Gründungsfeier der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nach 50 Unterrichtstagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründungsfeier der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nach 50 Unterrichtstagen"

Transkript

1 8. Jahrgang, Nr November 2014 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich Glimbach Hottorf Kofferen Körrenzig Linnich Rurdorf Tetz Welz Gründungsfeier der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich nach 50 Unterrichtstagen Ein Produkt von SSV-Li :42:29

2 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Heute möchte ich Sie wieder in einem knappen Überblick über die Geschicke unserer Stadt informieren. Wer vertiefende Informationen wünscht, kann auf umfangreiche Informationen im Internet zurückgreifen oder das persönliche Gespräch im Rathaus suchen. Die wichtigste Nachricht des Monats November: Die Baumaßnahme für das schnelle Internet ist abgeschlossen. Am 3. Dezember findet noch mal in Körrenzig im Gemeindezentrum eine Info-Veranstaltung für alle Interessierten statt, die jetzt möglichst schnell auf Datenautobahn gelangen wollen. Der Weg ist ab sofort für alle Linnicherinnen und Linnicher frei. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die die Erdarbeiten und die technische Installation mit großer Sorgfalt zur allgemeinen Zufriedenheit erledigt haben. Und eine zweite besonders wichtige Nachricht aus dem November dieses Jahres: Die Gründungsfeier der Gesamtschule Aldenhoven Linnich zeigte überzeugend die Richtigkeit dieser Entscheidung. Mit ansteckender Freude feierten die Schülerinnen und Schüler die Entstehung ihrer Schule und zeigten mit großer Begeisterung, was sie in den ersten Wochen eingeübt hatten. Die von den Kindern moderierten Ansprachen der Verantwortlichen bestätigten diese Wahrnehmungen und versprachen der neuen Schule die wohlwollende Begleitung auf ihrem weiteren Weg des Aufbaus und der Entwicklung. Anfang Dezember werden die Kinder und ihre Eltern sich umfassend über dieses Schulangebot informieren können. Unmittelbar nach den Halbjahreszeugnissen können die Kinder dann angemeldet werden. Anfang November hat der Stadtrat in seiner 5. Sitzung folgende Beschlüsse gefasst, die zum größten Teil in den Fachausschüssen vorberaten worden waren. Dem Antrag der CDU, SPD und PKL zum unverzüglichen Abriss der Stadthalle wurde bei drei Enthaltungen einstimmig entsprochen. Die Verwaltung soll einen Finanzierungsvorschlag erarbeiten, damit mit den Arbeiten möglichst noch in diesem Jahr begonnen werden kann. Ein weiterer Antrag von CDU, SPD und PKL befasste sich mit dem Raumprogramm Gesamtschule. Der Schulausschuss hatte hierzu bereits einen Beschluss gefasst, dabei soll ein möglicher Beginn der Schule in Linnich schon mit der 8. Klasse Berücksichtigung finden. Mit einstimmiger Billigung des Stadtrates wird die Offene Ganztagsgrundschule in die Trägerschaft der Stadt Linnich übergehen. Der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband Düren e.v., hatte um die Aufhebung des mit ihm geschlossenen Vertrages zur Trägerschaft der OGS gebeten. Ebenso einstimmig beschloss der Stadtrat, dem zum geplanten Zweckverband im Kreis Düren zur Trägerschaft der Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung sowie geistige Entwicklung beizutreten. Dies gilt allerdings unter dem Vorbehalt, dass ein gemeinsamer Zweckverband bei Zustimmung aller kreisangehörigen Kommunen gebildet wird. Die Einzelheiten sind in einer noch zu fertigenden Zwecksverbandssatzung zu regeln. Auch zum Friedhofswesen gab es nach der Vorberatung im Bau- und Liegenschaftsausschuss einstimmige Beschlüsse, so kann künftig auf allen Friedhöfen, auf denen dies räumlich möglich ist, auch eine Bestattung in Rasenreihengräbern vorgenommen werden. Die Friedhofsgebührensatzung wurde entsprechend der vorgelegten Kalkulation angepasst. Aus der 5. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Stadt Linnich ergeben sich wichtige Änderungen im Haushalt 2015 und Für die SW- und NW-Kanalisation im Bendenweg sind jeweils weitere vorzusehen, die vorgesehenen für die NW-Kanalisation in der Bleeck sind zu streichen. So wurde einstimmig befunden. Dies gilt auch für die Sperrmüllgebührensatzung, dass ab der 5. Sperrgutabfuhr für jede weitere Abfuhr eine Gebühr von 40 erhoben wird. Auf Intervention der Bezirksregierung Köln waren in der Satzung des Schulzweckverbandes Aldenhoven-Linnich für die interkommunale Gesamtschule Aldenhoven-Linnich einige redaktionelle Änderungen notwendig, diese billigte der Rat einstimmig. Seite 2, Sonntag, 30. November 2014 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ich wünsche Ihnen von Herzen eine geruhsame Adventszeit und ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest. Am 7. Dezember gastiert um 18 Uhr erneut das Junge Sinfonieorchester Aachen mit seinem Winterprogramm in der Kirche St. Martinus in Linnich. Sie sind herzlich eingeladen, das wunderbare Konzert als eine Einstimmung auf die anstehenden Festtage zu genießen. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Sparkasse Düren ist der Eintritt wie immer frei. Nach dem Konzert wird am Ausgang um eine freiwillige Spende gebeten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Witkopp Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Eintragung eines Denkmals in die Denkmalliste der Stadt Linnich gemäß 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) it Wirkung vom M wurde gemäß 3 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz DSchG) vom 11.März 1980 (GV.NRW.1980 S. 226 / SGV.NRW. 224), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GV. NRW. 488 / SGV. NRW.224) ein weiteres Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Linnich eingetragen: Lfd. Nr. 81 Kurzbezeichnung Ehemaliges Lehrerseminar Rurdorfer Straße 51 Lage des Objektes Gemarkung Linnich Flur 17, Parzelle 155 Hinweis Mit der Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Linnich unterliegt das Denkmal den Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes. Gemäß 9 Denkmalschutzgesetz bedarf der Erlaubnis der Unteren Denkmalbehörde, wer u.a. a) Baudenkmäler oder ortsfeste Bodendenkmäler beseitigen, verändern, an einen anderen Ort verbringen oder die bisherige Nutzung ändern will oder b) in der engeren Umgebung u.a. von Baudenkmälern Anlagen errichten, verändern oder beseitigen will, wenn hierdurch das Erscheinungsbild des Denkmals beeinträchtigt wird. Über die Betroffenheit und Erlaubnispflicht muss Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Stadt Linnich, Rurdorfer Str. 64, Linnich. Verlag: Super Sonntag Verlag, Dresdener Str. 3, Aachen im Einzelfall entschieden werden. Die o.a. Eintragung des Denkmals in die Denkmalliste der Stadt Linnich wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Linnich, den Stadt Linnich Der Bürgermeister -Untere Denkmalbehör- de- Witkopp Geschäftsführung: Jürgen Carduck, Andreas Müller Anzeigenleitung: Jürgen Carduck Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Auflage: Exemplare Vielfältiges Angebot zum Andreasmarkt 175 Standplätze wurden vergeben egen des Umfanges Wder Markt- und Ausstellungsfläche sind folgende Straßen und Plätze der Innenstadt am Markttag in der Zeit von Uhr bis Uhr für den allg. Fahrzeugverkehr gesperrt: Altwyk, Bendenweg, Brachelener Straße bis Haus Nr. 18, Löffelstraße, Kirchplatz, Kirschstraße, Mahrstraße bis Einmündung Hl. Geistgasse, Place de Lesquin, Rurdorfer Straße bis Einmündung Süd/Ostpromenade, Rurstraße und Schlachthofvorplatz. Ersatzhaltestelle eingerichtet Für die Linien 279,280, 287 und 295 RVE Busverkehr Rheinland sowie für die Linie 6 der Kreiswerke Heinsberg wird in Höhe des Bahnhofes, Erkelenzer Straße, eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Alle anderen Haltestellen werden nicht angefahren. In diesem Jahr konnten insgesamt 175 Standplätze vergeben werden. Die Händler und Aussteller kommen aus folgenden Bereichen: Textilien 31 Stände, Süßwaren und Gebäck 7 Stände, Haushalts- und Stahlwaren 38 Stände, Imbiss und Getränke 16 Stände, Spielwaren, Kinderbücher 11 Stände, Lederwaren 11 Stände Geschenkartikel u. Keramik 18 Stände, Schmuck und Kunsthandwerk 13 Stände, Obst und Gemüse 3 Stände, Landmaschinen u. landw. Geräte 10 Stände, Sonstige (Spezialverkauf usw.) 17 Stände.

3 Seite 3, Sonntag, 30. November 2014 Andreasmarkt am Montag, 1. Dezember Straßen und Plätze gesperrt - Rettungswege freihalten nlässlich des diesjähri- Andreasmarktes Agen am Montag, den sind folgende Straßen und Plätze der Innenstadt in der Zeit von Uhr bis Uhr für den allg. Fahrzeugverkehr gesperrt: Altwyk, Bendenweg, Brachelener Straße bis Haus Nr. 18, Löffelstraße, Kirchplatz, Kirschstraße, Mahrstraße bis Einmündung Hl. Geistgasse, Place de Lesquin, Rurdorfer Straße bis Einmündung Süd/Ostpromenade, Rurstraße und Schlachthofvorplatz. Damit Rettungsfahrzeuge der Freiw. Feuerwehr das Gerätehaus am Bendenweg im Falle eines Einsatz ungehindert verlassen können, ist es erforderlich, dass die Mäusgasse zwischen Bendenweg und Brachelener Straße für den allg. Fahrzeugverkehr mit Absperrbaken und Verkehrszeichen Verbot für Fahrzeuge aller Art und Zusatz Anlieger frei gesperrt wird. Weiterhin wird für diesen Bereich beidseitig ein Halteverbot angeordnet. Auch für den Bereich der Mäusgasse zwischen Brachelener Straße und Mahrstraße wird einseitig ein Halteverbot angeordnet. Für den Bereich der Mahrstraße zw. Haus-Nr. 43 und Einmündung Schützengasse wird ebenfalls ein Halteverbot eingerichtet, damit Rettungsfahrzeuge ungehindert die Marktfläche anfahren können. Des Weiteren ist die Einrichtung eines Halteverbotes (beidseitig) auf der Rurallee zwischen den Einmündungen Rurstraße und Hubertusstraße erforderlich. Ver- gebührenpflichtige warnungen erteilt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass widerrechtliche abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden. Ich möchte auf diesem Wege alle Fahrzeugführer bitten, ihre Kraftfahrzeuge nicht widerrechtlich insbesondere auf den vorgenannten Straßen abzustellen. Der ruhende Straßenverkehr wird am Markttag verstärkt durch meine Außendienstmitarbeiter überwacht und es werden INformatIoNeN aus der Stadt linnich Bekanntmachung Entsprechend der Regelung des 4 Abs.4 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen der Stadt Linnich und der Gemeinde Titz zur kooperativen Wahrnehmung des Bereitschaftsdienstes der örtlichen Ordnungsbehörden vom wird hiermit die zwischen den Behörden getroffene Abstimmung zur Verteilung der Bereitschaftsdienste für das Jahr 2015 bekannt gemacht. Titz Linnich KW 2 u KW KW 7 u KW KW 12 u KW KW KW KW KW 18 u KW KW 21 u KW 27 u KW KW 32 u KW KW KW KW KW KW 45 u KW KW KW 47 u KW 52 u KW 50 u Bereitschaftszeiten (außerhalb der regulären Dienststunden) Montag Uhr bis Dienstag 7.30 Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch 7.30 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.30 Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag 7.30 Uhr Freitag Uhr bis Montag 7.30 Uhr Linnich, den Stadt Linnich Der Bürgermeister Witkopp Mitteilungen aus der Verwaltung Schnelles Internet für Linnich Startschuss für den Netzausbau mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s durchs Internet surfen chon bald ist es soweit Sund die Linnicher Bürgerinnen und Bürger können mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s durchs Internet surfen. Möglich macht das eine Kooperation der regionalen Versorger RWE und NetAachen. Zwei starke regionale Partner Ich freue mich, dass wir mit der RWE und der NetAachen zwei starke regionale Partner für den Ausbau in unserem schönen Linnich gewinnen konnten, strahlt Bürgermeister Wolfgang Witkopp, Linnich wird damit für die Zukunft gerüstet und bleibt weiterhin attraktiv zum Leben und Arbeiten. Andreas Schneider, Geschäftsführer der NetAachen, bestätigt dies: In der heutigen Zeit ist die Bandbreite des Internetanschlusses ein entscheidender Faktor bei der Standortfindung eines Unternehmens. Wer privat TV in HDQualität sehen, Bild-, Ton- oder Video- Dateien versenden oder herunterladen möchte, so wie es zu unseren unter anderem von Social Media geprägten Zeiten Usus ist, der benötigt dafür eben hohe Bandbreiten. Und genau das bietet uns die Glasfaserinfrastruktur. Um die schnellen Leitungen in die Stadtteile zu bringen, verlegt RWE Deutschland in Linnich Kabel auf einer Länge von insgesamt Metern in die Erde. Dabei werden die offenen Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten, wie Hans Fabelje, Leiter Westliches Rheinland, erklärt: Zum Teil greifen wir auf bereits vorhandene Leerrohre der Stadt Linnich zurück. Einen Teil der Leitungen verlegen wir zudem in einem innovativen Spülbohrverfahren. Dadurch werden die Kabel in großen Teilen unterirdisch eingezogen und die Oberflächen nur punktuell geöffnet. Kundenanschlüsse in zweiter Jahreshälfte Es werden 32 neue Technikkästen aufgestellt, ergänzt Andreas Schneider, über die wir die Stadtteile Körrenzig, Glimbach, Kofferen, Gevenich, Boslar, Tetz, Floßdorf, Rurdorf, Welz, Linnich Stadt sowie das an Linnich angrenzende Rurich an das Glasfasernetz anschließen werden. Sofern das Wetter mitspielt, werden wir so in der zweiten Jahreshälfte die ersten Kundenanschlüsse realisieren können. Am um 18:30 Uhr wird die NetAachen im Gemeindezentrum Linnich-Körrenzig (Hauptstraße 91, Linnich) zu Gast sein und dort Fragen zum Glasfaserausbau, den Produkten und Entgelten der NetAachen sowie der verwendeten Technik beantworten. Die Bürgerinnen und Bürger von Linnich sind hierzu herzlich eingeladen. Wer sich jetzt schon informieren möchte, kann dies im Internet unter tun oder sich per Telefon unter an die NetAachen wenden. Tel. Fax Termine www. V.l.n.r. Lothar Kurtz, Projektleiter Westnetz GmbH, Frithjof Gerstner, RWE-Kommunalbetreuer, Andreas Schneider, Geschäftsführer NetAachen, Heinz Corsten, Beigeordneter Stadt Linnich, Wolfgang Witkopp, Bürgermeister Stadt Linnich. Rechtsanwältin Sabine Labow Prämienstraße Linnich-Rurdorf rechtsanwaeltin@labow.de nach Vereinbarung rechtsanwaeltin-linnich.de Schwerpunkte: Familien-, Miet- und Verkehrsrecht

4 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Seite 4, Sonntag, 30. November 2014 Eindrücke von der Halloween Wasserspass Party im Linnicher RUBA Veranstaltungskalender der Stadt Linnich Wöchentliche Veranstaltungen MONTAGS Gymnastik für Fibromyalgiekranke, Rheuma-Liga, Uhr evang. Gemeindehaus Linnich, Alter Markt. Information: Henny Selter 02462/4361 Warmwassertherapie, Rheuma-Liga: Uhr, Uhr, Rheinische Förderschule, Bendenweg. Information: Henny Selter 02462/4361. DIENSTAGS Warmwassertherapie, Rheuma-Liga: Uhr; Uhr; Uhr, Rheinische Förderschule, Bendenweg. In den Schulferien Ersatzort: Hallenbad Titz. Information: Henny Selter 02462/4361. Freiwilligen-Zentrum Jülich, Merkatorstr. 31, Sprechtag Uhr, Telefon Feuerwehrmuseum am St. Augustinus Krankenhaus Düren-Lendersdorf: Öffnungszeiten: dienstags von Uhr, Sondertermine nach Absprache unter MITTWOCHS Linnicher Radler-Treff, Uhr, Treffpunkt Place de Lesquin. Wir wollen jeden Mittwochnachmittag für zwei bis drei Stunden gemütlich ca km durch unsere schöne Umgebung radeln. Der Linnicher Radler-Treff ist offen für alle, die Lust am gemeinsamen Radeln haben. Reha-Sport Warm-Wasser-Gymnastik, Uhr der Behindertensportgemeinschaft Linnich im Hallenbad. Infos: Josef Bocks, Tel /6186 FREITAGS Borderliners Anonymous Düren: jeden Freitag/ Monat um Uhr in den Räumen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Paradiesbenden 24, Weitere Veranstaltungen Düren, Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren, Tel / , selbsthilfedueren@paritaet-nrw.org NOVEMBER Sa.-Mo, Spätkirmes, Martinusmarkt, Andreasmarkt Sonntag, Verkaufsoffener Sonntag in Linnich Uhr Ederener Weihnachtsmarkt, rund um den Dorfplatz DEZEMBER Freitag, Nikolausbesuche für Kinder, St. Marg. Schützen Kofferen Samstag, Uhr Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich Sonntag, Uhr Heimatmuseum geöffnet Mittwoch, Uhr Nikolausschwimmen im Linnicher RUBA durch den Förderverein Schwimmsport im Hallenbad Linnich Freitag, Weihnachtsessen der Werbegemeinschaft Linnich Samstag, Jahresabschlussfeier des Trommlerkorps Kofferen 28. Nikolausturnier des SSV Körrenzig 1919 e.v. Sonntag, Uhr Seniorentanzkaffee in der TP St. Gereon Senioren-Nachmittag der Heimatfreunde Kofferen Sonntag, Uhr Heimatmuseum geöffnet Uhr Weihnachtskonzert aller Linnicher Chöre, Pfarrkirche St. Martinus Linnich JANUAR Sonntag, ab Uhr Kartenvorverkauf für die Kostümsitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. mit Frühschoppen in der Bürgerhalle Freitag, Jahreshauptversammlung 2015, Trommlerkorps Kofferen Samstag, ab 18:49 Uhr Große Kostümsitzung der KG Alle Mann Boslar e.v. Samstag, Große Prunk- und Kostümsitzung der KG Fidele Brüder Tetz e.v. Sonntag, Uhr Kindersitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. in der Bürgerhalle Samstag, Kameradschaftsabend 2015, Trommlerkorps Kofferen Samstag, Uhr Kostümsitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. in der Bürgerhalle Uhr Große Kostümsitzung der KG Die Willerjecke 1978 e.v., FC Constantia 09 Gereonsweiler FEBRUAR Donnerstag, Uhr Altweibertreiben der KG Gevenicher Jekke e.v. in der Bürgerhalle Uhr Rock-Pop-Disco in Welz, Welzer Jugendinitiative Samstag, Uhr Karnevalistischer Samstag der KG Gevenicher Jekke e.v. in der Bürgerhalle Uhr Karnevalsumzug der KG Die Willerjecke 1978 e.v., FC Constantia 09 Gereonsweiler e.v Uhr Rock-Pop-Disco in Welz, Welzer Jugendinitiative Montag, Uhr Rosenmontagszug der KG Gevenicher Jekke e.v. mit Ausklang in der Bürgerhalle Alle Vereine und Einrichtungen werden gebeten, uns frühzeitig über ihre Veranstaltungen zu informieren (Tel / oder per Mail an: linfo@linnich.de) Öffnungszeiten des städtischen Hallenbades Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Mittwochs findet in der Zeit von Uhr ein Spielenachmittag für Kinder durch den Förderverein statt. Freitag: Uhr Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Während den Öffnungszeiten finden Kurse statt. Entsprechende Bereiche werden in diesem Zeitraum abgesperrt.

5 Seite 5, Sonntag, 30. November 2014 Neue Kurse im Linnicher RUBA Schwimm- und Fitnesskurse für Kinder und Erwachsene INformatIoNeN aus der Stadt linnich ach dem Umbau des NLinnicher RUBA wurde das moderne Bad zum Sport- und Fitnessbad. Neben Schwimmkursen für Kinder, sowie Seepferdchen- Folgekursen werden für die Öffentlichkeit verschiedene Fitnesskurse angeboten. Ab sofort kann man sich unter der linnich.de für die Kurse anmelden. Bitte geben Sie ihre vollständige Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E- Mail) und die Kursnummer an! Bei Kinderkursen ist das Geburtsdatum des Kindes anzugeben. Anfängerschwimmkurs für 4jährige Kinder Für vierjährige Kinder wird ein besonderer Schwimmkurs durchgeführt, der dem Alter entsprechend eine geringere Gruppengröße hat. Die Betreuung ist aufgrund des Alters intensiver. Anfängerschwimmkurs für Kinder ab fünf Jahren Die Kinder sollten bereits erste Erfahrungen mit dem Wasser gemacht haben und bereit sein, mit entsprechenden Schwimmhilfen ins tiefe Wasser zu gehen. Unter fachlicher Anleitung erlernen die Kinder die Technik des Brustschwimmens. Am Ende des Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen Seepferdchen abgelegt werden. Die Schwimmkurse finden je nach Kurs 1-2mal pro Woche statt. Seepferdchen- Folgekurs: Im Seepferdchen-Folgekurs wird das Erlernte aus dem Anfängerschwimmkurs vertieft. Auf freiwilliger Basis kann das Schwimmabzeichen Bronze abgelegt werden. Kidsclub für Kinder ab 6 Monate Um unseren kleinen Gästen eine optimale Betreuung und Anleitung im Wasser zu garantieren, ist unser Kids Club in mehrere Stufen unterteilt. Mit fachkundlichem Personal und natürlich im sicheren Arm von Mama oder Papa machen die Kleinen ihre ersten spielerischen Erfahrungen im Wasser. Entsprechend dem Alter und dem Entwicklungszustand des Kindes werden Bewegungsformen gezielt gefördert. Ab dem 4. Lebensjahr (Maxiclub) gehen die Kinder ohne Eltern ins Wasser und versuchen, erste Schwimmbewegungen zu erlernen. Babyclub (mit Eltern) 6-12 Monate (30 Min.) Miniclub (mit Eltern) Monate (45 Min.) Midiclub (mit Eltern) 18 Monate-3 Jahre (45Min.) Maxiclub (ohne Eltern) 3-5 Jahre (45 Min.) Für Erwachsene wird folgendes angeboten: Aquafitness im Flach- und Tiefwasser zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer angewendet werden. Aqua Boxing Dieser Kurs eignet sich zur Stressbewältigung für Frauen und besonders für Männer! Aqua-Boxing ist ein Rundumtraining aus Aquapower Dieses Tiefwassertraining mit und ohne Auftriebsgürtel macht jede Bewegung zu einem Schwebeerlebnis. Durch den Einsatz verschiedener Geräte wird das Training intensiviert und eine zügige Verbesserung ihres Ausdauervermögens erzielt. Aqua Fitness Kombi Ein gesundheitsorientiertes und sehr abwechslungsreiches Programm, verschiedenen Kampfsportarten. Als bei dem alle Bereiche der Hilfsmittel kommen spezielle Boxhandschuhe zum Einsatz. Wer sich hier mal so richtig auspowern möchte, ist bei diesem Kurs genau richtig! Aqua Rücken Fit Rückenbeschwerden, Haltungsprobleme? Ein Workout mit neuen Geräten zur gezielten Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Uhr Dienstag Mittwoch Freitag Samstag Sonntag 09:30 Miniclub Miniclub 10:15 Midiclub Midiclub 11:00 Maxiclub Maxiclub 11:45 Babyclub (30 Min.) Babyclub (30 Min.) 12:15 Maxiclub Maxiclub 13:00 Terminplan Kurse 1 /2015 Kursname Nr. Kurszeit Kursdauer Gebühr Kurstermine TN Schwimmkurs für 4jährige Kinder Schwimmkurs Seepferdchen-Folgekurs Babyclub SKK Fr, 15:30 12x45min. 98, bis (nicht am , Osterferien) 6 SKK Fr. 16:30 12x45min. 98, bis (nicht am , Osterferien) 6 SK Di, 16:30 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 8 SK Mi, 16:30 12x45min. 79, bis (nicht in den Osterferien) 8 SPF Di, 15:30 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 8 SPF Mi, 15:30 12x45min. 79, bis (nicht in den Osterferien) 8 SPF Fr, x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 8 Ba Sa, 11:45 12x30min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 BA So, 11:45 12x30min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 15:30 Seepferdchen- Folgekurs 16:30 Schwimmkurs ab 5 Jahren Kostenpflichtige Kurse Anmeldungen unter ruba@linnich.de Seepferdchen- Folgekurs Schwimmkurs ab 5 Jahren 17:30 Aqua Power 17:00 bis 18:30 Spieletag Förderverein 18:30 Aquafitness Aquafitness Kombi 19:30 Aqua Rücken fit Kombi Aqua Boxing Schwimmkurs für 4jährige Kinder Schwimmkurs für 4jährige Kinder Seepferdchen- Folgekurs Aqua Rücken fit Aqua Power Miniclub Midiclub Maxiclub Aqua Power Aqua Rücken Fit Aquafitness Kombi MI Sa, 9:30 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 MI So, 9:30 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 MD Sa, 10:15 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 MD So, 10:15 12x45min. 79, bis (nicht am , Osterferien) 10 MA Sa, 11:00 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 6 MA Sa, x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 6 MA So, 11:00 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 6 MA So, x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 6 FP Di, 17:30 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 15 FP Fr, x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 15 FR Di, 19:30 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 15 FR Fr, 18:30 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien, ) 15 FK Di, 18:30 12x45min. 89, bis (nicht am , Osterferien) 15 FK Mi, x45min. 89, bis (nicht in den Osterferien) 15 Aqua Boxing FB Mi, 19:30 12x45min. 89, bis (nicht in den Osterferien) 15

6 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Seite 6, Sonntag, 30. November 2014 Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe von Linfo erscheint am 28. Dezember. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Donnerstag, 11. Dezember. Ich bitte Sie, die Beiträge in Dateiform an folgende Adresse einzusenden oder per zu schicken: Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1 - Linfo - Rurdorfer Straße 64, Linnich oder Stadtverwaltung Linnich, Fachbereich 1, - Linfo -, Postfach 1240, Linnich. Telefon: 02462/ , linfo@linnich.de Öffnungszeiten während den Feiertagen: Montag, Dienstag, geschlossen geschlossen Mittwoch, Heiligabend geschlossen Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Weihnachtstag geschlossen 2. Weihnachtstag geschlossen Uhr geöffnet Uhr geöffnet Montag, Dienstag, geschlossen geschlossen Mittwoch, Silvester geschlossen Donnerstag, Neujahr geschlossen Freitag, Uhr Uhr geöffnet Allgemeine Besuchszeiten der Stadt Linnich Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr Do 14:00-18:00 Uhr Fachbereich 1 - Soziales mittwochs und freitags geschlossen Bürgerbüro, Altermarkt 5: Mo - Mi 09:00-12:30 Uhr und Uhr Do 09:00-12:30 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Fr Uhr Sa 09:30-11:30 Uhr (1., 3., und ggfls. 5. Samstag im Monat) Samstag, Sonntag, Uhr geöffnet Uhr geöffnet Theaterfahrt der Stadt Linnich Don Giovanni am Sonntag, 11. Januar 2015, 18 Uhr Öffnungszeiten der Verwaltung Wegen des Andreasmarktes sind das Rathaus und die Nebenstelle Altermarkt 5 am Montag, 1. Dezember 2014, nur vormittags in der Zeit von Uhr geöffnet. ******************************** Herzlichen Glückwunsch...zum Geburtstag Bürgermeister Wolfgang Witkopp und die Ortsvorsteher gratulieren herzlich: Herrn Wilhelm Küppers, Mäusgasse 41, der am Jahre alt wird, Frau Eva-Maria Partosch, Hochstraße 26, Gevenich, die am Jahre alt wird, Frau Dorothea Meyr, Friedhofstraße 50, Körrenzig, die am Jahre alt wird, Frau Anna Hermanns, Prämienstraße 27, Rurdorf, die am Jahre alt wird, Frau Hannelore Aretz, Steinberg 17, Boslar, die am Jahre alt wird, Frau Sofia Nobis, Rurstraße 26, die am Jahre alt wird, Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung sind das Rathaus und die Nebenstelle Altermarkt 5 am Montag, 15. Dezember 2014, nur vormittags in der Zeit von Uhr geöffnet. Herrn Leonard Paulußen, Aachener Straße 3, der am Jahre alt wird, Frau Christel Giese, Lambertusstraße 107, Tetz, die am Jahre alt wird, Frau Anni Plum, Kölnstraße 35, Gereonsweiler, die am Jahre alt wird, Frau Adelheid Springenberg, Hauptstraße 62, Körrenzig, die am Jahre alt wird, Frau Therese Pätzold, Am Muehlenteich 5, die am Jahre alt wird, Frau Ilse Tetzlaff, Kölnstraße 37, Gereonsweiler, die am Jahre alt wird, Herrn Horst Felden, Bergische Straße 15, Glimbach, der am Jahre alt wird, Herrn Günter Vossen, Welzer Straße 42, der am Jahre alt wird, Frau Elisabeth Neukirchen, Südhang 11, Boslar, die am Jahre alt wird. größte Verführer al- Zeiten liebt die Dler Frauen: In Italien eroberte er 640, in Deutschland 231, in Frankreich 100, in der Türkei 91 und im heißen Spanien, da waren es sogar: 1003! Egal, welche gesellschaftliche Schicht, egal welche Haarfarbe, egal wie arm oder reich, egal welche Maße Don Giovanni liebt sie alle! Mit Donna Anna tritt allerdings zum ersten Mal eine Frau in sein Leben, an der er sich die Zähne ausbeißen wird. Was wirklich geschah, als er sich nächtens bei ihr einschlich, bevor er auf der Flucht ihren Vater, den Komtur, ermordete, das wird für immer ein Geheimnis bleiben. Jedoch, als nach dieser Episode auch die nächste Eroberung fehlschlägt und sich dafür eine Altlast Bahn bricht, hat er gleich drei Frauen und einen Mord am Hals. Mit Hilfe seines gewieften Dieners Leporello versucht Don Giovanni, sich aus der immer enger werdenden Schlinge zu befreien, doch sein Untergang ist unvermeidlich Weitere Theaterfahrten in dieser Spielzeit sind: , Uhr The Rocky Horror Show Musical von Richard O Brien , Uhr Arsen und Spitzenhäubchen Kriminalkomödie von Joseph Kesselring , Uhr Carmina Burana Ballett von Robert North, Musik von Carl Orff Wir fahren mit modernen Reisebussen der Fa. Koof, Linnich, zum Theater Mönchengladbach- Rheydt. Abfahrtorte sind die Bushaltestelle am Altermarkt und an der Post. Die Abfahrzeiten werden bei der Übersendung der Theaterkarten mitgeteilt. Der Preis beträgt je Karte 30,00 Euro einschl. Fahrt Sie können die Karten für die einzelnen Veranstaltungen schriftlich oder telefonisch bei: Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Rurdorfer Str. 64, Linnich, Tel.: 02462/ oder per peschweiler@linnich.de bestellen. Eine Stornierung der Reservierung ist bis zu vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung möglich, danach können die Karten nicht mehr zurückgegeben werden.

7 Seite 7, Sonntag, 30. November 2014 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH EWV-Energieberatung kommt wieder ins Bürgerbüro Linnich Alles rund um Erdgas und Energiesparen m Donnerstag, 18. De- 2014, ist die Azember EWV erneut mit ihren Beratern in Linnich. Die Energieberatung findet im Bürgerbüro statt. Von 14 Uhr bis 17 Uhr werden dort wieder alle Fragen rund um Erdgas und Strom, Energiesparen, Preise und Hausanschlüsse beantwortet. Weitere Themen sind: EWV-Förderprogramme, Elektround Erdgas-Mobilität, Info und Kontakte zu altbau-plus, Verbraucherzentrale NRW sowie regioenergiegemeinschaft. Ziel der EWV ist es, ihren Kunden lange Wege zu ersparen und möglichst alle Anliegen persönlich vor Ort zu regeln. Gedenkfeier zum 76. Jahrestag der Reichspogromnacht Der jüdischen Opfer des NS-Regimes gedacht iele Linnicher Bürge- und Bürger Vrinnen sind am 5. November 2014 wieder zusammengekommen, um der jüdischen Opfer des NS-Regimes zu gedenken und sich zugleich die Verantwortung und Verpflichtung bewusstzumachen, die aus den Ereignissen an diesem Tag im Jahr 1938 und aus der Geschichte des Nationalsozialismus insgesamt für uns alle entstanden sind. Umbruch Wir kennen die Ereignisse dieses Tages. Und wir wissen, was in den Wochen, Monaten und Jahren danach geschah. Der 9. November 1938 war nicht nur der vorläufige schreckliche Höhepunkt einer seit 1933 andauernden, sich steigernden Folge von Diskriminierung, Diffamierung und Ausgrenzung. Er war darüber hinaus ein Umbruch in eine Verfolgung von bis dahin nicht gekannter Brutalität. Der Pogrom bildete einen entscheidenden Wendepunkt, nicht nur für Juden spürbar, sondern für alle, die mit ihnen lebten, das heißt für die gesamte deutsche Gesellschaft, für alle Bürgerinnen und Bürger Linnichs. Die Gedenkveranstaltung, die von Schülerinnen und Schülern der Linnicher Schulen, Presbyter Kurt Beaujean, Gemeindereferentin Marion Lahey, dem evangelischen Posaunenchor, dem Linnicher Geschichtsverein und Bürgermeister Wolfgang Witkopp gestaltet wurde, erinnert uns alljährlich an die schrecklichen Geschehnisse an jenen Tag, an dem die Welt für einen kurzen Moment den Atem anhielt. Wichtiges Erinnern Wir müssen uns erinnern, sonst wird sich alles wiederholen! So steht es zu Recht im Gedenkstein der ehemaligen Synagoge geschrieben. ENDLICH! TEMPO- LIMIT IN LINNICH WIRD AUFGEHOBEN. EINLADUNG ZUM INFOABEND AM IM GEMEINDEZENTRUM LINNICH. Möchten auch Sie mit rasender Geschwindigkeit durchs Internet surfen? Kein Problem, in Linnich ist schnelles Internet bald möglich. Wir beginnen mit dem Ausbau unseres hochmodernen Netzes für schnelles Internet. Besuchen Sie unseren Infoabend am um Uhr im Gemeindezentrum, Hauptstr. 91, Linnich. Wir beantworten Ihnen alle Fragen zum Ausbau und zu unseren Produkten. Für Ihr leibliches Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Infos: oder

8 INf or mat IoNe N au S d e r S tad t L I N N I c h Seite 8, Sonntag, 30. November 2014 Gründungsfeier der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich Positives Fazit nach 50 Unterrichtstagen ach gerade einmal 50 Unterrichtstagen stelln ten die Schüler und Schü- lerinnen der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich mit ihren LehrerInnen eine rundum gelungene Gründungsfeier auf die Beine. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Schulchor und die Schulleiterin Petra Cousin wechselten sich in einem bunten Programm Tanz, Theater und Gesang ab. Sowohl die beiden Bürgermeister Ralf Claßen (Aldenhoven) und Wolfgang Witkopp (Linnich) als auch Schulamtsleiterin Maria SSV-Li Kaptain (Kreis Düren) und Gesamtschuldezernent Stefan Ludwig (Bezirksregierung Köln) bescheinigten in ihren Ansprachen dem Kollegium der GAL sehr gute Arbeit. Viel Lob erhielt die junge Schule nicht nur für die vielfältigen Darbietungen der Kinder sondern auch für ihr pädagogisches Konzept. GEMEINSAM, AKTIV, LERNFREUDIG G A L lautet der Leitspruch der Schule, mit dem sich schon jetzt Kinder, Eltern und LehrerInnen identifizieren. So standen denn auch die 114 Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt der Veranstaltung und es beeindruckte immer wieder, mit welcher Freude und Selbstsicherheit die jungen Akteure ihre Darbietungen aufführten. Durch das Programm führten deshalb auch die charmanten ModeratorInnen Esther, Natalie, Jamie und Noah. Am Ende des Festaktes stürmten dann schließlich 114 fröhliche Kinder zum reichhaltigen Buffet, das von Eltern, Lehrer und Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen gemeinsam zubereitet wurde :42:58

9 Seite 9, Sonntag, 30. November 2014 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Tag der offenen Tür an der GesamtschuleAldenhoven-Linnich Am veranstaltet die GesamtschuleAldenhoven-Linnich ihren ersten Tag der offenen Tür. Von Uhr bis Uhr werden die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit Eltern und dem Kollegium in vielfältiger Weise Einblick in die pädagogische Arbeit geben. Alle Grundschüler und Grundschülerinnen sollen mit ihren Eltern Gelegenheit haben, Unterricht und Schulleben der noch jungen G A L zu erleben: durch Informationsstände durch Mitmach-Unterricht durch Unterricht bei offener Tür durch Präsentationen der Arbeitsgemeinschaften durch Präsentation der Ergebnisse der Projekttage durch den Weihnachtsbasar G EMEINSAM A KTIV L ERNFREUDIG Fraktionen im Stadtrat Die Termine in der Übersicht CDU-Fraktion Die Sprechstunde der CDU-Fraktion findet zu den nachstehenden Terminen in der Zeit von bis Uhr im Fraktionszimmer, Zimmer 003 im Erdgeschoss des Rathauses, statt. Dienstag, 02. Dezember 2014 Dienstag, 16. Dezember 2014 Platzbecker & Breuer GbR Tel. ( ) Montag 1. Dezember 2014 SPD- Fraktion Die SPD- Fraktion lädt zur Sprechstunde im SPD- Fraktionszimmer, Rathaus ein: Montag , Uhr, Rathaus, Fraktionszimmer der SPD Place de Lesquin / Schützenplatz: PKL- Fraktion Die UWG-PKL ist 24 Stunden für die Bürger da Im Rahmen ständiger Erreichbarkeit ist die UWG- PKL in Linnich unter der Tel.-Nr. 0170/ rund um die Uhr für die Linnicher Bevölkerung erreichbar. Unter genannter Tel.-Nr. können dann dringende Fragen sofort beantwortet werden oder es wird ein persönlicher Termin vereinbart werden, der selbstverständlich auch Vorort wahrgenommen werden kann. Deshalb speichern Sie gleich unter Ihren Kontakten: PKL = 0170/ Ratsfraktion der Grünen Die Ratsfraktion der Grünen lädt ein zur Bürgersprechstunde an den Montagen in den geraden Kalenderwochen um Uhr. FDP/PIRATEN-Fraktion Die Linnicher Liberalen und Piraten laden zu Bürgersprechstunden an jedem Mittwoch in geraden Kalenderwochen jeweils ab Uhr ein. Sie erreichen uns im Fraktionszimmer Nr. 010 im Rathaus. Andreasmarkt in Linnich Traktoren, landw. Bedarfsartikel, Pferde- und Ponymarkt Übrige Innenstadt: JAHRMARKT für Waren aller Art (ca. 200 Händler) Samstag - Montag: Spätkirmes auf dem Kirchplatz Immer schnell vor Ort. Rentensprechtage 2014 Die Termine im Überblick ie Deutsche Renten- (DRV) Dversicherung Rheinland bietet auch im Jahr 2014 eine Rentenberatung in Linnich an. Diese wird im Rathaus, Rurdorfer Straße 64, durchgeführt am: jeweils in der Zeit von Uhr ohne Terminabsprache Rentenanträge, Kontenklärungen, und Uhr mit etc. werden terminlicher Vereinbarungcherungsamt auch weiterhin im Versißenstelle in der Au- -Altermarkt 5- Die terminliche Vereinbarung vorgenommen. Die nehmen Sie bitte mit Bearbeitung Ihrer Anlie- Frau Krüger, Tel gen erfolgt nach einem oder Herrn Wünsche, Tel. beiderseitig abgestimmten vor. Termin. Zusätzlich können sich interessierte Eltern am ab Uhr im Rahmen eines Informationsabends in der Aula über das Angebot der G A L informieren. Erzieherin gesucht Die Stadt Linnich sucht kurzfristig eine Kraft für Krankheitsvertretungen im städt. Kindergarten Linnich Der Einsatz erfolgt als Springerkraft bei Bedarf in Absprache mit der Kindergartenleitung. Ein Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin/ Erzieher wird vorausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S 6 TVöD. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an den Bürgermeister der Stadt Linnich -Fachbereich 1- Rurdorfer Str Linnich Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Lohmann (Tel / ) und Frau Hall (Tel / ) gerne zur Verfügung. WT Datum Bezeichnung Beginn Sitzungsort Do Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt 18:00 Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Di Haupt- und Beschwerdeausschuss 17:00 Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Di Stadtrat 18:00 Rathaussaal, Verwaltungsgebäude Sportlerehrung des Kreises Düren Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften werden ausgezeichnet u Beginn des Jahres Z2015 findet die Sportlerehrung des Kreises Düren für das Sportjahr 2014 (Leistungsraum: ) statt. Geehrt werden Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die im Jahr 2014 besondere sportliche Leistungen erbracht haben. Die Ehrung erfolgt gemäß Abschnitt III der Sportförderungsrichtlinien des Kreises Düren. Die Ehrungsbestimmungen der Sportförderungsrichtlinien des Kreises Düren entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt des Kreises Düren unter www. kreis-dueren.de > Kreishaus > Bildung, Kultur & Sport > Sport. Der Schriftverkehr zur Meldung der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften soll möglichst über elektronische Datenverarbeitung durchgeführt werden. Deshalb sind die Meldebögen im Internet der Kreisverwaltung Düren (Adresse s.o.) hinterlegt. Ich bitte Sie, die ausgefüllten Formulare sind per an folgende Adresse zurückzusenden: e.gielen@kreis-dueren.de. Dies gilt auch für die Nachweise und Belege der sportlichen Leistungen. Meldungen können nur berücksichtigt werden, wenn erbrachte Leistungen durch Nachweise z.b. Kopien von Urkunden, Ranglistenplatzierungen o.ä. belegt werden. Wenn die Möglichkeit der elektronischen Datenübertragung nicht besteht, können die Meldeformulare und die Sportförderungsrichtlinien telefonisch unter 02421/ angefordert und nach dem Ausfüllen per Post wieder eingereicht werden an: Kreis Düren Amt für Schule, Bildung und Sport Bismarckstraße Düren Es ist auch möglich, die Meldeformulare per E- Mail und die Leistungsnachweise per Post einzusenden. Die Meldung der Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die gemäß den Sportförderungsrichtlinien des Kreises Düren und auf Grund ihrer Leistungen für eine Ehrung durch den Kreis Düren in Frage kommen, muss spätestens bis Mittwoch, den 3. Dezember 2014 erfolgen. Auch bei der Sportlerehrung 2014 ist die Auszeichnung einer Sportlerin des Jahres, eines Sportlers des Jahres und einer Mannschaft des Jahres vorgesehen. Diese Auszeichnung erfolgt für besonders markante sportliche Leistungen oder für besondere Ereignisse, die dem Bereich der sportlichen Fairness zuzuordnen sind. Meldungen in der Rubrik müssen ebenfalls spätestens bis zum 3. Dezember 2014, wenn möglich, per (Meldebogen im Internet unter Rücksendung des ausgefüllten Formulars per an e.gielen@kreis-dueren.de) erfolgen. Aber auch hier ist die Anforderung telefonisch und die Rücksendung über den o.g. Postweg möglich.

10 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Zu Gast in Linnich: der Künstler und Bildhauer Anatol Herzfeld Einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Gegenwart Seite 10, Sonntag, 30. November 2014 m 5. November hieß AStefan Helm vom Stadtarchiv den Künstler und Bildhauer Anatol Herzfeld, seine Ehefrau Erdmute sowie die Kunsthistorikerin Dr. Ute Dreckmann in Linnich willkommen. Auf dem Gelände der ehemaligen Polizeischule steht eine von Anatol 1990 gefertigte Plastik mit dem Namen Europäisches Ringgespräch. Hierbei handelt es sich um einen Kreis aus 15 Eisenstühlen. Jeder Stuhl trägt ein Länderkürzel und steht für ein europäisches Land. Die Symbolik des Stuhles steht für die Herrschaft des Königs und des Volkes. Der Ring ist das Symbol der Beratung und Gleichberechtigung in der europäischen Demokratie. Das Material Eisen dient als Symbol für Wehrhaftigkeit und Schutz dieses Europas. Hinter dieser Plastik steht die Aussage der demokratischen Legitimation und Verantwortlichkeit der europäischen Polizei gegenüber dem Volk. Gleichberechtigte Zusammenarbeit der verschiedenen europäischen Polizisten mit der Vision einer gemeinsamen Polizei Europas. Der Stuhlkreis in Linnich ist der direkte Vorläufer des Parlament auf dem Gelände des Museum Insel Hombroich in Neuss. Der Stuhlkreis in Linnich wurde in der Werkstatt der Polizeischule in Linnich gefertigt. Ich freue mich sehr, meine Arbeit und die Polizeischule nach so vielen Jahren wiederzusehen, sagte Anatol zu Beginn des Besuches. Anatol Herzfeld ist einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Gegenwart. Er wurde 1931 als Karl- Heinrich Herzfeld in Insterburg/Ostpreußen geboren und wuchs in Marienburg/Ostpreußen auf siedelte er mit seiner Familie ins Rheinland über. Nach einer Lehre als Schmied und Stahlbauer trat er 1952 in den Polizeidienst ein. Nach der Polizeischule in Münster wechselte er dann zur Bereitschaftspolizei nach Linnich und danach zur Verkehrspolizei nach Düsseldorf. Dort war er beteiligt an der Gründung der Polizeipuppenbühne zur Verkehrserziehung von Kindern. Bis zu seiner Pensionierung 1991 blieb er bei der Polizei. Von 1964 bis 1972 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys (Meisterschüler) und Carl Wimmenauer. 1972, 1977 und 1982 war er mit seinen Arbeiten auf der documenta in Kassel vertreten. Auf Einladung des Kasseler Polizeipräsidenten stellte er 1992 zur Zeit der documenta in Kassel seine Wachstation des Denkens gegen illegale Gewalt als Mahnmal gegen Terror der RAF in der Kasseler Innenstadt auf. Anatol Herzfeld war eng mit dem Gründer der Stiftung Insel Homroich, Karl-Heinrich Müller, befreundet. Zusammen mit Erwin Heerich und Gotthard Graubner prägte er maßgeblich das Gesicht des Museum Insel Hombroich. Als Karl-Heinrich Müller 1982 das Gelände an der Erft für sein Museum kaufte, überließ er Anatol Herzfeld einen Teil des Geländes. Seit der Zeit hat er dort sein Atelier und arbeitet dort. Es war eine sehr schöne Zeit hier in Linnich sagte Anatol bevor er sich im Gästebuch der Stadt Linnich verewigte und seine Heimreise antrat. Abfuhrtermine 2014 Linnich Dezember Mo 1 Di 2 2? Mi 3 Do 4 Fr 5 2 Sa 6 3,6 So 7 2. Advent Mo 8 1 Di 9 1? Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So Advent Mo 15 2 Di 16 2? Mi 17 Do 18 Fr Sa 20 1? So Advent Mo 22 Di 23 Mi 24 Heiligabend Do Weihnachtstag Fr Weihnachtstag Sa 27 So 28 Mo 29 2 Di 30 2? Mi 31 1 Restabfall, mit Bezirk 2 Bioabfälle, mit Bezirk 1 Papier, mit Bezirk Gelbe Säcke, im gesamten Gemeindegebiet Schadstoffmobil (Standort und -zeit imtextteil)? Restabfall Großbehälter (nachvereinbarung) G Grünschnitt-Straßensammlung im gesamten Gemeindegebiet Die Abfuhren beginnen jeweils um 6.00 Uhr! Adventfeier für Senioren Besinnlicher Nachmittag im Martinuszentrum A m Mittwoch, , findet ab Uhr im Martinuszentrum der Katholischen Kirche in Linnich, Ostpromenade, ein besinnlicher Nachmittag zur Adventszeit mit Kaffee und Kuchen für Seniorinnen und Senioren statt. Um telefonische Anmeldung bis spätestens zum 10. Dezember 2014 unter der Rufnummer 02462/ wird gebeten. Am verstarb im Alter von 85 Jahren. Nachruf Herr Peter Heck Herr Heck wurde am bei der Amtsverwaltung Linnich eingestellt. Er wurde beim Bauhof eingesetzt und war später auch als stellv. Bauhofleiter tätig. Vom bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am war Herr Heck als Außendienstmitarbeiter, hier überwiegend im Vollziehungsdienst, beschäftigt. Herr Heck hat sich stets durch Fleiß und Gewissenhaftigkeit ausgezeichnet. Wegen seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens wurde er von allen geschätzt. Die Stadt Linnich wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für Rat und Verwaltung der Stadt Linnich Witkopp Bürgermeister Betrüger unterwegs Dichtigkeitsprüfung Achtung! Betrügerische Firma im Stadtgebiet unterwegs Seit einigen Tagen werden Bürger angesprochen Ihren Kanalhausanschluß auf Dichtigkeit überprüfen zu lassen. Die dubiöse Firma behauptet im Auftrage der Stadt Linnich zu arbeiten. DIES STIMMT NICHT! Ich weise darauf hin, dass die Stadt einen solchen Auftrag nicht gegeben hat. Eventuelle Hinweise über diese Firma bitte ich an die Stadtverwaltung zu Ludwig Stellv. Personalratsvorsitzender melden. Sollten nähere Informationen zur Zustands- und Funktionsprüfung bei privaten Abwasserleitungen erwünscht sein, so wird meinerseits der Aufruf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW ( empfohlen. Dort finden Sie einen Flyer sowie weitere Hinweise. Auch können Sie sich selbstverständlich an mein Tiefbauamt hinsichtlich offener Fragen wenden. Gez. Witkopp

11 Seite 11, Sonntag, 30. November 2014 Dirigentenwechsel im Linnicher Kirchenchor Proben finden mittwochs um 20 Uhr statt m 22. November feier- der Kirchenchor St. Ate Martinus Linnich sein traditionelles Cäcilienfest, das Patronatsfest der Kirchenchöre. Das Abendprogramm begann mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche, zu dem alle Sängerinnen und Sänger eingeladen waren. Wie seit vielen Jahren üblich, werden anschließend beim gemütlichen Beisammensein mit einem tollen selbst erstellten Buffet auch Sänger für ihre lange Mitgliedschaft geehrt. In diesem Jahr konnte Marlies Rupp auf 40 Jahre aktive Chorarbeit im Alt zurückblicken. Im Vorstand war sie auch viele Jahre als Notenwart tätig. Seit August dieses Jahres wird unsere Chorleiterin Frau Sabrina Koultchitski geb. Peltzer, die zurzeit in Mutterschaftsurlaub ist, von Ralph Over, der auch noch zwei weitere Chöre leitet, hervorragend vertreten. Er wird uns auch im nächsten Jahr begleiten. Durch den Wechsel finden die Proben jetzt mittwochs um Uhr statt. Zu unseren Hauptaufgaben zählen die Gestaltung der Festmessen im Kirchenkreis, in diesem Jahr auch anlässlich zweier Goldhochzeiten von Chormitgliedern, sowie die Mitarbeit in der Pfarrgemeinde beim Martinusmarkt und im Karneval. Die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit haben bereits begonnen. Ebenfalls bei uns Tradition hat die Maiwanderung, die uns dieses Jahr durch die Gassen von Linnich führte. Verschlungene Pfade und unbekannte Wege bereichert durch Linnicher Anekdoten brachten die Wanderer zum Stauen. Im Krankenhausgarten und am jüdischen Friedhof wurden spontan Marienlieder angestimmt. Der Tag klang aus in gemütlicher Runde im Martinuszentrum. Zum Ende des Jahres häufen sich die Auftritte mit Allerseelen, Patrozinium und Weihnachten, so dass bereits im Sommer weihnachtliche Klänge zu hören sind. Einer der Höhepunkte ist das jährliche Weihnachtskonzert mit allen Linnicher Chören. Auf unser Konzert am 4. Adventsonntag um Uhr möchten wir Síe gerne bereits heute aufmerksam machen. Wer Interesse an unserer Chorarbeit und Spaß am Singen hat, ist herzlich eingeladen, mittwochs um 20 Uhr an unseren Proben teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Infos gibt unsere Vorsitzende Luise Ludwig unter oder per l.ludwig@online.de. Fidele Brüder haben die Segel gehisst Tolle Sessionseröffnung in der Tetzer Rurauenhalle m Freitag, den 14. No- begrüßte Prä- Avember sident Willi Sommer, um Uhr die angereisten Jecken aus nah und fern bei der traditionellen Sessionseröffnung in der Tetzer Rurauenhalle. Willi Sommer hatte erwartungsgemäß wieder einmal ein tolles Programm zusammen gestellt. Neue Reiter wurden aufgenommen Neben der Vorstellung des diesjährigen Sessionsordens, einigen Ehrungen, der Aufnahme der neuen Reiter zu Tetz und den eigenen Tanzgarden, Solomariechen sowie der Showtanzgruppe und der Band Hätzblatt war die Kapelle HuBra aus Oberzier angereist, die das jecke Programm des Abends abrundete. Der diesjährige Sessionsorden zeigt ein Wickingerschiff mit dem großen KG- Schaukelpferd Willibald am Bug und trägt den Spruch Ob Jung oder Alt, ob Klein oder Groß, auf dem Tetzer Narrenschiff ist immer was los. Traditionell wurden die neuen Reiter in das Reitercorps der Karnevalsgesellschaft aufgenommen. Alois Broich konnte leider nicht anwesend sein, Sarah Wanders wurde mit den Insignien Reitercorpsmütze und Reitercorpsorden ausgezeichnet und durfte dann auf Willibald, dem großen KG-Schaukelpferd, ihre Reitkünste unter Beweis stellen. Die junge Mutter einer Gardistin schaukelte einmal längs über die große Tetzer Bühne. Tolle Tanzdarbietungen zeigten die beiden Solo s Larissa Schröder und Michelle Hosek und die beiden neu formierten Tanzgarden. Eine besondere Augenweide und eigentlicher Höhepunkt des Abends war der Showtanz mit seiner Helene Fischer Show. Helene Fischer alias Eva Dohmen in einem atemberaubenden Traum in Rot, Sophie Weckauf alias Shakira und Marius Börsch, der die neu einstudierte Show als Max Raabe eröffnete, jedoch in seiner Paraderolle als CRO glänzte und die Damen im Saal schwach werden ließ. Auch wenn die jungen Damen des Showtanzes leider nur in einem teilweise in Eigenregie erstellten Not-Kostüm auf die Bühne gehen konnten, weil die eigentlichen Kostüme nicht pünktlich fertig geschneidert waren, tat dies der Show keinen Abbruch. Sie zauberten eine Show, voller Gefühl, Coolnes und Akrobatik auf ihre große Showbühne und zeigten einmal mehr, dass sich hartes Training auszahlt. An dieser Stelle einmal ein großes Dankeschön an die Trainerinnen des Showtanzes, Stefanie Gehrmann und Janina Boermann! Ebenso gilt großer Dank dem Bühnenbau- und Ehrenschatzmeister Jakob Beuth, der auch in diesem Jahr wieder ein wunderbares Bühnenbild erschaffen hat, welches mit seinen bunten Farben die Rurauenhalle zum Strahlen brachte. Karten sind ab sofort erhältlich Ab sofort sind Karten für die Große Prunk- und Kostümsitzung am 17. Januar 2015 erhältlich. Telefonisch bei Präsident Willi Sommer (02462/3752 ) oder unter Die KG Fidele Brüder Tetz freut sich auf viele lachende und fröhliche Narren. Weitere Informationen unter fidele brueder-tetz.de. INformatIoNeN aus der Stadt linnich Museum geöffnet nlässlich des Linnicher Andreasmarktes am AMontag, , hat das Deutsche Glasmalerei-Museum ebenfalls an diesem Tag geöffnet (normalerweise ist es montags geschlossen). In der Zeit von 10 bis 17 Uhr können die Besucher neben der ständigen Ausstellung auch die beiden neuen Sonderausstellungen Fritz Geiges - Von Historismus in die Moderne und Klaus Michael Dross - Gläserne Materie und Kosmos anschauen. Ein Besuch lohnt sich allemal, denn der Eintritt beträgt an diesem Tag nur 1,- Euro pro Person! Spätschicht in der Adventszeit Besinnliche Momente im Martinuszentrum W ir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich vom Stress der Weihnachtsvorbereitungen ein wenig zu erholen. Dazu laden wir Sie zu einer Spätschicht ein. Meditative Texte Neben meditativen Texten und Liedern zur Adventszeit, möchten wir mit Ihnen über die Zeit des Wartens auf den Erlöser, der als Kind im Stall zur Welt kam, sprechen. Die Spätschicht findet am 15. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Martinuszentrum statt. Im Anschluss laden wir zum Verweilen bei Tee, Kaffee und Gebäck ein. Auf Ihr kommen freuen sich die Mitglieder des Pfarreirats und Gemeindereferentin Roeb. Feier beim FC 06 Rurdorf...zum Jahresabschluss ie traditionelle Weih- und Jahresab- Dnachtsschlussfeier des FC 06 Rurdorf findet am Samstag, 20. Dezember im Rurdorfer Schützenhaus statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Zur besseren Planung für Bestattungen Peter Lenzen Endpreis und Leistung stimmen! Gertrud Buffet, Plätze etc. ist der Erwerb von Teilnahmekarten für die Weihnachtsfeier erforderlich. Bei allen Vorstandsmitgliedern können Mitglieder die Karten bis Sonntag, bekommen. Rurdorfer Str Linnich info@bestattungen-lenzen.de Telefon: ( ) Telefax: ( ) geprüfter Bestatter und Bestattermeister Grabmale Heinz-Gerd Ausstellung ständig geöffnet! & Sohn Meisterbetrieb Wiesenstr Linnich-Körrenzig

12 I N F O R M AT I O N E N AU S D E R S TA DT L I N N I C H Seite 12, Sonntag, 30. November 2014 Wenn et Trömmelsche jeit: De Räuber zu Gast in Welz Kölsche Nacht der Schützengesellschaft Welz im Festzelt auf der Brauereiwiese ur großen Kölschen kanntesten Karnevalshits Z Nacht lädt die St. des gesamten Rheinlandes Lambertus Schützenge- und werden auch in Welz sellschaft Welz e.v. am Pfingstsamstag, dem 23. Mai 2015 ins Festzelt auf der Brauereiwiese ein. Diese außergewöhnliche große Musikparty wird anlässlich der Pfingstkirmes 2015 ausgerichtet. Als Top Act der Kölschen Nacht konnten DE RÄUBER gewonnen werden. Denn wenn et Trömmelsche jeit, wer kennt ihn nicht, diesen karnevalistischen Evergreen aus den 80er Jahren. Mit diesem Song sozusagen der Nationalhymne Kölns, haben es die Räuber geschafft, bundesweit bekannt zu werden. Dazu gesellen sich viele weitere, bekannte Schlager, die zum Mitsingen und Mitschunkeln einladen. Schau mir in die Augen, Op dem Maat, Kölsche Junge bütze joot, Titicacasee, Wunderbar oder Die Rose gehören wohl zu den be- für Stimmung sorgen. Den Beginn macht die beliebte Mundartband BREMSKLÖTZ aus Düren. Bezüglich ihres Auftrittes haben sich die Jungs der Bremsklötz mal wieder Einiges einfallen lassen, von dem sie im Vorfeld nur so viel verraten: Neben den aktuellsten Karnevalssongs werden auch Gassenhauer und die Songs für et Hätzejeföhl nicht fehlen. Im Anschluss dürfen wir die RABAUE auf der Bühne begrüßen. Rabaue sind durch zahlreiche Titel wie Insellied, Pizza Hut, Komm sei mein Schokolädchen, Amore Mio, oder durch den Cover Song Ich liebe das Leben im Kölner Karneval bekannt. Die Tour 2015 verspricht nicht nur eine Vielzahl von Rabaue Titeln aus den letzten 14 Jahren, sondern auch die etwas leiseren Töne und wer die Rabaue kennt, der weiß, dass im Konzert der eine oder andere Rockklassiker nicht fehlen wird. Für Musik vor, zwischen und nach den Bands sorgt der Entertainer DJ FOSCO. Sein Repertoire ist schier unendlich. Als professioneller Party-DJ gehört DJ FOSCO mittlerweile im deutschsprachigen Party-Bereich wohl zur absoluten Top-Liga. Der aktuelle Resident-DJ des Mega Park auf Mallorca, dem größten PartyTempel auf der Urlaubsinsel, hat schon u.a. mit Jürgen Drews, Mickie Krause, Olaf Henning, Markus Becker, Willi Herren, Atzen, Lumidee, Haddaway, R.I.O., Bläck Fööss, Paveier und vielen Anderen die Bühne geteilt. Nicht zuletzt durch den unverwechselbaren Sound und Stil von DJ Fosco wird die Kölsche Nacht zu einem Erlebnis. Tolle Stimmung ist somit garantiert. Jedermann ist herzlich willkommen. Für die Kölsche Nacht sind überwiegend Stehplätze vorgesehen. Die Veranstaltung findet im Festzelt auf der Brauereiwiese, Kreisstraße in LinnichWelz statt. Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Karten für die Veranstaltung bekommt man im Vorverkauf für 15 Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen ab dem 23. Februar 2015 oder ab sofort online unter: Nur solange der Vorrat reicht. Achtung: Begrenztes Ticketkontingent. Wir empfehlen Ihnen sich die Tickets bereits im Vorverkauf zu sichern, weil wir keine Abendkasse garantieren können. Sollte es eine Abendkasse geben, kosten die Karten dann 18 Euro. Nähere Informationen zur Kölschen Nacht und zu den Vorverkaufsstellen im Internet auf SCHREIBWAREN KAUFMANN n RURSTR. URSTR. TR. 7 n LINNICH SCHREIBWAREN BIELITZA n ALTE TE TURMSTR. 19 n ALDENHOVEN HS-WOCHE n GANGOLFUSSTR. 36 n HEINSBER HEINSBERG HS-WOCHE n FERDINAND-CLASEN-STR. STR. 21 n ERKELENZ HS-WOCHE n HERZOG-WILHELM-STR. 1 n GEILENKIRCHEN DN-WOCHE n HANS-BRÜCKMANN-STR. 2 n DÜREN JÜLICHER WOCHE n GROßE RURSTR. 7 n JÜLICH Angebote der Seelsorge Musikalische Adventsnachmittage Heiligabend-Gottesdienste in musikalischer Adventsnachmittag findet E am Montag, 8. Dezember 2014, um 17 Uhr im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich auf der Station S1 (Geriatrie) statt. Alle Patienten, Mitarbeiter und Gäste sind herzlich eingeladen. Im St. Josef-Krankenhaus Linnich findet der musikalische Adventsnachmittag am Mittwoch, 10. Dezember 2014, um 17 Uhr in der Kapelle mit konzertanter Musik und besinnlichen Texten statt. Dazu sind ebenfalls alle Interessierten herzlich eingeladen. Ein literarischer Adventsnachmittag von Bücherei Gospelchor Good News, Linnich Leitung: Youna Park Ev. Singkreis, Linnich Leitung: Youna Park Linnicher Männergesangverein 1845 e.v. Leitung: Maria Mironova Kirchenchor St. Martinus Linnich Leitung: Ralph Over Orgel Markus Gerards Die Türkollekte ist wie in jedem Jahr für einen sozialen Zweck bestimmt! SSV-Li und Seelsorge mit Texten und Mitsingliedern findet im St. Josef-Krankenhaus am Montag, 15. Dezember, um 17 Uhr, ebenfalls in der Kapelle statt. Patienten, Mitarbeiter und Besucher sind herzlich willkommen. An Heiligabend, Mittwoch, 24. Dezember 2014, findet um 10 Uhr im St. Josef-Krankenhaus Linnich ein festlicher Weihnachtsgottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch ein Trio mit Orgel, Querflöte, Cello statt. Die Krankenhausseelsorge lädt dazu herzlich alle Interessierten in die Krankenhauskapelle ein. Für die Patienten wird der Gottesdienst auf die Fernsehgeräte übertragen. Im St. Elisabeth-Krankenhaus Jülich beginnt an Heiligabend, Mittwoch, 24. Dezember 2014, um 12 Uhr eine festliche Weihnachtsandacht in der Kapelle des St. ElisabethKrankenhauses mit musikalischer Gestaltung durch ein Trio mit Orgel, Querflöte, Cello. Die Krankenhausseelsorge lädt dazu herzlich alle Interessierten in die Krankenhauskapelle ein. Für die Patienten wird die Weihnachtsandacht auf die Fernsehgeräte übertragen. Kostümsitzung der KG Gevenicher Jekke Bald geht der Kartenverkauf los m findet ab A Uhr in der Bürgerhalle in Gevenich der Kartenvorverkauf mit Platzreservierung zur Kostümsitzung der KG Gevenicher Jekke e.v. statt. Im Vorverkauf kostet eine Karte 16,50, für Jugend- liche 12,50. An der Abendkasse werden gegebenenfalls Restkarten für 18,50 verkauft. Bei der Kostümsitzung am (Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr) treten neben den Eigengewächsen auch Kräfte des Kölner Karnevals auf. So erwartet die KG u.a. Wicky Junggeburth, Klaus und Willi und Achnes Kasulke. Die KG Gevenicher Jekke e.v. freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen eine tolle Session 2014/2015! :43:14

13 I N F O R M AT I O N E N AU S D E R S TA DT L I N N I C H Seite 13, Sonntag, 30. November 2014 Neues aus der Bücherei Termine und Aktionen Martinusmarkt am 1. Dezember ie Sonntags-Matinee mit Gudrun KaschD luhn über Robert Gern- Teilnahme am Lauf in Lesquin Tabea Etzel erreicht 3. Platz uch im 40. Jahr der A Partnerschaft mit Lesquin, packten am , jetzt zum vierten Mal, sechs SportfreundInnen der LG Ameln/ Linnich ihre Laufsachen ein und machten sich um 5.45 Uhr auf den Weg. Bei schönstem Herbstwetter, mit 16 Grad und einem frischen Wind, ging es um 10 Uhr an die Startlinie des 10km-Laufes. Mit dabei waren drei Sportfreunde, die bereits an allen Läufen teilgenommen haben. Nach dem erfolgreichen Finish aller gestarteten Teilnehmer ging es zur Siegerehrung, in der Hoffnung, hat es wieder für einen Podiumsplatz gereicht? Tabea Etzel konnte auch in diesem Jahr wieder in der AK einen sehr guten 3. sorgt. Es gibt leckeren selbstgebackenen Kuchen, Reibekuchen und passende Getränke dazu. Zeiten: Sonntag, 30. November nach der Heiligen Messe bis ca. 18 Uhr, am 1. Dezember (Andreasmarkt) ab 09:30 Uhr. Und noch ein Hinweis zur bereits gestarteten Onleihe. Sprechen Sie unser Team einfach an, falls Sie hierzu noch Fragen haben oder noch nicht wissen, welche Voraussetzungen hierfür nötig sind. Öffnungszeiten Bücherei St. Martinus Kirchplatz 16: Mittwoch von bis Uhr Freitag von bis Uhr Sonntag von bis Uhr Tel.: Mitspieler gesucht kurzem gibt es in Tetz wieder Über weitere Mitspieler - gerne auch Seit eine Badminton-Hobbygruppe. Wir Anfänger - würden wir uns sehr freutreffen uns freitags um 20 Uhr in der Rurauenhalle in Tetz und spielen 90 Minuten auf vier Feldern. man freut sich über das Wiedersehen. Nach einer Stärkung in der Stadthalle machten wir uns anschließend auf die Rückfahrt. Auch wenn der Aufwand größer ist zur Teilnahme, war es ein schönes Erlebnis für alle Beteiligten Die jährliche Teilnahme und eine Wiederholung hat schon zu einigen Be- nicht ausgeschlossen. (Fotos: Leonie Etzel) kanntschaften geführt und Platz erreichen. Die Zeit wurde für Gespräche genutzt und ein aus diesem Anlass gestaltetes Shirt wurde übergeben. Hier bedanken wir uns beim Sponsor, Herrn Witkopp. Blau / weisse Weihnachts- und Jahresabschlussparty im Schützenhaus Rurdorf am Samstag, 20. Dezember ab Uhr freundliche Getränkepreise, kalt-warmes Buffet, nette Vereinskollegen (innen)... und vor den besinnlichen Tagen noch einmal richtig Spaß haben und abfeiern... Wir würden uns über viele Besucher sehr freuen. Zur Vereinfachung der Organisation bezüglich Buffet und Getränkeeinkauf werden im Vorfeld Teilnahmekarten an die Besucher verkauft! Begrenztes Kontingent Verkauf der Karten durch: alle Vorstandsmitglieder bis Sonntag, 14. Dezember 2014 einschließlich SSV-Li November 2014 wurde im Rahmen von Linnich im Lichterglanz im Möbelhardt fand am 16. Novem- haus Brünker eine Märfür ber 2014 vormittags in der chen-vorleseaktion Bücherei Linnich statt mit Kinder angeboten. dem Titel Denken wir uns das Leben. Die Vielseitigkeit und das unerschöpflich komische Talent des Lyrikers wurde anhand vieler Textpassagen aus sorgfältig ausge- Und hier noch ein neuer wählten Medien vorgetra- Termin: Am ersten Adgen. Unterstützt wurde G. ventswochenende (30. NoKaschluhn von zwei Frau- vember und 1. Dezember en aus ihrem Jülicher Lite findet wieder der raturkurs: Marianne Martinusmarkt im MartiLohmer und Marlene nuszentrum statt. In diemommertz. Es handelte sem Jahr werden zahlreisich auch bei diesem Ter- che aussortierte Bücher min wieder um eine ge- (Erwachsenen- und Kinmeinsame Veranstaltung derliteratur) für kleines der Volkshochschule Jüli- Geld dort zum Verkauf cher Land und der Linni- angeboten. (nicht in der cher St. Martinus Büche- Bücherei). rei. Für das leibliche Wohl ist Einen Tag zuvor am 15. wie immer bestens ge- en. Weitere Informationen unter Tel Evangelische Gemeinde Linnich Die Gottesdienste und Termine in der Übersicht Sonntags 10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat um Uhr Gottesdienst Asylberatung in Jülich, jeden 2. und 4. Dienstag von Uhr im Gemeindehaus Frauenhilfe, donnerstags Uhr: Singkreis, montags ab 18 Uhr Seniorentreffen, donnerstags Uhr: Seniorentanz: Montags Uhr Selbsthilfegruppe für Diabetiker erst wieder am erst wieder am 28. Januar 2015 um Uhr Schulgottesdienst der GGS am , 8.45 Uhr in der Ev. Kirche IFNOK, Treffen für die Konfirmierten, donnerstags, Uhr: Katechumenenunterricht: dienstags, Uhr: 02. und Konfirmandenunterricht: dienstags, Uhr: Presbyteriumssitzung: um Uhr Ökumenisches Trauercafé von Uhr im Martinus-Zentrum am NEU! Kinderkiste jeden Mittwochnachmittag von Uhr für Kinder von 4-12 Jahre Wir laden ein Gottesdienste an Heiligabend: 10 Uhr Gottesdienst im Altenheim Am Mühlenteich 15 Uhr Familiengottesdienst mit kleinen Kindern 17 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 23 Uhr Christmette mit dem Licht von Bethlehem zum Kindergottesdienst mit Plätzchenbacken Am 14. Dezember laden wir wieder alle Kinder ganz herzlich zum Kindergottesdienst mit traditionellem Plätzchenbacken ein. Wir beginnen um Uhr und freuen uns auf Euch! zum weihnachtlichen Singen aller Linnicher Chöre Am 4. Advent, 21. Dezember um 17 Uhr werden sich alle Linnicher Chöre zu einem weihnachtlichen Singen in der katholischen Pfarrkirche St. Martinus treffen. Wir freuen uns auf einen besinnlichen Abend! Tanz mit bleib fit Die evangelische Kirchengemeinde Linnich bietet wieder einen Kurs Tanz in der zweiten Lebenshälfte an. Außer Spaß an Musik und Tanz sind keine weiteren Voraussetzungen erforderlich. Man braucht keinen Tanzpartner mitzubringen. Unter anderem werden Volkstänze und Gruppentänze sowie alte und neue Tanzformen aus aller Welt getanzt. Um die vielfältigen Tänze kennen zu lernen, sind Schnupperbesuche jederzeit möglich. Zielgruppe: 50+ Beginn: Montags, von Uhr, im Gemeindehaus (großer Saal), Altermarkt 10 Information und Anmeldung bei L. Küppers, Telefon: Dienstag, , bis Uhr, Gemeindezentrum SICHTWEISEN ON TOUR: Die Welt ist groß und Rettung lauert überall Filme aus bzw. über OsteuropaBulgarien / Deutschland Moderation: Elke Bennetreu Leitung: Dieter und Lore Hilger Gebühr: keine :43:13

14 INformatIoNeN aus der Stadt LINNIch Seite 14, Sonntag, 30. November 2014 Schöne Tage der Begegnung Am 30. November und 1. Dezember findet wieder der Martinusmarkt statt Nikolausschwimmen im RUBA Neues Spielgerät wird ins Wasser gelassen m Mittwoch, dem 10. ADezember, von 17 bis 18:30 Uhr ist es wieder soweit: Mit Unterstützung des Fördervereins Schwimmsport im Hallenbad Linnich sind alle Kinder und Jugendlichen zum Nikolausschwimmen ins Linnicher Hallenbad eingeladen. Der Eintritt ist frei! Erstmals wird ein neues großes Spielgerät ins Wasser gelassen! Viel Action, lustige Spiele und eine kleine Überraschung für jedes Kind sind garantiert. Und nicht nur das: Wer beim Malwettbewerb mitmacht und ein selbstgemaltes Nikolausbild zum Thema: Nikolaus im RUBA mitbringt, kann einen tollen Preis gewinnen! ir laden Sie wieder Wherzlich am 1. Adventswochenende (30. November und 1. Dezember ) zu unserem beliebten Martinusmarkt ein. Wir freuen uns auf zwei Tage der Begegnungen, des Austausches und des Miteinanders. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt : Cafeteria, Reibekuchen, Eierpunsch und den beliebten Glühwein. Des weiteren werden wieder Geschenkund Dekoartikel und vieles andere mehr angeboten. Für dieses große Fest sind wir natürlich auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen. Bitte spenden Sie uns am Sonntag, und/oder am Montag, , wieder die leckeren selbst gebackenen Kuchen. Schon jetzt ein herzliches Vergelt s Gott an allen Helfern und Spendern! Der Erlös des diesjährigen Martinusmarktes ist für die Erhaltung und Erneuerung unserer Fenster bestimmt. Nach den beiden Erdbeben von 1992 und 2002, die unsere Kirche erheblich beschädigten, wurde der Martinusmarkt ins Leben gerufen, um den Zusammenhalt der Gemeinde zu festigen und zusätzliche Spendenmittel zu erlangen. Die Schäden am Gebäude sind inzwischen behoben und abgerechnet. Sie haben aber auch unsere Rücklagen weitgehend aufgebraucht, so dass wir für den Erhalt der Kirche weiterhin auf Ihre Spenden und Ihre Mitarbeit angewiesen sind. Als nächstes steht der Erhalt der vorhandenen Buntverglasung an. Aufmerksamen Kirchenbesuchern wird sicher aufgefallen sein, dass nach heftigem Wind Brocken von Putz und Kitt auf Boden und Bänken liegen. An den Chor- und Südfenstern ist eine Sanierung in den nächsten Jahren dringend notwendig. Im Nordschiff sind immer noch drei Fenster, für die Entwürfe von Prof. Schaffrath vorliegen, nicht ausgeführt. Dieses Vorhaben wird seit Jahrzehnten immer wieder aufgeschoben. Ein Fenster wird auf ca Weihnachtliche Geschenke und Dekorationen Cafeteria Manni s Reibekuchen Hot Dogs Glühwein Marmeladen 30. November & 1. Dezember 2014 geschätzt. Bis heute sind fast an Spendengeldern für diesen Zweck eingegangen. Ein Thema, das uns also noch eine Weile beschäftigen wird. Bitte unterstützen Sie uns auch bei diesem Martinusmarkt wieder durch Ihre Mitarbeit und durch Ihre Spenden. Kalender bietet historische Ansichten aus Linnich Die ideale Geschenkidee zum Weihnachtsfest m vergangenen Jahr hat- der Linnicher Ge- Iten schichtsverein und die Stadt Linnich zu drei Fotoabenden ins Linnicher Rathaus eingeladen. Grund war die erste urkundliche Erwähnung Linnichs vor 1125 Jahren. Gewaltig war die Resonanz auf die drei Abende mit den Schwerpunkten Linnich vor dem Krieg, Linnich während dem Krieg und Linnich nach dem Krieg. Insgesamt 220 Interessierte folgten den Bildvorträgen und den Ausführungen von Stefan Helm, der gemeinsam mit seinem Team des Geschichtsvereins die Bilder ausgewählt und vorbereitet hatte. Der große Erfolg dieser Veranstaltungen war Anstoß zu der Idee, einen Kalender mit Historischen Ansichten aus Linnich zu erstellen. Um die schönsten Bilder auszuwählen, musste Stefan Helm sich im Stadtarchiv durch einen ganzen Berg von Material wühlen, um am Ende jedes Kalenderblatt mit Bild und Text zu füllen. Das war viel aber auch schöne und lohnenswerte Arbeit, gestand Helm bei der Vorstellung des fertigen Kalenders. Die Bilder zeigen das historische Linnich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Und so dürften nicht nur Geschichtsinteressierte einen zweiten und dritten Blick riskieren und so manches interessante Detail entdecken. Mit der Kalendermanufaktur Verden aus der gleichnamigen Stadt Verden konnte ein Partner gefunden werden, der die Produktionskosten trägt und sich auch um den Vertrieb des Kalenders kümmert. Auf diese Weise sind der Stadt Linnich keine Kosten entstanden. Der Kalender ist in zwei Größen zu haben. In A4 zu einem Preis von 13,00 Euro oder in A3 zu einem Preis von 18,00 Euro. Die Verkaufsstellen sind das Stadtarchiv der Stadt Linnich, Schreibwaren Kaufmann in Linnich und das Möbelhaus Brünker in Linnich.

15 I N F O R M AT I O N E N AU S D E R S TA DT L I N N I C H Seite 15, Sonntag, 30. November 2014 Karneval in Welz Auf zum Nikolausturnier Auch in dieser Session öffnet die WJI ihr Festzelt ie Jugendabteilung des SSV Körrenzig D veranstaltet wie in den m Freitag, den 14. November begrüßte PräA sident Willi Sommer, um Uhr die angereisten Jecken aus nah und fern bei der traditionellen Sessionseröffnung in der Tetzer Rurauenhalle. Willi Sommer hatte erwartungsgemäß wieder einmal ein tolles Programm zusammen gestellt. Neben der Vorstellung des diesjährigen Sessionsordens, einigen Ehrungen, die Aufnahme der neuen Reiter zu Tetz und den eigenen Tanzgarden, Solomarichen sowie der Showtanzgruppe und der Band Hätzblatt war die Kapelle HuBra aus Oberzier angereist, die das Jecke Programm des Abends abrundete. Der diesjährige Sessionsorden zeigt ein Wickingerschiff mit dem großen KGSchauckelpferd Willibald am Bug und trägt den Spruch Ob jung oder alt, ob klein oder groß, auf dem Tetzer Narrenschiff ist immer was los Traditionell wurden die neuen Reiter in das Reitercorps der Karnevalsgesellschaft aufgenommen. Alois Broich konnte leider nicht anwesend sein, Sarah Wanders wurde mit den Insignien Reitercorpsmütze und Reitercorpsorden ausgezeichnet und durfte dann auf Willibald dem großen KGSchaukelpferd, ihre Reit- künste unter Beweis stellen. Die junge Mutter einer Gardistin schaukelte einmal längs über die große Tetzer Bühne. Tolle Tanzdarbietungen zeigten die beiden Solo s Larissa Schröder und Michelle Hosek und die beiden neu formierten Tanzgarden. Eine besondere Augenweide und eigentlicher Höhepunkt des Abends war der Showtanz mit sei- ner Helene Fischer Show. Helene Fischer alias Eva Dohmen in einem atemberaubenden Traum in Rot, Sophie Weckauf alias Shakira und Marius Börsch, der die neu einstudierte Show als Max Raabe eröffnete, jedoch in seiner Paraderolle als CRO glänzte und die Damen im Saal schwach werden ließ. Auch wenn die jungen Damen des Showtanzes lei- SSV Körrenzig lädt ein der nur in einem teilweise in Eigenregie erstellten Not-Kostüm auf die Bühne gehen konnten, weil die eigentlichen Kostüme nicht pünktlich fertig geschneidert waren, tat dies der Show keinen Abbruch. Sie zauberten eine Show, voller Gefühl, Coolnes und Akrobatik auf ihre Große Showbühne und zeigten einmal mehr dass sich hartes Training auszahlt. An dieser Stelle einmal ein großes Dankeschön an die Trainerinnen des Showtanzes, Stefanie Gehrmann und Janina Boermann! Ebenso gilt Großer Dank, dem Bühnenbau- und Ehrenschatzmeister Jakob Beuth, der auch in diesem Jahr wieder ein wunderbares Bühnenbild erschaffen hat, welches mit seinen bunten Farben die Rurauenhalle zum strahlen brachte. Ab sofort sind Karten für die Große Prunk- und Kostümsitzung am 17. Januar 2015 erhältlich. Telefonisch unter: Präsident Willi Sommer (02462/3752 ) Oder unter : www. fidele-brueder-tetz.de/kartenvorverkauf Die KG Fidele Brüder Tetz freut sich auf viele lachende und fröhliche Narren. Weitere Informationen unter fidele brueder-tetz.de. Obstpresse des BUND machte Station in Ederen Über Kilo Obst wurden zu mehr als Liter köstlichem Saft verarbeitet ie Ederener Obstwiesenfreunde konnten D das Saftmobil der BUND Kreisgruppe Düren auch in diesem Jahr wieder nach Ederen holen. Das sich das lohnte, zeigte sich schon daran, dass alle verfügbaren Termine schon in kürzester Zeit belegt waren und mehreren potentiellen Anlieferern abgesagt werden musste. Sechs Stunden lang verarbeiteten die BUND-Mitarbeiter unzählige Säcke und Kisten Obst zu frischem Saft. Zwanzig Obstbaumbesitzer lieferten insgesamt über kg Obst an und konnten über Liter köstlichen frisch gepressten Obstsaft mit nach Hause nehmen. Im Saftmobil werden die Äpfel zuerst gewaschen und faule Früchte aussortiert. Danach im Schredder zerkleinert und in der Packpresse geschichtet SSV-Li Vorjahren das traditionelle vorweihnachtliche Turnier in Zusammenarbeit mit dem Spielgemeinschaftspartner FC Viktoria Gevenich. Turnierablauf D-Jugendturnier am Samstag, von 9.00 Uhr bis 11:30 Uhr F-Jugend/Bambini-Turnier am Samstag, von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr E-Jugendturnier am Samstag, von 14:45 Uhr bis 18:30 Uhr Gespielt wird in der Hauptschulsporthalle Linnich, Bendenweg. Wie immer erwartet alle Gäste neben den spannenden Fußballspielen auch unsere große Verlosung. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Es lädt ein Die Jugendabteilung des SSV Körrenzig 1919 e.v. Bernd Ritz, Jugendleiter EDERENER EDERENER WEIHNACHTSMARKT WEIHNACHTSMARKT rund um den Dorfplatz ab 11: 00 Uhr 1. Dezember 2013 ab 11:oo Uhr info: ederen.de Vereinigte Vereine ederen!!! s u a r s us!!! s e l l a Alles m f au % % Teppiche Fussbodenbeläge Designerbeläge Orientteppiche Couchgarnituren Esszimmer Wohn-Accessoires Tischwäsche Der gepresste Saft wird in das Pasteurisiergerät gepumpt, schonend auf etwa 80 C erhitzt und anschließend in 5-Liter-Beutel heiß abgefüllt und mit einem Zapfhahn versehen in praktische Kartons verpackt. Durch das Pasteurisieren ist der Saft für mindestens 1 Jahr haltbar und selbst der angebrochene Behälter hält sich 2 bis 3 Monate. Während die Obstlieferanten auf die Verarbeitung ihrer Äpfel warteten, konnten sie sich in der Toreinfahrt von Willi Schmitz, der freundlicherweise wieder sein Tor geöffnet hatte und auch Strom und Wasser lieferte, an Obstsaft, Obstkuchen und Erfrischungen laben, sowie verschiedene Honigsorten der Familie Mühlhausen verkosten. Angesichts der großen Resonanz steht einer Neuauflage des Obstpressens im nächsten Jahr nichts entgegen. Richard Reuters - www. ederen.de nur noch bis zum Total-Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe...wir gehen in den verdienten Ruhestand... schöner BODEN OHG Neusser Str Jülich Telefon: * Fax: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr - Samstag: Uhr :43:30

16 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Senioren auf Tour Stadtranderholungsmaßnahme der Caritas n der Zeit vom 18. I nahmen 30 Senioren aus dem Stadtgebiet an der Caritas Stadtranderholungsmaßnahme nach Gemünd/Eifel teil. Unterkunft und Bewirtung erfolgten wie seit vielen Jahren zur vollen Zufriedenheit im schönen Parkrestaurant, wo auch die Möglichkeit zu einem bedarfsgerechten Mittagsschläfchen gegeben war. Abwechslung zum Alltag Die Stadt Gemünd, mit schattigen Wanderwegen, Parkanlagen mit vielen Bänken zum Rasten und Klönen, einer vielfältigen Geschäftswelt und anderen herrlichen Sehenswürdigkeiten, bieten gerade älteren Personen die Gelegenheit zur Abwechslung um den Alltag zu vergessen. Eine Schifffahrt auf dem Rursee, bei Kaffee und Kuchen, bleibt allen Teilnehmern in guter Erinnerung. Die Senioren wurden morgens abgeholt und am späten Nachmittag nach Hause gebracht. Auch im kommenden Jahr soll wieder eine solche Erholungsmaßnahme durchgeführt werden. Alle Mann Boslar lädt zur Kostümsitzung ein Seite 16, Sonntag, 30. November 2014 Linnicher Geschichtsverein Jahresprogramm 2015 ist da Bitte melden Sie sich für Aktivitäten oder Veranstaltungen an as große Ziel war der Dhistorische Andreasmarkt in Linnich. Bis dahin so hatten es sich die Vorstandsmitglieder des Linnicher Geschichtsvereins vorgenommen sollte das Jahresprogramm 2015 fertig sein. Umso mehr freut es den Vorsitzenden Stefan Helm, dass das Ziel erreicht werden konnte. Bereits auf der letzten Jahreshauptversammlung wurde durch die Vereinsmitglieder der Wunsch laut, das Jahresprogramm frühzeitiger, d. h. bereits im Vorjahr, vorzustellen und zu veröffentlichen. Mit dem nun vorliegenden Programmheft für das Jahr 2015 halten Sie ein Werk in den Händen, dass der Vorstand des Linnicher Geschichtsvereins in vielen Arbeitsstunden für Sie Zusammengestellt und entwickelt hat. Wir verbinden damit die Hoffnung, die Qualität und die Vielseitigkeit unseres Vereins bewahren und noch weiter ausbauen zu können. Das Jahr 2015 wird bunt. Bewährtes und neues sollen die Attraktivität unseres Vereins weiter steigern und auch jüngere Bürgerinnen und Bürger neugierig auf die Geschichte der Stadt und unseres Landes machen. Neben unseren über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Fahrten und Exkursionen des Arbeitskreises Bildungsreisen bilden die Veranstaltungen des Arbeitskreises Mundart sowie die Veranstaltungen des Arbeitskreises Heimatgeschichte einen bunten Strauß an Angeboten, die sicherlich auch einen großen Beitrag zur Förderung des menschlichen Miteinanders und des bürgerlichen Engagements für Linnich leisten. Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre und Kurzweil mit unseren Veranstaltungsangeboten! Das Jahresprogramm finden Sie bei vielen Linnicher Einzelhändlern, Arztpraxen, Apotheken oder im Rathaus der Stadt Linnich. Gerne schicken wir Ihnen das Jahresprogramm auch zu. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Linnicher Geschichtsverein, 02462/ Kursprogramm ist erschienen Tel. Kartenverkauf startet am 19. Dezember Gesundheitszentrum Linnich am St. Josef-Krankenhaus iebe Freunde des tradi- Ltionellen Karnevals, nach dem die KG Alle Mann Boslar 1950 e.v. am Samstag, den fulminant in die Session 2014/1015 unter dem Motto komm loss mer fiere und sid net bang - mir trecke all an ene Strang startete, freuen wir uns nun auf ein weiteres Highlight der noch jungen Session: am Samstag, den ab 18:49 Uhr startet nicht im Ring - und auch nicht am Rhing, einfach nur am trockenen Malefinkbach, unsere Große Kostümsitzung im beheizten Festzelt, wie gewohnt auf der Wiese Degerstraße/ Ecke Weinbergstraße, u.a. unter Mitwirkung: der Roten Funken aus Würm, den mehrfach im rheinischen Karneval ausgezeichneten Vortragskünstlern der Sitzungspräsident aus Köln und der Stewardess Marina als fliegende Holländerin aus Viersen, sowie der eigenen Showtanzgruppe der KG Alle Mann Boslar den Primadonnas, einer weiteren Tanzdarbietung der Superlative, die Showtanzgruppe der KG Maiblömche Lich-Steinstraß 1935 e.v., und den ständigen Garanten für überschäumende Stimmung im Festzelt, dem Männerballett Südseejungfern Boslar. Als weiteren Höhepunkt des Abends werden unsere guten Freunde der Stadtgarde Linnich unserem Dreigestirn einen sicherlich unvergesslichen Einmarsch bereiten. Der Sitzungsverlauf wird musikalisch live begleitet von der Band Change welche ab etwa 22:11 Uhr anschließend zum Singen, Tanzen und Schunkeln bis in den frühen Morgen aufspielen wird. Am Sonntag, den startet an gleicher Stelle ab 15:00 Uhr unsere Kindersitzung. Kartenvorverkauf zu unserer Großen Kostümsitzung ist Freitag, der ab 19:00 Uhr im Schützenhaus Boslar und an der Abendkasse zum Preis von 14. Das Dreigestirn der KG Alle Mann Boslar 1950 e.v.: v.l. Bauer Walter I., Prinzenführer Joppi, Jungfrau Ralfaela I. und Prinz Roland I., mit unserem Dreigestirn freut sich die KG Alle Mann Boslar 1950 e.v. auf Ihren Besuch. as neue Kurspro- des Gesund- Dgramm heitszentrums Linnich (GZL) für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen. Zur Auswahl stehen auch im Jubiläumsjahr wieder zahleiche Kurse, Seminare und Vorträge rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Unter den Rubriken Entspannung/Konzentrati- onskurse, Raucherentwöhnung, systemische Aufstellungsarbeit, Feng Shui, Bewegung, Tai-Chi- Chuan, Qigong, Schwangerschaft/Kurse rund um die Geburt und Entspannung für Kinder gibt es Kurse, die über mehrere Wochen stattfinden, zudem verschiedene Tagesbzw. Wochenendseminare oder Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Im nächsten Jahr feiert das GZL 20-jähriges Jubiläum. Seit 1995 ist es sein Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger im Erhalt ihrer Gesundheit zu unterstützen. Am findet deshalb ein Tag der offenen Tür statt, mit einem Schnupperprogramm, das kurze Einblicke in Kurse sowie Vorträge beinhaltet. Dazu sind alle Interessierten bereits jetzt herzlich eingeladen. Das neue Kursprogramm ist ab sofort kostenlos im St. Josef-Krankenhaus Linnich erhältlich und kann auch im Internet unter (Rubrik: Gesundheitszentrum Aktuelle Kursangebote) heruntergeladen werden. Ferner liegt das neue Programm in Linnich auch an öffentlichen Stellen (z.b. Schule, Rathaus, Kindergärten, Glasereimuseum) aus. Anmeldungen und Rückfragen nimmt Kathi Huppertz vom GZL gerne entgegen unter der Telefonnummer oder ( ghz.sjk-li@ctwest.de). Das Krankenhaus Linnich hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Krankenhaus nicht nur Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, sondern mit den Angeboten des GZL auch den Erkrankungen vorzubeugen und die Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit zu erhalten. Seit fast 20 Jahren bietet das Gesundheitszentrum Linnich (GZL) am St. Josef- Krankenhaus vielfältige Kurse und Seminare an, um sie dabei zu begleiten.

17 Seite 17, Sonntag, 30. November 2014 Der richtige Dreh beim Heizen Berater der Verbraucherzentrale Düren erklären, wie man Energie und Geld spart INformatIoNeN aus der Stadt linnich ufgrund der Koopera- zwischen der Ation Kreisverwaltung Düren und der Verbraucherzentrale NRW geben die Energieberater der Verbraucherzentrale im Kreishaus Düren Auskunft zu allen Fragen rund ums Energiesparen. Schwerpunktthema ist zurzeit das richtige Einstellen von Heizkörpern. Die Heizung herunterzudrehen spart Energie und Geld. Leider wird es dann nicht so schön warm. Durch eine kluge Einstellung der Thermostatventile wird Heizenergie eingespart, ohne dass die Raumtemperatur abgesenkt werden muss. Dipl.- Ing. Jörg Hubrich, Energieberater der Verbraucherzentrale in Düren, erklärt, wie das geht: Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht. Tatsächlich leisten die Thermostatventile mehr sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum. Stellt man den Regler zum Beispiel auf die Stufe drei, bedeutet das in etwa 20 C. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil und der Heizkörper kühlt ab. Es kann also auch bei aufgedrehtem Ventil vorkommen, dass der Heizkörper kalt ist wenn die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten ist. Was bedeutet das für den Energieverbrauch? Um einen kühlen Raum schnell aufzuwärmen, wird häufig der Heizkörper voll aufgedreht. Tatsächlich aber wird nur die Zieltemperatur hochgeschraubt manchmal auf 26 C oder mehr. Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird unbemerkt überheizt und dadurch unnötig Heizenergie verbraucht. Ein richtig eingestelltes Thermostatventil spart also Heizenergie, sogar ohne dass die gewünschte Temperatur gesenkt werden muss. Noch ein bisschen smarter sind programmierbare Thermostatventile: Mit ihrer Hilfe lassen sich für verschiedene Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Vorteil: Die Temperatur kann nachts und tagsüber während der Arbeitszeit deutlich gesenkt werden, und dennoch ist die Wohnung beim Aufstehen oder am Feierabend gemütlich warm. Dadurch lässt sich die Behaglichkeit verbessern und erheblich Heizenergie einsparen. Bei Fragen zu effizientem Einsatz von Heizenergie in privaten Haushalten geben die Energieberater der Verbraucherzentrale NRW gerne Auskunft. Termine können für jeden ersten Dienstagnachmittag im Monat im Kreishaus Düren, Bismarckstraße 16 unter der Telefonnummer 02421/ vereinbart werden. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt das Entgelt für eine halbstündige Beratung lediglich fünf Euro. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung nach Vorlage entsprechender Nachweise kostenfrei. Präventives Theater an der Hauptschule Linnich Alkohol - ein Stück über Sehnsucht, die Suche und die Sucht m Freitag, Awurde an der GHS Linnich den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8-10 eine Theater Aufführung zum Thema Alkohol und Sucht angeboten. Hierzu reiste der Weimarer Kultur- Express früh morgens nach Linnich an, um mit Hilfe zahlreicher Schüler die Aulabühne gerecht zu gestalten Bundesweiter Vorlesetag Unterhaltsame Stunden er Arbeitskreis Ju- in Linnich be- Dgend teiligte sich in diesem Jahr zum sechsten Mal an der bundesweiten Vorleseaktion, damit war er ein Aktionspartner von gut Vorlesern! Zu den bereits traditionellen Vorleseorten - der Sparkasse Linnich, der LVR Schule Linnich, den Kitas Rasselbande und Bachpiraten - gesellten sich in diesem Jahr auch noch Vorlesungen im Grundschulverbund Linnich und in der Kindervilla Käferkinder hinzu. Und nicht nur das: die Vorleser, bestehend aus den Lesepaten des Arbeitskreises samt Schülern der Haupt- und LVR-Förderschule in Linnich, wurden in diesem Jahr vom Linnicher Bürgermeister Wolfgang Witkopp höchstpersönlich unterstützt. Alle Beteiligten berichteten von unterhaltsamen Stunden, die mit ihren Aktionen positiv auf die Lesefreude und die Entwicklung der Sprachkompetenz von Kindern Einfluss nehmen wollten. Allen Vorlesern, Lesepaten und Einrichtungen gilt ein großes Dankeschön von Seiten des Arbeitskreises Jugend in Linnich, der u.a. mit dieser Aktion auf die eigene Arbeit hinweisen möchte. Brisantes Thema Das 90-minütige unterhaltsame, aber auch ernste Stück mit dem Titel Alkohol - ein Stück über Sehnsucht, die Suche und die Sucht - wurde von einer Schauspielerin und einem Schauspieler aufgeführt. Geschrieben wurde es von dem Drehbuchautor Patvic Tavanti. Die Vorbereitung auf das brisante Thema wurde im Rahmen des Deutschunterrichts in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 durchgeführt. Somit zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der GHS Linnich gut informiert, um dem Schauspiel diszipliniert und mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu begegnen. Zum Inhalt des Theaterstücks: Stefan hat Sehnsucht nach Anerkennung und Freiheit. Er sucht sich selbst zwischen der übergroßen Liebe der Mutter, die ihn immer noch als kleinen Jungen sehen will, den strengen Regeln des Vaters, der ihn durch Verbote und Strafen erziehen will, und der Ablehnung seiner Schulkameraden, die ihn für ein Muttersöhnchen halten. Steffis allein erziehende Mutter hat für sie keine Zeit. Zu früh muss Steffi erwachsen und für ihr Leben selbst verantwortlich sein. Sie sehnt sich nach Leichtigkeit, Geborgenheit und Liebe. Alkohol wird für die beiden ein Synonym für Freiheit und Lebenslust: Party, Clique, Spaß und Entspannung von der Schule und dem Erwartungsdruck, der auf ihnen lastet. Was als feuchter fröhlicher Spaß beginnt, wird schnell bitterer Ernst. Steffi sucht einen Ausweg, und scheint ihn zu finden doch am Ende ist der Alkohol stärker, das Stück endet tragisch, das Ende aber bleibt offen. Die Theateraufführung des Weimarer 2-Mann (Frau) Ensembles kam sehr gut bei der Schülerschaft an, was sich auch in der an- und abschließenden Fragerunde wiederspielgelte. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich interessiert und kritisch, die die Schauspieler präsentierten sich auskunftsfreudig und sympathisch. Am Ende waren sich Schülerschaft, Lehrerkollegium und Schauspieler einig, dieses Projekt Theater als Unterrichtsmedium in ähnlicher Form wiederholen, da so die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt abgeholt und zum Nachdenken angeregt werden. Am 7. Oktober 2014 verstarb Herr Friedhelm Urban Über Jahrzehnte war Herr Friedhelm Urban in unserer Pfarrgemeinde Hl. Maurische Märtyrer Gevenich, hier insbesondere im Pfarrgemeinderat und als dessen Delegierter im Kirchenvorstand aktiv. Friedhelm war durch seinen menschenfreundlichen Charakter und seine selbstlose Hilfsbereitschaft anerkannt und geschätzt. Mit seinem Fleiß und seiner Arbeit für die Pfarrgemeinde und deren Gremien sowie durch seinen Einsatz für die Betreibung und den Unterhalt unserer kirchlichen Gebäude und Liegenschaften hat er sich Dank, Lob und Anerkennung erworben. Durch seinen Tod verliert unsere Pfarrgemeinde einen engagierten, hilfsbereiten und stets präsenten Christen und liebenswürdigen Mitmenschen. Unser besonderes Mitgefühl ist bei seiner Ehefrau und seinen Angehörigen. Sein Andenken bewahren wir in unseren Herzen! Ihm und seiner Familie gilt unser Gebet. Für die kath. Pfarrgemeinde Hl. Maurische Märtyrer, Pfarrer Stefan Bäuerle Für den Kirchenvorstand, Rainer Frey Für den Pfarreirat, Hans Lübbe

18 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Weihnachtsgewinnspiel der Werbegemeinschaft Am 1. Dezember geht es los Warengutscheine zu gewinnen um Abschluss des Jah wird ein Weih- Zres nachtsgewinnspiel durchgeführt. In den verschiedenen Geschäften der Werbegemeinschaft Linnich e.v. (siehe Teilnahmeschein) sind Sterne mit Buchstaben und dem Logo Weihnachtsgewinnspiel 2014 ausgestellt. Diese Buchstaben müssen den einzelnen Geschäften zugeordnet werden. Im Anschluss muss aus den Buchstaben ein Lösungswort gebildet werden. Start dieses Weihnachtsgewinnspieles ist der 1. Dezember 2014 und Ende am 24. Dezember 2014 (Abgabetermin: ). Warengutscheine im Wert Weihnachtsgewinn - Suchspiel der Werbegemeinschaft Linnich e.v. von 500,00 werden dann am Sonntag den im Cafe Jedermann Schwarzer Weg, Linnich ausgelost. An diesem Nachmittag ist für weitere Unterhaltung gesorgt. Teilnahmeformulare sind in allen teilnehmenden Geschäften der Werbegemeinschaft zu erhalten. Linnich Seite 18, Sonntag, 30. November 2014 WEIHNACHTSKISTE 2014 Die FFW Rurdorf sammelt am für Bedürftige der Jülicher Tafel eine Weihnachtskiste. Diese sollte, egal ob für 1 Pers. oder gar eine Großfamilie, Zutaten für ein Mahl enthalten. (Bitte keine leicht verderblichen Lebensmittel!) Abgabe: Samstag Sortieren Sie die Buchstaben an den Weihnachtssternen in den unten aufgeführten Geschäften. Warengutscheine im Wert von 500,00 sind zu gewinnen! Geschäft: St. Martin Apotheke Katterbach, Rurstraße 46 EP Krieger, Rurstraße 30 Metzgerei Wehrmann, Rurstraße 28 Goldschmiede Etzel, Rurstraße 26 Änderungsschneider Kösal, Löffelstraße 10 Haushaltswaren Vinken, Löffelstraße 8 Knabel, Rurdorfertsraße 21 Schuhfachgeschäft Rockmann, Rurdorfer Straße 25 Blumen Hofmann, Rurdorferstraße 50 Bestattung Lenzen, Rurdorferstraße 44 Sporthaus Schaaf, Rurdorfer Straße 28 Die Stöberecke, Rurdorferstraße 8 H & R Computersysteme, Mahrstraße 5-7 HS Piano, Mahrstraße deenergie, Kirschstraße Metzgerei Dohmen,Altwyk 3 Optik Mennen, Löffelstraße 1 Möbelhaus Brünker, Löffelstraße 7 Optik Dahmen, Altwyk 23 Anna`s Nail & Beauty, Altwyk 25 Bäckerei Schrapper, Rurstraße 5 Blumen Hofmann, Rurstraße 35 Provinzial Versicherung, Rurstraße 53 Lösungswort: Name: Straße: Vorname: Wohnort: Diese Liste erhalten Sie zum besseren Auffinden in den aufgeführten Geschäften. Dort kann die ausgefüllte Liste auch wieder abgegeben werden. Abgabeschluß: 31.Dezember 2014 Auslosung der Gewinner am 18.Januar 2015 ab Uhr im Cafe "Jedermann" Schwarzer Weg, Linnich von Uhr Feuerwehrgerätehaus Rurdorf, Alte Kirchstr. Kisten können auch gerne abgeholt werden Tel: 02462/ Helmut Pennartz Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen! Voltigierer aus Linnich siegen Mannschaft und Team erfolgreich beim Nixhof-Turnier m 25. und 26 Oktober Areisten VoltigiererInnen des Landesverbandes Rheinland zum Nixhof- Turnier. Dort ist auch der Heimatstall des bekannten Weltmeisterteams des RSV Neuss-Grimlinghausen. Die A-Mannschaft des Reitervereins Linnich trat gemeinsam mit ihren Trainerinnen Gisela Schmücker und Tanja Havertz sowie dem Vereinspferd Rocky an. Im größten Starterfeld konnten sich die Voltigierer der A- Gruppen messen. Wie immer gaben alle in ihren bunten Trikots ihr Bestes. Am Samstagnachmittag nach der Kür stand dann fest, dass der Reiterverein Linnich, vor Hilden und Kleve, das Turnier für sich entschieden hatte. Auch das Turnier-Team, Mia und Dieter Kramp sowie Melanie Matzerath, sorgte mit für einen erfolgreichen Tag. Die A-Mannschaft trainiert regelmäßig auf dem neuen Übungsgelände des Kahrweghofs in Brachelen. Die Mannschaft besteht aus Julia Havertz, Fabienne Matzerath, Sonja Esser, Elena Esser, Diana Altrath, Caroline Froitzheim, Joline Gölner und Anna Schaffmann. (Marcel Schavier) Auslosung des Weihnachtsgewinnspiels Werbegemeinschaft Linnich lädt ein ie Werbegemeinschaft DLinnich lädt alle Bürger und Bürgerinnen zur Auslosung des Weihnachtsgewinnspieles am Sonntag, den ab Uhr ins Cafe Jedermann Schwarzer Weg 4 (Seniorenwohnanlage am Mühlenteich) recht herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen, einer Anwesenheitsverlosung und einen Alleinunterhalter ist für Unterhaltung gesorgt. Die Werbegemeinschaft Linnich e.v. freut sich auf Ihren Besuch

19 Seite 19, Sonntag, 30. November 2014 INformatIoNeN aus der Stadt linnich Karneval in Gereonsweiler Große Kostümsitzung Ab 14:30 Uhr Aufstellen an der Samstag, 31. Januar 2015 Bürgerhalle Gereonsweiler, Töpferstr Uhr Bürgerhalle Gereonsweiler Anschließend! NEU! Auflösung am Sportlerheim (am Sportplatz) und Abschlussparty!!! - Einlass: 18 Uhr Platzreservierung! Karten im Vorverkauf auch unter Karnevalsumzug! NEU! Samstag, 14. Februar :11 Uhr Es laden ein KG Die Willerjecke 1978 e.v. FC Constantia 09 Gereonsweiler e.v. Karten zur Kostümsitzung am 31. Januar 2015 mit Platzreservierungen können erworben werden bei Stani Karlowicz, Töpferstraße 35 in Gereonsweiler, Tel /1029. Weitere Infos, auch zu Kartenvorbestellungen, können abgerufen werden unter Weihnachtskisten für Asyl begehrende Menschen in Linnich erbeten Kisten können vom 9. bis 14. Dezember im Glasmalerei-Museum abgegeben werden - Auch Geldspenden sind möglich n einer der letzten Aus- für Kul- Ischusssitzungen tur, Sport, Generationen und Soziales referierte Herr Stefan Helm, Mitarbeiter der Stadt im Linnich, über die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber. Er stellte anschaulich dar, mit welchen Schwierigkeiten jeder Einzelne zu kämpfen hat, egal ob der Asyl begehrende Mensch oder die Mitarbeiter der Stadt Linnich, die häufig relativ kurzfristig neue Asylbewerber zugewiesen bekommen. Große Woge der Hilfsbereitschaft Dabei ist ein Dach über dem Kopf und die die Erstversorgung sicher zu stellen wohl eher das kleinere Problem. Bereits nach dieser Sitzung, über welche in der Presse mit einem großen Artikel berichtet wurde, kam es zu einer so großen Woge der Hilfsbereitschaft in der Linnicher Bevölkerung, welche Sachgüter spenden wollte, so dass Herr Helm irgendwann keine Spenden mehr entgegen nehmen konnte. An dieser Stelle dafür unseren herzlichen Dank. Nun haben mich die Schilderungen von Herrn Helm persönlich sehr betroffen gemacht und ich überlegte mir, wie man wohl die Linnicher Bevölkerung dazu aufrufen könnte, ihre übergroße Hilfsbereitschaft zu zeigen und noch einmal, diesmal jedoch für Weihnachten, zu spenden, erklärt Michaela Körffer, Initiatorin der Linnicher Weihnachtskiste. So kam mir dann die Idee, mir einen Gleichgesinnten zu suchen und mit diesem gemeinsam bei Herrn Helm vorzusprechen. Erstens um uns Rat einzuholen und zweitens um die Konditionen unter denen so ein Weih- nachtskisten/spendenauf- ruf stattfinden kann, abzuklären. Das Ergebnis des Gesprächs, an dem auch Sabine Deubgen und Patrick L. Schunn teilnahmen, ist der Aufruf an die Linnicher Bürgerinnen und Bürger unseren Asyl begehrenden Menschen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten und damit gleichzeitig ihre Verbundenheit mit diesen Menschen zum Ausdruck zu bringen. Mindestens 65 Kisten werden benötigt se können, so Michaela Körffer, aufgrund der Hausordnung bzw. aus religiösen Gründen nicht verteilt werden. Sehr willkommen hingegen sind als kleine Weihnachtkisten gepackt: Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Haargel, Bodylotion. Lebensmittel wie Pfefferminztee, schwarzer Tee, Zucker, Mehl, Salz, Reis, Nudeln, Haferflocken, Konfitüre, Honig, Obstkonserven, Nüsse, Studentenfutter, Schokolade, Kekse, Säfte Kulturmittel wie Schreibblöcke, Kugelschreiber, Eintrittskarten für das Linnicher Schwimmbad oder Bekleidung wie Socken, Schals, Mützen oder Handschuhe. Bitte verpacken Sie nicht jeden Artikel einzeln, es ist völlig ausreichend, wenn Sie die Kiste mit Es werden für mindestens 65 Asyl begehrende Menschen Weihnachtskisten benötigt. Wenn Sie eine solche Weihnachtskiste packen wollen, spenden Sie bitte auf keinen Fall leicht verderbliche Lebensmittel, schweinefleischhaltige weihnachtlichem Konserven, Tabakwaren, Kerzen oder Alkohol. Die- Junge Union Linnich wieder aktiv Neuer Vorstand wurde gewählt D er Generationenwechsel der CDU in Linnich trägt Früchte: Am Dienstag, dem 4. November 2014, haben sich einige junge Mitglieder der CDU zusammengefunden, um die Junge Union in Linnich zum Leben zu erwecken und einen neuen Vorstand zu wählen. Dabei wurde einstimmig David Wacker, auf dessen Initiative die Reaktivierung in Angriff genommen worden war, zum Vorsitzenden gewählt. Ebenso einstimmig wurden Kristina Grün und Christian Leufen zu stellvertretenden Vorsitzenden und Christoph Koelsch zum Geschenkpapier bekleben. Wer keine Zeit hat eine Beisitzer gewählt. Unterstützt wurden die engagierten JU ler von dem Bezirksverbandsvorsitzenden der Jungen Union, Marco Johnen, der JU- Kreisverbandsvorsitzenden Julia Dinn, sowie dem CDU-Stadtparteivorsitzenden Torsten Chalak und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Achim Grün. Diese freuten sich insbesondere darüber, dass die neuen Vorstandsmitglieder bereits alle in der Fraktion und in Ausschüssen vertreten sind, so dass eine enge Zusammenarbeit und Einbindung der jungen Politiker gewährleistet ist. Weihnachtkiste zu packen oder sich unsicher ist, was er/sie tatsächlich hinein packen soll, kann auch eine Spende in Form von Bargeld leisten, jede Spende ist herzlich willkommen. Denn sollten die 65 benötigten Weihnachtskisten nicht zusammen kommen, werden wir Organisatoren von diesem Geld das Benötigte hinzukaufen. Spendenkonto Ihre Spende können Sie auf das Konto der Stadt Linnich, Sparkasse Düren, Kto BLZ: oder IBAN: E , BIC SDUEDE33XXX unter dem Stichwort: Weihnachtskiste überweisen. Selbstverständlich wird Ihnen auf Verlangen auch eine Spendenquittung ausgestellt. Für die Sachspenden ist es uns leider nicht möglich Der JU Stadtverband Linnich besteht derzeit aus 20 Mitgliedern, der neue Vorstand zeigt sich jedoch sehr optimistisch, die Mitgliederzahl bald erhöhen zu können. So sind bereits einige Kampagnen geplant, bei denen der Politikverdrossenheit junger Menschen entgegengewirkt werden soll. Auch auf dem Andreasmarkt in Linnich wird die neu zum Leben erwachte Junge Union vertreten sein: Dort möchte der frische Vorstand Linnicher Jugendlichen die Möglichkeit geben, gezielt Anregungen, Kritik und Vorschläge vorzubringen. eine Spendenquittung auszustellen. Wir versprechen Ihnen aber, liebe potentielle Spenderinnen und Spender, dass wir dafür Sorge tragen, dass Ihre Spenden dort ankommen wofür sie bestimmt sind. Alle eingehenden Weihnachtskisten werden von uns so verteilt, dass jeder ein möglichst gleichwertiges Geschenk erhält, so Michaela Körffer. Sollten mehr Geld- oder Sachspenden eingehen, als für die Weihnachtskisten der Asyl begehrenden Menschen benötigt wird, werden diese seitens der Stadtverwaltung Linnich an bedürftige Bürger im Linnicher Stadtgebiet weitergegeben. Ihre Weihnachtskiste können Sie von Dienstags, den bis einschließlich Sonntags den, im Glasmalerei- Museum, Rurstraße 9 in Linnich, in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr abgeben.

20 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Seite 20, Sonntag, 30. November 2014 Auf den Spuren des Panama-Kanals m 15. August 1914 pas- zum ersten Mal Asierte ein Schiff den Panama-Kanal und deshalb wurde in diesem Jahr das große 100-Jährige gefeiert. Von Frankfurt flog ich mit meiner Gruppe nach Madrid und direkt nach Panama-City. Nach einer umfangreichen Stadtbesich-tigung in Neu- und Alt-Panama-Stadt fuhren wir zum sogenannten achten Weltwunder, den Panama-Kanal. Mit dem Bau des Kanals haben die Franzosen 1880 begonnen und unter dem Baumeister Goethals wurde der Kanal bis 1914 von den Amerikanern fertiggestellt. Rund Tote, davon Franzosen und Amerikaner, hatte dieses Projekt gekostet. Tausende Wildtiere und tausende Hektar Urwald fielen diesem Projekt zum Opfer. Sehr früh sind wir zur Miraflores-Schleuse aufgebrochen, um auch sehr nahe am Geschehen zu sein und die Schiffe aus nächster Nähe zu sehen. An jeder Seite eines Schiffes sind drei kleine ELoks (Mulis), die die Schiffe in die Kammern ziehen. Früher wurde diese Arbeit von Eseln durchgeführt, daher der Name Muli. Nur wenige Zentimeter trennen Schiffswand und Kammerwand. Etwa 35 Schiffe passieren täglich den 82 km langen Kanal in rd. 10 Std. Es kann immer nur in einer Richtung gefahren werden. In der ersten Tageshälfte fährt die Atlantik-Pazifik Richtung und in der zweiten Tageshälfte die Pazifik-Atlantik Richtung. Je nach Größe des Schiffes ist auch die Durchfahrtsgebühr, diese liegt bei rd bis Dollar pro Schiff und muss zwei Tage vor Passieren auf dem Konto der Kanalverwaltung sein, sonst gibt`s keine Durchfahrt. Etwa Beschäftigte gibt es am Kanal. Auf die Miraflores-Schleuse folgt die Pedro-Miguel- Schleuse und die Schiffe fahren langsam in die engste Stelle der Kanaldurchquerung, den Culebra-Cut. An dieser Stelle ist die kontinentale Wasserscheide und der höchste Punkt. Wir befahren den Kanal mit einem Schnellboot und kommen an der Stellen vorbei, an der man eine dritte Schleuse baut. Wahnsinn, was für eine Erdbewegung, Naturzerstörung und eine Materialschlacht, wie man sie sich nicht vorstellen kann. Über 5 Milliarden Dollar werden hier investiert. Die Stahlkolosse von 16 Schleusentore wiegen t, sie sind durchschnittlich 30 m hoch, 57,6 m lang und 10 m dick. Sie werden in Italien gefertigt und mit Spezialschiffen über den Atlantik gebracht. Alleine diese Tore kosten rd. 550 Millionen Dollar. Nach Fertigstellung können sogenannte Panamax-Schiffe die Schleuse passieren. Das sind neue Bauarten von Schiffen, die bis zu Standardcontainer laden können und sind 294 m lang und 32 m breit. Zur Zeit befahren Containerschiffe mit rd Standartcontainer den Kanal. Wir fahren weiter bis wir an einer Stelle kommen, an der Brüllaffen und Krokodile ihre neue Heimat gefunden haben. Das nächste Highlight ist die Fahrt über den Rio Chabres in Einbäumen zu den Indianern. Sie leben hier zwischen Kolumbien und Panama in einem Dorf im Urwald. Sehr freundlich werden wir von dem Häuptling begrüßt und später auch zum Essen eingeladen. Was mir sehr negativ aufgestoßen ist, ist der Plastikmüll an den Straßenrändern außerhalb der Städte. Hier hat das Wort Umwelt wohl keine Bedeutung und es ist auch keiner zuständig für die Entfernung dieser ernsthaften Umweltsünden. Von Panama-City fuhren wir weiter über die Panamerikana nach Costa Rica, die PAN ist die Hauptverbindungsstraße von Amerika durch Mittelamerika bis zu den Anden. Nach etwa sechs Stunden Fahrt über gute und weniger gute Straßen kommen wir am Grenzübergang Paso Canoas an. Alles aussteigen mit Gepäck und in einen besonderen Raum. Mit einem Schnüffelhund wird geprüft, ob wir Stoff bei uns haben. Zwei Uniformierte, die hinter einem Schreibtisch hocken mit den Füssen auf den Tisch, lassen sich Zeit. Ich spreche einen jüngeren Zivilisten an, was nun wäre. Er meinte, wenn wir ein paar Dollar springen lassen, wäre die Gepäckdurchsuchung, die anstand und längere Zeit beanspruchen würde, abgeschlossen. Also schmieren, ok. Auf der Straße nach Georg fahren wir durch eine wunderschöne Natur. Viele zusammenhängende Urwälder, Tukane fliegen an uns vorbei, Affen versuchen uns bei zu halten, traumhaft. Heute wächst in Costa Rica mehr Wald als vor 50 Jahren. Über 50 Prozent ist Nationalpark. Für Naturliebhaber ist C.R. ein Traumland. In einem sehr schönen Resort, mitten im Wald und 15 min. vom Pazifik, sind wir für die nächsten Tage untergebracht. Aras, Kookos, Affen, Gürteltiere, Tukane usw. begrüßen uns am frühen Morgen. Etwa 4-4,5 Mio. Menschen leben in Costa Rica mit der Hauptstadt San Jose. Eine lebhafte Kleinstadt ist Jaco. Hier urlauben hauptsächlich Amerikaner. Die Ticos verdienen ihr Geld (ca. 650 Dollar im Monat) hauptsächlich in Callcentern, Chiphersteller Intel, in Kaffeeplantagen, Bananen und Ananas. Eine Kaffeeplantage, die überwiegend nach Deutschland liefert, wurde besichtigt und bei der Ernte, wo die Bohnen nur per Hand gepflückt werden, konnten wir uns ein Bild machen von der mühsamen Arbeit wurde das Militär abgeschafft. Das letzte Highlight war Canopy durch den Wald, über eine Strecke von ca. 800 m. Man Offenes Singen und Adventskonzert Vocalwerkstatt Jülich stimmt aufs Fest ein schwebt in einem Sitzhaltegurt, etwa 40 m hoch durch den Wald. Ende einer tollen Reise. Eine neue Studienreise findet im März 2015 in den OMAN statt. Erleben Sie hier den Orient. Es ist eine Rundreise mit Wüstenfahrt und Übernachtung und zum Schluss ein Aufenthalt in der Gartenstadt Salalah zum Baden, Tauchen und Erholen. Eine weitere Studienreise findet im September 2015 nach Israel statt. Hier ist die komplette biblische Geschichte, Totes Meer, Musada und Badeurlaub in Eilat als Rundreise geplant. Infos bitte an Norbert Hochhaus, Büllerweg 31, Linnich-Tetz Tel.: Mo.: hochhaus.norbert@t-online.de Die Vocalwerkstatt Jülich lädt zum Adventskonzert und offenen Singen ein. Foto: Patrizia Heck ie Vocalwerkstatt Jü- lädt am 7. Dezem- Dlich ber 2014 um 16 Uhr zur Jülicher Adventmusik in die Propsteikirche ein. Neben dem Chor TonArt werden - und wie in den Vorjahren - befreundete Musiker und Gesangssolisten das Konzert unter Leitung von Martin te Laak gestalten. Auf dem Programm steht adventlich vorweihnachtliche Musik zum Hören und - wie bei der Vocalwerkstatt üblich zum Mitsingen. Der Eintritt ist frei. Die Vocalwerkstatt bittet herzlich um Spenden für ihre Initiativen. In diesem Advent sind dies gleich vier offene Singen, die die Vocalwerkstatt im Kulturbahnhof Jülich anbietet: Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit - altvertraut und neu, fröhlich und besinnlich bestimmen das Programm. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden für das Projekt sehr willkommen. Dienstag, 02. Dezember 16:00-17:30 Uhr Dienstag, 09. Dezember 16:00-17:30 Uhr Dienstag, 16. Dezember 16:00-17:30 Uhr Am Donnerstag, 11. Dezember (19:30 Uhr-20:15 Uhr) wird der Chor Ton- Art in der Kapelle des St. Elisabeth Krankenhauses Auszüge der Jülicher Adventmusik präsentieren und ein offenes Singen anbieten, also gemeinsam mit den Patienten, interessierten Besucherinnen und Besuchern und dem Personal Lieder zur Jahreszeit singen. Über das hausinterne Fernsehen wird die Veranstaltung in die Krankenzimmer übertragen. Wie in den vergangenen Jahren werden bei allen Veranstaltungen Kulturgutscheine als kreative Geschenkidee angeboten. (nähere Informationen: (Angéla Schraven-Waldeck)

21 I N F O R M AT I O N E N AU S D E R S TA DT L I N N I C H Seite 21, Sonntag, 30. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN am 1. Advent zum Weihnachtsmarkt in Ederen Für die großen und kleinen Leute haben die bewährten und neu hinzugewonnenen Aussteller wieder ein reichhaltiges Sortiment im Angebot. Ob die winterlichen Socken, selbstgebaute Krippen oder liebevoll gestaltete Dekorationsartikel und Handarbeitssachen werden den Markt in eigens gebauten Holzbuden bereichern. 6. Herbstwanderung auf der Ederener Runde 130 Teilnehmer machten sich auf den Weg Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns aus Ihren Besuch. Preis für Ökostrom sinkt NGW-Kunden werden per Anschreiben informiert ie EEG-Umlage sinkt ab Januar 2015 um D 0,07 Cent pro Kilowatt- stunde. Durch unseren optimierten Stromeinkauf können wir den Preis noch deutlich stärker als nur um die EEG-Umlage senken, erläutert NGW-Geschäftsführer Stefan Pruss. Diesen Vorteil geben wir direkt an unsere Kunden weiter. Das bedeutet nach Jahren steigender Strompreise erstmals eine Trendumkehr. Alle Kunden werden per Anschreiben über ihren neuen Preis informiert. Die neuen Ökostrompreise sind im Internet unter abrufbar und das Kundenservice-Center ist unter kostenlos erreichbar. NGW bietet ausschließlich Ökostrom aus Wasserkraft an. Das Unternehmen ist 2014 erneut vom Energieverbraucherportal als Top-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Das Siegel erhalten alljährlich Unternehmen, die ihren Kunden in den Bereichen Strom und Gas neben fairen Preisen auch eine hohe ServiceQualität sowie Umweltengagement bieten. diesem Jahr machten ca. 130 WanderwilliIgensich auf den Weg rund um Ederen. Die Teilnehmer nach verregneten Herbstwanderungen in den beiden vergangenen Jahren diesmal bei mildem Herbstwetter einen gelungenen Nachmittag geniessen. Wie immer startete die Runde gegen 14 Uhr im Brüchelchen. Am Sägewerk Eschweiler wurde eine Pause eingelegt, wo es reichlich Gelegenheit gab sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Dann ging es weiter Richtung ehemaliger Bahnhof, vorbei an der Ende letzten Jahres angelegten Streuobstwiese, über das Aachener Ende Richtung Neubaugebiet und schließlich am Sportplatz vorbei wieder Richtung Brüchelchen. Nach anderthalb Stunden Wanderung gab es am Steinzeithaus eine zweite Stärkung in Form eines heissen Eintopfes und Glühwein. Letzterer fand trotz mildem Wetter regen Zuspruch und die 20 Liter Heißgetränk wurden zügig geleert. Als besonderes Schmankerl gaben die Musiker von Take it or leave it im Anschluß an die Wanderung ein anderthalbstündiges Live-Konzert im Brüchelchen. Die Formation hat sich vor einem Jahr neu gegründet und inzwischen schon einige private Auftritte absolviert. Bei der Herbstwanderung präsentierte sie sich zum ersten mal der Ederener Öffentlichkeit. Die sechs Musiker konnten aus einem schon recht umfangreichen Repertoire schöpfen und legten einen tollen Auftritt hin, der die Zuschauer bis zum Ende gegen 17:30 Uhr fesseln konnte. Take it or leave it sind Janine Oehy (voc), André Klein (g), Dieter Noak (g), Johannes Mohr (kb,g), Karl-Heinz Schnitzler (drum) und Dieter Tillmanns (b). Nicht zuletzt durch diesen Auftritt wurde die diesjährige Herbstwanderung zu einem vollen Erfolg. Besonderer Dank geht an das Sägewerk Eschweiler, das die Halle auf ihrem Gelände für uns hergerichtet hat, an alle die einen Kuchen gespendet haben, an die Landmetzgerei Jansen für den leckeren Eintopf, an Et Blömche für die Dekoration, an Ortsvorsteher Norbert Reitinger für den selbstgemixten Glühwein und an die übrigen Helfer für die Organisation und den Aufbau. Richard Reuters - www. ederen.de Initiative Ederener Runde Durch die Initiative Ederener Runde wurde eine weitere Bank in Ederen aufgestellt. Bürgermeister Wolfgang Witkopp, Norbert Reitinger, Heinz Neuß und eine Bürgerin freuen sich über die neue Sitzgelegenheit SSV-Li :43:42

22 INf or mat IoNe N au S d e r S tad t L I N N I c h Seite 22, Sonntag, 30. November 2014 Luftballon flog bis nach Tunesien Preisverleihung in der Kita Rasselbande u einem schönen Nachmittag mit vielen Z Überraschungen lud die Leiterin der Kita Rasselbande, Fr. Hermanns, alle Gewinner/innen und ihre Familien zur Preisverleihung ein. Beim Jubiläumsfest 40 Jahre Kita Rasselbande ließen viele begeisterte Kinder einen Luftballon in den Himmel fliegen. Natürlich mit der Hoffnung verbunden, einen schönen Preis zu bekommen. Nun endlich war es soweit! Unter dem Vorsitz SSV-Li von Herrn Stefan Wenders zeigte der Förderverein Rasselbande sich sehr großzügig. Am Donnerstag, den konnten sich 13 Kinder auf eine Überraschung freuen. Bei der kleinen Feier überreichte die stellv. Vorsitzende Frau Sonja Bischoff die ersten sechs Hauptgewinne und sieben Trostpreise. Absolute Gewinnerin war Sylwia Chaber. Ihre Karte wurde in arabischer Schrift mit einem tunesischen Stempel versehen, zurück zur Rasselbande geschickt. Den 2. Preis bekam Maanzi Mohanaray. Ihr Luftballon flog 103 km bis nach Dortmund. Den 3. Platz erhielt Hanna Nitsch. Sie bekam eine Karte aus Wuppertal zurück, ihr Ballon flog 69 km. Die Kinder zeigten sich aufgeregt und voller Erwartung. Nachdem die schönen Preise ausgepackt und ausprobiert waren, gab es für alle Kinder noch ein leckeres Eis und der schöne Nachmittag klang langsam aus :43:47

23 Seite 23, Sonntag, 30. November 2014 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Tambourcorps ehrt langjährige Mitglieder Flötistin Martina Schumacher seit mehr als 30 Jahren aktiv Termin fürs Oktoberfest im kommenden Jahr steht schon ereits vor einigen Wo- feierte das Tam- Bchen bourcorps Boslar 1922 e.v. sein traditionelles Oktoberfest im Festzelt auf der Dorfwiese. Nach der erfolgreichen und überaus gut besuchten Wiesn-Party am Samstagabend, ließ man das Festwochenende am Sonntag mit einem gemütlichen Familiennachmittag ausklingen. Im Rahmen einer Cafeteria mit Livemusik wurden hier verdiente Mitglieder für langjährige Verdienste um den Verein ausgezeichnet. Insbesondere freute sich der Vorsitzende Jürgen Gröbel die Flötistin Martina Schumacher für mehr als 30-jährige Treue zum Verein auszeichnen zu können. Zum Dank erhielt sie aus seinen Händen eine Ehrennadel, sowie ein Blumengebinde. Weiterhin konnte er auch zahlreiche passive Mitglieder, die den Verein bereits langjährig unterstützen, mit Ehrennadeln auszeichnen: 10 Jahre: Maria Steufmehl 20 Jahre: Hermann-Josef Hermanns, Heidi Leipertz, Heinz Leipertz, Christa Frings 40 Jahre: Hans Tusch, Alfred Moll, Leni Strehl Eine Hüpfburg für die kleinen Gäste und eine Tombola mit attraktiven Preisen rundeten das gelungene Programm ab, wobei noch einige Restpreise bei Lothar Kurtz abgeholt werden können: Grün ; ; ; Blau Im nächsten Jahr findet das Oktoberfest am gewohnten Wochenende (10. und ) statt! Wir freuen uns, dass wir bereits für den Samstag die überregional bekannte & beliebte Liveband Soundconvoy verpflichten konnten! Weiterhin möchten wir noch einmal alle Mitglieder und Freunde des Tambourcorps Boslar darauf hinweisen, bei einem Anschluss an das Glasfasernetz über Net Aachen an uns zu denken! Bei Angabe des Vereinskennwortes VERN- NA045 erhalten wir eine Prämie des Netzbetreibers für unsere Vereinskasse. Jugendinfo Neue Öffnungszeiten der Kleinen Offenen Tür Montag Uhr (alle 2 Wochen im Wechsel mit Sonntag) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Sprechstunde der Lotsenstelle Jülich Freitag Uhr (nach Absprache bis Uhr) Sonntag Uhr (alle 2 Wochen im Wechsel mit Montag) Rat und Unterstützung für Jugendliche Wen spreche ich an? Wann und wo? Wen spreche ich an? Wann und wo? Die Jugendbeauftragte informiert Cool im Konflikt Projekt des Kreises Düren, der Schulen und der Polizei zur Gewaltprävention Polizeibezirksdienst Linnich Hans Bläsen Die Polizei steht allen Schülerinnen und Schülern bei Fragen, Problemen und Anregungen zur Verfügung, so können Berührungsängste abgebaut werden. dienstags Gemeinschaftshauptschule Linnich: bis Uhr Realschule Linnich: bis Uhr Rheinische Förderschule Linnich: bis Uhr KOT-Skyline Urs Brunnengräber Telefon: Linnich, Kirchplatz 14 Offener Jugendtreff Montags (alle 2 Wochen im Wechsel), dienstags, mittwochs 15 bis 21 Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr (nach Absprache bis 22 Uhr sonntags: Uhr (alle 2 Wochen im Wechsel mit Montag) Die Nummer gegen Kummer Kinder und Jugendtelefon Jugendamt des Kreises Düren Jugendgerichtshilfe Andreas Caspers Gemeinschaftshauptschule Linnich Sozialpädagogin Christiane Rese Beratungsstelle für Frauen und Mädchen Frauen helfen Frauen e.v. Jülich Düren, Bismarckstraße 16 Telefon: 02421/ nach Vereinbarung Linnich, Bendenweg Telefon: / Offene Sprechzeiten: montags, dienstags und mittwochs: Uhr donnerstags: Uhr Jülich, Römerstraße 10 ganztägig nach Vereinbarung Telefon: 02461/58282 Mail: info@frauenberatungsstellejuelich.de Jugendbeauftragte im Bistum Aachen Elke Androsch Jugendstraßenpolizist Norbert Hermanns CAJ Aachen Christliche Arbeiterjugend Projekt Bauwagen Körrenzig Emmanuel Coulyras mittwochs bis Uhr Telefon: / Jülich, Stiftsherrenstraße 9 nach Bedarf Jülich, Neußer Straße 11 Telefon: / Mobil: Bauwagen Körrenzig dienstags und donnerstags bis Uhr mittwochs bis Uhr dienstags für jährige mittwochs/donnerstags für alle Aachen, Martinstraße 6 Telefon: 0241/20328 zentral Emmanuel Coulyras: 0241/34984 Mobil: 0178/ anonyme und vertrauliche Beratung zusätzlich unter der Rufnummer montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr - Samstags werden die Anrufe von den Teams Jugendliche beraten Jugendliche angenommen - kostenfrei in ganz Deutschland über Festnetz und Handy - em@il-beratung unter Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.v. Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund Erziehungsberatungsstelle Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich Albert Schuy zu erreichen: donnerstags und freitags: :00 Uhr Linnich, Ewartsweg 35 Telefon: 02462/ Sozialwerk Dürener Christen Lotsenstelle Jülich Beratungsstelle am Übergang Schule- Beruf Julia Nöfer Stefan Theißen Waldemar Karpenko montags freitags 8 bis 10Uhr dienstags 14 bis 17Uhr und nach Vereinbarung Jülich, Stiftsherrenstr. 19 Roncallihaus (3.Etage) Telefon: Mobil: Donnerstags15 16 Uhr Linnich, KOT Skyline, Kirchplatz 14 Die Nummer gegen Kummer Jugendamt des Kreises Düren Beate Matter 02421/ Tanja Koppe 02421/ mittwochs 8.30 bis Uhr (Frau Matter) dienstags bis Uhr Frau Koppe Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64, Zimmer 015 Telefon: / Jugendreferat des ev. Kirchenkreises Jülich Yasemin Atan Aachener Str. 13a Jülich moja-linnich@kkrjuelich.de Telefon: 02461/ Mobil 0157/ Fax 02461/ Mobile Jugendarbeit Alter Markt Linnich Elterntelefon Schulsozialarbeit der Stadt Linnich Harald Bleser montags dienstags donnerstags freitags Uhr Und nach Vereinbarung In der Realschule Linnich im Container hbleser@linnich.de Gleichstellungs- Jugend- und Seniorenbeauftragte Koordination des Arbeitskreises Jugend in Linnich Karin Krüger Mittwochs von Uhr und nach Vereinbarung Telefon: / Mail: kkrueger@linnich.de Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße Linnich - anonyme und vertrauliche Beratung - kostenfrei in ganz Deutschland über Festnetz und Handy - Montag bis Freitag von 9 11 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von Uhr Das Elterntelefon ist ein Angebot von Nummer gegen Kummer e.v. Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund

24 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel SCHLOSSEREI EVANS Stahl- und Metallbau Edelstahlverarbeitung Treppen- & Geländerbau Schweißfachbetrieb nach DIN Teil 7 Klasse B SchlossereiEvans@aol.com seit 1860 Büro: Mahrstraße Linnich Tel.: 02462/ Fax: 02462/ Mobil: 0170/ Werkstatt: Löffelstraße/ Sackgasse Linnich Tel.: 02462/ Bestattungen Koch Inh. Jürgen Müller Erd-, Feuer- und Seebestattungen Tag und Nacht dienstbereit! Mahrstraße 21, Linnich Telefon: / bestattungen-koch@web.de Seite 24, Sonntag, 30. November 2014 Achtwöchiges Training hat sich gelohnt Sieben Freizeitsportler erwarben das Deutsche Sportabzeichen m Sommer bot der Pol- ITuS Linnich unter Leitung von Marco Mock erneut einen achtwöchigen Kurs zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens an. Der Kurs fand wie bereits im Vorjahr regen Anklang. Insgesamt sieben Freizeitsportler und Sporteinsteiger nahmen teil. Alle hatten nur ein Ziel: am Ende des Kurses das begehrte Sportabzeichen in den Händen zu halten. Die Trainingseinheiten erfolgten unter der fachkundigen Anleitung von Marco Mock. Der Kurs war so konzipiert, dass jeder Teilnehmer individuell betreut und angeleitet wurde. Dies war schließlich die Voraussetzung, dass alle das gesteckte Ziel, das Sportabzeichen, erlangen konnten. Selbst Wiederholungstäter konnten dabei noch Neues lernen. Durch das Training in der Gruppe stand nicht nur der Leistungsfaktor auf der Agenda, sondern der Das Bild zeigt die Kursteilnehmer vorne von links: Bettina Fischer, Tanja Hurst, Gisela Jansen, Nadin Schönfeld, Birgit Schippers. Hinten von links: Richard Leufen, Marco Mock, Ingo Jumpertz Spaß kam auch nicht zu kurz. Nach der Urlaubszeit konnte nun die offizielle Übergabe der Sportabzeichen erfolgen. Insgesamt wurde das Deutsche Sportabzeichen zweimal in Bronze, einmal in Silber und viermal in Gold erlangt. Das Deutsche Sportabzeichen in Gold errangen Bettina Fischer, Gisela Jansen, Tanja Hurst und Ingo Jumpertz; in Silber Nadin Schönfeld und Richard Leufen sowie in Bronze Birgit Schippers. Zusätzlich haben Tanja Hurst und Gisela Jansen gleichzeitig noch das DLV- Walkingabzeichen der Stufe 3 (120 min. Nordic Walking) abgelegt. Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf den Kurs im kommenden Jahr, um die persönlichen Leistungen noch einmal zu steigern. Wann der nächste Kurs beginnt, wird rechtzeitig in der Presse und im Internet auf bekannt gegeben. Couchpotatoes sind out Muckis stehen hoch im Kurs Schüler der Linnicher Realschule waren zu Gast im Sportstudio ine Sportstunde der Ebesonderen Art absolvierte kürzlich die Abschlussklasse 10 A der Linnicher Realschule. Training unter fachlicher Anleitung Aufgeteilt auf zwei separate Besuchstermine folgten sie ihrer Lehrerin Frau Bach-Küpper zu einem Besuch in das Linnicher Fitnesscenter Sportstudio Pro Aktiv, wo sie unter der fachlichen Leitung von Frau Resi Schäfer ein Kraft- und Ausdauertraining absolvierten. Muckis stehen gerade bei Jugendlichen hoch im Kurs, Vorbilder und Idole aus der Film, Modell und Musikszene geben die Entwicklung vor. Gutes tun für die Gesundheit Inspiriert durch diesen Trend besuchen nun viele die Fitnessstudios zur Freude der Eltern und zum Vorteil der Gesundheit durch Körperertüchtigung. Couchpotatoes sind halt out!

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin und eine Mannschaft des Jahres. Die Vereine im Stadtgebiet

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

V. Schule und Kultur Richtlinien zur Förderung von Sport-, Kultur- und Heimatvereinen

V. Schule und Kultur Richtlinien zur Förderung von Sport-, Kultur- und Heimatvereinen - V.2.1 - V. Schule und Kultur Richtlinien zur Förderung von Sport-, Kultur- und Heimatvereinen der Stadt Linnich vom 03.11.1977 1. Änderung vom 07.03.1985 2. Änderung vom 18.12.1986 3. Änderung vom 27.10.1988

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot Bild: duchesssa sxc.hu 2011 Unser Kursangebot Kurse für Kinder Wir bieten Ihnen unterschiedliche Schwimmkurse für Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis zu 5 Jahren an. Darüber hinaus können das Schwimmabzeichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

Entwicklungsgesellschaft

Entwicklungsgesellschaft Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, Postfach, 52348 Düren An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Themenworkshops in der LEADER-Bewerberregion "Rheinisches Revier an Inde und Rur" Dienstgebäude Zimmer-Nr.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH Am 7. Dezember wird s gemütlich Am 7. Dezember von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet unser alljährliches Weihnachtskaffee statt. Wir laden Sie, Ihre Familie, Freunde und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center veranstaltet seine alljährliche Halloweenparty am Seid dabei und feiert mit uns.

SALUTI. Halloween-Party im Day Center. Das Day Center veranstaltet seine alljährliche Halloweenparty am Seid dabei und feiert mit uns. Nummer 248 Auflage 200 déc 47, rue de Wiltz L-2734 Luxembourg Tel: 29 63 51 Fax: 29 63 52 Centre culturel A Maesch 4, rue de l Eglise L-9142 Biirden Tel: 26 87 70 33 LUTI Programm Oktober 2017 Anmelden

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR In der Winkelsmühle finden Sie umfangreiche Angebote rund um das Thema Demenz Herzlich Willkommen in

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Montag Schwimmbad

Montag Schwimmbad Montag 29.02.2016 In der Zeit von 14.30 21.00 Uhr begrüßt Sie die DLRG und TSGE zum Tag der offenen Tür. Hier stellen sich beide Vereine vor und Sie können sich Eindrücke über Trainingsabläufe und Inhalte

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Pfarrbrief. April 2018 St. Martinus Linnich

Pfarrbrief. April 2018 St. Martinus Linnich Pfarrbrief April 2018 St. Martinus Linnich Musst du immer das letzte Wort haben? Kennen Sie diesen Satz? Ich habe ihn jedenfalls schon mal gehört. Wie nervig es ist, wenn dauernd widersprochen wird oder

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Für Menschen ohne und mit Wohnung, Bedürftige und Menschen, die gemeinsam in Stuttgart feiern wollen. Zusammengestellt von

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

- diefluthilfe-aktion Sankt Augustiner Sportler helfen, bei der über 5000 zusammengekommen sind. Stadtsportverband Sankt Augustin e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung am 03.03.2005 Ort: Rathaus Raum 129 "Info" Protokollant: Andreas Becker Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:00 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Eintritt frei! Johann Seb. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-dur. Felix Mendelssohn-Bartholdy Konzert für Violine und Orchester E-moll op.

Eintritt frei! Johann Seb. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-dur. Felix Mendelssohn-Bartholdy Konzert für Violine und Orchester E-moll op. 31.10.linnich_01 Mittwoch, 27. Oktober 2010 12:33:17 Uhr abjk keine Farbseparation 4. Jahrgang, Nr. 10 31. Oktober 2010 INFORMATIONEN AUS DER STADT LINNICH Boslar Ederen Floßdorf Gereonsweiler Gevenich

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Informationsabend Service Learning

Informationsabend Service Learning EINL ADUNG Informationsabend Service Learning Gesellschaftliches Engagement im Unterricht 11. Mai 2010 in Köln 18.00-20.00 Uhr Ak ti ve Bür ger schaft: Kom pe tenz zent rum für Bür ge ren ga ge ment der

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr