Seminare 2020 Katalog für Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare 2020 Katalog für Unternehmen"

Transkript

1 Seminare 2020 Katalog für Unternehmen Qualifizierung, Schulung, Training & Weiterbildung in Schleswig-Holstein

2 Unser DEKRA Vertriebsteam ist für Sie da Patrick Streich Daniela Schiemann Britta Janneck Lisann Wentz Vertriebsbeauftragter Projektverwaltung Vertriebsinnendienst Ressourcensteuerung Manuel Brüning Teilnehmerverwaltung Sie erreichen uns telefonisch natürlich auch über unsere Zentrale: Und via

3 Unsere Region Unsere Region Flensburg Schleswig Kiel Neumünster Plön Neustadt Lübeck 1611 Unsere Standorte Kiel DEKRA Akademie GmbH Grasweg Kiel Tel.: Fax: Lübeck DEKRA Akademie GmbH Bei der Gasanstalt Lübeck Tel.: Fax: Neumünster DEKRA Akademie GmbH Rungestraße Neumünster Tel.: Fax: Flensburg DEKRA Akademie GmbH Lilienthalstraße Flensburg Tel.: Fax: Schleswig DEKRA Akademie GmbH Moltkestraße Schleswig Tel.: Fax: kiel.akademie@dekra.com Ihr Standort ist nicht dabei? Wir bieten Ihnen gerne Inhouse-Schulungen in ganz Schleswig-Holstein an! 1

4 Unser Service Unser Service Unabhängig davon,ob Sie das Seminar buchen oder sich nur informieren wollen - unser Service für die Seminare enthält immer folgende kostenlose Leistungen: individuelle, kostenfreie Beratung vor dem Seminar Abstimmung der Seminare auf Ihre persönlichen Erfahrungen und Ziele telefonische Beratung auch nach dem Seminar regelmäßige Seminartermine bundesweit Betreuung und Druchführung der Seminare durch erfahrenes Personal mit entsprechenden Referenzen umfassende Leistungen und Ergänzungen rund um das Seminar, z.b. Verpflegung, Betreuung, aktuelle Lehrmaterialien usw. bezahlbare Seminarpreise Qualitätsmanagement für unsere Seminarangebote Wir aktualisieren und ergänzen regelmäßig unsere Seminarangebote online. Alle Termine finden Sie online auch unter: Kein passender Termin für Sie dabei? Oder Sie möchten zum Beispiel sechs Mitarbeiter zu einem Seminar anmelden? Dann können wir in der Regel ein offenes Seminar in Ihrer Nähe eröffnen - mit Startgarantie. Sie haben bei vielen Seminaren auch die Möglichkeit, diese als Inhouse-Schulung oder Firmenseminar zu buchen. Unseren Katalog, samt Anmeldeformulare, finden Sie online unter: dekra-akademie.de/sh Die Mitarbeiter der DEKRA Akademie in Schleswig-Holstein freuen sich auf Sie! 2

5 Förderprogramme des Bundes & Landes Förderprogramme Sie haben die Möglichkeit, sich bei der Weiterbildung finanziell unterstützen zu lassen. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Förderprogramme gerne kurz vor. Förderprogramme des Bundes Bildungsprämie 1: Prämiengutschein Berufliche Weiterbildungen, die bis zu EUR inkl. MwSt. kosten (keine betrieblichen Schulungen) Prämiengutschein kann alle zwei Jahre neu beantragt werden Bildungsprämie 2: Spargutschein Sparer eines Sparguthabens nach VermBG können ihr Geld zur Finanzierung einer Weiterbildung entnehmen Arbeitnehmer, die über den Betrieb vermögenswirksame Leistungen ansparen Qualifizierungschancengesetz (ehm. WeGebAU) Bildungsgutschein: Übernahme der Kosten bis zu 100 % für Weiterbildungen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss oder einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation führen bei geringqualifizierten Beschäftigten Aufstiegs-Bafög (früher Meister-Bafög) Mix aus günstigen Darlehen und Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen und 40% Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren für berufliche Fortbildungen (z.b.: Meister, Techniker, Betriebswirt) BAG-Förderung Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Güterkraftverkehr Bildungsgutschein Übernahme der Kosten für Weiterbildungen (Kurse, Fahrten, Verpflehgung) bis zu 100 % von der Arbeitsagentur Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Übernahme 100 % der Kosten für Maßnahmen, um Personen wieder für den Arbeitsmarkt zu aktivieren Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein ESF-Förderung in SH: Weiterbildungsbonus Einmalige Übernahme bis zu 50% der Seminarkosten, bei Beschäftigten muss der Arbeitgeber die restlichen 50 % dazuzahlen Bildungsurlaub Bildungsurlaub ist gesetzlich verankert - Beschäftigte haben Anspruch auf 5 Werktage für den Bildungsurlaub Alle Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auch auf: dekra-akademie.de/weiterbildung-foerderung 3

6 Seminarformen Offenes Seminar: für Personen, Firmen und Vereine Preise: pro Teilnehmer nur Buchung erforderlich - Organisation rund um das Seminar übernimmt die DEKRA Akademie inkl. Verpflegung wenige Ausnahmen z.b. Gabelstapler inkl. Fachbücher wenige Ausnahmen z.b. AEVO oder Verkehrsleiter feste Termine an den DEKRA Standorten oder ext. Räumen keine Nachlässe möglich, da bundeseinheitliche Preise Gut zu wissen: Wenn Sie 6-8 Teilnehmer für ein Seminar haben, können wir für Ihre Teilnehmer ein neues Seminar in Ihrer Nähe eröffnen - Konditionen und Preise bleiben unverändert, denn es wird wie ein reguläres Seminar organisiert und ist für andere Teilnehmer zugänglich. Ihr Vorteil: individueller Termin, keine zusätzlichen Kosten, keine Organisation, alles inklusive Firmenseminar: für Firmen und Vereine Preise: Tagessatz zzgl. Reisekosten Trainer Organisation rund um das Seminar übernimmt Auftraggeber exkl. Verpflegung gegen Personenpauschale buchbar exkl. Fachbücher gegen Gebühr erhältlich zzgl. Raumkosten frei planbare Termine an den DEKRA Standorten oder ext. Räumen ab ca. 6 Personen in der Regel günstiger als offene Seminare da Tagessatz statt Preis pro Teilnehmer Inhouse-Seminar: für Firmen und Vereine Preise: Tagessatz zzgl. Reisekosten Trainer Organisation rund um das Seminar übernimmt Auftraggeber exkl. Verpflegung gegen Personenpauschale buchbar exkl. Fachbücher gegen Gebühr erhältlich frei planbare Termine an eigenem, geeignetem Standort ab ca. 6 Personen in der Regel günstiger als offene Seminare da Tagessatz statt Preis pro Teilnehmer B 4 HINWEIS: Alle angebotenen Seminare im Katalog sind gekennzeichnet. Verfügbar als: C = Offenes Seminar A = Firmenseminar B = Inhouse-Seminar

7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, robuster Arbeitsmarkt, zahlreiche Wachstumstreiber und krisenfeste Branchen: Die Mehrzahl der Un-ternehmen in Schleswig-Holstein hat allen Grund, mit Zuversicht und Gelassenheit auf die konjunkturellen Entwicklungen des Jahres 2020 zu blicken und den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg weiter zu gehen. Zu dieser Erfolgsgeschichte aus dem Norden hat auch die DEKRA Akademie ihren Teil beigetragen. Klar ist aber, dass der gemeinsame Erfolg eine Kehrseite hat, denn der Fachkräftemangel ist und bleibt ein Konjunkturrisiko für die Region. Das bestätigen auch aktuelle Umfragen: Sahen in einer DIHK-Konjunkturumfrage 2018 noch 62 Prozent der Befragten fehlende Fachkräfte als potenzielle Beeinträchtigung der Unternehmensentwicklung, waren es 2019 schon 68 Prozent. Tendenz: steigend. Vor diesem Hintergrund gewinnen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die eigene Belegschaft und gezielte Bewerberentwicklung weiter an Bedeutung. Erfolgreiche Personalentwicklungskonzepte sind mehr als die Summe ihrer Einzelmaßnahmen und brauchen einen professionellen, langfristig geplanten Entwicklungsrahmen, um erfolgreich zu sein. Für die dazu notwendige Verlässlichkeit und Kompetenz steht die DEKRA Akademie wie kein anderer Anbieter der Region und genießt deshalb eine hohe Kundenzufriedenheit. Mit mehr als 80 Prozent unserer Partner arbeiten wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Für unsere Kunden sind wir auch deshalb erfolgreich, weil wir garantiert in der Nähe sind. An sieben Standorten landesweit oder Inhouse in Ihrem Unternehmen. Zusammen mit dem breiten Seminarangebot können wir Ihnen auf dieser Basis die Flexibilität zeitlich und räumlich bieten, die Sie für Ihre Bildungsmaßnahmen brauchen. Übrigens: Schon ab einer Teilnehmerzahl von vier bzw. sechs Personen stellen wir Ihnen Ihr individuelles Schulungskonzept zusammen. Neben vielfältigen Qualifizierungen für angehende Fachkräfte und attraktiven Aufstiegsfortbildungen enthält unser Seminarkatalog ein verlässliches, themen- und branchenübergreifendes Angebot an Aus- und Weiterbildungen für Ihre unternehmerische Planung. Zusätzlich bieten wir gutachterliche Beratungsleistungen an und informieren Sie kompetent zu staatlichen Förderprogrammen wie z.b. Qualifizierungschancengesetz (ehm. WeGeBau) oder Teilhabechancengesetz. Seit Januar 2019 bietet auch das Qualifizierungschancengesetz interessante Fördermöglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung. Sie brauchen mehr Informationen dazu? Fragen Sie uns! Viel Gewinn beim Lesen wünscht Ihnen Marc Fellgiebel Leitung ServiceCenter DEKRA Akademie GmbH Lübeck, Kiel, Neumünster, Flensburg, Schleswig, Neustadt, Plön 5

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die DEKRA Akademie in Schleswig-Holstein Ihre Ansprechpartner Unsere Region... 1 Unser Service... 2 Förderprogramme des Bundes & Landes... 3 Seminarformen... 4 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 6 Seminarbereiche Transport & Verkehr... 9 BAG-Förderung Übersicht Kenntnisbereiche (BKrFQV) Kenntnisbereiche Seminare Berufskraftfahrer Modul Kenntnisbereiche Inhouse-Seminare Berufskraftfahrer Modul EU-Kraftfahrer Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Terminübersicht EU-Kraftfahrer Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Module EU-Kraftfahrer Inhouse-Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Module A B Beschleunigte Grundqualifikation zum Lkw-Fahrer (IHK) C Ladungssicherung Qualifizierung gem. VDI 2700a Ladungssicherung Lkw Seminar für Fahrpersonal Ladungssicherung Lkw Qualifizierung für Verlader Digitaler Fahrtenschreiber (DTCO) Seminar für Fahrpersonal DGUV-Information (BGI 800) Unterweisung für Servicepersonal Fachkunde für den Güterkraftverkehr (IHK) Lager & Logistik Wer braucht was? Seminare Gabelstapler Terminübersicht Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Profi-Seminar C Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal 2 Tage & 5 Tage Flurförderzeugführer nach DGUV Vorschrift 1 Jährliche Unterweisung Schubmaststapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal B Teleskopstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal B Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person (Regalinspekteur) Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person für die Sichtprüfung Modulares TrainingsCenter Prüfungsvorbereitungen

9 Inhaltsverzeichnis Gefahrgut ADR ADR 2019 Verordnungstext Seminare Gefahrgut / ADR Terminübersicht Gefahrgutfahrer ADR-Basiskurs & ADR-Aufbaukurs Tank ADR Auffrischungsschulung ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse Gefahrgut Schulung Straßenverkehr gemäß 1.3 ADR Gefahrgut Schulung Seeverkehr gemäß 1.3 IMDG für Landpersonal Gefahrgutbeauftragter Grundschulung Straße + Grundschulung See Kfz-Technologie Wer braucht was? Fachkundige für Hochvolt-Systeme im Kfz Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Kfz eingeschränkte Fachkunde B Kfz-Klimaanlagen Seminar zur Sachkunde B Klimaanlagen im Kfz Unterweisung (WBT) mit DEKRA Safety Web B Umwelt- & Arbeitsschutz Sicherheitsbeauftragter Erstschulung Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte & Fachkräfte für Arbeitssicherheit Brandschutzhelfer Erstschulung Brandschutzbeauftragter Erstschulung Brandschutzbeauftragter Fortbildung Leitern und Tritte prüfen Qualifizierung zur befähigten Person Behälterprüfung (Absetz-, Abrollbehälter) nach DGUV Regel (BGR 186) Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4c Erstschulung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4 Fortbildung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Erstschulung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Fortbildung Abfallrecht Komplett Erstschulung Abfallrecht Aufbaukurs Betriebsbeauftragte für Abfall Erstschulung Abfallrecht Fortbildung Handwerk Industrie Baugewerbe Schweiß-Ausbildung A C Elektrotechnisch unterwiesene Person Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Basismodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Praxismodul Elektrofachkräfte & elektrotechnisch unterwiesene Personen Jährliche Unterweisung Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener ohne Vorkenntnisse Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener mit Vorkenntnissen Hubarbeitsbühnen bedienen Jährliche Unterweisung

10 Inhaltsverzeichnis Anschlagen von Lasten Unterweisung für Anschläger Flurgesteuerte Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer Brücken-, Portal- & Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer Baumaschinen & Krane bedienen Jährliche Unterweisung Radlader bedienen oder Bagger bedienen 5 Tage Radlader bedienen oder Bagger bedienen 3 Tage Lkw-Ladekran nach BGR 500 Unterweisung für Bediener Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 Innerorts & Landstraßen Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 Bundesautobahnen Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen ASR A Personalentwicklung Ausbildereignung (IHK) Vorbereitung auf die Prüfung Stress: Burnout Prophylaxe Seminar für Mitarbeiter A B Bewegung: Vorbeugung & Reduzierung von Belastungen des Bewegungsapparates A B Bewegung: Hebe- und Tragetechniken Fortbildung für das Servicepersonal A B Sucht & Prävention im Betrieb Seminar für Führungskräfte A B Gesundheitsmanager für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (DEKRA) A B Gesundheitsfürsorge als Führungskompetenz A B Mobbing erkennen, verstehen und gegensteuern Seminar für Führungskräfte A B Integrationsbeauftragter A B Interkulturelle Kompetenz Seminar für Leitungs- und Führungskräfte A B Business English Raum für Notizen Wirtschaft Vertrieb IT Zertifizierter Projektmanager (DEKRA) Qualitätsmanagement-Beauftragter und interner Auditor DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagement-Beauftragter DIN EN ISO 9001: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Ausbildung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Fortbildung Praxiswissen Anlagen DEKRA Akademie SicherheitsCheck Seminaranmeldeformulare mit allgemeinen Teilnahmebedingungen Die DEKRA Akademie: Zukunft aus Tradition Impressum Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Katalog z.t. auf weibliche Wortformen verzichtet. Alle Informationen und Angaben beziehen sich auf Frauen wie Männer. 8

11 Transport & Verkehr BAG-Förderung Übersicht Kenntnisbereiche (BKrFQV) Kenntnisbereiche Seminare Berufskraftfahrer Modul Kenntnisbereiche Inhouse-Seminare Berufskraftfahrer Modul EU-Kraftfahrer Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Terminübersicht EU-Kraftfahrer Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Module EU-Kraftfahrer Inhouse-Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Module Beschleunigte Grundqualifikation zum Lkw-Fahrer (IHK) Ladungssicherung Qualifizierung gem. VDI 2700a Ladungssicherung Lkw Seminar für Fahrpersonal Ladungssicherung Lkw Qualifizierung für Verlader Digitaler Fahrtenschreiber (DTCO) Seminar für Fahrpersonal DGUV-Information (BGI 800) Unterweisung für Servicepersonal Fachkunde für den Güterkraftverkehr (IHK) Ihre Ansprechpartnerin Daniela Schiemann daniela.schiemann@dekra.com 9

12 Transport & Verkehr BAG-Förderung Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) fördert mit dem Programm Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Mitarbeiter in Unternehmen des Güterkraftverkehrs. Das Transportunternehmen darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht mit den entsprechenden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen begonnen haben. Zudem muss es Güterkraftverkehr gemäß 1 des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) betreiben sowie Eigentümer oder Halter von mindestens einem Nutzfahrzeug sein. Dieses muss ein zulässiges Gesamtgewicht von mindestens 7,5 Tonnen aufweisen, ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt und zum Verkehr auf öffentlichen Straßen in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sein. Weiterbildungsmaßnahmen, die durch Gesetze, Rechtsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften verbindlich vorgeschrieben sind, sind nicht förderfähig. Das Gleiche gilt für Online-Kurse. Förderziele Das Förderprogramm unterstützt Betriebe, die Weiterbildungen nach Maßgabe der Anlage zu Nummer 2 der Richtlinie über die Förderung der Weiterbildung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen vom 16. März 2016 durchführen. Diese müssen mindestens vier Unterrichtsstunden von jeweils 45 Minuten umfassen und in Präsenzveranstaltungen erfolgen. Darüber hinaus fördert das Programm auch Transport- und Logistikunternehmen, die neue Ausbildungsplätze für die Berufsausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in schaffen. Höhe und Art der Förderung Bei betrieblichen Ausbildungsverhältnissen zum/zur Berufskraftfahrer/-in fördert das Bundesamt für Güterverkehr pauschal zuwendungsfähige Kosten in Höhe von bis zu Euro je Ausbildungsverhältnis. Bei Weiterbildungsmaßnahmen ermittelt sich der Zuwendungshöchstbetrag je Unternehmen aus dem Fördersatz je schweres Nutzfahrzeug in Höhe von bis zu Euro bei kleinen Unternehmen, bis zu 900 Euro bei mittleren Unternehmen und bis zu 750 Euro bei anderen Antragstellern. Das ganze wird multipliziert mit der Anzahl der auf das zuwendungsberechtigte Unternehmen als Eigentümer oder Halter zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge. Die Förderhöhe beträgt bei kleinen Unternehmen bis zu 70 Prozent, bei mittleren Unternehmen bis zu 60 Prozent und bei anderen Antragstellern bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. WAS WIRD GEFÖRDERT? Allgemeine Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen in Form von bestimmten Lehrgängen, Seminaren und Schulungen z.b. 1. Vorbereitungslehrgänge 2. Fahrsicherheit und -ökonomie 3. Allgemeine Kenntnisse im Güterkraftverkehr 4. Weiterbildungen für bestimmte Transportarten 5. Weiterführende berufliche Qualifikationen 6. Weiterbildungen nach dem BKrFQG (Praxisanteil förderfähig) 10

13 Transport & Verkehr Übersicht Kenntnisbereiche (BKrFQV) Weiterbildungen Güterkraft- und Personenverkehr Die BKF-Weiterbildung ist durch eine EU- Richtlinie für alle Fahrer zur Pflicht geworden. Die Dauer der Weiterbildung beträgt insgesamt 35 Unterrichtseinheiten, dabei müssen fünf Module mit je sieben Unterrichtseinheiten absolviert werden. Die Themen können auch komplett frei, nach Ihren Anforderungen zusammengestellt werden. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Schulungen mit einer auf Sie abgestimmten Auswahl an Kenntnisbereichen. Dafür bieten wir Ihnen speziell als Inhouse-Schulung noch fünf weitere Module für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung an. Wichtig dabei ist nur, dass mit den 35 UE Themen aus allen 3 Kenntnisbereiche behandelt werden. KENNTNISBEREICHE Kenntnisbereiche Nr. Unterkenntnisbereiche 1.1 Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln 2. Anwendung der Vorschriften 3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs 1.3 Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs 1.4 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs 1.5 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Fahrgäste Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftomnibusses Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraft- oder Personenverkehr 2.2 Kenntnis der Vorschriften für den Güterkraftverkehr 2.3 Kenntnis der Vorschriften für den Personenverkehr 3.1 Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle 3.2 Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen 3.3 Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen Verhalten in Notfällen Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit beiträgt Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenverkehrs und der Marktordnung 11

14 Transport & Verkehr Kenntnisbereiche Seminare Berufskraftfahrer Modul 1-5 Güterkraft- und Personenverkehr (BKrFQG) Diese BKF-Weiterbildungen sind sowohl als Inhouse-Seminar als auch als offenes Seminar verfügbar. SEMINARMODULE Kenntnisbereiche Unterkenntnisbereiche Module Güterkraftverkehr 1. Wirtschaftlich fahren 2. Sozialvorschriften 3. Fahrsicherheit, Gefahrenlehre 4. Fit und sicher unterwegs 5. Ladung sichern Module Personenverkehr 1. Wirtschaftlich fahren 2. Sozialvorschriften 3. Fahrsicherheit, Gefahrenlehre 4. Fit und sicher unterwegs 5. Ladung sichern Kenntnisbereiche Inhouse-Seminare Berufskraftfahrer Modul 6-10 Güterkraft- und Personenverkehr (BKrFQG) Diese BKF-Weiterbildungen sind ausschließlich als Inhouse-Seminar verfügbar. Sprechen Sie uns gerne an. INHOUSE-SEMINARMODULE Kenntnisbereiche Unterkenntnisbereiche Module Güterkraftverkehr 6. Dienstleister spezial 7. Vorschriften spezial 8. Sicherheit spezial 9. Bus spezial 10. Nah-, Lieferverkehr spezial Module Personenverkehr 6. Dienstleister spezial 7. Vorschriften spezial 8. Sicherheit spezial 9. Bus spezial 10. Nah-, Lieferverkehr spezial 12

15 Transport & Verkehr EU-Kraftfahrer Weiterbildungen Lkw / Bus Nr Terminübersicht Module 1-5 (BKrFQG) Die Weiterbildung nach EU-BKrFQG bieten wir Ihnen als einzelne Module und Seminarblock an. Folgende Module sind Inhalt der Weiterbildung: Modul 1: Wirtschaftlich fahren Modul 2: Sozialvorschriften Modul 3: Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik Modul 4: Fit und sicher unterwegs Modul 5: Ladung sichern Lübeck Modul 1 Mo Modul 2 Di Modul 3 Mi Modul 4 Do Modul 5 Fr Wochenseminar Modul 1-5 Mo bis Fr Modul 1 Sa Modul 2 Sa Modul 3 Sa Modul 4 Sa Modul 5 Sa Neumünster Modul 1 Mo Modul 2 Di Modul 3 Mi Modul 4 Do Modul 5 Fr Wochenseminar Modul 1-5 Mo bis Fr Modul 1 Sa Modul 2 Sa Modul 3 Sa Modul 4 Sa Modul 5 Sa

16 Transport & Verkehr Schleswig Modul 1 Mo Sa Modul 2 Di Sa Modul 3 Mi Sa Modul 4 Do Sa Modul 5 Fr Sa Wochenseminar Modul 1-5 Mo bis Fr Kiel Modul 1 Mo Modul 2 Di Modul 3 Mi Modul 4 Do Modul 5 Fr Wochenseminar Modul 1-5 Mo bis Fr Modul 1 Sa Modul 2 Sa Modul 3 Sa Modul 4 Sa Modul 5 Sa Flensburg Modul 1 Mo Sa Modul 2 Di Sa Modul 3 Mi Sa Modul 4 Do Sa Modul 5 Fr Sa Wochenseminar Modul 1-5 Mo bis Fr Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 14

17 Transport & Verkehr EU-Kraftfahrer Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Nr Module 1-5 Termine auf Seite Module Dauer & Kosten Abschluss Modul 1 Wirtschaftlich fahren ECO-Training und Kfz-Technick Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE 08:00-16:00 Uhr 105,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Moderne Fahrzeugtechnik zur Verbrauchsoptimierung Aktuelle Antriebskonzepte und alternative Kraftstoffe Basiswissen für wirtschaftliches Fahren Umgang mit der Fahrzeugtechnik für weniger Verschleiß und Verbrauch Praxistipps für eine wirtschaftliche Fahrweise Sonderthema: Innenstädte Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 2 Sozialvorschriften Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE 08:00-16:00 Uhr 105,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Aktuelle Verordnungen und Gesetze im Überblick Neuerungen beim digitalen Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten Bedienung des digitalen Fahrtenschreibers Fahrverbote in Deutschland Umgang mit älteren Geräten Lenk- und Ruhezeiten und digitale Fahrtenschreiber Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 3 Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik Unfallprävention und Fahrerassistenzsysteme Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE 08:00-16:00 Uhr 105,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Aktuelles Verkehrs- und Unfallgeschehen Unfallprävention durch Fahrerassistenzsysteme Sonstige Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs Unfallprävention und Fahrverhalten Checkliste Abfahrtkontrolle Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 4 Fit und sicher unterwegs Erste Hilfe, Notfälle, Fitness und Gesundheit Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE 08:00-16:00 Uhr 105,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Richtig handeln bei Not- und Zwischenfällen Gesund im Job Fit unterwegs Rezepte für unterwegs Fahrerhilfen Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 5 Ladung sichern Grundlagen und Sonderfälle Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE 08:00-16:00 Uhr 105,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Unfallgeschehen, Vorschriften, Normen Wirkende Kräfte, Reibung und Sicherungskraft Fahrzeugaufbauten und Lastverteilung Zurr- und Hilfsmittel Arten der Ladungssicherung Spezialfälle Ladungssicherung im Bus Ladungssicherung einfach Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul Tages-Seminar Dauer: 5 Tage mit 47,5 UE 08:00-16:00 Uhr 480,00 [mehrwertsteuerbefreit] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie 15

18 Transport & Verkehr EU-Kraftfahrer Inhouse-Seminare Lkw / Bus (BKrFQG) Nr Module 6-10 Inhouse-Module Dauer & Kosten Abschluss Modul 6 Dienstleister spezial Umgang mit Kunden, Branchendaten und Tipps zur Kriminalprävention Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE auf Anfrage Umgang mit Kunden und Behörden Transportlogistik als Wirtschaftsfaktor Kriminalität und Schleusung vorbeugen Sonderthema: Safe and Secure Parking Places for Trucks (SSTPA) Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie A B Modul 7 Vorschriften spezial Papiere, Genehmigungen und Kontrollen A B Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE auf Anfrage Vorschriften & Dokumente Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften Besondere Transporte Sonderfall Abfall Tank- und Silotransporte Muster und Fundstellen für Dokumente Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 8 Sicherheit spezial Arbeits- und Brandschutz Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE auf Anfrage Arbeitsschutz: Gefahren erkennen und vermeiden Betrieblicher Arbeitsschutz Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Brandschutz und Evakuierung Praxistipps Löschen Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie A B Modul 9 Bus spezial A B Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE auf Anfrage Sicherheit und Komfort der Fahrgäste Sicherheit der Ladung Vorschriften für den Personenverkehr Marktumfeld Personenverkehr Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Modul 10 Nah-, Lieferverkehr spezial A B Dauer: 1 Tag mit 9,5 UE auf Anfrage Sicher unterwegs: Tipps für den KEP-Alltag KEP-Branche im Überblick KEP-Fahrer als Dienstleister Rund um die Vorschriften Sonderthema: Was müssen Pakete aushalten? Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie 16

19 Transport & Verkehr Seminare Transport & Verkehr Seminar Nr. Details & Termine & Beschleunigte Grundqualifikation zum Lkw-Fahrer (IHK) IHK-Prüfungszeugnis Beschleunigte Grundqualifikation Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie C Dauer: 25 Tage 200 UE Optional zzgl. 1 Woche Prüfungsvorbereitung [mehrwertsteuerbefreit] auf Anfrage Mindestalter 18 Jahre für FS-Klasse C1 o. C1E Mindestalter 21 Jahre für FS-Klasse C o. CE Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Abschlussprüfung Nutzfahrzeugtechnik Arbeitsrecht- und Sicherheit Gesundheitsschutz Güterbeförderung Güterkraftverkehrsmarkt Fahrperfektion inkl. 10,0 Std = 14 UE praktisches Fahren inkl. 7,5 Std = 10 UE für zusätzliche Prüfungs- vorbereitung Ladungssicherung - Qualifizierung gem. VDI 2700a Ausbildungsnachweis gemäß VDI 2700a Zertifikat mit interner Prüfung der DEKRA Akademie Dauer: 2 Tage mit 16 UE 420,00 [499,80 brutto] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Lübeck NMS Lübeck Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung Physikalische Grundlagen Anforderungen an das Transportfahrzeug Arten der Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte Zurrmittel für die Ladungssicherung Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung Praktische Übungen zur Beladung und Ladungssicherung Wissenstest Ladungssicherung Lkw Seminar für Fahrpersonal Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag mit 8 UE 180,00 [214,20 brutto] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Lübeck Neumünster Lübeck Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung Verordnung sowie Richtlinien zur Ladungssicherung Physikalische Grundlagen Fahrzeugaufbau und fahrverhalten Lastverteilung und Fahrzeugschwerpunkt Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Belade-Technologien Möglichkeiten zur Ladungssicherung Ladungssicherung Lkw Qualifizierung für Verlader Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag mit 8 UE 180,00 [214,20 brutto] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Lübeck Neumünster Lübeck Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung Verordnung sowie Richtlinien zur Ladungssicherung Physikalische Grundlagen Fahrzeugaufbau und fahrverhalten Lastverteilung und Fahrzeugschwerpunkt Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Belade-Technologien Möglichkeiten zur Ladungssicherung 17

20 Transport & Verkehr Seminar Nr. Details & Termine & Digitaler Fahrtenschreiber (DTCO) Seminar für Fahrpersonal Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag Samstags: 08:00-11:30 Uhr 85,00 [101,15 EUR brutto] - inkl. Seminargetränke Kiel Neumünster Lübeck Flensburg Rechtliche Grundlagen Pflichten und Befugnisse für das Fahrpersonal Aufbau und Bedienung des digitalen Fahrtenschreibers Tätigkeiten zu Schichtbeginn, unterwegs und beim Schichtende Dokumentation und Speicherung Mitführpflichten und Kontrolle Vermeidung von Bußgeldern und Strafen Praktische Übungen DGUV-Information (BGI 800) Pannen- / Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten Unterweisung für Servicepersonal Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag mit 8 UE 180,00 [214,20 brutto] - inkl. Seminargetränke & -imbiss Kiel Neumünster Begriffsbestimmungen Verantwortung (Unternehmerpflichten, Arbeitnehmerpflichten) Informationsaufnahme und Einsatzbereitschaft für die Hilfsmaßnahmen (Eignung der Fahrzeuge, regelmäßige Prüfungen, persönliche Schutzausrüstung, Einsatzvoraussetzungen und Vorbereitungen) Durchführen des Einsatzes (Anfahrt zur Einsatzstelle, Abstellen des Fahrzeuges, Absicherung der Einsatzstelle, Verhalten an der Einsatzstelle, Einsatzarbeiten) Ausbildung und Unterweisung der Beschäftigten (regelmäßige Unterweisung, Umgang mit technischen Geräten, Absicherung der Einsatzstelle, Landungssicherung, Instandsetzungsarbeiten, Umgang mit Betroffenen, besondere Vorschriften StVO und StVZO) Checkliste Pannenhilfe/Unfallhilfe Regelpläne, Praktische Übungen Fachkunde für den Güterverkehr (IHK) Vorbereitung auf die Prüfung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 12 Tage Mo. - Sa.: 08:00-16:15 Uhr (6 x) Fr.: 17:00-21:15 Uhr (3 x) Sa.: 08:00-16:15 Uhr (3 x) 1.400,00 [mehrwertsteuerbefreit] - zzgl. Fachliteratur - inkl. Seminargetränke & -imbiss Lübeck Lübeck Berufsbezogene gesetzliche Grundlagen Gesetze und Vorschriften im Straßengüterverkehr Finanzwirtschaftliche Betriebsführung Fuhrparkleitung und technische Vorschriften Besonderheiten im grenzüberschreitenden Verkehr Versicherungswesen Umwelt- und Unfallschutz Arbeits- und Sozialrecht Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 18

21 Lager & Logistik Wer braucht was? Seminare Gabelstapler Terminübersicht Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Profi-Seminar Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal 2 Tage & 5 Tage Flurförderzeugführer nach DGUV Vorschrift 1 Jährliche Unterweisung Schubmaststapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Teleskopstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person (Regalinspekteur) Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person für die Sichtprüfung Prüfungsvorbereitungen: Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist Ihr Ansprechpartner Patrick Streich patrick.streich@dekra.com 19

22 Lager & Logistik Wer braucht was? Bereich Lager & Logistik Tätigkeitsfeld Wer Nachweis Rechtliche Grundlage Lager Großmärkte Supermärkte Lager Transport Güterkraftverkehr Kleintransporte Auslieferungsfahrer Personenverkehr Abschleppdienste Mitarbeiter, die innerhalb der Transportkette einen Gabelstapler bedienen Mitarbeiter, die mit Flurförderzeugen arbeiten bzw. eine entsprechende Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen absolviert haben Mitarbeiter, die innerhalb der Transportkette mit einem Geh-Flurförderzeug mit oder ohne Klappstand (Vmax 6 km/h) arbeiten Gabelstaplerfahrausweis BGG 925, BGV D27 Jährliche Unterweisung für Staplerfahrer BGV A1 4 Bedienerausweis Mitgängerflurförderzeuge Ameise Personen, die Brücken-, Portal- und Hallenkrane bedienen Hallenkraneinweisung Mitarbeiter aus dem Bereich Lager/Logistik; Sicherheitsbeauftragte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit Büropersonal, Ladepersonal, Lagerpersonal, Mitarbeiter, die innerhalb der Transportkette einen Gabelstapler bedienen Befähigung zum Regalprüfer Personen, die Ladekrane bedienen Ladekranbedienerausweis BGV D27, BGI 582 Umgang mit Gefahrgütern (Beförderung) 1.3 ADR ADR ZH 1/362 (alt), BGV D 6 Krane (alt) BGG 921; VBG 9a, BGI 556; BGV A 8 Anl 3, BGI 620, BGR 500 BGV A1 7 VDI 219 BetrSichV, DIN EN 15635, TRBS 1203, BGR 234 Fahrer, Verpacker, Befüller, Staplerfahrer Gefahrstoff VO 14, TRGS 555 Gabelstaplerfahrausweis BGG 925, BGV D27 Fahrer und Ladepersona Ladungssicherungsausweis VDI 2700a Fahrer, die Gefahrgut in Versandstücken oder in loser Schüttung transportieren Gefahrgutfahrerschulungen für Stückgut und Schüttgut ZH 1/283 (alt); BGV D6 Krane (alt); BGG 921, VDI 2194 ADR Fahrer von Tankfahrzeugen und Tankcontainern Gefahrgutfahrerschulung Aufbaukurs Tank ADR Auslieferungsfahrer von explosiven Stoffen (z.b. Feuerwerkskörper, Sprengstoff) Fahrer von radioaktiven Stoffen (z.b. aus Krankenhäusern und Laboren) Gefahrgutfahrerschulung Aufbaukurs Klasse 1 Gefahrgutfahrerschulung Aufbaukurs Klasse 7 ADR , Kap. 8.5 S1, Befähigungsschein 20 SprengG ADR , Kap. 8.5 S11/12 Gewerblich eingesetzte Fahrer, die der FahrpersonalVO unterliegen Einweisung in das Digitale Kontrollgerät VO (EWG)3821/85 Gewerblich eingesetzte Fahrer Fahrer bei Abschleppdiensten Personen, die mit der Überprüfung von Wechselbrücken beauftragt sind Gefahrgutfahrer ohne ADR-Schein (Fahrer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter in Mengen befördert werden, die nach der Tabelle der höchstzulässigen Gesamtmenge je Beförderungseinheit einen Verzicht auf die Schulung erlauben) Unterweisung für Fahrpersonal (Evtl. Sonderrechte, Tachoscheiben usw.) Sicherungsmaßnahmen bei Pannen/Unfällen Nachweis der Befähigung, den arbeitssicheren Zustand der betriebsinternen Wechselbrücken prüfen zu können Fahrzeugführer gemäß 1.3 ADR und ADR BGV A1 4 und BGV D29 BGI 800 BetrSichV, DIN EN 283, DIN EN ADR in Verbindung mit 1.3 ADR 20

23 Lager & Logistik Seminare: Gabelstapler Terminübersicht Gabelstapler bedienen - Ausbildung für Fahrpersonal Profi-Seminar (mit Vorkenntnissen) Lübeck Gabelstapler bedienen - Ausbildung für Fahrpersonal 2 Tage (mit Vorkenntnissen) Kiel Neumünster Flensburg Schleswig Gabelstapler bedienen - Ausbildung für Fahrpersonal 5 Tage (ohne Vorkenntnissen) Kiel Neumünster Flensburg Schleswig Flurförderzeugführer nach DGUV Vorschrift 1 Jährliche Unterweisung 1 Tag Neumünster Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 21

24 Lager & Logistik Seminare: Gabelstapler Modulinhalte Seminar Nr. Details & Termine & Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Profi-Seminar (mit Vorkenntnissen) Dauer: 10 UE + Praxis Theorie: 08:00-17:00 Uhr Praxis: 4 x 45 Minuten 240,00 [285,60 brutto] Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung für das Führen von Flurförderzeugen Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache 2 Passbilder zur Ausstellung des Ausweises am 1. Tag Fahrererfahrung zwingend vorausgesetzt Personenbezogener Fahrausweis für Flurförderzeuge Zertifikat DEKRA Akademie C Zusatzschulung Praxis 60,00 netto s. Übersicht auf Seite 21 Rechtliche Grundlagen Unfallgeschehen Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Antriebsarten Standsicherheit Betrieb allgemein und Umgang mit Last Regelmäßige Prüfungen Sondereinsätze Verkehrsregeln und Verkehrswege Fahrübungen nach DGUV Grundsatz Theoretische und praktische Prüfungen Gabelstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal 2 Tage (mit Vorkenntnissen) 5 Tage (ohne Vorkenntnissen) Personenbezogener Fahrausweis für Flurförderzeuge Zertifikat DEKRA Akademie / Dauer: 2 Tage 240,00 [285,60 brutto] Dauer: 5 Tage 520,00 [618,80 brutto] s. Übersicht auf Seite 21 Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung für das Führen von Flurförderzeugen Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache 2 Passbilder zur Ausstellung des Ausweises am 1. Tag Fahrererfahrung zwingend vorausgesetzt Rechtliche Grundlagen Unfallgeschehen Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten Antriebsarten Standsicherheit Betrieb allgemein und Umgang mit Last Regelmäßige Prüfungen, Sondereinsätze Verkehrsregeln und Verkehrswege Fahrübungen nach DGUV Grundsatz Theoretische und praktische Prüfungen Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Flurförderzeugführer nach DGUV Vorschrift 1 Jährliche Unterweisung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Eintrag in den Fahrausweis für Flurförderzeuge Dauer: 4 UE 85,00 [101,15 brutto] s. Übersicht auf Seite 21 Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung für das Führen von Flurförderzeugen nach DGUV Vorschrift (Basiskurs) Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (Basiskurs) Rechtliche Grundlagen Unfälle mit Flurförderzeugen Betriebsanweisung für Flurförderzeuge Musterbetriebsanweisung Sicherheitszeichen Haftung des Flurförderzeugführers Aktuelle Themen aus dem Unternehmen Fahrprobe Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 22

25 Lager & Logistik Seminare Lager & Logistik Seminar Nr. Details & Termine & Schubmaststapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Personenbezogener Fahrausweis für Flurförderzeuge Zertifikat DEKRA Akademie B Dauer: 2 Tage 330,00 [392,70 brutto] nach Vereinbarung Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache 2 Passbilder zur Ausstellung des Ausweises Stufe 1 nach DGUV Grundsatz Rechtliche Grundlagen Aufbau, Funktion und Betrieb von Schubmaststaplern Standsicherheit Regelmäßige Prüfungen Fahrübungen nach DGUV Grundsatz Theoretische und praktische Prüfung Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Teleskopstapler bedienen Ausbildung für Fahrpersonal Personenbezogener Bedienerausweis für Teleskopstaplerfahrer Zertifikat DEKRA Akademie B Dauer: 2 Tage 08:00-16:30 Uhr 330,00 [392,70 brutto] nach Vereinbarung Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache 2 Passbilder zur Ausstellung des Ausweises Stufe 1 nach DGUV Grundsatz Rechtliche Grundlagen Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern Regelmäßige Prüfungen Umgang mit Last Sondereinsätze Theoretische und praktische Prüfung Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person (Regalinspekteur) Zertifikat der DEKRA Akademie mit schriftlicher interner Prüfung für die Berechtigung zur jährlichen Prüfung von Regalanlagen einschließlich der Durchführung der wöchentlichen Sichtprüfung Dauer: 2 Tage 590,00 [702,10 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Tag 1 (8 UE) Allgemeines / Rechtliche Grundlagen Besichtigung einer Regalanlage Anforderungen an die befähigte Person für Regalanlagen sowie an den Betrieb Tag 2 (8 UE) Regalarten Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lager Gefährdungsbeurteilung / Schadensabwendung Erläuterung der rechtlichen Grundlagen Unterschied Regalprüfer /-Inspekteur Prüfung von Regalanlagen inkl. Dokumentation Prüfkoffer Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 23

26 Lager & Logistik Seminar Nr. Details & Termine & Regalanlagen prüfen Qualifizierung zur befähigten Person für die Sichtprüfung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] Rechtliche Grundlagen Anforderungen an die Person für die wöchentliche Sichtprüfung Regalarten, Regalanlagen und deren Betrieb Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lager Kontrolle von Regalanlagen Sicherheitsmanagement und Dokumentation Lübeck Kiel Kiel Modulares TrainingsCenter Prüfungsvorbereitungen für Auszubildende: Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie / Dauer: Je Modul: 5 Tage mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten auf Anfrage Termine Prüfungen Sommer: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Termine Prüfungen Winter: auf Anfrage Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Modul 1: Logistische Prozesse Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitung Lernstoffwiederholung der Lernfelder Prüfungssimulation und Auswertung Modul 2: Güterumschlag und WiSo Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitung Lernstoffwiederholung der Lernfelder Prüfungssimulation und Auswertung Vorbereitung auf das Prüfungsstück Modul 3: Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitung Warenannahme, Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Verpacken, Versandvorbereitung, Warenausgang, Zoll, Beladen von Transportmitteln unter Beachtung der Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Ladungssicherung Prüfungssimulation und Auswertung Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 24

27 Gefahrgut ADR ADR 2019 Verordnungstext Seminare Gefahrgut / ADR Terminübersicht Gefahrgutfahrer ADR-Basiskurs & ADR-Aufbaukurs Tank ADR Auffrischungsschulung ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse Gefahrgut Schulung Straßenverkehr gemäß 1.3 ADR Gefahrgut Schulung Seeverkehr gemäß 1.3 IMDG für Landpersonal Gefahrgutbeauftragter Grundschulung Straße + Grundschulung See Ihr Ansprechpartner Patrick Streich patrick.streich@dekra.com 25

28 Gefahrgut ADR ADR 2019 Verordnungstext Das Buch ADR 2019 ist die optimale Unterstützung für die Durchführung Ihrer Gefahrguttransporte Sobald Sie als Absender, Verpacker, Transporteur oder Empfänger mit dem Transport von Gefahrgut zu tun haben, sind Sie verpflichtet, die gültigen Vorschriften des ADR genau zu kennen. Im DEKRA Buch: ADR 2019 finden Sie alle wichtigen und aktuellen Gefahrgutvorschriften zu einem unschlagbaren Preis. Sprechen Sie uns gerne an! 26

29 Gefahrgut ADR Seminare: Gefahrgut ADR Terminübersicht ADR Basis + Aufbaukurs Tank Standort ADR Basis ADR Aufbaukurs ADR Basis + ADR Aufbaukurs Kiel Neumünster Lübeck Flensburg ADR Auffrischungsschulung Kiel Lübeck Neumünster Flensburg ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse 7 ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse 1 Lübeck auf Anfrage Kiel Lübeck Gefahrgut Mitarbeiterschulung Straßenverkehr / Seeverkehr Standort Straßenverkehr Seeverkehr Kiel Lübeck Gefahrgutbeauftragter Grundschulung Straße + Grundschulung See Standort Straße See Kiel Lübeck Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 27

30 Gefahrgut ADR Seminare: Gefahrgut ADR Seminar Nr. Details & Termine & Gefahrgutfahrer ADR-Basiskurs Gefahrgutfahrer ADR-Aufbaukurs Tank Dauer Basiskurs: 2,5 Tage Fr.: 16-19:30 Uhr Sa. 2x: Uhr (inkl. IHK-Prüfung) oder Mo. Di.: Uhr Mi.: Uhr (inkl. IHK-Prüfung) Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Für Aufbaukurs: Bestehen der Prüfung des ADR Basiskurses Für das Führen eines Kraftfahrzeugs ist zusätzlich eine gültige Fahrerlaubnis, die zu den für den Gefahrguttransport vorgesehenen Fahrzeugen passen muss, erforderlich IHK Zertifikat: ADR-Schulungsbescheinigung Teilnahmebescheinigung DEKRA Akademie Dauer Aufbaukurs: 1,5 Tage Mi.: 11:00 15:00 Uhr Do.: 08:00 15:00 Uhr Für Kiel Mi.: 11:00-15:45 Uhr Do.: 07:00-14:00 Uhr inkl. IHK-Prüfung Basis 250,00 [297,50 brutto] Aufbau 210,00 [249,90 brutto] Basis + Tank 410,00 [487,90 brutto] - zzgl. IHK Gebühr pro Kurs s. Übersicht auf Seite 27 Theorie 18 UE Basiskurs / 12 UE Aufbaukurs Tank / 30 UE Komplett Allgemeine Vorschriften Allgemeine Gefahreneigenschaften (Basiskurs) Dokumentation Fahrzeug- und Beförderungsarten Umschließungen, Ausrüstung Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln Durchführung der Beförderung Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen (theoretischer Teil) Praxis (1 UE je Bereich) Übung zur Abfahrtskontrolle und Ladungssicherung am Fahrzeug über 3,5 t (Basiskurs) Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen inkl. Feuerlöschübung (Basiskurs) Durchführung der Beförderung (Aufbaukurs Tank, praktisch. Teil) IHK-Prüfung (2 UE) schriftlich; finden jeweils am Abschlusstag statt (1x Basiskurs, 1x Aufbaukurs Tank Hinweis Für die IHK-Anmeldung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass notwendig. Ein biometrisches Passfoto ist mitzubringen. ADR Auffrischungsschulung Verlängerung der ADR-Schulungsbescheinigung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1,5 Tage Fr.: 16:00 - ca. 19:30 Uhr Sa.: 08:00 - ca. 15:30 Uhr 180,00 [214,20 brutto] - zzgl. IHK Gebühr s. Übersicht auf Seite 27 Gültige ADR-Schulungsbescheinigung Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Theorie (8UE) Allgemeine Vorschriften Allgemeine Gefahreneigenschaften Dokumentation Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln Durchführung der Beförderung (theor. Teil) Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen Praxis (4 UE): Durchführung der Beförderung (praktischer Teil) Prüfung (30 min): schriftliche IHK-Prüfung findet am Abschlusstag statt 28

31 Gefahrgut ADR Seminar Nr. Details & Termine & ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse 1 Prüfungsnachweis IHK Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 08:00-16:00 Uhr 210,00 [249,90 brutto] - zzgl. IHK Gebühr s. Übersicht auf Seite 27 Gültige ADR Bescheinigung, mindestens Basiskurs Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Für das Führen eines Kraftfahrzeugs ist zusätzlich eine gültige Fahrerlaubnis, die zusätzlich zu den für den Gefahrguttransport vorgesehenen Fahrzeugen passen muss erforderlich. Theorie (8UE) Allgemeine Vorschriften Allgemeine Gefahreneigenschaften Dokumentation Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln Durchführung der Beförderung (theor. Teil) Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen Prüfung (30 min): schriftliche IHK-Prüfung findet am Abschlusstag statt Hinweis Für die IHK-Anmeldung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass notwendig. Ein biometrisches Passfoto ist mitzubringen. ADR Erstschulung Aufbaukurs Klasse 7 Prüfungsnachweis IHK Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 08:00-16:00 Uhr 210,00 [249,90 brutto] - zzgl. IHK Gebühr auf Anfrage Gültige ADR Bescheinigung, mindestens Basiskurs Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Für das Führen eines Kraftfahrzeugs ist zusätzlich eine gültige Fahrerlaubnis, die zusätzlich zu den für den Gefahrguttransport vorgesehenen Fahrzeugen passen muss erforderlich. Theorie (8UE) Allgemeine Vorschriften Allgemeine Gefahreneigenschaften Dokumentation Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln Durchführung der Beförderung Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen Prüfung (30 min): schriftliche IHK-Prüfung findet am Abschlusstag statt Hinweis Für die IHK-Anmeldung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass notwendig. Ein biometrisches Passfoto ist mitzubringen. Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 29

32 Gefahrgut ADR Seminar Nr. Details & Termine & Gefahrgut Schulung Straßenverkehr gemäß 1.3 ADR Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 210,00 [249,90 brutto] s. Übersicht auf Seite 27 Allgemeine Vorschriften (Gefahrgutbeförderungsgesetz GGVSEB/ADR) Allgemeine Gefahreneigenschaften Dokumentation (Begleitpapiere ) Fahrzeug- und Beförderungsarten Umschließungen/Ausrüstung Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln Durchführung der Beförderung / Be- und Entladen Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen Gefahrgut Schulung Seeverkehr gemäß 1.3 IMDG für Landpersonal Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 210,00 [249,90 brutto] s. Übersicht auf Seite 27 Verantwortliche Personen und ihre Pflichten Allgemeine Vorschriften GGVSee/ IMDG-Code Allgemeine Gefahreneigenschaften, Gefahrgutklassen, Verpackungsgruppen Gefahrgutliste und Vorschriften über begrenzte Mengen Verpackungsvorschriften Dokumentation Kennzeichnung, Bezettelung und Markierung Trennungsvorschriften CTU Code of Practice Ladungssicherung Beladung der Container Durchführung der Beförderung Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen Gefahrgutbeauftragter Grundschulung Straße + Grundschulung See Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer Grundschulung Straße: 3 Tage Mo. - Mi.: 08:00 17:00 Grundschulung See: 1 Tag Do.: 08:00 17:00 Grundschulung Straße: 625,00 [743,75 brutto] Grundschulung See: 270,00 [321,30 brutto] Komplett: 840,00 [999,60 brutto] - zzgl. IHK Prüfungsgebühr je Kurs s. Übersicht auf Seite 27 Die Grundschulung Straße ist Voraussetzung für den Besuch der Grundschulung See Nationale und internationale Organisationen und Vorschriften Gefährliche Güter Freistellungsregelungen und begrenzte Mengen Dokumentation Versandstücke Kennzeichnung Beförderungsvorschriften Trennung und Zusammenladeverbot CTU Code of Practice Hinweis Für die IHK-Anmeldung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass notwendig. Ein biometrisches Passfoto ist mitzubringen. Für die Zulassung zur IHK-Prüfung müssen mindestens 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten absolviert werden. Für den Teil See wird der persönliche IMDG-Code vom Teilnehmenden (Kosten ca. 200,00 ) benötigt. 30

33 Kfz- Technologie Wer braucht was? Fachkundige für Hochvolt-Systeme im Kfz Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Kfz eingeschränkte Fachkunde Kfz-Klimaanlagen Seminar zur Sachkunde Klimaanlagen im Kfz Unterweisung (WBT) mit DEKRA Safety Web Ihre Ansprechpartnerin Daniela Schiemann

34 Kfz-Technologie Wer braucht was? Bereich Kfz-Technologie Tätigkeitsfeld Wer Nachweis Rechtliche Grundlage Kfz-Mechaniker, Karosseriebauer, Auslieferungsfahrer, Ersatzteilverkäufer, Disponenten Umgang mit pyrotechnischen Rückhalte-Systemen (Airbag, Gurtstraffer) Sprengstoffgesetz/1-Spreng.V LR 240 Verantwortliche Person Sachkundenachweis Abscheideranlagen DIN Kraftfahrzeuge Kfz-Werkstätten Ersatzteilhändler Kfz-Verwerter Tankstellen Autowaschanlagen Mitarbeiter von Kfz-Verwertern Mitarbeiter, die mit gefährlichen Stoffen in Berührung kommen Kfz-Mechaniker, Karosseriebauer; Mitarbeiter im KfzBereich, die mit der Reparatur und der Wartung von Klimaanlagen in Fahrzeugen zu tun haben Schulung für Personal in Entsorgungsfachbetrieben und Abfalltransportbetrieben Hallenkraneinweisung Nachweis der Unterweisung über den Umgang mit gefährlichen Stoffen Ausbildungsbescheinigungen Umgang mit Kältemittel EfbV 10, Bef.Erl.V GefStoff 14, TRGS 555 Verordnung (EG) Nr. 307/2008, ChemKlimaschutzV Kfz-Mechaniker, Karosseriebauer, Bergungs- und Rettungskräfte; Mitarbeiter, die an Elektrofahrzeugen und ihren Komponenten tätig werden Fachkundiger für Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen BGI/DGVU-I 8686 Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 32

35 Kfz-Technologie Seminar Nr. Details & Termine & Fachkundige für Hochvolt-Systeme im Kfz Zertifikat der DEKRA Akademie Praxis & Theorie: 1 Tag Web Based Training: ½ Tag Das Web Based Training soll 7 Tage vor dem Präsenzunterricht erfolgreich abgeschlossen sein. Sie erhalten per Mail den Zugang zum Trainingsportal und können sich individuell auf die Prüfung vorbereiten und sie ablegen. 480,00 [571,20 brutto] Termine Praxis: NMS NMS Berufserfahrung im Kfz Bereich & elektronische Grundkenntnisse Web Based Training (4 UE) Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug Fachverantwortung und Bewusstseinsbildung Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe - Grundlagen E-Technik Eingangsprüfung Präsenz Theorie (4 UE) Einführung/Wiederholung HV-Konzept und Fahrzeugtechnik Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Präsenz Praxisteil (4 UE) HV-System spannungsfrei schalten gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Kfz eingeschränkte Fachkunde Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie B Dauer: 1 Tag 290,00 [345,10 brutto] auf Anfrage Berufserfahrung im Kfz-Bereich Theorie (7 UE) Rechtsgrundlagen und Richtlinien Allgemeines zur Pyrotechnik im Fahrzeug Übersicht, Aufbau und Funktion der Systeme Charakterisierung der verwendeten Explosivstoffe Lagerung und Beförderung Entsorgung Handhabung und Umgang Praxis (1 UE) Airbag Live-Zündung Kfz-Klimaanlagen Seminar zur Sachkunde Dauer: 1 Tag Eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie B auf Anfrage individuell vereinbar Abnahme, Eingesetzte Kältemittel in der Klimaanlage Verordnung (EG) Nr. 517/2014 Richtlinie 2006/40/EG Verordnung (EG) Nr. 307/2008 ChemKlimaschutzV Verordnung (EG) Nr. 706/2007 Entsorgung und Nachweisführung Grundlagen der Klimatechnik Aufbau einer Kälteanlage Arbeiten mit einer Service-Recyclingstation Reparaturhinweise Durchführung einer Anlagenwartung Arbeitssicherheits-Vorschriften 33

36 Kfz-Technologie Seminar Nr. Details & Termine & Klimaanlagen im Kfz Unterweisung (WBT) mit DEKRA Safety Web Dauer: ca Minuten Selbststudium Berufserfahrung im Kfz-Bereich Kenntnisse im sachgerechten Umgang mit Klimaanlagen in Kfz Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie zur Vorlage bei den zuständigen Behörden B ,93 [49,90 brutto] auf Anfrage Rechtliche Grundlagen Klimaanlagen im Kfz Klimaschutz Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben Sicherheitsbestimmungen Physikalische und chemische Grundlagen Aufbau und Funktion von Klimaanlagen Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Hinweise Die Unterweisung ist bundesweit anerkannt. Die Unterweisung ist durch die DGUV zertifiziert. Notwendig ist ein PC mit Zugang zum Internet bzw. mobile Endgeräte mit Flash-Plugin (mit entsprechender Zusatzsoftware auch mit ios kompatibel). Auf Anfrage ist das WBT auch lokalisierbar. evtl. muss diese theoretische Unterweisung durch praktische Übungen und eine Einweisung in die betrieblichen Besonderheiten ergänzt werden. Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 34

37 Umwelt- & Arbeitsschutz Sicherheitsbeauftragter Erstschulung Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte & Fachkräfte für Arbeitssicherheit Brandschutzhelfer Erstschulung Brandschutzbeauftragter Erstschulung Brandschutzbeauftragter Fortbildung Leitern und Tritte prüfen Qualifizierung zur befähigten Person Behälterprüfung (Absetz-, Abrollbehälter) nach DGUV Regel (BGR 186) Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4c Erstschulung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4 Fortbildung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Erstschulung Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Fortbildung Abfallrecht Komplett Erstschulung Abfallrecht Aufbaukurs Betriebsbeauftragte für Abfall Erstschulung Abfallrecht Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin Daniela Schiemann daniela.schiemann@dekra.com 35

38 Umwelt- & Arbeitsschutz Seminar Nr. Details & Termine & Sicherheitsbeauftragter Erstschulung Zertifikat der DEKRA Akademie Dauer: 2 Tage 600,00 [714,00 brutto] Kiel Lübeck Kiel Lübeck Stellung und Aufgaben des/der Sicherheitsbeauftragten Organe im Arbeitsschutz Arbeitsunfälle Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung / PSA Maßnahmenhierarchie (STOP) Lärmschutz und Ergonomie Gefährdungsbeurteilung Arbeitsmedizin und Erste Hilfe Brand- und Explosionsschutz Gefahren durch elektrischen Strom Gefahrstoffe / GefStoffV Psychische Belastungen Gefährdungen ermitteln und beurteilen anhand von Beispielen Workshop: Beurteilen von Gefährdungen in Kleingruppen Abschlusstest Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte & Fachkräfte für Arbeitssicherheit Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] Kiel Lübeck Kiel Lübeck Schriftliche Benennung durch den Arbeitgeber zum/-r Sicherheitsbeauftragten / Fachkraft für Arbeitssicherheit Update über Änderungen in Gesetzen, DGUV- Regelwerken, Normen und technische Regeln Aktuelle Gerichtsurteile und deren Kommentierung Gefahren und Gefährdungen im täglichen Alltag Gefährdungsermittlung und -beurteilung Kommunikation zwischen FaSi/Sifa, Sibe und Führungskräften Praxis der FaSi/Sifa und des/der Sibe Erfahrungsaustausch / Diskussion Brandschutzhelfer Erstschulung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 240,00 [285,60 brutto] Kiel Lübeck Neumünster Kiel Lübeck Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes DIN 14096: Brandschutzordnung Teil A C Brandmeldeeinrichtungen, Kennzeichnung Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden, Rettungswege Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z.b. Feuerwehr) Praxis Unterweisung an einem Handfeuerlöscher, Löschtaktik bei Löschversuchen, Löschübungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen 36

39 Umwelt- & Arbeitsschutz Seminar Nr. Details & Termine & Brandschutzbeauftragter Erstschulung Zertifikat der DEKRA Akademie VDSI Mitglieder: 3 Punkte Themenfeld Arbeitsschutz, 4 Punkte Themenfeld Brandschutz Dauer: 8 Tage 1.850,00 [2.201,50 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige Ausbildung wird in der Regel verlangt Theorie ( 56 UE) Rechtliche Grundlagen und Brandlehre Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken Brandschutzmanagement Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern Praxis ( 4 UE) Übungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen Prüfung ( 4 UE) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Brandschutzbeauftragter Fortbildung Dauer: 2 Tage Beauftragung zum/zur Brandschutzbeauftragten Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie VDSI Mitglieder: 2 Punkte Themenfeld Arbeitsschutz, 3 Punkte Themenfeld Brandschutz ,00 [702,10 brutto] Lübeck Kiel Theorie ( 12 UE) Aktuelle Änderungen in Gesetzten, Vorschriften, Normen und technischen Regeln Präventiver Brandschutz, Gefahren und Gefährdungen im Alltag Kommunikation zwischen Brandschutzbeauftragten und Führungskräften Praxis des Brandschutzbeauftragten Brandschutztechnische Personen- und Gebäudesicherung, Gefährdungsbeurteilung Kommunikation mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Erfahrungsaustausch und Diskussion Praxis ( 4 UE) Löschübung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen Leitern und Tritte prüfen Qualifizierung zur befähigten Person Zertifikat Befähigte Person zum Prüfen von Leitern und Tritten der DEKRA Akademie mit interner Prüfung (schriftlich, praktisch) VDSI Mitglieder: 1 Punkt Themenfeld Arbeitsschutz Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Neumünster Berufsausbildung oder vergleichbare Kenntnisse im technischen Bereich Theorie: ( 4 UE) Rechtliche Grundlagen Leitern und Tritte: Sinn und Zweck, Handhabung DGUV Information (BGI 694) Aufbau und Konstruktionen von Leitern und Tritten DIN EN 131, DIN 4567, DIN EN Wartung, Prüfung und Dokumentation ( Prüfbuch) Befähigte bzw. Sachkundige Person Praxis ( 3 UE) Prüftätigkeit, Dokumentation der Prüftätigkeit Prüfung: ( 1 UE) Schriftliche und praktische Prüfung 37

40 Umwelt- & Arbeitsschutz Seminar Nr. Details & Termine & Behälterprüfung (Absetz-, Abrollbehälter) nach DGUV Regel (BGR 186) Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] Neumünster Kiel Fachspezifische Kenntnisse und praktische Erfahrung, die eine ordnungsgemäße Prüftätigkeit garantieren. Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter: Begriffsbestimmungen Bau und Ausrüstung der Behälter Behältertypen und Variationen Prüfung: rechtliche Grundlagen Prüfung: praktische Durchführung Anschlagmittel: Begriffsbestimmungen Anschlagmittel: Prüfung Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4c Erstschulung ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten + Geringen Umfangs - Erstschulung Sachkundenachweis nach TRGS 519, Anlage 4C Dauer: 2 Tage 08:00-15:45 Uhr 590,00 [702,10 brutto] Kiel Lübeck Theorie ( 56UE) Arten, Eigenschaften und Gesundheitsgefahren von Asbest Asbestprodukte Erkennung, Messung, Grenz- und Richtwerte Arbeitsschutz Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 Personelle Anforderungen Bestimmungen zum Schutz der Umwelt Asbest-Richtlinien Sicherheitstechnische Maßnahmen Sanierungsverfahren und Sanierungsdurchführung Entsorgung asbesthaltiger Abfälle Anmerkung Die entsprechen den Anforderungen der TRGS 519 und werden von den zuständigen Behörden auf dieser Grundlage anerkannt. Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 4 Fortbildung ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten + Geringen Umfangs - Fortbildung Sachkundenachweis TRGS 519, Anl. 4 - ASI-Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten Anmerkung Die entsprechen den Anforderungen der TRGS 519 und werden von den zuständigen Behörden auf dieser Grundlage anerkannt Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] Kiel Lübeck Gültige Sachkunde nach TRGS Anlage 4 Asbestprodukte und ihre Verwendung ( neue Fundstellen) Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheiten-Geschehen Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikaliensanktionsverordnung Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 Tätigkeiten mit geringer Exposition und emissionsarme Verfahren Zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen Baustelleneinrichtung Arbeitsweisen gemäß TRGS 519 Aufgaben der sachkundigen Person Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan Anzeige der Arbeiten Betriebsanweisung und Unterweisung Arbeitsmedizinische Vorsorge Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung 38

41 Umwelt- & Arbeitsschutz Seminar Nr. Details & Termine & Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Erstschulung ASI-Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten - Erstschulung Zertifikat der DEKRA Akademie nach einer unter Aufsicht der zuständigen Behörde durchgeführten schriftlichen Prüfung Dauer: 4 Tage 1.090,00 [1.297,10 brutto] nach Vereinbarung Mindestens eine einjährige Praxiserfahrung bei der Durchführung von Sanierungsvorhaben Arten, Eigenschaften und Gesundheitsgefahren von Asbest Asbestprodukte Erkennung, Messung, Grenz- und Richtwerte Umgang mit Asbest - arbeitsschutzrechtliche Vorschriften Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 Bestimmungen zum Schutz der Umwelt (Immissions-, Gewässerschutz) Asbest-Richtlinien Sanierungsverfahren und Sanierungsdurchführung Entsorgung asbesthaltiger Abfälle Prüfung VDSI Mitglieder: 3 Punkte Themenfeld Arbeitsschutz, 2 Punkte Themenfeld Gesundheitsschutz Anmerkung Die entsprechen den Anforderungen der TRGS 519 und werden von den zuständigen Behörden auf dieser Grundlage anerkannt. Asbestarbeiten Sachkunde TRGS 519 Anlage 3 Fortbildung ASI-Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten - Erstschulung Sachkundenachweis TRGS 519, Anl. 3 - ASI-Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten VDSI Mitglieder: 1 Punkt Themenfeld Arbeitsschutz, 1 Punkt Themenfeld Gesundheitsschutz Dauer: 1 Tag 330,00 [392,70 brutto] nach Vereinbarung Gültige Sachkunde nach TRGS Anlage 3 Asbestprodukte und ihre Verwendung ( neue Fundstellen) Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheiten-Geschehen Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikaliensanktionsverordnung Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 Tätigkeiten mit geringer Exposition und emissionsarme Verfahren Zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen Baustelleneinrichtung Arbeitsweisen gemäß TRGS 519 Aufgaben der sachkundigen Person Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan Anzeige der Arbeiten Betriebsanweisung und Unterweisung Arbeitsmedizinische Vorsorge Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung Anmerkung Die entsprechen den Anforderungen der TRGS 519 und werden von den zuständigen Behörden auf dieser Grundlage anerkannt. 39

42 Umwelt- & Arbeitsschutz Seminar Nr. Details & Termine & Abfallrecht Komplett Erstschulung Anzeige- & ErlaubnisVO, Entsorgungsfachbetrieb & Abfallbeauftragter Zertifikat der DEKRA Akademie mit Bezug auf behördliche Anerkennung der DEKRA Akademie Anmerkung Die entsprechen den gesetzlichen Anforderungen gemäß 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV Dauer: 5 Tage 1.200,00 [1.428,00 brutto] Lübeck Kiel Die maßgebliche LAGA-Vollzugshilfe verlangt die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten Kreislaufwirtschaftsgesetz Sonstiges Umweltrecht: Auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangene Rechtsverordnungen Inter- und supranationale Übereinkommen EU-rechtliche Grundlagen Abfallverbringung Andere relevante Rechtsbereiche: Baurecht, Immissionsschutzrecht, Chemikalienrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Seuchen- und Hygienerecht, Güterkraftverkehrsrecht, Gefahrgutrecht Betriebliche Risiken, Haftung Arbeitsschutz Abfalleigenschaften und Charakteristik, Abfallbewertung Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten Bestellung von Abfallbeauftragten Praxishilfen zur Tätigkeit des Abfallbeauftragten Abfallrecht Aufbaukurs Betriebsbeauftragte für Abfall Erstschulung Zertifikat der DEKRA Akademie mit Bezug auf die behördliche Anerkennung Dauer: ½ Tag 290,00 [345,10 brutto] - inkl. Seminargetränke Lübeck Kiel Teilnahme am Lehrgang EfbV Anlagen- und verfahrenstechnische Maßnahmen der Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen nach dem Stand der Technik Anforderungen, Rechte und Pflichten der Abfallbeauftragten Anforderungen an Abfallbeauftragte, Bestellung Rechte und Pflichten der Abfallbeauftragten Praxishilfen zur Tätigkeit des Abfallbeauftragten Abfallrecht Fortbildung Anzeige- & ErlaubnisVO, Entsorgungsfachbetrieb & Abfallbeauftragter Zertifikat der DEKRA Akademie mit Bezug auf die behördliche Anerkennung Dauer: 2 Tage 520,00 [618,80 brutto] - inkl. Seminargetränke Kiel Lübeck Kiel Lübeck Die maßgebliche LAGA-Vollzugshilfe verlangt die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Rechtsgrundlagen für abfallwirtschaftliche Tätigkeiten Kreislaufwirtschaftsgesetz -Sonstiges Umweltrecht: Auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangene Rechtsverordnungen Inter- und supranationale Übereinkommen EU-rechtliche Grundlagen Abfallverbringung Andere relevante Rechtsbereiche: Baurecht, Immissionsschutzrecht, Chemikalienrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Seuchen- und Hygienerecht, Güterkraftverkehrsrecht, Gefahrgutrecht Betriebliche Risiken, Haftung Arbeitsschutz Abfalleigenschaften und Charakteristik, Abfallbewertung 40

43 Handwerk Industrie Baugewerbe Schweiß-Ausbildung Elektrotechnisch unterwiesene Person Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Basismodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Praxismodul Elektrofachkräfte & elektrotechnisch unterwiesene Personen Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener ohne Vorkenntnisse Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener mit Vorkenntnissen Hubarbeitsbühnen bedienen Jährliche Unterweisung Anschlagen von Lasten Unterweisung für Anschläger Flurgesteuerte Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer Brücken-, Portal- & Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer Baumaschinen & Krane bedienen Jährliche Unterweisung Radlader bedienen oder Bagger bedienen 5 Tage Radlader bedienen oder Bagger bedienen 3 Tage Lkw-Ladekran nach BGR 500 Unterweisung für Bediener Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen Innerorts & Landstraßen Ihr Ansprechpartner Patrick Streich patrick.streich@dekra.com 41 Seminarkatalog

44 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Schweiß-Ausbildung DEKRA-Schweißerpass mit Schweißprüfbescheinigung nach DIN EN bzw. DIN EN ISO 9606 und Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Dauer: individuell nach Vorkenntnissen Tagesgebühr: Lichtbogenhandschweißen Baustahl 120,00 [142,80 brutto] Hochleg. Stähle: 130,00 [154,70 brutto] Schweißgeräte, Schweißgase, Schweißzusätze Arbeitstechniken, Schweißnahtvorbereitung Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auch auf Baustellen Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen Herstellen von Rohren, Schweißstöße an Rohren Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Schweißnahtfehler und -prüfverfahren Thermisches Trennen Angepasst an die vorhandenen Erfahrungen A C MIG/MAG Schweißen Baustahl 130,00 [154,70 brutto] Nichteisenmetalle: 140,00 [166,60 brutto] Hochleg. Stähle / NE-Metalle: 140,00 [166,60 brutto] Schweißverfahren Lichtbogenhandschweißen Metall/Schutzgasschweißen (MIG/MAG) WIG-Schweißen Prüfungsvorbereitung, Prüfung WIG-Schweißen 140,00 [166,60 brutto] Prüfungsabnahme externe Prüforganisation Stumpfnaht und Kehlnaht 125,00 [148,75 brutto] laufender Einstieg Elektrotechnisch unterwiesene Person Zertifikat Elektrotechnisch unterwiesene Person mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie (schriftlich und praktisch) Dauer: 2 Tage 550,00 [654,50 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Berufsausbildung oder vergleichbare Kenntnisse im technischen Bereich Grundlagen der Elektrotechnik, elektrische Größen, ohmsches Gesetz Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Magnetismus, Induktion Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften Wirkung des elektrischen Stroms, Sicherheitsregeln Persönliche Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln Prüfung der Schutzmaßnahmen Erste Hilfe und Unfallmeldung Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln Praktische Übungen 42

45 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Basismodul Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Basismodul der DEKRA Akademie mit interner Prüfung (schriftlich) Dauer: 5 Tage 950,00 [1.130,50 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Kiel Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften Persönliche Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen gegen direktes & indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung Abgrenzung der selbständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten Grundlagen der Elektrotechnik Wirkungen des elektrischen Stroms, Sicherheitsregeln Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln Prüfung der Schutzmaßnahmen Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte & Baugruppen Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln Erste Hilfe und Unfallmeldung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Praxismodul Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten der DEKRA Akademie mit interner Prüfung (praktisch) Dauer: 5 Tage 1.090,00 [1.297,10 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Kiel Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften Persönliche Schutzausrüstung und Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren unter Spannung stehender Teile Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung Abgrenzung der selbständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten Grundlagen der Elektrotechnik Wirkungen des elektrischen Stroms, Sicherheitsregeln Unfallverhütung bei Arbeiten an Betriebsmitteln Prüfung der Schutzmaßnahmen Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte & Baugruppen Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln Erste Hilfe und Unfallmeldung Praktische Übungen Elektrofachkräfte & elektrotechnisch unterwiesene Personen Jährliche Unterweisung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Anmerkung: Die Unterweisung muss 1 x jährlich erfolgen und dokumentiert werden Dauer: 1 Tag 290,00 [345,10 brutto] Lübeck Grundlagen / Einführung in die Normen DIN VDE 0105 Teil 100 Zuständigkeit in der Elektrotechnik Sicheres Arbeiten / Tätigkeitsbereiche Präventive Maßnahmen Brandschutz in elektrischen Anlagen Leitungsschutzschalter und Personenschutzschalter Installationsarbeiten Gefahren durch elektrischen Strom Die fünf Sicherheitsregeln Prüfungen in der Elektrotechnik Gefahren beim Messen in elektrischen Anlagen Erste Hilfe, Brandschutz Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 43

46 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener ohne Vorkenntnisse Personenbezog. Bedienerausweis Hubarbeitsbühnen mit interner Prüfung (gem. DGUV ) Dauer: 2 Tage 400,00 [476,00 brutto] NMS NMS Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften Sicherheitsregeln, pers. Schutzausrüstungen Bauarten und Baugruppen von Hubarbeitsbühnen Signal- und Sicherheitseinrichtungen, Notabschaltung, Notablass Sichtkontrollen, Funktionsproben, Wartung und Reparatur Hubarbeitsbühnen bedienen Unterweisung für Bediener mit Vorkenntnissen Personenbezog. Bedienerausweis Hubarbeitsbühnen mit interner Prüfung (gem. DGUV ) Dauer: 1 Tag 210,00 [249,90 brutto] NMS NMS Abnahme, Prüfung, Prüfbuch Verhalten bei Unfällen und Störungen sowie bei Stromübertritt Standsicherheit, Fahrbewegung, zulässige Betriebsgeschwindigkeit Arbeiten an öffentlichen Straßen, Böschungen und Gewässern Transport auf der Straße, Personentransport Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Hubarbeitsbühnen bedienen Jährliche Unterweisung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie, 1 Jahr gültig Dauer: ½ Tag 08:00-12:00 Uhr 80,00 [95,20 brutto] - inkl. Seminargetränke auf Anfrage Rechtliche Grundlagen Unfälle mit Hubarbeitsbühnen Musterbetriebsanweisung Sicherheitszeichen Aufstellen und Absichern der Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsbereich Haftung des Hubarbeitsbühnenbedieners Betriebsanweisung für Hubarbeitsbühnen Aktuelle Themen aus dem Unternehmen Bedienprobe Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Anschlagen von Lasten Unterweisung für Anschläger Zertifikat der DEKRA Akademie Anmerkung: Die Unterweisung muss 1 x jährlich erfolgen und dokumentiert werden Dauer: 1 Tag 230,00 [273,70 brutto] Lübeck Gesetzliche Grundlagen Lastverteilung bei Hebezeugen Arten von Anschlagmitteln und Anschlagfehler Lastaufnahme und Belastungstabellen Grundsätze zur Auswahl von Anschlagmitteln und zum Verladen von Gefahrgütern Prüfung von Lastaufnahmeeinrichtungen und Aufbewahrung von Anschlagmitteln Aussonderungspflicht Umgang mit Lasten und Handhabung von Belastungstabellen Verständigung zwischen Anschläger und Kranführer Anschlagen, Anheben und Absetzen verschiedener Lasten sowie Verwendung von Hilfsmitteln Theorieprüfung und Praxistest Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 44

47 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Flurgesteuerte Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer Krantyp- und personenbezogener Kranführerausweis (DEKRA) mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 230,00 [273,70 brutto] Kiel Lübeck Kiel Kiel Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen Persönliche Schutzausrüstungen Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung Anforderungen an die Kranabnahme/ Kranprüfung Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Ein aktuelles Passbild ist zum Seminarbeginn mitzubringen. Brücken-, Portal- & Hallenkrane bedienen Unterweisung für Kranführer mit Vorkenntnisse Krantyp- und personenbezogener Kranführerausweis mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie (schriftlich und praktisch) Dauer: 3 Tage 490,00 [583,10 brutto] auf Anfrage Erfahrung in der Kranbedienung Gesundheitliche Eignung (möglichst Untersuchung nach G 25) Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen Persönliche Schutzausrüstungen Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung Anforderungen an die Kranabnahme/ Kranprüfung Pflege- und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Baumaschinen & Krane bedienen Jährliche Unterweisung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Anmerkung: Die Unterweisung muss 1 x jährlich erfolgen und dokumentiert werden Dauer: ½ Tag 08:00-12:00 Uhr 150,00 [178,50 brutto] - inkl. Seminargetränke auf Anfrage Erfolgreiche Teilnahme an Ausbildungen zum Baumaschinenbzw. Kranführer Rechtliche Grundlagen Schwerpunkte aus den zutreffenden UVV und den Bedienungsvorschriften hinsichtlich der Unfallvermeidung Überblick über rechtliche Neuerungen bzw. neue Vorschriften Persönliche Schutzausrüstungen Aktuelle Unfall- und Gefahrenschwerpunkte des Unternehmens Auswertung vorliegender Gefährdungsanalysen Maßnahmen zur Unfallvermeidung (unternehmens- und arbeitsbereichsspezifisch) Praktisches Üben und Sicherungsmaßnahmen im Umfeld Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 45

48 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Radlader bedienen oder Bagger bedienen 5 Tage Unterweisung für Fahrpersonal Zertifikat Baumaschinenbediener mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie (schriftlich und praktisch) und maschinentyp- und personenbezogener Baumaschinenbediener- Ausweis (DEKRA) Dauer: 5 Tage Bei Vorkenntnissen bzw. praktischen Erfahrungen mit Baumaschinen ist eine Verkürzung auf 2-3 Tage möglich 925,00 [1.100,75 brutto] NMS NMS Besitz des für den Straßentransport erforderlichen Führerscheins (mind. Klasse B oder L) Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungs- und Bedienungsvorschriften Sicherheitsregeln, Arbeitsschutz, persönliche Schutzausrüstungen Maschinentypen, Geräteauswahl und Einsatzfälle Baumaschinenkunde, Arbeitskunde Baustoff- und Bodenkunde Kraft- und Schmierstoffe, Umweltschutz Standsicherheit, Sicherheitsabstände, Baustellensicherung Sicheres Abstellen, Verladen und Transportieren von Baumaschinen Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen, Unfällen und Gefahren Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Radlader bedienen oder Bagger bedienen 3 Tage Unterweisung für Fahrpersonal Zertifikat Baumaschinenbediener mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie (schriftlich und praktisch) und maschinentyp- und personenbezogener Baumaschinenbediener- Ausweis (DEKRA) Dauer: 3 Tage 555,00 [660,45 brutto] NMS NMS Besitz des für den Straßentransport erforderlichen Führerscheins (mind. Klasse B oder L) Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungs- und Bedienungsvorschriften Sicherheitsregeln, Arbeitsschutz, persönliche Schutzausrüstungen Maschinentypen, Geräteauswahl und Einsatzfälle Baumaschinenkunde, Arbeitskunde Baustoff- und Bodenkunde Kraft- und Schmierstoffe, Umweltschutz Standsicherheit, Sicherheitsabstände, Baustellensicherung Sicheres Abstellen, Verladen und Transportieren von Baumaschinen Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen, Unfällen und Gefahren Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 46

49 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Lkw-Ladekran nach BGR 500 Unterweisung für Bediener Krantyp- und personenbezogener DEKRA- Kranführerausweis mit interner Prüfung durch die DEKRA Akademie (schriftlich und praktisch) Dauer: 3 Tage 540,00 [642,60 brutto] auf Anfrage Gesundheitliche Eignung Besitz der Führerscheinklasse C Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft, persönliche Schutzausrüstungen Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Ladekranen Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen Einweisung und Handzeichengebung Krantransport und -aufstellung, Kranabstützung und -unterbauung Anforderungen an die Kranabnahme- und Prüfung Pflege- und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben Verhalten bei Störungen Praktische Übungen Theorieprüfung und praktischer Einzeltest Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Ein aktuelles Passbild ist zum Seminarbeginn mitzubringen. Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 Innerorts & Landstraßen Schulungsgruppen A, B, C, E Zertifikat Verkehrssicherung von Arbeitsstelllen an Straßen - innerorts und auf Landstraßen Dauer: 1 Tag 250,00 [297,50 brutto] Neumünster Lübeck Kenntnisse und Erfahrungen im Baustellenbetrieb Grundlagen und Rechtsvorschriften zur Baustellensicherung an Straßen innerorts und auf Landstraßen Verantwortung und Haftung Genehmigungsverfahren und Aufgaben des Verantwortlichen gemäß RSA Arten von Arbeitsstellen und Straßen innerorts und auf Landstraßen Geräte, Schutzeinrichtungen und Hilfsmittel (Bauzäune, Verkehrsführung, Ein- und Ausfahrten, Beschilderungen, Verkehrszeichen, Leitelemente, Lichtsignalanlagen, etc.) Planung und Durchführung von Baustellen, Regelpläne nach RSA Aufstellung, Kontrolle, Wartung, Ab- und Rückbau der Sicherungsanlagen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Umweltschutz Warnkleidung, Sicherungsfahrzeug, Warn- und Sicherungsposten Praxis (Planspiele, Gruppenarbeit) + Kontrollfragen und Bewertung Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. 47

50 Handwerk Industrie Baugewerbe Seminar Nr. Details & Termine & Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 Bundesautobahnen Schulungsgruppen A, B, C, E Zertifikat Verkehrssicherung von Arbeitsstelllen an Straßen - auf Bundesautobahnen Dauer: 1 Tag 250,00 [297,50 brutto] Lübeck Neumünster Kenntnisse und Erfahrungen im Baustellenbetrieb Grundlagen und Rechtsvorschriften zur Baustellensicherung auf Bundesautobahnen Verantwortung und Haftung Genehmigungsverfahren und Aufgaben des Verantwortlichen gemäß RSA Arten von Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Geräte, Schutzeinrichtungen und Hilfsmittel (Bauzäune, Verkehrsführung, Ein- und Ausfahrten, Beschilderungen, Verkehrszeichen, Leitelemente, Lichtsignalanlagen, etc.) Planung und Durchführung von Baustellen auf Bundesautobahnen, Regelpläne nach RSA Aufstellung, Kontrolle, Wartung, Ab- und Rückbau der Sicherungsanlagen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Umweltschutz Warnkleidung, Sicherungsfahrzeug, Warn- und Sicherungsposten Praxis (Planspiele, Gruppenarbeit) + Kontrollfragen und Bewertung Hinweis Bitte bringen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung mit. Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen ASR A 5.2 Fortbildung für Beschäftigte Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Dauer: 1 Tag 250,00 [297,50 brutto] Lübeck Neumünster Rechtliche Grundlagen der ASR A 5.2 (Dez. 2018) Aktuelle Änderungen in der ASR A 5.2 (Dez. 2018) Aktuelle Rechtsprechung Anforderungen an Arbeitsstellen auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr

51 Personalentwicklung Ausbildereignung (IHK) Vorbereitung auf die Prüfung Stress: Burnout Prophylaxe Seminar für Mitarbeiter Bewegung: Vorbeugung & Reduzierung von Belastungen Bewegung: Hebe- und Tragetechniken Fortbildung für das Servicepersonal Sucht & Prävention im Betrieb Seminar für Führungskräfte Gesundheitsmanager für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (DEKRA) Gesundheitsfürsorge als Führungskompetenz Mobbing erkennen, verstehen und gegensteuern Seminar für Führungskräfte Integrationsbeauftragter Interkulturelle Kompetenz Seminar für Leitungs- und Führungskräfte Business English Raum für Notizen Ihre Ansprechpartnerin Daniela Schiemann

52 Personalentwicklung Seminar Nr. Details & Termine & Ausbildereignung (IHK) Vorbereitung auf die Prüfung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (IHK) mit Prüfung vor der Industrieund Handelskammer (schriftlich und mündlich) Dauer: 6 Tage Mo. - Sa.: 600,00 [mehrwertsteuerbefreit] - zzgl. Fachliteratur (ca. 50,00 ) - zzgl. IHK Prüfungsgebühr Lübeck Kiel Lübeck Idealerweise abgeschlossene Berufsausbildung Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung von Vorteil Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Bereich Nr. Seminare Dauer Stress: Burnout Prophylaxe Seminar für Mitarbeiter Dauer: 2 Tage Betriebliche Gesundheitsförderung Bewegung: Vorbeugung & Reduzierung von Belastungen des Bewegungsapparates Dauer: 2 Tage A B Bewegung: Hebe- und Tragetechniken Fortbildung für das Servicepersonal Dauer: 1 Tag Sucht & Prävention im Betrieb Seminar für Führungskräfte Dauer: 3 Tage Gesundheitsmanager für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (DEKRA) Dauer: 8 Tage Personalführung & -entwicklung A B Gesundheitsfürsorge als Führungskompetenz Mobbing erkennen, verstehen und gegensteuern Seminar für Führungskräfte Integrationsbeauftragter Dauer: 2 Tage Dauer: 1 Tag Dauer: 3 Tage Interkulturelle Kompetenz Seminar für Leitungs- und Führungskräfte Dauer: 2 Tage 50

53 Personalentwicklung Seminar Nr. Details & Termine & Business English Fachqualifikation im Virtuellen Klassenraum DEKRA Akademie Zertifikat Business English mit interner Prüfung Dauer: 5 Wochen 1.590,00 [1.892,10 brutto] Termine in Kiel: auf Anfrage English for beginners Introducing yourself and talking about what you do for a living Discussing personal information, dates and nationalities Quantity, plurals, Colours, counting and adjectives Worplaces and professions Telephoning Scheduling appointements and booking accommodations General enquiries and making offers Ordering goods Handling deliveries and settling payments Dealing with complaints Correspondence Structuring a business letter s and informal telephone conversations Making enquiries and bookings Making complaints, payments and issuing reminders Meetings and Negotiations Attending and participating in a meeting Setting up and beginning negotiations Drilling down on details and finalising the deal Presentation Preparing for your presentation: starting off, tips & tricks and summing up Structuring a successful presentation Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 51

54 Raum für Notizen 52

55 Wirtschaft Vertrieb IT Zertifizierter Projektmanager (DEKRA) Qualitätsmanagement-Beauftragter und interner Auditor DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagement-Beauftragter DIN EN ISO 9001: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Ausbildung Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Fortbildung Praxiswissen Ihr Ansprechpartner Patrick Streich

56 Wirtschaft Vertrieb IT Seminar Nr. Details & Termine & Zertifizierter Projektmanager (DEKRA) Zertifikat Zertifizierter Projektmanager (DEKRA) mit interner Prüfung (schriftlich, mündlich) Dauer: 5 Tage Mo. - Do. : 08:00-16:00 Uhr Fr. : 690,00 [821,10 brutto] Termine in Kiel: auf Anfrage Erfahrung als (angehender) Projektleiter und/oder Projektmitarbeiter Projektmanagement-Methoden vom Start bis zum Abschluss (Dauer: 2 Tage) Grundlagen der Zertifizierung und Vorstellung Prüfungsablauf Definitionen und Begrifflichkeiten für den Erfolg des Projektes Projektorganisation und die Rollen darin Pre-Start: Ziele und Rahmenbedingungen Projektstart: Projektauftrag, Projektphasen und Meilensteine, Risikomanagement Projektplanung: Projektstrukturplan, Termin-, Ressourcenund Kostenplanung Projektsteuerung: Aufbau des Projektcontrollings, Trendanalysen, Reporting Projektabschluss: Abgleich der Ergebnisse mit den Projektzielen, Erfahrungssicherung und Übergabe zur weiteren Betreuung Anhand von ausgewählten Projekten der Teilnehmer werden praxiserprobte Techniken zum gesamten Projektlebenszyklus vorgestellt und in Arbeitsgruppen direkt umgesetzt. Arbeitsklima im Projekt (Dauer: 3 Tage) MC-Wissenstest zum Teil 1 Kick-off: so schwören Sie Ihr Team auf das Projekt ein Stakeholder-Aufstellung im Projekt Phasen der Teamentwicklung im Projekt nutzen Konfliktlösung im Projekt Authentisch Projekte führen Moderation und Präsentationen gekonnt steuern Projektabschluss-Meeting: so sieht man sich gerne wieder im neuen Projekt Prüfungsgespräch zum Teil 2 Entlang der entscheidenden Stationen im Projektverlauf werden Verfahren zum Klimaschutz im Projekt vorgestellt und in Rollenspielen geübt 54

57 Wirtschaft Vertrieb IT Seminar Nr. Details & Termine & Qualitätsmanagement-Beauftragter und interner Auditor DIN EN ISO 9001:2015 Expertentraining Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie DEKRA Zertifikat Qualitätsmanagementbeauftragter DIN EN ISO 9001:2015 DEKRA Zertifikat Interner Auditor DIN EN ISO 19011: Dauer: 3 Tage Mo. - Fr. : 1.480,00 [1.761,20 brutto] - zzgl. 150,00 [178,50 brutto] für zwei Zertifizierungen Lübeck Kiel Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Aufbau eines Managementsystems Grundstruktur für Managementsystemnormen ( High Level Structure ) Verstehen des Kontextes des Unternehmens und der relevanten, interessierten Parteien Risikobasiertes Denken und seine Umsetzung Die beiden Säulen des Qualitätsmanagements Kundenorientierung und ständige Verbesserung sowie ihre Umsetzung im QM-System Prozess, Prozessorientierung, Prozessbeschreibung sowie ihre Tiefe und Darstellungsmöglichkeiten Überwachungsprozesse und Kennzahlensystem Angepasste Messmittelüberwachung Prozessorientierte Auditierung Sinnvolle Audittools/Dokumentation Qualitätsmanagement-Audits in der Praxis Gesprächsführung und Fragestellung Einwandbehandlung Nachbereitung von Audits Auswertung von Auditergebnissen Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung Wunschthemen der Teilnehmer interne Prüfung (schriftlich) Qualitätsmanagement-Beauftragter DIN EN ISO 9001:2015 Expertentraining Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie DEKRA Zertifikat Qualitätsmanagementbeauftragter DIN EN ISO 9001: Dauer: 2 Tage Mo. - Fr. : 990,00 [1.178,10 brutto] - zzgl. 150,00 [178,50 brutto] für Zertifizierungen Lübeck Kiel Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Aufbau eines Managementsystems Grundstruktur für Managementsystemnormen ( High Level Structure ) Verstehen des Kontextes des Unternehmens und der relevanten, interessierten Parteien Risikobasiertes Denken und seine Umsetzung Die beiden Säulen des Qualitätsmanagements Kundenorientierung und ständige Verbesserung sowie ihre Umsetzung im QM-System Prozess, Prozessorientierung, Prozessbeschreibung sowie ihre Tiefe und Darstellungsmöglichkeiten Überwachungsprozesse und Kennzahlensystem Angepasste Messmittelüberwachung Wunschthemen der Teilnehmer interne Prüfung (schriftlich) 55

58 Wirtschaft Vertrieb IT Seminar Nr. Details & Termine & Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Ausbildung Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie Optional: Personenzertifizierung zur Fachkraft für Datenschutz Zertifizierungsgebühren 200,00 [238,00 brutto] Dauer: 3 Tage 1.910,00 [2.272,90 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Datenschutzrecht im Überblick EU-Datenschutzgrundverordnung - Anwendungsbereich, Aufbau & Prinzipien der EU- DSGVO - Wesentliche Änderungen durch die EU-DSGVO - EU Datenschutz Anpassungs- & Umsetzungsgesetz (DSAnpUG-EU) Bundesdatenschutzgesetz - Anwendungsbereich - Aufbau des BDSG ABC Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Fortbildung Praxiswissen Teilnahmebescheinigung der DEKRA Akademie ABC Dauer: 1 Tag 590,00 [702,10 brutto] Lübeck Kiel Lübeck Wahrung der Rechte betroffener Personen Datenschutzrechtliche Maßnahmen, Pflichten und Konsequenzen Datenschutzmanagement Verfahrensverzeichnis Risikoanalyse Vorabkontrolle und Datenschutz-Folgenabschätzung Technisch-organisatorische Maßnahmen Informations-, Melde- und Dokumentationspflichten Schadenersatz, Geldbußen und Geldstrafen sowie Sanktionen nach der DSGVO Haftungsregelungen Aufsichtsbehörden IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)/ ISO/IEC Praxiswissen: Datenschutzrechtliche Maßnahmen, Pflichten und Konsequenzen Kein passender Termin für Sie dabei? Sprechen Sie uns an! 56

59 Anlagen DEKRA Akademie SicherheitsCheck Seminaranmeldeformulare mit allgemeinen Teilnahmebedingungen

60 SicherheitsCheck 2020 DEKRA Akademie Stark in Sachen Sicherheit Machen Sie den betriebsinternen SicherheitsCheck! Unternehmen und Beschäftigte müssen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften beachten, um Unfälle und Gefahren zuverlässig und nachweislich zu vermieden. Das nötige Wissen hierfür muss erworben und regelmäßig aufgefrischt werden. Damit Sie stets den Überblick über die Unterweisungen behalten, haben wir Ihnen eine Checkliste zusammengestellt. Qualifizierung Einweisung Jährl. Unterweisung Schulung Bemerkung Gabelstapler bedienen Mitgängerfahrzeuge bedienen Hubarbeitsbühnen bedienen Baumaschinen bedienen Lkw-Ladekrane bedienen Autokrane bedienen Hallen-/Brückenkrane bedienen Anschlagmittel richtig einsetzen Anschlagmittel prüfen EU-Berufskraftfahrer-Weiterbildungsmodule Ladung sichern Wirtschaftlich fahren Gefahrgüter transportieren Gefahrstoffe lagern Regalanlagen prüfen Leitern und Tritte prüfen Pers. Schutzausrüstung richtig einsetzen Brandschutzhelfer/Notfallhelfer Jährliche Sicherheitsunterweisung Jährliche Unterweisung Elektrofachkräfte SCC SCC Führungskräfte- u. Mitarbeiterschulung = alles im grünen Bereich x = Handlungsbedarf? = unklar, noch zu prüfen 58

61 Seminaranmeldung DEKRA Akademie GmbH Telefon: Rungestraße 10 Telefax: Neumünster Auftraggeber Rechnungsadresse und andere Angaben Die mit *markierten Zeilen sind Pflichtfelder. Bitte beachten Sie die Algemeinen Teilnahmebedingungen auf der Rückseite. Name Firma*... Ansprechperson*... Straße Nr.*... Telefon*... PLZ Ort* Mobil... Telefax... *... Seminar Nr / Kennzeichen*: Name Bezeichnung* Sonstiges Ort* Termin Zeitraum* *Preis in EUR ohne MwSt. Preis in EUR inkl. MwSt. Bemerkungen Teilnehmer Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Name, Vorname* Straße* PLZ Ort* Telefon* persönl. * Geburtsdatum -Ort* Nationalität* ADR Bescheinigung + Ablaufdatum Freiwillige Angaben Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Ihre persönlichen Angaben werden von uns zur Auftragsabwicklung sowie für eigene Direktmarketingzwecke genutzt. Falls Sie keine weiteren Informationen von der DEKRA Akademie GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mitteilen. Mit seiner Unterschrift erklärt der Auftraggeber, dass er die von ihm angemeldeten Teilnehmer über den Inhalt unserer Allgemeinen Teilnahmebedingungen informiert hat, welche Sie umseitig finden. Der Auftraggeber haftet für Zuwiderhandlungen der von ihm angemeldeten Teilnehmer. Ja, bitte informieren Sie uns über zukünftige Seminare und Aktivitäten. Ja, bitte informieren Sie uns über Übernachtungsmöglichkeiten. Ort und Datum Stempel und Unterschrift des Auftraggebers Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog ist finden auch online Sie zum verfügbar: Download dekra-akademie.de/sh unter: dekra-akademe.de/sh 59

62 Allgemeine Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen Offene Seminare 1. Geltungsbereich Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Standardseminare der DEKRA Akademie GmbH, nachfolgend DEKRA genannt. 2. Anmeldung bzw. Vertragsabschluss 2.1 Eine Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder Online bei unseren Standorten erfolgen. 2.2 Lehnt DEKRA nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen schriftlich ab, gilt die Anmeldung als angenommen. 3. Seminarinhalte 3.1 Der Inhalt und die Durchführung des Seminars richten sich nach dem jeweiligen Seminarprogramm, das insoweit Bestandteil des Vertrages wird. 3.2 DEKRA ist berechtigt, einzelne Seminarinhalte aus fachlichen Gründen ohne Zustimmung des Teilnehmers/der Teilnehmerin abzuändern, soweit dadurch nicht der Kern des vereinbarten Seminars berührt wird. 4. Verbraucherwiderruf Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 5. Rücktritt Ein Rücktritt hat in Schriftform zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts ist der Eingang der Erklärung beim Erklärungsempfänger maßgeblich. 5.1 Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ist berechtigt, bis zu 15 Tage vor Beginn des Seminars ohne Angaben von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall werden keine Gebühren berechnet. Eventuell geleistete Seminargebühren werden in vollem Umfang zurückerstattet. 5.2 Beim Rücktritt innerhalb von 14 bis 3 Tagen vor Beginn des Seminars werden 80% der Seminargebühren fällig. Bei einem späteren Rücktritt werden 100% der Seminargebühren fällig. Bei Nichtteilnahme sind vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin 100% der Seminargebühren zu entrichten. 6. Absage des Seminars DEKRA behält sich die Absage von Seminaren aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, z.b. Nichterreichen der seminartypabhängigen Teilnehmerzahl, kurzfristiger Ausfall des Dozenten, vor. Bei einer Absage wird DEKRA versuchen, den Teilnehmer/ die Teilnehmerin auf einen anderen Veranstaltungstermin umzubuchen, sofern der Teilnehmer/ die Teilnehmerin einverstanden ist. Andernfalls erfolgt die volle Rückerstattung der eventuell bereits bezahlten Seminargebühren. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/ der Teilnehmerin, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens seitens DEKRA oder deren Erfüllungsgehilfen. 7. Kündigung Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund während eines mehrtägigen Seminars bleibt unberührt. Eine Kündigung hat in Schriftform zu erfolgen. 8. Zahlungsbedingungen 8.1 Für Seminare und sonstige Leistungen gelten die im Vertrag vereinbarten Preise. 8.2 Die Seminargebühren sind zu Seminarbeginn bzw. gemäß des vereinbarten Ratenzahlungsvertrags fällig. 8.3 DEKRA ist berechtigt, vom Teilnehmer/ von der Teilnehmerin einen Nachweis über die erfolgte Zahlung (z.b. Einzahlungsbeleg) zu verlangen. Kann ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, so ist DEKRA berechtigt, die betroffene Person von der Teilnahme am Seminar auszuschließen. Verzug tritt mit Beginn des Seminars ein. Sollte der Teilnehmer/ die Teilnehmerin bis zum Beginn des Seminars nicht die Seminargebühr bezahlt haben und dennoch am Seminar teilnehmen, ist der rückständige Rechnungsbetrag mit 5 % über dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Basiszinssatz zu verzinsen. Soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin nicht Verbraucher im Sinne des BGB ist, beträgt der Zinssatz 9 % über dem Basiszinssatz. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 8.4 Sollte bis zum letzten Tag des Seminars nicht der vollständige Gesamtbetrag bei uns eingegangen sein, hat die DEKRA das Recht, Teilnahmebescheinigung, Urkunden, Zertifikate usw. zurückzubehalten. 9. Rechte an den Seminarunterlagen Alle ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie werden exklusiv den Teilnehmern eines Seminars zur Verfügung gestellt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen oder von Teilen daraus behält sich DEKRA vor. Kein Teil von Unterlagen darf, auch auszugsweise, ohne die schriftliche Genehmigung von DEKRA in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. 10. Haftung DEKRA haftet nicht für Schäden, die durch Unfälle und/ oder durch Verlust oder Diebstahl von in die Schulungsräume/ gelände eingebrachten Sachen, insbesondere Garderobe oder Wertgegenstände, entstehen. Bei von DEKRA zu vertretenden Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, haftet diese nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. 11. Erfüllungsort Für sämtliche Ansprüche aus dem Vertrag ist Erfüllungsort der Veranstaltungsort. 12. Gerichtsstand 12.1 Der Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist der Sitz von DEKRA, soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtlichen Sondervermögens ist oder Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens geltend gemacht werden Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Teilnehmer/ die Teilnehmerin keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist Im Übrigen gilt bei sämtlichen Ansprüchen von DEKRA gegen den Teilnehmer/ die Teilnehmerin, soweit er/ sie Nichtkaufmann ist, sein/ ihr Wohnsitz als Gerichtsstand An Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nimmt DEKRA nicht teil. 13. Schlussbestimmungen 13.1 Für die Beziehung zwischen den Vertragspartnern ist allein der Vertrag verbindlich. Individualabsprachen müssen schriftlich bestätigt werden Mündliche Zusagen oder Vereinbarungen über die Entbehrlichkeit der Schriftform sind unwirksam Auf das Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung. Das einheitliche UNKaufrecht ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie zusätzlich auch die ausgehängten Datenschutzinformationen. Sie finden diese auch unter 60 Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog ist finden auch online Sie zum verfügbar: Download dekra-akademie.de/sh unter: dekra-akademe.de/sh

63 Seminaranmeldung DEKRA Akademie GmbH Telefon: Rungestraße 10 Telefax: Neumünster Auftraggeber Rechnungsadresse und andere Angaben Die mit *markierten Zeilen sind Pflichtfelder. Bitte beachten Sie die Algemeinen Teilnahmebedingungen auf der Rückseite. Name Firma*... Ansprechperson*... Straße Nr.*... Telefon*... PLZ Ort* Mobil... Telefax... *... Seminar Nr / Kennzeichen*: Name Bezeichnung* Sonstiges Ort* Termin Zeitraum* *Preis in EUR ohne MwSt. Preis in EUR inkl. MwSt. Bemerkungen Teilnehmer Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Name, Vorname* Straße* PLZ Ort* Telefon* persönl. * Geburtsdatum -Ort* Nationalität* ADR Bescheinigung + Ablaufdatum Freiwillige Angaben Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Ihre persönlichen Angaben werden von uns zur Auftragsabwicklung sowie für eigene Direktmarketingzwecke genutzt. Falls Sie keine weiteren Informationen von der DEKRA Akademie GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mitteilen. Mit seiner Unterschrift erklärt der Auftraggeber, dass er die von ihm angemeldeten Teilnehmer über den Inhalt unserer Allgemeinen Teilnahmebedingungen informiert hat, welche Sie umseitig finden. Der Auftraggeber haftet für Zuwiderhandlungen der von ihm angemeldeten Teilnehmer. Ja, bitte informieren Sie uns über zukünftige Seminare und Aktivitäten. Ja, bitte informieren Sie uns über Übernachtungsmöglichkeiten. Ort und Datum Stempel und Unterschrift des Auftraggebers Die Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog finden ist finden auch Sie online Sie zum zum verfügbar: Download unter: dekra-akademie.de/sh unter: 61

64 Allgemeine Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen Offene Seminare 1. Geltungsbereich Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Standardseminare der DEKRA Akademie GmbH, nachfolgend DEKRA genannt. 2. Anmeldung bzw. Vertragsabschluss 2.1 Eine Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder Online bei unseren Standorten erfolgen. 2.2 Lehnt DEKRA nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen schriftlich ab, gilt die Anmeldung als angenommen. 3. Seminarinhalte 3.1 Der Inhalt und die Durchführung des Seminars richten sich nach dem jeweiligen Seminarprogramm, das insoweit Bestandteil des Vertrages wird. 3.2 DEKRA ist berechtigt, einzelne Seminarinhalte aus fachlichen Gründen ohne Zustimmung des Teilnehmers/der Teilnehmerin abzuändern, soweit dadurch nicht der Kern des vereinbarten Seminars berührt wird. 4. Verbraucherwiderruf Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 5. Rücktritt Ein Rücktritt hat in Schriftform zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts ist der Eingang der Erklärung beim Erklärungsempfänger maßgeblich. 5.1 Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ist berechtigt, bis zu 15 Tage vor Beginn des Seminars ohne Angaben von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall werden keine Gebühren berechnet. Eventuell geleistete Seminargebühren werden in vollem Umfang zurückerstattet. 5.2 Beim Rücktritt innerhalb von 14 bis 3 Tagen vor Beginn des Seminars werden 80% der Seminargebühren fällig. Bei einem späteren Rücktritt werden 100% der Seminargebühren fällig. Bei Nichtteilnahme sind vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin 100% der Seminargebühren zu entrichten. 6. Absage des Seminars DEKRA behält sich die Absage von Seminaren aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, z.b. Nichterreichen der seminartypabhängigen Teilnehmerzahl, kurzfristiger Ausfall des Dozenten, vor. Bei einer Absage wird DEKRA versuchen, den Teilnehmer/ die Teilnehmerin auf einen anderen Veranstaltungstermin umzubuchen, sofern der Teilnehmer/ die Teilnehmerin einverstanden ist. Andernfalls erfolgt die volle Rückerstattung der eventuell bereits bezahlten Seminargebühren. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/ der Teilnehmerin, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens seitens DEKRA oder deren Erfüllungsgehilfen. 7. Kündigung Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund während eines mehrtägigen Seminars bleibt unberührt. Eine Kündigung hat in Schriftform zu erfolgen. 8. Zahlungsbedingungen 8.1 Für Seminare und sonstige Leistungen gelten die im Vertrag vereinbarten Preise. 8.2 Die Seminargebühren sind zu Seminarbeginn bzw. gemäß des vereinbarten Ratenzahlungsvertrags fällig. 8.3 DEKRA ist berechtigt, vom Teilnehmer/ von der Teilnehmerin einen Nachweis über die erfolgte Zahlung (z.b. Einzahlungsbeleg) zu verlangen. Kann ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, so ist DEKRA berechtigt, die betroffene Person von der Teilnahme am Seminar auszuschließen. Verzug tritt mit Beginn des Seminars ein. Sollte der Teilnehmer/ die Teilnehmerin bis zum Beginn des Seminars nicht die Seminargebühr bezahlt haben und dennoch am Seminar teilnehmen, ist der rückständige Rechnungsbetrag mit 5 % über dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Basiszinssatz zu verzinsen. Soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin nicht Verbraucher im Sinne des BGB ist, beträgt der Zinssatz 9 % über dem Basiszinssatz. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 8.4 Sollte bis zum letzten Tag des Seminars nicht der vollständige Gesamtbetrag bei uns eingegangen sein, hat die DEKRA das Recht, Teilnahmebescheinigung, Urkunden, Zertifikate usw. zurückzubehalten. 9. Rechte an den Seminarunterlagen Alle ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie werden exklusiv den Teilnehmern eines Seminars zur Verfügung gestellt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen oder von Teilen daraus behält sich DEKRA vor. Kein Teil von Unterlagen darf, auch auszugsweise, ohne die schriftliche Genehmigung von DEKRA in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. 10. Haftung DEKRA haftet nicht für Schäden, die durch Unfälle und/ oder durch Verlust oder Diebstahl von in die Schulungsräume/ gelände eingebrachten Sachen, insbesondere Garderobe oder Wertgegenstände, entstehen. Bei von DEKRA zu vertretenden Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, haftet diese nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. 11. Erfüllungsort Für sämtliche Ansprüche aus dem Vertrag ist Erfüllungsort der Veranstaltungsort. 12. Gerichtsstand 12.1 Der Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist der Sitz von DEKRA, soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtlichen Sondervermögens ist oder Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens geltend gemacht werden Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Teilnehmer/ die Teilnehmerin keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist Im Übrigen gilt bei sämtlichen Ansprüchen von DEKRA gegen den Teilnehmer/ die Teilnehmerin, soweit er/ sie Nichtkaufmann ist, sein/ ihr Wohnsitz als Gerichtsstand An Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nimmt DEKRA nicht teil. 13. Schlussbestimmungen 13.1 Für die Beziehung zwischen den Vertragspartnern ist allein der Vertrag verbindlich. Individualabsprachen müssen schriftlich bestätigt werden Mündliche Zusagen oder Vereinbarungen über die Entbehrlichkeit der Schriftform sind unwirksam Auf das Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung. Das einheitliche UNKaufrecht ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie zusätzlich auch die ausgehängten Datenschutzinformationen. Sie finden diese auch unter 62 Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog ist finden auch online Sie zum verfügbar: Download dekra-akademie.de/sh unter: dekra-akademe.de/sh

65 Seminaranmeldung DEKRA Akademie GmbH Telefon: Rungestraße 10 Telefax: Neumünster Auftraggeber Rechnungsadresse und andere Angaben Die mit *markierten Zeilen sind Pflichtfelder. Bitte beachten Sie die Algemeinen Teilnahmebedingungen auf der Rückseite. Name Firma*... Ansprechperson*... Straße Nr.*... Telefon*... PLZ Ort* Mobil... Telefax... *... Seminar Nr / Kennzeichen*: Name Bezeichnung* Sonstiges Ort* Termin Zeitraum* *Preis in EUR ohne MwSt. Preis in EUR inkl. MwSt. Bemerkungen Teilnehmer Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Name, Vorname* Straße* PLZ Ort* Telefon* persönl. * Geburtsdatum -Ort* Nationalität* ADR Bescheinigung + Ablaufdatum Freiwillige Angaben Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Amtliches Kennzeichen Km-Stand des Fahrzeuges Ihre persönlichen Angaben werden von uns zur Auftragsabwicklung sowie für eigene Direktmarketingzwecke genutzt. Falls Sie keine weiteren Informationen von der DEKRA Akademie GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mitteilen. Mit seiner Unterschrift erklärt der Auftraggeber, dass er die von ihm angemeldeten Teilnehmer über den Inhalt unserer Allgemeinen Teilnahmebedingungen informiert hat, welche Sie umseitig finden. Der Auftraggeber haftet für Zuwiderhandlungen der von ihm angemeldeten Teilnehmer. Ja, bitte informieren Sie uns über zukünftige Seminare und Aktivitäten. Ja, bitte informieren Sie uns über Übernachtungsmöglichkeiten. Ort und Datum Stempel und Unterschrift des Auftraggebers Die Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog finden ist finden auch Sie online Sie zum zum verfügbar: Download unter: dekra-akademie.de/sh unter: 63

66 Allgemeine Teilnahmebedingungen Allgemeine Teilnahmebedingungen Offene Seminare 1. Geltungsbereich Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Standardseminare der DEKRA Akademie GmbH, nachfolgend DEKRA genannt. 2. Anmeldung bzw. Vertragsabschluss 2.1 Eine Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder Online bei unseren Standorten erfolgen. 2.2 Lehnt DEKRA nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen schriftlich ab, gilt die Anmeldung als angenommen. 3. Seminarinhalte 3.1 Der Inhalt und die Durchführung des Seminars richten sich nach dem jeweiligen Seminarprogramm, das insoweit Bestandteil des Vertrages wird. 3.2 DEKRA ist berechtigt, einzelne Seminarinhalte aus fachlichen Gründen ohne Zustimmung des Teilnehmers/der Teilnehmerin abzuändern, soweit dadurch nicht der Kern des vereinbarten Seminars berührt wird. 4. Verbraucherwiderruf Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 5. Rücktritt Ein Rücktritt hat in Schriftform zu erfolgen. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts ist der Eingang der Erklärung beim Erklärungsempfänger maßgeblich. 5.1 Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin ist berechtigt, bis zu 15 Tage vor Beginn des Seminars ohne Angaben von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall werden keine Gebühren berechnet. Eventuell geleistete Seminargebühren werden in vollem Umfang zurückerstattet. 5.2 Beim Rücktritt innerhalb von 14 bis 3 Tagen vor Beginn des Seminars werden 80% der Seminargebühren fällig. Bei einem späteren Rücktritt werden 100% der Seminargebühren fällig. Bei Nichtteilnahme sind vom Teilnehmer/von der Teilnehmerin 100% der Seminargebühren zu entrichten. 6. Absage des Seminars DEKRA behält sich die Absage von Seminaren aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, z.b. Nichterreichen der seminartypabhängigen Teilnehmerzahl, kurzfristiger Ausfall des Dozenten, vor. Bei einer Absage wird DEKRA versuchen, den Teilnehmer/ die Teilnehmerin auf einen anderen Veranstaltungstermin umzubuchen, sofern der Teilnehmer/ die Teilnehmerin einverstanden ist. Andernfalls erfolgt die volle Rückerstattung der eventuell bereits bezahlten Seminargebühren. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/ der Teilnehmerin, insbesondere Schadensersatzansprüche gleich welcher Art sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens seitens DEKRA oder deren Erfüllungsgehilfen. 7. Kündigung Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund während eines mehrtägigen Seminars bleibt unberührt. Eine Kündigung hat in Schriftform zu erfolgen. 8. Zahlungsbedingungen 8.1 Für Seminare und sonstige Leistungen gelten die im Vertrag vereinbarten Preise. 8.2 Die Seminargebühren sind zu Seminarbeginn bzw. gemäß des vereinbarten Ratenzahlungsvertrags fällig. 8.3 DEKRA ist berechtigt, vom Teilnehmer/ von der Teilnehmerin einen Nachweis über die erfolgte Zahlung (z.b. Einzahlungsbeleg) zu verlangen. Kann ein solcher Nachweis nicht erbracht werden, so ist DEKRA berechtigt, die betroffene Person von der Teilnahme am Seminar auszuschließen. Verzug tritt mit Beginn des Seminars ein. Sollte der Teilnehmer/ die Teilnehmerin bis zum Beginn des Seminars nicht die Seminargebühr bezahlt haben und dennoch am Seminar teilnehmen, ist der rückständige Rechnungsbetrag mit 5 % über dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Basiszinssatz zu verzinsen. Soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin nicht Verbraucher im Sinne des BGB ist, beträgt der Zinssatz 9 % über dem Basiszinssatz. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 8.4 Sollte bis zum letzten Tag des Seminars nicht der vollständige Gesamtbetrag bei uns eingegangen sein, hat die DEKRA das Recht, Teilnahmebescheinigung, Urkunden, Zertifikate usw. zurückzubehalten. 9. Rechte an den Seminarunterlagen Alle ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie werden exklusiv den Teilnehmern eines Seminars zur Verfügung gestellt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen oder von Teilen daraus behält sich DEKRA vor. Kein Teil von Unterlagen darf, auch auszugsweise, ohne die schriftliche Genehmigung von DEKRA in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. 10. Haftung DEKRA haftet nicht für Schäden, die durch Unfälle und/ oder durch Verlust oder Diebstahl von in die Schulungsräume/ gelände eingebrachten Sachen, insbesondere Garderobe oder Wertgegenstände, entstehen. Bei von DEKRA zu vertretenden Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, haftet diese nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit. 11. Erfüllungsort Für sämtliche Ansprüche aus dem Vertrag ist Erfüllungsort der Veranstaltungsort. 12. Gerichtsstand 12.1 Der Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist der Sitz von DEKRA, soweit der Teilnehmer/ die Teilnehmerin Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtlichen Sondervermögens ist oder Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens geltend gemacht werden Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Teilnehmer/ die Teilnehmerin keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist Im Übrigen gilt bei sämtlichen Ansprüchen von DEKRA gegen den Teilnehmer/ die Teilnehmerin, soweit er/ sie Nichtkaufmann ist, sein/ ihr Wohnsitz als Gerichtsstand An Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nimmt DEKRA nicht teil. 13. Schlussbestimmungen 13.1 Für die Beziehung zwischen den Vertragspartnern ist allein der Vertrag verbindlich. Individualabsprachen müssen schriftlich bestätigt werden Mündliche Zusagen oder Vereinbarungen über die Entbehrlichkeit der Schriftform sind unwirksam Auf das Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung. Das einheitliche UNKaufrecht ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie zusätzlich auch die ausgehängten Datenschutzinformationen. Sie finden diese auch unter 64 Die Seminaranmeldeformulare Der Seminarkatalog ist finden auch online Sie zum verfügbar: Download dekra-akademie.de/sh unter: dekra-akademe.de/sh

67 Die DEKRA Akademie: Zukunft aus Tradition Die DEKRA Akademie ist eines der größten privaten Bildungsunternehmen in Deutschland. Jährlich vertrauen mehr als Kunden auf uns und das aus gutem Grund. Unsere Erfahrung und unser Anspron ist nicht nur die Weiterbildung, sondern höchste Qualität in der Aus- und Weiterbildung in konkrete berufliche Erfolge für Sie umzusetzen. Ob neue Stelle, betriebsinterner Karrieresprung oder gesetzlich geregelte Qualifizierung unsere Kunden können darauf zählen, dass wir ihren Erfolg im Blick haben. An über 150 Standorten in Deutschland sorgen wir dafür, dass hohe Ausbildungsqualität auf der einen und Praxis und Effizienz auf der anderen Seite sich nicht ausschließen sondern komplementieren. Mit modernsten Lehr- und Lernmitteln, zertifizierten Schulungsinhalten und kompetenten Trainern und Dozenten können wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Sei es eine gesetzlich vorgeschriebene Schulung für Ihre Mitarbeiter oder eine bestimmte Lebens- oder Karrieresituation - wir finden die passende Schulung für Sie. Wer sich bei der DEKRA Akademie weiterbildet, hat die Wahl: Ob Web-Based-Training, virtueller Klassenraum oder Präsenzunterricht, ob an einem unserer Standorte oder am heimischen Computer, ob in Vollzeit oder berufsbegleitend, mehr als erfahrene Trainer finden für jeden den passenden Bildungsweg. Dank dieser Kompetenz sind wir seit über 40 Jahren als branchenübergreifender Bildungspartner der Wirtschaft und der öffentlichen Hand etabliert. Diese Tradition verpflichtet uns zur ständigen Auseinandersetzung mit der Zukunft: Wir reagieren auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes flexibel, erkennen Trend und entwickeln unsere Lehr- und Lernmittel. Dadurch sichern wir die berufliche Zukunft der Menschen, die uns vertrauen. Geschäftsführung Verantwortlich Hinweis Katrin Haupt DEKRA Akademie GmbH, Stuttgart Handwerkstraße Stuttgart Tel.: Marc Fellgiebel DEKRA Akademie GmbH Bei der Gasanstalt Lübeck Tel.: Fax: Zur besseren Lesbarkeit haben wir in diesem Katalog auf weibliche Wortformen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Informationen und Angaben auf Frauen wie Männer. Copyright 2020 DEKRA Akademie GmbH, alle Rechte vorbehalten. Fotos DEKRA Akademie GmbH, Adobe Stock, Pexels, Isabell von Ohlshausen Die Informationen in diesem Katalog sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Wir können jedoch keine Gewähr für die Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit der Aussagen übernehmen.

68

Seminartermine Bielefeld, Minden, Herford, Paderborn. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Seminartermine Bielefeld, Minden, Herford, Paderborn. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw DEKRA Akademie GmbH Seminartermine 2018,,, EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Bus Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Handwerk und

Mehr

DEKRA Akademie GmbH SeminarTermin 2. Halbjahr 2019 Osnabrück, Meppen, Vechta

DEKRA Akademie GmbH SeminarTermin 2. Halbjahr 2019 Osnabrück, Meppen, Vechta DEKRA Akademie GmbH 2. Halbjahr 2019,, EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Umweltschutz Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Görlitz und Cottbus. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Görlitz und Cottbus. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik. DEKRA Akademie angebot 2016 Görlitz und Cottbus EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie Kfz-Technologie Verwaltung

Mehr

Seminartermine 2018 Koblenz

Seminartermine 2018 Koblenz DEKRA Akademie GmbH termine 2018 Koblenz EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Bus Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie DEKRA

Mehr

Seminartermine 1. Halbjahr 2019

Seminartermine 1. Halbjahr 2019 DEKRA Akademie GmbH 1. Halbjahr 2019 DEKRA Akademie GmbH termine 1. Halbjahr 2019,, EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Umweltschutz Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Arbeitssicherheit

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie und Regensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie Baugewerbe

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Osnabrück, Meppen, Vechta

Osnabrück, Meppen, Vechta DEKRA Akademie GmbH termine 2. Halbjahr 2018,, EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Seminartermine Bremen und Bremerhaven. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Seminartermine Bremen und Bremerhaven. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die. Berufskraftfahrer-Weiterbildung DEKRA Akademie GmbH termine 2019 und Bremerhaven Für alle roten Berufskraftfahrer-Weiterbildung Transport und Verkehr Lager und Logistik Management Gefahrgutlogistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Handwerk

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie Ulm, Aalen und Ravensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung. 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich. 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung. 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen

Inhalt. 0 Einleitung. 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich. 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung. 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen DEKRA Aka demie GmbH Inhalt 0 Einleitung 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen 141 Unser komplettes Seminarangebot im Überblick

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik DEKRA Akademie angebot 2017 Saarbrücken Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Entsorgungslogistik Transport/Lager/Logistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot

Mehr

Seminarkatalog Schleswig-Holstein. Training, Seminare und Beratung unser Angebot

Seminarkatalog Schleswig-Holstein. Training, Seminare und Beratung unser Angebot Seminarkatalog 2019 Schleswig-Holstein Training, Seminare und Beratung unser Angebot Transport Vorwort und Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, laut einer DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und

Mehr

Gelsenkirchen und Essen

Gelsenkirchen und Essen DEKRA Akademie GmbH termine 2019 Gelsenkirchen und Essen EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz/Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie/Kfz-Technik

Mehr

Seminarkalender Terminübersicht DEKRA Akademie Dortmund. DEKRA Akademie GmbH Handwerkstraße Stuttgart Infotelefon: 0711.

Seminarkalender Terminübersicht DEKRA Akademie Dortmund. DEKRA Akademie GmbH Handwerkstraße Stuttgart Infotelefon: 0711. 0 JANUAR 0 0 0 0 0 FEBRUAR MÄRZ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 APRIL MAI JUNI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 JULI AUGUST SEPTEMBER 0 0 0 0 0 0 0 0 0 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alter Hellweg

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie GmbH. Stuttgart und Ludwigsburg. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik

Seminarangebot DEKRA Akademie GmbH. Stuttgart und Ludwigsburg. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik DEKRA Akademie GmbH angebot 2017 Stuttgart und Ludwigsburg EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Handwerk und Industrie Umweltschutz Arbeitssicherheit

Mehr

Seminartermine Saarbrücken. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Saarbrücken Termine DEKRA Akademie die

Seminartermine Saarbrücken. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Saarbrücken Termine DEKRA Akademie die DEKRA Akademie GmbH termine 2019 Saarbrücken EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Lager und Logistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Management Handwerk und Industrie DEKRA Akademie die Bildungsexperten.

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie GmbH. Heilbronn. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie GmbH. Heilbronn. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik. DEKRA Akademie GmbH angebot 2017 Heilbronn EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Handwerk und Industrie Umweltschutz Arbeitssicherheit Management Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Fahrschule Michael Oehm

Fahrschule Michael Oehm Weitere Angebote: Fahrerlaubnisausbildung Klassen: AM: Kleinkrafträder und Quads bis 50 ccm (Mindestalter 15 Jahre) A1: Leichtkrafträder bis 125 ccm (Mindestalter 16 Jahre) A2: Krafträder bis 35 KW A:

Mehr

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis personenbezogener Fahrausweis Rechtliche Grundlagen Charakteristik des Gabelstaplers Einsatz des Gabelstaplers Praktische Sicherheitsprüfung Fahrübungen

Mehr

Seminartermine 2018 Kaiserslautern-Ludwigshafen

Seminartermine 2018 Kaiserslautern-Ludwigshafen DEKRA Akademie GmbH termine 2018 - EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Arbeitssicherheit DEKRA Akademie die Bildungsexperten.

Mehr

Herzlich willkommen zur SIHK-

Herzlich willkommen zur SIHK- Herzlich willkommen zur SIHK- Informationsveranstaltung Begrüßung Das System der Berufskraftfahrer- Qualifikation Obligatorische Zusatzqualifikation für Omnibus- und LKW-Fahrer Informationsveranstaltung

Mehr

Bremen, Bremerhaven, Leer, Oldenburg, Wilhelmshaven

Bremen, Bremerhaven, Leer, Oldenburg, Wilhelmshaven DEKRA Akademie GmbH termine 2018, Bremerhaven, Leer,, Wilhelmshaven EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Arbeitssicherheit Management/Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Kaiserslautern-Ludwigshafen. EU-Kraftfahrer Weiterbildung Lkw. Transport- und Lagerlogistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Kaiserslautern-Ludwigshafen. EU-Kraftfahrer Weiterbildung Lkw. Transport- und Lagerlogistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Kaiserslautern-Ludwigshafen EU-Kraftfahrer Weiterbildung Lkw Transport- und Lagerlogistik Gefahrgut Gefahrgutlogistik Umweltschutz / Transportlogistik Arbeitssicherheit EU-Kraftfahrer

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE 1.1 Ziel:

Mehr

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw

Seminartermine Trier. DEKRA Akademie GmbH. Bildungsexperten. DEKRA Akademie Trier Termine DEKRA Akademie die. EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw DEKRA Akademie GmbH Seminartermine 2019 Trier EU-Kraftfahrer (BKrFQG) Lkw Lager und Logistik Umweltschutz Arbeitssicherheit DEKRA Akademie die Bildungsexperten. Berufskraftfahrer-Weiterbildung nach BKrFQG

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln 1.1 Ziel: Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln 1.1 Ziel: Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing DEKRA Akademie GmbH angebot 2016 //Landshut/Rosenheim/Freilassing Transport- und Lagerlogistik Wir schaffen Sicherheit durch Training. DEKRA angebot 2016 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr (Lkw)

Mehr

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung.   Homepage: Wir bieten Ihnen - qualifizierte in modernen Fahrzeugen und Unterrichtsräumen - Lern- und Unterrichtssysteme nach neuesten Anforderungen und Standards - Unsere Ausbilder sind langjährig erfahren in Aus-

Mehr

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis.

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis. FAHRERAKADEMIE Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis. Wir bewegen die Wirtschaft. schnell - kompetent - individuell Reder Transporte ist seit fünf Generation als Transportunternehmen in Hörsching

Mehr

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG A) Liste der Kenntnisbereiche laut Anlage 1 der BKrFQV 1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE 1.1 Ziel:

Mehr

Geförderte Weiterbildung 2014

Geförderte Weiterbildung 2014 Geförderte Weiterbildung 2014 bei der TÜV SÜD Akademie GmbH in Augsburg Sehr geehrte Damen und Herren, Geförderte Weiterbildung ist für Arbeitslose, Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen interessant:

Mehr

Modul 3 Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik SA MI SA SA MI SA

Modul 3 Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik SA MI SA SA MI SA DEKRA Akademie angebot 2016 /Bayreuth/Bamberg EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transportlogistik Gefahrgutlogistik (Straße/Luftverkehr) Lagerlogistik Gabelstapler Arbeitssicherheit Kfz-Technologie Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Gesetzlich geregelte Qualifizierungen. Training, Seminare und Beratung unser Angebot

Gesetzlich geregelte Qualifizierungen. Training, Seminare und Beratung unser Angebot Gesetzlich geregelte Qualifizierungen Training, Seminare und Beratung unser Angebot Seminarangebot Inhalt 2016 Brühl/Köln/Mayen Vorwort 3 1 Transport und Verkehr 4 1.1 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr

Mehr

Seminarkatalog Schleswig-Holstein. Training, Seminare und Beratung unser Angebot. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die

Seminarkatalog Schleswig-Holstein. Training, Seminare und Beratung unser Angebot. Bildungsexperten. DEKRA Akademie die Seminarkatalog 2017 Schleswig-Holstein Training, Seminare und Beratung unser Angebot DEKRA Akademie die Bildungsexperten. Transport Vorwortund Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, Dienstleistungen, Serviceangebote,

Mehr

Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg Standort Würzburg 100 % Würzburg.

Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg Standort Würzburg 100 % Würzburg. Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg Standort Würzburg 100 % 2018 W GM TERMINPLAN 2018 Würzburg = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Module zur Weiterbildung/Beschleunigte Grundqualifikation nach

Mehr

Förderprogramm Fachkurse Kursangebot in Baden-Württemberg

Förderprogramm Fachkurse Kursangebot in Baden-Württemberg Förderprogramm Fachkurse 2018 2019 Kursangebot in Baden-Württemberg u 50 z s i B e die DEK ademi k A A R n. Bild erte p x e s ung %! ung r e d r Fö Seminarangebot 2016 Brühl/Köln/Mayen ESF Fachkurse 2018

Mehr

Kenntnisvermittlung Lagerlogistik mit Erwerb eines Gabelstaplerfahrausweises

Kenntnisvermittlung Lagerlogistik mit Erwerb eines Gabelstaplerfahrausweises Ausbildungsangebot: Aktivierung und Vermittlung (AVGS) Lager & Logistik Kenntnisvermittlung Lagerlogistik mit Erwerb eines Gabelstaplerfahrausweises Kenntnisvermittlung Lagerlogistik mit Erwerb der Fahrerlaubnisklasse

Mehr

Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016

Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016 Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016 Stand: 14.10.2016 Seite 1 Wer profitiert? Unternehmen des Güterkraftverkehrs, die Eigentümer oder Halter von in Deutschland

Mehr

Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg. Nürnberg.

Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg. Nürnberg. Verkehrsinstitut Kolb GmbH Nürnberg 100 % 2018 W GM TERMINPLAN 2018 Nürnberg = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Module zur Weiterbildung/Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG Erwerb der

Mehr

Förderprogramm Fachkurse

Förderprogramm Fachkurse Förderprogramm Fachkurse 2017 2018 Kursangebot in Baden-Württemberg Bis zu 50 % Förderung DEKRA Akademie die Bildungsexperten. ESF Seminarangebot Fachkurse 2017 2018 2016 Brühl/Köln/Mayen in Baden-Württemberg

Mehr

Gesetzlich geregelte Qualifizierungen

Gesetzlich geregelte Qualifizierungen DEKRA GmbH Gesetzlich geregelte Qualifizierungen Training, Seminare und Beratung unser Angebot für Karlsruhe, Mannheim und Freiburg Seminarangebot Inhalt 2016 Brühl/Köln/Mayen Vorwort 3 1 Transport und

Mehr

TERMINPLAN 2017 Kulmbach

TERMINPLAN 2017 Kulmbach VI Verkehrsinstitut Bayern GmbH 100 % 2017 i TERMINPLAN 2017 Kulmbach = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Module zur Weiterbildung/Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG Erwerb der Fahrerlaubnis

Mehr

Informationen. zur. Weiterbildung LKW

Informationen. zur. Weiterbildung LKW Informationen zur Weiterbildung LKW Weiterbildung Lkw gem. 5 BKrFQG Teilnehmer: Alle Fahrer/innen, die im gewerblichen Güterkraftverkehr tätig sind. Ziele der Weiterbildung: Kosten sparen durch wirtschaftlicheres

Mehr

Förderprogramm Fachkurse

Förderprogramm Fachkurse Förderprogramm Fachkurse 2018 2019 Kursangebot in Baden-Württemberg Bis zu 50 % Förderung! DEKRA Akademie die Bildungsexperten. ESF Seminarangebot Fachkurse 2018 2019 2016 Brühl/Köln/Mayen in Baden-Württemberg

Mehr

TERMINPLAN 2019 Kulmbach

TERMINPLAN 2019 Kulmbach VI Verkehrsinstitut Bayern GmbH 100 % 2019 i i TERMINPLAN 2019 Kulmbach = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Module zur Weiterbildung/Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG Erwerb der Fahrerlaubnis

Mehr

TERMINPLAN 2019 Zella-Mehlis / Erfurt

TERMINPLAN 2019 Zella-Mehlis / Erfurt VI Verkehrsinstitut GmbH Thüringen 100 % 2019 i TERMINPLAN 2019 / = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Führerschein PKW, LKW, Bus Beschleunigte Grundqualifikation nach BKrFQG Module zur Weiterbildung

Mehr

Informationen. zur. Weiterbildung Bus

Informationen. zur. Weiterbildung Bus Informationen zur Weiterbildung Bus Weiterbildung Bus gem. 5 BKrFQG Teilnehmer: Alle Fahrer/innen, die im Personenverkehr tätig sind. Ziele der Weiterbildung: Kosten sparen durch wirtschaftlicheres Fahren

Mehr

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation 01 / 01 www.sicherheitstraining.net ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation Weiterbildung für Lkw- und Bus-Fahrer Berufskraftfahrer und Unternehmer Gesetzliche Weiterbildung in den ADAC Fahrsicherheitszentren

Mehr

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten):

Die Erstschulung besteht aus den folgenden Kursen und vorgeschriebenen (Mindest-)Unterrichtungseinheiten (UE / 1 UE = 45 Minuten): GEFAHRGUT: AUSBILDUNG von Gefahrguttransporten Gefährliche Güter können auf der Straße nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen befördert werden. Geregelt wird der Gefahrguttransport durch die Gefahrgutverordnung

Mehr

45 - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

45 - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) 45 - Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) DEKRA Akademie Dortmund ademie GmbH k DEK R A A MIT TIE AN R TGA TAR S d un Dortm Inhalt Vorwort 3 Vorteile auf einen Blick 4 COACHING Flankierendes

Mehr

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Obligatorische Weiterbildung Angebot www.verkehrswacht-bielefeld.de Obligatorische Weiterbildung Angebot Inhalt: 1. Gesetzesgrundlagen 2. Weiterbildung nach BKrFQG 3. Fünf Module 4. Kosten 5. AGB s www.verkehrswacht-bielefeld.de Angebot gültig

Mehr

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation EU Berufskraftfahrer - Qualifikation Sie haben Fragen zum Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz oder zum Fahrpersonalpersonalr echt? wir beraten Sie gerne! Berufskraftfahrer Berufskraftfahrer/-in Oktober

Mehr

Seminarangebot 2016. DEKRA Akademie. Leipzig. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik.

Seminarangebot 2016. DEKRA Akademie. Leipzig. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr. Lager und Logistik. DEKRA Akademie angebot 2016 Leipzig EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Transport und Verkehr Lager und Logistik Gefahrgutlogistik Arbeitssicherheit Handwerk und Industrie Kfz-Technologie Verwaltung und IT Aufstiegsfortbildungen

Mehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr 1 Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Seminaren zum Thema Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz.

Mehr

BESCHLEUNIGTE Grundqualifikation nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

BESCHLEUNIGTE Grundqualifikation nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Rundschreiben Beratungs- u. Service GmbH Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart An die VdAW-Mitglieder aller Fachgruppen Datum: 15.02.2018 Name: Sandra Sailer Telefon: 0711-16779-22 E-Mail: sailer@vdaw.de Zeichen:

Mehr

Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung

Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung LEHRGÄNGE UND SEMINARE Juli bis Dezember 2012 Schiffner Consult GbR Gefahrgutschulung und Beratung www.schiffner-gefahrgut.de Nützliches Zubehör für den sicheren und vorschriftenkonformen Transport Ihrer

Mehr

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Befähigungsnachweis und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Fred Heinzelmann - Verkehrsschulen Reimertshofer - Gliederung 1. EU-Berufskraftfahrer Was ist das? 2. Der

Mehr

TERMINPLAN 2018 Plauen

TERMINPLAN 2018 Plauen Verkehrsinstitut Plauen GmbH 100 % 2018 i i TERMINPLAN 2018 Plauen = www.verkehrsakademie.de INHALTSVERZEICHNIS Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B / BE / C1/C1E/C / CE / D / DE Berufsanschlussfähige Teilqualifikation

Mehr

Die Berufskraftfahrer-Qualifikation

Die Berufskraftfahrer-Qualifikation Die Berufskraftfahrer-Qualifikation Im Jahre 1999 wurde europaweit die Richtlinie zur Fahrer-Qualifikation umgesetzt. Vorschriften und Ausnahmen Fahrerlaubnis neu erworben ab 10.09.2009 Seit dem 10.September

Mehr

Schulungen 2. Halbjahr Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L.

Schulungen 2. Halbjahr Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L. Hamburg Schulungen 2. Halbjahr 2017 - Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L SVG - Wir bewegen Logistik. ADR / Gefahrgut-Kurse Fahrer kennzeichnungspflichtiger

Mehr

Schulungen 1. Halbjahr Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L

Schulungen 1. Halbjahr Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L Hamburg Schulungen 1. Halbjahr 2017 - Fahrerschulungen gemäß ADR & BKrFQG - Weitere gewerbliche Schulungen - Azubi-Spezial - EBC*L SVG - Wir bewegen Logistik. ADR / Gefahrgut-Kurse Fahrer kennzeichnungspflichtiger

Mehr

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum

Gefahrguttransport. Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum AADR-Fahrerschulungen D R - F a h r e r s c h u l u n g e n Gefahrguttransport «Vertrauen V e r t rin a die, u e n i n d i e, ddie i es e machen! e s m» a c h e n!» Um gefährliche Güter zu transportieren,

Mehr

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV) Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 1 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung () 2 Abs. 7 BKrFQV) 1 Verbesserung des rationalen

Mehr

Inhalt. Weiterbildung CZV

Inhalt. Weiterbildung CZV Inhalt Kurs 1... 2 Gesundheit, gute körperliche und geistige Verfassung... 2 Kurs 2... 3 Kinematische Kette, Energie und Umwelt... 3 Kurs 3... 4 Bremsanlagen... 4 Kurs 4... 5 Ladungssicherung... 5 Kurs

Mehr

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung Ihr kompetenter Partner für die Umsetzung des BKrFQG (Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz) Die EU Richtlinie gilt für: Das führen von Fahrzeugen durch a) Staatsangehörige

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Laut der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Seminartermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis

Mehr

DEKRA Akademie GmbH. Norderstedt. Training, Seminare und Beratung unser Angebot. DEKRA Akademie die. Bildungsexperten.

DEKRA Akademie GmbH. Norderstedt. Training, Seminare und Beratung unser Angebot. DEKRA Akademie die. Bildungsexperten. DEKRA GmbH Norderstedt Training, Seminare und Beratung unser Angebot DEKRA die Bildungsexperten. Seminarangebot Inhalt 2016 Brühl/Köln/Mayen Vorwort 3 1 Transport und Verkehr 4 1.1 Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Mehr

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit CZV-Schulungen BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen Peter Dorer Leiter Fahrtraining Seit dem 1. September 2009 ist

Mehr

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR)

Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Merkblatt für die Schulung und Prüfung von Gefahrgutfahrern (ADR) Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn Fred H. Scholz, Tel. 0531 4715-251 E-Mail fred.scholz@braunschweig.ihk.de Herrn

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6 Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber der Grundqualifikation mit dem Ziel der Ausweitung von Güter- auf Personenbeförderung

Mehr

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer Wir machen Sie fit im Beruf und Ihrer täglichen Arbeit Motivation und Know-how-Transfer Das Schulungsangebot richtet sich an Unternehmer sowie Anwender bei

Mehr

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Innerbetrieblicher Transport Lager Bau angebot 2015 Luftverkehr Transport Krane Arbeitsschutz Umweltschutz EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Gefahrgutlogistik Berufsqualifikation Heilbronn Aufstiefsfortbildung

Mehr

Kraftfahrer- und Logistikausbildung

Kraftfahrer- und Logistikausbildung Kraftfahrer- und Logistikausbildung http://abd-coaching.de Das ABD Coaching Team informiert: Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie heute unverbindlich über die Leistungen des ABDCoaching Teams

Mehr

Beilage 2. Ausbildungsprogramm

Beilage 2. Ausbildungsprogramm Beilage 2. Ausbildungsprogramm Modul 1 Führerscheinklasse C und D Fahrzeugtechnik richtig anwenden Verbesserung des Fahrverhaltens auf Grundlage der Sicherheitsregeln (gem. Anlage 1 Ziffer 1a und 1b) Kenntnisse

Mehr

Plan Beschleunigte Grundqualifikation

Plan Beschleunigte Grundqualifikation Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 1 Plan Beschleunigte Grundqualifikation Lfd. Ausbildungsinhalt Ausbildungsziele Theorie UE zu 45 Minuten FStd zu 45 Minuten Lehrer *)

Mehr

Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59 Laut der Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern DEKRA GmbH Mecklenburg-Vorpommern Training, Seminare und Beratung unser Angebot DEKRA die Bildungsexperten. Inhalt 4 1.1 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr (Lkw) 6 1.2 EU-Kraftfahrer Weiterbildung

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER!

Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER! Schulungsprogramm 2018 AUF NUMMER SICHER! HERZLICH WILLKOMMEN bei der DURCH PRÄVENTION IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN Jährlich ereignen sich laut Berufsgenossenschaft etwa 20.000 Staplerunfälle. Prävention

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Mit SICHERHEIT durch Training Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz Soft Skills Kraftfahrzeug Technologie TrainingsCenter

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

Maßnahmenr.: 237 / 0285 / Ausbildungsplan

Maßnahmenr.: 237 / 0285 / Ausbildungsplan Kurierfahrer/in Kurier-, Express- und Paketdienstfahrer/in, auch bekannt unter der Bezeichnung KEP-Fahrer/in, Servicefahrer/in oder City-Logistiker/in. Auch für andere Branchen mit notwendiger Fahrerlaubnis

Mehr

Gefahrgutfahrerausbildung ADR/GGVSEB Basiskurs für Stück- und Schüttgüter; Dauer: 3 Schulungstage

Gefahrgutfahrerausbildung ADR/GGVSEB Basiskurs für Stück- und Schüttgüter; Dauer: 3 Schulungstage Aktivierung und Vermittlung (AVGS): Transport & Verkehr Inhalte: Beschleunigte Grundqualifikation im Güter- und Personenverkehr für Neueinsteiger bzw. Umsteiger Ausbildungsinhalte gemäß BKrFQG; Dauer:

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Termine DEKRA Akademie GmbH. Seminartermine Allgäu. DEKRA Akademie die. Bildungsexperten.

DEKRA Akademie GmbH Termine DEKRA Akademie GmbH. Seminartermine Allgäu. DEKRA Akademie die. Bildungsexperten. DEKRA Akademie GmbH Termine 2019 DEKRA Akademie GmbH Seminartermine 2019 Allgäu DEKRA Akademie die Bildungsexperten. DEKRA Akademie GmbH Termine 2019 DEKRA Akademie Ihr starker Partner in der Aus- und

Mehr

Terminplanung Seminare 2018

Terminplanung Seminare 2018 Terminplanung Seminare 2018 ASSPLUS -Arbeitssicherheitsschulungen- -Sicherheitstechnische Betreuung- -Beratung Arbeitsmanagementsysteme- -SiGeKo- / -Brandschutz- / Gefahrgutbeauftragter (S,E.B)- Diemstraße

Mehr

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger Personenverkehr Rahmenplan für Umsteiger Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Themenschwerpunkten für Umsteiger in den Personenverkehr gemäß der Liste der Kenntnisbereiche gemäß Anlage 1 der

Mehr

Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Veranstaltungstermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Großraum- und Schwertransporte

Mehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr Seminar I Thema: Wirtschaftliches Fahren, Eco-Training In diesem Seminar möchten wir Ihnen in und zeigen, wie Sie vorausschauend

Mehr

Mercedes-Benz TruckTraining Österreich. Fahrerweiterbildung nach der Grundqualifikationsund Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB.

Mercedes-Benz TruckTraining Österreich. Fahrerweiterbildung nach der Grundqualifikationsund Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB. Mercedes-Benz TruckTraining Österreich. Fahrerweiterbildung nach der Grundqualifikationsund Weiterbildungsverordnung - Berufskraftfahrer - GWB. Inhalt. Einleitung. 3 Fahrzeugtechnik und Sicherheit. 4 7

Mehr

Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar

Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar Erste-Hilfe 2018 in Jena & Weimar Grkurs (je 9 UE á 45 min.) 13.01.2018* 22.01.2018 03.02.2018* 1 12.02.2018 10.03.2018* 12.03.2018 07.04.2018* 1 14.04.2018* 23.04.2018 05.05.2018* 14.05.2018 09.06.2018*

Mehr

Seminarangebote 2017

Seminarangebote 2017 Seminarangebote 2017 1988 Eröffnung 1979 2016... Heute www.fahrschule-brunkhorst.de info@fahrschule-brunkhorst.de 05191-15853 Seminarübersicht 1. Weiterbildungen nach dem BKrFQG / 2.Welle 1.1 Berufskraftfahrerqualifikation

Mehr