INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT"

Transkript

1 FRANKENBERG (EDER) Förderrichtlinie INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT Kommunales Anreizförderprogramm der Stadt Frankenberg (Eder) ALTUND NEUSTADT FRANKENBERG (EDER) für Maßnahmen der Fachwerkfassadensanierung Willi Balzer CC BY-SA.0. KlausJungheim/wikipedia.de

2 Kommunales Anreizförderprogramm der Stadt Frankenberg (Eder) im Rahmen des Städtebauförderprogramms Aktive Kernbereiche in Hessen. Förderrichtlinie zur Anreizfinanzierung von Maßnahmen der Fachwerkfassadensanierung Stand:.. Erarbeitung Eislebener Str., 0 Berlin Tel.: 00 0 Fax: 00 mail@umbaustadt.de Dr.-Ing. Lars Bölling, Dipl.-Ing. Sophie Mélix Titelfotos oben: Blick auf die Neustadt, CC BY-SA.0 wikipedia/klaus Jungheim unten: Blick auf die historische Altstadt, Quelle: Willi Balzer, Dautphetal Quellenangaben Soweit nicht anders vermerkt, liegt die Urheberschaft und das Urheberrecht aller Abbildungen, Darstellungen, Fotos und Pläne beim Büro UmbauStadt Aus Gründen der besseren Lesbarkeit ist eine Beschränkung auf die maskuline Schreibweise vorgenommen worden. Gemeint sind jeweils alle Geschlechterformen. gefördert durch Mittel des Städtebauförderprogramms Aktive Kernbereiche

3 Kommunales Anreizförderprogramm der Stadt Frankenberg (Eder) Förderrichtlinie zur Anreizfinanzierung von Maßnahmen der Fachwerkfassadensanierung Ziel und Zweck der Förderung () Die Stadt Frankenberg (Eder) möchte die für die Identität der historischen Innenstadt prägenden Fachwerkfassaden im Rahmen des Programms Aktive Kernbereiche gezielt fördern. Der denkmalgerechte Erhalt sowie Wetter- und Klimaschutz des Fachwerkbestandes erfordern einen gegenüber anderen Gebäuden wesentlich höheren Aufwand. Frankenbergs historische Fachwerkfassaden sind prägend für das Stadtbild und damit den öffentlichen Raum im Fördergebiet. Erhalt und Freilegung der historischen Fachwerkfassaden und deren denkmalgerechte Sanierung sowie energetische Ertüchtigung sollen daher Gegenstand dieses Anreizprogramms sein. Es ist nicht mit anderen Förderprogrammen kombinierbar, eine mehrfache Förderung eines Gebäudes ist ausgeschlossen. () Die Förderrichtlinie dient der Erreichung der folgenden, bereits im Integrierten Handlungskonzept Alt- und Neustadt von Frankenberg (Eder), insbesondere Maßnahme Nr. ( Förderprogramm Fachwerkfassaden ), beschriebenen Ziele für den Erhalt der Fachwerkfassaden: Denkmalgerechter Erhalt und Freilegung, Wetter- und Klimaschutz sowie energetische Ertüchtigung. Geltungsbereich und Antragsberechtigung () Die Richtlinie gilt im festgelegten Geltungsbereich in der historischen Frankenberger Alt- und Neustadt (s. Anlage 0). Der Geltungsbereich entspricht dem festgesetzten Fördergebiet Aktive Alt- und Neustadt im Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen. () Antragsberechtigt sind private Eigentümer und Erbbauberechtigte (Erbbauvertrag auf mindestens Jahre Restlaufzeit) von Gebäuden innerhalb des Geltungsbereichs dieser Richtlinie. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Gegenstand und Umfang der Förderung () Förderfähig sind Maßnahmen im Sinne des Erhalts, der Sanierung und der Wiederherstellung historischer Fachwerkfassaden in Übereinstimmung mit den in genannten Zielen. () Die Förderung ist beschränkt auf den unrentierlichen Teil der förderfähigen Kosten von Sanierungsmaßnahmen gemäß der diesem Anreizförderprogramm zugrunde liegenden Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung des Landes Hessen (RiLiSE) von 0 sowie auf Investitionsmaßnahmen von mindestens.000 förderfähige Kosten. Ausgeschlossen ist eine Förderung reiner Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (z.b. neuer Fassadenanstrich).

4 () Als zuwendungsfähige Kosten können die anerkannten Baukosten inklusive Baunebenkosten geltend gemacht werden. Die Förderung erfolgt als einmaliger Zuschuss, jedoch höchstens bis.000 und maximal bis zu 0 % der förderfähigen Kosten. () Die Fördermittel sind nachrangig einzusetzen, die Förderung durch andere Programme ist vorrangig in Anspruch zu nehmen. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. () Gefördert werden kann beispielsweise die Freilegung von historischen Fachwerkfassaden, die oftmals in vergangenen Jahrzehnten verkleidet wurden oder die Sanierung von beschädigten Fachwerkfassaden. Rahmenbedingungen und Verfahren () Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln ist, dass die Maßnahme den Entwicklungszielen der Stadt Frankenberg im Sinne der Sicherung des historischen Stadtbildes entspricht und die Ausführung mit der Denkmalpflege abgestimmt wird. () Zur Sicherstellung dieser Ziele ist vor der Antragsstellung die Inanspruchnahme einer Beratung durch das Bauamt der Stadt Frankenberg erforderlich. () Der Förderantrag ist vom Gebäudeeigentümer vor Beginn der Arbeiten beim Magistrat der Stadt Frankenberg einzureichen. Als Baubeginn zählt die Auftragsvergabe. Bereits begonnene Maßnahmen sind von der Förderung ausgeschlossen. () Die Stadt Frankenberg ermittelt die unrentierlichen Kosten der Maßnahme. () Über den Antrag entscheidet ein sachverständiges Gremium der Bauverwaltung der Stadt Frankenberg. Die Bewilligung erfolgt in Form einer Förderungsvereinbarung. Erst nach Abschluss der Förderungsvereinbarung darf mit den Baumaßnahmen begonnen werden. () Der Förderbetrag wird nach Prüfung der eingereichten Rechnungen nach Abschluss der Sanierung ausgezahlt. Voraussetzung ist die Einhaltung der in der Förderungsvereinbarung beschlossenen Maßnahmen. Pro Gebäude wird nur eine Förderung gewährt, bereits durch andere Programme geförderte Maßnahmen sind von diesem Anreizförderprogramm ausgeschlossen. () Die Förderung kann entfallen, wenn der Stadt Frankenberg die Fördermittel aus dem zugrunde liegenden Programm Aktive Kernbereiche in Hessen nicht zur Verfügung stehen oder die Eigenmittel nicht ausreichen. Antragstellung () Der Antragsteller hat den in der Anlage 0 zur Richtlinie befindlichen Antrag vollständig auszufüllen und folgende Nachweise beizufügen: Fotos vom Ist-Zustand der Fassade Beschreibung der geplanten Maßnahme falls erforderlich: Baugenehmigung und denkmalschutzrechtliche Genehmigung Einholung von Angeboten unter Einhaltung der geltenden Vergabevorschriften (bei Bedarf Beratung durch das Bauamt der Stadt Frankenberg (Eder)) Eigentumsnachweis, z.b. Grundbuchauszug

5 () Die eingereichten Unterlagen werden geprüft und die beantragte Maßnahme im Hinblick auf ihre Förderfähigkeit im Rahmen dieser Richtlinie untersucht. Förderungsvereinbarung () Die Förderungsvereinbarung enthält Festlegungen zu: Genaue Bezeichnung des Zuwendungsempfängers Art, Höhe und Zweck der Zuwendung Bewilligungszeitraum Bedingungen und Auflagen für die Verwedung der Zuwendung Auflagen für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung () Die Förderung wird nur ausgezahlt, wenn die Festlegungen der Förderungsvereinbarung eingehalten wurden. Nach Abschluss der Maßnahme sind eine Kostenaufstellung sowie Kopien der Rechnungsbelege und Zahlungsnachweise in Zusammenhang mit der Maßnahme zur Prüfung vorzulegen. () Die Förderung erfolgt im übrigen nach den Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der Nachhaltigen Stadtentwicklung (RiLiSE). Allgemeine Bestimmungen () Die jeweils gültigen technischen und baurechtlichen sowie denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen sind grundsätzlich einzuhalten. Die geförderten Maßnahmen sollen den Zielen gemäß entsprechen. () Die Förderzusage kann widerrufen werden, wenn die Festlegungen der Förderungsvereinbarung nicht eingehalten wurden, der Zuwendungsempfänger durch unzutreffende Angaben die Förderung erlangt hat, der Zuwendungsempfänger den Verwendungsnachweis nicht ordnungsgemäß vorlegt, die sonstigen mit der Bewilligung verbundenen Bestimmungen nicht eingehalten werden oder gegen diese Richtlinie verstoßen wird. Inkrafttreten und Laufzeit () Die Richtlinie tritt mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankenberg (Eder) vom.. in Kraft und endet mit der Aufhebung des im Rahmen des Städtebauförderprogramms Aktive Kernbereiche in Hessen erstellten Fördergebiets Alt- und Neustadt Frankenberg. Anlagen Anlage 0 Planzeichnung Fördergebietskulisse Anlage 0 Antragsformular

6 0 0 a a 0 Auf der Burg 0 a 0 Am Hain a Hainstockweg a Geismarer Straße Steinweg Geismarer Straße Geismarer Straße Gadengasse Klause Gernshäuser W Auf der Heide Scharwinkel Scharwinkel 0 Hohler Weg Auf der Heide Gadengasse Linnertorstraße Alter Handelsweg Ritterstraße Steubergasse Pferdemarkt Hundegasse Stadtmauerstraße Hainstraße Dunkle Gasse Untergasse HsNr 0 0 a Wassertor Kanton-Brou-Straße Uferstraße Wassertor Wassertor Ritterstraße Schmiedegasse Untermarkt Marktplatz Obermarkt Teichpforte Dellbrücke Steingasse Steingasse Untermarkt Postwinkel Hintergasse Hepenberg Burgwinkel Ritterstraße Neue Gasse Kirchberg Auf der Burg Auf der Burg Auf der Burg Hainstraße Leckerberg Bergwinkel Bergstraße Walkegraben Neustädter Straße Am Hain Bremer Straße Ederwehr Uferstraße Bergstraße Uferstraße Auf der Nemphe Nem Neustädter Straße Große Wehrweide Rathaus a 0 Altenheim Steinhaus Hexenturm Kindertage 0 Amtsgericht a 0 a 0 b a 0 a 0 b Liebfrauenkirche a a a b a a a a Kindergarten 0 Kino Wbh. Ev. Gemeindehaus Altenpflegeheim Hospitalkirche a 0 0 a Parkhaus 0 a 0 a a WC Eder a Nemphe 0 0 Auf der Nemphe Sparkasse Finanzamt a a 0 a a 0 a 0 Parkhaus 0 a 0 Fördergebiet Aktive Alt- und Neustadt M :.000 Anlage 0 Fördergebiet Aktive Alt- und Neustadt Jahnstraße HsNr HsNr 0 a Bahnhofstraße Uferstraße

7 Anlage 0 Antragsformular An die Stadtverwaltung Frankenberg (Eder) Obermarkt - 0 Frankenberg (Eder) Telefon: (0) 0-0 Fax: (0) info@frankenberg.de Antrag zur Aufnahme in das kommunale Förderprogramm der Stadt Frankenberg (Eder) zur Anreizfinanzierung von Maßnahmen der Fachwerksanierung Antragsteller/in Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax Sanierungsobjekt Straße, Hausnummer Flur, Flurstück Kurzbeschreibung der beabsichtigten Maßnahme: geplanter Durchführungszeitraum Seite /

8 Anlage 0 Antragsformular Diesem Antragsformular sind folgende Unterlagen beigefügt: Fotos vom Ist-Zustand der Fassade Beschreibung der geplanten Maßnahme falls erforderlich: Baugenehmigung und denkmalschutzrechtliche Genehmigung eingeholte Angebote unter Einhaltung der geltenden Vergabevorschriften (bei Bedarf Beratung durch das Bauamt der Stadt Frankenberg (Eder) in Anspruch nehmen) Eigentumsnachweis, z.b. Grundbuchauszug Hiermit beantrage ich die Aufnahme in das Kommunale Förderprogramm der Stadt Frankenberg (Eder) zur Anreizfinanzierung von Maßnahmen der Fachwerksanierung sowie die Gewährung eines Zuschusses für die von mir geplante Maßnahme zur Fachwerksanierung. Datum, Ort Unterschrift Antragsteller/in Seite /

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Richtlinie zum City-Konjunkturprogramm der Stadt Hanau. Inhalt des City-Konjunkturprogramms. 2 Geltungsbereich

Richtlinie zum City-Konjunkturprogramm der Stadt Hanau. Inhalt des City-Konjunkturprogramms. 2 Geltungsbereich Richtlinie zum City-Konjunkturprogramm der Stadt Hanau 1 Inhalt des City-Konjunkturprogramms (1) Das City- Konjunkturprogramm der Stadt Hanau fördert die gestalterische Aufwertung des öffentlich wahrnehmbaren

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Richtlinie der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung von Zuwendungen zur Sanierung und Neugestaltung von Fassaden und Dächern im Bereich "Innenstadt" (Fassadenprogramm) Ordnungsziffer Zuständigkeit

Mehr

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen) 6.10 1 Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen) vom 16.06.2011 hier abgedruckt in der Grundfassung vom

Mehr

Verfügungsfonds Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße

Verfügungsfonds Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße Anlage 2 Verfügungsfonds Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße Förderrichtlinie der Stadt Kassel über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds Aktive Kernbereiche - Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung An den Magistrat der Stadt Kassel Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Obere Königsstraße 8 34117 Kassel Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Nach der Förderrichtlinie der Stadt Kassel über die

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung An die Stadt Vreden Fachabteilung III.2 Stadtplanung Burgstraße 14 48691 Vreden Eingangsstempel der Stadt Vreden Datum des Antrages : Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie der Stadt

Mehr

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Präambel Die Gemeinde Bad Zwesten fördert als Mitgliedskommune des

Mehr

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl Datum der Antragstellung Stadtverwaltung Balve Widukindplatz 1 58802 Balve Eingangsstempel Antrags-Nr.: (Stadt Balve) Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Balve:

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen 1. Ziel der Förderung Die Gemeinde Weiskirchen ist bemüht, Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen in Form von

Mehr

Interkommunale Förderrichtlinie zur Gewährung kommunaler Zuschüsse für das. Bauen im Bestand

Interkommunale Förderrichtlinie zur Gewährung kommunaler Zuschüsse für das. Bauen im Bestand Interkommunale Förderrichtlinie zur Gewährung kommunaler Zuschüsse für das Bauen im Bestand 1 Allgemeines Zweck der Förderung... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Antragsberechtigte... 2 4 Gegenstand und Höhe

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen gültig ab 01.04.2016 Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen Inhaltsverzeichnis 1. Förderziel

Mehr

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems)

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems) Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems) 1. Angaben zur Antragstellerin/ zum Antragsteller Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax Email

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Förderprogramm der Stadt Prenzlau zur Nutzung regenerativer Energien

Förderprogramm der Stadt Prenzlau zur Nutzung regenerativer Energien Förderprogramm Nutzung regenerativer Energien 64.3 Seite 1 Förderprogramm der Stadt Prenzlau zur Nutzung regenerativer Energien öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für die Stadt Prenzlau 01/2007 vom

Mehr

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt 34576 Homberg (Efze) über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von Fachwerkhäusern im Gebiet der Kernstadt und den Stadtteilen Fassadenzuschüsse - I. Grundlagen

Mehr

Richtlinien der Stadt Kleve über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im innerstädtischen Bereich vom

Richtlinien der Stadt Kleve über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im innerstädtischen Bereich vom Richtlinien der Stadt Kleve über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im innerstädtischen Bereich vom 17.12.2015 PRÄAMBEL Die Stadt Kleve richtet im Rahmen des Städtebauförderprogramms

Mehr

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des Richtlinien zur Inanspruchnahme des Kommunalen Förderprogrammes der Stadt Bayreuth zur Unterstützung privater und öffentlicher Baumaßnahmen für die Sanierung von Fassaden im Rahmen von Stadtsanierungsmaßnahmen

Mehr

- 1-6 Bauwesen

- 1-6 Bauwesen - 1 - Richtlinien der Stadt Emden für das Förderprogramm Gemeinsam für mehr Klimaschutz " vom 18. Dezember 2014 (Amtsblatt LKR Aurich/Stadt Emden 2015, Nr.1, S. 10 / in Kraft seit 01.01.2015) Gender-Erklärung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein Gefördert durch: Antragstellung, weitere Informationen und Beratung zur Antragstellung

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke 1 Zielsetzung Die Stadt Friedrichsdorf gewährt auf Antrag

Mehr

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung Erfahrungsaustausch am 14.02.2013 Tanja Harder Nach dem Stichtag 31.05.2012 58 Förderanträge

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln des Landes NRW und städtischen Eigenmitteln

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung Eingangsdatum bei der Kreisverwaltung: An die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Fachbereich 21 Ludwigstraße 3-5 55469 Simmern über die Gemeinde-/Verbandsgemeindeverwaltung: Antrag auf Gewährung einer

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales Anlage (zu 7 Abs.1) An die Az.:... untere beziehungsweise obere Denkmalschutzbehörde (wird von der Behörde ausgefüllt) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie) 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert innerhalb des Regionsgebietes

Mehr

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio. Richtlinien des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio. Euro I. Allgemeine Beschreibung des Förderbereichs 1. Zweck

Mehr

Richtlinien der Stadt Krefeld

Richtlinien der Stadt Krefeld FB 62 Vermessungs- und Katasterwesen Richtlinien der Stadt Krefeld über die Gewährung von Zuwendungen zur Neugestaltung von Hofflächen und Fassaden in Stadtumbau- und Stadterneuerungsgebieten 1 Zuwendungszweck

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen in der Innenstadt der Stadt Hoya

Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen in der Innenstadt der Stadt Hoya Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen in der Innenstadt der Stadt Hoya Stadt Hoya/Weser Schloßplatz 2 27318 Hoya/Weser Um die wirtschaftliche Entwicklung des Grundzentrums Stadt Hoya für die

Mehr

Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser

Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser Stadt Warendorf SG Bauordnung und Stadtplanung z.hd. Herrn Brandner Freckenhorster

Mehr

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich Präambel Die Stadt Seßlach gewährt für Investitionen zu Sanierung, Modernisierung, Umbau und Neubau Zuwendungen, um erhaltenswerte leerstehende Gebäude

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Richtlinie der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung von Zuwendungen zur Sanierung und Neugestaltung von Fassaden und Dächern im Bereich Siegen Mitte "Rund um den Siegberg" Ordnungsziffer Zuständigkeit

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009 Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Jugendarbeit Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln für investive Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein I. Grundsätze und Rechtsgrundlagen 1. Die Fördermaßnahmen nach dieser Richtlinie sind freiwillige Leistungen

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:... Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz 4-5 15838 Wünsdorf über die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Mehr

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Förderantrag Gutes Leben im Alter Eingangsstempel Förderantrag Gutes Leben im Alter Fördermodul I Fördermodul II Partizipative Entwicklung lokaler Altenhilfekonzepte Verbindung von Ortskernbelebung und Altenhilfe Fördermodul III Kommunale

Mehr

Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover. 1. Zuwendungszweck

Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover. 1. Zuwendungszweck Richtlinie über die finanzielle Förderung energetischer Sportstättensanierung in der Region Hannover 1. Zuwendungszweck Die Region Hannover fördert unter folgenden Aspekten die energetische Sanierung und

Mehr

Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung

Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung Richtlinien Trinkwassereinsparung durch Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Förderungsvoraussetzungen... 3 3 Gegenstand der Förderung... 3 4 Höhe des

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen vom 14.10.2015 geändert am13.07.2016 1 Präambel Der Bereich der Innenstadt ist

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen

Inhalt. I. Grundlagen Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster zur Förderung von Investitionen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Elbe-Elster (RL ÖPNV - Invest) vom 11. Dezember 2007 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen Richtlinien zur Förderung der Denkmalpflege, Stadtgestaltung und von Fassadensanierungen Inhalt: Förderziel Art der Förderung Fördervoraussetzungen Förderbereiche Höhe der Förderung Antragsberechtigte

Mehr

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert Die Stadt informiert Flörsheimer Ortsrecht - 34 Richtlinien der Stadt Flörsheim am Main über die finanzielle Förderung von Maßnahmen zur Trinkwassereinsparung, Wasserrückhaltung (Zisternen) und dem Schutz

Mehr

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. 2016, S. 194 Erlass des Ministeriums für Inneres

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen Richtlinie der Großen Kreisstadt Delitzsch vom 25. Februar 2010 zur Förderung von Vereinen und Verbänden, die auf dem Gebiet der Sozial- und Jugendarbeit, der Bildung, der Kultur- und Heimatpflege sowie

Mehr

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen: Richtlinie der Stadt Lüdenscheid zur finanziellen Förderung der Neugestaltung und Wiederherrichtung von Außenanlagen und Fassaden im Stadtumbaugebiet Bahnhofsquartier und Knapper Straße Der Rat der Stadt

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Anlage 1 rt, Datum An die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 40190 Düsseldorf Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Antragsteller: 1. Antragsteller Name und

Mehr

Richtlinien der Stadt Wülfrath

Richtlinien der Stadt Wülfrath Stadt Wülfrath Förderrichtlinien Fassadenprogramm 1/6 Richtlinien der Stadt Wülfrath über die Gewährung von Zuwendungen zur Neugestaltung von Fassaden im historischen Stadtkern sowie in den Geschäftsstraßen

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Anlage 1 Ort, Datum An die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 40190 Düsseldorf Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Antragsteller: 1. Antragsteller Name und

Mehr

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude,

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude, der Stadt Wetter (Ruhr) vom 29.03.1995, über die Vergabe von Förderungsmitteln,, gemäß Ratsbeschluss vom 07.03.1995, in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 23.11.2001 6.7 1. Gegenstand der Förderung

Mehr

Förderrichtlinie der Stadt Velbert

Förderrichtlinie der Stadt Velbert 3.1 Planungsamt Förderrichtlinie der Stadt Velbert für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im Stadtumbaugebiet Innenstadt Velbert-Mitte Präambel Im Jahr 2015 wurde die Velberter Innenstadt

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE des Kreissportbundes Saale/Schwarza e.v. Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze 3 2. Bereitstellung von Fördermitteln 3 3. Förderberechtigte, Fördervoraussetzungen 3 4. Antragstellung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Richtlinie. Städtisches Förderprogramm 2017 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter Öfen

Richtlinie. Städtisches Förderprogramm 2017 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter Öfen Richtlinie für die Gewährung einer Zuwendung für den Ersatz alt gegen neu von Einzelraumfeuerungsanlagen¹ Städtisches Förderprogramm 2017 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter Öfen Aus Gründen

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung von Fassaden und Hofflächen. Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung von Fassaden und Hofflächen. Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim Seite 1 Fassaden- und Hofprogramm Altstadt Meckenheim im Anwendungsbereich der Gestaltungsfibel Altstadt Meckenheim zur Umsetzung des integrierten Handlungskonzeptes (IHK) Auf Grundlage der 7 und 41 der

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau Kommunales Förderprogramm der Stadt Bärnau mit integriertem Geschäftsflächenprogramm zur Durchführung privater Maßnahmen im Rahmen der Stadtsanierung Stadt Bärnau Marktplatz 1 95671 Bärnau Seite - 2 -

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung) vom 11.01.2016 Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder Der Sport ist ein fester, nicht mehr weg zu denkender Bestandteil des Lebens. Seine sozial- und gesundheitspolitische Bedeutung ist unbestritten. Das will

Mehr

Antragsteller(in) (Ehepaare, Alleinerziehende und eheähnliche Lebensgemeinschaften) Name, Vorname Anschrift Telefon. Name, Vorname Anschrift Telefon

Antragsteller(in) (Ehepaare, Alleinerziehende und eheähnliche Lebensgemeinschaften) Name, Vorname Anschrift Telefon. Name, Vorname Anschrift Telefon Antrag für die Gewährung eines Zuschusses an junge Familien für den Neubau oder den Erwerb und die Sanierung von selbstgenutztem Wohneigentum im Stadtgebiet von Wunsiedel (Sonderprogramm Familienfreundliches

Mehr

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 1. Förderziel und Zuwendungszweck Das Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfolgt das Ziel, alle hessischen Landkreise und

Mehr

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon.  . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme. Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden, Dächern, Innenhöfen und Freiflächen

Mehr

Zuwendungsantrag. Erbbauberechtigter

Zuwendungsantrag. Erbbauberechtigter An das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Abteilung B Referat B3 Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Zuwendungsantrag Zuwendung zur Förderung der Anpassung vorhandenen Wohnraums

Mehr

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie Migrationssozialberatung) vom 29. April 2013 Innenministerium

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogramms

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK Der Verbandsgemeinderat Simmern/Hunsrück hat am 23.03.2017 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 Präambel Die Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Richtlinie. Städtisches Förderprogamm 2015 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter Öfen

Richtlinie. Städtisches Förderprogamm 2015 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter Öfen ANLAGE 5 Richtlinie für die Gewährung einer Zuwendnung für den Ersatz alt gegen neu von Einzelraumfeuerungsanlagen 1 im Jahr 2015 Städtisches Förderprogamm 2015 für den Austausch alter festbrennstoffbefeuerter

Mehr

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015 Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Straße, Hs.-Nr, Ortsteil BY 09 Bank (Name, Ort) Betriebsnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefon Fax Mobil-Tel. E-Mail-Adresse An die Bayerische Landesanstalt

Mehr

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach Seite -2- der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach 1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in

Mehr

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015 Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015 1. Zuwendungszweck Das Land Hessen führt jährlich gemeinsam mit verschiedenen Wirtschaftsunternehmen,

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Präambel Die Stadt Taucha erkennt die gesellschaftliche Bedeutung und die positiven sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen

Mehr

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom 08.12.2015, geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom 29.03.2016 2 Präambel Die Ortsgemeinde Laudert hat sich zum Ziel gesetzt,

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Seite -2- Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach 1. Ziel der Förderung Die Stadt

Mehr

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung Vergaberichtlinien der Elsa-Krauschitz-Stiftung zur Förderung barrierefreien Wohnens für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Körperbehinderung Die Elsa-Krauschitz-Stiftung ist eine gemeinnützige,

Mehr

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel 1005-684.07) Erlass des Sozialministeriums Vom 22. Januar 2001 - IX 440.43.071 Fundstelle: AmtsBl. M-V 2001 S. 226 1. Zuwendungszweck,

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach Seite -2- der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen Seite 1 Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Ziele des Fonds sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist. Richtlinie des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz zur Förderung von baulichen Maßnahmen und Ausstattungen für Leistungen der Jugendhilfe im Rahmen des SGB VIII (außer Kindertageseinrichtungen)

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. ist einer der Destinatäre der vom Deutschen Lottoblock durchgeführten Lotterie GlücksSpirale. Für die Verwendung der zur Verfügung stehenden

Mehr

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland Leitlinien zur Förderung durch die Stiftung Orgelklang in der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Der Stiftungsvorstand der Stiftung Orgelklang in der Stiftung zur Bewahrung

Mehr

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?...

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?... ERGÄNZENDE HINWEISE zur Beantragung und zur Auszahlung der Zuwendungsmittel für eine Open-Access-Publikation auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung von Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen

Mehr