BERUFLICHE SCHULE B.A. B.A. Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFLICHE SCHULE B.A. B.A. Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang 2012. Consulting"

Transkript

1 Academy B.A. M.A. MBA Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang 2012 B.A. Berufsstudium DienstleistungsMANAGEMENT Berufsbegleitender Bachelor-Abschluss an der ISS Hamburg nach 4 Jahren Berufsabschluss an der Beruflichen Schule H20 nach 2,5 Jahren Fachrichtungen: Office, Event, Gesundheit oder Sport Berufs studium State-recognised business school Consulting research Excellence

2 Berufsstudium Dienstleistungsmanagement Berufsstudium Dienstleistungsmanagement Berufsausbildung, Hochschulstudium und Berufspraxis in einem Benno Lübbe Schulleiter Berufliche Schule H20»Viele Auszubildende haben das Potential, ein höheres Ziel schneller zu erreichen. Wir bieten die Chance dafür mit dem Berufsstudium Dienstleistungsmanagement.«Bisher galt: Erst eine ordentliche Berufsausbildung, dann das Studium. Doch warum nicht Berufsausbildung und Studium gleichzeitig absolvieren und dabei noch wichtige Berufserfahrung sammeln? Das in Kooperation zwischen der Beruflichen Schule H20 Bramfelder See und der ISS Business School of Service Management angebotene»berufsstudium Dienstleistungsmanagement«ist eine Kombination aus Berufsbildung und Studium, die zu zwei staatlich anerkannten Abschlüssen führt: Berufsstudium kompakt. Ein innovativer Bildungsweg. Zwei anerkannte Abschlüsse. Drei praxisorientierte Lernorte. Vier betriebswirtschaftliche Fachrichtungen. Nach 2,5 Jahren: IHK-Abschluss in einem der 4 Ausbildungsberufe Bürokaufleute, Veranstaltungskaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen oder Sport-/Fitnesskaufleute (Berufliche Schule H20). Nach 4 Jahren: Bachelor of Arts (B.A.) Service Management (ISS Hamburg) Das Berufsstudium bietet Abiturienten und Fachabiturienten die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung in den vier Fachrichtungen Büro, Event, Gesundheit oder Sport grundlegende Kompetenzen im Ausbildungsberuf zu erlangen und von Anfang an betriebliche Praxis und Wissenschaft miteinander zu kombinieren. Berufsausbildung (H20). Auswahl an vier Berufsfeldern: Office, Event, Gesundheit, Sport. Systematisches Hineinwachsen in den späteren Beruf. Verkürzung der Ausbildungszeit. Vermeidung von Doppellernen ISS Partner:

3 Zwei staatlich anerkannte Abschlüsse in vier jahren Aufbau des Berufsstudiums Dienstleistungsmanagement Beginn der Berufsausbildung im Unternehmen und an der Beruflichen Schule H20: Bürokaufleute Veranstaltungskaufleute Kaufleute im Gesundheitswesen Sport- und Fitnesskaufleute IHK-Abschluss nach 2,5 Jahren Praxisprojekt begleitet durch die ISS Hamburg B.A.-Studienabschluss nach 4 Jahren Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen S T A R T Ausbildungsvertrag Arbeitsvertrag 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr. Ausbildungsjahr 1. Semester 2. Semester. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Bachelor of Arts berechtigt zu einem späteren Masterstudium Master of Arts Beginn des B.A.-Studiums an der ISS Hamburg Lernorte: Unternehmen Berufliche Schule H20 ISS Hamburg ISS: Wahlpflichtfächer in den Fachrichtungen: Officemanagement Eventmanagement Gesundheitsmanagement Sport- und Fitnessmanagement Curriculum (Hochschulmodule an der ISS Hamburg) Semester 1 Semester 2 Semester Semester 4 Nr. ECTS Nr. ECTS Nr. ECTS Nr. ECTS 1 Grundlagen des Service Business 12 Wirtschaftsenglisch (Teil 2: Englisch im Service Business) 7 Finanz- und Rechnungswesen 9 8 Informationsmanagement (2) 4 2 Skills I (Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben) 4 Quantitative Methoden in Service und Marktforschung (2) 8 8 Informationsmanagement (1) 7 9 Volkswirtschaftslehre (2) 4 Wirtschaftsenglisch (Teil 1: Business English) 5 Unternehmensführung 7 9 Volkswirtschaftslehre (1) 5 10 Skills III (Zeitmanagement, Teambildung, Kompetenzentwicklung) 4 Quantitative Methoden in Service und Marktforschung (1) 6 6 Skills II (Kommunikations- und Präsentationstechnik) 11 Personalmanagement 5 12 Service Marketing (1) 8 Semester 5 Semester 6 Semester 7 Semester 8 Nr. ECTS Nr. ECTS Nr. ECTS Nr. ECTS 12 Service Marketing (2) Praxisprojekt (in der branchenspezifischen Fachrichtung) und -optimierung Dienstleistungsentwicklung (2) 20 Wirtschaftsrecht 6 1 Organisation und Projektmanagement 7 17 Service-Produktion 5 21 Wahlpflicht II (2 Fächer entsprechend der Fachrichtung) 6 14 Dienstleistungsentwicklung und -optimierung (1) 18 Skills IV (kundenorientierte, interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikation) 22 Bachelor s Thesis (branchenspezifisch) Seminar Service Management 2 19 Wahlpflicht I (2 Fächer entsprechend der Fachrichtung) 6

4 Ausbildungsintegriert doppelqualifizierend praxisorientiert Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck ISS Studiendekan B.A.-Programme»Durch das innovative Studienmodell der ISS erhalten Studenten hier in Hamburg die einmalige Chance, wegweisende Grundsteine für ihre berufliche Karriere zu legen.«bachelor of Arts (B.A.) Service Management Für eine sichere und erfolgreiche Zukunft. Zwei staatlich anerkannte Abschlüsse innerhalb vier Jahre. Ausbildung, Hochschulabschluss und Berufspraxis. Hoher Fachkräftebedarf im Bereich Dienstleistungen. Hervorragende berufliche Perspektiven für Absolventen Wie erreiche ich nicht nur zufriedene, sondern begeisterte Kunden? Wie schaffe ich es, einen Mehrwert für meine Kunden zu generieren, um sie langfristig an mein Unternehmen zu binden? Wie strukturiere ich meine internen Prozesse, um meine Mitarbeiter im Team zu motivieren, sich engagiert für die Kunden einzusetzen? Das sind zentrale Fragen, mit denen sich moderne Manager sowohl in entwickelten als auch in Wachstumsmärkten beschäftigen. An der ISS Hamburg lernen Studierende berufsbegleitend in 8 Semestern, sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen für ein professionelles Kundenmanagement wissenschaftlich fundiert und praxisnah auseinander zu setzen. B.A. Service Management (ISS). International akkreditierter Bachelor-Abschluss. Staatlich anerkannte private Hochschule in Hamburg. Praxisorientierte, fachlich fundierte Wissensvermittlung. Fokus: BWL, Kundenmanagement und Personal Skills Flexible Studienstruktur In den ersten 2,5 Jahren besuchen die Teilnehmer des Berufsstudiums an einem Tag pro Woche die Berufliche Schule H20. Parallel zur Berufsschule und Ausbildung im Betrieb finden ab dem ersten Semester Vorlesungen in Blockform an der ISS Hamburg statt. Da die drei Studienblöcke an der ISS pro Semester nur jeweils 7 bis 8 Tage umfassen, verbringen die Berufsstudierenden die wesentliche Arbeitszeit im Ausbildungsunternehmen.

5 Bachelor of Arts Berufsstudium Dienstleistungsmanagement (Berufsausbildung + B.A.-Studium/48 Monate/ Fachrichtung: Büro, Event, Gesundheit oder Sport) Bachelor of Arts (B.A.) Service Management (dual/dualmulti/6 Monate) Bachelor of Arts (B.A.) Service Management (berufsbegleitend/48 Monate) Master of Arts Master of Arts (M.A.) International Management and Service Operations (Vollzeit/24 Monate) Master of Arts (M.A.) International Management and Service Operations (berufsbegleitend/ 6 Monate) Master of Arts (M.A.) International Marketing, Sales and Relationship Management (Vollzeit/24 Monate) Master of Arts (M.A.) International Marketing, Sales and Relationship Management (berufsbegleitend/ 6 Monate) Master of Business Administration Master of Business Administration (MBA) Service Management (Vollzeit/60 ECTS/ 12 Monate) Master of Business Administration (MBA) Service Management (berufsbegleitend/ 60 ECTS/18 Monate) Master of Business Administration (MBA) Service Management (Vollzeit/120 ECTS/ 24 Monate) Master of Business Administration (MBA) Service Management (berufsbegleitend/ 120 ECTS/6 Monate) Studieren an der ISS Hamburg Das komplette Studienangebot im Überblick Staatlich anerkannt Die ISS Hamburg ist seit 2007 durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt. Im Fokus der Hochschule steht eine fundierte betriebswirtschaftliche Qualifikation und die Vermittlung von Methoden für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in Zukunftsfeldern der Wirtschaft. FIBAA-akkreditiert Im Rahmen der Akkreditierung aller ISS-Studiengänge durch die Foundation for International Business Administration Accreditation wurden die Internationalität der Lehrenden, die Betreuung der Teilnehmer, Ausstattung und Berufsbefähigung der Studenten (Employability) besonders positiv bewertet. ISS I study service

6 Berufliche Schule H20 Bramfelder See Die H20 gehört zu den großen beruflichen Schulen Hamburgs im kaufmännischen Bereich. Mit den Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Veranstaltungskaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen sowie Sport- und Fitnesskaufleute liegt der Schwerpunkt deutlich im kaufmännischen Dienstleistungsmanagement. Neben der Berufsschule führt die Höhere Handelsschule der H20 Realschüler in 2 Jahren zur Fachhochschulreife. Kontakt: Berufliche Schule H20 Bramfelder See Gropiusring 4, 2209 Hamburg Tel.: office@h20-hamburg.de Außenansicht des H20-Bildungszentrums am Bramfelder See, Gropiusring 4. ISS International Business School of Service Management Blick von der Mühlenkamp-Brücke auf die ISS-Hochschule in Hamburg-Uhlenhorst. Die ISS Hamburg ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. Alle B.A.-, M.A.- und MBA-Studiengänge sind von der FIBAA gemäß den Qualitätsanforderungen des deutschen Akkreditierungsrates offiziell akkreditiert. Die flexiblen Studienprogramme der ISS sind an die modernen Ansprüche von Berufstätigen angepasst und lassen sich in alle zeitlichen Budgets integrieren. Neben dem kompakten Studienverlauf und der individuellen Betreuung aller Studierenden charakterisieren kleine Lerngruppen, die Vielzahl an Praxisprojekten sowie der stetige Wissenstransfer aus aktuellen Forschungsprojekten die ISS Hamburg. Der besondere Fokus der Hochschule liegt auf der betriebswirtschaftlichen Qualifikation zur Entwicklung von Unternehmen mit Dienstleistungen und innovativen Lösungen im Bereich Kundenmanagement. Kontakt AFSMI-zertifiziert ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg 9, Hamburg Tel.: Fax: contact@iss-hamburg.de Alle Absolventen des Studiengangs B.A. Service Management erhalten zusätzlich zum B.A.-Abschluss ein Zertifikat der Association for Service Management International. Der weltweite Berufs- und Interessenverband für Führungskräfte der High-Tech-Dienstleistungsbranche verfügt über 9 Chapter in Europa sowie ca. 00 global agierende Mitgliedsunternehmen der Service-Industrie. Version: Januar 201. Änderungen vorbehalten

7 Studieninformationen zum BERUFSSTUDIUM DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Berufsausbildung, Hochschulstudium und Berufspraxis in einem Fachrichtungen: Office Event Gesundheit Sport Version: Februar 201 (Änderungen möglich) ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg 9, Hamburg Berufliche Schule H20 Bramfelder See Wirtschaft: Office Event Gesundheit Sport Gropiusring 4, 2209 Hamburg

8 Berufsstudium Dienstleistungsmanagement Abschlüsse Zusatzurkunde Lernorte Fachrichtungen (Ausbildungsberufe) Zielgruppe Branchen Studienbeginn Dauer / ECTS Unterrichtssprache Lehrmethoden Studiengebühren Vertragspartner Zulassungsvoraussetzungen - Nach 2,5 Jahren: IHK-Abschluss in einem der 4 Ausbildungsberufe - Nach 4 Jahren: Bachelor of Arts (B.A.) Service Management Diploma Supplement in englischer Sprache der Europäischen Kommission und der Hochschulrektorenkonferenz - Ausbildungsunternehmen - Berufliche Schule H20 Bramfelder See, Gropiusring 4, 2209 Hamburg - ISS Business School Hamburg, Hans-Henny-Jahnn-Weg 9, Hamburg - Officemanagement (Bürokaufmann/-frau) - Eventmanagement (Veranstaltungskaufmann/-frau) - Gesundheitsmanagement (Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen) - Sport- und Fitnessmanagement (Sport- und Fitnesskaufmann/-frau) - Abiturienten und Fachabiturienten, - auszubildende der H20 im ersten oder zweiten Ausbildungsjahr (Teilnahme freiwillig, Ausbildungsbetrieb muss einverstanden sein) und - Fach- und Führungskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die eine Ausbildung in den Bereichen Office, Event, Gesundheit und Sport absolvieren (möchten) und einen betriebswirtschaftlichen Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement anstreben. Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement, Technischer/Industrieller Service, Instandhaltung, Facility Management, Medien, Marktforschung, IT, Gaming, Handel, Banken, Versicherungen, Customer Service, Medizintechnik, Erneuerbare Energien, Hospitality, Aviation, (Fast Moving) Consumer Goods März und September 48 Monate / 8 Semester (ausbildungsintegriert) / 180 ECTS Deutsch Vorlesungen, Seminare mit Übungen, Fallstudien, Exkursionen, Gruppenarbeit, Gastredner etc. EUR (2.81,75 pro Semester bzw. 480 pro Monat), zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von EUR 280 Die Studiengebühren können vom Berufsstudenten und/oder Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Für den Fall eines Studienabbruchs sollte im Ausbildungsvertrag oder einer anderen Vereinbarung zwischen Berufsstudent und Ausbildungsbetrieb festgelegt werden, ob bzw. welcher Teil der Gebühren vom jeweiligen Vertragspartner zu erstatten ist. Ausbildungsunternehmen, ISS Hamburg und der Berufsstudent. Die Berufliche Schule H20 wird über den Vertragsabschluss informiert. - Abitur/Fachabitur mit persönlichem Motivationsgespräch oder - besonderer Hochschulzugang für Berufstätige ohne Abitur/Fachabitur nach 8 HmbHG: abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger anschließender Berufstätigkeit und bestandener ISS Eingangsprüfung (schriftlicher Mathematiktest, Essay und Interview) Page 2 / 4

9 Berufsstudium Dienstleistungsmanagement Präsenztage - Hochschule: berufsbegleitend Studienblöcke à 6 8 Präsenztage pro Semester / circa Wochentage und 5 6 Samstage pro Semester an der ISS - Berufsschule: In den ersten 2,5 Jahren besuchen die Teilnehmer den um die oben aufgeführten Fächer reduzierten Unterricht an der Beruflichen Schule H20. Dieser wird nach Möglichkeit auf einen Unterrichtstag pro Woche konzentriert. - ausbildungsunternehmen: Die verbleibende Ausbildungs- bzw. Arbeitszeit verbringen die Teilnehmer im Ausbildungsunternehmen. Curriculum 1. Semester 2. Semester. Semester 4. Semester Grundlagen des Service Business Wirtschaftsenglisch (Teil 2: Englisch im Service Business) Finanz- und Rechnungswesen* Informationsmanagement (2) Skills I (wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben) Quantitative Methoden in Service und Marktforschung (2) Informationsmanagement (1) Volkswirtschaftslehre (2) Wirtschaftsenglisch (Teil 1: Business English) Unternehmensführung Skills II (Kommunikations- und Präsentationstechnik) Volkswirtschaftslehre (1) Skills III (Zeitmgmt., Teambuilding, Kompetenzentwicklung) Quantitative Methoden in Service und Marktforschung Personalmanagement Service Marketing (1) Insgesamt 19 Module plus Bachelor s Thesis und Wahlpflicht I und II aus den Fachrichtungen Office, Event, Gesundheit und Sport. 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Service Marketing (2) Praxisprojekt in der branchenspezifischen Fachrichtung Dienstleistungsentwicklung und -optimierung (2) Wirtschaftsrecht Organisation und Projektmanagement Service- Produktion Wahlpflicht II (2 Fächer entspr. der Fachrichtung) Dienstleistungsentwicklung und -optimierung (1) Skills IV (kundenorientierte, interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikation) Bachelor s Thesis (branchenspezifisch) Seminar Service Management Wahlpflicht I (2 Fächer entsprechend der Fachrichtung) Vermeidung von inhaltlichen Doppelungen a) An der H20 sind die Berufsstudierenden von Unterrichtsfächern befreit, die an der ISS durch entsprechende Module angeboten werden: Module an der ISS ersetzen Unterrichtsfächer an der H20 Skills I IV Sprache und Kommunikation Wirtschaftsenglisch (Teil 1 und 2) Fachenglisch Informationsmanagement (Teil 1 und 2) Informationsverarbeitung Die Leistungsnachweise werden in den entsprechenden Modulen an der ISS erbracht. b) Die an der H20 angebotenen Lernfelder»Buchhaltung/Controlling«und»Personalwirtschaft«ersetzen die ISS-Module»Finanz- und Rechnungswesen«und»Personalmanagement«. Die Leistungsnachweise in diesen Modulen werden an der ISS erbracht. Die ISS bietet Vorbereitungskurse für die jeweiligen Leistungsnachweise an. Page / 4

10 Berufsstudium Dienstleistungsmanagement Staatliche Anerkennung Akkreditierung Zertifizierung Leistungen der ISS Weitere Studienprogramme an der ISS Hamburg (* auf Englisch) Partneruniversitäten Kooperationen (Auswahl) Berufliche Schule H20 Bramfelder See Staatlich anerkannte Hochschule für Management und Unternehmensentwicklung durch die Freie und Hansestadt Hamburg seit Alle B.A.-, M.A.- und MBA-Programme an der ISS Hamburg sind durch die internationale Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert. Laut FIBAA haben die ISS-Studienprogramme die Qualitätsanforderungen in folgenden Kategorien übertroffen:»internationalität der LehrendenBetreuung der TeilnehmerAusstattungBerufsbefähigung«(Employability) Der B.A.-Studiengang Service Management wurde am 9. November 2009 durch die Association for Service Management International zertifiziert. AFSMI ist der weltweite Berufs- und Interessenverband für Führungskräfte der High-Tech-Dienstleistungsbranche mit Chaptern in 9 europäischen Ländern und rund 00 global agierenden Mitgliedsunternehmen. - Individuelle Studienberatung und Betreuung - lehr- und Lernmaterial zu den Lehrveranstaltungen - nutzung der e-learning-plattform/webcampus - Betreuung der Fallstudien und Projektarbeiten - Begleitung und Durchführung der Bachelor s Thesis - Kontaktorganisation Alumni- und Service-Netzwerk - Bachelor of Arts (B.A.) Service Management (180 ECTS, berufsbegleitend, dual oder DUALmulti) - master of Arts (M.A.) International Management and Service Operations (120 ECTS, Vollzeit oder berufsbegleitend)* - m.a. International Marketing, Sales and Relationship Management (120 ECTS, Vollzeit oder berufsbegleitend)* - mba Service Management (120 ECTS, Vollzeit oder berufsbegleitend)* - mba Service Management (60 ECTS, Vollzeit oder berufsbegleitend)* Studienzentrum Hohe Warte Wien (Österreich) Karlstad University (Schweden) Dublin Business School (Irland) Institute of Management Technology, Ghaziabad (Indien) - Norddeutscher Unternehmensverband Dienstleistung e.v. (AGA) - Association for Services Management International (AFSMI) - Confederation for Services Management International (CFSMI) - Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI) - Hamburger Leichtathletik-Verband e.v. - Hamburg@work e.v. - Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) - MarketingAkademie Hamburg ( - Deutscher Hightech-Industrieverband e.v. (SPECTARIS) - Weiterbildung Hamburg e.v. - Wirtschaftsverband für Industrieservice e.v. (WVIS) - Berufsschule für Office Event Gesundheit Sport - Höhere Handelsschule - Berufsorientierung Page 4 / 4

B.A. www.iss-hamburg.de. Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang 2010. Staatlich anerkannte Hochschule

B.A. www.iss-hamburg.de. Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang 2010. Staatlich anerkannte Hochschule Academy B.A. M.A. MBA Foto: B.A. dual / DUALmulti Jahrgang 2010 B.A. BachElor of arts (B.A.) SERVICE MANAGEMENT BWL Plus -STUDIUM (Berufsbegleitend/DUAL/Dualmulti) Hochschule für management und Unternehmensentwicklung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

ISS International Business School of Service Management

ISS International Business School of Service Management ISS International Business School of Service Management University of Applied Sciences for Management & Business Development ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium Kaufmännische Ausbildung und Betriebswirtschaftliches Studium Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration Kaufmännische Ausbildung Hochschulzertifikat Projekt-Assistenz Bachelor Studium (B.A.) Ausbildung

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft

Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ein Hochschulstudium alleine reicht mir nicht. Sie sind Schüler der Sekundarstufe

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016 Studienbeginn: 30. September 2016 Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Personal und Recht Berufsintegriertes Studium mit arbeitnehmerorientierter Ausrichtung Gute Arbeit gestalten n Der B.A.

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Berufsqualifikationen und Hochschulstudium

Berufsqualifikationen und Hochschulstudium Berufsqualifikationen und Hochschulstudium Berufsqualifikationen Herzlich Willkommen Immer mehr STB-Mitglieder suchen nach Möglichkeiten, ihr Interesse an Sport, Fitness und Gesundheit zum Beruf zu machen.

Mehr

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts Derzeit ist die Hotel- und Tourismusbranche vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Anspruchsvolle

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Berufsinformation Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Vermögensberater/-in DBBV Die duale Ausbildung 2 anerkannte Berufsabschlüsse in 3 Jahren

Mehr

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg

Mehr

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Wir sind ein Institut der Unternehmensverbände Nord Wir bieten Seminare, Beratung, Arbeitskreise und Projektarbeit in unseren Kompetenzbereichen.

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /7008. Wahlperiode 26.02.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Gerhard Lein (SPD) vom.02.13 und Antwort des Senats Betr.: Duales Studium

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Dual studieren die Extraportion Praxis

Dual studieren die Extraportion Praxis Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der Für Berufstätige: Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der Bachelor of Arts (B.A.) - Studiengang Wirtschaft und Management Hochschulbereich Open Business School exemplarischer

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften:

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften: Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften: Management & Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen (B.A.) Pflege (ausbildungsintegriert) (B.Sc.) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (B.A.)

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Logistik-Bachelor Rhein-Main

Logistik-Bachelor Rhein-Main Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. Bildungsakademie Spedition, Logistik und Verkehr e.v. Frankfurt Julius-Leber-Schule

Mehr

Perspektiven, die bewegen.

Perspektiven, die bewegen. Perspektiven, die bewegen. 02 Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind. Alfred Delp (1907-1945) 03 Arbeitgeber duisport Ob Azubi, Student,

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

Hamburger Logistik-Bachelor

Hamburger Logistik-Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

Mehr

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart

Ihre Ausbildung bei der. Karrierestart Ihre Ausbildung bei der Karrierestart Genossenschaftsbank Genossenschaftliche Werte Das Fundament unserer Volksbank bilden die genossenschaftlichen Werte. Daraus entwickeln wir Kraft und Antrieb für unser

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Studieren neben dem Beruf Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA Das Studium auf einen Blick Vier Jahre studieren zwei Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Duale Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung Aus- und Weiterbildung Duale Berufsausbildung Seite 1 Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 22.06.2015 Allgemeinbildende Schule Aus- und Weiterbildung after School? Aus- und Weiterbildung Aus-

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

MBA Immobilienmanagement

MBA Immobilienmanagement MBA Immobilienmanagement Studienzentrum Neuburg a.d. Donau Seite 1 Prof. Dr. Kuhn Stand November 2011 Ziele und Zielgruppe des Programms Ziel: Qualifizierung für neue Aufgabenbereiche in der Immobilienwirtschaft

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Dualer Studiengang Bauingenieurwesen "Bauingenieur plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden (Lehrling) / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4

LL.M.-Kandidaten 10. BWL... 4 www.steinbeis-sibe.de / collmar@steinbeis-sibe.de / 0176 19 45 80 02 SIBE-Master- Kandidaten September 2013 INHALT 1. Dienstleistungen... 2 Auswahl, Rekrutierung, Bindung 2. Kontakt... 3 Kostenübersicht

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Bachelor of Business Administration (BBA)

Bachelor of Business Administration (BBA) Kreisverband Minden e.v. Ihre Aufstiegschance im Gesundheits und Sozialwesen Bachelor of Business Administration (BBA) Management im Gesundheits und Sozialwesen Studienstandort Minden Staatlich und international

Mehr

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr

Kooperationsrahmenvertrag

Kooperationsrahmenvertrag Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Bachelor Logistik zwischen (nachfolgend Unternehmen genannt) und der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (nachfolgend Hochschule

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.)

BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.) AUSBILDUNGS- ODER BERUFSBEGLEITENDes STUDIUM BACHELOR OF ARTS BUSINESS ADMINISTRATION (B.A.) STAATLICH und INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS branchenspezifischer Schwerpunkt möglich ohne Abitur

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master of Science in International Management - Logistics

Master of Science in International Management - Logistics Master of Science in International Management - Logistics Ausgewählte Jungakademiker gestalten die Zukunft der Logistikbranche aktiv in Ihrem Unternehmen mit! Steinbeis steht für Spitzenleistung. Die Steinbeis-Hochschule

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr