Schwetzinger Woche. Traumjob in IhrerRegion? Ein Regent (nicht nur) für Narren Schwetzingen hat einen neuen Churfürsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwetzinger Woche. Traumjob in IhrerRegion? Ein Regent (nicht nur) für Narren Schwetzingen hat einen neuen Churfürsten"

Transkript

1 45 Schwetzinger Woche POLITIK KULTUR SPORT WIRTSCHAFT SOZIALES Wochenzeitung für Schwetzingen Mittwoch, 06. November 2019 Traumjob in IhrerRegion? DasneueStellenportal für Baden-Württemberg Sterben leicht genommen Abenteuer mit Musik Foto: ter Bürgersprechstunde (red). Am Di., , ab 17 Uhr wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl seine nächste Bürgersprechstunde im Rathaus abhalten. Es sind noch Anmeldungen möglich. Die nächste Sprechstunde findet dann am Di., , ab 17 Uhr statt. Hierzu sind ebenfalls bereits Anmeldungen bei Sarah Erles und Sabrina Cass, Tel , möglich. Ein Regent (nicht nur) für Narren Schwetzingen hat einen neuen Churfürsten

2 2 Anzeige Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Die besondere Aktion für Neukunden! 2020! FuX-Gas im Wert 2020! Geschenkt! Geschenkt! von rund 100 EUR Nur zu diesen Terminen auf dem Schwetzinger Wochenmarkt, Kleine Planken. Alle weiteren Infos dazu gibt s an unserem Stadtwerke Energiemobil. Samstag 13 Juli Samstag 10 August Samstag 14 September Samstag 12 Oktober Samstag 9 November Und so sichern Sie sich den speziellen Wochenmarkt-Bonus: 1. Den 2020-Gutschein bekommen Sie nur zu den genannten Terminen auf dem Schwetzinger Wochenmarkt am Stadtwerke-Energiemobil. 2. Sie füllen Ihren neuen FuX Gas-Vertrag direkt vor Ort oder im i.punkt der Stadtwerke in der Kurpfalz-Passage Schwetzingen aus. 3. Als Neukunde erhalten Sie dann 2020 kwh FuX Gas fer umme das entspricht aktuell einem Gegenwert von rund EUR 100,-. Gilt nur im Netzgebiet der Stadtwerke Schwetzingen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Aktion gilt nicht für Mitarbeiter der Stadtwerke Schwetzingen oder deren Angehörige. (*kostenlos aus dem dt. Festnetz) Tel * Fax i.punkt@sw-schwetzingen.de Carl-Theodor-Straße 7 (Kurpfalzpassage) Schwetzingen

3 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Neues aus Schwetzingen 3 Polizei sucht Zeugen Von Einbrechern geweckt (pol/red). Am Freitag gegen Uhr brachen ein oder mehrere bislang unbekannte Täter über Garten und Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Bruchhäuser Straße ein. Durch die Geräusche im Erdgeschoss wurde der Hauseigentümer, der im Obergeschoss geschlafen hatte, wach. Nachdem der Mann ins Erdgeschoss gerufen hatte, hatte er bei seinem Kontrollgang in der Küche starken Nikotingeruch wahrgenommen, die offene Terrassentür bemerkt und daraufhin die Polizei verständigt. Offenbar wurde nichts entwendet, da der oder die Täter bei der Tat gestört wurden. Beamte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernahmen die Ermittlungen. Diese suchen nun nach Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schwetzinger-Oststadt aufgefallen sind. Diese können sich unter 0621/ melden. Einblicke ins Leben als Klimaschützer Klimastammtisch (red). Die Stabsstelle Klimaschutz, Energie und Umwelt der Stadt lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am , um Uhr zum nächsten Klimastammtisch im Welde-Brauhaus, Mannheimer Str. 2 ein. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stabsstelle wird Referent Jörg Marwede anwesend sein. Er arbeitete 30 Jahre lang in der Energiebranche zuerst in der Ölindustrie, später in seinem eigenen Unternehmen in der PV- Branche. Sein Motto: Für Am Samstag Bürgerbüro geöffnet Foto: NM-Archiv/Symbol (red). Am Samstag, den ist das Bürgerbüro der Stadt Schwetzingen, Ordnungsamt, Zeyherstraße 1, in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr geöffnet. den Klimaschutz muss sich jeder Einzelne engagieren. In seinem Kurzvortrag wird er interessante Einblicke in den Energiesektor geben und über seine langjährigen Erfahrungen als aktiver Klimaschützer berichten. Zur Diskussionsrunde werden außerdem Experten zum Thema E-Mobilität erwartet. Unter allen Teilnehmern werden 4 Karten für das E4-Testival 2020 auf dem Hockenheimring verlost. Um Anmeldung über klimaschutz@schwetzingen.de wird gebeten. 100 % SERVICE STATT RABATT! Aus dem Inhalt Albert-Bassermann-Straße Brühl Anzeige Witziges rund ums Sterben Sterbenslangweilig? Nein, sicher nicht. Zum Sterben lustig trifft es eher, was Nici Neiss und Markus Kapp am Sonntag auf die Bühne im theater am puls brachten. Wer positiv gestimmt gekommen war lag goldrichtig. Merci, Cherie! Udo Jürgens ist unsterblich. Nicht zuletzt durch diejenigen, die seine Evergreens zelebrieren, wie zum Beispiel Alex Parker. Der Jürgens-Fan kommt seinem Idol stimmlich sehr nahe, wie in der Wollfabrik zu hören war. Das Geheimnis ist enthüllt Tagelang ging ein Raunen durch Schwetzingen - wer wird es wohl sein? Denn das Ordensfest der SCG zum Saisonauftakt wurde dieses Jahr zur Inaugurationsfeier: Der neue Churfürst ist da. Und wir waren dabei. Mitteilungsblatt nicht erhalten? Unser Vertrieb ist auch samstags für Sie erreichbar! Traumjob in IhrerRegion? JetztJob finden! Anzeige G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von: Montag bis Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr

4 4 Kulturelles Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Musik ist die Sprache meiner Seele Tatjana Worm-Sawosskaja bringt Klassik für alle nach Schwetzingen (aw). Eine Konzertreihe, die in Baden-Baden vor zwei Jahren begann und aktuell zum fünften Mal in Schwetzingen stattfand, ist Tatjana Worm-Sawosskaja ein besonderes Anliegen: Klassik für alle. Und damit, wie der Titel sagt, klassische Musik allen zugänglich zu machen. Die studierte Klavierpianistin aus Usbekistan, die heute als Klavierlehrerin in Ketsch lebt und selbst eine intensive Konzerttätigkeit ausübt, ist dem Schwetzinger Publikum durch ihre erfolgreiche Klavierschule bestens bekannt. So wundert es nicht, dass im Namen der Sparkasse, die diese Musikreihe sponsert, Markus Fissl sich darüber freuen konnte, dass im Kundenforum jeder Stuhl belegt war. Sabine Walter, zweite stellvertretende Bürgermeisterin, überbrachte Grüße des Oberbürgermeisters Réne Pöltl, Schirmherr der Veranstaltung. Anschließend spannte Worm-Sawosskaja einen erzählerischen und musikalischen Bogen von Beethoven über Frederic Chopin und Franz Liszt zu Sergej Rachmaninow. Beethovens Dramatik Ludwig van Beethoven war Schüler von Joseph Haydn in Wien. Als neues Idol, vom damaligen Publikum begeistert aufgenommen, klingt aus der Sonate op. 2 Nr. 1 die Fröhlichkeit jener sorgenfreien Zeit. Seinem Förderer Fürst Karl von Lichnowsky widmete er 1798 die Grande Sonate pathetique op. 13. Im ersten Satz, dem Grave-Allegro di molto e con brio, kämpft er hörbar in Pianoforte mit seinem drohenden Schicksal, der Schwerhörigkeit, die sich bereits mit 27 abzeichnete. Die ganze Tragik liegt ergreifend in den beginnenden heftigen Akkorden, übergehend in Ob als brillant pointierte Pianistin... wunderschöne melodische Takte, gewaltig durchbrochen von schicksalstragenden heftigen Tönen und am Ende jedoch hörbar die aufkeimende Hoffnung auf ein inneres Gehör. Chopins Leichtigkeit So sehr die zarten Hände der Pianistin beim ersten Komponisten Kraft entwickelten so sehr produzierten sie Leichtigkeit, Klarheit und Zartheit bei Frederic Chopin. Aus der Fantasie Impromptu op. 66 strahlt der Erfolg und die Anerkennung seiner Pariser Zeit. In dem kleinen konzertanten Nocturne in cis-moll Lento con gran espressione, posthum veröffentlicht, schwebt schon im Beginn die Trauer und die Wehmut über die Gewissheit, wie seine verstorbene Schwester an Tuberkulose erkrankt zu sein. Auch hier überträgt die Pianistin die Sanftheit und Hingabe der Komposition auf die Tasten, der letzte Ton klingt noch lange nach. Liszts Liebe Die geschichtlichen Ausführungen von Tatjana Worm-Sawosskaja, passend zu den Kompositionen, klingen wie spannende Geschichten aus vergangener Zeit. So versteht man, wenn Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar die russische Großfürstin Maria Pawlowna bei einem Besuch in Russland kennen und lieben lernte, diese ehelichte und mit nach Weimar brachte und sie dort zur Förderin der Kultur wurde. Davon profitierte auch Franz Liszt, späterer Hofkapellmeister in Weimar. Sein konzertantes Un Sospito (kleiner Seufzer) perlt aus den Fingern der Pianistin sehnsuchtsvoll über die Tasten. Auch Franz Liszt lernt in der Fürstin Carolyne Elisabeth Fürstin zu Sayn-Wittgenstein die große Liebe kennen. Sie verlässt Russland, um mit ihm in der Villa Altenburg in Weimar zu leben. Als Tröstung für den Verlust ihrer privilegierten Stellung ihm zuliebe schrieb er für sie das lyrische Consolation Des-Dur. Die Töne klingen wie ein inniges Trostpflaster für die Seele.... als auch als charmante Moderatorin: Tatjana Worm-Sawosskaja schaffte es, Klassik näherzubringen. Fotos: aw Rachmaninows Groll Als sein musikalischer Enkel gilt Sergej Rachmaninow. Dessen Kindheitserinnerungen an den Klang der russischen Glocken findet sich wieder, gepaart mit seiner depressiven Neigung, im Prelude cis-moll op. 3, sein wohl populärstes Klavierstück, in dem er eine besondere Pedaltechnik verwendet. Hier verarbeitet er hörbar seinen tiefen Groll gegen die politische Entwicklung in Russland nachdem er dies 1918 gen Amerika verlassen hat. Aber in seinem Herzen klingen die Glocken nicht nur düster im virtuosen Etudes Tableaux op. 33 Nr. 4, diesmal in Es-Dur, erklangen diese doch auch zum Jahrmarkt. Zum letzten Stück hatte Tatjana Worm-Sawossskaja eine Überraschung mitgebracht. Aus einem schwarzen Koffer zaubert sie eine Polichinella, ein Kasperle, hinführend zu Rachmaninows Polichinelle op. 3. Ein bewegtes, kräftiges und dramatisch strukturiertes Stück in dem die Pianistin ihr technisch perfektes Können nochmals zeigen konnte. In den Zugaben bewies sie weiterhin Sinn für passende Momente: So wird es gruselig bei Sergej Prokowjews Sinnestäuschung, humorvoll mit der kindlichen Komposition des 6-jährigen Mozart Das Butterbrot, das er hier in Schwetzingen dem Kurfürsten Carl Theodor vorgespielt hat. Ein sich verabschiedendes Winken dann mit Für Elise, nochmals Beethoven. Musikschule: Leistungsklassenkonzert Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler gestalten Programm (red). Das diesjährige Leistungsklassenkonzert der Musikschule Bezirk Schwetzingen e. V. findet am So., , 17 Uhr im Danzi-Saal der Musikschule, Mannheimer Str. 29 statt. Mit Werken von Negrimovsky, Vivaldi, Goltermann, Debussy, Donizetti, Schubert, Capuzzi, Beethoven und Bach stellen sich fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler - darunter Preisträger des Landes- und Bundeswettbewerbs Jugend musiziert vor. Es wirken mit: Svea Thüning (Klavier), Paula Summ (Gesang), Sebastian Conrad (Violoncello), Sara Hubbe (Klavier), Kenno Recker (Oboe), Jonas Jessl (Violoncello), Jonathan Oesterling (Kontrabass), Naomi Recker (Querflöte) und Oliver Schlik (Klavier). Als Klavierbegleiterinnen: Kazuko Uehara, Birgit Amail-Funk, Sachie Matsushita und Annette Oesterling. Der Eintritt ist frei.

5 z. B. Informatiker/in z. B. Berlin, München Job finden Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 5 Deine lokalen Lieblingsgeschäfte online. Aus Liebe zur Heimat.»kaufinBW ist der Online-Marktplatz für Baden-Württemberg und unterstützt die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen, damit diese für ihre Kunden attraktiv bleiben.«in Kombination mit fairen Preisen, einer qualifizierten Beratung und einem guten Service gibt es gute Gründe weiterhin lokal einzukaufen. kaufinbw bündelt die Kräfte der Anbieter aus der Region. Denn nur gemeinsam können wir große Ziele erreichen. Viktoriastr Schwetzingen Telefon Ein Produkt von Traumjob in Ihrer Region! Sie möchten etwas Gutes tun? Das Stellenportal für Baden-Württemberg Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf

6 6 Kulturelles Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Richtig gelegen im theater am puls Mit Leichtigkeit dem Tod begegnen Hildegurt und Friedemann hatten einige Tipps für die Löffelliste mitgebracht. (dom). Wenn ein Musikkabarett in der Ankündigung die Themen Sterben und Tod zum Inhalt hat, dann lässt das den einen oder anderen vielleicht erst einmal schwer schlucken. Schließlich sind das Themen, über die man in unserer Gesellschaft nicht viel spricht und schon gar keine Witze macht. Dass aber genau das mit viel Leichtigkeit möglich ist, erlebten die Besucherinnen und Besucher im theater am puls am Sonntagabend beim Auftritt von Nici Neiss und Markus Kapp. Die beiden stellten dort ihr aktuelles Programm Hier liegen Sie richtig vor. Zu Beginn ihres Auftrittes überprüften die beiden jedoch erst einmal die Lebendigkeit des Publikums, schließlich waren sie auf der Suche nach einem Toten. Das Publikum erwies sich allerdings als quicklebendig, so dass Neiss und Kapp Anlass sahen, vom Trauer- in den Spaßmodus zu wechseln. Während des unterhaltsamen Abends beleuchtete das Duo den Tod und alle ihn umgebenden Umstände von den unterschiedlichsten Seiten: so erörteten die beiden als friedfertiger Sozialpädagogikstudent und dessen gegensätzliches Pendant, die ausgeflippte Hildegurt, zum Beispiel, wie Mann und Frau in Würde altern können. Ihr musikalisches Duett mündete in Empfehlungen für die Löffelliste also was man vor dem Tod unbedingt noch machen sollte. Das Motto im Refrain: Probier was aus und lass die Sau mal raus. Kurioses rund ums Sterben Im Laufe des Abends präsentierten Nici Neiss und Markus Kapp auch einige Kuriositäten aus dem wirklichen Leben, die sie für ihr Programm gesammelt hatten. Etwa Beerdigungswünsche wie Darf ich meine Oma selbst verbrennen? Oder sie berichteten von Butterfahrten zu holländischen Krematorien. Als roter Faden in ihrem Programm diente den beiden Kabarettisten das Beerdigungsinstitut Happy End, mit dem sie versuchten, eines der letzte Tabuthemen aufzubrechen. An diesem Abend schien ihnen das gelungen zu sein. Mit viel Wortwitz, Hang zur Selbstironie und Mut zur albernen Verkleidung begeisterten sie ihr Publikum. Ob als Berufswitwen, die finden, dass Altern und Sterben reine Disziplinlosigkeit ist, oder als resolutes Rentnerpaar, das es noch mal ordentlich krachen lässt Neiss und Kapp fanden stets den richtigen Ton, trotz des schweren Themas. Musik, Gesang, Kritik Musik und Gesang waren dabei ein wesentlicher Bestandteil und halfen, die gewollte Leichtigkeit von der Bühne in die Zuschauerreihen zu transportieren. Und auch einige Gesellschaftskritik ließen die beiden miteinfließen, etwa den Hang zur Zeitverschwendung durch Smartphone und Co. und auch der Casting-Show-Hype wurde mit dem Gesang gehörte zum Programm beim Musikkabarett. Fotos: dom Wahlaufruf zur Miss Abschied 2090 auf die Spitze getrieben. Wer bis dato noch nicht wusste, was auf seinem eigenen Grabstein stehen soll ( Kuck nicht so blöd, ich würde auch lieber am Strand stehen ) oder was als Trauersong taugt es wurde nichts ausgelassen. Das Ganze gipfelte in einer Fernsehshow, in der auf dem Sender GSE (Gruft Shopping Europe) der Sargsack 3000 feilgeboten wurde. Das alles war stets mit einem Augenzwinkern versehen und mündete in dem finalen Monty-Python- Klassiker always look on the bright side of life das dürften die meisten als Botschaft des Abends verstanden haben: Das beste aus dem Leben zu machen und etwas weniger Angst vor dem Abschied davon zu haben. Fotoausstellung von Helga Grimme im Schloss Metamorphose von Stein zu Farbe (red). Farbkompositionen im Zentrum: Auf den Fotografien der Künstlerin Helga Grimme verwandeln sich die steinernen Statuen des Lapidariums im Schlossgarten in traumähnliche Gestalten, denen durch digitale Bildbearbeitung Farbe und Leichtigkeit gegeben wird. Für ihre neue Ausstellung Metamorphose vom bis in der Orangerie dient der Künstlerin der Garten als Inspiration: Im Titel der Ausstellung spiegelt sich die Verwandlung der kunstvollen Gartenskulpturen wider. Die kostbaren Originale der Schwetzinger Gartenskulpturen sind normalerweise im Lapidarium gut geschützt vor Wind und Wetter. Auf den Fotografien von Helga Grimme sind die Skulpturen jedoch der Farblust der Künstlerin ausgesetzt: Es entstehen traumhafte Gestalten, im Übergang von der Unbewegtheit der Sandsteinfiguren zu farbenfroher Dynamik. Gespiegelt über die Natur des Gartens verwandeln sie sich in malerische Wesen, Fantasie und Realität fließen ineinander. Ort der Inspiration Grimme findet ihre Inspirationsquellen im Schlossgarten. Die Freude an der Farbe und die Faszination für die Antike brachte sie auf die Idee, die Skulpturen des Lapidariums mittels digitaler Bildbearbeitung zu bemalen. Im Lapidarium stellt sie bereits zum zweiten Mal aus. Auch ihre erste Ausstellung Natur und Kunst beschäftigte sich mit den Skulpturen und ihrem Zusammenspiel mit der Natur des Schlossgartens. Seitdem sind fünf Jahre vergangen, in denen Grimme sich intensiv mit Farbigkeit auseinandergesetzt hat. Helga Grimme Helga Grimme, in Rostock geboren, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Nach 45 Jahren Schauspielkarriere widmet sie sich seit 2007 der Fotografie und findet hier eine neue Bühne. Ihre Werke wurden an zahlreichen Orten ausgestellt, u.a. im Mannheimer Luisenpark und zuletzt im Kunstverein Rostock. Im Lapidarium des Schlossgartens stellt Grimme zum zweiten Mal aus. Bereits ihre erste Ausstellung Natur und Kunst 2014 beschäftigte sich mit den Skulpturen im reizvollen Spiel mit Spiegelungen. Die Vernissage findet am , um 11 Uhr im Lapidarium der Orangerie im Schlossgarten statt Öffnungszeiten täglich von 10 bis 16 Uhr, der Besuch der Ausstellung ist im Eintritt in den Schlossgarten enthalten. Foto: SSG

7 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Kulturelles 7 Udo Jürgens hätte applaudiert Alex Parkers Auftritt in der Wollfabrik hätte mehr Zuhörer verdient (chs). Vor wenigen Wochen wäre er 85 Jahre alt geworden, in wenigen Wochen jährt sich sein Todestag zum fünften Mal. Die Rede ist von Udo Jürgens, Sänger, Komponist und Entertainer, der ein Millionenpublikum über sechs Jahrzehnte lang begeistert hat und der mehr als Melodien geschrieben hat, die unvergesslich sind und bleiben werden, nicht zuletzt durch seine kritischen, bisweilen politischen Statements. Da trifft es sich gut, wenn es Interpreten gibt, die das musikalische Erbe des Österreichers hochhalten und seine Musik weiter präsentieren. So wie Alex Parker, der am vergangenen Donnerstag in der Wollfabrik gastierte, und nach rund zwei Stunden ein begeistertes, vornehmlich weibliches Publikum in die kalte Nacht verabschiedete. Im Tante-Emma-Laden Doch die Zeit davor nutzte der sympathische Sänger mit einem Ritt durch die musikalische Erfolgsgeschichte von Udo. Seinem Vorbild gleich betrat er die Bühne in einem schwarzen Anzug, weißem Hemd und roter Krawatte und besang als Erstes den Niedergang des Einzelhandels und das Aufstreben der Supermärkte und Discounter Im Tante-Emma-Laden, einem Hit aus den 1970er Jahren. Die Thematik dürfte heute wohl den Höhepunkt erreicht haben. Glückliche Frauen Die Erwartungshaltung des Publikums ist immer groß, die richtige Auswahl an Liedern während des Auftritts zu treffen, ich hoffe, ich habe für Sie heute die richtige gefunden, so Parker zwischen den Ansagen, der weiter versprach dass wir viel singen werden, neues von Udo erfahren werden und die wenigen anwesenden Männer glückliche Frauen mit nach Hause nehmen werden. Alex sollte Recht behalten. Merci Cherie Alex Parker weckte Nostalgie bei allen Udo-Jürgen-Fans in der Wollfabrik. Hit auf Hit So folgte ein Hit nach dem anderen: Ein ehrenwertes Haus, bei dem Parker aktuelle Worte und Themen ergänzte, Gabi wartet im Park, das Jürgens nach einer wahren Begebenheit geschrieben haben soll, oder ein Hit aus den 1980er Jahren Paris, einfach nur so zum Spaß, wo Jürgens seine Frau traf, von der er nie wusste, dass sie sich nach Paris sehnte. Dabei begleitete sich Alex Parker versiert und hoch professionell an einem E-Flügel Begleitmusik und Backgroundchor kommen bedauerlicherweise vom Band. Für passionierte und eingefleischte Fans könnte dies vielleicht der einzige Wermutstropfen gewesen sein. Wenn man an die großartigen Auftritte von Udo zurückdenkt, an seinem weißen, schwarzen oder gläsernen Flügel sitzend, dann wirkte dieser kleine E-Flügel in der Wollfabrik wie eine Miniaturausgabe, wobei dabei das musikalische Talent von Parker nicht geschmälert oder gar in Frage gestellt werden darf. Begegnung fürs Leben Mit dem legendären Heute beginnt der Rest deines Lebens, dessen Idee und Text Udo Jürgens aus den USA mitbrachte, eröffnete Parker den zweiten Teil des Abends, und er sollte noch emotionaler werden als der erste. Parker selbst bezeichnet sich als größten Fan von Udo, den er 1994 persönlich kennenlernen durfte, als Jürgens nach einem Konzert an der Bar noch einen letzten Drink zu sich nahm und Parker ein Lied von ihm am Flügel spielte. Danach winkte Udo ihn zu sich. Wir unterhielten uns den ganzen Abend und er bekundete, dass ich sein Lied sehr gut interpretiert hätte und weiter: Udo war ein Super- und ein Weltstar und trotzdem war er ein Mensch, der Mensch geblieben ist und das liebten seine Fans an ihm. Textsicher Ich wollte mit dir einen Drachen bau n und Liebe ohne Leiden hat Jürgens seinen Kindern John und Jenny gewidmet. Die Empathie, mit der Udo diese Zeilen komponiert hatte, interpretierte auch Alex herausragend, denn Jürgens hegte immer Zweifel ein schlechter Vater zu sein, da er monatelange auf Tournee war. Bei den nun folgenden Liedern begleitete das Publikum Alex Parker sehr textsicher, was einmal mehr bewies, dass echte Fans zum Konzert gekommen waren: Na und, zum Durchdrehn noch lang kein Grund, Sag ihr ich lass sie grüßen, Griechischer Wein, Ich war noch niemals in New York (in dessen aktueller Kino- Verfilmung Alex Parker in einem kleinen Clip zu sehen ist), Mit 66 Jahren, Aber bitte mit Sahne. Zugabe mit Bademantel Für die erste Zugabe legte Parker den legendären weißen Bademantel auf den Flügel und sang noch einmal ein Medley seines Idols Immer wieder geht die Sonne auf, Was ich dir sagen will und natürlich Merci Cherie, mit dem Udo Jürgens 1966 den Grand Prix für Österreich gewann und damit seine internationale Karriere startete. Alex Parker hat mit dieser Vorstellung in Schwetzingen an den unvergessenen Musiker erinnert, wofür ihm seine Fans mit langanhaltendem Applaus dankten. Das hätte auch Udo gefallen. Alex Parker inmitten der Frauen, die ihm an diesem Abend in der Alten Wollfabrik zugejubelt haben. Fotos: chs

8 8 Kulturelles Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Exklusive Einblicke in die Produktion von Tom Sawyer im theater am puls Miterleben, wie eine Szene auf die Bühne kommt (dom). Regelmäßig werden Mitglieder des Freundeskreises des theater am puls zu besonderen Veranstaltungen eingeladen. In der vergangenen Woche erhielten die geladenen Besucherinnen und Besucher des Unterstützerkreises nun einen exklusiven Einblick aus dem Stück Tom Sawyer. Intendant und Regisseur Joerg Steve Mohr führte durch die kurzweilige Veranstaltung. Er stellte die Schauspieler des Stücks vor und ließ die Besucher wissen: Es ist alles sehr spontan, wenn sie kommen. So hatte er kurzfristig entschieden, für das Publikum aus zwei unterschiedlichen Übersetzungs-Fassungen des Buches vorlesen zu lassen, um ein Gefühl für die Geschichte um Tom Sawyer zu vermitteln. Daniele Veterale (l.) und Klaus Herdel lasen. Foto: dom Das Vorlesen übernahmen an dem Abend die beiden Schauspieler Daniele Veterale und Klaus Herdel, die auch beim Stück auf der Bühne stehen werden. Das sollte auch dazu dienen, um danach zu veranschaulichen, wie einzelne Szenen für die Bühne umgebaut wurden. Im Wechsel wurden zuerst identische Stellen aus dem Buch vorgelesen. Es war schon allein beeindruckend, nachzuvollziehen, wie unterschiedlich die jeweiligen Übersetzungen ausfielen. Die vorgelesenen Szenen wurden anschließend auf der Bühne dargestellt. Joerg Steve Mohr gab dabei Regieanweisungen. Info Am 15. November feiert Tom Sawyer im theater am puls seine Premiere der Termin ist bereits ausverkauft. Es spielen Stefan Ebert, Klaus Herdel, Christoph Kaiser, Lara Krahlisch, Felix Rieseberg, Johannes Szilvassy, Daniele Veterale, Maximilian di Salvo. Termine: , 20 Uhr; , 16 Uhr; , 18 Uhr; , 16 Uhr; , 16 Uhr; 28.12, 18 Uhr; , 16 Uhr; , 18 Uhr. So konnten die Besucher Zeuge werden, wie zum Beispiel ein geänderter Tonfall bei Tante Polly, die über den ungezogenen und frechen Tom spricht, der Szene eine andere Richtung gibt. Nicht unerwähnt lassen wollte Joerg Steve Mohr an dem Abend seine Traumbesetzung an der Gitarre. Stefan Ebert hatte eigens für die Produktion sechs Songs geschrieben und stellte an diesem Abend auch einige davon vor. Mit dem gesamten Ensemble übte er beispielsweise für die finale Szene eine Chornummer ein, die sich die Besucher anhören durften. Mystisch-orientalische Klänge treffen auf heavy Krautrock 20 Jahre World in Sound: Schwetzinger Label feiert Geburtstag (pm/red). Seit 20 Jahren ist das Schwetzinger Plattenlabel World in Sound ganz vorne mit dabei, wenn es um Krautrock, Psychedelic Rock und Artverwandtes geht. Seit 1999 hat das Label einige Dutzend Vinylscheiben und CDs von seltenen Sammlerstücken der 1960er/70er wiederveröffentlicht; darauf aufbauend bereicherte das Label seinen Katalog mit Entdeckungen von aktuellen und talentierten Bands aus aller Welt. Mit der Berliner Band Samsara Blues Experiment, einer Speerspitze der internationalen Psychedelic und Stoner Rock-Szene, als Headliner zelebriert das Schwetzinger Label am im kultigen Mannheimer 7er-Club sein 20-jähriges Bestehen. Dabei treffen mystisch-orientalische Klänge auf heavy Krautrock! Berlin lässt grüßen Bei Samsara Blues Experiment, die seit dem Up In Smoke Festival 2012 und ihrem Auftritt beim Kult-Festival Finkenbach 2017 das erste Mal wieder in der Region sind, treffen verträumter Psych-Rock mit mantrischen Songaufbauten und kosmischen Synthie-Klängen auf massive Blues Riffs und Soli mit orientalischer Note. Türkisch-psychedelisch Ein weiteres Juwel sind Kirkbinsinek aus Istanbul. Ihr epischer Klangteppich erinnert an Pink Floyd oder King Crimson aus 1001er Nacht, sie entführen auf originelle Art in mystische orientalische Tiefen, teils verträumt, teils mitreißend und spacig. Für jeden Freund von exotischen heavy Trips ein Wow-Erlebnis; Erkin Koray, Baris Manco oder Mogolar, türkische Rockhelden der 1970er lassen hier grüßen. Opener sind Vvlva. Die Aschaffenburger Retro-Krautrocker, die 2019 das legendäre Burg Herzberg Festival rockten, präsentieren ihr zweites Album Silhouttes. Sie stehen für detail- Samsara Blues Experiment gehören zu den Highlights im Label-Angebot von World in Sound. Foto: pr verliebte Arrangements und ihre teils düstere Euphorie zieht den Zuschauer auf allen Ebenen in einen Bann; facettenreiche, orgel-dominierende Rhythmen mit kräftigen Melodien lassen Erinnerungen an Meilensteine wie Uriah Heep, Deep Purple oder Birthcontrol lebendig werden. Buddha Sentenza aus Heidelberg gehört der Schlussakkord, ihre atmosphärisch dichten und facettenreichen Space Jams schicken den Hörer letztendlich im besten Guru Guru- Sinne in Trance. Dieser Abend bietet mit sechs Stunden intensivem live-sound und analoger Hippie-Lightshow, eine Zeitreise direkt nach Woodstock, ganz im Stile der hemmungslosen und originellen Musikperformances der wilden 1970er. Tickets Karten (limitiert auf 250) im Vorverkauf online über oder sowie im Come Back-Plattenladen Mannheim oder bei der KK Tankstelle (Heidelberg, Eppelheimer Str. 27).

9 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Panorama 9 Neueröffnung der Gaststätte Rheintal im Hirschacker Traditionelle deutsche Küche und Spezialitäten vom Balkan (gma). Über diese Nachricht werden sich viele im Stadtteil Hirschacker wohnende Schwetzinger freuen: Endlich hat das Gasthaus Rheintal am Marktplatz wieder seine Pforten geöffnet, denn der Siedlergemeinschaft als Eigentümer des Anwesens ist es gelungen, eine neue und sogar vielversprechende Pächterfamilie als Betreiber zu finden. Am 1. November war es so weit: Aida und Seudin Mujanovic wurden offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und von der Siedlerbund- Vorstandschaft willkommen geheißen. Wir wünschen euch viel Glück, ein glückliches Händchen, viele Gäste, damit verbunden auch viel Arbeit, und gleichermaßen ein Aida und Seudin Mujanovic flankiert vom Siedlerbund-Vorsitzenden Rudi Hoffmann (l.) und Stellvertreter Günter Tellermann (r.) Foto: gma gutes Durchhaltevermögen, hob der Vorsitzende Rudi Hoffmann bei seiner Begrüßung hervor. Er verband seine Worte mit der Chance, dass sich für die beiden im Rheintal eine dauerhafte Lebensstellung ergeben könnte. Die Möglichkeiten hierzu stehen grundsätzlich nicht schlecht: Aida ist eine begnadete Köchin und umsichtige Küchenchefin und Seudin ausgebildete Restaurantfachkraft. Beide verfügen über eine über 20-jährige Erfahrung in der Gastronomie und haben zudem eine interessante Speisekarte gestaltet, die für jeden Gast etwas Passendes bietet. Die Salate werden täglich frisch zubereitet und die gutbürgerlich ausgerichtete Küche bietet gut ausgesuchte Spezialitäten von Schwein, Rind sowie Nudelgerichte. Traditionelle deutsche Gerichte ergänzen sich mit Spezialitäten vom Balkan. Auch Seniorenteller sind möglich. Interessant dabei ist die besondere Möglichkeit eines telefonischen Bestell- oder auch Abholservices (Telefonnummer: 0176/ ). Angeboten wird ein Mittags- und Abendtisch. Mittwochs ist Ruhetag. Gleich der erste Tag wurde für die Mujanovics zu einer Herausforderung, denn kaum ein Platz blieb frei. Doch ihre Feuertaufe bestanden sie mit Bravour! Den Gedanken das Sprechen beibringen Elske Ebeling-Seegers besonderer Schreibhilf-Service Elske Ebeling-Seeger gibt Hilfestellung beim Richtige-Worte-Finden. Foto: mon/sw-archiv (jr). Elske Ebeling-Seeger hilft Schreiben. Die Schwetzinger Kinderbuchautorin und Lyrikerin hat schließlich jahrelange Erfahrung, wie man Gedanken in Worte fasst. Nachdem sie bereits einige Male im Genuss x Zeit die österreichische Botschaft zu Gast war, um mit ihrer klaren, sauberen Handschrift, geschriebene Karten und Briefe für andere abzufassen, hat sie sich nun etwas anderes ausgedacht: Am ist sie von 15 bis 17 Uhr wieder im Genuss x Zeit in der Carl- Theodor-Straße 29 anzutreffen, dieses Mal aber nicht zum Schreiben, sondern zum gemeinsamen Text-Finden. Und gerade in unserer digitalen Zeit, wo , SMS, WhatsApp & Co. das Mittel der Wahl der schnellen und beliebigen Kommunikation sind, wird Handgeschriebenes immer seltener. Dabei zeigt gerade ein Brief oder eine Karte, dass der oder die Schreiber/-in die Sache wirklich wichtig ist. Und dann gibt es im Leben einfach auch Situationen, da scheint es kaum möglich, das passende Wort über die Lippen, oder noch besser: auf Papier zu bringen. Viele Menschen tun sich auch schwer, ihre Gedanken in Worte zu fassen. Da hilft Elske Ebeling-Seeger: Ob Liebeskummer, Abschiedsschmerz oder lange aufgeschobene Nachrichten, für die man einfach nicht die richtigen Worte findet gemeinsam mit ihr gelingt das sicher. Diskret und einfühlsam spürt sie gemeinsam mit ihnen den Gedanken der Schreiber/-innen nach und versucht sie in Worte zu fassen. Natürlich hilft sie auch, für Grußkarten, Genesungswünsche oder ein paar launige Zeiten für einen lieben Menschen zu Papier zu bringen. Worte sind Lennon in der Wollfabrik Johnny Silver & Die Lennon Forever Band (red). Johnny Silver ist der deutsche Künstler mit den meisten Auftritten im legendären Liverpooler Cavern Club, wo einst die Beatles groß wurden. Insgesamt absolvierte er mehr als Auftritte in Europa und Amerika, wirkte in einer BBC-Dokumentation über John Lennon mit und ist ein gern gesehener Gast bei Ausstellungen über die Beatles und John Lennon. Als Entertainer und John-Lennon-Wiedergänger entführt Silver am Fr., , ab Uhr (Einlasss Uhr) in der Wollfabrik gekonnt wie liebevoll Taten, die darauf warten, ausgeführt zu werden, sagt sie. Und: wer schreibt, bleibt. Ihr Service ist kostenlos, sie freut sich aber über eine kleine Spende für einen guten Zweck. Weitere Termine (zur Vorweihnachtszeit): , Uhr Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Tel Fax info@knvertrieb.de in die Welt Lennons und intoniert dabei authentisch und gekonnt die zahllosen Hits des Chef-Beatles. Tickets Karten im Vorverkauf 23 Euro (zzgl. Geb.), Restkarten an der Abendkasse 30 Euro.

10 10 Termine Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Termine Mittwoch, 6. November SPD AG 60 plus: Treffen 15 Uhr: Die SPD AG Arbeitsgemeinschaft 60 plus trifft sich in der Maximilianstraße 5. Schlaganfall-SHG: Treffen Uhr: Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Schwetzingen trifft sich im GRN-Altenpflegeheim, Bodelschwinghstraße 10/1, (UG). Betroffene und deren Angehörige aus Schwetzingen, Ketsch, Brühl, Hockenheim und Umgebung sind eingeladen. Weitere Infos unter oder bei Gruppenleiter Ernst Fesl, Tel / Runder Tisch Inklusives Schwetzingen Uhr: Runder Tisch Inklusives Schwetzingen in der VHS, Mannheimer Str. 29, Raum 105 (EG). Themen: Rückblick auf die Begehung der Karlsruher Straße und die aktuellen Entwicklungen dort, ein Überblick zum Thema Von der baulichen Barrierefreiheit zur Inklusion Ansätze für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie ein Ausblick auf das Jahresthema 2020 Verkehr und Mobilität. Hörbehinderte Personen können sich bei Nicole Blem de) anmelden, damit bei Bedarf ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in angefordert werden kann. SHG Diabetes: Vortrag 19 Uhr: Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich im Konferenzraum der GRN-Klinik, Bodelschwinghstraße 10/2. Es spricht Dr. med. M. Lindenberger zum Thema: Allergien, Symptome, Auswirkungen, Therapie. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 7. November Altencafé 15 Uhr: Zum geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ist Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer zu Gast im Gustav-Adolf- Haus am Marktplatz 28. An diesem Nachmittag wird unter seiner Leitung kräftig gesungen. Café International Uhr: Internationales Café des Arbeitskreises Integration in den Räumen der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Schlossplatz 9. Vortrag: Das Bayreuther Festspielhaus Uhr: Experte Dr. Markus Kiesel mit einen Vortrag zu einem Meilenstein in der Gattungsgeschichte der Theaterarchitektur zu Gast in der Volkshochschule, Mannheimer Straße 29. Eintritt frei. Konzert: Alex Auer & The Detroit Blackbirds Uhr: Xaviers Gitarrist in der Wollfabrik: Alex Auer, Gitarrist in Xavier Naidoos Soloband und bei Lava, präsentiert sein erstes Album Much Better. Einlass Uhr. Karten im Vorverkauf 25 (zzgl. Geb.) an allen bekannten VVK-Stellen oder unter www. alte-wollfabrik.de, Restkarten an der Abendkasse 30. Freitag, 8. November Theater: Der Steppenwolf 20 Uhr: Vorhang auf für das magische Theater: Das theater am puls bringt Hermann Hesses Meisterwerk auf die Bühne der Marstallstraße 51. Ausverkauft! Konzert: Johnny Silver & die Silver Beatles Uhr: Der deutsche Lennon verkörpert mit Hingabe und Respekt die Musik John Lennons und präsentiert in der Wollfabrik, Mannheimer Str. 35 eine geschmackvolle Mixtur aus Solo- Werken und ausgesuchten Titel aus der Beatleszeit des Chef-Pilzkopfes. Einlass Uhr. Karten im Vorverkauf 25 (zzgl. Geb.) an allen bekannten VVK-Stellen oder unter Restkarten an der Abendkasse 30. Samstag, 9. November Geschichtlicher Spaziergang: Spuren jüdischen Lebens Uhr: Zu einem geschichtlicher Spaziergang mit Diplom- Politologe Frank-Uwe Betz, der einstige Orte jüdischen Lebens und der Angriffe der Nazis gegen Juden zumal in der Kristallnacht zeigt und ferner Wohnorte politisch Verfolgter sowie Lager für Zwangsarbeiter/-innen lädt der Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen Verein für regionale Zeitgeschichte e.v. (AFS) zusammen mit ver.di und GEW Rhein-Neckar ein. Treffpunkt: Schlossplatz vor dem Schlosseingang, der Rundgang ist kostenfrei. Dienstag, 12. November LandFrauen: Vortrag Uhr: Die Schwetzinger LandFrauen treffen sich im Welde-Brauhaus, Mannheimer Str. 2 (1. OG) zum Vortrag Nach uns die Sintflut das Leben der Madame de Pompadour mit dem Kunsthistoriker Dr. Ralf Wagner. Mitglieder und Gäste sind willkommen. Ausstellungen Die Welt um 1500 Aufbruch und Wandel Geschichtlicher Spaziergang Spuren jüdischen Lebens und der Nazi- Verfolgung vor Ort Sowohl Henriette Lorch... Do., Fr., und Uhr, Sa., So., Uhr: Das Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, Marstallstraße 51, zeigt zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit den Kurpfälzer Figurenfreunden eine eindrucksvolle und lebendige Modellfigurenausstellung. Ausstellungsdauer bis 12. Januar Michael Volkmer: INTRUDER Di.- Sa., Uhr, So., Uhr: Der Kunstverein Schwetzingen präsentiert in der Ev. Stadtkirche, Mannheimer Straße 34, die Installation des Ludwigshafener Bildhauers und Konzeptkünstlers Michael Volkmer. Ausstellungsdauer bis 17. November. (fub/red). Zu einem geschichtlicher Spaziergang, der einstige Orte jüdischen Lebens und der Angriffe der Nazis gegen Juden zumal in der Kristallnacht zeigt und ferner Wohnorte politisch Verfolgter sowie Lager für Zwangsarbeiter/-innen lädt der Arbeitskreis Freundliches Schwetzingen Verein für regionale Zeitgeschichte e.v. (AFS) zusammen mit ver.di und GEW Rhein-Neckar am Sa., , um Uhr ein. Referent ist Diplom-Politologe Frank-Uwe Betz. Das Haus am Schlossplatz 3, in dem sich heute das Kaffeehaus befindet, hatte einst der jüdische Kaufmann Isaak Lorch erbauen lassen. Es war eines der Häuser, die in Schwetzingen in der sogenannten Kristallnacht überfallen wurden wurde darin die Geschäftsstelle der örtlichen NSDAP eingerichtet. Beim geschichtlichen Spaziergang werden auch andere Gebäude gezeigt, die und deren Bewohner ebenso bei den verbrecherischen antijüdischen Ausschreitungen der Nazis im November 1938 vor Ort überfallen wurden. So kam es auch zu Zerstörungen, Übergriffen und Plünderungen etwa gegen die Blochs, Metzgers, Springers und Wallersteins. Das nazistische Vorgehen gegen Juden hatte auch hier bereits 1933 begonnen, konkret etwa gegen die Eigner der Schwetzinger Zeitung, die Mochs. Schon seit Ende des 17. Jahrhunderts hatten am Ort Juden gelebt. Gezeigt werden das einstige Gemeindehaus, Häuser mit Betsälen der Gemeinde... als auch Fritz Schweiger wurden Opfer des Nazi-Terrors. Foto: Archiv Betz

11 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Termine 11 Der Britpop-Vater Bryan Ferry kommt in den Schlossgarten (red). Bryan Ferry ist ein Ausnahmekünstler, das steht zweifelsfrei fest. Nur wenige haben in ihrer Karriere so viel gewagt und ausprobiert wie er. Doch er ist sich immer treu geblieben und das auf eine bemerkenswert souveräne Art und Weise. Dass er auch ohne Roxy Music kann, beweist der Sänger und Songschreiber seit jeher auch auf seinen Soloplatten und das wird er auch am Samstag, 1. August, um 20 Uhr in Schwetzingen im Schlossgarten eindrucksvoll demonstrieren, einem von nur drei Konzerten deutschlandweit! Bryan Ferry gründete 1970 die Band Roxy Music und startete mit ihr seine Weltkarriere. Schon mit ihrem ersten selbstbetitelten Album feierte die Combon 1972 in Großbritannien Erfolge und eroberte später die ganze Welt. Bis heute gilt die Band um Ferry als einer der einflussreichsten Artrock-Bands, deren Stil den Weg für verschiedene neue Musikrichtungen, wie New Romantic oder New Wave, ebnete. Schon während seiner Zeit bei Roxy Music wandelte Bryan Ferry auf Solopfaden, veröffentlichte mehrere Werke mit Coverversionen berühmter Evergreens und verpasste den Songs seinen ganz persönlichen und unverkennbaren Stempel. Den ersten großen kommerziellen Erfolg konnte er nach der Trennung von Roxy Music mit seinem dritten Album Let s Stick Together feiern. Auf dem 1999 erschienenen Album As Time Goes By coverte er klassische Stücke aus den 20er und 30er Jahren. Das exzellente Album brachte Ferry eine Grammy-Nominierung ein. Auch als Solomusiker war er also stets überaus erfolgreich und verkaufte in seiner Karriere über 30 Millionen Alben. Ferry zählt seit mehr als 40 Jahren zu den absoluten Superstars der Pop- und Rockszene einer, der sich geschmackssicher zwischen Modernität und Klassik, zwischen Romantizismus und US-Glamour, zwischen lässiger Popstar-Attitude und britischem Dandytum bewegt. Seit der ersten Veröffentlichung gilt er als einer der innovativsten und stilsichersten Musiker, Songwriter und Sänger der internationalen Pop- und Rockszene. Als Verkörperung der glamourösen und romantischen Welten seiner Songs genießt der kreative Antreiber in Punkto Kleidung und Coolness den Ruf einer absoluten Stilikone und hat Künstler wie David Bowie, Bryan Ferry. Foto: Agentur Depeche Mode, Duran Duran, Franz Ferdinand und The Killers inspiriert. Pop-Klassiker wie Slave To Love, Virginia Plain, More Than This, Love Is The Drug, Let s Stick Together und die vielen anderen Hits aus Ferrys Feder haben nichts an ihrer Ausstrahlungskraft eingebüßt. Seine Live-Auftritte sind immer noch getragen von der samtenen Stimme, die im Verlauf der Jahrzehnte nichts von ihrer Wirkung verloren hat. Ohne jeden Zweifel gehört Bryan Ferry zu den souveränsten und faszinierendsten Performern des Pop. Seine fünf Konzerte im Mai/Juni 2019 waren restlos ausverkauft, jetzt hat Bryan Ferry seine erneute Rückkehr nach Deutschland angekündigt. Er wird die größten Hits seiner Karriere ein weiteres Mal hierzulande präsentieren, diesmal in drei exklusiven Spielstätten. Tickets Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket Hotline / sowie online auf Rollstuhlfahrerplätze und Eintrittskarten für Menschen mit 100% Schwerbehinderung und der gleichzeitigen Notwendigkeit einer Begleitperson sind ausschließlich beim Veranstalter Provinztour unter Tel /547 oder ticket@provinztour.de erhältlich. Kinoprogramm Schwetzingen und Ketsch Donnerstag, 7. bis Mittwoch, 13. November Live im Walzwerk Jörg Schreiner Trio (red). Am kommenden Freitag, gibt sich das Jörg Schreiner Trio die Ehre und tritt zum ersten Mal im Walzwerk-Café am Schlossplatz auf. Die Besetzung besteht aus Bandleader Jörg Schreiner am Gesang und Gitarre, dem langjährigen Wegbegleiter Michael Scheffler am Bass und natürlich auch mit im Boot ist Schlagzeuger Nelly Nelliste. Sein extravagantes Schlagzeug besteht aus einem Koffer und anderen untypischen Gegenständen. Das Schreiner-Trio bringt sein Programm professionell auf die Bühne. Die Grenze zwischen Comedy und Kunst ist bei den drei Musikern ständig am Fließen. Sie präsentieren deutschsprachige Songs, und erzählen so Geschichten aus dem Leben ohne Kitsch und Schnörkel und bleiben dabei Erstmals zu Gast im Walzwerk: Das Jörg Schreiner Trio Foto: pr immer authentisch. Ihre Auftritte sind nicht nur wegen ihrer Vielfalt beliebt, sondern auch deren Esprit, Humor und die Art, wie sie ihr Publikum mit einbeziehen, sucht ihresgleichen. Man hat das Gefühl, mit dem Trio gemeinsam auf der Bühne zu stehen und das Programm mit zu gestalten! Beginn der Veranstaltung ist ab ca 20 Uhr bei freiem Eintritt. Luxor-Filmtheater Schwetzingen Marstallstraße 23, Schwetzingen Tickethotline: (Festnetz 14 ct/min, mobil bis 42 ct/min) Das perfekte Geheimnis - tägl , 18, Uhr, So., 11 Uhr Matinee ab 6 (12) Dem Horizont so nah - Do. - So., Di., 19 Uhr (12) Joker - tägl. außer Mo., 21 Uhr (16) The Addams Family - Do. - So., 13 Uhr (0) Dora und die goldene Stadt - Sa., So., Uhr (6) Yesterday - Mi., 19 Uhr - Sonderpreis 4 (0) Sneak Preview: Überraschungsfilm Mo., Uhr, Eintritt ab 5 (18) Großes Kino, kleiner Preis: Good Boys - Mo., 19 Uhr, ab 4 Euro (0) Doppelprogramm - 2 Filme, 1 Preis: Dem Horizont so nah und Joker - Fr.,Sa., 19 Uhr zusammen ab 12,50 Euro Central Kino Ketsch e.v. Enderlestraße 24 a, Ketsch, Systemsprenger - So., Uhr (12) Nurejew - The white Crow - Do., Uhr, Mi., 15 Uhr (6) Wer 4 sind - die fantastischen Vier - Fr., Mi., Uhr (0) Ad Astra - zu den Sternen - Sa., Uhr (12) Gut gegen Nordwind - So., 18 Uhr (0) Angry Birds 2 - der Film - Sa., Uhr (0) Das Geheimnis des grünen Hügels - Sa., Uhr (n.n.)

12 12 Serviceseite Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Ärztlicher Notfalldienst, Apotheken Ärzte Ärztlicher Notrufdienst Tel Priv. ärztl. Akut-Dienst 24 h-telefon Giftnotruf Tel Zahnärzte Zahnärztl. Notfalldienst im Fachzentrum Collinistr. 11, im EG links, Mannheim, (gegenüber Theresienkrankenhaus, parallel zur AOK), Werktage nachts: 19-6 Uhr Wochenende: Fr. 19 Uhr bis Mo. 6 Uhr Gesetzliche Feiertage: 6-19 Uhr Eine telefonische Anmeldung für diese Sprechzeiten ist nicht erforderlich. Apotheken-Nachtdienste Mittwoch, Markgrafen-Apotheke Markgrafenstr. 2/ Schwetzingen Tel Donnerstag, Mozart-Apotheke Mannheimer Str Oftersheim Tel AVR-Info Hinweis für Kleingärtner Stadtwerke stellen Wasser ab (ab/red). Die Stadtwerke Schwetzingen stellen das Wasser in der Gartenanlage Kleine Krautgärten am Fr., ab. Die Pächter der Gärten werden gebeten, nach diesem Termin die Wasseranschlüsse zu öffnen, damit keine Frostschäden an den Leitungen entstehen. Freitag, Luchs-Apotheke Hauptstr Altlußheim Tel Perkeo-Apotheke Mannheimer Str Brühl Tel Samstag, Enderle-Apotheke Schwetzinger Str Ketsch Tel Sonntag, Apotheke im real Mannheimer Landstr Brühl Tel Montag, Apotheke im MED-Center Reilinger Str Hockenheim Tel Dienstag, Oststadt-Apotheke im Stadtmarkt Schwetzingen, Scheffelstr , Tel Mittwoch, Hardtwald-Apotheke Dreieichenweg Oftersheim Tel Müllabfuhrtermine im November Restmüll: 09., Biomüll: 11., Grüne Tonne plus: , 02., 16., Glasbox: Keine Schadstoffsammlung im November. Sperrmüll und Altholz, Grünschnitt, Elektro und Schrott sowie Altkleider und Schuhe werden nur nach vorheriger Anmeldung bei der AVR Kommunal unter der Tel.-Nr / zu den Geschäftszeiten abgeholt. Foto: NM-Archiv/Symbol Jubilare Mittwoch, 6. November Werner Genuth 85 Jahre Werner Drechsler 75 Jahre Edith May 70 Jahre Donnerstag, 7. November Irene Heinrich 70 Jahre Samstag, 9. November Elisabeth Sauer 70 Jahre Sonntag, 10. November Annerose Layer 80 Jahre Irene Brylla 75 Jahre Kurt Trunschel 70 Jahre KliBA Energieberatung (red). Was Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder Mieter beim Energiesparen tun können als unabhängige Energieberatung berät sie die KliBA kostenfrei. Sie hilft bei der Umsetzung von Energiesparzielen mit Tipps zu staatlichen Förderprogrammen, z.b. bei energetischer Altbaumodernisierung, Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus, Planung eines Passivhauses, Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG, Einsatz von erneuerbaren Energien, Stromsparmaßnahmen sowie eine Förderung und Zuschuss durch Impressum Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Telefax: rot@nussbaum-medien.de Internet: Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum Opelstraße St. Leon-Rot Redaktion Johannes Rehorst (jr) Telefon: schwetzingen@nussbaum-medien.de Anzeigenvertrieb K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Montag, 11. November Ursula Lutz 70 Jahre Christine Gauß 70 Jahre Dienstag, 12. November Rosa Podstreshnyy 70 Jahre Klaus Streuber 70 Jahre Mittwoch, 13. November Peter Kainz 75 Jahre Josef Kaupa 70 Jahre Andrew Ross 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch! KfW, BAFA, Land und Kommune. KliBA-Energieberater Oliver Prahl ist regelmäßig im Rathaus vor Ort. Immer 14-täglich montags von 16 Uhr bis 18 Uhr in den Räumen der Stabsstelle für Klimaschutz, Energie und Umwelt, Heidelberger Straße 1a, Erdgeschoss. Termin für die nächsten Beratungen: 11. und , zwischen 16 und 18 Uhr. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 06202/ oder 06221/ (KliBA) oder per an info@kliba-heidelberg.de möglich. Telefax: info@knvertrieb.de Internet: Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt Telefon: info@gsvertrieb.de Internet: Multimedia Die Schwetzinger Woche er scheint zusätzlich zur gedruckten Auflage als epaper unter Die Schwetzinger Woche erscheint wöchentlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Schwetzingen verteilt.

13 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Soziales 13 Integrationskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises Über Chancen und Verbesserung bei der Arbeitsmarktintegration diskutiert (lra/ra/red). Wir haben heute einen Schatz für unseren Landkreis erarbeitet, den wir in den kommenden Monaten bewerten werden. Die heute besprochenen Lösungsvorschläge und Fragestellungen werden in die Fortschreibung unseres Integrationskonzepts einfließen. Landrat Stefan Dallinger zog ein sehr positives Fazit der zweiten Integrationskonferenz, die am erneut in Lobbach stattfand. Rund 250 Teilnehmende, darunter Bürgermeister und Integrationsbeauftragte sowie Integrationsmanager-/innen, aber auch viele Ehrenamtliche und Neuzugewanderte, diskutierten dort rund um das Motto Beruflich ankommen: Potenziale, Projekte, Perspektiven. Persönliche Betreuung wichtig Den Kern des Vormittags bildete die Keynote des Landesministers für Soziales und Integration, Manfred Lucha. Darüber hinaus boten Podiumsdiskussionen mit Teilnehmenden aus Praxis und Politik Einblicke in das Thema. Nachmittags wurden in Workshops, sogenannten Panels, Probleme und Lösungsansätze bei der Arbeitsmarktintegration neuzugewanderter Menschen im Rhein-Neckar-Kreis besprochen. Das beherrschende Thema: Man müsse noch mehr auf die individuellen Stärken und Schwächen neuzugewanderter Menschen eingehen. Gerade beim Start in den Job sei die persönliche Betreuung sehr wichtig. Einen bedeutenden Beitrag können hier Ehrenamtliche leisten, erklärte Annegret Sonnenberg vom Netzwerk Asyl Wiesloch, die zugleich das Ausscheiden vieler Engagierter aus dem Ehrenamt bedauerte. Landrat Stefan Dallinger (2.v.l.), Integrationsbeauftragte Dr. Anne Kathrin Wenk und Ordnungsdezernentin Doreen Kuss (r.) informierten Minister Manfred Lucha bei einem kurzen Rundgang. Foto: Adameit Herausforderung Sprache Dass der Spracherwerb durch Ausbildung schneller vonstattengeht, verdeutlichte Mohanad Yahya, der selbst eine Ausbildung zum Fachinformatiker absolviert. Für den gebürtigen Iraker sind die Programmiersprachen kein Problem, die deutsche Fachsprache aber durchaus. Daher habe sich der studierte Informatiker für eine weitere Ausbildung entschieden, erzählte er in fließendem Deutsch. Die Einrichtung ausbildungsbegleitender Sprachkurse sei aufgrund der vielfältigen Vorgaben äußerst schwierig, betonte Rainer Kettner von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Auf eine andere Herausforderung machte Dr. Barbara Weickel, Integrationsmanagerin der Gemeinde Heddesheim, aufmerksam: Es gibt zu wenig Integrationskurse mit Kinderbetreuung, sagte sie und erntete für die Aussage viel Applaus. Mutige Arbeitgeber gefordert An der anschließenden Diskussion waren hochrangige Teilnehmer aus Politik und Arbeitsmarkt vertreten. Aus eigener Erfahrung berichtete Andreas Zawatzky, der selbst einen Geflüchteten in seinem Betrieb eingestellt hatte. Anpassungsschwierigkeiten auf beiden Seiten hätten zu einer Beendigung dieses Arbeitsverhältnisses geführt; dennoch zeigte er sich positiv, was die Beschäftigung weiterer Neuzugewanderter anging. Eben diesen Mut forderte auch Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, von Arbeitgebern. Zugleich müsse sichergestellt sein, dass Neuzugewanderte vergleichbare Arbeitsbedingungen und Entlohnungen wie andere Beschäftigte erhalten. Die Nachbesserung rechtlicher Vorgaben wurde vonseiten der Zuhörenden von Karl Klein MdL und Steffen Jäger vom Gemeindetag Baden-Württemberg gefordert. Beide verwiesen auf bereits bestehende Möglichkeiten, wie die sogenannte 3+2-Regelung. Dennoch müssten auch Verwaltungsroutinen im Einzelfall überprüft werden, so Jäger. Integration vor Ort Für viel Beifall sorgte schließlich Manfred Manne Lucha. Der Landesminister für Soziales und Integration lobte als Hauptredner das herausragende Engagement der Bürgergesellschaft in den vergangenen Jahren: Integration findet vor Ort statt. Er erinnerte daran, dass es seitens des Staates und der Gesellschaft ein Aufstiegsversprechen gäbe. Daher müssten sich alle gemeinsam dafür einsetzen, dass auch bei der Integration in den Arbeitsmarkt jeder die gleichen Chancen erhält. Eine große Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration leisten die im Pakt für Integration durch das Sozialministerium geförderten Integrationsmanagerinnen und -manager. So stieß der Minister auf breite Zustimmung, als er eine zweijährige Verlängerung des Programms in Aussicht stellte. Frauen im Fokus Nachmittags wurden Fragestellungen rund um die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt diskutiert. Eine zentrale Aussage lautete, dass hier speziell beim Thema Frauen mehr passieren müsse. Die Bedeutung des Ehrenamts bei der Integration neuzugewanderter Menschen wurde von allen Beteiligten ausdrücklich gelobt. Fast alle Geflüchteten, die in eine Ausbildung vermittelt werden konnten, wurden ehrenamtlich begleitet, merkte ein Teilnehmer an. An die Moderatoren und Keynotespeaker konnten die Mitwirkenden zudem Wünsche richten, wie etwa eine bessere Erreichbarkeit des Jobcenters oder den Aufbau kommunaler Jobbörsen. Aus den Reihen der Teilnehmenden war viel Lob zu hören. Oftersheims Bürgermeister, Jens Geiß, fand die Veranstaltung sehr gelungen, der Fokus auf das Thema Arbeit war sehr gut gewählt, da dies sehr aktuell ist. Die Antwort auf die Frage, wie die Kommunen vor Ort helfen können, um Geflüchtete in Arbeitsverhältnisse zu bringen, liegt für ihn in der Kommunikation: Wenn es gelingt, die einzelnen Akteure zusammenzubringen, dann gelingt auch die Integration. Am Ende eines spannenden und arbeitsintensiven Tages wünschte Moderator Markus Brockallen Beteiligten hoffentlich neue Impulse für ihre Arbeit. Willkommensstruktur schaffen Für Landrat Dallinger ergaben sich aus dem Gehörten drei zentrale Aussagen: Man brauche eine dauerhafte Verstetigung der Aufgaben für eine gelingende Integration. Dies hatte zuvor bereits Steffen Jäger vom Gemeindetag gefordert: Für eine gezielte Zuwanderung in unseren Arbeitsmarkt brauchen wir nicht nur eine dauerhafte Willkommenskultur, sondern auch eine Willkommensstruktur, sprich eine dauerhafte finanzielle Unterstützung unserer Kommunen. Als weitere Kernbotschaft nahm Dallinger die Individualisierung der Angebote für neuzugewanderte Menschen mit: Wir müssen einen noch genaueren Blick auf sie werfen: Wo sind ihre Stärken, wie können wir passgenau helfen? Die dritte Aussage richtete der Landrat an alle Menschen im Kreis: Wenn wir wirtschaftlich und persönlich von den zu uns gekommenen Menschen profitieren wollen, müssen wir uns auch persönlich verändern. Ich denke, das gelingt uns, denn der Markenkern der Kurpfalz war schon immer, dass wir eine offene Gesellschaft sind! Der Stabsstelle Integration um Leiterin Dr. Anne Kathrin Wenk und Organisatorin Lisa Hörnig dankte der Landrat für ihren Einsatz. Für das Team geht es in den nächsten Monaten nun darum, den eingangs erwähnten Schatz zu heben und zu sichten, sprich die Fortschreibung des kreisweiten Integrationskonzepts unter größtmöglicher Beteiligung verschiedener Akteurinnen und Akteure auf den Weg zu bringen.

14 14 Kirchen Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Kath. Gottesdienste Gottesdienste für diese Woche , Mittwoch 18 Uhr St. Josef Eucharistiefeier , Donnerstag Uhr Altenheim Wortgottesdienst 18 Uhr St. Maria Eucharistiefeier Uhr Krankenhaus Stille eucharistische Anbetung , Freitag Uhr Schwetzingen Friedhof -Trauergottesdienst mit Beisetzung stillgeborener Kinder Uhr St. Pankratius Jehovas Zeugen Vorträge und Wochenzusammenkünfte (hb/red). Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Samstag, Uhr Acquiring a Heart of Wisdom (engl.) Sonntag, Uhr Interessiert sich Gott für mich persönlich? Uhr Gott steht in einer glücklichen Familie an erster Stelle Uhr Sä ne Pretuim locul in regat (rum.) Eucharistiefeier , Samstag Uhr St. Josef Eucharistiefeier , Montag 19 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier , Dienstag 9 Uhr St. Pankratius Eucharistiefeier , Mittwoch 18 Uhr St. Josef Eucharistiefeier Gedenken an die Sternenkinder Trauergottesdienst für stillgeborene Kinder (red). Einen geliebten Menschen zu verlieren ist das Schlimmste, was es gibt. Ist es das eigene Kind, bricht für die Eltern eine Welt zusammen. Die Klinikseelsorgerinnen Sibylle Holzwarth- Weiss und Evelyn Spitaler aus dem GRN-Klinikum spenden in dieser schweren Zeit Trost. Am Fr., um Uhr gibt es für Eltern stillgeborener Kinder Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom September: Armageddon eine gute Nachricht! gestützt auf Offenbarung 16:16 Dienstag, (rum.), Mittwoch, (engl.), Donnerstag, , Freitag, Uhr Schätze aus Gottes Wort Uhr Es wird Kapitel 90 aus dem Buch Jesus Der Weg, die Wahrheit und das Leben besprochen Infos: Jehovas Zeugen Gemeinsame Spurensuche (hb/red). Wenn Probleme und Sorgen überhand nehmen, zweifeln viele daran, dass sich Gott für die Menschheit interessiert. Wenn selbst menschliche Hilfe ausbleibt, warum sollte man dann Hilfe von Gott erwarten? Gastredner Rudi Matsche begibt sich in seinen Vorträgen Interessiert sich Gott für mich persönlich? am So., , um 10 Uhr und am die Möglichkeit, in einem Trauergottesdienst in der Friedhofskapelle richtig Abschied zu nehmen. Anschließend werden die Kinder im Garten der Sternenkinder beigesetzt. Auch Familien, die vor längerer Zeit ein Kind verloren haben, sind eingeladen. Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer sorgt für den musikalischen Teil. So., , um Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeugen in der Robert-Bosch- Straße 7 auf Spurensuche durch die Bibel. Welche Beweise gibt es für Gottes persönliches Interesse an den Menschen? Und kann man sich Gott nahe fühlen? Jeder ist zu dem 30-minütigen Gastvortrag eingeladen, der Eintritt ist frei. Es gibt keine Kollekte. Ev. Kirchengemeinde Friedensgottesdienst (red). friedensklima so lautet das diesjährige Motto der Ökumenischen Friedens-Dekade vom 10. bis Es geht dabei um den Frieden mit der Schöpfung, den Zusammenhang von Überhitzung des Klimas mit unserem Lebensstil und um Fragen der gerechten Verteilung von Ressourcen. Mit diesen Themen Festgottesdienst in Plankstadt Investitur von Pfarrer Uwe Lüttinger (red). Am Sonntag, findet die Investitur von Uwe Lüttinger als neuer Pfarrer und Leiter der Katholischen Kirchengemeinde Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt statt. Begonnen wird mit einem Festgottesdienst Neuapostolische Kirche Gottesdienste der Woche Mi., Uhr Gottesdienst So., Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen, Jugendgottesdienst in Hohensachsen Christliches Centrum Gottesdienste Sonntag: 10 Uhr, Gottesdienst Pastor: Helmut Füssle Carl-Benz-Straße 15 Infos: info@ccs-schwetzingen.de Landeskirchl. Gemeinschaft Wochentermine Sonntagsgottesdienste Uhr + Kindergottesdienst Café international Donnerstag, 17 Uhr Frauencafé Schwetzingen/ Sprachkurs für Frauen Mittwoch ab 15 Uhr (Susanne Störmer, Tel. 0178/ ) Krabbelgruppe: Dienstag, 10 Uhr (Info. Stephanie Beecken, Tel /608883) Bibelgesprächskreis: Dienstag, 15 Uhr Hauskreise: soll im Friedensgottesdienst in der Ev. Stadtkirche Schwetzingen am So., , 10 Uhr, auf den Zusammenhang von Folgen des Klimawandels und der Gefährdung des Friedens aufmerksam gemacht werden. Es geht um Klima und um Friedensklima, in Dörfern und Städten, vor der Haustür, in den Familien. um 16 Uhr in der St. Nikolauskirche, Plankstadt. Anschließend gibt es einen Umtrunk im Pfarrsaal des Gemeindehauses St. Nikolaus mit kleinem Imbiss. Alle weiteren Gottesdienste entfallen an diesem Sonntag. Mi., Uhr Gottesdienst Weitere Auskünfte erteilt Jörg Höschele, Tel. 0621/ Ev. Gemeinschaft Wochentermine Bibelstunde: Mittwoch, Uhr in der Forsthausstraße 8 Kontakt: Gemeinschaftsprediger Thomas Schäfer Tel / Verschiedene Themen, Altersgruppen und Tage (tel. erfragbar) Seniorennachmittag mit Kaffeetrinken: 2. Di. im Monat, 15 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene Mittwoch, 19 Uhr Singtreff (moderne Anbetungslieder) Freitags, ab Uhr Jungschar (8-12 Jahre) Mittwoch, 17 Uhr Kontakt: Schlossplatz 9 Tel / Gemeinschaftspastor Matthias Störmer

15 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Kirchliches und Soziales 15 Christliches Centrum Schwetzingen Aktion Weihnachten im Schuhkarton (red). Wie die Jahre zuvor, macht das Christliche Centrum zu Weihnachten Kindern eine Freude, die in den ärmsten Ländern wohnen und noch nie ein Weihnachtsgeschenk erhalten haben. Einfach einen Schuhkarten mit Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe usw.) Hygieneartikel wie Zahnbürste, Kamm, Handcreme, Spielzeug und Schulsachen dem Alter des Kindes entsprechend, Süßigkeiten (ohne Gelierstoffe) packen, evtl. weihnachtlich verkleben und vom 11. bis , von Uhr, in der Sammelstelle in der Carl-Benz-Str. 15 im Christlichen Centrum oder in der Ballettschule im gleichen Gebäude abgeben. Der Inhalt der Päckchen sollte mit neuen Artikeln bestückt sein, und die Haltbarkeit mindestens noch sechs Monate gültig sein. Für Frachtkosten wären pro Karton 8 Euro erwünscht. Bezeichnet sollten die Päckchen mit dem Alter und Geschlecht des Kindes sein (Mädchen oder Junge, 2-4 Jahre, 5-9 Jahre und Jahre). Weitere Infos: sowie unter Tel /31229 oder per Mail an info@ccs-schwetzingen. de. Geschenktipp für den guten Zweck Adventskalenderaktion beim Rotary Club (jr). Die emsigen Verkäufer des Rotary Clubs Schwetzingen- Kurpfalz sind am Wochenende wieder für die gute Sache anzutreffen. Aber auch am werden sie ihren Adventskalender wieder verkaufen - und der ist inzwischen in Schwetzingen und Umgebung kein Geheimtipp mehr, sondern eine beliebte und bewährte Geschenkidee zur Vorweihnachtszeit. Die Kalender kosten wie in den Jahren zuvor fünf Euro und bieten gleichzeitig als Los Gewinnchancen für wertvolle Sach- und Geldpreise. Mit dem gesamten Erlös wird jedes Jahr ein soziales Projekt aus der Region unterstützt. Das Titelblatt des Kalenders hat übrigens wie in den Jahren zuvor auch wieder der bekannte Schwetzinger Fotograf Jessen Oestergaard zur Verfügung gestellt, es zeigt ein Motiv aus dem winterlichen Schlossgarten. Gewinnzahlen online Wie jedes Jahr werden die Gewinnzahlen auch online veröffentlicht: Termine Verkaufstermine in Schwetzingen ist Sa., der sowie am darauffolgenden Samstag, jeweils.von 8.30 bis 16 Uhr in der Fußgängerzone am Anfang der Mannheimer Straße Ein Junge in Litauen freut sich über sein Weihnachtspäckchen. Foto: Samaritan s Purse e.v. Foto: jr/sw-archiv. Hilfe für Bazar gesucht Grünschnitt für St. Josef Ev. Kirchengemeinde Gemeindeversammlung (red). Für den winterlichen Bazar in St. Josef am wird zum Binden der Adventskränze dringend Grünschnitt aller Art wie z.b. Tannen, Buchs und Koniferen (Thuja) benötigt. Wer Grünschnitt zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte bei Frau Karolus unter Tel. 0160/ , Abholtermine werden dann mit ihr vereinbart. (red). Am 1. Dezember werden in der ganzen Badischen Landeskirche in allen Gemeinden die neuen Kirchenältesten gewählt. In Schwetzingen haben sich Claudia Bertsch, Hanni Derr, Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Holger Hamm, Andrea Hartmann, Günter M. Keim, Ulrich Kirchner, Inge Melkus, Kathrin Quast, Birgit Rehder-Metzen, Karin Sauer, Hanna Schwichtenberg, Birgit Vosskamp, Sibylle Wegner und Annemarie Zucker bereit erklärt, für dieses Amt zu kandidieren. Der Gemeindewahlausschuss der Ev. Kirchengemeinde lädt jetzt alle Gemeindemitglieder zur Gemeindeversammlung ein. Diese findet am im Anschluss an den Gottesdienst ab 11 Uhr in der Stadtkirche statt. Dann stellen sich die Kandidaten für die Wahl vor und es können Fragen gestellt werden. Die Unterlagen zur Briefwahl werden Mitte November allen Wahlberechtigten zugeschickt. Sollte jemand versehentlich keine Wahlunterlagen erhalten, melde er sich bitte im Pfarramt der Ev. Kirche unter 06202/ Den Schrecken nicht vergessen Gedenken zur Pogromnacht (red). Erinnern, das ist in der heutigen Zeit ein großes Thema. Die Schrecken der Reichspogromnacht dürfen nicht vergessen werden. Am 9. November trifft sich eine Gruppe von Menschen, vorbereitet von der Pro Seniore Residenz Brühl Vortrag zum Erbrecht ACK, dem DGB, der Stadt und Schülern des Hebel-Gymnasiums dazu um 18 Uhr an der Schwetzinger Stadtkirche. Dort startet der gemeinsame Erinnerungsweg zum Gedenkstein in der Zeyherstraße. (red). Bernd Kieser, Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht, informiert am Mi, um Uhr in der Pro Seniore Residenz Brühl aktuell über das neue Erbrecht. Bekanntlich ist zum ein neues Erbschaftsteuerrecht in Kraft getreten und zum ein neues Erbrecht. Viele versäumen es, die notwendige Vorsorge zu treffen. Eine Erbschaft bringt nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten mit sich. Unkenntnisse der Grundsätze des Erbrechts und seine steuerlichen Folgen können zu Nachteilen oder empfindlichen finanziellen Verlusten führen. In besonderen Fällen erscheint es unter steuerlichen oder sozialhilferechtlichen Gesichtspunkten angezeigt, Vermögen bereits zu Lebzeiten zu übertragen. Der Referent, Rechtsanwalt Bernd Kieser, der u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung für Rechtsanwälte tätig ist, gilt als Experte auf diesem Gebiet. Der Eintritt ist frei.

16 16 Soziales Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Laterne, Laterne St. Martin reitet durch Schnee und Wind (red). Jedes Jahr beginnt am 11. November die närrische Zeit. Doch an diesem Tag feiert die katholische Kirche auch den Namenstag von St. Martin. Wer kennt noch nicht seine Legende? Das ist an diesem Abend die Frage. St. Martin ritt durch Schnee und Wind heißt es in dem bekannten Lied, das die Kinder am 11. November singen. Am Wegesrand sah Martin ein römischer Legionär bei seinem Ritt durch Schnee und Wind einen frierenden, zitternden Bettler, der nicht viel am Körper trägt. Martin überlegt nicht lange und teilt seinen Mantel mit seinem Schwert. Die eine Hälfte gibt er dem Bettler, so braucht er nicht zu frieren. Die Szene der Mantelteilung wird auch in diesem Jahr bei den Martinsumzügen in Schwetzingen wieder aufgeführt. Am Mo., im Schlossgarten beginnt der Martinsumzug um 18 Uhr. Der Einlass ist aus technischen Gründen nur am Dreibrückentor möglich. Von dort aus ziehen die Kinder mit ihren Laternen, begleitet von ihren Eltern, hinter der Stadtkapelle und dem Heiligen Martin hoch zu Ross her, bis zur Schlossterasse. Dort wird die Szene der Mantelteilung aufgeführt. Hirschacker Im Hirschacker beginnt der Martinsumzug um Uhr vor der St. Josefskapelle im Schein der leuchtenden Laternen der Kinder. Hier werden anschließend so auch im Schlossgarten die kostenfreien Martinshörnchen verteilt. Die Kolpingsfamilie bittet bei beiden Aufführungsorten um eine Spende, die einem sozialen Zweck zugutekommt. Achtung! Bitte keine Fackeln für beide Aufführungsorte mitbringen. Auskünfte erteilt Alfred Neubrand, Tel / Hospizgemeinschaft Schwetzingen Sterbebegleitung für Muslime (red). Sterbebegleitung für Muslime in Deutschland - wie geht das? Zu diesem Thema hat Claudia Dieter, Koordinatorin der Hospizgemeinschaft Schwetzingen, ihre ehrenamtlichen Hospizbegleiter zu einer Samstagsfortbildung ins Hebelhaus in Schwetzingen eingeladen. Sie konnte hierzu, auf Vermittlung von Tatjana Hartmann-Odemer, Ümmügülsüm Koc für einen interessanten Vortrag gewinnen. Die junge Deutsch- Türkin ist muslimische Sterbebegleiterin und sagt: Immer mehr Muslime entscheiden sich in Deutschland zu sterben. Das hat natürlich auch Folgen bei benötigten Hilfen in der Versorgung und Begleitung beim Sterben. Sie konnte den Ehrenamtlichen in ihrem Vortrag durch ihre nette Art noch fremde muslimische Gebräuche in der Sterbebegleitung authentisch aus eigener Erfahrung nahebringen. Schwerpunkte ihrer Ausführungen war die Bedeutung würdevoller Umgang mit Sterbenden im Bereich der Körperpflege und Hygiene sowie rituellen Waschungen und Gebete (Glaubensbekenntnis). Ihr bemerkenswerter Schlusssatz war ihr Lieblingsgedicht von Yunus Emre, 1320: Kommt, lasst uns Bekanntschaft schließen. Lasst die Dinge Schlichter fließen. Lasst uns in Liebe leben. Die Welt bleibt keinem erhalten. Die Hospizgemeinschaft Schwetzingen ist überkonfessionell orientiert und aufgestellt. So war dieser Vortrag für unsere Arbeit sehr wertvoll. Er soll die Grundlage sein, künftige Anfragen zu muslimischer Sterbebegleitung zu prüfen und anzunehmen. Infovortrag der Hospizgemeinschaft Vorsorgen statt verdrängen (ia/red). Ein Vortrag zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung findet am Mi., , von 17 bis Uhr im GRN-Seniorenzentrum (UG) statt. Es kann kostenlos und ohne Voranmeldung teilgenommen werden. Rechtsgültige, dem aktuellen BGH-Urteil angepasste Vorsorgemappen Foto: amoos/sw-archiv mit allen notwendigen Vordrucken für die Vorsorge im Alter stehen gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro zur Verfügung. Nach dem Vortrag werden die Fragen der Besucher beantwortet. Zusätzlich kann auch ein kostenloser Beratungstermin zum Ausfüllen der Vordrucke mit dem Hospizbüro vereinbart werden. Austausch und Kennenlernen Willkommensfrühstück für Eltern mit Neugeborenen (ab/red). Bereits zum zweiten Mal lädt das Generationenbüro der Stadt Schwetzingen gemeinsam mit den Frühen Hilfen des Rhein-Neckar-Kreises am Samstag, 16. November, zu einem Willkommensfrühstück für Eltern mit Babys im Alter von 0 bis 6 Monaten ein. Im Josefshaus (Schlossstraße 8) haben frischgebackene Eltern von 09:30 bis 12:00 Uhr die Gelegenheit, gemeinsam zu frühstücken, andere Familien kennenzulernen und sich auszutauschen. Neben dem zwanglosen Austausch miteinander gibt es auch die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Angebote für Eltern mit Kleinkindern in Schwetzingen zu informieren. So stellt zum Beispiel die Schwetzinger Hebamme Waltraud Hauth ihre MILKY WAY BABY GROUP, einen offenen Treff für Mütter mit ihren Babys vor, und auch die Beratungsstellen in Schwetzingen informieren über ihre Arbeit. Darüber hinaus erhalten die Eltern an verschiedenen Ständen Informationen zu Themen wie Freizeitaktivitäten mit Kindern, Beratungsangebote für Familien, Kindergarten- und Krippenplätzen und noch vieles mehr. Für ältere Geschwisterkinder ist ebenfalls gesorgt. Hier wird es eine Kinderbetreuung geben, so dass keine Langeweile aufkommt. Familien, die einen Dolmetscher benötigen, können diesen Bedarf gerne vorab beim Generationenbüro anmelden. Das Diakonische Werk wird sich dann um die entsprechenden Dolmetscher kümmern. Voranmeldung Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um die Planung zu erleichtern, bitten die Veranstalter um Anmeldung per unter: generationenbuero@schwetzingen.de oder Tel /87495 gebeten.

17 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Panorama 17 Märchenstunde im HildaCafé Vom Lebensfaden und vom Brot backen: Samiya Bilgin begeistert ihre Zuhörer (gma). Aufgrund ihres ausgezeichneten Rufes als Märchenerzählerin steht Samiya Bilgin schon länger ganz oben auf unserer Wunschliste, kündigte der Diakonieverein-Vorsitzende Ulrich Kirchner in seiner Eigenschaft als Programmgestalter im Hildacafé die Schwetzinger Lehrerin an. Und in der Tat hatte diese einen großen Märchenschatz mitgebracht. Beim reinen Erzählen blieb es allerdings nicht: Originell beteiligte Bilgin ihre Zuhörer aktiv an deren Lieblingsmärchen, was sich als wahrer Glücksgriff erwies. Voller Elan berichtete Charlotte Ell aus ihrer Jugendzeit, als sie mit ihren Geschwistern oft das Rumpelstilzchen nachspielte und dabei ständig die Akteure wechselten. Renate Vogt schwärmte von den Bremer Stadtmusikanten. Gabi Schildhorn berichtete von der Prinzessin auf der Erbse und Trudel Klein vom Froschkönig. Fundiert erklärte Samiya Bilgin den tieferen Sinn und die Lehren dieser Märchen. Gut und böse gab es in Ur-Versionen dieser Märchen nie und viele der Erzählungen hatten den Sinn, Trost zu spenden, wie auch die Kraft, dass es in schlechten Zeiten irgendwie weitergeht, erläuterte sie anschaulich. Hinter Frau Holle Nach der Kaffeepause, welche die fleißigen Damen der Freiwilligenagentur mit selbst gebackenem Kuchen verfeinerten, kam die Erzählerin mit dem Märchen von Frau Holle selbst in Samiya Bilgin beim Märchenerzählen in Händen hat sie eine Handspindel mit einem Knäuel Rohwolle. So wurden vor Jahrhunderten die Märchen und Erzählungen von den Frauen in den Nähstuben generationenübergreifend erzählt und weitergegeben. Foto: gma ihr Element. Unwissend werde Frau Holle oft als Mutter der Hölle und ihr Reich als finsterer Ort der Toten und Vergessenen bezeichnet. In Wirklichkeit ist sie jedoch die Frau des Lichts, der Helligkeit. Sie ist es, die das Mädchen dort unten, in den Tiefen des Brunnens oder doch im Himmel, von wo der Schnee fällt, empfängt. Der Brunnen war seit jeher jene Wasserstelle, in der die Seelen auf ihre Wiedergeburt warteten. Dort auch verabschiedeten sich die alten Seelen vom Körperkleid. Beide empfängt Frau Holle in ihrem Reich hinter der grünen Wiese mit den vielen Blumen und dem Sonnenschein. Auch dort, in der Jenseitswelt, gibt es etwas zu tun. Das Brot aus dem Ofen holen, ist eine Aufgabe. Der Ofen, Sinnbild des Schoßes, der Brotlaib ein kleines Neugeborenes, das Mädchen Marie wird zur Hebamme, sie hebt ihre Ahnen in neues Leben. So wird Marie die Amme der Ahnen, der Enkel, HildaCafé am 7. November Stadtgespräch mit Pascal Seidel und Nicole Blem (ab/red). Immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr öffnet das HildaCafé im Hebelhaus für die Schwetzinger Senior/-innen seine Türen. An jedem ersten Donnerstag im Monat ist auf Einladung der Stadt ein besonderer Referent zu Gast. Am sind Nicole Blem vom Generationenbüro und Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel zu Gast. Unter dem Motto Schwetzinger Stadtgespräche werden sie über Neuigkeiten in der Stadt und insbesondere über geplante Infrastrukturmaßnahmen wie den Umbau der Karlsruher Straße und die Umgestaltung beziehungsweise die Umsetzung des ampelfreien Rondells berichten. Alle Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, einen Nachmittag in Gesellschaft, bewirtet von kleine Ähnchen, wie sie heißen. Auch der Apfel, jene heilige Frucht der alten Zeiten, die erst viel später mit dem Sündenfall in Verruf geriet, spielt seine wichtige Rolle in dem Märchen, ebenso wie das Bettenschütteln. Früher pflegte man den Kontakt zu den Ahnen. Besonders im November, wenn sich die Tore den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligenagentur Sei dabei zu genießen. Das Besondere am Hildacafé ist auch, das jeder Gast nur das bezahlt, was er kann, denn für die angebotenen Getränke und Speisen steht eine kleine Spendenkasse bereit. Einlass ab Uhr, Beginn 15 Uhr, Eintritt frei. zur Anderswelt öffnen, weil sie das Wetter machen. Heute hat man das vergessen. Am Ende des Vortrages werden die beiden Mädchen aus dem Gut- und Böse-Korsett befreit und outen sich als die zwei Seiten einer jeden Menschengestalt. Wie wir alle zweiseitig sind und mit unserem Lebensfaden getreulich unser Tagwerk verrichten, bis dieser Faden einmal abgeschnitten wird. Großer Applaus für Samiya Bilgin begleitete die Dankesworte von Ulrich Kirchner, der freudig ankündigte, dass im kommenden Jahr ein Wiedersehen geplant ist. Dann als Kräuterweiblein, gewürzt mit viel Wissen über Heilpflanzen und gesunde Kräuter. Mit Sicherheit werden dann auch Ann- Sofie und Klaus Holland wieder unter den Besuchern sein, denn sie waren begeistert von dem wunderschönen Märchennachmittag. Altersgerecht Umbauen gewusst wie! Letzte Wohnberatung in diesem Jahr (red). Am Mi., , findet von Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr die Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt, Schlossplatz 4, statt. Die Wohnberatung für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen. Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden. Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter Tel / oder -493 um Voranmeldung. Im Dezember findet keine Wohnberatung statt. Die Termine für 2020 werden zeitnah in der Presse veröffentlicht.

18 18 Schule und Bildung Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Jubiläum bei der VHS Frauenforum Schwetzingen besteht seit 25 Jahren (red). Vor stolzen 25 Jahren hatte Dagmar Krebaum die Idee, bei der Volkshochschule ein Frauenforum ins Leben zu rufen. Es sollte ein Treffpunkt nur für Frauen ein, die sich einmal wöchentlich treffen, um Vorträge aus den Bereichen Kunst, Psychologie, Soziologie, Politik, Geographie, Naturwissenschaften, Literatur und Kunstgeschichte von verschiedenen Referentinnen und Referenten zu hören oder auch mal die ein oder andere Exkursion zu unternehmen. Die Idee wurde sowohl von der damaligen VHS-Leitung als auch von interessierten Frauen angenommen und so entstand dieser Kreis. Krebaum hatte durchgehend bis 2015 die Leitung und Moderation inne. Im Herbst 2015 wurde sie von Gundula Sprenger und Monika Walliser. Monika Walliser abgelöst, die bereits seit mittlerweile 23 Jahren in Hockenheim bei der VHS einen solchen Kreis leitet und auch Teilnehmerin der ersten Stunde war. Das Format hat sich in den vielen Jahren bewährt und das Foto: VHS Frauenforum ist heute immer noch Treffpunkt für an Vorträgen aus den oben genannten Bereichen interessierte Frauen. Einige von ihnen sind seit der ersten Stunde dabei und mittlerweile wurden innerhalb des Kreises auch viele Freundschaften geschlossen. Mit einer kleinen internen Feier wurde vor kurzem dieses Jubiläum gebührend begangen. Gundula Sprenger hielt für die Leiterin, Monika Walliser, neben einem Blumenstrauß ein kleines VHS- Karikaturen-Buch bereit und ebenso kleine Präsente für die langjährigen Teilnehmerinnen Karin Bopp, Heidi Heyde, Christel Kühr, Brigitte Lipowsky und Ingrid Strauß, die teilweise seit Beginn dabei sind. Im Rahmen dieses Ehrungsreigens wurde sogar eine Live- Schalte mit der sich gerade im Urlaub befindlichen Gründerin des Frauenforums, Dagmar Krebaum, hergestellt und ihr für die jahrelange Leitung des Frauenforums gedankt. Ein Blumenstrauß wurde ihr nach ihrer Rückkehr ebenfalls in Aussicht gestellt. Ein Zoobesuch Hebel-Soli-AG mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien im Zoo (bs/red). Einen ausgewachsenen Tiger aus der Nähe zu sehen, ist schon sehr beeindruckend. Auch die Löwen sind respekteinflößend. Die Kinder aus Flüchtlingsfamilien durften im Heidelberger Zoo außerdem Elefanten, Zebras und Kamele bestaunen und eine Robbenfütterung miterleben. Dank einer Spende durch die Projektförderung der Fördergemeinschaft des Rotary-Clubs Schwetzingen-Kurpfalz e.v. konnte die Soli-AG des Hebel- Gymnasiums unter der Leitung von Dr. Henning Hupe einen Reisebus chartern und den Kindern einen besonderen Nachmittag bieten: 35 Kinder im Alter von zwei bis 13 Jahren (die ganz Kleinen in Begleitung ihrer Mütter) sind zusammen mit 11 Schüler/-innen der Soli-AG im Stadtbibliothek Herbstliche Bastelstunde (red). Jessika und Oliver Hönig freuen sich am Mi., , Uhr, in der Stadtbibliothek auf Kinder ab 5 Jahren, um gemeinsam passend zu der Alter zwischen 16 und 17 Jahren durch den Zoo gezogen. Viel Spaß im Heidelberger Zoo: Die Soli-AG hatte den Ausflug für die Flüchtlingsfamilien organisiert. Foto: Schillinger Jahreszeit kreativ zu wirken und fantasievolle Basteleien herzustellen. Materialkosten: 3 Euro, Anmeldung eine Woche vorher erforderlich. Es waren Kinder aus Flüchtlingsfamilien aus dem Internationalen Frauencafé der Flüchtlingshilfe in Ketsch unter der Leitung von Anne Ashour-Leidinger, der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Ketsch, und aus dem Frauencafé in Schwetzingen, welche Anna Kirchner begleitete. Die Familien kommen aus Syrien, Irak, Afghanistan und Türkei. Nach dem Rundgang hatten die Kinder Hunger, animiert durch den Appetit der Robben, die vorgeführt hatten, wie das geht mit dem großen Essen der ganz Kleinen : Es gab nämlich eine Baby-Robbe zu bestaunen, die es allen angetan hatte und die am liebsten ihre Zoo-Wärterin gegessen hätte. Die Hebel-Schüler/innen hatten sich auch um die Verpflegung gekümmert: Im Bollerwagen gab es Apfelschorle und selbstgebackene Muffins sowie Kuchen. Zum Schluss wartete dann der Riesen-Spielplatz mit Karussell und Trampolin, wo sich die Kinder noch austoben konnten.

19 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Schule und Bildung 19 Viertes Arbeitstreffen mit neuer Mannschaft nach Litauen Beim vierten Arbeitstreffen mit neuer Mannschaft nach Litauen Vor der Litauischen Schule. Ab 3. v. l.: Marios Arabo, Till Gatzenmeier, Arnold Hellmann, Daniel Katz, Luca Fellenberg inmitten ihrer Partner. V.r.n.l: die Lehrer Justina Civilyte und Virginija Zvedryte sowie Christopher Beier und David Baumgärtel. Fotos: Beier Waldorfkindergarten Schwetzingen Basar im Bassermannhaus (red). Nachdem vor den Sommerferien die letztjährige Mannschaft des ERASMUS+- Teams der Ehrhart-Schott- Schule das Staffelholz im Beisein von OB Pöltl und den Sponsoren an die neuen Schüler übergeben hatte (wir berichteten), fand nun die erste Arbeitswoche des laufenden Schuljahres in Litauen statt. Die Schüler nutzten hier die Gelegenheit und kamen dem Ziel, einen Augmented-Reality-unterstützen Montagearbeitsplatz zu gestalten. Eine Woche vor den Herbstferien reisten die Schüler Marios Arabo, Luca Fellenberg, Till Gatzenmeyer, Arnold Hellmann und Daniel Katz mit ihren Lehrern David Baumgärtel und Christopher Beier ins lettische Riga, wo sie von einer Kollegin der Litauischen Partnerschule Všl Profesinio Rengimo in Empfang genommen und in die Stadt (red). Der Freie Waldorfkindergarten Schwetzingen lädt zum diesjährigen Basar am So., , von 10 bis 16 Uhr ein. Der beliebte Basar bietet die Möglichkeit viele handgefertigte und besondere Stücke zu erwerben und findet wie üblich in den Räumen des Bassermanngebäudes, Marstallstraße 51, statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und auf die Kinder warten viele Überraschungen und Spielangebote. Für Fragen rund um den Kindergarten und zur Waldorfpädagogik stehen die Leitung und das Team des Freien Waldorfkindergartens als Ansprechpartner zur Verfügung. Panevėžys gebracht wurden. Rückschlag Einen Rückschlag musste bereits im Vorfeld des Arbeitstreffens verdaut werden. Die zweite Partnerschule beim Projekt, die sizilianische Galileo Ferraris in Catania wurde von der Italienischen Regierung spontan geschlossen und die Schüler sowie die Lehrer wurden kurzerhand auf andere berufliche Schulen verteilt. Die Verantwortlichen der ESS sind jedoch in ständigem Austausch mit den italienischen Kollegen, welche bereits für das kommende Arbeitstreffen eine Lösung erarbeitet haben. Kennenlernen Der erste Tag stand zunächst ganz im Zeichen des Kennenlernens sowohl der Schule aber vor allem der litauischen Schüler, die ebenfalls neu im Projekt sind. Untermalt wurde der Vormittag durch pädagogische Teambildungs- und Kennenlernspiele. Am Nachmittag ging es dann an die Arbeit. Die einzelnen Teams wurden hierbei zusammengestellt und Zwischenziele für die Woche wurden vollständig definiert. Neben der konzentrierten Arbeit am Projekt an den weiteren Vormittagen, konnten die Nachmittage zur Erkundung der Region und der Kultur genutzt werden. So stand ein Besuch in einer Glasbläserei und natürlich eine Partie in einer der beliebtesten litauischen Freizeitbeschäftigungen, dem Bowling auf dem Programm. Letzte Hürde genommen Auf dem Weg zur litauischen Hauptstad Vilnius besuchten die Schüler kurz die ehemalige Hauptstadt Trakai, die sehr romantisch in einer Seenlandschaft gelegen ist. Am letzten Arbeitstag wurden schließlich die Arbeitsergebnisse der Woche zusammengetragen und es zeigte sich, dass die letzte große Hürde die vollständige Gestaltung der AR-Umgebung nahezu überwunden ist. Abreisetag war schließlich am Samstag, Nach einem kurzen Bummel durch die UNESCO-Weltkulturerbe- Altstadt Rigas und einem zweieinhalbstündigen Flug landeten allesamt wieder wohlbehalten in Frankfurt. Foto: pr Bei der Arbeit. Arnold Hellmann (rotes Shirt), Daniel Katz (mit AR-Brille), Luca Fellenberg (rechts daneben), Till Gatzenmeier und David Baumgärtel (ganz hinten)

20 20 Sport Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Handball: HG Oftersheim/Schwetzingen Mit leeren Händen aus Leipzig zurück Weitgereist: Fans der HG im Leipziger Hotel. (mj). Mit 30:31 (15:17) verlor die HG Oftersheim/Schwetzingen ihr Drittliga-Match beim SC DHfK Leipzig II vor 150 Zuschauern denkbar knapp. Doch das Ergebnis spiegelt nur wider, dass die Handballer aus der Kurpfalz den Sachsen ab dem 2:0 fast ständig hinterherhinkten. Einzig bei 3:3 und 4:4 gab es Gleichstände, ansonsten waren zwar 18 Anschlusstreffer zu verzeichnen, aber eben nicht mehr als das. Im Gegenzug durften sich die Sachsen ihres Erfolges nie sicher sein, ihr Gast blieb ihnen ständig auf den Fersen und in Schlagdistanz. Selbst der heimische Trainergesprächsmoderator hätte bei diesem Spielverlauf ein Unentschieden als gerecht empfunden. Für HG-Trainer Holger Löhr indes ging der gegnerische Sieg in Ordnung. Es kostet natürlich unheimlich viel Kraft, die ganze Zeit nachsetzen zu müssen. Wir haben es auch nicht ganz geschafft, die Abwehr zu stellen, wie wir es uns vorgenommen hatten und wozu wir auch in der Lage sind. So kamen die Leipziger Rückraumschützen teilweise zu ungehindert zum Wurf. Die 17 Gegentreffer er ersten Halbzeit waren ihm eigentlich schon zu viel, außerdem hätte seinem Team, das zusätzlich auf Tom Jansen (Knöchelverletzung) verzichten musste, die Lockerheit gefehlt. Durch diesen Ausfall unseres Halbrechten mussten wir uns natürlich umstellen. Außerdem wünschte er sich, dass seine Leute etwas mehr Abgezockheit an den Tag legen würden, den einen oder anderen Siebenmeter mehr ziehen würden, dann wäre vielleicht der eine oder andere Gleichstand oder gar eine knappe Führung herausgesprungen. Aber insgesamt wolle Löhr seiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat gekämpft, gibt sich nie auf, hat alles gegeben bis zum Schluss. Bestes Beispiel dafür ist, dass sie beim 30:26 (56.) und dann bei 31:28 eigentlich schon geschlagen war, denn es waren nur noch zweieinhalb Minuten zu absolvieren. Doch nach Balleroberungen gelang es erst Max Barthelmeß, dann Kevin Suschlik noch zu verkürzen, aber in den letzten 45 Sekunden sprang dann nichts mehr Zählbares heraus. Dann war dann Niklas Krämer schon auf der Tribüne, von wo er die letzten zehn Minuten nach seiner dritten Hinausstellung verfolgen musste. Diese Zeitstrafen (14:10 Minuten aus HG-Sicht) hätten halt auch beim Versuch gleichzustellen, einiges an Energie gekostet, meinte Löhr abschließend. Die leeren Akkus gilt es nun wieder aufzuladen, denn am Sonntag, Uhr, kommt die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II, der Wetzlarer Bundesliga-Unterbau nach Schwetzingen. So spielte die HG I: Herb, Müller; Barthelmeß (2), Messerschmidt, Sauer (1), Krämer (2), Jungmann (6), Suschlik (7), A. Sauer (3/2), Burmeister (3), Hideg (6), Kubitschek. A-Jugend: Derby geht an die Löwen Die HG-A-Jugend wollte den Rhein-Neckar Löwen, einem der großen Favoriten in der Jugend- Foto: pr Bundesliga, die Stirn bieten, und ihnen möglichst auch Punkte abluchsen. Während Ersteres über fast die gesamte Spielzeit gelang, bliebt dem Gastgeber beim 20:23 (10:13) Letzteres verwehrt. Ansonsten wurde packender, fairer (nur drei Zeitstrafen insgesamt) Derbysport den zahlreichen Zuschauern in der gut gefüllten Oftersheimer Karl-Frei-Halle geboten. Es war einmal mehr die dann doch ungenügende Chancenverwertung, mit der die Heimmannschaft sich selbst im Wege stand. Nicht nur, dass etliche Bälle im Hintertornetz einschlugen oder leichte Beute von RNL-Keeper David Späth wurden. Auch die so genannten Freien bei Kontern oder vom Kreis wurden vergeben, manchmal wurde einfach auch zu früh und unvorbereitet abgeschlossen. So dauerte es satte zwölf Minuten und eine Auszeit, bis der zweite Treffer erzielt war. Schließlich stand dem Vorwärtsdrang der HG ein massives Bollwerk mit vier regelrechten Brocken im Deckungszentrum entgegen. Pausenübergreifend ging dann der berühmte Faden wieder einmal verloren. Der Gast setzte sich klar ab und zehrte bis zum Ende von diesem Vorsprung. Symptomatisch die letzten fast FC Badenia Hirschacker Vorschau und Rückblick 1. Mannschaft , Uhr: Badenia SC Olympia Neulußheim KSC Schwetzingen , Uhr: zehn Minuten: Nach dem 16:22 ins leere HG-Tor hielt Philipp Grab praktisch alles was seine Vorderleute, die nun sehr offensiv deckend einiges rausfischten, noch durchließen fest. Doch nicht alle erkämpfte Bälle wollten nach Raul Seidenfuß Tempogegenstoß und einem Rückraumwurf von Till Nasgowitz Richtung gegnerisches Tor. Erst kassierte die Bank Gelb, die auf der rechten Seite vorstürmende Mannschaft verlor damit ihren vielversprechenden Ballbesitz. Erst in der letzten Zeigerumdrehung vermochten Nasgowitz (in Unterzahl) und Yannik Polifka weiter zu verkürzen (20:22), aber da war es schon zu spät für mehr. Und nicht nur Trainer Lahme trauerte den vorangegangenen vergebenen Möglichkeiten nach. Jetzt muss in den verbleibenden beiden Partien in Bittenfeld (Sonntag, 17 Uhr) und gegen Balingen/Weilstetten die Teilnahme an der Meisterrunde, zur der nur die vier Erstplatzierten jeder Staffel berechtigt sind, festgezurrt werden. So spielte die HG-A: Steinbach, Grab; Zacharias (2), Schleidweiler, Seidenfuß (2), S. Beck (6/4), Kern (1), Clarius (2), Trunk, Haase, Nasgowitz (2), Thüre (2), Polifka (3). Nur Niederlagen Nur Niederlagen hatten auch die Oberliga-Frauen waren 21:33 beim TSV Heiningen unterlegen und die Badenliga-Jungs zu vermelden, die mit 25:31(13:16) das Nachsehen im Derby bei der TSG Eintracht Plankstadt hatten. Besser werden soll es nun gegen SG BBM Bietigheim II (Sonntag, Uhr, Nordstadthalle) und bereits am Samstag (16.30 Uhr in Oftersheim) für die Männer gegen die SG Pforzheim/Eutingen II. SV Altlußheim KSC Ergebnisse KSC Schwetzingen KSC Badenia 5:0

21 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Sport und Vereine 21 Gemeinsam Motivation erhöhen Winterzeit bei den Lauftreffs (bs/red). Herbstblues? Keine Lust auf einsames Laufen im Dunkeln? Da können die Lauftreffs rund um Schwetzingen die Motivation erhöhen. Nach Umstellung auf die Winterzeit haben sich kleine Änderungen ergeben. Alle Treffs sind kostenlos, eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Neue Mitläufer sind immer willkommen. Die Laufwege sind im Winter wegen der Dunkelheit gut asphaltierte Wald- und Feldwege. Parkplatz an der Grillhütte beim TV-Sportplatz. Ebenfalls montags (19 Uhr) treffen sich erfahrene Läufer für 8 12 km (Tempo 6 7 min/ km) in Plankstadt, Hasenpfad, Leiterin ist Margareta Liebert (06202/605149, malipla@gmx. de). Eine Mittwochs-Gruppe trifft sich um Uhr am Spielplatz hinter dem Schlossgarten (Maschinenweg) für ein Training auf den Feldwegen Richtung Ketsch (8 km in 6:50-7 min/km). Info bei Ulrike Schlager (ulrikeschlager@gmx.de). Am Donnerstag treffen sich am Parkplatz des TV-Sportplatzes Läufer verschiedener Leistungsniveaus zum Intervalltraining. Vom Treffpunkt um 19 Uhr an der Grillhütte wird ins Stadion gelaufen. Dort absolvieren die Sportler jeder in individuellem Tempo mehrere Intervalle zwischen 400 m und 2000 m, was die Schnelligkeit verbessert. Info bei Birgit Schillinger (birgit.schillinger@ googl .com). Am Montag (18.30 Uhr) laufen Fortgeschrittene 8 10 Kilometer (Tempo 6-6:30 min/km). Info bei Kerstin Leibert ( , kerstin.leibert@googl .com). Treffpunkt ist der Laufend durch den Herbst. Foto: pr Lokalschau mit Clubmeisterschaften bei den Kleintierzüchtern Die Erfolge der Zucht des letzten Jahres präsentiert (gma). Rassige Hähne stellten majestätisch den Kamm, prächtige Hennen stolzierten durch die Käfige und niedliche Kaninchen knabberten zufrieden an ihren Möhrchen. Am vorletzten Wochenende konzentrierte sich bei den Kleintierzüchtern in der Friedrichsfelder Straße zwei Tage lang alles auf die alljährliche Lokalschau. Hierbei präsentierten die aktiven Mitglieder ihre Zuchterfolge der letzten Monate der breiten Öffentlichkeit. Was auch gleichbedeutend mit den internen Vereinsmeisterschaften ist. Preisrichter Jürgen Braunecker war als lizenzierter Preisrichter aus Kronau gekommen, um die knapp 80 schönsten Kaninchen und Hühner fachlich zu beurteilen. Es muss bei uns immer ein unabhängiger, außerörtlicher Preisrichter sein, der Inhaber einer Lizenz von unserem Verband ist, sagte uns Vorstandsmitglied Bärbel Langer von den Kleintierzüchtern. Wir nehmen die Ermittlung des Leistungsstandes unserer aktiven Mitglieder sehr ernst, ergänzte sie. Braunecker sei ein anerkannter Experte für den Bereich Hühner und Kaninchen, deswegen waren alle im Verein über sein Lob hinsichtlich der hohen Qualität und Leistungsdichte sehr stolz. Denn recht knapp waren in der Endabrechnung die Wertungspunkte zwischen den Erstplatzierten. Jeweils vier Hühner- und Kaninchenzüchter stellten sich der Meisterschaftskonkurrenz. Gezeigt und bewertet wurden beim Geflügel hauptsächlich die Rassen der Zwerg-Italiener, Rhodeländer, Zwerg-Welsumer und Zwerg-Malaien, und zwar in den verschiedensten Farbschlägen. Bei den Kaninchen dominierten die Arten Kleinwidder-wildfarbig, sowie Loh-, Kleinsilberund Dalmatiner-Rex-Kaninchen. Diese auch in ihren unterschiedlichen farblichen Untergruppen. Die Aktiven freuten sich über das rege Besucherinteresse aus der Bevölkerung, auch die unermüdlichen Helfer aus den eigenen Reihen. Wir streben nun in den kommenden Wochen weitere Erfolge bei überörtlichen Meisterschaften an, versicherte uns Bärbel Langer. Sie ergänzte, dass im Verein Interessenten und Neuzüchter jederzeit willkommen sind. Die Besten Vereinsmeister Kaninchen: Thomas Kühn Zucht bester Rammler: Henry Knoch Zucht beste Häsin: Thomas Kühn Vereinsmeisterin Hühner: Bärbel Langer Zucht bester Hahn: Bärbel Langer Zucht beste Henne: Bärbel Langer Der Kreis der Besten (von li.): Thomas Kühn, Bärbel Langer, Henry Knoch Foto: gma VdK Ortsverband Winterfeier (red). Der Vorstand des VdK- Ortsverbands Schwetzingen lädt seine Mitglieder zur jährlichen Winterfeier und Mitgliederehrung ein. Ein kleines Programm mit anschließendem Abendessen ist vorgesehen. Termin: Sa., , Uhr im Welde-Brauhaus Schwetzingen. Anmeldung bitte bis spätestens bei Jutta Sturm, Tel / Der Vorstand freut sich, recht viele Mitglieder begrüßen zu können.

22 22 Neues aus den Vereinen Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Ordensfest der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft im Lutherhaus Gleich zum Auftakt in beeindruckender Topform Schon jetzt in Topform zeigte sich die Kurfürstengarde, der in der Kampagne sicher mehr als einmal die Herzen ihrer Zuschauer nur so zufliegen werden. Fotos: ter Dies hängt mit dem zweiten das Ordensfest ganz nachhaltig prägenden Ereignis zusammen. Als da wäre das jetzt zu feiernde hehre Jubiläum 70 Jahre Schwetzinger Carneval-Gesellschaft. Exakt aus diesem Grund sind in der Narrenschelle noch jede Menge weiterer Schnappschüsse aus der SCG-Geschichte abgedruckt. Was aus dieser Broschüre eine rundum faszinierende Zeitreise macht, die für so manchen Schwetzinger Narren und Närrin einen hohen Wiederentdeckungswert haben dürfte. Frei nach dem Motto Weescht noch, des war doch...! Wer auch immer oder wann auch immer ist an dieser Stelle frei einsetzbar. (ter). Wie bitte, der König ist tot, es lebe der König? Nix da, bei der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft (SCG) regiert natürlich nicht ein König, sondern ein Churfürst! Oder besser: regierte, denn der bisherige Churfürst Dr. Dr. Wolfgang Klein hat sich nach 20-jähriger Regentschaft dazu entschieden, fürderhin den churfürstlichen Ruhestand zu genießen. Jener sei ihm von Herzen gegönnt, denn schließlich hat er ja seine Sache prima gemacht. Was die SCG mit ihrem Präsidenten Peter Lemke, ihrem Ehrenpräsidenten Klaus-Peter Münch und ihrem 1. Vorsitzenden Petros Maloussidis an der Vorstandsspitze freilich dazu veranlasste, sich auf die Suche nach einem neuen Churfürsten zu machen. Altes Bild, neues Gesicht Und einen zu finden! Erstmals der großen SCG-Familie vorgestellt wurde dieser beim Ordensfest im Lutherhaus am Sonntag, es ist kein Geringerer als Stefan Rinklef, der sogar in der Narrenschelle 2020 abgebildet ist. Also der aktuellen Ausgabe der Broschüre, die von der SCG Jahr für Jahr für jede einzelne Kampagne herausgegeben wird und die nebenbei gesagt auch heuer überaus gut gelungen ist. Aber, aber, könnte jetzt hinterfragt werden, weshalb wurde denn dann über Wochen hinweg ein so großes Geheimnis daraus gemacht, wer in die zweifelsohne riesengroßen Fußstapfen des bisherigen Churfürsten treten wird? Die Antwort ist deshalb ganz einfach, weil das Foto von Stefan Rinklef auf Seite 99 in der Narrenschelle vermutlich aus Mitte bis Ende der achtziger Jahre stammt. Prinz wird Churfürst Und den am 3. August 1965 Geborenen zusammen mit Monika Schwann als SCG-Tanzpaar zeigt. In der Tat war schon Stefan Rinklefs Vater als SCG- Elferrat aktiv und er selbst frönte nicht nur dem Karnevalistischen Tanzsport, sondern war überdies auch noch Standartenträger. Heute sorgt der einstige Karnevalsprinz der Mannheimer KG Feurio gemeinsam mit den beiden anderen einstigen Mannheimer Karnevalsprinzen Stefan Hoock und Roberto Troncone als Die 3 Prinzen -Gesangsformation regelmäßig für Mordsstimmung auf den Prunksitzungen der Karnevalsvereine in der Region. Wurde mit Stefan Rinklef demnach eine gute Churfürsten-Wahl getroffen? Stefan Rinklef ist der neue Churfürst der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft, die in ihm zu 99,999 Prozent eine Spitzenwahl getroffen hat. Nein, keine gute, sondern vielmehr eine ausgezeichnete! Und noch fast besser war die Entscheidung der Macher des Ordensfestes, dessen Präsentation zwecks Steigerung der allgemeinen Spannung nicht irgendwohin ans Ende zu verbannen, sondern sie mehr oder weniger gleich zum Auftakt zu verkünden. Denn auf diese Weise blieb genügend Zeit, damit alle, die mal auf Tuchfühlung mit dem neuen Regenten gehen und das Gespräch mit ihm suchen wollten, genau dies tun konnten. Was auch für den Berichterstatter galt, der Stefan Rinklef hiermit bescheinigen möchte, ein enorm freundlicher und aufmerksamer Gesprächspartner zu sein. 70 Jahre SCG Doch weshalb war eigentlich ein wahrlich nicht mehr allzu taufrisches Foto von ihm und seiner damaligen Tanzpartnerin in der Narrenschelle enthalten? Als Erschaffer des aktuellen Jahresordens der SCG blieb es selbstverständlich Manfred Bender vorbehalten, dieses kleine Kunstwerk erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Orden vorgestellt Vorgestellt wurde der diesem Jubiläum und dem gleichzeitig zu feiernden Jubiläum 6 x 11 Jahre Kurpfälzer Fastnachtszug gewidmete Jahresorden von Manfred Bender. Also von jenem Ehrenaktiven, der ihn auch gestaltet hat und hierzu nun folgende herrliche Reime fand: Die SCG, fürwahr, fürwahr, wird diesmal 70 Jahr! Doch glabt mehr, Leit, so bräät und alt, wird jo kää Kuh im Odewald, drum freut sich alles, Groß und Klää, mit uns re gute SCG, und hofft, trotz mancher Kümmernis, dass na bald widder Fassenacht is! Gegenwart Die SCG kann allerdings nicht nur auf eine sieben Dekaden währende Geschichte zurückblicken. Vielmehr kann sie auch auf eine Gegenwart blicken, und diese Gegenwart ist den beim Ordensfest gewonnenen Eindrücken nach eine rosige, eine vielversprechende und eine anspruchsvolle. Sei es bei den Karnevalistischen Tanzsportlern, die durch die Bank zu überzeugen wussten. Oder sei es beim gesamten Ablauf des Ordensfestes, der so gut durchchoreographiert war und von Peter Lemke so hervorragend moderiert wurde, dass man als simpler Karnevalsliebhaber einfach Lust auf mehr bekommen musste. Vor allem auf die SCG-Prunksitzung am Samstag, 15. Februar 2020, ab Uhr im Lutherhaus, bei der diesmal im Gegensatz zum Vorjahr im Grunde kein einziger Spitzplatz frei bleiben dürfte.

23 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Neues aus den Vereinen 23 Sängerbund-Seniroen feierten Frohes Herbstfest auf dem Freizeitgelände (oh/red). Der Sängerbund Senioren-Freundeskreis hat auch an seiner letzten Zusammenkunft das Wohlwollen des Wettergottes genossen. Neuer Wein und Zwiebelkuchen lockten die Damen und Herren auf das Freizeitgelände hinter den Schlossgarten. Den Geburtstagkindern zu Ehren wurde das Herbstlied Bunt sind schon die Blätter von Salis Sewis gemeinsam gesungen. Darauf folgte das Lied vom guten Palzwoi. Überhaupt standen zu dem Herbstfest noch viele Weinlieder und Melodien aus der Pfalz auf dem Programm. Organisator Oskar Hardung bedankte sich im Namen aller bei den Kuchenspenderinnen Heide Orth, Helga Weicker, Ulrike Utz, Ute Hardung, aber auch bei den fleißigen Helfern Michael Hardung, Gerda Franz, Doris Ronellenfitsch, Monika und Werner Helmling, Jochen Stolpmann und Renate Schnitzer, die wie immer ihre Gitarre mitgebracht hatte. Helmut Koranda trug auch wieder einige Lieder vor und erfreute mit Freunde was wollt ihr trinken, Der Weiße Hirsch und Sierra Madre del Sur. Hardung trug mit einigen eigenen Zeilen zur Erheiterung bei u. meinte u.a. Vorsicht vor der Infektion: Dreck macht krank, denn Dreck ist giftig, drum ist s waschen immer wichtig. Wascht eure Pratzen, nach dem Spielen mit Hund und Katzen. Denkt an eure Gesundheit vergesst das nie, busselt eure Viecher nie. Herr Lehrer meint der kleine Karle: da ham se recht, meine Tante küsst den Dackel immer auf den Mund, jetzt ist er gestorben der arme Hund! Dies und auch das Lied Hier im Freundeskreis da singen wir stammte von dem ehem. Vorsitzenden Willi Althauser, der mit diesen Zeilen aus seiner neuen Heimat Ruhpolding grüßte. Monika Helmling erfreute mit einem Gedicht vom Herbst von Anita Menger. Von der Neueröffnung des Siedlerheimes Rheintal am wurde berichtet. Zu den nächsten Treffen am im Gelben Hirsch im Hirschacker, am zur Nikolausfeier im Bassermannhaus und zum ersten Senioren-Treff im neuen Jahr am im Rheintal wurde eingeladen. Nach dem gemeinsamen Abschiedslied Wieder neigt sich ein Tag zu Ende, und dem von Monika Helmling gesungenen Ein schöner Tag ward uns beschert, bedankten sich die Senioren herzlich für den schönen Nachmittag beim Sängerbund. Oskar Hardung sorgte für Stimmung im Sängerbund-Freizeitgelände Foto: Renate Schnitzer Stadtkapelle Schwetzingen Gottesdienst zu Allerheiligen musikalisch begleitet Die Stadtkapelle vor der Friedhofskapelle Foto: C. Dahmann (hk). An Allerheiligen umrahmte die Stadtkapelle Schwetzingen, geleitet von Manuel Grund, den Gottesdienst der katholischen Kirchengemeinde Schwetzingen. Gegen Uhr machten sich die Musiker vor der Friedhofskapelle spielbereit, so dass sie bereits den Einzug der Gemeinde in das Gotteshaus begleiten konnten. Während Reinholdt Lovasz den Gottesdienst in der Kapelle leitete, unterstützte die Kapelle, die sich vor dem Gotteshaus positioniert hatte, die Gläubigen musikalisch beim Singen und Beten. Von der ursprünglichen Planung, Teile der Feierlichkeit am großen Kreuz und an den Kriegsgräbern durchzuführen, musste aufgrund des anhaltend schlechten Wetters abgewichen werden. Der Gottesdienst wurde in der Friedhofskapelle durchgeführt. Gegen Ende des Gottesdienstes dankte Lovasz der Stadtkapelle dafür, dass sie auch in diesem Jahr, trotz des kalten und regnerischen Wetters, die Feier zu Allerheiligen musikalisch umrahmte. Fünfte Jahreszeit beginnt Narren blasen zum Sturm aufs Rathaus (ab/red). Pünktlich zu Beginn der närrischen Zeit stürmen am Montag, , um Uhr die Narren der Schwetzinger Carnevals-Gesellschaft (SCG) das Rathaus, um den Rathausschlüssel in ihre Gewalt zu nehmen. Wie immer wird der Amtssitz wehrhaft von Oberbürgermeister René Pöltl und seinen Amtsleitern verteidigt werden. Die Bevölkerung ist herzlich zum Rathaussturm und zum anschließenden Imbiss mit heißer Wurst, alkoholfreien Getränken, Bier und Berlinern ins Rathausfoyer eingeladen. Foto: gma/sw-archiv

24 24 Neues von den Parteien Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 SPD-Herbstfest Kürbissuppe und Dampfnudeln lockten (red). Zahlreiche Familien zu Fuß, per Fahrrad oder Auto mit Kindern und Hunden besuchten am Sonntag der Vorwoche das Herbstfest der SPD Schwetzingen in der Maximilianstraße. Die Besucher lockten nicht nur Suppen, Dampfnudeln und Kaltgetränke, sondern auch Gespräche mit dem Abgeordneten Daniel Born sowie mit Vertretern des Vorstandes und der Gemeinderatsfraktion. Zur Sprache kamen allgemeine Themen wie Klimaschutz, Digitalpakt, Grundrente und Grundsteuer, aber auch die Verkehrssituation in Schwetzingen. Natürlich wurde auch über die Morde in Halle, die Demokratie, das Streiten und den Kampf gegen Rechts diskutiert. Stadtrat Simon Abraham spannte den Bogen bis nach Schwetzingen: Denn wo sonst, wenn nicht in der Kommunalpolitik, könne man so gut politisch streiten lernen, wo sonst lerne man pragmatische Politik statt Ideologie und Populismus? Der Haushalt stehe an aber entgegen den Erwartungen, könne die Stadt nicht jeglichen Überschuss der letzten Jahre investieren. Wenn dann, müssen wir vor allem für gute Bildung und Nachhaltigkeit sorgen. Weil es in der Stadt durch Zuzug und Wohnungsneubau demnächst mehr Kinder gebe, würden mehr Schulen und Kitas gebraucht. Wir brauchen wieder Schulen, von denen wir dachten, wir bräuchten sie wegen des demografischen Faktors nicht mehr, sagte Abraham. Auch gebe es einen steigenden Bedarf an Kitas. Alles in allem ein Kraftakt. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz würden zu hektisch geführt, unterstrich Neza Yildirim. Hier liegen Heuchelei und Hysterie ganz nah beieinander, betonte sie. Die Grüne Landesregierung habe letzthin eingeräumt, dass Volles Haus bei der SPD Foto: Theobald auch Baden-Württemberg seine Klimaziele bis 2020 nicht erreichen wird. Bis dahin sollte der CO 2 -Ausstoß im Vergleich zum Jahr 1990 eigentlich um mindestens 25 Prozent reduziert werden. Von den Grünen Baden-Württemberg wünsche ich mir beim Klimaschutz mehr Macherqualitäten und weniger Maulheldentum, sagte Yildirim. Kretschmann hätte längst über den Bundesrat Tempo 130 auf Autobahnen beantragen können, mache das aber nicht, um seine Koalition nicht zu gefährden. Im Bundestag betreiben die Grünen dann in der Opposition Schaufensterpolitik ohne Wirkung, betont Yildirim. Dass Nachhaltigkeit auch ÖPNV ist, merkte Bärbel Schifferdecker indirekt an. Es würden viel weniger Menschen mit dem Auto fahren, wenn die ÖPNV-Verbindungen besser wären. Wenn ein grüner Abgeordneter ankündigt, dass eine S-Bahn einmal am Tag von Schwetzingen nach Heidelberg fahre, sei das ja ganz nett, aber man bräuchte eine dauerhafte Verbindung. ÖPNV ist Sache der grünen Landesregierung, da erwarte ich jetzt mehr Maßnahmen und keine netten Ankündigungen. Mitgliederversammlung der Freien Wähler Zahlreiche Ehrungen und Neuwahlen (cp/red). Die Mitgliederversammlung der Schwetzinger Freien Wähler (SFW) am vergangenen Freitag im Saal des Etwas anderen Clubhauses Schwetzingen war wohl wegen den Vorstandswahlen und der Ehrung langjähriger Mitglieder ordentlich besucht: Eine stattliche Anzahl Mitglieder harrte auf das Kommende. sich der ein oder andere Teilnehmer der Versammlung vorstellen konnte. Nach Petzolds Ausblick auf die bevorstehende Arbeit des Gemeinderats übernahm die Erste Vorsitzende das Wort und gab einen Rückblick auf die Aktivitäten der Freiwähler im abgelaufenen Jahr. Sie berichtete über eine Vielzahl von Aktivitäten, beginnend mit dem Neujahrsempfang über Schlachtfest, Frauenfrühstück, Osterhasenaktion im Hebelheim, Jahreshauptversammlung, Bürgerfahrt nach Bayern, Kinderferienprogramm, Friedhofsbegehungen, Ochsenkopfessen, die Altpapiersammlungen, die mittlerweile einen Spendenstand von insgesamt Euro erreicht haben und noch vieles mehr. Auch sie gab noch einen Überblick auf Kommendes und endete mit der Feststellung, dass es Schlag auf Schlag weitergehen wird. Im Anschluss wurde der überaus erfreuliche Kassenbericht von Kassier Werner Zimmermann vorgetragen, dem die Kassenprüfer Dr. Michael Sehling und Dr. Uwe Reichert eine Nach der Begrüßung der ersten Vorsitzenden Elfriede Fackel-Kretz-Keller, die zudem die satzungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit feststellte, erhoben sich die Teilnehmer zu Ehren der verstorbenen Mitglieder. Hierbei galt es Ewald Mocker, Werner Bellstadt Senior und Heinz Ackermann zu betrauern. Im Anschluss erstattete der Fraktionsvorsitzende Carsten Petzold einen kurzweiligen Bericht über die Tätigkeit der Gemeinderatsfraktion im vergangenen Jahr, was immerhin zu einigem Erstaunen führte, da es doch mehr zu tun gab, als Von links: Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Christel Völker, Carola Czyzewski, Beatrix Petzold, Dr. Ralf Wegener, Uschi Lenz Foto: Petzold

25 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Neues aus den Vereinen 25 einwandfreie Kassenführung und satzungsgemäße Verwendung der Gelder bescheinigten. Auf deren Antrag wurde letztlich der gesamte SFW-Vorstand einstimmig entlastet. Ebenso einstimmig wurde die vom Vorstand eingebrachte Satzungsänderung beschlossen: Ab sofort komplettiert ein Beauftragter für Digitale Medien und Marketing den Vorstand. Dr. Jürgen Grimm übernahm die nachfolgende Neuwahl des Vorstandes. Jeweils einstimmig, bei teilweise eigener Enthaltung, wurden gewählt: Erste Vorsitzende: Elfriede Fackel- Kretz-Keller, Pressesprecher: Carsten Petzold, Schriftführer: Rainer Dietz, Kassenwart: Werner Zimmermann, Beauftragter für Digitale Medien und Marketing: Oliver Völker sowie als Beisitzer Theo Gramlich, Sigfried Thom, Cornelia Hertlein, Manfred Lutz- Jathe, Heinrich Back und Katharina Becker. Kassenprüfer wurden erneut Dr. Michael Sehling und Dr. Uwe Reichert. Alle Gewählten nahmen unter großem Applaus ihr Amt an. Nach der Vorstandswahl konnte die alte und neue Erste Vorsitzende langjährige Vereinsmitglieder für ihre Treue ehren und jeweils mit einer Urkunde, Blumen oder einem Weinpräsent bedenken. Im Einzelnen waren dies für 40 Jahre: Carola Czyzewski und Heinz Ackermann (posthum), 25 Jahre: Christel Völker und Dr. Hans Spielmann, für 10 Jahre wurden ausgezeichnet: Katharina Becker, Thomas Geipel, Beatrix Petzold, Uschi Lenz, Dr. Ralf Wegener, Sibylle Wegener und Günter Proetel. Zum Schluss gab Fackel-Kretz-Keller noch das Ziel des Jahresausflugs 2020 der Schwetzinger Freien Wähler bekannt, bevor sie die Versammlung offiziell beendete. Die Reise führt nach Regensburg und an die Donau sowie ins Altmühltal. Gute Bilanz bei Haus & Grund Mitgliederzahlen nehmen stetig zu (rb/red). Eine sehr gute Jahresbilanz konnte 2. Vorsitzender Wolfgang Reineke stellvertretend für den verhinderten Vereinsvorstand Rudolf Berger auf der Jahreshauptversammlung von Haus & Grund Region Schwetzingen-Hockenheim kürzlich im Blauen Loch präsentieren. Nach Begrüßung der Gäste und der Ehrenmitglieder Erhard Dorn und Günter J. Sporys ging er in seinem Bericht zunächst auf die zahlreichen gesetzlichen Änderungen und Neuerungen ein. Seit dem gelte das Mietrechtsanpassungsgesetz, wonach bei einer Modernisierung nur noch 8 % der Kosten auf den Mieter umgelegt werden dürfe. Das immer noch sehr komplizierte Verfahren sei bei kleineren Vorhaben bis zu Euro allerdings auch vereinfacht worden. Im Mittelpunkt des Interesses stehe allerdings immer noch die Reform der Grundsteuer. Haus & Grund warne vor dem wertabhängigen Modell, da dies aufgrund mit der Zeit steigenden Mieten und Baukosten zu automatisch steigenden Grundsteuerbelastungen führe, die letztendlich von Eigentümern und Mietern zu tragen seien mit der Folge, dass nur die Kommunen profitieren. Viele Highlights Es folgte ein Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen im Vereinsbereich, die sich immer großer Beliebtheit erfreuen und schon viele Gäste angeregt haben, eine Mitgliedschaft ins Auge zu fassen. Im Mittelpunkt stand einmal mehr der Vereinsausflug und der im Palais Hirsch ausgerichtete Schwetzinger Immobilientag, an welchem allein über 30 Neumitglieder begrüßt werden konnten. Stetiger Zuwachs Entsprechend positiv fiel sodann auch der Blick auf die Entwicklung des Vereins aus. So belegt Haus & Grund Region Schwetzingen- Hockenheim inzwischen den 15. Platz von 48 im Ranking Vereinsgröße des Landesverbands Baden. Mit 76 Neumitgliedern konnte man sich beim relativen Zuwachs vom 2. Platz im Jahr 2017 nunmehr auf den ersten Platz verbessern und wurde in dieser Kategorie beim Landesverbandstag erneut mit dem Titel Verein des Jahres ausgezeichnet. Der Dank des 2. Vorsitzenden ging an die Mitglieder, die durch ihre Empfehlungen an dem stetigen Wachstum des Vereins einen ganz großen Anteil hätten. Solide Kasse Kassierer Paul Abb präsentierte einen ausgeglichenen Haushalt mit einem leichten Überschuss und Kassenprüferin Ilse Dietz konnte zusammen mit ihrem Kollegen Günter Sporys eine einwandfreie Buchführung bescheinigen. Entsprechend eines Antrages aus der Versammlung wurde dem Vorstand, dem Kassierer und den Kassenprüfern einstimmig die Entlastung erteilt. Neuwahlen Es folgten die Wahlen, welche unter der Leitung von Erhard Dorn durchgeführt wurden. Wieder- bzw. neugewählt wurden sodann einstimmig: Rudolf Berger zum 1. Vorsitzenden, Wolfgang Reineke zum 2. Vorsitzenden, Paul Abb zum Kassierer, Michael Astor zum Schriftführer, Ilse Dietz und Günter Sporys zu Kassenprüfern und Sieglinde Pietsch zur stellvertretenden Kassenprüferin. Ehrungen Tradition hat die Ehrung langjähriger Mitglieder. Elke Wacker, Karl-Ludwig Hoffmann, Christian Hesping, und Fritz Anselment wurden für 20-jährige Mitgliedschaft sowie Renate Schweikert und Erhard Dorn für 30-jährige Mitgliedschaft gewürdigt. Ihnen und dem Schwetzinger Altstadtrat Herbert Nerz, der vor kurzem als Mitglied dem Verein beigetreten war, wurde ein Präsent überreicht. Gewinnspiel Auch diesmal hatten Mitglieder, die sich in besonderer Weise am Vereinsleben beteiligen, die Chance eines Gewinns. Bei den alljährlich durchgeführten Mitgliederaktionen Vergleichsmieten und Mitglieder werben Mitglieder kamen Barbeträge in Höhe von je 250 zur Verlosung. Freuen über die Gewinne können sich Wolfgang Gekeler und Dr. Marianne Liebe. Mit Hinweis auf die nächste Veranstaltung am im Weldebräu-Stammhaus in Schwetzingen schloss der 2. Vorsitzende die harmonische Veranstaltung. Bei Haus & Grund freuten sich Vorstand und Mitglieder über Zuwachs und langjährige Vereinstreue: (v.l.) Wolfgang Reineke, Herbert Nerz, Karl Ludwig Hoffmann, Renate Schweikert, Christian Hesping, Fritz Anselment, Elke Wacker, Erhard Dorn, Paul Abb. Foto: Rolf Berger

26 26 Schwetzinger unterwegs Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 SPD Arbeitsgemeinschaft 60 plus Den Odenwald erkundet (wm/red). Es gibt viele Möglichkeiten, eine Region zu erleben: über die Landschaft, über das Essen oder über die Wohnkultur. Eine Busfahrt der AG 60 plus in den Odenwald vermittelte all diese Aspekte. Zunächst wurde im Freilandmuseeum Walldürn darüber informiert, wie die Wohnverhältnisse im 18. Jahrhundert im schönen Odenwald waren. Dabei wurde deutlich, dass die Gute alte Zeit nicht immer gut war. So führte der Kinderreichtum zu sehr beengten Wohnverhältnissen. Wie bei der Museeumsführung zu hören war, lebte z.b. in einem kleinen Tagelöhner-Haus eine Familie mit 13 Kindern, deren Versorgung nur gewährleistet sein konnte, wenn die Kinder schon in jungen Jahren das Haus verließen. Eine hohe Kindersterblichkeit war darüber hinaus die Regel. Besser hatte es verständlicherweise ein Großbauer in jener Zeit, der durch den Verkauf seiner Produkte einen gewissen Wohlstand erreichen konnte. Bei Kriegsende war der Odenwald aufgrund seines gesunden Klimas eine Region, in die Kinder aus ausgebombten Städten von weither verschickt worden waren. Auch dies war eine bittere Zeit in der Vergan- Die Reisegruppe der SPD AG 60 plus im Odenwald. genheit. Eindrucksvoll ist im Freilandmuseeum dokumentiert, dass viele Odenwälder Familien sich entschieden hatten, nach Amerika auszuwandern, um in der Neuen Welt ein vermeintlich besseres Leben zu beginnen. Die Schwetzinger Gruppe erlebte den Odenwald hingegen nur von seiner schönen Seite, wozu eine Führung durch die Schmucker-Bierbrauerei im Mossautal ohne Zweifel gehörte. Eine Bier- Verkostung mit Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der Brauerei fand großes Interesse. Schließlich führte die Busfahrt zum Rebstock in Fürth- Steinbach. Bei Odenwälder Spezialitäten, Apfelwein und meist deftigen Eigenprodukten aus der Küche konnten es sich die AG 60 Senioren gut gehen lassen. Im Rückblick wurde deutlich, dass die Bussfahrt mit der SPD AG 60 plus großes Interesse fand, was sicherlich auch der Organisation durch die Reiseleiter Marion Kirzenberger und Claus Veitengruber geschuldet war sowie der angenehmen Fahrt. Foto: pr LandFrauen zu Besuch in Wachenheim Kulinarischer Streifzug durch die Pfälzer Partnerstadt (ar/red). Bereits im Mai dieses Jahres trafen sich die beiden LandFrauenvereine aus Wachenheim und Schwetzingen zum ersten Mal in Schwetzingen auf dem Spargelhof Renkert zu einer Spargelführung mit anschließendem gemütlichem Zusammensein bei Spargelsalat und einem reichhaltigen Kuchenbüfett. Der Funke der Städte-Partnerschaft schlug auch bei den beiden Vereinen sofort über und so wurde bereits am dem Tag der nun aktuell angetretene Gegenbesuch vereinbart. 36 LandFrauen traten dieser Tage nun die Fahrt nach Wachenheim an, um die dortigen LandFrauen wieder zu treffen. Nach einer kurzweiligen Fahrt wurden die Schwetzingerinnen an der Winzergenossenschaft in Wachenheim von der ersten Vorsitzenden des dortigen LandFrauenvereins, Michaela Peter, ihrer Stellvertreterin Elfriede Gleber und den LandFrauen herzlich mit einem Glas Sekt begrüßt. Die aus Schwetzingen mitgebrachten süßen Spargelspitzen ließen sich die Wachenheimerinnen im Gegenzug gerne schmecken. Auch Bürgermeister Thorsten Bechtel und sein Stellvertreter ließen es sich nicht nehmen, die Schwetzinger Gäste mit ihren Vorsitzenden Annette Renkert und Karin Sauer zu begrüßen und freuten sich, die Gruppe anschließend zum Partnerschaftsweinberg der Stadt Schwetzingen zu begleiten. Hier wurden diese in die Geschichte der Städtepartnerschaft und in die Arbeit am Weinberg eingeweiht. Mit neuem Wein und köstlichem, natürlich selbstgebackenen warmen Zwiebelkuchen überraschten hier die Gastgeberinnen ihre Gäste aus der Kurpfalz. Danach führte der stellvertretende Leiter der Winzergenossenschaft die Gruppe durch die Räumlichkeiten der Genossenschaft und kredenzte dort köstliche Weine. Zum Abschluss luden die Wachenheimer LandFrauen dann ihre Kolleginnen zum gemütlichen Zusammensein ein. Im wunderschönen dekorierten Probierraum der Winzergenossenschaft nahm man zusammen ein reichhaltiges Pfälzer Versper ein. Als Schmankerl der Veranstaltung gesellte sich zum Schluss die Wachenheimer Weinhoheit Svenja noch zur bunten Truppe. Mit viel Wehmut und vielen neuen Eindrücken traten die LandFrauen danach den Heimweg an in der Gewissheit sich im nächsten Jahr wiederzusehen. Ob im Partnerschaftsweinberg oder im Weinkeller: Das Beste von der Traube gab es in beiden Fällen zu probieren. Fotos: pr

27 Schwetzinger Woche 06. November 2019 Nr. 45 Panorama 27 Patientinnen werden nicht alleine gelassen GRN-Klinik feierte mit dem Tag der Brustgesundheit das Jubiläum des Brustzentrums (red). Seit 2009 besteht an den GRN-Kliniken Schwetzingen und Sinsheim ein gemeinsames, vom TÜV Süd zertifiziertes Brustzentrum. In den vergangenen zehn Jahren wurden an beiden Standorten insgesamt etwa an Brustkrebs erkrankte Frauen nach einer Erstdiagnose primär behandelt. Sie profitierten dabei von der hohen Expertise, den erfahrenen Ärzten, von der engen Zusammenarbeit einzelner Bereiche und der Kooperation mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Einem Großteil der Frauen konnte geholfen werden - sie wurden geheilt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums wurden am Samstag, 19. Oktober 2019, beim Tag der Brustgesundheit in der Cafeteria der GRN-Klinik Schwetzingen die aktuellen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt, die unter anderem einen individuellen Behandlungsplan für jede einzelne Patientin beinhalten. Die Methoden zur Früherkennung wurden in den zurückliegenden Jahren verbessert. Unter anderem trägt das Mammographie-Screening dazu bei, dass der Brustkrebs zumeist im Frühstadium entdeckt wird. Durch neue, weniger radikale Therapiemethoden sind Brustentfernungen und eine erweiterte Ausräumung der Lymphknoten aus der Achselhöhle heute selten geworden. V.l.n.r.: Dr. med. Annette Maleika, Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe GRN-Klinik Schwetzingen und Leiterin Brustzentrum Schwetzingen, Dr. med. Kay Goerke, Mitbegründer des Brustzentrums, Dr. med. Christian Kuhn, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, MVZ am Schlossgarten, Dr. med. Thomas Schumacher, Leiter Brustzentrum Sinsheim, Dr. med. Jörg Schäfer, Strahlentherapeut, Praxis für Strahlentherapie Speyer. Foto: GRN / Callies Früherkennung hat einen hohen Stellenwert Dr. med. Annette Maleika, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der GRN-Klinik Schwetzingen und Leiterin des Brustzentrums Schwetzingen, bedankte sich in ihrer Begrüßung vor knapp 50 Interessierten vor allem bei ihrem Vorgänger Dr. med. Kay Goerke, der eigens zum Jubiläum angereist war. Er hatte 2009 das Brustzentrum gemeinsam mit Dr. med. Thomas Schumacher, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der GRN-Klinik Sinsheim, initiiert und seiner Nachfolgerin vor sechseinhalb Jahren etablierte Strukturen hinterlassen. Dr. Schumacher stellte in seinem Vortrag den Stellenwert der Ultraschalldiagnostik in der Früherkennung des Brustkrebses heraus. Jeder Tastbefund, der über sechs Wochen besteht, muss bevorzugt durch Ultraschall abgeklärt werden, so der Leiter des Sinsheimer Brustzentrums. Die Ultraschalluntersuchung sei für die Patientin weniger belastend und meist sofort durchführbar. Bei jungen Frauen sei diese Diagnostik häufig aussagekräftiger als eine Mammographie. Und weiter: Jeder nicht ganz eindeutige Ultraschallbefund müsse durch eine feingewebliche Untersuchung per Stanzbiopsie unter Ultraschallkontrolle abgesichert werden. Gutartige Befunde könne man meist belassen, bösartige Befunde benötigten zur Therapieplanung eine Immunhistologie, eine genaue Untersuchung der Zellstrukturen. Vor allem gelte es jedoch, unnötige Operationen zu vermeiden. Dr. Maleika stellte fest, dass die Brustkrebsbehandlung von heute einer systemischen Behandlung bedürfe. Grundsätzlich stünden drei Therapiesäulen zur Verfügung: Operation, medikamentöse Therapie (Chemotherapie, Antihormontherapie) und Strahlentherapie. Eine dauerhafte Heilung sei nur möglich, wenn alle Tumorzellen zerstört würden. Doch Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs, so Dr. Maleika. Wichtig seien zielgerichtete Therapien. So versuche man sofern gewisse Kriterien erfüllt seien brusterhaltend zu operieren. Alternativen, wie zum Beispiel der Brustaufbau durch Implantate, sollten vor der Operation mit der Patientin besprochen werden. Dr. Maleika und ihr Team legen ganz besonderen Wert darauf, ihre Patientinnen persönlich zu kennen: Das zeichnet unser Brustzentrum aus. Markt der kreativen Ideen Markt der kreativen Ideen (red). Kunsthandwerk der verschiedensten Fachrichtungen erwartet Besucher am in Mannheim-Rheinau. Rund 50 Aussteller präsentieren an dem Sonntag beim 14. Weihnachtsmarkt von 11 bis 17 Uhr im Nachbarschaftshaus, Rheinauer Ring 101 ihre Arbeiten und kreativen Ideen. Im Sortiment finden sich Schals und Röcke, Jacken aus Filz, fein gearbeitete Teddybären, handgearbeitete Kinderkleider und Accessoires. Auch wer auf der Suche nach individuellem Schmuck System-, Strahlen- und Komplementärtherapie Hilfe zur Selbsthilfe und die Aktivierung der körpereigenen Abwehr standen bei Dr. med. Christian Kuhn, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie von den ze:ro Praxen, MVZ am Schlossgarten Schwetzingen, im Mittelpunkt. Er sprach aktuelle Aspekte in der Systemtherapie beim Mammakarzinom an und gab dabei Einblick in die Erforschung neuer Medikamente, die ins Immunsystem der Patienten eingreifen. Auch die genetische Veränderung beim familiären Brustkrebs immerhin weisen fünf bis zehn von hundert Brustkrebspatientinnen ein vererbtes oder vererbbares Risiko auf, an Brustkrebs zu erkranken sei ein Thema, das in Zukunft noch mehr in den Vordergrund rücken werde. Dr. Kuhn: Unsere Aufgabe ist es, diese Frauen zu finden. Auch der Strahlentherapeut Dr. med. Jörg Schäfer von der Praxis für Strahlentherapie in Speyer arbeitet schon lange mit dem Brustzentrum eng zusammen und klärte auf: Die intensitätsmodulierte Radiotherapie ermöglicht es, eine hohe Bestrahlungsdosis im Tumorzentrum zu platzieren, während das umgebende Gewebe geschont wird. Über komplementäre Behandlungsansätze sprach Dr. med. Ulrike Schmidt, Funktionsoberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der GRN-Klinik Schwetzingen. Wie können Patientinnen mit Brustkrebs die Nebenwirkungen konventioneller Therapien erträglicher machen? Das Spektrum reiche von Naturheil- und Entspannungsverfahren über Osteopathie und Akupunktur bis zu Homöopathie. Dr. Schmidt sieht regelmäßige Bewegung mit an erster Stelle, um die Lebensqualität zu verbessern. Da passt es ganz gut ins Bild, dass Dr. Maleika schon im nächsten Jahr eine Sportgruppe ins Leben rufen will, in der Betroffene gemeinsam in Bewegung kommen. An Infoständen und bei einer Modenschau für brustoperierte Frauen wurde abschließend noch einmal deutlich, dass beim Brustzentrum Sinsheim-Schwetzingen die Patienten nicht alleine gelassen werden. aus Gold und Silber ist, wird auf dem Markt fündig, ebenso wer das Eigenheim mit Gestecken und Kränzen schmücken will. Und neben vielem anderem gibt es auch wieder Honig, Marmeladen und Liköre. Nach dem Rundgang kann man sich in der Cafeteria mit Kürbissuppe stärken. Ebenso gibt es wieder ein riesengroßes Torten- und Kuchenbuffet und dazu Kaffee. Der Erlös ist für die Jugendarbeit bestimmt, so Organisatorin Waltraud Templin. Der Eintritt ist frei.

28 28 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Lokal einkaufen Aus Liebe zur Heimat»Lass dich von den lokalen und regionalen Anbietern überzeugen. Die kurzen Transportwege schonen die Umwelt und verbinden dich mit deiner Region.«Sie sind selbst ein regionaler Produzent oder Anbieter? Bringen auch Sie Ihr Unternehmen ins Netz, präsentieren Sie sich auf dem Marktplatz kaufinbw und profitieren Sie von vielen Möglichkeiten wir beraten Sie gerne. Jetzt online durchstarten partner.kaufinbw.de Ein Produkt von Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

29 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 29 TRAUER Wir laden Sie ein, mit uns über die letzten Dinge zu sprechen. Vertraut mit den Menschen in der Region. STRAUB BESTATTUNGEN Wildemannstraße Schwetzingen Schwetzinger Str Plankstadt Mannheimer Str Oftersheim W enn jemand einem einsamen Menschen zuhört oder ihm die Hand entgegenstreckt oder ihm ein freundliches, ermutigendes Wort sagt oder versucht, ihn zu verstehen, dann beginnt etwas Außerordentliches zu geschehen. Loretta Girzartis Foto: WhitneyLewisPhotography/iStock / Getty Images Plus

30 30 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 JETZT AB 149,00 EUR IM MONAT LEASEN. 25 x 2 Tickets für den Stuttgarter MesseHerbst Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder DER MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN. Der MINI John Cooper Works Countryman mit 306 PS, maximalem Gokart-Feeling und Performance auf höchstem Niveau. Besuchen Sie uns wir beraten Sie gerne. MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN Neuwagen, 225 kw (306 PS), Midnight Black, Lederkombination Carbon Black Klimaautomatik, Connected Navigation Plus, Rückfahrkamera, u.v.m. LEASINGBEISPIEL * VON DER BMW BANK GMBH: MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN MINI COMFORT 36 monatliche Leasingraten à: 439,00 EUR Anschaffungspreis: ,55 EUR Leasingsonderzahlung oder Ihr Gebrauchtwagen: 3.500,00 EUR Laufleistung p.a.: km Laufzeit: 36 Monate Sollzinssatz p.a. ** : 2,49 % Effektiver Jahreszins: 2,52 % Gesamtbetrag: ,00 EUR Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 7,3 l/100 km, innerorts: 8,4 l/100 km, außerorts: 6,7 l/100 km, CO 2 -Emission kombiniert: 166 g/km, Energieeffizienzklasse C. Zzgl. Fahrzeug ausgestattet mit Automatikgetriebe. Zzgl. Zulassung und Transport i.h.v. 860,00 EUR. * Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 09/2019. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. **gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Alles rund um Familie, Tier und Freizeit - gewinnen Sie Tickets für den Stuttgarter MesseHerbst vom November. Details zu allen 9 Messen unter Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: Stuttgarter-Messeherbst-2019 Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, München. JETZT MIT 306 PS Heidelberg In der Gabel 12 Tel.: 06221/ , Herr Bienert Folgen Sie uns auch unter: Instagram & Facebook MINI Service Standorte: Hockenheim, Sinsheim. Unsere weiteren Standorte: Meckesheim,Walldorf und Mosbach. 10 x 2 Tickets für den Christmas Garden Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Fernab des vorweihnachtlichen Trubels stellt der CHRISTMAS GARDEN STUTTGART mit seiner besinnlichen Atmosphäre und verwunschenen Pfaden voller Entdeckungen einen wunderbaren Konterpart zum Weihnachtsstress dar. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: Christmas Garden Stuttgart Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Foto: GM Stock Films/iStock / Getty Images Plus

31 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 31 VERSCHIEDENES Dankeschön auf Wiedersehen Vielen Dank allen kleinen und großen Eleven und Elevinnen des Hänsel- und Gretel- Ensembles vom 19. und 20. Oktober 2019 im Rokoko-Theater Schwetzingen. Es war sehr schön zu sehen, wie Ihr die von mir designten Kostüme mit euren Tanzkünsten zum Leben erweckt habt. Danke auch den vielen Helfermamas und -papas und an Heike, Peter, Georg und Wolfgang. Holz gemischt...srm 45.- Buchenholz...srm 85,- Abholpreis/Lieferung möglich Lindberghstr. 1, Eppelheim, Tel / Für alle Fälle Garten- und Landschaftsbau Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Aus persönlichen Gründen konnte ich leider nicht bis zum letzten Vorhang bleiben, es tut mir leid. Lieben Gruß Heinke Engelsen UNTERRICHT 40 Jahre CALAC-Sprachferien Der Sprachreiseveranstalter Ihrer Region Neue Motivation mit bestem Lernerfolg in Englisch. Wir bieten ausgesuchte Gastfamilien optimale Betreuung und effizienten Unterricht! Unser Kursort Weymouth ist einer der attraktivsten Küstenorte in Südengland. Ostern: Pfingsten Sommer Kostenlose Prospekte & Beratung: Video der Reise auf: Telefon Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g DIE GUTE TAT J CALAC-ORGANISATION Zu Verschenken: Kindergitterbett mit Matratze und 3-sitzige Couch zur Abholung. Tel oder Handy zur Terminabsprache. Brautkleid weiß: Gr.40, Designerkleid bestickt, einmal getragen, bodenlang, mit Rockreifen, anrufen, anschauen, anprobieren und mitnehmen! Behördennummer 115 Ihr kurzer Draht zum Amt - auch im Rhein-Neckar-Kreis Mo-Fr 8-18 Uhr GESUNDHEIT UND BEAUTY Hatha Yoga Jeden Mittwoch von 19:30 bis 20:45 Uhr Übungsort: Kampfkunstakademie Schwetzingen Robert-Bosch-Straße Schwetzingen Mehr Infos unter yogaschwetzingen.de Handy : clarissabechtel@web.de EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN!

32 32 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr Erhellend Jetzt im Handel 6 / 2019 November Dezember 4,80 EUR Die Gans kann s WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON Mehr als ein Glücksmoment Weitere Infos: +49 (0) weihnachten-im-schuhkarton.org Das fliegende Engele von Isny Rauch-Zeichen Badische Zigarrentradition Bleiben Sie mit uns verbunden! Winterliche Ruhe in den Klöstern Auf dem Engelweg Winterspaziergang im Glottertal Sicherer Auftritt Theaterschuhe aus Ravensburg Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs

33 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 33 Die #Aufstiegshelfer-Initiative ist eine Erfolgsgeschichte für Jugendliche, Unternehmen und unsere ganze Region. Seien auch Sie das nächste Mal dabei!

34 34 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder * Fünf Tage, fünf Sterne, vier Disziplinen und drei Weltcup-Prüfungen die STUTTGART GERMAN MASTERS zählen längst zu den bedeutendsten Reitturnieren der Welt. Gewinnen Sie Tickets für Sonntag, den 17. November 2019 in der Hans-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart! Weitere Infos unter Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes, Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an Nussbaum MedienWeil der Stadt oder per Mail an marketing@nussbaummedien.de ** * Unsere Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club. ** Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. 3 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder Veranstalter: Püpcke Kulturmanagement Am Donnerstag, 14. November 2019, um 20 Uhr, gastieren Gregor Hübners Sirius Quartet aus New York und die Harfenistin Evelyn Huber von Quadro Nuevo in der Liederhalle Stuttgart. Die Stars der zeitgenössischen Musik treffen auf die Trägerin des Bayerischen Kulturpreises und zweimalige ECHO-Gewinnerin. Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. WeitereTeilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zuverlosungen finden Sie unter: Lösungswort: German-Masters-Reitturnier Teilnahmeschluss: Sonntag, Lösungswort: Sirius-Quartet Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Maddin Schneider live erleben! Am Samstag, den 23. November 2019 präsentiert Maddin Schneider im Prisma (Marktplatz 22 in Freiberg a.n.) sein neues Programm Denke macht Koppweh!. Dabei gibt er den Zuschauern Einblick in seine täglichen zum Brüllen komische Gedankengänge. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neckar-Enz KULTURevents in Kooperation mit der Stadt Freiberg am Neckar und der Livemacher GmbH statt. Livemacher GmbH 15 % Rabatt auf Tickets Code: NussbaumLivemacher Aktionszeitraum: bis 23. November 2019 Max-Eyth-Str. 11, Besigheim info@livemacher.de, Tickets können mit dem Code NussbaumLivemacher über bestellt werden. Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/Tag nur einmal gültig. Keine Barauszahlung möglich. Egmont Ehapa Media GmbH Leserservice Hamburg EGMONT-Shop Bereits seit 50 Jahren und seit mehr als 500 Ausgaben begeistert das Lustige Taschenbuch Leserinnen und Leser. Die lustigen Geschichten aus Entenhausen sind auch aus dem Portfolio des EGMONT- Shops nicht mehr wegzudenken. Hier finden Sie immer die neueste Ausgabe des Lustigen Taschenbuchs und der zahlreichen LTB Sonderreihen, wie dem LTB Spezial, oder LTB Ultimate Phantomias. Entdecken Sie außerdem viele tolle Angebote und exklusive Sammlerstücke rund um Donald, Micky Maus, Onkel Dagobert und Co. 50 % Rabatt Testen Sie jetzt3 Ausgaben Lustiges Taschenbuch im Probeabo für nur 9,75! Der Vorteil ist nicht mit anderen Vorteilen oder Vergünstigungen kombinierbar. Vertragspartner ist die Egmont Ehapa Media GmbH, Alte Jakobstr. 83, Berlin, Geschäftsführer: Klaus Thyge Hoeg-Hagensen. Belieferung, Betreuung und Abrechnung erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als leistenden Unternehmer.

35 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 35 VERANSTALTUNGEN HEIDELBERGER ZOO-LEUCHTEN DIE WELT DER ZOOTIERE IM ABENDLICHT 19. SEPT NOV VERLÄNGERT BIS DONNERSTAGS BIS SONNTAGS NACH ZOOSCHLUSS BIS 22 UHR DONNERSTAGS BIS SONNTAGS NACH ZOOSCHLUSS-22UHR einmalig in Heidelberg eindrucksvolle Atmosphäre faszinierende Lichtinstallationen Karten an der Zoo-Kasse erhältlich. Abendticket: 19,- (Kinder 7,50 ) RABATT 5 Bei Abgabe des Coupons erhalten Sie ein Abendticket Erwachsene für 14,- (statt 19,- ) Nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen, keine Barauszahlung mögl. Einmalig gültig. FAMILIEN-TIPP: Gratis Mini-Muffin für Kinder in Fody s Dschungel-Snackbar! Jeden Freitag freier Eintritt für Kinder mit leuchtender Laterne! ANZEIGE ORTHOPÄDISCHES ZENTRUM RHEIN NECKAR (OPZ) in Eppelheim erstrahlt in neuem Glanz. Am veranstaltete das OPZ in der Rudolf-Wild-Halle einen Informationsabend zum Thema Arthrose - modernetherapie und am einen Tag der offenen Praxis. Informationsabend Arthrose - moderne Therapie Wenn beim Sport oder nach anderer Belastung Schmerzen in den Knien oder anderen Gelenken auftreten, ist die Ursache häufig eine Verschleißerkrankung (Arthrose). Die Experten des Orthopädischen Zentrums Rhein Neckar, Dr. Kempf, Dr. Brösse, Hr. Konze, Dr. Reitzner und Dr. Stock, luden am 26. September 2019 in die Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim ein, um aus erster Hand zum Thema Gelenkverschleiß zu informieren. Dr. Stock konnte zeigen, dass bereits unsere Vorfahren an Arthrose litten. Bereits Ötzi hatte eine Hüftarthrose. Im Spätstadium der Arthrose-Krankheit ist die Knorpelschicht der Gelenke völlig abgenutzt. Letztlich kommt es zum Totalverlust des Gelenks. Wie Dr. Reitzner anschaulich darstellte, ist die Diagnose einer Arthrose meist kein Problem. Er hob hervor, dass eine Röntgenaufnahme weiterhin einen hohen Stellenwert hat, auch wenn die Kernspintomographie (MRT) und andere Verfahren wertvolle Zusatzinformationen liefern können. Hr. Konze gab einen Überblick über die aktuellen operativen Therapiemöglichkeiten. Aber: Nichts ist so gut wie das Original. Die Experten des Orthopädischen Zentrums Rhein Neckar waren sich einig: Es gibt ausgezeichnete Operationsmöglichkeiten, aber es wird auch häufig viel zu früh operiert. Dr. Brösse machte in seinem ausführlichen Überblick der nicht operativen Therapieverfahren deutlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, um eine Gelenkzerstörung zu vermeiden. Letztlich geht es darum, die Selbständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Eines wurde allerdings deutlich, so Dr. Kempf: Die Behandlung einer Arthrose gehört in die Hand von Experten. Kortison oder Schmerzmittel alleine sind viel zu wenig. Fazit: Durch die heutigen Behandlungsverfahren ist es möglich, trotz Arthrose Vitalität, Selbständigkeit und Lebensfreude zu bewahren. Tag der offenen Praxis Am konnte man einmal hinter die Kulissen einer modernen orthopädischen Praxis schauen. Bei einem Rundgang durch die Praxis bestand für die zahlreichen Besucher reichlich Gelegenheit, sich mit dem Urgestein der Eppelheimer Orthopädie Dr. Kempf sowie Dr. Brösse und Herrn Konze auszutauschen und das neue OPZ RHEIN NECKAR kennenzulernen. Es konnten innovative Verfahren wie zum Beispiel die Stoßwellentherapie kostenlos und unter ärztlicher Anleitung selbst ausprobiert werden. Das müssen wir unbedingt einmal wiederholen, so Dr. Reitzner, der zusammen mit Herrn Dr. Stock das Orthopädische Zentrum Rhein Neckar aufgebaut hat. Umfassende Informationen über die Eppelheimer Praxis des OPZ Rhein Neckar finden Sie auf der nagelneuen Homepage des Zentrums unter Werbung bringt Erfolg!

36 36 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 STELLEN Gastronomie und Sonntag frei!!!!! Wir suchen für unser Stadthallen-Restaurant Rondeau zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koch (m/w/d) in Vollzeit. Ausbildung bei Nussbaum Medien WIR SUCHEN DICH! Wir bieten: eine leistungsgerechte Bezahlung (Bitte geben Sie in der Bewerbung Ihre Gehaltsvorstellung an! geregelte sowie flexible Arbeitszeiten sonn- und feiertags frei bis zu 30-Tage-Urlaub Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld vielfältiges Arbeiten vom à la carte Service über Galas bis hin zu kreativen Veranstaltungen in der Stadthalle Bewerbungen bitte an unseren Küchenchef: Stefan Roth: 0172/ oder Des Weiteren suchen wir für die Stadthalle: flexible Minijobber (m/w/d) auf 450-u-Basis als Bestuhler. Bei Interesse wenden Sie sich an Barbara Mühlfeld, Tel / oder b.muehlfeld@stadthalle-hockenheim.de Stadthallen-Betriebsgesellschaft mbh Rathausstr. 3, Hockenheim, Telefon / Foto: Thinkstock/Pixfly

37 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 37 Die Weber Waagenbau und Wägeelektronik GmbH ist ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen im Bereich der Verpackungs-, Abfüll- und Robotertechnik. Seit über 40 Jahren steht Weber für individuelle Lösungen und hohes Engagement, nicht nur gegenüber seinen Kunden, sondern auch - und ganz besonders - seinen Mitarbeitern gegenüber. Für unseren Standort in Waghäusel-Kirrlach, in der Nähe von Karlsruhe, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt: Mit den AVR Unternehmen Elektroniker (m/w/d) Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (bzw. gleichwertige oder höhere Ausbildung im Bereich Elektrotechnik) - Pkw-Führerschein (B) - Teamfähigkeit - Grundkenntnisse Englisch Ihre Aufgaben: - Montage und Verdrahtung von Schaltschränken in der hauseigenen Elektronikabteilung - Installation von Maschinen inder hauseigenen Endmontage - Installations- und Servicearbeiten vor Ort beim Kunden Elektro Konstrukteur (m/w/d) Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (bzw. gleichwertige oder höhere Ausbildung im Bereich Elektrotechnik) - Erfahrung in der Projektierung elektrischer Anlagen unter Beachtung der Vorschriften und Regelwerke - Einschlägige Erfahrungen in der Erstellung von Elektroschaltplänen mit EPLAN P8 - Kenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Automatisierungs- und Feldbussysteme - Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Teamfähigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft - Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung Ihre Aufgaben: - Planen, Realisieren von Projekten in der Elektro-Konstruktion - Abklären der technischen Anforderungen mit den Kunden - Abstimmung mit der Entwicklungsabteilung (Mech. Konstruktion) und Programmierer (Inbetriebnehmer) sowie E-Werkstatt (Schaltschrankbau) - Standardisierung der Prozesse z. B. mit Hilfe eines Baukastensystems für wiederkehrende Funktionseinheiten - Auswahl und Dimensionierung der elektrischen Automatisierungskomponenten wie Sensorik, Sicherheitstechnik und Steuerungen - Erstellung der technischen Dokumentationen - Überarbeitung der Schaltpläne (Revision) Wir bieten: - Attraktive Vergütung - Unbefristeten Arbeitsvertrag - 30 Tage Urlaub mit zusätzlich 50 % Urlaubszuschlag auf die Grundvergütung - Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen - Einsatz und Anwendung neuester Techniken - Flache Hierarchien in einem guten und freundlichen Arbeitsklima Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie unter: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per an: bewerbung@weber-waagenbau.de Fa. Weber Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Boschstr Waghäusel Wir bilden zum Ausbildungsbeginn 2020 aus: Kauffrau*mann für Büromanagement Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d) Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) KFZ-Mechatroniker (m/w/d) Mechatroniker im Anlagenbetrieb (m/w/d) Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft gemeinsam mit uns. Bewerben Sie sich jetzt! Weitere Informationen finden Sie unter: AVR Kommunal GmbH AVR UmweltService GmbH AVR GewerbeService GmbH Personalmanagement, Lisa Stummer Dietmar-Hopp-Str. 8, Sinsheim Telefonnummer / in eine sichere Zukunft! Du kannst begeistern den Rest haben wir! Jetzt bewerben: bofrost.de/ karriere Wir suchen Verkäufer (m/w/d) im Vertrieb in Voll- oder Teilzeit Du hast eine positive Ausstrahlung, kannst auf Menschen zugehen, hast einen Führerschein und legst Wert auf interessante Aufstiegsmöglichkeiten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Wir arbeiten dich optimal ein ein äußerst nettes Team erwartet dich. Wir bieten gute Sozialleistungen, wie z.b. 30 Tage Urlaub pro Jahr und Urlaubsgeld. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Weitere Infos erhältst du unter der kostenfreien Hotline oder bewerbung@bofrost.de. bofrost* Niederlassung Mannheim-Friedrichsfeld

38 38 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Sachbearbeiter/in Vertriebsassistent/in Wir suchen zunächst auf Basis eine Verstärkung für unser Team. Von Vorteil (keine Bedingung) sind Vorkenntnisse im Bereich: Textil und Textilveredelung (Druck und Stickung), Werbemittelhandel, Umgang mit Warenwirtschaftssystem, Tätigen von Online-Bestellungen, Kunden- und Lieferantenkontakt, Kommissionierung von Bestellungen und Auftragsüberwachung. Die Stelle soll langfristig zu einer Halbtagsstelle ausgebaut werden. Wema Service GmbH, Ketsch, Tel.: oder MFA (w/m) Wir sind eine große, moderne, überörtliche Facharztpraxis. Sie bringen Erfahrung, Engagement und Sozialkompetenz mit, wollen im Team arbeiten, Neues lernen und Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Dr. Martin Lindenberger, Heidelberger Str. 19, Hockenheim Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMWDST 136 Wir suchen ab sofort einen Spezialverkäufer (m/w/d) für den Stellenmarkt in Vollzeit (40 h/woche) Mo. Fr. am Standort Weil der Stadt Ihre Aufgaben Verkauf von Stellenanzeigen in unseren Amts- und Mitteilungsblättern und in unserem Jobportal Akquise großer und langfristiger Stellen-Kunden Besuch von Job- und Azubimessen sowie von spezialisierten Werbeagenturen zum Aufbau eines entsprechenden Netzwerks Wettbewerbsbeobachtung Unterstützung der übrigen Verkäufer der Mediengruppe bei der Akquise im Stellenmarkt Unterstützung der Geschäfts- und Verkaufsleitung bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Unternehmungsgruppe im Bereich Stellenmarkt Direkter Bericht an die Verkaufsleitung der Unternehmensgruppe Ihre Qualifikation Erfahrung entweder in der Werbevermarktung oder im HR-Bereich zwingend Kontakte zu Personalentscheidern oder Stellenagenturen wünschenswert Personal-, betriebs- oder medienwirtschaftliches Studium (oder vergleichbare Ausbildung) Verkäuferisches Geschick, Abschlusssicherheit, Belastbarkeit und Kreativität Wir bieten Ihnen: die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen mit umfangreichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebskinderkarten) maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum-Akademie wie auch die Option auf ein JobRad (E-Bike) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 Telefon Weil der Stadt

39 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 39 Kleintierpraxis in Plankstadt sucht ab sofort zur Unterstützung des Teams eine/n freundliche/n und engagierte/n TMFA (Tierarzthelfer/in) (m/w/d) in Vollzeit. VERMIETUNG Dres. Senn/Busse Bismarckstr Plankstadt Telefon Haushaltshilfe gesucht für Privathaushalt in Schwetzingen für 2-3 Std./ Woche. Bitte an Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin: PFLEGEFACHKRÄFTE m/w/d PFLEGEHELFER m/w/d in Voll- oder Teilzeit auch Minijob. Es erwartet Sie ein familiäres Betriebsklima und attraktive Arbeitszeiten. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: B+O Seniorenzentrum Brühl Geschäftsführung: Klaus Oldewurtel Mannheimer Landstraße Brühl weitere Informationen unter: Suche Nachmieter! zum in Schwetzingen für Wohnung, 86m², 3 ZKB, Bad ist neu renoviert. 450 Warmmiete MIETGESUCHE Junge Frau in Festanstellung, ruhig, NR, sucht ab sof. eine 2-Zi-Whg. in Schwetzingen und Umgebung. KM bis 600. Tel.: IMMOBILIEN-VERKÄUFE Urologische Praxis Wir suchen: MFA, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten: übertarifliche Bezahlung mit Weihnachtsgeld und 30 Urlaubstagen Dr. med. Claudia Conrad, Rote-Tor-Str. 1-7, Philippsburg info@urologie-philippsburg.de Schöne 2½ Zimmer, Küche, Tageslichtbad-Wohnung, Abstellraum. Leerstand, im DG eines 4 FH in Oftersheim, ca. 84 qm nach DIN, Grundfläche ca. 100 qm, Bj. 1990, sehr ruhige Lage, Stellplatz, Bahn und Bus in 5 Minuten Fußweg, KP VHB, Tel Angenehme 90 qm Praxisräume in Eppelheim Seestr. v. priv. zu verk.. Umwidmung zur Wohnung evtl. möglich. VHB ,- Tel Foto: Thinkstock/AdamGregor Foto: evgenyatamanenko/istock / Getty Images Plus

40 40 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Suche 2 ZKB in Schwetzingen/ Oftersheim/ Brühl zum Kauf evtl. auch Miete. kima59@ gmx.de oder Tel Schwetzingen: Kaufe Haus von Privat! und Umgebung schnelle einfache und seriöse Abwicklung möglich Wir suchen: Grundstücke - Abrissgrundstücke ab 500 m² bis 5000 m², zum Kauf, seriöse Abwicklung garantiert Ihr Wohnungspartner in der Region Grund & Werte Invest Hauptstr Walldorf Telefon Schwetzingen 2ZKB, nähe Bhf., ab oder n.v., Gäste WC, kl. Abstellkammer, 59 qm (kl. Wintergarten 6,5 qm nur zur 1/2 angerechnet), Laminat u. Fließen, 2. OG mit Aufzug, Bj. 95, KM TG Stellplatz + NK, 2MM Kaution. Tel.: 0172/ (Anruf od. whatsapp) GASTRONOMIE Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 gültig vom bis Mo. Möhreneintopf mit Wiener Würstchen (Schwein/Rind) und Brötchen Di. Kohlroulade Großmutter Art (Schwein) mit Kartoffelpüree Mi. Ratatouillegemüse mit Rosmarinkartoffeln und Knoblauch-Dip Do. Gebratene Serviettenknödel mit Pilzallerlei Fr. Schollenfilet in Zitronensoße mit Salzkartoffeln und Mischsalat Sa. Bratwurst (Schwein) in Soße mit Paprikagemüse und Kartoffelpüree So. Auflauf Moussaka Art (Kartoffeln, Aubergine, Zucchini, Paprika, Tomaten) Käse überb. Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: IMMOBILIEN NEUERÖFFNUNG Trattoria da Lillo Außergewöhnliche Architektur im Herzen von Ladenburg Offene Besichtigung Pizzeria Öffnungszeiten 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr 17:30 Uhr bis 22:30 Uhr Dienstag Ruhetag Herzogstr Schwetzingen Telefon Feuerleitergasse 10, Ladenburg Gerne können Sie sich von unseren Eigentumswohnungen am von 14 bis 16 Uhr selbst ein Bild machen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter maximilian.zinow@gewomax.de 0621/ GEWOMAX GmbH - M7, Mannheim - info@gewomax.de ab 6,35 Lecker. Vielfältig. Zuverlässig. Malteser Menüservice Auch an Sonn- und Feiertagen! Für Neukunden bieten wir eine Probewoche zum halben Preis an. Weitere Informationen unter (kostenfrei)

41 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 41 GESCHÄFTSANZEIGEN 10 JAHRE Noch mehr Chancen und Gewinne! Ziehung am 31. Dezember Lospreis 10 WIR HABEN WIEDER ARBEIT! MitArbeit neue Eingliederungschancen für Langzeitarbeitslose 6 x 1 Million und über weitere Gewinne Theoretische Chance auf 1 Million : 1 zu Ihre LOTTO-Annahmestelle freut sich auf Ihren Besuch. lotto-bw.de Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber bis zu 5Jahre die ersten 24 Monate sogar 100 % Unterstützung durch eine umfassende beschäftigungsbegleitende Betreuung Förderleistungen für notwendige Weiterbildungen während der Beschäftigung Telefon JC-RNK.BAK@jobcenter-ge.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter Hotline der BZgA: (kostenlos und anonym). Tom s Tierwelt Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel Fa. Tel Fax Handy Umzüge Haushaltsauflösungen Sanierung: Wohnung, Haus, Garage, Bad Fliesen, Platten etc. legen Übernehme preiswert Service rund ums Haus Maler-/Tapezierarbeiten Bagger- und Gartenbau Verleih von Rollgerüsten und Baumaschinen Balkon & Terrassen Kellerwand-, Fundament-, & Flächenabdichtung Renovierungen Entrümpelungen Unsere aktuellen Angebote gültig ab 06. bis sowie unsere Monatsknaller ab 18. bis finden Sie auf oder auf unserer facebook-seite Sanierung Innenhüllen Ölumlagerung Tankreinigung Instandhaltung Modernisierung Ein- und Ausbau neue Tanksysteme Wassertankumrüstung TÜV-Mängelbeseitigung Industrieanlagen & Demontagen Fachbetrieb nach WHG 19 SCC Filiale Heidelberg (Wieblingen) Grenzhöfer Weg 31 (neben Baby One) Mo. Fr. : Uhr und Sa.: Uhr Tel Filiale Mannheim Sonderburger Str. 8 (neben Rossmann) Mo. - Sa.: 10:00 18:30 Uhr Tel Filiale Wiesloch-Baiertal Wieslocher Str. 29 Mo., Di., Do, & Fr.: Uhr und Uhr Mi.: Uhr und Sa.: Uhr Tel / von ltr. Tankgrößen Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 Tel Tankdemontage/Entsorgung

42 42 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 BAUEN WOHNEN BAUEN UND WOHNEN Der Winter kann kommen Foto: spyderskidoo/e+/getty Images Winter-Check für Haus und Grundstück Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen sollten Hausbesitzer zu Beginn der kalten Jahreszeit Haus und Grundstück einmal komplett durchchecken. Schließlich sollen der Wert der Immobilie und die Wohnqualität erhalten werden. Vor Einbruch des Winters gibt es rund um Haus und Grundstück einiges zu tun. Dabei stehen neben Sicherheitsvorkehrungen auch Maßnahmen an, die zum Werterhalt des Objekts beitragen. Abgesehen von der Überprüfung von Heizung und Dichtungen an Fenstern und Türen steht auch eine Kontrolle der Fassade und des Dachs an. Eines der häufigsten Probleme in der kalten, nassen Jahreszeit ist eindringende Feuchtigkeit, sei es durch undichte Stellen am Dach oder an der Fassade. Wenn sich Schimmel bildet, entstehen nicht nur unschöne Schäden, sondern es besteht auch Gesundheitsgefahr, denn Schimmel ist giftig. Hier gilt es also, vorzubeugen und betroffene Stellen so schnell wie möglich wenn nötig, mit professioneller Hilfe zu beseitigen. Beschädigte Dachziegel sollten ausgetauscht und auch die Innendämmung im Dachgeschoss überprüft werden. Risse in der Fassade kann man provisorisch ausbessern, komplette Erneuerungen des Putzes sollten aber erst im Frühjahr stattfinden. Zudem sollten die Regenrinnen von Laub und Schmutz befreit werden. Frostsicherheit ist ebenfalls ein wichtiges Thema, denn das Einfrieren von Wasserleitungen führt regelmäßig zu teuren Schäden. Deshalb sollte man das Wasser in den Leitungen im Außenbereich und ungenutzten Räumen wie dem Keller ablassen und absperren. Sicherheit im Außenbereich Es wird früh dunkel, daher ist ausreichende Beleuchtung im Außenbereich ein Muss. Doch auch bei guter Ausleuchtung ist es ratsam, die Wege auf Stolperfallen zu prüfen, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem sollten Eigentümer die Räum- und Streupflicht immer im Auge behalten, diese gilt nämlich auch für Laub. Wer Bäume, Stauden und Sträucher ordentlich zurückschneidet, hat in Sachen Laub weniger zu tun. In vermieteten Objekten kann die Räumpflicht auf die Mieter übertragen werden. Immobilienwert erhalten Foto: ronstik/istock/getty Images Plus Der Werterhalt einer Immobilie ist ein wichtiges Thema, zu dem sich Haus- und Grundstücksbesitzer auch von Profis beraten lassen können. Die Versicherung kennt die wichtigsten Informationen und kann über gesetzliche Pflichten aufklären. Für handwerkliche Probleme und bautechnische Fragestellungen stehen Fachbetriebe zur Verfügung. Diese können auch helfen, wenn es bereits zu Beschädigungen gekommen ist, allerdings sollte man sich im Klaren sein, dass die Auftragsbücher voll sind und es zu Wartezeiten kommen kann. Wer Haus und Grundstück regelmäßig kontrolliert und vor allem richtig pflegt, erhält den Wert seiner Immobilie oder kann diesen womöglich noch steigern. Mit wenigen Handgriffen werden Haus und Garten winterfest. (red)

43 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 43 BAUEN UND WOHNEN Reilingen I Neulußheim I Tel.: / I 0171 / Fliesen-, Platten-, Mosaik-, Vinyl- u. Laminat Verlegung Silikonverfugung Terrassen- und Balkon - Sanierung Natursteinarbeiten Komplettbäder Estricharbeiten Verputz- u. Maurerarbeiten Exklusive Wandbeschichtung Spanndecken Kleinere Pflasterarbeiten meisterbetrieb@fliesen-drews.de I Perfekter Abschluss fürs Dach Jedes Steildach kann nur so gut sein wie seine Details. Für maximale Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit haben deswegen die Dachabschlüsse eine besonders Bedeutung. Der seitliche Dachabschluss wird Ortgang genannt - er ist die Verbindung zwischen Dachtraufe und Dachfirst und wird häufig als Stirn des Hauses bezeichnet. Kein Wunder, dass der Ortgang oft schön gestaltet oder mit Schmuck verziert wird. Für die sichere Funktion des Daches ist er wichtig, da er die Seiten vor Schlagregen und eindringender Feuchtigkeit schützt. Dachziegel-Hersteller bieten immer auch passende seitliche Dachabschlüsse und Ortgänge an. Der Ortgangziegel ist ein Kantziegel mit senkrechtem Seitenteil, das die Schutzfunktion sicherstellt. Er verfügt über die gleichen positiven Eigenschaften wie die Flächenziegel und passt farblich perfekt zur Dachfläche. (txn/creaton/red) Deutschlands Badplaner Finalist 2015, 2016 und 2017 Besuchen Sie unserer Ausstellung. Hier finden Sie Komplettbäder, Badmöbel und Armaturen NEU Finden Sie Schäppchen und Ausstellungsstücke zu günstigen Preisen auf: Traumbäder ganz nach Ihren Wünschen..modern.komfortabel.barrierefrei Wir sind zertifiziert nach GGT Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei Lempenseite Wiesloch Tel info@eisfeldt-sanitaer.de Farbige Profile immer gefragter Aus farbigen Kunststoffprofilen werden hoch moderne Fenster, die deutliche Akzente für eine individuelle Fassadenwirkung setzen. Ob elegantes Anthrazit, ausdrucksstarkes Blau oder gar dynamisches Rot - auch wenn Weiß heute nach wie vor die klassische Farbe für Fensterprofile ist, so zeichnet sich doch ein Wandel ab. Denn moderne Eigenheimbesitzer möchten jenseits der Uniformität der Wohnsiedlungen individuelle Akzente setzen - und dafür bieten sich farbige Fensterprofile an. Dafür muss heute aber niemand zu Pinsel und Farbe greifen. Es gibt viele ansprechende Farbtöne und Dekore, um Fenster- und Türprofile innen und außen individuell zu gestalten. Die Dekorfolien lassen kaum Wünsche offen: Ob in einer Trendfarbe Akzente gesetzt werden oder sich täuschend echtes Holzdekor harmonisch in die vorhandene Architektur einfügt - farbige Fenster und Türen unter streichen den individuellen Charakter des Eigenheims. Dass die Farben auch nach vielen Jahren noch genauso strahlen wie am ersten Tag, dafür sorgen die UV- und witterungsbeständigen Dekorfolien, die zudem schlag- und kratzfest sowie leicht zu reinigen sind. (txn/veka/red)

44 44 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 BAUEN UND WOHNEN DACHDECKERBETRIEB Wir suchen einen Dachdecker/ Dachdeckerhelfer Bedachungen aller Art Klempnerarbeiten Einbau von Dachflächenfenstern Eigener Gerüstbau Fassadenverkleidung Dachisolierung Dachbegrünung Schieferarbeiten Ketscher Straße Brühl Telefon Mobil dachdecker-boeckmann.de Klaus Ebinger GmbH Seit über 85 Jahren. Und jetzt in vierter Generation. KLAUS Seit 1933 EBINGER Heizung & Sanitär HEIZUNG SANITÄR Ihr Ansprechpartner: Markus Ebinger Leitung Installation und Heizungsbau 24H-NOTDIENST Hotline Regenerative Energien Sonnenschein oder Biomasse: Bei uns finden Sie das Richtige. Heizung Wir leiten Sie durch den Dschungel der Energieträger und Heizungsarten. Altrottstr Walldorf Telefon Notdienst-Telefon Foto: Waradom Changyencham/iStock / Getty Images Plus Licht, Behaglichkeit und Gesundheit POLSTERMÖBEL Kochen ZUHAUSE KETSCH Hockenheimer Str. 159 Tel / Dachdecker sucht Arbeit! - Dachsanierung - Flachdach - Reparaturdienst - Dachdämmung Telefon: Der Zusammenhang zwischen ausreichender Tageslichtversorgung und dem menschlichen Wohlbefinden ist inzwischen allgemein anerkannt. Licht ist eine wesentliche Einflussgröße, wenn es um die Gesundheit geht. Das Licht steuert nicht nur den Zyklus der Natur, sondern lenkt auch den menschlichen Tagesrhythmus. Dabei wird das Licht nicht nur über die Augen, sondern auch über die Haut aufgenommen. Bekannt ist Licht als Heilmittel für die sogenannte Winterdepression (Seasonal Affective Disorder/SAD, auch saisonale Depression genannt), wird aber auch bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte eingesetzt. Dieses verstärkte Interesse an einer gesunden und natürlichen Lebensweise findet auch in der modernen Architektur seinen Niederschlag. Lichtoase Wintergarten Die beste Lösung für eine maximale Versorgung von Wohnhäusern mit natürlichem Licht stellt ohne Zweifel ein moderner Wohn-Wintergarten dar. Das gläserne Zimmer kann ganzjährig und bei jeder Witterung als Lichtoase genutzt werden. Moderne Funktionsgläser mit sehr guten Wärmedämmwerten machen es zudem möglich, Wintergärten zu bauen, die mit der Heizenergie sorgsam umgehen und den Glasanbau zuverlässig gegen kalte Temperaturen schützen. Gerade im Winter kann man hier die Strahlen der Wintersonne aufnehmen, auch wenn es draußen bitterkalt ist. In einem mit Licht durchfluteten Raum hat die Winterdepression kaum noch eine Chance. (Bundesverband Wintergarten e. V./red)

45 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 45 BAUEN UND WOHNEN Angebotserstellung mit Festpreisgarantie Individuelle Badgestaltung / 3D-Badplanung Staubfreie Badsanierung Organisation und Ausführung sämtlicher Arbeiten rund ums Bad Sanitär- und Heizungsarbeiten Bad Konzepte Ries & Berger GbR - Augustastr Schwetzingen Tel Mindful Living Foto: Ridofranz/iStock/Thinkstock Begrifflichkeiten wie das Mindful Living lassen anklingen, dass die neuen Einrichtungstrends auch vor dem Thema Nachhaltigkeit nicht Halt machen. Während Milliarden von Plastikteilchen die Weltmeere verschmutzen und sensible Lebenswelten bedrohen, findet bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, Möbeln oder Teppichen ein Umdenken statt. Trendsetter einer neuen Generation sind handgewebte In- und Outdoor teppiche aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen, die zu Polyester-Garnen verarbeitet und einer neuen sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Die puristisch eleganten Teppiche sind in attraktiven Colorit - Kombinationen wie Greenery-Khaki, Sand-Flamingo oder Creme und Aqua erhältlich. Sie bereichern in puncto Optik und Haptik stilvoll gestaltete Wohnbe reiche und zeigen, wie vielseitig Recycling und Nachhaltigkeit im Wohnbereich sein kann, ohne damit im Widerspruch zu Komfort und modischem Glanz in der Hütte zu stehen. (livingpress/ red)

46 Entsorgungsfachbetrieb 46 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 BAUEN UND WOHNEN Ihr Spezialist für Zäune und Tore. Jetzt Katalog anfordern: Tel Zertifiziert SMU / 1032 GmbH Containerdienst Entsorgung Umweltschutz Wertstoffhof Annahme von Gewerbe- und Privatabfall jeglicher Art Täglich 7.oo bis 17.oo Uhr Sa. 8.oo bis 13.oo Uhr Abholung durch unseren Containerdienst Haustechnik Industrietechnik Maschinen, Steuerungen Nachtspeicherheizungen Tore Türen Zargen Antriebe Europapromotion Automatic- Garagentor ab 998,- Wittener Str Mannheim Wilfried Gredel Inh. Christoph Gredel ElektroGmbH 68782Brühl -Ketscher Str Tel Fax Iwilfried@elektro-gredel.de - Meisterbetrieb seit 50 Jahren Boiler, Durchlauferhitzer Wärmepumpen Sprechanlagen, Datennetze Blitz-Überspannungsschutz Garagentore und Antriebe Altes Tor raus neues rein. Schnell und sauber am gleichen Tag Montage Kundendienst Hermann Maier Heinrich-Hertz-Straße Walldorf Telefon 06227/1728 Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock / Getty Images Plus Gemütliche Atmosphäre mit Stoffen Im Herbst und Winter wird das Sofa zum Lieblingsplatz. Jahreszeitlich passende Kissen, Plaids, Tages decken und Vorhänge, dazu ein warmer Stoffbezug oder eine lässige Husse und ein Langflor- Teppich auf dem Boden, fertig ist das hyggelige Zuhause. Hygge ist ein aktueller Wohntrend, der aus dem Dänischen kommt und für eine gemütliche, behagliche und herzliche Atmosphäre steht. Wohlfühlen mit Farbe Die herbstliche Natur bietet eine prachtvolle Palette an Tönen, von sonnigem Gelb über leuchtendes Orange, Kupfer und Weinrot bis zu erdigem Ocker und Braun. Diese Farben wirken heimelig und machen gute Laune, sie sind ideal fürs Wohn- und Esszimmer. Später im Jahr zeigen sich draußen feinere Nuancen in Schwarz, Grau und Weiß das erzeugt eine entspan nende Atmosphäre, die gut fürs Schlafzimmer geeignet ist. Grundsätzlich gilt: in einer Farbwelt bleiben, dann können Muster und Materialien gemixt werden und es wirkt weiterhin harmonisch. Passender Sichtschutz Wenn es früh dunkel wird, kann man in die beleuchteten Wohnungen schauen. Manchmal möchte man allerdings unbeobachtet sein, dann zieht man einfach den Vorhang zu. Eine Alternative oder Ergänzung sind Rollos und Plisseestores. Wer beim Schlafen empfindlich auf Licht reagiert, kann spezielle Verdunklungsstoffe wählen und bleibt ungestört von der Straßenlaterne oder der Morgensonne. Bessere Akustik Es ist angesagt, Räume puristisch zu möblieren, dazu gibt es Holzdielen und verputzte Wände. Das sieht schön aus, aber es kann vorkommen, dass es ein wenig hallt. In diesem Fall verändern Textilien den Raumklang positiv. Das können Vorhänge, Kissen, Teppiche oder ein Sofa mit Stoffbezug sein. Die Schallwellen reflektieren nicht an den glatten Flächen, sondern werden von der Struktur des Stoffes aufgenommen, man spricht von Schallabsorption. Spezielle Akustikstoffe verstärken den Effekt alles für ein angenehmes Wohngefühl. (akz/gib Dir Stoff/red)

47 Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 47 S Sparkasse Heidelberg S Sparkasse Heidelberg

48 48 Anzeigen Schwetzinger Woche 6. November 2019 Nr. 45 Was haben Nussbaum Medien und die Sinsheimer AVR Unternehmensgruppe gemeinsam? Wir setzen uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein, wir engagieren uns für die Lebensqualität in der Region und sind dem Leben Vorort auf vielfältige Art verbunden. Zwei Unternehmen ein Anspruch! Deshalb laden wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises, heute zu einem gemeinsamen Gewinnspiel ein. Das Thema heute: Die BioEnergieTüte der AVR Sie ist extrem nass- und reißfest, sie weicht nicht durch, hat eine stabile Haltbarkeit von fünf bis sieben Tagen und ist zu 100% biologisch abbaubar. Die BioEnergieTüten der AVR aus Papier sind die praktische Ergänzung zur BioEnergieTonne. In diesen speziell gefertigten Papiermülltüten kann der häusliche Bioabfall einfach, sauber und ohne Geruchsbelästigung gesammelt werden. KLIMA-GEWINNSPIEL Gewinn-Hotline: * Die heutige Preisfrage lautet: Zu wieviel Prozent ist die BioEnergieTüte der AVR biologisch abbaubar? 80 % 100 % Gewinnen Sie 90 % Heimspieltickets für die TSG 1899 Hoffenheim, SV Sandhausen, Rhein-Neckar-Löwen, Karten für die neue Klima Arena in Sinsheim, die Sinsheimer Badewelt, das Festspielhaus Baden-Baden und vieles mehr. * 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend. Ausführliche Informationen zum Gewinnspiel und zu den Preisen finden Sie unter lokalmatador.de/webcode/vorteil-478. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages oder der AVR Unternehmensgruppe. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück! Für Fragen zur BioEnergieTonne der AVR oder Bestellungen steht Ihnen die AVR Kommunal GmbH unter der Rufnummer 07261/ oder unter haushalt@avr-kommunal.de gerne zur Verfügung. Kein Bock auf Plastik im Biomüll. auch kompostierbare Plastiktüten dürfen nicht in die biotonne. Eine Initiative der deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin.

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin. FACT-SHEET Meike Garden beginnt ihre Karriere mit einem Paukenschlag, als sie 1988 im Doppelpack mit ihrer Mutter Deutschland beim Eurovision Song Contest in Dublin vertritt. Zahlreiche TV-Auftritte und

Mehr

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! - 1 - Pressemitteilung: 23.03.2011 Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! Kurz nach 19Uhr wird es dunkel in der festlich geschmückten, nicht

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018!

B M. illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! W illkommen auf dem 2.Alzeyer Oktoberfest 2018! A m FR.12 & Sa.13.09.2017 sowie der 20.10.2018 feiern wir das 2. Alzeyer Oktoberfest, dann heißt es wieder "O zapft is! Nach dem grandiosen Erfolg im letzten

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding! Pressemitteilung Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Pressemitteilung Kommunikation KompetenzCentrum/Bereich ggf. Filiale Straße Hausnummer PLZ Ort Vorname Name externe Kaiserstraße 155 61169 Bezeichnung

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Bunte Bilder, kühle Klänge

Bunte Bilder, kühle Klänge Bunte Bilder, kühle Klänge In der Ederberglandhalle bezauberten Burgwaldschüler mit Musischem Abend Von Karl-Hermann Völker (10.06.2013) Frankenberg. Viel Mut zum musikalischen Experiment, dazu Riesenspaß

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

www.outoforder-music.com Out of Order zu Covers Deutsch Betrieb! Im Wenn eine Außer ganz andere Bedeutung jungen Alterbekommen gründeten Valentin Weikert, und eigene Songs begeistern, Alexander Anderl,

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

9. Februar 2009 (04:22 Uhr) - Von Thomas Bannenberg

9. Februar 2009 (04:22 Uhr) - Von Thomas Bannenberg Köln: NDW-Musical Show Ich will Spaß begeisterte über 5000 Zuschauer. Back to the Roots in die verrückten 80er. Begeistertes Publikum sah Original NDW Stars wie: Markus, Frl. Menke, Hubert Kah und Peter

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk ALEKS WILL Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk Wenn Aleks Will zur Gitarre greift, erleben die Zuschauer einen Vollblutmusiker, wie er im Buche steht. Dabei muss es nicht die große Bühne

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

Highlight September 2017

Highlight September 2017 Aktuelle Angebote 1 Highlight September 2017 Unsere Stars! In Unsere Stars! dreht sich eine Stunde lang alles um einen Top-Star mit seinen größten Hits, Konzerten und Clip-Raritäten. Nun startet GoldStar

Mehr

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Forum Würth Chur Forum Würth Chur EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41 (0)81 558 05 58 Telefax +41 (0)81

Mehr

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Unser erfahrenes Team für Ihren schönsten Tag Wenn zwei sich finden und ihr Glück mit lieben Gästen teilen wollen, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik sprechen wollte.»das bist du«, sagte er.»die Melodie,

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss und Schlossgarten Schwetzingen HERKULES SUPERMAN(N)?! Ausstellung im Lapidarium in der Orangerie Herkules ist ein Held der Antike, der bis heute lebt: Das zeigt eine augenzwinkernde Ausstellung

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Europas Größte Genesis Tribute Show

Europas Größte Genesis Tribute Show Europas Größte Genesis Tribute Show Tour 2018 Europas größte Genesis Tribute-Band kommt 2018 mit neuem Programm zurück! Die Gruppe zelebriert das Gesamtwerk von Genesis mit einer herausragenden Best-of-Show;

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Pressetext Maverick s Country Music Show

Pressetext Maverick s Country Music Show Pressetext Maverick s Country Music Show Die Mavericks Band um ihren Frontmann Dirk Maverick gehören zu den Urgesteinen der deutschen Country Musikszene. Kaum eine Band hat so viele Kilometer und so viele

Mehr

steht in ganz Deutschland die Musik im Vordergrund!

steht in ganz Deutschland die Musik im Vordergrund! Am Samstag den 17. Juni 2017 steht in ganz Deutschland die Musik im Vordergrund! Dann findet der zweite bundesweite Aktionstag Deutschland macht Musik - spiel mit! statt. Über 100 Teilnehmer und Unterstützer

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Präventionsprojekt "AURYN" - Unterstützung für Familien mit psychisch belasteten und erkrankten Eltern

Präventionsprojekt AURYN - Unterstützung für Familien mit psychisch belasteten und erkrankten Eltern Präventionsprojekt "AURYN" - Unterstützung für Familien mit psychisch belasteten und erkrankten Eltern Unter dem Motto "Starke Kinder - starke Familien" fiel Ende November der Startschuss für das Präventionsangebot,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Seite [1] Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Musik Comedy-Duo... ich habe den ganzen Abend laut gelacht und war ständig tief berührt, das habe ich so noch nie erlebt,

Mehr

PRESSEINFORMATION. CMA Songwriters Series kommt erstmals nach Deutschland

PRESSEINFORMATION. CMA Songwriters Series kommt erstmals nach Deutschland PRESSEINFORMATION CMA Songwriters Series kommt erstmals nach Deutschland Seit 2005 stellen die renommiertesten Songschreiber Nashvilles ihre besten Kompositionen einem Publikum vor jetzt kommt die etablierte

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT

SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT HAT GROßHANSDORF Großhansdorf (ve). Talent das haben beim Schulmedley des Emil-Von-Behring-Gymnasium vor allem die Techniker bewiesen. Möchte man

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

So pocht das Schicksal an die

So pocht das Schicksal an die So pocht das Schicksal an die Pforte Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Christian Thielemann Fotos Workshop: passwort:klassik / Nicola Kahlig Workshops und Generalprobenbesuch

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Elvis - Das Musical am 14. März 2017 in Rostock

Elvis - Das Musical am 14. März 2017 in Rostock Elvis - Das Musical am 14. März 2017 in Rostock europas erfolgreichste Musical-Biographie feiert Elvis musikalisches Leben vom Gospel über den Blues zum Rock n Roll, mit dem besten Elvis seit Elvis

Mehr

Ihr Rechercheergebnis

Ihr Rechercheergebnis Ihr Rechercheergebnis Recherchedatum: 11.02.2010 GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH - www.genios.de i Inhalt Aachener Nachrichten vom 11.02.2010...1 Lesung mit Musik von Peter Horton Aachener

Mehr

presse infos

presse infos presse infos 2013 www.millionsofdreads.at www.facebook.com/millionsofdreadsmusic www.myspace.com/millionsofdreadsmusic Millions Of Dreads sind: Peter Lessing aka Mr. Blessings gesang Konstantin Zwitter

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT...

STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... STUDIO LEV KASSEL E.V. PRÄSENTIERT... DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF MUSICAL MIT NACHWUCHSDARSTELLERN AB AUGUST 2016 IN KASSEL Produktionsleitung: Svenja Schröder // Regie:

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr