Konzert für Chor und Orgel mit dem Freiburger Kammerchor Organist: Andreas Willberg Leitung: Lukas Grimm!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzert für Chor und Orgel mit dem Freiburger Kammerchor Organist: Andreas Willberg Leitung: Lukas Grimm!"

Transkript

1 Nr. 39 Freitag, 27. September 2019 AMTSBLATT Konzert für Chor und Orgel mit dem Freiburger Kammerchor Organist: Andreas Willberg Leitung: Lukas Grimm! te deum? Samstag , Uhr, St. Heinrich Durbach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisteramt Durbach, Bürgermeister Andreas König, 77770Durbach, Tel /483-0, Fax 0781/ Verlag und privateanzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft &Cie GmbH Marlener Straße 9, Offenburg, Tel / Fax /

2 2 Amtsblatt Durbach Gemeindeverwaltung Durbach, Rathaus, Tal 5, Durbach Telefonzentrale: 0781/483-0, Fax: 0781/ Mail: Internet: Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag Freitag Uhr bis Uhr Donnerstagnachmittag Uhr bis Uhr Telefon Mailadresse Bürgermeister Andreas König 0781/ Heike Müller Amtsleiterin: Hauptamt 0781/ Brigitte Yalcintepe Vorzimmer Bürgermeister, Hauptamt, Amtsblatt 0781/ Rita Walter Zentrale Dienste 0781/ Lisa Wacker Rechnungsamt 0781/ Nico Hänsle Gemeindekasse 0781/ Petra Männle Grundbucheinsichtsstelle, Standesamt, Renten- und Sozialwesen 0781/ Renate Neuberger Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro, Passamt, Fundbüro, Telefonzentrale 0781/ / Johannes Albers Bauhofleiter 0781/ , Handy: 0171/ Hansjörg Roth Wassermeister Handy: 0170/ Ortsverwaltung Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsvorstehers Dienstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr bis Uhr Ortsvorsteher Horst Zentner Ortsverwaltung Ebersweier 0781/41382 Beate Lott Ortsverwaltung Ebersweier 0781/41382 Fax: 0781/39213 Polizei, Tel.: 110, Feuerwehr, Tel.: 112 Rettungsdienst/Notarzt, Tel.: 112 Ärztl. Bereitschaftsdienst: Zahnärztliche Notrufnummer: Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180/ Augenärztlicher Notdienst: 0180/ Krankentransporte: 0781/19222 Notfallpraxen in der Ortenau Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: - Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Ö ffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr - Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst auch außerhalb der Öffnungszeiten - über die zentrale Rufnummer zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. TelefonSeelsorge Tel. 0800/ / (gebührenfrei) Halle am Durbach Tel.: Schwimmbad Durbach Tel.: schwimmbad@durbach.de Kiosk/Minigolf Tel.: 0170/ Feuerwehrhaus Durbach Tel.: Ebersweier Tel.: Staufenberg-Schule Telefon: , Fax: Grundschulförderklasse Telefon: Tourist-Info Telefon: 42153, Fax: info@durbach.de VHS-Außenstelle Durbach Telefon: 07841/ durbach@vhs-ortenau.de Kindergärten Kindergarten Ebersweier Tel.: kita.ebersweier@durbach.de Kindergarten Durbach Tel.: kiga.st.heinrich@appenweier-durbach.de Waldorfkindergarten Ebersweier Tel.: Revierleiter Durbach Peter Zink - Gemeindewald geschäftl /96600 Mobil 0170/ Zink-peter@stadt-gengenbach.de Josef Nolle - Privatwald Tel. 0162/ Seelsorgeeinheit Appenweier Durbach Kath. Pfarramt Durbach Tel.: pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de Kath. Pfarramt Appenweier Tel.: pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de Evangelische Johannes Brenz Gemeinde Bergblickstraße 32-34, Offenburg- Rammersweier, Tel.: 32617, johannesbrenzgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Mo.+Mi. von 9:30-11:30 Uhr Di.+Do. von 14:30-16:30 Uhr Staufenberg-Apotheke Öffnungszeiten Mo. Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Abgabe eiliger Arzneimittel nach Dienstschluss oder am Wochenende Telefon Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung Frau Marianne Knapp Tel.: Vertretung Frau Inge Braun, Tel.: Vorstand Manfred Musger, Tel.: Dorfhelferinnenstation Frau Nelli Beratz, morgens 0781/ und mittags Tel / Durbacher Ärzte/Zahnärzte Dr. Martin Drees, Tel.: Dr. Michael Reiche, Tel.: Anne Nill, Tel Dr. Sommer, Tel.:

3 Gemeindeverwaltung und Ortsverwaltung geschlossen Am Freitag, 4. Oktober 2019 ist die Gemeindeverwaltung und die Ortsverwaltung geschlossen. Desweiteren ist die Gemeindeverwaltung am Montag, 7. Oktober 2019 auf Grund einer internen Fortbildung geschlosssen. Wir bitten um Beachtung! Amtsblatt Durbach 3 Im Eigenbetrieb wird das laufende Ergebnis nach Plan erreicht. Im Investitionsbereich wird die Kreditaufnahme geringer ausfallen, da nicht alle Maßnahmen nach Plan umgesetzt werden. Beschlussfassung über eine Benutzungsordnung für die Steinberghalle Durbach Der Gemeinderat beschloss die Benutzungsordnung für die Steinberghalle Durbach. Diese ist im Amtsblatt abgedruckt. Beschlussfassung über eine Entgeltordnung für die Steinberghalle Der Gemeinderat beschloss die erste Änderung der Entgeltordnung und legte damit die Entgelte für die Nutzung der Steinberghalle fest. Diese ist im Amtsblatt abgedruckt. Inhaltlich wurden die Entgeltsätze von der Halle am Durbach (Ebersweier) auch für die neue Steinberghalle übernommen. Annahmeschluss für das Amtsblatt KW 40 Wegen des Feiertages Tag der Deutschen Einheit ist bereits am Dienstag, 1. Oktober 2019, um 11:00 Uhr Annahmeschluss Erscheinungstag: 4. Oktober Wir bitten um Beachtung! Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 19. September 2019 Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Durbach Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2017 Der Gemeinderat stellte einstimmig den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 fest. Dieser ist im Amtsblatt abgedruckt. Hervorzuheben ist der Jahresverlust in Höhe von ,03 (Plan: ), der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Dieser kam durch die Sanierung des Hochbehälters St. Anton zustande (Kosten: rund ). Im Übrigen wurden die Planansätze gut eingehalten. Auf Seiten der Investitionen (Vermögensplan) musste lediglich ein Kredit in Höhe von (statt geplant ) aufgenommen werden. Die Verschuldung des Eigenbetriebs Wasserversorgung beträgt zum ,81. Zwischenbericht zum Vollzug des Haushaltes 2019 (Kernhaushalt und Eigenbetrieb Wasserversorgung) Der Gemeinderat wurde über den Vollzug des Haushaltes zum informiert. Aufgrund Mehrzuweisungen (Steuern, Finanzausgleich, Schlüsselzuweisungen) wird sich im Bereich des Ergebnishaushaltes das veranschlagte Gesamtergebnis verbessern. Da auf der anderen Seite auch Einsparungen bei den Aufwendungen zu erwarten sind, wird das Gesamtergebnis rund (Plan: ) betragen. Das bedeutet, dass die Gemeinde die Ressourcen, die sie im Jahr 2019 verbrauchen wird, mehr als erwirtschaften kann. Auf der Investitionsseite werden nicht alle Investitionen nach Haushaltsplan umgesetzt. Durch die Mehreinzahlungen und Minderauszahlungen wird es nicht nötig sein, die geplante Kreditaufnahme in Höhe von in Anspruch zu nehmen. Damit haben wir im Kernhaushalt seit 2014 (6 Jahre in Folge) keine Kredite mehr aufgenommen, trotz vieler Investitionen. Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Durbach Feststellung des Jahresabschlusses 2017 Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. September 2019 gemäß 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Jahresabschluss 2017 des Eigenbetriebes Wasserversorgung mit nachstehendem Ergebnis festgestellt: Bezeichnung Euro Bilanzsumme ,20 davon entfallen von der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,04 Beteiligungen ,72 das Umlaufvermögen ,44 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen ,44 Sonstige Vermögensgegenstände ,00 davon entfallen von der Passivseite auf das Eigenkapital ,81 die empfangene Ertragszuschüsse ,39 die Rückstellungen 6.636,67 die Verbindlichkeiten ,33 davon gegenüber Kreditinstituten ,81 Sonstige Verbindlichkeiten ,49 Jahresergebnis (Verlust) ,03 Summe der Erträge ,87 Summe der Aufwendungen ,90 Behandlung des Jahresergebnisses Der Jahresverlust in Höhe von ,03 ist auf die neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss liegt in der Zeit von Montag, den 30. September 2019 bis einschließlich Donnerstag den 10. Oktober 2019 während den Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Durbach (Rechnungsamt) zur Einsicht öffentlich aus. Durbach, den 19. September 2019 Andreas König Bürgermeister

4 4 Amtsblatt Durbach Benutzungsordnung für die Steinberghalle Durbach 4. Die Benutzung der Räume und Einrichtungen ist grundsätzlich nur während der festgesetzten bzw. beantragten Zeiten und nur zum vereinbarten Zweck zulässig. 1 Geltung, Zweck 1. Die Benutzungsordnung dient dem Zweck, die Steinberghalle und dazugehörige Nebenräume in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten. Sie soll einen geordneten Übungsbetrieb unter gegenseitiger Rücksichtnahme der Benutzer gewährleisten. 2. Oberstes Gebot für alle Benutzer ist, die Räumlichkeit sowie deren Einrichtungen schonend zu behandeln. 3. D ie Gemeinde Durbach betreibt die Steinberghalle als Betrieb gewerblicher Art. 2 Benutzung / Vermietung 1. D ie Halle steht von Montag- bis Freitagmorgens in der Regel dem Schulsport und dem Kindergarten zur Verfügung. Mit Genehmigung der Gemeinde kann die Halle nach Beendigung der Schul- bzw. Kindergartennutzung anderweitig genutzt werden. Die Gemeinde (Vermieterin) stellt die Steinberghalle den Benutzern (Mietern) im Wege der Vermietung zur Verfügung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. 2. Die Hallenbenutzung durch die örtlichen Vereine, der Schule und des Kindergartens erfolgt nach einem Belegungsplan, der jährlich vor Beginn des Schuljahres, bei Vereinen bis zum des Vorjahres, neu aufgestellt und der Verwaltung unaufgefordert vorgelegt wird. Das Belegungsjahr ist mit dem Schuljahr identisch. Termine von Sportveranstaltungen sind rechtzeitig anzumelden, damit Terminüberschneidungen vermieden werden. Bei der Hallenvergabe gelten folgende Prioritäten: a) Veranstaltungen durch die Gemeindeverwaltung b) Veranstaltungen von Durbacher Vereinen, Organisationen, Kirchen, Schule oder Kindergarten, c) Veranstaltungen von Parteien, soweit sie über einen Ortsverband in Durbach verfügen oder im Gemeinderat vertreten sind, d) Rundenspiele von Durbacher Vereinen, e) Übungsbetrieb von Durbacher Vereinen, f) Veranstaltungen von Anderen (Durbacher Bürger, Durbacher Unternehmen, Personen, die in einem/r Durbacher Verein, Durbacher kirchlichen Einrichtung oder sonstigen Durbacher Institution ein freiwilliges Ehrenamt ausüben), g) Auswärtige Vereine, Unternehmen, Personen und Einrichtungen. In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung sind Abweichungen möglich. Parteien, die weder einen Ortsverband in Durbach haben, noch im Gemeinderat vertreten sind, wird die Halle nicht vermietet. 3. Halle, Küche, Multifunktionsraum und Foyer können zur Bewirtschaftung von Veranstaltungen nach Abschluss eines entsprechenden Mietvertrages auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr genutzt werden. Gesetzliche Bestimmungen über erforderliche Bewirtschaftungserlaubnisse (Konzession), GEMAAnzeige etc. bleiben von dieser Benutzungsordnung unberührt und sind von den Veranstaltern zu beachten und ggf. zu beantragen. 5. I n den festgesetzten Übungsstunden sind der Auf- und Abbau von Sportgeräten mit inbegriffen. 6. B ei Änderungen in der Belegung ist unverzüglich der Hausmeister und die Gemeindeverwaltung zu verständigen. 7. Ü ber die Zulassung auswärtiger Vereine/Veranstalter entscheidet die Verwaltung auf Antrag. 8. D ie gewerbliche Nutzung der Halle für umfangreichere Veranstaltungen (z.b. Fastnachtsveranstaltungen, Hochzeiten) ist an nicht mehr als zehn Tagen im Jahr zulässig. 9. Veranstaltungen, bei denen zu befürchten ist, dass sie die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden, werden nicht zugelassen. 10. D er Abschluss eines Mietvertrages ist schriftlich mindestens 3 Wochen vor der Veranstaltung zu beantragen. Aus einer fernmündlich, mündlich oder schriftlich beantragten Terminnotierung und aus einem eingereichten Antrag kann kein Rechtsanspruch auf späteren Vertragsabschluss hergeleitet werden. Erst die Bestätigung über die Annahme des Antrages (Ausfertigung des Mietvertrages) durch die Gemeinde bindet Mieter und Vermieter. 11. Untervermietung ist nicht zulässig. 12. D ekorationen, Anbauten und dergleichen dürfen nur mit Genehmigung der Gemeinde angebracht werden. Die Dekoration ist fachmännisch anzubringen. Zur Ausschmückung dürfen nur schwerentflammbare Gegenstände verwendet werden. 3 Rücktritt vom Mietvertrag Auf die Rücktrittsklausel im Mietvertrag wird verwiesen. 4 Benutzungszeiten 1. D ie Steinberghalle und Geräte dürfen nur während der festgesetzten Zeiten und nur zum vereinbarten Zweck benutzt werden. 2. D er Übungsbetrieb in der Steinberghalle endet abends um Uhr, die gesamte Halle mit Nebenräumen ist bis spätestens Uhr zu räumen. Verlängerungen müssen von der Gemeindeverwaltung genehmigt werden. 3. Bei Nichteinhaltung droht der Entzug der Benutzungsberechtigung der Halle und / oder weitere Sanktionen in Form von Erhebung eines weiteren Benutzungsentgeltes entsprechend der jeweils gültigen Entgeltordnung. 4. F alls die Steinberghalle in den Ferien geschlossen ist, wird darüber rechtzeitig im Amtsblatt der Gemeinde informiert. 5. F ällt eine angemeldete oder üblicherweise vorgesehene Benutzung aus, ist dies der Gemeindeverwaltung unverzüglich nach Bekanntwerden dieses Umstandes durch den Veranstalter oder Benutzer mitzuteilen. Bei kurzfris-

5 tiger oder unterlassener Mitteilung kann die volle Miete für die vorgesehene Nutzungszeit auferlegt werden. 5 Aufsicht 1. Ü bungsbetrieb bzw. Veranstaltungen müssen unter der unmittelbaren Aufsicht einer verantwortlichen, volljährigen, geschulten Person des jeweiligen Vereins/ Veranstalters stattfinden. Übungsleiter bzw. verantwortliche Personen sind der Gemeinde namentlich zu benennen. Die Aufsichtsperson hat als letzte Person die Halle zu verlassen und in Abstimmung mit anderen in der Halle befindlichen Vereinen dieselbe zu schließen, nachdem sich diese Person vom ordnungsgemäßen Aufräumen der Geräte und Einrichtungen, der Hallenreinigung, der Schließung sämtlicher nach außen führender Türen sowie Abschalten der gesamten Beleuchtung überzeugt hat. D ie Aufsichtsperson ist für die Sicherheit und Ordnung in der Halle und den Nebenräumen verantwortlich. 2. Der jeweilige Benutzer/Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sich Zuschauer und Besucher nur auf den ihnen zugewiesenen Plätzen aufhalten. Er ist dafür verantwortlich, dass die den Zuschauern und Besuchern zur Verfügung stehenden Bereiche ordnungsgemäß genutzt werden, ggf. ist notwendiges und dafür geeignetes Ordnungspersonal zu stellen. 6 Ordnung und Sauberkeit 1. Die Halle darf beim Sportbetrieb nur in sauberen Turnschuhen mit hellen und nicht zeichnenden Sohlen oder barfuß betreten werden. Das Material der Besohlung muss so beschaffen sein, dass die Bodenbeläge nicht verunreinigt werden. Dies gilt insbesondere beim wechselseitigen Benutzen von Freiflächen und der Halle. Um eine Verschmutzung zu vermeiden, sind die Turnschuhe grundsätzlich erst im Umkleideraum anzuziehen. 2. N ach Wochenendveranstaltungen sind die Halle und die benutzten Nebenräume besenrein zu übergeben. Eine Nassreinigung der Fußböden in der Halle und im Foyer erfolgt wegen der Gefahren von unsachgemäßen Behandlungen auf Kosten des Mieters durch den Hausmeister bzw. die Reinigungskraft. D er Küchenboden sowie die Kücheneinrichtungen wie Theke, Arbeitsplatten, Herd, Kühlschränke, Regale sind nach der Benutzung immer nass zu reinigen, ebenso alle sanitären Anlagen. Der Hausmeister hat nach Veranstaltungen die Räumlichkeiten hinsichtlich Reinigungszustand und Beschädigungen etc. abzunehmen. S ollte nachträglich festgestellt werden, dass die Reinigung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, ist die Gemeinde Durbach berechtigt, dem Mieter die zusätzlich erforderlichen Reinigungskosten in Rechnung zu stellen. 3. D ie Duschanlagen sind nach Benutzung abzustellen, Waschbecken zu entleeren. Unnötiger Wasserverbrauch ist zu vermeiden. 4. Während der Veranstaltungen anfallender Müll ist vom Veranstalter mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Amtsblatt Durbach 5 6. D ie Trennwände, Heizungs- und Beleuchtungseinrichtungen, die Lautsprecheranlage sowie alle übrigen technischen Einrichtungen dürfen nur vom Hausmeister oder den Aufsichtspersonen der Vereine / Mieter, die durch den Hausmeister entsprechend eingewiesen wurden, bedient werden. 7. D as Einstellen von Fahrrädern oder Fahrzeugen ist weder in der Halle noch in den Nebenräumen gestattet. 8. Ausdrücklich untersagt sind die Verwendung offenen Lichts (z.b. Feuerwerk, bengalisches Licht etc. Näheres regelt die Versammlungsstättenverordnung) das Mitbringen von Tieren ruhestörender Lärm 7 Geräte, sonstige Einrichtungen 1. Geräte und Einrichtungen der Halle dürfen nur ihrer Bestimmung entsprechend sachgemäß verwendet werden. Vor Übungsbeginn haben sich die Aufsichtspersonen vom ordnungsgemäßen Zustand der Geräte zu überzeugen. B eschädigte Geräte sind außer Betrieb zu stellen und dem Hausmeister unverzüglich zu melden. 2. B enutzte Geräte sind nach Übungsschluss wieder an ihren Platz zu bringen und dort vorschriftsmäßig abzustellen. A lle Geräte, die nicht mit Rollen versehen sind, müssen getragen oder auf geeigneten Wagen transportiert werden. Schleifen von Geräten auf dem Boden ist untersagt. 3. E s dürfen nur Bälle verwendet werden, die nicht schon im Freien benutzt wurden, um Verschmutzungen der Decke, der Wände und des Fußbodens zu vermeiden. 4. D en Benutzern wird das Recht eingeräumt, nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung eigene Sportgeräte in der Halle unterzubringen. Die Gemeinde übernimmt hierfür keine Haftung. 8 Sicherheitsbestimmungen Die brandschutzrechtlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden. Der jeweilige Veranstalter hat den Bestuhlungsplan zu beachten. Ebenfalls ist die Versammlungsstättenverordnung in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. Der Nutzer verpflichtet sich zur Übernahme des gesetzlichen Räum- und Streudienstes auch auf den Wegen, die für die Benutzung der Notausgänge notwendig sind, falls kurz vor (2 Stunden) oder während der Veranstaltung Schneefall / Eisregen einsetzt. Die Gemeinde hält für den Veranstalter ausreichend Streugut vor. Der Nutzer verpflichtet sich weiterhin auf die Einhaltung der "Gemeinsamen Empfehlungen zur Verbesserung des Jugendschutzes bei Tanz-, Disco- und Fasnachtsveranstaltungen". Die Bestellung von Brandschutzwachdiensten, sanitätsdienstliche Betreuung u.ä. richtet sich nach der Versammlungsstättenverordnung. 5. D as Rauchen innerhalb des gesamten Gebäudes ist nicht gestattet.

6 6 Amtsblatt Durbach 9 Schäden, Unfälle, Haftung 11 Benutzungsentgelte 1. D ie Gemeinde überlässt den Benutzern die Halle und Geräte zur Benutzung in dem Zustand, in welchem sie sich befinden. Der Benutzer ist verpflichtet, die Halle inkl. Nebenräume vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit zu prüfen. 2. F ür Personenschäden, welche dem Nutzer, seinen Bediensteten, Mitgliedern oder Beauftragten sowie den Besuchern seiner Veranstaltung entstehen, haftet die Gemeinde sowie deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Für sonstige Schäden haftet die Gemeinde, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nur bei einer vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Pflichtverletzung. 3. Der Benutzer stellt die Gemeinde von etwaigen Haftungsansprüchen seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher seiner Veranstaltung und sonstiger Dritter für Schäden frei, die in Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume, Geräte und der Zugänge zu dieser Halle stehen. D er Benutzer verpflichtet sich zum Abschluss entsprechender Versicherungen. Diese sind der Gemeindeverwaltung auf Verlangen vorzulegen. Besteht keine entsprechende Veranstalterhaftpflicht, so kann diese über die Gemeinde beim Badischen Gemeindeversicherungsverband auf Kosten des Veranstalters beantragt werden. Der Benutzer verzichtet seinerseits auf eigene Haftungsansprüche gegen die Gemeinde und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen gegen die Gemeinde und deren Bedienstete oder Beauftragte. 4. Von dieser Vereinbarung bleibt die Haftung der Gemeinde als Grundstückseigentümerin für den Bauzustand der Halle gemäß 836 BGB unberührt. 5. F ür Schäden an der Halle, ihren Einrichtungen und Geräten infolge unsachgemäßer Behandlung, mutwilliger Beschädigung usw. haften der jeweilige Benutzer/Veranstalter und der Verursacher gemeinsam (Gesamtschuldner). Bezüglich der Erhebung der Entgelte wird auf die jeweils gültige Entgeltordnung verwiesen. 12 Harzverbot Die Verwendung von Harz oder ähnlichen wasserunlöslichen Haftmitteln bei Ballspielen ist verboten. 13 Schlussbestimmungen 1. D ie Verantwortlichen der Hallennutzer erhalten jeweils eine Abschrift der Benutzungsordnung. Sie sind für die Einhaltung verantwortlich. Mit der Benutzung der Halle erkennen die Benutzer diese Benutzungsordnung und die damit verbundenen Verpflichtungen ausdrücklich an. 2. B ei Nichteinhaltung von Bestimmungen des Mietvertrages können Vertragsstrafen bis zu 500,00 erhoben werden. Dies gilt insbesondere für die Überschreitung der festgelegten Zeiten. Pro begonnene Stunde Überschreitung werden 100,00 erhoben. 3. D en Aufsichtspersonen der Gemeinde und dem Hausmeister sind der Zutritt in die Steinberghalle während einer Veranstaltung jederzeit ohne Bezahlung eines Eintrittsgeldes zu gestatten. 14 Inkrafttreten Die Benutzungsordnung für die Steinberghalle Durbach tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft und ersetzt die bisherigen Regelungen zur Turnhalle Durbach. Durbach, den 19. September 2019 Andreas König Bürgermeister 6. B eschädigungen sind unverzüglich dem Hausmeister bzw. der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. 7. E ine Haftung für eingebrachte Sachen wird von der Gemeinde nicht übernommen. 8. Gefundene Sachen sind dem Hausmeister abzuliefern. 10 Anordnungen, Verstöße 1. D as Hausrecht ist dem Hausmeister, Vertretern der Gemeindeverwaltung und dem Mieter übertragen. Ihren Anordnungen ist unbedingt Folge zu leisten. 2. B ei Verstößen gegen diese Hallenordnung oder ungebührlichem Benehmen können der Hausmeister, Aufsichtspersonen oder der Veranstalter den oder die Störer sofort aus der Halle und den Nebenbereichen ausweisen. 3. Wiederholte oder besonders schwere Verstöße haben zeitweise oder dauernden Ausschluss aus der Halle zur Folge. Den Ausschluss verfügt die Gemeindeverwaltung durch schriftliche Mitteilung an den oder die Betroffenen. 1. Änderung der Entgeltordnung Nutzungsentgelte für die Hallen der Gemeinde Durbach Der Gemeinderat der Gemeinde Durbach hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. September 2019 folgende 1. Änderung der Entgeltordnung für die Hallen beschlossen: Abschnitt b wird wie folgt neu gefasst: (bisher Turnhalle in Durbach) b) Steinberghalle Durbach Entgelte für Hallenraum: Halle Multi-Raum sportliche Veranstaltungen (z.b. Turniere), pro Tag 75 37,50 kulturelle Veranstaltungen örtlicher Vereine, pro Tag sonstige Veranstalt. durch örtliche Vereine (z.b. Tanz), pro Tag private Veranstaltungen (Geburtstage usw.), pro Tag

7 Zusätzliche Entgelte: Halle Multi-Raum Foyer ohne Halle, pro Tag Küchenbenützung (Geräte u. Geschirr) Heizkostenzuschlag vom , pro Tag 45 22,50 Veranstalterhaftpflicht (entsprechend der jeweiligen Versicherungspolice) falls keine eigene Veranstalterhaftpflicht vorgelegt wird. Für auswärtige Benutzer wird ein Zuschlag von 50 % der Entgelte erhoben. Energiekosten für Strom, Wasser- und Kanalgebühren und Telefon werden nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Bei allen umsatzsteuerpflichtigen Entgelten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzuzurechnen. Benutzungsentgelt für die sporttreibenden Vereine Halle Multi-Raum pro Stunde - nur für Erwachsene Eigenanteil der Vereine pro Stunde 4 2 Die 1. Änderung der Entgeltordnung tritt am 1. Oktober 2019 in Kraft Durbach, 19. September 2019 Amtsblatt Durbach 7 Im seinem diesjährigen Herbstprogramm erkundet der Freiburger Kammerchor verschiedene Facetten des Gotteslobes. Als zentrales Werk erklingt Petr Ebens Prager Te Deum 1989 für Chor und Orgel. Im namensgebenden Jahr in einem Moment friedlicher Revolution entstanden, orientiert sich Eben sowohl am Gregorianischen Choral als auch an barocken Vorbildern. Ein freudiges Werk, das jedoch auch tief blicken lässt in die damals ungewisse Zukunft dieser 30 Jahre zurückliegenden Umbruchszeit. Philosophische Kernfragen über das Menschsein behandelt Philip Glass in seinen Three Songs for Chorus a cappella (Texte von Leonard Cohen, Raymond Lévesque und Octavio Paz): Wo findet unser Leben statt? Wie leben wir miteinander? Und ganz zu Beginn: Wie gedenken wir einander? Um diese letzte Frage dreht sich auch Francis Poulencs erstes geistliches Werk, die Litanies à la Vierge Noire für Frauenchor und Orgel. Als er vom Tod eines guten Freundes erfuhr, pilgerte Poulenc zur Schwarzen Madonna von Rocamadour und verarbeitete die dort erlebte ländliche Frömmigkeit der Gläubigen musikalisch. Ebenso persönlich ist die Vertonung des 90. Psalms von Charles Ives, für Orgel, Chor und Glocken gesetzt, der das Konzert thematisch zusammenfasst: Erfreue uns so viele Tage, wie du uns gebeugt hast, so viele Jahre, wie wir Unheil sahn. Begleitet und solistisch durch Werke von Marcel Dupré (Cortège et Litanie) und William Albright (Nocturne und Finale The Offering) bereichert wird der Freiburger Kammerchor in diesem abwechslungsreichen Programm von Andreas Willberg an der Orgel. Die Leitung hat Lukas Grimm. Andreas König Bürgermeister Durbach (einschl. gesamten Unterweiler) und Ebersweier (mit Wiedergrün) Grüne Tonne Samstag, Es gilt der Abfall-Abfuhrkalender 2019 des Landratsamtes Ortenaukreis Internet: Historische Ortsführung durch Ebersweier Arnold Männle schart viele Interessierte um sich Durbach-Ebersweier (rh). Am 20. September führte Arnold Männle eine Gruppe von rund 34 Personen zu geschichtsträchtigen Häusern im Dorf. Männle ist Mitglied des Vereins Heimatgeschichte e.v.. In seiner Heimat gestaltet er Kunstwerke und setzt sein Talent im handwerklichen und schöpferischen Bereich ein. Grundlage für die zweieinhalbstünbdige Führung waren für Männle die Aufzeichnungen von Mitgliedern der Geschichtswerkstatt um Margoth Hauth ( zur 800-Jahrfeier 2015). Beim Rathaus beginnend gab Arnold Männle ausführliche Informationen über Bürger, die als Originale in die Ortsgeschichte eingingen. Armut, Hunger und Krankheiten schweißte die frühere Dorfbewohner zusammen. Die Zuhörer ergänzten seine Ausführungen mit zahlreichen witzigen Begebenheiten. So durchstreifte die Gruppe die wechselvolle Geschichte von Kindergarten und Schule, Amtsstuben, mehreren Wirtshäusern, Handwerksbetrieben und Lebensmittelgeschäften. Für Heidi und Christa Kaltenbrunn (-Long) war es eine besondere Begegnung mit ihrer Heimat, bevor sie wieder nach Australien aufbrechen. Gute Wünsche der Gemeinde begleiten sie auf ihrer Reise. Termine: Samstag, , Uhr, St. Heinrich Durbach Programm: Te Deum? Werke für Chor und Orgel von Philip Glass, Francis Poulenc, Petr Eben, Charles Ives u.a. Ausführende: Freiburger Kammerchor, Andreas Willberg, Orgel, Leitung: Lukas Grimm

8 8 Amtsblatt Durbach V e r a n s t a l t u n g s p r o g r a m m Tourist-Information / Tourismus Durbach e. V. Sonntag, 06. Oktober 2019 Büro-Servicezeiten Von April - Oktober: Mo, Di, Mi, Do, Fr; Sa; bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bei allen mit (A)bezeichneten Veranstaltungen sollten Sie sich rechtzeitig bei der Tourist- Information Durbach anmelden. Änderungen durch die Veranstalter vorbehalten! Uhr Forellenstube (A) Wissenswertes rund um die Forellenzucht. Besichtigung der Forellenzuchtteiche; anschließend Räuchern und Essen frischer Forellen mit frischgebackenem Bauernbrot bei Robert Laible, Oberweiler 11. Anmeldung bei der Tourist-Information Tel. 0781/42153 erforderlich. Kosten: 10 mit Gästekarte. Patienten und Gäste der MediClin Staufenburg Klinik treffen sich um Uhr am Haupteingang und können auch auf Wunsch dortabgeholtwerden Uhr Brennhiesli (A) Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei mit Hausbrennerei- Besichtigung, Schnaps- und Likörprobe mit Kostprobe von Hausmacher Wurst und Schinken bei Leopold Huber, Brendel 2, Kosten: 6,50 mit Gästekarte. Auf Wunsch werden Sie gerne am Wein- und Heimatmuseum um Uhr abgeholt. Anmeldung bei der Tourist Information oderbei Familie Huber (0781/42251) erforderlich. Sonntag, 29. September Uhr Wanderung in Richtung Fuchsgründle Sendelbach (leichte Steigung) mit Wanderführer Georg Rohrer. Wanderzeit: ca. 2,5 Std. 8 km. Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClinStaufenburg Klinik/Tourist-Info Uhr Greifvogelshow Flugvorführung der Falknerei Berl im Weingut Freiherr von Neveu, Hespengrund 11. Gezeigt werden verschiedene heimische und nicht heimische Greifvögel. Sie erleben Falken, Bussarde, Eulen und Adler im Freiflug hautnah. Tickets gibt es an der Tageskasse (bis Uhr). Bei Gruppen ab 10 Personen ist eine Voranmeldung nötig. Weitere Infos unter: Weingut Freiherr von Neveu und Falknerei&BeizjagdbetriebBerl Uhr Musikalischer Unterhaltungsabend mit der Badische Babbelband in der MediClin Staufenburg Klinik, Vortragsraum F16. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik Mittwoch, 02. Oktober Uhr Wanderung über die Nachtweide Rittergut- Talweg (leichte Steigung) mit Wanderführer Helmut Rößler. Wanderzeit: ca. 2,5 Std. 8 km. Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClinStaufenburg Klinik/ Tourist-Info Uhr Offene Weinprobe der Durbacher Winzergenossenschaft mit Verkostung von 4 Durbacher Spitzenweinen. Beim Rundgang durch den Wein- und Gewölbekeller lässt sich Weinkultur pur erleben. Treffpunkt ist in der Vinothek der Durbacher WG, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 5,00 pro Person. Veranstalter: Durbacher Winzergenossenschaft Uhr Monatsführung durch die aktuelle Ausstellung Kunst Kosmos Oberrhein mit Renate von Heimburg. Eintritt 5 bzw. mit Museums Pass frei. Veranstalter: Museum für Aktuelle Kunst- Sammlung Hurrle Durbach im Hotel Best Western Vier Jahreszeiten

9 Amtsblatt Durbach Uhr Künstler Hautnah im Gewölbekeller mit BSO im Weingut Freiherr von Neveu- Boogie, Blues und Rock n Roll mit Druck und Power straight aus dem Amp gespielt, erwartet Sie mit dem BSO (Badisches Stummfilm Orchester) bei gemütlicher Atmosphäre im Gewölbekeller. Eintritt: 8 Weitere Infos unter der 0781/ oder Veranstalter: Wein Events &Action GmbH Donnerstag, 03. Oktober 2019 (Feiertag: Tag der deutschen Einheit) Uhr Wanderung über Hummelswald- Schloss Staufenberg (Steigung) mit Wanderführer Karl Uhrich. Wanderzeit: ca. 3 Std Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik/Tourist-Info Uhr Hock im Bienengarten (200m oberhalb der Brandstetter Kapelle) Hock mit Verköstigung von neuem sowie altem Wein, Bier, alkoholfreien Getränken und Grillwurst und verschiedenen Crêpes Uhr. Veranstalter: Skiclub Zusenhofen und Weingut Andreas Männle. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus Uhr Herbstfest auf Schloss Staufenburg ein badisches Familienfest Uhr. Eintritt frei. Veranstalter:Weingut Markgraf von Baden Uhr Greifvogelshow Flugvorführung der Falknerei Berl im Weingut Freiherr von Neveu, Hespengrund 11. Gezeigt werden verschiedene heimische und nicht heimische Greifvögel. Sie erleben Falken, Bussarde, Eulen und Adler im Freiflug hautnah. Tickets gibt es an der Tageskasse (bis Uhr). Bei Gruppen ab 10 Personen ist eine Voranmeldung nötig. Weitere Infos unter: Weingut Freiherrvon Neveu und Falknerei&BeizjagdbetriebBerl. Freitag, 04. Oktober Uhr Brennhiesli (A) Wissenswertes rund um die Schnapsbrennerei mit Hausbrennerei- Besichtigung, Schnaps- und Likörprobe mit Kostprobe von Hausmacher Wurst und Schinken bei Leopold Huber, Brendel 2, Kosten: 6,50 mit Gästekarte. Auf Wunsch werden Sie gerne am Wein- und Heimatmuseum um Uhr abgeholt. Anmeldung bei der Tourist Information oderbei Familie Huber (0781/42251) erforderlich. Samstag, 05. Oktober Uhr Candle-Light-Dinner im Schwarzwaldgasthof Kreuz, Am Durbach 11 im Ortsteil Ebersweier. Nur mitreservierung. Erreichbar unter 0781/ Uhr Multimediavortrag mit Wegreporter Thorsten Boos und Jutta Anton in der MediClin Staufenburg Klinik, Vortragsraum F16. Veranstalter: MediClin Staufenburg Klinik. Sonntag, 06 Oktober Uhr Wanderung nach Ebersweier über Ölberg- Stöcken (kurze Steigung) mit Wanderführer Georg Rohrer. Wanderzeit: ca. 2,5 Std. 7 km. Treffpunkt: Haupteingang Klinik. Veranstalter: MediClinStaufenburg Klinik/Tourist-Info Uhr Greifvogelshow Flugvorführung der Falknerei Berl im Weingut Freiherr von Neveu, Hespengrund 11. Gezeigt werden verschiedene heimische und nicht heimische Greifvögel. Sie erleben Falken, Bussarde, Eulen und Adler im Freiflug hautnah. Tickets gibt es an der Tageskasse (bis Uhr). Bei Gruppen ab 10 Personen ist eine Voranmeldung nötig. Weitere Infos unter: Weingut Freiherrvon Neveu und Falknerei&BeizjagdbetriebBerl.

10 10 Amtsblatt Durbach SEGWAY TOUREN: Ein elektrobetriebenes, selbstbalancierendes Beförderungsmittel auf zwei Rädern. Es ist kinderleicht und schneller zu erlernen als Fahrradfahren. Das Gleichgewicht wird vom Gerät automatisch ausbalanciert. Toureninfos und Buchung: Wein, Events und Action GmbH, Hespengrund 11, Durbach beim Weingut Freiherr von Neveu. Telefon 0781/ , WEIN- UND HEIMATMUSEUM: Aktuelle Sonderausstellung: 150 Jahre Trachtenkapelle Durbach Öffnungszeiten: Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Mittwoch: Uhr Für Gruppen sind auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Tourist Info oder unter KUNSTMUSEEN: GALERIE KULTURZEIT IN DER MEDICLIN STAUFENBURG KLINIK (FOYER): Ausstellung:,,Hummer in Himbeergelee und andere Geschichten von der Künstlerin Yvonne Matthes. Öffnungszeiten: täglich 9.00 bis Uhr MUSEUM FÜR AKTUELLE KUNST IM HOTEL VIER JAHRESZEITEN: Aktuelle Sonderausstellung Kunst Kosmos Oberrhein: 16. Mai 13. Oktober 2019 Profile in der Kunst am Oberrhein: Bert Jäger Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag: Öffnungszeiten: Mi Fr: Uhr, Sa, So+Feiertage: Uhr GALERIE M BECK: on beck stage state ofthe art. Kunst, Kultur und gute Gespräche. Die Galerie, die aus dem Rahmen fällt. Adresse: Wiesenstr. 31, OT Ebersweier (Alte Schreinerei) Öffnungszeiten: Mi Fr: Uhr und ausgewählten Terminen sonntags ab Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung. Weitere Infos unter Tourist-Info Durbach Tal Durbach info@durbach.de Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de

11 Amtsblatt Durbach 11 Stellungnahme des Vorsitzenden Heinrich Laible zum Volksbegehren: Rettet die Bienen Der Verband Badischer Imker hat sich klar gegen das Volksbegehren Rettet die Bienen in dieser Form ausgesprochen. Wir sehen uns als Imker und Landwirte und sind nicht in die Entstehung/Formulierung des Volksbegehrens eingebunden gewesen. Wir wissen, dass zumindest eine Organisation, der NABU, die sich hinter das Volksbegehren gestellt hat, unsere Honigbienen aus Land- und Naturschutzgebieten verbannen möchte. Rettet die Bienen? Als Landwirte und Imker pflegen wir seit eh und je unsere Landschaften. Wir befürchten, dass das Volksbegehren unsere wirtschaftlichen Grundlagen zerstört, weil wir keine oder nur stark eingeschränkt Pflanzenschutzmittel verwenden können. Wenn dann viele kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben werden müssen, stellt sich die Frage wer dann die Landschaft pflegt und von was wir uns ernähren wollen. Der Imkerverein Durbach hat mehr als 300 Bienenvölker, die seit vielen Jahren keine Verluste durch Pestizide erlitten haben. Mit unseren Anstrengungen, z.b. das Anlegen von Blüh- Äckern tun wir alles um den Bienen/Insekten das Überleben zu sichern. Vielleicht folgt auf das Volksbegehren Rettet die Bienen ein Nächstes: "Rettet den Landwirt!" Heinrich Laible, Vorstand des Imkervereins Durbach, bewirtschaftet als Winzer 20 Bienenvölker. Die Nachbarschaftshilfe e.v. bietet wöchentliche Sprechstunden für alle Fragen um die häuslicheh Betreuung an. Wo: im Rathaus Durbach, Erdgeschoss, ehemaliges Ratschreiberzimmer Zeitpunkt: Jeden Dienstag von Uhr. Machen Sie davon regen Gebrauch! Ihre Nachbarschaftshilfe Durbach-Ebersweier e.v. Manfred Musger, Vorstand Unsere Sommerferien sind zuende! Wir laden wieder ein zum Sonntagscafé fürsenioren am Sonntag, den 6. Oktober bis 17 Uhr imfoyer der "Halle amdurbach". Der Kinderchor Rotkehlchen der Chorgemeinschaft Ebersweier willuns mitfröhlichemgesang unterhalten. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Sonntagnachmittagbei Kaffee und Kuchen. Der Zugang ist barrierefrei und die Toiletten sind behindertengerecht. Ein Fahrdienst für die Senioren, die keine Fahrtmöglichkeit haben oder gehbehindert sind, kann organisiert werden, Tel. 0781/ und bis Sonntag 12:00 Uhr Tel.0781/ Ihre Nachbarschaftshilfe Durbach-Ebersweier e.v. Bürgermeister Andreas König Ortsvorsteher Horst Zentner

12 12 Amtsblatt Durbach SC Durbachtal aktuell! Der SC Durbachtal hat auch sein sechstes Saisonspiel in der Fußball-Landesliga gewonnen. Gegen Verbandsliga-Absteiger TuS Oppenau setzte sich die Mannschaft von Trainer Sebastian Bruch letzten Samstag mit 4:1 (1:0) durch und festigte somit die Tabellenführung, diese will sie auch beim Auswärtsspiel am Samstag in Würmersheim verteidigen. Das Reserve-Team konnte diesmal seine Torchancen nutzen und den Tabellenführer aus Fautenbach mit 2:0 erfolgreich schlagen. Am Sonntag ist man beim Tabellenvierten aus Tiergarten-Haslach zu Gast und will auch wieder den einen oder anderen Punkt mitnehmen. Landesliga, Staffel 1 Sa :30 Uhr FV Würmersheim - SC Durbachtal Kreisliga A, Staffel Nord So, :00 Uhr DJK Tiergarten-Haslach II - SC Durbachtal III 15:00 Uhr DJK Tiergarten-Haslach I - SC Durbachtal II Vorschau: Aufgrund des Erreichens des Achtelfinals im SBFV-Pokal kommt es zu folgenden Aktualisierungen im Spielplan: Donnerstag, ; Uhr: SC Durbachtal - VfR Stockach (Landesliga, Staffel 3). Das Spiel findet in Durbach statt. Montag, ; Uhr: SC Durbachtal - SV Oberachern Das Spiel findet in Ebersweier statt. Es freut sich auf eine tatkräftige Unterstützung und mit sportlichen Grüßen! Euer SC Durbachtal Am Samstag, den treten wir zu folgenden Heimpielen an: 11:00 Uhr Jungen U15 - TTC Willstätt 2 Jungen U18 - KT Kehl 14:00 Uhr Damen - TTC Friesenheim 18:00 Uhr Herren 1 - TUS Rammersweier Herren 3 - TTC Renchen 3 Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und freuen uns auf spannende Spiele. Zuschauer sind in der Halle am Durbach herzlich willkommen. TTC Ebersweier e. V Unsere Homepage Donnerstag Wanderung rund um Bottenau mit Einkehr im Busseck Hof. Herzliche Einladung zu dieser familienfreundlichen Wanderung mit fantastischen Ausblicken in unsere Heimat. Treffpunkt zur Abfahrt 10 Uhr am Rathaus II in Appenweier, Abmarsch Uhr am Sportplatz in Bottenau. Tourenlänge ca. 15 km, Vesper Busseck Hof um ca Uhr. Bitte etwas Marschverpflegung für tagsüber mitbringen. Max. 30 Personen, Anmeldung bei Andreas Bruder, Tel / Bilder vom Burefeschd 2019 Strahlender Sonnenschein und viele bestens gelaunte Gäste haben das diesjährige Burefeschd und den Buremarkt begleitet. Eine große Anzahl von herrlichen Bildern sind auf der Homepage des Wein- und Heimatmuseums unter Burefeschd / Burefeschd 2019 zu finden. Wein- und Heimatmuseum in Durbach e.v.

13 Unsere Bankverbindung: Sparkasse Offenburg Ortenau IBAN: DE BIC: SOLADES1OFG Amtsblatt Durbach 13 TelefonSeelsorge Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen. Gebührenfrei Tel.: 0800/ oder 0800/ Mischpoke - Klezmer high life Sa um 19 Uhr in Hl Kreuz-Ebersweier Die Hamburger Band Mischpoke nennt ihren Stil "Klezmer High Life", denn die Formation haucht dem gerne als Musik der Melancholie gesehenen Genre eine Menge Energie ein. "A ganeyve" (jiddisch: Ein Ganove) begeistert bereits die Kinder in unseren Schulen und Kindergärten. Beim Konzert in Ebersweier werden die Musiker aus Hamburg mit den Kindern das Lied spielen, singen und virtuos fortführen. Die vielen Konzerte in wenigen Jahren haben die Gruppe zu einer bestens eingespielten Live-Band gemacht, wobei die Musikerinnen und Musiker alle eine fundierte Ausbildung genossen haben. Neben dem beschwingten, schnellen Spiel fallen Farben des Jazz auf. Das bricht das Genre auf, gibt den Stücken neue Strukturen und den Musikern die Gelegenheit zu improvisieren und ihre instrumentalen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen. Trotzdem kommt im aktuellen Programm "Di Eyne Velt" der traditionelle Klezmer nicht zu kurz, etwa im Medley "Happy Klezmorim", dem "Lidele in yidish" oder der "rumänisch-feurigen "Hora Martisorului". Pfarramt St. Michael Am Kirchplatz 13, Appenweier Tel.: Fax pfarramt.appenweier@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Appenweier: Di + Do Uhr; Fr Uhr Pfarrer Thomas Dempfle Pfarrhaus Appenweier, Tel.: dempfle@appenweier-durbach.de PRef. Stephan Thüsing, Tel.: thuesing@appenweier-durbach.de GRef in. Corina Schadt, Tel.: schadt@appenweier-durbach.de Pfarramt St. Heinrich Kirchplatz 7, Durbach Tel.: Fax pfarramt.durbach@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Durbach: Mo, Di, Uhr Do Uhr und Uhr Pfarramt St. Martin Kapellengasse 1, Appenweier Urloffen Tel.: Fax Pfarramt.urloffen@appenweier-durbach.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Urloffen: Mo, Do, Fr Uhr Di Uhr Klezmerkonzert mit Mischpoke aus Hamburg am um 19 Uhr in Hl. Kreuz, Ebw.

14 14 Amtsblatt Durbach Einschulung 2019 in Nesselried, Appenweier und Urloffen In Nesselried, Appenweier und Urloffen feierten unsere Gemeinden die Einschulung der ErstklässlerInnen unter dem Motto: Du hast einen Freund! In allen drei Gemeinden wurden die Kinder für ihren Start in der Schule von Pfarrer Allgeier und Pastoralreferent Thüsing gesegnet. In Nesselried und Appenweier wurde der Gesang von Renate Fuß am Akkordeon zusammen mit Herrn Thüsing (Klarinette) begleitet. hieß die Einschulungskinder herzlich willkommen und begrüßte zahlreiche Gäste. Direkt im Anschluss berichteten die Drittklässler mit ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Holz in einem Hörspaziergang davon, wie ein Buch zu Ruhe und Entspannung verhelfen kann. Ortsvorsteherin Frau Pamela Otteni-Hertwig überbrachte die Grüße der Gemeinde. Auch die Elternbeiratsvorsitzende Sabrina Wörner hieß die Erstklässler und deren Eltern in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen. Schulleiterin Katharina Schmälzle brachte den Erstklässlern in ihrer Ansprache ein Freundschaftsarmband mit und überlegte gemeinsam mit den Kindern, was Freunde in der Schule gemeinsam erleben. Sie wünschte allen Kindern eine Schulzeit voller Freude mit vielen Augenblicken zum Entdecken und Staunen. Vor allem seien Freunde wichtig, die Mut machen und helfen, wenn es einmal schwierig wird. Auf die Frage Sag wie wird s wohl in der Schule sein?, sangen dann die Drittklässler nochmals ein schwungvolles Lied als Antwort. Am Ende begleiteten die Klassenlehrerinnen Claudia Näger (1a) und Christine Walser (1b) ihre neuen Schützlinge in die Klassenzimmer. Während die Schülerinnen und Schüler ihre erste Schulstunde erlebten, wurden die Gäste durch Eltern der Klasse 4b bewirtet. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für die Unterstützung vor und hinter den Kulissen. Katharina Schmälzle und Stephan Thüsing Der Wein - Geschenk des Himmels & der Erde Spiritueller Spaziergang durch die Reben Treffpunkt: Fr um Uhr am Grillplatz Vollmersbach in Durbach für Patienten und Gäste der Staufenburgklinik: Uhr an der Rezeption der Klinik Einschulung in Nesselried, Appenweier und Urloffen In St. Martin Urloffen begrüßte ein Rabe die 34 neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Er hatte einst dem Propheten Elija Freundschaft erwiesen, als er den in Not geratenden Propheten Brot und Fleisch in der Wüste brachte. Für die musikalische Umrahmung sorgten Lehrerin Elisabeth Holz und Pastoralreferent Stephan Thüsing. Unterstützung bekamen die beiden Musiker durch Nicole Neukirch und dem Kinderchor Pianissimo. Das Begrüßungsprogramm fand in diesem Jahr erstmalig in der Turnhalle der Schule statt. Rektorin Katharina Schmälzle Fr um am Grillplatz Vollmersbach FRREIBURGER KAMMERCHOR IN DURBACH KONZERT FÜR CHOR UND ORGEL SAMSTAG, 28. SEPTEMBER UM 19:30 UHR IN DER PFARRKIRCHE ST. HEINRICH Im seinem diesjährigen Herbstprogramm erkundet der Freiburger Kammerchor verschiedene Facetten des Gotteslobes. Neben Werken von Philip Glass, Francis Poulenc erklingt als

15 zentrales Werk Petr Ebens Prager Te Deum 1989 für Chor und Orgel. Im namensgebenden Jahr in einem Moment friedlicher Revolution entstanden, orientiert es sich eben sowohl am gregorianischen Choral als auch an barocken Vorbildern. Ein freudiges Werk, das jedoch auch tief blicken lässt in die damals ungewisse Zukunft dieser 30 Jahre zurückliegenden Umbruchszeit. Begleitet und solistisch durch Werke von Marcel Dupré (Cortège et Litanie) und William Albright (Nocturne und Finale The Offering) bereichert wird der Freiburger Kammerchor in diesem abwechslungsreichen Programm von Andreas Willberg an der Orgel. Die Leitung hat Lukas Grimm. Ü-30-GOTTESDIENST IN ST. MARTIN Brich auf, bewege dich! so lautet das Thema des nächsten Ü-30 Gottesdienstes. Er wird am Samstag 28. September um 19 Uhr in St. Martin, Offenburg gefeiert. Unterstützt wird das Vorbereitungsteam diesmal vom Zelebranten Erwin Schmidt. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen der Gruppe Lobunda. Herzliche Einladung! EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN SITZUNG DES PFARR- GEMEINDERATS Herzliche Einladung zur öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeinderates der Kath. Kirchengemeinde Appenweier-Durbach am Dienstag, den 1. Oktober um Uhr in Nesselried, im Pfarrheim Tagesordnung 1) Begrüßung 2) geistlicher Impuls 3) Aktuelle Situation der Peru-Arbeit 4) Aktuelles zur PGR Wahl 2020 / Bildung Wahlvorstand 5) Feststellung des Jahresabschluss 2018 mit Aussprache 6) Pastoral 2030 / aktueller Stand Raumplanung ("wo kommen wir hin") / Aussprache 7) Informationen aus den Gemeindeteams 8) Informationen aus dem Stiftungsrat u.a. 9) Sonstiges / Aktuelles Franz Wörner, Vorsitzender SONNTAG, 6. OKTOBER, ERNTEDANK UND PARTNER- SCHAFT IN EBERSWEIER Wir laden an diesem Sonntag um Uhr in die Hl. Kreuz- Kirche in Ebersweier zum Gottesdienst, den wir als Erntedank- und Partnerschaftsgottesdienst gestalten. Die Mitglieder der Partnerschaftsgruppen Durbach-Ebersweier und Appenweier-Urloffen-Nesselried übernehmen die thematische Gestaltung. Aus der früheren Pfarrgemeinde von Pfarrer Alfons Haidlauf, St. Ulrich in Rheinstetten Mörsch, wird eine Gäste-Gruppe mitfeiern. Die Brüder Herbert und Wolfgang Hahn aus Mörsch werden mit ihren Instrumenten die Lieder begleiten und instrumental den Gottesdienst gestalten. Für die Texte gibt es ein Liedblatt. Wir freuen uns auf die Gäste und auf die Mitfeier einer Gemeinde aus der ganzen Seelsorgeeinheit. ERSTKOMMUNION 2020 ELTERNABENDE Liebe Erstkommunionkinder, liebe Eltern in den letzten Tagen wurden die Einladungen und Anmeldungen zur Erstkommunionvorbereitung versendet. Falls Sie keine Einladung bekommen haben und Ihr Kind aber gerne zur Erstkommunionvorbereitung anmelden wollen, melden Sie sich bitte bei Gemeindereferentin Corina Schadt Tel: 07805/ oder per Mail schadt@appenweier-durbach. de. Amtsblatt Durbach 15 DIE ELTERNABENDE IN DEN EINZELNEN ORTEN SIND: Urloffen: Dienstag 15. Oktober um Uhr im Pfarrheim in Urloffen Appenweier: Mittwoch, 16. Oktober um Uhr im Pfarrhof in Appenweier Nesselried: Mittwoch, 23. Oktober um Uhr im Pfarrheim in Nesselried Ebersweier/Durbach: Donnerstag, 24. Oktober um Uhr im Pfarrheim in Durbach DER HOSPIZDIENST OBERKIRCH LÄDT EIN Öffentlicher Vortrag Patientenverfügung und Autonomie im Sterbeprozess mit Brigitte Wörner. Um eventuellen Wünschen zum Lebensende Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber das Instrument der Patientenverfügung eingerichtet doch es gibt viel Diskussionsbedarf und Informationslücken. Damit eine Patientenverfügung auch Wirkung zeigen kann, braucht es jemanden aus dem nahen Umfeld, der dafür eintritt und die Rechte wahrnimmt. Dazu braucht es insbesondere auch eine Vorsorgevollmacht. Frau Brigitte Wörner wird mit den Teilnehmern/innen an dem Informationsabend nach einem Impulsvortrag zur Patientenverfügung das Thema diskutieren und die bestehenden Fragen zur Patientenverfügung beantworten. Es wird an diesem Abend weniger um die juristische Seite gehen, sondern im Schwerpunkt um die ethischen und moralischen Gesichtspunkte einer Patientenverfügung und deren praktische Umsetzung. Der öffentliche Vortrag findet am 2. Oktober statt und beginnt um 20 Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Michael (großer Saal) in Oberkirch. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Hospizarbeit wird gebeten. Auf das Kommen freut sich der Hospizdienst Oberkirch Tel.: oder info@hospizdienst-oberkirch.de Der ökumenische Hospizdienst zeigt in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Kino TIVOLI in Achern anlässlich des Welthospiztages den Film: Schmetterling und Taucherglocke am 9. Oktober um 20 Uhr. DIÖZESANSTELLE LÄDT ZUR FORTBILDUNG EIN Mo Uhr Kath. Zentrum St. Fidelis Offenburg. Schulung zur Krankenkommunion Fr Uhr Kath. Gemeindezentrum Ettenheim Erfolgreich werben für den Pfarrgemeinderat Do Uhr Kath. Zentrum St. Fidelis, Offenburg Schulung für Wahlvorstände zur PGR-Wahl 2020 Sa , Uhr Kath. Zentrum St. Fidelis, Offenburg Schulung für Lektorinnen und Lektoren Modul 1 Sa , Uhr Kath. Zentrum St. Fidelis, Offenburg Schulung für Lektorinnen und Lektoren Modul 2 Fr Uhr Kath. Zentrum St. Fidelis, Offenburg. Einführungskurs für Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer Schulung für Wahlvorstände zur PGR-Wahl Für weitere Informationen wenden sie sich an: Diözesanstelle Offenburg Sekretariat Anne Fischer Tel. 0781/ oder Petra Kopf Tel. 0781/925015

16 16 Amtsblatt Durbach PATROZINIUM IN ST. MICHAEL Am Sonntag, den 29. September, feiert die Pfarrgemeinde St. Michael ihr Patrozinium, das Fest des Erzengels Michael. Der Gottesdienst beginnt um Uhr und wird vom Chor Impuls mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst bietet das Gemeindeteam Flammenkuchen und passende Getränke an. Wir wünschen uns ein gutes Zusammensein im Gottesdienst und auch danach. Gemeindeteam St. Michael FIRMKURS WORKSHOP 2 HL. GEIST Am Mittwoch, 2. Oktober, findet ab 17 Uhr der Workshop im Pfarrheim statt. Am Samstag, 26. Oktober um 9 Uhr, findet das nächste Ökumenische Frauenfrühstück statt im Pfarrheim St. Michael. Wegen der Vorbereitung benötigen wir eine Anmeldung, bitte bei B. Mans, Tel oder A. Risch, Tel Das Thema lautet diesmal: Warum bringen mich manche Menschen zur Weißglut und warum löse ich selbst manchmal heftige Reaktionen aus? Ein Thema, das zum Nachdenken anregt und zu neuen (Selbst) Erkenntnissen führen möchte. Am Dienstag, dem 19. November um Uhr, wollen wir der heiligen Elisabeth gedenken bei einem Wortgottesdienst im Pfarrheim und uns anschließend mit Kaffee und Kuchen stärken. Wir freuen uns auf regen Besuch bei allen Veranstaltungen. Leitungsteam der kfd ALTE HANDYS - ZU SCHADE ZUM WEGWERFEN! Haben Sie auch noch alte Kostbarkeiten in Ihren Schubladen? Wir meinen nicht den von der Großmutter geerbten Schmuck sondern ausrangierte Handys. Die haben nämlich ein kostbares Innenleben, das weiter verwendet werden kann. Deswegen hat sich das Gemeindeteam Appenweier entschlossen, eine Sammelaktion für alte Handys zu starten; wir schließen uns damit einer Aktion von missio an. Beim Marienaltar finden Sie einen Karton und daneben Aktionstüten. Legen Sie Ihr altes Handy in diese Tüte und werfen Sie diese in den Karton. Über Mobile-Box werden die Rohstoffe recycelt. Für jedes Handy erhält missio einen Anteil des Erlöses für die Aktion Schutzengel. Unter handyspenden können Sie sich gerne selbst informieren. Die Aktion ist vorerst bis Erntedank geplant. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Schatzsuche und uns viele gesammelte Handys. Mit sommerlichen Grüßen Gemeindeteam Appenweier ERNTEDANK IN APPENWEIER Am Sonntag, 6. Oktober, feiern wir in St. Michael das Erntedankfest. Der Gottesdienst beginnt um 9 Uhr. Für den Erntealtar freuen wir uns über Gaben aus dem Garten oder vom Feld. Bitte diese Erntegaben am Freitag, 4. Oktober, in die Kirche bringen. Am Samstagmorgen wird dann der Erntealtar gestaltet. Nicht jeder hat Garten-oder Feldfrüchte, aber wir können unseren Dank auch auf andere Weise zeigen. Ab dem 29. September stellen wir hinten in der Kirche wieder Kisten auf für haltbare Lebensmittel, die wir dem Tafelladen in Offenburg weitergeben werden. Für alle Gaben bedanken wir uns schon im Voraus ganz herzlich. Gemeindeteam Appenweier ÖKUMENISCHER KINDERBIBELTAG 2019 SAMSTAG UND SONNTAG 19. / 20.OKTOBER IM PFARR- HEIM IN APPENWEIER In diesem Jahr werden wir uns auf die Spuren des Propheten Elia machen. Wir werden einen interessanten Mann kennenlernen, der viele Höhen und Tiefen erlebt hat und oft wütend war, Angst hatte, mutig war und Stärke bewiesen hat. Wer sich mit uns auf die Spurensuche begeben will ist herzlich eingeladen. Anmeldungen gibt es in allen Pfarrämtern, in unseren Kirchen und auf der Homepage Eingeladen sind alle Kinder von der 3. Klasse bis zur 6. Klasse. Wir können in diesem Jahr leider nur eine begrenzte Anzahl von Kindern aufnehmen, da wir nur wenige Mitarbeiter gefunden haben, der Eingang der Anmeldung wird entscheiden. KFD UND SENIOREN APPENWEIER Zu folgenden Veranstaltungen im Herbst möchten wir Sie gerne einladen: SENIORENNACHMITTAG Heute Freitag, 27. September, laden wir zum Seniorennachmittag im Pfarrzentrum ein. Wir beginnen um 14 Uhr mit einem Wortgottesdienst zum Erntedank. Im Anschluss Herbstfest. KIRCHENCAFE IN DURBACH Am 29. September lädt das Gemeindeteam nach der Messfeier, die um 9 Uhr beginnt, zum Kirchencafe ein. In lockerer Runde bei Kaffee, Gebäck und Getränke ins Gespräch kommen über Gott und die Welt SPÄTLESE AM SONNTAG Gebet mal anders in St. Heinrich Wenn sich der Sonntag zum Abend neigt, die vergangenen Tage in den Blick nehmen. Innehalten, still werden und zuhören - auf Gottes Stimme in mir. Sich versammeln im Vertrauen darauf, dass Gott unsere Tage in seinen Händen hält und aus diesem Vertrauen Kraft für die kommenden Tage schöpfen. Termine: jeweils Sonntag Uhr (Einsingen ab Uhr) 6. Oktober, 24. November, , und ERNTEDANK ERNTEGABEN IN Hl. KREUZ Das Erntedankfest am Sonntag, 6. Oktober, verbinden wir mit dem Peru-Sonntag für unsere Seelsorgeeinheit. Entsprechend findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche Hl. Kreuz seine besondere Gestaltung (s. allgemeine Informationen der SE) Die Gaben zur Gestaltung des Erntedankaltares bitten wir nach Möglichkeit am Samstagvormittag in die Kirche Ebersweier zu bringen und an die Altarstufen zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie zum Gottesdienst am Sonntag um Uhr einen Früchtekorb zur Segnung mitbringen. Die Kollekte ist für das St. Heinrich-Heim in der Partnergemeinde Lares bestimmt. Auch hierbei lässt sich der Dank für die Ernte des Jahres zum Ausdruck bringen. KINDERKIRCHE IN EBERSWEIER Gleichzeitig zur Messfeier am Sonntag, 6. Oktober um 10:30 Uhr, werden wir den Kindergottesdienst im Pfarrhaus feiern. Gerne können die Kinder Erntegaben und Körbchen mitbringen. KINDERKIRCHE IN DURBACH Gleichzeitig zum Erntedankgottesdienst am Sonntag, 13. Oktober um 10:30 Uhr, laden wir alle Kinder zum Kindergottesdienst ins Pfarrzentrum ein. Gerne könnt ihr Erntegaben und Erntekörbchen mitbringen.

17 ALTE HANDYS In der Kirche St. Martin steht ein Karton für die Sammelaktion alter Handys bereit. SENIORENWERK URLOFFEN Zu unserer nächsten Andacht treffen wir uns am Mittwoch, 9. Oktober um 14:30 Uhr in der Kapelle des Pflegeheims. Anschließend wieder geselliges Beisammensein in der Caféteria. SONNTAGSKINDER Zum nächsten Kindergottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin am Sonntag, 6. Oktober um 10 Uhr, laden wir alle Kinder und auch eure Begleitpersonen herzlich ein. Wir feiern Erntedank, so lautet das Thema. KFD ST. MARTIN - TERMINE Montag, 7. Oktober um Uhr (nach der Gymnastik) Rosenkranz-Andacht in der Pflegeheim-Kapelle Zusammen mit den Bewohnern gestalten wir eine Rosenkranz-Andacht zum Thema: Maria, Freundin des Lebens. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns auf guten Besuch. Am Freitag, 18. Oktober um 19.30Uhr, findet im Pfarrzentrum Zell-Weierbach, Franz Schmidt-Straße 36 ein Liederabend mit Bea Nyga "Lieder zwischen Himmel und Erde" organsiert vom kfd Dekanatsvor-stand statt. Vorverkauf bei Anneliese Streck Tel. 0781/32278 Kosten 10 Euro incl. Getränk. Auf Wunsch können wir Karten besorgen. Eigene Anreise. Die Konzerte von Bea Nyga versprechen viel Frauenpower und sind empfehlenswert. SAMSTAG, Hl. Lioba Große CARITAS - Kollekte N MESSFEIER am Vorabend mit Segnung der Erntegaben und Aufnahme der neuen Ministrantinnen und Ministranten im Gedenken an gestifteter Jahrtag Pfarrer Lothar Bäuerle und Pfarrer Johann Buchdunger / gestifteter Jahrtag Hermine Leicht, geb. Lott / gestifteter Jahrtag Heinrich Lott und Maria, Sohn Wendelin und Bernd Roos und Angehörige / Otto Brudy D KONZERT FÜR CHOR UND ORGEL Der Freiburger Kammerchor und Andreas Willberg an der Orgel. Die Leitung hat Lukas Grimm. SONNTAG, Sonntag im Jahreskreis L1: Am 6,1a.4-7L2: 1 Tim 6,11-16 / Ev: Lk 16,19-31 Große CARITAS-Kollekte 9.00 D M ESSFEIER - anschließend Kirchencafe. Das Gemeindeteam lädt herzlich ein A F ESTGOTTESDIENST zum Patrozinium, mitgestaltet vom Chor IMPULS anschließend Begegnung. Das Gemeindeteam lädt ein N Rosenkranzgebet U Rosenkranzgebet (Kapelle) DIENSTAG, Hl. Theresia vom Kinde Jesus U Rosenkranzgebet (Kapelle Pflegeheim) U MESSFEIER (Kapelle Pflegeheim) D G ebetsstunde um geistliche Berufe (Pfarrzentrum) MITTWOCH, Hll. Schutzengel E MESSFEIER FREITAG, Hl. Franz von Assisi A Rosenkranzgebet A MESSFEIER Amtsblatt Durbach 17 SAMSTAG, U M ESSFEIER am Vorabend im Gedenken an - Ewald Langenecker (Requiem) SONNTAG, Sonntag im Jahreskreis L1: Hab 1,2-3;2,2-4L2: 2 Tim 1, / Ev: Lk 17, A MESSFEIER mit Segnung der Erntegaben U Kinderkirche - Wir feiern Erntedank! E M ESSFEIER Perusonntag-mit Segnung der Erntegaben E Kinderkirche (Pfarrhaus) E Tauffeier von Melina Sophie Falk und Emily Stürzel N Rosenkranzgebet U Rosenkranzgebet (Kapelle Pflegeheim) D Spätlese - Gebet mal anders TAUFSONNTAGE IN UNSERER SEELSORGEEINHEIT AP- PENWEIER-DURBACH So, , 11:45 Uhr in Urloffen So, , 11:45 Uhr in Durbach So, , 10:30 Uhr in Appenweier So, , 11:45 Uhr in Nesselried HL. MESSEN IN DIE MISSION AUS DER SEELSORGEEINHEIT APPENWEIER - DURBACH 1 hl. Messe Für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Franz Doll, Nachtweide und zu Ehren der Muttergottes / Zäzilia Eckert und Angehörige / Leo Werner und Angehörige / Martin Wörner, Eltern und Schwiegereltern und Thomas Wörner ZDF GOTTESDIENST 29. SEPTEMBER 9:30 Uhr aus San Francisco(USA) Wie erkenne wir einander? Wie erkennt uns Gott? Die Predigt hält Pfarrerin Kerstin Weidmann. (nach der Übertragung bis 19 Uhr) 0700/ Freitag, :30 Uhr Mein Platz im Leben! Gottesdienst in neuer Form (Ahrnke & Team), anschließend herzliche Einladung ins Brenz-Bistro; Achtung! Sonntag, ist kein Gottesdienst in der Johannes-Brenz-Gemeinde, jedoch ist am Kinderkirche um 10:00 Uhr Sonntag, :00 Uhr K inderkirche (kein Sonntagsgottesdienst, s. Freitag, ) Montag, :00 Uhr Seniorengymnastik 18:00 Uhr Jugendkreis Weiter auf Seite 20

18 18 Amtsblatt Durbach

19 Amtsblatt Durbach 19 Der Skiclub lädt ein zum Weinhock im Bienengarten bei der Brandstetter Kapelle. Der Festplatz befindet sich am Weg zum Durbacher Schloss, ca. 200m oberhalb der Brandstetter Kapelle. Wir bieten zwischen 10 Uhr und 18 Uhr neuen und alten Wein vom Weingut Andreas Männle, Bier, alkoholfreie Getränke sowie Grillwurst und Crêpes. Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung aus Nah und Fern. Der Skiclub Zusenhofen freut sich auf Ihren Besuch. Informationsträger Nr. 1 für Nachrichten aus Städten und Gemeinden.

20 20 Amtsblatt Durbach Mittwoch, :00 Uhr Konfikurs Sonntag, :00 Uhr F amiliengottesdienst zum Erntedankfest (Ahrnke) a nschließend gemeinsamer Brunch; herzlichen Dank für alles, was Sie für den Erntedank-Altar und fürs Buffet mitbringen! Sonntag, :00 Uhr F amiliengottesdienst zum Erntedankfest (Ahrnke) a nschließend gemeinsamer Brunch; herzlichen Dank für alles, was Sie für den Erntedank-Altar und fürs Buffet mitbringen! Montag, :00 Uhr Seniorengymnastik 18:00 Uhr Jugendkreis Dienstag, :30 Uhr Treffen des Besuchsdienstkreises Freitag, :30 Uhr Gottesdienst in der Staufenburg Klinik Durbach (Geyer) Sonntag :00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden (Ahrnke/Schneider) gleichzeitig Kinderkirche anschließend Kirchcafé sich Loritz erfreut. Jährlich baue der Kreis seit 2008 im Rahmen des von Landrat Frank Scherer initiierten Radwegprogramms mindestens sechs neue Radwegkilometer. Die Gesamtkosten für den Radweg bei Unterweiler belaufen sich auf Euro inklusive Planung, Grunderwerb und Bau. Das Land bezuschusst die Maßnahme mit Euro. Wir freuen uns sehr, dass das Land umfassend in die Radwegeinfrastruktur investiert und uns in unseren zahlreichen Projekten unterstützt, so Loritz, der dem Leitenden Baudirektor des Regierungspräsidiums, Markus Zink, ebenso wie der Gemeinde Durbach seinen Dank aussprach. Letzte beteiligt sich mit rund Euro an den Kosten. Zusätzliche Euro investiert die Breitband Ortenau: Wie bei vielen Straßenbauprojekten im Ortenaukreis werden auch hier die Bauarbeiten genutzt, um Leerrohre für den Breitbandausbau zu verlegen. Die Bauarbeiten starten Mitte Oktober 2019 und dauern voraussichtlich bis Frühjahr Mit größeren Behinderungen müssen die Verkehrsteilnehmer vorerst nicht rechnen. Ortenaukreis schafft durchgehende Radwegverbindung von Offenburg nach Durbach und Appenweier Spatenstich für letzte Radweglücke bei Durbach-Unterweiler Offenburg, 24. September 2019 Mit dem Neubau eines Radwegs bei Durbach-Unterweiler schließt der Ortenaukreis die letzte Radweglücke zwischen Offenburg, Durbach und Appenweier. Den Startschuss hierzu gaben am gestrigen Montagnachmittag, 23. September, mit einem ersten Spatenstich Michael Loritz, Dezernent für Infrastrukturen im Landratsamt Ortenaukreis, Durbachs Bürgermeister Andreas König sowie Ebersweiers Ortsvorsteher Horst Zentner, Markus Zink als Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg und Straßenbauamtsleiter Roland Gäßler. Bereits im vergangenen Jahr hat der Ortenaukreis die neuen Rad- und Gehwege entlang der Kreisstraßen zwischen Offenburg-Bohlsbach, Durbach-Ebersweier und Appenweier-Nesselried gebaut. Mit diesem letzten Teilstück schaffen wir ein geschlossenes Radwegenetz zwischen Offenburg, Durbach und Appenweier und erhöhen damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer vom Schüler und Pendler über den Freizeitradler bis hin zum Touristen, so Dezernent Loritz. Zur gestarteten Maßnahme gehören neben dem Bau der rund 0,7 Kilometer langen Radwegstrecke auch eine neue Querungshilfe zwischen dem bereits bestehenden und dem neuen Radweg. Nach Abschluss der Arbeiten nähere sich der Ortenaukreis der 180 Kilometer- Marke straßenbegleitender Radwege an Kreisstraßen, zeigte Gaben den ersten Spatenstich in Ebersweier-Unterweiler (v.l.n.r.): Dezernent Michael Loritz, Henning Schaper (Vogel Bau GmbH Lahr), Bürgermeister Andreas König (Gemeinde Durbach), Markus Zink (Regierungspräsidium Freiburg), Harald Steiner (Ingenieurbüro Zink), Horst Zentner (Ortsvorsteher Ebersweier) und Straßenbauamtsleiter Roland Gäßler. Was es mit den grünen Kreuzen in Durbach auf sich hat Mit grün gestrichenen Kreuzen üben derzeit Winzer einen stillen Protest. Ein erstes Mahnkreuz steht bereits in Durbach es hat etwas mit Bienen zu tun. Doch worum geht es genau? Ab Dienstag, 24. September, können die ersten Stimmen für das Volksbegehren»Rettet die Bienen«zum Artenschutz in Baden-Württemberg abgegeben werden. Falls ein Zehntel der Wahlberechtigten im Land für das Volksbegehern stimmen und somit mindestens Stimmen abgegeben werden, wird die Luft für die Weinbaubetriebe in Baden dünn, so deren Befürchtung. Seit Wochen informieren der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) und andere Interessenverbände über die aus ihrer Sicht negativen Auswirkungen und Hintergründe des Gesetzentwurfs. Mit ausführlichen Informationen versuchen Initiativen wie»mehr als nur Bienen retten«mit Infomaterial, Bannern und Infotafeln, die Wähler über die Auswirkungen aufzuklären. Gleichzeitig starteten Winzer vom Kaiserstuhl einen stillen Protest, indem sie grüne Mahnkreuze in ihren Rebbergen aufstellten.

21 Seit dieser Woche stehen auch in der Ortenau die ersten solcher Mahnkreuze gegen das Volksbegehren Auf dem Gelände des Schwarzwaldweinguts Andreas Männle, direkt an der Landstraße von Durbach in Richtung Oberkirch-Bottenau, ist seit kurzem ein grün gestrichenes Kreuz zu sehen.»die Forderungen aus dem Volksbegehren wären das Aus für viele Weinbaubetriebe in Baden«, argumentiert der Badische Weinbauverband. Weinbaupräsident Kilian Schneider hat in seinem Weingut am Kaiserstuhl selbst ein solches Mahnkreuz stehen, wie derzeit auf einem auf Youtube veröffentlichten Video zu sehen ist. Der Weinbauverband hat zwar nicht die Aktion initiiert, steht aber dahinter und plant derzeit zusammen mit dem BLHV ein Gegen-Volksbegehren»Artenschutz Pro Biene - So nicht!«. Sie soll Ende dieser/anfang nächster Woche an die Landesregierung gehen. 50 Prozent der Rebfläche in Baden liegen in einem Landschafts- oder Naturschutzgebiet und wären von den Auswirkungen direkt betroffen. Allein in Durbach könnten über 90 Hekter Rebfläche nicht mehr mit Pflanzenschutz behandelt werden. Eine über viele Generationen geschaffene Existenzgrundlage wäre aus Sicht der örtlichen Winzer gefährdet. Der Kulturlandschaft»Rebberg«drohe damit die Zerstörung,»weil eine marktfähige Produktion nicht mehr möglich ist, weder konventionell noch biologisch«, so der Weinbauverband von Volker Gegg Amtsblatt Durbach 21 Die Benutzungsordnung dient als Grundlage für die Beziehung der Gemeinde als Eigner und Vermieter und den zukünftigen Hallennutzern. Sie regelt nicht nur im Detail, in welchem Zustand die Nutzer die Halle nach ihrem Training oder ihrer Veranstaltung wieder verlassen sollen, sondern auch den geordneten Ablauf von Übungsbetrieb und sonstigen Veranstaltungen. Die Halle selbst steht von montag- bis freitagmorgens in der Regel dem Schulsport und dem Kindergarten zur Verfügung. Mit Genehmigung der Gemeinde kann die Halle nach Beendigung der Schul- oder Kita nutzung auch anderweitig genutzt werden. Bei der Hallenvergabe genießen Veranstaltungen der Gemeinde oberste Priorität vor Veranstaltungen der Durbacher Vereine, Organisationen, Kirchen, Schulen und der Kita. Parteien, die weder einen Ortsverband in Durbach haben, noch im Gemeinderat vertreten sind, wird laut Satzung die Halle nicht vermietet. Für private Veranstaltungen haben ausschließlich Bürger und Unternehmen aus Durbach das Recht, die Halle anzumieten. Die gewerbliche Nutzung für umfangreiche Veranstaltungen, zum Beispiel Fasnachtsevents oder Hochzeiten, wird höchstens an zehn Tagen im Jahr gestattet. Die zukünftigen Hallengebühren wurden den derzeitigen Nutzungsgebühren der Halle am Durbach angeglichen, wie König betonte. So bezahlen die sporttreibenden Vereine weiterhin zehn Euro pro Trainingsstunde, wobei der Eigentanteil bei vier Euro liegen wird. Die Anmietung des Multifunktionsraums wird den Vereinen mit fünf Euro pro Stunde berechnet. Für sportliche Veranstaltungen werden zukünftig 75 Euro pro Tag (bisher 30 Euro in der Turnhalle) berechnet. Der Multifunktionsraum schlägt dabei mit 37,40 Euro zu Buche. Bei kulturellen Veranstaltungen werden 170 Euro (alt 120 Euro) in Rechnung gestellt und bei sonstigen Veranstaltungen 206 Euro (120 Euro), während private Veranstaltungen pro Tag mit 276 Euro (156 Euro) abgerechnet werden. Der Multifunktionsraum ist für private Veranstaltungen für 138 Euro pro Tag zu haben. Hinzu kommen noch die Mitnutzung des neuen Foyers (36 Euro), ein Heizkostenzuschlag sowie eventuell eine Gebühr für die Nutzung der Hallenküche. von Volker Gegg Stiller Protest: Mit grünen Kreuzen machen die Winzer in Durbach aufmerksam. Steinberghalle: Durbacher Gemeinderat legt Gebühren fest Die Arbeiten an der Steinberghalle in Durbach gehen in die Endphase. Der Gemeinderat hat am Donnerstag die Benutzungsordung und Gebühren für die Hallennutzung festgelegt. Ab Oktober kann die neue Arena von den Schulen und Vereinen wieder genutzt werden. Die Fertiggstellung der Steinberghalle steht unmittelbar bevor. Nach einer über einjährigen Bauphase kann ab Oktober die neue Halle von den örtlichen Vereinen, der Kita sowie den Schülern der Staufenberg-Schule wieder in Beschlag genommen werden. Der Gemeinderat befasste sich in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause deshalb nicht nur mit einer Benutzungsordnung, sondern auch mit einer neu aufgestellten Entgeltordnung. Die jetzige Entgeltordnung der bisherigen Turnhalle stammt aus dem Jahr 2013.»Damals wurden auch die Gebühren der Halle am Durbach neu geregelt«, informierte Bürgermeister Andreas König am Donnerstagabend sein Ratsgremium. Bestellung von Durbacher Radtrikotsund Hosen mit Durbacher WG Logo Sehr geehrte Damen und Herren, es wird erneut eine Sammelbestellung seitens der Durbacher Winzergenossenschaft geben. Interessenten können bis einschließlich am Samstag, und Sonntag von Uhr, sowie am Montag, und Dienstag, von Uhr in der Vinothek der Durbacher Winzergenossenschaft Muster Radtrikots und Hosen anprobieren. Ihre Durbacher Winzergenossenschaft Öffentliche Vorträge in der MediClin Staufenburg Klinik KW 40 Mittwoch, :00 Uhr Vortrag Soziale Fragen nach Tumorerkrankung Dipl. Sozialpädagogin Vortragsraum F16

22 22 Amtsblatt Durbach VHS Ortenau Außenstelle Durbach Jetzt wieder neu! Das neue Programm der Volkshochschule ist bald da. Es liegt ab sofort beim Bürgerbüro Durbach aus. Auch über Internet ist das Programm unter nachzulesen und die einzelnen Kurse direkt buchbar. In Durbach sind in folgenden Kursen noch Plätze frei: Rückenfit Ebenfalls am Mittwoch, 02. Oktober 2019 beginnt die Wirbelsäulengymnastik (Rückenfit) abends von 17:00 bis 17:45 Uhr in der Gymnastikhalle der Staufenburgklinik, Burgunderstraße 24, Durbach. Gezielte krankengymnastische Übungen können bestehende Schmerzen lindern oder vorbeugend wirken. Die Rücken- und Bauchmuskulatur wird gekräftigt und so die Wirbelsäule stabilisiert. Sie erlernen ein Übungsprogramm, das Sie täglich zu Hause durchführen können. Bei akuten Beschwerden sollten Sie vor Ihrer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung mit Gymnastikmatte oder Decke. Der Kurs geht über 10 Abende. Aqua-Gymnastik Unser Aqua-Gymnastik-Kurs im Hotel Vier Jahreszeiten beginnt am Dienstag, 08. Oktober 2019 und geht jeweils von 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr.Mit Bewegungsübungen, Körperwahrnehmung und Entspannung im Wasser lernen Sie im Kurs in einer überschaubaren Teilnehmergruppe verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit kennen. Es wird die gesamte Muskulatur des Stütz- und Bewegungsapparats schonend, aber gezielt gekräftigt. Abwechslungsreiche Übungselemente stärken das Herz-Kreislaufsystem, verbessern die Konzentrations- und Orientierungsfähigkeit, schulen den Gleichgewichtssinn, steigern Ausdauer, Fitness und körperliches Wohlbefinden. Nach dem Training haben Sie noch bis 10 Uhr die Möglichkeit, im Wasser die Übungen zu wiederholen oder zu schwimmen. Der Kurs umfasst 8 Vormittage. Adresse: Almstraße 49, Durbach. Die Kurse ab November 2019 mit Farb- und Stilberatung, Typgerechtes Schminken, Weihnachtsbäckerei für Kinder und die Kurse im Frühjahr 2020 finden Sie in unserem neuen Programmheft. Zusätzlich werden sie hier im amtlichen Verkündblatt rechtzeitig angekündigt. Schriftliche Anmeldung für die Kurse in Durbach in der vhs Geschäftsstelle Acher-Renchtal, Oberacherner Straße 19, Achern, durbach@vhs-ortenau.de, im Bürgerbüro Durbach oder per Internet bei Die vhs Ortenau freut sich auf Ihre Anmeldung. Hornbergtunnel wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nachts gesperrt Offenburg, 23. September Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der Hornbergtunnel für vier Nächte von Montag bis Freitag, 7. bis 11 Oktober, jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hornberg. Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Sprechstunde der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB) für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige Die nächsten Sprechstunden der IBB-Stellen finden statt in Achern beim Caritasverband, Karl-Hergt-Str. 11, jeden 1. Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr (7. Oktober 2019), Telefon: , in Hausach beim Diakonischen Werk, Eichenstr. 24, jeden 3. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr (15. Oktober 2019) Telefon: , in Kehl beim Diakonischen Werk, Marktstr. 3, jeden 2. Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr (14. Oktober 2019), Telefon: , in Lahr beim Caritas-Verband, Bismarckstr. 82, jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr (10. Oktober 2019), Telefon: , und in Offenburg bei der AWO, Hauptstr. 58, mit der Patientenfürsprecherin, jeden 4. Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr (23. Oktober 2019), Telefon: Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeizukommen. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle unterliegen der Schweigepflicht und beraten unabhängig und kostenlos. Strick-Workshop und freie Sonderführung im Vogtsbauernhof Samstag, 28. September, 10 bis 16 Uhr Sonntag, 29. September, 11 bis 16 Uhr Gutach Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach am letzten Septemberwochenende. Ein Strick-Workshop, eine Sonderführung, und verschiedene Handwerksvorführungen geben einen Einblick in traditionelle Berufe der Region. Zu einem Kurs im Stricken lädt das Freilichtmuseum am Samstag, den 28. September. Die erfahrene Strickerin Lydia Tebroke aus Karlsruhe zeigt von 10 bis 16 Uhr, wie aus Wolle schöne Sachen gezaubert werden können. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Eine Anmeldung unter Telefon ist erforderlich. Die Kosten betragen 40 Euro pro Person (zzgl. Materialkosten). In der Kursgebühr sind der Museumseintritt und die Parkgebühr enthalten. Ganz im Zeichen des Schwarzwälder Handwerks steht das Programm am Sonntag, den 29. September, im Vogtsbauernhof. Dr. Bernd Seger lädt um 11 Uhr zur freien Sonderführung Das Handwerk in den dunklen Wäldern ein. Beim Rundgang über das Museumsgelände wirft der Chemiker aus Gaggenau einen Blick auf die traditionellen Waldberufe im Schwarzwald. Dabei kommt er auf deren Bedeutung in früherer und heutiger Zeit zu sprechen. Wer selbst handwerklich tätig werden möchte, ist bei der Offenen Werkstatt für Familien genau richtig. Zwischen 11 und 16 Uhr können Kinder mit Unterstützung des museumspädagogischen Teams Brennholz sägen. Auch altes Handwerk im Original können die Besucher an diesem Tag erleben. Die Glasgraveurin und der Korbflechter sind von 11 bis 17 Uhr zu Gast und geben ihr Wissen weiter. Außerdem lassen sich die Zeugdrucker beim Bedrucken von Stoffen nach historischem Vorbild über die Schulter schauen.

23 Vorführung Regionale Herbstküche im Ernährungszentrum Ortenau Anregungen für ein Herbstmenü sowie Tipps für die Planung und Zubereitung gibt das Ernährungszentrum Ortenau bei der Vorführung Regionale Herbstküche am Dienstag, 15. Oktober 2019, von 18 bis 21 Uhr in der Lehrküche des Ernährungszentrums Ortenau, Prinz-Eugen-Str. 2, in Offenburg. Die Teilnehmer dürfen sich laut der Leiterin des Ernährungszentrums Luzia Bollack-Beuschlein auf leckere Kostproben freuen. Der Herbst bietet in unserer Region eine Fülle an unterschiedlichen Früchten und Gemüsen, aus denen sich kreative Gerichte zusammenstellen lassen, so Bollack-Beuschlein. Die Kosten betragen zehn Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen werden ab sofort bis Freitag, 11.Oktober, unter Tel: oder per entgegengenommen. Weiterbildung für Quereinsteiger und Ältere sowie für Migranten/Flüchtlinge zur Fachkraft für Haustechnik inkl. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten inkl. Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder inkl. DRK-Ersthelfer-Schein informieren, die für den Raum Freiburg wie folgt angeboten wird: 28. Oktober April 2020 Für das Berufsbild Fachkraft für Haustechnik (inkl. Elektrofachkraft u.a.) benötigt man keinen Berufsabschluss. Wir vermitteln den Kursteilnehmenden passgenau die Kenntnisse, die diese für ihren späteren Arbeitsplatz benötigen. Fachkräftemangel im Handwerk Handwerksbetriebe müssen zunehmend auf qualifizierte handwerkliche Helfer zurückgreifen, um ihre Aufträge überhaupt einigermaßen termingerecht abarbeiten zu können. Besonders gefragt sind Personen, die vielfältige handwerkliche Helfertätigkeiten ausüben können. Weiterbildung: Optimale Vorbereitung auf den Arbeitsplatz Hier haben wir eine Möglichkeit geschaffen, bereits während der Dauer der Weiterbildung mit potentiellen Arbeitgeberfirmen Kontakt aufzunehmen, so dass die Kursteilnehmenden im Idealfall direkt im Anschluss an die Weiterbildung einen Arbeitsvertrag unterschreiben können. Hier stehen wir durch unsere Arbeitsvermittlung mit verschiedenen Firmen in Kontakt. Dadurch können sich die Teilnehmer komplett auf die Weiterbildung konzentrieren. Bedingung hierfür sind: Die Kursteilnehmenden absolvieren die angedachte Weiterbildung Fachkraft für Haustechnik (inkl. Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten) erfolgreich Die Kursteilnehmenden haben einen Führerschein Um eine passgenaue Vorbereitung der Kursteilnehmenden auf den späteren Arbeitsplatz zu ermöglichen, wurden Inhalte und Trainerleistung exakt auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes Fachkraft für Haustechnik abgestimmt: 4 Monate Unterricht im Raum Freiburg 2 Monate Praktikum bei einer Arbeitgeberfirma Amtsblatt Durbach 23 Zielgruppe: Die Teilnehmenden brauchen keinen (technischen) Berufsabschluss ein technischer Berufsabschluss oder praktische Berufserfahrung sind natürlich von Vorteil - wir vermitteln den Teilnehmenden passgenau die Kenntnisse, die Sie bei der zukünftigen Arbeitsstelle benötigen Die Teilnehmenden können einen Migrations-/Flüchtlingshintergrund haben, solange sie sich in Deutsch sicher verständigen können (Sprachlevel B1/B2). Jüngere Berufseinsteiger mit technischem Interesse bzw. Interesse an moderner Technologie sowie Quereinsteigern bis Mitte 50 Jahre - MOTIVATION geht vor Qualifikation Altersgruppe: 25 bis ca. 55 Jahre, weiblich/männlich Dezentrale Anerkennungsberatung Haben Sie einen... Schulabschluss Berufsausbildung/-abschluss Studienabschluss...aus dem Ausland? Sie würden gerne über Ihre Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer beruflichen/schulischen Qualifikationen hier in Deutschland informiert werden? Dann machen Sie gleich einen persönlichen Beratungstermin aus und bringen Ihre Zeugnisse und Dokumente mit. Wenn vorhanden, auch bitte die deutschen Übersetzungen mitbringen. Unsere Aufgaben: Allgemeine Informationen zum Thema Anerkennung ausländischer Abschlüsse Beratung und Begleitung beim Anerkennungsverfahren Kooperation mit den Einrichtungen vor Ort Wann: 08. Oktober, 12. November und 03. Dezember 2019 Wo: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach Vogesenstraße 14a 1 OG. - Raum Offenburg Wie: bitte mit vorheriger Terminabsprache. Bitte vereinbaren Sie mit Frau Sarah Rey per Telefon 0761/ oder via E. Mail kompetenzzentrum@diakonie-freiburg.de einen Termin, für die persönliche Beratung vor Ort. Für allgemeine Fragen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wenden Sie sich bitte an die Anerkennungsberatung Freiburg, Tel: oder schreiben eine E. Mail an freiburg@anerkennungsberatung-bw.de Gemeinnützige Vereine ihr Recht und ihre Satzung Die Veranstaltung will einen einführenden Grundüberblick in die rechtlichen Strukturen und Verpflichtungen, welche Vereine betreffen, geben. Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten der Satzung, Vertretungsbefugnisse und Haftungsfragen sollen sachgerecht, aber auch allgemein verständlich und kurzweilig dargestellt werden. Sowohl für Vereinsneulinge, als auch für erfahrene Vereinsmitarbeiter im Ehrenamt wird die Veranstaltung Fakten klarstellen und Blickwinkel eröffnen. Rechtanwalt Ralf Bernd Herden ist seit über 40 Jahren im Ehrenamtsbereich aktiv. Sechzehn Jahre Amtstätigkeit als Bürgermeister und zwanzigjährige Lehrtätigkeit an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl haben seinen Erfahrungsschatz weiter bereichert. Referent/-in: Ralf B. Herden, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Termin: Dienstag, 15. Oktober 2019, 19:00 21:00 Uhr Ort: VHS Offenburg, Raum 102 (Saal), Amand-Goegg-Straße 2 4, Offenburg

24 24 Amtsblatt Durbach Anmeldeschluss: Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und VHS Offenburg. Teilnehmerzahl: Max. 30 Personen Kosten: keine Die Anmeldung erfolgt online ( oder telefonisch bei Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement Barbara Schweiß, Kollegiale Supervision für ehrenamtlich Engagierte Auch in der ehrenamtlichen Tätigkeit bzw. in der Arbeit der Selbsthilfegruppe tauchen immer wieder Themen oder Konflikte auf, bei denen man sich den Blick von außen (Supervision = Über-Blick) wünschen würde. Nicht immer ist hier eine professionelle Supervision notwendig. Mit der Methode der kollegialen Supervision lernen wir an diesem Tag ein geeignetes und einfach zu erlernendes Instrument kennen, das in der Folge auch eigenständig in der Gruppe eingesetzt werden kann. Beispielhaft werden wir konkrete Fragestellung, die Sie mitbringen, bearbeiten und es wird auch Gelegenheit geben, sich selbst in der kollegialen Supervision auszuprobieren. Referent/-in: Héctor Sala, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Ingo Kempf, Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement Termin: Samstag, 09. November 2019, 10:00 16:00 Uhr Ort: VHS Ortenau (Saal), Oberacherner Straße 19, Achern Anmeldeschluss: Eine Kooperation von Vernetzungsstelle BE/Selbsthilfekontaktstelle und der VHS Ortenau. Teilnehmerzahl: Kosten: keine Die Anmeldung erfolgt online ( oder telefonisch bei Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement Barbara Schweiß, Begegnungscafé auf dem Marktplatz in Kehl Religionen, Kulturen und Weltanschauungen im Gespräch Herzlich Willkommen zum Begegnungscafé auf dem Marktplatz. Wir laden Sie ein, unter freiem Himmel bei Kaffee und Kuchen miteinander offene Gespräche zu führen und uns gegenseitig kennen zu lernen. Willst Du wissen, wie ich bin? Wenn wir erstmal anfangen, miteinander zu sprechen, merken wir, wieviel es da noch zu erfahren gibt! Theaterpädagoge Horst Kiss bietet interaktive Begegnungsspiele Donnerstag , Uhr Auf dem Marktplatz in Kehl Veranstaltet von: Arbeitsgruppe Kooperation Familienbildung (VHS Ortenau Kehl-Hanauerland, Diakonisches Werk Kehl, Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau, Psychologische Beratungsstelle, Frauen-und Mütterzentrum Stadt Kehl, Vertreterinnen muslimischer Religionen) Für den Blutspender ist es ein relativ geringer Aufwand, für Patienten kann es aber ihr Leben bedeuten. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um Ihre Blutspende am: Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Abtsberghalle, Weinstr Offenburg / Zell-Weierbach Blutspender sind von 18 bis 72, Erstspender höchstens 64 Jahre alt. Vor der Spende wird Blutdruck, Puls, Körpertemperatur sowie der Hb-Wert gemessen und medizinisch beurteilt. Zusammen mit dem ärztlichen Gespräch können Blutspender hier wichtige Informationen über Ihre eigene Gesundheit erhalten. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann! Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Tipp der Polizei: MIT HELM? ABER SICHER! Machen Sie keine Experimente: Die Folgen von Verkehrsunfällen beim Radfahren sind häufig schwerwiegend. Mit einem richtig angepassten Fahrradhelm lassen sich Kopfverletzungen vermeiden oder mildern. Unser Gehirn ist das Wertvollste, was wir haben schützen wir es! Infos: Impfen bevor die Grippewelle rollt Antibiotika sind gegen Grippeviren machtlos. Wer sich schützen will, dem empfiehlt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), sich rechtzeitig im Herbst impfen zu lassen. Die Kosten dafür tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Die Grippeimpfung schützt sehr zuverlässig vor einer Erkrankung, wenn rechtzeitig gegen die richtigen Viren geimpft wird. Da sich die Virenstämme sehr häufig verändern, ist es wichtig, sich jährlich neu impfen zu lassen. Jede Impfung fordert das Immunsystem. Deshalb sollten Sie zum Impftermin gesund sein. Wer bereits an einer Grippe erkrankt ist, dem hilft die Impfung nicht mehr. Vor der Impfung steht eine Untersuchung beim Arzt an. Er berät Sie, ob eine Impfung für Sie notwendig ist. Allgemein gilt, dass sich vor allem Personen ab 60 Jahren und Menschen mit chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, Herzerkrankungen oder Asthma, impfen lassen sollten. Ebenfalls sinnvoll ist die Impfung für Personen, die andere pflegen und für Menschen, die Berufe ausüben, bei denen die Ansteckungsgefahr groß ist. DRK-Blutspendedienst sucht Lebensretter Täglich werden vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Blutspenden an die Kliniken weitergegeben. Diese Zahl verdeutlicht die Wichtigkeit der Blutspende für schwerkranke Patienten und Unfallopfer. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung bei Kindern nur, wenn sie an einer Grunderkrankung, etwa einer chronischen Krankheit der Atmungsorgane, leiden und deshalb besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken. Die STIKO empfiehlt für gesunde Schwangere die Impfung ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens auch schon im ersten Schwangerschaftsdrittel.

25 Ansteckung vermeiden Ein intaktes Immunsystem kann sich gegen Grippeviren wehren. Vor allem dann, wenn Sie es aktiv unterstützen. Grippe wird wie auch Schnupfen über eine Tröpfcheninfektion ausgelöst. Wer einer Ansteckung vorbeugen möchte, sollte deshalb häufig gründlich Hände waschen, große Menschenansammlungen meiden, das Händeschütteln bei Begrüßungen durch ein freundliches Kopfnicken ersetzen und sich vor allem möglichst nicht anniesen lassen. Eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen, vitaminreichen Ernährung und ausreichend Bewegung an der frischen Luft macht das Immunsystem ebenfalls stark. Grippe oder Erkältung? Grippe und Erkältung sind nicht immer einfach zu unterscheiden. Typisch für die Grippe ist, dass sie sehr plötzlich und mit voller Wucht auftritt. Betroffene fühlen sich wie gerädert, sind sehr erschöpft, alles tut ihnen weh und der Kopf brummt. Schüttelfrost und Fieberschübe wechseln sich ab. Häufig begleitet Husten die anderen Symptome. Mich hat es erwischt was jetzt? Wer solche Symptome an sich bemerkt, sollte schleunigst zum Arzt gehen. Die SVLFG rät: Nehmen Sie eine Grippe auf jeden Fall ernst. Wer sie verschleppt, kann unter Umständen noch lange an Spätfolgen leiden. Der Arzt wird Sie untersuchen und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen. Gönnen Sie sich auf jeden Fall eine Auszeit und ruhen Sie sich aus. So kann das Immunsystem am besten gegen die Grippeviren ankämpfen. Machen Sie es sich behaglich. Probieren Sie aus, welche der altbewährten Hausmittel Ihnen Erleichterung verschaffen. Trinken Sie viel und halten Sie sich warm. VdK Sozialrechtsschutz ggmbh - Sprechtage Beratung im Sozialrecht: Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 15. Oktober in der VdK-Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. 20 Jahre ADRA Aktion Kinder helfen Kindern Vor 20 Jahren startete ADRA Deutschland zum ersten Mal die Aktion Kinder helfen Kindern! Seitdem packen in ganz Deutschland Kinder zu Hause, in Kindergärten und Schulen Weihnachtspakete für Kinder aus armen Familien im Osten Europas. Seit 2000 konnten so gemeinsam Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. Dieses Jahr lautet das Motto: Teilen macht glücklich! Indem die Kinder gemeinsam mit den Eltern ein Paket packen, können sie erleben, dass Schenken Freude bereitet und Teilen beide glücklich macht: den Geber und den Empfänger. Jedes Paket soll eine Botschaft an die Kinder sein: Wir denken an euch. Wir wollen euch eine Freude machen. Wir meinen es gut und darum füllen wir unser Paket mit guten Sachen und schönen Geschenken. Amtsblatt Durbach 25 Für uns ist es ein Anstoß, die Not in anderen Teilen unserer Welt wahrzunehmen, teilen zu lernen, Verantwortung im Handeln zu übernehmen. Das ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns, wenn auch diesmal sich wieder viele an der Aktion beteiligen. In diesem Jahr sind die Pakete aus Baden-Württemberg für Bosnien-Herzegowina bestimmt. In die Päckchen können neben Puppen, Autos, Bällen, Mal- oder Bastelsachen und Puzzles gerne auch Kuscheltiere, Süßigkeiten und Wärmespender wie Mütze, Schal und Handschuhe gepackt werden. Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel und Haarshampoo sollten separat in einer Tüte extra verpackt werden und dann dürfen diese auch gerne mit ins Paket. Aus logistischen Gründen werden Leerkartons ausgegeben, denn dies gewährleistet, dass die Paletten optimal gepackt werden können und bestmöglichst die LKW s beladen werden. Zusätzlich dürfen auch Handtücher, Bettwäsche und Kinderbekleidung gerne abgegeben werden. Diese kommen jedoch nicht in die Geschenkpakete, sondern werden separat in Bananenkartons verpackt. Und an die bedürftigen Familien in Bosnien-Herzegowina verteilt. Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr sich wieder viele an der Aktion beteiligen um so möglichst vielen Kindern eine kleine Freude zu bereiten. Für Fragen und weitere Informationen gerade auch für Schulklassen oder Kindertageseinrichtungen steht Adalbert Porr, Adventgemeinde Offenburg, Tel.: 0781/ sehr gerne zur Verfügung und hat entsprechendes Infomaterial bereit. Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch wieder einige Sammelstellen an denen ab kommender Woche die Leerkartons erhältlich sind und bei denen die gefüllten Päckchen bis zum 24. November wieder abgegeben werden können: - Gottswaldbäckerei Maier (Bühl, Weier, Griesheim, Bohlsbach, Hesselhurst, Sand) - Ortsverwaltung Bohlsbach - Huber-Mühle, Niederschopfheim - Biomarkt Strux, Offenburg Rammersweier - Poststelle in Ortenberg / Fahrradlädele Ortenberg - Schreibwaren Topcu (ehemals Doninger), Rabenplatz Offenburg - Familie Gogel, Haselnussweg 5, Offenburg Windschläg - Autoservice Porr, Englerstr. 16, Offenburg - Papier Fischer, Offenburg - Familien- und Seniorenbüro, Gengenbach - DHL Appenweier - Kinderlädele Offenburg Weitere Informationen erhalten Sie auf Landratsamt Emmendingen Grundlagenseminar und Aufbaukurs zu Homöopathie im Rinderstall Homoöpathie im Rinderstall ist im November das Thema von zwei Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg mit der überregional bekannten und renommierten Dozentin für Nutztierhomöopathie, Birgit Gnadl. Im zweitägigen Grundlagenseminar am Dienstag, 5. November und Mittwoch, 6. November 2019 erläutert die Referentin, was in eine homöopathische Stallapotheke gehört, informiert über Geburtshilfe, Vorbeugung von Eutererkrankungen, Fruchtbarkeits- und Stoffwechselerkrankungen sowie Kälberund Klauenerkrankungen.

26 26 Amtsblatt Durbach Im eintägigen Aufbaukurs Homöopathie im Rinderstall am Donnerstag, 7. November 2019 geht es vor allem um die Prävention von Eutererkrankungen, erhöhten Zellgehalt als Bestandsproblem, Indikationen bei Mastitis und homöopathisches Trockenstellen. Veranstaltungsort für beide Veranstaltungen ist das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg. Beginn ist jeweils um 9:00 Uhr. Die Seminargebühr für das zweitägige Grundlagenseminar beträgt 120 Euro sowie 60 Euro für den eintätigen Aufbaukurs. Schüler erhalten 50 Prozent Rabatt. Anmeldeschluss ist jeweils am 11. Oktober Die Anmeldungen nimmt das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW), Telefon und per entgegen. Ansprechpartner ist Jan Clausen. Wiedereinstieg kompakt, Montag, 7. Oktober 2019: Nennen Sie bitte Ihre Gehaltsvorstellung! Die Frage nach der Gehaltsvorstellung stellt für Bewerberinnen oft die letzte große Hürde dar. Wenn diese explizite Bitte nicht schon in den schriftlichen Bewerbungsunterlagen gestellt wurde, gilt es spätestens am Ende eines erfolgsversprechenden Vorstellungsgesprächs Farbe zu bekennen. In diesem Workshop erhalten Sie nützliche Tipps und Informationen: Welche Faktoren spielen für die Höhe des Gehalts eine Rolle? Wie finde ich raus, was ich verlangen kann? Wie kann ich meine Vorstellungen und Wünsche überzeugend formulieren? Welche Verhandlungsmöglichkeiten habe ich, falls das Angebot unter meinem Gehaltswunsch bleibt? Die Veranstaltung findet statt am Montag, 7. Oktober von 9.15 bis Uhr im Technologie Park in Offenburg (In der Spöck 10). Das Treffen wird von der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Reihe Wiedereinstieg kompakt - Information und Austausch für Frauen steht allen Frauen aus der Ortenau offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig sein wollen. Auch Frauen, die sich (neu) orientieren wollen, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zu "Wiedereinstieg kompakt" sowie zur Kontaktstelle Frau und Beruf unter Fachkräfte gesucht: Firmenbesuch für Frauen beim Europa Park in Rust am 10. Oktober Die Veranstaltungsreihe Firmenansichten der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg Südlicher Oberrhein geht in eine neue Runde: Regionale Unternehmen öffnen ihre Türen für Frauen, die sich für Tätigkeiten in dieser Branche interessieren. Sie können sich aus erster Hand über Arbeitsfelder, Einstiegs- und Karrierewege in den Unternehmen informieren, erhalten Einblicke in die Praxis und haben die Chance, direkt mit Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Der Europa-Park zählt mit über 4150 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in Südbaden. Als Arbeitgeber wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Der Europa-Park sucht engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Spaß an der Dienstleistung in nahezu allen Bereichen. Teilnehmerinnen beim Firmenbesuch erhalten Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder im Europa-Park: Von der Gastronomie, Hotellerie, über Technik und Handwerk bis hin zur Verwaltung etc. Die Personalabteilung informiert über Zugangswege und Entwicklungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei der Kontaktstelle Frau und Beruf erforderlich: telefonisch unter Tel oder per an frau_und_beruf@stadt.freiburg.de Weitere Informationen zur Reihe Firmenansichten und zur Kontaktstelle Frau und Beruf unter Gemeinsam mit Herrn Erzbischof Stephan Burger feiert der BLHV am Sonntag, 6. Oktober, 14:00 Uhr im Freiburger Münster einen Erntedank-Gottesdienst Nach einem wechselhaften Witterungsverlauf mit einzelnen Hitzewellen wurden uns zufriedenstellende Erträge bei Feldfrüchten und im Obstbau beschert. In die Freude über die eingebrachte Ernte mischt sich in vielen Bauernfamilien die Sorge um die Zukunft Ihrer Höfe. Der Wettbewerbsdruck wächst unaufhörlich. Noch immer ist die Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik ungewiss. Vorschriften und Bürokratie engen die unternehmerischen Chancen ein. Erntedank richtet den Blick auf die Werte der Schöpfung und auf die berufsständische und kirchliche Mitverantwortung für eine hoffnungsvolle Zukunft. Zur traditionsreichen kirchlich-berufsständischen Erntedankveranstaltung sind Bauernfamilien ebenso eingeladen wie die Bevölkerung der Region. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch die Sängerrunde der Bäckerinnung. Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke Die Evangelische Erwachsenenbildung veranstaltet in Offenburg ab 8. Oktober, dienstags an 8 Terminen jeweils von Uhr ein Seminar mit dem Titel Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke. Der Kurs beinhaltet einen Achtsamkeitstag am Samstag, 16. November. Um unser Leben aus eigener Kraft heraus, auch in schwierigen Zeiten, erfolgreich und nachhaltig gestalten zu können, brauchen wir Verbindung zu uns selbst. Die Übung der Achtsamkeit ermöglicht uns, den gegenwärtigen Moment wieder wahrzunehmen, und die Signale unserer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen richtig zu deuten. Die Balance zwischen Körper, Geist und Seele kann wiederhergestellt werden. Das MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) -8-Wochenkonzept fördert die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Geleitete Achtsamkeitsmeditationen in Ruhe und Bewegung, achtsames Wahrnehmen des ganzen Körpers und sanfte Dehn- und Yogaübungen, sowie Schwerpunktthemen und Austausch in der Gruppe, sind Kursinhalte. Die Kosten betragen 280 Euro, förderbar durch gesetzliche Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsprävention. Referentin: Judith Jäger, Lehrerin, Kursleiterin für Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Gesundheits-Coach. Anmeldung und Information unter Tel. 0781/24018 oder

27 Gastschülerprogramm Schüler aus Peru suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 15 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de, Internationaler Schüleraustausch Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über gute Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Chile Familienaufenthalt: Deutsche Schule Villarrica, Villarrica Familienaufenthalt: Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión alle Jahre alt Peru Familienaufenthalt: Alexander von Humboldt Schule, Lima Alter Jahre Argentinien Familienaufenthalt: Goethe Schule, Rosario, Alter Jahre Brasilien Familienaufenthalt: Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Alter Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfamilien möglich. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Amtsblatt Durbach 27 Neue DRK-Yoga-Kurse in Offenburg Das DRK OG bietet in Kooperation mit Ortenau-Yoga aktuell zwei neue zertifizierte Yoga-Kurse mit eher sanften Yoga- Übungen und teilweise mit Elementen aus dem Fazien-Yoga an. Der erste Kurs mit Meike Panter (Tel ) beginnt ab Montag, um 18 Uhr im Eurythmie-Raum in der Waldorfschule, der Zweite mit Ulrike Born ( ) am Mittwoch, um Uhr im DRK-Gebäude, Rammersweierer-Str. 3. Der erste Abend kann jeweils zum schnuppern genutzt werde. Dazu bitte eine Matte und eine Decke für die Entspannung mitbringen sowie bequeme Kleidung tragen. Beide Kurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Die DAK zum Beispiel übernimmt die kompletten Kosten. Durch die Körperstellungen und Atemübungen des Hatha- Yoga wird der nächtliche Schlaf entspannter und damit erholsamer. Die Praxis des integralen Yogas lädt uns mit neuer Energie auf, die wir zur Meisterung unseres oft anspruchsvollen Alltags gut gebrauchen können. Gleichzeitig kommt damit mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in unser Leben hinein. Für Anmeldung und Informationen wenden Sie sich bitte an Joachim Bär, Tel oder finden weitere Angebote unter yoga.de Ortenauer Weinfest in Offenburg von Freitag, Montag, 30. September Am Freitag um 19 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Marco Steffens auf der Badenova-Bühne das 62. Ortenauer Weinfest, bevor die Badische Weinkönigin Sina Erdrich aus Durbach die neue Ortenauer Weinprinzessin küren wird. Freunde und Bekannte treffen das Weinfest ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. An allen Festtagen wird den Gästen ein vielfältiges Musikprogramm geboten: Ob rockig oder volkstümlich auf vier Bühnen spielen 28 Kapellen und Bands. Das ausführliche Programm ist unter abrufbar. Am Weinfestsonntag findet in der Innenstadt ab 13 Uhr ein Bauernmarkt mit kreativen Handwerk und Spezialitäten der Region direkt von den Erzeugern statt. Ob Accessoires für Zuhause, ideenreiche Geschenkartikel, selbstgebackenes Brot oder frische Brotaufstriche hier wird die große Vielfalt der Ortenau präsentiert. Für Kinder gibt es an diesem Tag im Vinzentiusgarten von Uhr ein unterhaltsames Kinderprogramm. Clown Otsch, die Flausenfabrik und die Theaterkiste werden unterwegs sein da ist Spaß garantiert. Wilde Engel live: Ein besonderes Highlight erwartet die Weinfestbesucher am Montag, die Partyband Wilde Engel spielt ab 19 Uhr auf der Bühne am Rathaus. Und dies bei freiem Eintritt. Neben dem bewachten Fahrradabstellplatz am Ölberg, bieten SWEG und Südwestbus wieder zusätzliche Bustransfers aus den Umlandgemeinden zum Ortenauer Weinfest an. Alle Fahrpläne unter: Musikschule startet ins neue Semester Zum Start des Wintersemesters 2019, Anfang November, bietet die Musikschule Offenburg/Ortenau ein musikalisches Unterrichtsangebot für alle Altersstufen. Alle Instrumente und Gesang können im Einzel- oder Gruppenunterricht erlernt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob man lieber Klassik- oder Popmusik spielen möchte. Dazu hält die Musikschule eine breite Palette an Mitspielmöglichkeiten bereit. In verschiedenen, altersgerechten Ensembles, Bands und Orchestern kann man je nach technischen Fähigkeiten und musikalischem Geschmack mitspielen.

28 28 Amtsblatt Durbach In Musizierstunden und Konzerten sammeln die Schüler wichtige Erfahrungen durch Präsentation ihrer Musik vor einem interessierten Publikum. Im soeben erschienenen Musikschulprogramm Metrum werden die Angebote der Musikschule Offenburg/Ortenau ausführlich dargestellt und lebendig erläutert. Das Musikschulprogramm gibt es bei der Musikschule und in vielen Geschäften der Region. Im November starten auch die vielen Angebote für Kinder ab 6 Jahren. Im Flyer Wir machen Musik spannt sich das Angebot vom frühen Anfang der instrumentalen Grundausbildung über die Musikwerkstatt, die Schnupperband bis zum Kinderchor. Für Erwachsene hält die Musikschule ebenfalls eine breite Angebotspalette bereit. Niemand ist zu alt, um noch ein Instrument zu lernen. Als besonderes Highlight gibt es ein Einsteiger-Angebot für Erwachsene, welches im Preis deutlich reduziert ist. Und ein Erfolgsmodell geht in die sechste Runde: Mittlerweile haben über 80 Erwachsene in den Bläserklassen als Anfänger ihr Instrument erlernt und können mittlerweile im Erwachsenen-Blasorchester der Musikschule mitmachen. Zum Wintersemester startet nun die sechste Bläserklasse. Weitere Information und Anmeldung, persönlich, schriftlich oder telefonisch im i-punkt der Musikschule, Weingartenstr. 34 b, Offenburg, Tel: 0781/ FAX: Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 1. Oktober. Jazzchor Offenburg singt mit Malcolm Green Am 12. Oktober ab 20 Uhr tritt der Jazzchor Offenburg wieder gemeinsam mit dem überregional bekannten Jazz- und Gospelsänger Malcolm Green im Salmen auf. I feel good ist der Musiktitel, der das Motto des Abends bestimmt. Und wer das Offenburger Ensemble und Malcolm Green kennt, weiß, dass die Energie des Motto-gebenden James Brown-Songs abendbestimmend sein wird. Tobias Rädle am Piano, Bernhard Hofmann am Bass, Michael Ehret am Saxophon und Gregory Riffel am Schlagzeug begleiten das Programm, das Chorleiter Carsten Schulz und Solist Malcolm Green zusammengestellt haben. Das verspricht bekannte Jazz- und Swing Standards, darunter Lullaby of Birdland, I m beginning to see the light oder Fly me to the Moon aber auch bekannte Popsongs, wie z.b. Fame, Love s in Need oder As zu einem großen Teil von Schulz selbst arrangiert. Besucherinnen und Besucher des Konzerts dürfen sich auf einen gelungenen Mix aus bekannten und weniger bekannten Melodien, schnellen und eher ruhigeren Rhythmen sowie Chor- und Sologesang freuen der Song I feel good ist natürlich auch im Programm vorgesehen. Der Jazzchor Offenburg ist ein Ensemble der Musikschule Offenburg. Gemeinsam mit dem Chorleiter Carsten Schulz organisieren die Chormitglieder alle zwei Jahre ein großes Konzert mit Solisten und Band im Salmen. Karten sind im Vorverkauf für 12,50 Euro, ermäßigt 10 Euro, im i-punkt der Musikschule und im Tollkühn in der Lange Straße in Offenburg sowie falls noch vorhanden an der Abendkasse erhältlich. Gewerbe Akademie Offenburg Wie der Lehrling beim Kunden auftreten soll Freundlich, hilfsbereit und aufmerksam sollte die erste Begegnung mit dem Kunden sein. Auszubildende lernen in der Gewerbe Akademie am Standort Offenburg in einem Kurs Souverän und professionell Ihr Lehrling beim Kunden das entsprechende Verhalten. Der Kurs vermittelt am Montag, 14. Oktober von 13 bis 18 Uhr Wissen über Handschlag und Begrüßung, Kleidung, Ansprechpartner im Ausbildungsbetrieb. Es geht um die Annahme von Reklamationen, die unterschiedlichen Kundentypen und wie man die eigene Firma gut beim Kunden vertritt. Weitere Auskünfte erteilt Melanie Schley vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Weiterbildung zur Elektrofachkraft Um Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln qualifiziert durchführen zu können, bietet die Gewerbe Akademie am Standort Offenburg ab 11. Oktober die Fortbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 an. Interessenten können sich noch kurzfristig anmelden. Erfahrene Dozenten vermitteln Wissen zu Gefahrenlehre, Vorschriften, System-, Material- und Stoffkunde. Es werden Prüfungen durchgeführt und Dokumentationen erstellt. Interessenten sollten sich noch vor der Sommerpause anmelden. Die Kosten des Fachkurses können unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beziehungsweise auf Bildungsgutschein der Arbeitsagentur reduziert werden. Weitere Auskünfte erteilt Benjamin Reinbold vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Ein Lächeln in der Leitung Die Gewerbe Akademie am Standort Offenburg bietet am Donnerstag, 31. Oktober von 9 bis 17 Uhr ein Telefontraining unter dem Motto Ein Lächeln in der Leitung- perfekte Kundenbetreuung am Telefon. Die Teilnehmer werden dabei ihre Fähigkeiten ausbauen, Telefonate zielorientiert zu führen und gute Beratung am Telefon zu leisten. Die Inhalte reichen von der Annahme des Gesprächs über bestimmte Fragetechniken bis hin zu psychologischen Gesprächsstrategien. Die Kosten des Fachkurses können unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gemindert werden. Weitere Auskünfte erteilt Melanie Schley vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Schwarzwaldverein Offenburg Nordic Walking am Mittwoch Kostenloses, geführtes Training nur für - geübte Läufer -. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz am Sportplatz Rammersweier (Straße nach Durbach) Dauer: 90 Minuten. Auskunft erteilt Ihnen gerne Sophie Küsters (Tel ) Do * * * Seniorenwanderung: Wir fahren mit der Bahn nach Engen, mit dem Bus in das mittelalterliche Städtchen Aach. Von dort wandern wir an der größten Quelle Deutschlands vorbei zum Erlebnisbauernhof Lochmühle in Eigeltingen und zurück. Einkehr in der Lochmühle ist geplant. Wanderstrecke: ca. 10 km, HM 100 auf und ab. Treffpunkt: 8:35 Uhr, Schalterhalle Bhf. Offenburg. Führung: Sophie und Ewald Küsters, Tel So * * * * * Über die Berge im oberen Kinzigtal Fahrt mit OSB nach Schiltach (330m), von dort auf dem Mittelweg durch das Kuhbachtal hinauf zum Mattenweiherund vorbei am Kohlbrunnen. Aufstieg zum Teisenkopf (765m)mit Aussichtsturm und prächtiger Rundsicht. Über den Lehenwald (810m) hinüber ins Wittichertal. Abstieg zum ehemaligen Kloster Wittichen (450m).

29 Über Vortal durch das Reinerzautal (Tal der kleinen Kinzig) nach Schenkenzell (365m), dort Schlusseinkehr und Rückfahrt nach Offenburg. Trittsicherheit erforderlich, Rucksackvesper empfohlen. Wanderzeit: ca. 4 ½ Std., ca. 14 km, HM 925 auf und ab. Treffpunkt: 8:30 Uhr, Schalterhalle Bhf. Offenburg. Führung: Michael Eble, Tel So Kaffee im Grünen, fällt aus. Schwarzwaldverein Zell-Weierbach Unterwegs im Uhrenland Am Sonntag, geht es mit dem Schwarzwaldverein e.v. Zell-Weierbach nach Schönwald zur Erlebniswanderung mit dem Motto: Unterwegs im Uhrenland. Der Start der Wanderung ist in Schönwald um 11:00 Uhr beim Rathaus. Die Tour führt am Geburtsort der Kuckucksuhr vorbei ins schöne Baslertal und über Schaiben auf dem Höhenweg zum Fohrenbühl. Auf dem Mittelweg geht es weiter nach Furtwangen, dem Ziel der Tour. Die ortsansässige zertifizierte Wanderführerin Christa Müller führt die Wanderung erklärt die Landschaft, die Geschichte zur Entstehung der Kuckucks-Uhr und die besonderen Gegebenheiten. Am Ziel in Furtwangen besteht die Möglichkeit zu einem Besuch im Deutschen Uhrenmuseum oder einer Einkehr in einem Kaffee. Um 16:24 fahren wir mit dem Linienbus zurück nach Schönwald wo eine Schlusseinkehr in einem heimischen Gasthaus geplant ist. Die gesamte Wegstrecke ist ca. 13 km lang mit ca 200 HM. Die Gehzeit beträgt ungefähr 4 Stunden. Für die Wanderung sind Teamgeist, ordentliches Schuhwerk, witterungskonforme Kleidung, Wanderstöcke, Getränke und ein kleines Rucksackvesper erforderlich. Treffpunkt ist am Sonntag, um 09:15 Uhr auf dem oberen Parkplatz der Abtsberghalle in Offenburg - Zell-Weierbach. Hier bilden wir Fahrgemeinschaften und fahren gemeinsam zum Ausgangspunkt nach Schönwald. Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Für die Anfahrt wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Der Preisaufschlag für Nicht-Mitglieder in einer Ortsgruppe im Schwarzwaldverein beträgt zusätzlich 4 Euro pro Person. Informationen und Anmeldung bei Erich Spinner, Tel.: 0781/35239 und aktuell in der lokalen Presse. Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Mehr unter: Pilz-Lehrwanderung Am führt der Schwarzwaldverein e.v. Zell-Weierbach eine Pilz-Lehrwanderung durch. Länge ca. 8 km, Dauer etwa 3 bis 4 Stunden mit ca. 500 Höhenmetern. Treffpunkt um 13:00 Uhr beim Vereinsheim Walensteinhütte am Riedle-Waldparkplatz in Zell-Weierbach. Die Wanderung beginnt mit einer kurzen Einführung in die Pilzkunde. Sie führt als Rundweg durch den Zeller Wald. Es werden die Fußwege verlassen. Die Wanderung führt durch freies, feuchtes und teilweise steiles Gelände. Festes Schuhwerk, Kondition, Trittsicherheit und ein Zeckenschutz sind zwingend erforderlich. Alle Mitglieder, Neubürger der Offenburger Reblandgemeinden und Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Wanderführer Heinrich Baron, Tel.: 0151/ ab 20:00 Uhr, oder per heinrich.baron@t-online.de. Der Preisaufschlag für Nicht-Mitglieder in einer Ortsgruppe im Schwarzwaldverein beträgt zusätzlich 4 Euro pro Person Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Mehr unter: Amtsblatt Durbach 29 Vereinsheim geöffnet (Oktoberfest) Neue und alte Freunde treffen, das ist Lebensfreude pur. Mach mit bleib fit. Das Vereinsheim des Schwarzwaldvereins Zell- Weierbach Walensteinhütte, direkt beim Zeller Barfußpfad und Riedle-Waldparkplatz in Zell-Weierbach ist am Sonntag, von 14 bis 18 Uhr für unsere Mitglieder, Wanderer, Mountainbiker und Gäste geöffnet. Es gibt Weißwürste mit Brezeln und süßem Senf. Unser ehrenamtliches Hüttenteam bietet außerdem Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Vesper, Weine aus den Offenburger Rebland-Gemeinden und zünftige Badische Biere an. Urige Hütten-Gemütlichkeit ist garantiert. Alle Mitglieder, Bürger, einschließlich Neubürger der Offenburger Reblandgemeinden sowie Gäste aus nah und fern sind zu unserer Hüttenöffnung herzlich eingeladen und willkommen. Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Mehr unter: Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Unser Motto: Mitglieder gewinnen, Zukunft im Schwarzwaldverein Zell-Weierbach gestalten. Neue und alte Freunde treffen! Mach mit, bleib fit! TuS Rammersweier e.v. Samstag 2. November von bis Uhr und Sonntag 3. November von bis Uhr Feldenkrais Workshop bei Dr. Matthias Rießland (Sport- und Erziehungswissenschaftler u. lizenzierter Feldenkrais-Pädagoge) Es sind noch Plätze frei. Kosten: Mitglieder 55,00 Euro und Nichtmitglieder 85,00 Euro. Anmeldungen TuS Geschäftsstelle: montags und donnerstags von bis Uhr oder per info@tus-rammersweier.de Bauernmarkt in Nesselried Am 05. Oktober 2019 von 8.00 Uhr bis Uhr findet hinter dem Rathaus der nächste Bauernmarkt statt. Angeboten werden regionale Produkte, wie Obst, Gemüse und Selbstgemachtes, wie Brotaufstriche, Dips, Säfte, Honig, frische Eier, Bauernbrot, Frühlingsrollen, Dekorationen, Genähtes und vieles mehr. Bei Kaffee und Kuchen kann man den Markttag in Nesselried genießen. Weitere geplante Termine: 02. November November 2019 (Weihnachtsmarkt) Einladung zum 70. Meerrettichfest mit Jahrmarkt in Urloffen am Sonntag, 13. und Montag 14. Oktober 2019 Mit einem unterhaltsamen Rahmenprogramm für jung und alt sowie Familien lädt Urloffen am 13. und 14. Oktober wieder zum traditionellen Meerrettichfest mit Jahrmarkt ein. Im Bürgerzentrum findet gleichzeitig eine Ausstellung des Arbeitskreis Urloffener Ortsgeschichte e.v. unter dem Motto 70 Jahre Meerrettichfest statt. Reproduzierte Bilder, die die Geschichte des Meerrettichfestes aus vergangenen Zeiten zeigen, können bestaunt werden.

30 30 Amtsblatt Durbach Los geht es am Sonntagmorgen um Uhr mit einem Fassanstich durch Ortsvorsteherin Frau Otteni-Hertwig. Rund 100 Marktstände, Kinder-Vergnügungspark und Kinderflohmarkt mit Spielwarenbörse in der Meerrettichdorfstraße laden zum Bummeln ein. Am Sonntag, Meerrettichschauputzen beim Obst- und Gartenbauverein Urloffen. Entlang der Festmeile in der Hauptstraße stellen die Oldtimerfreunde aus Urloffen und benachbarten Orten historische Traktoren und Motorräder aus. Bei angenehmer Musik und gelöster Stimmung wird es für viele ein unvergessener Tag. Traditionell werden Meerrettich-Spezialitäten und andere kulinarische Leckerbissen angeboten. Auch am Montag warten Jahrmarkt und Bilderausstellung auf die Besucher aus nah und fern. Bei Einbruch der Dunkelheit sorgen bunte Lichter für eine angenehme Atmosphäre und bei Musik, Wein und Bier klingt das Meerrettichfest aus. Aktionsbühne beim Rathaus: Sonntag, ab 17:00 Uhr Eventband Starlite, Discofox und mehr Montag, ab 18:00 Uhr: Lena & Michelle ab 19:30 Uhr: Daniel Berger Me and My Guitar! Wir laden Sie alle sehr herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Pamela Otteni-Hertwig Ortsvorsteherin Da viele gelernte Handwerker, darunter auch Meister, ebenso dabei sind wie ambitionierte Hobbykünstler, ist Qualität und Abwechslung gesichert. Für jeden Geschmack wird etwas dabei sein. Manches Unikat wird sich als Geschenk oder zur eigenen Freude finden lassen. Der Markt ist von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der Verein sorgt für Bewirtung. Einige Restplätze stehen noch zur Verfügung; wer teilnehmen will, schreibt eine Mail an Förderverein für Kinder und Jugendliche Griesheim e.v. Herbstflohmarkt für Kinderartikel am Sonntag, den 20. Oktober 2019 von Uhr in der Gottswaldhalle in Griesheim Am Sonntag, dem 20. Oktober 2019 veranstaltet der Förderverein für Kinder und Jugendliche Griesheim von Uhr zusammen mit den Eltern von Grundschule und Kindergarten seinen traditionellen Herbstflohmarkt. Freie Tische können unter der Rufnummer angefragt werden. Ein Tisch kostet 5 Euro und einen Kuchen. Angeboten werden Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr rund ums Kind. Der Erlös geht an den Förderverein, der damit Projekte des Kindergartens, der Grundschule und für Jugendliche unterstützen kann. Musikverein Ortenberg 1811 e.v. Musik & Wein am Rosenstein am 3. Oktober Zu den schönsten Stellen im Rebland zählt ohne Frage der Ortenberger Panoramaweg durch die hiesigen Weinberge. Wer in den vergangenen Jahren am Tag der Deutschen Einheit bei strahlendem Sonnenschein mit dem Ausblick auf die Burg und die Rheinebene mit den Bergen im Rücken dort seine Feiertagswanderung machte, fand unterwegs beim Rosenstein im Freudental ein ideales Ausflugsziel. Daher lädt der Musikverein Ortenberg zum nunmehr 5. Mal am Donnerstag, den 3. Oktober zu "Musik & Wein am Rosenstein" ein. Ab 11 Uhr warten Neuer Süßer, Wein und Würste vom Grill, Zwiebelkuchen sowie später Kaffee und Kuchen am Rosenstein am Panoramaweg im oberen Freudental auf die Besucher. Für Unterhaltung sorgen ab Uhr die Schlossmusikanten und die Jugendkapelle. Wegbeschreibung Rosenstein: Parkmöglichkeiten an der Schlossberghalle; von der Hauptstraße in Ortenberg gegenüber der ehem. Volksbank die Straße Freudental bergauf, am Waldrand an der Weggabelung den Panoramaweg weiter links zum Rosenstein oder einfach den Hinweistafeln ab der Einmündung Freudental/Hauptstraße folgen. Kunsthandwerkermarkt in Windschläg Am Samstag, den 19. Oktober veranstaltet der Windschläger Künstlerkreis wieder in der Festhalle einen Kunsthandwerkermarkt. Zahlreiche Aussteller aus der ganzen Ortenau bieten ein buntes und vielfältiges Programm. Ausgestellt und verkauft werden u.a. Schmuck, Strohschuhe, Spielzeug, Karten, Taschen, Gehäkeltes und Holzarbeiten. Der Veranstalter hat den Ausstellern zur Bedingung gemacht, nur selbst hergestellte Waren auszustellen. KINDERKLEIDERBASAR IN NESSELRIED: KOMMISSIONSNUMMERNVERGABE Am Samstag, den 21. September 2019 von bis Uhr findet in Nesselried wieder der große Herbst- und Winterbasar in der Rebstockhalle statt. Angeboten wird alles rund ums Baby und Kind (modische Herbst- und Winterkleidung sowie Baby- und Kindergebrauchsartikel, Spielwaren, Freizeitartikel, Kinderwagen, Autositze uvm.). Kommissionsnummern für Anbieter erhalten Sie nur am Montag, 9. September 2019 ab 10:00 Uhr, solange bis alle Kommissionsnummern vergeben sind unter folgender Telefonnummer: (07805) Infos zum Basar unter: => Veranstaltungskalender => Bei Was? das Wort Basar eingeben, Basar für Kinderkleidung und Spielzeug anklicken; unter Download finden Sie das Infoblatt für Anbieter Achtung, es gibt einige Änderungen! Kinderbasar Appenweier - Alles für s Kind Die Kindergärten Appenweier veranstalten am Samstag, 19. Oktober 2019 von Uhr in der Schwarzwaldhalle den 53. Kinder-Basar. Es werden Baby- und Kinderkleidung, Umstandsmode, Bücher, Spielsachen einfach alles rund ums Kind angeboten. Außerdem werden Großgegenstände wie z.b. Kinderwagen, Buggys, Autositze, Fahrradsitze und Kinderfahrzeuge separat verkauft. Die KJG Appenweier lädt mit einer Cafeteria im Foyer der Halle bereits ab Uhr zum gemütlichen Verweilen ein. Wer Großgegenstände (s.o., aber keine Möbel!) verkaufen lassen will, ohne einen Tisch anzumieten, kann damit am von bis 11:00 Uhr zur Schwarzwaldhalle kommen.

31 Konzert mit dem Lahrer Ensemble Am Samstag den 28. September um Uhr gastiert das Lahrer Ensemble gastiert in der Ehemaligen Synagoge. Ausgehend von Bertold Brechts und Hans Eislers Vielleicht -Lied werden verschiedene Kompositionen mit Improvisationen verknüpft oder auch gegenüber gestellt. In seiner Stammbesetzung mit Sascha Armbruster (Saxophon), Herbert Söllner (Violine) und Tobias Kopf (Kontrabass) spielt das Lahrer Ensemble seit über 25 Jahren zusammen. Beim diesjährigen Konzert wirken als Gäste Karin Dornbusch (Klarinette), Barbara Höpler (Gesang), Regine Staudenmeyer-Türck (Malerei) und Johann Türck (Objekte) mit. Eintritt frei - Spenden werden erbeten Amtsblatt Durbach 31 ländlichen Raum., erläutert Geschäftsstellenleiter Ulrich Döbereiner. Projektanträge können von Privatpersonen, Vereinen, Unternehmen sowie auch Kommunen eingereicht werden. Damit eine Förderung in Frage kommt, muss das Projekt in einer der 17 Kulissengemeinden im Achertal, Renchtal oder im unteren Kinzigtal umgesetzt werden. Wer sich für eine Förderung interessiert, findet detaillierte Informationen zu Fördervoraussetzungen sowie auch aktuelle Projektbeispiele auf der Homepage des Vereins für Regionalentwicklung Ortenau e.v. unter Eine persönliche Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement des Vereins unter Tel oder per Mail info@ leader-ortenau.de wird im Vorfeld der Antragsstellung empfohlen. Kontakt: Regionalentwicklung Ortenau e.v. Karl-Hergt-Straße Achern Tel Fax Ulrich.doebereiner@leader-ortenau.de Zusammen leben, zusammen wachsen September 2019 in Haslach im Kinzigtal September Asylstuhl Ausstellung im Haslacher Städtle 23. September 29. Oktober Medientische zum Thema Integration &Migration Stadtbücherei und Bibliothek der Generationen Haslach 23. September, Uhr Lesung: Seestern in Südtriol Stadtbücherei Haslach 24. September, Uhr Interkulturelles Frühstück Caritashaus Haslach 25. September, Uhr Kinovorstellung: Nur wir drei gemeinsam, Kinocenter Haslach 26. September, Uhr Kochkurs Arabische Küche Schulküche ambildungszentrum 28. September, Uhr Kochkurs Türkische Küche für Kinder zwischen 8und 12 Jahren Schulküche ambildungszentrum 28. September, Uhr Murat Bay &Wilfried Puhl Oriental Sound Projekt Haus der Musik, Haslach CARITASVERBAND Kinzigtal e.v. Anzeigen Privat Älteres Einfamilienwohnhaus in Durbach zentrale Lage im Ortskern, mit Nebengebäude, teilunterkellert, 2,3 a Grundstück, 4 Zimmer, 110 m2 Wohnfläche, Nicht vermietet, Haus & Ausstattung kann sofort erneuert werden. Verkauf von Privat, Vkp Telefon / Aktuelle LEADER-Förderperiode neigt sich dem Ende zu Projektaufruf läuft noch bis zum 04. November Aktuell läuft der neunte und letzte Projektaufruf ,- EU- Fördermittel warten in dieser Runde auf interessante Projekte. Neue Audioguides in drei Sprachen im Gengenbacher Flößereimuseum, regionaltypische Modernisierung von Gaststätten und Hotels im Renchtal, Erweiterung der Naturparkscheune in Berghaupten und Mehrgenerationenplätze als Treffpunkt für Alt und Jung in zahlreichen Kulissengemeinden. Das ist nur ein Teil der Projekte, die mit Unterstützung von LEADER Fördermitteln in der Region bereits umgesetzt wurden. Die Palette an Fördermöglichkeiten ist breit. Gesucht sind Vorhaben in den Bereichen, Freizeit und Tourismus, Naturerlebnis und regionale Vermarktung, aber auch Projekte zur Stärkung der Grundversorgung und der Dorfentwicklung im Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Ausbildungsplätze wir sind deinezukunft Anzeigenschluss Recht, Steuern &Finanzen Anzeigenschluss Grabpflege zu Allerheiligen Anzeigenschluss Inneneinrichtung Anzeigenschluss Gut versichert? fragen Sie uns Anzeigenschluss Kulinarischer Herbst Martinsgans, Wild- &Pilzgerichteu.vm. Anzeigenschluss HilfeimAlter Anzeigenschluss Unfall - wir helfen, wenn s gekracht hat Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0781/ anb.anzeigen@reiff.de

32 32 Amtsblatt Durbach Stellenmarkt Lernen Sie alle Vorteile kennen, wiez.b. minutengenaue,elektronische Arbeitszeiterfassung, bezuschusste,betriebliche Altersversorung& Mitarbeiterwohnungen. Mehrunter schloss-staufenberg.de/jobs LernenSie alle ritterlichen Vorteile kennen, wie z.b. minutengenaue, elektronische Arbeitszeiterfassung, bezuschusste, betriebliche Altersversorung & Mitarbeiterwohnungen. Mehr unter ritter-durbach.de/rittervorteile Das Schloss Staufenberg sucht ab sofort Teamverstärkung(m/w/d): KüchenchefinVollzeit KochinVollzeit Reinigungskraftin Teilzeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per an IhreFragenbeantwortet gerne Frau Alexandra Löchte, Personalabteilung. WeinstubeSchlossStaufenberg +49 (0) Durbach Das 4* Superior Hotel Ritter Durbach sucht ab sofort TeamverstärkunginVollzeit (m/w/d): Restaurantleitung Hausdamenassistent/ Housekeeper Zimmermädchen/ Roomboy (Voll- &Teilzeit) Wirfreuen uns auf Ihre Bewerbung per an Ihre Fragen beantwortet gerne Frau Alexandra Löchte, Personalabteilung. Hotel Ritter Durbach +49 (0) An der badischen Weinstraße Tal Durbach Geänderter Anzeigenschluss Wegen dem Feiertag -Tag der Deutschen Einheitist bereits am Montag, um Uhr Anzeigenschluss! / / anb.anzeigen@reiff.de Kaiserstühler Kartoffeln (Früh- und Lagerkartoffeln) Es können wieder Winterkartoffeln, Möhren und Winterzwiebeln etc. aus eigenem Anbau bei Landwirt Manfred Zibold für Oktober bestellt werden. Tel /1886 ab Uhr Immobilien Erledige Baumfällarbeiten, Schneidearbeiten aller Art auch extrem, Kranfällungen, Heckenschnitt 01 60/ Wirsuchendringend Häuser/Wohnungen auch Grundstücke (bitte allesanbieten) Ihre Vorteile: -keinekostenfür Verkäufer! -kostenloses Gutachten -kostenloser Energieausweis -seriös, erfahren, stark... Seitüber 50 Jahren für Sie tätig!!!! Tel: info@ima-immobilien.de AlteBahnhofstr.10/4, Lahr _GRUNDSTÜCKE GESUCHT! Keine Maklerprovision Gerne auch größere Flächen oder mit Abrissgebäuden (07824) ortenau@schwabenhaus.de

33 Amtsblatt Durbach 33 GESUNDHEIT, FITNESS & WELLNESS GUT SEHEN UND HÖREN Foto: shutterstock.com/dmytro Khlystun Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe Offenburg Hauptstraße Ryser Baden-Baden Sophienstraße Optic Optic Oberkirch Hauptstraße Optic Hörgeräte Kehl Hauptstraße Optic Hörgeräte Offenburg Fischmarkt Hörgeräte

34 34 Amtsblatt Durbach Do.: Kalbskopf Fr.: Kabeljau Wochenende: Schlachtplatte Sauerbraten/Rindfleisch Landgasthaus Wild! die Badische Küche ORTENBERG, 07 81/ Durchgehend warme Küche Badisch Abo: Do. Gesalzener Schweinebauch mit Sauerkraut Fr. Fleischkäse mit Ei Badische Küche, zum Mitnehmen! Bedienung/ Küchenhilfe (m/w/d) gesucht! Wir kaufen Wohnmobile +Wohnwagen Wohnmobilcenter Am Wasserturm Konrad Bürkle Inhaber Pflegedienstleiter Grundversorgung Häusliche Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung, Hausnotruf Angebot vom Rinderrouladen auch fertig gefüllt 100 g 1,75 Putenschnitzel 100 g 0,69,,Grand Talerino Gourmet Salami 100 g 2,18 Queso Manschego 100% Käse aus Schafsmilch, 50% Fett i.tr. 100 g 2,27 Ambulanter Pflegedienst Bürkle Heinrich-Hertz-Str Offenburg Tel / Fax anfrage@kulticare.de NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder Talstraße Durbach Tel /42346 Goldankauf -zutagespreisen Vintage-Schmuck -attraktive Preise Gold Investment -Barren &Münzen Autovermietung Unfallinstandsetzung Elektro-Mobilitäts-Center Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente wurde abgelehnt? Sie möchten Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen? Sie kämpfen um die Anerkennung Ihrer Behinderung? Hodapp, Orthopädie -Schuhe -Sport Laufschuhaktion vom bis Inklusive kostenloser Analyse aufdem Laufband! Sozialverband VdK: Im Mittelpunkt der Mensch. Wir informieren und beraten Sie. Wir vertreten Sie vor Gericht.»BeimKaufvon 1PaarLaufschuhenerhalten Sie1Paartolle Laufsocken vonwrightsock im Wert von17,90 EUR inklusive. VdK Sozialrechtsschutz ggmbh Kronenplatz 1(Gesundheitszentrum) Offenburg Telefon: srg-offenburg@vdk.de Mehr Infos auf Hauptstraße48+50,77728 Oppenau,T /588 Montag-Freitag von , Uhr,Samstag von Uhr

35 Amtsblatt Durbach 35 Geflügelverkauf Mo., vorl. Verkauf Ebersweier,Waage 7.45 Uhr Durbach, Festplatz 8.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Tel /8914 Fax 05244/ Kulinarische Weinwanderung Sonntag,29. September 2019 Von der Höll ins Paradies Beginn zwischen 10:00-14:00 Uhr am Marktplatz Vorverkauf: 12,- Tageskasse: 14,- Weinwanderpass für 7Wein- &Schlemmerstationen 7 kmwanderstrecke durch Wald und Reben Musikalische Unterhaltung &Kinderprogramm Weitere Infos: Bürgerbüro Oberkirch Tel Ich finde, wenn schon einmal mein Leben gerettet werden muss, dann sollte es jemand tun, der das auch kann. Notruftasten gibt es viele. Aber wichtig ist doch: Wassteckt dahinter? Bei mir ist es das Rote Kreuz. Hausnotruf. Lange gut leben. DRK-Kreisverband Offenburg e.v. Rammersweierstraße Offenburg Tel. 0781/ HNR@DRK-OG.de

36 36 Amtsblatt Durbach HEY, KOMM ANBORD! Findeauch Du Deinen Traumjob bei uns als Zerspanungsmechaniker Industriemechaniker Mechatroniker Elektroniker für Betriebstechnik Industriekaufmann m/w/d -alle sindwillkommen! Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung ab September 2020! Deine Ansprechpartnerin: KirstenBurkard, Tel. 0781/ Jahrehöchste Präzision 2WerkeinOffenburg 400 Mitarbeiter/innen 34Azubis im Team 65MillionenEuroUmsatz Azubi-Gehalt: Fahrgeldzuschuß /Job Ticket Gewinnbeteiligung Übernahmequote: 100 % Ich bin Pierre!Ich hab gleich 2 Ausbildungen bei KRATZER gemacht-doppelt hält besser:-) Begonnen hatalles mitdem Industriekaufmann, dann hatte ich nochbock weiterzulernen als Zerspanungsmechaniker.Mit meiner Doppelausbildungstehen mir nunalle Türenoffen. Beide Ausbildungenhaben einfach sehr viel Spaß gemacht(sonsthätt ich es nicht gemacht-könnt ihr euch denken:-). KRATZER wargenau der richtigeausbildungsbetrieb für mich - hier bekam ich immer Unterstützung und Motivation. Apropos Motivation -jetzt mache ich die berufsbegleitende Weiterbildung als Techniker- ich weiß ganz genau, was ich will. Und DU kannstdas auch! Hey, ich bin Laura!Frauen in Männerberufen -ja,unbedingt! Ich hab schon ganz früh angefangen. Mit 13 hab ich beim Girls Day bei KRATZERteilgenommen, ich wartotal begeistert. Danach stand für mich fest,dass ich Zerspanungsmechanikerin werden möchte.in den folgenden Jahren machte ich verschiedene Praktika und hab mich dann beworben, ebenfalls bei KRATZER.Bald hatte ich die Ausbildung in der Tasche. Bei KRATZERhat alles für mich gepasst- die Leute, das Klima, diearbeit. Natürlich gab es mehr Jungs als Mädels im Ausbildungsteam, das Klima waraber trotzdem super und ich fühltemich immer voll integriert. Ich würde es wieder so machen! Nach der Ausbildung habeich den Meisterlehrgang gemacht. Mit 23 Jahren wurde ich stellvertretende Abteilungsleiterin. Das kannst DU auch! Unterstützung beider Weiterbildung (z.b.meister, Techniker, Betriebswirt) StrukturierteAusbildung kompetentes Ausbilder-Team moderne Arbeitsplätze sehr gutes Betriebsklima familiäre Atmosphäre sehr gutesoziale Leistungen flache Hierarchien Wir freuen uns auf Dich! KratzerGmbH &Co.KG Marlener Str Offenburg ausbildung@kratzer.de

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle 1 Geltung, Zweck 1. Die Hallenordnung dient dem Zweck, die Gemeindehalle in einem ordnungsgemäßen und pfleglichen Zustand zu halten.

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder A. Allgemeines 1. Die Ernst-Rodiek-Halle ist eine Sport- und Veranstaltungsstätte der Gemeinde Lemwerder. 2. Die Aufsicht und somit

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG BENUTZUNGS- UND GEBÜHRENORDNUNG für die Bürgersäle Kloster vom 01. April 1998 - mit Änderung vom 18. September 2001 - Benutzungs- und Gebührenordnung für die

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach Vorwort Die Benutzungsordnung soll einen reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes in der Gymnastikhalle

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR

STADT STEINHEIM AN DER MURR STADT STEINHEIM AN DER MURR Benutzungs- und Gebührenordnung für die städtischen Bürgersäle Kloster vom 18.09.2001 1 Allgemeines Die Stadt Steinheim an der Murr erhebt für die Benutzung der städtischen

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach Benutzungs- und Gebührenordnung für den des Backhausgebäudes in Schwalbach I. Allgemeines 1 (1) Der des Backhausgebäudes dient vorwiegend Veranstaltungen zur Gemeinschaftspflege, zur Förderung des kulturellen

Mehr

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit 1.1 Diese Benutzungsordnung gilt für die - Sporthalle

Mehr

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort

5/17. Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule. Vorwort Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Benutzungsordnung für die Sporthallen der Wilhelm-Münster-Grundschule Vorwort Die Benutzungsordnung soll einen reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes in den

Mehr

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Abstatt hat am 28.04.2009 folgende Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält einen Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim am Beauner Platz.

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST Geschäftsstelle: BENUTZUNGSORDNUNG für die Sportanlage des Schulverbandes Mittelschule Schillingsfürst 1 Allgemeines (1) Die Sporthalle, Mörikestraße 6, 91583

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN 2 1. Geltungsbereich 2 2. Zuständigkeit 2 3. Mietvertrag 2 4. Veranstalter 2 5. Anmeldung/Genehmigungen

Mehr

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues Bereinigte Satzung der Stadt Bernkastel-Kues über die Erhebung von Gebühren für die Vermietung der Güterhalle Alter Bahnhof Kues und des Forumsplatzes sowie die Benutzung dieser Einrichtungen (Gebühren-

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Der Rat der Gemeinde Eslohe (Sauerland) hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 folgende Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche

Mehr

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen Richtlinie und Entgeltordnung über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld stehenden Sportanlagen Richtlinie über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim in der Fassung vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 01.10.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Benutzergemeinschaft... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Überlassungszweck... 2 5 Benutzungsentgelt...

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer Benutzungssatzung für den Gemeindesaal der Gemeinde Breitenworbis vom 05.02.1999, geändert durch die 1.Änderungssatzung vom 28.08.2002, zuletzt geändert durch die 2.Änderungssatzung vom 12.11.2014 Aufgrund

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz - 1 - Stadt Engen Landkreis Konstanz Benutzungsordnung für die Sport- und Mehrzweckhallen der Stadt Engen Der Gemeinderat hat am 12. November 2002 folgende Benutzungsordnung für die Sport- und Mehrzweckhallen

Mehr

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten Benutzungsordnung für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten Für das Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten wird nachstehende Benutzungs- und Entgeltordnung erlassen: 1 Allgemeines, Geltungsbereich

Mehr

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim 1 Allgemeines (1) Für die mietweise Überlassung des Eisstadions der Stadt Bad Nauheim an Vereine, Verbände, Schulen sowie sonstige Veranstalter

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines BENUTZUNGSORDNUNG für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich vom 10.05.1995 1 Allgemeines 1. Die Festhalle Vindriacum in Wintrich steht im Eigentum der Gemeinde Wintrich. 2. Die Sport- und

Mehr

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis Vermerk: Bekanntmachung in den Eichsfelder Kesselnachrichten Nr. 36 vom 06.09.2002. Die Satzungsänderung tritt damit am 07.09.2002 in Kraft. Gemeinde Breitenworbis Beschluss Nr. 712 143 36 / 2002 vom 08.08.2002

Mehr

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg Seite 1 von 9 vom 27. Juni 1972 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Benutzungszeiten 3 Voraussetzungen für die Zulassung zur

Mehr

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, 08541 Theuma 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Theuma betreibt das vorgenannte Haus als öffentliche Einrichtung. Das Haus steht allen

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtische Doppelsporthalle an der Hauptschule, Amberger Str. 32 Die Doppelsporthalle dient dem Sportunterricht der Grund- und Hauptschule Schnaittenbach sowie

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung. Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen 03.09.2009 JK Az.: 564.160; 020.06 Ansprechpartner: Frau Klupper, Tel. 126-80 Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Festhalle der Gemeinde Dettenhausen in

Mehr

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom 10.12.2007 Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach

Mehr

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Satzung der Stadt über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Auf der Grundlage der 1, 4, 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32 Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32 Durch Beschluß des Verbandsgemeinderates am 20.09.2001 wurden die Mietbeträge mit Wirkung ab dem 01.01.2002 in Euro

Mehr

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim Ortsrecht in der Verbandsgemeinde Herxheim Körperschaft: Ortsgemeinde Herxheim Bezeichnung: Benutzungsordnung für das Haus der Begegnung Nummer: 038.05.08 vom: 01.08.2012 zuletzt geändert: 06.04.2017 Historie:

Mehr

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines Benutzungsordnung für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen 1 Allgemeines (1) Die Turnhalle steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen. Soweit sie nicht für eigene Zwecke der Ortsgemeinde

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Benutzungsordnung für die Sporthalle in Klosterreichenbach

Benutzungsordnung für die Sporthalle in Klosterreichenbach GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Benutzungsordnung für die Sporthalle in Klosterreichenbach Vorwort Die Benutzungsordnung soll einen reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes in der Sporthalle

Mehr

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim Gemeinde Friolzheim Enzkreis Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim Der Gemeinderat der Gemeinde Friolzheim hat in seiner Sitzung vom 25. Juli 2011 nachfolgende Benutzungs-

Mehr

Gemeinde Schwaikheim

Gemeinde Schwaikheim Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis Benutzungsordnung über die Benutzung des Kunstrasenplatzes und die dafür zu entrichtenden Entgelte Der Gemeinderat hat am 29.10.2002 folgende Benutzungsordnung für

Mehr

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: ) -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: 04.11.2015) Seite 1 von 8 Grundsätzliches Für das Vereinsheim und die dazugehörenden Außenanlagen des gilt folgende Nutzungsordnung,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September

Benutzungsordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10. Vom 29. September GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung Vom 29. September 1978 1-9 Anlage: Hausordnung für den Vereins- und Bürgersaal, Hausener Str. 10 GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn Die Benutzungsordnung

Mehr

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1 Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 40.010 Abteilung 5/4 Schulen 19.09.2001 Benutzungsordnung

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte

Benutzungsordnung. für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte Benutzungsordnung für die Elly-Heuss-Begegnungsstätte, Amselweg 5, Lotte 1 Die Elly-Heuss-Begegnungsstätte steht allen Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie allen Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1.

Gemeinde Seckach. Benutzungs- und Entgeltordnung. Neckar-Odenwald-Kreis. für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1. Gemeinde Seckach Neckar-Odenwald-Kreis Benutzungs- und Entgeltordnung für den Dorftreff Am Lindenbaum in Zimmern vom 1. März 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmungen 3 Nutzung und Überlassung

Mehr

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 zwischen der Ortsgemeinde Rüscheid als Träger des Dorfgemeinschaftshauses Rüscheid, vertreten durch den Ortsbürgermeister und... 1 Benutzer Die Ortsgemeinde

Mehr

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände

Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände Benutzungsordnung für Boulehalle/Boulegelände vom 18.11.2010 1 Allgemeines (1) Die o.g. Anlagen sind im Besitz des TSV Hütschenhausen e.v. Sie stehen nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung den sberechtigten

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung 1 Zweckbestimmung 1. Der Holzlandsaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Bad Klosterlausnitz

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen Allgemeines Die Vermietung des Gemeindehauses erfolgt seitens der Ortsgemeinde durch Herrn Marcel Thomas, Tel. 06558-900508. Das

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus der Gemeinde Seeth-Ekholt I. Allgemeines und Nutzung (1) Das Gemeindezentrum sowie das Schützen- und Jugendhaus ist

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli vom. November 08 Der Gemeinderat der, gestützt auf Artikel Absatz des Organisationsreglements vom 7. Mai 00, beschliesst:. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom 17.03.2005 I. Allgemeines 1 Gegenstand dieser Benutzungsordnung sind folgende

Mehr

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich...

Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes. 1 Zweckbestimmung Geltungsbereich... Benutzungs- und Benutzungsentgeltordnung für die öffentlichen Räume des Wössinger Hofes 1 Zweckbestimmung... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Verwaltung und Aufsicht... 2 4 Überlassung für Veranstaltungen...

Mehr

Gebührenordnung über die Inanspruchnahme der städtischen Hallen und städt. Räumlichkeiten

Gebührenordnung über die Inanspruchnahme der städtischen Hallen und städt. Räumlichkeiten Stadt Möckmühl Kreis Heilbronn Gebührenordnung über die Inanspruchnahme der städtischen Hallen und städt. Räumlichkeiten Der Gemeinderat der Stadt Möckmühl hat in seiner Sitzung am 29.11.2011 folgende

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Gemeinde Oedheim - Kreis Heilbronn - B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn 1 Zulassung von Veranstaltungen (1) Die Mehrzweckhalle im Ortsteil Degmarn, dient als öffentliche

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein für das Bürgerhaus mit Bürgersaal, Altenstube und öffentliche Bücherei vom 18.08.2000 in der geänderten Fassung vom 14.02.2006 1 Benutzung allgemein

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Benutzungsordnung. für die Sportanlage am Marschweg

Benutzungsordnung. für die Sportanlage am Marschweg Benutzungsordnung für die Sportanlage am Marschweg Allgemeines Die Sportanlage des Schulzentrums ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Kaltenkirchen. Alle Benutzerinnen oder Benutzer haben die Pflicht,

Mehr

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde. Elbingen

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde. Elbingen Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Elbingen In seiner Sitzung am 16.02.1995 stimmte der Ortsgemeinderat einstimmig der Benutzungsordnung für das Bürgerhaus in der nachfolgend abgedruckten

Mehr

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom 8.280 Ordnung für die Benutzung des Bürgerhauses der Ortsgemeinde Heßheim vom 25.10.1978 1 Das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Heßheim dient als öffentliche Einrichtung gemeinnützigen Zwecken, insbesondere

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Zwischen der Ortsgemeinde Selzen, vertreten durch Frau Ortsbürgermeisterin Monja Seidel, - nachstehend "Eigentümerin" genannt - und Herrn/Frau wohnhaft in - nachstehend "Nutzer" genannt - wird folgende

Mehr

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten:

I. Allgemeines Nutzung der Räumlichkeiten: Gemeinde Dettingen an der Erms - Landkreis Reutlingen - B e n u t z u n g s o r d n u n g für das ALTE RATHAUS Zur Regelung der Benutzung der Räumlichkeiten im ALTEN RATHAUS hat der Gemeinderat in seiner

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE

BENUTZUNGSORDNUNG ALTE SCHULE Gemeinde Neckarwestheim Kreis Heilbronn Anlage 2 BENUTZUNGSORDNUNG für die ALTE SCHULE Der Gemeinderat der Gemeinde Neckarwestheim hat am 31. Mai 2017 folgende Benutzungsordnung mit der Anlage 1 - Benutzungsentgeltordnung

Mehr

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung.

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung. - 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz Entgeltordnung für die Turn- u. Festhallen und gemeindlichen

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982 GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Satzung über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 16. Februar 1982 aufgrund von 4 der

Mehr

1 Satzungsgegenstand. 2 Zuständige Dienststelle. (1) Zuständige Dienststelle sind der Bürgermeister bzw. dessen Vertreter.

1 Satzungsgegenstand. 2 Zuständige Dienststelle. (1) Zuständige Dienststelle sind der Bürgermeister bzw. dessen Vertreter. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sporthalle der Gemeinde Schnakenbek vom 06.12.1994 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF vom 12.11.2007 Dokument zurück Beginn Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Satzung über

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar Benutzungs- und Gebührenordnung für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen der Gemeinde Villmar Aufgrund der 5, 51 Ziffer 6 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung in der derzeit gültigen Fassung sowie

Mehr

Die Ortenau auf ungewöhnliche Weise entdecken

Die Ortenau auf ungewöhnliche Weise entdecken SEGWAY WAS IST DAS? Ein elektrobetriebenes, selbstbalancierendes Beförderungsmittel auf zwei Rädern. Es ist kinderleicht und schneller zu erlernen als Fahrradfahren. Das Gleichgewicht wird vom Gerät automatisch

Mehr

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines Benutzungsordnung Aufgrund des 35 Abs. 2 Nr.15 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01 S. 154) geändert durch: Art.1 des Gesetzes vom 18.Dezember

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung

Haus- und Benutzungsordnung Haus- und Benutzungsordnung Die katholische Kirchengemeinde gestattet für kulturelle und gesellige Veranstaltungen die Benutzung ihrer Räumlichkeiten im Pfarrheim / Haus nach folgender Ordnung. 1 Die Räumlichkeiten

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick

Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick Haus- und Benutzungsordnung für die Waldhütte Vogesenblick 1 Vermieter ist die Freiwillige Feuerwehr Kippenheim Abt. Schmieheim 2 Mieter / Nutzungsberechtigte (1) Die Hütte, der überdachte Hüttenteil,

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19.

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19. Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19. Juni 2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 19. Juni

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen B e n u t z u n g s o r d n u n g für die städtischen Turnhallen, Sporthallen sowie Turn- und Festhallen Vorwort: Die städtischen Turnhallen, Sporthallen sowie Turn-

Mehr

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12 1. Vermieter 2. Mieter (Name, Anschrift, Telefon) 3. Art der Veranstaltung (genaue Bezeichnung der Veranstaltung) 4. Beginn der Veranstaltung 5. Ende der Veranstaltung 6. Aufbau/Schlüsselübergabe 7. Abbau/Schlüsselrückgabe

Mehr

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Satzung / Richtlinie / Verordnung Inkrafttreten Benutzungsordnung für den

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält eine Gemeinschaftseinrichtung mit Bürgerraum, Küche, Foyer, ZBV-Raum

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen.

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen. BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE 1. Allgemeines 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen. 1.2 Sie dient tagsüber in erster Linie der Ausübung

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen 1 Zweckbestimmung (1) Das Klubhaus Crossen ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Crossen und dient dem kulturellen, gesellschaftlichen

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW BENUTZUNGSORDNUNG für die städtischen Turnhallen Stadtrecht Bad Liebenzell - 12. Ergänzung Januar 2010 1 1 Allgemeines (1) Die Turnhallen sind Eigentum der Stadt. Sie

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines 1 Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen 1 Allgemeines (1) Die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Altenhausen - im folgenden Gemeinde genannt - stehen jedermann

Mehr

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der Dorfgemeinschaftshäuser Barig-Selbenhausen, Reichenborn und Rückershausen sowie des Alten Rathauses

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) 1 HAUSRECHT Das Hausrecht über die Gemeinschaftshäuser und Bürgerhäuser - nachfolgend Einrichtungen genannt - in der

Mehr