QUALITY'93 CAL'95. Gesamtübersicht IDENT VISION. Tagungsbandteil. Tagungsbandteil. Tagungsbandteil. Seiten 3 bis 202. Seiten 203 bis 367

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALITY'93 CAL'95. Gesamtübersicht IDENT VISION. Tagungsbandteil. Tagungsbandteil. Tagungsbandteil. Seiten 3 bis 202. Seiten 203 bis 367"

Transkript

1 Gesamtübersicht Tagungsbandteil CAL'95 Seiten 3 bis 202 Tagungsbandteil QUALITY'93 Seiten 203 bis 367 Tagungsbandteil IDENT VISION Seiten 369 bis 456 UB/TIB Hannover X

2 Inhaltsverzeichnis CAü'95 Eröffnungssitzung Sitzungsleitung & Begrüßung: Harald Wilrich World Computer Graphics Association, WCGA Lean Production und CA-Technologien 12 Dr.-Ing. Ulrich Kahle Industrie Daten "IDee" GmbH & Co. KG, Ludwigsburg State-of-the-Art von interner und externer Vernetzung 22 Dr.-Ing. Hermann Kühnle IPA-FhG, Stuttgart Datenaustausch Sitzungsleitung: J. Peter Grünau IBM Deutschland GmbH, Sindelfingen Datenaustausch aus der Sicht der Standards: Status und Trends 51 Uwe Weissflog IBM Deutschland GmbH, Sindelfingen Koppelung von CAD-Systemen über das neutrale Format IGES 56 Heinz Zimmermann GTWD mbh, Puchheim Werkzeugdatenaustausch zwischen Werkzeugherstellern und -anwendern 64 Dipl.-Ing. R. Ordenewitz Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW), Universität Stuttgart Simulationstechnik zur Optimierung von Produktion, Materialfluß und Logistik Sitzungsleitung: Peter Gangl AESOP GmbH, Stuttgart Der schnellste Weg zur "schlanken Produktion": Permanente Optimierung per Simulation. 71 Methoden, Potentiale und Nutzen anhand praktischer Beispiele Dr.-Ing. M.Sc. B.-D. Becker IPA-FhG, Stuttgart Planung und Steuerung der "Just-in-time"-Montage eines Automobilzulieferers: 82 Optimierung der Montagereihenfolge mit Simulation Dipl.-Ing. D. Stock/Dipl.-Ing. H. Schuster PEGUFORM-Werke, Bötzingen Simulation als Betriebsprognosesystem in der Halbzeugfertigung 98 Dipl.-Ing. Jörg Arnold IPA-FhG, Abt. Unternehmensentwicklung und Logistik, Stuttgart

3 CAC93 CA-Anwendungen in der Fabrikplanung Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Heinrich B. Harendza C & L Unternehmensberatung GmbH, Hamburg Grundlagen der Optimierung von Geschäftsprozessen im Fabrikplanungsbereich 120 Jeanette Charton-Brockmann C & L Unternehmensberatung GmbH, Hamburg Die Fabrik im Rechner: Proaktive Planung mit zeitdynamischer Simulation 123 Dr.-Ing. Bodo Fhtsche ExperTeam SimTec GmbH, Duisburg Gemeinsames Konfigurationsmanagement für Hard- und Software Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Peter Hermanutz Alcatel SEL AG, Stuttgart Einführung 131 Dipl.-Ing. Peter Hermanutz Alcatel SEL AG, Stuttgart Konfigurationsmanagement für Hardware 132 Dipl.-int Klaus Mally Telenorma GmbH, Frankfurt/Main Softwarekonfigurationsmanagement 137 Dipl.-Ing. Michael Jahnel IBM Deutschland GmbH, Böblingen Integriertes Konfigurationsmanagement für Hardware und Software 138 Dr. Walter Häffner Alcatel SEL AG, Stuttgart CALS im Produktdesign und Engineering Process Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Peter Bitter Deutsche Aerospace GmbH, München Eine Einführung in CALS und seine Bedeutung für den CAD/CAM-Anwender 142 Dipl.-Math. Jürgen Kessler Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbh, Ottobrunn

4 CAC93 Ein Weg zu CALS in technischen Anwendungen - Eine praktische Einführung in CALS Elemente 145 Dipl.-Inf. Jürgen Weiß Diehl GmbH & Co., Röthenbach Concurrent Engineering mit Siemens Nixdorf *) Dipl. -Physiker Hans-Günther Thönemann Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, München Datenmanagement Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Altenhein Unternehmensberatung, Stuttgart Integrationsumgebung für verteilte CAX-Datenhaltung 155 Prof. Dipl.-Ing. Rolf Richterich Berufsakademie Stuttgart/Horn Konzeption und Realisierung eines technische Informationssystems 160 im Umfeld eines 3D-CAD-Systems Dipl.-Ing. Klaus H. Viehmann Viehmann EDV-Beratung und Software GmbH, Stuttgart Automatische Dokumentenherstellung - Aufgaben, Lösungen und Grenzen von Datenmanagement 165 und Peripherie in der Druckvorstufe Berthold Heuser PC Medientechnik, Stuttgart CAD im Bauwesen "Planen und Bauen" Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Walter Weiss Prof. Weiss & Partner Projektsteuerungsgesellschaft mbh, Stuttgart EDV-Einsatz im Architekturbüro - von der Skizze zur rechnergestützten Werkplanung 168 Dipl.-Ing. Fritz Hohnerlein Hohnerlein & Paschen Cadsysteme, Pforzheim Integrierte Planung - Anforderungen aus der Praxis und Umsetzung in Software-Systeme *) Dr. Wolfgang Haas RIB/RZB Datenverarbeitung im Bauwesen GmbH, Stuttgart Einrichtung eines CAD-Arbeitsplatzes im Architekturbüro: Anwenderbericht *) Rainer Mertes bdm partner, Stuttgart

5 CAT95 Für Architekten und Bauingenieure Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Christoph Ehrhardt Prof. Weiss & Partner Projektsteuerungsgesellschaft mbh, Stuttgart Der Einfluß des Computers auf den Planungsablauf 170 Prof. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Ing. Stefan Polönyi Dr.-Ing. Hans-Günther Schäfer Ingenieurbüro für Bauwesen, Köln Einrichtung von CAD-Arbeitsplätzen im Ingenieurbüro 179 Dipl.-Ing. Ernst-Ulrich Behr HL-Technik AG, München Entwicklungsstand der CAD-Software im Bereich Ingenieurwissenschaften *) Dr. Hans Stegmüller RIB/RZB Datenverarbeitung im Bauwesen GmbH, Stuttgart "Internationale, europäische und nationale Arbeiten auf dem Gebiet der Normung von CA-Techniken" der UK 118,6 "CA(X) in der Elektrotechnik" in der Deutschen Elektrotechnischen Kommission in DIN und VDE (DKE) Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Klaus Rohmer AEG AG, Frankfurt/Main VNS Verfahrensneutrale Schnittstelle für Schaltplandaten 185 Dipl.-Ing. Gerd Förster Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, Bonn EDIF: Probleme und Chancen 189 Dipl.-Int Lothar Linhard concept engineering GmbH, Freiburg Teile-Informationssysteme in der Elektrotechnik *) Dr.-Ing. Friedrich Meyer Philips GmbH, Hamburg STEP - Produktdatenmodelle für Anwendungen der Elektrik und Elektronik 194 Dipl.-Int Max Ungerer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt *) = Beitrag nicht abgedruckt, da nicht eingereicht

6 Autorenverzeichnis CAC93 Simulation als Betriebsprognosesystem in der Halbzeugfertigung Der schnellste Weg zur "schlanken Produktion": Permanente Optimierung per Simulation. Methoden, Potentiale und Nutzen anhand praktischer Beispiele Einrichtung von CAD-Arbeitsplätzen im Ingenieurbüro Grundlagen der Optimierung von Geschäftsprozessen im Fabrikplanungsbereich Dipl.-Ing. Jörg Arnold 98 Dr.-Ing. M.Sc. B.-D. Becker 71 Dipl.-Ing. Ernst-Ulrich Behr 179 Jeanette Charton-Brockmann 120 VNS Verfahrensneutrale Schnittstelle für Schaltplandaten Die Fabrik im Rechner: Proaktive Planung mit zeitdynamischer Simulation Intergrierte Planung - Anforderungen aus der Praxis und Umsetzung in Software-Systeme Integriertes Konfigurationsmanagement für Hardware und Software Dipl.-Ing. Gerd Förster Dr.-Ing.Bodo Fritsche Dr. Wolfgang Haas Dr. Walter Häffner *) 138 Gemeinsames Konfigurationsmanagement für Hard- und Software Automatische Dokumentenherstellung - Aufgaben, Lösungen und Grenzen von Datenmanagement und Peripherie in der Druckvorstufe EDV-Einsatz im Architekturbüro - von der Skizze zur rechnergestützten Werkplanung Dipl.-Ing. Peter Hermanutz 131 Berthold Heuser 165 Dipl.-Ing. Fritz Hohnerlein 168 Softwarekonfigurationsmanagement Lean Production und CA-Technologien Eine Einführung in CALS und seine Bedeutung für den CAD/CAM-Anwender State-of-the-Art von interner und externer Vernetzung EDIF: Probleme und Chancen Konfigurationsmanagement für Hardware Einrichtung eines CAD-Arbeitsplatzes im Architekturbüro: Anwenderbericht Teile-Informationssysteme in der Elektrotechnik Werkzeugdatenaustausch zwischen Werkzeugherstellern und -anwendern Dipl.-Ing. Michael Jahnel Dr.-Ing. Ulrich Kahle Dipl.-Math. Jürgen Kessler Dr. Hermann Kühnle Dipl.-Inf. Lothar Linhard Dipl.-Inf. Klaus Mally Rainer Mertes Dr.-Ing. Friedrich Meyer Dipl-Ing. R. Ordenewitz *) *) 64

7 CÄC93 Der Einfluß des Computers auf den Planungsablauf Integrationsumgebung für verteilte CAX-Datenhaltung Entwicklungsstand der CAD-Software im Bereich Ingenieurwissenschaften Planung und Steuerung der "Just-in-time"-Montage eines Automobilzulieferers: Optimierung der Montagereihenfolge mit Simulation Concurrent Engineering mit Siemens Nixdorf STEP - Produktdatenmodelle für Anwendungen der Elektrik und Elektronik Konzeption und Realisierung eines technischen Informationssystems im Umfeld eines 3D-CAD-Systems Prof. Dr.-Ing. Stefan Polönyi 170 Dr.-Ing. Hans-Günther Schäfer Prof. Dipl.-Ing. Rolf Richterich 155 Dr. Hans Stegmüller *) Dipl.-Ing. D. Stock 82 Dipl.-Ing. H. Schuster Dipl.-Phys. H.-G. Thönemann *) Dipl.-Inf. Max Ungerer 194 Dipl.-Ing. Klaus H. Viehmann 160 Ein Weg zu CALS in technischen Anwendungen - Eine praktische Einführung in CALS Elemente Datenaustausch aus der Sicht der Standards: Status und Trends Koppelung von CAD-Systemen über das neutrale Format IGES Dipl.-Inf. Jürgen Weiß Uwe Weissflog Heinz Zimmermann *) = Beitrag nicht abgedruckt, da nicht eingereicht

Tagungsbandteil. Seiten 3 bis 225

Tagungsbandteil. Seiten 3 bis 225 Tagungsbandteil Seiten 3 bis 225 Inhaltsverzeichnis Produktdatentechnologie Produktdatentechnologie als Wettbewerbsfaktor in der Automobilindustrie (S1) Leitung: Dipl.-Ing. H. Heggmair, BMW AG, München

Mehr

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß Produktionslogistik in der Fabrik der Zukunft Proceeding zum Fachkongreß JP3J 7 J - 2 - Inhaltsverzeichnis Gestaltungsaspekte für Logistische Systeme - 6-33 Sammlung und Diskussion innovativer Ansätze

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau

- Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau - Darmstadt Fachbereich 15 Bibliothek Architektur u. Städtebau Horst Wildemann (Hrsg.) FABRIKPLANUNG Neue Wege - aufgezeigt von Experten aus Wissenschaft und Praxis BLICK DURCH DIE WIRTSCHAFT HERAUSCECEBEN

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

Kundennahe Produktion und Zulieferung durch Just - In - Time

Kundennahe Produktion und Zulieferung durch Just - In - Time Univ.-Prof.Dr. Horst Wildemann (Hrsg.) Kundennahe Produktion und Zulieferung durch Just - In - Time UNiVERGH H 9. Just - In - Time Tagungsbericht Sindelfingen, September 1990 UB/TIB Hannover 89 101 150

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Bundesvereinigung Logistik 10. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS. Logistik - Lösunsen für die Praxis. Berichtsband 1993 Band2.

Bundesvereinigung Logistik 10. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS. Logistik - Lösunsen für die Praxis. Berichtsband 1993 Band2. Bundesvereinigung Logistik 10. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS Logistik - Lösunsen für die Praxis Berichtsband 1993 Band2 mit Logistl Inhaltsverzeichnis Band 2 Wie lean ist Logistik - Vorträge und Diskussion

Mehr

Bundesvereinigung Logistik 11. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS. Logistik - Lösungen für die Praxis. Berichtsband 1994 Band 2. UB/TIB Hannover

Bundesvereinigung Logistik 11. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS. Logistik - Lösungen für die Praxis. Berichtsband 1994 Band 2. UB/TIB Hannover Bundesvereinigung Logistik 11. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS Logistik - Lösungen für die Praxis Berichtsband 1994 Band 2 UB/TIB Hannover 112 036 929 Inhaltsverzeichnis Band 2 10 Großbaustelle Potsdamer

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2 EVD Bundesvereinigung Logistik Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 2 UB/TIB Hannover 115 232 141 [ Inhaltsverzeichnis Band 2 Integrierte Standardsoftware für die Logistik - Anspruch

Mehr

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1 EZD Bundesvereinigung Logistik 14. DEUTSCHER Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 1 UB/TIB Hannover 89 115 232 133 IIIIJ Inhaltsverzeichnis Band 1 Eröffnung und Begrüßung zum 14. Deutschen

Mehr

Praxisforum Industrie 4.0

Praxisforum Industrie 4.0 Praxisforum Industrie 4.0 Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover Dr.-Ing. Michael Rehe Hannover, 10. Juni 2016 Die Vision Industrie 4.0 [Bitkom] Seite 2 Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand-Digital

Mehr

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI /

Autorenverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 O. Thomas, Smart Service Engineering, DOI / Autorenverzeichnis Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke Professur für Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Anwendungssysteme Hochschule für Telekommunikation Leipzig Gustav-Freytag-Str. 43-45, 04277

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die Faszination

Mehr

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 Konferenz Zukunft der Arbeit Stuttgart, 19. September 2016 Christoph Berger,

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr. Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion Mitglieder des Hauptausschusses (Wahlperiode 2012-2015) Deutscher Städtetag: Dr. Bernd Vöhringer Stadt Sindelfingen Gregor Kathstede Stadt Krefeld

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Überblick Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 10. Nov. 2018

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

LOGISTIK- KONGRESS >

LOGISTIK- KONGRESS > EZ Bundesvereinigung Logistik 11. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS > Losistik - Lösunsen für die Praxis Berichtsband 1994 Bandi UB/TIB Hannover 112 036 910 Inhaltsverzeichnis Band 1 Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Freizeitgruppe Böblingen F G 89

Freizeitgruppe Böblingen F G 89 Freizeitgruppe Böblingen F G 89 Ergebnisliste Schießen Bei gleicher Anzahl Ringe entscheidet die Anzahl der 10er über die Platzierung 2017 13.05.2017 24.06.2017 19.08.2017 1. Harald Offterdinger 184 Harald

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91

SÜ Deutscher Logistik-Kongreß '91 SÜ : (BVL) e.v., Contrescarpe 45, 2800 Bremen 1, Tel. 0421 /33568-0 I Logistik gewinnt Lösungen für die Praxis Berichtsband über den Kongreß '91, Berlin Band 2 INF0RWAT!üNSö-,3L!0THEK Inhaltsverzeichnis

Mehr

LOGISTIK- KONGRESS Losistik - Lösungen für die Praxis

LOGISTIK- KONGRESS Losistik - Lösungen für die Praxis Bundesvereiniguna Logistik 12. DEUTSCHER Losistik - Lösungen für die Praxis Berichtsband 1995 Band 2 UB/TIB Hannover 115 357 343 H III 18. DEUTSCHER LOGISTIK^ KONGRI UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HA TECHNISCHE

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017 Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017 Ab 8:00 Ankunft der Besucher Die Vorträge am Vormittag finden in Raum B 023 (Rehau-Audimax) statt: 8:15 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 EINBLICK, DURCHBLICK, AUSBLICK Printmedien haben Ihren vielfältigen Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft über Generationen beweisen

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Golf Senioren Gesellschaft

Golf Senioren Gesellschaft Mannschaftswertung Stableford - Netto Rang 1 - NEUHOF 1 137 Kurt-Engländer-Preis 2015: Klasse C im GC Neuhof Runde 1(Vierball) - Gewertet : (1 von 2) 37 Segger, Werner Neuhof, GC 16,3 15 Schumacher, Conrad

Mehr

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo August-Wilhelm Scheer CIM Computer Integrated Manufacturing Der computergesteuerte Industriebetrieb Dritte, erweiterte Auflage Mit 109 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Smart Glasses Experience Days

Smart Glasses Experience Days Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft Frühjahr 2017 Überblick Die in verschiedenen Städten stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle Experteninformationen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer X.media.press Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 533 S. Hardcover ISBN 978 3 540 29324 8 Format (B x L):

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 28. JUNI 2018 LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 VORWORT Wachsende Herausforderungen

Mehr

1. KSC v Neumünster SG TuS Lübeck

1. KSC v Neumünster SG TuS Lübeck Datum: 25.03.2018 Ort: Kiel, Haus des Sports Bahnen: 5-8 1 0 1 Michael Stark 864 2 Volker Sienknecht 850 2 Ulf Bachmann 859 823 844 4 Markus Andres 843 4 Dieter Reiprich 859 5 Jörg Sievert 838 5 Marco

Mehr

Lösungen für die Praxis

Lösungen für die Praxis BVL Deutscher Logistik-Kongreß Logistik gewinnt Lösungen für die Praxis Berichtsband über den Kongreß '91, Berlin Bandi (BVL) e.v., Contrescarpe 45,2800 Bremen 1, Tel. 0421/33568-0 Inhaltsverzeichnis Band

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW) (BAW), (UDE), Programm Donnerstag, 26. November 2015 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann (BAW) 13:10 Uhr Bedeutung des Themenfeldes Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis Die Herausgeber 311 Herausgeber- und Autorenverzeichnis Die Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Stölzle Universität St.Gallen Lehrstuhl für Logistikmanagement Ordinarius wolfgang.stoelzle@unisg.ch Dr. Thomas

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen Mit 37 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Professor Or. Uwe Pape Institut fur Angewandte Informatik Technische

Mehr

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN Stand: 01.10.2016 Die erste Interessenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ( Vereinigung der wissenschaftlichen Mitarbeiter ) an der Gesamthochschule

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg 100 Prozent GmbH Wirtschaftsverband Erneuerbare Energien Regio Freiburg Merzhauser Str. 177 79100 Freiburg

Mehr

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D. List of Contributors Angerer, Christoph Laboratory for Software Technology ETH Zürich, Computer Systems Institute Clausiusstr. 58, CH-8092 Zürich, SWITZERLAND christoph.angerer@inf.ethz.ch Brenner, Michael

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 15. MAI 2019 27. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere

Mehr

Oberliga Baden - Luftpistole

Oberliga Baden - Luftpistole 17.01.2016 1. Wettkampf KW 43 / 25.10.2015 Einzelpunkte Mannschaftspunkte SSV Malschenberg I - SGi Östringen I 5 : 0 2 : 0 SG Pforzheim I - SG 1744 Mannheim I 3 : 2 2 : 0 SGi Östringen I - SG Pforzheim

Mehr

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I Kompendium der Vortrage Forum und Ausstellung der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh

Mehr

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik Fraunhofer IPA Event-Forum 22. bis 25. April 2008 Control 2008 Neue Messe Stuttgart Halle 1, Stand 1602 Vortragsforum und Multisensormesstechnik IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Regionsmeisterschaften 2016

Regionsmeisterschaften 2016 Damen Titelverteidiger: Manuela Hernach, KV Wilster Startrechte: 3 1. Caren Wulff SG Itzehoe 913 2. Gabi Klein VESK Elmshorn 895(nach auskegeln +10) 3. Michaela Musfeld SG Itzehoe 895 (nach auskegeln+

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Studiengesellschaft. des Forums der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh

Studiengesellschaft. des Forums der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUR WEHRTECHNIK mbh Kompendium der Vortrage des Forums der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh Information Warfare oder Information

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen

Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums '88 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 24./25. März

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim Ergebnisliste 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf am 26. April 2014 in Hildesheim Veranstalter: Ausrichter: Deutsche Gehörlosen-Skat- & Rommévereinigung

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 22. NOVEMBER 2005 TEAM Logistik-Forum 2005 Logistik-Strategien und IT im Spannungsumfeld zwischen Vision und Realität Copyright TEAM, Paderborn Nov-05 Seite 1 Logistik.-Strategien

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Alternativer Laborbau

Alternativer Laborbau 16. Fachsymposium Alternativer Laborbau Vision oder Illusion Diese Veranstaltung wendet sich an Personen, die Laboratorien und Laborgebäude planen, einrichten und gestalten. 18. -19. Oktober 2012 in Isny

Mehr

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas DER STAHLBAU IM BIM- (PLANUNGS-)PROZESS: WAS FEHLT? Dieser Vortrag wird keine Rezepte oder die neuesten Erfolge aufzeigen Dieser Vortrag kann Ihnen keine neuen Erkenntnisse

Mehr

Vorlesung SS2018 MES

Vorlesung SS2018 MES Vorlesung SS2018 MES Vorstellung GEWATEC Geschäftsführer GEWATEC Systemlösungen GmbH & Co KG Wir steigern Ihre Produktivität! Gründungsjahr 1987 Mitarbeiter 68 Dr. Reinhold Walz Firmensitz Weitere Standorte

Mehr

Lokale Dienstleister. Energieberater. Ergebnisse Ihrer Suche: 47 Energieberater.

Lokale Dienstleister. Energieberater. Ergebnisse Ihrer Suche: 47 Energieberater. Lokale Dienstleister Energieberater Ergebnisse Ihrer Suche: 47 Energieberater. A & O Holz- und Lehmbau GmbH Koll, Oliver Telefon: (02191) 88 25 80 E-Mail: info@holz-lehmbau.de Internet: www.holz-lehmbau.de

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK IM WERTSTROM

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK IM WERTSTROM LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK IM WERTSTROM DIGITALE TRANSFORMATION 25. JUNI 2019 EINLEITENDE WORTE Wachsende Herausforderungen im industriellen Umfeld führen zu immer komplexeren

Mehr

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern Bearbeitet von Péter Horváth 1. Auflage 2005. Taschenbuch. VIII, 363 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2453 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003 Mitglieder Karl Geigenberger Günther Hermann Uwe Herzog Waltraud Kaiser Rainer Lammers Peter Lindner Manfred Lösch Manuel Mertes Egon Muthmann Rolf Nidrich Karl-Heinz Scherer Kai Schindler Markus Schlomski

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Gemeinsam am Ball Ergebnisse - Brutto Herren

Gemeinsam am Ball Ergebnisse - Brutto Herren Gemeinsam am Ball - 17.06.2011 - Ergebnisse - Einzel Zählspiel nach Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Gästewettspiel Die gewerteten Punkte wurden mit diesem CSA-Wert angepasst: 0 Platz Rot, GC St.

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

wertfabrik. Wir stellen uns vor.

wertfabrik. Wir stellen uns vor. wertfabrik. Wir stellen uns vor. unsere Leistung ist Mehrwert. Beratung Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen

Mehr