Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Schauenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Schauenburg"

Transkript

1 -Kurier Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Wochenzeitung für Jahrgang 8 / Woche 37 Freitag, 13. September 2019 Nr Elmshagen: Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft Eine Schutzhütte und eine Wassertretstelle, Bänke und Tische, dazu ein Grill, und das alles umgeben von Bäumen so soll er aussehen, der geplante Schnuddel- und Rastplatz in Elmshagen. (Bericht auf Seite 3 in dieser Ausgabe.) Stoffgeschäft in Elgershausen Großer Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe Reinschauen lohnt sich! korbacher str. 45b schbg. elgershausen fon di. fr Uhr sa Uhr Ortsvorsteherin Alexandra Werner, Dirk Hofmann (Servicezentrum Regionalentwicklung beim Landkreis Kassel), Jochen Ickler (Bauamtsleiter in ), Vizelandrat Andreas Siebert und s Erster Beigeordneter Manfred Nehm. Heute lesen Sie: Wichtige Rufnummern Seite 2 Bereitschaftsdienste Seite 3 Vereine und Verbände Seite 10 Aus der Region Seite 15 Aus dem Rathaus Seite 19 Wir gratulieren Seite 30 Schule und Bildung Seite 30 Kirchliche Nachrichten Seite 34 Sportnachrichten Seite 39 Sonderseiten: Helfen, Pflegen und Betreuen Seite 32 und 33 Marktplatz Baunatal Telefon

2 Seite 2 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Sprechstunden / Wichtige Rufnummern Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Rathaus Korbacher Str Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Mobiler Bürgerservice: Telefonische Vorreservierung mit Angabe des Anliegens:... ( ) Internet: info@gemeinde-schauenburg.de oder mitteilungsblatt@gemeinde-schauenburg.de Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Bei Störungen in der Wasserversorgung / Störung in der Abwasserbeseitigung / halle, Hausmeister Rufnummern der Freiwilligen Feuerwehren FEUER-RUFNUMMER Breitenbach: Pascall Schmidt / Elgershausen: Wehrführer Klaus-Dieter Blum / Elmshagen: Wehrführerin Kerstin Friedrich / Hoof: Wehrführer Philipp Lichtensteiger / Martinhagen: Wehrführer Christian Güde / Gemeindebrandinspektor: Carsten Borowski / stv. Gemeindebrandinspektor Karsten Pfeffermann / Kindertagesstätten Elgershausen Pusteblume, Unterer Kirchweg Elgershausen, Unterer Kirchweg Elgershausen, Udo-Fischer-Str Hoof Martinhagen Breitenbach Rufnummern für Ortsgerichte (Terminabsprache nach tel. Vereinbarung) OT Elgershausen: Dietmar Speckmann Stellvertreter: Horst Schaub OT Hoof: Faouzi Hichri / Stellvertreter Udo Gante OT Breitenb., Martinhg., Elmshg.: Rolf-Martin Barkhof Stellvertreter: Armin Salscheider Rufnummer des Schiedsamtes für ganz Bruno Leck, Schiedsmann Ortslandwirte sowie deren Stellvertreter für die Periode 2016 bis 2021 Elgershausen Uwe Göbel, Lange Baunastr. 14, Elgershausen Handy: Thomas Schaub (Stv.), Bahnhofstr. 27, Elgershausen Telefon: Hoof Herbert von Dalwig, Am Rehgraben 1, Hoof Tel.: Burkhard von Kieckebusch (Stv.), Gutshof 1, Hoof Tel.: Breitenbach/Elmshagen Heinrich Volkwein, Emserhof, Handy: Werner Schweinebraten (Stv.), Bachstr. 1, Tel.: Martinhagen Harald Grede, Mittelweg 17, Martinhagen Handy: Matthias Bott, Wattenbergstr. 30, Martinhagen Tel.: EAM, RegioNiederlassung Baunatal, J.-S. Schuckert-Straße 2, / Baunatal, Postfach Telefax: / Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr, Freitag Uhr EnergieNetz Mitte GmbH, Vertriebsbüro, Kleinengliser Str., Borken Telefax: / / Telefon: / Entstörungsdienst Gas / Strom / Kundenservice / info@energienetz-mitte.de Internet:... Stadtwerke Wolfhagen GmbH, Siemensstr. 10, Wolfhagen Telefax: / Tel / Geschäftszeiten: Mo. Do Uhr, Fr Uhr Hessen-Forst Revierförsterei Habichtswald Kai Hoffmann... Tel / Kai.Hoffmann@forst.hessen.de Sozialstation APS / Unterstütztes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Ihr Pflegeteam Holzapfel-Kesting-Köllstadt GbR / Arbeiter-Samariter-Bund Region Kassel/Nordhessen, Habichtswaldstr. 20 A Essen auf Rädern / BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Ansprechpartnerin: Martina Buntins / Büro- und Sprechzeiten: DRK Klinik Kaufungen, Sophie-Henschel-Weg 2, Kaufungen, Mo., Mi. und Do Uhr. Pflegestützpunkt Landkreis Kassel Der Pflegestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung. Die Beratung ist trägerneutral und kostenlos. Bei Bedarf können Sie zuhause besucht werden. Öffnungszeiten: Mo. und Mi., Uhr, Mi Uhr. Adresse: Südflügel des Kulturbahnhofes, Rainer- Dierichs-Platz 1 / Franz-Ulrich-Str. in Kassel. Telefon: täglich mittwochs Uhr / und / AIDS-Hilfe Kassel e.v. Motzstr. 4, Kassel / Anonymer und kostenloser HIV-Antikörpertest. Telefonische und persönliche Beratung zu Fragen zu HIV und AIDS. Betreuung und Beratung von Menschen mit HIV und AIDS. Geschäftszeiten: Mo.-Mi., Fr Uhr, Do Uhr Zusätzliche Telefonberatungszeit: Mi Uhr / Bürgerbus Für die Anmeldung ist jeweils montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr folgende Mobiltelefonnummer freigeschaltet: / Das Handy wird in der Regel von freiwilligen Helferinnen und Helfern bedient. Fahrdienst für Behinderte ASB-Baunatal / er Personenbeförderung / Behindertenbeauftragter des Landkreises Kassel / Polizeirevier Süd-West, Baunatal / Friedrich-Ebert-Allee 10...oder / Notruf Weißer Ring (Hilfe für Kriminalitätsopfer) Außenstelle Kassel (Stadt + Kreis). Die Telefonanschlüsse sind / oder / Kasseler Hilfe (Beratung für Opfer und Zeugen von Straftaten e.v.) Wilhelmsh. Allee 101, Kassel.. Tel / , Fax / KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Treppenstraße 4, Kassel... Tel / Fax / kiss@kassel.de Tel. Sprechzeiten der KISS: Mo. und Do. von Uhr, Mi Uhr u.n.v. Bürgerbeauftragte des Landkreises Kassel.. Tel / gabriele-lengemann@landkreiskassel.de Ausländerbeirat Landkr. KSl Geschäftsstelle... Tel / Jugend- und Familienberatung Wilhelmshöher Allee, Kassel... Tel / jugendberatung@landkreiskassel.de und familienberatung@landkreiskassel.de Frauenbeauftragte des Landkreises Kassel Anna Hesse, Rainer-Dierichs-Platz Kassel, Zimmer Tel / frauenbuero@landkreiskassel.de... Fax / Frauenhaus und Interventionsstelle gegen Gewalt im Landkreis Kassel... Tel / Frauenberatungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen im Landkreis Kassel e.v. Sprechzeiten: Mo. bis Do., Uhr, Di. und Do Uhr An der Stadthalle 7, Baunatal... Tel / Schuldnerberatungsstelle des Landkreises Kassel Bahnhofsplatz 1, 1. Stock Südflügel des KulturBahnhofs, Kassel; Terminvereinbarung unter den Telefonnr / Sozialpsychiatrischer Dienst Region Kassel Planung und Koordination spezieller Hilfen für Menschen mit Behinderungen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen. Kölnische Str. 54, Kassel... Tel / (Sekretariat) Gesundheitsamt Region Kassel Wilhelmshöher Allee 19 21, Kassel... Tel / gesundheitsamt@stadt-kassel.de... Fax / Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Region Kassel Für Menschen aus dem Landkreis Kassel bei seelischen Notlagen und psychischen Erkrankungen sowie Angehörigenberatung. Kölnische Str. 54, Kassel Mo. Do., , Fr Uhr (nach Vereinbarung) Tel.: / (Sekretariat) Pilzberater Jörn Hödtke, Pilzsachverständiger; Beratungstermine über / (Immobilienbüro Hödtke & Morold GmbH) oder im Notfall direkt 0173 / Giftinformationszentrum NORD Göttingen: /19 240

3 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 3 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst ÄBD-Dispositionszentrale Telefon Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis um 7 Uhr am nächsten Morgen Mittwoch, Freitag ab 14 Uhr bis um 7 Uhr am nächsten Morgen Samstag, Sonntag durchgehend von 7 Uhr bis Montag 7 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassel Mönchebergstraße Telefon / Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis um 7 Uhr am nächsten Morgen Mittwoch, Freitag ab 14 Uhr bis um 7 Uhr am nächsten Morgen Samstag, Sonntag durchgehend von 7 Uhr bis Montag 7 Uhr In Ergänzung des zentralen Notdienstes bieten die er Ärzte Samstags von Uhr eine Notfallsprechstunde an. 14. September 2019: Dr. Lehmann, Kurt-Schumacher-Str.1, -Hoof Auch unter der Woche erfahren Sie stets unter der Rufnummer Ihres Hausarztes, welcher Arzt dienstbereit ist. Defi brillatoren in : Ortsteil Breitenbach: Dorfgemeinschaftshaus, am Aufgang zum Saal von Hainbuchenstraße, neben der Eingangstür Ortsteil Elgershausen: Raiffeisenbank im Geldautomatenbereich Elgerhaus, Eingang vom Parkplatz, rechts neben der Eingangstür Tennisheim der TG, bei sportlichen Wettkämpfen/ Trainingszeiten Zahnarztpraxis Hans-Jörg Knull, Korbacher Straße 45b Ortsteil Elmshagen: Dorfgemeinschaftshaus, Eingang Feuerwehr Ortsteil Hoof: Rathaus, Erdgeschoss, Teeküche halle, Eingang Westseite halle, Sportlereingang Sportstättengebäude, rechts, vor dem Eingang Ortsteil Martinhagen: Dorfgemeinschaftshaus, Aufgang Toilettenanlage Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße Mo., Di., Do Uhr, Mi. u. Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertags 9 22 Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienst sprech zeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter Telefon Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst Von Samstag, 7 Uhr bis Montag, 7 Uhr (wenn der behandelnde Zahnarzt nicht erreichbar ist.) Der eingeteilte Zahnarzt ist von Uhr und von Uhr in seiner Praxis anwesend und darüber hinaus in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Zu erfragen unter: Service-Nummer / (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen.) Handyabgabe im Rathaus Think Blue Handy Collector Im Rathaus können zu den Öffnungszeiten ausgediente Handys in einer Box entsorgt werden. Der Erlös ist für das NABU/E-Plus Projekt Untere Havel bestimmt. Apotheken-Notdienst Nachstehende Apotheken sind für dringende Rezepte auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten zu erreichen: (Im täglichen Wechsel, um 8.30 Uhr beginnend, für 24 Stunden, durchgehend notdienstbereit, bis 8.30 Uhr des folgenden Tages). Die Nachtgebühr beträgt ab Uhr 2,50 Euro Elch Apotheke auf der Marbachshöhe, Ludwig-Erhard-Str. 13, Kassel Tel.: 0561/ Mohren Apotheke am Bebelplatz, Friedrich-Ebert-Str. 147, Kassel Tel.: 0561/ Hünstein Apotheke, Elgershäuser Str. 9, Baunatal Tel.: 05601/8031 Kreuz Apotheke, Obertor 7, Niedenstein Tel.: 05624/ Kurbad Apotheke, Baunsbergstr. 46, Kassel Tel.: 0561/32174 Beyl sche Apotheke OHG, Kasseler Str. 61, Bad Emstal Tel.: 05624/ Burg Apotheke, Korbacher Str. 349, Tel.: 05601/ Apotheke im Ratio, Fuldastr. 1-5, Baunatal Tel.: 05665/ Brücken Apotheke, Wolfhager Str. 315, Kassel Tel.: 0561/ Arnika Apotheke, Korbacher Str. 43, Tel.: 05601/ Dönche Apotheke, Korbacher Str , Kassel Tel.: 0561/ Post-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 27, Kassel Tel.: 0561/ St. Georg Apotheke, Poststr. 8, Baunatal Tel.: 05601/8362 Herkules Apotheke, Wilhelmshöher Allee 279, Kassel Tel.: 0561/32860 Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft Landkreis unterstützt Elmshagen beim Bau eines Schnuddel- und Rastplatzes Ein Grundstück mit tollem Ausblick bei Elmshagen soll zum Schnuddel- und Rastplatz für Dorfbewohner und Ausflügler werden. Der kleinste Ortsteil von verfügt bisher über keinen Begegnungsort, der bei guter Witterung zum Verweilen einlädt, erklärt Ortsvorsteherin Alexandra Werner, daher ist vor zwei Jahren die Idee entstanden einen entsprechenden Ort zu schaffen, der das Miteinander der Dorfgemeinschaft fördert und so diese Lücke schließt. Da innerhalb der Ortslage geeignete Plätze entweder nicht vorhanden oder in Privatbesitz sind, fi el die Entscheidung auf ein Grundstück südöstlich des Dorfes, welches der Gemeinde gehört. Der zukünftige Schnuddel- und Rastplatz ist jedoch über einen landwirtschaftlichen Asphaltweg auch für ältere Menschen fußläufig gut erreichbar, so Werner. Durch die Anbindung an den Radweg hat der Schnuddelund Rastplatz auch Potenzial für Ausflügler und Touristen, betont s Erster Beigeordneter Manfred Nehm. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund Euro. Aus Mitteln der Regionalentwicklung erhält die Gemeinde einen Zuschuss von fast Euro. Wir werden so schnell wie möglich mit dem Bauen anfangen, so Nehm. Die feierliche Eröffnung ist für den kommenden Sommer geplant. Ideen müssen aus der Bevölkerung kommen, so Vizelandrat Andreas Siebert, der bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids erklärte: Für uns als Landkreis ist es wichtig, auch die kleinen Dörfer als attraktive, lebenswerte und vitale Orte zu erhalten, dazu gehören auch Orte, an denen die Menschen sich treffen und gemeinsam feiern können. Deshalb, so Siebert, sei die soziale Infrastruktur ein wichtiges und förderungswürdiges Handlungsfeld für das Servicezentrum Regionalentwicklung.

4 Seite 4 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Initiative Stolpersteine Man sollte nicht gegeneinander sein, sondern miteinander. Frieden ist wichtiger als Recht zu haben. - Der AudioGuide Hoofer Grundschüler zu Wohnorten der jüdischen Nachbarn in Hoof ist fertig. Am Sonntag haben die Jungen und Mädchen der 4. Klasse der Marie-Hassenpflug-Schule Hoof mit ihrer Lehrerin Rita Banze-Rudolph ihren in den letzten vierzehn Tagen entstandenen AudioGuide zu Wohn- und Lebensorten der Juden in Hoof bei einem Live-Sendung im Freien Radio Kassel vorgestellt. Unter technischer Anleitung von Su Ole:...sanne Hohlbein und Michael Wolf haben die 9-10 jährigen Kinder unter den stolzen Blicken der anwesenden Eltern nicht nur die vier AudioGuides vorgestellt, sondern auch An- und Abmoderationen und Musikankündigungen in die Mikrofone gesprochen. Dabei haben die jungen Moderatoren teilweise sehr professionell agiert, von Scheu vor dem unbekannten Medium war wenig zu spüren. Seit dem 19. August hatte sich die Klasse in Kleingruppen zusammen mit den Profis von medienblitz Kassel in das nicht leichte Thema Jüdische Mitbürger in Hoof eingearbeitet. Bei einem Rundgang durch das Dorf hatte Ihnen Christian Abendroth vom Geschichtsverein die Synagoge und einige Wohnhäuser der ehemaligen Nachbarn gezeigt, und ihnen etwas zu den damaligen Bewohnern und ihren Schicksalen erzählt. Statt Schulunterricht wurden dann mehrere Tage lang Texte erarbeitet und von den Kindern aufgenommen, um anschließend daraus mit Musik und Geräuschen untermalte Beiträge am Computer zusammenzustellen und zu schneiden. Ole: Am Sonnabend haben wir uns dann an der Kirche in Hoof getroffen und den Text zum jüdischen Leben in Hoof gemeinsam angehört. Anschließend sind wir zur Synagoge gegangen und haben uns vor diesem schönen Haus deren Geschichte angehört. Der vor kurzem gegründete Initiativkreis Stolpersteine in möchte an verschiedenen Orten in Hoof sogenannten QR-Codes anbringen lassen, über die man die AudioGuides der Hoofer Grundschüler jederzeit anhören kann. Im März des nächsten Jahres werden dann an mehrere Orten in Hoof und Breitenbach Stolpersteine im Gedenken an die Schicksale ehemaliger jüdischer Mitbürger verlegt. Dazu haben bereits Nachkommen aus Israel und den USA ihr Kommen zugesagt. Hintergrund: In Hoof und Breitenbach bestand vor dem Krieg die zahlenmäßig größte jüdische Gemeinde im Altkreis Kassel. Mit Unterstützung der Landesanstalt für privaten Rundfunk und Medien und der LandKulturPerlen-Stiftung des Landes Hessen hat die Marie-Hassenpflug-Schule Hoof zusammen mit medienblitz Hessen e.v. die AudioGuides als Vorbereitung für die in 2020 geplante erste Stolpersteinverlegung in Hoof erstellt. Die Beiträge sind auf der Website jederzeit anzuhören Beim Dorfrundgang iun der Korbacher Straße. die fleissigen Radiopsprecher im Studiol Elgerhäuser Zeltkirmes 2019 Dauerkarten Vorverkauf am Edeka / Neukauf Schäfer in der Zeit von 9:00 15:00 Uhr Vorbeischauen lohnt sich ;) wir freuen uns auf Euch... Das Programm: - Freitag ab 20 Uhr Party mit der legendären Reiner Irrsinn Show - Samstag ab 10 Uhr traditionelles Ständchenspielen im Dorf ab 20 Uhr Tanz im Festzelt mit einer der besten Stimmungsbands Hessens: The Tequilas - Sonntag ab Uhr Frühschoppen mit Freibier und musikalischer Begleitung, Musikverein 1905 Elgershausen, hausgemachtes Pfannengyros, Hausmacher-Bratwurst, Pommes Hubschrauberrundflüge, Kindernachmittag mit Hüpfburg, Kinderschminken... Kaffee und selbstgemachter Kuchen Kirmesbeerdigung

5 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 5 Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 um 15 Uhr im Elgerhaus Am Mittwoch, den 23.Oktober 2019 findet im Elgerhaus in Elgershausen der diesjährige der Gemeinde statt. SENIORENNACHMITTAG Herzlich eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren. Auch Ehepartner, die das 65. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind selbstverständlich herzlich eingeladen. Die Einladung gilt weiterhin allen Menschen mit Behinderungen aus der Gemeinde, über deren Teilnahme ich mich sehr freuen würde. Zur Unterhaltungwird der Musikzug des TSV Breitenbach 1897 spielen. Ebenso sind die Kindergartenkinder des Kindergartens Breitenbach und des Kindergartens Hoof, Pfarrerin Dorothee Heidtmann sowie das Jugendorchester des Musikvereins 1905 Elgershausen am Programm beteiligt. Die kostenlose Fahrt zum Elgerhaus und zurück erfolgt mit Sonderbussen aus allen Ortsteilen. Bitte beachten Sie die Abfahrtszeiten, die vor der Veranstaltung gesondert im Kurier veröffentlicht werden. Die Rückfahrt erfolgt nach Ende der Veranstaltung um 18 Uhr. Beim traditionellen Seniorennachmittag werden wie jedes Jahr Kaffee und Kuchen sowie belegte Brote kostenfrei serviert. Die Kaltgetränke werden für einen Kostenbe eboten. Bitte bringen Sie sich ein Kaffeegedeck mit Kuchenteller mit. Anmeldungen für den Seniorennachmittag finden Sie im Kurier und erhalten Sie im Rathaus. Gern können Sie sich per unter jugendpflege@gemeinde-schauenburg.de oder auch telefonisch bei uns im Rathaus zurückmelden Die Gemeinde sowie allekommunalen Gremien wünschen dem Seniorennachmittag einen harmonischen Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und fröhlichestunden in angenehmer Atmosphäre. Ich freuemich bereits jetzt, Sie an diesem Tagbegrüßen zu dürfen. Herzlichste Grüße sendet IhrBürgermeister Michael Plätzer

6 Seite 6 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Anmeldung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 23. Oktober 2019 von15 18Uhr Rücksendung an: Gemeinde -Jugendpflege - Korbacher Straße Am Gemeindeseniorennachmittag imelgerhaus nehme ich teil. Teilnehmer/in Nachname: Vorname: Ortsteil: Straße: Geburtstag: Ichwerde begleitet von: O Meiner Ehefrau/ meinemehemann Name: Geburtstag: O einer anderen Person Eine andere Person bitten wir dann anzumelden, wenn Ihnen ohne Begleitung die Teilnahme nicht möglich ist. O Ich (wir) möchte(n) mit dem eingesetzten Bus fahren -Sonderfahrt zum Elgerhaus - Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung nach 7 EU-DSGVO Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihr Einverständnis zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Die erhobenen Datensind zum Zwecke der Durchführung einer Datenverarbeitung notwendig und werden auf der Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Die Einwilligung geschiehtauf freiwilliger Basis,sofern keine übergeordneten Gesetze die Speicherung der Daten erfordern. Ihre personenbezogenen Daten werden imrahmen der Datenverarbeitung und dem Grundsatz der Datensparsamkeit nur solange erhoben, wie sie für dieauftragsverarbeitung notwendigbzw. vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. Wirweisen auf Ihr Recht auf Auskunft nach Art. 15 EU-DSGGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 EU-DSGVO und auf Löschung nach Art. 17 EU-DSGVO hin. Weiterführende Informationen zum Datenschutz der Gemeinde finden Sie unter odersprechen Sieden Mitarbeiter/In gezielt auf weitere Informationen zum Datenschutz an. Ich erkenne die Datenschutzrichtlinien an und bestätigedie Richtigkeit der Angaben. Ort Datum Unterschrift Für alle zur Info: Die Anmeldeformulare gibt es zusätzlich an der Information im Rathausfoyer und im Büro der Jugendpflege bzw. davor auf dem Informationsständer

7 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 7 Bus 1: Sonderbusfahrplan Seniorennachmittag Abfahrtszeiten der Sonderbusse am 23. Oktober 2019 zum Elgerhaus Uhr Elmshagen, Wendeschleife Uhr Elmshagen, DGH Uhr Breitenbach, Niedensteiner Straße Uhr Breitenbach, Johannesstraße Uhr Hoof und Elgershausen -alle Haltestellen der Korbacher Straße, sofern Bedarf besteht Bus 2: Uhr Martinhagen, Buswendeschleife Uhr Martinhagen, Höhweg Uhr Breitenbach, Querstraße Uhr Breitenbach, Johannesstraße Uhr Hoof und Elgershausen -alle Haltestellen der Korbacher Straße, sofern Bedarf besteht Bus 3: Uhr Hoof, Bahnhof Uhr Hoof, An der Kirche Uhr Hoof, Schule Uhr Hoof, Mühlwiesenstraße Uhr Hoof, Rathaus Uhr Hoof, Schirne Uhr Elgershausen, Bergstraße Uhr Elgershausen, Friedhof Bus 4: Der Bürgerbus der Gemeinde kann an diesem Tagfür Fahrten aus dem Firnsbachtal angefragt werden. Bitte melden Siesich montags oder mittwochs von Uhr unter der Tel.-Nr / Uhr Hoof, Bahnhof Uhr Hoof, An der Kirche Uhr Hoof, Klapperbach Uhr Hoof, Schirne Uhr Elgershausen, Diemelstraße Uhr Elgershausen, Schützenweg Uhr Elgershausen, DRK-Haus Uhr Elgershausen, Goldberghalle Uhr Elgershausen, Saalweg Alle vier Bussefahren direkt bis vor den Eingang des Elgerhauses. Um 18 Uhr werden die Gäste mit denselben Buslinien über dieselben Strecken in ihre Ortsteile zurückgebracht.

8 Seite 8 Am frühen Nachmittag des 31. August kam es für die Freiwilligen Feuerwehren zu einem Vollalarm. Gemeldet wurde ein Großbrand auf einem Anwesen am Ortsrand Elgershausens, unterhalb der Autobahn. Ausgabe 37 I 13. September 2019 Dank an alle Einsatzkräfte Die schlechte Wasserversorgung vor Ort konnte durch einen Pendelverkehr so verbessert werden, dass es den Einsatzkräften gelang, das direkt an die Brandfläche grenzende Wohnhaus vor der Vernichtung zu bewahren. Unterstützt wurden die er durch Einsatzkräfte aus den Gemeinden in der Region. Im Namen der gesamten Gemeinde danke ich allen an dem Einsatz Beteiligten, die durch ihre Arbeit teils unter Atemschutz zu den erfolgreichen Löscharbeiten beigetragen haben. Michael Plätzer, Bürgermeister Naturpark Habichtswald ErlebnisNatur Neues Veranstaltungsprogramm lädt ein, den Naturpark Habichtswald zu entdecken Noch genießen wir die warmen Tage und das sommerliche Wetter. Doch gedanklich steht auch schon der Herbst in den Startlöchern. Die Felder sind abgeerntet und bald bekommen auch die Bäume ihr buntes Herbstlaub. Was gibt es schöneres, als einen schönen Herbsttag auf Schusters Rappen in freier Natur zu genießen? Einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Naturparkführer im Naturpark Habichtswald bietet das neu erschienene Programmheft für den Herbst und Winter. Ob Wald oder Wiese, Berg oder Tal alles kann Schwerpunkt einer Naturerlebnisführung sein. Mal betrachtet der Teilnehmer das große Ganze, mal muss er ganz genau hinsehen, um auch die klitzekleinen Naturwunder zu erkennen. Die Angebote im Naturpark Habichtswald sind abwechslungsreich und vielschichtig. Natürlich können fast alle angebotenen Wanderungen auch für Gruppen zu einem gesonderten Termin angeboten werden. Das Naturparkzentrum Habichtswald unterstützt gerne bei der Planung einer solchen Gruppenveranstaltung (Ansprechpartner: Christie Hofmeister, Tel: , christine.hofmeister@naturpark-habichtswald.de). Das neue Veranstaltungsprogramm ist bei zahlreichen Stellen, wie den Gemeinden im Naturpark Habichtswald, den Touristinformationen, diversen Geschäften in Kassel und Umgebung sowie dem Naturparkzentrum Habichtswald erhältlich. Gerne kann es per Post angefordert werden (info@naturpark-habichtswald.de, Tel: ).

9 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Anzeige Seite 9 Das Herzstück der Energieversorgung Die moderne Netzleitstelle der EAM ist ein Garant für die hohe Versorgungssicherheit in der Region. Seit 90 Jahren ist der heimische Energieversorger EAM verlässlicher Profi für eine sichere Energieversorgung im Herzen Deutschlands. Kontinuität und technischer Wandel spielen dabei eine gleichermaßen bedeutende Rolle auch in der Geschichte der EAM-Netzleitstelle. Bis zum Jahr 1999 hatten wir insgesamt 24 Schaltwarten eine an jeder Betriebsstelle, sagt Gerhard Vaupel, Leiter des Bereichs Netzsteuerung bei der EAM. Von diesen Schaltwarten wurde jahrzehntelang jeweils ein kleiner Teil unseres Stromnetzes gesteuert. Vier Mitarbeiter wohnten bis dahin in unternehmenseigenen Wohnungen vor Ort, um auch außerhalb der Betriebszeiten im Störungsfall schnell reagieren zu können. Das änderte sich 1999, als die EAM ihre zentrale Netzleitstelle in Baunatal in Betrieb nahm. Seitdem ist die hochmoderne Netzleitstelle das Herzstück der EAM-Energieversorgung und steuert von den Standorten Baunatal und Kassel aus das gesamte Strom- und Erdgasnetz des Regionalversorgers. Vor 20 Jahren hatten wir im Bereich der Mittelspannung die größte Leitstelle in ganz Deutschland, erinnert sich Vaupel. Technische Kompetenz und stetige Innovationen Heute haben die Energienetze eine deutlich komplexere Struktur als noch vor einigen Jahren. Immer größere Mengen Strom aus dezentraler Erzeugung sind in das Gesamtsystem aufzunehmen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Mehr als Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativer Energie sind aktuell an das Netz der EAM angeschlossen. Um dieses effizient und sicher betreiben zu können, sind neben großer technischer Kompetenz auch stetige Innovationen in der Netzleitstelle erforderlich. Schon immer nutzen wir modernste Technik, um unsere Netze bestmöglich steuern und überwachen zu können, erklärt Gerhard Vaupel. Der 53-Jährige ist seit 1991 bei der EAM und hat viele technische Veränderungen miterlebt, darunter die umfassende Modernisierung der Netzleitstelle vor zwei Jahren wurde das Leitsystem technisch noch weiter aufgerüstet und die Sicherheit nochmals erhöht, um auf die Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung und die Energiewende bestmöglich vorbereitet zu sein. Heute haben wir insgesamt viel mehr Informationen über unsere Energienetze als früher, was sich positiv auf die tägliche Arbeit auswirkt und die Sicherheit in der Versorgung deutlich erhöht. Die Schaltwarte in Göttingen im Jahr JAHRE Seit 90 Jahren in der Region für die Region. Seit vielen Jahren bereits belegt die EAM laut Statistik der Bundesnetzagentur bei der Versorgungssicherheit einen Platz in der Spitzengruppe aller deutschen Netzbetreiber. Im Stromnetz Jetzt zur EAM wechseln * der EAM lag die statistische Ausfallzeit im vergangenen Jahr mit 8,5 Minuten um 44 Prozent unter dem deutschen Bundesdurchschnitt waren es durchschnittlich 370 Ausfall Minuten, im Jahr 1990 immerhin noch 46 Minuten. Von unserer Netzleitstelle Die Zukunft zu gestalten hat bei uns eine lange Tradition. aus können wir bei Störungen den Bereits seit Generationen sorgen wir für die Versorgung Fehlerort viel genauer lokalisieren als früher und entsprechend schnell mit Energie in unserer Region. Für alle Generationen, beheben, sagt Gerhard Vaupel. Von den kurzen Störungszeiten in unseren die da noch kommen werden. Netzen profitieren alle Menschen in unserer Region. Und die stehen bei der EAM immer an erster Stelle. * Vertrieb durch die EAM Energie GmbH, gegründet 2014 Die zentrale Netzleitstelle in Baunatal ist heute das Herzstück der EAM-Energieversorgung.

10 Seite 10 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Vereine und Verbände SPD Hessen-Nord #UnsereSPD Die Tour in Baunatal Die SPD wählt eine neue Spitze. In den kommenden Wochen sind die Teams und Kandidat*innen im ganzen Land unterwegs. Auf 23 Veranstaltungen insgesamt stellen sie sich vor. Gemeinsam debattieren wir über die besten Ideen für die Zukunft unserer Gesellschaft und der Sozialdemokratie. Deshalb laden wir Dich herzlich zu der Regionalkonferenz nach Baunatal ein. Stelle Deine Fragen und bilde Dir Deine eigene Meinung! Wann und wo? Montag, Uhr Stadthalle Baunatal (Marktplatz 1, Baunatal) Einlass ab Uhr Anmeldung im SPD-Bezirk Hessen-Nord! bezirk.hessen-nord@spd.de Tel / Wir danken dem Kirmesteam Martinhagen für ein tolles Programm und die Bereicherung, unser vielfältig und abwechslungsreich zu gestalten. Die GroKo-SPD im Schlafmantel Mit dem Wagen durch den Ort. SPD-Ortsverein Elmshagen Ablaufplan SPD Frauengruppe Besuch im Heimatmuseum in Naumburg Am ist eine Besichtigung im Heimatmuseum in Naumburg geplant. Treffpunkt ist um Uhr an der halle. Hier sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Um Uhr fi ndet eine Führung statt. Anschließend geht es weiter zum Cafe Hasenacker zum Kaffee trinken. Anmeldungen ab sofort bei Barbara Klein Tel.: 1663 Wenn auch der SPD-Ortsverein Elmshagen in naher Zukunft sein hundertjähriges Jubiläum feiern kann, so besitzt er dennoch genügend tatkräftige Mitglieder, die noch nicht zum alten Eisen zählen und die sich am Samstag, dem 7. September 2019, auf dem Spielplatz am Wiesenweg zu einem Arbeitseinsatz trafen. Trotz leichten Regens wurden im Rahmen der Patenschaft des SPD-Ortsvereins Elmshagen für die Gestaltung und die Pflege des Elmshagener Spielplatzes die im Frühjahr und Sommer stark gewachsenen Büsche und Sträucher kräftig gestutzt. SPD Ortsverein nimmt am Kirmesumzug in Martinhagen teil Das Kirmesteam in Martinhagen hat am vergangenen Wochenende die tradtionelle Martinhagener Kirmes veranstaltet. Ein Highlight des Wochenendes war mitunter der Kirmesumzug vieler Vereine und Verbände. Auch die SPD hat sich daran beteiligt. Unter dem Motto Märchen nahmen wir uns selbst etwas hopps und dekorierten unseren Wagen mit dem Spruch Die GroKo-SPD im Dornröschenschlaf und zeigten damit auch, dass Bundespolitik nicht gleich Kommunalpolitik ist, denn vor Ort sind unsere ehrenamtlichen Fraktionsmitglieder im vollen Einsatz.

11 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 11 Unter dem Kommando des ältesten aktiven Parteimitglieds Wilfried Schlenke und den strengen Blicken der Ortsvorsteherin Alexandra Werner wurde auch vor den größten Ästen kein Halt gemacht. Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik November 2019 in Bad Honnef (bei Bonn), 185,- Euro (einschl. Unterkunft und Verpflegung) Das Seminar gibt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung. Damit die Weichen für zukünftige kommunale Entwicklungen richtig gestellt werden können, ist strategische Kompetenz gefragt. Das Seminar richtet sich insbesondere an neugewählte Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten. Grundlagen der Kommunalpolitik November 2019 in Bad Honnef (bei Bonn), 140,- Euro (einschl. Unterkunft und Verpflegung) Mit dem Basiskurs aus unserer vierteiligen Seminarreihe Kommunalpolitisches Seminar vermitteln wir Ihnen eine praxisgerechte Einführung in die Rechts- und Geschäftsgrundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Er eignet sich sowohl für kommunalpolitische Neueinsteiger als auch für erfahrenere Ratsmitglieder. Themenschwerpunkte: Mandat und politische Mitwirkung / Rechte und Pflichten / Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Als dann die Sonne durch die Wolken kam, konnten alle Beteiligten nach getaner Arbeit den durch die Beseitigung von Büschen neu gewonnenen Blick vom Spielplatz ins Tal hinunter zum Steinberg genießen. CDU Besichtigung des Volkswagenwerkes Baunatal Freunde und Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes besuchten am den Geschäftsbereich After Sales des Volkswagenwerkes Baunatal. Die Besucher waren überwältigt von den Dimensionen des weltweiten Ersatzteilvertriebes am VW-Standort Baunatal. Die 2-stündige Führung beinhaltete Informationen zu den Lagervorgängen, den logistischen Herausforderungen und den Vertriebswegen zu den Händlernetzen weltweit. Die automatisierte Technik in den Lagerhallen begeisterte viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So etwas habe ich in dieser Größenordnung noch nie gesehen hörte man immer wieder. Das Resume: Es war eine tolle Führung, wir waren total begeistert. Erfolgreiches Fraktionsmanagement II: Qualifizierung und Personalentwicklung November 2019 in Bad Honnef (bei Bonn), 140,- Euro (einschl. Unterkunft und Verpflegung) Mit unseren Kursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement (Module I und II) bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an. Themenschwerpunkte Modul II: Qualifizierung und Personalentwicklung in der Fraktion / Kommunikationstraining / Arbeitstechniken / Netzwerkarbeit und Nachwuchsförderung. Landfrauen Breitenbach/Hoof Bauernweisheit: Der Schlüssel zur Gesundheit ist der Weg in den Garten. Am So, ist Kirchenvorstandswahl! Aus diesem Anlass werden Kuchenbäckerinnen gesucht. Bitte nur durchgebackene Kuchen, bitte telefonisch melden s. Tel.. Mi, ev. Gem.-haus Hoof Ende der Sommerpause, ab sofort wieder 14-tägig Gedächtnistraining mit Frau Speckmann. Gäste sind immer herzlich willkommen. Mo, ev. Gem.-haus Hoof ab 13:30 Uhr Herzliche Einladung zum Eröffnungsabend. Wie in der Bekanntgabe des Herbst/Winterprogramms. Bitte fl achen Teller, messer, Gabel und Glas mitbringen. So, Bhf. Hoof ab12:12 Uhr Bahnfahrt mit dem Hessenkurier nau ch Naumburg zum Apfelmarkt. Hinund Rückfahrt pro Person 18. Anmeldung s. Tel.. Anmeldeschluss So, Nähere Info und Aanmeldung Tel oder und nicht vergessen immer dienstags ab 13:00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Hoof Kreativnachmittag: Sticken, stricken, schnuddeln und anderes. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme. Leichenbrüderschaft Elgershausen Kommunalpolitische Seminare der Konrad-Adenauer-Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren, die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung möchte Sie gerne auf nachfolgende ausgewählte kommunalpolitische Kursangebote im Oktober und November 2019 aufmerksam machen: Festausschuss auf Exkursion im nordhessichen Willingen Das Schützenfest liegt schon einige Wochen zurück und die letzten Nacharbeiten sind fast abgeschlossen. Der Vorstand hatte in diesem Zuge alle Festausschussmitglieder wieder eingeladen, ein geselliges Wochenende im nordhessischen Willingen zu verbringen. Klimaresiliente Kommune und bürgerschaftliche Partizipation Oktober 2019 in Kerpen (Nähe Köln), 70,- Euro (einschl. Unterkunft und Verpflegung) Auch die jüngste Vergangenheit war wieder durch extreme Wetterereignisse gekennzeichnet. Es wird daher immer dringlicher, unsere Kommunen Klimaresilient umzugestalten. Die Fachkonferenz zeigt an Praxisbeispielen kommunale Wege zu mehr Klimaresilienz und zukunftsweisende Formen der Einbindung bürgerschaftlichen Engagements im privaten und öffentlichen Raum. Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen November 2019 in Bad Honnef (bei Bonn), 140,- Euro (einschl. Unterkunft und Verpflegung) Ehrenamtliche Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen sollten über ein hinreichendes Basiswissen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten verfügen. Das Seminar bietet hierzu wichtige Hilfestellungen an. Themenschwerpunkte: Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsratsmitglieds / Verantwortung und Haftung / Hilfen zur Mandatsausübung. Die Festausschussmitglieder in Willingen

12 Seite 12 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Der Einladung sind über 70% des Festausschusses gefolgt. Am Samstag, 31. August trafen sich die Mitfahrer gegen Uhr an der Bushaltestelle Raiffeisen in Elgershausen. Gemeinsam trat die Reisegruppe ihre Fahrt in Richtung Wilhelmshöhe an. Nach kleineren Schwierigkeiten mit den Zugverbindungen konnten die Kulturbegeisterten ihre erste Vesper dann im RE Richtung Willingen zu sich nehmen. Im Hotel Sauerlandstern wurde sich kurz frisch gemacht bis dann der Aufstieg des Ettelsberg bevorstand. Die Reisegruppe, welche alle Altersschichten innehatte, machte sich mit Wegproviant und guter Laune auf, den Berg zu erklimmen. Oben angekommen, wurde traditionell Rast an Siggi s Hütte gemacht und der Ausblick über das Upland genossen. Gegen Nachmittag begannen der Abstieg und das Wellnessprogramm im Hotel. Im hoteleigenen Pool und der Saunalandschaft schöpfte der überwiegend junge Festausschuss Kraft für den Abend. Dieser startete in der Dorfalm mit einem zünftigen Abendessen und wurde anschließend in voller Länge im Brauhaus gefeiert. So brauchte der ein oder andere beim gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen einen doch etwas stärken Kaffee. Gegen 11 Uhr machte sich der Festausschuss auf den Heimweg. Durch einen spontanen Zwischenstopp des Zugersatzverkehres in erreichten die Leichenbrüder bereits gegen 14 Uhr gewohntes Terrain und ließen das Wochenende entspannt ausklingen. Möchtest auch Du Teil des Festausschusses werden und gemeinsam mit uns einiges erleben? Alle Informationen zu der Leichenbrüderschaft und die vielfältige Arbeit kann jederzeit unter eingesehen werden. Theatergruppe Martinhagen e.v. - TheMa90 - Termine: DGH 18:00 Uhr DGH 08:00 Uhr Der Dachboden muss leergeräumt und der Umzug in unser neuer Vereinsraum bewerkstelligt werden. Am Samstagvormittag steht ein Container bereit !!Wichtig!! Monatsversammlung, DGH, Vereinsraum, 19:00 Uhr Termin aus Organisationsgründen eine Woche später als üblich. < Die letzte Monatsversammlung vor den Aufführungen und wir haben noch einiges zu organisieren > An Stelle einer Weihnachtsfeier Wir stimmen uns auf das neue Jahr ein. (Ort und Zeitpunkt werden noch bekannt gegeben) Jahreshauptversammlung, DGH Kleiner Saal, 15:00 Uhr Kirmes in Martinhagen und wir mittendrin! Märchenhaft ging es zu beim Festumzug. Der Spaß fi ng schon mit der Ausgestaltung der Idee an. Die Vorbereitungen waren lebhaft und aufwändig, das Ergebnis vorzeigbar. Beginn des Marches auf den Ettelsberg Kirmesteam Elgershausen e.v. Vorverkauf Dauerkarten Kirmes 2019 Karten Vorverkauf Kirmes Elgershausen 2019 Der Vorstand Waldjugend Elgershausen SPECHTE Ben und Neo waren am Wochenende eigenständig mit der Bahn Richtung Limburg zu ihrem letzten Teil des Gruppenleiterlehrgangs gefahren. Mit verschiedenen gruppendynamischen Spielen wurde das Thema Planen und Geld erarbeitet. Anhand von erfundenen aber realitätsnahen Rechnungen und Spendengeldern wurde die fi nanzielle Abwicklung innerhalb der Waldjugendgruppe abgewickelt. Am Samstag wurde ein Lagerwochenende durchgeplant. Da das ganze als Spiel konzipiert war, hat es allen großen Spaß gemacht. Am Sonntag fiel der Abschied im GruLeiLeh- Team schwer - schließlich war man aus ganz Hessen in diesem Jahr schon dreimal zusammen gekommen. Die Jungspechte freuen sich auf den Einsatz zweier neuer Gruppenleiter. Zur Gruppenstunde waren 20 Personen ins Hölzchen gekommen - davon 15 Kinder. Während Vater Matthias S. seine diesjährige Landeslager- Erfahrung in die Hortentöpfe warf - leitete Forstpate Rainer Weishaar die Waldläufer bei dem Nachhaltigkeitsspiel Una Silva (span. = Ein Wald) an. Ein auf dem Spielbrett gemeinsam gepflanzter Wald sollte von 5 fi ktiven waldnutzungsberechtigten Gruppen in 10 Spielrunden bewirtschaftet werden. Entgegen dem Spielgedanken - nachhaltiges Wirtschaften begreifbar zu machen - spielten die Gruppen wohl eher die momentan prekäre Borkenkäfersituation durch. Schon nach nur vier Runden waren alle Bäume gefällt - der Wald war verschwunden... In der anschließenden lösungsorientierten Diskussion fand einer der Jugendlichen aber treffend heraus, dass man zu schon zu Spielbeginn nur wenige Bäume hätte nutzen dürfen. Über das gemäß Spielanleitung vorge-

13 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 13 gebene Nachwachsen der stehen bleibenden Bäume hätte man dann auch wesentlich mehr des täglich benötigten umweltfreundlichen Rohstoffes Holz nutzen können. Nach einer Zeit des freien Spiels im Wald kamen alle zum Hortentopf und ließen sich heißen Tee und die Nocsodawa-Suppe schmecken. Da waren verschiedene Nudeln, Paprika, geschnibbelte Würstchen, Brühwürfel, Mais und Tomaten drin, halt alles was noch-so-da-war in der Essenskiste der Waldjugend. So wählten wir Schneewittchen und die 7 Zwerge. Das Ergebniss konnte sich sehen lassen, nur die Zwerge waren zu groß geraten. Unser liebreizendes Schneewittchen und die Königin waren eine Augenweide,die Jäger beschützten das ganze Geschehen. Kleingärtnerverein Hoof e.v. Unser Sommerfest Rückblick Fleißig haben unsere jungen Helferinnen die Lose an unsere Besucher, Mitglieder und Gäste verkauft. Am Nachmittag durfte sich jeder seinen Gewinn abholen. Den Hauptgewinn, eine Top-Übernachtung für zwei Personen in Bad Sooden im Taunus, gewann Birgit Wolter, deren Enkelin die Lose gezogen hatte. Haben Sie Interessen an einem Garten? Sie können sich jederzeit bei Jochen Schröder (Tel.: 0151 / ) melden. Unsere kräftigen Zwerge! Jochen Schröder und Dagmar Kessler übergeben den Hauptgewinn an Birgit Wolter. Auch unsere Kleinen hatten ihren Spaß in der Hüpfburg. Angelsportverein Martinhagen 1981 e.v. Kirmes 2019 in Martinhagen Die Kirmes in Martinhagen war für unseren Verein Ansporn sich was orginelles einfallen zu lassen. Man konnte natürlich nicht wissen was die anderen Vereine auf die Beine stellen, alles war geheim. Gruppenbild mit Damen! Auf der Internetseite stellen wir Ihnen den aktuellen -Kurier online zur Verfügung. Da mehrere Gruppen Schneewittchen gewählt hatten, sind wir mit dem 2. Platz gut im Rennen. Ein tolles Wochenende mit viel Spass liegt hinter uns und wir freuen uns schon auf die nächste Kirmes in 2 Jahren. Da sind wir mit Freude wieder dabei!! Sie können bequem nach Vereinsartikeln suchen, Berichte nachlesen oder die komplette Ausgabe (auch ältere Ausgaben) als PDF-Datei downloaden und archivieren. -Kurier Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde

14 Seite 14 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Frau Leibold ist tätig im polizeilichen Präventionsprogramm Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SFS). Sie wird zum Thema Gefahren im Alltag referieren. Inhalt ihres Vortrages ist es, Informationen und Tipps von der Polizei zu vermitteln, damit weniger Senioren und Seniorinnen Opfer von Dieben und Betrügern werden. Natürlich wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Diesmal haben wir uns etwas besonderes ausgedacht. Die Weinlese hat begonnen und da trinkt man gerne mal einen Federweißer. Dazu gehört natürlich auch Speck- und Zwiebelkuchen. Dies wollen wir auch tun. Es gibt aber auch Kaffee und antialkoholische Getränke zu trinken. Also bitte ein Kaffeegedeck und ein Glas mitbringen. Bitte die Terminänderung beachten. Anmeldungen unter bei Gisela Kunold. VdK Ortsverband Hoof VdK-Kreisverband Wolfhagen Neue Geschäftsstelle des VdK-Kreisverband Wolfhagen eingeweiht Am 6. August 2019 konnte der VdK-Kreisverband Wolfhagen seine neue Geschäftsstelle in der Kurfürstenstraße 19 in Wolfhagen im Rahmen einer Feierstunde einweihen und seiner Bestimmung übergeben. Kreisvorsitzende Luise Hartmann und ihre Vorstandsmitglieder konnten viele Gäste begrüßen. Der Einladung waren als Ehrengäste Herr Kreisbeigeordneter Winfried Wehnes in Vertretung von Herrn Landrat Uwe Schmidt, Herr Erster Stadtrat Peter Kraushaar in Vertretung von Herrn Bürgermeister Reinhard Schaake, die VdK-Bezirksvorsitzende Vera Heckmüller, der Bezirksgeschäftsführer Kai Bartling und Herr Marc-Alexander Schirmer als Jurist der Bezirksgeschäftsstelle sowie die Vertreter der örtlichen Bankinstitute und die Vermieterin der neuen Räumlichkeiten gefolgt. Zudem waren viele Vertreter der im Kreisverband Wolfhagen angeschlossenen 19 Ortsverbände anwesend. Luise Hartmann ließ in ihrer Rede die Entstehung und Entwicklung des VdK-Kreisverbandes mit aktuell 2580 Mitgliedern wie auch den von der Gründung bis heute oftmaligen Wechsel der Räumlichkeiten der Geschäftsstelle Revue passieren. Hauptgrund für den aktuellen Umzug war durch den stetig zunehmenden Beratungsbedarf auch eine nun behindertengerechte und barrierefreie Erreichbarkeit sowie das Vorhanden-sein einer Behinderten-Toilette; ebenso bestehen nunmehr gute Parkmöglichkeiten. Die modern und freundlich gestalteten Räume wurden von den Anwesenden begrüßt. Mit einem Dank an die Gäste für die überbrachten Geld- und Sachgeschenke lud sie alle zu einem Sektempfang mit kleinem Imbiss ein. Die Einweihungsfeier klang mit anregenden und informativen Gesprächen der Anwesenden aus. Termine für zwei weitere Busfahrten Die Firma Bick bietet für das zweite Halbjahr noch folgende Fahrten an. Am Freitag, den Fahrt zum Gänseessen nach Borken - Freudenthal. Anschließend Besichtigung des Früchteteppichs in Sargenzell. Abschluss in Oberstoppeln im Cafe Gänsehöfchen. Für Dienstag, den eine Adventsfahrt in das Münsterland nach Ascheberg/Davensberg. Mittagessen mit Schweinebraten und Rinderrouladen. Danach Fahrt mit einer Panoramabahn mit Glühwein an Bord. Anschließend Kaffeetrinken und Weihnachtsfeier mit einem besinnlichen Weihnachtsprogramm. Anmeldungen bei Heinz Siebert Tel.: 2433 VdK Ortsverband Martinhagen Terminvorschau Freitag, bis Mittwoch, Tagesfahrt nach Ostfriesland mit Norderney Abfahrt: 08:00 Uhr in Martinhagen Donnerstag, , 14:00 Uhr Infonachmittag im DGH Martinhagen mit Zwiebel- und Speckkuchen, Brezeln und Federweisser Kindertagespflege Baunatal- e.v. Einladung zum Familiennachmittag Die Vereinstagesmütter der Kindertagespflege Baunatal- e.v. laden Sie ganz herzlich zum großen Famliennachmittag auf der Großenritter Zeltkirmes, Grüner Weg 31a in Baunatal-Großenritte, ein. Am Samstag, von 15:00 18:00 Uhr > mit Spiel- und Spaßangeboten für die Allerkleinsten > mit einer großen Tombola, jedes Los ist ein Gewinn > Kaffee, Kuchen und Speis und Trank für Jedermann > mit Euch, Euren Familien, Verwandten und Euren Freunden Wir freuen uns auf Euren Besuch! Kreisvorsitzende Luise Hartmann und Ehrengäste am VdK-Hinweisschild VdK Ortsverband Elgershausen Infonachmittag im Elgerhaus Der letzte Informationsnachmittag des Jahres 2019 fi ndet am 17. Oktober, um 14:00 Uhr (nicht wie urprünglich geplant am 24. Oktober) im Elgerhaus statt. Als Referentin konnte Frau Hannelore Leibold gewonnen werden. Die Vereinstagesmütter freuen sich auf Ihren Besuch. Das Team der Kindertagespflege Baunatal- e.v. in Zusammenarbeit mit dem Kirmesteam Großenritte Die Aufsichtspflicht liegt während dieser Veranstaltung bei den Eltern.

15 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 15 Vogelzuchtverein Kanaria 1882 Kassel u. Umgebung e.v. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Volker Mihr, Ansprache vor den Schülern. Das Engagement der jungen Fahrbegleiter sei beispielhaft, nicht nur für andere Schüler, sondern auch für die Gesellschaft, so der Landrat. Das Thema griff auch Simone Wolf, Jugendkoordinatorin beim Polizeipräsidium Nordhessen, auf. Wir stellen immer wieder fest, dass sich viele beklagen, aber kaum jemand sich selbst engagieren will, so die Polizistin. Bei den Fahrbegleitern sei das anders: Sie wollen nicht nur reden, sondern auch handeln. Bevor die Fahrbegleiter ihre verantwortungsvolle Tätigkeit aufnehmen, werden sie intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. So berichtete Trainerin Birgit Schaumburg von der KVG, dass die zukünftigen Fahrzeugbegleiter mit Rollenspielen in Deeskalation und Konfliktbewältigung geschult wurden. Außerdem standen Strategien zum neutralen Verhalten sowie Kommunikationstechniken und Körpersprache auf dem Stundenplan. Die Schüler sollen dabei auch ein Gefühl dafür erhalten, wann sie selbst agieren können und wann es besser ist, Hilfe zu holen., so Schaumburg. Viel Lob für die Mädchen und Jungen kam auch von Schulleiter Driton Mazrekaj: Die neue Generation von Fahrbegleitern an unserer Schule steht für Toleranz, Akzeptanz und ein friedliches Miteinander, betonte er. Mazrekaj und Schmidt waren sich abschließend auch darin einig, dass die neuen Fahrbegleiter Kompetenzen erworben haben, die für das ganze Leben nützlich sind. Hintergrund: Im Jahr 2018 wurden im Landkreis Kassel insgesamt 215 Schülerinnen und Schüler zu Fahrbegleitern ausgebildet. Die Ausbildung, die mit Hilfe von Koordinatoren in den Schulen organisiert wird, hat sich zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt, das von den Schulen und den Schülern gerne umgesetzt wird. Die pro Lehrgang entstehenden Kosten von rund Euro werden vom Landkreis Kassel getragen. Besuchen Sie doch unsere Homepage: Nächste Monatsversammlung am Samstag, 5. Oktober um 17 Uhr im Vereinslokal Sohle Kolbenhirse gibt es als gelbe u. rote. Beide Sorten werden als Beifutter gern von Wellensittichen, Kanarien, Exoten etc. angenommen. Kolbenhirse erhält man in einem Zoofachgeschäft. 18 neue Fahrbegleiter an der Marie-Durand-Schule in Bad Karlshafen sorgen ehrenamtlich für mehr Sicherheit in Bus und Bahn. Kolbenhirse Aus der Region Landkreis Kassel Partner für Mitschüler und Fahrer Fahrbegleiter stehen für Toleranz, Akzeptanz und ein friedliches Miteinander Immenhausen. Sie sind Partner für Schüler und Fahrer. Sie helfen Auseinandersetzungen, Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Sie bieten Schutz für die kleinen Fahrgäste und übernehmen eine Vorbildfunktion für andere. Im Rahmen einer Feierstunde bekamen 18 neue Fahrbegleiter an der Marie-Durand-Schule in Bad Karlshafen von Landrat Uwe Schmidt ihre Zertifikate und ein kleines Geschenk überreicht. Damit gehören sie zu den insgesamt 500 Jungen und Mädchen an 15 Schulen im Landkreis die für mehr Sicherheit in Bussen und Straßenbahnen sorgen. Allein im Jahr 2018 hat der Landkreis Kassel 215 Fahrbegleiter ausgebildet. Damit hat der Landkreis eine Vorreiterrolle in Hessen, betonte Schmidt in seiner kurzen Streetdance, Graffiti und Rap-Musik Im Hip-Hop-Camp 2019 sind noch Plätze frei Landkreis Kassel. Vier Tage lang dreht sich beim Hip-Hop-Camp 2019 wieder alles ums Tanzen, Sprayen und Texten. Unter dem Motto Der totale Horror können die Teilnehmer vom 9. bis 12. Oktober auf dem Sensenstein bei Nieste ihrer Kreativität freien Lauf lassen. In den verschiedenen Workshops setzen wir die eigenen Gruselgeschichten mit Hilfe unterschiedlicher Hip-Hop-Elemente um, und erarbeiten eine gemeinsame Aufführung, erläutert Jutta Hambrock, die das Camp leitet. Dabei werden wir wie immer von Profis aus der Hip-Hop-Szene unterstützt. Samstagnachmittag ist die große Abschlussaufführung.

16 Seite 16 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Apropos Horror: Auch ein ernstes Thema soll besprochen werden: Was tun bei Mobbing? Ein Streit eskaliert und wird im Internet öffentlich geführt, ein peinliches Foto von jemandem wird in Chatgruppen geteilt. Ein Fünftel aller Jugendlichen hat es schon erlebt, dass über die eigene Person falsche oder beleidigende Inhalte verbreitet wurden, absichtlich oder unabsichtlich, so Hambrock. Für die Betroffenen kann das der reine Horror sein. Noch sind einige Plätze frei. Mitmachen können Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Auch Anfänger sind willkommen. Die Teilnahme kostet 50 Euro. Darin enthalten sind Unterkunft und Verpflegung. Infos und Anmeldung bei Jutta Hambrock, Telefon (Das Anmeldeformular fi ndet sich auch auf der Internetseite des Landkreises. Bitte eingetragen, für welchen Workshop man sich am meisten interessiert) Weserbund begrüßt das Aus für die Oberweserpipeline Interessenverband: Guter ökologischer Zustand von Werra und Weser ist nicht verhandelbar Bad Karlshafen. Der Landkreis Kassel war in diesem Jahr Gastgeber für den jährlichen Wesertag. Im Mittelpunkt des vom Weserbund veranstalteten Treffens von Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Bundesländern in Bad Karlshafen standen diesmal die Perspektiven der Oberweser und die Frage der Vereinbarkeit von Tourismus und Naturschutz. In seiner Ansprache erinnerte Landrat Uwe Schmidt daran, dass der Tourismus ein traditionell wichtiger Teil der regionalen Ökonomie an der Oberweser und im Weserbergland ist. Es gelte zeitgemäße Erholungsangebote anzubieten, um im Wettbewerb mit anderen Urlaubsdestinationen konkurrieren zu können. Bereits jetzt erziele der Bereich um Bad Karlshafen im Tourismus einen Bruttoumsatz von rund 65 Millionen Euro, so Schmidt, der Mitglied im Vorstand des Weserbundes ist. In diesem Zusammenhang verwies der Landrat auch auf die zahlreichen Anstrengungen zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Wie etwa den wiederaufgebauten Barockhafen, die Verbesserung der flussbegleitenden Radwege und den neu geschaffenen Naturpark Reinhardswald. Tiefe Sorge hätten vor diesem Hintergrund die Pläne von K+S bereitet. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Weserbundes, Uwe Beckmeyer, begrüßte Schmidt daher die Entscheidung der der Ministerinnen und Minister der Flussgebietsgemeinschaft Weser die Genehmigung für den Bau des Oberweserpipeline nicht zu erteilen. Eine Einleitung von Salzabwasser aus der Kaliproduktion über eine Fernleitung in die Oberweser stellt, so führte Beckmeyer aus, keine Lösung der Probleme dar, sondern verlagert sie nur von der Werra in die Weser. Erforderlich seien grundsätzliche Lösungen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation beider Flüsse führen. K+S müsse weiterhin in die Pflicht genommen werden, diese Maßnahmen konsequent umzusetzen. Beckmeyer wies ausdrücklich darauf hin, dass auch wenn im Juni diesen Jahres die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichteinhaltung der Wasserrahmenrichtlinie aufgrund von Salzeinleitungen der Kaliindustrie in Werra und Weser eingestellt hatte, das Ziel den guten ökologischen Zustand der Werra und Weser bis 2027 zu erreichen, aus Sicht des Weserbundes, nicht verhandelbar ist. Hintergrund: Der Weserbund ist ein gemeinnütziger Interessenverband gegründet, versteht sich der Weserbund als grenz- und fachüberschreitende Lobby für die Entwicklung des Weserraumes von Thüringen und Nordhessen über das Weserbergland bis zur Nordsee. Zu seinen Zielen gehört der Erhalt und die Pflege der Landschaften an der Weser, die Wasserführung der Weser zum Zweck des Hochwasser- und des Küstenschutzes, die Verbesserung der Gewässerqualität und des Naturraumes Weser, die Förderung der Rad- und Wanderwege für die Erholung der Bevölkerung im Sinne der Landschaftspflege sowie die Verbesserung der Nutzung der umweltfreundlichen und sicheren Wasserwege zur Entlastung der Verkehrswege zu Lande. Abfallentsorgung Kreis Kassel Die Mobile Schadstoffsammlung im Herbst 2019! Die Mobile Schadstoffsammlung ist wieder im gesamten Landkreis Kassel unterwegs. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle, wie z. B. flüssige Farben und Lacke, Pflanzenschutz-, Reinigungs- und Lösemittel. Ein weiterer zusätzlicher Service während der Sammlung ist die Annahme kleiner Elektrogeräte bis 50 cm Kantenlänge. Dazu zählen z. B. Telefone, Handys, Bügeleisen, Kaffee- und Küchenmaschinen, Bohrmaschinen und Computerkleinteile. Größere Elektrogeräte (Fernseher, Mikrowellen usw.) werden nicht angenommen. Eine kostenlose Abgabe von Elektroklein- und Elektrogroßgeräten ist zu den üblichen Öffnungszeiten auf dem Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar und auf dem Entsorgungszentrum Lohfelden möglich. Die Mobile Schadstoffsammlung ist an folgenden Tagen und Uhrzeiten in Ihrer Stadt / Gemeinde vor Ort: - Martinhagen, Parkplatz, Korbacher Straße 639, , 11:30 12:30 Uhr - Hoof, Sportplatz, Herkulesstraße, , 13:00 14:30 Uhr - Elgershausen, Sportplatz, Saalweg, , 15:00 17:00 Uhr - Breitenbach, Parkplatz Feuerwehr, Sander Straße, ,16:00 17:00 Uhr Fuldabrück - Bergshausen, Parkplatz, Diemelweg, , 15:00 17:00 Uhr Bad Emstal - Sand, Parkplatz Thermalbad, , 15:00 17:00 Uhr Zusätzlich steht die Mobile Schadstoffsammlung an einigen Samstagen und regelmäßig am 1. Mittwoch eines Monats am Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar und am 3. Mittwoch eines Monats am Entsorgungszentrum Lohfelden: Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar, Kirschenplantage 1, Hofgeismar: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und an folgenden Samstagen: und jeweils von 08:00 bis 12:30 Uhr Entsorgungszentrum Lohfelden, Sandwiesen 5, Lohfelden: Jeden 3. Mittwoch im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr und an folgenden Samstagen: und jeweils von 08:00 bis 12:30 Uhr Annahme aus Gewerbetrieben: Gewerbebetriebe sollten nach Möglichkeit die regelmäßigen Annahmetermine am 1. und 3. Mittwoch eines Monats nutzen. Nähere Informationen zu den Anlieferbedingungen erhalten Betriebe über die Homepage der Abfallentsorgung Kreis Kassel. Annahmebedingungen: Einzelgebinde werden nur im geschlossenen Zustand angenommen und dürfen ein Gewicht von 20 kg oder ein Fassungsvermögen von 20 Liter nicht überschreiten. Pro Anlieferer und Tag werden max. 100 kg angenommen. Welche schadstoffhaltigen Abfälle werden angenommen: Abfälle, die in besonderem Maße gesundheits-, luft- und/oder wassergefährdend sind. Dazu zählen z. B.: Farben und Lacke (nicht ausgehärtet) Dispersionsfarben / Wandfarben (max. 100 l Behältervolumen) Holzschutzmittel Lösemittel (z. B. Verdünner, Fleckentferner, Bremsflüssigkeit etc.) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Chemikalienreste (unvermischt) Säuren und Laugen Fotochemikalien Öle und Fette Klebstoffe, Leime und Spachtelmassen Ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfi lter, leere Ölbehälter, ölgetränkte Lappen) Spraydosen (mit Resten) Feuerlöscher (max. 5 Stück) Thermometer (quecksilberhaltig) PU-Schaumdosen Batterien (z. B. Trockenbatterien, Knopfzellen, Akkus, Autobatterien bis 5 Stück) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (max. 20 Stück) Welche Abfälle werden nicht angenommen: ausgehärtete Dispersionsfarben / Wandfarben > In den Restabfall Altöl > Rückgabe an den Handel (gesetzliche Rücknahmepfl icht) Munition, Sprengstoff > Kampfmittelräumdienst Hessen Asbest und Mineralwolle > Entsorgungszentrum Kirschenplantage HOG Heizöltanks, zerschnitten > Entsorgungszentrum Kirschenplantage HOG Radioaktive Stoffe (auch bei Verdacht) > Regierungspräsidium KS, Abt. III > Umwelt- und Arbeitsschutz, Feuerwehr, Polizei Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel.: 0561/ oder Zweckverband Raum Kassel Organisation des Verbandes Werden heute vielfach aus wirtschaftlichen Erwägungen Formen der kommunalen Zusammenarbeit gesucht, so ist der ZRK als Gemeinschaftseinrichtung bereits zu Beginn der 70er Jahre gegründet worden, um der gemeinsamen Abstimmung für Entwicklungen im Raum Kassel gerecht zu werden. Jedes der nunmehr 10 kreisangehörigen Verbandsmitglieder entsendet nach der Kommunalwahl 1 Mitglied für je Einwohner in die Verbandsversammlung des ZRK; Landkreis und Stadt Kassel erhalten jeweils die Summe dieser Vertreter (18). Insgesamt hat die Verbandsversammlung damit 54 Mitglieder.

17 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 17 Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel und der Landrat des Landkreises Kassel sind kraft Amtes Mitglieder des Verbandsvorstandes und im zweijährigen Wechsel Vorsitzende. 2 weitere Mitglieder (jeweils 1 der Stadt Kassel und 1 der kreisangehörigen Verbandskommunen) werden von der Verbandsversammlung gewählt. Mit einem Verbandsdirektor, der auch Leiter der Dienststelle in Kassel ist, wird die ausführende Ebene des Verbandes komplettiert und findet Ergänzung durch hauptamtlich Beschäftigte, Aushilfskräfte und Praktikanten der Uni. Der Verband wird durch eine Umlage der Mitglieder fi nanziert. Das Volumen dafür beläuft sich auf ca. 1,5 Mio. im Jahr, für die die Mitglieder Leistungen erhalten, die sie direkt verwenden oder auf denen sie ihre weiterführenden Arbeiten im Aufgabenbereich städtebauliche Planung aufbauen können. Zweckverband Raum Kassel, Ständeplatz 13, Kassel Telefon: 0561/ , Telefax: 0561/ info@zrk-kassel.de Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns im Internet unter Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs (X3319) Bitte eine Gymnastik- oder Yogamatte mitbringen. Hoof, Ev. Gemeindehaus Mi., 11.9., 18:45 20:15 Herbstlich willkommen! (X3916) Zum Ausklang des Sommers kommen die frischen Lebensmittel auf den Tisch, die der Herbst hergibt. Kartoffel, Kohl, Kürbis, Apfel & Co. Vom Irish Stew über Kartoffelauflauf, bis zur italienische Kürbissuppe. Großenritte, Erich Kästner Schule, Küche Do., 19.9., 18:00 21:00 Englisch A2.2 (X4158) Für Teilnehmende, die schon etwas Englisch können und ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach, Saal Fr., 13.9., 18:00 19:30 Ihre Ansprechpartnerin für Baunatal und : Sabine Stange, Tel.: , Anmeldungen: , vhs@landkreiskassel.de. Touristische Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald Facebook bitte über: vhs Region Kassel Disco-Fox Grundkurs - Für Paare (X2366) Hoof, halle Mi., 11.9., 18:30 20:00 Standard- und Lateintänze Aufbaukurs - Für Paare (X2371) Hoof, halle Mi., 11.9., 20:15 21:45 Haarstyling und Make-up (X2982) Nicht nur für junge Mütter und gestresste berufstätige Frauen, die durch Kind und oder Arbeit nur noch wenig Zeit für sich und ihr Styling haben, gibt es eine Anleitung für Haarstyling und Make-up. Damit Frau das Beste aus ihrem Typ rausholt: Quick Styling - mit wenigen Arbeitsschritten und mit den kleinen Kniffen im Bereich Make-up und Haare. Natürlich werden diese unter kundiger Anleitung auch selbst Hand anlegen, um den Ablauf für sich selbst zu festigen und es zuhause so umsetzen zu können. Bitte Schreibzeug, Make-up- und Schminkpinsel sowie einen kleinen Spiegel mitbringen. Allergikerinnen bringen bitte das eigene Make-up mit. Anmeldung bis: Altenbauna, vhs-haus, Am Erlenbach 5 Sa , 10:00-14:00 Uhr Nächster Biketreff im Chattengau am 19. September Am Donnerstag, den 19. September bietet der Niedensteiner Bikescout Frank Pfennig wieder einen offenen Biketreff an. Interessierte Mountainbiker können gemeinsam mit ihm auf Tour rund um Niedenstein gehen. Los geht es um 17:30 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz des Hallenbads Niedenstein, Schwimmbadweg 2 in 3430 Niedenstein. Die Strecke und Länge der Tour wird jeweils gemeinsam mit den Teilnehmern und in Abhängigkeit der Witterung festgelegt. Auch kleine fahrtechnische Übungen gehören zum Inhalt des Biketreffs. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen steht Bikescout Frank Pfennig, biketouch@web.de, Tel , gerne zur Verfügung. Mit Frauenpower durch den Habichtswald Geführte Mountainbike-Tour nur für Frauen am Sa., 21. September Frauen aufgepasst! Am Samstag, den 21. September startet MTB- Guide Antje Hirdes zu einer geführten Mountainbike-Tour nur für Frauen durch den Habichtswald. Veranstalter ist der Naturpark Habichtswald. Los geht es morgens um 11 Uhr am Wanderparkplatz Erlenloch an der L 251 Richtung Dörnberg. Nach einem ersten Anstieg in Richtung Herkules geht es von dort weiter durch den Wald in Richtung Richtung Hirzstein mit großartiger Aussicht und der Möglichkeit zur Pause. Vorbei am Dörnberg führt die Tour in Richtung Bühl/ Weimar. Von hier ist es nicht mehr weit bis Ausgangspunkt, dem Erlenloch. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Gaststätte Erlenloch und Austausch über die Tour. Die rund 35 km lange Tour richtet sich speziell an Frauen mit E- Mountainbikes oder klassischen Mountainbikes. Besondere Fahrtechnik ist nicht notwendig, aber der Umgang vor allem mit dem E-Bike sollte vertraut sein. Eine normale Grundkondition reicht aus. Wer ohne Motor fährt, sollte entsprechend fit sein. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00. Anmeldungen sind bis drei Tage vorher über das Naturparkzentrum Habichtswald, Tel , oder per an anmeldung@naturpark-habichtswald.de erforderlich. Für Gruppen ist die Tour auf Anfrage auch separat buchbar. Weitere Informationen zu den geführten MTB-Touren finden Sie unter www. naturpark-habichtswald.de/natur-erleben/mountainbike Mit dem Mountainbike zum Bärenberg Geführte Mountainbike-Tour rund um Zierenberg Im Rahmen der geführten Mountainbike-Touren des Naturparks Habichtswald bietet der MTB-Verein Zierenberg am Sonntag, den 22. September eine sportliche Tour rund um den Bärenberg an. Los geht es um 11 Uhr am Parkplatz Freibad, Neißer Str. 2 in Zierenberg. Die rund 40 km lange Tour führt zunächst in Richtung Burghasungen, über den Bärenberg ins Wolfhager Land. Durch waldreiche Gebiete führt die abwechslungsreiche Strecke wieder zurück zum Ausgangsort. Die Rückkehr ist gegen 15 Uhr geplant. Geführt wird die Tour von Horst Schwarz und Markus Wagner vom MTB Verein Zierenberg. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit der RegioTram aus Richtung Kassel und Wolfhagen anzureisen. Die Teilnehmergebühr beträgt jeweils 10,00. Anmeldungen sind bis drei Tage vor Veranstaltung über das Naturparkzentrum Habichtswald, Tel , oder per an anmeldung@naturpark-habichtswald. de erforderlich. Für Gruppen ist die Tour von Mai bis Oktober auch separat buchbar. Weitere Informationen zu geführten MTB-Touren finden Sie unter www. naturpark-habichtswald.de/natur-erleben/mountainbike.

18 Seite 18 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Naturpark Kellerwald Edersee LASSEN SIE SICH VERFÜHREN! Natur- und Kulturlandschaft erleben verstehen genießen Wanderungen, Exkursionen und Seminare mit den Naturparkführern im Naturpark Kellerwald-Edersee Die Angebote vom 27. bis zum 30. September 2019 Freitag / Radwandern eine Mountainbike-Trekkingrad Tour Die Dörfer im Wesetal. Mit Informationen zur Geschichte, Geologie und Flora der Region. Die Fahrtstrecke beträgt ca. 35 km. Leitung: Naturparkführer Ralph Krombach. Anmeldung erforderlich! Tel oder Zeit: 12:15 17:30 Uhr Treffpunkt: Edertal-Kleinern, Wanderparkplatz Spicke. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 7,50. Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee Freitag / Ein wildes Kleinod Waldgesellschaften, urige Buchen und Wildnismerkmale im Naturschutzgebiet Sondertal und Talgraben. Leitung: Naturparkführerin Karin Menzler- Henze. Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 14:00 17:30 Uhr Treffpunkt: Bad Wildungen-Odershausen, Wanderparkplatz Spitzegrund, Zufahrt über Dörnbachweg / An der Koppe. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5 Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee. Samstag / Waldgeschichte(n) Die Entwicklung der Kulturlandschaft Wald im Wölftetal und rund um den Totenpfuhl. Leitung: Naturparkführer Dr. Heinrich Berthold. Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 13:30 17:00 Uhr Treffpunkt: Bad Wildungen-Reinhardshausen, Kur- und Touristinformation, Hauptstraße 2. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5. Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee Sonntag / Genuss für Augen und Gaumen die Arche-Region Alte Haustierrassen, Magerrasen und Heide am Arche-Erlebnispfad. Abschluss mit einem Rundgang auf dem Arche-Hof Kellerwald und anschließender Brotzeit mit regionalen Produkten von Direktvermarktern aus der Arche-Region und den Nachbardörfern. Leitung: Naturparkführer Rainer Lange. Anmeldung erforderlich bis zum ! Tel Zeit: 10:00 14:00 Uhr. Treffpunkt: Frankenau, Wanderparkplatz Wolfskaute, an der Kellerwaldhalle Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5 / zzgl. 11 je Teilnehmer für die Brotzeit Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee Sonntag / Baumkronenweg Edersee Hoch über dem Waldboden Eine kleine Wanderung - rund um und auf dem Baumkronenweg Edersee. Mit schönen Ausblicken auf den Edersee und besonderen Einblicken in die Kronen der Bäume. Anmeldung erforderlich spätestens 16:00 Uhr am Tag vor der Veranstaltung! Telefon Zeit: 11:00-12:30 Uhr oder 14:00-15:30 Uhr. Treffpunkt: Edertal-Hemfurth, Baumkronenweg Edersee, Brühlfeld 3, am Kassenhaus. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 10 / inkl. Eintritt zum Baumkronenweg. Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee u. Baumkronenweg Edersee Sonntag / Paradiesisch Zur Ruhe kommen und zu sich selbst fi nden den Wald als Quelle neuer Energie erfahren. Leitung: Naturparkführerin Ute Peppermüller. Anmeldung erforderlich! Tel oder Zeit: 11:00 15:00 Uhr Treffpunkt: Bad Wildungen-Albertshausen, Parkplatz am Café Wagener, Reinhardshäuser Straße 7. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5. Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee Sonntag / Landpartie: Bei einem Wirte wundermild... Wandern unter alten Apfelbäumen auf dem Rundweg des Hainaer Klosterapfels. Leitung: Naturparkführerin Viola Wagner. Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 14:00-16:00 Uhr. Treffpunkt: Haina (Kloster), Parkplatz am Tischbeinhaus, Wilhelm-Tischbein-Straße. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5. Veranstalter: Naturpark Kellerwald-Edersee und BUND Kreisverband Sonntag / Pilze verborgene Vielfalt Lebensweise, Ökologie und Unterscheidungsmerkmale beim Sammeln. Mindestalter: 14 Jahre. Leitung: Naturparkführer Hans-Dieter Heun. Anmeldung erforderlich! Tel Zeit: 14:00 17:30 Uhr. Treffpunkt: Waldeck-West, Parkplatz oberhalb vom Schiffsanleger Waldeck-Strandbad. Kosten: bis 17 J. frei / Erw. 5. Veranstalter: Naturpark Kellerwald- Edersee Montag / Natur und Technik Eine Wanderung durch die Steilhänge in der Waldecker Bucht. Mit grandiosen Ausblicken auf den Edersee, vielen naturkundlichen und geschichtlichen Informationen sowie Wissenswertem zur Technik der Staumauer und des Kraftwerks. Rückfahrt mit der Personenschifffahrt Edersee und der Waldecker Bergbahn. Leitung: Naturparkführer Hans-Dieter Heun. Keine Anmeldung erforderlich! Zeit: 10:00 15:30 Uhr Treffpunkt: Waldeck, Schlossparkplatz, am Aufgang zur Bergbahn Kosten: Kinder von 6 bis 14 Jahre 12 / Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene 15 / Familien (2 Erw. mit eigenen Kindern bis einschl. 14 Jahre) 40 / inkl. Schifffahrt und Bergbahn. Veranstalter: Edersee Touristic GmbH und Naturpark Kellerwald-Edersee

19 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 19 Aus dem Rathaus Stellenausschreibung Bei der Gemeinde ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin (m/w/d) im Bereich Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus unbefristet in Vollzeit neu zu besetzen. Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgabenschwerpunkte: Allgemeine Pflege der Stammdaten für Mandatsträger, Vereine, Verbände, Ortsgericht, Schiedsamt und weitere Ehrenämter Termingerechte Einladung zu den Sitzungen aller gemeindlichen Gremien, Ausschüsse und Arbeitskreise, sowie Einladung der Bürgerversammlungen und Neujahrsempfang Erfassung der Niederschriften aus den Sitzungen aller gemeindlichen Gremien, Ausschüsse und Arbeitskreise Aktualisierung des Verwaltungs-, Rats- und Bürgerinformationssystems Planung und Verwaltung des gemeindlichen Internetauftrittes Redaktionelles Vorarbeiten und Bearbeitung mit Fototerminen bzw. Layout für Auftritte der Gemeinde (extern z.b. Flyer, Jahrbuch, Internetportale, Werbezeitschriften) Neujahrsempfang Darstellung der Gemeinde durch unterjährige Begleitung von Entwicklung und Veranstaltungen Allgemeine Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus Mitarbeit bei der Umsetzung der Digitalisierung der Verwaltung, insbesondere bei der Anschaffung und Umsetzung neuer Technik und Programme Verwaltung der Mitgliedschaften der Gemeinde Verwaltung der Fachliteratur der Gemeinde Operative Budgetverfolgung, Schriftverkehr, Ausschreibungen, Ablage der Bereiche Sitzungsdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus Vertretung der Gemeinde in Organisationen und Vereinen (Dt. Märchenstraße LEADER Vorbereitung, Region-Kassel-Land e.v., usw.) Bearbeitung touristischer Anfragen, Versand von Infomaterial Touristische Infrastruktur Touristische Arbeitsgruppen zum Habichtswaldsteig (Marketing, Veranstaltungen) Ihr Profil: Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten. Die Vergütung erfolgt nach entsprechender Einarbeitung und Qualifikation nach den Bestimmungen des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD) in der Entgeltgruppe 8 des TvöD. Sie sollten über eine mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung verfügen. Besonders begrüßt werden Fachkenntnisse im Bereich des Kommunalrechts. Der Sitzungsdienst erfordert die Bereitschaft, an den Sitzungstagen auch Dienst in den Abendstunden zu leisten und die eigene Urlaubsplanung den Erfordernissen der Sitzungsfestlegung anzupassen. Aktuelle EDV- Kenntnisse (Microsoft Office, Internet) sowie kundenorientiertes Verhalten werden vorausgesetzt. Kenntnisse des Programmes morerubin sind von Vorteil. Für die verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit suchen wir eine fachlich kompetente, engagierte und entscheidungsfreudige Persönlichkeit. Schwerbehinderte Bewerber/innen im Sinne des SGB IX erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug. Mit der Abgabe der Bewerbung willigt die Bewerberin / der Bewerber in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sollten sie die Rückgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie der Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, die Sie bitte bis zum an den Gemeindevorstand der Gemeinde Korbacher Straße 300, richten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Personalamt (05601/ ). Stellenausschreibung Wen wir suchen Der Gemeindevorstand der Gemeinde sucht zum 01. August 2020 eine/einen motivierte/n, teamfähige/n und zuverlässige/n Auszubildende/n für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/n Voraussetzungen: Sie verfügen über gute bis sehr gute Schulleistungen und sind leistungsbereit. Was wir bieten Interessante Aufgabengebiete Eine qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 16. September 2019 an den Gemeindevorstand der Gemeinde Korbacher Str Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerber/die Bewerberin in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Personalamt 05601/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stellenausschreibung Kennziffer :68 Bei dem Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal- ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Elektronikerin/ Elektronikers (w/m/d) unbefristet zu besetzen. Das Entgelt richtet sich nach Entgeltgruppe 06 TVöD, Aufstiegsmöglichkeiten nach Entgeltgruppe 07 TVöD sind gegeben. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Bereitschaft zu Einsatzzeiten (Mehrarbeit und Rufbereitschaftszeiten) außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen wird vorausgesetzt. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: Betreuung der Kläranlagen Baunatal-Kirchbauna, Baunatal-Guntershausen und - Breitenbach, einschließlich Wartungs- und Reparaturarbeiten an den vorhandenen Anlagen- und Maschinenteilen Überwachung des Gruppenhauptsammlers und der Regenüberlaufbecken, einschließlich anfallender Wartungs- und Reinigungsarbeiten Betreuung der Hochwasserschutzanlagen, einschließlich Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten Das Anforderungsprofil: Abgeschlossene Ausbildung als Elektronikerin/ Elektroniker Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik oder die Bereitschaft diese Ausbildung nachzuholen Besitz der gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B Sie sind bereit Ihren Wohnsitz in Baunatal oder der näheren Umgebung zu nehmen Wünschenswert sind: Berufserfahrung im Elektronikbereich Kenntnisse im Schaltschrankbau sowie der Mess- und Regeltechnik Der Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal- will seinen Beitrag zur beruflichen und gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern leisten und fordert Frauen deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 27. September 2019 an den Verband für Abwasserbeseitigung und Hochwasserschutz Baunatal-, Herrn Hartmut Wicke, Marktplatz 14, Baunatal. ( Die Daten werden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens gespeichert. Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen Herr Steiner sowie Herr Wicke unter der Telefonnummer 0561/ oder 0561/ oder per an hartmut.wicke@stadt-baunatal.de zur Verfügung.

20 Seite 20 Niederschrift über die öffentliche 21. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am , 19:00 Uhr im Elgerhaus, Großer Saal Ortsteil Elgershausen Stimmberechtigte Anwesend: Pipper, Florian Vorsitzender SPD Storch, Timo (ab TOP 2) Ausschussmitglied SPD Rangk, Manfred Ausschussmitglied SPD Bröse, Joachim Ausschussmitglied CDU Reinhardt, Volker Ausschussmitglied CDU Hofmann, Frank Fraktionsvorsitzende/r Offensive Freudenstein, Rainer Ausschussmitglied Offensive von Dalwig, Sabine Ausschussmitglied GRÜNE Bassetto, Antonio Ausschussmitglied DIE LINKE Entschuldigt: Schaumburg, Dominik Ausschussmitglied Offensive Nicht Stimmberechtigte Anwesend: Dr. Storch, Nico Vorsitzender der Gemeindevertretung SPD Starke, Harald (bis TOP 11) Fraktionsvorsitzende/r CDU Plätzer, Michael Bürgermeister SPD Nehm, Manfred Erster Beigeordneter SPD Schweinebraden-Walter, Kurt Beigeordneter SPD Höhle, Friedhelm (bis TOP 11) Beigeordneter SPD Speckmann, Dietmar Beigeordneter CDU Raupp, Volker Beigeordneter CDU Schaub, Horst Beigeordneter Offensive Amma, Ortwin Beigeordneter Offensive von Dalwig, Reinhard Beigeordneter GRÜNE Weispfennig, Reinhold Beigeordneter DIE LINKE Entschuldigt: Wille, Sven Stellvertreter CDU Von der Verwaltung Anwesend: Reuting, Susanne Wache, Matthias Schriftführerin Verwaltung Tagesordnung: 1.) Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Florian Pipper eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zur Sitzung wurde form- und fristgerecht am 8. August 2019 eingeladen. Der Vorsitzende stellt zunächst die Beschlussfähigkeit des Haupt- und Finanzausschusses fest. Gegen die Tagesordnung erheben sich keine Einwände, sie wird einstimmig angenommen. Zur Vorlage 2019/0208 Hauptsatzung der Gemeinde ; Neufassung 2019 liegt nach Vorprüfung durch die Kommunalaufsicht eine Austauschseite für die 4 6 vor. Weiterhin liegt zu dieser Vorlage ein Änderungsantrag der Fraktion Offensive vor. Aufgrund des Umfanges des Änderungsantrages wurde dieser zunächst digital an alle Mandatsträger versendet und liegt den Mitgliedern des HFA nun auch in Papierform zur Beratung vor. 2.) Jahresabschluss zum Aufstellungsbeschluss gem. 112 HGO Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Herr Wache gibt Erläuterungen zum Tagesordnungspunkt. Zur Vorlage ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen. Beschluss: Haupt- und Finanzausschuss: Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt folgenden Beschluss zur Kenntnis: Der Jahresabschluss der Gemeinde zum 31. Dezember 2014 wird - mit einer Bilanzsumme von ,87, - einem Jahresergebnis (Überschuss) von ,87 und - einem Zahlungsmittelbestand von ,20 gemäß 112 Abs. 2 HGO aufgestellt. Ausgabe 37 I 13. September 2019 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zur Vorlage erfolgte keine Abstimmung. 3.) Hauptsatzung der Gemeinde Neufassung 2019 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Zur Vorlage liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Offensive vor. Der Vorsitzende bittet den Antragsteller um Vorstellung des Änderungsantrages. Herr Frank Hofmann stellt den Antrag vor, dieser besagt: Im Entwurf der neuen Hauptsatzung wird der Text des 7 in der vorgelegten Form ersatzlos gestrichen und durch den im Anhang aufgeführten neuen Text ersetzt. Bürgermeister Michael Plätzer gibt Erläuterungen zur vorgelegten Hauptsatzung und deren Inhalt. Nach Beratung zieht die Fraktion Offensive den Änderungsantrag zurück und stellt gleichzeitig den Antrag eine auszuarbeitende Ehrenordnung vorzulegen. Abstimmungsergebnis zum Antrag: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss: Der Gemeindevertretung wird nachstehender Beschluss empfohlen: Die Gemeindevertretung beschließt die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde in der vorgelegten Form als Ortsrecht. Die Satzung tritt nach Bekanntmachung am 01. Oktober 2019 in Kraft und ersetzt die Hauptsatzung vom 01. Januar 2003, mit ihren Nachträgen vom 08. September 2004 bis 28. April Der Gemeindevorstand wird mit der Ausfertigung der Satzung und der öffentlichen Bekanntmachung beauftragt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 4.) Einrichtung eines Familienzentrums Antrag der Offensive Vorlage-Nr. Offens/2018/0003 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Frank Hofmann gibt Erläuterungen zum Tagesordnungspunkt. Zur Vorlage ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung folgende Beschlussfassung: Der Gemeindevorstand hält die Einrichtung eines Familienzentrums nach den Fach- und Fördergrundsätzen des Landes Hessen zur Zeit für nicht möglich. Einen Kindergarten in einem er Ortsteil organisatorisch zu einem Familienzentrum umzugestalten, ist nach den Förderrichtlinien ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 5.) Vermeidung von Kapitalertragsteuer bei Betrieben gewerblicher Art Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Zur Vorlage ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung nachstehende Beschlussfassung: Die Gemeindevertretung beschließt hiermit, jeglichen Gewinn der Betriebe gewerblicher Art für die Wasserversorgung, Erneuerbaren Energien und Beteiligungen steuerlich einer Rücklage zuzuführen. Dieser Beschluss gilt auch für das Wirtschaftsjahr Die Rücklage soll phasengleich der Durchführung von Investitionen und der Tilgung betrieblicher Verbindlichkeiten dienen. Alle Gewinne, einschließlich der verwendeten Rücklagen, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Gewinne der Betriebe gewerblicher Art werden nicht außerhalb des jeweiligen Betriebes gewerblicher Art verwendet. Das Stehenlassen der Gewinne wird anhand der Rechnungslegung des Betriebes gewerblicher Art nachgewiesen.

21 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 21 Falls Grundstücke, Beteiligungen oder andere Vermögensgegenstände aus dem Betrieb gewerblicher Art entnommen wurden oder werden, hat der Betrieb stets Anspruch auf den Marktwert (Teilwert). Falls ein Verlust beim Betrieb gewerblicher Art entsteht, wird dieser von der Kommune ausgeglichen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 6.) Bebauungsplan Nr. 66 Erlenstraße, OT Elgershausen Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Bürgermeister Michael Plätzer gibt Erläuterungen zum Tagesordnungspunkt. Zur Vorlage sprechen Volker Reinhardt, Reinhard von Dalwig, Rainer Freudenstein, Manfred Nehm und Sabine von Dalwig. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die folgende Beschlussfassung: Die Gemeindevertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 66 Erlenstraße, OT Elgershausen, nach den Vorgaben des 13 a Baugesetzbuch. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügtem Lageplan und umfasst die Grundstücke Flur 7 Flurstücke 30 tlw., 31, 37 und 36/3 tlw. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die Ausweisung von Wohnbauflächen geprüft und soweit möglich umgesetzt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 7.) Bebauungsplan Nr. 67 Niedensteiner Straße, OT Breitenbach / Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Zur Vorlage spricht Till Amma. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die folgende Beschlussfassung: Die Gemeindevertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 67 Niedensteiner Straße, OT Breitenbach, nach den Vorgaben des 13 b Baugesetzbuch. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügtem Lageplan und umfasst die Grundstücke Flur 13 Flurstücke 108/1, 109/1, 114/1 und 143. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die Ausweisung von Wohnbauflächen geprüft und soweit möglich umgesetzt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 8.) Sanierung Wasserhochbehälter Hoof (Hochzone), beide Kammern - Überplanmäßige Mittelbereitstellung - Verschiebung von Haushaltsresten Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Bürgermeister Michael Plätzer gibt Erläuterungen zum Tagesordnungspunkt. Zur Vorlage spricht Manfred Rangk. Beschluss: Der Gemeindevertretung wird die folgende Beschlussfassung empfohlen: 1) Die zur Sanierung des WHB HZ in Hoof überplanmäßig erforderlich werdenden Mittel in Höhe von ,00 sind von der Invest.-Nr. A Ern./Außerbetr. Hochbehälter linke Kammer OT Mrt. zur Invest.-Nr. A Erneuerung Hochbehälter HZ beide Kammern OT Hoof zu verschieben. 2) Die im HH 2019 unter der Invest.-Nr. A verfügbaren Restmittel (inkl. MwSt.) werden gem. 21 Abs. 2 GemHVO vorläufi g in das Haushaltsjahr 2020 übertragen. Die endgültige Übertragung ist im Rahmen der Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2019 durch die Gemeindevertretung zu beschließen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 9.) Erneuerung der Kanalisation, Wasserleitung und Verkehrsfläche der Friedensstraße in Elgershausen - Außerplanmäßige Mittelbereitstellung zum Los 2: Hochbau Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Zur Vorlage ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen. Beschluss: Der Gemeindevertretung wird die nachstehende Beschlussfassung empfohlen: Die zur Erneuerung der Friedensstraße (Los 2: Hochbau) außerplanmäßig erforderlich werdenden Mittel - zum Teilrückbau des in die öffentliche Verkehrsfläche hineinragenden Kellers - in Höhe von rd ,00 werden von der Invest.-Nr. A Ern./Außerbetr. Hochbehälter linke Kammer OT Mrt. zur neu anzulegenden Invest.- Nr. A Kellerrückbau Friedensstraße OT Elg. verschoben. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 10.) Anbringung einer gelben Schleife der Bundeswehr Antrag der CDU-Fraktion Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Antragsteller begründet Joachim Bröse den Antrag. Zur Vorlage sprechen Bürgermeister Michael Plätzer, Frank Hofmann, Antonio Bassetto, Sabine von Dalwig, Timo Storch und Till Amma. Beschluss: Der Gemeindevorstand wird beauftragt die Anbringung einer gelben Schleife an einem Ortseingangsschild oder einem öffentlichen Gebäude in der Gemeinde mit dem Förderverein Stab Division Schnelle Kräfte e.v. aus Stadtallendorf und dem Heeresmusikkorps Kassel zu prüfen und abzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 3 11.) Prüfauftrag zur Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen mit WLAN Antrag der CDU-Fraktion Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschuss Florian Pipper ruft den Tagesordnungspunkt auf. Joachim Bröse gibt Erläuterungen zum Prüfauftrag der CDU-Fraktion. Zur Vorlage trägt Bürgermeister Michael Plätzer die bisherigen Beschlüsse des Gemeindevorstandes zur Schaffung von WLAN-Zugängen in der Gemeinde vor. Zur Vorlage sprechen weiterhin Timo Storch und Manfred Rangk. Beschluss: Hiermit beantragt die Fraktion der CDU den Gemeindevorstand zu beauftragen in jedem Ortsteil zu prüfen, welche Möglichkeiten der Ausstattung mit kostenlosen öffentlichen WLAN-Zugängen in den jeweiligen Dorfgemeinschaftshäusern bzw. Elgerhaus bzw. halle sowie den Grillhütten bestehen. Ferner solle eine Kosteneinschätzung vorgenommen werden, Fördermöglichkeiten geprüft werden sowie rechtliche Voraussetzungen zum Betrieb eines WLAN- Netzes geklärt werden. Über die Ergebnisse sind die Gemeindevertretung sowie die jeweiligen Ortsbeiräte zu unterrichten. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Florian Pipper schließt die Sitzung um Uhr., den Florian Pipper Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschuss Susanne Reuting Schriftführerin

22 Seite 22 Niederschrift über die öffentliche 23. Sitzung der Gemeindevertretung am , 19:00 Uhr im Elgerhaus, Großer Saal Ortsteil Elgershausen Stimmberechtigte Anwesend: Dr. Storch, Nico Vorsitzender der Gemeindevertretung SPD Storch, Timo Gemeindevertreter SPD Werner, Alexandra Gemeindevertreterin SPD Höhle, Marianne Gemeindevertreterin SPD Sälzer, Claudia Gemeindevertreterin SPD Rangk, Manfred Gemeindevertreter SPD Pipper, Florian Gemeindevertreter SPD Zindel, Dagmar Gemeindevertreterin SPD Dierkes, Martina Gemeindevertreterin SPD Goossens, Heidemarie Gemeindevertreterin SPD Starke, Harald Gemeindevertreter CDU Wille, Sven Gemeindevertreter CDU Reinhardt, Volker Gemeindevertreter CDU Wettengel, Brigitte Gemeindevertreterin CDU Reinhardt, Martin Gemeindevertreter CDU Bröse, Joachim Gemeindevertreter CDU Stock, Michael Gemeindevertreter CDU Hofmann, Frank Gemeindevertreter Offensive Schaumburg, Gerhard Gemeindevertreter Offensive Schaumburg, Dominik Gemeindevertreter Offensive Freudenstein, Rainer Gemeindevertreter Offensive Hofmann, Lena Gemeindevertreterin Offensive von Dalwig, Sabine Gemeindevertreterin GRÜNE Guzman-Abendroth, Anita Gemeindevertreterin GRÜNE Humburg, Uwe Gemeindevertreter GRÜNE Bassetto, Antonio Gemeindevertreter DIE LINKE Weispfennig, Roswitha Gemeindevertreterin DIE LINKE Entschuldigt: Bachmann, Erich Gemeindevertreter SPD Humburg, Marcel Gemeindevertreter SPD Brückmann, Hans-Peter Gemeindevertreter SPD Schneemann, Andreas Gemeindevertreter SPD Salscheider, Armin Gemeindevertreter CDU Schaub, Sabine Gemeindevertreterin CDU Schaub, Thomas Gemeindevertreter CDU Amma, Till Gemeindevertreter Offensive Bergermann, Carmen Gemeindevertreterin Offensive Jungermann, Dieter Gemeindevertreter Offensive Nicht Stimmberechtigte Anwesend: Plätzer, Michael Bürgermeister SPD Nehm, Manfred Erster Beigeordneter SPD Schweinebraden-Walter, Kurt Beigeordneter SPD Höhle, Friedhelm Beigeordneter SPD Speckmann, Dietmar Beigeordneter CDU Raupp, Volker Beigeordneter CDU Schaub, Horst Beigeordneter Offensive Weispfennig, Reinhold Beigeordneter DIE LINKE Entschuldigt: Amma, Ortwin Beigeordneter Offensive von Dalwig, Reinhard Beigeordneter GRÜNE Von der Verwaltung Anwesend: Reuting, Susanne Wache, Matthias Tagesordnung: Schriftführerin Verwaltung 1.) Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden Mandatsträger, Verwaltungsmitarbeiter, Bürgerinnen und Bürger und Herrn Kühling von der HNA. Zur Sitzung wurde form- und fristgerecht am 8. August 2019 eingeladen. Der Vorsitzende stellt zunächst die Beschlussfähigkeit der Gemeindevertretung fest. Des Weiteren führt der Vorsitzende aus, dass gemäß 10 der Geschäftsordnung der Gemeindevertretung und der Ausschüsse der Gemeinde Tagesordnungspunkte, die im Haupt- und Ausgabe 37 I 13. September 2019 Finanzausschuss einstimmig abgestimmt worden sind, ohne Aussprache abgestimmt werden können. Dies betrifft in dieser Sitzung die Tagesordnungspunkte 8 bis 12 und 14, diese könnten somit in Teil A ohne Aussprache abgestimmt werden. In Teil B wird der Tagesordnungspunkt 13 mit Aussprache abgestimmt. Wegen der Abstimmung eines geänderten Beschlussvorschlages werden die Tagesordnungspunkte 6 und 7 und auf allgemeinen Wunsch auch der Tagesordnungspunkt 14 in Teil B mit Aussprache abgestimmt. Zur Tagesordnung erheben sich keine Einwände. Sie ist somit angenommen. 2.) Bericht des Vorsitzenden der Gemeindevertretung Zur Zeit liegen keine aktuellen Berichte des Vorsitzenden vor. 3.) Bericht des Bürgermeisters - Erweiterung der Kindertagesstätten der Gemeinde - Digitalisierung; Digitalregin Nordhessen - Kooperation mit dem Rechnungsprüfungsamt Baunatal, Bericht zum Termin am 28. August 2019 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf und gibt das Wort an Bürgermeister Michael Plätzer. Dieser begrüßt die Anwesenden und berichtet über folgende Themen: - Die Erweiterung der Kindertagesstätten der Gemeinde - Die Digitalisierung; Digitalregion Nordhessen - Die Kooperation mit dem Rechnungsprüfungamt Baunatal; Bericht zum Termin am LED-Umstellung in der halle 3.1.) Information aus dem Gemeindevorstand (Auftragsvergaben) Bürgermeister Michael Plätzer berichtet über die Aufträge, die durch den Gemeindevorstand seit der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am vergeben wurden. 4.) Fragestunde Der Verwaltung liegen 2 Anfragen der CDU-Fraktion vor. 4.1.) Mitarbeitersituation in der Gemeinde Anfrage der CDU-Fraktion Bürgermeister Michael Plätzer trägt die Anfrage der Fraktion und die Antwort der Verwaltung vor. 4.2.) Kündigung von Telefonanschlüssen der Telekom Anfrage der CDU-Fraktion Bürgermeister Michael Plätzer trägt die Anfrage der Fraktion und die Antwort der Verwaltung vor. 5.) Jahresabschluss zum Aufstellungsbeschluss gem. 112 HGO Der Vorsitzende Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen. Beschluss: Die Gemeindevertretung nimmt folgenden Beschluss zur Kenntnis: Der Jahresabschluss der Gemeinde zum 31. Dezember 2014 wird - mit einer Bilanzsumme von ,87, - einem Jahresergebnis (Überschuss) von ,87 und - einem Zahlungsmittelbestand von ,20 gemäß 112 Abs. 2 HGO aufgestellt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Zur Vorlage erfolgte keine Abstimmung 6.) Hauptsatzung der Gemeinde Neufassung 2019 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen.

23 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 23 Dr. Nico Storch gibt Erläuterungen zum Tagesordnungspunkt. Zur Vorlage liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Offensive vor. Dieser Änderungsantrag wird für den Antragsteller von Frank Hofmann vorgestellt. Beschluss zum Änderungsantrag: Der ursprüngliche Änderungsantrag wird nach Beratung zurückgezogen und gleichzeitig der Antrag gestellt, eine auszuarbeitende Ehrenordnung zur Beschlussfassung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Dafür: 27 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 Beschluss zur Hauptsatzung: Die Gemeindevertretung beschließt die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde in der vorgelegten Form als Ortsrecht. Die Satzung tritt nach Bekanntmachung am 01. Oktober 2019 in Kraft und ersetzt die Hauptsatzung vom 01. Januar 2003, mit ihren Nachträgen vom 08. September 2004 bis 28. April Der Gemeindevorstand wird mit der Ausfertigung der Satzung und der öffentlichen Bekanntmachung beauftragt. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Dafür: 27 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 7.) Einrichtung eines Familienzentrums Antrag der Offensive Vorlage-Nr. Offens/2018/0003 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss Der Prüfauftrag wurde über einen Antrag der Fraktion Offensive eingegeben und für den Antragsteller von Frank Hofmann erläutert. Beschluss: Die Gemeindevertretung hält die Einrichtung eines Familienzentrums nach den Fach- und Fördergrundsätzen des Landes Hessen zur Zeit für nicht möglich. Einen Kindergarten in einem er Ortsteil organisatorisch zu einem Familienzentrum umzugestalten, ist nach den Förderrichtlinien ausgeschlossen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Dafür: 27 Dagegen: 0 Enthaltung: 0 8.) Vermeidung von Kapitalertragsteuer bei Betrieben gewerblicher Art Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt hiermit, jeglichen Gewinn der Betriebe gewerblicher Art für die Wasserversorgung, Erneuerbaren Energien und Beteiligungen steuerlich einer Rücklage zuzuführen. Dieser Beschluss gilt auch für das Wirtschaftsjahr Die Rücklage soll phasengleich der Durchführung von Investitionen und der Tilgung betrieblicher Verbindlichkeiten dienen. Alle Gewinne, einschließlich der verwendeten Rücklagen, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Gewinne der Betriebe gewerblicher Art werden nicht außerhalb des jeweiligen Betriebes gewerblicher Art verwendet. Das Stehenlassen der Gewinne wird anhand der Rechnungslegung des Betriebes gewerblicher Art nachgewiesen. Falls Grundstücke, Beteiligungen oder andere Vermögensgegenstände aus dem Betrieb gewerblicher Art entnommen wurden oder werden, hat der Betrieb stets Anspruch auf den Marktwert (Teilwert). Falls ein Verlust beim Betrieb gewerblicher Art entsteht, wird dieser von der Kommune ausgeglichen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 9.) Bebauungsplan Nr. 66 Erlenstraße, OT Elgershausen Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 66 Erlenstraße, OT Elgershausen, nach den Vorgaben des 13 a Baugesetzbuch. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügtem Lageplan und umfasst die Grundstücke Flur 7 Flurstücke 30 tlw., 31, 37 und 36/3 tlw. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die Ausweisung von Wohnbauflächen geprüft und soweit möglich umgesetzt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 10.) Bebauungsplan Nr. 67 Niedensteiner Straße, OT Breitenbach Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 67 Niedensteiner Straße, OT Breitenbach, nach den Vorgaben des 13 b Baugesetzbuch. Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefügtem Lageplan und umfasst die Grundstücke Flur 13 Flurstücke 108/1, 109/1, 114/1 und 143. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die Ausweisung von Wohnbauflächen geprüft und soweit möglich umgesetzt werden. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 11.) Sanierung Wasserhochbehälter Hoof (Hochzone), beide Kammern - Überplanmäßige Mittelbereitstellung - Verschiebung von Haushaltsresten Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt: 1) Die zur Sanierung des WHB HZ in Hoof überplanmäßig erforderlich werdenden Mittel in Höhe von ,00 sind von der Invest.-Nr. A Ern./Außerbetr. Hochbehälter linke Kammer OT Mrt. zur Invest.-Nr. A Erneuerung Hochbehälter HZ beide Kammern OT Hoof zu verschieben. 2.) Die im HH 2019 unter der Invest.-Nr. A verfügbaren Restmittel (inkl. MwSt.) werden gem. 21 Abs. 2 GemHVO vorläufi g in das Haushaltsjahr 2020 übertragen. Die endgültige Übertragung ist im Rahmen der Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2019 durch die Gemeindevertretung zu beschließen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 12.) Erneuerung der Kanalisation, Wasserleitung und Verkehrsfläche der Friedensstraße in Elgershausen - Außerplanmäßige Mittelbereitstellung zum Los 2: Hochbau Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Beschluss: Die Gemeindevertretung fasst folgenden Beschluss: Die zur Erneuerung der Friedensstraße (Los 2: Hochbau) außerplanmäßig erforderlich werdenden Mittel - zum Teilrückbau des in die öffentliche Verkehrsfläche hineinragenden Kellers - in Höhe von rd ,00 werden von der Invest.-Nr. A Ern./Außerbetr. Hochbehälter linke Kammer OT Mrt. zur neu anzulegenden Invest.- Nr. A Kellerrückbau Friedensstraße OT Elg. verschoben. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 27 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

24 Seite 24 Ausgabe 37 I 13. September ) Anbringung einer gelben Schleife der Bundeswehr Antrag der CDU-Fraktion Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Für den Antragsteller gibt Joachim Bröse Erläuterungen zum Antrag. Zur Vorlage sprechen Sabine von Dalwig, Antonio Bassetto, Timo Storch, Bürgermeister Michael Plätzer, Gerhard Schaumburg, Brigitte Wettengel, Sven Wille, Dominik Schaumburg, Harald Starke und Frank Hofmann. Beschluss: Der Gemeindevorstand wird beauftragt die Anbringung einer gelben Schleife an einem Ortseingangsschild oder einem öffentlichen Gebäude in der Gemeinde mit dem Förderverein Stab Division Schnelle Kräfte e.v. aus Stadtallendorf und dem Heeresmusikkorps Kassel zu prüfen und abzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Dafür: 13 Dagegen: 11 Enthaltungen: 3 Der Beschlussvorschlag ist damit angenommen. 14.) Prüfauftrag zur Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen mit WLAN Antrag der CDU-Fraktion Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch ruft den Tagesordnungspunkt auf. Für den Haupt- und Finanzausschuss berichtet der Vorsitzende Florian Pipper über die Beratungen im Ausschuss. Für den Antragsteller erläutert Joachim Bröse den Prüfauftrag. Zum Antrag trägt Bürgermeister Michael Plätzer die Ausarbeitung der Verwaltung zu den bisher erfolgten Schritten zur Ausstattung der öffentlichen Einrichtungen mit WLAN vor. Hieraus wird der Prüfauftrag vom Antragsteller zurückgezogen. Zur Vorlage erfolgte somit keine Abstimmung. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 27 Ja-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Das Protokoll wurde verlesen und genehmigt. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Nico Storch schließt die Sitzung um Uhr. - Grundsätze der elektronischen Aktenführung und des ersetzenden Scannens - Verpflichtung zur Dokumentation und Analyse von Prozessen - Regelung zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Datenbeständen durch die Verwaltung ( open data ) Für die Umsetzung der vorgegebenen Aufgaben hat die ekom21 mit verschiedenen Anbietern schon Lösungen erarbeitet. Auf die Verwaltung kommt die Anschaffung, Einarbeitung der Mitarbeiter, Umsetzung in den laufenden Verwaltungsvorgängen und die laufende Pflege zu. Die Kosten für die Anschaffung und die laufende Unterhaltung der Datenverarbeitungs- Hard- und Software sind von der Gemeinde zu tragen. Die Gemeinde hat bisher bereits folgende Schritte umgesetzt/vorbereitet: - Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde, um öffentliche Bekanntmachungen über die Internetseite der Gemeinde veröffentlichen zu können - Einführung des ec-cash, zur Ermöglichung der elektronischen Bezahlung in Verwaltungsverfahren; die Einführung von Pay-Pal wird vorbereitet - Einführung des digitalen Rechnungsworkflows in der Verwaltung - Vorbereitung der Einführung der Digitalisierung der Versendung der Post mit Archivierung - Vorbereitung der e-akte aus dem Meldewesen und somit die Vorbereitung für die Bürgerakte und die geforderte Bereitstellung von maschinenlesbaren Datenbeständen durch die Verwaltung für den Bürger Bis zum Jahr 2022 müssen insgesamt 538 Dienstleistungen der verschiedenen Verwaltungen online zugänglich gemacht werden. Die Anschaffung weiterer Fachverfahren mit Archivfunktion ist erforderlich. Fachverfahren wie z.b. civento setzen die Möglichkeit des online-zugriffs der Bürger um und ergänzen den Service der Verwaltung nach Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes. Zur Zeit entstehen in der Verwaltung Datenverarbeitungsaufwendungen durch die laufenden Fachverfahren in Höhe von rd ,00. Diese werden ab dem ergänzt durch den Rechnungsworkflow mit Anschaffungskosten Software in Höhe von ,96, Hardware von 3.000,00 und Unterhaltungskosten in Höhe von 6.099,00. Ab dem Jahr 2020 sind weitere Software-Anschaffungen in Höhe von rd ,00 und Hardware von rd ,00 erforderlich und geplant. Die laufenden Kosten hierfür betragen jährlich rd ,00. Dr. Nico Storch Vorsitzender der Gemeindevertretung Susanne Reuting Schriftführerin Anlagen zur Sitzung der Gemeindevertretung Bericht des Bürgermeisters zur 23. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde 3.2 Digitalisierung; Digitalregion Nordhessen Das E-Gouvernmentgesetz ist ein Mittel, um die Verwaltung effektiver, bürgerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Ziel des Gesetzes ist, die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Medienbruchfreie Prozesse vom Antrag bis zur Archivierung sollen möglich sein und ebenenübergreifende Verwaltungsdienstleistungen aus einer Hand sollen möglich werden. Aus dem E-Gouvernment-Gesetz des Bundes ergibt sich für die Verwaltung folgendes: - Verpflichtung der Verwaltung zur Eröffnung eines elektronischen Zugangs und zusätzlich Verpflichtung der Bundesverwaltung eines De- Mail-Zugangs und der Identifikationsmöglichkeiten mit dem npa - Erleichterung bei der Erbringung von elektronischen Nachweisen und der elektronischen Bezahlung in Verwaltungsverfahren - Erfüllung von Publikationspflichten durch elektronische Amts- und Verkündungsblätter Betr.: Anfrage der CDU-Fraktion zur Mitarbeitersituation in der Gemeinde Sehr geehrter Herr Bürgermeister Plätzer, vor rund zweieinhalb Jahren war die Fluktuation im Rathaus (besser gesagt aller Beschäftigten der Gemeinde ) bzw. die Mitarbeiter-Philosophie ein zentrales Thema im Bürgermeisterwahlkampf. Insbesondere die Fraktion der SPD hat in der Vergangenheit die Mitarbeiterführung und die Fluktuation mehrmals in Frage gestellt. Für die Fraktion der CDU sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde eine wichtige Stütze in der Arbeit aller ehrenamtlichen Kommunalpolitiker. Sie sind uns stets wertvolle Unterstützung in fachlichen Fragen und tragen zum Wohlergehen der Gemeinde und Ihrer Bewohner bei. Daher bitten wir um Beantwortung folgender Fragen: a) Welche Maßnahmen zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit werden seitens der Führung des Rathauses getroffen? b) Welche Qualifizierungsmaßnahmen bzw. Aufstiegsmöglichkeiten werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde angeboten? c) Wie hat sich der durchschnittliche Krankenstand der letzten drei Jahre entwickelt? d) Wurden in den vergangenen drei Jahren Kündigungen ausgesprochen? e) Wie viele Beschäftigte haben in den vergangenen drei Jahren selbst gekündigt? f) Wie viele Stellen sind aktuell unbesetzt? Wir bitten um Veröffentlichung. Joachim Bröse Stellv. Vorsitzender der CDU

25 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 25 Betr.: Anfrage der CDU-Fraktion zur Kündigung von Telefonanschlüssen der Telekom Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister, in den vergangenen Wochen erreichten uns Informationen von Bürgerinnen und Bürgern sowie einer Reihe Gewerbetreibender, dass die Telekom Telefonanschlüsse kündigt. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter und damit verbundener Mitnahme der Telefonnummer gestaltet sich zuweilen schwierig und dauert über Monate. Für Privatkunden schon sehr ärgerlich, ist dies im Hinblick auf die Gewerbetreibenden ein großes Problem, da sowohl Kundenkontakt als auch Aufträge so nicht angenommen werden können. Wir bitten daher um Beantwortung folgender Fragen: 1. Ist der Gemeinde die Problematik bekannt? 2. Wenn ja, steht die Gemeinde diesbezüglich in Kontakt mit der Telekom? 3. Wann ist mit den ersten funktionalen Telefon- und Internetanschlüssen durch die Deutsche Glasfaser zu rechnen? Hinweis nach 6 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen mit Ausnahme im Bauleitplanverfahren auf der Internetseite Wir bitten um Beachtung. Ergänzend drucken wir die amtlichen Bekanntmachungen auch hier ab. Rechtsverbindlich ist allein die Bekanntmachung im Internet. Der Gemeindevorstand der Gemeinde Förderung der Vereine 2019 Wir bitten um Veröffentlichung. Joachim Bröse Stellv. Vorsitzender der CDU Stellungnahme hierzu Anfrage Kündigung von Telefonanschlüssen der Telekom der CDU-Fraktion 1. Ist der Gemeinde die Problematik bekannt? Ja das ist uns bekannt. Erste Hinweise kamen im Frühjahr Wenn ja steht die Gemeinde diesbezüglich in Kontakt mit der Telekom? Wir standen mit der Telekom in Kontakt mehrfach. Die Gespräche haben sich sehr einseitig gestaltet. Nach Hinweis von meiner Seite auf die Verpflichtung den Anschlussinhabern eine Alternative anzubieten wurden die Gespräche seitens der Telekom eingestellt mit Hinweis auf den Datenschutz. Daraufhin haben wir Kontakt zur Bundesnetzagentur aufgenommen und wir geben diesen Kontakt an die Betroffenen, die sich bei uns melden weiter. 3. Wann ist mit den ersten funktionalen Telefon- und Internetanschlüssen durch die Deutsche Glasfaser zu rechnen? Fraktion der Offensive in der Gemeindevertretung der Gemeinde Ein Antrag der CDU Fraktion in der letzten Gemeindevertretersitzung, in dem gefordert wurde, dass der Gemeindevorstand beauftragt werden sollte, eine gelben Schleife an einem öffentlichen Ort anzubringen, um so die Solidarität gegenüber Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und ihren Familien zu dokumentieren, sorgte für rege Diskussionen. Argumente für oder gegen diesen Antrag wurden vorgetragen und es zeichnete sich ab, dass vor allen Dingen sehr persönliche Sichtweisen hinsichtlich der Bundeswehr die Diskussion bestimmten. Auch wurde darauf hingewiesen, dass die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik immer schon höchst umstritten war. Pazifismus oder Wiederbewaffnung, welches ist der richtige Weg. Das war damals wie heute ein höchst strittiges Thema und es hat die Bundeswehr die ganzen Jahre begleitet. Kalter Krieg, Nato-Doppelbeschluss, Auslandseinsätze, bei allen Themen war es das gleiche. Es ist das ewige Ringen um den richtigen Weg, und das wird unserer Ansicht auch so bleiben. Wir meinen, der Bundeswehr nützt kein Hurrapatriotismus, sondern die Bundeswehr kritisch zu betrachten, ist angebracht. Manchmal scheint es, dass Kritiker die besseren Patrioten sind. Diesen Antrag könnte man auch als PR-Aktion der Bundeswehr deuten. Wir meinen, dass Symbolik überhaupt nichts nützt. Viel wichtiger wäre doch, das Bild des Staatsbürgers in Uniform wieder in den Vordergrund zu rücken. Das war auch von Anfang an das Leitbild der Inneren Führung der Bundeswehr. Um eine Entscheidung bei diesem Thema zu treffen, musste jeder Gemeindevertreter sein persönliches Fazit ziehen. Da solch ein Fazit aus unterschiedlichen Sichtweisen gezogen wird, fällt es mit Sicherheit immer unterschiedlich aus. Wir meinen, dass man jedem Gemeindevertreter hier seine persönliche Sichtweise zubilligen muss. Zum Schluss muss man dann aber doch noch anmerken, dass diese gelben Schleifen die Solidarität gegenüber Soldaten der Bundeswehr und ihren Familien dokumentieren sollten. An diesem Abend trug aber keiner der Befürworter eine solche Schleife., den (Name des Vereins) An den Gemeindevorstand der Gemeinde -Rathaus- Korbacher Straße Vereinsförderung 2019 Letzter Rückgabetermin Anzahl der jugendlichen Mitglieder : Bis 14 Jahre Jahre Die Bankverbindung unseres Vereins lautet: IBAN: Bei Kreditinstitut: (Unterschrift) BIC: Tierheim Beuern Es muss doch einen ruhigen Platz für unsere liebe Bonnie geben. Vielleicht wollen Sie unserer Hundeomi diesen ruhigen Platz geben, wo sie ihren Lebensabend verbringen darf. Bonnie ist eine freundliche, aufgeschlossene Hundedame. Sie ist verschmust und liebt ausgedehnte Spaziergänge. Bonnie fährt gut im Auto mit, läuft angenehm an der Leine und ist eine treue Seele. Jedoch tut sie sich schwer mit einem normalen Hundeleben. Sie ist sehr nervös in einem neuen Umfeld und braucht lange, sich an einen anderen Tagesablauf zu gewöhnen. Auch die Tatsache, dass sie die meiste Zeit ihres Lebens nicht in einer Wohnung gelebt hat, macht ihr zu schaffen. Bonnie braucht ein ruhiges Umfeld bei einer Einzelperson oder einem Paar ohne Kinder. Möglichst ländlich

26 Seite 26 Ausgabe 37 I 13. September 2019 und evtl. mit dem Luxus durch eine Hundeklappe immer die Chance zu haben ins Freie zu können. Wenn Sie also gerne im Freien sind, sich den ganzen Tag im Garten aufhalten oder die Möglichkeit eines sicher eingezäunten Gartens haben, wären Sie die optimalen neuen Wegbegleiter für die sanfte Bonnie. Bonnie liebt den Kontakt zu Menschen und liegt gerne bei einem auf dem Schoß und kuschelt. Sie braucht ein festes Umfeld und die nötige Zeit, sich an ihr neues Leben anzupassen. Haben Sie Geduld und Einfühlungsvermögen? Dann kommen Sie vorbei und lernen Bonnie persönlich kennen. Leopold - Europäisch Kurzhaar, geboren ca Seit dem befindet sich Leopold bei uns, der in Bad Zwesten gefunden worden ist. Er ist erst vor kurzem in den Besucherbereich umgezogen, da Leopold in keinem guten gesundheitlichen Zustand gekommen ist. Damit ist er leider nicht die Ausnahme, sondern mittlerweile eher die Regel. Nach einer gründlichen, medizinischen Versorgung über mehrere Wochen ist er soweit fi t und kann in ein neues Heim umziehen. Wir wünschen uns für den eher ruhigen und verschmusten Gesellen ein Zuhause mit Freigang in ländlicher, verkehrsberuhigter Umgebung, gern zu einem Artgenossen dazu, es ist aber kein Muss. Er würde sich auch als Einzelkater wohlfühlen. Schauen Sie gern vorbei und statten Leopold einen Besuch ab. Öffnungszeiten des Tierheims: Donnerstag - Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr Telefonisch erreichen Sie uns: Montag - Sonntag von 14:00-16:00 Uhr unter info@tierheim-beuern.com Anschrift: Steinbruchsweg 1 a, Felsberg / Beuern Bürgerbus Bürger fahren Bürger Sie leiden unter eingeschränkter Beweglichkeit? Sie müssen trotzdem zum Einkaufen, zum Arzt, oder zur Therapie? Sie haben keine Fahrgelegenheit? Dann ist der Bürgerbus der Gemeinde genau das Richtige für Sie! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nutzen Sie dieses tolle Angebot, das Ihnen Ihre Gemeinde mit dem Bürgerbus bietet. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin, immer montags und mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Nummer: 0163 / Der Bürgerbus ist ein Fahrzeug mit acht Sitzplätzen und einer komfortablen Einstiegshilfe. Außerdem sind unsere hilfsbereiten Fahrerinnen und Fahrer stets zur Stelle und leisten jede Hilfe beim Ein- und Aussteigen. Zurzeit fahren wir regelmäßig Dienstag und Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

27 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 27 in der ersten Woche der Herbstferien vom bis Die Gemeinde bietet auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Schulbetreuung der Grundschule Elgershausen eine Ferienbetreuung an. Diese richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Grundschulkinder werden jedoch bevorzugt berücksichtigt. Die Betreuung wird täglich von 8.00 bis Uhr angeboten. In dieser Zeit werden die Betreuungskräfte Frau Göbel und Frau Klauenberg für lustige und spannende Aktivitäten sorgen. Die Gebühr beträgt 90,00 (inkl. 15,00 für die Mittagsversorgung). Aufgrund des Feiertages wird am 3. Oktober keine Betreuung stattfinden. Um die Ferienbetreuung anbieten zu können, sind mindestens 15 teilnehmende Kinder erforderlich. Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze von 30 Kindern, werden die Anmeldungen berücksichtigt, welche zuerst eingegangen sind. Daher möchten wir um schnellst mögliche Anmeldung bitten. Das Anmeldeformular ist ebenfalls auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Außerdem erhalten Sie das Formular im Rathaus der Gemeinde, Raum E.07 bei Frau Bock und Frau Kühnel. Bei Interesse möchten wir Sie bitten, das Anmeldeformular vollständig verbindlich auszufüllen und bis zum bei der Gemeindeverwaltung, Korbacher Straße 300, 34270, einzureichen. Fragen richten Sie bitte an Frau Kühnel, Telefon: oder per mit dem Betreff Herbstferienbetreuung an jonna. kuehnel@gemeinde-schauenburg.de Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

28 Seite 28 Ausgabe 37 I 13. September 2019

29 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 29 Anmeldung Jungenaktionstag Anmeldung an: Gemeinde -Jugendpflege- Korbacher Straße Teilnahmegebühr: Teilnehmer/in Nachname: Vorname: Ort: Straße: Geburtstag: Telefon: Name eines Personensorgeberechtigten: Während den Maßnahmen werden wir Fotosund Videos von unseren Aktionenfür unsere Öffentlichkeitsarbeitin der Presse und im Internet sowie für die Homepage und Facebook aufnehmen, auf denen natürlich auch die Teilnehmer zu sehen sein werden. Um uns rechtlich abzusichern, müssen wir Sie hierüber informieren. Sollten Sie nicht einverstanden sein, dass vielleicht auch ihrkind auf dem Film- oder Fotomaterialzu sehen ist,so vermerken Sie dies bitte. Infos zur Veranstaltung: DerJungenaktionstagfindet am 21. September von 11 bis 18 Uhr imsecond Home Baunatal(Friedrich-Ebert-Allee20, Baunatal)statt. Bitte bringen Sieihren Sohn dort hin und holen ihn dort zumende der Veranstaltung wieder ab. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mehrerer Jugendarbeiten. Daher verfügt diegemeinde nur über begrenzte Teilnehmerplätze. Bei zu geringerteilnehmerzahl behält es sich die Gemeinde vor dieveranstaltung abzusagen. Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung nach 7 EU-DSGVO Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihr Einverständnis zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Die erhobenen Datensind zum Zwecke der Durchführung einer Datenverarbeitung notwendig und werden auf der Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Die Einwilligung geschiehtauf freiwilliger Basis,sofern keine übergeordneten Gesetze die Speicherung der Daten erfordern. Ihre personenbezogenen Daten werden imrahmen der Datenverarbeitung und dem Grundsatz der Datensparsamkeit nur solange erhoben, wie sie für dieauftragsverarbeitung notwendigbzw. vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. Wirweisen auf Ihr Recht auf Auskunft nach Art. 15 EU-DSGGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 EU-DSGVO und auf Löschung nach Art. 17 EU-DSGVO hin. Weiterführende Informationen zum Datenschutz der Gemeinde finden Sie unter odersprechen Sieden Mitarbeiter/In gezielt auf weitere Informationen zum Datenschutz an. Ich melde hiermit meine(n) Tochter/Sohn zur o.g. Aktion an. Ich erkenne die Datenschutzrichtlinien an und bestätigedie Richtigkeit der Angaben. Ort Datum Unterschrift einer/eines Personensorgeberechtigten

30 Seite 30 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch Geburtstagsliste vom 16. bis 23. September September 2019 Herr Liborio Asta, Niedensteiner Straße 2 A, OT Breitenbach 20. September 2019 Herrn Werner Preuß, An der 9, OT Hoof Herrn Klaus Hartmann, An der Emsmühle 8, OT Breitenbach 22. September 2019 Frau Gustel Siebert, Gartenstraße 29, OT Hoof Unsere Glückwünsche zum Geburtstag gelten natürlich auch allen nicht veröffentlichten Jubilaren. Änderung des Meldegesetzes zum Zum ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Dadurch ergaben sich einige Änderungen. Unter anderem die Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen. Altersjubiläen sind im Sinne des 50 Bundesmeldegesetz der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Eine weitere Änderung mit dem neuen Bundesmeldegesetz ergibt sich dadurch, dass für Krankenhäuser, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung von pflegebedürftiger Menschen dienen, ein Sperrvermerk eingerichtet werden muss ( 52 Bundesmeldegesetz). Das heißt, dass Personen die in solchen Einrichtungen gemeldet sind, generell nicht veröffentlicht werden dürfen. Aus diesem Grund können wir leider nicht mehr jeden Geburtstag ab den 70. veröffentlichen und somit gratulieren. Wir bitten Sie um Verständnis. Schule und Bildung Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Schülermentoren im Sport an der Lichtenberg-Schule In diesem Jahr wurden am Georg-Christoph-Lichtenberg-Gymnasium in 40 Unterrichtseinheiten insgesamt 21 Schülermentorinnen und -mentoren von 5 verschiedenen Schulen und aus 6 unterschiedlichen Vereinen im Handballsport ausgebildet. Dabei reichten die Themen über Trainingsgestaltung, Technik, Taktik, athletische Ausbildung, Erste Hilfe, Coaching und anderes mehr im Kinderhandball, die die Teilnehmer/innen unter Leitung von Lehrer-Trainer Thomas Damm mit Unterstützung von Barbara Heid, Dieter Worst und Frank Eidam vermittelt bekamen. Mit dem angeeigneten Wissen besteht nun für die Teilnehmer/ innen die Möglichkeit in Schule und Verein unterstützend zu arbeiten. Das Bild zeigt die Schülermentorinnen und -mentoren im Sport nach der Übergabe der Urkunden und Zertifikate zum Kinderhandballtrainer durch Schulleiter Stefan Hermes SV-Tafelspende: Es hätte Herrn Lichtenberg wohl gefallen! Lokal, vertrauenswürdig, beeindruckend so beschreibt Esra Coskun die Einrichtung der Tafel in Kassel. Darin liegt auch wohl der Grund, warum die SV des Lichtenberg-Gymnasiums sich dazu entschieden hat, einem solchen Vorbild zu folgen und 300,00 Euro aus den Einnahmen des Kuchenverkaufs am Elternsprechtag zu spenden und damit die Arbeit der dortigen Helfer nach Herzenskraft zu unterstützen. Und Georg Christoph Lichtenberg? Der hielt in seinen Sudelbüchern zum politischen Prinzip der Moral fest: Tue es, weil es die Wohlfahrt der großen Gesellschaft befördert, von der du ein Teil bist, aus Liebe zur Gesellschaft, mit Rücksicht auf dich. Doch dann gibt es dann ja am Ende noch ein ganz anderes Geheimnis wie uns Esra verrät: Spenden macht happy, wie schon wissenschaftlich belegt wurde. Die Leserinnen und Leser sind also herzlich eingeladen, ebenfalls ihrem Glücksgefühl zu folgen. Schülerinnen der SV bei der Scheckübergabe Christine-Brückner-Schule Danke für das tolle Sommerfest! Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern unseres diesjährigen Sommerfestes bedanken, die uns in vielfältigster Art und Weise tatkräftig unterstützt und geholfen haben, unser Sommerfest für uns alle zu einem unvergessenen Erlebnis werden zu lassen. Besucher und Schulgemeinde haben eine kurzweilige, vielfältige und interessante Zeit erlebt, in der auch der Herr des Wetters (der anscheinend aus Bad Emstal kommt) der CBS wohlwollend begegnete. Das alles war infolge der guten Vorbereitung und Unterstützung durch alle Beteiligten: Eltern, KollegInnen, MitarbeiterInnen und Sponsoren möglich. Viele Hände sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Festes. Das Bühnenprogramm, die Spiele und die große Auswahl an Speisen und Getränken ließen kaum Wünsche offen, jede Besucherin/ jeder Besucher kam dadurch auf ihre/seine Kosten. Wir haben uns über die vielen Gäste sehr gefreut, die durch ihr Kommen ihr großes Interesse an unserer Schule zeigten. Das bestärkt uns darin, dass das Sommerfest einen wertvollen Beitrag zu unserer schulischen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus leistet. Vielen Dank! Musikschule Baunatal e.v. Das Ensemble Quattro con Voce (v.l. Anna Palupski, Anja Schmidt, Judith Gerdes & Susanne Herrmann) gestaltet das Auftaktkonzert zur neuen Saison der Baunataler Kammerkonzerte am 15. September 2019 in der Musikschule Baunatal. Flammende Rose - Auftaktkonzert zur neuen Saison der Baunataler Kammerkonzerte Die Baunataler Kammerkonzerte starten am 15. September 2019, 17:00 Uhr in eine neue Saison. Das Auftaktkonzert unter dem Motto Flammende Rose Natur und Barock wird von dem Ensemble Quattro con Voce gestaltet. Das Ensemble Quattro con Voce stammt aus Kassel und besteht aus der Sängerin Anna Palupski (Sopran) sowie den Musikerinnen Susanne Herrmann (Violine), Judith Gerdes (Oboe) und Anja Schmidt (Violoncello). Anna Palupski studierte an der Musikakademie Kassel und ist als Konzertsängerin und Gesangspädagogin (u.a. an der Musikschule Baunatal) tätig. Susanne Hermann studierte Violine an der Musikakademie Kassel und konzertiert in verschieden Kammermusikensenbles sowie mit dem Kammerorchester Louis-Spohr-Sinfonietta. Judith Gerdes studierte Oboe an der Berliner Hochschule der Künste. Neben ihrer Orchestertätigkeit pflegt sie eine rege Kammermusiktätigkeit und konzertiert bundesweit in unterschiedlichen Besetzungen. Anja Schmidt studierte Violoncello an der Musikakademie Kassel. Neben ihren pädago-

31 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 31 gischen Aufgaben in der Nachwuchsförderung liegt der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit und Konzerttätigkeit vor allem im kammermusikalischen Bereich. Die drei Instrumentalistinnen undspielen schon seit vielen Jahren gemeinsam in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen und sind Mitglieder des Kammerorchesters Accompagnato Kassel. Das Publikum der Baunataler Kammerkonzerte kann sich auf Arien und kammermusikalische Werke von Georg Friedrich Händel (dessen Sopranarie Flammende Rose dem Programm seinen Namen gab), Georg Philipp Telemann, Henry Purcell sowie Claudio Monteverdi freuen. Eintritt: Erwachsene 15 /Schüler und Studenten 7 /Familienkarten 32 Telefonische Kartenreservierung (Montag-Mittwoch & Freitag 11:30-15:00 Uhr): 0561/ Jens Hobein übernimmt ab sofort den Unterricht für E-Gitarre an der Musikschule Baunatal. Ein neuer Lehrer für E-Gitarre Das Lehrerkollegium der Musikschule Baunatal freut sich über einen neuen und kompetenten Kollegen: Jens Hobein, der ab sofort den Unterricht im Fach E-Gitarre übernehmen wird. Seinen ersten klassischen Gitarrenunterricht erhielt Jens Hobein im Alter von sieben Jahren. Mit 14 Jahren stieg er auf die E-Gitarre um und gründete mit 15 Jahren seine erste Rockband. Während dieser Zeit bekam er mehrmals die Gelegenheit im Studio zu arbeiten. Neben dem Interesse an Rock- und Popmusik entwickelte er zeitgleich den Wunsch klassische Gitarre zu studieren. Von 2008 bis 2010 bereitete er sich mit Hilfe von Gitarrenlehrer Patrick Fehr intensiv auf die Aufnahmeprüfung des Gitarrenstudiums vor. Von 2010 bis 2014 studierte er bei Michael Tröster an der Musikakademie der Stadt Kassel. Sein Gitarrenstudium schloss er mit Diplom ab. Seit 2015 wirkt er als Gitarrenlehrer und begleitet seine Schüler mit Hingabe, Leidenschaft und großem Einsatz auf ihrem Weg zum Gitarristen sowohl im Einzel- als auch im Partner- oder Gruppenunterricht. Darüber hinaus leitet er die Schulbands an der Freiherr vom Stein-Schule in Hessisch Lichtenau sowie Band-Kurse an der Pop School Kassel. Ab sofort gibt es auch wieder freie Plätze im Fach E-Gitarre. Das Unterrichtsangebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, an Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Start mit der E-Gitarre ist ab etwa 12/13 Jahren möglich. Unterrichtstag: Montag. Nähere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Musikschule. Malferien für Kinder Malen macht Spaß! Vor allem in den Ferien, wenn die Kinder sich fern vom Alltagsstress in Ruhe ihrem schönen Hobby widmen können!! Aus diesem Grund bietet die Malschule der Musikschule Baunatal wieder einen Malkurs in den Herbstferien an. Der Kurs wird von Nino Balkhamishvili geleitet, die seit 2014in der Malschule der Musikschule Baunatal arbeitet. Sie erhielt Ihre künstlerische Ausbildung im Rahmen eines Studiums der bildenden Kunst an der staatlichen Kunstakademie Tiflis (Georgien), das sie mit einem Master-Diplom als Bühnenmalerin für Film und Fernsehen abschloss kam sie nach Deutschland und lebt seitdem in Baunatal. Ein Schwerpunkt des Kurses wird das Malen mit Acrylfarben sein, dass Kindern eine breite Palette von Möglichkeiten bietet. Mit einfachen Übungen und Tricks entstehen schon nach kürzester Zeit überraschende Ergebnisse. Die Schritte zum eigenen Werk werden individuell besprochen und angeleitet. Termin: Montag 7.- Freitag 11. Oktober 9:30-12:30 Uhr Altersgruppe: Kinder im Alter von 7-14 Jahren Ort: Malschule der Musikschule Baunatal Kosten: 90 (inklusive Materialkosten) Teilnehmerzahl: 7-10 Kinder Die Elementare Musikpädagogik führt Kinder an die Musik heran Neue Kurse starten jetzt! Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik der Musikschule Baunatal bietet für die ersten Lebensjahre ein aufeinander aufbauendes und gut abgestimmtes Unterrichtsprogramm an, das auf die Gesamtentwicklung der Kinder ausgerichtet ist. Die Kinder werden mit musikalischen Mitteln in der Entwicklung ihrer Fantasie, ihrer Ausdrucksmöglichkeiten und ihrer Vorstellungskraft unterstützt, soziales Verhalten und Erleben wird gefördert. Der Musikgarten für Kinder ab 2 J. mit einem Elternteil In diesem Alter entwickelt das Kind in schnellem Tempo seine Sprachfähigkeit. Wird die Sprache durch Reime, musikalische Verse oder Lieder, mit Bewegung und Rhythmus verbunden, so hat das eine positive Wirkung auf die Sprachentwicklung. Gemeinsam erlernen die Teilnehmer Lieder, Tänze, und Reime, die sie auf den Orffinstrumenten wie Xylophon, Trommel, Triangel, Glockenspiel und Klangstäben begleiten. Termin: Musikgarten (Geburtstermin: Juni 2016-Juli 2017) Mittwoch 14:45 Uhr Musikgarten (August ) Mittwoch 15:15 Uhr Musikalische Früherziehung (MFE) Die Erlebnisfähigkeit des Kindes wird in der Musikalischen Früherziehung in Geschichten, Tänzen, Liedern, Instrumentalspiel und Bewegungsspielen musikalisch entfaltet und unterstützt. Das erfordert Konzentration, Wahrnehmung und Anpassung an die anderen Gruppenmitglieder. Das Kennenlernen der klassischen Instrumente und der Instrumentenfamilien bereitet am Ende des zweijährigen Unterrichts den Instrumentalunterricht vor. Termine: MFE 1 in -Hoof (August 2014-Juni 2015) Donnerstag 15:30 Uhr MFE 2 (August 2013-Juli 2014) Freitag 16:45 Uhr Gruppenangebote für Schüler im Grundschulalter Unterricht in Kleingruppen Die Musikschule Baunatal bietet ab September 2019 ein neues Unterrichtsangebot für Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Der Kurs richtet sich an Kinder ab dem 2. Grundschuljahr sowie an Kinder die im Schuljahr 2018/19 das Instrumentenkarussell der Musikschule besucht haben. Die Kurse starten in den Fächern Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Violine. In kleinen Gruppen zu 3 oder 4 Kindern werden hier erste grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesen Instrumenten vermittelt. Termine: Blockflöte: Dienstag 14:00 Uhr Querflöte: Dienstag 15:00 Uhr Klarinette: Mittwoch 15:00 Uhr Violine: Mittwoch 16:00 Uhr Kursstart: ab September 2019 Informationen zu Anmeldung und Entgelten gibt es im Sekretariat der Musikschule. Erwachsene Gitarrenfans, aufgepasst! Es gibt wieder freie Plätze in einer Gitarrengruppe für musikbegeisterte Erwachsene. Termin: Donnerstag, 18:00 19:00 Uhr Informationen: Musikschule Baunatal e.v. Friedrich-Ebert-Allee 12, Baunatal, Tel.: 0561/ info@musikschule-baunatal.de -Kurier Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Geänderte Schlusszeiten aufgrund 3. Oktober Erscheinungstag: Donnerstag, 3. Oktober 2019 (KW 40) Anzeigenschluss: Montag, 30. September 2019, 10 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 30. September 2019, 12 Uhr Wir bitten um Beachtung!

32 Helfen, pflegen und betreuen Sonderthema I 13. September 2019 Fit und aktiv durch die besten Jahre Ab 50 vermehrt auf Bewegung und gesunde Ernährung achten (djd). Der Einstieg in ein aktives Leben lohnt sich in jedem Alter, denn Sport gilt als wahrer Jungbrunnen. Ob Fitness- Studio, Yoga, Tanzschule, Lauf- oder Wandertreff - vor allem das Herz-Kreislaufsystem und die Gelenke profitieren von regelmäßiger Bewegung. Altersbedingter Muskelabbau und Übergewicht werden vorgebeugt, die Beweglichkeit gefördert und der Gleichgewichtssinn geschult - was gerade hinsichtlich der Sturzprävention bei Senioren eine wichtige Rolle spielt. Nicht zuletzt trifft man beim Sport Gleichgesinnte. Und das wirkt sich wiederum positiv auf die Lebensqualität aus. Denn zahlreiche Studien zeigen: Menschen mit intakten sozialen Bindungen sind auch im Alter gesünder - sowohl körperlich als auch seelisch. Weniger Kalorien, mehr Vitamine Dass Ernährung einen großen Anteil an unserer Gesundheit hat, ist unbestritten. Mit zunehmendem Lebensalter braucht der Körper zwar weniger Kalorien, dabei sinkt jedoch der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen nicht. Sie sind für den ganzen Organismus wichtig: So wird das Immunsystem von Vitamin C, Eisen, Zink, Selen und Vitamin D unterstützt. Eisen, Jod und Zink fördern die Konzentrationsfähigkeit. Unsere Leistungsfähigkeit profitiert von Vitamin B2, Vitamin B12 und Vitamin B6, die zu einem normalen Energiestoffwechsel und darüber hinaus auch zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen. Vitamin D, Vitamin K und Mangan sind wichtig für den Bewegungsapparat - sie tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei, während Vitamin C eine normale Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunk- Bis ins hohe Alter vital und gesund zu sein - das wünscht sich nahezu jeder. Arbeiten und wohlfühlen im Seniorensitz Wittich Wir suchen examiniertes Pflegepersonal im Tagdienst oder als Dauernachtwache in Teil- oder Vollzeit. Vergütung 17, /Std. + Zuschläge. Bewerbung telefonisch oder per Mail. Telefon Foto: djd/lavita -Kurier online Sie wollen in vergangenen Ausgaben lesen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:

33 Helfen, pflegen und betreuen Sonderthema I 13. September 2019 tion unterstützt. Chrom hilft bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels und Vitamin B1 unterstützt die Herzfunktion. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte frisches Obst und Gemüse daher fünfmal am Tag auf den Tisch kommen. Wer die fünf Portionen nicht schafft, kann etwa zu einem natürlichen Saftkonzentrat wie LaVita greifen und so den Gehirnjogging: Die Denkleistung lässt sich in jedem Alter trainieren. Foto: djd/lavita eigenen Speiseplan optimieren. Es bündelt die positiven Eigenschaften von über 70 wertvollen Lebensmitteln und liefert alle wichtigen Vitamine und Spurenelemente. Auch Enzyme, sekundäre Pflanzenstoffe und Aminosäuren sind darin enthalten. Ausreichend trinken und Gehirnjogging Im Alter lässt auch oft das Durstempfinden nach - fatal, denn reichlich Trinken hilft nicht nur der Verdauung. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt sorgt dafür, dass Sauerstoff zu allen wichtigen Organen - auch dem Gehirn - transportiert wird, und fördert gleichzeitig deren Durchblutung. Zudem lässt sich in jedem Alter die Denkleistung trainieren, etwa durch Kopfrechnen, Sudoku, Schach, Suchbildern, Kreuzworträtseln, Memory, Puzzeln und dem Erlernen einer neuen Sprache Die Seele baumeln lassen und dabei Sonne tanken - das regt die Vitamin-D3-Produktion im Körper an. Foto: djd/lavita Lorenz Lieferservice...wir bringen s! Heute bestellt, morgen geliefert! Ihre Anzeige in der Wochenzeitung der Gemeinde Unter 0800 / bestellte Medikamente und Pflegehilfsmittelliefern wir auf Wunsch nach Baunatal, und Edermünde bis zu Ihnen nach Hause! Mit diesem Service möchten wir auch ganz besonders pflegende Angehörige entlasten! NEUE APOTHEKE RATHAUS APOTHEKE Heinrich-Nordhoff-Str. 7 Marktplatz Baunatal Baunatal REFORMHAUS LORENZ Heinrich-Nordhoff-Str Baunatal Ihr Ansprechpartner: Sascha Bierschenk Telefon Fax sascha.bierschenk@hna.de

34 Seite 34 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Kirchengemeinde Elgershausen Pfarramt Pfrin. Dorothee Heidtmann, Oberer Kirchweg 12, Tel. 2225, dorothee.heidtmann@gmx.de Evangelische Jugend in Büro der evgl. Jugend im Landgraf-Moritz-Haus, Unterer Kirchweg 3 Internetseite: Gemeindereferentin Viola Spallek, Handy: 0163/ , Mail: Viola.Spallek@ekkw.de Gemeindereferentin Kerstin Werkmeister, Handy: 0177/ Gottesdienste Sonntag, 15. September Uhr, Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. D. Heidtmann Dienstag, 17. September 2019 im Seniorenheim Haus Elgershausen 10 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 22. September 2019 ERNTEDANK und WAHLTAG zum Kirchenvorstand 10 Uhr, Familien-Gottesdienst mit Abendmahl in den Reihen, mit Kirchenchor, Pfrin. D. Heidtmann Anschließend Kirchenvorstands-Wahl im Wahlbüro Uhr. Dienstag, 24. September 2019 im Seniorenheim Haus Elgershausen 10 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst Kinderkirche Die Kinderkirche trifft sich das nächste Mal am Donnerstag, den 31. Oktober 2019, um 18 Uhr zu einem besonderen Filme-Abend mit Abendessen ein. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch! Veranstaltungen im Landgraf-Moritz-Haus Unterer Kirchweg 3 Für die Krabbelgruppe ab 6 bis etwa 18 Monate: Kontakt: Nicole Wicke (Tel ) Für den Spielkreis für Kinder von 1 ½ - 3 Jahren: Kontakt: Jennifer Theunissen-Kunold (Tel ) Kinderchor Elgershäuser Kirchenmäuse Die Kinder proben immer am Dienstag um Uhr unter der Leitung von Sabine Schlitt (Tel ). Wenn Du Spaß am Singen hast, dann komm und sing mit! (ab 6 Jahren) Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich dienstags, Uhr, unter der Leitung von Monika Günther (Tel ). Wer am Singen Freude hat, ist herzlich willkommen. Die Minigruppe Mäusebande (6-9 J.) trifft sich montags von Uhr Mädchengruppe Girls 4 heaven (6-10 J.) Wir basteln, kochen, backen und unternehmen Dinge, die uns einfach Spaß machen. Immer mittwochs Uhr. Club ohne Namen - Offener Jugendraum, donnerstags 18:30 bis 20:30 Uhr, für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren. Gedächtnistraining Ab 16. Oktober wieder: immer mittwochs, Uhr -alle 14 Tage in den geraden Wochen. Leitung: Irene Speckmann Die Bibel im Gespräch Interessierte Bibelleser treffen sich wiederam Montag, den 16. September, um Uhr im Pfarrhaus. Seniorentreff Männer und Frauen sind herzlich eingeladen Der Seniorentreff kommt wieder zusammen am Mittwoch, den 16. Oktober, um 14 15:30 Uhr. Mit Kaffee. Bitte Kuchen und Kaffeegeschirr mitbringen. Zur Kirchenvorstandswahl am 22. September: Folgende Kandidatinnen und folgender Kandidat stellen sich am 22. September zur Wahl für den Kirchenvorstand: Ulrike Bialluch Anja Helferich Heinz Humburg Kirsten Koch Karin Kämmerer Ute Müller Jennifer Theunissen-Kunold Renate Weinhold Jutta Wiegand

35 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 35 Haben Sie Fragen? So erreichen Sie unsere Mitarbeiter/innen: Telefon: (05 61) gemeindeblatt@hna.de Tradition seit 1883 Baunatal-Altenbauna, Lärchenweg 4 ( Haus der Bestattung ) Baunatal-Kirchbauna, Hunsrückstraße 3 ( am Hauptfriedhof ) Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zur Bestattung und Bestattungsvorsorge. ( 0561 ) info@wicke-bestattungen.de Von den 9 zur Wahl stehenden Kandidaten sind 7 in den Kirchenvorstand zu wählen. Drei Wahl-Möglichkeiten stehen den Wählern zur Auswahl: Stimmabgabe am 22. September 2019 im Landgraf-Moritz-Haus, Unterer Kirchweg 3, von 11 Uhr 16 Uhr. Bitte Wahlbenachrichtigungsschein oder Personalausweis mitbringen. Briefwahl: Die Wahlbenachrichtigungskarte muss gekennzeichnet werden und unterschrieben an das Pfarramt ausgehändigt werden. Man erhält 2 Umschläge: der kleinere enthält später die Stimmabgabe der größere den Stimmabgabenumschlag zusammen mit dem außenliegenden Wahlschein. Alles miteinander wird dann im Pfarramt abgegeben oder am Wahltag. Onlinewahl: Auf der Wahlbenachrichtigungskarte steht die Zugangsadresse für die direkte Wahl im Internet. Online kann man noch bis zum 16. September wählen. Wichtig: Das Wahlbüro im Landgraf-Moritz-Haus, Unterer Kirchweg 3, ist geöffnet am 22. September von 11 Uhr bis 16 Uhr. Bitte beachten sie die Schlusszeit von 16 Uhr. Beachten Sie bitte auch die Hinweise unter Evangelischer Gesamtverband. Kirchengemeinde Hoof Gottesdienste Sonntag, 15. September Uhr Gottesdienst Pfarramt Hoof / Elmshagen Pfarrer: Pfarrer Bodo Heinemann An der Kirche 11 Sonntag, 22. September (Kirchenvorstandswahl im Gemeindehaus von Uhr) Uhr Familiengottesdienst zur Erntedankzeit, Pfr. Heinemann. Nach dem Gottesdienst Einladung zum Mittagessen des Landfrauenvereins! Termine Frauenkreis Der Hoofer Frauenkreis fi ndet in der Regel alle 2 Wochen statt. Unser nächster Termin ist Donnerstag, der Wir treffen uns, wie gewohnt, um 14:30 Uhr im Gemeindehaus Hoof. Herzliche Einladung an Jedefrau! Selbständig und kompetent im Alter Neuer Kurs Gedächtnistraining und Austausch, was im Alter wichtig wird. Darum geht es bei dem neuen Kurs der ab dem 25. September im Gemeindehaus alle 14 Tage stattfindet. Kleiner Kostenbeitrag für Material erbeten. Immer mittwochs von Uhr. Kinder- und Jugendgruppen Spielkreis Sternentaler Für Kinder ab 1 Jahr Montags von 9.30 Uhr bis Uhr im Spielkreisraum des Gemeindehauses. Ansprechpartnerin: Frauke Hönicke-Wunder Für Kinder ab 6 Monaten Dienstags von 9.30 Uhr bis Uhr im Spielkreisraum des Gemeindehauses. Ansprechpartnerin: Stephanie Zander Kinder- und Jugendgruppen (Siehe Evangelische Jugend ) Kirchengemeinde Elmshagen Kirchengemeinde Elmshagen Pfarrer Bodo Heinemann An der Kirche 11 Tel /1206 Mail: bodo.heinemann@ekkw.de Gottesdienste Elmshagen Sonntag, 22. September (Kirchenvorstandswahl im DGH von Uhr) 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinemann Sonntag, 29. September Uhr Abendgottesdienst, Prädikantin Czech Geänderte Schlusszeiten aufgrund 3. Oktober Erscheinungstag: Donnerstag, 3. Oktober 2019 (KW 40) Anzeigenschluss: Montag, 30. September 2019, 10 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 30. September 2019, 12 Uhr Wir bitten um Beachtung!

36 Seite 36 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Kirchengemeinde Breitenbach Pfarramt Pfarrerin Cathrin Szameit Hainbuchenstr. 14, Tel Pfarramt.Breitenbach-Martinhagen@ekkw.de Gottesdienst am Sonntag, den 15. September Gottesdienst (Lektorin M.Sälzer) Kirchenvorstandswahl 2019 Am 22. September werden die Kirchenvorstände in unserer Landeskirche neu gewählt. Wir freuen uns, wenn Sie ihre Stimme abgeben und so ein Zeichen setzen für die Präsenz von Kirche in unserer Gemeinde. Das Wahllokal im evangelischen Gemeindehaus, Bachstraße 20, ist am Wahltag von Uhr geöffnet. Hier können sie ihre Stimme direkt abgeben. Eine kurze Vorstellung der Kandidat*innen fi nden sie im Gemeindebrief, dem Noah. Bis zu sieben Bewerber*innen um das Amt dürfen sie ihre Stimme geben. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder sich aus anderen Gründen nicht auf den Weg machen können oder wollen, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Unterlagen sind im Pfarramt, Hainbuchenstraße 14, erhältlich. Auch online-wahl ist möglich der Zugangscode steht in Ihrer Wahlbenachrichtigung. Achtung: die online-wahl endet am 16.September! Und noch ein besonderer Hinweis: Am Wahltag führt der Kinderchor sein neuestes Musical auf. Der Franz der kann s - um Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Eintritt frei! Gedächtnistraining Was haben Kreuzworträtsel, Sudoku, Buchstabensalat, Zahlenpyramiden, Kakuro, Rebus und Günter Jauch gemeinsam? Richtig: Sie alle helfen uns, die kleinen grauen Zellen fit zu halten. Und weil man sich manchmal alleine nicht aufraffen mag, und weil auch rätseln zu mehreren mehr Spaß macht, als alleine deshalb gibt es bei uns ab Juli regelmäßig Gelegenheit, gemeinsam dem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Wir laden ein am Mittwoch, dem 18.September von Uhr zum Gedächtnistraining imevangelischen Gemeindehaus, Bachstraße. Wir freuen uns, wenn sie mal reinschauen!...und werfen sie auch immer wieder einmal einen Blick in die Bekanntmachungen des Evangelischen Gesamtverbandes auch das sind wir! Kirchengemeinde Martinhagen Pfarrerin Cathrin Szameit Hainbuchenstr. 14, Tel Pfarramt.Breitenbach-Martinhagen@ekkw.de Gottesdienst am Sonntag, den 15. September Gottesdienst (Lektorin M.Sälzer) Kirchenvorstandswahl 2019 Am 22. September werden die Kirchenvorstände in unserer Landeskirche neu gewählt. Bestattungen Hellmund & Friedrich Erd-, Feuer- und Seebestattungen Friedwaldbestattungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Telefon ( ) u , Hainbuchenstraße 4 Wir freuen uns, wenn Sie ihre Stimme abgeben und so ein Zeichen setzen für die Präsenz von Kirche in unserer Gemeinde. Das Wahllokal im Alten Pfarrhaus, Kirchstraße 11, ist am Wahltag von Uhr geöffnet. Hier können sie ihre Stimme direkt abgeben. Eine kurze Vorstellung der Kandidat*innen finden sie im Gemeindebrief, dem Noah. Bis zu sieben Bewerber*innen um das Amt dürfen sie ihre Stimme geben. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder sich aus anderen Gründen nicht auf den Weg machen können oder wollen, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Unterlagen sind im Pfarramt, Hainbuchenstraße 14, erhältlich. Auch online-wahl ist möglich der Zugangscode steht in Ihrer Wahlbenachrichtigung. Achtung: die online-wahl endet am 16.September! Noch ein besonderer Hinweis: Wenn wir auch diesmal eine Wahlbeteiligung von über 35% erreichen, gibt es im nächsten Jahr wieder ein Spanferkel-Fest! Spielkreise Der Spielkreis trifft sich im Alten Pfarrhaus, Kirchstraße 11. Montags von Uhr ist Babygruppe, Dienstags von treffen sich die Größeren. Bei Rückfragen wenden sie sich gerne an Ingrid Lötzerich, Tel: Kindergottesdienst Die Ferien sind vorbei, der Kindergottesdienst hat wieder begonnen. Alle Kinder von 4-11Jahren sind herzlich eingeladen jeden Samstag von Uhr im Alten Pfarrhaus, Kirchstraße und werfen sie auch immer wieder einmal einen Blick in die Bekanntmachungen des Evangelischen Gesamtverbandes auch das sind wir! Gesamtverband Vorsitzende Pfarrerin Cathrin Szameit, Hainbuchenstr. 14, Tel Pfarramt.Breitenbach-Martinhagen@ekkw.de Öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses 2014 Vom September 2019 liegt der Jahresabschluss 2014 des evangelischen Gesamtverbandes zur Einsicht im Pfarramt Breitenbach, Hainbuchenstraße 14, aus. Termine können unter Tel: 05601/ 1545 vereinbart werden. Landeskirchliche Gemeinschaft Martinhagen Pastor: Tillmann Schlotterbeck ( ) Jugendreferent: Matthias Engelhardt ( ) Obere Str. 15, Martinhagen Mail: info@friedenshof-martinhagen.de Web: Veranstaltungen Freitag, Uhr: Tooltime - Mitarbeiterschulung (Thema: Andacht schreiben leicht gemacht) Samstag, Uhr: Jungschar in Martinhagen (ab Uhr: offenes Programm) Uhr: JiM (Jugend in Martinhagen) Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Lohne mit Pastor Tillmann Schlotterbeck Uhr: Lobpreisgottesdienst mit Kinderprogramm in Martinhagen mit Pastor Tillmann Schlotterbeck (Thema: Gott anbeten) Montag, Uhr: Seniorensport in Martinhagen Uhr: Smartys (Eltern-Kind-Café) Uhr: King s Kids (für Kinder zwischen 4 und 8) Uhr: T4C (Teeniegruppe) Uhr: Bibelstunde in Martinhagen Dienstag, Uhr: Frauenstunde in Martinhagen mit Anni und Irmgard Kimm (Thema: Auf der schönen blauen Donau) Uhr: Alphakurs in Martinhagen (Thema: Warum starb Jesus?) Mittwoch, Uhr: Bibelstunde in Sand

37 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 37 Vorankündigung Vom 27. bis 28. September fi n- det die nächste Teennight in unserem Haus statt. Dich erwartet ein buntes Programm aus Spiel, Spaß und Spannung. Es wird sportlich, geistlich, lustig und sowieso genial. Eine Anmeldung ist erforderlich. Viele Menschen haben ihre ganz persönlichen Fragen, wenn es um den Glauben geht: Gibt es Gott?, Hat mein Leben eine Bedeutung? oder Macht Glaube glücklich? Wer einfach neugierig ist, eine Sehnsucht nach Mehr im Leben verspürt oder die Sache mit Gott nochmals neu für sich ausprobieren möchte, ist bei uns am richtigen Platz. Während zehn Wochen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Themen wie Wer ist Jesus?, Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? oder Wie führt uns Gott?. Nach einem gemeinsamen Essen mit allen Teilnehmern führt ein Vortrag in das Thema der Woche ein. Anschließend gibt es einen offenen Austausch unter den Teilnehmenden mit viel Raum für Fragen. Der Alphakurs ist völlig ergebnisoffen. Glauben heißt Gott zu vertrauen, und das setzt immer eine Freiwilligkeit voraus, betont auch Alpha- Deutschland Geschäftsführer Alexander Castell. Wir erleben aber immer wieder, dass wenn sich Teilnehmer bewusst mit den Fakten und Inhalten der christlichen Lehre beschäftigen, auch ein Prozess in den Herzen in Gang gesetzt wird. Unser dritter Alphakurs beginnt am Dienstag, mit einem Infoabend. Herzliche Einladung! Ein Einstieg ist auch noch in den kommenden Wochen möglich. Ev. Kirchenbezirk Baunatal Chor des Kirchenbezirks Baunatal Leitung: Thomas Messerschmidt mittwochs, Uhr im Ev. Gemeindehaus in Großenritte Tanzen hält fit - Internationale Tänze Leitung: Gisela Floß donnerstags, Uhr im Ev. Gemeindehaus in Altenritte Katholische Kirchengemeinden Oberzwehren/ Filialkirche St. Franziskus von Assisi, Saalweg Elgershausen Pfarramt St. Nikolaus von Flüe, Oberzwehren, Pfr. Albrecht Vey Kronenackerstr. 4, Kassel-Oberzwehren, Tel.: 0561/ sankt-nikolaus-kassel@pfarrei-bistum-fulda.de Homepage: Sprechzeiten Dienstag von Uhr, Mittwoch-Freitag von Uhr Gottesdienste Jeden Sonntag Uhr Messfeier (St. Pius, Großenritte) Uhr Messfeier (St. Nikolaus v. Fl.) Uhr Messfeier (Christus Erlöser, Baunatal) Jeden Dienstag Uhr Ökum. Gottesdienst im Haus Elgershausen in. Jeden Samstag Uhr Vorabendmesse (St. Nikolaus v. Fl.) Uhr Vorabendmesse (Christus Erlöser, Baunatal) Musikalische Andacht Wir laden Sie am um Uhr zur Musikalischen Andacht in die St. Nikolaus von Flüe Kirche, Kronenackerstr. 4, Kassel ein. Kuchenverkauf zu Gunsten von Kindern in Nairobi Am Sonntag, den 29. September laden wir Sie zur Messfeier mit anschließenden Kuchenverkauf zu Gunten der Nairobi Aktion. Die Messfeier beginnt um Uhr in der Kirche St. Nikolaus von Flüe, Kronenackerstr. 4, Kassel. Gottesdienste in der Kath. Kirche St. Franziskus von Assisi Saaalweg 23, Elgershausen 15. Sept., Uhr Gottesdienst in St. Franziskus v. Assisi 13. Okt., Uhr Gottesdienst in St. Franziskus v. Assisi Gruppen Besuchsdienstkreis Sonntag, 29. September, Uhrim Gemeindehaus der St. Nikolaus von Flüe Kirche: Vorbereitungen für einen Kuchenstand Uhr Kuchenverkaufsaktion vor der Kirche (Zu Gunsten der Hilfsorganisation german doctors) Frauengruppe Nähere Informationen zu den Terminen der Gruppe 40 drunter und drüber erhalten Sie über das Pfarrbüro (Tel.: ). Gymnastikgruppe Die Frauen der Gruppe treffen sich montags, , und , jeweilsum Uhr im Gemeindehaus der Kirche St. Nikolaus v. Fl. Ministranten Die Minis treffen sich immer freitags um Uhr im Gemeindehaus bzw. in der Kirche St. Nikolaus v. Fl., außer in den Ferien. Ökumenischer Chor Die Proben sind immer mittwochs von Uhr bis Uhr in den Räumen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde. Am Lindenhof 2, Kassel. Seniorenkreis Das nächste Treffen fi ndet am 17. September um Uhr im Gemeindehaus der St. Nikolaus von Flüe Kirche, Kronenackerstr. 4, Kassel statt. Taizé-Gebet Dienstags um Uhr im Gemeindehaus. Christus Erlöser Baunatal Pfarramt Pfarrer Dr. Joachim Rabanus Maximilian-Kolbe-Straße 8 Tel.: / christus-erlöser-baunatal@pfarrei.bistum-fulda.de Gottesdienste Freitag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakrementes und Anbetung Uhr Eucharistischer Segen MARMOR FRANKFURTH GESTALTUNG IN STEIN seit über 80 Jahren Grabmale Leben braucht Erinnerung Grabmalvorsorge zu Lebzeiten Handwerkskunst aus Meisterhand Unverbindliche Entwurfszeichnung Individuelle Beratung und Gestaltung Fachgerechtes Versetzen mit Garantie Am Mühlengraben Baunatal-Großenritte Telefon info@frankfurth.de Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr

38 Seite 38 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Samstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse anschl. Prozession und Gebet am Kreuz am Platz des Friedens Sonntag, St.-Pius-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr H l. Messe anschl. Mittagessen, Platzkonzert + Spiele für Kinder Uhr Taufe von Fabio Trompeta udn Anna Galivec Uhr M usical-projekt Freundschaft im MKH anschl. Kaffee und Kuchen Montag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Dienstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Mittwoch, St.-Pius-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Maximilian-Kolbe-Haus: Uhr Bibelgespräch Donenrstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Freitag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und Anbetung Uhr Eucharistischer Segen Samstag, Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Taufe von Tobias Diederich Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse Heilig Kreuz Zierenberg Gottesdienste Jeden Samstag Uhr Beichtgelgenheit Uhr Vorabendmesse Jeden Sonntag Uhr Hl. Messe Jeden Dienstag Uhr Erstkommunionvorbereitung Uhr Kindergottesdienst Jeden Mittwoch Uhr Hl. Messe Pfarramt Pfarrer Marek Prus, Püttlinger Weg Zierenberg, Tel.: / MarekPruss@to nline.de Jeden Donnerstag Uhr Hl. Messe anschl. Senioren-Nachmittag Jeden Freitag Uhr Hl. Messe Aktuelle Gottesdienste findet Sie auf der Homepage der Kirche Hl. Kreuz: Freie evang. Kirchengemeinden Gemeindezentrum: Obere Gänseweide 30, Btl.-Großenritte Gemeindeleitung: Pastor: Ruben Moser, Tel Friedhelm Schmidt, Mobil: Martin Schleyer, Tel.: Homepage: Veranstaltungen Freitag, :00 Uhr Royal Rangers auf dem Wiesengrundstück Sonntag, St.-Pius-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe Christus-Erlöser-Kirche: Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Uhr Eucharistische Andacht Kirchbusfahrplan Bei Bedarf, Rengershausen, Evang. Kirche Uhr Altenbauna, Lindenallee Uhr Altenbauna, Dachbergstr. 3 Kirchbusfahrer Herr Andreas Mock Herr Edmund Borschel Sakramentenvorbereitung Erstkommunion: Donnerstags um Uhr Firmvorbereitung: Dienstags um Uhr Herzliche Einladung zum Jugendtreffen des Bistums Praise im Park in Hünfeld am Sa., den , ab Uhr. Gruppen-Räte-Ausschüsse Kirchenchor Montags von Uhr Frauengemeinschaft Dienstags um Uhr: Treffen der Frauen im Pfarrheim außer am 1. Dienstag im Monat. Di., , Uhr: Gesprächsrunde mit Pfarrer Rabanus zu aktuellen Themen. Alle Interessierten sind herzlcih eingeladen. Messdiener Treffen am Di., , um Uhr Messdienerstunde. Samstag, :00 Uhr 14:00 Uhr Kreativ-Werkstatt im Jesus Centrum, Kassel Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag, :00 Uhr Spielkreis (von 0-3 Jahre) Dienstag, :00 Uhr Gebetskreis Zu den Veranstaltungen laden wir ALLE recht herzlich ein!

39 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 39 SG KOL Hofgeism-Wolfhagen SG FSV Wolfhagen II 3:1 (1:1) SG am Gipf Nichts zu holen gab es für die Reserve von FSV Wolfhagen bei der SG. Die Heimmannschaft erfreute seine Fans mit einem 3:1. Im Duell zweier vermeintlich gleich starker Mannschaften hatte die SG das bessere Ende auf seiner Seite. Kaum war das Spiel angepfi ffen, lag FSV Wolfhagen II bereits in Front. Can Karahan markierte in der fünften Minute die Führung. Leon Goebel schoss für die SG in der 20. Minute das erste Tor. Nennenswerte Szenen blieben bis zum Seitenwechsel aus, sodass das Zwischenergebnis auch zu Beginn des zweiten Durchgangs Bestand hatte. Tony Pospischil schickte Eike Kratzsch aufs Feld. Daniele Vatrini blieb in der Kabine. Dennis Kellner stellte die Weichen für die SG auf Sieg, als er in Minute 58 mit dem 2:1 zur Stelle war. In der 65. Minute brachte Luca Riehl das Netz für das Team von Trainer Benedikt Lecke zum Zappeln. Am Schluss siegte gegen FSV Wolfhagen II. Mit nur sechs Gegentoren stellt die SG die sicherste Abwehr der Liga. Die SG ist seit drei Spielen unbezwungen. Ein ums andere Mal wurde die Abwehr von FSV Wolfhagen II im bisherigen Saisonverlauf an ihre Grenzen gebracht. Die 27 kassierten Treffer sind der schlechteste Wert der KOL Hofgeism-Wolfh. Die drei Punkte brachten die SG in der Tabelle voran. Die SG liegt nun auf Rang zwei. Für die SG geht es am kommenden Mittwoch bei der SG Obermeiser/Westuffeln weiter. Autor/-in: FUSSBALL.DE Elfmeterkiller Mats KLA Hofgeism-Wolfhagen SG II SG Diemeltal 2:1 (1:0) SG II holt Big Points Die SG Diemeltal verlor gegen die Zweitvertretung von SG nicht nur das Spiel mit 1:2, sondern auch die Tabellenführung. Auf dem Papier hatte sich ein enges Match bereits abgezeichnet. Beim Blick auf das knappe Endergebnis wurde diese Erwartung letztlich bestätigt. Sportnachrichten das 1:2 für die SG Diemeltal. Als Schiedsrichter Thomas Felgentreter die Partie abpfiff, reklamierte SG II schließlich einen 2:1-Heimsieg für sich. Durch den Erfolg rückte SG II auf die vierte Position der KLA Hofgeism-Wolfh vor. Die Saison von SG II verläuft weiterhin positiv, was die Gesamtbilanz von fünf Siegen, einem Remis und nur einer Niederlage klar belegt. Der Angriff der SG Diemeltal wusste bisher durchaus zu überzeugen und schlug schon 26-mal zu. SG II blieb auch im vierten Spiel hintereinander ungeschlagen, baute jedoch die Serie von drei Siegen nicht aus. Als Nächstes steht für SG II eine Auswärtsaufgabe an. Am Sonntag (15:00 Uhr) geht es gegen TSG Hofgeismar. Autor/-in: FUSSBALL.DE 1. Mannschaft Sonntag, Uhr SG SSV Sand II RP -Elgershausen, Saalweg, Mannschaft Sonntag, Uhr TSG Hofgeismar SG II RP Hofgeismar, Am Anger, Hofgeismar B-Junioren Kreisliga HOG/WOH/Waldeck TUSPO Mengringhausen JSG /Emstal B 2 13:0 (6:0) B2 kassiert eine in der Höhe verdiente Niederlage Bereits nach fünf Minuten eröffnete die gastgebende Mannschaft den Torreigen in einer mehr als einseitigen Partie. In der kompletten Spielzeit erarbeiteten wir uns gerade einmal eine Torchance, unsere Jungs konnten einem schon Leid tun. Da unsere drei Torhüter allesamt verletzungsbedingt pausieren mussten, entschied sich der Trainer in der ersten Halbzeit Berdan Demir zwischen die Pfosten zu stellen. Nach 10 Minuten schied dann auch noch der bereits angeschlagen in das Spiel gestartete Louis Bialluch verletzt aus. Für ihn kam Lio Eberhard aufs Feld. Damit war die Ersatzbank leer. Ein ums andere Mal wurde unsere Abwehr von den laufstarken Gastgebern überrannt, oft waren wir auch im Spielaufbau zu unkonzentriert. So stand es zur Pause schon 6:0 für Mengringhausen, ein Debakel bahnte sich an. In der zweiten Spielhälfte stellte sich Abdulrahman Jaber ins Tor. Nach fünf gespielten Minuten in der 2. Halbzeit schied dann auch Aytac Duman veletzt aus, sodass wir das Spiel in Unterzahl fortsetzen mussten. Im weiteren Verlauf fi elen noch sieben Tore. Mit hängenden Köpfen verließen die Jungs das Spielfeld nachdem der gute Schiedsrichter die Partie beendet hatte. Für die JSG /Emstal spielten: Jonas Albrecht, Berdan Demir, Moritz Schneider, Egor Paun, Louis Bialluch, Jannis Scheuermann, Aytac Duman, Abdulrahman Jaber, Omar Hussein, Lio Eberhardt, Laurin Faltis, Tim Löber E1-Jugend JSG : JSG Calden/Fürstenwald 4:7 (3:4) Zweite Niederlage im vierten Saisonspiel Bereits am Dienstag vergangener Woche empfingen wir auf heimischem Rasen die JSG Calden/Fürstenwald. Da wir gegen diese Mannschaft in den letzten Spielen immer Niederlagen einstecken mussten, war uns klar, dass uns ein schweres Spiel bevorstand. Unser Trainer konnte zwölf Jungs und Mädels im lila-weißen Dress begrüßen, die natürlich auch alle spielen wollten. Mit fünf Kids auf der Auswechselbank ist es natürlich schwer, allen gerecht zu werden. Einlauf Gleich zu Spielbeginn sorgte Christian Lies mit seinem Treffer für eine frühe Führung von SG II (5.). Zum Abpfiff der ersten Halbzeit hatte der Gastgeber einen knappen Vorsprung herausgespielt. In Durchgang zwei lief Daniel Schneider anstelle von Marco Schneider für das Team von Trainer Dennis Riehm auf. Adrian Siciliano war zur Stelle und markierte das 2:0 von SG II (75.). In der 85. Minute erzielte Lucas Schneider Gut gekämpft - doch leider verloren In der ersten Halbzeit zog sich Nick L. das Torwarttrikot über und bereits kurz nach Anpfiff musste er hellwach sein. Der erste Torschuss der Gäste

40 Seite 40 Ausgabe 37 I 13. September 2019 ging noch an die Latte, doch dann musste er schon zwei gute Bälle parieren. Im Anschluss hatte Aurelio eine super Chance, doch der gegnerische Torwart war schneller und konnte den Torschuss noch verhindern. Jetzt waren unsere Kicker hellwach und erspielten sich eine Ecke und eine gute Chance doch beides wurde vom starken Caldener Torwart pariert. Dann war leider das Glück auf Seiten der Gäste und sie konnten mit dem ersten Tor des Spiels in Führung gehen. Aber es dauerte nicht lange und Tim konnte den Ausgleich für uns erzielen. Beide Teams spielten jetzt auf Augenhöhe und es waren schöne Spielzüge zu sehen. Leider gingen die Gäste wieder in Führung. Nach einem Foul bekamen wir einen Freistoß zugesprochen der von Tim direkt zum Ausgleich verwandelt werden konnte. Kurz darauf bekam Tim einen tollen Pass zugespielt und wir konnten durch seinen Hattrick in Führung gehen. Doch ein fl inker gegnerischer Stürmer umspielte unsere Abwehr um Janne und Nick R. und konnte per Doppelschlag zum Halbzeitstand von 3 : 4 einnetzen. Nach einer kurzen Pause stellte sich dann Emil zwischen unsere Pfosten und Constantin und Julian wurden eingewechselt. Diesmal erwischten wir den besseren Start und der Ball wurde im gegnerischen Strafraum zum 4 : 4 durch Leo über die Linie geschoben. Aber die Gäste legten jetzt noch ne Schippe drauf und konnten wiederum in Führung gehen. Nun wurden auch Ben und Leonie eingewechselt, damit auch die beiden Spielpraxis sammeln konnten. Unsere Mannschaft drängte nun auf den Ausgleich, doch dabei waren wir in der Abwehr zu offen und dies wurde durch die Gäste per Doppelschlag bestraft. Leider verloren wir daher dieses Spiel mit 4 : 7. Fazit: In der ersten Halbzeit konnten die Zuschauer ein Spiel auf Augenhöhe sehen, wo beide Mannschaften einen schönen Fußball zeigten und sich somit auch gute Chancen erspielen konnten. Aufgrund der Personalrotation kam zwischenzeitlich Unruhe in unser Team und das wurde durch die Gäste ausgenutzt. Unsere Abwehr muss künftig darauf achten, die gegnerischen Stürmer besser abzudecken, dann sollte bald wieder der nächste Sieg möglich sein. Zum Einsatz kamen: Nick Löber (erste Halbzeit im Tor), Emil Hansen (zweite Halbzeit im Tor), Julian Büchling, Janne Schulze, Leopold Zeuch (1 Tor), Constantin Harndorf, Ben Richtsteiger, Leonie Richter, Aurelio Schnittger, Nick Rudolph und Tim Lichtensteiger (3 Tore). E2-Jugend Auch gegen Wolfhagen II Erfolgreich Nur drei Tage nach unserem tollen Sieg gegen Espenau 2 mussten unsere lila weißen Tiger am Samstag den bei hochsommerlichen Temperaturen wieder das nächste Serienspiel bestreiten. Diesmal war unserer Gegner die E2 aus Wolfhagen. Zu Beginn des Spiels zeichnete sich ein offener Schlagabtausch zwischen beiden Mannschaften ab, wobei unsere Jungs schon zu einigen Abschlüssen auf das gegnerische Tor kamen. Bis zur 13 Minute waren es Luc Gück, Marlon Mühlnickel, Leo Schillbach und Luca Greif die immer wieder den Abschluss suchten. Im Gegenzug musste unser heutiger Torwart Luis Mihr zweimal sehenswert eingreifen um ein Gegentor zu verhindern. In der 13 Minute war es dann aber Noah Weigel, der nach einem schönen Zuspiel den Torabschluss suchte. Zuerst konnte der Torwart von Wolfhagen noch parieren, jedoch war Luca Greif gut mitgelaufen und stand genau richtig, sodass er ungestört den Abpraller zum 1:0 für uns verarbeiten konnte. In der Folge spielten unsere Jungs jedoch sehr viel klein klein. Man wollte geradezu den Ball ins Tor tragen. Es ging langsam in Richtung Halbzeit und Luis musste sich nochmals mit einer Glanzparade auszeichnen. Eine Unachtsamkeit im Mittelfeld und Abwehr nutze der Wolfhager Stürmer und lief alleine auf unser Tor zu. Der sehenswerte Abschluss konnte jedoch super von Luis pariert werden. Nur eine Minute später setzte sich Luca Salden, nach einem super Zuispiel von Leo, auf seiner Seite durch und fl ankte in die Mitte zum freistehenden Finn Rauschenberg. Finn konnte sein erstes Tor mit links erzielen worauf er sehr stolz war und so stand es 2:0 zur Halbzeit. Das Team der E2 Die erste Aktion in Hälfte zwei gehörte dann Sam Henkes. Sam klärte quasi einen Ball auf unserer Torlinie und startete seinen Sololauf bis zur Mittellinie und steckte den Ball dort auf den mitgelaufenen Luca Greif sehenswert durch zwei Gegenspieler durch. So konnte Luca mit seinem zweiten Tor auf 3:0 erhöhen. Die Wolfhager ließen aber die Köpfe nicht hängen und so kamen sie durch Ihren Stürmer in der 29. Minute doch zu Ihrem Anschlusstreffer zum 1:3. Man muss betonen, dass unsere Abwehr um Luca Weigel, Noah Weigel und Kapitän Sam Henkes sich mittlerweile so gut eingespielt haben, dass sie super miteinander Funktionieren. Macht weiter so! In der 31. Minute versuchte es Luc nochmal über die Außen und schoss nur knapp am Tor vorbei. Das machte nur eine Minute später Luca S. ein bisschen besser, da er sich entschloss den Ball auf Marlon quer zu legen und dieser konnte zum 4:1 erhöhen. Zwei Minuten später jedoch konnte sich wieder der kleine quirlige Stürmer der Wolfhager gut durchsetzen und verkürzte erneut auf 2:4. Es dauerte nun fünf Minuten, bis unsere Jungs ihre Bemühungen auf das Gegnerische Tor wieder in was zählbares umsetzen konnten. In der 40. Minute setze sich Luc G. erst toll gegen zwei Gegenspieler durch und erzielte mit einem satten Schuss das 5:2 und nur zwei Minuten später überlistete Luca G. den Wolfhager Torwart mit einem ebenfalls satten Schuss zum 6:2. Aber die Köpfe der Wolfhager gingen nicht runter. Ein ums andere Mal musste unsere Defensive um Torwart Luis, Sam sowie auch Luca W. und Noah beherzt eingreifen und ein weiteres Gegentor vermeiden. Ab der 45. Minute gingen bei den Gegnern dann aber doch die Köpfe runter. In der Folge trafen für uns noch Luc nach einem schönen Sololauf, Marlon nach einer Ecke von Luca G. und zum Abschluss noch Luca Salden zum 9:2 Endstand. Nun steht am kommenden Samstag die Vorrunde zum diesjährigen Kreispokal in Elmshagen an. Dort gilt es den guten Lauf fortzuführen. Es spielten: Luis Mihr (TW), Luca Weigel, Noah Weigel, Sam Henkes (C), Finn Rauschenberg (1 Tor), Leo Schillbach, Luca Salden (1 Tor), Luca Greif (3 Tore), Luc Gück (2 Tore), Marlon Mühlnickel (2 Tore) SG Jugendfußball - E2 qualifiziert sich für die Endrunde des Kreispokals 2019/20 Am Samstag den fand unter der Regie der SG in Elmshagen die Vorrunde des Kreispokals statt. Wir starteten ersatzgeschwächt (Luis Mihr, Finn Rauschenberg und Luc Gück konnten nicht dabei sein) um 14:00 Uhr in der Gruppe 3 gegen die Mannschaften von JSG Espenau Holzhausen 1, JSG Weser/Diemel/Deisel 1, JSG Warmetal 1, und der TSG Hofgeismar 2. Im Ersten Spiel trafen wir auf die Mannschaft von JSG Weser/Diemel/Deisel 1. Zu Beginn taten wir uns ein bisschen schwer ins Spiel zu kommen jedoch konnten wir nach 5 Minuten unsere erstes Tor durch Luca Salden zum 1:0 erzielen. Die Vorlage kam von Leo Schillbach. Nur eine Minute später war es dann Luca Greif, der von Luca S. toll bedient wurde und zum 2:0 erhöhte. In der 8. Minute fiel dann für unseren Gegner der 1:2 Anschlusstreffer. Unsere Jungs ließen sich aber nicht beirren und gerade Luca & Noah Weigel konnten sich von hinten heraus ein ums andere Mal sehenswert auf der Außenbahn durchsetzen. Sam Henkes konnte als unser Kapitän die Abwehr immer wieder neu positionieren und sehenswert die Bälle erobern. In der 9. Minute war es dann die Kombination Luca G./ Luca S., die das 3:1 für uns erzielen konnte. Luca G. passte zu Luca S. und dieser ließ dem Torwart keine Chance. Nun verwalteten unsere Kids das Ergebnis und auch Ben Borowski musste noch zwei bis drei Mal auf seinem Posten alles geben. Leider mussten wir dann in der 12. Minute nochmals den Anschlusstreffer hinnehmen und so stand es nach der regulären Spielzeit 3:2 für uns. Im zweiten Spiel trafen wir auf die TSG Hofgeismar II die unsere Jungs völlig unterschätzten. In diesem Spiel lief nicht viel zusammen. Bezeichnend dafür war auch, dass der sonst so sichere Luca G. im Abschluss auch einen 9m (Handspiel) leider neben das Tor anstatt ins Tor schoss. Dieses Spiel verloren wir verdient mit 0:2. Im dritten Spiel trafen wir auf die JSG Espenau Holzhausen 1, die in unserer Gruppe eigentlich als heimlicher Favorit zählten. Die Truppe von André Zuschlag spielte in dieser Saison bereits einige Siege ein. Unsere Jungs wussten aber, dies gegen uns zu verhindern. So reichte ein einziges Tor bereits in der 1. Minute durch Luca S. nach Zuspiel von Leo zum Sieg gegen Espenau. Unsere Jungs ließen mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung kaum gefährliche Situationen vor unserem Tor zu. Und wenn doch, war Ben immer zur Stelle. Im letzten Spiel ging es nun gegen die JSG Warmetal 1. In diesem Spiel ging es darum, vielleicht doch noch mal den Gruppensieg zu erreichen. Die Jungs warfen alles in die Partie und gingen hoch konzentriert in die Partie. In der 3. Minute konnte Noah aus der Distanz unhaltbar zum 1:0 einnetzen. In der 9. Minute war es dann Sam, der den Ball nach einer Ecke unhaltbar in die Maschen drosch. Den Schlusspunkt setze dann noch Luca G., der nach einem tollen Zuspiel von Marlon zum 3:0 Endstand treffen konnte. Das verlorene Spiel gegen TSG Hofgeismar II sorgte dann letztendlich dafür, dass sich unsere E2 als verdienter Gruppenzweiter achtsam für die Endrunde des Kreispokals qualifizierte. Einen herzlichen Glückwunsch an das stolze Team für die hervorragende Leistung!! Es spielten: Ben Borowski (TW), Luca Weigel, Noah Weigel (1 Tor), Sam Henkes ( C 1 Tor), Leo Schillbach, Luca Salden (3 Tore), Luca Greif (2 Tore), Marlon Mühlnickel F2-Jugend Eine herbe Niederlage gegen die JSG 3 9 : 3 ging das Spiel am Samstag, in Hoof aus. Die Mannschaft begann mit folgender Aufstellung: Nick, David, Tim, Noah, Junis, Lian, Jan

41 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 41 Ergänzungsspieler: (Leider nur ein Spieler) Paul In der 1. Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen, wobei unser Alter, neuer Torwart, Nick sehr viel zu tun hatte. Es stand zur Pause 1 : 2 durch ein Tor von Jan. Aber nach der Halbzeitpause drehte der Gegner voll auf und so fi elen 7 weitere Tore für die SG 3. Die Tore durch Lian, nach Alleingang und Junis mit dem Kopf, waren lediglich eine Ergebnisverbesserung. Fazit: Unsere Mannschaft hat den Abgang der Spieler Anna, Emil und Marvin noch nicht kompensiert. Jedoch auch die anderen Mannschaften müssen dieses Problem bewältigen und so liegt es jetzt an den Trainern die Mannschaft entsprechend aufzubauen und zu motivieren. Die gegnerischen Spieler waren stets einen Schritt schneller am Ball. Unsere Abwehr hat total geschwommen. Der Torwart Nick hat sein Bestes gegeben und einige hervorragende Paraden gezeigt. Die Verteidiger standen ca. zehn Meter vor dem Tor und ließen oftmals die Stürmer frei zum Schuss kommen. Aus dieser Distanz konnte Nick die scharf geschossenen Bälle nur noch fausten und da die Abwehr den Ball nicht wegbekam, staubten die gegnerischen Stürmer locker ab. In diesem Spiel erreichten lediglich Junis, Lian und Nick ihre normale Leistung. Einen Glückwunsch an den Gegner aus, deren Trainern Mareike und Björn es bereits nach kurzer Zeit gelungen ist, eine spielerisch und kämpferisch starke Truppe aufzustellen. Fußballsportverein Grün-Weiß Elgershausen 1922 Der FSV Vorstand gratuliert allen Vereinsmitgliedern, die im September Geburtstag feiern, ganz herzlich! Terminvorschau FSV Dämmerschoppen am Freitag, 13. September 2019 Ältestenrat Wir treffen uns mit unseren Partnern am Freitag, 13.September um 18Uhr zum Dämmerschoppen unseres FSV an der Goldberghalle. für den oder den eintragen kann; weiterhin kann angegeben werden, ob alle fünf Serien gespielt werden oder ob diese mit einem anderen Mitspieler geteilt werden sollen. Der Vorstand bittet um Anmeldung bis zum 15. Oktober! Tennisgemeinschaft e.v. Termine Team-Tennis-Turnier Saisonabschluss Spielbericht U 14 TG - MSG Kaufungen / Nieste 5 : 1 Triple Meisterschaft! Unsere U 14 sicherte sich am vergangenen Wochenende durch eine starke Mannschaftsleistung zum dritten Mal in Folge den Meistertitel in ihrer Altersklasse! Max, Ben und Jette konnten Ihre Einzel jeweils in zwei Sätzen souverän gewinnen. Tjark hatte an diesem Tag gegen den stärksten Spieler des Gegners kein leichtes Spiel, machte es zwar richtig spannend, verlor am Ende dann aber im Matchtiebreak sehr knapp. Wir gingen somit mit einer 3:1 Führung in die Doppel. Ein Unentschieden hätte zur Meisterschaft nicht gereicht. Das Team benötigte noch mindestens einen Punkt aus den Doppeln. Nach langem Taktieren stellte der Gegner endlich seine Doppel auf. Unser Team spielte nach Setzliste. Tjark und Max machten es erneut sehr spannend, konnten jedoch am Ende ihr Doppel für sich entscheiden. Das zweite Doppel mit Ben und Nicki, zog mit einem ungefährdeten Sieg ebenfalls nach. Die Mannschaft steht am Ende ungeschlagen auf Platz 1 der U 14 Gemischt. Die Meisterschaft wurde bis in den späten Abend am Lagerfeuer mit Grillwürstchen ausgiebig gefeiert. Vielen Dank an Fans, Eltern und Verein für Eure Unterstützung! Am Gelingen der Meisterschaft waren beteiligt: Tjark Krempler, Max Heinemann, Jette Herrmann, Ben Emde, Niklas Klein, Lena Voigt und Rike Biermann Der Verein und Vorstand gratulieren der Mannschaft zur großartigen Leistung! Wir sind gespannt, was die neue Saison bringen wird. Leider gibt es in Nordhessen keine U 16 Mannschaften, somit wird das Team in der Sommersaison 2020 in der U 18 starten. Entweder als gemischtes Team oder in reinen U 18 Junioren oder Juniorinnen Teams. R Endtabelle U14 Beg. S U N Pkt. Match- Sätze Spiel gem. Kreisliga A punkte 1 MSG Schauenb./KS-Nordsh :0 30:6 62:12 404:173 2 MSG TC+SV Kauf./Nieste :2 27:9 54:22 355:196 3 MSG TC Korbach/TC Twistetal :4 22:14 46:30 331:250 4 MSG FSV Dörnh./Bergshs :6 21:15 43:35 308:294 5 TV Reinhardshagen :9 10:26 23:57 210:380 6 MSG Rennerteh./Hatzfeld/ Allend :10 10:26 23:52 220:356 7 BW Kassel :11:00 6:30 17:60 214: er Skatklub Vereinspokal 2019 Zum elften Mal wird unser Vereinspokal an einem Samstag in fünf Runden ausgespielt. Im Spielraum des DGH hängt eine Liste aus, auf der man sich Max Heinemann, Niklas Klein, Ben Emde, Tjark Krempler und Jette Herrmann Tischtennis-Club Elgershausen e.v. Trainingsbetrieb: Dienstags: 17:00 Uhr - 19:30 Uhr: Jugendtraining 19:30 Uhr - 22:00 Uhr: Damen- und Herrentraining

42 Seite 42 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Freitags: 13:15 Uhr - 14:45 Uhr: Schul-AG Gruppentraining 14:45 Uhr - 15:30 Uhr: Einzeltraining 15:30 Uhr - 17:30 Uhr: Fortgeschrittene Gruppentraining 17:30 Uhr - 22:00 Uhr: Damen- und Herrentraining Das Training findet in der Schulturnhalle Elgershausen statt. Melanie und Shirin bei nach der Siegerehrung Melanie Schinköthe und Shirin Hoßfeld dominieren die Ranglistenspiele des Bezirks Nord Melanie Schinköthe gewann die Tischtennis-Ranglistenspiele der Damen des Bezirks Nord, die in der Großsporthalle Neukirchen ausgetragen wurden, nur hauchdünn vor Mannschaftskameradin Shirin Hoßfeld, die wie Melanie 4:1 Spiele in der Endrunde gewann, aber lediglich zwei Bälle weniger auf s Tableau brachte. Das bedeutete für die Beiden die Fahrkarte zu den Hessischen Einzelmeisterschaften. Tolle Leistung einmal mehr unserer Mädels! Die neue Saison steht in den Startlöchern und folgende Spiele fi nden demnächst statt: 1. Herren, Bezirksklasse: Sa, , 19:30 Uhr, TTC KSV Auedamm II 2. Herren, 1. Kreisklasse: Mo, , 19:30 Uhr, TSV rothwesten TTC II 4. Herren, 3. Kreisklasse: So, , TSV Eintr. Naumburg VII TTC IV 5. Herren, 3. Kreisklasse Fr, , 19:00 Uhr, TTC V TSV Hassia Gottsbüren III 1. Jugend, Kreisliga: Sa, , 14:00 Uhr, TTC PSV Grün-Weiß Kassel 1. Schüler, 1. Kreisklasse: Fr, , 17:30 Uhr, TTC SC Niestetal V Sa, , 17:00 Uhr, TV Simmershausen TTC weibliche Jugend, Hessenliga: Sa, , TTC TTG Vogelsberg und so wesentlich zum Sieg der Mannschaft beigetragen haben. Simon Greßler musste sich mit dem Alzenauer Seyit Caner Yildiz auseinander setzen. Dieser ging auch in Front. Simon blieb weiter dran musste aber eine weitere hohe Wertung hinnehmen bevor er mit einem Konter seinen Gegner noch in der ersten Runde schulterte. Im Schwergewicht musste Mike Kiefer sich Matthias Amrhein stellen. Kiefer konnte hier die leichtesten Punkte einfahren da der Alzenauer sofort aufgab. Im Limit bis 61 Kilogramm behielt Thomas Janke die Oberhand gegen Ralph Hieke. Dieser versuchte zwar gegen zu halten aber Thomas musste nur eine zweier Wertung hinnehmen und beendete den Kampf mit einem klaren 13:2 Punktsieg. Noch vor der Pause lieferte Sergei Kaal gegen Sebastian Amrhein einen sehensawerten Kampf. Zwar versuchte der Alzenauer gegen zu halten und kam vor der Pause auch zu zwei Zweierwertungen aber Sergei hielt dagegen und so stand es zur Kampfpause bereits 12:4. Auch nach der Pause lies Sergei den Alzenauer Amrhein auflaufen, hielt ihn geschickt unter Kontrolle und beendete den Kampf mit 18:4 für sich. Makellose zweite Halbzeit Der erste Kampf nach der Pause war bereits auf der Waage entschieden worden. Der Gegner von Jahan Bakhsh Sultani, Tiziano Santaro hatte Übergewicht. Im durch geführten Freundschaftskampf lies Jahan nichts anbrennen und beendete den Kampf mit technischer Überlegenheit. Auch der nächste Kampf wurde mit technischer Überlegenheit beendete. Leonhard Tasche konnte gleich drei Fünferwertungen gegen den Alzenauer Niklas Stroh verbuchen und sammeltew insgesamt 19 Wertungspunkte. Mit einer weiteren technischen Überlegenheit beendete Fabian Hügues seinen Kampf gegen Fynn Pauly. Fabian lies den Alzenauer nicht zum Zuge kommen wich ihm immer geschuickt aus und konnte so einen klaren 15:0 Sieg für sich einfahren. Im letzten Kampf des Abends machte Abuzar Maliky mit dem Alzenauer Luis Schmitz kurzen Prozess. Nach einem kurzen abtasten zwang er ihn gleich mit der ersten Aktion auf die Schultern und perfektionierte damit das Ergebnis seiner Mannschaft. Ringkampf-Sportverein Elgershausene.V. Klarer Sieg gegen Tabelleführer Selbst Optimisten in unseren Reihen haben nicht mit einem so klaren Ergebnis gegen den Tabellenersten AV Alzenau gerechnet. Mit 30:0 bezwangen unsere Ringer die Gäste aus Nord-Bayern. Kurzen Prozess machten Leon Tasche (Trikot mit roten Applikationen) mit Niklas Stroh (blaues Trikot) den er nach 79 Sekunden unter anderem mit drei Fünfer Wertungen klar demoralisierte und den Kampf für sich entschied. Ergebnisse: Verbandsliga Nord-Ost, zweiter Kampftag: KSC Niedernberg II KSC Hösbach II 21:08, RSV Elgershausen AV Alzenau 30:0, KSC Krombach RSC Fulda 19:10, AC Goldbach TSV Gailbach II 20:10. Elgershausen 2 46 : 9 4 : 0 Goldbach 2 46 : 14 4 : 0 Kleinostheim II 1 26 : 3 2 : 0 Niedernberg II 2 30 : 24 2 : 2 Alzenau 2 28 : 30 2 : 2 Krombach 2 23 : 36 2 : 2 Gailbach II 1 10 : 20 0 : 2 Hösbach II 2 11 : 47 0 : 4 Fulda 2 10 : 47 0 : 4 Zwar musste Sergei Kaal (Trikot mit roten Applikationen) bis zur Pause vier Wertungspunkte abgeben, er bleib aber dennoch der dominierende Ringer und konnte seinen Kontrahenten Sebastian Amrhein (blaues Trikot) klar mit 18:4 Punkten bezwingen. Aber selbst die Historie unserer Mannschaften lies nicht auf einen so klaren Sieg gegen die Alzenauer hoffen, obwohl wir sie am in der Landesliga mit 33:0 abfertigen konnten. Vielleicht war dies Ergebnis, an das sich einige ältere Ringer erinnern konnten, der Ansporn für diese Leistung. Aber auch der Sieg auf eigener Matte ist bemerkenswert den dieser liegt auch schon zwei volle Jahre zurück. Nach zwei jähriger Durststrecke lieferten unsere Ringer eine Galavorstellung unseres Sportes ab. Sie ließen ihren Gegnern kaum den Hauch einer Chance und nutzten jede Schwachstelle Erbarmungslos aus. Sportreferent Bernd Neid lobte die Mannschaft die wieder eine geschlossene Leistung gezeigt hat. Weiter lobte und dankte er den Trainern, die die Mannschaft optimal auf ihre Gegner eingestellt hatten Mit einem klaren Schultersieg bezwang Abuzar Maliky (Trikot mit roten Applikationen) den Alzenauer Luis Schmitz (blaues Trikot) nach 71 Sekunden.

43 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 43 Ergebnisse unserer Ringer RSV Elgershausen AV Alzenau 30:0. Die Kämpfe: 57 kg FR Greßler Yilditz 4:0 (SS 6:8, 1:44 min), 61 kg GR Janke Hieke 3:0 (PS 13:2, 6:00 min), 66 kg FR Sultani Santoro 4:0 (ÜG Freundschaftskampf TÜ 16:0, 1:46 min), 71 kg GR Hügues - Pauly 4:0 (PSTÜ 15:0, 4:29 min), 75 kg FR Maliky Schmitz 4:0 (SS 4:0, 1:11 min), 86 kg GR Tasche Stroh 4:0 (PSTÜ 19:0, 1:19 min), 98 kg FR Kaal S. Amrhein 3:0 (PS 18:4, 6:00 min), 130 kg GR Kiefer M. Amrhein 4:0 (AS). Danke Wir möchten uns bei allen Sportlern für die gezeigten Leistungen bedanken und gratulieren der Mannschaft zu diesem Sieg. Bedanken möchten wir uns bei allen Zuschauern die unsere Mannschaft in der Goldberghalle unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an die Sportler, die Trainer und die Betreuer. Ein weiterer Danke geht an alle Heinzelmännchen die die Halle für diesen Kampf hergerichtet haben und dafür sorgten, dass der Kampf ohne Probleme über die Matte gehen konnte. Aber auch den vielen Helfern im Hintergrund die unsere Gäste bewirteten möchten wir für ihre Unterstützung danken. Weiterhin danken wir allen die es mit ihrer Unterstützung und ihrem vielfältigen Einsatz erst ermöglichen das wir auch in diesem Jahr wieder an der Verbandsrunde der Ringer teilnehmen können. FSK Hoof e.v. Abteilung Radsport Wanderfahren Die letzte Wanderfahrt, in diesem Jahr, fi ndet am 29.September 2019 statt. Gefahren wird nach Fuldabrück zum Gasthaus Zum Fährmann. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus in Hoof. Die Strecke ist ca. 35 km lang. Weitere Informationen gibt es wie immer bei Kurt Lauterbach Tel.: 2595 Abteilung Gesang Termine Am Freitag, 13. September 2019 haben wir getrennte Chorstunde. Die Männer singen um 19:00 Uhr und die Frauen songen um 19:45 Uhr im Übungsraum in der halle in Hoof. Termine des RSV Heimkampf gegen den KSC Krombach Auswärtskampf beim KSC Hösbach II Heimkampf gegen den TSV Gailbach II Auswärtskampf beim AC Goldbach Auswärtskampf beim SC Kleinostheim II Auswärtskampf beim RSV Fulda Rückrunde Heimkampf gegen den KSC Niedernberg II Auswärtskampf beim AV Alzenau Heimkampf gegen den KSC Hösbach II Auswärtskampf breim KSC Krombach Auswärtskampf beim TSV Gailbach II Heimkamf gegen den AC Goldbach Heimkamf gegen den SC Kleinostheim II Heimkamf gegen den RSC Fulda Der Chor beim Auftritt während des Gottesdienstes zum Sommerfest in der Kleingartenanlage!! Am Freitag, 20. September 2019 haben wir auch getrennte Chorstunde. Die Männer singen um 19:00 Uhr und die Frauen singen um 19:45 Uhr im Übungsraum in der halle in Hoof. Die Geburtstagskinder beim Ständchen!! Ski Club Hoof Thomas Janke (Trikot mit roten Applikationen) lies den Alzenauer Ralph Hieke (blaues Trikot) nicht zum Zuge kommen und hatte jeder Zeit seinen Gegner unter Kontrolle. Trainingszeiten im RSV Montag, Uhr bis Uhr Just for Fun Training Elgershausen Dienstag, 17:00 Uhr bis Uhr Ringertraining Jugend Elgershausen Dienstag, Uhr bis Uhr Ringertraining Erwachsene und Mannschaft Elgershausen Mittwoch, Uhr bis Uhr, Training Schwertkampf Elgershausen Mittwoch, Uhr bis Uhr, Ringertraining Erwachsene und Mannschaft Kassel Donnerstag, 17:00 Uhr bis Uhr Ringertraining Jugend Elgershausen Donnerstag, Uhr bis Uhr Ringertraining Erwachsene und Mannschaft Elgershausen Freitag, 17:00 Uhr bis Uhr Ringertraining Jugend Kassel Freitag, Uhr bis Uhr Ringertraining Erwachsene und Mannschaft Kassel Die Trainingseinheiten in Elgershausen fi nden in der Goldberghalle am Sportplatz, die Trainingseinheiten in Kassel in der Fit & Sicher Akademie, Erzbergerstraße 47, Kassel statt. Jeder der einmal mit uns trainieren möchte ist herzlich willkommen. 40 Jahre Ski Club Hoof - Letzte Chance zur Abholung der Preise Es sind immer noch wertvolle Sachpreise auf Lager und können bei unsererm Mitglied Helmut Löber gegen Rückgabe der Los-Nr. abgeholt werden (vorherige tel. Abstimmung unter ist unbedingt erforderlich). Hier die verbleibenden Gewinnerlose: 088, 508, 512, 591, 724, 758, 843, 1443, 1570, 1634, 1803, 2932, 2933, 2959, 3546, 3629, 3649, HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Ankündigungen Auswärtsspiele 15:00, Männer A, HSG Twistetal II-HSG HoSaWo I, MZH Mühlhausen 17:00, Frauen Oberliga, TSV Eintr. Böddiger-HSG HoSaWo, Stadtsporthalle Felsberg Heimspiele in Sand 10:00, Männliche Jugend E, HSG HoSaWo-HSC Zierenberg 11:30, Männliche Jugend D, HSG HoSaWo-HSC Zierenberg 13:00, Weibliche Jugend D, HSG HoSaWo-HSG Hofgeismar/Grebens II 14:30, Weibliche Jugend D, HSG HoSaWo-HSG Wildungen/Fr./Bergh. 16:00, Weibliche Jugend B, HSG HoSaWo-HSG Wesertal

44 Seite 44 HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Ausgabe 37 I 13. September 2019 wurde zuerst zusammen trainiert, da die Mannschaftszusammensetzung neu zusammengestellt werden sollte. Jeden Montag stand eine Konditionseinheit mit dem gesamten Männerbereich an, ob am Baunsberg oder in Baunatal im Parkstadion, schwitzen war vorprogrammiert. Weiterhin wurde auch ein Trainingslager zusammen durchgeführt, um taktisches Spiel, Abwehrverhalten und Umschaltspiel zu schulen. Nach diesem Trainingslager im Juli wurde dann die Entscheidung der Aufteilung getroffen. Nun trennten sich erstmal die Trainingswege der beiden Mannschaften, damit sie sich auf ihre spezifischen Ziele und Aufgaben konzentrieren können. Das hat man auch weiterhin zweimal in der Woche getan und die 9 Spieler sind bereit für die neue Saison. Jetzt kurz vor der neuen Saison ist die Freude groß, dass es endlich wieder los geht und man eine neue sportliche Herausforderung angeht. Das Ziel ist klar: Man erhofft sich einen guten Platz im Mittelfeld und eine stetige Verbesserung, um sich in der B-Klasse zu identifi zieren. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung! Vorbericht 1. Frauen Oberliga Samstag um h in Felsberg TSV Eintracht Böddiger HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Die 1. Damenmannschaft der HSG Hoof/Sand/Wolfhagen treten am Samstag um 17.00h in Felsberg (Untere Birkenallee 25) zum ersten Spiel in der Oberliga an. Für die HSG spielen im Tor: Malgorzata Rodziewicz und Natalie Weinrich; Im Feld: Larissa Lubach, Hanna von Dalwig, Sophia Frankfurth, Lea Willer, Annika Neurath, Nastassja Haupt, Ilka Ritter, Rieke Hrdina, Aileen Sule, Nele Bittdorf, Karoline Happe und Vanessa Kohler. Das Team hat sich in einer intensiven Vorbereitung, durch Freundschaftsspiele und Aktivitäten neben dem Handball zusammen der neuen Herausforderung gestellt. Trainer Chris Ludwig und Paul Tarnow, Betreuerin Ute Engelbrecht freuen sich auf die neuen Aufgaben mit der Mannschaft in der höheren Liga und die Unterstützung ihrer Fans auch bei den weiteren Auswärtsfahrten. Vorbericht 2. Männermannschaft Saison 2019/20 Im vergangenem Jahr formierte sich erstmals seit einiger Zeit wieder eine 2. Mannschaft im Herrenbereich der HSG Hoof/Sand/Wolfhagen. Norman Bubenheim erklärte sich bereit, diesen Teil des vorher 25 Mann Kaders unter seine Leitung zu nehmen. Mit einem stabilen Kader von ca. 10 Spielern und weiteren engagierten Herren, welche gerne mal aushalfen, startete er als Trainer in die Serie. Man wollte auf jeden Fall versuchen nicht mehr als eine Saison in der C-Klasse zu verweilen, was schließlich auch mehr oder weniger erfolgreich gelang. Die Schwierigkeit bei der Führung dieser Mannschaft lag in der Tatsache, dass die Männer in dieser Konstellation vorher noch nie gespielt hatten. Trainer Norman Bubenheim musste also eine Mannschaft formen, welche lernt zusammen zu spielen und als Team zu agieren. Der Prozess dieser Aufgabe trug mit jedem Spiel neue Früchte und man konnte Ende der Saison sagen: Ja, es wurde eine neue spielfähige Mannschaft zusammengeführt, die Erfolge feiern wird! Dafür hat Trainer Bubenheim die Grundsteine gelegt und erreichte mit seinem jungen Team den 4. Platz in der Bezirksliga C. Bei dieser Platzierung rechnete man vorerst nicht mit einem Aufstieg, jedoch lehnten die Erstplatzierten aus Waldau ab und die Zweit- und Drittplatzierten standen außer Konkurrenz. Danke Norman für die tolle Saison und deinen Einsatz! Neue Saison, neue Liga, neuer Trainer, neues Glück. Wie auch bei der 1. Mannschaft stand zur neu beginnenden Saison ein Trainerwechsel an. Anfang Juni startete man mit Kai Genditzki und Daniel Schmidt in die Vorbereitung. Auch dieses Jahr weibl. Jugend B TSG Wilhelmshöhe - HSG Hoof/Sand/Wolfhagen 14:19 ( 7:9) Gelungener Saisonstart nach wahrem Kraftakt Zum Auftakt der Saison 2019/2020 mussten die HSG Mädels zur TSG Wilhelmshöhe reisen. Dieser Gegner war den Vereinigten noch aus der Vizemeisterschaftssaison als C-Jugend bestens als unangenehmer und kampfstarker Kontrahent bekannt. Hoch konzentriert begann die Steuber- Sieben die Partie, fand in der Abwehr sofort Zugriff auf die stärksten Angreiferinnen der Gastgeber und dominierte die Anfangsphase nach Belieben. Dem Saisonauftakttreffer von Neele Niemeyer von der Außenposition ließ Neuzugang Leonie Umbach vier wunderschöne Treffer folgen und das Team führte so schnell mit 5:0. Bis zum 7:2 hielt die Mannschaft den Gegner auf Distanz. Eine Auszeit der Gastgeber mit einer Umstellung auf eine offensive Deckung verunsicherte die HSG-Mädels jedoch zunehmend. Die Linie im Spiel ging verloren und die TSG Wilhelmshöhe kam immer stärker auf. So konnte nur ein knapper Vorsprung in die Kabine gerettet werden. In der Halbzeit stellte Trainer Steuber die Mannschaft auf die offene Deckung der Gastgeber ein, jedoch war schon zur Halbzeit aufgrund der dünnen Personaldecke und einiger angeschlagener Spielerinnen ein deutlicher Kraftverlust spürbar. So bestimmte auch in Durchgang zwei zunächst die Heimsieben die Partie und beim ersten Ausgleich zum 12:12 drohte das Spiel zu kippen. Einige Glanzparaden von Lea Körner im Tor sowie ein taktischer Wechsel der Angriffspositionen von Imke Mette und Leonie Umbach führte jedoch in der Folge wieder zu ener stabileren Deckung sowie im Angriff zu einem strukturierteren Spielaufbau. Endlich fand der Rückraum die Nahtstellen in der gegnerischen Deckung und schöne Anspiele an den Kreis sowie an einlaufende Außenspielerinnen führten in der Schlußphase wieder zu gut herausgespielten Torerfolgen. Diese Treffer brachen nun endgültig den Kampfgeist der Heimsieben und am Ende stand ein hart erkämpfter 19:14 Erfolg auf der Anzeigetafel. Trainer Steuber nach dem Spiel: Die Umstellung der gegnerischen Deckung auf ein offensive Abwehrvariante hat meine Mannschaft nach dem furiosen Spielauftakt völlig aus dem Konzept gebracht. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in den zurückliegenden Wochen der Fokus im Training auf Auslösehandlungen auf eine defensive Deckung lag. Ein weiterer Punkt ist der hohe Kraftverlust im Rahmen dieser intensiven Partie. Umso bemerkenswerter mit welchem unbedingten Siegeswillen die Mannschaft das Spiel in der Schlussphase noch an sich gerissen hat. Gegen Wilhelmshöhe siegten: Lea Körner ( Tor ), Leonie Umbach 5, Paula Unseld 4, Amelie Lindemann 4, Neele Niemeyer 3, Imke Mette 2, Lia Frank 1, Johanna Pfeiffer, Lana Lizan, Anna Blaschke, Marie Vöhl Männliche B-Jugend, Bezirksliga HSG Fuldatal/Wolfsanger HSG Hoof/Sand/Wolfhagen 16:20 (5:8) Auftaktsieg im ersten Serienspiel In der Serie 2019/20 muss die Mannschaft eine Klasse höher in der B- Jugend antreten. Dass dies nicht ganz einfach wird, stellte sie bereits vor einer Woche fest. Bei einem Hallenturnier in Grebenstein traf das Team auf drei körperlich überlegene Mannschaften und ging dreimal als klarer Verlierer vom Platz. Im ersten Spiel der neuen Serie trat die Mannschaft in Ihringshausen bei der HSG Fuldatal/Wolfsanger an. Dort ging das Team auch von Beginn an mit 1:0 in Führung. Doch in den nächsten sieben Minuten prägten technische Fehler und schlechte Torabschlüsse das Bild auf beiden Seiten. Als erstes fi ngen sich die Gastgeber und wandelten den Rückstand in eine 4:1 Führung um. Die von Dalwig-Sieben ließ sich aber nicht beirren, erhöhte den Druck im Angriff und stand nun sicher in der Deckung. Das Ergebnis waren sieben Tore in Folge. Mit einem 8:5 Vorsprung ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Wiederanpfiff ging es sehr ausgeglichen zu, aber dann leistete sich das Team der HoSaWo zu viele technische Fehler. Dies nutzte die Heimmannschaft sofort aus und kam auf 10:11 Tore heran. Doch die Mannschaft hielt dagegen und hatte mit Justus Vater im Tor einen starken Rückhalt. Beim 12:13 wurde das Spiel noch einmal eng. Nun aber hatten sich Oliver Schrader und Joschua Keil im Rückraum warm gespielt, rissen das Spiel an sich und warfen für die HSG einen 20:16 Sieg heraus. Für die HSG spielten: Justus Vater im Tor Joschua Keil 7 Tore, Oliver Schrader 6 Tore, Bastian Keller 3 Tore, Bennet Keilmann 2 Tore, Paul Kosicke 1 Tor, Nyaz Hamadamin 1 Tor, Fynn Hahn, Phil Kalandyk, Sebastan Brandt.

45 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Seite 45 Weibl. C Jgd., Bezirksliga HSG Ho/Sa/Wo - TSG Wilhelmshöhe 18:15 (9:9) Die weibliche C-Jugend hatte ihr erstes Saisonspiel! Heute ging es zum Derby nach Bad Wilhelmshöhe. Für die neue Serie waren wir nun in der Bezirksliga gemeldet, somit wusste auch Trainerin Daniela Oberbeck nicht wie sich der Gegner heute darstellt. Alles war offen, doch eins wusste die Mannschaft, wir wollten endlich mal gewinnen. Doch zu beginn der Partie zeigten sich die Gastgeberinnen besser und gingen nach einer guten Minute mit 2:0 in Führung. Unsere Nervosität galt es nun schnelle abzulegen und wir holten den Vorsprung nach fast 8 Minuten auf und es Stand 4:4. Auch die Gäste zeigten gute Gegenwehr und es kam zum Ausgleich in der 21. Spielminute. Keine der beiden Mannschaften wollte die Partie verloren werten und somit gestaltete sich der Pausenstand mit 9:9 sehr ausgeglichen. In der Kabine wurde nun noch mal an die mannschaftliche Moral appelliert. Wir hatten heute eine große Chance endlich mal wieder zu gewinnen, denn die Gastgeberinnen blieben auf Augenhöhe. Einzelne Spielsituationen wurden besprochen, die die jungen Vereinten besser lösen und in Tore umwandeln sollten. Zu Beginn der 2. Hälfte hatten unsere Mädels den besseren Start und gingen zügig mit 3 Toren in Front. Doch durch viel 2 Minuten Strafen ließen wir den Gegner immer wieder in ihr spiel kommen und es wurde 5 Minuten vor Ende nochmals richtig knapp (15:15). Doch danach folgten gute Angriffe aus unserer Sicht und die Mädels konzentrierten sich richtig gut in der Abwehr. Daraus ergab sich noch ein guter Angriff und wir legten wieder 3 Tore vor. Der Gegner konnte dem nichts mehr gegenwirken und musste sich dann am Ende mit 18:15 geschlagen geben. Ein Dank an die 10 Spielerinnen, die zum Serienstart dabei waren und es doch noch eine Berg - und Talfahrt war. Aber mit dieser Leistung können wir in 2 Wochen neu starten und daran anknüpfen. Natürlich war nicht alles gut, doch sollten wir mit dieser Leistung zufrieden sein. Es gibt noch viel zu tun, sowohl in der Abwehr, aber vor allem auch im Angriff. Dort ging es phasenweise sehr zaghaft zu. Aber wir brauchen uns nicht zu verstecken, denn ihr wisst, was ihr könnt. Darauf gilt es in den nächsten Wochen im Training aufzubauen. Fazit: Die ersten Punkte wurden eingeholt, egal wie!! Für die HSG spielten: Laura Werheit im Tor, Hailey Carl (7), Lara Zimmermann (6), Finja Rogge (3), Elisa Platte (1), Emma Berninger, Laurine Goossens, Paula Bürger (1), Franziska Bossecker und Amelie Fritz. HSG Hoof/Sand/Wolfhagen Männl. Jugend D HSG Hofgeismar/Greben. - HSG Ho/Sa/Wo (9-12) Klarer Auswärtssieg zum Saisonauftakt Einen gelungenen Start in die neue Saison feierte die D-Jugendmannschaft, denn das erste Spiel bei der HSG Hofgeismar/Grebenstein gewannen die Jungen deutlich mit Für fast alle Spieler war es die erste Partie in der neuen D-Jugendmannschaft und man merkte den Schützlingen von Tobias Dung und Felix Oberbeck schon eine gewisse Nervosität an. Doch auch die Heimsieben in Hofgeismar begann sehr ängstlich und zu Beginn der ersten Halbzeit tasteten sich die Mannschaften gegenseitig ab. Eine klare Zuordnung in der Abwehr war nicht immer erkennbar und so fi elen einfache Tore auf beiden Seiten, vor allem durch Einzelaktionen bis zur 10. Minuten beim Stande von 4-4. Dann konnten sich die Gäste aus Hoof, Sand und Wolfhagen etwas absetzen und bei konsequenterer Chancenverwertung wäre sogar bis zur Pause ein höherer Vorsprung drin gewesen. Beim Stande von 9-12 wurden die Seiten getauscht. In der zweiten Halbzeit wirkten die HSG-Jungen um einiges frischer und motivierter als ihre Gegner. Gestützt auf einen bärenstarken Torhüter Aaron Behr, der in 11 Minuten nur ein Gegentor kassierte, zogen die Gäste weiter davon und erzielten nun auch sehenswerte Tempogegenstoßtore. Bereits in der 35. Minute war die Partie entschieden, denn das HSG-Team führte bereits deutlich mit Am Ende waren beide Trainer sehr zufrieden mit der Leistung ihrer Schützlinge und freuten sich über den Sieg und die gezeigte Einsatzbereitschaft. Es spielten für die HSG: Aaron Behr (Tor), Lasse Watzka 8, Manuel Rozko 6, Levi Schacht 2, Lenny Rudolph 2, Ole Glöckner 2, Hannes Kesting 1, Janne Mönicke, Rafael Mielke, Tom Wöllenstein WJD Qualifikationsturnier zur Mini WM HSG löst Ticket zur Mini WM in Langenselbold Die WJD der HSG HoSaWo präsentierte sich eine Woche vor Saisonstart in toller Frühform. Die Göbert / Heyen Sieben trat bei beinahe tropischen Bedingungen in Calden zur Qualifikation der in Langenselbold stattfindenden Mini WM an und löste nach starken Auftritten und einem tollen zweiten Platz das Ticket zur Teilnahme. Nachdem in den letzten Trainingswochen verstärkt der Fokus auf die Abwehrarbeit gelegt wurde, galt es für das Team, die im Training erlernten Fortschritte und Abläufe im Spiel umzusetzten. In der Vorrunde standen die Duelle mit der TSG Wilhelmshöhe und Dittershausen an. Basierend auf einer konzentrierten und engagierten Abwehrarbeit konnten beide Partien mit 10:6 bzw 12:8 gewonnen werden und so zog die HSG-Sieben in die Finalrunde ein. Es kam zunächst zum Duell mit dem Vorjahresmeister und Gastgeber aus Ahnatal/Calden. Bereits vor der Begegnung war klar, dass mit einem weiteren Sieg das Ticket für Langenselbold gelöst werden konnte. Voll fokusiert und sehr präsent agierten die HoSaWolerinnen und gingen früh mit 5:1 in Führung. Die Abwehr stand sicher und ließ in der ersten Halbzeit lediglich zwei Gegentreffer zu. Mit 6:2 wurden die Seiten gewechselt doch am Spiel änderte sich nichts. Die HSG nutzte ihre körperliche Überlegenheit und warf bis zum Ende einen nie gefährdeten 10:4-Sieg heraus. Dementsprechend groß fi el der Jubel der begeisterten Spielerinnen, Trainer und zahlreich mitgereisten Eltern aus, der Teilnahme an der Mini- WM stand nichts mehr im Wege! Das letzte Spiel gegen Eintracht Baunatal war somit nicht mehr von großer Bedeutung, dennoch wollten sich alle mit einer weiteren guten Leistung vom Turnier verabschieden und schließlich ging es ja auch noch um den Turniersieg. So hielten die HoSaWo Spielerinnen fünf Minuten gut mit und nach den Toren von Levke, Lauren und Nele stand es 3:3. Es folgte die einzige längere Schwächephase im Turnier und so musste man bis zur Halbzeitpause einen 9:3-Rückstand hinnehmen. Obwohl das Spiel zu diesem Zeitpunkt bereits gelaufen war, zeigte die HSG noch einmal Charakter und entschied den zweiten Durchgang mit einer engagierten Leistung, hoher Laufbereitschaft mit und ohne Ball in die freien Räume und tollen Abschlüssen mit einem Tor für sich. Dass die Partie letztlich mit 18:13 verloren ging ärgert letztlich keinen mehr, es überwog nach einem langen Handballnachmittag die Freude über das am stattfindende Turnier. Bei dieser Mini-WM wird die Endrunde der Frauen-Nationalmannschaften nach- bzw. vorgespielt wobei jeder Bezirk aus Hessen zwei Mannschaften stellt, die dann jeweils eine Nation der in Japan vertretenden Teams zugelost bekommen. Es waren erfolgreich: Mariella Vazqzuez und Larissa Schubert im Tor, Sarah Kranz 16 Treffer, Lauren Keller 14, Levke Heyen 7, Nele Vogel 6, Lilly Schwarz 2, Leni Götte und Emilia Steuber Minis Hoof - Tolle Leistung beim ersten Minispielfest Am vergangenen Samstag nahm die Minimannschaft aus Hoof an einem Minihandballturnier in Lohfelden/Vollmarshausen teil. Es war die erste Teilnahme in dieser Konstellation, denn seit den Sommerferien werden die Hoofer Minis von einem vierköpfigen Trainerteam betreut. Die neue Hauptverantwortliche, Hanna von Dalwig, wird von den Co-Trainern und Betreuern, Kathleen Engelbrecht, Jan Kahl und Michael Ertl, unterstützt. Zur Zeit besuchen das Training Kinder, für das Minispielfest war aber nur eine Mannschaft gemeldet, da man nur auf 9 Spieler und Spielerinnen zurückgreifen konnte. Ein sehr gemischter Haufen. Für einige Kinder war es erst das zweite Minihandballturnier in ihrer Karriere, andere spielten schon in ihrem letzten Minihandballjahr. Auf Grund dieser Mischung und einer großen Altersspanne unter den Spielern, war das Team für die Kategorie Anfänger angemeldet. Die Spieler kamen mit den Leistungsunterschieden sehr gut klar und ergänzten sich super. So konnten die Trainer zu jeder Zeit Spieler mit viel Erfahrung mit den Jüngeren mischen, sodass alle davon profitierten. Insgesamt waren vier Spiele zu bestreiten, gegen die Mannschaften der TSG Wilhelmshöhe, der HSG Lohfelden/Vollmarshausen und des SV Kaufungen. Direkt das Auftaktspiel des Turniers sollte von den Hoofer Minis gespielt werden, der Gegner die TSG Wilhelmshöhe. Die Mannschaft kam super ins Spiel, feuerte sich auch untereinander gut an und konnte am Ende das Spiel sogar gewinnen. So konnte es weiter gehen! Das zweite Spiel war gegen die Heimmannschaft der HSG Lohfelden/Vollmarshausen, auch dieses konnte ungefährdet gewonnen werden. Die letzten beiden Spiele waren beide gegen den SV Kaufungen, SV Kaufungen I und SV Kaufungen II. Durch die beiden Siege waren die Hoofer sehr motiviert und engagiert. Jedes Tor wurde bejubelt und man unterstützte sich gegenseitig, sodass auch diese beiden Spiele mit einem Sieg gefeiert werden konnten. Ein Highlight am Ende des Spielfestes war für die Kinder die Siegerehrung mit Medaillenvergabe. Trainer so wie Spieler und Spielerinnen gehen sehr positiv aus diesem ersten Turnier hervor. Alle können mit ihrer Leistung und ihrem Lernfortschritt zufrieden sein. Besonders hervor zu heben ist der gute Teamgeist und der Wille, um jeden Ball zu kämpfen. Für die HSG Hoof/Sand/Wolfhagen spielten bei diesem Minispielfest Luano Ertl, Julius Ihme, Jean Haag, Simon und Fabian Becker, Anna Landgrebe, Marc Sickora, Finn Kahl und Robin Nölte. Nico Sickora unterstütze das Team als Maskottchen und Berater auf der Bank. Trainer und Mannschaft

46 Seite 46 TV 1891 Hoof Abt. Gymnastik Für den 29. November 2019 plant die Dienstagsgruppe eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Bückeburg. Interessierte wenden sich bitte bis Ende September an Karin Schmidt, Tel TSV 1897 Breitenbach e.v. Seniorenspielmannzug Breitenbach Auftritt beim 50. Bergturnfest Die Vorsitzende des Turngaus Nordhessen, Frau Hohmann- Michels, war Gast beim Konzert 2018 in der Schulturnhalle Breitenbach. Der Vortrag des Seniorenspielmannszugs hatte ihr so gut gefallen, dass sie spontan darum gebeten hat, den Kommers zum 50. Bergturnfest auf dem Sensenstein musikalisch zu begleiten. Das Bergturnfest auf dem Sensenstein hat Tradition seit 1965, das 50. Jubiläum wurde intensiv geplant und durchgeführt. Ehrengäste des Festkommers am 31. September waren unter Anderem die Bundestagsabgeordneten des Landkreises Kassel und der Oberbürgermeister der Stadt Kassel, sowie hochrangige Vertreter des Gurngaus. Wir hatten uns auf die Veranstaltung intensiv vorbereitet und eröffneten den Kommers mit einer Festfanfare und einem Musikstück. Ausgabe 37 I 13. September 2019 Musikzug Breitenbach Am heutigen Freitag fällt die Probe wg. einer Geburtstagsfeier aus. Ihr wisst schon wer und wo. Sonntag dann wieder Probe um Uhr. Termine: Samstag, , gegen Uhr, Ständchen in Balhorn Sonntag, , um Uhr, Ständchen in Sand Donnerstag, , Ständchen um Uhr in Breitenbach Mittwoch, , Seniorennachmittag im Elgerhaus ab Uhr Schachklub Baunatal 1963 e.v. Schachaufgabe Seien sie ein Bundesdliga-Spieler und ziehen sie für Weiß. Eröffnung des Festkommers mit einer Festfanfare Nach den Grußworten der Ehrengäste wurde vom Festredner ein Rückblick auf 50 Jahre Bergturnfest gehalten. Seit 1965 hat sich die Veranstaltung grundlegend geändert und sich den Bedingungen und Anforderungen des modernen Turnens angepasst. Nur so war es möglich, die Begeisterung für das Turnfest aufrecht zu erhalten. Mit weiteren Musikstücken rundeten wir die festliche Veranstaltung ab, vielen Dank an unsere Verstärkung. Musikalische Begleitung Nach dem Festkommers wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen, einige Musikanten unterstützten die anschließende Eröffnung der Turnshow in der Großturnhalle mit über 200 Teilnehmern und vielen Zuschauern. Bei einem kühlen Getränk im Gasthaus Kraft haben wir den Tag ausklingen lassen. Frau Hohmann- Michels hat sich anschließend schriftlich sehr herzlich bei uns für die musikalische Begleitung des Festkommers bedankt. (Die Lösung fi nden sie weiter unten.) Nächste Vereinsabende Freitag, der , ab 18:30: Kinder- und Jugendtraining; ab 20:00 5. Runde Schnellschach und freies Spielen Freitag, der , ab 18:30: Kinder- und Jugendtraining; ab 20:00 allgemeiner Spielabend Sonntag, der , ab 14:00: Kreisliga West: Mündener SC 2 - Baunatal 2. Die weiteren Termine stehen auch auf unserer Homepage: schachbaunatal.de Wir treffen uns und spielen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Straße 1, Baunatal. Jede und jeder ist bei uns gerne gesehen. Schach ist eine der wenigen Sportarten, bei der das Alter und das Geschlecht keine Rolle spielt. Sie können (noch) kein Schach? Kein Problem, bei uns können sie das königliche Spiel lernen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Jörn Hödtke aufnehmen. (Tel.: ) Lösung der Schachaufgabe 37.Dh4+ Kg7 38.Df6+ Kh6 (38... Kg8 39.Tc8+ Td8 40.Txd8#) 39. Tc4 Schwarz gab auf, das Matt 40.Th4# ist nur durch Damenverlust zu verhindern: Sxd5 40.Dh4+ Kg7 41.Txa4 (Fridman-Ernst, SK Norderstedt - SV Werder Brem, ) Haben Sie Fragen zu dieser oder anderen Stellungen? Stellen Sie diese doch am nächsten Vereinsabend Lust auf Schach - wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag! Geänderte Schlusszeiten aufgrund des Feiertages am 3. Oktober Erscheinungstag: Donnerstag, 3. Oktober 2019 (KW 40) Anzeigenschluss: Montag, 30. September 2019, 10 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 30. September 2019, 12 Uhr Wir bitten um Beachtung!

47 powered by Hütt, Orangerie und RATIO_Land 3 Tage Gaudi vom 12. bis Knallhütte Baunatal im großen Wiesn-Festzelt Donnerstag, Die Dorfrocker Eintritt: 22, / 20, für HNA-Abonnenten Freitag, Die Reiner Irrsinn Show Eintritt: 22, / 20, für HNA-Abonnenten Samstag, Die Partyband X-tra Eintritt: 22, / 20, für HNA-Abonnenten dorf RockeR Karten erhalten Sie telefonisch beim HNA-Kartenservice unter / , in allen HNA-Geschäftsstellen oder online unter tickets.hna.de Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter Präsentiertvon: Gebraut für Nordhessen.

48 Seite 48 Ausgabe 37 I 13. September 2019 Amters Hof 3 (im Elgerhaus) Tel / Fax info@aps-schauenburg.de Stellenangebot Reinigungskraft in -Breitenbach für 1 Fam.- Haus, einmal wöchentlich, 3-4 Std., gesucht. Tel Beratung häusliche Krankenund Altenpflege hauswirtschaftliche Betreuung Wundbehandlung Verhinderungspflege -Kurier Erfolgreich vor Ort werben zum günstigen Anzeigenpreis! Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr Angebot vom bis Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung Schweinelachsbraten, natur od. mit Hackfleischfüllung 1 kg 8,90 Schweinegeschnetzeltes, nach Gyros Art... 1 kg 7.90 Hausmacher Weckewerk... 1 kg 6.90 Kasseler Bratenaufschnitt, versch. gewürzt g 1,39 Zwiebelkräuterleberwurst oder gekochte Zwiebelwurst g 0,99 Polnische Würstchen g 1,09... mehr als nur Geschmack -Martinhagen Telefon Breitenbach Telefon Suche Flachdach- und Garagenabdichtungsarbeiten oder Suche Fliesen-,Trockenbauund Renovierungsarbeiten oder Waschmaschinen, Herde, Trockner, usw. NEUGERÄTE als B-Ware oder GEBRAUCHTE, Fa. TM-Store, Zur Tintenmühle 3, Wolfhagen-Ippinghausen, Tel.: , Mo-Fr Uhr, Sa Uhr, Impressum -Kurier: Herausgeber: über 125 Jahre Dacheindeckungen Wärmedämmarbeiten Bauklempnerei Fassadenbekleidung Flachdachabdichtung Dachreparaturen Tel info@konrad-rudolph-gmbh.de Wochenzeitung für die Gemeinde mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung. Der - Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Verlag Dierichs GmbH & Co. KG; Frankfurter Straße 168, Kassel, Tel / Redaktion: Tel / , Fax / gemeindeblatt@hna.de Kundenservice: Herstellung: Tel / , Fax / (jew. kostenfrei) anzeigenannahme@hna.de Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde, verantwortlich für den weiteren redaktionellen und Anzeigenteil: Miriam Donnert, Verlag Dierichs GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, Kassel (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle Verantwortlichen) Innerhalb des Verbreitungsgebietes wird der -Kurier kostenlos an jeden HNA-Abonnenten zugestellt. Der -Kurier kann auch separat beim Verlag bestellt werden. Auslieferung wöchentlich durch Zusteller zum Preis von 6,25 je Quartal. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Geschäftsbedingungen: Farbanzeigen: Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages ausgeführt (siehe z. Zt. gültige Preisliste). HKS-Farbfächer Z bzw. annähernder Aufbau aus der Euro-Skala. Pantone-Farben können nicht verwendet werden. Sonderwünsche nur nach Vereinbarung. Farbabweichungen berechtigen nicht zu Ersatz- bzw. Minderungsansprüchen. Die Gewerbetreibenden in freuen sich über Ihren Besuch! Ihre Familienanzeige erreicht viele Freunde und Bekannte sagen Sie es mit einer Anzeige im -Kurier. Unsere Mitarbeiter/-innen beraten Sie gerne bei der Gestaltung und Formulierung Ihrer persönlichen Familienanzeige. Besuchen Sie uns in Ihrer nahegelegenen HNA-Geschäftsstelle oder unserer Anzeigen-Annahmestellen. Kaufhaus Lampe -Hoof Korbacher Straße 363 Telefon / Stadtmarketing Baunatal Friedrich-Ebert-Allee 8 A Baunatal Telefon / Nutzen Sie auch unsere günstigen Kombinationsmöglichkeiten mit der HNA. Immer dabei.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Notdienstplan vom bis Umkreis: 20 km für Ahnatal

Notdienstplan vom bis Umkreis: 20 km für Ahnatal Sa. 01.12.2018 Kronen Apotheke Moritz Apotheke Einhorn Apotheke im dez Obergericht Apotheke Helios Apotheke Apotheke Wellerode Leonardo-Apotheke So. 02.12.2018 Greif Apotheke Weissenstein Apotheke Apotheke

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Notdienstplan vom bis Umkreis: 20 km für 34292, Ahnatal Mi

Notdienstplan vom bis Umkreis: 20 km für 34292, Ahnatal Mi Mi. 01.03.2017 Helfenstein Apotheke Hauptstr. 13 A 34292 Ahnatal Tel.: 05609/1550 Primus Apotheke Wilhelmshöher Allee 91 34121 Kassel Tel.: 0561/2079709 Bären Apotheke am Klinikum Mönchebergstr. 50 Tel.:

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Im Januar fand die Mitgliederversammlung der Sterbekasse und des Fördervereins der Leichenbrüderschaft Elgershausen statt. In geheimer Wahl wurden

Im Januar fand die Mitgliederversammlung der Sterbekasse und des Fördervereins der Leichenbrüderschaft Elgershausen statt. In geheimer Wahl wurden 2017 Im Januar fand die Mitgliederversammlung der Sterbekasse und des Fördervereins der Leichenbrüderschaft Elgershausen statt. In geheimer Wahl wurden der 1. Und der 2. Vorsitzende, der Rendant und die

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016 DRK Kreisverband Emmendingen e. V. Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen Tel. 07641 4601-0 Kreisverband Emmendingen e.v. Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Gemeinde Weißdorf BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Damen und Herren, der Landrat des Landkreises Hof sowie die Gemeinde Weißdorf setzen sich gemeinsam für eine

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben MULFINGEN hier lässt sich s gut leben Mitteilungsblatt der Gemeinde Mulfingen n Jahrgang 54 n Nummer 11 n Donnerstag, 14. März 2019 Herzliche Einladung zur Seniorenfeier Sonntag, 17. März 2019 um 14.00

Mehr

Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird's bald in der Welt auch besser aussehen.

Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird's bald in der Welt auch besser aussehen. Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Treffpunkt der Generationen Programm 2. Halbjahr 2015 Vorwort Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder! Heute erhaltet Ihr das neue Programm für die zweite Jahreshälfte

Mehr

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr)

bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) vom Freitag, 27. Juli (16.00 Uhr) bis Dienstag, 31. Juli (11.00 Uhr) In Gstadt bei Viechtach schlagen wir heuer unsere Zelte wieder auf und werden dort fünf Tage miteinander verbringen. Alle angemeldeten

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Herzlich Willkommen in Landshut!

Herzlich Willkommen in Landshut! Herzlich Willkommen in Landshut! Von Mittwoch, 26. September bis Freitag, 28. September 2018 begrüßen wir Sie herzlich in Landshut, der Hauptstadt von Niederbayern, zur 33. bundesweiten Fachtagung "Betreutes

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten Einladung zur Beratungswerkstatt Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten am 25. Februar 2010 von 13 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Großer Sitzungssaal

Mehr

nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind schon in der Planung für 2018.

nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind schon in der Planung für 2018. Landfrauenverein Mainz - Ebersheim V e r b a n d R h e i n h e s s e n e. V. Liebe Landfrauen, nur noch ein paar Tage und schon ist wieder Weihnachten. Ein Jahr geht viel zu schnell vorbei und wir sind

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider Liberaler Bürgerpreis 2018 Begrüßung Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Paul Wroblowski, der die heutige Feierstunde mit einem Stück von Billy Joel Honesty eröffnet hat und uns heute Vormittag

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz

Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz 1 Freitag, 28. September 2018 Lesenacht bei AkzepTanz Wir bieten euch Spannendes rund um das Thema Harry Potter - heute mal sogar bis in die späte Nacht hinein. Nähere Informationen bekommt ihr bei der

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr