Samstag, 02. Juni 2012 Sonntag, 03. Juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samstag, 02. Juni 2012 Sonntag, 03. Juni 2012"

Transkript

1 24. Jahrgang Freitag, den Nr. 22/ Jahre Samstag, 02. Juni 2012 Sonntag, 03. Juni 2012 Samstag: Uhr Festbeginn Öffnung des Biergartens auf dem Festplatz Uhr Jagdhornbläsercorps Überherrn Uhr Fassanstich durch den Schirmherrn Herrn Manfred Hayo, 1. Beigeordneter Regionalverband Saarbrücken Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß Uhr Livemusik mit der Kapelle Van Tobis Sonntag: FAMILIEN- U. JUGENDTAG Heimfahrt-Service im Warndt Uhr Öffnung des Biergartens auf dem Festplatz Haltestelle Forstamt Karlsbrunn Uhr Frühschoppen mit Entertainer Horst Irsch Fahrstrecke: St. Nikolaus, Naßweiler, Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß Emmersweiler, Großrosseln, Uhr große Kaffeetafel im Zelt und auf dem Festplatz Rotweg Geislautern, Uhr Unterhaltung mit Entertainer Horst Irsch Wehrden, Völklingen/Bahnhof, Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß, Ludweiler, Dorf im Warndt, Unterhaltungsmusik Karlsbrunn Abfahrt: Uhr Für Kinder: Uhr Uhr Ponyreiten durchs Wiesental Uhr Uhr Schminkstudio und Gesichtermalen, Fahrpreis: 3,00 Euro Kinderspiele Es lädt ein: Förderkreis SV Karlsbrunn e.v.

2 Großrosseln 2 Ausgabe 22/2012 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bürgerbüro Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch, Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr Standesamt bei Nachfrage jeden ersten Samstag im Monat vormittags Eheschließungen Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr, Zimmer 105 Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Elektroschrott Fa. RL-Recycling / Bergschadensregulierung Die Hotline ist unter montags bis freitags von bis Uhr und von bis Uhr kostenlos zu erreichen. Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Dietrichsberg: Philipp Klapper Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-15:00 Uhr p.klapper@sfl.saarland.de oder / Forstrevier Karlsbrunn: Reiner Schumacher Sprechstunden: Dienstags von 15:00-16:00 Uhr r.schumacher@sfl.saarland.de oder / Donnerstags von 15:45-17:15 Uhr 0175/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler / NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 06 81/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /2931 und 0176/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Pastor Lothar Stoffel /4825 Kath. Pfarramt Großrosseln Dorf im Warndt und Emmersweiler /4825 Evang. Kirchengemeinde Karlsbrunn Pfarrerin Daniela Loster / Büro Karlsbrunn, Zum Steinberg /813 de Lade Warndtstr. 11, Großrosseln / Ärzte Lidia Barth, Großrosseln / Friedjörg Christmann, Völklingen-Ludweiler /4954 Marita Fritz, Völklingen-Ludweiler / Dr. Erich Gessner, Völklingen-Ludweiler /4954 Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /7550 Susanne Rettelbach, Völklingen-Ludweiler / Dr. (F) Francoise Kirsch, Großrosseln / Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus /99460 Karl Persch, Völklingen-Ludweiler /4956 Dr. Stephan Sauer, Völklingen-Lauterbach /250 Dr. Thomas Trenz, Völklingen-Lauterbach /250 Dr. Alfred Schmitt, Völklingen-Ludweiler /43737 Dr. Hermann Stolpe, Großrosseln / Heilpraktiker Heinz Röder, Großrosseln / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Andrea Karrenbauer, Großrosseln / Rolf Müller, Großrosseln / Alten- und Pflegeheime Haus im Warndt, Großrosseln, Zum Kesselbrunnen /43424 Seniorenzentrum der AWO, Spessartstr., VK-Ludweiler /9400 Neurologische Rehabilitation Cura-Med GmbH, Zentrum für Langzeitrehabilitation, Intensivpflege, Fröbelweg 3, Großrosseln / Fax: / Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /9400 Ambulanter Pflegedienst Ludweiler/Klarenthal /40984 Sozialstation Arbeiterwohlfahrt, Service-Nr / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Tierheilpraktiker Uwe Kasolka, Karlsbrunn /67 39 Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen Herr Guido Hilgers, Grubenstraße 18, Völklingen-Ludweiler-Warndt / oder Zentrum für Biodokumentation Frau Elisabeth Langner, / und Herr Daniel Dörr, / Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln...Tel /6803 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstr. 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehemaligen Kloster in Großrosseln, Klosterplatz 3, 1. Etage. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich ab Uhr unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/

3 Großrosseln 3 Ausgabe 22/2012 Veranstaltungen der Woche Forscherfest in der Kita Herz Mariä Karlsbrunner Wildsaufest Warndt Weekend Glas und Farbe- Buntes Angebot im Glas- und Heimatmuseum Warndt Jugendturnier des SV Naßweiler Sportfest FC Dorf im Warndt Warndt Weekend- Summer Dancing, Rosseltalhalle unterwegs Konzertlesung mit der Harfenistin Ulla van Daelen und Peter Michael Lupp Herbert Schäfer, Ziegelei Jahre Odile Hillen, Zum Kesselbrunnen 2 87 Jahre Werner Jammas, Bergstraße Jahre Elfriede Tries, Bremerhof Jahre Thekla Weissgerber, Marktplatz 5 86 Jahre Egon Heidecker, Albert-Schweitzer-Straße 5 82 Jahre Gerhard Janke, An der Kaisereiche Jahre Rudolf Hecker, Am Hirschberg 7 86 Jahre Hannelore Becker, Emmersweilerstraße Jahre Helene Ruffing, Wilhelm-Leuschner-Straße Jahre Frieda Regitz, Zum Tiefen Graben 1 83 Jahre Adelbert Dreistadt, Friedrich-Ebert-Straße 4 83 Jahre Elfriede Späth, Im Sommerflur 5 89 Jahre Erna Solzbacher, St. Barbara-Straße Jahre Elisabeth Horn, Wiesenstraße Jahre Erna Ben Chieb, Blumenstraße Jahre Elisabeth Franzen, Am Hirtengraben Jahre Thea Pelt, Gensbacher Straße Jahre Hermann Feller, Nelkenstraße 2 84 Jahre Werner Tilly, Karlsbrunner Straße 7 81 Jahre Ingeborg Meyer, Im Forstland Jahre Hans Dechange, Rosseler Straße Jahre Ottilie Aubertin, Ludweilerstraße Jahre Erich Müller, Im Sptzenfeld Jahre Anna Major, Karlstraße 2 83 Jahre Erma Mandler, Bemerhof Jahre Cäcilia Michels, Johannisstraße Jahre Samstag, den Herrn Georg Hector, Emmersweiler, Hanfgarten 11, zum 80. Geburtstag Sonntag, den Frau Elisabet Bauernfeind, Großrosseln, Johannisstraße 5, zum 84. Geburtstag Montag, den Frau Maria Müller, St. Nikolaus, im Spitzenfeld 25, zum 83. Geburtstag Dienstag, den Frau Annerose Janke, Großrosseln, An der Kaisereiche 29, zum 86. Geburtstag Mittwoch, den Frau Erika Schmitt, Großrosseln, Karlsbrunner Straße 6, zum 81. Geburtstag Donnerstag, den Herrn Günter Molz, Großrosseln, Im Sonneneck 21, zum 83. Geburtstag Freitag, den Frau Maria Hektor, Emmersweiler, Rosseler Straße 40, zum 84. Geburtstag Gratulationen im Juni Geburtstage Ingeburg Kiessling, Merlebacher Straße 4 82 Jahre Georg Hector, Hanfgarten Jahre Elisabet Bauernfeind, Johannisstraße 5 84 Jahre Maria Müller, Im Spitzenfeld Jahre Annerose Janke, An der Kaisereiche Jahre Erika Schmitt, Karlsbrunner Straße 6 81 Jahre Günter Molz, Im Sonneneck 2 83 Jahre Maria Hektor, Rosseler Straße Jahre Margareta Summkeller, Rosseler Straße Jahre Armand Bauer, Schachtstraße Jahre Rudolf Braun, Birkenweg Jahre Theresia Schmidt, St. Barbara-Straße Jahre Annetti Heß-Haser, Karlsbrunner Straße Jahre Ehejubiläen Goldene Hochzeit der Eheleute Herbert und Hannelore Philipp, An der Friedenseiche Goldene Hochzeit der Eheleute Paul und Heidemarie Barth, An der Friedenseiche 25 Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Notrufnummer: / Nach Änderung der Notdienstordnung der Ärzte gelten folgende Notdienstzeiten für die Patienten in der Großgemeinde Großrosseln und den beiden Völklinger Stadtteilen Ludweiler und Lauterbach: Montag, Uhr bis Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr bis Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr bis Freitag, Uhr Freitag, Uhr bis Samstag, Uhr Bereitschaftsdienstpraxis an der SHG-Klinik, Richardstr. 5 9, Völklingen, Tel / Am Wochenende: Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr An jedem Feiertag: von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages Außerdem: an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag Der ärztliche Notdienst für den Bezirk Geislautern und Wehrden ist unter der Nr / zu erreichen. Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Apotheken Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen, 06898/23010 Allee-Apotheke, Alleestraße 11, Holz, 06806/ Mathilden-Apotheke, Provinzialstraße 4, Wadgassen, 06834/41010 Rats-Apotheke, Hauptstraße 38, Klarenthal, 06898/ Apotheke am Markt, Am Marktplatz 26, Püttlingen, 06898/ Warndt-Apotheke, Hauptstraße 111, Lauterbach, 06802/ Sonnen-Apotheke, Kreppstraße 5, Völklingen, 06898/27095

4 Großrosseln 4 Ausgabe 22/ Mathilden-Apotheke, Provinzialstraße 4, Wadgassen, 06834/41010 Burg-Apotheke, Sprenger Str. 9, Püttlingen-Köllerbach, 06806/ Cristall-Apotheke, Kirchstraße 28, Bous, 06834/ Apotheke Klein, Pickardstraße 36, Püttlingen, 06898/ Rosen-Apotheke, Kaiserstr. 31, Wadg.-Hostenbach, 06834/41807 Sankt-Barbara-Apotheke, Ludweilerstr. 16a, Großrosseln, 06898/ Kinderärzte Dr. med. Sybille Cotta, Odilienplatz 2, Dillingen, 06831/ Dr. med. Michael Breitenmoser, Lebacher Str. 33, SLS-Fraulautern, 06831/ Dr. med. Sigrid Bitsch, Poststraße 21, Merzig, 06861/77601 Augenärzte 02./ Dr. Kerstin Gebhardt, Friedrich-Ebert-Str. 40, Dillingen, 06831/77233 Christoph Kohler, Am Markt 6, Sulzbach, 06897/ Dr. Tanja Krevet, Poststraße 21, Völklingen, 06898/28111 Dr. Radu-Horia Bisorca, Elsässer Str. 14, Kleinblittersdorf, 06805/ HNO-Ärzte 02./ Katharina Kowalczyk, Sulzbachstr. 20, Saarbrücken, 0681/36282 Dr. Hans Jakob Schöndorf, Talstraße 55, Homburg, 06841/ Dr. Cosima Lippe, Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken, 0681/ Dr. Herbert Fell, Poststraße 33, Merzig, 06861/5777 Zahnärzte 02./ Jörg Hoffmann, Schaffhauser Str. 159, VK-Wehrden, 06898/22806 Dr. Mohammad Abed Rabbo, Pestelstr. 4, Saarbrücken, 0681/ Dr. Bruno Sahner, Saarbrücker Straße 106, Bous, 06834/1213 Dr. Hans-Joachim Zewe, Trierer Str. 17, Heusweiler, 0171/ Tierärzte 02./ Tierarzt Dr. Kai Weber, Zum Steinhübel 32, Saarwellingen, 06838/ Tierärztin Dr. Kersting-Gerecke, Obere Kaiserstraße 125, St. Ingbert, 06894/ Tierarzt Schillo, Mathiasstraße 2, Heusweiler, 0171/ Tierärzte Drs. Stöcker/Mattausch, Storchenplatz 6, Neunkirchen, Vorverlegung des Redaktionsschlusses für das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Großrosseln Bitte beachten Sie: Wegen des Feiertages Fronleichnam ändert sich der Redaktionsschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt wie folgt: Für die Ausgabe 23/ Erscheinungstag 08. Juni 2012, ist Redaktionsschluss Freitag, 01. Juni 2012, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde beim Regionalverband Saarbrücken in der Regel an jedem dritten Montag im Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, den , ab Uhr in Zimmer 302 des Gebäudes Klosterplatz 3 (Fachbereich 3), statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel / oder 136 anzumelden. Erneuerung eines einsturzgefährdeten Kanals am Rosenberg in Großrosseln Im März ist der Kanal am Rosenberg vor dem Anwesen Nr. 33 eingestürzt und hat die Vorflut zum weiterführenden Kanal in der Karlsbrunner Straße unterbrochen. Bei der Filmung des ca. 80 m langen Kanals wurden zahlreiche, sehr schwere Schäden festgestellt, die eine Erneuerung des Kanals erforderlich machen. Eine Sanierung des Kanals ist aufgrund des baulichen Alters nicht möglich. Es ist daher vorgesehen, den Kanal zwischen den Anwesen Rosenberg Nr. 40 bis Nr. 29 neu zu bauen. Die neue Kanaltrasse wird parallel zur alten Trasse verlegt, jedoch innerhalb des Straßenbereichs. Der Anschluss erfolgt dann an den Kanal in der Karlsbrunner Straße. Nach dem Umklemmen der Hausanschlüsse an den neuen Kanal wird anschließend der alte Kanal außer Betrieb genommen und verdämmt. Die Kanalerneuerung wurde aufgrund der Dringlichkeit bereits von einem Ingenieurbüro ausführungsreif geplant und an eine Baufirma vergeben. Während der Baumaßnahme ist im gesamten Rosenberg mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Bauarbeiten beginnen am 11. Juni 2012 und werden von der Dittgen GmbH aus Schmelz ausgeführt. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 6 Wochen. Alle betroffenen Anwohner werden über die Maßnahme sowie die Verkehrsregelung am Rosenberg während der Bauarbeiten noch informiert. Ich bitte um Verständnis für die notwendigen Bauarbeiten. Großrosseln, den Der Bürgermeister, Dreistadt Hundekot als Träger gefährlicher Krankheiten für Nutz- und Wildtiere Aus gegebenem Anlass wir darauf hingewiesen, dass es Haltern und Führern von Hunden untersagt ist, Hunde auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen, abkoten zu lassen, ohne den Hundekot unverzüglich zu beseitigen ( 8, Absatz 3 der Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Sicherheit auf Straßen und in Anlagen der Gemeinde Großrosseln vom 15. März 1993). Und dies gilt für alle Straßen, Wege, Gehwege und Anlagen in der Gemeinde Großrosseln, egal ob sie befestigt oder unbefestigt sind. Verstöße gegen diese Vorschrift stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße von bis zu geahndet werden ( 13 (1) Nr. 14 i.v.m. 13 (2) PVO). Neben der gesetzlichen Verpflichtung, die jeden Hundehalter betrifft, gibt es noch weitere Gründe, warum man die Hinterlassenschaften seines Hundes aufnehmen und ordnungsgemäß entsorgen muss. Durch Hundekot wird der Erreger Neospora caninum verbreitet. Dieser Erreger ist Verursacher der Infektionskrankheit Neosporose bei Haus-, Nutztieren und Wildtieren. Beim Rind ist Neosporose die weltweit am häufigsten nachgewiesene infektiöse Abortursache (Fehlgeburt). Hunde stellen den Endwirt des Erregers dar. Von infizierten Hunden wird N. caninum massenhaft mit dem Kot ausgeschieden. Infizierte Hunde erkranken in der Regel nicht. Wenige Tage nach der Ausscheidung verwandeln sich die Oozysten des Erregers in ihr infektiöses Dauerstadium. Auf Weiden können diese bis zu 2 Jahre lang überleben und infektiös bleiben. Rinder, aber auch Schafe Ziegen, Pferde und Wildtiere infizieren sich durch Aufnahme von erregerhaltigem Material (wie Futter, Wasser). Gegen die Verschmutzung des Grundfutters mit Hundekot hat der Landwirt in den meisten Fällen keine rechtliche Handhabe und kann deswegen nur an die Vernunft und Einsicht der Hundehalter appellieren. Hunde müssen auf öffentlichen Spazierwegen angeleint geführt werden, um keinen Zutritt zu landwirtschaftlich genutzten Flächen zu haben. Der Hundehalter bezahlt jährlich seine

5 Großrosseln 5 Ausgabe 22/2012 Hundesteuer, er bekommt dafür aber keinen Freibrief, dass sein Hund öffentliche oder private Flächen verschmutzen darf. Wenn der Hund dennoch in der Wiese oder Weide abkotet, muss der Kot vom Hundebesitzer sofort entfernt werden. Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg Den neuen Premiumwanderweg hautnah erleben Am Sonntag, dem 10. Juni 2012 findet im Rahmen des Warndt Weekendes eine geführte Wanderungen auf dem Warndt-Wald-Weg, inklusive Besuch im Forstgarten, statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem Forstgarten Karlbrunn, Schloßstraße 14 in Großrosseln-Karlsbrunn. Parkmöglichkeiten sind gegenüber auf dem Parkplatz vorhanden. Die Wanderung dauert ca. 6 Stunden. Bitte festes Schuhwerk und geeignete Bekleidung tragen. Die Wanderung richtet sich nach den Teilnehmern. Es können auch Familien oder alleinstehende Personen daran teilnehmen. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit in der örtlichen Gastronomie ein zukehren. Außerdem kann der Forstgarten Karlsbrunn besichtigt werden. Der Eintritt dazu ist frei. Die Wanderung ist kostenlos, am Ende findet eine Hutsammlung zu Gunsten des Wildfreigehege Karlsbrunn statt. unterwegs Gedanken I Bilder I Musik Freitag, 8. Juni 2012 I Uhr I Evangelische Kirche Karlsbrunn Konzertlesung mit der Harfenistin Ulla van Daelen und Peter Michael Lupp in der evangelischen Kirche von Karlsbrunn Unter dem Titel unterwegs wird im Rahmen des 12. Warndt Weekends am Freitag, 8. Juni 2012, Uhr in der evangelischen Kirche von Karlsbrunn eine außergewöhnliche Konzertlesung angeboten. Verwoben mit Raum und Zeit erzählt Ulla van Daelen mit ihrer Konzertharfe über das Unterwegssein zu einem großen Ziel. Dazu zeigt Peter Michael Lupp eindrucksvolle Bilder und liest Texte, die er auf seinen Wanderungen auf den Jakobswegen von Speyer über Saarbrücken nach Metz geschrieben hat. Im Rahmen des Konzertes wird das zugehörige Klangbuch vorgestellt, das 2012 neu erschienen ist. (siehe unten) Ulla van Daelen, mehrfache Preisträgerin, Komponistin und Solo- Harfenistin des WDR-Rundfunkorchesters gehört zu den wenigen Ausnahmemusikerinnen, die das Konzertleben mit ihrer ganz persönlichen Klangsprache und ungewöhnlichen Projekten zu bereichern wissen. Als Botschafterin der Harfe möchte sie die Menschen mit ihrer Musik berühren und verbinden. In der Konzertreihe unterwegs begleitet sie an besonderen Seelenorten in Kirchen und Klöstern längs der Pilgerwege die Menschen auf dem Wege zu sich selbst. Der Eintritt ist kostenlos, Einlass ab Uhr. Eine Hutsammlung im Anschluss des Konzertes ist zu Gunsten der neuen Zugangstreppe der denkmalgeschützten evangelischen Kirche Karlsbrunn. Nach dem Konzert zur Pilgerverpflegung im Jagdschloss Karlsbrunn. Im Anschluss an das Konzert bietet das SchloßCafé Karlsbrunn im Innenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn eine Pilgerverköstigung an. Nach überlieferten Rezepturen können die Gäste unter freiem Himmel neben Wein, Bier und Wasser, hausgemachte Hugenotten-Pastete-Tourte mit Kalbsfleischfüllung und Salat, Pilgersuppe, Quäer durch de Gaarde (vegetarisch) oder mit Wurst verköstigen. Außerdem gibt es einen Informationstand zum Jakobsweg, an dem auch das neue Klangbuch erhältlich ist. Kontakt I Info: Lydia Schmitz, Regionalverband Saarbrücken, Fachdienst Regionalentwicklung und Planung, Tel. 0681/ , Nadia Haag, Gemeinde Großrosseln, Tel / Kindertanz und Bewegungsspiele für Kinder im Kindergartenalter, Kreativer Tanz Jeder kann Tanzen für Kinder ab dem Grundschulalter; Klassisches Ballett für Kinder jeden Alters; Instrumente und Gesang-mit Basteln von kleinen Instrumenten; Kindertanzparty Alle Vorschläge sind für Gruppen von 3 bis 10 Kindern möglich. Als Veranstaltungsort ist das Tanz-und Kreativzentrum Im Jungholz 26 in Großrosseln-Naßweiler möglich, kann nach Absprache auch abweichen. Die Kosten müssen individuell berechnet werden. Ansprechpartner: Frau Larissa Quinten, Tel.: 06809/ , mobil: 0174/ , tanz-kreativ-quinten@gmx.de, Webseiten: Maltiz Naturerfahrung und Waldpädagogik e.v.: Erlebniswanderung / Abenteuerwanderungen mit Eseln und Lamas; Kutschfahrten; Karneval der Tiere, Karte, Kompass, GPS; Die Waldküche; Waldmärchen Waldtheater; Wo die wilden Kerle wohnen; Experimente mit Glut und Feuer; Auf Schatzsuche Geocoaching mit GPS; Waldkunst Naturkünstler; Die Waldkräuterküche Natur schmeckt und ist gesund!; Der Waldfernseher; Von Holz und Moosleuten; Osterkörbe flechten; Der Schatz im Silbersee; Märchen im Wald-Wald im Märchen; Die Wald-Weltmeisterschaft; Mit Sang und Klang; Die Farben des Waldes; Feld-, Wald-und Wiesenspiele; Axt und Säge; Ergänzung: Stockbrote grillen; Waldpicknick / Waldbuffet; Gegf. Auch in französischer Sprache. Für Kinder ab ca. 5 Jahren. Je nach Situation mindestens eine erwachsene Begleitperson. Auch altersgemischte Gruppen oder Familiengruppen von 10 bis 25 Personen. Dauer: 2 bis 3 Stunden, je nach Programm. Buchungen: Jederzeit und an allen Tagen nach Terminvereinbarung Ort: Waldcamp Warndt oder Waldörtlichkeiten rund um Großrosseln Kosten: / h, gegf. Materialkosten Ansprechpartner: Familie Staap, Tel.: 06898/439565, Vorsitzende@maltiz-waldpaedagogik.de, Internet: Deutsche Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Großrosseln: Der Verein vermietet eine Geburtstagskiste gefüllt mit Materialien, die man zu verschiedenen Kinderspielen benötigt (Hüpfsäcke, Kegelspiel, Wurfringe...). Die Kiste wird zu einem Preis von 15 verliehen. Ansprechpartner: Frau Susanne Hümbert, Tel.: 06898/43760 oder SHuembert@aol.com Naturschutzjugend NAJU Saarland: Der Verein bietet ganzjährig Naturgeburtstage unter spiel- und fachkundiger Leitung direkt vor der Haustür an. Wählen Sie ein Thema aus den Bereichen Wald, Wiese, Wasser, Urwald oder Schneefest aus. Im Naturgeburtstage-Rucksack befindet sich etwas für jeden Geschmack. Bitte wetterfeste und geländetaugliche- Kleidung tragen. Bei allzu schlechtem Wetter ist ein Programm im Haus möglich. Das Personal verfügt über eine pädagogische Grundausstattung. Eine Geburtstagsfeier kostet 96 für 3 Stunden Programm. Darin enthalten sind Fahrt-, Schulungs-und Materialkosten und die Betreuung der Kinder. Eine Förderung durch Saartoto und Ministerium für Umwelt ermöglichen diesen Preis. Voraussetzungen: Sie wohnen imsaarland, das Kind ist zw. 4 und 12 Jahre alt, die Gästezahl ist nicht höher als 15undes ist mind. ein Erwachsener dabei. Ansprechpartner: NAJU Saarland, Tel.: 06881/ Kindergeburtstage in der Region Warum in die Ferne schweifen? Hier in der Region gibt es auch Angebote für Kindergeburtstage, die sehr interessant sind: Tanz- und Kreativzentrum Larissa Quinten: Infos auch bei der Gemeinde Großrosseln, Frau Haag, Tel.: 06898/ , Fax: 06898/ , nadia.haag@grossrosseln.de

6 Großrosseln 6 Ausgabe 22/2012 Willkommen, Bienvenue im Warndt! Mehr als 40 Vereine und Kommunen sowie der Eurodistrict Saar- Moselle freuen sich mit den Bewohnern unserer grenzüberschreitenden Region auf das mittlerweile 12. Warndt Weekend. Von Donnerstag bis Sonntag, 7. bis 10. Juni 2012, laden wir an vielen Orten im Warndt zum Erleben, Mitmachen und Feiern ein. Geführte Wanderungen, Besichtigungsprogramme, Radtouren, sportliche Vergleiche, Tanzveranstaltungen, eine Entdeckungsreise es ist wieder eine Menge los im Warndt und für jeden Geschmack etwas dabei. Feiern Sie mit uns gemeinsam die Eröffnung des 12. Warndt Weekends am Mittwoch, dem 6. Juni 2012 um 19 Uhr im Bergbaumuseum LA MINE, Musée du Carreau Wendel in Petite- Rosselle. Wir laden Sie herzlich zu einem bunten Abend mit Rahmenprogramm ein. Es ist der Auftakt für ein Wochenende, das einmal mehr unser grenzenloses und facettenreiches Zusammenleben in der Warndt-Region zum Ausdruck bringen wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gilbert Schuh Peter Gillo Vizepräsident des Direktor des Regionalverbandes Gemeindeverbandes Forbach Saarbrücken Die Veranstaltung ist ausgeschildert. Parkplätze sind im Umfeld des Museums ausreichend vorhanden. Willkommen, Bienvenue dans le Warndt! Plus de 40 associations et communes ainsi que l Eurodistrict SaarMoselle se réjouissent avec les concitoyens de notre région transfrontalière à la perspective du 12ème Warndt Weekend. Du jeudi 7 au dimanche 10 juin 2012, de nombreux sites du Warndt vous inviteront à des activités de découverte, participatives ou encore festives. Randonnées guidées, visites, balades à vélo, compétitions sportives, spectacles de danse, circuit découverte un large panel d activités pour tous les goûts! Célébrez en notre compagnie l ouverture du 12ème Warndt Weekend le Mercredi 6 juin 2012 à 19 h LA MINE, Musée du Carreau Wendel, Petite-Rosselle Nous vous invitons cordialement à une soirée remplie d animations, point de départ d un week-end qui portera une fois de plus les couleurs d une région transfrontalière aux multiples facettes. Nous nous réjouissons de votre visite! Gilbert Schuh Peter Gillo Vice-Président Direktor des Regionalverbandes C.A. Forbach Porte de France Saarbrücken Panneaux indicatifs et parking aux alentours du musée.

7 Großrosseln 7 Ausgabe 22/2012 Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Die Kompostierungsanlage der Gemeinde Großrosseln hinter dem Friedhof Großrosseln ist im Monat J U N I an folgenden Tagen für Anlieferungen geöffnet: Samstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Wehrführer: Friedrich Schido wehrfuehrer@feuerwehr-grossrosseln.de Tel.: 06809/18136 Pressesprecher Thomas Tomczyk thomastomczyk@t-online.de Tel.: 06809/6720 Gemeindejugendbetreuer Dietmar Ehrenpreis rd-ehrenpreis@gmx.de Tel.: 06898/ Löschbezirk 1 Großrosseln Übung Aktive: Di. 19:30-21:30 h, Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirksführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de

8 Großrosseln 8 Ausgabe 22/2012 Tel.: 06898/ Löschbezirk 2 Dorf im Warndt Übung Aktive: Fr. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do: 18:00-19:30 h Kommissarischer Löschbezirksführer: Lars Molter LLMOLTER@gmx.de Tel.: 06809/ Löschbezirk 3 Karlsbrunn Übung Aktive: Mo. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do 17:00-19:00 h Löschbezirksführer: Thomas Hoppstädter thomas_hoppstaedter@t-online.de Tel.: 06809/ Löschbezirk 4 St. Nikolaus Tel.: 06809/ Übung Aktive: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi 18:00-19:30 h Löschbezirksführer: Mario Müller Feuerwehr112@online.de Tel.: 06809/ Löschbezirk 5 Naßweiler Übung Aktive: Mo.18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi.18:00-19:30 h Löschbezirksführer: Jörg Biehl Tel.: 06809/ joergbiehl@aol.com Löschbezirk 6 Emmersweiler Tel.: 06809/6820 Übung: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi 18:00-19:30 h Löschbezirksführer: Alwin Seger Tel.: 06809/ Alwin.seger@t-online.de Ellen Laggai, Tel / Grundschule der Gemeinde Großrosseln Kerstin Sahner-Frey, Tel / Frau Claudia Jochum, Tel /43753 Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Fördervereine der Kindergärten in Großrosseln Vorsitzende: Kath. Kindergarten Herz Mariä Dorf im Warndt Alexander Rupp, Tel / Stephan Klesius, Tel / Bankverbindung: Volksbank Saarlouis eg, BLZ Konto Nr Grundschule der Gemeinde Großrosseln Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, nach der tollen Präsentation der Schulhofmodelle am mit unserem Bürgermeister Herrn Dreistadt in der Schulturnhalle in St. Nikolaus ist es endlich soweit. Der 1. Tag der helfenden Hände für den Schulhof St. Nikolaus am von Uhr soll den Grundstein für Veränderung legen. Doch dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Mit der Gemeinde befinde ich mich bereits in intensiven Gesprächen bezgl. der Vorbereitung und der Durchführung. Doch die helfenden Hände können nur Sie zur Verfügung stellen. Folgende Aktivitäten sind geplant: 1. Sprunggrube bauen 2. Naschbüsche pflanzen 3. Sitzgruppen bemalen 4. Baumbänke bauen 5. Schulhofbemalung 6. Spalier aufbauen Wenn Sie uns und die Kinder unterstützen möchten, melden Sie sich bitte in der Schule. Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen Annette Bühring komm. Schulleitung Sprechstunden der Schulleitungen Grundschule der Gemeinde Großrosseln Kommiss. Schulleitung Konrektorin Annette Bühring Sprechstunde: Dienstag Uhr nur nach tel. Vereinbarung im Verwaltungsstandort Großrosseln Hauptstandort Großrosseln, Klosterplatz 4 Tel /40546, Fax: 06898/40567 Dependance St. Nikolaus, Schulstraße 35 Tel /819, Fax: 06809/ Ganztagsbetreuung der Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schultäglich von bis Uhr, Tel / Ansprechpartner: Frau Ellen Laggai Robert-Schuman-Schule Erweiterte Realschule Schulhaus Emmersweiler, In den Kreuzlängten 12a (Klassenstufen 8,9,10 und Sekretariat, Sekretärin Christine Naumann) Telefon: 06809/ / Telefax: 06809/ Schulhaus Großrosseln, Wilhelm-Heinrich-Weg (Klassenstufen 5,6,7) Telefon: 06898/ Telefax: 06898/ Schulleitung: Herr Rüdiger Sander, Rektor einer ERS Vertretung: Frau Jeanette Quirin, Konrektorin Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung Schoolworker Ulrich Becker montags und donnerstags Diensthandy: 0160/ Fördervereine der Schulen in Großrosseln Vorsitzende: Robert-Schuman-Schule: Pia Werner, Tel / Bankverbindung: Konto Nr , Sparkasse Saarbrücken, BLZ Förderverein Pfiffikus Dorf im Warndt

9 Großrosseln 9 Ausgabe 22/2012 Exkursion nach Strohn in die Vulkaneifel am Die ERS Robert-Schuman-Schule Großrosseln und ihre Partnerschule, das Collège Louis Armand in Petite Rosselle, führten im Rahmen des MOSA-Projektes eine ganztägige Exkursion in die Vulkaneifel durch. Nachdem zwei theoretische Einheiten zum Thema Vulkanismus von einem deutschen bzw. französischen Lehrer die Klassen bestanden jeweils zur Hälfte aus Schüler/innen der Partnerschule bereits angeboten wurden, konnten die Schüler/innen jetzt die zuvor im Unterricht erworbenen Kenntnisse ergänzen und vertiefen. So sollten sie zum Beispiel dem Geheimnis der Strohner Lavabombe auf die Spur kommen, d.h. erklären, warum diese etwa drei Meter hoch und 120 Tonnen schwer ist. Ein anderes Phänomen sind die Schlackenkegel. Das Anfassen der Steine und die Informationen auf den Hinweistafeln ermöglichen den Schülern/innen herauszufinden, woraus die Schlackenkegel des Strohner Wartgesberges aufgebaut sind. Dieser außergewöhnliche Wanderweg mit vielen geologischen Phänomenen und Hinweistafeln hat viel dazu beigetragen die verschiedenen Erscheinungen der innenbürtigen Kräfte zu verstehen. Nach diesem etwa eineinhalbstündigen Wanderweg brachte uns der Bus ans Pulvermaar. Dort war die Mittagspause und die Freizeit eingeplant. Die Essenszeit ist aber bei den meisten Schülern/innen sehr kurz ausgefallen, weil sie der Verlockung nicht widerstehen konnten, mit dem Tretboot aufs Maar hinauszufahren. 18:00 Uhr Großrosseln Vorabendmesse Silberner Sonntag 1. Jgd. + Dr. Änny Kray; + Johanna Brandt; + Georg Bauernfeind; + Albert Bierbrauer; + Anny Reinhard; ++ Ehel. Johann u. Erna Sauder; ++ Ehel. Josef u. Katharina Jacob; ++ Ehel. Anna u. Friedrich Becker; anl. d. Schülertreffens der Jahrgänge 57/58; in besonderer Meinung Sonntag, 03. Juni Dreifaltigkeitssonntag 9:00 Uhr Dorf im Warndt Hochamt Kollekte für die Kirche 10:30 Uhr Emmersweiler Hochamt Kollekte für die Kirche Dienstag, 05. Juni 17:45 Uhr Dorf im Warndt Stille Anbetung 18:00 Uhr Dorf im Warndt Hl. Messe Verstorbene vom der Jahre Erich Klesius 01, Uwe Breininger 01, Georg Wiltz 02, Barbara Müller 06, Anna Abate 06, Lieselotte Schuler 09, Walter Wies 09, Mathilde Trampert 10, Stephan Weyland 10, Dr. Änny Kray 11 Donnerstag, 07. Juni Fronleichnam Hochfest des Leibes u. Blutes Christi 9:30 Uhr Großrosseln Festgottesdienst mitgest. vom Kirchenchor Samstag, 09. Juni 18:00 Uhr Großrosseln Vorabendmesse 30er Amt Horst Hümbert; 1. Jgd. + Willi Beyer; + Horst Zenner; ++ Ehel. Hans u. Maria Morgenstern; LuV d. Fam. Lips-Bach-Molitor Sonntag, 10. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Dorf im Warndt Hochamt 1. Jgd. + Werner Engel; ++ Eltern Engel-Preßmann; LuV d. Fam. Zieder-Glock 10:30 Uhr St. Nikolaus Hochamt Kollekte für die Kirche + Ella Messerig; + Alexander Koch; + Bernhard Blank; LuV d. Fam. Viot-Haser; LuV d. Fam. Thiel-Mank-Haser Diese Exkursion ist bei den Schülern/innen sehr gut angekommen, so dass für das nächste Jahr eine weitere Fahrt mit anderen Klassen vorgesehen ist. Katholisches Pfarramt St. Wendalinus, St. Barbara und Herz Mariä Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: Fax: Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Das Pfarrbüro hat in der Woche 04. Juni-15. Juni Montag u. Freitag von 9:00-12:00 Uhr und Montag von 15:00-17:00 Uhr geöffnet Pfarreiengemeinschaft Herz Mariä - Dorf im Warndt, St. Wendalinus - Großrosseln, St. Barbara Emmersweiler, St. Nikolaus, Naßweiler Samstag, 02. Juni 14:30 Uhr Großrosseln Trauung von Katharina Hengel u. Florian Reichert Krankenkommunion Pfarrer Lothar Stoffel Montag, 11. Juni Emmersweiler Montag, 25. Juni Dorf im Warndt und Karlsbrunn Pfarrer Axel-Maria Kraus Freitag, 22. Juni Emmersweilerstraße GR Dienstag, 26. Juni St. Nikolaus Gemeindereferent Herr Andreas Folloni Freitag, 08. Juni Karlsbrunnerstraße GR Dienstag, 26. Juni Warndtstraße und Nebenstraße GR Diakon Karl-Heinz Schindeldecker Montag, 18. Juni Kirchstraße und Nebenstraßen GR Dienstag, 26. Juni Ludweilerstraße GR Kommunionkinderanmeldung für den nächsten Kurs , für die Pfarreien St. Wendalinus Großrosseln, St. Barbara Emmersweiler und Herz Mariä Dorf im Warndt Sollten Eltern in diesen Tagen keine Einladung erhalten haben, so mögen sie sich bitte in unserem Pfarrbüro in Großrosseln, Kirchstr. 3, Tel.: , zu den Öffnungszeiten melden. Erster Elternabend zur Anmeldung findet bereits vor den Sommerferien statt: Montag: den um 20:00 Uhr Pfarrheim Großrosseln Dienstag: den um 20:00 Uhr Pfarrheim Emmersweiler online mit Gott: Treffen für junge Menschen aus unserer Pfarreiengemeinschaft ab 13 Jahren Leitung: Pfr. Lothar Stoffel Wann: Samstag, Wo: um 11:00 Uhr im Pfarrhaus Großrosseln Unser Pfarrfest kommt......am 17. Juni ist es soweit. Wir eröffnen das traditionelle Großrosseler Fest um 10 Uhr mit einem festlichen Hochamt, in dem auch unsere renovierte Orgel eingeweiht wird, Nach der Messe finden

10 Großrosseln 10 Ausgabe 22/2012 wir uns an unserem Pfarrheim hinter der Schule ein, wo wir einen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Für die Kleinen bereiten wir eine Reihe von Aktionen vor. Für unser Kuchenbuffet benötigen wir noch Kuchen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr einen leckeren Kuchen für uns backen würden. Für die allseits beliebte Tombola nehmen wir gerne noch Gewinnspenden entgegen. Melden Sie sich bitte bei Cornelia Wernet, Tel Der Evangelische Kindergarten Fürstenhausen ist baulich in einem so schlechten Zustand, dass eine Weiterführung der Arbeit dort auf Dauer nicht gewährleistet ist. Nachdem Zusagen für Zuschüsse vom Bund, dem Saarland und der Stadt Völklingen erfolgt sind, ist es der Kirchengemeinde Völklingen-Warndt möglich ein neues Gebäude zu errichten um den Kindergarten der Kirchengemeinde zu erhalten. In der Gemeindeversammlung möchte der Bevollmächtigtenausschuss die Kirchengemeinde über den aktuellen Stand der geplanten Baumaßnahme informieren. Öffnungszeiten von De Lade Großrosseln, Warndtstraße 11 im Ev. Gemeindezentrum mittwochs von Uhr, samstags von Uhr, Tel /41671, dasecho@t-online.de Katholische Jugend St. Wendalinus, Großrosseln, katholisches Pfarrheim, Klosterplatz 5 Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6 12 Jahren, dienstags, Uhr Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Ansprechpartner Frau Cornelia Wernet, Tel.: 06898/40897 und Herr Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Jugendrotkreuz Großrosseln, Emmersweilerstraße 154 donnerstags Uhr freitags Uhr Susanne Hümbert, Tel /43760 Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Unser Vor-Ort-Büro in Karlsbrunn ist wie folgt zu erreichen: 06809/813 oder 06809/ Das Vor-Ort-Büro ist am geschlossen. Gottesdienste vom Samstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Feier der Konfirmationsjubiläen in Karlsbrunn Veranstaltungen vom Montag, Uhr Probe Singkreis Troubadix in Karlsbrunn Dienstag, Uhr Ökum. Kindertreff in Großrosseln, - Kath. Pfarrheim St. Wendalinus, Am Klosterplatz Mittwoch, Uhr Jugendclub im Gemeindehaus Karlsbrunn für Kinder von Jahren Uhr Kreativkreis in Karlsbrunn Freitag, Uhr Unterwegs Harfenkonzert mit Ulla van Daelen inkl. Konzertlesung in der Ev. Kirche Karlsbrunn Herzliche Einladung hierzu Einladung zur Gemeindeversammlung Der Bevollmächtigtenausschuss der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt lädt alle Mitglieder der Kirchengemeinde zur Gemeindeversammlung ein: am Montag, ab 20 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus in Völklingen-Fürstenhausen, Vereinshausstr. 14 Auf der Tagesordnung steht der Bericht zum Stand des Kindergarten-Ersatzbaus. Rosseler Jugendtreff, Großrosseln, Klosterplatz 3 geöffnet montags und mittwochs von Uhr Uhr, von Uhr Uhr Ansprechpartner: Andreas Wiesen, 1. Vors. 0170/ Marvin Biewer, 2. Vors Karlsbrunner Jugendtreff der evang. Kirchengemeinde Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Jugendclub Karlsbrunn für Kinder von Jahren, mittwochs, Uhr Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Kinderclub Karlsbrunn für Kinder von 5 9 Jahren, donnerstags, Uhr Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Infos: Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Jugendrotkreuz Dorf im Warndt, An der Friedenseiche 22 geöffnet mittwochs ab Uhr Tel /43324 BetreuerInnen für Ferienfreizeiten gesucht! Für die Kinderfreizeit der jährigen ins Schullandheim Oberthal im Nordsaarland sucht das Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken noch engagierte junge Leute ab 18 Jahren. Die Freizeit findet vom bis statt. Die Tätigkeit als BetreuerIn beinhaltet im Vorfeld die Teilnahme an mehreren Schulungen und einem Wochenendseminar. Wir erwarten von unseren BetreuerInnen vor allem:

11 Großrosseln 11 Ausgabe 22/ Spaß am Umgang mit Kindern - Kreativität und Motivation - Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen Wir bieten: - ein Honorar von freie Unterkunft und Verpflegung - Praktikantenbescheinigung Nähere Infos gibt s beim Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken, Frau Barbara Denne, Telefonnummer: Besuch der Bana Ngayime Die Bana Ngyime aus Kinshasa haben uns nach einer Woche wieder in Richtung Heimat verlassen und sind dort alle gut angekommen. Nach vielen Auftritten in Trier während er Hl.-Rock-Tage haben sie in Großrosseln eine abwechselungsreiche Zeit erlebt. Untergebracht waren sie, wie auch schon in den Vorjahren, bei Gastfamilien. Während des Besuches sind alte Freundschaften und Kontakte wieder zum tragen gekommen. Schon Tradition sind die Besuche in der Robert-Schumann-Schule und in unserem Kindergarten. Eine Vielzahl von Helfern und Spendern haben uns unterstützt. Immer wieder haben unsere Freunde eine freundliche Aufnahme erfahren und ein begeistertes Publikum erlebt. Presse und Rundfunk haben über den Besuch berichtet. Die Bana Ngayime haben sich bei uns wohl gefühlt. Allen, die dazu beigetragen haben, und vor allem den Gastfamilien, sagen wir zusanmen mit Pater Alfons Müller herzlichen Dank. Dorf im Warndt AWO Dorf im Warndt Geburtstagsparty für Mai Die Geburtstagsparty für unsere im Mai geborenen AWO-Mitglieder ist am Mittwoch, dem 6. Juni in unserer Begegnungsstätte. Wie üblich, wollen wir mit den Geburtstagskindern, bei Kaffee und Kuchen, einen schönen und gemütlichen Nachmittag verbringen. Beginn ist um14:00 Uhr. Dies sind unsere im Mai geborenen: Kessler Erika, Buchheit Stephanie, Hamme Hannelore, Bick Gisela, Sonnhalter Adele, Kettermann Helga, Chandony Herta, Senzig Sonja und Eggert Christel. Wir hoffen, dass sich möglichst viele im Mai geborene Mitglieder zu uns gesellen, damit wir den Geburtstagskindern einen netten Nachmittag bieten können. Der Vorstand. VdK Tagesfahrt nach Bernkastel Kues Der VdK OV Großrosseln Dorf im Warndt macht am 21. Juli 2012 eine Tagesfahrt nach Bernkastel Kues. Abfahrt: Uhr Dorf im Warndt (Dr. Klis) Uhr Großrosseln (Deutsch Französischer Platz) Ablauf: Von Großrosseln geht der Ausflug nach Trittenheim (a. d. Mosel), mit dem Schiff (Fahrtzeit ca. 2 Stunden) weiter bis Bernkastel Kues. Dort ist bis Uhr zur freien Verfügung. Es folgt die Heimfahrt nach Großrosseln. Preis: 20,00 Euro (inkl. der Schifffahrt) zu entrichten bei der Anmeldung. Anmelden: Herrn Erwin Flick Herrn Dieter Reber Natürlich kann bei unserer Fahrt jeder Teilnehmen nicht nur Mitglieder. Mit freundlichen Grüßen der Vorstand Ortsvorsteher Gerhard Laggai, Tulpenstraße 3, Tel /7535 Sprechstunden: Mittwochs bis Uhr im Gemeindehaus Blumenstraße 2 (Tel /77 59) Nur noch einige Wochen bis zum Parkfest Dorf im Warndt Der Termin ist vom 22. bis 24. Juni 2012 Und wie jedes Jahr ist die Planung um diese Zeit so gut wie abgeschlossen. Wir freuen uns sehr auf unser diesjähriges Parkfest, denn es gibt wieder Altbewährtes und Neues unter einem Hut. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie! Wer isst nicht gerne deftige Schwenker und sonntags auch mal Gefüllte mit Sauerkraut bei guter Musik? Es wird wieder ein tolles Fest! Noch ein Hinweis: Die Vereine, die noch Kuchen und/oder Salat spenden möchten, melden sich bitte bei unserer 2. Vorsitzenden Christel Schmitt, Telefon: 06809/1586. Frau Schmitt bespricht alles Weitere mit den Spendern. Der Heimat- und Verkehrsverein Dorf im Warndt bedankt sich sehr herzlichst für die Unterstützung aller Sponsoren, Mitglieder und Helfer. Der Heimat- und Verkehrsverein Dorf im Warndt Emmersweiler Ortsvorsteher Hans Georg Schneider, In den Kreuzlängten 22, Tel /7169 Sprechstunden: Mittwochs in der Alten Schule, Lothringer Straße 1 Tel /7772, bis Uhr oder nach Vereinbarung F-Jugend SG Warndt (Dorf im Warndt, Emmersweiler, Naßweiler, St. Nikolaus) Spielbericht Jugendpfingstturnier der Sportfreunde 05 Saarbrücken am und Spieler F1: Jaro Schlimmer, Justin Schlöder, Lars Wadlan, Alex und Ben Shabani, Ilias Gören, Johannes Kriesam, Spieler F2: Jaro Schlimmer, Luca-Paul Simon, David Güsgen, Johannes Blank, Ben und Alex Shabani, Dominik Rieke, Julien Baron Samstag: SV Geislautern - SG Warndt 1 4:0

12 Großrosseln 12 Ausgabe 22/2012 SV Saar 05 SG Warndt 1 4:0 SF 05 SG Warndt 1 4:0 Sonntag: SF 05 SG Warndt 2 2:1 Tor: Johannes Blank SF Heidstock SG Warndt 2 3:0 SV Saar 05 SG Warndt 2 0:4 Tore: Alex Shabani, David Güsgen, Luca-Paul Simon 2x Den ersten Spieltag kann man kurz und knapp zusammenfassen, der Wille war da, aber der Körpereinsatz zu schwach. Sobald die gegnerische Mannschaft in Führung ging, gaben manche Spieler auf und liefen dem Ball nur noch hinterher. Das war schade, denn das eine oder andere Spiel hätte man mit etwas mehr Spielfreude gewinnen können. Sonntags sah die Sache wieder ganz anders aus, es wurde um den Ball gekämpft, viel gelaufen und sehr viel Einsatz gezeigt. Das wurde auch belohnt. Das erste Spiel verloren wir nur knapp. Im zweiten Spiel mussten wir uns leider dem späteren Turniersieger geschlagen geben und das letzte Spiel gewannen wir souverän und hochverdient. Der Spieleinsatz und die gute Mannschaftsleistung wurde später mit einer großen Portion Eis für jeden belohnt. Das muss mal gesagt werden: Ein großes Lob geht an die gesamte Mannschaft, denn obwohl ihr in den letzten Spielen ziemlich oft verloren habt, zeigt ihr uns doch, dass ihr immer noch Spaß am Fußballspielen und nicht aufgegeben habt. Eure Eltern und Trainer glauben an euch und sind überzeugt, dass die schlechte Phase spätestens seit Sonntag vorbei ist. Vielleicht hat der Mannschaft das Eltern-Kind Spiel am Donnerstag Aufwind gegeben?? Ein Hinweis noch in eigener Sache: am haben wir ein Heimspiel in Emmersweiler und am findet unser Saisonabschluss statt. Über zahlreiche Teilnehmer/innen und Besucher/innen freuen wir uns. Großrosseln Ortsvorsteher Jörg Steuer, Johannisstraße 15, Tel./Fax 06898/43094, joerg.steuer@web.de Sprechstunden: Donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer, Klosterplatz 3, 1. OG Der Ortsvorsteher informiert! Warndt Weekend 2012 Summer Dancing in der Rosseltalhalle Liebe Rossler, in diesem Jahr findet eine der Hauptveranstaltungen des Warndt Weekends in unserem Gemeindebezirk statt. Das Jugendorchester Großrosseln veranstaltet mit Partnern ein Summer Dancing in der Rosseltalhalle. Die Tanzveranstaltung findet am ab 20 Uhr statt. Bitte unterstützt das Jugendorchester bei diesem Event innerhalb des Warndt Weekends mit eurem Besuch. Infos auf Jörg Steuer, Ortsvorsteher JUGENDORCHESTER GROSSROSSELN WARNDT-WEEKEND-SUMMER-DANCING Die eine Veranstaltung gerade vorüber, geht es für die Musiker des Jugendorchesters schon in Richtung Tanzveranstaltung am 08. Mai. Dort wollen die Musiker um ihren Dirigenten Dr. Marc Müller zeigen, dass sie Allrounder sind und neben Konzerten auch lockere Tanzmusikatmosphäre hin bekommen. Um 20:00 Uhr, werden an diesem Freitagabend die Tänzer/innen der Tanzschule Euschen-Gebhardt den Tanz eröffnen. Schirmherren der Veranstaltung sind der Direktor des Regionalverbandes Saarbrücken, Herr Peter Gillo und der Bürgermeister der Partnerstadt Petite Rosselle, Herr Gérard Mittelberger. Viele Gäste haben sich an diesem Abend angesagt. Unter anderem werden zahlreiche Mitglieder der Stadt- und des Gemeinderates aus Petite Rosselle, sowie unsere Freunde des OMSC (vergleichbar mit unserer AVG) anwesend sein. Natürlich erwarten wir auch viele Wardtweekend-Besucher von dies- und jenseits der Grenze und wir laden natürlich auch die Mandatsträger der Gemeinde Großrosseln, aus den Ortsräten und dem Gemeinderat, zu dieser grenzüberschreitenden Veranstaltung recht herzlich ein. Freuen Sie sich auf ein paar schöne Stunden bei Tanz und beschwingter Musik, guter Laune und ansprechender Gastronomie, in dem tollen Ambiente der Rosseltalhalle. HINWEIS: Der Bericht zum Konzert Die Bühne ist angerichtet erscheint wegen der Vorverlegung des Redaktionsschlusses vor Pfingsten in der folgenden Ausgabe. Fischerverein Groß- und Kleinrosseln Forellenfischen am unteren Schafbachweiher am Samstag, den von morgens 7:00 Uhr - abends 19: 00 Uhr. Besatz 100 kg Forellen. Die Tageskarte kostet 9 Euro. Freie Platzwahl und es besteht keine Fangbegrenzung. Es darf mit einer Rute, ob mit oder ohne Rolle, je nach Wunsch des Anglers, Forellen gefangen werden. Das Nachfischen am Sonntag, den von 7:00-19:00 Uhr kostet 7. Anfüttern, künstliche Köder, Blinker und Köderfische sind strengstens verboten. Der Vorstand VdK Tagesfahrt nach Bernkastel Kues Der VdK OV Großrosseln Dorf im Warndt macht am 21. Juli 2012 eine Tagesfahrt nach Bernkastel Kues. Abfahrt: Uhr Dorf im Warndt (Dr. Klis) Uhr Großrosseln (Deutsch Französischer Platz) Ablauf: Von Großrosseln geht der Ausflug nach Trittenheim (a. d. Mosel), mit dem Schiff (Fahrtzeit ca. 2 Stunden) weiter bis Bernkastel Kues. Dort ist bis Uhr zur freien Verfügung. Es folgt die Heimfahrt nach Großrosseln. Preis: 20,00 Euro (inkl. der Schifffahrt) zu entrichten bei der Anmeldung. Anmelden: Herrn Erwin Flick Herrn Dieter Reber Natürlich kann bei unserer Fahrt jeder Teilnehmen nicht nur Mitglieder. Mit freundlichen Grüßen der Vorstand KV Doll Doll Mitgliederversammlung Am 04. Mai 2012 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Ein Rekordzahl von 46 Mitgliedern waren anwesend, wovon 44 stimmberechtigt waren. Nachdem die Versammlung den Bericht des Präsidenten, der Jugendleitung und des Kassierers gehört hatten, entlastete sie den Vorstand einstimmig. Im Anschluss wurde der neue Hofstaat einstimmig gewählt. Dominik Jochum stellte sich zur Wahl als Prinz Karneval, Ronny Biewer zur Wahl als Hofnarr. Der frisch gewählte Prinz bedankte sich für die letzten beiden Jahre und freut sich auf die neue Session. Herold Adolf Herth wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Das Wagenbauteam wurde einstimmig um Yannick Major erweitert. Das Bühnenbauteam wurde um Benny Groh, Marco Meng, Steve Zimmermann und Wolfgang Willems erweitert. Unter dem Punkt Verschiedenes wurden die anwesenden Vereinsmitgliedern auf unsere Vereinsfahrt am hingewiesen. Es geht zum Wildund Freizeitpark Klotten bei Cochem. Zu Besuch beim SCG! Am Sonntag, den waren wir dann zu Besuch beim SC Großrosseln. Wir unterstützten die Spieler mit einer großen Abordnung, unter der Federführung unseres Panikorchesters. Kinderfest! Am sind alle Gäste bei uns gern gesehen, wenn wir wieder auf dem Gelände des Hundeplatz am Sumpen unser alljährliches Kinderfest feiern. An diesem Tag geht es bei uns wieder um die Kinder, aber ihre Eltern sind auch gerne gesehen. Es wird viele Highlights geben. Los geht s um 11 Uhr mit dem von Ute Decker geleiteten Gottesdienst. Wir sind sehr froh, dass sich die freie Prädikantin zum wiederholt bereit erklärt hat, den Gottesdienst vor

13 Großrosseln 13 Ausgabe 22/2012 Ort zu leiten. Nach der offiziellen Eröffnung kann sich dann jeder an unseren Essens- und Getränkeständen stärken. Natürlich gibt es wieder unsere zahlreichen Spiele, bei denen jeder Teilnehmer die Chance hat in seiner Altersklasse tolle Preise zu gewinnen. Auch einen tollen Hindernisparcours wird es wieder geben. Im Anschluss führen unsere Garden dann ihre hierzu einstudierten Tänze ein! Später erwarten wir dann hohen Besuch! Maxime Maurice, der mehrfach ausgezeichnete Zauberer, kommt zu uns. Wer ihn noch nicht kennt kann sich schon mal auf einen ersten Eindruck machen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen! Gartenbauverein Großrosseln 1907 e.v. Liebe Leserlnnen, zuerst ein Gedicht von Peter Hacks; Wiese, grüne Wiese Auf einem Maulwurfshügel da sitzt ein Käfermann. Er lupft die bunten Flügel und schaut die Landschaft an. Sieht Hälmelein an Hälmelein, wo könnt es, denkt er schöner sein? Wiese, grüne Wiese. Pechnelken stehen vorne. Das Wiesenschaumkraut blüht. Die blauen Rittersporne sind noch mit Tau besprühte. Des Käfers kleines Herz wird weit von ungemeiner Heiterkeit. Wiese, grüne Wiese. Bei unserer Halbtagesfahrt am wollen wir den Frühling verabschieden und den Sommer begrüßen. Anmeldeschluss am beim Vorsitzenden, oder unter Tel , Amt Vkl. Der Fahrtpreis von 10,- Euro ist bei Anmeldung zu entrichten. Am wird ein praktischer Kurs mit Frau Heike Altpeter angeboten; Pflanzen richtig umtopfen Beginn um 18 Uhr im Vereinsheim des GV Niedersalbach. Sich regen bringt Segen tun Sie es in dieser schönen Frühlingszeit im Garten und der freien Natur. Der Vorstand TC-Südwarndt Großrosseln e.v. Herren 40 TC Südwarndt : Mitlosheim: 14 zu 7 In einem spannenden Match konnten die Herren 40 des TC Südwarndt auch im 3. Spiel der laufenden Runde den Platz als Sieger verlassen. Dabei täuscht das Ergebnis in seiner scheinbaren Deutlichkeit über den wahren Spielverlauf hinweg. Wir waren gewarnt. Am vorangegangenen Spieltag war es die Spielgemeinschaft Werbeln/Differten/Schaffhausen die Mitlosheim unterschätzte und gegen diese ausgeglichen besetzte Mannschaft den Kürzeren zog. Entsprechend konzentriert ging man in die Einzelbegegnungen. Wieder einmal machten Verletzungssorgen die Aufstellung nicht eben einfach, oder gerade doch, denn eigentlich stellte sich die Mannschaft von alleine auf. Jens Deutsch beruflich unabkömmlich, Bernhard Bettscheider verletzt, Klaus Schiliro noch nicht einsatzfähig. Dies bedeutete, dass alle um mindestens eine Position aufrückten und es war klar, dass die entscheidenden Punkte auf den Rängen 3-6 eingefahren werden mussten. Kurtz und Brücker waren auf 1 bzw. 2 nicht chancenlos, aber in den entscheidenden Phasen fehlte einfach auch das Quentchen Glück die entscheidenden Bälle erfolgreich zu setzen. Somit war die Anzahl der Spiele, die wir vor den Doppeln abzugeben bereit waren, schnell erreicht und wir lagen 0 zu 2 zurück. Patrik Lorscheider dagegen zeigte sich gegenüber der letzten Woche gefestigt und gewann souverän. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle seiner Oma, denn die hatte bei der Wahl des Mittagessens für Patrik das richtige Händchen. Konsequent hat sie sich seiner Gelüste nach Gefillde mit Sauerkraut und Speckrahmsoße erwehrt und richtigerweise auf ein mageres Schnitzel gesetzt. Zur Erinnerung. Aufschlag ist um 13 Uhr und jeder kann sich vorstellen wie empfindlich 3 Knödel im Magen seinen Bewegungsablauf gestört hätten. Marc Kreutzer bleibt derzeit unser Punktegarant. In dieser Klasse gibt es kaum einen Gegner der seinem auch technisch feinen Spiel etwas entgegen setzen könnte. Gleiches gilt für Thomas Zimmer. Auch wenn seine schwere Schulterverletzung aus dem Vorjahr noch nicht vollständig auskuriert ist, macht er das mit unbändigem Willen und hoher Laufbereitschaft mehr als wett. So war es an Markus Herborn das 4. Einzel zu gewinnen und uns eine gute Ausgangsposition für die Doppelbegegnungen zu schaffen. Und Markus machte es wieder einmal spannend. Den ersten Satz verschlief er vollständig, im zweiten Durchgang reichte eine kurze Wachphase um den Ausgleich herzustellen und sich in den MatchTieBreak zu retten. Da war dann bei einer 6 zu 2 Führung scheinbar bereits alles in trockenen Tüchern, aber Markus strapazierte die Nerven aller Zuschauer extrem, indem er den sicher geglaubten Vorsprung abgab und plötzlich sein Kontrahent mit 8 zu 7 vorne lag. In dieser Phase wurde es rund um den Platz ganz still und einige verbissen sich in Handtuch oder Trikot um ihre Emotionen nicht über die Anlage zu brüllen. Wozu auch? Unbeeindruckt machte Herborn den Sack zu und gewann mit 10 zu 8. Also würde ein einziger Doppelerfolg zum Gesamtsieg reichen, aber wie Eingangs erwähnt waren wir gewarnt, denn Mitlosheim hat bereits das Kunststück fertig gebracht 3 Doppel für sich zu entscheiden. Inzwischen waren auch Bettscheider und Schiliro zum Kader gestoßen und trotz Verletzungen bereit, sich zur Verfügung zu stellen. Aber an diesem Spieltag schien das Risiko zu groß, dass einer der Beiden vor Spielende hätte aufgeben müssen und die Punkte somit abgeschenkt würden. Brücker/Herborn, Kurtz/Zimmer und Kreutzer/Lorscheider, so lauteten nach reiflicher Überlegung die Paarungen und wir lagen damit mal wieder goldrichtig. Mitlosheim setzte alles auf eine Karte und stellte ihre Nr. 1 in Doppel 2, aber diese Rechnung ging nicht auf, denn unserer Schwergewichte tauchten, auf den Plätzen 1 und 3 auf. Somit sprang für uns ein schwer erkämpfter, aber letztlich doch verdienter Heimerfolg heraus. 6 zu 0 Punkte, Tabellenführung verteidigt, aber all das ist kein Grund unkonzentriert oder gar leichtsinnig zu werden. Schon nächstes Wochenende steht in Werbeln die Begegnung gegen einen vermeintlichen Mitfavoriten an. Wir werden mit Bestbesetzung antreten müssen, um dort zu bestehen und als bislang einzig ungeschlagene Mannschaft wecken wir natürlich bei jedem Gegner die Begehrlichkeit uns ein Bein zu stellen. Achtung: Wegen der kurzen Wegstrecke nach Werbeln verzichten wir diesmal auf den Einsatz eines Fanbusses und bitten unsere Anhänger rechtzeitig Fahrgemeinschaften zu organisieren. Informationen zum Verein:

14 Großrosseln 14 Ausgabe 22/2012 Karlsbrunn Ortsvorsteherin Petra Fretter, Spitteler Weg 3, Tel / Sprechstunden: Donnerstags im Jagdschloss, Tel. 0681/ , bis Uhr oder nach Vereinbarung 35. Karlsbrunner Wildsau-Fest Samstag, und Sonntag, Samstag: Uhr Festbeginn Öffnung des Biergartens auf dem Festplatz Uhr Jagdhornbläsercorps Überherrn Uhr Fassanstich durch den Schirmherrn Herrn Manfred Hayo, 1. Beigeordneter Regionalverband Saarbrücken Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß Uhr Livemusik mit der Kapelle Van Tobis Sonntag: FAMILIEN- U. JUGENDTAG Uhr Öffnung des Biergartens auf dem Festplatz Uhr Frühschoppen mit Entertainer Horst Irsch Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß Uhr große Kaffeetafel im Zelt und auf dem Festplatz Uhr Unterhaltung mit Entertainer Horst Irsch Uhr ganze WILDSÄUE vom Spieß, Unterhaltungsmusik Für Kinder: Uhr Ponyreiten durchs Wiesental Uhr Schminkstudio und Gesichtermalen, Kinderspiele Es lädt ein: Förderkreis SV Karlsbrunn e.v. Heimfahrt-Service im Warndt Haltestelle Forstamt Karlsbrunn Fahrstrecke: St. Nikolaus, Naßweiler, Emmersweiler, Großrosseln, Rotweg Geislautern, Wehrden, Völklingen/Bahnhof, Abfahrt: Fahrpreis: Ludweiler, Dorf im Warndt, Karlsbrunn Uhr Uhr Uhr 3,00 Euro Sa. u. So. 09. u in Hangard (Saar) Sa. u. So. 19 u in Reisbach(Saar) nur Sonntag den in Stennweiler(Saar) und in Forbach(Frankreich) Am Samstag u. Sonntag 23. u in Holz u. Überherrn Nur Sonntag, den in Cocheren (Frankreich) Am Freitag, den die 6. geführte IVV-Tageswanderung ab Uhr am Schützenhaus im Wildfreigehege Karlsbrunn Am Samstag und Sonntag, den u in Thalexweiler (Saar) Auf allen gemeldeten Wanderungen hängt ein Plakat mit dem neun Logo und dem Hinweis TV Karlsbrunn e.v. aus. Bitte darauf achten, dass die abgeholten Karten auch eingetragen werden. Wolfgang Renno, Wanderwart TV Karlsbrunn e.v. Sparte Daiwa Ryu Ju Jutsu Regelmäßiges Training beim Bundestrainer garantiert hohes Niveau und gute Fortschritte unserer Trainingsgruppe Die seit Mai des vergangenen Jahres bestehende Übungsgruppe mit einem festen Mitgliederstamm von mittlerweile acht Übenden trifft sich jeden Montag ab 20:00 Uhr in der Turnhalle Karlsbrunn. Zum festen Übungsprogramm gehören neben den waffenlosen Ju Jutsu Techniken, die sich aus Schlägen, Hebeln und Würfen zusammensetzen auch traditionelle Waffen wie der Langstock, das Schwert oder der Nervenstock, mit dem gezielt Nervenpunkte angegriffen werden. Obwohl viele der Techniken traditionelle Ursprünge haben, sind sie in der modernen Selbstverteidigung auch aktuell noch sehr gut anwendbar Aufgrund unserer guten Kontakte wurde uns vom Hauptquartier in Japan die Verantwortung für die Organisation und die Ausrichtung des nächsten Europaseminars übertragen. Zu dieser Veranstaltung erwarten wir im Juni Teilnehmer aus sieben Nationen. Wir laden jeden Interessierten gerne zu einem Probetraining ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer an unseren Übungsleiter Alexander Rupp. ***** Wanderungen im Monat Juni 2012 Im Monat Juni sind wir bei folgenden IVV-Wanderungen gemeldet: Sa. u. So. 02. u in Differten u. Frankenholz (Saar) Am Freitag, den die 5. geführte IVV-Tageswanderung ab Uhr am Schützenhaus im Wildfreigehege Karlsbrunn Wildparkschützen Karlsbrunn e.v. Landesmeisterschaft Saar 2012 Luftgewehr und Luftpistole Auflage Mit 2 Seniorinnen und 9 Senioren hatten sich in diesem Jahr die WPS Karlsbrunn für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Was kam dabei heraus? Nur tolle Leistungen! Unsere Power-Frauen Waltraud Mandler und Karin Legrom sind schon gesetzte Größen. Waltraud brachte es in der Seniorenklasse A auf gute 297 Ringe und belegte den ersten Platz. Karin Legrom erzielte in der Seniorenklasse B mit 296 Ringen ebenfalls den ersten Platz. Hervorragend ihr beiden Weiterhin Gut Schuss! Kurt Feick drückte in diesem Jahr der Landesmeisterschaft seinen Stempel auf. Er schoss hervorragende 299 Ringe und erzielte den ersten Platz. Kurt, du bist die Krönung herzlichen Glückwunsch. Gratulation auch Emil Braun für den dritten Platz mit 297 Ringen. Den vierten Platz mit 296 Ringen belegte Georg Mathis, dicht gefolgt von Manfred Lötzsch mit 295 Ringen. Erich Lang, seit einiger Zeit mit Problemen an seinen Augen, kam noch auf den 6. Platz mit 295 Ringen (von hieraus gute Besserung, Erich). Hallo, beinahe hätte ich doch einen vergessen. Ein Schütze, der fast immer unter den ersten 10 zu finden ist. Er war nicht letzter aber mit geschossenen 287 Ringen auch nicht besonders glücklich. Jurisch, lass den Kopf nicht hängen, es kann nur besser werden. Reinhard Glessner und Eduard Gräsel schießen noch bei den Senioren A und beide hatten nicht ihren besten Tag. Reinhard mit 292 Ringen und Eduard mit 290 Ringen, glaubt an Euch und es

15 Großrosseln 15 Ausgabe 22/2012 geht wieder aufwärts. In den TopTen den vierten und fünften Platz zu belegen ist auch schon was. Ergebnisliste Mannschaft Senioren A WPS Karlsbrunn Glessner Reinhard 292 Ringe Gräsel Eduard 290 Ringe Mandler Waltraud 297 Ringe 1. Platz 879 Ringe Senioren B Wildparkschützen Karlsbrunn 1 Feick Kurt 299 Ringe Lang Erich 295 Ringe Legrom Karin 296 Ringe 1. Platz 890 Ringe Wildparkschützen Karlsbrunn 2 Braun Emil 297 Ringe Mathis Georg 296 Ringe Regitz Berthold 287 Ringe 2. Platz 880 Ringe Unsere Luftpistolenschützen erzielten gute Leistungen bei der Landesmeisterschaft. In der Seniorenklasse allen voran und in seiner Klasse einer der besten im Saarland, Horst Lydorf. Er ist Landesmeister 2012 mit 290 Ringen geworden. Gratulation! Senioren C WPS Karlsbrunn - Luftpistole Feick Kurt 4. Platz 268 Ringe Lang Erich 5. Platz 266 Ringe Regitz Berthold 6. Platz 264 Ringe Braun Emil 9. Platz 254 Ringe Ergebnisliste Mannschaft Senioren C WPS Karlsbrunn Luftpistole Feick Kurt 268 Ringe Lang Erich 266 Ringe Braun Emil 254 Ringe 2. Platz 788 Ringe Der Vorstand der Karlsbrunner Wildparkschützen bedankt sich bei allen Teilnehmern der Landesmeisterschaften recht herzlich. Mit freundlichem Schützengruß, K. Koch SV Karlsbrunn 34. Spieltag Landesliga SW 2011/2012. SV Karlsbrunn - TuS Herrensohr 3:7 (1:4) Aufstellung: S. Persico, M.Ayhan, D.Jochum, Mats Müller (S. Jungblut, 34.), S. Lehmann (P. Reichling, 69.), Markus Müller, R. Gauer, Manuel Haag, Michael Müller, Sandy Schneider (27. Sebastian Huwig, 27.). Überdurchschnittlich viele Zuschauer fanden sich am letzten Spieltag der Saison in Karlsbrunn ein. Zu Recht, denn immerhin trafen zum Showdown im entscheidenden Spiel das zweitbeste Team der Rückrunde (SVK) und das beste Liga-Team des Jahres 2012 aufeinander. Am Ende sollte große Tristesse im Wiesental herrschen... Alle Beobachter der Szene waren geschockt, gerührt, enttäuscht über diesen unverdienten Saisonabschluss. Unverdient war an diesem warmen Sonntagmittag nicht das Spielergebnis, sondern die Konsequenz daraus, nämlich die Nicht-Qualifikation für die neue Verbandsliga Südwest. Das Drama begann nicht erst mit dem Anpfiff des Spiels, sondern mit Ende des letzten Spieltages. Der Phyrrussieg in Siersburg hinterließ einige angeschlagene Spieler. Haag, Gauer, C. Schneider, S. Huwig und erst recht Matthias Müller. Bei allen stand bis kurz vor Anpfiff ein riesengroßes Fragezeichen vor der Aufstellung. Krank oder Verletzt stand da im Drehbuch geschrieben, an Training war die ganze Woche fast gar nicht zu denken bei den Jungs. Zu allem Übel verletzte sich auch noch Rainer Thiel in der Aufwärmphase sodass nun doch der durch eine frisch genähte Platzwunde arg gehandicapte Matthias Müller antreten musste. Und wie sehr ihn seine Verletzung verunsicherte merkte man bereits nach 15 Sekunden!!! Eine solche Situation klärt Mats eigentlich im Schlaf, aber diesmal freute sich Maximilian Krämer über das Geschenk und versetzte uns blitzschnell einen Schock (0:1, 1. Minute). Im Gegenzug dann versagte der Unparteiische den Blau-Weißen eine klaren Strafstoß und somit die große Möglichkeit auszugleichen So stellt man sich in den schlimmsten Fußball-Alpträumen nicht den Auftakt in einem so wichtigen Spiel vor. Doch die TuS aus Herrensohr nutzte die Verunsicherung in der gesamten Mannschaft nun gnadenlos aus, wollte das Thema Wettbewerbsverzerrung gar nicht erst aufkommen lassen. In der 13. Minute schon so was wie eine Vorentscheidung. Der quirlige Außenverteidiger Bickelmann flankte scharf auf Höhe des Fünfer und Christian Schneider versenkte beim Versuch zu klären, das Leder unhaltbar in den kurzen Winkel. Wie viel Pech kann man denn noch haben dachte sich der SVK Anhang an der Außenlinie. Man kann... war die bittere Erkenntnis nach einer halben Stunde Spielzeit. Erst brachte TuS- Torjäger Jens Hartz seinen Verein mit dem 0:3 auf die Siegerstraße (20.), dann musste Torjäger Sandy Schneider mit einem Muskelfaserriss verletzt vom Platz (27.) und letztendlich sorgte Urhan Peci mit dem 1:4 für die Entscheidung nach nur 31 Minuten. Kurz zuvor hatte der eingewechselte Sebastian Huwig 1 Minute nach seiner Einwechslung mit dem Anschlusstreffer für Hoffnung im weiten Rund gesorgt (1:3, 28.) die nun wieder gnadenlos zerstört wurde. Das Spiel war entschieden, auch wenn ein 1:4 zur Pause sicherlich noch immer gedreht werden kann. Aber nicht von unserem malträtierten Team und nicht an diesem Tag. Die TuS war an diesem Tag einfach das bessere Team, starke Einzelspieler, zum Teil für viel Geld in der Winterpause verpflichtet, präsentierten sich als eine homogene Mannschaft denen wir diesmal nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hatten. Man hatte jederzeit das Gefühl, sobald sich der SVK nochmal streckte um das Unmöglich möglich zu machen, konnte der Gegner nochmal eine Schippe oben drauflegen und uns im Zaum halten. Demzufolge auch die Torfolge im weiteren Spielverlauf der 2. Hälfte: 2:4 Manuel Haag (49.), 2:5 Karim Farik (54.), 3:5 Robert Gauer (67.), 3:6 Urhan Peci (77.). Das 3:7 durch den eingewechselten Alden Hodzic ließ den Sieg noch deutlicher ausfallen als er eigentlich war. Schade, schade SVK. Man kommt sich vor als wenn jemand einem bei einem Mittelstreckenlauf in Führung liegend 2 m vor dem Ziel in die Hacken tritt. Die Mannschaft hat alles gegeben, große Moral bewiesen und trotz Verletzungspech bis zur letzten Patrone gekämpft. Wir haben einige Schlachten gewonnen aber am Ende den Krieg verloren. Lieder sollte es diesmal nicht reichen. Nun nehmen wir in der neuen Landesliga Süd die erneute Herausforderung an um wieder vorne mitspielen zu können. Fast alle Spieler bleiben dem Verein erhalten. Wir dürfen also hoffen dass der neue Trainer Carlo Altmeier mit gezielten Verstärkung das letzte Quäntchen herauskitzeln kann um auch in der nächsten Saison eine gute Rolle in der Liga spielen zu können. Unserem scheidenden (Interims-) Trainer Heinz Gorius gilt auch an dieser Stelle ein großer Dank für seinen großen zeitlichen, körperlichen und mentalen Einsatz für den SVK. Vielen Dank Heinz. Naßweiler Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen, Am Hirtengraben 29, Tel /7463 Sprechstunden: Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus Tel /1262, bis Uhr oder nach Vereinbarung Kirmes 2012 in Naßweiler Schon notiert? Die diesjährige Kirmes in Naßweiler findet von Samstag, dem 16. Juni bis Montag, dem 18. Juni 2012 statt. Natürlich wieder mit der beliebten Spinne, einer Kindereisenbahn, einem Getränke- und Imbissstand und vielen weiteren Ständen. Hans.-Werner Franzen, Ortsvorsteher SV Naßweiler - Frauenfußball Wir suchen: - ausgebildete Eckfähnchenhalter - qualifizierte Wasserträger - angehende Modespezialisten für Trikotauswahl - Trillerpfeifen-Experten und Übersteiger-Meister (Trainer) - Dribbler, Sprinter, Abstauber, Kopfballspezis, Torschützen, Im- Weg-Steher, Kopf-Hinhalter, Wir bieten: - motivierte Mädels, jeden Alters ( 16-64!! ) - kein Gehalt, aber ein wenig Fahrgeld - Freizeitspaß (Bowling, Kart, Grillen, ) - lustige, schwere, lockere und schweißreiche Trainings Du - bist motiviert & sportlich aktiv

16 Großrosseln 16 Ausgabe 22/ bist witzig & cool und der absolute Team-Typ - willst am liebsten jeden Salatkopf durch den Supermarkt jonglieren - und hast keine Ahnung, wo Naßweiler liegt? DANN bist du bei uns genau RICHTIG! Interesse? Dann meld dich einfach bei Jessica D Agostino per Mail: jey-jey90@web.de oder auf Facebook IPO 2: A: 87 Pkt. B: 96 Pkt. C: 92 Pkt. Gesamt: 275 Pkt. = SG Patrick Leroux mit Cobra du Domaine St. Gildas IPO 3: A: 96 Pkt. B: 89 Pkt. C: 96 Pkt. Gesamt: 281 Pkt. = SG Guy Kremer mit Tracy von Erikson FH 2: 94 Pkt. Guy Kremer mit Quell von der Heinrichsburg FH 2: 95 Pkt. Tagessieger nach der internationalen Prüfungsordnung Stufe 3 wurde Patrick Leroux mit 281 Punkten Bewertung SG (Sehr gut) An dieser Stelle allen Teilnehmer nochmals herzlichen Glückwunsch. Für den guten Ablauf der Prüfung bedanken wir uns nochmals herzlichst bei allen Helferinnen und Helfern. Hinweise erbeten In die Nebenräume unseres Vereinsheimes wurde eingebrochen, im Zeitraum Sonntag, Uhr bis Montag, Uhr. Die Tür wurde mit brachialer Gewalt aufgebrochen. Hierbei wurde unter anderem der Aufsitzrasenmäher entwendet. Wer hat hierzu eine Beobachtung gemacht und könnte zur Aufklärung beitragen? Hinweise bitte an die 1. Vorsitzende, Frau Ursula Piotrowski, Tel St. Nikolaus Ortsvorsteherin Irina Pfortner, Zu den Eichen 9, Tel /6975 Sprechstunden: Donnerstags von bis Uhr in der Alten Schule, Tel /6358 oder nach Vereinbarung Verein für deutsche Schäferhunde e.v. Ortsgruppe Naßweiler-Südwarndt e.v. Erfolgreich absolvierte Prüfung am An unserer diesjährigen Prüfung nahmen 12 Hundeführer mit Ihren Hunden unter Leistungsrichter Herr Lothar Lang und dem Prüfungsleiter Herr Manfred Flaus teil. Als Fährtenleger war Jürgen Heidecker Für Stufe 2 und Fährtenprüfung 2, Richard Werding für Stufe 3. Stufe 1 seind Eigenführten der Hundeführer. Als Schutzdiensthelfer war unser franz. Hundesportler Stephane Goetz im Einsatz. Zwei Prüfungsteilnehmer konnten das Ziel leider nicht erreichen, die Teilnahme von Catrine Branes mit Vulcane of Elliotson s wurde, wegen Verletzung der Hundeführerin zurückgezogen. Bei dieser Prüfung nahmen Gasthundeführer aus Creutzwald, Petite Rosselle und Blickweiler und Mitglieder nserer Ortsgruppe teil, unter anderem der Weltmeisterschaftsteilnehmer Guy Kremer mit Quell von der Heinrichsburg sowie der amtierende lothringische Meister Patrick Leroux mit Cobra du Domaine St. Gildas. Welche Leistungen die Hunde brachten, zeigt z.b. die Prüfung FH 2. Diese Spur für die Fährtenhundprüfung Stufe 2 liegt 3 Stunden erst dann wird mit der Suche begonnen. Hier nun die Teilnehmer lle und unserer Orstgruppe mit den Ergebnissen: Sara Da Silva mit Danger Toxie des Flammes de l Espoire IPO 1: A: 92 Pkt. B: 93 Pkt. C: 95 Pkt. Gesamt: 280 Pkt. = SG Robert Gabriel mit Desko du Silberring IPO 1: A: 93 Pkt. B: 83 Pkt. C: 81 Pkt. Gesamt: 257 Pkt. = G Francis Stab mit F1 de Kantphania IPO 1: A: 91 Pkt. B: 85 Pkt. C: 94 Pkt. Gesamt: 270 Pkt. = SG Elodie Weiss mit Rollo vom Salztalblick IPO 1: A: 91 Pkt. B: 80 Pkt. C: 93 Pkt. Gesamt: 264 Pkt. = G Richard Werding mit Dan du Haut de l Arize IPO 1: A: 96 Pkt. B: 83 Pkt. C: 100 Pkt. Gesamt: 279 Pkt. = SG Achim Schuff mit Amy vom Wagnerbruch 5. Sommerbiathlon in St. Nikolaus Am Samstag, 09. Juni 2012, veranstaltet die Interessengemeinschaft St. Nikolaus wieder Sommerbiathlon für Freizeitsportler auf der Sportanlage Waldeck. Spaß für Aktive und Zuschauer ist garantiert. Auch in diesem Jahr werden wieder bekannte Sportler aus dem Saarland und Prominente teilnehmen, um den guten

17 Großrosseln 17 Ausgabe 22/2012 Zweck der Veranstaltung zu unterstützen. Startzeiten: ab Uhr Anmeldung der Nachzügler und Ausgabe der Startnummern Uhr Start der Jugend Uhr Mountainbiker Uhr Zuschauerschießen Qualifikation Uhr Staffelläufe Uhr Zuschauerschießen Finale Uhr Einzelläufe Zuschauer können am Gästeschießen teilnehmen und schöne Preise gewinnen. Kinder dürfen sich auf der Springburg oder auf dem Multifunktionsfeld austoben oder sich schön schminken lassen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Abend gibt es noch ein besonderes Highlight: Public Viewing im Zelt. Wir wollen unsere Fußball-Nationalmannschaft beim Spiel Deutschland gegen Portugal kräftig anfeuern und ein schönes Gemeinschaftserlebnis bieten. Also auf nach St. Nikolaus! SG Warndt G-Jugend Bei strahlendem Sonnenschein traten wir auf dem Jugendpfingstturnier der Sportfreunde 05 Saarbrücken an ein Turnier auf einem schlechten Platz, mit unendlich scheinenden Wartzeiten, sowohl zwischen den Spielen als auch an der Essenstheke. Da die G- Jugend des SV Bübingen nicht erschienen ist, mussten wir einmal vier Spiele lang aussetzen, um danach drei Spiele in Folge zu bestreiten. Leider konnten wir an die zuletzt starken Leistungen nicht anknüpfen. So taten wir uns schon im Spiel gegen die SpVgg Riegelsberg / Walpershofen schwer. Jeder wollte hier glänzen, das Mannschaftsspiel wurde sträflich vernachlässigt. Immerhin konnten wir hier noch einen 2:0-Sieg einfahren, während wir das zweite Spiel gegen den SV Saar 05 trotz drückender Überlegenheit nicht veredeln konnten. Einmal kam der Gegner vor unser Tor, und wie der FC Bayern im Finale der Champions League brachten wir es nicht zustande, mehr als einmal zu treffen. Wieder agierten wir zu eigensinnig und umständlich ein Unentschieden, unnötig wie ein Kropf Nach der langen, langen, laaangen Pause wurde unser Spiel plötzlich besser. Noch immer nicht dem Leistungsvermögen entsprechend, aber der Spielaufbau war durchdachter, die Defensivarbeit konsequenter. So konnten wir den FC Kleinblittersdorf mit 5:0 nach Hause schicken. Im direkten Anschluss kam es zum Endspiel um den Gruppensieg gegen den SV Holz, der trotz genügend Spielern nur zu viert antreten wollte. Man sah auch, warum. Die Raumaufteilung der (hauptsächlich) Mädchen war prima. Nach dem schnellen Gegentor hielten wir jedoch super dagegen und konnten uns auch einige Chancen erspielen, der Ausgleich wollte allerdings nicht gelingen. Die vielen Spielerwechsel hemmten auch unseren Spielfluss etwas, auch wenn sich wirklich alle gegen die Niederlage stemmten. So reichte es nur zu einem zweiten Platz in unserer Gruppe, was uns wieder mal das kleine Finale um Platz drei bescherte, wo wir auf den ATSV Saarbrücken trafen. In diesem intensiv geführten Match brachten wir unsere beste Leistung des Tages auf den Platz. Wir passen uns schön dem Niveau des Gegners an. Gegen starke Kontrahenten zeigen wir stets, was in uns steckt, was jedoch nicht zum Sieg in der regulären Spielzeit langte. Nach dem 0:0 musste ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen, wo der starke Torhüter des ATSV zwar drei wirklich gute Elfer von uns parieren konnte, unser Torwart allerdings nur zweimal hinter sich greifen musste, sodass schließlich für uns der dritte Platz (von 11 Mannschaften) heraussprang. SG Warndt SpVgg Riegelsberg / Walpershofen 2:0 (Tore: Devin Biermacher, Marie Bernhard) SG Warndt SV Saar 05 1:1 (Tor: Devin Biermacher) SG Warndt FC Kleinblittersdorf 5:0 (Tore: Devin Biermacher 3, Emanuel Hopp, Noah Bauer) SG Warndt SV Holz 0:1 SG Warndt ATSV Saabrücken 3:2 n.e. (Tore: Devin Biermacher, Riccardo Bachelier, Marie Bernhard) Spieler: Danny Spenger, Marie Bernhard, Noah Bauer, Riccardo Bachelier, Emanuel Hopp, Tim Herr, Tommy Kolar, Devin Biermacher. Trainer: Markus Biehl AVA Velsen GmbH Auszug aus der Gebührensatzung des EVS Saar über die Abfallentsorgung im Saarland. Preisliste für die Benutzung der AVA Velsen GmbH Bei Anlieferungen aus privaten Haushalten für Hausabfälle, Restabfälle und sperrige Abfälle: Bis 100 kg: 12,00 Euro pauschal Über 100 kg: 202,30 Euro/Tonne Bei Anlieferungen über 100 kg wird bis 100 kg die Pauschale von 12,00 Euro erhoben. Die darüber hinausgehende Menge wird nach Gewicht mit einem Preis von 202,30 Euro pro Tonne berechnet. Das Gewicht der Abfälle wird bis 30 Tonnen in 10 kg-schritten und über 30 Tonnen in 20 kg-schritten ermittelt. Öffnungszeiten AVA Velsen GmbH: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung ist das EVS Kunden- Service-Center unter der Telefonnummer 0681/ montags bis freitags von bis Uhr erreichbar. AVA Velsen GmbH, Alte Grube Velsen 16, Saarbrücken Tel , Internationaler Beratungstag in Merzig: Deutsche und luxemburgische Rentenversicherungsträger beraten Die Deutsche Rentenversicherung und die Caisse Nationale d Assurance Pension (CNAP) veranstalten am Dienstag, 19. Juni 2012 einen gemeinsamen deutsch-luxemburgischen Beratungstag in Merzig. Experten beider Länder beraten kostenlos zu allen Fragen der deutschen und luxemburgischen Rentenversicherung sowie zu den Besonderheiten im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Der Beratungstag findet am 19. Juni 2012 von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus der Kreisstadt Merzig, Brauerstr. 5, Merzig im Kleinen Sitzungssaal statt. Interessierte haben die Möglichkeit unter der Telefonnummer , Fax oder per unter service@drv-saarland.de einen Beratungstermin zu vereinbaren. Zum Beratungstermin sollten sämtliche Unterlagen zur Rentenversicherung und aus Datenschutzgründen der Personalausweis oder Reisepass mitgebracht werden. Die Rentenversicherungsträger sind auch im Internet unter und zu erreichen. Glas und Farbe Buntes Angebot im Glas- und Heimatmuseum Warndt Am Warndt Weekend, 7. bis 10 Juni 2012, heißt es im ehem. Bürgermeisteramt Ludweiler, dem Domizil des Glas- und Heimatmuseums Warndt, nicht nur Vorsicht Glas sondern auch Achtung - Farbe und Töne. Neben verlängerten Öffnungszeiten bietet das Museum besondere Attraktionen: am 7. und am 10. Juni wird der Glasschleifer Martin Fabian von 10 bis 18 Uhr sein Handwerk vorführen. Dabei können auch die Besucher ihre Geschicklichkeit an der Schleifmaschine erproben. Ebenfalls an diesen beiden Tagen wird Gerlinde Kleutsch-Barth im Sitzungssaal des ehem. Bürgermeisteramtes Crooksche und Geisslersche Röhren (elektrostatische Entladungsröhre aus Glas) vorführen, die auch farbiges Licht erzeugen. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Beim Warndt Weekend 2012 ist das Glasmuseum aber nicht der einzige Anziehungspunkt im ehem. Bürgermeisteramt: es gibt noch zwei weitere Gründe am 7. und 10. Juni nach Ludweiler zu kommen: so bringt der Verein Kulturgut e.v. Farbe ins Haus. Unter dem Motto Kunstschaffenden über die Schulter geschaut können die Besucher das Entstehen von Kunstwerken verfolgen. Die Kinder- und Jugendkunstschule Kassiopeia steuert gläserne Klänge bei; am 7. Juni von 11 bis 13 Uhr können Kinder vom 1. bis 5. Schuljahr mit ganz normalen Trinkgläsern Sphärenmusik erzeugen. Am Sonntag 10. Juni ist von 16 bis 18 Uhr nach dem Hören das Sehen dran: Kinder vom 2. bis 6. Schuljahr fotografieren durch selbst gestaltete Filter (Glasplatten) und können dabei lustige Effekte erzielen.

18 Großrosseln 18 Ausgabe 22/2012 Am Donnerstag, Samstag und Sonntag werden zwischen 10 und 18 Uhr kostenlose Sonderführungen durch das Glas- und Heimatmuseum angeboten und natürlich bietet der Museumsshop originelle Glasartikel zum Kauf an, so etwa farbige Konfektdosen (Repliken) der Glashütte im lothringischen Portieux, die mit historischen Pressformen und nach traditioneller Methode von Hand gefertigt werden. Ein Film (DVD), der im Museum zu sehen ist, dokumentiert anschaulich die Arbeit der Glasmacher von Portieux. Ein Besuch lohnt sich an allen Tages des Warndt Weekends 2012! beide Fotos: Hans Dieter Morche, Saarbrücken Glas- und Heimatmuseum Warndt, Am Bürgermeisteramt 5, Völklingen - Ludweiler, Telefon Deutsch-französische Kinderbegegnung am Waldcamp Warndt 65 Kinder aus Petite Rosselle und Klarenthal verbringen einen gemeinsamen Naturerlebnistag Seit einigen Jahren organisiert MALTIZ Naturerfahrung und Waldpädagogik e.v. deutsch-französische Kinder- und Jugendbegegnungen am Waldcamp Warndt durch. Nun haben 65 Kinder vom Evangelischen Kindergarten Klarenthal und der Ecole Maternelle La Farandole aus Petite Rosselle am Waldcamp Warndt gemeinsam einen Naturerlebnistag verbracht. Bereits im Jahre 2009 haben MALTIZ e.v. und das Office Nationale de Forêt in St. Avold (Forstamt) auf Anregung und Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken eine Kooperation zur Organisation von Schülerbegegnungen aus dem grenznahen Raum getroffen. Die binationale Begegnung bietet gerade im Warndt viele Möglichkeiten, Grenzen zu überwinden und neue Erfahrungen und Freunde zu gewinnen. So haben in den letzten Jahren eine ganze Reihe von ein- und mehrtägigen Schülerbegegnungen mit Schulen aus Völklingen, Überherrn, Stiring-Wendel, L Hopital und Faulquement stattgefunden. Dabei wurden nicht nur Freundschaf- ten geschlossen, es haben sich auch Partnerschaften zwischen Lehrern, Schulklassen und Schulen beider Länder entwickelt. Am Tag der Hexennacht gab es eine derartige Begegnung der besonderen Art: 65 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gaben sich mit ihren Erzieherinnen ein Stelldichein am Waldcamp Warndt: Sie wurden von den Tieren des Waldes begrüßt, die sich jeweils in deutsch und französisch vorstellten. Im evangelischen Kindergarten in Klarenthal werden die Kinder mit französischen Mitarbeiterinnen zweisprachig betreut und in Petite Rosselle sind den Kindern manche Redensarten von ihren Eltern oder Großeltern in bestem Platt geläufig. So hat es auch nicht lange gedauert, bis die ersten Sprach- und Kontaktversuche bei dem gemeinsame Frühstück mit Baguette und Marmeladenbrot unternommen worden sind. Gleich nach dem Frühstück wurden zwei gemischte Gruppen gebildet. Der Förster Marc Deniset vom ONF übernahm eine Gruppe und erzählte im Wald die Geschichte einer Amsel, die die Kinder sogleich nachspielten. Der zweiten Gruppe wurden von dem MAL- TIZ-Waldpädagogen Arnulf F. Staap drei Esel, zwei Lamas und eine Ziege namens Gretel übergeben, die sich sodann von den Kindern geführt auf den Weg zum Hexenwald aufmachten. Unterwegs gab es allerhand zu entdecken: Den Stuhl des Waldkönigs, Bette von Rehen, ein Baumtelefon und Bäume, die man essen kann. Nach der Rückkehr ans Waldcamp mussten alle mit anpacken um ein Mittagessen zu richten. Ein Feuer wurde entfacht um Würste zu grillen, Salatgurken wurden portionsgerecht geschnitten und die Maxis (angehende Schulkinder) übernahmen das Servieren. Nach dem Mittagessen gab es ausreichend Zeit für freies deutsch-französisches Spiel, bevor die Gruppen wieder im Wald verschwanden. Zum Kaffee gab es neben Kuchen und Obst noch eine Überraschung: Kathrin Buchmann und Astrid Bach-Staap haben mit den Kindern aus Klarenthal französische Lieder und den Katzen-Rap einstudiert, und die Kinder aus Lothringen stimmten alle gleich mit ein. Ich fand es wunderbar, dass die Kinder ganz unbefangen aufeinander zu gegangen sind und über das gemeinsame Spielen rasch Kontakte miteinander geknüpft haben. reflektiert Astrid Bach- Staap den Tag, und weiter: Ich werde die Gruppe von der Ecole Maternelle noch vor den Sommerferien zu einem Tag in unserem Waldkindergarten im Stiftswald in Klarenthal einladen. Wir kommen gerne wieder! war die Antwort von Marjorie Schuler, der Leiterin der Ecole Maternelle La Farandole. Weitere Informationen: Telefon , vorsitzende@maltiz-waldpaedagogik.de Internet: Colors of Velsen 2012 ein Festival der Kunst Am 9. und 10. Juni finden, im Rahmen des Warndt Weekends, im Verwaltungsgebäude der alten Grube Velsen die Colors of Velsen 2012 statt. Zu diesem Kunstevent werden in diesem Jahr über 50 Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland anreisen. Besonders stolz sind die Veranstalter ART58 auf die Teilnahme von Beatrix von Velsen aus Köln, die mit Gustav von Velsen, dem Namensgeber der Grube Velsen verwandt ist und Ihre Bilder und Karikaturen ausstellt. Auch in diesem Jahr sind viele Kunstpreisträgerinnen und Preisträger dabei. Der Star des letzten Jahres, der französische Künstler Michel Grimmer wird mit seinen Eisenskulpturen dabei sein. Insgesamt 13 französische Künstlerinnen und Künstler haben sich angekündigt. Zu sehen sein werden, Öl- u. Acrylmalerei, Aquarelle, Collagen, Objektplastiken, Ton-, Raku-, Holz-, Stein- und Eisenskulpturen, Glaskunst, Installationen, Schrottkunst, Cartoons, Karikaturen, Goldschmiedekunst, Zeichnungen, Heraldik, Fotografien und experimentelle Kunst. Livemusik wird es an beiden Tagen geben. Am Sonntag, 10. Juni findet eine Tango Tanzvorführung statt. Eine französische Band wird am Sonntag auftreten. Unsere Bibliothek wird an beiden Tagen geöffnet sein. Bücher können gegen eine kleine Spende erworben werden. Öffnungszeiten der Colors of Velsen 2012 Samstag, 9. Juni von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sonntag, 10 Juni von 10:00 Uhr bis 18 Uhr Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eurodistrict Saar/Mosell bietet eine grenzüberschreitende Bustour im Rahmen des Warndt Weekends an, die auch die alte Grube Velsen besucht. Mehr Infos unter und

19 Großrosseln 19 Ausgabe 22/2012 Das Erlebnisbergwerk Velsen hat zum Warndt Weekend geöffnet. Das Erlebnisbergwerk Velsen wird zum Warndt Weekend 2012 verkürzte Führungen zu günstigen Preisen anbieten. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder und Jugendliche 1,5 Euro für eine halbstündige Führung durch das Erlebnisbergwerk. Die Führer und Führerin des EBV e.v. stehen an allen Tagen des Warndt Weekends bereit um Interessierte auch ohne Buchung durchs EBV zu führen. Öffnungszeiten: Donnerstag 7. Juni bis Sonntag, 10. Juni von 10 Uhr bis 16 Uhr. Machen Sie sich einen ersten Eindruck vom Erlebnisbergwerk Velsen. Eine offizielle Führung, muss vorher gebucht werden und dauert etwa 1,5 Stunden, wobei alle Maschinen in Betrieb genommen werden und die Führung mit einer Bandseilfahrt auf der einzigen zugelassenen Bandseilfahrtsanlage Deutschlands endet. Führungen können gebucht werden auf der Internetseite des Vereins: oder telefonisch über das Vereinshandy: Lebenscafe für Trauernde Leben in der Trauer Nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen verändert sich das Leben der Hinterbliebenen und der Alltag wird schwer. Selbstverständlichkeiten gehen verloren, oft fühlen sich die Betroffenen hilflos und gelähmt. Im Dekanat Völklingen gibt es ein Lebenscafe, das trauernden Menschen Unterstützung in Ihrem Verlust anbietet. Beim gemeinsamen Frühstück wird Raum und Zeit sein, mit gleichfalls Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Sie sind herzlich willkommen. Die nächsten Termine sind am Donnerstag, 14. Juni 2012 und Donnerstag, 28. Juni 2012 im Begegnungszentrum St. Eligius, Völklingen, Rathausstr. 22. weitere Veranstaltungen: Verbraucherzentrale des Saarlandes Vorsicht bei telefonischer Werbung für Strom- und Gaslieferverträge Energielieferverträge am Telefon können meist widerrufen werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. In den letzten Tagen haben sich zahlreiche Betroffene bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes beklagt, weil ihnen am Telefon Energielieferverträge untergeschoben wurden. Strom- und Gasvertragsangebote, die am Telefon unterbreitet werden, müssen nicht grundsätzlich ungünstig sein, sagt Gertrud Truar von der Verbraucherzentrale. Dennoch sollten Betroffene wie bei jedem anderen Vertragsangebot genau hinschauen. Einerseits gilt es, die Preise zu vergleichen, andererseits sollten auch die darüber hinausgehenden Vertragsbedingungen gewürdigt werden, z.b. Laufzeit oder Herkunftsbezeichnung und Ökostromanteil. Hierbei sind die Energieberater der Verbraucherzentrale gerne behilflich. Gemäß den Erfahrungen der Verbraucherzentrale sind viele Konsumenten überfordert, die telefonisch erläuterten Angebote mit dem vorhandenen Vertrag oder dem sonstigen Marktangebot zu vergleichen. Wer sich aus Neugier das Angebot schriftlich zusenden lässt, kann zwar die Vertragsbedingungen genauer studieren. Aber mit diesen schriftlichen Unterlagen hat man in vielen Fällen bereits bedingt einen Vertrag abgeschlossen. Im ersten Vertragsjahr mag das Angebot noch günstig sein, wenn Neukunden einen Bonus erhalten. Laien fällt der konkrete Preisvergleich oft schwer, weil in vielen Fällen unklar ist, in welchen Preisdarstellungen die Mehrwertsteuer bereits enthalten ist. Darüber hinaus lässt sich aus einer zurückliegenden Rechnung nicht zwangsläufig schließen, wie teuer der bisherige Anbieter in den kommenden 12 Monaten sein wird. Sobald ein schriftliches Vertragsanbot infolge telefonischer Vereinbarung vorliegt, besteht Handlungsbedarf: Entweder widerruft man umgehend oder man kündigt zum nächstmöglichen Termin. Sowohl Widerruf als auch Kündigung können nicht telefonisch ausgeübt werden, sondern müssen schriftlich erfolgen. Wer seinen Strom- oder Gasanbieter wechseln will, kann sich gern an die Energieberatung der Verbraucherzentrale wenden. Die Fachleute geben darüber hinaus Tipps und Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie, so dass auch auf diesem Weg viel Geld gespart werden kann. Die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich. In Völklingen werden Energieberatungen jeden zweiten Dienstag im Monat im Alten Rathaus angeboten. Anmeldung unter 06898/ ***** Der Name von Lebensmitteln: Bei vielen Verkehrsbezeichnungen muss nachgebessert werden Die mit viel Phantasie von Herstellern gewählten Produktnamen sind häufig keine geeignete Einkaufshilfe. Verpackte Lebensmittel müssen deshalb eine sogenannte Verkehrsbezeichnung tragen. Laut Gesetz soll diese Bezeichnung Verbrauchern ermöglichen, die Art eines Lebensmittels zu erkennen und es von anderen zu unterscheiden. Doch auch die Verkehrsbezeichnung erfüllt diese Anforderungen häufig nicht. Hier müssen Hersteller und Gesetzgeber dringend nachbessern, wie eine aktuelle, nicht repräsentative Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt. Die Verkehrsbezeichnung, der offizielle Name eines Lebensmittels, ist ein wichtiges Kennzeichnungselement auf verpackten Lebensmitteln. Doch häufig führt sie eher ein Schattendasein. Bei

20 Großrosseln 20 Ausgabe 22/2012 einer nicht repräsentativen bundesweiten Marktuntersuchung der Verbraucherzentralen wurden 119 Produkte gezielt ausgesucht, deren Verkehrsbezeichnung nicht eindeutig, beschönigend oder schwer zu finden war. Bei rund zwei Dritteln davon war die Verkehrsbezeichnung nicht auf der Schauseite angebracht und erst nach intensiver Suche auffindbar, z.b. in einem Falz oder zwischen zu vielen Sprachen. Bei 14 % der Produkte wurden Verstöße gegen rechtliche Vorgaben zur Verkehrsbezeichnung festgestellt. Einige Produkte trugen gar keine Verkehrsbezeichnung bzw. keine in deutscher Sprache. Um die Suche zu vereinfachen, schreibt das Lebensmittelrecht derzeit zwar vor, die Verkehrsbezeichnung mit Mindesthaltbarkeitsdatum und Füllmengenangabe im selben Sichtfeld anzubringen. Doch bei 9 % der betrachteten Lebensmittel wurde diese gesetzliche Vorgabe nicht erfüllt. Hat man die Verkehrsbezeichnung endlich gefunden, steht man vor der nächsten Hürde: Zu kleine Schrift (27 %), fehlende optische Hervorhebung (27 %) und schlechter Kontrast (8 %) erschweren die Lesbarkeit. Doch selbst das Finden und Entziffern der Verkehrsbezeichnung ist noch keine Garantie für angemessene Information. Denn was soll man sich unter Flüssiger Süßware vorstellen, was verbirgt sich hinter Westernhacklets? Der Knackpunkt: Nur für wenige Lebensmittel gibt es gesetzlich vorgeschriebene Verkehrsbezeichnungen wie etwa Fruchtsaft oder Milchschokolade. Andernfalls sind allein die Hersteller für die Formulierung einer Verkehrsbezeichnung verantwortlich. Dazu ist entweder eine allgemein übliche Bezeichnung zu wählen, wie beispielsweise Salami, oder eine Beschreibung des Lebensmittels, wie etwa Instant Nudelsuppe mit Schweinefleischaroma. Der gesetzlich definierte Zweck der Verkehrsbezeichnung als verlässliche Produktinformation steht für viele Hersteller aber ganz offensichtlich nicht im Vordergrund: Insgesamt 29 % der untersuchten Produkte trugen Verkehrsbezeichnungen, die nicht aussagekräftig oder eindeutig waren. Bei 44 % versprach die Verkehrsbezeichnung nach Auffassung der Verbraucherzentralen sogar mehr, als das Lebensmittel tatsächlich halten konnte. So verriet erst die Zutatenliste von Nudeln mit Blattspinat, dass letztendlich wohl mehr Salz, Zucker und Zwiebeln enthalten waren als der angepriesene Spinat, der gerade einmal 1 % der Zutaten ausmachte. Damit die Verkehrsbezeichnung für Verbraucher tatsächlich eine Einkaufshilfe sein kann, müssen Gesetzgeber und Hersteller dringend nachbessern: Die Verkehrsbezeichnung gehört auf die Schauseite der Verpackung und noch einmal vor die Zutatenliste. Für eine gute Lesbarkeit muss die Schrift ausreichend groß sein, in der Regel mindestens 3 mm, und es muss der Kontrast stimmen. Die Verkehrsbezeichnung muss der tatsächlichen Produktzusammensetzung entsprechen. Bei Nennung wertgebender Zutaten ist der zugehörige Gewichtsanteil deutlich in der Verkehrsbezeichnung anzugeben. Der Einsatz von Aroma muss bereits in der Verkehrsbezeichnung eindeutig erkennbar sein, beispielsweise durch Zusätze wie aromatisiert oder mit Aroma. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite ihrer Verbraucherzentrale. Anzeige Danke für die vielen guten Wünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie und allen Verwandten, Freunden und Bekannten, Nachbarn, Herrn Diakon Schindeldecker, der Gemeinde Großrosseln, sowie Herrn Ortsvorsteher Jörg Steuer ganz herzlich bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Gisela Bick Großrosseln, im Mai 2012

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t Himbeere PR & Events fruchtig, jung & kreativ! w w w. h i m b e e r e. a t office@himbeere.at 0650 / 505 20 30 www.himbeere.at Reiseziel Wien Die österreichische Bundeshauptstadt ist eines der schönsten

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr