Rede zur Aufnahme der neuen Fünftklässler am von Ulrich Kernen am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rede zur Aufnahme der neuen Fünftklässler am 13. 9. 2005 von Ulrich Kernen am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart"

Transkript

1 Fehlerkultur Rede zur Aufnahme der neuen Fünftklässler am von Ulrich Kernen am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart Liebe Eltern, Verwandte und Freunde unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, ich pflege an der Aufnahmefeier unseren Gästen einige pädagogische Überlegungen zum Überdenken anzubieten, heute zum Thema: Fehler machen aber richtig! Plädoyer für eine humane Fehlerkultur oder: Wie wir lernen, mutig und fröhlich Fehler zu machen, dabei Neues zu entdecken und dennoch bescheiden zu bleiben. Liebe Eltern, Verwandte und Freunde unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, glauben Sie mir, neben Stolz und Neugier, nun ins berühmte Ebelu gehen zu dürfen, erfüllt Ihr Kind heute insgeheim auch die bohrende Frage: Werde ich den neuen Anforderungen gerecht? Oder konkreter: Bin ich gut genug? Haben die neuen Lehrer Geduld mit mir, wenn ich einmal nicht mitkomme? Sind die anderen Neuen viel besser als ich, werden sie lachen, wenn ich Fehler mache? Und irgendwo sind auch Sie nicht ganz frei vom diesem mulmigen Gefühl Und damit sind wir beim Thema: Fehler machen aber richtig! Dafür ist es geschickt, dass wir ein paar Minuten allein sind, solange Ihr Kind mit Frau Reiner bzw. Herrn Behrens in ihrem neuen Klassenzimmer das Weitere für den Anfang besprechen. In einigen Mußestunden meines Sommerurlaubs habe ich versucht, mich in diese Situation hinein zu versetzen; mit meinen drei Kindern habe ich vor Jahren das gleiche erlebt. Ich möchte Sie in den nächsten fünfzehn Minuten an meinen Überlegungen teilhaben lassen vielleicht kommen wir dann nachher und in den nächsten Monaten ins Gespräch zum Nutzen Ihres Kindes so wünsche ich es mir. Zunächst war ich erstaunt zu erkennen, dass das Thema Fehler machen aber richtig! bei näherer Betrachtung kein pädagogisches Randthema ist, sondern an grundsätzliche Fragen des Lernens, ja der Wirklichkeitsbewältigung allgemein rührt. Wir alle machen, ob wir wollen oder nicht, insgeheim oder öffentlich, ständig Fehler, gravierende oder lässliche. Blicken wir auf Ihre letzten 60 Minuten zurück eine Kette von Fehlern blitzt auf, mit denen wir ganz fröhlich leben können: Aus Unaufmerksamkeit haben Sie vielleicht den Brief verlegt, in dem mitgeteilt worden ist, wann die Aufnahmefeier beginnt, beim Suchen brauchten Sie etwas länger als sonst, weil Sie aus Faulheit Ihre Brille nicht am gewohnten Platz abgelegt hatten, oder war es aus Trotz, weil Ihr Mann Sie andauernd mit pädagogischem Unterton daran erinnert? Aus Angst, zu spät zu kommen, fahren Sie zunächst etwas schneller als erlaubt und werden prompt geblitzt; zu allem Unglück finden Sie das Ebelu nicht auf Anhieb. Sie fahren zwar zunächst aus Versehen in die Relenbergstraße, entdecken dann aber zunehmend Eltern mit ca. zehnjährigen Kindern im Gefolge, die vom Herdweg aus dem Ebelu zustreben. Nun fühlen Sie doch, dass Sie ein wenig zu spät dran sind, und in der aufkommenden Hetze missachten Sie einige wartende

2 Passanten am Zebrastreifen. Sie probieren an einigen viel versprechenden Stellen, einen Parkplatz zu ergattern, zunächst vergebens, dann erfolgreich. Beim Einparken jedoch müssen Sie, weil Sie das noch nie richtig konnten, mehrmals ansetzen, aber wie man sieht Sie sind gottseidank da, obwohl eine Kette von Fehlern hinter Ihnen liegt, und das ist völlig normal und in gewissen Bereichen sogar notwendig. So weit eine beliebige Sammlung von mehr oder wenig wahrscheinlichen Fehlern. Fehler machen wir alle aus vielerlei Gründen: aus Unaufmerksamkeit, aus Faulheit, aus Trotz, aus Angst, aus Selbstüberschätzung, aus Zeitnot, wegen mangelnder Begabung und in einem Fall war in meiner konstruierten Aufzählung der Fehler sogar notwendig: Hätten Sie es nicht probiert, ein paar Mal vergebens nach einem Parkplatz zu schauen, Sie wären im Extremfall unverrichteter Dinge wieder nach Hause abgezogen. Fehler und Lernen zwei Seiten einer Medaille! Kommen wir noch einmal auf das mulmige Gefühl im hinteren Herzensstübchen zurück! Wir Erwachsene wissen, dass Angst vor Fehlern unter unglücklichen Umständen zur feinen, unterschwelligen Dauerqual werden kann, unsere Lernfreude und Selbstsicherheit untergräbt. Wie eine vielköpfige Hydra lauern die Gründe überall: Der Unterrichtsstoff kann für das Kind zu früh kommen, die Vermittlung im Unterricht kann zu rasch erfolgen, es kann zu viel auf einmal sein, der Lerngegenstand kann die Begabung übersteigen das sind Sorgen, die mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums manchen beschleichen und denen wir am Ebelu mit unserem speziellen Übergangskonzept Grundschule Ebelu und mit einer großzügigen Stundenausstattung für Übphasen entgegensteuern werden. Zur Überforderung und zum Fehlermachen bis hin zur Blockade aus Resignation oder Trotz würde auch eine übermäßige Konzentration auf Leistung führen, wenn Sie Ihr Kind in eine Lernhektik drängen, die es nicht mehr verarbeiten kann. Dabei meinen Sie es gut, Ihr Kind soll all das schaffen, was Sie sich erträumten, oder Sie machen sich frühzeitig / rechtzeitig? Sorgen über den Verteilungskampf von Zukunftschancen und überziehen, das Beste wollend, jetzt schon heillos. Denken Sie daran, so wie die Haut zu viel Sonnenbestrahlung ein Leben lang nicht vergisst, so leidet auch die Seele und der Geist, wenn sie wie Weihnachtsgänse fort und fort gestopft werden. Nachhilfe ist zum Beispiel nur dann wirklich sinnvoll, wenn durch eine Unterbrechung, etwa durch Krankheit oder Umzug, oder, auch das soll vorkommen, durch unzureichenden Unterricht Lücken entstanden sind. Ansonsten schadet Nachhilfeunterricht eher, dann gehört er in das unselige Arsenal von süßen Verwöhnungsgiften, deren Langzeitwirkung nicht ausbleiben wird. Fehler ist nicht gleich Fehler. Alle Zeugnisse, egal von wem sie ausgestellt wurden, sind zugleich richtig und falsch, denn, um wirklich gerecht zu sein, müsste man eigentlich nach den persönlichen Bedingungen beurteilt werden und nicht nach einem allgemeinen Maßstab. Was heißt das konkret? Manche hart errungene Vier ist eine viel bemerkenswertere Leistung als die Bequemlichkeitszwei des Begabten. Unter die Lupe genommen entstehen Fehler ja auch selten nach wirklich genormten Bedingungen. Wurden vom Lehrer Rahmenbedingungen für die Leistungsfeststellung vorher bekannt gegeben, war die Vorbereitung im Unterricht angemessen? Stimmt die Menge der Aufgaben, der Schwierigkeitsgrad, der Zeitpunkt, die Gewichtung der Aufgaben, die zugelassenen Hilfsmittel, die Mischung aus verschiedenen Aufgabentypen, der Zeitpunkt der Ankündigung, die Sitzordnung, die Aufsicht? Überall lauern pädagogische und organisatorische Fehlerquellen! Außerdem wäre zu bedenken und zu überprüfen, dass meistens Leistungen im Schriftlichen höher bewertet werden als im Mündlichen oder im Praktischen. Und schließlich: Wer legt die Felder fest, auf denen geprüft wird? Was ist wichtig, was nicht non scholae, sed vitae discimus Findet das auch Eingang in unsere Tests?

3 Gehen wir davon aus, dass ein Schüler im Allgemeinen Fehler nicht aus Gleichgültigkeit macht oder weil es in der Clique als cool gilt oder weil er sich als hoffnungslosen Fall aufgegeben hat, wenn er sich also, so gut es ging, angestrengt hat, dann ist ein Fehler der momentan optimale Lösungsweg, den der Lernende gefunden hat und in der Lage ist, unter Prüfungsbedingungen darzustellen. So findet man den Begriff Fehler in der Fachwissenschaft definiert. Der Fehler ist demnach, das klingt überraschend, aus subjektiver Sicht zeitweilig gar kein Fehler. Und deshalb stürzen sich gute Pädagogen auf Fehler, lassen sie doch Rückschlüsse zu auf das Lernen und Verstehen des Schülers, sie offenbaren die Vielfalt der Denkwege. Das soll natürlich keine Dauerausrede für eine Fünf in Mathe sein! Eine Fünf kassieren und dann zur Tagesordnung übergehen das ist nach dem ersten Schmerz und Frust ein allzu bequemer und äußerst kurzsichtiger Weg, das wäre dann der eigentliche Fehler! Optimal wäre es, sich die Fehler genau anzusehen, mögliche Ursachen dafür aufzuspüren um dann die notwendigen praktischen Konsequenzen zu ziehen: Wie können in Zukunft die Lücken verringert und, falls vorhanden, die Aufregung während des Tests vermieden werden? Vereinbarungen, möglichst schriftlich, mit zeitlicher Bindung und mit gemeinsam festgelegten Nachkontrollen, haben sich als erfolgreich erwiesen, denn es gilt auch hier der Kästner Aphorismus: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Realismus, Selbstüberwindung, Fleiß und Durchhaltewillen sind nun angesagt. Und wenn das zu besteigende Lerngebirge unbezwingbar erscheint, kann es Mut machen, ganz bescheiden die nächsten konkrete Schritte heraus aus der Misere zu tun, um keine komplette Lethargie aufkommen zu lassen; und dann sind mittel- und langfristige Ziele mit Augenmaß festzulegen im Zusammenhang mit Überlegungen, welche Hilfen zur Verfügung sind. Wenn allerdings Misserfolge chronisch werden sollten und die Schulzeit zu einer ewigen Leidenszeit auszuarten droht, könnte auch eine Beratung sinnvoll sein, ob der gewählte Bildungsgang der passende ist oder ob ein Wechsel wieder Zuversicht, Lernfreude und Erfolg bringen kann. Auch im Bildungssektor muss der Schuh passen, den man anhat! Permanente Angst vor Fehlern und Versagen führt zu inneren Fluchtreflexen und hemmt Kreativität und die Freude an Verknüpfung und Anwendung des Gelernten. Mutlosigkeit und Selbstverachtung untergraben am Ende Zuversicht und Lernfähigkeit. Wie findet man einen Weg? Am Anfang steht das Gespräch des Lehrenden und des Lernenden über die vorhandenen Fehler. Grundlage für eine darauf aufbauende Rückmeldungskultur ist gegenseitige Offenheit und Vertrauen in die konstruktive Einstellung des Partners. Es darf genauso wenig ein Vertuschen von Schwächen geben wie ein demütigendes, genüssliches, vielleicht sogar öffentliches Sezieren von Fehlern. Ärgerlich und indiskutabel sind die virtuosen Ausredekünstler, die in ihrer Wehleidigkeit hauptsächlich vermeiden wollen, mit langem Atem an sich selbst zu arbeiten. Es muss also zunächst Tacheles geredet werden: Der Lehrende stellt deutlich die Schwächen heraus, aber auch die Stärken, denn ganz ohne positive Rückmeldung tut sich der Mensch schwer, sich neu zu motivieren! Wichtig ist es außerdem, klar zu machen, was zentrale Punkte sind und welche Fehler zwar ärgerlich, aber doch eher nebensächlich sind. Perfektionswahn ist auch bei der Vermeidung von Fehlern eher schädlich. Wir übersehen dabei natürlich nicht, dass es elementare Lerninhalte gibt, die man nicht halt so ungefähr oder nach langem Nachdenken, im zweiten Anlauf, zusammenbringt. Das Einmaleins ist rasch und selbstverständlich abrufbar. Vor allem Mathematik und die Fremdsprachen rächen sich unerbittlich, wenn Grundlagen fehlen. Diese alten Sünden werfen spätestens den Neuntoder Zehntklässler dann immer wieder zurück und sind nur mühsam aufzuarbeiten. Sollten Sie Kinder in diesem Alter haben, wissen Sie wahrscheinlich, wovon ich rede, den nachrückenden wird es kaum erspart bleiben. Die Pubertät lässt grüßen. Um noch einmal auf den Perfektionswahn zurück zu kommen: Als Deutschlehrer darf ich Ihnen versichern, dass

4 grammatikalische und stilistische Fehler weit gravierender sind als Rechtschreibfehler, die leider den Vorzug haben, so herrlich eindeutig und leicht korrigierbar zu sein! Bei der Aufarbeitung von Fehlern muss ohne Wenn und Aber die Gewissheit stehen: Wer Fehler macht, ist deswegen kein schlechter, minderwertiger Mensch! Humanes Lernen findet in einem angst- und herrschaftsfreien Raum statt. Ein Teil der Offenheit kann durchaus auch darin bestehen, dass der Lehrende selbstkritisch seinen Anteil an den Fehlern seiner Schüler ermittelt! Denn die alte Unteroffiziersschelte: Können Se nich, oder wollen Se nich? trifft bei einem Misserfolg oft nur einen Teil der Ursachen Der gute Lehrer ärgert sich über die Fünf seines Schülers mindestens ebenso heftig wie dieser selbst und er geht in sich und treibt auch bei sich Ursachenforschung. Und unter uns gesagt: Es gibt amtliche und stille Wege Mängel auf dieser Seite auszugleichen.. Kunstfehler gibt es nicht nur in der Medizin und können meist repariert werden. Sollten Sie als Eltern hier einmal Gesprächsbedarf sehen, so suchen Sie zunächst das Gespräch mit dem betreffenden Lehrer und, wenn angezeigt, mit dem Schulleiter. Fairness gilt für alle Seiten. Ich halte es darüber hinaus für sehr wünschenswert und für eine humane Einstellung, wenn Lehrer und Eltern vor ihren Kindern eigene Fehler zugeben und vorbildhaft Konsequenzen daraus ziehen können. Scheinbare Unangreifbarkeit schafft Kälte und Angst; wer Fehler zugibt, verliert nicht automatisch an Autorität, sondern der, der permanent Fehler vertuscht. Vom ängstlichen Fehler Vermeiden nun jedoch zum spielerischen, lustvollen Fehlermachen. Ohne Fehler, ohne riskantes Ausprobieren, funktioniert selbstständiges, wirksames Lernen nicht! Wer etwas Neues lernen will, begibt sich immer als Entdecker in eine Terra incognita. Er orientiert sich zur Sicherheit eine Zeitlang noch am Altvertrauten, wird aber auch im richtigen Augenblick loslassen müssen da sind Irrwege, Fehler, das Natürlichste, und ein guter Lernbegleiter in dieses Neuland macht Mut, verhindert das Gefühl der Blamage, er erwartet sogar Fehler, denn er kennt die Klippen aus Erfahrung mit anderen und aus seiner eigenen Lernzeit. Manchmal provoziert er sogar intelligente Fehler, bedankt sich dafür, denn diese kann er aufnehmen, er deutet Auswege an, hilft nicht zu früh, nimmt sich Zeit für Umwege. Er stärkt das Selbstbewusstsein der Lernenden hin zum spielerischen Fehlermachen, zum Herumspielen, zum Suchen von neuen Lösungen, die teilweise auf Altem fußen, teilweise den Schritt ins Ungewisse brauchen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ich gewähre bei Diktaten den Schülern immer einen so genannten Joker-Fehler, d.h., man darf ein beliebiges Wort unterstreichen: Ist es falsch geschrieben, zählt es trotzdem nicht als Fehler. Das bringt die Schüler zum genaueren Hinsehen und zu der Überlegung, wo ihre größte Unsicherheit besteht mancher Fehler wird im Vorfeld dadurch schon entlarvt! Bleibt immer noch das entspannende Gefühl, sich einen Fehler leisten zu können. In ähnlicher Weise bewerten manche Kollegen originelle, unkonventionelle Lösungen mit Extra- Pluspunkten, um das Risiko abzufedern, wenn der Schüler an anderer Stelle sich mit seiner gewagten Lösung auch einmal vergaloppiert hat. Die meisten Menschen können nicht eher schwimmen, als bis sie es können. Mit diesem Bild hat Novalis die Blockade umschrieben, die Fortschritt hindert Neues war und ist riskant, steht es doch im Widerspruch zum bewährten Alten. Aus intelligenten Fehlern von heute kann das Hilfreiche von morgen entstehen. Ein berühmtes Beispiel: Eine Erfindung besteht aus zwei Teilen: der Idee und ihrer Ausführung. Wie entsteht die Idee? Mag sein, dass sie manchmal blitzartig auftaucht, meistens wird sie sich aber durch mühevolles Suchen aus zahllosen Irrtümern langsam herausschälen, sich allmählich durch Vergleiche, Ausscheiden des Wichtigen vom Unwichtigen, mit immer größerer Deutlichkeit dem Bewusstsein aufdrängen, bis sie endlich klar vom Geiste geschaut wird. Die Idee selbst

5 entsteht dabei weder durch Theorie, noch durch Deduktion, sondern intuitiv. Die Wissenschaft ist bloß Hilfsmittel zum Suchen, zum Prüfen, aber nicht Schöpferin des Gedankens. (aus Rudolf Diesel: Die Entstehung des Dieselmotors) Das Wagnis des Schöpferischen Augenblicks verkörperte bei den Griechen der Gott Kairos wer ihn sich ansehen will ein Bild hängt bei mir im Rektorat: Er ist immer auf dem Sprung man muss ihn am Schopf packen, sonst entwischt er! In einer guten Schule lernen wir, mutig und fröhlich Fehler zu machen, dabei Neues zu entdecken und dennoch bescheiden zu bleiben. Für die Kleingläubigen unter uns hier zum Schluss die Lehre eines Rabbis: Sage nicht, dass es schwer ist; sonst tust du nichts! Fang mit der Arbeit an! Du wirst sie nicht zu Ende bringen; aber du darfst dich ihr nicht entziehen, weil du dir deiner Schwäche bewusst bist. Du kannst dem Gebot auch Folge leisten auch durch dein Stolpern, deine Irrtümer aber nicht durch dein Zögern.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen. Jeder hat sie schon mal erlebt: die langweiligste Präsentation aller Zeiten! Egal ob Elevator Pitch, Vortrag oder

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr