Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... INHALT. Haus für Kinder St. Raphael...19 Haus für Kinder II Maria Trost... 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... INHALT. Haus für Kinder St. Raphael...19 Haus für Kinder II Maria Trost... 21"

Transkript

1 Weihnachten 2019

2 INHALT Leitartikel... 3 Zum Abschied von. Norbert Uhlenbruck... 4 Festgottesdienste Überblick... 4 Nachgedacht: Advent... 6 Interview mit Pater Rudy Kriegisch. Priester und Missionar... 8 Rückblick Pilgerreise vom 03. bis Bildungsfahrt der KAB. und der Senioren...15 Koreanische Küche Bücherflohmarkt Ministranten-Wochenende Kinderseite...18 Haus für Kinder St. Raphael Haus für Kinder I Maria Trost Haus für Kinder II Maria Trost Wir laden ein Adventskonzert Kindermette Wir suchen Kinder Sternsinger-Aktion Pfarrfasching Veranstaltungen Weltgebetstag Pilgerreise Ecuadorkreis. Ein Sonntag in Pilahuin Freud und Leid Termine Überblick Pfarrverband Titelbild: Ingeborg Sandvoß Foto Rückseite: Herrnhuter Sternkirche epd-bild / Rolf Zöllner Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... Dieses ostpreußische Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Adventsliedern: Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr. Jugendkirche Effata in Münster 2

3 GRUSSWORT Macht hoch die Tür! Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Gemäß der Grundordnung des Kirchenjahres dient die Adventszeit der Vorbereitung auf die Geburt Jesu, aber auch dem Bewusstmachen seiner endzeitlichen Wiederkunft: Die Adventszeit hat somit einen doppelten Charakter: Sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt die Adventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Unter beiden Gesichtspunkten ist die Adventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung (Art. 39). Was die Adventzeit für uns Christinnen und Christen bedeutet, drücken die Adventlieder aus: dass der Sohn Gottes in die Welt kommt, wobei die Geburt Jesu noch eher zögerlich, aber (vor-)freudig besungen wird, indem sie mehr allgemein als Ankunft, Erscheinung, Offenbarung des die Menschen liebenden Gottes thematisiert wird. Gern benutzt werden gestützt auf Psalm 24 dabei die Bilder von Tor und Tür: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit (GGB 218, 1). Gleichzeitig kommt aber auch der Wunsch auf die Wiederkunft Jesu Christi in den Adventsliedern zur Sprache. Dieser Aspekt wiederum führt zu einem Ernst und zu einer Bußfertigkeit, was den Blick auf die Person des Täufers Johannes und seinem Aufruf zur Umkehr lenkt: Vom Himmel wird als Lamm gesandt, der alle Sünde auf sich nimmt. Wir blicken gläubig zu ihm auf und bitten ihn um sein Verzeihn (GGB 621, 3), dass wenn im Licht er wiederkommt, sein Glanz die Welt mit Schrecken schlägt, er nicht die Sünde strafend rächt, uns liebend vielmehr bei sich birgt (GGB 621, 4). Die Adventszeit ist mithin gekennzeichnet von freudiger und gleichzeitig banger Vorbereitung auf die Anund Wiederkunft des Herrn, wobei die Freude eindeutig überwiegt. Sie ist gekennzeichnet von Erinnerung und Erwartung, von (Vor-)Bereitung und Buße, nicht nur auf die Geburt Jesu als historisches Geschehen, sondern ebenso auf seine Rückkehr am Ende der Zeit als zukünftiges Ereignis. Die Adventzeit geht so gesehen nicht nur vom 1. Advent bis zum 24. Dezember; sie reicht zeitlich und inhaltlich weit darüber hinaus: Sie ist die Ouvertüre, die die Grundmelodie für das gesamte Kirchenjahr vorgibt. Für mich ist die Adventzeit zusätzlich die Zeit des Abschieds aus unserem Pfarrverband. Auf Wunsch des Ordinariats wechsle ich zum 1. Dezember in unseren Nachbarpfarrverband Allach Untermenzing. Herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme, tollen Begegnungen und die jederzeit wohlwollende Unterstützung. Dafür ein herzliches Vergelt s Gott. Schade, dass ich schon wieder weiter ziehen soll. Ich wünsche allen Gottes Liebe. Sie sei mit euch, hülle jede und jeden ein in das Licht und die Wärme des Stalles von Bethlehem. Ihr Diakon Norbert Uhlenbruck 3

4 FESTGOTTESDIENSTE Zum Abschied von Norbert Uhlenbruck Die Zahlen der pastoralen Mitarbeiter gehen in unserer Diözese zurück. Darüber wurden alle Pfarreien Anfang des Jahres vom Erzbischöflichen Ordinariat informiert. Der neue Stellenbesetzungsplan für die Pfarreien und Pfarrverbände wird Ende dieses Jahres in Kraft gesetzt. Viele Gemeinden sind von den Kürzungen betroffen, leider haben die negativen Auswirkungen auch uns getroffen. Ab jetzt heißt es: Für den Pfarrverband St. Raphael Maria Trost stehen nicht drei sondern nur noch zwei Seelsorger zur Verfügung. Deshalb müssen wir uns leider von unserem Diakon Norbert Uhlenbruck verabschieden. Er wechselt zum 1. Dezember 2019 zum Pfarrverband Allach-Untermenzing, da dort im September zwei Seelsorger ausgeschieden sind. Herr Uhlenbruck hat sich in unserem Pfarrverband sehr schnell in die ihm anvertrauten Aufgabenbereiche eingearbeitet. Er war für die Jugendarbeit, Firmvorbereitung und Begleitung der Ministranten zuständig. Als Diakon hat er sich in der Liturgie und Verkündigung tatkräftig engagiert. 45 junge Menschen aus unseren beiden Gemeinden bereitete er in diesem Sommer auf die Firmung vor. Diese Teamarbeit mit ihm war sowohl für die Firmlinge als auch die vielen jugendlichen Helfer eine Bereicherung. Er war ihnen dabei ein guter und verlässlicher Begleiter. Wir bedauern sehr, dass er unseren Pfarrverband verlassen muss. Er war bei allen Kolleginnen und Kollegen, den Gremien, den Gemeindemitgliedern und bei den Ministranten und Jugendlichen sehr beliebt. Ich sage im Namen aller Danke für die gute Zusammenarbeit und wünsche Dir, lieber Norbert, für Deinen weiteren Weg.alles Gute und Gottes Segen! Advent und Weihnachten 2019 im Pfarrverband So Di SR MT SR SR MT Di MT Adventsandacht Gottesdienst mit Segnung der Adventskränze. Gottesdienst mit Segnung der Adventskränze. Adventskonzert Rorate, anschließend Frühstück im Pfarrheim. Adventsandacht Mi MT Bußgottesdienst - mit Gelegenheit zur Weihnachtsbeichte Do SR Bußgottesdienst - mit Gelegenheit zur Weihnachtsbeichte Fr MT Rorate, anschließend Frühstück im Pfarrheim 4

5 FESTGOTTESDIENSTE So MT Gottesdienst mit Gospelchor SR-PV Senioren- und Krankenmesse mit Krankensalbung,. anschließend Adventsfeier mit Krippenspiel und Kinderchor (15.30 Uhr) Di MT Adventsandacht Mi MT Gottesdienst mit Krankensalbung Heiliger Abend Di SR Kindermette mit Kinderchor MT Kindermette mit Kinderchor SR Christmette mit Gesang, Instrumenten und Orgel MT Christmette mit Gesang, Instrumenten und Orgel 1. Weihnachtstag Mi SR Festgottesdienst MT Festgottesdienst mit dem PV-Chor: Dubois "Messe in Es" 2. Weihnachtstag Do MT Festgottesdienst SR Festgottesdienst Silvester Di MT-PV Jahresschlussandacht Neujahr Hochfest der Muttergottes Mi SR-PV Neujahrsmesse mit Gesang, Instrumenten und Orgel Erscheinung des Herrn Mo SR Festgottesdienst mit den Sternsingern und Segnung von Wasser, Weihrauch und Kreide MT Familiengottesdienst mit den Sternsingern und Segnung von Wasser, Weihrauch und Kreide Beichtgelegenheit jeden Samstag von Uhr vor der Vorabendmesse 5

6 NACHGEDACHT ADVENT Drei adventliche Heilige Martin, Elisabeth und Nikolaus als Vorboten von Weihnachten In der alten Kirche war die Adventszeit eine vierzigtägige Fastenzeit im Zeitraum zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar. Das sind acht Wochen, also 56 Tage. Zieht man die fastenfreien Samstage und Sonntage ab, bleiben 40 Fastentage zur Vorbereitung auf Weihnachten. Im 7. Jahrhundert verkürzte Papst Gregor die Zahl der Adventssonntage von sechs auf vier. Dies hat sich nicht überall durchgesetzt, darum bekräftigte das Konzil von Trient diese Regelung. Seit der Advent nicht mehr mit dem Martinsfest am 11. November, sondern am Sonntag zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember beginnt, sind zwei adventliche Heilige aus der vorweihnachtlichen Zeit herausgefallen : Martin von Tours und Elisabeth von Thüringen. Mit Nikolaus sind sie die drei großen vorweihnachtlich Schenkenden. Martin, Elisabeth und Nikolaus dieser drei heiligen Menschen gedenken die Christen in der Zeit vor Weihnachten. In der offiziellen Liturgie werden sie nicht besonders gefeiert. Aber die zahlreich besuchten Martinsandachten und -umzüge in unseren Pfarreien St. Raphael Maria Trost oder Nikolausbesuche in unseren drei Häusern für Kinder im Pfarrverband zeigen, dass sie sehr bekannt und vor allem beliebt sind. Sie haben etwas, das über Jahrhunderte hinweg die Menschen berührt. Etwas weniger ist die Heilige Elisabeth bekannt. Als Fürstentochter wäre ihr ein bequemes, sorgenfreies Leben möglich gewesen. Aber sie wollte es anders. Sie ließ alle Standesgrenzen fallen, übersprang soziale Schranken und kümmerte sich um 6

7 NACHGEDACHT ADVENT Arme und Bedürftige. Sie baute ihnen sogar ein Hospitz und Krankenhaus. Für die Zeit des 11. Jahrhunderts eine ungewöhnliche und aufsehenerregende Aktion. Obwohl sie mit nur 24 Jahren starb, hat diese außergewöhnliche Frau in ihrem kurzen Leben viel erreicht. Sie ist ein Beispiel für Frauenpower, für viele Frauen, die bis auf den heutigen Tag Ähnliches tun: in Krankenhäusern, Pflegestationen und Seniorenheimen, wie bei uns in der Manzostrasse. Von vielen beachtet oder eher im Hintergrund leisten sie Großartiges für andere Menschen. Martin, Elisabeth, Nikolaus es gibt etwas, das diese drei miteinander verbindet: Sie konnten von sich selbst absehen und sich ganz dem anderen Menschen zuwenden. Das ringt uns Bewunderung ab, weil das, was sie getan haben, so schwer ist: von sich absehen, schenken und geben ohne Berechnung und Schielen auf das, was für mich dabei herauskommt. Dass Menschen so handeln können, wirkt wie ein Wunder, wie etwas, das nicht in diese Welt gehört. Das kommt von woanders her. Die Menschen haben gespürt: Da ist Gott im Spiel. Martin, Elisabeth, Nikolaus diese drei heiligen Menschen rufen eine Sehnsucht in uns wach, die Sehnsucht nach dem Guten, nach Güte und Menschenfreundlichkeit. Wie anders sähe es in unseren Familien, Gemeinschaften, in unserer Welt aus, wenn es mehr Menschen nach dem Format Martins, Elisabeths und des heiligen Nikolaus gäbe!? Und manch einer von uns würde sich wünschen, einem Menschen zu begegnen, der so gestrickt ist, wie diese drei Heiligen es waren: Jemand sieht meine Blöße und deckt sie liebevoll und wärmend zu. Jemand nimmt wahr, dass ich sehr krank oder völlig hilflos bin, und schenkt mir seine Aufmerksamkeit und Zuwendung und darin sich selbst. Jemand merkt meinen Hunger, meine Bedürftigkeit und gibt mir das, dessen ich bedarf. Die drei heiligen Menschen mit ihren großen Seelen bereiten uns auf das Weihnachtsfest vor. Auch Weihnachten weckt die Sehnsucht in uns. Gott setzt einen neuen Anfang. Ein Kind wird geboren. Das will sagen: Gott ist im Spiel dieser Welt. Seine Kraft kann Menschen ergreifen und dazu bewegen, ohne Berechnung und Eigennutz- Gedanken beim anderen zu sein. Wunder gibt es immer wieder. Und Weihnachten mit dem Kind in der Krippe macht immer wieder klar: Für Güte und Menschenfreundlichkeit ist es nie zu spät. Wir können und sollen immer wieder damit beginnen, es neu versuchen, Gott nachzumachen: Liebe den Menschen in dir und im anderen. Pfarrer Magdziarek 7

8 LEBENSGESCHICHTEN Interview mit Pater Rudy Kriegisch Priester und Missionar Einblicke in ein bewegtes Leben Pater Kriegisch, Sie feierten im Juni Ihren 60-jährigen Missionarseid, anschließend Ihr 60-jähriges, diamantenes Priesterjubiläum und erst vor kurzem, am 29. September, Ihren 90. Geburtstag. Dazu gratulieren wir Ihnen von Herzen. Würden Sie uns die wichtigsten Stationen Ihres Lebens schildern? Ich bin am geboren und wurde als 15-jähriger zur paramilitärischen Ausbildung eingezogen. Meinen 16. Geburtstag erlebte ich im Staatsgefängnis in Prag. Der Grund hierfür war, dass ich Deutscher war. In dieser Zeit gab ich das Versprechen ab, dass ich, wenn ich jemals aus dem Gefängnis komme, Priester und Missionar werde. Allerdings ist mir dieses Versprechen erst 1993 bei einer Psychotherapie für Priester und Ordensleute in Münsterschwarzach, in der ich mehr über mich erfahren wollte, wieder in Erinnerung gekommen. Nach dem Gefängnisaufenthalt konnte ich zu meinen Eltern nach Regensburg. Sehr geprägt hat mich ein Kaplan, der Weißer Vater und Afrikamissionar war. Mit 18 Jahren habe ich als Spätberufener das ordenseigene Gymnasium besucht und in fünf Jahren das Abitur gemacht. Es folgten zwei Jahre Philosophiestudium, ein Jahr Noviziat in den USA und vier Jahre Theologiestudium in Kanada. Anschließend war ich insgesamt 43 Jahre in Afrika: in drei verschiedenen Pfarreien; dann acht Jahre im Seminar als Lehrer und anschließend sechs Jahre bei der Bischofskonferenz tätig. Wo lagen Ihre seelsorgerischen Schwerpunkte, was hat Sie in Ihrer Zeit als Priester und Missionar besonders berührt? Mein erster Schwerpunkt war der Katechumenat, die Vorbereitung eines erwachsenen Taufbewerbers auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe. Mein zweiter Schwerpunkt war die Ehesituation: 85 % waren keine gültigen Ehen im kirchlichen Sinn. Davon gelang es mir, 550 Ehen in zehn Jahren zu regularisieren. Die Durchführung der nach-konziliaren Liturgie war ein drittes großes Anliegen. Schließlich konnte ich eine neue Pfarrei mit Pfarrhaus, Katechumenatszentrum und Kirche aufbauen. Wir haben jetzt viel über die wichtigsten Stationen in Ihrem Leben und Ihren beruflichen Werdegang erfahren. Jetzt würden wir gerne noch mehr über den Menschen Rudy Kriegisch erfahren. Sie haben gesagt, dass es zwei entscheidende Er eignisse in Ihrem Leben gab: die Gefängnishaft als 16-Jähriger und der Motorradunfall, bei dem Sie Ihr rechtes Bein verloren haben. Die Geschehnisse aus meiner Jugendzeit mussten aufgearbeitet werden. Ich habe 8

9 LEBENSGESCHICHTEN an mir festgestellt, dass ich mir immer die schwierigsten Aufgaben zugeteilt habe. Warum war ich immer so hart - auch mir selber gegenüber. Im Recollectio-Haus (Münsterschwarzach) konnte ich meine Gefängniszeit als Grund für meine Härte erkennen, sie aufarbeiten und loslassen. Ohne diese besondere Psychotherapie hätte ich meinen Unfall nicht verkraftet. Erst in der Psychotherapie erinnerte ich mich wieder an mein Versprechen, Priester und Missionar werden zu wollen. Wieder zurück in Afrika, haben viele Menschen bemerkt, dass ich mich verändert habe, z.b. weniger hart war im Umgang mit ihnen habe ich das Gefängnis in Prag nochmal besucht und viele Erlebnisse aufgearbeitet. Sie haben ein Bein verloren und müssen eine Prothese tragen. In dem Buch, das Sie verfasst haben: Glauben (M)eine Gangart Spiritualität eines Prothesenträgers gehen Sie explizit darauf ein. Können Sie uns kurz schildern, inwiefern der Verlust Ihres Beines Ihr Leben beeinflusst hat. Ich hatte einen Motorradunfall 2004 in Afrika. Den Unfall hätte ich fast nicht überlebt. Ich lag damals 14 Tage im natürlichen Koma. Währenddessen erfolgte die Amputation meines rechten Beines, autorisiert durch meine Mitbrüder in Nairobi. Schon sieben Tage nachher bin ich zu einer weiteren Operation und REHA-Maßnahmen in München gelandet. Nach meiner Genesung musste ich den Unfall körperlich sowie psychisch und spirituell verdauen. Ich habe erkannt, dass der Unfall in Wirklichkeit einen Glücksfall für mein Leben bedeutet. Ich verstehe ihn als eine Art Siegel auf meine Arbeit in Af-

10 LEBENSGESCHICHTEN rika. Ich habe auch nie mit dem Schicksal wegen meines Unfalls gehadert. Eine Gott geschenkte gelassene Akzeptanz ist bis heute meine innere Haltung war aufgrund eines Arterienverschlusses (III. Grades) mein zweites Bein in Gefahr geraten. Nach OP trage ich dort jetzt eine Ganzbein-Orthese kombiniert mit Fußheber. Das war auch der Grund, weshalb ich 2016 leider aufhören musste, Gottesdienste im Pfarrverband zu zelebrieren, was mir sehr leidgetan hat. Ich versuche auch heute noch, jeden Tag Schritte mit dem Rollator zu gehen. Sie sind in unseren Pfarrverband sehr bekannt und beliebt. Können sie unseren Lesern etwas über Ihr Wirken in unserem Pfarrverband erzählen? Zum ersten Mal war ich am in St. Raphael zu einer Eucharistiefeier. Es war ein sehr schönes Erlebnis. Der Grund war, dass mich die Menschen, so wie ich war, mit meiner Behinderung, so liebevoll aufgenommen haben. Es war ebenfalls eine spirituelle Erfahrung, dass die Behinderung einen positiven Effekt hatte. Für die vielen spirituellen Erfahrungen während der Eucharistiefeiern im Pfarrverband bin ich meinen Mitchristen dankbar. Bis ich leider aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste, im Pfarrverband zu zelebrieren, war ich immer sehr gerne in beiden - doch unterschiedlichen - Gemeinden. Bis heute feiere ich auch als Vorsteher noch die Liturgie im Haus mit meinen Mitbrüdern zusammen. Wenn Sie auf Ihr Leben, Ihre Arbeit als Priester und Seelsorger zurückblicken, was würden Sie unseren Lesern für ihr Leben mit auf den Weg geben? Man kann aus dem Unguten durch Glauben immer noch etwas Gutes machen. Das bedeutet, im Leid erfahre ich mehr von mir, komme zu meinem eigenen Grund. Schmerzen gehören auch zum menschlichen Leben und man braucht Ausdauer im Ertragen dessen, was stört und wehtut. Pater Kriegisch, wir freuen uns sehr, dass es Ihnen, trotz Ihres hohen Alters, der vielen Verletzungen und Verwundungen so gut geht. Sie sind ein Vorbild und Mutmacher für viele Menschen, die ein schweres Schicksal erlitten haben, aber auch für alle Menschen durch Ihre Lebensbejahung und Lebensmut. Wir haben vor dem Interview von vielen Menschen aus dem Pfarrverband, die Sie persönlich kennen und schätzen, den Auftrag bekommen, Ihnen auszurichten, dass sie sich wünschen, dass Sie bald wieder unseren Pfarrverband besuchen. Wir danken Ihnen von Herzen dafür, dass Sie sich so viel Zeit für uns genommen haben und uns Ihr bewegtes Leben so offen und eindrücklich geschildert haben. Wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg viel Gesundheit, viel Kraft, insbesondere eigenständige Beweglichkeit und dazu Gottes Segen. Das Interview führten Susanne Spitzer und Elisabeth Sittig 10

11 RÜCKBLICK Pilgerreise vom 03. bis Malta und Gozo unvergängliche Schätze einer sagenhaften Inselwelt. Auf den Spuren des Heiligen Paulus war dieses Jahr eine Gruppe von Mitgliedern des Pfarrverbandes St. Raphael Maria Trost unter der geistlichen Be gleitung unseres Pfarrers Leslaw Magdziarek unterwegs. Nach.einem.angenehmen.Flug.nach.Malta. ging. es. gleich. nach. Valletta,. der. Hauptstadt. Maltas,. zu. einer. wunderbaren..hafenrundfahrt. in. einem. typischen. farbenprächtigen.luzzuboot..im. Grand.Harbour.konnte.man.die.mächtigen.Befestigungsanlagen. und. den. Naturhafen. mit. den. einzelnen. Buchten. bewundern.. Mit. unserer. Reiseleiterin. Anna. fuhren. wir. dann.nach.mellieha.zu.unserem.hotel,.das. für. die. weiteren. Tage. unser. Domizil. war.. Dort. gab. es. dann. ein. tolles. Abendbuffet. mit. teilweise. maltesischen. Spezialtäten. wie. Kaninchen. und. verschiedenen. Fischsorten. In. Mellieha. wurde. in. dieser. Woche. zur. Feier. Mariens. Geburt. kräftig. gefeiert.. Gleich.am.ersten.Abend.kamen.wir.in.den. Genuss. eines. Konzertes. der. hiesigen. Musikgruppen..Die.Kirche.in.Mellieha.war.mit. bunten.lampen.dekoriert.und.auch.in.den. Straßen. hingen. Girlanden. und. Fahnen.. Der. ganze. Ort. schien. auf. den. Beinen. zu. sein..später.wurde.wie.fast.jeden.tag.ein. gewaltiges.feuerwerk.abgebrannt.. Am. nächsten. Tag. besichtigten. wir. die. Hauptstadt.Valletta..Durch.das.Gebiet.Floriana.kamen.wir.über.die.Brücke,.die.über. den. Festungsgraben. führt,. und. konnten. erahnen,. welch. riesenhafte. Ausmaße. die. Festung,. die. Jean. de. la. Valette. im. 16.Jh.. anlegen.ließ,.hat..nach.dem.passieren.der. Links: Traditionelles maltesisches Luzzu-Boot Rechts: Die Kirchen auf Malta werden zu den christlichen Hoch festen, wie hier in Mellieha, mit bunten Lampen geschmückt.

12 RÜCKBLICK City Gate erreichte man das moderne Repräsentantenhaus, das nach einem Entwurf des italienischen Stararchitekten Renzo Piano entstanden war. An der Auberge de Castille, heute Sitz des Premierministers, vorbei erreichten wir die Parkanlage Upper Barrakka Gardens, von der man einen grandiosen Blick über die Three Cities und den Hafen hat. In der St. Paul s Street befindet sich die Kirche St. Paul s Shipwreck, in der wir unseren ersten Gottesdienst erlebten. Nächster Höhepunkt war die Besichtigung der St. John s-co- Kathedrale. Das prächtige, 52m lange und 15m breite Fassgewölbe wurde von Mattia Preti in mühevoller, mehrjähriger Arbeit entworfen. Auch der Boden ist ein Meisterwerk, finden sich doch hier unzählige kunstvoll gestaltete Marmorgrabplatten, so wie in vielen bedeutenden maltesischen Kirchen. Im Oratorium befinden sich zwei berühmte Werke des Malers Caravaggio, Die Enthauptung Johannes des Täufers und Heiliger Jerome. Weiter ging es zum Großmeisterpalast, wo wir sogar den Roten Saal bewundern konnten, in dem heute Empfänge des Präsidenten stattfinden. Nach einer kurzen Pause mit Pastizzis, maltesische kleine Blätterteigtaschen gefüllt mit Ricotta oder Erbsenmus und Erfrischungsgetränken sahen wir in der St. Lazarus- Bastion das Multivisionsspektakel The Malta Experience, Maltas Geschichte bis zur Gegenwart. Wie jeden Abend vergnügten wir uns entweder bei einem Konzert am Festplatz vor der Kirche in Mellieha oder bei einem Ratsch im 7. Stock des Hotels auf der Dachterrasse. Auf dem Weg nach Marslaxlokk stoppten wir am nächsten Tag an einer Stelle mit Blick auf die St. Paul s Insel, den Ort des Schiffsbruches, und hielten dort eine Morgenandacht. Anschließend konnten wir in der Jahre alten Höhle der Finsternis Ghar Dalam einige der bedeutenden archäologischen und paläontologischen Funde der Insel bewundern. Im malerischen Fischerdorf Marslaxlokk bummelten wir an den bunten Luzzubooten und verschiedenen Marktständen vorbei. Marslaxlokk ist bis heute der bedeutendste Fischereihafen Maltas. Auf dem Weingut Meridiana durften wir maltesischen Wein und typische Spezialitäten der maltesischen Küche verkosten: Weiß-, Rose- und Rotwein, Gbejna (Käse aus Ziegen- oder Schafsmilch mit Pfeffer), Pastizzi, Timpana (Nudelauflauf), Bragioli (kleine Rinderrouladen). Am Nachmittag konnten wir uns dann in das 27 warme Meerwasser am Sandstrand von Mellieha stürzen oder ein Mittagsschläfchen halten. Etwas geruhsamer begann der 4. Tag unserer Reise. Wir besuchten das Crafts Village von Ta Qali, wo wir Glasbläser bei ihrer Arbeit beobachten konnten. Einige erstanden hier schon die ersten Mitbringsel. Danach ging es weiter nach Birgu oder jetzt Vittorioso genannt. Der kleine Ort wurde nach der Ankunft der Johanniter auf Malta 1532 zur Hauptstadt erkoren und behielt diese Funktion bis zur Fertigstellung von Valletta einige Jahrzehnte später. In den schmalen Gassen werden die Häuser restauriert und von der Anhö- 12

13 RÜCKBLICK he hat man einen wunderbaren Blick auf die luxuriösen Yachten im Fort St. Angelo. Nach der Besichtigung ging es wieder zurück zum Hotel oder an den Strand. Am Abend fuhr eine Gruppe mit einem öffentlichen Bus nach Valletta, um dort die Abendstimmung einzufangen. Eine Gruppe blieb im Hotel und erlebte an diesem Abend gleich mehrere Feuerwerke. Wie jeden Morgen am reichhaltigen Frühstücksbuffet frisch gestärkt, fuhren wir nach Mosta. Schon von weitem sah man die Kuppel von Sta. Marija Assunta aus dem Steinmeer der Häuser aufragen. Dem Architekten George Grognet diente Roms Pantheon als Vorbild, als er 1833 mit Maltas größter Kirche begann. Der Bau fasst Menschen. Der Durchmesser der Kuppel beträgt 40m, ihre Höhe 66m. Im zweiten Weltkrieg durchschlug eine Fliegerbombe die Kuppel während des Gottesdienstes, explodierte aber nicht. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Auf der Weiterfahrt nach Rabat erklärte uns unsere Reiseleiterin Anna immer wieder die verschiedenen Pflanzen am Straßenrand: üppige Oleanderbüsche, Olivenbäume, Weinreben, Kapernpflanzen, Kaktusfeigen, Palmen, Gewürzpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Fenchel, Ruccola usw. In Rabat ging es zunächst in den Untergrund St.Paul s Catacombs und in die St. Paul s Grotte, in der der Apostel Paulus der Überlieferung nach gefangen gehalten wurde. Wand an Wand zur St. Paul s Church lag die Publius-Kapelle, in der wir wieder Gottesdienst miteinander feierten. Grotte des heiligen Paulus Auf dem Weg zur ursprünglichen Hauptstadt Mdina verwöhnte uns Anna mit einem typischen maltesischen Gebäck, gefüllt mit Datteln. Man betritt Mdina durch das sehenswerte, 1724 errichtete barocke Stadttor, Fans von Game of Thrones werden es sofort erkennen. Die Kathedrale St. Peter und St. Paul soll sich an der Stelle befinden, die über dem Palast des Publius erbaut wurde, des römischen Statthalters, den der Apostel Paulus zum Christentum bekehrte. Die Kuppel ist das Wahrzeichen Mdinas. Am Bastion Square öffnete sich ein schöner weiter Blick über die Insel weg. Spektakulär zeigte sich der mehrere Kilometer lange Küstenabschnitt der Dingli Cliffs. Bei einer kleinen Wanderung konnten wir noch Gräbergrotten und Höhlen bewundern. 13

14 RÜCKBLICK Am Abend folgte der erste Höhepunkt der Feierlichkeiten des Maria Bambina- Festes: Konzert mit Tenor und Bariton, viele Stände mit Süßigkeiten und Getränken, gigantische Aufbauten zum Abfeuern des Feuerwerks. Wir verfolgten diese Feier zum Teil direkt vor Ort oder mit Abstand von der Dachterrasse des Hotels. Das Feuerwerk dauerte fast zwei Stunden unglaublich! Nach einer kurzen Nacht wartete am nächsten Tag ein weiterer Höhepunkt unserer Reise. Wir fuhren auf die Nachbarinsel Gozo. In der Hauptstadt Victoria bestiegen wir die mächtige Zitadelle und konnten von oben wieder einen wunderbaren Blick über die Insel werfen. In der Basilika San Gorg Martiri befand sich ein goldschimmernder Hochaltar, der nach dem Vorbild Berninis Baldachinaltar im Petersdom entstanden war. Nach der Besichtigung des vor ca Jahren erbaute Ggantija- Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe) ging es weiter an die Xlendi-Bucht, wo wir in einem typischen maltesischen Lokal einen Imbiss einnahmen. Unterwegs zur Dweijra Bay konnten wir noch diverse Spezialitäten der maltesischen Küche für zu Hause erstehen. Nur wenige Meter vor der Steilküste ragt ein bizarrer Felsblock etwa 20m aus dem Wasser, der wegen der dort wachsenden Pflanze Fungus Rock heißt. Unser Sonntagsgottesdienst fand dann in der bedeutendsten Wallfahrtskirche des Landes Ta Pinu statt. Hierher kamen auch unsere Päpste Johannes Paul II und Benedikt XVI. Nach der Überfahrt mit der Fähre und dem immer reichhaltigen Abendessen ging es weiter zu den Festlichkeiten. Heute war die große Prozession mit der Marienstatue, die etwa um Mitternacht in die Kirche unter großem Applaus der Gemeinde zurückgebracht wurde. Parallel dazu wurde wie fast jeden Tag ein Feuerwerk abgebrannt. Der letzte Tag auf Malta war für die Gruppe zur freien Verfügung. Einige besuchten das Popey-Village (Filmkulisse), andere das Malta Aviation Museum oder wieder andere unternahmen eine kleine Bootsfahrt zu der St. Paul s Insel oder vergnügten sich am Strand. Am Abend fand dann die große Preisverleihung für das Reisequiz auf der Dachterrasse statt. Mit Musik und Gesang klang der letzte Abend aus. Jetzt blieb nur noch der Rückflug am nächsten Morgen und ein herzliches Verabschieden und Bedanken für diese gelungene, mit vielen Eindrücken ausgestattete Reise. Hedwig Hauck 14

15 RÜCKBLICK Bildungsfahrt der KAB und der Senioren nach Augsburg Die Herstellung feiner Tuche und Garne begründete schon in der vorindustriellen Zeit Augsburgs Reichtum. Über Jahrhunderte hinweg entwickelten die Weber, Spinner und Färber immer raffiniertere Methoden um die in aller Welt gefragten Stoffe herzustellen. In einer aufgelassenen Produktionshalle der ehemaligen Kammgarn-Spinnerei wurde vor 5 Jahren das Staatl. Textil- und Industriemuseum eröffnet. Bei unserem Besuch am 17. September 2019 erfuhren wir dank sehr versierter Führerinnen viel über die Geschichte und die Entwicklung der Textilindustrie bis zum heutigen Tag. Auch auf die Problematik der heutigen Textilherstellung in Billigländern wurde eingegangen. Ein ehemaliger Webmeister führte in der Maschinenhalle, neben ganz modernen Maschinen, auch einen der ältesten automatischen Webstühle vor. Man kann sich kaum vorstellen, dass bei dem Höllenlärm, den dieser verursachte, die Weber stundenlang ausharren mussten. Ein Streifzug durch die Mode, begonnen bei Kleidern aus Mozarts Zeiten, schloss den Museumsbesuch ab. Im Riegele Bräuhaus konnten wir uns dann für die nächste Führung, die uns in der Basilika St. Ulrich und Afra erwartete, stärken. Auch hier hatten wir einen sehr engagierten Führer. Mit viel Herz und Wissen erzählte er Geschichte und Geschichtchen über die ehemalige Benediktiner-Stiftskirche, die zu den letzten großen spätgotischen Kirchenbauten in Schwaben zählt. Neben vielen beeindruckenden Kunstwerken befinden sich die Fuggerorgel und die Fuggerkapelle im Kircheninnern. Die Unterkirche beherbergt den Steinsarkophag der hl. Afra und die Grabkapelle des hl. Ulrich. Das Cafe am Milchberg, das von den Ulrichwerkstätten der CAB betrieben wird und Menschen mit Behinderung unter fachlicher Begleitung einen Arbeitsplatz in der Gastronomie bietet, war unser letzter Besuchspunkt und bildete den süßen Abschluss eines erlebnisreichen Tages. Gerlinde Ossiander 15

16 RÜCKBLICK Koreanische Küche im Pfarrheim St. Raphael Am 25. September fand wieder unser allseits beliebter Kochkurs statt. Unter Leitung von Frau Un Sook Wenk lernten wir die koreanische Küche kennen. Diese ist sehr schmackhaft (für manchen etwas scharf), gesund und kalorienarm. Das Nationalgericht Kimchi - welches in Korea zu jeder Tages- und Nachtzeit und zu jedem Gericht gegessen wird - ist eine kalte Speise, bestehend aus Kohl, Lauch, Rettich, Knoblauch, Essig, Chilipulver, Sesamöl und Meer(!!)Salz. Wenn man es einige Tage verschlossen stehen lässt, entstehen durch Fermentierung Milchsäurebakterien, die Magen und Darm reinigen. Für alle Gerichte mussten Fleisch und sehr viel Gemüse hauchdünn geschnitten bzw. geraspelt werden. Hier lautete das Motto: viele Hände schaffen schnell ein Ende. Anschließend wurde im neuen Pfarrsaal an einem schön gedeckten Tisch in geselliger Runde und bei netten Gesprächen gegessen. Es hat wieder einmal allen viel Spaß gemacht und wir hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr! Sabine Gaßner Bücherflohmarkt in St. Raphael Ausgelesene Bücher kosten Platz im Regal, neue Bücher kosten viel Geld! Beide Probleme konnten im September wunderbar beim alljährlichen Bücherflohmarkt in St. Raphael gelöst werden. Die nicht mehr benötigten Bücher wurden am Samstagmorgen abgegeben und fanden schon am Nachmittag neue Besitzer, die sich für wenig Geld mit Lesestoff für die kommenden langen Winterabende versorgten. Das Angebot fand reges Interesse und so blieben am Ende 480 Euro in der Kasse, die wir für ein soziales Projekt verwenden werden. Wir danken allen Spendern ganz herzlich! Gerlinde Ossiander 16

17 RÜCKBLICK Ministranten-Wochenende Im Herbst fahren die Ministranten von Maria Trost immer an den Happingerausee. Er liegt ca. eine Reisestunde entfernt von München kurz vor Rosenheim. Dort gibt es ein tolles Jugendfreizeitgelände mit einem urigen, aber sehr geräumigen Holzhaus. Den Minis gefällt es dort so gut, dass sie immer gleich für drei Tage bleiben. Bei schönem Wetter spielen sie den ganzen Tag entweder drinnen Billard und Tischkicker oder draußen Tischtennis sowie Fußball bzw. fahren mit dem Floß auf dem Wasser (um die Wette). Dabei kam es heuer vor, dass das flache Gefährt mehrmals kenterte und alle Passagiere ins kühle Nass fielen, was aber nicht so schlimm war, weil man stehen konnte und die Sonne schien; es hatte bis zu 26 Grad. Abends gab`s Gesellschafts- und Kartenspiele. Für das leibliche Wohl sorgten die Oberministrantinnen Kathi, Lisa und Chrissi aufs Beste. Beim Tischdecken, Abwaschen und Aufräumen halfen alle 20 Minis mit. Am Samstag kam noch Julia dazu. An diesem Tag fand auch ein kleiner Ausflug zum nahe gelegenen Freibad statt, wo sofort der Kinderspielplatz geentert und zusammen Ball gespielt wurde. Nach der Rückkehr wurden aus Kastanien mit Bändern Arm-, Massage- und Halsketten sowie mit Zahnstochern Tiere und andere Figuren gebastelt. Viel zu schnell war das Wochenende um. Nach dem Taschepacken und Saubermachen blieb noch etwas Zeit zum Werwolf spielen. Dann ging es zusammen mit Zug und S-Bahn zurück nach Hause, wo alle pünktlich, gesund und gut gelaunt am Bahnhof Untermenzing ankamen. Was tröstet, ist die Gewissheit, dass es im nächsten Herbst wieder zum Happingerausee geht. Diakon Norbert Uhlenbruck 17

18 KINDERSEITE Weihnachtsbräuche aus Mexiko Churros backen Ein. Churro. ist. ein. krapfenartiges. Gebäck,. das.aus.brandteig.hergestellt.wird. Zutaten für 10 Stück: 225.ml.Wasser 1.EL.Zucker 1.Prise.Salz 130.g.Mehl 1/ 2.TL.Backpulver 1.Ei 2.EL.Butter Schmalz.oder.Biskin.zum.Frittieren. (etwa.5.cm.in.einer.pfanne) Kristallzucker.zum.Dekorieren 1/ 2.TL.Zimt Zubereitung: Das.Wasser.mit.dem.Zucker.und.dem.Salz. zum.kochen.bringen.. Das.Mehl.und.Backpulver.sieben.und.dann. in. das. heiße. Wasser. geben.. Mit. einem. Holzlöffel. die. Mischung. so. lange. schlagen,.bis.ein.glatter.teig.entsteht.. Dann. das. Ei. und. die. Butter. hinzufügen. und.den.teig.erneut.schlagen,.bis.er.elastisch.und.seidig.ist.. Nun. den. Teig. in. einen. Spritzbeutel. mit. großer,.sternförmiger.tülle.füllen..schmalz. oder.biskin.in.einer.pfanne.sehr.heiß.werden.lassen.. Etwa.15.cm.langes.Teigstück.in.die.Pfanne. spritzen.und.goldbraun.backen.. Die. Churros. mit. einem. Schaumlöffel. aus. der.pfanne.nehmen.und.auf.küchenkrepp. abtropfen.lassen.. Zum.Schluss.in.Zucker.und.Zimt.wälzen. Guten Appetit Quelle: Adveniat, In: Pfarrbriefservice.de 18

19 HAUS FÜR KINDER ST. RAPHAEL Unser Jahresthema: Unterwasserwelt Zu. Beginn. des. neuen. Kindergartenjahres. trafen.sich.alle.kinder.des.haus.für.kinder. St..Raphael,.um.gemeinsam.den.Anfangsgottesdienst.zu.feiern..Für.viele.Kinder.die. erst. seit. kurzem. den. Kindergarten. besuchen,. war. dies. ein. ganz. neues. Erlebnis. und. etwas. Besonderes,. gemeinsam. mit. allen.gruppen.in.der.kirche.einen.gottesdienst.zu.feiern.. Ganz.im.Zeichen.des.neuen.Jahresthemas. Unterwasserwelt.wurde.die.Geschichte. von. Swimmy. vorgelesen,. dem. kleinen. schwarzen. Fisch,. der. ins. große. Meer. hinaus.will,.um.dort.die.vielen.wunder.zu.sehen.. Da. aber. die. kleinen. roten. Fische. Angst.vor.den.riesigen.Fischen.dort.draußen. haben,. hat. Swimmy. eine. Idee.. Der. Schwarm. roter. Fische. schwimmt. in. Form. eines.riesenfi.sches.in.das.weite.meer.hinaus.und.swimmy.spielt.das.auge.. Herr.Pfarrer.Magdziarek.nutzte.das.Bilderbuch.zum.Gesprächsanlass.und.redete.mit. den.kindern.über.gemeinschaft,.mut.und. Zusammenhalt.in.ihrer.Gruppe.. Jetzt. freuen. wir. uns. auf. ein. schönes,. ereignisreiches. neues. Kindergartenjahr. und. sind.schon.gespannt,.welche.geschichten. und.erlebnisse.uns.das.leben. Unterwasser.bringt. Petra Zapf 19

20 MARIA TROST HAUS FÜR KINDER I Haus für Kinder Mit allen Sinnen feiern Lebensmittel wahrzunehmen und danke zu sagen, nicht nur für das Essen, sondern für all die guten Dinge im eigenen Leben, darum geht es beim Erntedankfest. Am Marienort dankten die Kinder der Mutter Gottes und zündeten eine Kerze an. 20 Dann transportierten sie begeistert mit ihren Schubkarren das Obst und Gemüse aus der Kirche in ihr Kinderhaus. Dort kochten sie gemeinsam aus den Lebensmitteln eine Mahlzeit. Sie halfen beim Schneiden und Zubereiten und erlebten so selbst, wie aus einzelnen Bestandteilen eine nahrhafte Mahlzeit wird.

21 MARIA TROST HAUS FÜR KINDER II Seit 25 Jahren im Haus für Kinder II tätig Unser Kinderhaus wird seit 25 Jahren begleitet von zwei sehr geschätzten Kolleginnen. Gerade in der heute so schnelllebigen Zeit ist das etwas sehr besonderes, wie ich meine. Frau Uta Grupp-Spath brachte all die Jahre Singen und Musizieren in unser Haus als Musik-Orff-Therapeutin. Sie hat mit ihrem offenen Wesen und ihrer Fröhlichkeit und den unzähligen Melodien und Instrumenten uns alle immer wieder zum Klingen gebracht. Die Kinder durften bei ihr experimentieren und vertraut werden mit dem eigenen Rhythmus des Lebens. Uta verlässt uns Ende Oktober, um ihren mehr als verdienten Ruhestand zu genießen. Liebe Uta, wir danken Dir von Herzen für Deinen so treuen und zuverlässigen Einsatz für unser Integratives Haus für Kinder! (Die Musiktherapie wird weiter geführt von unserer neuen Kollegin Frau Jutta Hatzold.) Ebenso zuverlässig und voller Liebe begleitet uns Emma Giordano schon seit 25 Jahren auf unserem Weg des Wachsens und Werdens mit den Kindern. Mit ihrem lebensfrohen Wesen und ihrem unermüdlichen Engagement ist sie ein großer Segen für uns. Sie ist aus der Wichtelgruppe nicht weg zu denken und wir sind sehr froh, dass sie uns noch hoffentlich lange erhalten bleibt. Von Herzen Danke liebe Emma für deinen treuen Einsatz!! Julia Arlt Uta Grupp-Spath Emma Giordano 21

22 WIR LADEN EIN Adventskonzert im Pfarrverband St. Raphael und Maria Trost Hören Sie Advents-und Weihnachtsmusik zur Einstimmung auf die Festzeit! Gestaltet von den Musikgruppen und Solistinnen/Solisten aus unserem Pfarrverband. Im Anschluß gemütliches Beisammensein im Pfarrheim bei Glühwein und Plätzchen. Eintritt frei! Spenden für die Kirchenmusik erbeten Sonntag, um Uhr in der Pfarrkirche St.Raphael Lechelstr München 22

23 WIR LADEN EIN Kindermette 2019 in.maria.trost.um uhr Wir suchen Kinder, die mitwirken wollen Was.wäre.die.Kindermette.nur.ohne.seine.Engel.und.Hirten? Aus.diesem.Grund.brauchen.wir.wieder.ganz.viele.Kinder,.die.Lust.haben.sich.als.Engel. und.hirten,.ochsen.oder.ähnliches.zu.verkleiden,.um.so.bei.der.kindermette.mitzuwirken. Probe dazu ist am um 16.30! 23

24 WIR LADEN EIN Sternsinger-Aktion 2020 im Pfarrverband Die Sternsinger kommen! Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit heißt das Leitwort der 62. Aktion Dreikönigssingen. Das Beispielland ist in diesem Jahr der Libanon. Bischof Franz-Josef Bode von Osna brück, wo die diesjährige Sternsingeraktion am eröffnet wird, schreibt zum Jahresthema 2020: Viele Völker sind heute in Bewegung, Nationen lösen sich auf. Die Menschen fliehen aus Angst um Leib und Leben, weil sie verfolgt werden, weil Krieg und Gewalt herrschen, weil Dürre und Hunger sie vertreiben. Sie suchen in anderen Ländern Hilfe und Schutz. Unendlich viele Kinder leiden auf den langen, gefährlichen Wegen oder kommen auf ihnen gar zu Tode. All diese Menschen auf der Flucht sind nicht unterwegs zu Gott, aber sie sind alle unterwegs mit Gott, denn auch Jesus und seine Familie mussten flüchten vor dem hartherzigen König Herodes, der das Jesuskind töten wollte. Zu genau diesem Kind, das endlich Frieden bringen sollte, hatten sich auch die Weisen aus dem Morgenland auf eine lange Suche gemacht, die drei Sterndeuter, die ersten drei,stern-singer. Wenn Ihr, liebe Sternsinger, in den Straßen Eurer Gemeinden unterwegs seid, weist Ihr auf die Flüchtenden und Leidenden dieser Welt hin, auf die Menschen aus fremden Ländern mit verschiedenen Hautfarben, Sprachen und Kulturen. Durch Eure Besuche in den Häusern fordert Ihr die Menschen hierzulande auf, sich den Fremden zu öffnen, ihnen gut zu begegnen und mit ihnen eine neue Gemeinschaft zu bilden. ( ) Weil unsere Welt zurzeit weit entfernt ist von einem Frieden und einer Gemeinschaft, in denen Schwerter zu Pflugscharen und Lanzen zu Winzermessern umgeschmiedet werden, seid Ihr Sternsinger so sehr wichtig. Ihr legt den Finger in die Wunden und zeigt auf den Stern, der uns auf neue Wege führen will zu Gott und damit zu Frieden und Gerechtigkeit. 24

25 WIR LADEN EIN 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,14 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart. Mehr als Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsinger-Besuche im Pfarrverband In unseren beiden Gemeinden werden die ehrenamt.lichen Sternsinger wieder unterwegs sein:..im Pfarrgebiet von Maria Trost Sonntag, von Uhr. und am Dreikönigstag, von Uhr bis Uhr..im Pfarrgebiet von St. Raphael am Dreikönigstag, , nachmittags ab Uhr Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+20 bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen, sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Kinder, die gerne als Sternsinger mithelfen wollen (ab Grundschulalter) können sich bei Julia Heigl oder ) für Maria Trost und bei Peter Jaumann für St. Raphael melden. Wenn Sie für Ihre Familie zuhause einen Sternsingerbesuch wünschen, melden Sie sich bitte für St. Raphael im Pfarrbüro und für Maria Trost bei Julia Heigl (s.o.) bis spätestens Mittwoch, den an. Julia Heigl und Peter Jaumann Zur Vorbereitung auf die Sternsingeraktion zeigen wir den Film Willi im Libanon in St. Raphael (Pfarrheim) am Freitag, um Uhr in Maria Trost (Pfarrheim) am Freitag, um Uhr. In dem 26-minütigen Film zeigt Reporter Willi Weitzel, wie Kinder und Jugendliche im Libanon leben. Und man erfährt, wie sich die Partner der Sternsinger dafür einsetzen, dass diese Mädchen und Jungen in Frieden aufwachsen können. Alle Sternsinger und auch weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. 25

26 WIR LADEN EIN Pfarrfasching St. Raphael Samstag, 15. Februar 2020 Im.Pfarrsaal.Lechelstraße.39 Einlass.19:00.Uhr..Beginn.20:00.Uhr Es.spielt.die.Band.V6 Eintrittspreise:. Erwachsene.18,00.Euro. Unter.18.Jahren.ermäßigt.12,00.Euro Vorverkauf am Sonntag, 5. Januar 2020.um.12:30.Uhr.im.Pfarrheim. St..Raphael.(während.des.Sonntagstreffs),.maximal.4.Karten.pro.Person Restkarten.gibt.es.im.Pfarrbüro.St..Raphael Telefonische.oder.elektronische.Vorreservierung.ist.nicht.möglich. 26

27 WIR LADEN EIN Weltgebetstag 2020 Steh auf und geh! Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. und verbindet die Gläubigen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander also auch mit uns! Unser Pfarrverband St. Raphael Maria Trost feiert den Weltgebetstag am am 06. März 2020 um Uhr in der Kirche Maria Trost Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: Steh auf! Nimm deine Matte und geh!, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet Zeichnung: nonhlanhla-mathe Wir laden alle, Frauen, Männer und Kinder, ganz herzlich ein, mit uns und mit allen Gläubigen auf der Welt diesen Gottesdienst zu feiern. Im Anschluss daran treffen wir uns im Pfarrsaal zu einem Gedankenaustausch und typischen Essen aus unserem Gastgeberland. Gertraud Krause für das Weltgebetstags-Vorbereitungsteam

28 WIR LADEN EIN Pilgerreise 2020 des Pfarrverbandes St. Raphael Maria Trost Vom bis führt uns unsere Reise in die Normandie und Bretagne. Entdecken Sie die beeindruckende Landschaft der Bretagne und die geschichtsreiche Normandie. Besuchen Sie den Klosterberg Mont- Saint-Michel und die Kathedralen von Chartes, Reims, Rouen usw. und feiern Sie mit unserem Pfarrer Magdziarek Gottesdienste. Lassen Sie sich von der Stimmung und Atmosphäre begeistern, die unsere Pilgerreisen begleiten. Ab Anfang Dezember liegen die Flyer mit allen Details in unseren beiden Kirchen aus. Unsere Reiseroute wird (voraussichtlich) sein: München Reims Rouen Étretat Honfleur Bayeux Arromanchen Mont- Saint-Michel Cancale St. Malo. Kanalinsel Jersey (fakultativ) Cap Fréhel Pointe du Raz Quimper Carnac Golf von Morbihan Rennes Chartres Reims. Weitere Informationen bekommen Sie bei: Frau Gertraud Krause,. Tel Anmelden können Sie sich in den beiden Pfarrbüros zu den bekannten Öffnungszeiten. Foto: Jacqueline Macou, Pixabay.de 28

29 ECUADORKREIS Ein Sonntag in Pilahuin Ecuador ist arm. Das war eigentlich schon immer so. Tatsächlich hat sich die Situation während der vergangenen Jahre weiter verschlechtert. Die Armen sind noch ärmer geworden. Sichtbar wird dies auch an diesem Sonntag in Pilahuin. Anita und Diego haben in Ambato eingekauft. Wir fahren mit viel Reis, Hühnerfleisch und Lebensmittelpaketen im Kofferraum rauf nach Pilahuin. Es ist wieder soweit. Im Abstand von zwei Wochen werden die besonders bedürftigen Menschen in Pilahuin zu einem gemeinsamen Mittagsessen eingeladen. In der Kirche predigt Padre Raza. Die Kirche ist gut gefüllt. Wie vor fast 30 Jahren, als ich zum ersten Mal hier sein durfte, sitzen die Indios rechts und die Mestizen links. Hunde laufen umher. Beim Friedensgruß kommt viel Bewegung und Freude in die Menschen in Pilahuin. Wir tragen das Essen in die einfache Küche des renovierten Anbaus. Der Reis kommt in einen beeindruckend großen Topf. Das Hühnerfleisch wird auf mehrere Pfannen verteilt. Salat wird vorbereitet und eine Suppe wird gekocht. Anitas Schwester und eine Frau aus dem Dorf organisieren das Zubereiten der Speisen. Das muss jetzt alles gut durchziehen und köcheln. Für uns beginnt in der Zwischenzeit eine Tour im Geländewagen. Über schlechte Wege geht es zu einer kinderreichen Familie in einer sehr armseligen Hütte. Die sechzehnjährige Tochter trägt ihr erstes Baby im Tragetuch - ein kleines Mädchen. Wie unendlich schwierig und ungerecht sind die Startbedingungen für dieses kleine Leben? Diego wuchtet einen Sack mit Lebensmitteln aus dem Auto und schleppt ihn in den kleinen Hof. Die junge Mutter freut sich sehr. Weitere Säcke werden an andere Menschen in besonders schwierigen Verhältnissen verteilt. 29

30 ECUADORKREIS Es geht zurück zur Küche. Das Essen ist fertig und die Gäste kommen. Es sind etwa sechzig Menschen, die hier zusammenkommen - vor allem alte Männer und Frauen aber auch ein paar Familien. Die Kinder sind gut für die Stimmung. Ein älterer Mann hält eine Rede und liest aus der Bibel vor. Er bedankt sich bei Ihnen den Menschen aus Maria Trost und St. Raphael, die das Essen finanzieren. Ich werde beauftragt, diesen Dank nach München weiterzuleiten. DANKE AN SIE ALLE! Dann geht es los. Wir servieren das Essen. Ich merke, dass es gar nicht so einfach ist, gleich große Portionen einzuteilen und einhändig Suppe nachzugießen, ohne Überschwemmungen anzurichten. Die Menschen am Tisch sind durchwegs klein und dünn ich bin erstaunt, wie schnell das Essen in den Mündern verschwindet und wie oft wir die Teller wieder füllen sollen. Dieses Mahl ist etwas ganz Besonderes. Es ist zu spüren, dass regelmäßiges Essen hier nichts Normales ist. Ecuador steckt in einer neuen Krise. In Quito gehen die Menschen auf die Straße. In Pilahuin kann man die Not der Armen an diesem Sonntag direkt am Tisch spüren. Ich bin tief beeindruckt. Dieser Teil der partnerschaftlichen Hilfe aus Maria Trost und St. Raphael ist sehr einfach und elementar - Essen für die Bedürftigen! Getragen wird das durch die Spendengelder aus Maria Trost und St. Raphael und durch den unermüdlichen und absolut bemerkenswerten Einsatz von Anita und Diego. Unterstützt werden die beiden durch zwei Frauen aus Pilahuin und deren Töchter. Nur durch diese kraftvolle Frauen-Power aus Pilahuin funktioniert das alles hier! Muchas Gracias! Markus Aufleger

31 FREUD UND LEID Getauft wurden In St. Raphael In Maria Trost Maxim Molnar Alexandra Merk Maximilian Pyvovar Felicia Felber Mila Neuner Luisa Sophie Krause Ludwig Müller Finley Hildebrand Noah Gruber Lea Marie Sarrach Mona Reitzner Mila Deckarm Ben Hillen Pirmin Boiger Hanna Stock Das Sakrament der Ehe spendeten sich In St. Raphael In Maria Trost Dr. Andreas Storp Nina Theissen Bianca Lautenschlager Christian Metzner Markus Fackler Joy Ocepek Gestorben sind In St. Raphael In Maria Trost Johann Ohlschmid, 79 J Hannelore Göttl, 76 J Franziska Röcken, 80 J Johann Wanner, 88 J Maria Kampka, 92 J Marianne Baader, 94 J Gertraud Mühl, 90 J Laura Aimer, 99 J Helmut Albert, 66 J Adelheid Klieser, 97 J Gertrude Ninkovic, 80 J Günter Schleier, 72 J Manfred Weichwald, 78 J Gerald Wiltsche, 62 J Anna Schweiger, 87 J Theresia Möckel, 78 J Ingeborg Schweiger, 91 J Gertraud Schwänzl, 86 J Anna Maria Bernhofer, 86 J. 31

32 TERMINE Dezember 2019 (s. auch S.4: Festgottesdienste) Do SR SR SR Nikolausfeier Haus für Kinder. Volksliedersingen mit Frau Fuß. Frauenbund: Gottesdienst, anschließend Adventsfeier Fr MT Nikolausfeiern Haus für Kinder I und II Sa SR für PV MT Adventsbasteln für Kinder. Gottesdienst mit Schola So SR Kindergottesdienst im Pfarrheim Fr MT Adventsfeier Minis Do SR Weihnachtsgottesdienst Haus für Kinder Fr SR Ministrantenprobe, anschließend Mini-Weihnachtsfeier Januar 2020 (s. auch S.4: Festgottesdienste) So SR SonntagsTreff Do SR Volksliedersingen mit Frau Fuß So MT Gottesdienst mit Kirchenband,. anschließend Neujahrsempfang Do SR KAB: Jahreshauptversammlung Di SR Anmeldetermin Haus für Kinder (mit Kind) Mi SR Frauenbund: Mitgliederversammlung, anschl. Vortrag So Di MT MT für PV SR MT Orgel-Matinée mit Rainer Waldmann (nach dem Gottesdienst). Tauferinnerungsgottesdienst Anmeldetermin Haus für Kinder (mit Kind). Info-Abend Haus für Kinder I Fr 31 ab MT Tag der offenen Tür im Haus für Kinder I 32

33 TERMINE Februar 2020 Sa MT Gottesdienst.mit.Lichterprozession.und.Blasiussegen So MT SR SR Gottesdienst.mit.Blasiussegen Gottesdienst.mit.Jugendchor,.Lichterprozession.und..Blasiussegen Kindergottesdienst.im.Pfarrsaal Do SR Volksliedersingen.mit.Frau.Fuß Sa So MT MT MT SR Di MT Firmelternabend Kinderfasching.0 6.Jahre Kinderfasching.7 12.Jahre Gottesdienst.mit.Kinderchor Kinderfasching So SR Familiengottesdienst.mit.Kinderchor Di MT Anmeldung.zur.Firmvorbereitung Mi SR SR Fasching.KAB,.Senioren.und.Frauenbund Anmeldung.zur.Firmvorbereitung Do MT Anmeldung.zur.Firmvorbereitung Fr SR Anmeldung.zur.Firmvorbereitung Di.25 Mi SR und MT Pfarrbüro.geschlossen MT SR Gottesdienst.mit.Aschenaufl.egung Gottesdienst.mit.Aschenaufl.egung Fr SR und MT Kreuzwegandacht Kreuzwegandachten:.jeden.Freitag.in.der.Fastenzeit März 2020 So SR Gottesdienst.und.GEPA-Verkauf Do SR Volksliedersingen.mit.Frau.Fuß PV Firmlingswochenende.in.Josefstal Fr MT Weltgebetstag,.kein.Gottesdienst.um Uhr So MT Gottesdienst.Vorstellung.der.Erstkommunionkinder,. Gospelchor,.GEPA-Verkauf,.Caritassonntag. 33

34 TERMINE Fr SR Kreuzweg mit der KAB Sa SR Second-Hand-Basar So SR SR Gottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder. SonntagsTreff Mi MT für PV 2. Elternabend zur Erstkommunion (Beichtvorbereitung) Do SR SR Beichtvorbereitung der Erstkommunionkinder St. Raphael. Beichtvorbereitung der Erstkommunionkinder Maria Trost Fr 20 SR Mini-Übernachtung im Pfarrsaal MT Mini-Alpe Gunzesried Sa SR Gottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge und Jugendband (kein Rosenkranz) So MT MT MT Mi MT Bußgottesdienst Do SR Bußgottesdienst Gottesdienst mit Sammlung für die Münchner Tafel. Kindergottesdienst im Pfarrheim. Passionskonzert mit Sologesang und Orgel MT Jugendwochenende Josefstal Sa SR Osterkerzenbasteln So SR Gottesdienst mit Sammlung für die Münchner Tafel Tauftermine St. Raphael So Uhr So Uhr Sa Uhr Sa Uhr Maria Trost Sa Uhr Sa Uhr So Uhr So Uhr Zu guter Letzt Was immer du tun kannst oder träumst, es tun zu können fang damit an. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich. Johann Wolfgang von Goethe 34

35 Pfarrverband St. Raphael Maria Trost AUF EINEN BLICK St. Raphael Maria Trost Lechelstraße München. Tel Fax Rueßstraße München. Tel Fax PV-Homepage: Bürozeiten. Mo/Di: 8.30 bis Uhr Bürozeiten Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch 8.30 bis Uhr und. Mittwoch bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr. Freitag 9.00 bis Uhr. In den Ferien: Mo, Di, Mi, Fr Uhr In den Ferien: Di und Fr Uhr Ansprechpartner Für den Pfarrverband Pfarrer Leslaw Magdziarek Pastoralreferent Peter Jaumann. Diakon Norbert Uhlenbruck In den Pfarreien St. Raphael Maria Trost Sekretariat Andrea Fürgut Maria Sarrach Buchhaltung Sabine Dahlmann Petra Rappensperger Kirchenmusiker Rainer Waldmann Matthias Privler Mesner (SR)/Hausmeister Hans Wonhas Norbert Tlaker Kirchenpfleger Dr. Ulrich Sandhövel Gertraud Krause PGR-Vorsitz Andreas Weiß Dr. Irmgard Schmid Haus für Kinder St. Raphael Häuser für Kinder Maria Trost Trägervertretung Sylvia Nazet. Tel Trägervertretung Gertraud Krause. Tel Haus für Kinder Alexander Schenk. Haus für Kinder 1 Ingrid Hofmann. Tel Tel Integratives Haus Julia Arlt. für Kinder 2 Tel Bankverbindungen Liga Bank München: BIC: GENODEF1M05 Kath. Kirchenstiftung St. Raphael IBAN: DE Förderkreis IBAN: DE Haus für Kinder IBAN: DE Kath. Kirchenstiftung Maria Trost IBAN: DE Häuser für Kinder IBAN: DE Ecuador IBAN: DE Impressum Der Pfarrbrief des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost erscheint 3-mal jährlich. Er wird kostenlos an alle katholischen Haus.halte. der beiden Gemeinden verteilt. In den Kirchen liegen weitere Exemplare aus. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe in redaktionell üblicher Form redigiert zu veröffentlichen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Mailadresse Redaktion: pfarrbrief@st-raphael-maria-trost.de Verantwortlich: Pfarrer Leslaw Magdziarek Redaktion: Gertraud Krause, Sylvia Nazet, Dr. Ulrich Sandhövel, Elisabeth Sittig,. Ingrid..Ent.hofer Layout & Satz: DUOTONE Medienproduktion, München Druck: Gemeindebrief.druckerei. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Gesamtauflage: Ex. 35

36

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016 GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes und Dezember 2016 Rosenkranz werktags um 16.00 Uhr Do. 01.12. Fr. 02.12. Sa. 03.12. So. 04.12. 18.15 Uhr Anbetung des Allerheiligsten 19.00 Uhr Engelamt mit Kommunion

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Montag, 08. Februar 2016 Ausflugspaket

Montag, 08. Februar 2016 Ausflugspaket Seite 3 von 6 Montag, 08. Februar 2016 Ausflugspaket Heute lernen Sie die Hauptstadt Valletta, die Stadt der Johanniter, kennen. Bei einem Stadtrundgang sehen Sie die Barracca Gärten mit der schönen Aussicht

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Tauet Himmel den Gerechten. Gottesdienste im Advent

Tauet Himmel den Gerechten. Gottesdienste im Advent Tauet Himmel den Gerechten Gottesdienste im Advent Orientierungshilfe zur liturgischen Gestaltung der Adventzeit Tauet, Himmel, den Gerechten Gottesdienste im Advent Der Advent ist Vorbereitungszeit auf

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Freitag, 06. Januar 2017, 17:30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn JK A Freitag, 06. Januar 2017,

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Göltschacher Pfarrblatt

Göltschacher Pfarrblatt Göltschacher Pfarrblatt Dezember / Jänner 2017 /2018 Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern hernieder lacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer

Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer Standortrundreise, 8 Tage, ab/bis Deutschland/Wien/Zürich (jeweils Sonntag-Sonntag) 1. Tag: Flug-Anreise nach Malta Mit Air Malta oder anderen renommierten Airlines

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Das bleibende Geheimnis der Weihnacht Die Gnade Gottes

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer

Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer Malta - Schatzkästchen im Mittelmeer Standortrundreise, 8 Tage, ab/bis Deutschland/Wien/Zürich (jeweils Mittwoch-Mittwoch) 1. Tag: Flug-Anreise nach Malta Mit Air Malta oder anderen renommierten Airlines

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Segnung des Adventskranzes - Benediktionale 25 oder: V Du Herr bist das Licht des Lebens.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Unser Reisevorschlag für Sie: Malta - Auf den Spuren des Apostel Paulus

Unser Reisevorschlag für Sie: Malta - Auf den Spuren des Apostel Paulus Malta - Auf den Spuren des Apostel Paulus Malta im Zentrum des Mittelmeers gelegen, von kristallklarem Wasser umgeben, von gastfreundlichen Menschen bewohnt ist in seiner Art einmalig. Besuchen Sie mit

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 Eine sehr widersprüchliche Zeit beginnt mit dem Advent. Romantisch

Mehr

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten Der König im Stall Krippenspiel für Kinder, für 11 Mitspieler 3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten 1. Szene Kulissen: Fernrohre für die Sterndeuter, ein Tisch mit Büchern

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Allerseelen 2017 Christliche Hoffnung Liebe Schwestern und Brüder, was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein Übergang in ein neues, ewiges Leben bei Gott, in ein Leben

Mehr