Traumjob in IhrerRegion? Benefizkonzert in der BadnerHalle Modern Church Band spielt für guten Zweck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traumjob in IhrerRegion? Benefizkonzert in der BadnerHalle Modern Church Band spielt für guten Zweck"

Transkript

1 41 Das Wochenmagazin für Rastatt Donnerstag, 10. Oktober 2019 Gospel & Pop Classics Benefizkonzert der Modern Church Band & Voices 12. Oktober 2019 (19.30 Uhr) in der BadnerHalle Rastatt Unterstützen Sie die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt der Reha- Südwest Personalmangel: Alohra soll Öffnungszeiten reduzieren Traumjob in IhrerRegion? DasneueStellenportal für Baden-Württemberg Benefizkonzert in der BadnerHalle Modern Church Band spielt für guten Zweck Stadträte sammelten Ideen für Landesgartenschau Foto: Marcello Kutzner

2 2 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Tulla lädt ein Schulfest (red). Zu seinem Schulfest lädt das Tulla-Gymnasium Rastatt am Freitag, 11. Oktober, von 15 bis 18 Uhr ein. Neben der Bewirtung mit warmen Speisen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen werden laut einer Mitteilung Spiele und ein kleines Programm in der Aula geboten, bei dem sich die Tulla-Talente und einige der AGs präsentieren. Die Schulgemeinschaft des Tulla-Gymnasiums freut sich auch über den Besuch ehemaliger Schüler und Lehrkräfte. Den Stadtwald fit machen für den Klimawandel Informationsabend (red). Die Freien Wähler (FW), Stadtverband Rastatt, laden am Mittwoch, 16. Oktober, ab 19 Uhr zu einem öffentlichen Informationsabend unter dem Thema Unser Stadtwald unsere Zukunft in das Restaurant Pagodenburg in Rastatt. Referent ist Martin Koch, Kundenbereichsleiter Forst bei der Stadt Rastatt. DAMALS: Das Körnermagazin an der Leopoldsfeste in Rastatt diente der Festung als Proviantlager. Quelle: Historischer Verein Rastatt Der Historische Verein Rastatt zeigt, wie sich die Stadt verändert Damals und heute: Rastatt im Wandel der Zeit Laut Pressemitteilung wollen die FW Rastatt bei der Diskussion um den Klimawandel den Blick vor allem auf lokale Handlungsoptionen richten. Jede nachhaltige Veränderung beginnt mit kleinen Schritten vor Ort, dort wo Bürger direkten Einblick und Einfluss haben, umschreibt der Fraktionsvorsitzende der FW im Rastatter Gemeinderat, Herbert Köllner, die Motivation der Ratsfraktion. So könne man alles tun, um den Stadtwald direkt vor unserer Haustür fit zu machen für sich ändernde Klimabedingungen. Martin Koch berichtet über Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf den hiesigen Wald. Das ist die Basis, um fachlich abgesicherte Strategien zu entwickeln, welche mittel- und langfristig die Klimafunktion unseres heimischen Waldes wieder stärken. Aufgabe der Kommunalpolitik ist es, die erforderlichen Ressourcen an Geld und Personal zur Verfügung stellen, so die FW. HEUTE: Nach unterschiedlicher Nutzung ist das Gebäude heute ein Wohnhaus. Bildbearbeitung: Ute Heidelberg

3 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 3 Stadt reagiert auf Engpässe beim Bäder-Personal Im Alohra bald kürzere Öffnungszeiten? Aus dem Inhalt 8 Jetzt bewerben Der Musik-Contest Rastatt barockt den Weihnachtsmarkt geht in diesem Jahr bereits zum fünften Mal über die Bühne. Die Berwerbungsfrist läuft noch bis 31. Oktober. Das Familienbad Alohra liegt mit seinen Öffnungszeiten derzeit noch an der Spitze in der Region. Das soll sich ab 2020 ändern. Archivfoto: Florian Bayer (rb). Die angespannte Personalsituation in Deutschlands Bäderwelt ist nun endgültig auch in der Barockstadt angekommen. Bereits im April wurde publik, dass es permanenter Überwachung der Personalressourcen bedarf, um die vorgeschriebene Aufsichtspflicht im Alohra und Natura zu erfüllen. Jetzt steuert die Stadtverwaltung auf eine Verkürzung der Öffnungszeiten zu, zunächst nur im Familienbad Alohra. Der Technische Ausschuss empfahl in seiner Sitzung am Montag dem Gemeinderat, die Anpassung ab dem 2. Januar 2020 zu beschließen. Statt derzeit 85,5 soll das Bad künftig nur noch 70 Stunden pro Woche geöffnet sein. Neben der Sicherstellung der Aufsicht könnten die verkürzten Betriebszeiten auch bewirken, dass das Bad in der Gunst potenzieller Bewerber steigt. Weitere Anreize für Fachkräfte, sich für einen Job in Rastatts Bädern zu entscheiden, will man derweil auch mit einer übertariflichen Arbeitsmarktzulage schaffen. Wie die Verwaltung in den Sitzungsunterlagen ausführte, hatten anhaltende Personalengpässe im vergangenen und in diesem Jahr bereits dazu geführt, dass Bäder in der Region mehrfach den Betrieb zeitweise einstellen mussten. Diese Situation spiegelt sich auch in Rastatt wider, heißt es aus dem Rathaus. Es werde immer schwieriger neues Fachpersonal zu gewinnen. Einer der Haupt- Knackpunkte: Interessenten legen großen Wert auf geregelte Arbeitszeiten. Die wöchentliche Öffnungsdauer der Bäder spielt daher eine wichtige Rolle. Und da wird Rastatt das, was den Badegast freut, bewerbertechnisch zum Verhängnis: Das Alohra hat derzeit keinen Ruhetag, an vier Tagen für Frühschwimmer geöffnet und steht mit 85,5 Stunden wöchentlicher Öffnungsdauer an der Spitze in der Region. In jüngster Vergangenheit hatten sich daher Interessenten aufgrund der Arbeitszeiten und der Gesamtöffnungsdauer der Bäder gegen Rastatt entschieden. Liegt Ihr RAZ nicht wie gewohnt in Ihrem Briefkasten, melden Sie sich unter der Rufnummer G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Telefon Montags geschlossen Vorbehaltlich der Entscheidung des Gemeinderats ist das Alohra ab kommendem Jahr montags für die Öffentlichkeit komplett geschlossen. Dieser Tag soll als Wartungstag genutzt werden, das Bad steht aber für den Schulsport zur Verfügung. Dienstags läuft der Badebetrieb von 8 bis 19 Uhr statt bislang von 6.30 bis 19 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 19 Uhr statt von 6.30 bis Uhr. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist ab kommendem Jahr voraussichtlich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, derzeit von 8 bis 20 Uhr. Am Mittwoch und Freitag bleibt es unverändert bei Badezeiten von jeweils 6.30 bis Uhr. Der Technische Ausschuss hat sich außerdem dafür ausgesprochen, dass die Verwaltung nach einem Jahr einen Erfahrungsbericht vorlegt. Förderung statt Nachhilfe Ausgezeichnet! Die vier städtischen Kitas haben sich erfolgreich den Herausforderungen des Zertifizierungsverfahrens nach DIN EN ISO 9001 gestellt. Jetzt wurden die Qualitätssiegel überreicht. Wiedersehen mit DTK Über den Wolken 2.0 heißt die neue Tour von Dieter Thomas Kuhn & Band. Am 24. Juli 2020 macht der Schlagerbarde beim Residenzschloss Open Air in Rastatt Station. Bessere Bezahlung Als Nebeneffekt der reduzierten Öffnungszeiten ergibt sich laut Stadtverwaltung eine jährliche Kosteneinsparung von rund bis Euro bei den variablen Betriebs- und bei den Personalkosten. Rund ein Drittel davon, etwa Euro (in 2020), soll jedoch wieder investiert werden in die Personalbindung und Personalgewinnung für die beiden städtischen Bäder: Stimmt der Gemeinderat der Beschlussempfehlung des Technischen Ausschusses zu, erhalten Fachkräfte ab dem 2. Januar 2020 eine widerrufliche übertarifliche Arbeitsmarktzulage, die in 2020 und 2021 bei maximal zehn Prozent liegt, und, falls notwendig, in den Folgejahren auf bis zu 20 Prozent steigen kann. Die Anpassung der Vergütung schien auch vor dem Hintergrund der Konkurrenz in Nachbarstädten, etwa Ettlingen und Gaggenau, geboten. Dort wird nach einem anderen und höheren Tarif bezahlt, was auch unserem aktuellen Personalbestand an Fachkräften nicht verborgen bleibt, so die Erkenntnis im Rathaus. Richtig gut in Deutsch und du? Lese-Rechtschreib-Schwäche? Wir helfen! Jetzt anmelden unter

4 4 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Stadt setzt Lärmaktionsplan um Geschwindigkeitsbeschränkung auf neun Straßenabschnitten (red). Weniger Lärm, weniger Belastung für die Bürger: Mit dem Ende 2017 vom Gemeinderat beschlossenen Lärmaktionsplan will die Stadt Rastatt deutliche Lärmminderungen für Anwohner viel befahrener Straßen erreichen. In einer konzertierten Aktion mit dem Straßenverkehrsamt des Landkreises soll jetzt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf verschiedenen Straßen im Stadtgebiet reduziert werden, wie die städtische Pressestelle berichtete. Runter vom Gas, heißt es bereits seit vergangener Woche in Niederbühl. Als erste Straße im Rahmen des Lärmaktionsplans wurde die Murgtalstraße zwischen Hans-Thoma-Straße und Am Bach auf Tempo 30 reduziert. Weitere Geschwindigkeitsreduzierungen auf Tempo 30 werden in den kommenden Wochen zudem umgesetzt in der Lützowerstraße zwischen Ludwigstraße und Kehler Straße, in der Kehler Straße zwischen Lützowerstraße und Ritterstraße, in der Kapellenstraße zwischen Murgstraße und SchlossGalerie sowie in der Bahnhofstraße zwischen SchlossGalerie und Steinmetzstraße beim Bahnhof. Nachts zwischen 22 und 6 Uhr müssen Autofahrer künftig das Tempo von bislang 50 auf Runter vom Gas, heißt es seit vergangener Woche in Niederbühl. In der Murgtalstraße zwischen Hans-Thoma-Straße und Am Bach gilt nun Tempo 30. Foto: Stadt Rastatt 30 Stundenkilometer drosseln auf der L 75 zwischen Badener Straße und Hauptzollamt sowie in Ottersdorf in der Wilhelmstraße zwischen dem Ortseingang bei der Kindertagesstätte und der Friedrichstraße in Höhe der Ortsverwaltung. Sobald der städtische Bauhof die Schilder aufgestellt hat, gilt darüber hinaus nächtliches Tempo 50 statt bisher 70 in der Karlsruher Straße zwischen Richard- Wagner-Ring und Biblisweg und in Rheinau-Nord auf der L 77a zwischen Murgbrücke und Amand-Goegg-Straße. Wir freuen uns, dass alle Geschwindigkeitsreduzierungen der Lärmaktionsplanung Der direkte Draht zur RAZ-Redaktion. Tel redaktion-raz@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau nach erfolgter Freigabe durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nun umgesetzt werden können. Hiermit erreichen wir eine spürbare Reduzierung der Lärm- und Gesundheitsbelastung in den entsprechenden Abschnitten, so Bürgermeister Raphael Knoth. Mit dem Lärmaktionsplan, der 2016/17 erstellt wurde, konnte die rechtliche Grundlage für die Anordnung von Tempolimits auf insgesamt neun Straßenabschnitten geschaffen werden. Wie es aus dem Rathaus weiter heißt, wird die Lärmaktionsplanung derzeit überarbeitet. Die Stadt Rastatt sei weiterhin dran, durch gezielte Maßnahmen die Lärmbelastung entlang vielbefahrener Straßen zu reduzieren. Der aktuelle Lärmaktionsplan ist online abrufbar auf www. rastatt.de. Erste Hilfe am Kind Kurs für Eltern (red). Die Eltern- und Familienbildung der Stadt Rastatt bietet am Donnerstag, 24. Oktober, von 9 bis Uhr im Schulungsraum Rossi im Rossi-Haus, Herrenstraße 13, einen Elternkurs Erste Hilfe am Kind an. Die Teilnehmer erfahren hierbei, was bei einem Hitzschlag zu tun ist, was sie bei Bienenoder Zeckenbissen beachten oder wie sie bei Vergiftungen handeln müssen. Die Kursleiterin klärt zudem darüber auf, wie man bei Verletzungen, Blutungen oder Fieber reagieren sollte. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atemstillstand und bei Elektrounfällen, bei der Gefahr des Ertrinkens oder bei allergischen Reaktionen sind weitere Themenpunkte des Elternkurses, bei dem die Leiterin auch auf Fragen der Eltern eingeht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Freitag, 18. Oktober, unter Telefon oder per an tatjana.kleehammer@rastatt.de. Künstliche Knie- und Hüftgelenke Arztvortrag (red). Künstliche Knie- und Hüftgelenke welche Vorteile bietet ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum?, lautet das Thema eines Vortrags am Mittwoch, 16. Oktober, ab 18 Uhr in der Rastatter Klinik, Engelstraße 39, Konferenzraum 2. OG. Referent ist Dr. Ralph Wetzel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach und Leiter des Endoprothetikzentrums in der Rastatter Klinik. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Telefon (zwischen 8 und 12 Uhr). Ralph Wetzel informiert in seinem Vortrag über aktuelle diagnostische und therapeutische Verfahren bei Arthrose in Knie und Hüftgelenken und stellt das zertifizierte Endoprothetikzentrum (EPZ) der Maximalversorgung Rastatt vor. Im Anschluss besteht Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen.

5 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 5 Arbeiten dauern bis Februar 2020 Niederbühl: Bohrungen für Sanierung der Oströhre des Tunnels Rastatt (red). Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Tunnel Rastatt führt die Deutsche Bahn in Niederbühl derzeit Bohrungen zur Untersuchung des Baugrundes durch. Die Maßnahme dient der vertiefenden Planung für die Sanierung und Wiederherstellung der Oströhre. Die insgesamt rund zehn Sondierbohrungen dauern nach aktuellem Planungsstand bis Februar 2020, wie die Deutsche Bahn jetzt bekanntgab. Die Arbeiten finden östlich der Rheintalbahn entlang der Ringstraße, im Bereich des Vereisungsschachtes 3 sowie westlich der Rheintalbahn statt. Arbeiten nur tagsüber Gearbeitet wird ausschließlich tagsüber, lärmintensive Bohrarbeiten können zwischen 8 und 19 Uhr stattfinden. Da einige Versuche längere Zeit dauern, kann es auch zu Arbeiten am Wochenende kommen. Es wird jedoch weder gebohrt noch sonst starker Lärm verursacht. Für die Bohrungen östlich der Rheintalbahn werden voraussichtlich einzelne Bereiche der Ringstraße zeitweise gesperrt. Die Oströhre musste als Folge der Havarie im August 2017 auf 160 Metern unter der Rheintalbahn mit Beton verfüllt werden. Im August 2019 stellte die Bahn gemeinsam mit der ARGE Tunnel Rastatt das Konzept für die Sanierung der Oströhre und die Fertigstellung des Tunnels vor: Zunächst werden die letzten 200 Meter der Weströhre mit der Tunnelvortriebsmaschine aufgefahren. Anschließend wird die Rheintalbahn auf einer Länge von rund 700 Metern auf den Rohbau der Weströhre verlegt. Daraufhin soll die Oströhre im Havariebereich in offener Bauweise saniert werden. Viele Eindrücke und Ideen gesammelt Rastatter Gemeinderäte besuchten die Bundesgartenschau Heilbronn (red). Hier steht das höchste Holzhaus Deutschlands. Eine ehemals vierspurige Bundesstraße wird nicht mehr gebraucht. Und ein neues Stadtquartier mit viel Grün und Seen entsteht. Das sind nur ein paar Beispiele für Projekte, die im Zuge der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn entstanden sind. Einen Eindruck vor Ort verschafften sich jetzt rund ein Dutzend Rastatter Stadträte bei einem Besuch auf dem BUGA-Gelände. Auch ein Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins war dabei. Das Ziel: sich informieren, Eindrücke sammeln und neue Ideen mit nach Hause nehmen für die Bewerbung Rastatts um eine Landesgartenschau im Zeitraum 2032/34/36. Die Bewerbungsunterlagen werden derzeit erarbeitet und neue Ideen noch ins Konzept eingespeist. Die Zeit während der Busfahrt nach Heilbronn nutzten Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch, Bürgermeister Raphael Knoth und Landschaftsarchitektin Elke Ukas, um über den aktuellen Stand der Bewerbung zu informieren. Vieles ist möglich Vor Ort empfing Heilbronns Gartenamtsleiter Hans-Peter Barz die Rastatter Delegation. Er führte die Gruppe über das BUGA-Gelände. Anhand von Fotos zeigte er den Rastattern, was alles mit einer Gartenschau möglich ist. Hans-Peter Barz bekräftigte, dass eine Bundesgartenschau viele Fördermittel freisetzen könne und auch für Investoren und Sponsoren eine große Strahlkraft habe. Eine überaus positive Resonanz habe die Gartenschau auch bei den Bürgern ausgelöst, betonte Heilbronns Erster Bürgermeister Martin Diepgen. Zuvor seien die Bürger gegenüber ihrer Stadt sehr kritisch gewesen. Heute kämen sie spontan auf ihn zu und sagten: Ich bin stolz, Heilbronner zu sein. Dafür habe die BUGA gesorgt, so Martin Diepgen. Ein Themenfeld, das die Rastatter besonders interessierte, waren Rechts: Heilbronns Gartenamtsleiter Hans-Peter Barz führte die Rastatter Delegation über das Areal der Bundesgartenschau das neue Stadtquartier und die dortigen Mietpreise. Aber auch Fragen zur Nachnutzung, zu den Wasserflächen, dem Verkauf der Dauerkarten oder der Bürgerbeteiligung wurden gestellt. Mit vielen Anregungen kehrten die Gemeinderatsmitglieder nach Rastatt zurück. Ihre konkreten Vorschläge für die geplante Landesgartenschau sollen sie nun in den jeweiligen Fraktionen besprechen und zu Papier bringen. Dazu wurden Pläne des vorgesehenen Geländes ausgehändigt. Hier sollen die Ideen eingezeichnet werden. Das städtische Projektteam arbeitet diese in die Bewerbung mit ein, heißt es in der Pressemitteilung aus dem Rathaus. Bis zum 19. Dezember muss die Rastatter Bewerbung beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum eingereicht sein. Blick von oben auf das BUGA-Gelände. Fotos: Stadt Rastatt

6 6 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Modern Church Band & Voices Bekannte Songs neu interpretiert: Benefizkonzert mit Gospel- und Pop-Klassikern (red). Mit einem großen Repertoire an bekannten Liedern will die Karlsruher Modern Church Band & Voices am Samstag, 12. Oktober, ab Uhr ihre Zuhörer in der Badner- Halle berühren. Das Benefizkonzert, bei dem Gospel- und Pop-Klassiker neu interpretiert werden, findet für einen guten Zweck statt. Der Eintritt ist frei. Die Spendeneinnahmen des Abends gehen an die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt der Reha-Südwest in der Franz-Philipp-Straße 14. Ursprünglich wurde die Modern Church Band im Jahr 1969 gegründet. Anlässlich eines Pfarrjubiläums fand die Formation dann nach einer längeren Pause im Jahr 2011 wieder zusammen. Bereits im darauffolgenden Jahr 2012 gab das Ensemble sein erstes Benefizkonzert und tritt seitdem vierbis sechsmal im Jahr auf. Auch wenn viele Gospel noch heute zum Repertoire der spielfreudigen Musiker und Sänger gehören, ist die Modern Church Band kein Chor, auch kein Gospelchor, sondern eine Band mit Gesang, die bekannten und beliebten Titeln ihren ganz eigenen Sound gibt. Die Mischung macht s. Die Modern Church Band hat ein abwechslungsreiches Repertoire im Gepäck, das für jeden etwas zu bieten hat. Archivfotos: Claudia Kolb Entstanden aus der kirchlichen Jugendarbeit Einen religiösen Hintergrund hat die Band nach Aussage von Helmut Rapp, der die Organisation übernimmt, nicht. Der Name entstand im Gründungsjahr Damals spielten die jugendlichen Mitglieder im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit in Gottesdiensten neue Lieder und führten sogenannte Jazzmessen auf Deutsch auf. Im Laufe der Zeit hat sich die aktuelle Besetzung der Modern Church Band, die aus zwei Solistinnen, einem Gesangsensemble, einem fünfstimmigen Bläsersatz und einer großen Rhythmusgruppe besteht, ein umfangreiches Repertoire erarbeitet und hat vielfältige Musikgenres in ihrem abwechslungsreichen Programm. Mit ihren eigenen Arrangements widmen sie sich der Gospel-, Spiritual-, Jazz-, Swing-, Soul-, Pop- und Rock-Musik. Ein Konzertabend mit der Mordern Church Band hält für jeden etwas parat. Die Band präsentiert so unterschiedliche Titel wie das von Kenny Rogers gesungene Islands in the stream oder den Spiritual Every time i feel the spirit und den Klassiker We shall overcome. Dazu gesellen sich Songs wie Proud Mary oder Deep river. Um den Sprung durch die Welt der Musik möglich zu machen, gibt es für die dargebotenen Stücke einige einleitende Worte und wichtige Textzeilen werden aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Für jedes Benefizkonzert stellt die Band ein ganz individuelles Programm zusammen, das sowohl zum Anlass, als auch zum Ambiente passt. Die Modern Church Band besteht aus einer großen Rhythmusgruppe, einem fünfköpfigen Bläsersatz, einem Gesangsensemble und zwei Gesangsolistinnen. Die Band Das Ensemble der Modern Church Band setzt sich aus den Gesangsolistinnen Claudia Müller und Susanne Kunzweiler sowie einem Gesangsensemble bestehend aus Sandra Daußmann, Birgit Neubauer, Sibylle

7 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 7 Zimmermann, Herta Bauer und Renate Wittman zusammen. Im Bläsersatz spielen Helmut Rapp (Tenorsaxophon), Matthias Pfatteicher (Posaune), Johannes Kuderer (Trompete und Flügelhorn), Ulrich Stefansky (Es- Alt-Saxophon und Klarinette) sowie Karin Bremenkamp (Querflöte). Die Rhythmusgruppe bilden Arthur Bauer (Schlagzeug und Gesang), Manfred Licht (Gitarre und Gesang), Dieter Duttenhöfer (Bass), Herta Bauer (Percussion und Gesang) und Renate Wittmann (Congas und Gesang). Franz Schmidt bedient normalerweise die schwarzen und weißen Tasten (Keyboard), beim aktuellen Konzert fällt er allerdings krankheitsbedingt aus. Die Band hat jedoch kurzfristig einen Ersatz gefunden. Soziales Engagement Die Modern Church Band engagiert sich seit dem Jahr 2012 mit Benefizkonzerten für soziale Zwecke. Die Idee, jedes der Konzerte einem guten Zweck zu widmen, war zuerst eine spontane. Das erste Konzert nach der Wiedergründung sollte ein Versuch sein. Die Erlöse gingen damals an die Karlsruher Tafel und ein Projekt in Indien. Das Premierenkonzert war ein Erfolg und brachte etliche Spenden ein. Somit war klar, dass auch die folgenden Konzerte Benefizveranstaltungen sein sollten. Wir möchten etwas zurückgeben, sagt Helmut Rapp. Geld stehe für die Bandmitglieder nicht im Vordergrund, es sei der Gedanke helfen zu können, der sie antreibe. Bei den Kosten für Veranstaltungsort und Beschallung werden die Musiker von Sponsoren unterstützt, die Spenden des Abends gehen an einen guten Zweck. Die Sängerinnen und Musiker sind ein eingespieltes Team, das über die Jahre seinen eigenen Stil entwickelt hat. Dieses Mal darf sich die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt über den Spendenerlös freuen. Auf diese Einrichtung wurde die Modern Church Band durch ein Mitglied der Bläsergruppe aufmerksam. Die interdisziplinäre Frühförderung bietet Kindern mit körperlicher, seelischer, geistiger oder Sinnesbeeinträchtigung gezielt Hilfen an von der Geburt bis zum Schuleintritt. Interdisziplinäre Frühförderung für guten Start Wenn Kinder in ihrer Entwicklung Unterstützung brauchen, ist eine frühe Förderung wichtig. Für viele Familien ist deshalb die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt der Reha-Südwest ein wesentlicher Begleiter beim Start in ein gutes Leben. Die gemeinnützige Gesellschaft der Jugend- und Behindertenhilfe ist Träger der Interdisziplinären Frühförderstelle, die Anlaufstelle für Familien aus Rastatt und dem gesamten Landkreis ist. Bei entsprechender Diagnose erhalten Kinder in der interdisziplinären Frühförderung eine Kombination aus heilpädagogischen, logopädischen, ergo- und physiotherapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Wahrnehmung, die Bewegung und die Sprachfähigkeit des Kindes zu fördern. Außerdem soll das Sozialverhalten gestärkt werden. Mit den Spenden aus dem Konzert in der BadnerHalle plant die Frühförderstelle die Anschaffung einer Sprossenwand, von Podesten und Rollbrettrutschen. Mit diesen Geräten können die Kinder spielerisch ihre Bewegungsabläufe und ihre Wahrnehmung schulen. Das Benefizkonzert der Modern Church Band findet statt bei freiem Eintritt am Samstag, 12. Oktober, ab Uhr in der BadnerHalle Rastatt. Einlass ist ab Uhr. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www. modernchurchband.de. Bei den Konzerten der Band stehen immer gefühlvolle Songs auf dem Programm, die das Publikum begeistern. Die Solistinnen Claudia Müller (links) und Susanne Kunzweiler bringen eine ganz besondere Note mit.

8 8 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Am 9. November wird die Innenstadt zur Partymeile Rastatter Musiknacht in 14 Lokalen (red). Die Musiknacht kommt erneut nach Rastatt: Am Samstagabend, 9. November, verwandelt sich die Stadt in eine klingende Partymeile. In 14 Locations wollen ausgesuchte Bands für jede Menge Musik und Stimmung sorgen, wie der Veranstalter, das Unternehmen X-Events, ankündigte. Musikalisch deckt die Veranstaltung ein breites Spektrum an Musikrichtungen ab. schwärmer Zutritt zu allen teilnehmenden Lokalen nach dem Motto Einmal bezahlen überall dabei sein. Das Eintrittsarmband gibt es in allen teilnehmenden Gastronomiebetrieben sowie bei der Sparkasse Rastatt- Gernsbach. Kurzentschlossene können das Armband auch am Veranstaltungsabend an den Abendkassen der Lokale erwerben, sofern noch nicht vergriffen. Voller Musik ist die Rastatter Innenstadt am 9. November. Symbolfoto: Pixabay / Pexels Vorverkauf läuft Der Vorverkauf für die Eintrittsarmbänder hat begonnen. Mit dem Band haben Nacht- Folgende Kneipen, Bistros, Cafés, Bars und Restaurants sind bei der Musiknacht mit an Bord: Bellini, Zum Goldenen Hirsch, Freiraum, Jockeystübel Plittersdorf, Living, Ratsstübl, Rheinau Pub, Schlossgaststätte, Schnick Schnack, Zum Engel, Zur blauen Katz, Wild Bills Saloon, Black & White sowie Schützen. Weitere Infos gibt es unter www. musiknacht-rastatt.de. Aktion ist mittlerweile eine feste Größe in der Musikbranche Jetzt bewerben für Rastatt barockt den Weihnachtsmarkt (red). Die Fangemeinde wächst von Jahr zu Jahr und in der Musikbranche ist er längst schon anerkannt: Der Musik- Contest Rastatt barockt den Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vom Stadtmarketing ausgerichtet. Ab sofort können sich Einzelinterpreten und Bands um eine Teilnahme beim Wettbewerb bewerben. Anmeldebogen online Die Musikrichtung ist dabei völlig offen, von Klassik über Pop bis Rock ist alles erlaubt, heißt es in der städtischen Pressemitteilung. Bewerbungen von Musikern sind bis Donnerstag, 31. Oktober, möglich. Neben einem Demo-Tape im MP3-Format oder einem Video ist dafür ein Anmeldebogen erforderlich, der auf der städtischen Website unter zum Herunterladen bereitsteht. Der große Musik-Contest Rastatt barockt den Weihnachtsmarkt geht in seine nächste Runde. Ab sofort können sich Musiker um eine Teilnahme beim Wettbewerb bewerben. Foto: Paul Gärtner Die Gewinner können sich nicht nur über tolle Preise freuen, sondern auch über den möglichen Beginn einer Musikkarriere. ok.danke.tschüss, die Gewinner des vergangenen Jahres, touren derzeit erfolgreich durch ganz Deutschland. Das Niveau der Musiker ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Ich bin begeistert, wenn ich höre, auf welch großen Bühnen unsere ehemaligen Teilnehmer überall auftreten dürfen, wird Eventmanager Markus Lang in der Mitteilung zitiert. Drei Vorrunden Nach Ende der Bewerbungsfrist wählt eine Jury aus den Bewerbern die neun vielversprechendsten aus. Drei Vorrunden finden jeweils freitags am 29. November sowie 6. und 13. Dezember statt. Je eine halbe Stunde haben die Teilnehmer dann Zeit, Jury und Publikum auf der großen Bühne im Zentrum des Marktplatzes von sich zu überzeugen. Wer es ins große Finale am Freitag, 20. Dezember, schafft, darf sich auf folgende Preise freuen: Für den Sieger des Contests dreht Baden-TV ein professionelles Musikvideo im Wert von Euro. Platz zwei bekommt ein Interview und Songausstrahlungen bei Radio Regenbogen. Dem dritten Sieger winkt ein Fest der Brauerei Franz im Wert von Euro. Traumjob in IhrerRegion? JetztJob finden! Eintopfverkauf der Gartenfreunde zu Gunsten der Seniorenhilfe Lecker essen und dabei Gutes tun (red). Zum achten Mal veranstaltet die Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt am Samstag, 12. Oktober, ihre Benefizaktion zu Gunsten der Seniorenhilfe Rastatt. Ab 11 Uhr verkaufen die Kleingärtner vor dem Historischen Rathaus einen hausgemachten Eintopf. Damit haben die Bürger nicht nur Gelegenheit, ein leckeres Mittagessen zu erstehen, sondern gleichzeitig die gute Sache zu unterstützen. Wie weiter mitgeteilt wurde, hat die Bezirksgruppe erst kürzlich einen Scheck über 650 Euro an die Seniorenhilfe überreicht den Erlös aus dem Eintopfverkauf 2018.

9 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 9 Stadtbibliothek bietet abwechslungsreiches Programm Der Freitagnachmittag gehört den Kindern (red). Die Sommerpause ist vorbei: Ab sofort gehört der Freitagnachmittag in der Stadtbibliothek Rastatt wieder den Kindern. Von Oktober bis Dezember gibt es zahlreiche Gastspiele von Puppen- und Figurentheatern, Geschichtenund Bastelrunden, japanisches Erzähltheater Kamishibai, Kinderkino und Märchenerzählungen. Die Kinderveranstaltungen finden falls nicht anders angegeben immer freitags ab 15 Uhr im Kellertheater statt. Vorverkaufsstart ist jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Erzähltheater Kamishibai Am 11. Oktober startet das Kinderprogramm mit einer Bilderbuchgeschichte, die in der Form des Erzähltheaters Kamishibai vorgelesen wird. Kinder ab vier Jahren können die Bilder im Erzählrahmen betrachten und dabei der spannenden Geschichte: Kleiner Eisbär. Wohin fährst du, Lars? lauschen. Lars, der dort lebt, wo es nur Eis und Schnee gibt, treibt eines Tages auf einer Scholle mitten ins Meer. Als die Scholle schmilzt, kann er sich gerade noch auf ein Fass retten, und eine abenteuerliche Reise beginnt. Musikalische Geschichten Ein waschechter Piraten- Papa beim Elternabend, Kraken-Alarm auf dem Piratenschiff und ein freches Seeräuber-Mädchen, das dem König die Krone klaut: Am 18. Oktober kommt Bettina Göschl mit ihrer Gitarre Gitti ins Kellertheater. Mit ihren fröhlichen Liedern lädt die Liedermacherin Kinder ab sechs Jahren ein, mit an Bord zu kommen. Dabei gibt es Wissenswertes rund um Piraten, Seeungeheuer und kostbare Schätze zu erfahren. Puppen- und Figurentheater Drei Figurentheater-Veranstaltungen stehen bis Jahresende auf dem Programm: Am 25. Oktober gastiert das Mobile Figurentheater Bremen im Kellertheater und bringt für Kinder ab drei Jahren Hexe Lisbet auf die Bühne: Der Schriftstellerin Mathilde Maus will einfach keine neue Geschichte einfallen. Doch das Zusammentreffen mit der Hexe Lisbet bringt ihr nicht nur eine abenteuerliche Reise, sondern auch eine neue Idee. Am 22. November zeigt das ArtisjokTheater Es klopft bei Wanja in der Nacht. Das Figurentheater nach dem Bilderbuch von Tilde Michels erzählt Kindern ab vier Jahren die Geschichte von Wanja. Bei ihm treffen in einer eisigen Nacht Hase, Fuchs und Bär friedlich aufeinander und vergessen in ihrer Not einmal ihre Feindschaft. Am 6. Dezember ist das Theater Dornerei zu Gast, das mit seinen lustigen Puppen für Kinder ab vier Jahren das Stück Lotta feiert Weihnachten spielt. Lotta aus der Krachmacherstraße kann wirklich schon fast alles, findet sie. Und deshalb ist es für die kleine Lotta sicher auch ganz einfach, einen Weihnachtsbaum zu beschaffen, obwohl alle Bäume in der Stadt schon ausverkauft sind und sich ihre Familie schon darauf einstellt, diesmal ohne Tannenbaum zu feiern. Am 6. Dezember ist das Theater Dornerei zu Gast, das mit seinen Puppen das Stück Lotta feiert Weihnachten spielt. Foto: Markus Dorner Kinderkino Am 29. November ist Kinozeit angesagt. Für Kinder ab fünf Jahren wird der Kinderfilm Pettersson und Findus: Findus zieht um gezeigt. Pettersson ist genervt von Findus, der den ganzen Tag auf seiner neuen Matratze herumhüpft. Daher baut er für ihn ein eigenes Hüpfhaus im Garten. Das Bettina Göschel mit ihrer Gitarre Gitti. Die Liedermacherin kommt am 18. Oktober ins Kellertheater. Foto: Holger Bloem Haus gefällt Findus so gut, dass er direkt dort einzieht. Doch so hatte sich Pettersson das nicht vorgestellt. Märchenerzählungen mit Simone Heilig Zwei Märchen der Gebrüder Grimm erwarten die jungen Besucher bis zum Jahresende in der Stadtbibliothek. Simone Heilig erzählt für Kinder ab vier Jahren am 8. November das Märchen Die goldene Gans. Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne, der Jüngste wurde aber oft verspottet. Als er im Wald sein Essen mit einem alten Männchen teilt, schenkt der ihm zum Dank eine goldene Gans, die dem Jungen sehr viel Glück bringt. Das Märchen Der Eisenofen steht am 13. Dezember auf dem Programm. Es erzählt die Geschichte einer Prinzessin, die sich im Wald verläuft und einen Eisenofen findet. Darin ist ein verwunschener Prinz gefangen. Er verspricht, ihr den Weg aus dem Wald zu zeigen, wenn sie ihn dafür heiratet. Die Prinzessin übersteht viele Herausforderungen und am Ende finden die beiden doch zusammen. Bundesweiter Vorlesetag: Wir lesen Tiergeschichten Am bundesweiten Vorlesetag am 15. November beteiligt sich die Rastatter Stadtbibliothek mit gleich drei Veranstaltungen: Am Vormittag wird für Schulklassen der Stufe drei die Geschichte Trudel Gedudel purzelt vom Zaun gelesen. Trudel Gedudel ist ein Huhn und lebt auf dem Bauernhof. Doch als sie plötzlich vom Zaun stürzt, beginnt für das eigensinnige Huhn ein gefährliches Abenteuer. Ab Uhr wird für Kinder ab vier Jahren die Geschichte Für Hund und Katz ist auch noch Platz mit dem Erzähltheater Kamishibai angeboten. Eine Reise auf dem Hexenbesen ist spannend. Doch dann bekommt die Hexe unterwegs Ärger mit dem Wind und fällt einem Drachen vor die Füße. Da ist es gut, wenn man Freunde hat, die einem aus der Patsche helfen. Kinder ab sechs Jahren sind ab 16 Uhr zur gemeinsamen Vorlese- und Bastelrunde eingeladen. Zunächst hören die Mädchen und Jungen die Geschichte Linnea findet einen Waisenhund. Sie erzählt von einem Hund, der vor dem Supermarkt angebunden ist und ganz traurig und alleine aussieht. Klar, dass Linnea ihn sofort losbinden muss. Im Anschluss kann ein Hund aus Tonkarton gebastelt werden. Geschichten- und Bastelrunde Das Kinderprogramm endet am 20. Dezember mit weihnachtlichen Geschichten für Kinder ab sechs Jahren. Zum Schluss können glitzernde Weihnachtsbaumanhänger gebastelt werden. Das ausführliche Programm liegt in der Stadtbibliothek und den bekannten Stellen in Rastatt aus und kann auf der Homepage der Stadt Rastatt unter www. stadtbibliothek-rastatt.de, Rubriken Aktuelles und Kinder & Jugendliche, heruntergeladen werden.

10 10 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 RAZ-Leserfoto Herbstzeit (rb). Erinnerungen an Kindertage werden wach. Nüsse und Kastanien sammeln war für viele Kinder der größte Spaß, schreibt RAZ-Leserin Hannelore Müller zu ihrer Aufnahme. Haben auch Sie ein Foto gemacht, das zum Nachdenken anregt, interessant, komisch, skurril oder einfach nur schön ist? Dann schicken Sie es an und zwar am besten unbearbeitet. Mit Ihrer Einsendung erklären Sie, dass Sie das Foto selbst aufgenommen haben und geben zugleich Ihr Einverständnis, dass die Aufnahme unter Nennung Ihres Vor- und Zunamens honorarfrei im RAZ veröffentlicht wird. Foto: Hannelore Müller SPD-Fraktion zeigt sich irritiert von Daimler-Entscheidung Ist Fläche der Kleingartenanlage gar nicht erforderlich? (red). Erstaunen, Irritationen und Zweifel eine Mischung aus all dem hat sich als Reaktion auf die neuesten Entwicklungen bei Daimler zur früher einmal geplanten Werkserweiterung bei der SPD-Fraktion im Rastatter Gemeinderat breit gemacht. Schließlich galt, so die SPD in einer Pressemitteilung, von Daimler noch bis vor einigen Tagen die Maßgabe, dass Stadt, Gemeinderat und alle Beteiligten möglichst schnell die planerischen Voraussetzungen für die Süd- und die Südosterweiterung schaffen sollten. Nun aber heiße es Kommando zurück und Daimler wolle aufgrund eigener finanzieller Zwänge alle aktuellen und akuten Flächenbedarfe auf der 170 Hektar großen bestehenden Werksfläche durch Nachverdichtung verwirklichen. Darüber sind wir schon sehr verwundert, hatte uns Daimler doch in den vergangenen Monaten immer wieder versichert, dass man zwar nicht mehr Autos bauen und nicht mehr Mitarbeiter beschäftigen und damit auch nicht mehr Verkehr erzeugen wolle, aber die bestehende Werksfläche keinesfalls ausreiche, um E-Mobilität und die zunehmende Modellvielfalt auf dem bestehenden Gelände abzubilden, erklärt Fraktionschef Joachim Fischer. Nun sei dies offenkundig doch möglich. Dies sei zwar eine gute Nachricht für das im Süden angrenzende Landschaftsschutz- und das Naturschutzgebiet sowie die Radwegverbindung von Ottersdorf in die Kernstadt, werfe aber die Frage auf, warum Daimler gleichwohl erwarte, dass die Stadt auf eigene Kosten im Raum stehen gut fünf Millionen Euro die Kleingartenanlage mit gut 130 Parzellen verlagere, um Flächen für eventuelle spätere Erweiterungswünsche zu schaffen. Verlagerung würde Millionen kosten Joachim Fischer: Wenn wir uns verwundert anschauen, wie schnell Daimler selber die eigenen Flächenbedarfe eingedampft hat, fragen wir uns, ob es für diese Verlagerung überhaupt eine Planrechtfertigung und eine zwingende Notwendigkeit gibt. Die SPD erwarte daher, dass Daimler zunächst nachvollziehbar erläutere, was auf der Fläche geplant sei und warum diese weiterhin zwingend notwendig sein soll, bevor die Stadt 130 Kleingärtner verlagert und Millionen Steuermittel in die Hand nimmt, die dann an anderer Stelle fehlen würden. Die SPD-Fraktion hält der Mitteilung zufolge daran fest, dass der Ausbau der Kreuzungen Ottersdorfer Straße / Oberwaldstraße und Oberwaldstraße / L 75, die Querspange im Münchfeld und der Ausbau des Autobahnanschlusses Rastatt-Nord zum Vollkleeblatt kommen müssten unabhängig von möglichen Flächenbedarfen von Daimler. Zugleich ermuntern die Sozialdemokraten den Autobauer, beim Umstieg von Individual- auf Öffentlichen Nahverkehr und den Ausbau des Radverkehrs weiter zu machen. Im Lichte des jetzt stattgefundenen abrupten Kurswechsels der Daimler-Konzernspitze sei, so die SPD-Fraktion, verantwortungsvolle Kommunalpolitik gut beraten, Flächenwünsche kritisch zu hinterfragen und auf ihre objektive Notwendigkeit abzuklopfen. Der Gemeinderat müsse Rückgrat zeigen, heißt es in der Mitteilung abschließend.

11 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 11 PC-Einstieg für Senioren und Anfänger VHS vermittelt Computer-Grundlagen (red). Im Oktober startet die VHS Landkreis Rastatt einen Kurs für PC-Einsteiger. Das Angebot richtet sich laut Pressemitteilung aus dem Landratsamt an Senioren sowie Anfänger, die noch keine Erfahrungen mit dem Computer haben. Der Kursleiter geht speziell auf die Wünsche und Lernbedürfnisse älterer Menschen ein. Vermittelt werden Computer-Grundlagen, vorgesehen ist außerdem eine Einführung in ein Textverarbeitungsprogramm sowie erste Schritte im Internet. Der Kurs findet ab Dienstag, 22. Oktober, insgesamt drei Mal, jeweils dienstags von bis Uhr in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon oder unter Jahre Jubilaums K ONZ E R T des Liederkranz-Apollonia mit dem Salonorchester Baden-Baden und dem GV Liederkranz Ötigheim Qualitätssiegel überreicht Auszeichnung für vier städtische Kitas (red). Mächtig Grund zum Feiern hatten die Mitarbeiter der vier städtischen Kindertageseinrichtungen Amalie Struve, Biber, Ottersdorf und Rheinau. Aus den Händen von Bürgermeister Arne Pfirrmann erhielten sie das in den vergangenen Monaten und Jahren erarbeitete Qualitätsmanagement- Zertifikat überreicht, mit dem nun alle vier städtischen Kitas ausgezeichnet sind. Nicht nur für Arne Pfirrmann ein toller Erfolg. Die Idee zu einer Zertifizierung nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 und die damit verbundene Einführung eines standardisierten Qualitätsmanagements in den Kindertagesstätten stammt bereits aus dem Jahr Arne Pfirrmann verwies in seiner Rede darauf, dass neben den rund 140 pädagogischen Fachkräften auch die Hauswirtschaft, die Organisation und die Verwaltung am Zertifizierungsprozess beteiligt waren: Sie waren alle mit großem Eifer dabei. Deshalb ist es heute ein Festtag, auf den Sie gemeinsam stolz sein dürfen, so der Bürgermeister. Arne Pfirrmann betonte, dass alle Arbeiten am Qualitätsmanagemt (QM)-System im Rahmen der normalen Arbeitszeit erledigt wurden. Für neue Mitarbeiter sei es nun leicht, sich einzuarbeiten. In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auf eine Übernahmegarantie, die alle pädagogischen Fachkräfte nach ihrer erfolgreichen Ausbildung erhielten. Uwe Geber, langjähriger QM- Coach der städtischen Kindertagesstätten, freute sich, dass in den Zertifikaten zum Ausdruck kommt, was in Rastatt bereits Sonntag Uhr Badner Halle Rastatt lange gelebt wird: Alle sind mit großen fachlichen Wissen sehr engagiert und motiviert mit dabei. Das habe er in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt. Mit der nun erfolgten Zertifizierung sei zudem ein Zwischenschritt erreicht, denn eine Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre. Während die Kindertagesstätte Rheinau Nord nach der Erstzertifizierung vor drei Jahren nun rezertifiziert wurde, stellten sich die anderen drei städtischen Kitas erstmals dieser Herausforderung und wurden in einem Mehrfachstandort- Verfahren erfolgreich auditiert. Bürgermeister Arne Pfirrmann überreichte die Zertifikate an Kundenbereichsleiter Jörg Böhmer, Krista Kessler (Kindertagesstätte Rheinau Nord), Jutta Gollinger (Kindertagesstätte Ottersdorf), Stefanie Kamens (Kindertagesstätte Biber) und Nadine Daniel (Kinderschule Amalie Struve). Mit ihnen freuten sich Fachbereichsleiter Joachim Hils und QM-Coach Uwe Gerber (von links). Foto: Stadt Rastatt

12 12 AKTUELLES DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Stadt bringt Benutzungssatzung für Schulhöfe auf den Weg Bessere Handhabe gegen Vandalismus und Lärmbelästigung (rb). Eingetretene Mülleimer, beschädigte Glasscheiben, umherliegende Flaschen, achtlos weggeworfener Abfall, laute Musik und Gegröle immer wieder kommt es in öffentlich zugänglichen Bereichen der Rastatter Schulgelände zu Sachbeschädigungen, Verunreinigungen und Lärmbelästigungen. Vor allem in den Abendund Nachtstunden sowie an Wochenenden sind die Areale offensichtlich beliebter Treffpunkt für Menschen, die sich nicht zu benehmen wissen. Besonders betroffen sind die Schulhöfe des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums (LWG) und der Hansjakobschule sowie der Eingangsbereich und die Fahrradständer der Gustav-Heinemann-Schule. Maßnahmen gegen die unerwünschten Schulbesucher, etwa die zu Jahresbeginn erfolgte Einzäunung des innenliegende Schulhofbereichs des LWG und Teilbereichen des Hofs der Hansjakobschule sowie verstärkte Kontrollen haben offenbar nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Denn jetzt zündet die Stadtverwaltung, zumindest für die Schulen in städtischer Trägerschaft, die nächste Stufe: In seiner jüngsten Sitzung hat der Verwaltungs- und Finanzausschuss einstimmig eine Benutzungssatzung für die betreffenden Schulhöfe So sauber und ruhig ist es hier nicht immer. Mit einer neuen Satzung will die Stadtverwaltung gegen die unerwünschte Nutzung von Schulgelände vorgehen. Besonders betroffen ist unter anderem der Eingangsbereich der Gustav- Heinemann-Schule. Archivfoto: Florian Bayer abgesegnet. Folgt der Gemeinderat der Empfehlung, haben Stadt und Polizei ab 1. Dezember eine wirkungsvollere Handhabe, um gegen ungewollte Nutzungen der Schulgelände vorzugehen. Die wichtigsten Punkte der neuen Satzung: Die Festlegung von Benutzungszeiten soll vor allem ermöglichen, unerwünschte Nutzung außerhalb des Schulbetriebs besser ahnden zu können. Danach dürfen frei zugängliche Teile der Schulhöfe zwar außerhalb des Schulbetriebs von der Allgemeinheit genutzt werden, allerdings nur bis jeweils 22 Uhr. Die Satzung schreibt außerdem vor, dass das Schulgelände und seine Einrichtungen pfleglich zu behandeln und ordentlich zu hinterlassen sind. Beschädigungen sind zu vermeiden und Verunreinigungen umgehend zu beseitigen. Explizit aufgeführt sind bestimmte Handlungen, die auf dem Schulgelände untersagt sind. Das Lagern und Nächtigen zum Beispiel, aber auch Lärmund sonstige Belästigung anderer, Betteln, das Verrichten der Notdurft, der öffentliche Konsum von Betäubungsmitteln, das Wegwerfen von Müll außer in dafür bestimmte Abfallbehälter oder das Befahren des Schulhofs mit einem Kraftfahrzeug. Dies alles sieht bereits die aktuell geltende Polizeiverordnung vor. Alkoholverbot Zusätzlich wurden nun das Verbot des Alkoholkonsums, das Vornehmen oder Vornehmen lassen von sexuellen Handlungen an sich oder an einer anderen Person sowie das bereits aufgrund des Landesnichtraucherschutzgesetzes geltende Rauchverbot auf den Schulgeländen mit aufgenommen. Verstöße gegen die Vorschriften können mit Geldbußen bis zu Euro geahndet werden. Darüber hinaus können Platzverweise (für begrenzte Zeit), Platzverbote (für unbegrenzte Zeit) oder Hausverbote erteilt werden. Flohmarkt in Plittersdorf Alles fürs Kind (red). Das Flohmarktteam St. Jakobus Plittersdorf veranstaltet am Samstag, 19. Oktober, von 14 bis 16 Uhr seinen diesjährigen Herbstflohmarkt in der Altrheinhalle Plittersdorf. Angeboten wird ein umfangreiches Sortiment an gut erhaltener Kinderbekleidung, von Baby- bis Schulkindgrößen, außerdem Bücher und Spielsachen für jedes Alter. Gabriele Katzmarek lud engagierte Bürger nach Berlin ein Einblicke in den Politik-Alltag (red). Auf Einladung der SPD- Bundestagsabgeordneten Gabriele Katzmarek besuchten engagierte Bürger aus dem mittelbadischen Wahlkreis Rastatt/Baden-Baden die Bundeshauptstadt Berlin. Auf dem Programm standen unter anderem der Besuch des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz sowie ein Informationsgespräch in der Landesvertretung von Baden- Württemberg. Nicht fehlen durften die Besichtigung des historischen Reichstagsgebäudes, inklusive Kuppel, sowie ein persönliches Gespräch mit der Politikerin. Ich freue mich immer besonders, Besuchergruppen aus der Heimat meinen Arbeitsalltag hier im fernen Berlin etwas näher bringen zu dürfen, sagte die Abgeordnete. Ihre Woche sei gut durchgetaktet. Meist laufe sie von einem Termin zum anderen. Ein so herzlicher Besuch aus Mittelbaden gebe ihr dabei immer einen extra Schub Kraft und Motivation, um die Arbeit beherzt fortzusetzen. Die Gruppe aus dem Badischen unternahm zudem einen Rundgang durch die KZ-Mahnstätte Berlin Sachsenhausen und Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek freute sich über den Besuch aus ihrem Wahlkreis. Foto: Büro Katzmarek besuchte die Gedenkstätte für die NS-Widerstandskämpfer des 20. Juli Stadtrundfahrten zu Bus und Schiff rundeten den Aufenthalt in der Hauptstadt ab.

13 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AKTUELLES 13 Liegt Ihr RAZ nicht wie gewohnt in Ihrem Briefkasten, melden Sie sich unter der Rufnummer G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Telefon Ehemalige Heimkinder Entschädigung für erlittenes Leid (red). Wer in der Vergangenheit in Heimen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht oder unentgeltliche Ausnutzung seiner Arbeitskraft erfahren hat, kann Beratung und finanzielle Entschädigung erhalten. Darüber informierte jetzt das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Maßgeblich für Ansprüche ist der Zeitraum zwischen 1949 und 1975 in der Bundesrepublik Deutschland und zwischen 1949 und 1990 in der damaligen DDR. Der Bund hat dafür die Stiftung Anerkennung und Hilfe eingerichtet. Pro Person ist die Zahlung einer pauschalen Entschädigung in Höhe von Euro sowie mögliche Rentenersatzleistungen in Höhe von bis Euro vorgesehen. Diese Gelder sollen nicht auf Sozialleistungen angerechnet werden. Sie sind nicht pfändbar und steuerfrei. Wer seine Ansprüche geltend machen möchte, muss für sich, seine Angehörigen oder Betreuten einen entsprechenden Antrag stellen. Dafür muss bis spätestens 31. Dezember Kontakt mit der zuständigen Anlauf- und Beratungsstelle im Bundesland des derzeitigen Wohnorts aufgenommen werden. Neben einem persönlichen Beratungsgespräch wird gemeinsam ein Erfassungsbogen ausgefüllt. Dabei sollen die Erlebnisse und Folgewirkungen angegeben werden. Informationsmaterial gibt es bei der Behindertenbeauftragten des Landkreises, Petra Mumbach, unter Telefon oder per an p.mumbach@landkreis-rastatt.de. Chef- und Oberarzt in den Ruhestand verabschiedet Wechsel in der Rastatter Frauenklinik (red). In der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden geht eine Ära zu Ende. Mit Dr. Rolf Rapp, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und seinem Oberarzt Wilhelm Hefter gingen zum 30. September gleich zwei langjährige Mitarbeiter des Klinikums in den verdienten Ruhestand. Über 21 Jahre war Rolf Rapp als Frauenarzt und Geburtshelfer im Klinikum tätig begann er seine Tätigkeit für das Klinikum Mittelbaden in Bühl. Ab 2004 war er dann übergreifend auch für die Rastatter Frauenklinik zuständig. Zwölf Jahre später wechselte er als Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an das Rastatter Krankenhaus. Wilhelm Hefter war dem heutigen Klinikum Mittelbaden sogar über 39 Jahre treu. Er begann seine Tätigkeit als Assistenzarzt im Jahr 1980 im damaligen Kreiskrankenhaus Bühl wechselte er in die damalige Stadtklinik Baden-Baden (heute Klinik Balg), wo er seit 1993 auch als Oberarzt tätig war. Seit September 2004 war Wilhelm Hefter dann als Oberarzt in der Rastatter Klinik tätig. Durch den durchweg von einem hohen persönlichen Engagement geprägten Einsatz der beiden Ärzte hat die Rastatter Frauenklinik mitsamt ihrer geburtshilflichen Abteilung viel Zuspruch und Lob erhalten, heißt es in der Pressemitteilung des Klinikums Mittelbaden. Über 21 Jahre lang war Dr. Rolf Rapp als Frauenarzt und Geburtshelfer im Klinikum tätig. Stadtmuseum und Schwarzwaldverein laden zu Wanderung ein Auf dem Sagenweg zum Schloss Eberstein (red). Von Rastatt ins romantische Murgtal, lautet nicht nur der Titel der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum, sondern auch eine Wanderung, die das Stadtmuseum am Samstag, 19. Oktober, gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein Rastatt und Umgebung anbietet. Die rund sieben Kilometer lange Rundtour führt über den Gernsbacher Sagenweg zum Schloss Eberstein. Treffpunkt ist um 9.20 Uhr am Rastatter Bahnhof zur Abfahrt mit der S8 nach Gernsbach. Wer mit dem Auto anreist, kann beim Gernsbacher Kurpark in der Igelbachstraße parken. Der Klingel im Murgtal, Kapelle am Fuße von Schloss Eberstein, Lithografie von Johann Peter Wagner, um Bildquelle: Kreisarchiv Rastatt Mit dem Ausscheiden von Rolf Rapp übernahm Dr. Michael Wannenwetsch, Leitender Arzt für Geburtshilfe und Pränataldiagnostik, übergreifend die Zuständigkeit für die Geburtshilfe in den beiden Kliniken Baden-Baden Balg und Rastatt. Die operative Gynäkologie im Klinikum Mittelbaden geht in die Verantwortung von Prof. Dr. Dr. Winfried G. Rossmanith, aktuell Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Baden-Baden Balg, über. Wilhelm Hefter hielt dem Klinikum Mittelbaden sogar 39 Jahre lang die Treue. Fotos: Klinkum Mittelbaden Der Schwarzwaldverein, 1864 in Freiburg gegründet, trug noch vor Eröffnung des ersten Streckenabschnitts der Schwarzwaldbahn im Jahr 1866 erheblich zur touristischen Erschließung des Schwarzwaldes bei, berichtet die städtische Pressestelle. Der Verein kümmerte sich um Wanderwege, Beschilderungen, Aussichtpunkte, Hütten, Unterstände und Wanderführer. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, als Rahmenveranstaltung zur Ausstellung im Stadtmuseum gemeinsam mit dem Verein eine Wanderung rund um eines der beliebtesten Ausflugsziele im Murgtal, das Schloss Eberstein, zu veranstalten. Die Tour verläuft auf überwiegend natürlichem Untergrund. Der Weg ist für Kinderwagen nicht geeignet. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Start und Ziel ist die S-Bahn-Haltestelle Gernsbach-Mitte. Die Wanderführung ist kostenfrei, die Fahrkarte von jedem Teilnehmer selbst zu lösen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter Telefon

14 14 KULTUR DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr Jahre Schwarzacher Münsterkonzert Vortrag im Landratsamt (red). In diesem Jahr feiert der Landkreis Rastatt 50 Jahre Schwarzacher Münsterkonzert. Für das Jubiläumsjahr sind verschiedene Veranstaltungen geplant. Den Auftakt macht ein Vortrag über die Geschichte des Schwarzacher Münsters, die Restaurierung und die Entstehung der Münsterkonzerte am Freitag, 18. Oktober, ab 19 Uhr im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5. Referent ist Kreisarchivar Martin Walter. Schauspieler gesucht! Phoenixtheater Rastatt braucht Verstärkung für neues Projekt (red). Unter dem Motto Identität/en stehen die Projekte des Phoenixtheaters Rastatt in der Spielzeit 2019/2020. Während Dschihad Calling bereits im September gespielt wurde, laufen derzeit die Proben für die Stückentwicklung Identity auf Hochtouren, denn im Dezember steht schon die Premiere an. Und auch für das dritte Ensemble geht es bald los: Am Montag, 21. Oktober, beginnen die Proben für ein nun schon im sechsten Jahr laufendes Kooperationsprojekt mit der Pestalozzi-Schule Rastatt. Erarbeitet wird dabei jeweils ein Theaterstück, das junge Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammenbringt, wie das Phoenixtheater Rastatt berichtete. Ein Sommernachtstraum Für die diesjährige Produktion werden noch Schauspieler (ohne Behinderung) gesucht. Auf dem Spielplan steht ein Klassiker der Theaterliteratur, Ein Sommernachtstraum nach William Shakespeare. Wer zwischen 13 und 20 Jahre alt ist und Lust hat, sich mit einem bunten und kreativen Ensemble auf ein Abenteuer voller Verwechslungen, Zauberei und Liebe einzulassen, kann sich unter bei Theaterpädagogin Jacqueline Frittel melden, welche das Projekt gemeinsam mit Sonderschullehrerin Brigitte Schucker leitet. Die Proben finden immer montags von 16 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen folgen dann per . Über den Wolken 2.0 Dieter Thomas Kuhn & Band beim Residenzschloss Open Air 2020 (red). Nach der Tour ist vor der Tour, das gilt auch für Dieter Thomas Kuhn & Band. Unter dem Motto Über den Wolken 2.0 geht der Schlagerbarde 2020 erneut auf große Tournee und macht dabei auch in Rastatt Station: Am Freitag, 24. Juli, ist er beim Residenzschloss Open Air im Ehrenhof des Rastatter Schlosses zu erleben. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie auf tickets. Laut Pressemitteilung des Veranstalters dürfen sich DTK- Fans und alle, die es werden wollen, auf ein wunderbares Live-Spektakel freuen. Dieter Thomas Kuhn & Band-Konzerte bringen Menschen zusammen, die nettesten und verrücktesten Menschen der Welt, heißt es in der Ankündigung. Schon der Anfahrtsweg zur Konzert- Location ist ein farbenfrohes Happening. Dabei geht es nicht um Schlager im herkömmlichen Sinn, vielmehr wird Schlager neu interpretiert auch für ein Publikum, das sonst das sonst nichts mit dieser Musikgattung am Hut hat. Weitere Informationen gibt es auf und Er hat seine eigene Art Schlager zu interpretieren und die Fans lieben ihn dafür: Dieter Thomas Kuhn gibt sich im Sommer 2020 zum wiederholten Mal in Rastatt die Ehre. Foto: Klaus Polkowski Oktoberfest-Tanztee für Senioren O zapft is (red). Unter dem Motto Oktoberfest findet der nächste Seniorentanztee am Samstag, 12. Oktober, ab 14 Uhr im Saal der Offenen Tür in der Rheintorstraße 25 statt. Tanzbegeisterte Senioren sind herzlich eingeladen. Wer will, kommt in Dirndl und Lederhosen. Für Rhythmus und Stimmung sorgt DJ Manfred Kappler mit Musik aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren. Der Eintritt ist frei. Besichtigung Schloss Eberstein Ausgebucht (red). Die vom Rastatter Stadtmuseum angebotene Besichtigung von Schloss Eberstein am Samstag, 26. Oktober, ist ausgebucht. Auch die Warteliste ist bereits voll. Darauf macht das Stadtmuseum aufmerksam. Die Führung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung Landpartien Nordschwarzwald. Von Rastatt ins romantische Murgtal statt. Weitere Informationen unter Tod im Simplon-Express Waldorfschüler sorgen für Spannung (red). Beim diesjährigen Theaterprojekt der zwölften Klasse der Waldorfschule Rastatt wird es besonders spannend: Mit der Umsetzung von Agatha Christies berühmtem Buch Mord im Orient-Express auf der Bühne der Reithalle Rastatt wollen die Schüler beim Publikum für kalte Schauer sorgen, heißt es in der Ankündigung. Wie die Schule weiter berichtete, habe sich das Krimi-Drama bei der Einarbeitung als vielschichtiges Stück entpuppt, das sich mit verschiedenen aktuellen Themen wie Vorurteile, Nationalstolz, Traumatisierung, Rache und der Frage nach Selbstjustiz beschäftigt. Aufgeführt wird das Stück am Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr, Samstag, 12. Oktober, 20 Uhr und Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

15 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 KULTUR 15 Jubiläumskonzert des Gesangvereins Liederkranz-Apollonia Mehr als 70 Sänger auf der Bühne der BadnerHalle (red). Der Rastatter Gesangverein Liederkranz-Apollonia feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums gibt der Verein am Sonntag, 27. Oktober, ab 17 Uhr ein Konzert in der BadnerHalle Rastatt. Als Gäste und Gratulanten bereichern das Salonorchester Baden- Baden und der Gesangverein Liederkranz Ötigheim den Abend. Einen bunten Querschnitt durch die Männerchorliteratur bietet der Gesangverein Liederkranz-Apollonia bei seinem Konzert am 27. Oktober. Foto: Rainer Wollenschneider Salonorchester und Geangskollegen als Gäste Eröffnet wird das Konzert mit einem bunten Melodienstrauß des Salonorchesters Baden- Baden. Im Wechsel mit dem Orchester und den Gästen des Liederkranz Ötigheim präsentiert dann der Jubiläumschor einen Querschnitt durch die Männerchorliteratur, von der Hochromantik mit Werken von Schubert und Schumann, über Wein- und Wanderlieder bis zu einem Musical-Exkurs. Gemeinsam mit dem Salonorchester beschließen die Chöre das Konzert mit Johann Strauß An der schönen blauen Donau. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter der Leitung des Liederkranz-Apollonia-Dirigenten Rudolf Peter. Seinem fröhlichen Wesen und schwungvollen Dirigat folgen die Sänger immer wieder mit Begeisterung und freuen sich auf viele weitere gemeinsame Jahre, heißt es in der Mitteilung des Vereins. Moderiert wird das Konzert von dem Münchner Zitherspieler, Komponisten, Arrangeur und Interpreten Willi Huber. Karten gibt es beim Ticket- und Konzertservice in der Badner- Halle, Telefon Vortrag im Stadtmuseum Künstler reisen in den Schwarzwald (red). Der Schwarzwald, schon seit jeher eine geheimnisvolle, sagenumwobene Region, hat viele Künstler zu Streifzügen verlockt. Hans Thoma gehört zu den bekanntesten unter ihnen. Im Rahmen der Ausstellung Landpartien Nordschwarzwald. Von Rastatt ins romantische Murgtal hält Dr. Dorothee Höfert am Donnerstag, 17. Oktober, ab 18 Uhr im Rastatter Stadtmuseum einen Vortrag zum Thema Künstler reisen in der Schwarzwald. Die Kunstvermittlerin der Kunsthalle Mannheim geht dabei besonders auf Künstler des 19. Jahrhunderts ein. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Künstler haben das Unterwegssein seit jeher geschätzt, um die Vielfalt der Welt zu erfahren. Auf Reisen brachten sie hastig Skizzen aufs Papier oder legten sorgfältige Studien an, die später im Atelier als Vorlage für Gemälde dienten. Namhafte Landschaftsmaler entdeckten in Baden diese natürlich gewachsene Ideallandschaft und deren malerisches Wechselspiel von Berg, Tal und Ebene. Europäischer Tag der Restaurierung in den Rastatter Schlössern Experten geben Einblick in ihre Arbeit (red). Zum zweiten Mal findet am Sonntag, 13. Oktober, der Europäische Tag der Restaurierung statt. Europaweit geben Restauratoren an diesem Tag Einblicke in ihre filigrane und anspruchsvolle Arbeit. Mit dabei sind auch die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg (SSG). Im Residenzschloss Rastatt und in Schloss Favorite stehen gleich drei thematische Führung auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Schloss und Schlosskirche aus anderer Perspektive Die Restauratorin Annemie Danz präsentiert Das Schloss aus der Sicht einer Restauratorin. Sie zeigt die Räume und ihre Ausstattung unter ihrem professionellen Blickwinkel. Wie kann das kostbare Kunstgut in den Schlössern sicher bewahrt werden? Wo liegen die Gefahren und wie ist eine Prävention möglich? Die Führung im Residenzschloss findet jeweils ab 11.30, und Uhr statt. In die Rastatter Schlosskirche begleitet die Textilrestauratorin Diane Lanz. Sie zeigt das einzigartige Ensemble textiler Kirchenausstattung, das sich in der Schlosskirche erhalten hat, darunter die bestickten Pilasterbehänge. Diane Lanz erwartet die Gäste um 10, und 13 Uhr. Anmeldung für beide Führungen unter Telefon Auch die Gruft kann besichtigt werden Führung durch evangelische Stadtkirche (red). Die Touristinformation Rastatt bietet am Samstag, 19. Oktober, ab 10 Uhr eine Führung durch die evangelische Stadtkirche samt Besichtigung der Gruft an. Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche wurde, wie auch das Rastatter Schloss, von dem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi entworfen. Die Kirche gilt als eines der ersten Bauwerke der barocken Planstadt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt ist in der Touristinfo im Schloss, Herrenstraße 18. Anmeldung unter Telefon oder an Was versteht man unter Glaskorrosion und wie wirkt sie sich aus? Das erfahren Interessierte bei den Führungen in Schloss Favorite. Foto: SSG / Werner Hiller-König Glaskorrosion in Schloss Favorite Werner Hiller-König ist ein führender Fachmann, was die Erhaltung historischer Gläser angeht. Er erläutert unter dem Titel Glaskorrosion optischer Makel oder Gefährdung? in der Sammlung von Schloss Favorite, was man inzwischen über die Alterung der barocken Gläser weiß. Denn in den vergangenen Jahren wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut das Phänomen der Glaskorrosion erforscht. Die Führungen finden um 11.15, und Uhr statt. Anmeldung unter Telefon

16 16 KULTUR Lebende KoLumne das DAS wochenmagazin WOCHENMAGAZIN für FÜR rastatt RASTATT 10. oktober Oktober 2019 Nr. nr. 41 Frontm3n kommen auf ihrer Up-Close Tour nach Rastatt Der Sound einer Generation (red). Ein Hautnah-Erlebnis versprechen Peter Howarth, Mick Wilson und Pete Lincoln, die drei Musiker der Gruppe Frontm3n, am Donnerstag, 12. Dezember, ab 20 Uhr im Bürgersaal der Reithalle Rastatt. Einst Sänger berühmter Bands Bekannt geworden sind die drei charmanten Engländer unter anderem als Sänger der Hollies, der Bands 10cc, Sweet und Sailor. Auf ihrer aktuellen Up- Close Tour präsentieren Frontm3n unplugged und auf völlig neue Art und Weise den von ihnen mitgeprägten Sound einer ganzen Generation. Spielfreude pur Peter Howarth, Mick Wilson und Pete Lincoln gemeinsam auf einer Bühne! Das ist Magie und Spielfreude pur, verspricht der Veranstalter in seiner Ankündigung. Im Gepäck haben Frontm3n Hits, die jeder kennt und liebt. Jeder Song hat dabei seine eigene Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker. Fans dürfen sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain t Heavy, He s My Brother), Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und 10cc (I m Not In Love, Dreadlock Holiday) freuen, aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) Da werden Erinnerungen wach: Frontm3n präsentieren unter anderem Songs von den Hollies, Sweet, 10cc und Cliff Richard. Foto: Jan Walford und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne). Vorverkauf Karten für das Konzert gibt es beim Ticket- und Konzertservice in der BadnerHalle, Telefon , an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter sowie gegebenenfalls an der Abendkasse. Wegen Krankheit Besichtigung des Aalschokkers Heini abgesagt Edith Dirscherl stellt im KundenCenter der Sparkasse aus Ein Faible für geometrische Formen (rb). Edith Dirscherl ist gelernte Bauzeichnerin. Geometrische Formen haben es der Künstlerin daher besonders angetan das zeigt sich auch in vielen ihrer Bilder. Dass sich ihre Motive aber nicht auf die Geometrie beschränken, beweist sie in ihrer aktuellen Ausstellung im KundenCenter der Sparkasse Rastatt-Gernsbach. Mit Vielfalt in Form und Farbe ist denn auch die Präsentation von mehr als 30 ihrer Arbeiten überschrieben. Edith Dirscherl arbeitet mit dem Pastellkreidestift mal gegenständlich, mal abstrakt. Sie ist Mitglied des Kunstvereins ART Ettlingen und des Kunstkreises Malsch und stellt zum ersten Mal in Rastatt aus. Ihre Kunstwerke seien Bruchstücke der Fantasie, verständlich und ästhetisch, sagte Laudatorin Ingrid Brückner bei der Vernissage. Tanja Dieck von der Sparkasse Rastatt-Gernsbach nannte Edith Dirscherl eine besondere Künstlerin. Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung von der Brass Connection Peter Bimmler. (red). Die geplante Besichtigung des Aalschokkers Heini am Samstag, 19. Oktober, muss krankheitsbedingt ausfallen. Darüber informierte jetzt die städtische Pressestelle. Einen Ersatztermin zur Erkundung des schwimmenden Exponats des Ottersdorfer Riedmuseums gibt es voraussichtlich erst im kommenden Jahr. Edith Dirscherl zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes Vielfalt in Form und Farbe. Foto: Florian Bayer Aktion StadtLesen Lesegenuss unter freiem Himmel Die Ausstellung Vielfalt in Form und Farbe ist noch bis 18. Oktober zu den Öffnungszeiten des KundenCenters in der Kaiserstraße 37 zu besichtigen. (red). Noch bis Sonntag, 13. Oktober, verwandelt sich der Rastatter Paradeplatz in ein gemütliches Lesewohnzimmer. Im Rahmen der Aktion StadtLesen laden mehr als Bücher aus allen Genres und bequeme Lesemöbel zum Schmökern ein bei freiem Eintritt, unter freiem Himmel. Start ist am heutigen Donnerstag. Das Lesewohnzimmer steht den ganzen Tag über offen zum Schmökern, Literatur besprechen, Werke und Literaten empfehlen bis zum Einbruch der Dunkelheit. Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Arne Pfirrmann das Lese-Event offiziell. Am Freitag, 11. Oktober, stehen die Bücher in den Büchertürmen ab 9 Uhr bereit. Bürger mit Migrationshintergrund sind an diesem Tag dazu eingeladen, selbst verfasste Texte in der Muttersprache vorzulesen. Ab 19 Uhr liest Brigitte Glaser aus ihrem Buch Rheinblick. Am Samstag, 12. Oktober, laden die Bücher ab 9 Uhr erneut ein zum grenzenlosen Lesegenuss. Familien freuen sich am Sonntag, 13. Oktober, ab 9 Uhr über Kinder- und Jugendliteratur. Ab 14 Uhr liest Hans Peter Faller aus Ludwig, die Stadtmaus.

17 das DAS wochenmagazin WOCHENMAGAZIN für FÜR rastatt RASTATT 10. Oktober oktober 2019 Nr. nr. 41 VERANSTALTUNGEN Lebende KoLumne 17 Termine Freitag, 11. Oktober Kampfsport-Workshop Gideon Welp führt junge Leute ins Box- und Kickboxtraining ein und gibt Tipps zur eigenen Körpersprache, für die Altersgruppen 9 bis 13 Jahre und 14 bis 21 Jahre, Jugendtreff Rastatt, Herrenstraße 28, Anmeldung persönlich im Jugendtreff, telefonisch unter oder per an jugendtreff@ rastatt.de. Stadtlesen in Rastatt 9.00 Uhr: Freiluft-Lesefest mit mehr als Büchern aller Genres, Uhr Autorenlesung, Schriftstellerin Brigitte Glaser liest aus ihrem Roman Rheinblick, Paradeplatz, Rastatt (bis Uhr). Frauenfrühstück 9.00 Uhr: Autorin Karin Sorger liest aus ihrer Autobiografie Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut Der lange Weg von Ost nach West, Veranstalter: kfd Ottersdorf, Veranstaltungsort: Gemeindehaus, Ottersdorf, eine Anmeldung ist erforderlich bis Samstag, 5. Oktober unter Telefon Aktiv im Alter 9.30 Uhr: Fitness zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen, das Einstiegsprogramm ist auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte geeignet, Veranstalter/Veranstaltungsort: Seniorenbüro der Stadt Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Erzähltheater Uhr: Kleiner Eisbär. Wohin fährst du, Lars?, das Erzähltheater Kamishibai spielt für Mädchen und Jungen ab 4 Jahren, Veranstalter: Stadtbibliothek Rastatt, Veranstaltungsort: Kellertheater, Herrenstraße 24, Rastatt (bis Uhr), kostenlose Eintrittskarten erhältlich in der Stadtbibliothek, Rastatt. Offene Chorprobe Uhr: Internationale Volkslieder für Jung und Alt, Unter dem Titel Künstler reisen in den Schwarzwald referiert Dorothee Höfer am Donnerstag, 17. Oktober, ab Uhr im Stadtmuseum Rastatt. Das Foto zeigt Schloss Eberstein mit Blick ins Murgtal. Ein Aquarell von Christian Haldenwang ( ) um Foto: PR mit Chorleiter Dagobert Müller, Folklorechor Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Schulfest Uhr: Kleines Unterhaltungsprogramm in der Aula, warme Speisen, Kaffee und Kuchenbuffet, Tulla-Gymnasium, Danzinger Straße, Rastatt (bis Uhr). Eltern-Kind-Café Uhr: Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Spiel- und Bastelangebot für Kinder, Mütter- und Familienzentrum Löwenzahn, Engelstraße 39, Rastatt (bis Uhr), eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vernissage Uhr: Eröffnung der Ausstellung Licht & Schatten II, Trägerverein Frauenund Kinderschutzhaus Baden- Baden und Landkreis Rastatt e. V., Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, Erdgeschoss und 1. OG. Guten-Abend-Flohmarkt Uhr: Alles fürs Kind Bekleidung, Spielsachen, Babyausstattung, Bücher, Spiele und vieles mehr, für das leibliche Wohl ist gesorgt, Veranstalter: Elternbeirat der Kindertagesstätte St. Franziskus, Gemeindesaal Herz-Jesu im Münchfeld (bis Uhr). Jede Frau kann sich wehren Uhr: Selbstbehauptungskurs für Frauen an zwei Tagen, die Teilnehmer lernen Formen der verbalen Selbstbehauptung und eine selbstbewusste Körperhaltung kennen sowie einige Abwehrtechniken, Veranstaltungsort: Kindertagesstätte BIBER Haus für Kinder, Leopoldring 4, Rastatt (bis Uhr), Anmeldung unter Telefon oder per an petra.oser@rastatt.de. Rollstuhlsport Uhr: Mobilität, Spiel und Spaß für Klein und Groß, mit Petra Möller, Rastatter SC/ DJK, Veranstaltungsort: Sporthalle der Carl-Schurz-Schule, Münchfeld (bis Uhr). Oktoberfest Uhr: Traditionelle Party mit den Alpen(b)engeln und dem DJ von der Alm, Hopfenlingel-Hopfenscheuer, Rastatt. Genesis Classics Uhr: Ray Wilson, der Ex- Sänger von Genesis, präsentiert die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solokarriere, Veranstalter: Ticket- und Konzertservice Rastatt, Veranstaltungsort: Theatersaal der Reithalle, Am Schlossplatz, Rastatt, Ticketservice: berühmteste Werk von Agatha Christie und eines, das mit viel Humor Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele gibt, Theaterprojekt der 12. Klasse der Freien Waldorf-Schule, Reithalle Rastatt, Am Schlossplatz, der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Samstag, 12. Oktober Flohmarkt 7.00 Uhr: Stöbern, feilschen und Schnäppchen machen, Parkplatz beim Münchfeldstadion, Rastatt (bis Uhr). Stadtlesen in Rastatt 9.00 Uhr: Freiluft-Lesefest mit mehr als Büchern aller Genres, Paradeplatz, Rastatt (bis Uhr). Eintopfverkauf Uhr: Mit einem hausgemachten Eintopf die gute Sache unterstützen, Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt, auf dem Marktplatz, vor dem historischen Rathaus, der Erlös kommt der Rastatter Seniorenhilfe zugute. Oktoberfest-Tanztee Uhr: Unter dem Motto Oktoberfest unterhält DJ Manfred Kappler die Gäste, Veranstalter: Seniorenbüro Rastatt in Zusammenarbeit mit der Seniorenhilfe und dem Seniorentreff Simplon-Express Uhr: Der eher als Orient- Express bekannte Krimi ist das (Fortsetzung auf Seite 18)

18 18 VERANSTALTUNGEN Lebende KoLumne das DAS wochenmagazin WOCHENMAGAZIN für FÜR rastatt RASTATT 10. oktober Oktober 2019 Nr. nr. 41 (Fortsetzung von Seite 17) Offene Tür, Veranstaltungsort: Rheintorstraße 25, Rastatt, der Eintritt ist frei. Benefizkonzert Uhr: Gospel- und Pop- Klassiker mit der Band Modern Church, der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden für die Interdisziplinäre Frühförderstelle, der Reha-Südwest gebeten, BadnerHalle, Rastatt. Herbstball Uhr: Die Kreisgruppe Siebenbürger Sachsen lädt zum Tanz ein, für die passende Musik sorgen die Momories, Mehrzweckhalle, Wintersdorf. Simplon-Express Uhr: Der eher als Orient- Express bekannte Krimi ist das berühmteste Werk von Agatha Christie und eines, das mit viel Humor Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele gibt, Theaterprojekt der 12. Klasse der Freien Waldorf-Schule, Reithalle Rastatt, Am Schlossplatz, der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Sonntag, 13. Oktober Stadtlesen in Rastatt 9.00 Uhr: Freiluft-Lesefest mit über Büchern aller Genres, am heutigen Familientag liest Peter Faller ab Uhr aus seinem Buch Ludwig, die Stadtmaus, Paradeplatz, Rastatt (bis Uhr). Der Westwallbunker Uhr: Der Historische Verein führt durch den Bunker, letzte Öffnung in diesem Jahr, der Bunker befindet sich an der B 36/neu L 75, von Rastatt in Richtung Iffezheim direkt hinter der Bushaltestelle Merzeau. Führung in Schlosskirche Uhr: Die Schlosskirche bestickend schön. Einzigartiges Ensemble textiler Kirchenausstattung, weitere Führungen um und Uhr, Anmeldung unter Telefon , Uhr: Glaskorrosion optischer Makel oder Gefährdung?, weitere Führungen um und Uhr, Schloss Favorite, Anmeldung unter Telefon , Uhr: Perspektivwechsel: Das Schloss aus der Sicht einer Restauratorin, weitere Führungen um und Uhr, Residenzschloss Rastatt, Anmeldung unter Telefon Pfarrfest Uhr: Festgottesdienst, anschließend Familienfest im Pfarrsaal und auf dem Kirchplatz, mit Mittagessen, Kaffee und Kuchenbuffet, Kinderprogramm und Kasperleaufführung, Gemeindeteam St. Laurentius, Niederbühl. Themenführung Uhr: Klatsch und Tratsch im Lustschloss, die Führung offenbart interessante Details des früheren Lebens am Hofe, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Veranstaltungsort: Schloss Favorite, Anmeldung erbeten unter Telefon Führung mit Workshop Uhr: Barockmusik zu jeder Gelegenheit, Französische Flötentöne und das Geheimnis des verlorenen Fächers, die Kostümfigur eines barocken Flötisten lässt Töne erklingen bevor es zum Fächerworkshop geht, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Veranstaltungsort. Residenzschloss Rastatt, Anmeldung unter Telefon Familienführung Uhr: Hans Peter Faller und Ludwig die Stadtmaus führen durch die Barockstadt und bringen den Kindern die Rastatter Geschichte kindgerecht nahe, geeignet für Familien mit Kindern bis 10 Jahren, Veranstalter/Treffpunkt: Touristinfo am Schloss, Herrenstraße 18, Rastatt, Anmeldung unter Telefon Simplon-Express Uhr: Der eher als Orient- Express bekannte Krimi ist das berühmteste Werk von Agatha Christie und eines, das mit viel Humor Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele gibt, Theaterprojekt der 12. Klasse der Freien Waldorf-Schule, Reithalle Rastatt, Am Schlossplatz, der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Russisches Theater Uhr: Samaja-Samaja, Theater in russischer Sprache, BadnerHalle Rastatt, Karten unter Telefon Montag, 14. Oktober Imparare l italiano Uhr: Italienischkurs für Anfänger und Fortgeschrittene, Seniorenbüro Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr), ohne Anmeldung. Gesprächskreis Uhr: Die Suche nach dem Glück ist eine der Hauptursachen des Unglücks, Wolfgang Letz diskutiert mit den Teilnehmern, Seniorenbüro Rastatt, Rossi-Haus, Herrenstraße 13, Rastatt. Eltern-Kind-Café Uhr: Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Spiel- und Bastelangebot für Kinder, Mütter- und Familienzentrum Löwenzahn, Engelstraße 39, Rastatt (bis Uhr). Vortrag mit Diskussion Uhr: Glaube und Dogma ziemlich beste Freunde!?, Referentin ist Johanna Rahner, Dozentin an der theologischen Fakultät der Uni Tübingen, Veranstalter: Katholisches Bildungswerk, Veranstaltungsort: Gemeindesaal Heilig Kreuz, Buchenstraße 5, Rastatt. Dienstag, 15. Oktober Wir lernen Deutsch 9.00 Uhr: Kurs für Erwachsene, DRK, Eschenstraße 27, Rastatt (bis Uhr), Anmeldung erforderlich unter Telefon Französisch-Kurs I 9.15 Uhr: Seniorenbüro Rastatt, Rossi-Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr), im Anschluss Kurs II, Kontakt über den AB des Seniorenbüros, Telefon oder per an seniorenrastatt@gmx.de. Spielangebot für die Kleinsten Uhr: Spielgruppe für Eltern mit ihren Kindern im Alter bis zu drei Jahren, Gemeinwesenarbeit West, Kantorenhaus, Leopoldring 2c, Rastatt (bis Uhr), Teilnahme ist kostenfrei, weitere Infos bei Petra Oser unter Telefon oder per an petra.oser@rastatt.de. Theater spielen Uhr: Probe der Theatergruppe Bühnenreif Alter spielt (k)eine Rolle, wer Interesse hat, schreibt eine an leben-ohne-maske@posteo. de, Seniorenbüro Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Internetcafé Uhr: Hilfestellung bei Problemen mit Computerprogrammen für , Texterstellung, Tabellen- oder Bildbearbeitung, Seniorenbüro der Stadt Rastatt, Rossi-Haus, Herrenstraße 13 (bis Uhr), weitere Infos unter Seniorentreff Offene Tür Uhr: Gemeinsam handarbeiten, Kaffee, Tee und Kuchen werden angeboten, Veranstaltungsort: Rheintorstraße 25, Rastatt (bis Uhr). Aktiv gegen Krebs Uhr: Vortrag Durch eine optimierte Ernährung zu mehr Lebensqualität!, Referentin ist Regina Wemmert, Selbsthilfegruppe für Frauen aus Rastatt und Umgebung, Gruppenraum in der Evangelischen Johanneskirche, Franz-Philipp-Straße 17, Rastatt, Kontakt telefonisch unter der Rufnummer , per an gudrun-rieck@t-online.de oder im Internet unter

19 das DAS wochenmagazin WOCHENMAGAZIN für FÜR rastatt RASTATT 10. Oktober oktober 2019 Nr. nr. 41 VERANSTALTUNGEN Lebende KoLumne 19 gegen-krebs.com, der Vortrag ist kostenfrei. Mittwoch, 16. Oktober naten, ohne Anmeldung, Mütter- und Familienzentrum Löwenzahn, Engelstraße 39, Rastatt (bis Uhr). und dabei neue Kontakte knüpfen, offener Treff für Senioren, Rossi-Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). online unter Freitag, 18. Oktober Französisch Uhr: Kurs für Fortgeschrittene, Seniorenbüro Rastatt, Rossi-Haus, Herrenstraße 13 (bis Uhr), Kontakt über den AB des Seniorenbüros, Telefon oder per an: Gemeisames Mittagessen Uhr: Weil es in Gesellschaft besser schmeckt, DRK- Ortsverein Rastatt, Gaststätte Panorama, Südring 12, Rastatt, weitere Auskünfte sowie Anmeldung zum Fahrdienst unter Telefon Seniorentreff Offene Tür Uhr: Gesellschaftsspiele, Kaffee, Tee und Kuchen werden angeboten, Rheintorstraße 25, Rastatt (bis Uhr). Bridge-Nachmittag Uhr: Das Seniorenbüro Rastatt lädt zum Kartenspiel ein, Rossi-Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Arztvortrag Uhr: Künstliche Knieund Hüftgelenke welche Vorteile bietet ein Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung?, Referent ist Dr. Ralph Wetzel, Klinikum Mittelbaden Rastatt, Engelstraße 39, Konferenzraum im 2. OG, der Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter Telefon , Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr. Öffentlicher Infoabend Uhr: Unser Stadtwald unsere Zukunft, Martin Koch, Kundenbereichsleiter Forst der Stadt Rastatt, informiert über die Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf den hiesigen Wald, Veranstalter: Freie Wähler Rastatt, Veranstaltungsort: Café Pagodenburg, Kapellenstraße 34, Rastatt. Donnerstag, 17. Oktober Wichtel-Café 9.30 Uhr: Für Mütter und Väter mit Babys im Alter zu bis 24 Mo- Aquarellmalerei Uhr: Vorkenntnisse nicht erforderlich, Kursleiter ist Jürgen Pfeifer, Material muss mitgebracht werden, Räume des Seniorenbüros, Rossi-Haus, Herrenstraße 13, Rastatt. Seniorentreff Offene Tür Uhr: Tanz- und Folklorenachmittag, Kaffee, Tee und Kuchen werden angeboten, Rheintorstraße 25, Rastatt (bis Uhr). Café Kontakt Uhr: Gemütlich Kaffee trinken, miteinander reden Aktuelle Sonderausstellungen Vortrag im Stadtmuseum Uhr: Künstler reisen in den Schwarzwald, Referentin ist Dorothee Höfer, in ihrem Vortrag geht die Referentin besonders auf Künstler des 19. Jahrhunderts und deren Blick auf den Schwarzwald ein, Herrenstraße 22, Rastatt, Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Atemlos in der Nacht Uhr: Treffen der Selbsthilfegruppe Dunkelziffer- Schlafapnoe, Caféteria im Brunnenhaus, Badstraße 3, Rastatt (bis Uhr), weitere Infos Zwei Völker versöhnen sich. Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 Die Schau erinnert an die beiden Staatsmänner Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die deutschfranzösische Freundschaft legten, Bundesarchiv, Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Herrenstraße 18, Rastatt, bis 20. Oktober, Sonntag bis Donnerstag, 9.30 bis Uhr, Freitag 9.30 bis Uhr. Riedmuseum geöffnet Am Kirchplatz 6 und 8, Rastatt- Ottersdorf, bis 27. Oktober, Freitag bis Sonntag und an Feiertagen bis Uhr. Licht und Schatten II Alle Exponate sind im Rahmen eines kunstpädagogischen Projektes von Bewohnerinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses entstanden, Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss, 11. Oktober bis 11. November, Montag bis Donnerstag 7.30 bis Uhr, Freitag 7.30 bis Uhr. Entschwert Bilder und Skulpturen der Künstler Andreas Durrer und Armin Göhringer, Städtische Galerie Fruchthalle, Kaiserstraße 48, Rastatt, bis 26. Januar 2020, Donnerstag bis Samstag, bis Uhr, Sonntag und an Feiertagen bis Uhr. Landpartien Nordschwarzwald Eine Reise von Rastatt ins romantische Murgtal, das Touristenziel damals und heute, Stadtmuseum Rastatt, Herrenstraße 22, bis 2. Februar 2020, Donnerstag bis Samstag bis Uhr, Sonntag und an Feiertagen bis Uhr. Warum in die Ferne schweifen? Reisende und Reiseziele in der Geschichte Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm- Gymnasium Rastatt, bis 2. Februar 2020, Sonntag und an Feiertagen bis Uhr. Malerei Werke der Künstlerin Anina Gröger, SchlossGalerie Rastatt, Bahnhofstraße 4-6, bis 18. April 2020, Montag bis Samstag bis Uhr. Aktiv im Alter 9.30 Uhr: Fitness zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen, das Einstiegsprogramm ist auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte geeignet, Veranstalter/Veranstaltungsort: Seniorenbüro der Stadt Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Geschichten und Musik Uhr: Piratenschiffe, Piratenschätze, die lustigen Geschichten von Klaus Peter Wolf und Bettina Göschls fröhliche Lieder laden alle ein, mit an Bord zu kommen, für Kinder ab 6 Jahren, Stadtbibliothek Rastatt, Veranstaltungsort: Kellertheater, Herrenstraße 24, Rastatt (bis Uhr), Eintrittskarten erhältlich ab Freitag, 11. Oktober, Uhr in der Stadtbibliothek. Offene Chorprobe Uhr: Internationale Volkslieder für Jung und Alt, mit Chorleiter Dagobert Müller, Folklorechor Rastatt, Rossi- Haus, Herrenstraße 13, Rastatt (bis Uhr). Eltern-Kind-Café Uhr: Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Spiel- und Bastelangebot für Kinder, Mütter- und Familienzentrum Löwenzahn, Engelstraße 39, Rastatt (bis Uhr). Öffentliche Führung Uhr: Karin Vetter führt in der Städtischen Galerie Fruchthalle, Kaiserstraße 48, Rastatt. Rollstuhlsport Uhr: Mobilität, Spiel und Spaß für Klein und Groß, mit Übungsleiterin Petra Möller, Rastatter SC/DJK, Veranstaltungsort: Sporthalle der Carl- Schurz-Schule, Münchfeld (bis Uhr). Alle Veranstaltungen, Anfangszeiten und Programmpunkte, wie uns mitgeteilt. Alle Angaben ohne Gewähr.

20 20 NOTDIENSTE / SELBSTHILFEGRUPPEN DaS wochenmagazin FüR RaSTaTT 10. Oktober 2019 Nr. 41 NOTDIENSTE vom 12./13. OkTOBER Ständige Notrufnummern-Weiterleitung an diensthabenden Arzt: Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Rastatt und Niederbühl, Engelstraße 39 (Kreiskrankenhaus), Tel Öffnungszeiten: Der hausärztliche Bereitschaftsdienst öffnet werktags bereits um 19 Uhr, schließt an Werktagen morgens um 7 Uhr. Am Wochenende ist er durchgehend von Freitagabend, 19 Uhr, bis Montagmorgen, 7 Uhr, besetzt. An Feiertagen: Ist der Vortag ein Werktag, beginnt der Dienst am Vortag um 19 Uhr und endet am Folgetag um 8 Uhr. Zu allen anderen Zeiten ist der derzeit behandelnde Arzt zuständig. Falls dieser nicht erreichbar ist, gilt die Notrufnummer Am Mittwochnachmittag bleibt der hausärztliche Bereitschaftsdienst den neuen Vorschriften entsprechend geschlossen. Hospizdienst Rastatt Telefon augenärztl. Bereitschaftsdienst Mo., Di., Do. und Fr. von 19 Uhr, Mi. von 13 Uhr sowie Sa., So., und Feiertag von 8 Uhr bis jeweils 8 Uhr am Folgetag. Telefon Impressum RAZ - Das Wochenmagazin für Rastatt (Rastatt von A-Z), Auflage: Exemplare, Erscheinungsweise: Das Wochenmagazin erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Für eingesandte Fotos und Manuskripte keine Gewähr. Herausgeber, Druck und Verlag: NUSSBaUm MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Telefon Fax Anzeigenberatung Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Telefon gaggenau@nussbaum-medien.de kinderärztl. Bereitschaftsdienst Telefon Hebammenpraxis Rastatt Herrenstr. 4, Tel zahnärztl. Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter www. kzvbw.de/site/service/notdienst zu erreichen. Tierärztl. Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr 12./13. Oktober - TAP Schwarzach, Körnersbühnd 4, Rheinmünster/Schwarzach, Telefon apotheken Der Dienst dauert von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr 12. Oktober - Adler-Apotheke Kuppenheim, Friedrichstraße 82, Kuppenheim, Telefon Oktober - Adler-Apotheke Rastatt, Friedrich-Ebert-Straße 2, Rastatt, Telefon Alle Angaben ohne Gewähr! Vertrieb G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Telefon info@gsvertrieb.de Verantwortlich i.s.d.p. Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Redaktion SCHAUPPEL PR Gerhard Schauppel Kaiserstraße Rastatt Telefon Fax redaktion-raz@nussbaum-medien.de Vereine und Kirchen Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt text-rastatt@nussbaum-medien.de SELBSTHILFEGRUPPEN Aktiv gegen Krebs - Selbsthilfegruppe für Frauen, Rastatt und Umgebung: Gruppentreffen jeden dritten Dienstag im Monat von bis Uhr, Gruppenraum in der Ev. Johanneskirche, Franz-Philipp-Str. 17, Rastatt. Kontakt-Tel , gudrun-rieck@tonline.de. Infos: Diabetiker-Selbsthilfegruppe: Info-Tel IPK: Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken. Treffen jeden 1. Do. im Monat um Uhr im Caritas-Haus, Carl-Friedrich- Str. 10, UG. Tel Selbsthilfegruppe für hochsensible Menschen, Kontaktstelle beim Landratsamt Rastatt, Waltraud Ruh, Tel Kontaktstelle für Selbsthilfe beim Gesundheitsamt: Am Schlossplatz 5, Rastatt (neues Landratsamt), Tel oder Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, jeden ersten Freitag im Monat Info-Veranstaltung und jeden Mittwoch Reha-Sport, Kontakt-Tel , , , proshgra@gmx.de Rheuma-Liga: Info-Tel , ab 16 Uhr Selbsthilfegruppe Eltern herzkranker Kinder: Kinderherzsportgruppen, Info-Tel , Lydia Merz. XXL -Selbsthilfegruppe für Eltern übergewichtiger Kinder: Jeden 1. Montag im Monat um 20 Uhr, AOK Mittelbaden, Friedrich-Ebert-Str. 30, Rastatt, Info-Tel Selbsthilfegruppe Rasselbande: Förderverein für körperund mehrfachbehinderte Kinder, Info-Tel Lotusblüte - Selbsthilfegruppe für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung: Treffen alle 14 Tage montags in Rastatt, Kontakt-Tel Anmeldung erbeten. Beratungs- und Informationsbüro der Lebenshilfe Rastatt/ Murgtal: Im Hilberthof, Bahnhofstr. 22, Rastatt. Termine nach Vereinbarung - Insel-Frühstück für Eltern und Angehörige immer am 3. Dienstag im Monat - Infos und Anmeldung unter Tel , beratungsbuero@ lebenshilfe-rastatt-murgtal.de Selbsthilfegruppe COPD und Lungenemphysem Achern- Rastatt trifft sich nach Absprache. Infos bei Heinz Vollmer, Tel Blaues Kreuz, Gruppe für Suchtkranke, Angehörige und Interessierte: Gesprächskreis zu Suchtthemen und allgemeiner Lebensproblematik jeden 1., 3. und 5. Montag im Monat, Beginn 19 Uhr, Gemeindezentrum, Ev. Petrusgemeinde, Wilhelm-Busch-Str. 8, Rastatt. Kontakt: G. Rehberg, Tel , gerdarehberg@aol.com Selbsthilfegruppe für Menschen mit Aortenaneurysma: Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat. Infos bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes Rastatt, Tel (Waltraud Ruh). OA Overeaters Anonymous/ Anonyme Esssüchtige: Meeting jeden Freitag um 18 Uhr, Lyzeumstr. 23, 2. OG, Rastatt, Kontakt-Tel.: Erika, Atemlos in der Nacht - Selbsthilfegruppe Dunkelziffer-Schlafapnoe: Treffen, jeden Donnerstag 18 bis Uhr in der Cafeteria im Brunnenhaus, Badstr. 3, Rastatt. info@atemlos-in-der-nacht.de, de, Tel Selbsthilfegruppe W-A- L (Wertschätzend - Aktiv - Lebendig). Treffen ca. alle 5 6 Wochen im Mehrgenerationenhaus der Reha-Südwest, Franz-Philipp-Straße 14 in Rastatt. Termine: Donnerstag, 31. Oktober, Freitag, 13. Dezember; jeweils ab 19 Uhr. Kontakt- Tel (AB); wal.aktiv@web.de Deutsche Zöliakie-Gesellschaft - Infos über Treffen unter glutenfreimittelbaden@web.de, WhatsApp: , Tel (bis 17 Uhr - AB), Menschen mit Hörbehinderung - Selbsthilfetreffen am Montag, 21. Oktober, um 18 Uhr beim Diakonischen Werk in Rastatt, Ludwig-Wilhelm- Straße 3.

21 das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 selbsthilfegruppen 21 selbsthilfegruppe dunkelziffer-schlafapnoe mittelbaden erster geburtstag der shg: Vorsitzender berichtet von ereignisreichem Jahr Vor einem Jahr wurde in Rastatt eine Selbsthilfegruppe (SHG) gegründet, die sich dem Themenfeld Schlafapnoe widmet. Seit der ersten Zusammenkunft vom 11. Oktober 2018 hat die von Rolf Weber (Rastatt) initiierte SHG ein ereignisund auch erfolgreiches Jahr hinter sich. Zu 33 Zusammenkünften, die seit der Gründung jeweils donnerstags im Rastatter Brunnenhaus (Badstraße 3) abgehalten wurden, kamen inzwischen mehr als 90 Personen, die mindestens einmal an einer Sitzung teilgenommen haben; viele der Betroffenen kommen regelmäßig. Dabei können die Besucher umfangreiche Informationen über die Volkskrankheit Obstruktive Schlafapnoe (OSA) bekommen und wertvolle Anleitungen zum Umgang mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten der ärztlich verordneten Therapien erhalten. Der Gruppenleiter der SHG Rolf Weber berichtet hierzu, dass der Erfahrungsaustausch der Betroffenen, die zu den nahezu wöchentlichen Sitzungen kommen, von essentieller Bedeutung sei. Die gegenseitige Beratung und tätige Hilfe kann vielen Betroffenen über Schwierigkeiten bei der richtigen Anwendung einer Therapie hinweghelfen und sie immer wieder ermutigen, nicht ungeschützt zu schlafen. Wie Rolf Weber hierzu ausführt, handelt es sich in der Regel um eine CPAP-Therapie, die mit einem kleinen medizinischen Kompressor, der über einen flexiblen Schlauch mit einer Nasen- oder auch Mund- Nasenmaske verbunden wird, einen automatisch geregelten Überdruck erzeugt und somit die Atemwege in allen Phasen des Schlafes frei hält. Statistiken gehen jedoch davon aus, dass 30 bis 40 Prozent der Betroffenen die verordnete CPAP-Therapie vorzeitig abbrechen oder das Gerät Von links: BW-Landesvorsitzender Ulrich Obergfell (Tuningen), Bundesvorsitzender Werner Waldmann (Ostfildern) und Rolf Weber (Rastatt), Leiter der SHG-Mittelbaden. Foto: privat nur sporadisch nutzen, womit sie sich in die Gefahr schwerer gesundheitlicher Schäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall begeben. Der Rastatter SHG-Gruppenleiter, Rolf Weber, hat im zurückliegenden Jahr an die 150 Personen beraten, die in Sorge und mit Symptomen einer OSA zu ihm kamen oder um telefonische Beratung gebeten hatten. Auslöser der Kontaktaufnahmen war nicht zuletzt der von der örtlichen SHG entwickelte und publizierte Selbsttest, mit zwölf Fragen zu Schlafstörungen und deren unmittelbaren Folgen. Mit einem SHG-eigenen, einfach zu handhabenden elektronischen Gerät, messen die Kontaktpersonen während der Nacht, bei sich zu Hause, die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Herzfrequenz. Mit den daraus gewonnen Ergebnistabellen werden die Probanden gebeten, zum Arzt ihres Vertrauens zu gehen, um eine ärztliche Diagnose und letztlich eine lebensrettende Therapie zu bekommen. Viele dieser kostenlos beratenen 150 Personen gerieten, so Rolf Weber, leider in eine Warteschleife von mehreren Monaten, bis sie bei einem Facharzt einen Termin für eine polygraphische Messung und Erstellung einer Diagnose bekommen konnten. Für einen Termin in einem Schlaflabor müssen die bedauernswerten Menschen, in der Regel, nochmals mehrere Monate warten. Seriöse Statistiken gehen davon aus, dass in Deutschland circa 4 Millionen Menschen - ohne es zu wissen - an einer obstruktiven Schlafapnoe erkrankt sind (Dunkelziffer). Sie werden in der Regel nur durch Zufall entdeckt und schweben oft in akuter Lebensgefahr. Betroffene gibt es in nahezu allen Alters- und Personengruppen. Wenn eine Person einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten hat, ist es äußerst schwer nachzuweisen, dass diese Person an einer obstruktiven Schlafapnoe erkrankt war und an den Folgen dieser Erkrankung gestorben sein könnte. Es ist eine heimtückische Volkskrankheit von historischem Ausmaß. Deshalb müsse man - so Rolf Weber - außergewöhnliche Wege gehen, eine Vision entwickeln, um diese Menschen zu entdecken und sie unverzüglich einer ärztlichen Diagnose und Therapie zuzuführen. Mit Visionen aus der Krise ist eine Managementmethode, so alt wie die Menschheit; denn immer wieder gab es Menschen, die mit ihren Visionen Großes geschaffen und andere begeistert und mitgerissen haben. Diesem Beispiel folgend soll eine Vision entwickelt werden, die den unentdeckten Menschen mit einer obstruktiven Schlafapnoe eine Chance eröffnet, frühzeitig entdeckt und ohne nennenswerte Verzögerung einer ärztlichen Diagnose und Therapie zugeführt zu werden. Der Weg zu dieser Vision wird mit einem sogenannten Think Tank, einem kundigen Team von sechs Personen gesucht und beschrieben. Das Team der hiesigen SHG wird in Kürze seine Arbeit aufnehmen und innerhalb von etwa zwölf Monaten einen strategischen Plan ausarbeiten, der dann - so Rolf Weber - zur Verwirklichung führen soll. Seine Vision vom Aufbrechen der Dunkelziffer konnte Rolf Weber jüngst darlegen, als er an zwei Tagen mit seinem Mitstreiter Karl Leo Knopf (Sinzheim) in Stuttgart an einem Symposium des Bundesverbandes Schlafapnoe und Schlafstörung Deutschland e. V. (BSD) teilnahm. Im dortigen Robert-Bosch-Krankenhaus waren Delegierte aus der ganzen Republik zusammengekommen um diverse Fachvorträge zu hören und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Treffen finden jeden Donnerstag von 18 bis Uhr in der Caféteria im Brunnenhaus, Badstraße 3, in Rastatt statt. Informationen: Telefon (Rolf Weber in Rastatt), info@schlafapnoe-mittelbaden.de, Internet: selbsthilfegruppe: aktiv gegen Krebs durch eine optimierte ernährung zu mehr Lebensqualität Die SHG: Aktiv gegen Krebs hat am Dienstag, 15. Oktober, die Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin Regina Wemmert zu Gast. Sie wird um 20 Uhr im Veranstaltungsraum (UG) der Johannesgemeinde, Franz-Philipp-Str. 17, berichten, wie eine bewusste und ausgewogene Ernährung den Körper bei der Wiederherstellung seiner Gesundheit bestens unterstützen kann. Neben dem Einfluss der Gene und anderen Faktoren können wir selbst viel zur Erlangung bzw. Erhaltung unserer Lebensqualität beitragen. Ein fitter Darm, geistige Fitness oder körperliches Wohlbefinden gehören dazu! Bereiten wir unser Essen selbst zu, haben wir die Transparenz, was auf den Teller kommt. Auswählen, was schmeckt und Ruhe mit allen Sinnen genießen. Zu diesem Ernährungsvortrag laden wir nicht nur Gruppenmitglieder, sondern auch alle an gesunder Ernährung Interessierte ein. Der Eintritt ist frei. Infos bei Gudrun Rieck, Mobil

22 22 kirchen das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 kirchliche nachrichten - gottesdienste stadtkirche st. alexander donnerstag, 10. oktober 8.20 Uhr Rosenkranz. 9 Uhr Marktmesse. Haus Paulus Gottesdienstraum 15 Uhr Erntedankfeier. Martha Jäger Haus 15 Uhr Krankensalbung. Raum der Stille (Krankenhaus) 16 Uhr Wort-Gottes-Feier freitag, 11. oktober 10 Uhr Trauerfeier im Abschiedraum Bestattungsunternehmen Berdon samstag, 12. oktober 8.20 Uhr Rosenkranz. 9 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken, (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) Uhr Beichtgelegenheit. Bernharduskirche Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache, ab Uhr Rosenkranz sonntag, 13. oktober 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrfamilie, Zum Rastatter Gelöbnistag. 17 Uhr Rosenkranzandacht zum Gelöbnistag, Friedensrosenkranz. 18 Uhr Eucharistiefeier. Bernharduskirche 18 Uhr Eucharistiefeier in italienischer Sprache dienstag, 15. oktober 17 Uhr Rosenkranz. Bernharduskirche 20 Uhr Andacht in italienischer Sprache, mittwoch, 16. oktober Bernharduskirche 7.45 Uhr Schülergottesdienst, Haus Paulus Gottesdienstraum 14 Uhr Eucharistiefeier zwölf-apostel-kirche freitag, 11. oktober Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Eucharistiefeier sonntag, 13. oktober 11 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrfamilie, mit Auffführung des Musicals "Schatz im Acker" dienstag, 15. oktober 7.45 Uhr Schülergottesdienst Uhr Laudes mittwoch, 16. oktober Uhr Rosenkranz. 18 Uhr "Zeit zu beten": Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit maria königin kirche samstag, 12. oktober 18 Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier am Vorabend sonntag, 13. oktober 19 Uhr Orthodoxe Vesper montag, 14. oktober Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Eucharistiefeier mittwoch, 16. oktober 10 Uhr Hl. Messe Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen heilig-kreuz-kirche donnerstag, 10. oktober 11 Uhr Erntedank KiGa Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Eucharistiefeier samstag, 12. oktober 17 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend sonntag, 13. oktober 9.30 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrfamilie. Krypta Heilig Kreuz 9.30 Uhr Kleine Kirche. 14 Uhr Tauffeier. 15 Uhr Tauffeier mittwoch, 16. oktober Johann-Peter-Hebel GS 7.45 Uhr Schülergottesdienst wendelinuskapelle dienstag, 15. oktober 8.30 Uhr Rosenkranz. 9 Uhr Eucharistiefeier herz Jesu dörfel freitag, 11. oktober 8.15 Uhr Rosenkranz. 9 Uhr Eucharistiefeier samstag, 12. oktober 17 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend sonntag, 13. oktober 10 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Mission herz Jesu münchfeld sonntag, 13. oktober 11 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrfamilie - Goldenes Priesterjubiläum von Pater Karl Stahlberger, mit Herz Jesu Band dienstag, 15. oktober 7.45 Uhr Schülergottesdienst Uhr Rosenkranz. 18 Uhr Eucharistiefeier st. Laurentius niederbühl donnerstag, 10. oktober Uhr Eucharistiefeier sonntag, 13. oktober Uhr Festgottesdienst zum Laurentiusfest unter Mitwirkung des Harmonikaspielrings aus Oppenau und dem Kirchenchor St. Laurentius im Gedenken an Pfarrer Otto Doll anschließend Pfarrfest st. anna rastatt-rauental samstag, 12. oktober 18 Uhr Gemeindegottesdienst mittwoch, 16. oktober 18 Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier rumänisch-orthodoxe gem. sonntag, 13. oktober Uhr Hl. Liturgie. 18 Uhr Abendvesper montag, 14. oktober 9.30 Uhr Hl. Liturgie ev. thomasgemeinde freitag, 11. oktober 10 Uhr Sockenhüpfer (0-3 Jahre) samstag, 12. oktober Uhr CVJM-Chorprobe sonntag, 13. oktober 10 Uhr Gottesdienst, Präd. Daniela Höschele, gleichz. Kindergottesdienst in 2 Gruppen, anschl. Kirchenkaffee mittwoch, 16. oktober 10 Uhr Hauskreis Mannsfeldt (14-tägl.) Uhr Konfi- Kurs Uhr Hauskreis Walz (nach Absprache). 20 Uhr Hauskreise Willum/Münch, Jakelski, Bertsch donnerstag, 17. oktober 15 Uhr Thomas-Cafe ev. michaelsgemeinde sonntag, 13. oktober 10 Uhr Gottesdienst mit heiliger Taufe, Pfarrerin Schulze dienstag, 15. oktober 17 Uhr Bibelkreis, Kirchsaal, Herrenstr. 17 Voranzeige: einweihung Am Samstag, 19. Oktober, findet die feierliche Einweihung des Neubaus in der Werderstr. 6 statt. Dazu ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Es spielt der Posaunenchor. ev. Johannesgemeinde sonntag, 13. oktober 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.r. Gerhard Stöcklin Veranstaltungen freitag, 11. oktober 15 Uhr Yoga. 18 Uhr Kickdown: für sportlich interessierte Jugendliche ab 13 Jahren; Sporthalle Gustav-Heinemann- Schule montag, 14. oktober 15 Uhr Montagsrunde (Jungseniorinnen) mittwoch, 16. oktober Uhr Konfirmandenunterricht ev. Petrusgemeinde Veranstaltungen freitag, 11. oktober bis 18 Uhr Fußball ab 18 Jahre, J.-P.-Hebel-Halle (Hallenschuhe). 20 Uhr, Ende offen, Bibelstammtisch ab 16 Jahre! montag, 14. oktober bis Uhr Gummibären für 4-7 Jahre Uhr Treff für alle Teens jugendlich und junge Erwachsene, JuZe Steinmauern, Ende offen, gegenüber Sportplatz. 20 Uhr Frauentreff, ein buntes Programm für Frauen jeden Alters

23 das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 kirchen 23 dienstag, 15. oktober 19 bis 20 Uhr Volleyball für Anfänger. 20 bis 22 Uhr Volleyball F-Kurs Sporthalle J.-P.- Hebel Schule mittwoch, 16. oktober 16 bis Uhr Konfi-Zeit Konfirmanden Unterricht, viel mehr donnerstag, 17. oktober bis 18 Uhr Jungschar ab 7 Jahre ev.-freikirchl. christusgem. Jeden sonntag 10 Uhr Gottesdienst, parallel Kinder-Sonntagsschule, Im Steingerüst 22/1, Rastatt. ev.-freikirchl. gem. (Baptisten) sonntags 10 Uhr Gottesdienst, Odenwaldstraße 20, parallel dazu Kindergottesdienst in drei altersgerechten Gruppen. dienstags Uhr Bibelgespräch freitags 9.45 Uhr Mutter-Kind-Treff (Flohkiste) Uhr Jungschar (8-11 Jahre), 19 Uhr Teen-Treff (12-15 Jahre), 19 Uhr Jugend (ab 16 Jahren). Infos: freie ev. gemeinde (feg) sonntags Einladung zu unseren Gottesdiensten um Uhr, parallel dazu Gottesdienst für Kinder. Anschließend besteht bei Getränken und Gebäck die Möglichkeit zum Gespräch. Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der Murgtal-Werkstätten und Wohngemeinschaften in der Alten Bahnhofstraße 3 in Rastatt statt. mittwochs Unser Hauskreis beginnt um Uhr in Rastatt. Ein Geschichtentelefon mit biblischen 3-Minuten-Geschichten für Kinder von 6-12 Jahren kann zum üblichen Festnetztarif unter Tel angerufen werden. Infos: feg.de oder Tel Brücke z. Leben (ev. freikirche) sonntags 10 Uhr Gottesdienst in unseren Räumen in der Gutenbergstraße 3 in Rastatt, parallel dazu Kindergottesdienst. Am zweiten Sonntag im Monat beginnt der Gottesdienst mit einem Brunch. mittwochs und donnerstags Hauskreise finden statt freitags Babyfrühstück für Mütter mit ihren Kindern, 14-tägig um 9.30 Uhr. Weitere Infos bei Andreas Ernst, Tel , reniandy@gmx.de oder unter www. bruecke-zum-leben.de ev.-luth.-brüdergemeinsch. samstags Bertholdstraße 1: 15 bis 17 Uhr sonntags Bertholdstr. 1: bis Uhr neuapostolische kirche Gaggenau, Bismarckstraße/Ecke Grittweg: sonntag, 13. oktober 9.30 Uhr Gottesdienst donnerstag, 17. oktober 20 Uhr Gottesdienst adventgemeinde rastatt samstags Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Rastatt, jeden Samstag um 9.30 Uhr, Karlstraße 40, Rastatt. Der erste Teil besteht aus einem interessanten Bibelgespräch (zur Zeit geht es um das Thema: Esra und Nehemia) und Rahmenprogramm, anschl. ab ca. 11 Uhr folgt die Predigt. Parallel zu den Gesprächskreisen gibt es sowohl ein individuelles Kinder- als auch ein Jugendprogramm. Infos zur Jugendarbeit (Treffen samstagnachmittags, zweiwöchentlich) und Pfadfinderarbeit (Treffen sonntagvormittags, zweiwöchentlich) bei Pastor D. Brozovic ( dragan.brozovic@adventisten.de). Der Gottesdienst wird stets von stimmungsvollen Musikbeiträgen begleitet. samstag, 5. oktober 16 Uhr Erntedankgottesdienst montags 19 Uhr Gebetskreis in deutscher Sprache unter Tel mittwochs und freitags 19 Uhr Gebetskreis in russischer Sprache im UG des Gemeindehauses Systemberatung Business Software Ressing microtech ERP-complete Die umfassende kaufmännische So warelösung für höchste Ansprüche. Beratung & Support unter: ( +49 (0) Weitere Infos: Infos zur Adventistischen Bekenntnisschule Rastatt (Salomo-Schule): Jehovas zeugen rastatt Biblische Vorträge für die Öffentlichkeit im Königreichssaal Rastatt, Finkenstraße 9/1 samstag, 12. oktober 18 Uhr Thema: Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann. 18 Uhr Thema: Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? sonntag, 13. oktober 10 Uhr Thema: Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova (russisch). 18 Uhr Thema: Wir können schon heute in Frieden leben und für alle Zeit Weitere Informationen unter: kirchliche mitteilungen kath. Jugend niederbühl, Pfarrei st. Laurentius fridays for Juni Motto: Gruselcasino. Wann: Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr. Wo: Pfarrkeller St. Laurentius, Niederbühl. Wer: Alle ab der 3. Klasse. Spezials: tolle Spieltische. Für Getränke und Snacks wird ein kleiner Unkostenbeitrag verlangt. Freunde können gerne mitgebracht werden. Kommt vorbei! altenwerk st. Laurentius niederbühl Unbeschwerte Lebensfreude in der Pfalz entdecken Am Mittwoch, 16. Oktober, lädt das Altenwerk der Pfarrgemeinde St. Laurentius Niederbühl zu der Saisonabschlussfahrt in die Pfalz ein. Ziel ist Landau. Diese Stadt glänzt mit städtischem und ländlichen Flair und ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt. Klingende Beinamen wie Universitäts-, Wein-, Garten- und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Der Bus startet in Förch (Gasthaus Krone) um Uhr, danach gegen Uhr an der Haltestelle "SchnickSchnack" und gegen 12 Uhr an der Kirche. Eröffnet wird der Ausflug mit einer Stadtrundfahrt, geleitet vom Mitarbeitern des Touristenbüros, die auch zu einem möglichen Stadtrundgang zur Verfügung stehen. Wer gleich zu Kaffee und Kuchen starten will - kein Problem. Das Abendessen genießen wir in der Raddegaggl-Stubb. In der Pfarrkirche liegt eine Anmeldeliste aus, ansonsten rufen Sie an bei Wolfgang Braun unter

24 24 kirchen das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 kath. Bildungswerk rastatt einladung zum Vortrag glaube und dogma - ziemlich beste freunde!? Einladung zum Vortrag "Glaube und Dogma - ziemlich beste Freunde!?" am Montag, 14. Oktober, 19 Uhr, in der Kirche Heilig Kreuz Rastatt (Gemeindesaal). Vieles in der katholischen Kirche steht momentan auf dem Prüfstand. Die Zeit drängt und die Herausforderungen, die verschiedensten Baustellen in Angriff zu nehmen, sind groß. Die christliche Herde und der einst so selbstverständliche Gehorsam gegenüber ihren Hirten sind einer kritischen, skeptischen und zunehmend ablehnenden Haltung gewichen. Man muss sich wirklich fragen, welche unverrückbaren Glaubenssätze heute noch (ewige) Gültigkeit haben und wer diesbezüglich das Sagen hat. Sind Dogmen noch der Fels, auf dem die Kirche steht? Was Glauben heute ausmacht, ist nicht mehr allein mit der Einhaltung von Dogmen zu fordern. Glaube und Dogma lassen sich eben nicht 1 zu 1 gleichsetzen. Wie aber soll der 'normale' Gläubige sich im Dickicht der vielen teilweise umstrittenen Dogmen zurechtfinden? Prof. Dr. Johanna Rahner, Dozentin an der theologischen Fakultät der Uni Tübingen, versucht in ihrem Vortrag, den Dschungel etwas zu lichten. Das 'Kirchenvolk' ist gefordert, für mehr Mitbestimmung und Mitspracherecht zu kämpfen. Denn nur so kann die Zukunft der Kirche tatsächlich ein Zukunft haben. Das katholische Bildungswerk lädt zu einer lebendigen Diskussion ein. evangelische michaelsgemeinde rastatt orgelkonzert in der evang. stadtkirche rastatt seelsorgeeinheit rastatt einladung zum gelöbnissonntag und erntedankfeier Am Sonntag, 13. Oktober, begeht die Rastatter Bevölkerung dankbar den 75. Gelöbnistag. Gegen Ende des 2. Weltkrieges, im Oktober 1944, wurde dieses Gelöbnis abgelegt, verbunden mit der Bitte an Gott, die Stadt vor Zerstörung zu bewahren. Maria wurde um ihre Fürsprache gebeten und so beinhaltet das Gelöbnis, das damals von vielen Rastattern abgelegt wurde, das Rosenkranzfest zu Ehren Mariens zu feiern, diese Gebetsform zu pflegen und die dankbare Erinnerung an das erhörte Gelöbnis zu pflegen. Jedes Jahr im Oktober wird so der Gelöbnissonntag festlich begangen, seit nunmehr 75 Jahren. Der Festgottesdienst in der Stadtkirche beginnt um 9.30 Uhr, musikalisch gestaltet von der Kantorei St. Alexander. Das Gelöbnisopfer ist in diesem Jahr für Syrien bestimmt, um kriegszerstörte Kirchen wieder aufzubauen. Die abendliche Rosenkranzandacht in der Stadtkirche St. Alexander beginnt um 17 Uhr und wie jedes Jahr wird insbesondere um den Frieden gebetet und um ein Ende der vielen Konflikte weltweit. st. Ägidius ottersdorf kfd frauenfrühstück mit autorin karin sorger Die kfd Ottersdorf lädt alle Frauen der Region am Freitag, 11. Oktober, um 9 Uhr zum Frauenfrühstück ins katholischen Gemeindehaus ein. Dort liest Autorin Prof. Dr. Karin Sorger aus ihrer Autobiografie Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist Am Samstag, 12. Oktober, findet um 19 Uhr in der Evang. Stadtkirche Rastatt wieder ein hochkarätiges Orgelkonzert mit Jürgen Rieger statt. Dieses Konzert steht unter dem Motto "Befreiung zum Licht", neben Kompositionen von Liszt, Mendelssohn Bartholdy und Schumann spielt der Konzertorganist auch eigene Improvisationen. Karten an der Abendkasse, herzliche Einladung! Ein Eintrittspreis fällt an. erntedankfeier seniorenwerk herz-jesu rastatt Wir treffen uns am Donnerstag, 17. Oktober, um Uhr zur HL. Messe in der Pfarrkirche im Münchfeld. Danach haben wir im kleinen Pfarrsaal eine Erntedankfeier, die Pfarrer Holderbach halten wird. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Natürlich ist auch Zeit für Gespräche und die Geburtstage werden gefeiert. Gäste sind sehr willkommen. Fahrdienst um 14 Uhr Herz-Jesu Kirche Dörfel und die bekannten Stellen. der Mut Der lange Weg von Ost nach West. Die Teilnehmerinnen erfahren aus erster Hand, wie Sorger als junge Ärztin den Mauerbau und die Herrschaft des DDR-Regimes am eigenen Leib erfahren hat. Die freiheitsliebende Autorin berichtet über ihren gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR im Jahr 1977 gemeinsam mit ihrer achtjährigen Tochter, der ihr eine Haftstrafe im Frauenzuchthaus Hoheneck einbrachte. Im Rahmen eines Häftlingsfreikaufs gelangte sie schließlich doch noch in die Bundesrepublik. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. st. Laurentius niederbühl festgottesdienst Die Pfarrgemeinde St. Laurentius Niederbühl lädt zum herbstlichen Pfarrfest am Sonntag, 13. Oktober, ein. Start ist um Uhr in der Niederbühler Pfarrkirche mit einem Festgottesdienst für die ganze Kirchengemeinde Vorderes Murgtal. Musikalisch umrahmt wird die heilige Messe vom Harmonikaspielring aus Oppenau und unserem Kirchenchor. Für die kleinen Gottesdienstbesucher findet parallel zum Gottesdienst eine Kinderkirche statt. Die Pfarrei gedenkt an diesem Tag besonders ihrem langjährigen Pfarrer Otto Doll und der Mesnerin Ursula Siegel. Nach der Messfeier erwarten Sie das Gemeindeteam und die Niederbühler Gruppierungen zum Familienfest im Pfarrsaal und auf dem Kirchplatz. Es gibt ein Mittagessen, anschließend Kaffee und Kuchen sowie neuer Wein und Zwiebelkuchen. Während die Eltern sich verwöhnen lassen können, erwartet die Kinder wieder ein Kinderprogramm mit unserem Kindergartenteam. Um 17 Uhr folgt dann die Kasperleaufführung. Ab Uhr steht ein zünftiges Vesper bereit. Musikalisch umrahmt wird das Fest vom Sängerbund und Musikverein. Der Festerlös kommt dem Erhalt unseres Pfarrzentrums zugute. Anzeigenverkauf und Beratung Marlene Krensel Tel marlene.krensel@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Liegt Ihr RAZ nicht wie gewohnt in Ihrem Briefkasten, melden Sie sich unter der Rufnummer G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt Telefon ,

25 das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 vereine 25 vereine rastatt allgemeiner deutscher fahrradclub (adfc) termin für fahrradcodierung Der ADFC Baden-Baden - Bühl - Rastatt bietet am Donnerstag, 17. Oktober, eine Fahrradcodierung in Rastatt an. Mit einer Prägemaschine und einem speziellen Aufkleber wird auf dem Rahmen des Fahrrads ein verschlüsselter personenbezogener Code, der aus einer individuellen Ziffern- und Buchstabenkombination besteht, aufgebracht. Sie setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen und Gemeindecode des Ortes, in dem der Eigentümer wohnt, einer fünfstelligen Zahl für Baden hills golf und curling club rastatt saisoneröffnung 2019/20 die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer sowie den Eigentümer-Initialen, ergänzt durch eine zweistellige Jahreszahl der Codierung. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass eine Codierung die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen kann. Um Anmeldung wird gebeten: Hermann Schneider, Tel Bitte einen Ausweis und den Kaufnachweis für das Fahrrad mitbringen. Weitere Informationen und Termine gibt es unter Die National-Spieler des Clubs waren mit ihrem Herren- bzw. Juniorenteam beim Baden- Masters im schweizerischen Baden bei Zürich erfolgreich unterwegs. Während die Herrenmannschaft um Skip Alexander Baumann mit neuer Mannschaft auf dem Eis steht, werden die Junioren um Klaudius Harsch, Sixten Totzek und Jan-Luca Haag versuchen, ihren erfolgreichen Weg auf nationaler und internationaler Ebene aus den Vorjahren fortzusetzen. Zusammen mit hilfreichen Händen hat Eismeister Joachim Fritz die Rinks in der Eisarena wieder auf Vordermann gebracht, so dass die Aktiven ab sofort ihre Rinks wieder in Beschlag nehmen können. Bis Saisonende, im März 2020, wird die Halle auf dem Baden-Airpark wieder mit etlichen Turnieren, Deutschen Meisterschaften und mit der Durchführung von Schnupperkursen belegt sein. Bereits am kommenden Wochenende, vom 9. bis 12. Oktober, treffen sich die Golfer und Curler zur ihrem 25. Golf- und Curling-Turnier auf den Greens und dem Eis in der Eisarena. Am 19. Oktober hat die VHS Rastatt wieder zu einem Kennenlernen eingeladen, wo noch einige Plätze zu vergeben sind. Am 15. Oktober beginnen die Liga-Spiele des Clubs und am 26. Oktober die der Betriebsliga und danach die Kooperation mit der Kopernikus-Schule Hügelsheim und dem Gymnasium Hohenbaden. Auf Deutschlands bestem Curlingeis werden neben der eigenen Clubmeisterschaft (dienstags) und dem Gastro-Cup (donnerstags) in der kommenden Saison die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, der Cherry- Rockers (U13) sowie des Jugend- Grand-Prix, wieder viele interessante und spannende Begegnungen ausgetragen. Mehrmals in der Saison besteht auch wieder die Möglichkeit, einen Schnupperkurs zu besuchen. Termine und Konditionen hierzu können der Homepage des Clubs unter entnommen werden. Ligaspiele der Betriebsmannschaften Am Mittwoch, 16. Oktober, beginnen wieder die Ligaspiele der Betriebsmannschaften im Curling des Baden-Hills Golf und Curling Clubs in der Eisarena auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster. Vier bis sechs Mitarbeiter/-innen einer Firma (Bank, Verwaltung, Versicherung etc.) bilden ein Team. Fünf Mannschaften stehen bereits fest, mindestens eine sollte sich noch finden, damit alle Rinks belegt sind. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat des Clubs unter Tel , sofern Interesse besteht. Bezirksgruppe der gartenfreunde rastatt eintopfverkauf zu gunsten der seniorenhilfe rastatt Nach den erfolgreich verlaufenen Maßnahmen in den Vorjahren, veranstaltet die Bezirksgruppe der Gartenfreunde Rastatt auch in diesem Jahr wieder ihre Benefizaktion zu Gunsten der Seniorenhilfe Rastatt. So findet am Samstag, 12. Oktober, Bürgerverein augustavorstadt rastatt Pfalzausflug Am Samstag, 12. Oktober, Ausflug in die Pfalz zur "Weinstube Geiger" nach Dierbach. Abfahrt ab 11 Uhr erneut der Verkauf eines Kleingärtnereintopfes vor dem historischen Rathaus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mit dem Erwerb des hausgemachten Eintopfes die gute Sache zu unterstützen. mit dem Bus um 11 Uhr ab der Friedrichsfeste (Jahrmarktplatz). Bürgervereinigung rastatt-rheinau weinverkostung und kleine häppchen Am Dienstag, 29. Oktober, um 19 Uhr findet wieder die beliebte Weinprobe im Rahmen des Bürgertreffs der Bürgervereinigung Rastatt-Rheinau statt. In der Mensa der Gustav-Heinemann-Schule, Rheinauer Ring 158, werden Klaus Hüttlin und Gerhard Neuberth in diesem Jahr Gewächse der Baden- Badener Winzergenossenschaft kredenzen. Historisch belegt ist, dass die Römer schon vor Jahren die Weinreben in unsere Region gebracht haben. Das war die Geburtsstunde des Weinbaus in Baden. Erst im Mittelalter wurde der Spätburgunder durch die Zisterzienser aus dem Burgund in Baden heimisch. Die heutige WG Baden-Baden gibt es seit Sie ist das Ergebnis einer Fusion der Winzergenossenschaften Neuweier, Bühlertal und Varnhalt sowie dem Winzerhaus "Hans StichdenBuben" Steinbach. Mit ihren Spitzenlagen zählt diese WG heute zu gesangverein Liederkranz-apollonia zwei Konzertproben den bedeutendsten Weinproduzenten der Region. Die Verkostung beginnt mit einem Winzersekt. Diesem folgen sechs unterschiedliche Weine, begleitet von passenden Häppchen und Käsespezialitäten. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmer allerlei Wissenswertes über die einzelnen Rebsorten und Lagen sowie amüsante Anekdoten rund um den Göttertrank. Eingeladen zu dieser Weinprobe sind alle, die einen informativen und zugleich unterhaltsamen Abend gemeinsam mit anderen Weinfreunden erleben möchten. Mitglieder und Nichtmitglieder sind willkommen! Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Da die Teilnehmerzahl auf etwa 50 Personen begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten bis zum Samstag, 26. Oktober: Mobil (Peter Funk). Informationen auch auf der Homepage unter buergerverein-ra-rheinau.de/ Zwei Konzertproben mit dem GV Liederkranz Ötigheim am Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr im Gemeindesaal der Hl. Kreuz-Kirche, Rastatt Buchenstr. 5 und am Dienstag, 15. Oktober, 18 Uhr in der Aula der "Alten Schule", neben der Kirche in Ötigheim.

26 26 vereine das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 fahnenschwinger rastatt geänderte trainingszeiten förderverein der august-renner-realschule mitgliederversammlung Der Förderverein der August- Renner-Realschule in Rastatt lädt zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. Oktober, um Uhr ein. Die Versammlung findet in der Realschule, Ludwigring 4, in Rastatt statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Vorstandschaft, Rechenschaftsberichte und Kassenberichte. Nach den Berichten und Aussprachen finden Neuwahlen statt. Zu wählen sind 1. Unser Training findet ab Oktober nun mittwochs von 19 bis 21 Uhr in der Halle des Boule-Club Rastatt, Badener Straße 70, statt. Unsere Trommlergruppe trainiert ab Oktober immer dienstags um 20 Uhr jetzt aber im Haus der Vereine Rastatt, Badener Straße 9/2. Wer Interesse an einer außergewöhnlichen Sportart hat, kann gerne jederzeit an einem Training der Fahnenschwinger teilnehmen. Für weitere Infos steht unser 1. Vorsitzender Peter Thom gerne unter Telefon zur Verfügung, Mobil oder besucht uns auf unserer Webseite unter Vorsitzender oder Vorsitzende, Stellvertreterin oder Stellvertreter, Schriftführerin oder Schriftführer. Außerdem sind die Beisitzer/Beisitzerinnen als auch die Kassenprüfer/ Kassenprüferinnen zu wählen. Anträge und Ergänzungen müssen bis zum Samstag, 12. Oktober, schriftlich beim Vorstand Klaus Hüttlin, Ernst-Elsenhans-Str. 4, Rastatt, Telefon , eingereicht werden. Jiu-Jitsu Kampfsportverein rastatt erfolgreiche Judoka bei Kreiseinzelmeisterschaft in steinbach Am 21. September fanden die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften im Judo für die Jahrgänge U10 Mädchen und Jungen beim Ausrichter SR Yburg Steinbach statt. Zwölf hochmotivierte junge Judoka des Jiu-Jitsu Kampfsportverein Rastatt e.v. stellten sich der Herausfordung und wurden dafür mit sehr guten Platzierungen belohnt.bei den Mädchen errangen Helena Hennig und Diana Nuss jeweils den ersten Platz. Bei den Jungen holten sich Alexander Kochan und Robin Dietz den Sieg. Jeweils einen sehr guten zweiten Rang erkämpften sich Daniel Sterzl, Philipp Balun und Robert Avanassian. Fabian Ciulea und Robin Pätzold sicherten sich jeweils die dritten Plätze in ihrer Gewichtsklasse.Die Erst- und Zweitplatzierten haben sich durch diesen Erfolg für die Bezirkseinzelmeisterschaft in Hockenheim qualifiziert, welche am 19. Oktober stattfinden werden. fanfarencorps türkenlouis rastatt trommler und fanfarenbläser/-innen gesucht Hallo Musiker, oder die, welche es noch werden wollen. Das Fanfarencorps Türkenlouis Rastatt braucht dich als Verstärkung bei den Trommlern und Fanfarenbläsern. Du solltest mindestens 10 Jahre alt sein und Spaß an der Sache haben. Die Proben sind historischer verein treffen beim westwallbunker Der Historische Verein Rastatt öffnet am Sonntag, 13. Oktober, 10 Uhr, den Westwallbunker an der B36 / neu L 75, in Rastatt Richtung Iffezheim. Ohne Voranmeldung. Parkplätze sind auf dem Gelände genügend vorhanden. Ein Erlebnis für jeden historisch Interessierten. Am Samstag, 19. Oktober, 10 Uhr, treffen wir uns beim Westwallbunker an der Kehler Straße. Wir bilden Fahrgemeinschaften und besuchen die von Ernst Jünger beschriebenen Orte in unserer unmittelbaren Umgebung. immer donnerstags ab Uhr in den Vereinsräumen im Haus der Vereine in Rastatt, Badener Straße 9/1, westlicher Eingang, 3. Obergeschoss, bitte klingeln. Kontaktdaten: Mobil: , FanfarenzugRastatt@web. de, Vereinsmitglied Boris Traub wird als Geschichtsvermittler und Experte als Ansprechpartner Rede und Antwort stehen. Im Anschluss werden wir unseren Bunker besuchen und dort diesen ereignisreichen Tag ausklingen lassen. Selbstverständlich ist dies für Sie kostenfrei, wobei wir uns Spenden gegenüber sehr aufgeschlossen zeigen. Eine 2- bis 3-stündige Spezialführung ist angesagt: Wer hat Interesse und meldet sich an? Anmeldung und Rückfragen bis Freitag, 18. Oktober, bei D. Wolf, Telefon Von links: Michel Balun (Trainer), Leon Pätzold, Alexander Kochan, Helena Hennig, Fabian Ciuela, Carlos Garcia (Trainer), Philipp Balun, Robert Avanassian, Daniel Sterzel. Nicht auf dem Foto: Diana Nuss. Foto: privat rastatter turnverein aktiv-camp und neue trainingszeiten In den Herbstferien bietet der Rastatter Turnverein wieder das beliebte Betreuungsangebot "Aktiv-Camp" an. Unter professioneller Leitung erleben Kinder im Grundschulalter drei Vormittage voller Sport, Spiel und Spaß. Das Aktiv-Camp findet vom 28. bis 30. Oktober jeweils von 8.15 bis Uhr in der RTV-Sporthalle (Jahnallee 20 in Rastatt) statt. Weitere Informationen zu diesen und anderen Angeboten erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Rastatter Turnvereins unter Telefon oder info@rastattertv.de. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen. neue trainingszeiten der Leichtathleten Ab sofort trainieren die Leichtathletik-Gruppen des Rastatter Turnvereins in den Sporthallen. Dies sind die neuen Trainingszeiten für die Wintersaison: Kinder 6-9 Jahre, mittwochs Uhr, RTV- Sporthalle; Hobbygruppe 9-13 Jahre, montags Uhr, Tulla- Sporthalle; Schülerwettkampfgruppe Jahre, montags Uhr, Tulla-Sporthalle und mittwochs Uhr, Sporthalle August-Renner-Realschule; Jugend und Aktive ab 16 Jahre, montags Uhr, Tulla-Sporthalle und mittwochs Uhr, Sporthalle August-Renner-Realschule.

27 das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 vereine 27 Landsmannschaft der donauschwaben traditionelles Kesselgulasch-essen Die Landsmannschaft der Donauschwaben Rastatt lädt alle Landsleute und Freunde zum traditionellen Kesselgulasch- Essen am Sonntag, 20. Oktober, ins Clubheim im Haus der Vereine, Badener Straße, ein. Um 12 Uhr beginnen wir mit dem Mittagessen, im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Telefonische Anmeldung bei Katharina Schaum unter naturfreunde rastatt aktuelle termine und vorschau Mi., 9. Okt., Naturfreunde Internationale - NFI Vizepräsident Mamadou Mbodji auf Vortragsreise, Veranstaltung im Naturfreundehaus An der Murg, im Rahmen der "nterkulturellen Wochen" in Rastatt, 19 Uhr Mi., 9. Okt., Naturfreunde- Stammtisch, Naturfreundehaus, 15 Uhr Do., 10. Okt., NABU Gartenklima - Klimagarten, Referent: Sven Görlitz. Die Veranstaltung erfolgt zusammen mit den NaturFreunden und dem Verband Wohneigentum Baden-Württemberg, Uhr, Naturfreundehaus Sa., 12. Okt., Fahrt nach Münsingen zur Veranstaltung "Biosphärenreservate und ihre globale Verantwortung" mit Mamadou Mbodji, Kontakt: Boess-Walter@t-online.de So., 13. Okt., Familiengruppe: Wanderung auf dem Keschteweg in Oberweier, Kontakt: familien@naturfreunde-rastatt. de Sa., 19. Okt., Ganztags- Arbeitstour Bonora bei freiem Wochenende, Anmeldung: Tel oder VolkerHager@web.de Sa., 19. Okt., Zukunftskonferenz der Naturfreunde-Landesverbände Baden, Württemberg und Rheinland-Pfalz in Karlsruhe-Grötzingen So., 20. Okt., kleine Wanderung zum Schlachtfest der Naturfreunde Hörden, Anmeldung bei Heinz Zoller: wandern@naturfreunde-rastatt.de Do., 24. Okt., Monatsversammlung für alle Mitglieder, Naturfreundehaus, 19 Uhr Di., 29. Okt., Umweltschule, Volksbegehren "Rettet die Bienen", Naturfreundehaus, 19 Uhr wiederkehrende termine Montags: Die Radler treffen sich ab Oktober je nach Wetterlage um 15 Uhr am Naturfreundehaus zu kleinen Wanderungen. Führung Günter Plumm, Tel. Ra Dienstags: Senior*innen- Gruppe, Uhr, Naturfreundehaus, Kontakt Irmgard Vulpus-Völckel, Tel. Ra Senior*innen-Gymnastik 18 bis 19 Uhr, Naturfreundehaus, Kontakt E.Mellert, Tel. Ra vorschau november Sa., 2. Nov., im Rahmen des Jubiläumsjahres zeigt das Theater Schnoog-Maus im Nf- Haus Rastatt "Begegnungen". Eintritt frei. Beginn 18 Uhr, Einlass Uhr. Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 24. Okt., Tel AB oder presse@naturfreunderastatt.de Sa., 16. Nov., gemeinsame Abendveranstaltung mit den NaturFreunden Forchheim, Kontakt: Boess-Walter@tonline.de So., 17. Nov., Stadtmuseum Rastatt, Führung durch die aktuelle Ausstellung "Landpartien Nordschwarzwald". 14 Uhr, Treff Uhr im Foyer. Keine Anmeldung erforderlich. Sa., 23. Nov., Arbeitstour Bonora bei freiem Wochenende, Anmeldung, Tel oder VolkerHager@ web.de mütter- und familienzentrum Löwenzahn hund, Krokodil oder schildkröte? Partnerschaft Behinderte-nichtbehinderte Boulespielen und Planschen Am Donnerstag, 10. Oktober, von 18 bis 20 Uhr wollen wir Boule spielen im Schlosspark. Dazu treffen wir uns auf dem Parkplatz vor der Post. Boule-Spiele sind Kleine narren-gemeinschaft rastatt Kampagne 2019/2020 und 60. geburtstag Wir laden Sie herzlich ein in der Kampagne 2019/2020 unseren 60. Geburtstag" mit uns zu feiern. Beginnen werden wir mit unserer Ordens-Soiree am Samstag, 16. November, um Uhr im Foyer der Gustav-Heinemann-Schule, Rheinauer Ring 158, Rastatt. Ein Eintrittspreis fällt an. Die Termine für unsere Faschingssitzungen sind Samstag, 15. Februar 2020, Mittwoch, 19. Februar 2020, Samstag, Yoga für Yoginis von 7 bis 9 Jahren - mit den Yogaübungen gelingt es den Kindern, die eigenen Kräfte zu bündeln, Bewegungsmangel auszugleichen und spielerisch zur Ruhe zu kommen. Zusätzlich fördern die kindgerechten Asanas die innere Ausgeglichenheit, sorgen für ein positives Körpergefühl und sind gut, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Dauer: 6 x 1,5 Stunden, Termine: donnerstags ab 24. Oktober von 17 bis Uhr, Kosten: 48 Euro pro Kind, Leitung: Ortrun Fleischer zertifizierte Kinderyogalehrerin, Material: Yogamatte, dicke Socken, Decke, Kissen. genügend da. Am Dienstag, 15. Oktober, von 18 bis 20 Uhr treffen wir uns zum Schwimmen und Planschen im Hallenbad. Bärbel macht wieder Wassergymnastik. radsportgemeinschaft ried rastatt Jugendfahrer Leon Uhrig weiter erfolgreich Zum Saisonausklang zeigte Leon Uhrig, dass er sich weiterhin in guter Form befindet. Nach seinen Nominierungen für den Badischen Radsportverband konnte er im RSG-Trikot bei drei aufeinanderfolgenden Rennen beweisen, dass er zu den Leon Uhrig (rechts) vom RSG Rastatt in Rheinstetten. besten Jugendfahrern der Region gehört. Sowohl beim hügeligen Rundstreckenrennen in Notzingen (Württemberg) als auch bei den flachen Kriterien in Rheinstetten und Karlsruhe- Neureut belegte er jeweils den dritten Platz. Foto: privat 22. Februar 2020, Beginn ist jeweils um Uhr im Pfarrgemeindezentrum von Herz-Jesu, Stadionstraße 3, Rastatt. Ein Eintrittspreis fällt an. Gerne nimmt unser Kartenvorverkaufsteam ab sofort Ihre Kartenwünsche telefonisch unter , per unter kng-karten@gmx.de oder auf unserer Homepage Rastatt.de bis spätestens Dienstag, 24. Dezember 2019 entgegen.

28 28 vereine das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 ruder-club rastatt herbstwind-segelregatta auf dem goldkanal Ein stattliches Regattafeld mit 88 Einhandseglern ging bei der Herbstwindregatta auf dem Goldkanal an den Start. Die Regattawartin der Segelabteilung des Ruder-Clubs Rastatt (RCR), Andrea Weingärtner, konnte zu der Ranglistenregatta des Deutschen Seglerverbandes Akteure Boote der Europe und Optimist A und B und zusätzlich bei den Laser 4.7 begrüßen. Die Herbstwind-Starter kamen aus Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. An zwei Regattatagen, der erste kühl mit Winden bis drei Beaufort, der zweite bei blauem Himmel mit Windböen bis sechs Beaufort, mischten auch acht Starter vom RCR bei den fünf Läufen mit einem Streichresultat mit. Bei den Europe war die Rastatter Sportlerin des Jahres, Pilar Hernandez, nicht am Start. Dafür konnte Niklas Weisenbach vom RCR die Konkurrenz hinter sich lassen und siegte vor Katharina von Schleinitz vom Hanseatischen Segel Sport Club und Sabine Moschinsky von den Bühler Segelfreunden (Alpsee). Einen achtbaren Platz im Feld der 24 Jollen erzielten auch Christian Diebold (7.) und Paul Diebold (9.) vom RCR bei den Europs. Siegen bei den Laser 4.7 konnte auch der RCR-Segler Viktor Zlotos vor Frederick Puls, ebenfalls vom Goldkanal-Team. Gerade am Sonntag wurden durch die drehenden Winde die jungen Regattasegler in der Einsteigerklasse in den Segel-Regattasport, den Optimisten, gefordert. Aber Wettfahrleiterin Andrea Weingärtner, assistiert von Ingolf Dresp, hatten dank der Regattahelfer des RCR und dem wachsamen Auge (Bojenleger, Sicherungs-, Juryboot) der DLRG alles im Griff. Mit vier Laufsiegen bei den Opti B war souverän Philipp van Husen vom Yachtclub Radolfzell vor Patrick Zimmermann vom Segelclub Rheingau der Sieg nicht zu nehmen. Eng um Ranglistenpunkte und die begehrten Ehrenpreise ging es bei den Optimisten A zu. Hier Niklas Weisenbach (Segelnummer 1710) konnte bei der Herbstwindregatta auf dem Goldkanal die Klasse der Europe gewinnen. Gestartet waren 88 Einhandjollen zur Ranglistenregatta. Foto: Ruder-Club Rastatt siegte Ines Riedel vom Yachtclub Sipplingen knapp vor Tim Krause vom Deutschen Touring Yacht Club in Tutzing. soroptimist international club murgtal Ämterwechsel Alle zwei Jahre findet ein Ämterwechsel bei Soroptimist International statt, der weltweit größten Organisation berufstätiger Frauen - auch bei dem lokalen SI Club Murgtal (Gaggenau/Rastatt). Ursula Schörverth übernimmt nun für die nächsten zwei Jahre, um zusammen mit ihrem Vorstandsteam die Arbeit des Clubs zu leiten. So standen ein Fazit der scheidenden Präsidentin Inge Bellan- Payrault über ihre Amtszeit und der Ausblick der nun amtierenden Präsidentin im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Clubs. Ursula Schörverth wird die Club-Arbeit auf der von ihrer Vorgängerin gelegten Basis fortführen, möchte darüber hinaus ein stärkeres Bewusstsein für die neuen Frauengesetze schaffen, die 2018 in der Istanbul Konvention ratifiziert wurden. In dem Übereinkommen des Europarates geht es um die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. In den Fokus will sie auch das Thema Grundschulkinderbetreuung rücken, zumal sie sich seit Jahren in einer Elterninitiative an ihrem Wohnort Baden-Baden engagiert. Das umfassende Netzwerk von Soroptimist mit seinen starken und engagierten Frauen gerade auch in der Region ist eine ideale Plattform, um diese beiden zentralen Frauenthemen stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. In ihrem Resumee erinnerte Inge Bellan-Payrault an die obligatorischen monatlichen Clubabende der Soroptimistinnen Präsidentin Ursula Schörverth und Past-Präsidentin Inge Bellan-Payrault. Foto: privat mit Vorträgen, clubinternen Themen sowie private Einladungen. Ein fester Bestandteil im Kalender der Sorores ist der alljährlich stattfindende zweitägige Basar mit einem reichhaltigen Angebot zu kleinen Preisen. Der Basar findet auch in diesem Jahr im Gemeindehaus St. Josef in Gaggenau am 9. und 10. November 2019 statt. Die Sorores beteiligten sich mit einer Aktion an "100 Jahre Frauenwahlrecht". Ferner vertrat die Präsidentin ihren Club als Podiumsteilnehmerin zum Thema Frauen zwischen Kind, Küche, Kirche und Karriere in Bruchsal. Beim Equal Pay Day verkauften sie Muffins auf dem Rastatter Markt. Mit seinen sozialen Projekten unterstützte der Club unter anderem das Phoenix-Theater in Rastatt, die Pestalozzi-Schule, die Augusta-Sybilla-Schule und die Favorite-Schule in Kuppenheim, in der seit Jahren ein Kochkurs für Dritt- und Viertklässler angeboten wird, dessen Beliebtheit ungebrochen ist. Ganz neu aufgelegt haben die Sorores ein monatliches Stipendium für eine Studentin, um sie bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit finanziell zu fördern. verband der siebenbürger sachsen, Kg rastatt siebenbürger-ball Am Samstag, 12. Oktober, findet der Siebenbürger-Ball unserer Kreisgruppe in der Mehrzweckhalle von Wintersdorf, St. Michael Straße 4 statt, nicht wie geplant in der Festhalle von Ottersdorf, da diese für alle Veranstaltungen kurzfristig gesperrt werden musste. Dieses Jahr feiern wir unter dem seniorenverband Öffentlicher dienst Bw einladung zur herbstfahrt Herbstfahrt am Mittwoch, 16. Oktober, nach Rhodt/Pfalz. Mittagessen im Brunnenhof Gromöller. Danach Fahrt mit dem Lift zur Burgruine Rietburg oder Bummel in Rhodt. Abschluss im Badisch Brauhaus in Karlsruhe mit Bierführung oder Kaffee und Kuchen, im Anschluss Abendessen. Abfahrtszeiten: Weisenbach, Kirche 8.30 Uhr; Gernsbach, turnverein rastatt-rheinau heute schon getanzt? Wir tanzen alles: Formations-, Line-, Block-, Squaretänze, u.a., im TV Rheinau, Altmurgweg 19. Getanzt wird dienstags von 19 bis Uhr und mittwochs von 15 bis Uhr. Motto "Herbstball". Einlass ist um Uhr, Beginn 20 Uhr. Lasst uns zusammen das Tanzbein schwingen zu der Musik der "MEMORIES²". Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben. Mitglieder der Siebenbürger Sachsen bitte nicht den Mitgliedsausweis vergessen, es wird sich lohnen! Bahnhof 8.40 Uhr; Gaggenau, Bahnhof 8.50 Uhr; Bad Rotenfels, Salmen 9 Uhr; Bischweier, Kirche 9.10 Uhr; Niederbühl, Netto-Markt 9.25 Uhr; Rastatt, Hallenbad 9.35 Uhr; Rastatt, Heilig- Kreuz-Kirche 9.40 Uhr; Rastatt, Bahnhof 10 Uhr. Anmeldungen bitte bis Samstag, 12. Oktober, bei Hermann Fleischmann, Tel , oder Helmut Kleinbölting Tel Mann/Frau kann auch an beiden Wochentagen teilnehmen. Weitere Informationen für Interessierte erhalten Sie bei Jutta Steinert unter der Telefonnummer

29 das wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 vereine 29 taekwondo club rastatt viermal auf dem Podest und drei titel Die Sportler vom Taekwondo Trainingszentum Mittelbaden (TTM) melden sich erfolgreich aus der Sommerpause zurück. Die NRW-Masters in Bonn waren der erste Wettkampf nach der Pause und zugleich auch ein wichtiges Turnier. In Bonn wurde um Punkte für die deutsche Rangliste im olympischen Taekwondo gekämpft. TTM war mit neun Sportlern gemeldet, wovon leider schon zwei im Vorfeld krank absagen mussten. Nun mussten die übrigen sieben Athleten aus Baden abliefern und das gelang ihnen erfolgreich. Viermal stand TTM am vergangenen Samstag auf dem Podest. Tim Seegers, Jonas Saghiri und Marek Langer wurden jeweils Dritter. Erster wurde Daniel Mehlmann und überzeugte mit starker Leistung. Marek Langer sicherte sich, mit seiner Platzierung in Bonn, wiederholt, schon vorzeitig den Gesamtsieg der deutschen Rangliste und steht uneinholbar auf Platz 1 im Herren Schwergewicht. Schon nächsten Samstag geht es für TTM zu der badenwürttembergischen Meisterschaft nach Biberach. drei titel für das Kampfsportteam Am letzten September-Wochenende starteten neun Teilnehmer des Kampfsportteams Bühl- Rastatt bei den Deutschen Kickbox-Meisterschaften der AFSO in Sinsheim mit 600 gemeldeten Sportlern. Als erster und jüngster Kämpfer aus dem Team musste Ilija Radic an den Start. In einer guten besuchten Klasse bei den PF Bambinis, Körpergröße bis 130 cm, konnte er sich bis ins Halbfinale durchkämpfen. Dort konterte sein Gegner mit starken Kicks und somit musste Ilja sich mit Platz vier begnügen. Lias Karps startete direkt danach bei den Kids männlich LK bis 12 Jahre und 28 kg. Mit 23 kg auf der Waage musste sich Lias deutlich größeren Gegnern stellen. Dass dies nicht alles bedeutet, stellte Lias anschließend unter Beweis. Auch im Halbfinale ließ er seinem Gegenüber mit schnellen Techniken keine Zeit zum Durchatmen, was dann auch mit dem Finaleinzug belohnt wurde. Im Finale musste er sich nach einem Neun Teilnehmer des Kampfsportteams Bühl-Rastatt starteten bei den Deutschen Kickbox-Meisterschaften der AFSO in Sinsheim. Foto: privat schönen Kampf mit 2:1 Kampfrichterstimmen leider geschlagen geben und sich somit mit dem zweiten Platz begnügen. Auch Teamkameradin Enrica Graf hatte den Titel als Ziel. Im PF -35 kg weiblich erwischte sie eine starke Gruppe. Im Halbfinale angekommen, bekam sie es mit einer unangenehmen Gegnerin zu tun. Taktisch klug, mit sauberen und schnellen Techniken zog sie ins Finale ein. Hier unterlag sie nur knapp mit 4:5 Punkten, somit Platz zwei. Danach zeigte Fabienne Braun ihr Können. In der Klasse Jugendliche PF weiblich + 60 kg hatte auch sie viele Gegnerinnen. Mit zwar guten und sauberen Techniken hatte sie etwas Pech und traf früh auf die spätere Siegerin. Ein guter dritter Platz war der Lohn des Tages. Luka Radic musste gleich als nächster Kämpfer starten. In der Klasse Jugend Männlich PF -52 kg, hatte er mit seinen Gegnern keinerlei Probleme und marschierte ins Finale durch. Auch hier zeigte er seine Überlegenheit und gewann mit 7:3 Punkten. Im LK konnte er sich bis ins Halbfinale vorkämpfen. Hier wartete ein unsauber kämpfender und hart schlagender Gegner. Trotz einer Vielzahl von Treffern durch Luka und mehreren Verwarnungen für seinen Gegner, wurde dieser durch einem fragwürdigen Kampfrichtentscheid mit 2:1 Stimmen gegen Luka gewertet. Lukas Deck kämpfte in den Klassen PF -74 kg und LK Jugend männlich. Im PF ließ er nichts anbrennen. Mit sauberen schnellen Techniken sicherte er sich überlegen den Titel. Im LK zeigte bis ins Finale eine tolle Leistung. Hier traf er dann auf einen erfahrenen Kämpfer. Davon nicht beeindruckt, lieferten sich beiden einen offenen und technisch sauberen Schlagabtausch, den Lukas sehr knapp mit 2:1 Stimmen verlor. Somit Vize im LK, aber dafür Titelträger im PF. Dimitry Wagner startete danach in der Klasse PF +74 kg. Erst im Finale konnte ihn sein Gegner mit 6:7 stoppen. Im LK hatte er es dann mit deutlich schwereren Gegnern zu tun. Bis ins Halbfinale hatte er noch keine Schwierigkeiten, seine Gegenüber kleinzuhalten. Im Finale brachte sein Gegner dann geschlagene 30 kg mehr auf die Waage. Mit 2:1 Stimmen gegen Dimitry war das Ergebnis dann doch recht knapp. Zu guter Letzt musste Jenny Dahlström in den Kategorien PF und Lk Damen +63 kg auf die Matte. Im PF zog sie ohne Probleme ins Halbfinale ein. Dort setzte sie sich mit technischem K. o. (10 Punkte Unterschied) ein deutliches Ausrufezeichen. Auch im Finale ließ Jenny nichts anbrennen. Ihr Kampfstil, mit vielen Kicks Druck auf die Gegnerin ausüben, diese zu Fehlern zwingen und dadurch Punkte zu erzielen, musste sie ihre Taktik anpassen. Mit schnellen Kontern und Fäusten sicherte sich Jenny den Deutschen Meistertitel im PF. Im LK traf sie ebenfalls auf Gegnerinnen mit deutlich mehr Gewicht. Bis zu 55 kg Gewichtsunterschied wurden gewogen. Die Vorrunden gewann Jenny noch ohne Probleme, auch wenn manche der Kämpferinnen unsauber zu Werke gingen. Im Habfinale traf Jenny auf eine 40 kg schwerere Gegnerin. Davon jedoch unbeeindruckt, wurde der Kampf ein fortwährender Schlagabtausch. vereine niederbühl grokage niederbühl Jahreshauptversammlung vsg - Bsg rastatt übungsstunden Montag, 14. Oktober, Reha- Gymnastik: 19 bis 20 Uhr 2. Gruppe, 20 bis 21 Uhr 3. Gruppe, Sporthalle der Augusta-Sibylla-Schule Rastatt. Am Dienstag, 15. Oktober, 20 bis 21 Uhr Reha- Wassergymnastik im Bad der Augusta-Sibylla-Schule Rastatt. Am Mittwoch, 16. Oktober, Reha-Wassergymnastik: 18 bis 19 Uhr 1. Gruppe, 19 bis 20 Uhr 2. Gruppe, 20 bis 21 Uhr 3. Gruppe, im Bad der Augusta-Sibylla- Schule Rastatt. Leider hatte Jenny dann mit 2:1 Richterstimmen das Urteil gegen sich und somit Platz drei in der Wertung. Gecoacht und betreut wurde das Kampfsportteam Bühl-Rastatt von Jenny Dahlström, die mit den gezeigten Leistungen und Platzierungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden war. Info über Taekwondo und Kickboxen in Bühl und Rastatt unter Jahreshauptversammlung 2019 am Montag, 21. Oktober, um 19 Uhr im Gasthaus "Schwanen" in Niederbühl. Tagesordnungspunkte: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Gedenken an die Verstorbenen; 3. Bericht der Vorstandschaft; 4. Kassenbericht des Schatzmeisters; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung der Vorstandschaft; 7. Anträge und Wünsche; 8. Verschiedenes und Ausblick auf die kommende Kampagne. Wünsche und Anträge sind in schriftlicher Form bis spätestens Montag, 14. Oktober, an den Vorsitzenden Thomas Kronimus, Grünewaldstr. 23, Rastatt zu richten.

30 30 vereine / STAnDeSAMT DAS wochenmagazin für rastatt 10. oktober 2019 nr. 41 niederbühler feuerteufel Aktivenversammlung 2019 Am Donnerstag, 10. Oktober, lädt die Vorstandschaft der Niederbühler Feuerteufel alle aktiven und auch alle interessierten passiven Mitglieder zur Aktivenversammlung 2019 ein. Beginn ist um 20 Uhr im Clubhaus des Niederbühler Sportvereins. Um rege Teilnahme wird gebeten. vereine wintersdorf Angelsportverein wintersdorf Mitgliederversammlung Der Angelsportverein Wintersdorf lädt am Freitag, 11. Oktober, um Uhr zur Mitgliederversammlung an der Ranch Sängerbund niederbühl zeit zum Singen? Nimm dir doch freitags einfach mal Zeit, denn singen macht Spaß, singen tut gut! Vielleicht gleich am Freitag, 11. November? Singfonics treffen sich um 19 Uhr und der Gemischte Chor um 20 Uhr im Pfarrsaal in Niederbühl. Weitere Informationen unter singentutgut@saengerbund-niederbuehl. de oder Telefon STAnDeSAMTLiche nachrichten Emotionen in Stein Dir ein Stück näher. Eveline Uhrig GmbH RA -Röttererbergstr. 9 Tel / eheschließungen In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Rastatt die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 6. September 2019 Sarah Spiegelhalder und Benjamin Carlo Konkel, Flößerstr. 20, Rastatt 13. September 2019 Melanie Di Pinto und Patrick Gruschka, Stettiner Str. 7, Rastatt 14. September 2019 Sabrina Bös und Tim Alexander Schneider, Franz-Philipp- Str. 4, Rastatt 16. September 2019 Mina Gholizadeh und Liwa Salem Daud, Bahnhofstr. 26 A, Rastatt 21. September 2019 Alina Mona Aldinger, Bammertstr. 5, Rastatt, und Julian Klemenz, Sofienstr. 48, Muggensturm Julia Hartwig, Eschenstr. 15, Rastatt, und Valerij Aristov, Im oberen Falltor 15, Mannheim geburten In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Rastatt die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 3. April 2019 Kevin Berg, männlich Michaela Altensen, Bahnhofstraße 26 B, Rastatt, und Grégory Berg, 70, rue principale, Eberbach-Seltz, Frankreich 3. September 2019 Marlon hervé hillert, männlich Sandra Bernadette Stolz und Mario Hillert, Breitholzer- Hof-Weg 2, Rastatt ein. Wir informieren über das bisher vergangene Jahr und besprechen was bis zum Jahresende noch ansteht. vereine PLiTTerSDorf golfclub Altrhein charityturnier Bereits in der Vergangenheit hat der Golfclub Altrhein sich immer wieder für sozial schwache oder benachteiligte Menschen eingesetzt. Im 25. Jahr des Bestehens organisierte der Club mit großzügiger Unterstützung der Willi Bauer GmbH aus Au am Rhein ein Wohltätigkeitsturnier zugunsten der Partnerschaft Behinderte Nichtbehinderte (PBN) in Rastatt. Dieser Verein bringt bereits seit dem Jahr 1980 Menschen mit und ohne Handicap zusammen. Nach einem sportlichen Event auf der Anlage des Golfclubs trafen sich die Teilnehmer am Abend im Clubrestaurant. Dort begrüßten Präsident Siegfried Ludwigs und Vizepräsident Bernhard Anschütz unter anderem den Bürgermeister der Stadt Rastatt, Arne Pfirrmann. Er bedankte sich in Vertretung des Schirmherrn der Veranstaltung, OB Hans Jürgen Pütsch, in seinem Grußwort für das soziale Engagement des Golfclubs. Die Stadt Rastatt tue viel für die Inklusion und freue sich über Initiativen, die aus den Vereinen und der Bevölkerung heraus kommen. Der Vorsitzende von PBN, Ray Born, berichtete von den Aktivitäten seines Vereins mit rund 140 Mitgliedern. Behinderte und Nichtbehinderte organisieren und verbringen dort gemeinsam ihre Freizeit. Zweimal in der Woche trifft man sich etwa zum gemeinsamen Schwimmen oder zu Spiele- und Filmabenden. Darüber hinaus werden Ausflüge unternommen oder es finden saisonale Feste statt. Nicht nur der Erlös des Golfturniers, sondern auch zahlreiche Spenden der Teilnehmer sowie des Sponsors der Veranstaltung, der Firma Bauer, ermöglichten am Ende einer gelungenen Veranstaltung eine Spende in Höhe von Euro für den Verein PBN. Die Gewinner des Charity-Golfturniers des Golfclubs Altrhein zusammen mit der Familie Bauer als Veranstalter sowie Bürgermeister Arne Pfirrmann (links) und dem PBN-Vorsitzenden Ray Born (vorne links). Foto: privat vereine rauental Sängerrunde rauental einladung wein, weib und gesang Am Samstag, 19. Oktober, feiert die Sängerrunde Rauental ein geselliges Sänger- und Weinfest. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Oberwaldhalle Rauental und steht unter dem Motto Wein, Weib und Gesang. Die Sängerrunde Rauental sowie befreundete Chöre werden zur Ihrer Unterhaltung beitragen. An unserem nostalgischen Weinbrunnen erwartet Sie eine feine Weinauswahl des Weingutes Holger Dütsch aus Baden- Baden Neuweier. Dazu servieren wir Ihnen selbstgebackene Quiches und Zwiebelkuchen. Unter dem Motto Handgemachte Weine mit Charakter beantwortet Ihnen die Familie Dütsch an diesem Abend gerne alle Fragen rund um ihr Weinsortiment. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie ganz herzlich einladen.

31 Weil Trauergespräche zuhause leichter fallen Mathias Köppel Franz-Philipp-Str Rastatt Tel.: Bestattungen Huether-Heissler Was zu Herzen gehen soll, muss von Herzen kommen. Tel Plittersdorfer Str Rastatt Wilhelmstraße 46 Wir sind für Sie da Dauergrabpflege, Grabgestaltung und Trauerfloristik auf Stadtfriedhof, Waldfriedhof und Ortsteilfriedhöfen DAUERGRABPFLEGE Vertrauen durch Sicherheit BLUMEN RENSCHLER Am Stadtfriedhof in Rastatt, Tel Foto: WhitneyLewisPhotography/iStock / Getty Images Plus Foto: La_Corivo/iStock / Getty Images Plus Wir gehen den Weg mit Ihnen gemeinsam ERNST-BESTATTUNGEN Inh. S. Wiegele-Walter Rastatt f /

32 GESUNDHEITS MESSE IN DER SCHLOSSGALERIE 13. OKTOBER UHR FIT UND GESUND. Am Samstag, den , öffnet die dritte Gesundheits- und Wellnessmesse von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Tore. Informieren Sie sich über Verfahren der Naturheilpraxen, Tagespflege, bis hin zu Wasser und seine lebensspendende Wirkung und vielen anderen interessanten Themen. Damit aber noch nicht genug, ermitteln Sie anhand von Tests vor Ort Ihr Allgemeinbefinden und erfahren Sie mehr über Ihren Körper. Nehmen Sie an unserem Laufzettel teil und machen die verschiedenen Stationen mit. Sind alle Stationen durchlaufen, wartet ein kleines Geschenk auf Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! auric Hörcenter Die erste Adresse für gutes Hören Kompetente Beratung modernste Akustik-Technologie und Hörgeräte aller namhaften Hersteller - das und vieles mehr erwartet Sie bei uns. Kostenloser Hörtest Kostenloses Probetragen Hörgeräte aller Hersteller Unverbindliche Beratung Gehörschutzberatung und -Produkte Hörakustikmeister Michael Himmler und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch auric Hör- und Tinnitus-Zentrum Rastatt GmbH & Co. KG Betriebsstätte Baden-Baden Engelstraße 41 Lange Straße 33 Telefon: (07222) Telefon: (07221) WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

33 Kapellenstraße Rastatt Tel.: Schillingsgasse Ettlilngen Tel.: Entdecken Sie die neue Herbst/Winterkollektion für orthopädische Einlagen geeignet verschiedene Weiten hoher Tragekomfort Wo drückt Sie der Schuh? Wir haben passende Schuhe und Einlagen 110,00 EUR DER EINTRITT ZUR MESSE IST KOSTENLOS Fit & gesund Foto: kieferpix/istock/thinkstock Besuchen Sie die große Gesundheitsund Wellnessmesse zu den Themen Sport, Ernährungscoaching, Gesundheit und Beauty. Mehr unter: MEHR INFOS AUF DESIGNED BY BLIVECOM.DE

34 34 ANZEIGEN DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 VERANSTALTUNGEN Tel Sa Tagesfahrt Chrysanthemenzauber Lahr Fahrt p. P. 22,- Mi Mode-Adler + Musical Ghost bitte bei Buchung bezahlen PK 3 89, Advent der Lichter-Kuchlbaur Turmweihnacht ÜF+ 256, Advent im Thüringer Wald mit Adventskonzert HP 254, Silvester in Bonn - Marriott Hotel m. Silv. Gala/Getränke HP 474, Begl. Flugreise Gran Canaria 4*Abora by Lopesan Htl. AI 1.117, Begl. Flugreise Fuerteventura 4*Maxorata Resort AI 1.221, Nil-Kreuzfahrt/Relaxen im Strandhotel Old Palace Resort AI 988,- MTZ. 24 Pers. Anz. nur bei Flugreisen 20 %, Restz. 30 Tage vor Reisebeginn Vogesenstr Rastatt 25 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder offerta - Die Einkaufs- und Erlebnis Messe für die ganze Familie! Entdecken Sie Neues in den Themenbereichen Freizeit & Mobilität, Bauen & Informieren, Leben & Wohnen und Einkauf & Genuss. An 9 Tagen vom bis zum , Messe Karlsruhe. Weitere Infos unter Jetzt teilnehmen per Mail an club@nussbaum-medien.de oder in gut leserlicher Handschrift per Post. Die Gewinner/-innen und andere Gewinnspiele finden Sie auf zudem werden Sie über Ihren Gewinn schriftlich benachrichtigt. Ausgeschlossen von derteilnahme sind Personen unter 18 Jahren sowie Mitarbeiter desverlages und deren Angehörige. DieTeilnahme ist pro Person nur einmal möglich. Weitere Teilnahmebedingungen und sonstige Hinweise zu Verlosungen finden Sie unter: Lösungswort: offerta-2019 Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Foto: schnuddel/istock / Getty Images Plus -Anzeige- Gospel & Pop Classics Benefizkonzert der Modern Church Band & Voices 12. Oktober 2019 (19.30 Uhr) in der BadnerHalle Rastatt Viele berührende Gospel- und Pop-Klassiker hat die Modern Church Band aus Karlsruhe für ihr Konzert in der BadnerHalle Rastatt aus ihrem großen Repertoire ausgewählt. Seit 2012 engagiert sie sich mit Benefizkonzerten kostenfrei und ehrenamtlich für soziale Zwecke weit über die Region hinaus. Neben der Interpretation der Melodien steht die Übersetzung ihrer Texte im Vordergrund, mit der die Kraft von Komposition und Aussage erschlossen wird. Das Publikum wird auf eine Reise von wunderschönen Klängen, Geschichten und Stimmen mitgenommen. Mit einem fünfköpfigen Bläsersatz, einer großen Rhythmusgruppe und einem Gesangsensemble interpretiert die Modern Church Band die Songs in begeisternder Weise zwischen Soul, Swing, Blues und Rock, aber auch mit sinfonischen Elementen. Die beiden Gesangssolistinnen Susanne Kunzweiler und Claudia Müller, die auch langjährige Solistinnen des Polizeimusikkorps Karlsruhe sind, verleihen dem Konzert eine ganz besondere Kraft und Ausdrucksweise, die man in dieser Vielseitigkeit nur wenig kennt. Bei der Modern Church Band, die nicht in der Tradition eines Gospelchors steht, springt der Funke schon beim ersten Song über und berührt die Herzen des Publikums. Mit der bandeigenen Empathie gelingt es die Inhalte der Songs dem Publikum so nahe zu bringen, dass kein Konzert ohne Standing Ovations endet. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei. Jedoch wird um Spenden für die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt am Röttererberg (Franz- Philipp-Str. 14) der Reha-Südwest gebeten, die eine Anlaufstelle für Familien aus Rastatt, dem Landkreis Rastatt und Baden-Baden ist. Die Interdisziplinäre Frühförderung bietet eine Kombination aus heilpädagogischen, logopädischen, ergo- und physiotherapeutischen Maßnahmen für Kinder mit körperlicher, seelischer, geistiger oder Sinnesbeeinträchtigung und eingeschränkter Teilhabe. Einlass: Uhr Weitere Informationen zur Band: Kontakt: info@modernchurchband.de Unterstützen Sie die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt der Reha-Südwest fruehfoerderstelle-rastatt Spendenkonto: Reha Südwest Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE Verwendungszweck: Frühförderstelle Rastatt - MCB!

35 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 ANZEIGEN 35 Effekti Nachhilfe DIE GUTE TAT IKEA-Kommode Birke, Vollholz, 10 Schubladen, guter Zustand, L 1,48 x H 82 x T 42 cm ab 19 Uhr 07224/ UNTERRICHT Bildung I.S GmbH ww.effekt Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g Übernehme alle Gartenarbeiten Pflastern und Platten verlegen, Natursteinmauern, Zaunanlagen Baggerarbeiten, Baumpflege, Hecken schneiden, Rollrasen verl. Tel Mail: avni.sadrija@web.de ZAHLE BARES FÜR RARES! Angel- und Jagdzubehör, Musikinstrumente, Bücher, Zinn/Deko, Geschirr/Bestecke, Gläser/Vasen, Radios/Platten/Plattenspieler, Telefone, Näh-/Schreibmaschinen, Pelze, Uhren/Schmuck, Antikes, Münzen/Briefmarken, Postkarten, Militaria. S GOLD und Silber ANKAUF»Derzeit Super Preise - sofort Bargeld«Goldschmuck, Zahngold, Münzen, Golduhren, Altgold, Bruchgold. Donnerstags kostenlose Expertenschätzung. Für gute Uhren und Schmuck zahlen wir weit über Goldpreis! W. Porsche Ooser Bahnhofstr. 29a Baden-Oos Juli - Sept. 2019/Mo. - Sa Uhr oder nach Vereinbarung Tel. (07221) STELLENANGEBOTE Musikunterricht (Klavier, Gitarre u. Bass) & Englisch-Nachhilfe / marcus.croll@derklavierlehrer.de VERSCHIEDENES Ankauf Ihrer alten Sachen Lassen Sie nicht jeden ins Haus! Seriöser Ankauf Ihrer alten Wertsachen sowie Möbel, alles an Münzen, Bestecke, Schmuck, Militaria, Silber, Taschenuhren, Briefmarken, Postkarten, Zinn und alles Alte aus Nachlass, Haushaltsauflösung, Keller und Speicher. Tel / zuverlässig und seriös

36 36 ANZEIGEN DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Für unsere Märkte in Rastatt suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung: - Fachverkäufer/in in Vollzeit/Teilzeit/Aushilfe je flexibel für die Backwarenabteilung - Fachverkäufer/in in Vollzeit/Teilzeit/Aushilfe je flexibel für die Metzgereiabteilung - Reinigungskräfte für Reinigung früh/spät - Fahrer für Auslieferungen von Kundenbestellungen sowie Winterdienst Liebich's Edeka Märkte Rastatt, Buchenstraße 18/1, Karlsruher Straße 3, Fährstraße 45, arno.liebich@edeka-liebich.de Fachkraft für Hauswirtschaft in Voll- oder Teilzeit Die IL-KA ggmbh sucht zum nächstmöglichen Termin für Privathaushalte in Rastatt, Gaggenau und Baden-Baden Sie als Helfer für Privathaushalte (m/w/d) sowie für eine inklusive Kita in Rastatt Sie als Vorarbeiter (m/w/d). Ihr Einsatz erfolgt montags bis freitags. Vorausgesetzt werden erste Erfahrungen in der Gebäudereinigung beziehungsweise der Hauswirtschaft sowie gute Deutschkenntnisse. Weitere Informationen zu diesen Stellen unter Die Stellen sind zunächst für 1 Jahr befristet. Wir setzen uns für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an IL-KA ggmbh, Flinke Hand, Anja Escher Rauentaler Straße 22/1, Rastatt Telefon flinkehand.ra@il-ka.de, Friseure & Meister (m/w/d) in VZ/TZ Gerne Wiedereinsteiger FLEXIBLE ARBEITSZEITEN SICHERER ARBEITSPLATZ AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN UND WEITERBILDUNGEN INTERESSE? MELDEN SIE SICH UNTER: TEL.: / TEL.: FRISEURTRADITION SEIT 1648 SUCHT FÜR RASTATT Foto: Big Cheese Photo/Thinkstock Wir suchen ab sofort eine/n Zusteller/in (ab 13 Jahren) für das Wochenmagazin RAZ zur Übernahme eines festen Bezirkes in verschiedenen Bezirken Verteilung: Donnerstag Die Vorteile einer Anstellung auf einen Blick: Seriöse Tätigkeit im Angestelltenverhältnis (sog. kurzzeitige/geringfügige Beschäftigung) fester Verteiltag Pünktliche und regelmäßige Bezahlung Gesetzlicher Urlaubsanspruch Gesetzeskonformer Arbeitsvertrag und Anspruch auf alle gesetzlichen und sozialen Leistungen Gut mit dem Hauptberuf, der Schule und der Familie vereinbar Mitarbeitervergünstigungen bei namhaften Anbietern G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str Weil der Stadt Tel Wollen auch Sie zu den Austräger-Helden gehören? Die G.S. Vertriebs GmbH ist als Vertriebspartner von Nussbaum Medien immer auf der Suche nach zuverlässigen und pünktlichen Mitbürgern, die den gewissenhaften Job als Zusteller des Amts-/Mitteilungsblattes (oder als Urlaubsvertretung) wahrnehmen möchten. Jetzt bewerben! Wer rastet, der rostet. Als Zusteller bleiben Sie stets fit und verdienen sich an der frischen Luft nebenbei noch etwas dazu. Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Ihre Ansprechpartnerin: Frau Reinhardt sabrina.reinhardt@gsvertrieb.de Im Auftrag von Nussbaum Medien verteilt die G.S. Vertriebs GmbH über 380 Amtsblätter und Lokalzeitungen. INTERESSE GEWECKT? Bewerben Sie sich jetzt!

37 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 ANZEIGEN 37 IMMOBILIEN Als Partner der Industrie planen, konstruieren und produzieren wir qualitativ hochwertige Automatisierungstechnik, die sich im Betriebsalltag bewährt. Unsere Aufgaben liegen hauptsächlich in den Bereichen Automation, Handhabungstechnik und Sondermaschinenbau. Kundenspezifische Anlagen sind unsere tägliche Arbeit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Montageabteilung Das Aufgabengebiet: Montagearbeiten von Prototypen im Maschinenbau nach Konstruktionszeichnungen Mitwirkung bei der Inbetriebnahme von Sondermaschinen (Losgröße 1) Arbeiten an Pneumatik, Verkabelung, Sensoren inkl. Anbringen, Justieren und Auflegen von elektrischen Komponenten Erforderlich sind: Abgeschlossene mechanische oder mechatronische Berufsausbildung Enge Zusammenarbeit mit den Konstrukteuren Hohe Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache Kenntnisse in der Elektrik und Elektronik sind von Vorteil Ein- oder mehrtägige Reisebereitschaft für Inbetriebnahme oder Service Führerschein Klasse B zwingend erforderlich Selbständige, engagierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet: Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte per an personal@kiki.de kiki Ingenieurgesellschaft mbh, Daimlerstraße 29-31, Malsch IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Ich bewerte und verkaufe Ihre Immobilie kostenfrei! Gerstner Immobilien Dipl.-Ing. (FH) Architekt Gernsbach Bleichstraße 6 8 Tel Mobil: GASTRONOMIE Vereinsgaststätte Gartenanlage Zay Raststatt Zaystraße Ab sofort wieder sonntags und dienstags Schlachtplatte. Gerne auch zum Mitnehmen. Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Tremmel & Team GESCHÄFTSANZEIGEN Endlich genug Stauraum Mit unseren Schranklösungen nach Maß Suchen in Leipzig, Halle und Umgebung für Kapitalanleger und Eigennutzer ETW, EFH, MFH oder Bauplätze! Ihr Ansprechpartner Herr Geg info@cm-ihg.de 0341/ Nutzen Sie Ihr Raumpotential von Wand zu Wand, in der Dachschräge und um die Ecke. Wir beraten Sie in unserer Ausstellung oder bei Ihnen vor Ort. Kentner GmbH Am See Stutensee Tel kentner-schrankwaende.de CM Immobilienvermittlung eg Foto: BrianAJackson/iStock / Getty Images Plus

38 38 ANZEIGEN DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 AUTO UND ZWEIRAD AUTOGLAS-STEINSCHLAGREPARATUR AUTOGLAS-STEINSCHLAGREPARATUR Scheibenaustausch aller Marken und Modelle Steinschlagreparatur Scheibentönung KOSTENLOSE Direktabrechnung mit IhrerVersicherung KOSTENLOSER ERSATZWAGEN Untere Wiesen Rastatt (gegenüber von Bauhaus) Telefon Weitere Leistungen und Angebote unter Hertweck Mietwerkstatt * Lackierkabine Elektroroller DUCATI Special Edition 2690,- # Elektromoped Super Soco 2999,- # Im Steingerüst Rastatt Tel / autohaushellberg@gmx.de Neue Modelle mit dem kraftvollen 4-Takt-Motor und EURO-4-Abgasnorm Neue elektrische Motorroller, die sich gut für alle Wege eignen. 24 Monate Garantie, 25-jährige Rollererfahrung, Inspektion und Reparaturen an Motorrädern Ihr Partner beim Motorrollerkauf, Kundendienst und Reparatur aller Marken. Reifenservice, Ersatzteildienst, Tuning, uvm. Steinäcker Steinmauern Tel Mobil: Info@mietkabine.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag Uhr cabrio-verdecke Auto-Innenausstattungen Alle Fabrikate Motorradsitzbänke PVC Planen aller Art Bootssattlerei Rastatt Foto: gehringj/e+/getty Images Plus Gefahr am Straßenrand Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes kollidiert alle 2,5 Minuten ein Reh, Hirsch oder Wildschwein mit einem Fahrzeug. Die Gefahr nimmt zur Brunftzeit im Herbst zu, wenn das Wild quasi blind vor Liebe über die Straßen läuft. Wildwechsel-Schilder sollten deswegen unbedingt ernst genommen werden. Es empfiehlt sich, den Straßenrand im Blick zu behalten, den Abstand zum Vordermann zu vergrößern und die Geschwindigkeit zu drosseln. Versicherungsexperte Thiess Johannssen warnt: Wer mit 80 statt 100 km/h unterwegs ist, verkürzt seinen Bremsweg um 25 Meter. Abbremsen, abblenden, langsam fahren Taucht ein Tier am Straßenrand auf, heißt es abbremsen, Foto: mbefoto/istock / Getty Images Plus abblenden und langsam vorbeifahren. Einmal kurz hupen führt in der Regel dazu, dass die Tiere weglaufen. Wenn es dennoch zu einem Wildunfall gekommen ist, sofort die Warnblinkanlage einschalten, die Unfallstelle absichern und die Polizei informieren. Eine Wildunfallbescheinigung ist nicht mehr zwingend notwendig, damit der Schaden von der Versicherung reguliert wird. Allerdings muss der Versicherte nachweisen, dass Wild den Schaden verursacht hat. Daher sollte die Werkstatt Spuren von Blut und Haaren am Fahrzeug dokumentieren. Was viele nicht wissen: Oft decken Verträge nur Kollisionsschäden durch Haarwild ab. Ratsam ist daher zu prüfen, ob die Kasko-Versicherung auch bei Unfällen mit Wirbeltieren aller Art einspringt. (txn/red) Diesen und weitere Artikel zum Thema Auto & Zweirad auch auf

39 DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 ANZEIGEN 39 besser genießen. besser leben. Karl-Ludwig Hauns Herrenstraße 16 b Tel Baumkuchenspitzen Liebe Deine Stadt ein Träumchen mit Schokolade überzogen. Schäufele ohne Knochen goldgelb geräuchert Kalbfleisch- Leberwurst leicht geräuchert Bierschinken meisterhaft gewürzt Krakauer mit gemahlenem Kümmel Paprikawürstel mit Knoblauch verfeinert Salatteller reichhaltig sortiert -,89 1,29 1,19 1,19 1,39 4,55 Stück Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit - für den Verkauf nach Rastatt gesucht. Hubert Zuber Tel: Falls nicht anders angegeben ist das Angebot gültig in /100g von in RASTATT KAISERSTRASSE 53 TEL Wir umsorgen Sie in Ihrem Zuhause! DRK Ambulanter Pflegedienst Baden-Baden-Rastatt Baden-Baden: Tel Rastatt: Tel Grundpflege, Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Beratungen u. v. m. DRK Soziale Dienste Baden-Baden ggmbh Pflegedienstbüro DRK-Zentrum Schweigrother Str Baden-Baden Pflegedienstbüro Augustastr. 72/ Rastatt EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN! Übersee & weltweit LKW-Vermietung mit Fahrer Lagerungen Nah- und Fernverkehr Montage von Einbauküchen Entrümpelungen An- und Verkauf von Gebrauchtmöbeln und Elektrogeräten Wir sind Ihr Partner in den Bereichen: Pfandkredit Goldankauf Edelmetallhandel Anlagegold kostenlose Wertschätzung Rastatt info@setzer-umzuege.de Wir kaufen Gold, Altgold, Barren, Münzen, Zahngold, Schmuck, Silber, Zinn und Besteck an. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr & Uhr Lyzeumstraße Rasta Tel

40 40 ANZEIGEN DAS WOCHENMAGAZIN FÜR RASTATT 10. Oktober 2019 Nr. 41 Wir sagen Danke! Besuchen Sie uns doch am Samstag, den 19. Oktober 2019 zwischen und Uhr in unseren Geschäftsräumen inder Bahnhofstr. 46. Wir laden Sie zu einem kleinen Umtrunk ein. Das DEVK Team freut sich auf Sie!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham.

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Line-Up: Basti: Vocals, Lyrics Luca: Musical Production, Live Guitar Mick: Management, Live Sequencer Hier mal unsere bisherige Biografie:

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten

Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten Einfache Sprache Neue Stiftung nahm im April ihre Arbeit auf Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten Landesminister Manfred

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule. 2.7 1 - Ortsrechtsammlung - 2.7 Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule vom 16.12.2009 in Kraft seit 01.01.2010 2.7 2 Benutzungsordnung über die Benutzung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Kinderprogramm Januar - April 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 13. 1. 15.00 Uhr: Vorhang auf! Kamishibai Ein Kasten aus hellem

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Mit ERASMUS + in Jekabpils Mit ERASMUS + in Jekabpils Ein Bericht über die zweite Woche des Praktikums Nachdem wir in den ersten Tagen die Stadt Jekabpils und die Umgebung kennenlernen durften, hieß es in der zweiten Woche Ab an

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN.

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. 2 Wochen buntes Kulturprogramm in Bad Homburg alles live, im Freien und eintrittsfrei. 2016 AUSWERTUNG SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. WWW.BAD-HOMBURGER-SOMMER.DE

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

by JNN :: Juist Net News

by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Luftwaffenmusikkorps begeisterte Zuhörer mit schmissiger Blasmusik Beigetragen von S.Erdmann am 20. Sep 2016-19:07 Uhr Am Sonntagabend fand der Schlusshöhepunkt

Mehr

Mein Pöstchen. Jetzt wird es langsam Zeit!

Mein Pöstchen. Jetzt wird es langsam Zeit! März/ April 2018 Mein Pöstchen Jetzt wird es langsam Zeit! Wir sehnen uns nach der Sonne und warmen Frühlingstagen, nach raus gehen und Bewegung, nach frischem Grün und Blumenduft, nach längeren Tagen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen 17. Juli 2015 365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen Terminwiederholung; PM 349/2015 Sommertour des

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache

Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache STADT WUPPERTAL / STABSSTELLE BÜRGERBETEILIGUNG UND BÜRGERENGAGEMENT Worum geht es in diesem Heft? Alle Bürger aus Wuppertal

Mehr

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt Rundbrief April 2019 Projektbesuch Im März war ich wieder zwei Wochen auf Projektbesuch in Bethlehem. Dabei war es für mich eine grosse Freude, live zu erleben, welche Fortschritte die Kinder im Projekt

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt: Newsletter Juni 2015 zum Archiv Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. Vorwort Jahreshauptversammlung Konzerte Rückblick Auftritt Bretten Bericht Chorfreizeit Hallo Ihr fetzigen Leser! Noch in den Pfingstferien wollen

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Donnerstag, den 10.05.18 Buldern Tag der offenen Tür Max-Planck-Straße 16, Buldern 11-16 Uhr Lüdinghausen Grasbahnrennen Westfalenring Lüdinghausen (Stadion) Hauptrennen ab 13

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development

32a Chancen durch Deutsch. Keywords / Guide for Student Development 32a Chancen durch Deutsch Keywords / Guide for Student Development eine Fachmesse - ermutigen - nach dem Schulabschluß - ein deutschsprachiges Land - ausziehen. Die Förderung - die Tatsache - Deutschkenntnisse

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China Als ich in dieses riesige Land gereist bin mit den 1,3 Milliarden Menschen hatte ich viele Fragen im Kopf und war neugierig wie anders es dort sein würde. Es

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Anerkennung und Hilfen für in Behindertenheimen misshandelte Kinder

Anerkennung und Hilfen für in Behindertenheimen misshandelte Kinder Sozial-Info Menschen mit Behinderungen September 2017 Anerkennung und Hilfen für in Behindertenheimen misshandelte Kinder Schätzungen zufolge wurden mehrere zehntausend Menschen mit Behinderungen als Kinder

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

Kinderprogramm September - Dezember

Kinderprogramm September - Dezember Kinderprogramm September - Dezember 2017 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 15. 9. 15.00 Uhr: Ein Kasten aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren,

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Radio 112 Immer live dabei

Radio 112 Immer live dabei Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 12/2009 Oktober 2009 18.10.2009 Die Themen dieses mal : - Feuerwehr Advendskalender - Neuer Sender für die Jugendfeuerwehr - Neues Gesicht

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr