Ablesen der Wasserzähler für das Jahr In Kürze erstellen wir die Jahresabrechnung für Wasser und Abwasser.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ablesen der Wasserzähler für das Jahr In Kürze erstellen wir die Jahresabrechnung für Wasser und Abwasser."

Transkript

1 GÄUFELDENER NACHRICHTEN 48. JAHRGANG DONNERSTAG, 12. DEZEMBER 2019 NUMMER 50 Herausgeber: Gemeinde Gäufelden Rathausplatz Gäufelden Tel info@gaeufelden.de Ablesen der Wasserzähler für das Jahr 2019 Ablesen der Wasserzähler für das Jahr 2019 In Kürze erstellen wir die Jahresabrechnung für Wasser und Abwasser. Hierfür werden die erforderlichen Ablesekarten ab dem 14. Dezember 2019 an die Haushalte versandt. Bitte achten Sie darauf, dass die ausgefüllte Ablesekarte bis spätestens 07. Januar 2020 in den GELBEN POSTBRIEFKASTEN eingeworfen ist. - Weitere Informationen siehe Innenteil - Bericht über die Sitzung des Gemeinderats vom 28. November Rückblick Senioren- Adventsnachmittag Schulnachrichten Seite 4 Seite 6 Seite 15/18

2 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BRANDSCHUTZTIPP: DEZEMBER 2019 Ringe und Bettellaible vom Tailfinger Backhaus 'DLQ7DLOILQJHQÄRinge und Bettellaible³WUDGLWLRQHOOzu Jahresausklang gebacken werden, bieten wir auf Vorbestellung einen Verkauf ab Backhaus am Samstag, den 28. Dezember 2019 an. Die bestellten Ringe und Bettellaible können dann zwischen 16 ± 17 Uhr im Backhaus Tailfingen abgeholt werden. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind. Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar ʹ ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr. In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten ʹ etwa auf dem Balkon ʹ darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über das Notruf- Telefon 112 Verbindliche Bestellungen bitte bis Freitag, 20. Dezember 2019 bei Anita Acker (74845), Susanne Kienzle (74435), Gudrun Luppold (74759) oder per mail: Da wir im letzten Jahr aufgrund der großen Nachfrage Bestellungen ablehnen mussten, kann es sein, dass wir vor Bestellende keine Bestellungen mehr annehmen können! Ihre Feuerwehr Gäufelden in Kooperation mit dem Feuerwehrverband Baden-Württemberg ]ÈÂÂã ʍɷɻʒ ú Á ØȈ ɷɿʍɷɿhØ ]ã Õ Âܹ Ø C Ø Â Â 0Â ç¼ ç ¼È ó ÂãÜÁçÜ ¹óÈ d ¼ Á ÂÂç çõã ç ó  ¼ Ü Ø: Ø Â ÈØC Ø Â Â ØÈ ¹ ÂÜ Á ¼  = Ø Ø-]ÈÕØ Â V ç¼øá ÂÂ- ÜÜ = ãçâ ʌ:ø Üã  V Ø am ab 12:30 Uhr bei Glühwein, Punsch und Å+HL H5RWH Hinweis: Es werden keine Vorbestellungen angenommen Feuerwehr-Oldtimerfreunde Gäufelden ÂãØ ãã Ø -]Õ Â Â Ø ã Â

3 Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 3 JUBILÄUM 50 JAHRE GÄUFELDEN Im Jahr 2021 feiert Gäufelden den 50jährigen Geburtstag. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, das Jubiläum mit zu gestalten. Wir wollen uns deshalb zu einer Ideensammlung und Gründung von Projektgruppen treffen am Mittwoch, 18. Dezember um Uhr im Sitzungssaal in Gäufelden-Öschelbronn, Rathausplatz 3. Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Zum Beispiel: Geburtstag krzbb.de (LQH9HUDQVWDOWXQJI UGLH)X EDOOMXJHQG 0RQWDJ XP8KU :LOKHOP-+ UPDQQ-+DOOH LQgVFKHOEURQQ ¼- 3ODW]¼- 6RZLHZHLWHUHLQWHUHVVDQWH*HOG-XQG6DFKSUHLVH

4 4 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN RUFBEREITSCHAFT DES BAUHOFES AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Winterpause In den Kalenderwochen 52/2019 und 1/2020 erscheinen keine Gäufeldener Nachrichten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Planung. Geänderte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Feiertage Das Rathaus Öschelbronn (Rathausplatz 1) und die Bürgerbüros sind vom 24. bis 31. Dezember geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2020 stehen die Mitarbeiter/ innen wieder für Ihre Anliegen zur Verfügung. Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 28. November Bürgermeister Schmid eröffnete die öffentliche Gemeinderatssitzung am 28. Noember mit der Einwohnerfragestunde. Aus der Bürgerschaft kamen Fragen und Anregungen zu folgenden Themengebieten: t möglichen Umweltbelastungen für Gäufelden aufgrund des geplanten Bundeswehrabsetzplatzes in Haiterbach bzw. des damit einhergehende Überfl ugs über die Nachbargemeinde Jettingen t Auswirkungen auf den innerörtlichen Verkehr hinsichtlich des Baugebietes Lehengarten/ Hailfi nger Weg sowie Auswirkungen des Zwischenerwerbermodells auf das geplante Baugebiet t Planungen zu Hundekotstationen 1. Änderung der Satzung über die Kindertageseinrichtungen und die Betreuung von Kindern (KiBS) vom 1. Februar 2019 Kontrovers wurde vom Gemeinderat die 1. Änderung der Satzung über die Kindertageseinrichtungen und die Betreuung von Kindern vom 1. Februar 2019 (KiBS) diskutiert. Im Vorfeld waren die Elternvertreter bzw. Elternbeiräte der Kindergärten und Grundschulen um eine Stellungnahme zu den vorgesehenen Änderungen gebeten worden. Diese hatten daraufhin eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Die eingegangenen Anregungen der Elternbeiräte/vertreter wurden von der Verwaltung dargelegt und ausführlich dazu Stellung bezogen. So wurde u.a. darauf hingewiesen, dass es Vorschrift ist, dass derjenige, der eine Leistung in Anspruch nimmt (die Betreuung seiner Kinder) auch die Kosten trägt, welche für diese Leistung entstehen. Es werde auf Empfehlung der Kommunalen Spitzenverbände ein Kostendeckungsgrad von (nur) 20 Prozent angestrebt. Die Betreuung der Kinder werde von der Gemeinde also bereits hoch subventioniert. Wird dieser Kostendeckungsgrad nicht erreicht, besteht Gefahr, die Mittel aus dem Ausgleichsstock zu verlieren, die Gäufelden dringend braucht. Der Gemeinderat beschloss bei vier Gegenstimmen die 1. Änderung Satzung über die Kindertageseinrichtungen und die Betreuung von Kindern der Gemeinde Gäufelden (KiBS) vom 1. Februar 2019 mit Gebührenverzeichnis ab 1. Februar Die Satzung wurde im Mitteilungsblatt am 5. Dezember 2019 veröffentlicht. Anbau Krippe Schollerstraße, Nebringen; Da kurzfristig zehn weitere Krippenplätze geschaffen werden müssen,w hat die Verwaltung den Anbau einer weiteren Krippengruppe in der Schollerstraße 12 in Nebringen geplant. Vorgesehen ist ein Neubau mit Anbindung an den bestehenden Baukörper. Die aktuelle Planung sowie die voraussichtlichen Kosten wurden vom Ortsbaumeister vorgestellt. Der Gemeinderat Gemeinde sprach sich für die bauliche Umsetzung eines Anbaus der Krippe Schollerstraße 12 in Nebringen mit einem Investitionsvolumen von gerundet brutto Euro aus. Er erteilte dem Architekturbüro Mike Schamber aus Gäufelden den Auftrag für die weiteren Architektenleistungen in Höhe von brutto ,31 Euro. 1. Änderung des Bebauungsplans Bettäcker, Gemarkung Nebringen; a) Bewertung und Behandlung der während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Auslegung vorgebrachten Anregungen b) Satzungsbeschluss Der Gemeinderat hat am 12. September 2019 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan 1. Änderung des Bebauungsplans Bettäcker im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB aufzustellen. Im Mitteilungsblatt vom 26. September 2019 erfolgte die Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung, die im Zeitraum 4. Oktober 2019 bis 5. November 2019 stattfand. Darüber hinaus wurde den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Da eine Änderung des Bebauungsplans aufgrund der Stellungnahmen nicht erforderlich ist, hat der Gemeinderat die 1. Änderung des Bebauungsplans Bettäcker in der Fassung vom 28. November 2019 als Satzung beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Mitteilungsblatt vom 5. Dezember Anschließend gab Bürgermeister Schmid die in der letzten nichtöffentlichen Sitzung am 7. November 2019 gefassten Beschlüsse bekannt: t Wahl von Katrin Weiss zur Leitung der Krippe Schollerstraße t Beitritt der Gemeinde Gäufelden zur Kooperationsrahmenvereinbarung zwischen der Gigabit Region Stuttgart GmbH und der Telekom Deutschland GmbH t Zustimmung zu einem Modernisierungsvertrag im Sanierungsgebiet Rotengarten/Toräcker, Öschelbronn t Beförderung des stellvertretenden Kämmerers Herrn Schwarz zum 1. Januar in A12 Unter Verschiedenes berichtete Bürgermeister Schmid über die geänderte Linienführung der Buslinie 777 am Bahnhof Nebringen ab Fahrplanwechsel am 15. Dezember sowie über die Interims-Bushaltestellen in Öschelbronn ( Lidl ) und Tailfi ngen ( Maueräckerstr. ). Er informierte darüber, dass von Seiten der Rechtsaufsicht der Abschluss der Prüfung der Bauausgaben, welche die Gemeindeprüfungsanstalt für die Jahre durchgeführt hat, bestätigt wurde. Er gab bekannt, dass das Regierungspräsidium Stuttgart den Förderantrag für beide Wald-Kitas abgelehnt habe, da keine Mittel mehr im Fördertopf sind. Weiterhin erläuterte er, dass der Mitarbeiterparkplatz Jettinger Straße aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht freigegeben werden kann. Abschließend gab Bürgermeister Schmid bekannt, dass er mit Wirkung vom 1. Dezember 2019 zum Eheschließungsstandesbeamten bestellt sei. Öffnungszeiten und Anschriften der Gemeindeverwaltung Gäufelden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rathaus Öschelbronn 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Rathausplatz 1 und Gäufelden bis Uhr Telefon , Fax info@gaeufelden.de Bürgerbüro Öschelbronn 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr bis Uhr Rathausplatz 4 und und Telefon , Fax bis Uhr bis Uhr Bürgerbüro Nebringen 8.00 bis Uhr bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Rosenäckerstraße 2 Telefon , Fax Bürgerbüro Tailfi ngen 8.00 bis Uhr geschlossen bis Uhr geschlossen 8.00 bis Uhr Hauptstraße 41 Telefon , Fax

5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 5 Rufbereitschaft des Bauhofes der Gemeinde Gäufelden Der Bauhof ist außerhalb der Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: (01 70) und ( ) Während der Dienstzeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Telefon ( ) Ärztlicher Notfalldienst HNO- Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) Klinikum Sindelfingen-Böblingen Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Werktage: bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.30 bis Uhr Apothekenbereitschaft Notdienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Donnerstag, 12. Dezember Schmidsche Apotheke, Nagold, Marktstr. 13, Telefon ( ) Schönbuch-Apotheke, Herrenberg-Gültstein, Schloßstraße 11, Telefon ( ) Freitag, 13. Dezember Johanniter-Apotheke, Jettingen, Mauerwiesenstraße 2, Telefon ( ) Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Marktplatz 3, Telefon ( ) Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfall praxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Telefon (bundesweite kostenlose Rufnummer) Für die Praxen Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottenburg-Hailfingen und Rottenburg-Seebronn Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: ( ) (Herrenberg) ( ) (Sindelfingen) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Auskunft über den zahnärztlichen Notfalldienst erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Wochenenddienst, 14./15. Dezember TAP Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf, Tel: ( ) Defibrillatoren in Gäufelden Bei einem akuten Ausfall des Herz-Kreislaufsystems zählt jede Sekunde. Deshalb hat die Gemeinde im Jahr 2019 die 3 Ortsteile mit 5 Defibrillatoren ausgestattet. Diese vollautomatischen Defis sind leicht, sehr einfach zu bedienen und für die Reanimation von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geeignet. Der Helfer muss lediglich den Defi öffnen und dann den Audioanweisungen folgen. Defis retten leben! Standorte: Nebringen Kreissparkasse, Öschelbronner Str. 10, Gäufelden-Nebringen Hermann-Wolf-Halle, Schollerstraße 8, Gäufelden-Nebringen Öschelbronn Kreissparkasse, Jettinger Str. 20, Gäufelden-Öschelbronn Aspenhalle, Mozartstr. 31, Gäufelden-Öschelbronn Tailfingen Volksbank (Bankomat), Hauptstr. 45, Gäufelden-Tailfingen Samstag, 14. Dezember Linden-Apotheke, Pfalzgrafenweiler, Hauptstraße 6, Telefon ( ) Apotheke Waegerle, Ehningen, Marktplatz 3, Telefon ( ) Sonntag, 15. Dezember Rosen-Apotheke, Nagold, Turmstraße 4, Telefon ( ) Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstraße 14, Telefon ( ) Montag, 16. Dezember Kristall-Apotheke, Horb, Neckarstraße 15, Telefon ( ) Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstraße 17, Telefon ( ) Dienstag, 17. Dezember Rathaus-Apotheke, Bondorf, Hindenburgstr. 31, Telefon ( ) Markt-Apotheke, Gärtringen, Bismarckstraße 39, Telefon ( ) Mittwoch, 18. Dezember Pinguin-Apotheke, Nagold, Turmstraße 20, Telefon ( ) Bären-Apotheke, Herrenberg, Hindenburgstr. 20, Telefon ( ) Donnerstag, 19. Dezember Hermann-Hesse-Apotheke, Ebhausen, Nagolder Straße 66, Telefon ( ) Gäu-Apotheke, Gäufelden-Nebringen, Sindlinger Straße 25, Telefon ( ) Auch im Internet abrufbar:

6 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Rückblick Senioren-Adventsnachmittag Am 2. Adventssonntag, dem 8. Dezember, fand in der Mensa der Gemeinschaftsschule in Nebringen zum ersten Mal der Senioren-Adventsnachmittag statt. Der von der Gemeinschaftsschule geschmückte und mit einer Lichterkette versehene Weihnachtsbaum strahlte eine weihnachtliche Stimmung aus, auch wenn Schnee und Schneegestöber fehlte. In diesem weihnachtlichen Flair konnte Bürgermeister Benjamin Schmid ca. 90 Seniorinnen und Senioren begrüßen. Er trug ein Adventsgedicht eines unbekannten Verfassers vor. Musikalisch wurde der Nachmittag vom Schulchor der Grundschule Nebringen unter der Leitung von Gloria Wagner mit dem Lied Im Advent, im Advent eröffnet. Weiter ging es mit dem gemeinsamen Lied Stern über Bethlehem und Der kleine Weihnachtsbaum. Macht hoch die Tür rundete das musikalische Programm ab. Der kirchliche Beitrag kam von der katholischen Kirche. Gemeindereferentin Simone Trapp sprach über ein Krippenspiel mit den drei Königen, u.a. vom König mit leeren Händen aber vollem Herzen. Seniorenvertreterin Brigitte Seitz brachte ein Gedicht von Adventskerzen, Hoffnung, Liebe und Glauben mit. Als Überraschung erhielt jeder Anwesende ein liebevoll gefülltes Geschenkpäckchen und eine SOS-Notfalldose. Weiter ging es im Programm mit dem Vorsitzenden des TC Gäufeldens. Harald Stern erzählte die Geschichten vom Weihnachtstrubel und Ein Weihnachtsstern. Mit vereinten Kräften von Freiwilliger Feuerwehr und TC Gäufelden wurden die Anwesenden mit leckeren Kuchen, liebevoll verzierten Torten und Getränke versorgt. Die starken Feuerwehrmänner und frauen hatten die Bestuhlung übernommen. Die Tische wurden vom TC Gäufelden dekoriert. Die Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr übernahmen den Transport des Geschirrs und der Gläser von Jubs-Küche zur Küche der Hermann-Wolf-Halle, wo fl eißig gespült wurde. Die netten Tennis-Damen boten den Anwesenden die gespendeten Kuchen, Torten sowie Getränke an. Man spürte den Geist der Gemeinsamkeit, nur gemeinsam lässt sich solch ein angenehmer Nachmittag für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger veranstalten. Jung und alt hatten sichtlich Spaß dabei. Schnell ging dieser Senioren-Adventsnachmittag zu Ende. Das Busunternehmen Maurer konnte pünktlich seine Fahrgäste wieder in die jeweiligen Ortsteile fahren. Dem nächsten Senioren-Adventsnachmittag, am 2. Adventssonntag und zugleich Nikolaustag, den 6. Dezember 2020, in der Aspenhalle in Öschelbronn sehen wir freudig entgegen. Allen Mitwirkenden, Mithelfenden und Gästen danken wir von Herzen für ihr Kommen. Ihre Gemeindeverwaltung

7 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 7 Die Gemeinde Gäufelden sucht spätestens zum 01. Oktober 2020 eine Leitung für die Kita Mötzinger Straße (m, w, d) in Gäufelden Öschelbronn (in Vollzeit, unbefristet) Die derzeitige Leitung nimmt zu diesem Zeitpunkt die Altersteilzeit in Anspruch. Bei frühzeitiger Besetzung kann eine Übergabe und gegebenenfalls Einarbeitung gewährleistet werden. Die Kita Mötzinger Straße bietet aktuell Platz für 20 Kinder unter 3 Jahren und bis zu 25 Kinder über 3 Jahren. Wir bieten x ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld und die Chance, die Bildungsarbeit unserer Kindertageseinrichtung wesentlich mit zu gestalten x qualifizierte Begleitung durch eine Fachberatung, Fort- und Weiterbildungen x qualitativ und fachlich hochwertige Teamarbeit in teiloffenen Häusern x eine Vergütung in S 15 TVöD, leistungsorientiertes Entgelt, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Altersvorsorge Wir wünschen uns jeweils eine Leiterin/einen Leiter, die/der x x x x x x Bildungsprozesse von Kindern gemeinsam mit ihrem Team verantwortungsvoll gestaltet Erfahrung in der Mitarbeiterführung hat und kommunikative Kompetenzen besitzt die Konzeption in Zusammenarbeit mit dem Team und dem Träger weiterentwickelt mit Offenheit und Engagement eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern unterhält mit dem Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg und dessen Einbindung in den Alltag einer Kindertagesstätte vertraut ist strukturiert arbeitet und Organisationstalent besitzt sowie über PC-Kenntnisse in Word, Excel und Internetnutzung verfügt Für diese verantwortungsvolle Aufgabe erwarten wir eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialpädagoge/in oder Kindheitspädagoge/in bzw. Erzieher/in mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Kindertageseinrichtungen. Vorteilhaft wäre eine sozialwirtschaftliche Weiterbildung oder eine andere entsprechende Zusatzqualifikation. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen, einschl. eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, spätestens bis , an die Gemeinde Gäufelden, Abteilung Kindertageseinrichtungen, Rathausplatz 1, Gäufelden. Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: - Pädagogik: Abteilungsleitung der Kindertageseinrichtungen, Claudia Thäsler, Tel / , thaesler@gaeufelden.de oder - Administration: Stellvertretende Leitung des Haupt- und Personalamts, Jana Mast, Tel / , jana.mast@gaeufelden.de

8 8 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Die Gemeinde Gäufelden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Betreuungskräfte für die Verlässliche Grundschule in Tailfingen (m/w/d) Zur Verstärkung des Betreuungsteams in der Verlässlichen Grundschule in Gäufelden Zur ± Tailfingen Verstärkung sucht des Betreuungsteams die Gemeinde Gäufelden in der Verlässlichen eine oder Grundschule zwei Mitarbeiter/innen in Gäufelden für Tailfingen insgesamt sucht 18 Stunden die Gemeinde pro Woche Gäufelden (= 45 eine/n Prozent). Mitarbeiter/in Je nach Bewerberlage für insgesamt können 8 Stunden die pro Stellenanteile Woche (= 20 auf Prozent). ein oder 2 Stellen verteilt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Die Betreuung durch die Gemeinde Gäufelden findet an Schultagen in der Zeit von 7.00 bis 8.30 Uhr und Die Betreuung bis durch Uhr die statt. Gemeinde An schulfreien Gäufelden Tagen findet wird an Schultagen die Ferienbetreuung in der Zeit der von Gemeinde 7:00 Uhr zum bis 8:30 Teil durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verlässlichen Grundschule abgedeckt. Die Betreuungszeit zum ist Teil dann durch durchgehend die Mitarbeiterinnen von 7.00 bis und Mitarbeiter Uhr. der Verlässlichen Grundschule abgedeckt. Die Im Rahmen der Betreuung sollen sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten werden. Eine besondere pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich. Wir wünschen uns eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter, die/der Spaß an der Arbeit mit Kindern hat und im Rahmen der Betreuungszeiten flexibel einsetzbar ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen, einschl. eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, schnellstmöglich, an die Gemeinde Gäufelden, Abteilung Kindertageseinrichtungen, Rathausplatz 1, Gäufelden. Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: - Pädagogik: Abteilungsleitung der Kindertageseinrichtungen, Claudia Thäsler, Tel / , thaesler@gaeufelden.de oder - Administration: Stellvertretende Leitung des Haupt- und Personalamts, Jana Mast, Tel / , jana.mast@gaeufelden.de

9 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 9 Ablesen der Wasserzähler für das Jahr 2019 In Kürze erstellen wir die Jahresabrechnung für Wasser und Abwasser. Hierfür werden die erforderlichen Ablesekarten ab dem 14. Dezember 2019 an die Haushalte versandt. Bitte achten Sie darauf, dass die ausgefüllte Ablesekarte bis spätestens 7. Januar 2020 in den GELBEN POSTBRIEFKASTEN eingeworfen ist. Die Karte müssen Sie nicht frankieren. Natürlich kann der Zählerstand auch online unter übermittelt werden. Für das Einloggen benötigen Sie Ihre Ablesenummer sowie Ihre Strichcode-Nummer, die Sie beide auf Ihrer Ablesekarte finden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Fischer, ( ) , Fischer@gaeufelden.de gerne zur Verfügung. Ihre Gemeinde Gäufelden Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 Buslinien-Änderungen in Gäufelden Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 gibt es bei den Buslinien im Gemeindegebiet Gäufelden folgende Veränderungen: Linie 777 (Nagold Mötzingen Gäufelden Altingen und zurück): Die Buslinie 777 verkehrt künftig zwischen Nebringen und Tailfingen nicht über die K 1031, sondern über die L 1184 und L Zudem wird auf der Hauptstraße bei der Einmündung Maueräckerstraße eine zusätzliche Bushaltestelle Maueräcker eingerichtet. Bis zur Fertigstellung der neuen Bushaltestelle sind in der Nähe Interimshaltestellen in beide Richtungen eingerichtet. In Nebringen wird die Linienführung zwischen den beiden Haltestellen Bettäcker und Bahnhof über die Etzwiesenallee erfolgen. Linie 790 (Mötzingen Öschelbronn Nebringen Herrenberg und zurück): Die Buslinie 790 fährt künftig in Öschelbronn nur noch die Haltestellen Mötzinger Straße und Stuttgarter Straße an; die Haltestellen Post und Rathaus werden nur noch im Schulverkehr angefahren. Bis zur Fertigstellung der neuen Bushaltestelle Mötzinger Straße (beim Kreisverkehr / Lidl) sind in der Nähe Interimshaltestellen (ortseinwärts nach dem Kreisverkehr) eingerichtet. Öffnungszeiten Deutsche Rentenversicherung Die Dienststellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg haben in diesem Jahr bis Freitag, 20. Dezember 2019, geöffnet. Nach den Feiertagen sind sämtliche Dienststellen, Regionalzentren und Außenstellen der DRV im Land ab Donnerstag, 2. Januar 2020, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Die DRV Baden-Württemberg bittet deshalb die Versicherten, Angelegenheiten, die zwingend noch in diesem Jahr zu regeln sind, bis spätestens 20. Dezember 2019 zu erledigen bzw. Termine vor Weihnachten zu vereinbaren. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter , bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter Leerung der Altpapiertonnen Am Samstag, den 14. Dezember, findet in Gäufelden wieder eine Leerung der Altpapiertonnen durch die Vereine statt. Sämtliche Termine für die Leerungen finden Sie auch im Abfallkalender, blau hinterlegt. An dieser Leerung beteiligen sich die folgenden Vereine / Organisationen: t OT Nebringen Ev. Kirchengemeinden Nebringen/Tailfingen t OT Öschelbronn Förderverein des Fußballsports Öschelbronn t OT Tailfingen TSV Tailfingen Bitte stellen Sie die Altpapiertonne ab 6.00 Uhr mit geschlossenem Deckel bereit. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen Einband, Kartonagen, Wellpappe und Schachteln. Das darf nicht hinein: t7fstdinvu[uft1bqjfs tcftdijdiufuft1bqjfsxjf#bdlqbqjfs Fotopapier und Pergamentpapier t5sêhfsqbqjfswpo"vglmfcfso t"lufopseofs t&jfstdibdiufmo t5bqfufo BVDIVOCFOVU[UF t/bttgftuf1bqjfsfxjf4fswjfuufo,àdifoqbqjfs Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappteller tcftdijdiufuf7fsqbdlvohfoxjf(fusêolflbsupot Suppentüten, Kartons von Tiefkühlkost t,votutupgguàufovoeogpmjfo t3ftunàmmxjf8joefmovoe4ubvctbvhfscfvufm Durch die Leerungsaktion der Vereine werden Sie nicht nur Ihr Altpapier los, sondern unterstützen auch die Vereine. Die Einwohnerschaft wird daher herzlich gebeten, auch diese Leerung wieder kräftig zu unterstützen. Start.me.up Innovative Veranstaltung für Gründer und Startups Gemeinsame Veranstaltung für Gründer und Startups von Landkreis, IHK Böblingen und Senioren der Wirtschaft Umfassendes Rahmenprogramm zum Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen Am 13. März 2020 lädt der Landkreis Böblingen, die Senioren der Wirtschaft und die IHK Bezirkskammer Böblingen mit Unterstützung der Kreissparkasse Böblingen von bis Uhr erneut zu der Veranstaltung start.me.up mit Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen ein. Veranstaltet wird das Event im SparkassenForum der Kreissparkasse Böblingen. Startups, Gründern und Gründungsinteressierten wird dort die Möglichkeit geboten, sich vor einem Publikum bestehend aus regionalen Institutionen, potenziellen Investoren, Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und von der Erfahrung anderer Gründer zu profitieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen ausgetragen. Die Teilnehmer müssen innerhalb von drei Minuten Zuhörer und Jury von ihren Ideen und Produkten überzeugen. Ein Businessplan ist nicht notwendig. Der Gewinner erhält ein Preisgeld und die Möglichkeit am 26. September 2020 beim Landesfinale in Stuttgart teilzunehmen. Landrat Roland Bernhard, der die Preisverleihung zusammen mit Vertretern aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vornehmen wird, lobt den Wettbewerb: Gründungen sind das Lebenselixier einer prosperierenden Wirtschaft, Innovation eine besondere Stärke unserer Region. Start.me.up zeigt, welches Potenzial im Landkreis steckt. Willkommen ist auch, wer sich noch mit dem Gedanken einer Gründung trägt und informieren möchte, so Sascha Meßmer, der Wirtschaftsbeförderer des Landkreises. Das Rahmenprogramm ist so gestaltet, dass auch Personen, die ganz am Anfang des Prozesses einer Neugründung stehen von der Veranstaltung start. me.up profitieren können. So geben drei Gründer in Interviews Auskunft über ihre Motivation, die Herausforderungen ihrer Selbstständigkeit und hilfreiche Tipps für Gründer oder Gründungsinteressierte. Nach der Auszeichnung der Gewinner des Elevator Pitch Regional Cups bietet sich den Teilnehmern die Gelegenheit ab Uhr bei einem get together durch ungezwungenes Netzwerken und inoffizielle Elevator Pitches hilfreiche Informationen und Insider-Wissen von anwesenden Experten und gleichgesinnten Gründern zu erhalten. Die Anmeldungen für start.me.up sind bis zum 3. März 2020 unter möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für Getränke und Snacks wird gesorgt. Teilnehmer für den Elevator Pitch Cup müssen sich separat bis zum 3. März 2020 für den Wettbewerb unter anmelden. Die qualifizierten Gründer-Teams werden in einem Halbtages-Workshop auf ihren Auftritt vorbereitet. Dieses Pitch Coaching findet am 10. März 2020 von bis Uhr in der Kreissparkasse Böblingen statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem, dass zum Zeitpunkt der Wettbewerbsanmeldung nicht länger als drei Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet wurde. Des Weiteren muss der Unternehmensort in Baden-Württemberg angesiedelt sein. Unter können sich Interessierte ganz allgemein über Hilfestellungen zur Gründung informieren. Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

10 10 BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN BÜRGERREFERAT Das Bürgerreferat ist Ihr Ansprechpartner in allen Dingen rund um die Gemeinde Gäufelden. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Wünsche oder Anregungen oder geben Sie uns eine Rückmeldung zur Arbeit der Gemeinde. Ihre Ansprechpartnerin ist: Bürgerreferentin Ulrike Heuberger Rathausplatz 1, Dachgeschoss Gäufelden-Öschelbronn Telefon ( ) Sprechstunde: t zweiwöchentlich, jeweils in geraden Kalenderwochen, donnerstags bis Uhr, nach Anmeldung t Für Bürgerinnen und Bürger, die wegen Einschränkungen den Weg ins Dachgeschoss nicht bewältigen können, kann die Sprechstunde alternativ im barrierefreien Trauzimmer, Rathausplatz 3 stattfinden. BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Polizeipräsidium Ludwigsburg warnt Falsche Enkel, falsche Polizisten, falsche Gewinnversprechen Telefonbetrüger überschwemmen die Region in der Vorweihnachtszeit Mit ihren miesen Maschen sind Telefonbetrüger derzeit besonders aktiv. Ob es nun angebliche Familienangehörige sind, die für einen Immobilienkauf oder für eine andere einmalig günstige Gelegenheit ganz schnell viel Geld brauchen und einen Bekannten zur Abholung vorbeischicken wollen oder ob es der angebliche Polizeibeamte ist, der von der Festnahme einer Einbrecherbande berichtet und der Bargeld und Wertgegenstände des Angerufenen in Sicherheit bringen möchte: Beide haben es nur auf eines abgesehen: Arglose Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Dasselbe Ziel verfolgen Gauner, die am Telefon die freudige Nachricht über einen Gewinn bei einem Preisausschreiben oder eine Lotterie verkünden, dessen Auszahlung zwar nie zustande kommt, aber mit enormen Vorausgebühren verbunden ist. Zwar sind viele Bürgerinnen und Bürger über die Vorgehensweise der Täter informiert, aber dennoch haben die Betrüger immer wieder Erfolg. Zuletzt am Mittwochnachmittag in Walheim, wo eine ältere Frau von ihrer angeblichen Nichte angerufen wurde, die eine finanzielle Notlage beim Kauf einer Wohnung vortäuschte. Die gutgläubige Frau übergab wenig später rund Euro an den von ihrer angeblichen Nichte angekündigten Herrn Schröder, der sich mit dem Geld aus dem Staub machte. So unterschiedlich die Vorgehensweisen der Täter auch sind. In allen Fällen gilt: Leisten Sie keine Zahlungen! Die echte Polizei wird Sie niemals auffordern, Bargeld oder Wertgegenstände in Verwahrung zu geben. Beim Anruf eines angeblichen Familienangehörigen: Übergeben Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht kennen. Sprechen Sie in jedem Fall mit Familienangehörigen und informieren Sie im Verdachtsfall die Polizei. Beim angeblichen Gewinn: Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen keinen Glauben erst recht nicht, wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Und überlegen Sie auch, ob Sie überhaupt an einem solchen Gewinnspiel teilgenommen haben. Regionale Wirtschaftsförderung bietet Sprechstunde für ausländische Fachkräfte, Studierende und Unternehmen an Nächste Beratung des Welcome Service Region Stuttgart im Landratsamt am 17. Dezember Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH bietet eine regelmäßige Sprechstunde im Landratsamt Böblingen an. Die nächste Beratung findet am 17. Dezember von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Böblingen Gebäude A, Raum A 504, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht Svetlana Acevic (svetlana.acevic@region-stuttgart.de) zur Verfügung. Das kostenlose Informationsangebot richtet sich an internationale Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im Landkreis Böblingen leben und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung brauchen. Die Sprechstunde ist auch für Unternehmen geöffnet: Kleine und mittelständische Betriebe, die ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich beraten lassen. Die Beraterinnen des WSRS bieten Gespräche auf deutsch, englisch, kroatisch und serbisch an. Weitere Sprachen können bei Bedarf angefragt werden. Die Beraterinnen geben Erstinformationen zu sämtlichen Fragen rund um das Ankommen, Leben und Arbeiten im Landkreis Böblingen und verweisen je nach Anliegen an spezielle Einrichtungen wie die Agentur für Arbeit, Anerkennungsstellen oder auch an die Kammern. Fahrplanänderung Linie 663 (Weil der Stadt Hausen) ab dem 15. Dezember Zuverlässige Anschlüsse zur S-Bahn und weniger Fahrten an der Haltestelle Beethovenstraße in Merklingen Verspätungsanfällige Fahrten der Linie 663 sollen künftig durch eine Anpassung der Fahrzeiten verbessert und damit der Anschluss an die S-Bahn in Weil der Stadt stabilisiert werden. Dadurch können allerdings einzelne Busse während des morgendlichen Berufsverkehrs nicht mehr an der Haltestelle Merklingen Beethovenstraße halten. Weitere Informationen für Fahrten ab dem 15. Dezember erhalten Sie auf der Internetseite des VVS ( 3-tägiger Obst- und Gartenbaulehrgang im Februar 2020 Schnitt von Obstgehölzen und Ziersträuchern Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen bietet im Januar 2020 allen obstbaulich Interessierten im Landkreis Böblingen einen mehrtägigen Obst- und Gartenbaulehrgang an. Der Lehrgang findet von Mittwoch, 5. Februar bis Freitag, 7. Februar, in Weil der Stadt-Schafhausen statt, (jeweils ganztägig), und beinhaltet einen theoretischen und praktischen Teil mit dem Schnitt von Obstgehölzen und Ziersträuchern. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 100 Euro (inkl. Mittagessen). Anmeldungen werden bis 23. Januar erbeten, telefonisch an Telefon ( ) oder per Mail an h.volz@lrabb.de. Aus voller Kehle für die Seele Weihnachtssingen am Schönbuchturm Sonntag, 15. Dezember, Uhr Am 15. Dezember, dem 3. Adventssonntag, wird es rund um den Schönbuchturm weihnachtlich. Patrick Bopp, Mitglied der a-cappella-gruppe Fünf und Initiator der Veranstaltungsreihe Aus voller Kehle für die Seele wird, gemeinsam mit hoffentlich vielen sangesbegeisterten Besuchern, bekannte Weihnachtsund Adventslieder singen. Es gibt ein Liederheft mit den Texten. Beginn ist um Uhr, Zeitdauer rd. eineinhalb Stunden. Mit dabei auch Landrat Roland Bernhard, selbst ein begeisterter Sänger: Singen verbindet die Menschen ich freue mich auf die Gelegenheit, in der Gemeinschaft mit anderen zu singen. Vor und nachher gibt es Apfelpunsch aus regionalen Streuobstwiesen und Glühwein aus dem Lembergerland. Mit Blick auf die Parkplatzsituation wird ein kostenfreier Busshuttleservice des Reisebusunternehmens Däuble Reisen aus Deckenpfronn angeboten. Die kostenfreien Fahrten starten am Parkplatz des Herrenberger Hallenbades um Uhr und von Hildrizhausen kommend, ab dem Parkplatz am Stellenhäusle um Uhr. Außerdem fährt der City-Bus, Linie 782, aus der Stadt Herrenberg heraus zum Waldfriedhof. Zurück fährt der Busshuttle um zum Stellenhäusle und um Uhr zum Herrenberger Hallenbad. Wer City-Bus oder den Shuttleservice in Anspruch nimmt, auf den wartet an der Bushaltestelle eine kleine Überraschung. Bis auf die Bewirtung ist die Veranstaltung kostenlos. Der Förderverein Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch e.v. freut sich über Spenden in die Spendenbox beim Turm. In 4 verlängerten Wochenenden zum Fachwart für Obst und Garten Ausbildung im Februar / März 2020, Anmeldungen bis 30. Januar Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen bietet auch 2020 wieder eine Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten an. Der Lehrgang umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und beinhaltet neben dem Schnitt von Obst- und Ziergehölzen auch andere gartenbauliche Kenntnisse wie Gemüseanbau, Ziergartengestaltung, Nachbarrecht sowie Natur- und Pflanzenschutz. Initiiert vom Landesverband für Obst, Garten und Landschaft (LOGL) wird diese Ausbildung durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen organisiert. Der Kurs findet mit abschließender Prüfung an folgenden Terminen statt, (jeweils Donnerstag Samstag, ganztägig): 20. bis , 27.bis , 05. bis und 12. bis Veranstaltungsort ist Weil der Stadt-Schafhausen. Im Lauf des Jahres wird die Ausbildung durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie andere Veranstaltungen abgerundet. Die Kursgebühr beträgt insgesamt 480 Euro, die Anmeldung ist bis spätestens 30. Januar 2020 unter Tel / oder Mail an h.volz@lrabb.de möglich. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Landkreises Böblingen, Obst- und Gartenbauberatung. FLÜCHTLINGE IN NOT. BITTE HELFEN SIE. Mit Ihrem CARE-Paket. Schon 30 Euro retten Leben. IBAN: DE BIC: COLSDE33

11 BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN 11 Das Landratsamt Böblingen informiert: Außenstellen des Landratsamtes am 19. Dezember ab Uhr wegen einer internen Veranstaltung geschlossen Haupthaus in Böblingen schließt um Uhr Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Böblingen findet am 19. Dezember eine interne Veranstaltung statt. Deshalb sind die Außenstellen des Landratsamtes in Sindelfingen, Herrenberg und Leonberg sowie das Versorgungsamt in Stuttgart an diesem Tag ab 16 Uhr geschlossen. Das Haupthaus in Böblingen schließt am 19. Dezember um Uhr. Das Gesundheitsamt ist für dringende Meldungen und Anliegen per Fax unter der Nummer ( ) erreichbar. Rund um die Uhr verfügbar sind die Online-Services und Informationsangebote des Landkreises unter JUBILARE Herzlichen Glückwunsch! Aufgrund des neuen Meldegesetzes werden die Altersjubilare in 5-Jahres-Schritten ab dem 70. Geburtstag veröffentlicht, wenn die Zustimmung vorliegt. Wir gratulieren unseren Jubilaren auch denen, die nicht genannt sein wollen sehr herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen allen Gesundheit und persönliches Wohlergehen. AUF EINEN BLICK 12. Dezember Ev. Kirchengemeinde Öschelbronn Aktive Senioren ab Gemeinde Gäufelden Sitzung des Technischen Ausschusses Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn Gemeinde Gäufelden Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Rathausplatz 3, Öschelbronn 14. Dezember Evangelische Kirchengemeinde Nebringen BibelEntdeckerClub (KiKi) 14./15. Dezember TSV Tailfingen Jugend-Hallenfußballturnier Hermann-Wolf-Halle, Nebringen 15. Dezember 3. Advent Evang. Kirchengemeinde Nebringen Kreuz+quer Gottesdienst Evang. Kirche Nebringen 18. Dezember VHS und Ortsbücherei Gäufelden Vorlesestunden für Kinder von 5 bis 7 Jahren VHS/Bücherei, Nebringen 21./22. Dezember TSV Tailfingen Hallenfußballturnier Hermann-Wolf-Halle, Nebringen FUNDSACHEN Bürgerbüro Tailfingen Telefon ( ) t 1 Mountain-Bike t 1 Handtasche Bürgerbüro Öschelbronn Telefon ( ) t 1 Brille VERSCHENK-BÖRSE Der Gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd. Nr. Gegenstand Telefon Heimtrainer 1 Gästebett, klappbar 1 Sitzsack 1 Holzbügelbrett 1 Kleiderschrank, Eiche, 204 cm x 220 cm 1 Couch, Rundescke, braun, 310 cm x 235 cm 1 Couchtisch, 135 cm x 74 cm 1 Schrankwand, Eiche, 360 cm x 220 cm 1 Esstisch, 80 cm x 120 cm 6 Stühle 1 Schuhschrank, Eiche hell, 106 cm x 110 cm x 36 cm Telefon ( ) große Mostpresse plus Zubehör 3 große Futtermühlen 2 Kuhkomett 1 Sackwaage Alles über 100 Jahre alt Telefon ( ) Zubehörteile für Kobold-Staubsauger 131 Röhrenfernseher Bildschirmdiagonale 60 cm Elektrisches Massagegerät Telefon ( ) Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten an Frau Dußling, Rathaus Öschelbronn, Telefon oder an mb@gaeufelden, wenden. Meldungen für die jeweilige Woche können bis Dienstag, Uhr berücksichtigt werden. Alzheimer? Kreuzstr Düsseldorf Schon heute leiden rund 1,2 Millionen Menschen an der Alzheimer-Krankheit. Tendenz steigend. Deshalb ist weitere Forschung nötig! Sie wollen mehr über Alzheimer wissen? Wir informieren Sie kompetent und kostenlos unter: 0800 / (gebührenfrei) S09 VERSORGUNGSBETRIEBE Wasserversorgung: Örtliches Leitungsnetz: Gemeinde Gäufelden während der Bürozeiten Rathaus Öschelbronn Telefon ( ) oder eine der Verwaltungsstellen Außerhalb der Bürozeiten: siehe Rufbereitschaft des Bauhofes der Gemeinde Gäufelden Wasserlieferung, Wasserbehälter: Zweckverband Gäuwasserversorgung Wasserwerk Gündringen Telefon ( ) 3 72 Stromversorgung: EnBW Telefon (08 00) (kostenfrei) NetzeBW Gasversorgung: EnBW Telefon (08 00) (kostenfrei) Kabelfernsehen: PŸUR Tele Columbus AG Kaiserin-Augusta-Allee Berlin Telefon: (0 30) Fax: (0 30) uk@pyur.com SOZIALE EINRICHTUNGEN UND HILFEN ZWECKVERBAND SOZIAL- DIAKONIESTATION OBERES GÄU WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) Fax ( ) Soz.-Diakoniestation.Jettingen@web.de Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. bis Fr bis Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: 6.00 bis Uhr: Telefon ( ) Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen für Pflege-Sachleistungsempfänger bis 6.00 Uhr: Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu Euro 40,00. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Telefon

12 12 BERATUNGSDIENSTE DIAKONIEVEREIN GÄUFELDEN E.V. Stellvertr. Vorsitzender: Kurt Schmid Geschäftsführer: Erich Herkert Geschäftsstelle: Sindlinger Straße 12, Gäufelden Telefon ( ) Mitarbeiterin: Regina Mäder Sprechzeiten: Montag und Freitag: Mittwoch: oder nach Vereinbarung bis Uhr bis Uhr Essen auf Rädern Kontaktpersonen: Frau Wagner Montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr, Telefon ( ) Gerne vermitteln wir Ihnen ein kostenloses Probeessen. Unsere Preise: 7,50 Euro je Menü für Mitglieder des Diakonievereins 7,90 Euro je Menü für Nichtmitglieder Mittagstisch für Ältere und Alleinstehende jeweils am 1. Donnerstag eines Monats in allen 3 Ortsteilen- Näheres unter den Vereinsnachrichten. Weitere Informationen zum Diakonieverein Gäufelden finden Sie ggf. unter Vereinsnachrichten oder unter Nachbarschaftshilfe Gäufelden Einsatzleitung: Gesine Schwinghammer Telefon ( ) nachbarschaftshilfe@diakonieverein-gaeufelden.de Bürozeiten in der Geschäftsstelle: Mittwoch und Freitag: 9.00 bis Uhr Unsere Betreuungs- und Entlastungsangebote richten sich an ältere und hilfsbedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch an Familien, die aufgrund einer Ausnahmesituation der Hilfe bedürfen. Wir bieten zum Beispiel an: t Begleitung im Alltag (spazieren gehen, spielen, vorlesen, Gesellschaft) t Mithilfe im Haushalt (Wäsche, kochen, Betten machen, bügeln, einkaufen, ggf. auch putzen auf Anfrage etc.) t aber auch Fahrdienste und Begleitung zu Therapiegruppen und zum Arzt. Die genauen Preise für unsere Leistungen erfragen Sie bitte in der Geschäftsstelle. Gerne kann Sie unsere Einsatzleiterin, Frau Schwinghammer, vorab beraten und Hilfestellung geben. Bürgerbus Kontaktperson: Frau Wagner Montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 Uhr. Telefon ( ) Der Bürgerbus fährt außer an Feiertagen immer donnerstags von bis Uhr innerhalb von Gäufelden. Anmeldeschluss für die Fahrt am Donnerstag ist jeweils der Mittwoch davor. Pro einfacher Fahrt berechnen wir 1 Euro. Lebendiger Adventskalender im Stephansheim Am Dienstag, 17. Dezember findet anstelle der ökumenischen Andacht um Uhr der lebendige Adventskalender im Stephansheim statt. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus Gäufelden sowie die Bewohner des Stephansheims und des Schwester Liesel Schuler Hauses ganz herzlich eingeladen. Verstärkung gesucht als Fahrer*in bei Essen auf Rädern Daheim in gewohnter Umgebung essen und doch nicht selber kochen. 9 Fahrer/Innen sorgen im wöchentlichen Wechsel dafür, dass dieses Angebot des Diakonievereins in der Gemeinde an 365 Tagen im Jahr wahrgenommen werden kann. Aus Sicht der Fahrer ist es eine Aufgabe für Menschen, die sich gerne sozial engagieren und man freut sich, wenn man die strahlenden Augen oder ein freundliches Dankeschön der Kunden entgegennehmen darf. Suchen Sie eine Aufgabe und eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen eine ehrenamtliche Beschäftigung als Essensfahrer*in. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle des Diakonievereins Gäufelden, Sindlinger Straße 12 in Nebringen oder telefonisch unter der Nummer Dort erhalten Sie weitere Informationen. HOSPIZDIENST OBERES GÄU Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. (Buddhistische Lebensweisheit) t Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. t Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. t Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. t Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung Rita Brukner Telefon ( ) Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12; Herrenberg Telefon ( ) hospiz@evdiak.de Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN DE Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Stephansheim-Gäufelden Nebringen Sindlinger Straße Gäufelden Telefon ( ) Fax ( ) stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de BERATUNGSDIENSTE Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Landkreis Böblingen Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Telefonzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Notruftelefon: ( ) , nachts ab Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags. Notruf Thamar Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon ( ) Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Tübinger Straße 48 Telefon ( ) , Fax: ( ) Öffnungszeiten: Montag Freitag 8.30 bis Uhr, Montag Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag, bis Uhr und nach Vereinbarung Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst des Landkreises Böblingen Max-Eyth-Straße 23, Holzgerlingen Telefon ( ) Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Nähere Informationen: Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Herr Schuler, Telefon ( ) t.schuler@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen / Soziales Schuldnerberatung allgemein Telefon ( ) schuldnerberatung@lrabb.de Telefonische Beratung Mo Mi 8.30 bis Uhr und Do bis Uhr Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Telefon ( ) , schuldnerberatung.info@lrabb.de Telefonische Beratung Mo Uhr bis Uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine

13 BERATUNGSDIENSTE 13 Mailbox geschaltet, auf der eine Nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start - Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg Marion Müller-Teuber, Tel. ( ) m.mueller-teuber@lrabb.de Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Bahnhofstraße 7, Böblingen Beratungsgespräche auch in Herrenberg möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschaftsund Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Mo bis Uhr, Di + Mi bis Uhr, Do bis Uhr IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt, kann das Krisentelefon weiterhelfen: Montags-freitags können sowohl Pflegende als auch Gepflegte zwischen Uhr und Uhr unter der Nummer ( ) Rat holen. Ab sofort übernehmen montags muslimische Frauen in türkischer Sprache den Telefondienst, dienstags-freitags in deutscher Sprache. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht, so dass die Anonymität der Anrufer gewährleistet ist. Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au 10, Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: ( ) Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Arbeitskreis Leben (AKL) Böblingen e.v. Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v. Telefon: ( ) akl-boeblingen@ak-leben.de Frauenselbsthilfe nach Krebs Baden-Württemberg e.v., Gruppe Herrenberg im Gäu Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen aus dem Raum Herrenberg. Regelmäßige Angebote, Treffen und Einzelgespräche sowie weitere Informationen. Telefon ( ) evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de FORTIS e.v. Wohnungslosenhilfe Friedrich-List-Straße 62, Böblingen Für Orientierung, Teilhabe, Integration und Solidarität Tagesstätte und Fachberatungsstelle Wohnungslosenhilfe Telefon ( ) tagesstaette-wlh@fortis-ev.org Haus der Diakonie. Beratungsstelle Herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon ( ) Telefax ( ) info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige Termine nach Vereinbarung Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon ( ) Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Termine nach Vereinbarung. Telefon ( ) oder unter Telefon ( ) Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben Max-Eyth-Straße 23, Holzgerlingen Telefon ( ) www. hospizdienst-bb.de PFLEGESTÜTZPUNKT BADEN-WÜRTTEMBERG LANDKREIS BÖBLINGEN, STANDORT OBERES GÄU Der Pflegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pflege und im Umfeld von Pflege und Betreuung. Die Mitarbeiterin Fr. Stukenborg ist zu sprechen: Mo, Mi und Fr 8.00 bis Uhr Di bis Uhr Do bis Uhr Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie findet entweder im Pflegestützpunkt selbst oder im Rathaus Öschelbronn oder bei Ihnen zu Hause statt. Der Pflegestützpunkt Böblingen befindet sich im Rathaus Bondorf, Hindenburgstr. 33, Bondorf Telefon ( ) Weitere Infos unter: Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Im Oberen Gäu gibt es das Angebot der Betreuungsgruppe für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Es gibt vier verschiedene Gruppen in Bondorf, Gäufelden, Jettingen und Mötzingen. Seit Jahren versuchen wir dadurch die Situation von Familien mit einem demenzerkrankten Mitglied zu verbessern. Das Angebot ist offen für Jedermann. Bitte erkundigen Sie sich. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 10 in Gäufelden-Nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Das Martinscafé trifft sich jeden Mittwoch von bis Uhr im Martinshaus, evangelisches Gemeindehaus, in Oberjettingen, Kirchstr. 4. Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell Erkrankten wohlfühlen in dieser geschützten Umgebung. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Neues Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Landkreis Böblingen ab dem 1. Dezember Angebot des Landkreises Böblingen und Kooperationspartnern Im Landkreis Böblingen gibt es ein neues Angebot. Ein Informations- und Beratungstelefon bietet Hilfe für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie deren Angehörigen, Freunden und Nachbarn an. Das Telefon wird in Kooperation des Landratsamts Böblingen, der Evangelische Gesellschaft, dem Evang. DiakonieVerband im Landkreis Böblingen, Fortis e.v. sowie dem psychiatrischen Behandlungszentrum Böblingen betrieben. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Sozialdezernent Alfred Schmid erklärt: Über eine einheitliche Rufnummer können offene Fragen rund um das Thema psychische Erkrankung angesprochen und Hilfsangebote aufgezeigt werden. Ziel ist ein einfacher, transparenter und möglichst niedrigschwelliger Zugang zum psychiatrischen Hilfenetz im Landkreis. Beratung, Vermittlung, Wegweisung, und Erstabklärung gehen dabei Hand in Hand. Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gespräche sind anonym und kostenlos. Lediglich die Telefonkosten des Anrufenden (Ortstarif des Telefonanbieters) fallen an. Das Informationsund Beratungstelefon ist unter der Telefonnummer

14 14 EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE ( ) montags bis freitags von 9.00 bis Uhr zu erreichen. Gesprächsgruppe für betreuende und pflegende Angehörige Herzliche Einladung zu einem letzten Treffen des Gesprächskreises in diesem Jahr am Dienstag, den um 9:30 Uhr im Rathaus Bondorf. Wir wollen das vergangene Jahr in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen und Revue passieren lassen, was in diesem Jahr Schönes und Bedenkenswertes passiert ist. Der Gesprächskreis ist offen für jeden. Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft bei Fr. Stukenborg, Pflegestützpunkt, Tel / Gesprächsgruppe für betreuende und pflegende Angehörige Herzliche Einladung zu einem letzten Treffen des Gesprächskreises in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Dezember um 9.30 Uhr im Rathaus Bondorf. Wir wollen das vergangene Jahr in einer gemütlichen Runde ausklingen lassen und Revue passieren lassen, was in diesem Jahr Schönes und Bedenkenswertes passiert ist. Der Gesprächskreis ist offen für jeden. Keine Anmeldung erforderlich. Auskunft bei Fr. Stukenborg, Pflegestützpunkt, Telefon ( ) FLÜCHTLINGE UND INTEGRATION Internationales Sonntagscafé Am 1. Advent lud das Intergrationsmanagement und der Flüchtlingsarbeitskreis zu Kaffee und Kuchen ins Begegnungscafé der Diakonie beim Stephansheim ein. Zahlreiche Gäste folgten dieser Einladung und fühlten sich sichtlich wohl an den adventlich geschmückten Tischen. Zeitweise war der Andrang so groß, dass die Stühle knapp wurden und Ersatz aus dem Lager geholt werden musste. Bäckerinnen, Helferinnen und Gäste aus Gäufelden und aller Welt trugen dazu bei, dass viele interessante, spannende und auch lustige Gespräche an den Tischen stattfinden konnten. Es war für uns alle ein sehr gelungener und abwechslungsreicher Nachmittag und es waren alle der einhelligen Meinung, dass dies auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Wir bedanken uns bei allen Bäckerinnen und Helferinnen. Der Eingang der Kleiderkammer im Bahnhof in Nebringen befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes (Richtung Gleise). Bedürftige Personen sind herzlich willkommen in der Kleiderkammer. Gerne dürfen Sie sich auch zur Vereinbarung eines Einzeltermins in der Kleiderkammer bei uns melden. Das Team der Kleiderklammer behält sich vor, wenn zu viele Spenden eingehen, diese an andere wohltätige Organisationen weiterzugeben. Vielen Dank für Ihr großes Engagement! Vielen Dank für Ihr großes Engagement! EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE FREIWILLIGE FEUERWEHR GÄUFELDEN Einsatzabteilung Samstag, 14. Dezember, Uhr Jahresabschlussübung Altersabteilung Wir treffen uns am Samstag, 14. Dezember, um Uhr zur Jahresabschlussübung. Vielen Dank für Ihr großes Engagement! INTEGRATIONSMANAGEMENT Kontakt: Frau Egenter, Frau Gronover Telefon ( ) silvia.egenter@gaeufelden.de; annemarie.gronover@gaeufelden.de Sprechzeiten: Frau Egenter: Montag: bis Uhr, Rathaus Öschelbronn; Rathausplatz 1 Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Rathaus Öschelbronn, Rathausplatz 1 Donnerstag: bis Uhr, Bürgerbüro Tailfingen, Hauptstr. 41 Frau Dr. Gronover: Telefon ( ) (In den Böden 1) oder (01 51) Dienstag: bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 Donnerstag: bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 Freitag: 9.00 bis Uhr, Nebringen, In den Böden 1 Sprechstunde fällt aus Die Sprechstunde von Frau Dr. Gronover In den Böden am 13. Dezember 2019 fällt aus! FLÜCHTLINGSARBEITSKREIS GÄUFELDEN Informationen der Kleiderkammer Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns über Winterkleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder sowie über Schuhe in allen Größen. Außerdem freuen wir uns über Nähmaschinen. Für Spielsachen und Bücher haben wir leider keinen Platz! Das Team der Kleiderkammer freut sich über Verstärkung!! WIR BITTEN SIE, KEINE GEGENSTÄNDE ODER KLEIDERSÄCKE VOR DER KLEIDERKAMMER ABZU- STELLEN. Termine Januar März 2020: Annahme von Spenden von bis Uhr: 4. Februar, 3. März Achtung: Im Januar ist keine Spendenannahme! Abgabe unserer Kleider an Bedürftige von bis Uhr: 15. Januar, 24. Januar, 12. Februar, 21. Februar, 11. März, 20. März SENIORENVERTRETUNG Bald ist Weihnachten! Verehrte Gäufeldener, sicher haben Sie schon alle Geschenke zusammen oder wissen genau, was Sie noch wo besorgen oder auch anfertigen müssen. Vorsorgemappe

15 SCHULNACHRICHTEN 15 Haben Sie dabei auch an sich selbst gedacht? Mein Vorschlag: Schenken Sie sich ein ruhiges Gewissen indem Sie eine Vorsorgevollmacht für eine oder besser zwei Vertrauenspersonen ausfüllen. So eine Vollmacht ist für alle geschäftsfähigen Volljährigen (also meist ab 18 Jhr.) erforderlich. Eltern, Kinder oder Partner haben im Ernstfall und der kann schnell eintreten ohne Vorsorgevollmacht keine Auskunftsberechtigung und sind nicht entscheidungsbefugt. Es wird dann ein gesetzlicher Betreuer bestellt. Bei Fragen dazu stehe ich Ihnen gerne kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung. Auch wenn Sie noch eine Patientenverfügung ausfüllen möchten oder Fragen rund um die Pflegeversicherung haben. Ein weiterer Geschenkvorschlag für Sie selbst oder zum Weiterverschenken: die SOS-Notfalldose. Sorgfältig ausgefüllt gibt das innen liegende Informationsblatt Ersthelfern bei einem Notfall zu Hause fundierte Auskunft. Für 2,00 Euro kann die Dose bei mir bestellt oder abgeholt werden. Bleiben Sie auch in der feucht-kalten Jahreszeit gesund und halten Sie sich durch viel Bewegung fit! Eine ruhige, besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen Gemeindejugendreferat Gäufelden Rathausplatz 1 / Zimmer Gäufelden-Öschelbronn Telefon (Rohrßen) Telefon (Fleischer) Telefax rohrssen@gaeufelden.de fleischer@gaeufelden.de Homepage: Brigitte Seitz Seniorenvertretung GEMEINDEJUGENDREFERAT Adventszeit im Jugendtreff Mittwochsnachmittags ist im Jugendtreff im Jubs offener Nachmittag mal mit besonderem Programm, häufig aber mit dem Programm, das die Jugendlichen selbst machen. Das können Brettspiele sein, Gespräche mit dem Sozialpädagogen oder mit Gleichaltrigen immer aber auch Musikhören, Tanzen, und eben die typischen Jugendtreffspiele. Die Jugendlichen genießen es, unter sich zu sein! Freitagsabends ist regelmäßig Party, im funkigen bunten Licht und mit ordentlich aufgelegter Musik! Während manche tanzten (HipHop und Freestyle), andere Billard oder Tischkicker spielten, versenkten sich Mittwoch letzter Woche einige beim Plätzchen-Backnachmittag, ausstechen von Teigfiguren und verzieren der fertigen Kekse. In dieser Woche war Wichtel basteln angesagt, fürs eigene Zimmer, als Geschenkanhänger oder zum Verschenken. Gemeinsam geht s noch besser! Akkurat werden die Figuren auf dem Backblech platziert. SCHULNACHRICHTEN GRUNDSCHULE ÖSCHELBRONN Mozartstraße Gäufelden-Öschelbronn Telefon ( ) Telefax ( ) poststelle@ schule.bwl.de Einladung zu Wir freuen uns auf Weihnachten Am Donnerstag, 19. Dezember findet um Uhr in der Aspenhalle unsere Weihnachtsfeier Wir freuen uns auf Weihnachten statt. Mitgestaltet wird die Feier von unseren Schulkindern und dem Schulchor. Wir freuen uns, wenn viele Interessierte, Eltern und Angehörige mitfeiern! Wir wünschen Frohe Weihnachten Schulleitung und Kollegium Die Klasse 4 auf dem Herrenberger Polizeirevier Vor dem Polizeirevier Am Poilzeiauto Am 27. November besuchten wir das Herrenberger Polizeirevier. Ein Vater, der dort arbeitet, hat uns eingeladen, um uns den Beruf des Polizeibeamten zu erklären passend zu unserem Präsentationsthema Berufe. Zuerst stellte unsere Klasse Fragen an ihn. So haben wir zum Beispiel Antworten darauf bekommen, was für einen Schulabschluss man braucht und was ein Polizeibeamter im Einsatz mit sich führt. Danach besuchten wir die drei Gewahrsamszellen im Untergeschoss. Sie bestanden aus einem Holzbett, einem Tisch und einer Toilette. Der Polizeibeamte hat uns im Anschluss einen Einsatzwagen gezeigt und erklärt, wie dieser funktioniert. Er machte auch die Blaulichter an. Nach einem kurzen Blick in die Einsatzzentrale durften wir uns noch die Amokausrüstung ansehen. Diese besteht aus einer schusssicheren Weste und einem schweren Helm. Nach 1,5 Stunden war unsere Zeit auf dem Revier vorbei. Wir haben einiges gelernt und nahmen den Bus zurück nach Öschelbronn. Vielen herzlichen Dank für diesen lehrreichen und interessanten Ausflug. Max, Melina und Olatz GEMEINSCHAFTSSCHULE GÄUFELDEN Schollerstraße 10, Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) Telefax ( ) poststelle@ schule.bwl.de Web: Klasse 5/6: Von Gäufelden zum Mond Wie sind die Astronauten zum Mond geflogen? Ist der Mond denn heute noch interessant für die Forscher, wenn doch der letzte Mensch vor fast 60 Jahren dort war? Diese und andere Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 der GMS Gäufelden in ihrem Geografieunterricht. Ausgehend von dem Thema Sonnensystem und den direkten Fortsetzung auf Seite 18

16 16 ORTSBÜCHEREI WEIHNACHTSSCHLIEßUNG ORTSBÜCHEREI GÄUFELDEN In den Weihnachtsferien haben wir zu folgenden Zeiten geschlossen (jeweils einschließlich): Nebringen und Öschelbronn Samstag, bis Mittwoch, Tailfingen Donnerstag, bis Montag, Ab Donnerstag, 2. Januar 2020 sind wir in Nebringen und Öschelbronn zu unseren üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir wünschen allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr VORLESESTUNDE FÜR KINDER VON 5 BIS 7 JAHREN Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren (ohne Begleitung der Eltern) am Mittwoch, den 18. Dezember 2019 von bis Uhr in der Bücherei Nebringen. An diesem Nachmittag freuen wir uns auf Weihnachten: ÄEs weihnachtet sehr³ in der Ortsbücherei. ONLINEBIBLIOTHEKBB DOWNLOADTIPP ebook Campanella, Marco: Leo Lausemaus will sich nicht die Zähne putzen: Leo Lausemaus ist zwar eine kleine Maus, aber er ist genauso wie alle anderen kleinen Kinder auf dieser Welt. In dieser Geschichte geht er zum allerersten Mal zum Zahnarzt. Wie schön, seine Zähnchen sind gesund! Und damit das auch so bleibt, lernt er, wie wichtig gründliches Putzen und gesundes Essen für die kleinen Mausezähnchen sind... NEUE MEDIEN IN NEBRINGEN: BILDERBÜCHER Steffensmeier, Alexander: Ein Platz nur für Lieselotte: Beim Versteckspielen entdeckt die Kuh Lieselotte einen großen hohlen Holunderbusch. Toll! Das wäre die perfekte Höhle. Für sie ganz allein! Schnell läuft sie zum Bauernhof zurück und sucht sich allerlei Dinge, um sich in ihrer Höhle gemütlich einzurichten. Doch als sie zurückkommt, haben sich schon die Ziege und das Pony darin breitgemacht. Wie gemein! Doch als dann noch die Hühner die Höhle besetzen, schmollen auch das Pony und die Ziege. Vielleicht können sie das Federvieh ja gemeinsam mit einer Höhlen-Hühner- Vergraul-Maschine verscheuchen? Shimokawara, Yumi: Eine Sternschnuppe im Schnee: Die Maus sieht eine Sternschnuppe und wünscht sich etwas. Ihr Freund, der Maulwurf, hat mal von diesem Trick erzählt. Doch jetzt, wenn Schnee liegt, können die beiden wochenlang nicht zusammen spielen. Deshalb wünscht sich die Maus, dass sie den Maulwurf bald trifft. Am nächsten Morgen entdeckt die Maus eine unbekannte Spur im Schnee und folgt ihr. Viele Tiere schließen sich an, denn die Maus ist überzeugt, dass die Abdrücke von der Sternschnuppe stammen. Ist das möglich? ± Nun, die Suche endet überraschend. Und sie ermöglicht doch, dass der Wunsch in Erfüllung geht. Weninger, Brigitte: Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht!: Ganz allein will der kleine Bär heute vom Haus seines Großvaters nach Hause gehen. Furchtlos macht er sich auf den Weg durch den dunklen Wald.»Knirsch, knirsch, knirsch«, ertönt es da plötzlich. Vor dem Bären sitzt ein kleines Häschen und hat Angst vor der Dunkelheit.»Du kannst mit mir kommen«, sagt der Bär.»Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht.knirsch, knirsch, knirsch«, macht HVQHEHQLKQHQ«:HPVLHZRKOQRFKEHJHJQHQ" Jarvis, Peter: Krok, der Schreckliche: Ä1HKPWHXFKLQ $FKWYRUPHLQHQPHVVHUVFKDUIHQ=lKQHQ³VFKDOOWHVGXUFK den Wald, wenn Krok, das Krokodil, sich nähert. Kaum taucht er irgendwo auf, zittern die Urwaldtiere vor Angst. Bis eines Tages Bob, der Biber, ein Geheimnis entdeckt, das den großen Krok plötzlich ganz kleinlaut werden lässt... Was er wohl daraus lernt? Ludwig, Sabine: Wenn der Wal Geburtstag hat, wird er von Spinat nicht satt: Geburtstag ± ein Lieblingsthema bei Groß und Klein! Sabine Ludwig nähert sich ihm auf die ihr eigene hintersinnige Weise, in Reimen voller Sprachwitz. Sieben exotische Geburtstagskinder aus dem Tierreich stellt sie uns vor, jedes mit mehr oder weniger kapriziösen Wünschen. Wer gemeint ist ± das erfahren wir erst, wenn wir umgeblättert haben. Hare, John: Ausflug zum Mond: Wie die Zeiten sich doch geändert haben: Ein Ausflug zum Mond ist kein Problem mehr! Aber was, wenn man dort vergessen wird? Schon auf dem Cover beginnt die Geschichte: Eine Gruppe Kinder besteigt einen Raumtransporter. Und dann heißt es Take off! Das Ziel ist schnell erreicht: Der Mond! Im Gänsemarsch stapfen alle los, doch einer bleibt zurück. In der Ferne leuchtet unsere Erde und er muss sie unbedingt malen. Die Gruppe ist jetzt natürlich längst über alle Berge und der Raumtransporter startet ± ohne ihn! Wie es weitergeht und welche Rolle dabei seltsame Mondwesen spielen, will man nun unbedingt wissen ± und dass es gut ausgeht, versteht sich von selbst! All das zeigt dieses textlose Bilderbuch. Weber, Susanne: Die kleine Eule fliegt zu den Sternen:»Ich will zu den Sternen fliegen, weil sie mir so am Herzen liegen.«die kleine Eule liebt das Gefunkel am Nachthimmel. Doch wie kommt sie zu den Sternen? Na klar, es ist Zeit zum Fliegen lernen! Sie übt und übt und fliegt schließlich, so hoch sie kann. Doch Papa holt sie bald zurück und Mama nimmt die kleine Eule in den Arm und erklärt, dass sie die Sterne nicht erreichen kann. Doch dann entdeckt die kleine Eule eine Sternschnuppe, die ihr doch ziemlich nahe kommt ± und natürlich ganz viel Glück bringt. Burlefinger, Steph: Tübingen wimmelt: In Tübingen wird nicht nur gedacht und geforscht: Hier kann die ganze Familie zusammen nach bekannten Figuren des Tübinger Lebens suchen und die Stadt neu erkunden und entdecken, und zwischen Unterstadt, Neckarfront, botanischem Garten und den bekannten Unigebäuden auf die Suche nach Aha-Erlebnissen gehen. Wimmelbilderbuch

17 VHS 17 Unsere Empfehlungen GF 54 Ä6FKQDX]HMHW]WLVW6WLOOH1DFKW³ Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln für Kinder ab 7 Jahren Von Montag, 2. Dezember bis Donnerstag, 19. Dezember 2019 jeweils montags, dienstags und donnerstags um Uhr in der Ortsbücherei Gäufelden-Nebringen. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Ein Angebot der Ortsbücherei Gäufelden. *)Ä7RWDOYRQGHU5ROOH³ - Für Kinder von 7 bis 8 Jahren Upcycling mit Klorollen zu Weihnachten. Bitte mitbringen: Bastelkleber, Schere und Mäppchen Leitung Birgit Wenzel und Corinna Vater Termin/Ort Freitag, 13. Dezember 2019, bis Uhr, VHS/Bücherei Nebringen Gebühr 4,00 Euro Wir bitten um Anmeldung! Lesestart - Für Kinder von 3 und 4 Jahren mit Begleitung 21,/2Ä'LHNOHLQH+H[HIHLHUW:HLKQDFKWHQ³ Termin Freitag, 6. Dezember 2019, bis Uhr Ort VHS/Bücherei Nebringen Vorlesestunden - Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Ä(VZHLKQDFKWHWVHKU³ Termin Mittwoch, 18. Dezember 2019, bis Uhr Ort VHS/Bücherei Nebringen lovelyday12_fotolia.com Referentin Termin/Ort Eintritt GF 04 Zero Waste ± Vortrag Wir versinken im Plastikmüll! Täglich fallen Tonnen von Müll, davon nicht wenig Plastikmüll an. In jedem Haushalt ist das deutlich spürbar, nicht umsonst fahren wir fast wöchentlich zum Werkstoffhof oder füllen unsere gelben Säcke. Bei diesem Vortrag möchte ich Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzung eines plastikfreien Haushaltes geben und Alternativen zeigen, wie sie Ihr Leben müllfreier gestalten können. Susanne Golzheim Dienstag, 14. Januar 2020, Uhr, VHS/Bücherei Nebringen 4,00 Euro GF Tänze der Freude, Hoffnung und Dankbarkeit - zum Jahresanfang - für Erwachsene Einfache und gesellige Tänze zum Teil aus dem Bereich der internationalen Folklore, aber auch eigene Tänze, heiter ± lebendig ± ruhig ± besinnlich, für alle - jung, alt, erfahren oder unerfahren. Leitung Phoebe McDonald Termin/Ort Sonntag, 5. Januar 2020, bis Uhr, Keltensaal Gebühr 8,00 Euro In folgenden Kursen sind noch Plätze frei ± bitte melden Sie sich an! Kochen ± ein Fest der Sinne! GF Ayurveda-Abend ± leichte Küche Fr, , Uhr GMS Gäufelden, Küche 14,00 Euro GF 51 Bienenwachstücher herstellen Workshop für Kinder von 8-10 Jahren Wozu dient das Bienenwachstuch? Verwendet wird das Bienenwachstuch als natürliche und ökologische Alternative zur Frischhaltefolie. Es ist ein Ersatz für alles, wofür sie sonst Frischhaltefolie, Alufolie oder sonstiges Plastikverpackung verwenden würden.aus den Materialen GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle und 100% Bienenwachs von deutschen Imkern erstellt jeder sein eigenes Bienenwachstuch. Abwaschbar und wiederverwendbar, so hat man immer wieder Freude an diesem nachhaltigen Produkt und tut der Umwelt was Gutes. Materialkosten: 2,00 Euro. Susanne Golzheim Fr, , Uhr Bee Food Wraps, Römerweg 118, Herrenberg-Kuppingen 9,50 Euro GF 23 Handlettering Für Jugendliche ab 12 und Erwachsene Handlettering ist die Kunst der gezeichneten Buchstaben. Einzelne Wörter oder ganze Zitate werden zu kleinen Kunstwerken, z.b. in Form von persönlich gestalteten Geburtstagskarten, Postern, Geschenkanhängern etc. Im Kurs werden Grundlagen des Handletterings vermittelt, sodass Sie die Technik anschließend zu Hause weiterverfolgen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt und je nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Materialkosten: ca. 2,00 bis 5,00 ¼. Miriam Häfele Fr, , bis Uhr VHS/Bücherei Nebringen 14,00 Euro Kurse und Veranstaltungen jetzt auch bequem online buchbar:

18 18 VHS Fortsetzung von Seite 15 Nachbarplaneten bis hin zum Heimatplaneten Erde, entstand der Wunsch bei den Kindern, das Planetarium in Stuttgart zu besuchen. So wurde die altersgerechte Veranstaltung Rückkehr zum Mond ausgewählt. Dort erlebten die Schülerinnen und Schüler eine Reise durch den jahreszeitlichen Sternenhimmel im Zeitraffer. Begeistert und fasziniert erfuhren die Kinder, wie sich die Menschen damals wie heute anhand der Sterne orientieren können. Aufwändig, langwierig und äußerst kompliziert sind auch heute noch die Planungen für eine Reise zum Mond. Dennoch entstand bei nicht wenigen SchülerInnen der Wunsch, die Auserwählten für eine zukünftige Mondreise zu sein. Schauen wir mal... SCHULSOZIALARBEIT GÄUFELDEN Schulsozialarbeit versteht sich als Leistungsangebot der Jugendhilfe am Ort Schule und bietet: Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern und Lehrer Konfliktmoderation Informationsquelle und Vermittlung zu außerschulischen Institutionen Projektbegleitung vertrauliche Handhabung aller Gesprächsinhalte verlässliche Ansprechbarkeit im Schulalltag Schulsozialarbeit soll einen präventiven, unterstützenden und krisenintervenierenden Charakter haben. Sie erreichen unseren Schulsozialarbeiter unter: Philipp Fleischer, Telefon (01 51) , Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg. KINDERTAGESEINRICHTUNGEN GÄUFELDEN Kinderbetreuung in Gäufelden Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung ab Vollendung des 12. Lebensmonats, einen Ganztagesbetreuungsplatz für Schulkinder, einen Betreuungsplatz in der Verlässlichen Grundschule oder die Ferienbetreuung In allen Ortsteilen der Gemeinde Gäufelden werden in den Kindertageseinrichtungen neben der Halbtagsbetreuung (8.00 bis Uhr) auch Gruppen mit Verlängerten Öffnungszeiten (7.30 bis Uhr bzw bis Uhr) sowie Ganztagesbetreuung (7.00 bis Uhr) für Kindergartenkinder und Schulkinder angeboten. Eine Ganztagesbetreuung für Krippen kinder (7.00 bis Uhr) gibt es in der Krippe Schollerstraße in Gäufelden-Nebringen. Die Anmeldeformulare erhalten Sie in den Kindertageseinrichtungen die Formulare für die Verlässliche Grundschule und Ferienbetreuung können in den Betreuungseinrichtungen der Verlässlichen Grundschule Nebringen, Öschelbronn und Tailfingen bezogen oder direkt im Rathaus Öschelbronn bei Frau Angelika Schmidt angefordert werden. Die Vergabe der Betreuungsplätze für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats ganztagesbetreute Plätze ab dem vollendeten dritten Lebensjahr ganztagesbetreute Plätze für Schulkinder unterliegt festgeschriebenen Aufnahmekriterien. Kindertageseinrichtungen in Nebringen: Breitestraße 12, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit + 1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, Ganztagesbetreuung für Schulkinder) Schollerstraße 12, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und Ganztagesbetreuung für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Schwarzwaldstraße 5, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) Waldtrolle, Sindlinger Straße 82, Telefon (01 51) oder (01 51) (Verlängerte Öffnungszeit + 1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) Kindertageseinrichtungen in Öschelbronn: Joseph-Haydn-Weg 2, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, Ganztagesbetreuung für Schulkinder) Mötzinger Straße 17, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und Ganztagesbetreuung für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Hindenburgstraße 7, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder) Kindertageseinrichtung in Tailfingen: Schulstraße 9, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für Kindergartenkinder, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder und Schulkinder) Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin in Ihrer wohnortnahen Kindertageseinrichtung. Für Anregungen und Fragen steht Ihnen unsere Abteilungsleitung Frau Claudia Thäsler, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , thaesler@gaeufelden.de und für Fragen zu den Gebühren Frau Angelika Schmidt, Rathausplatz1, Gäufelden, Telefon ( ) , angelika.schmidt@gaeufelden.de zur Verfügung. Besuchen Sie unser KITA-Web unter: mit vielen Informationen rund um die Kindertagesbetreuung. KInDeRARmUt wohnt nebenan Spendenkonto: IBAN: DE Stichwort: NEBENAN GESUNDHEIT UND GEBORGENHEIT IM CARITAS BABY HOSPITAL. TAG FÜR TAG. JEDE SPENDE HILFT! IBAN DE

19 KIRCHEN w 19 KIRCHEN Wochenspruch: Bereitet dem HERRN den Weg; denn siehe, der HERR kommt gewaltig. Jes. 40,3.10 EVANGELISCHES PFARRAMT NEBRINGEN Buchenstraße 29 Pfarrer Christoph Hofius Telefon ( ) , Telefax ( ) pfarramt.nebringen@elkw.de Homepage: Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Eitelbuß dienstags und donnerstags von 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 12. Dezember Adventlicher Seniorennachmittag im Gemeindehaus Ökum. Lebendiger Adventskalender, Schauinsland 4/ Besuchdiensttreffen Freitag, 13. Dezember Kirchenchor Generalprobe Ökum. Lebendiger Adventskalender, Brendweg 11 Samstag, 14. Dezember Bibelentdecker-Club im Gemeindehaus Ökum. Lebendiger Adventskalender, Buchenstraße 29 Sonntag, 15. Dezember Gottesdienst (Pfarrer Hofius) Opfer: Eigene Gemeinde Kreuz+quer-Gottesdienst im Gemeindehaus, mit Lebendigem Adventskalender Adventsmusik In dulci jubilo Konzert des Kirchenchores in der Stephanskirche Montag, 16. Dezember 9.30 Spielkreis/Krabbelgruppe Ökum. Lebendiger Adventskalender, Breitestraße 12 Dienstag, 17. Dezember Ökum. Lebendiger Adventskalender, Stephansheim Mittwoch, 18. Dezember Konfirmanden-Unterricht Ökum. Lebendiger Adventskalender, Sindlinger Straße Stille Pause in der Stephanskirche Kirchenchorprobe Donnerstag, 19. Dezember Ökum. Lebendiger Adventskalender, Schollerstraße 10 Gedanken Es hatte sich lange angebahnt. Aber dass es dann so kam, wie es kam das ist einer gehörigen Portion Phantasie zu verdanken. Und der Erfindung der Utopie. Wenn Gott eines gelernt hatte, dann das: Irgendjemand muss immer anfangen. Sonst wird alles nichts. Das war schon mit der Welt so, die musste sich schließlich auch jemand ausdenken. Jemand musste größer und weiter denken, als es eigentlich möglich ist. Und weil Gott das kann und weil er es wollte, hat er es gemacht und angefangen. Hat sich die Welt ausgedacht und alles auf den Weg gebracht. Irgendwann, viel später, wurde ihm klar: Ich muss dahin. Ich will in die Welt. Es ist gut, wenn die Menschen sich um mich kümmern müssen. Dann igeln sie sich weniger ein, werden offenherziger... und machen Liebe statt Kriege. Ja, das klingt utopisch; aber wenn Gott eins gelernt hatte, dann das: Man muss sich immer das Unmögliche ausdenken, detailgetreu und millimetergenau, damit man das Mögliche überhaupt erkennen kann. Denn Utopien dienen dazu, das Bewusstsein zu erweitern. Zwischen dem, was unmöglich scheint und dem, was möglich ist, bewegt sich die Welt. Gott wollte in die Welt. Und er machte kein Geheimnis daraus. Immer wenn sich irgendwo eine Tür öffnete oder ein Prophet ein offenes Ohr hatte, sagte er: Siehe, es kommt die Zeit! Immer, wenn irgendwo eine Himmelsluke offenstand, warf er seine Träume in die Welt: Fürchtet euch nicht, seht, euer Gott, er kommt und wird euch helfen! Und er malte es aus, wie das sein würde: Dann werden die Augen der Blinden aufgetan. Dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch. Wo es trocken gewesen ist, sollen Brunnenquellen sein. Es wird dort eine Bahn sein, die der heilige Weg heißen wird. Es hatte sich lange angebahnt. Gott wollte in die Welt. Und plötzlich wusste er auch wie. Wie man zur Welt kommt? Wie man eben zur Welt kommt auf der Welt! Auf ganz natürlichem Wege. Gott zögerte nicht lange und legte sich Maria unters Herz. Das war nicht ohne Risiko. Denn jetzt hatte er es nicht mehr in der Hand. Aber: Es war wunderbar. So viel Vertrauen und gute Hoffnung. So viel kugelrunde Utopie. Komme, was da wolle! Komme, was da solle! Es war Advent. Auch wenn es dieses Wort zu dieser Zeit noch gar nicht gab. Welch ein Glück und Segen, dass wir das immer wieder neu bedenken und erleben dürfen. Findet Ihr und Euer Pfarrer Christoph Hofius. Adventlicher Seniorennachmittag Donnerstag, 12. Dezember ist Halbzeit auf dem Weg zur Weihnacht... und wir laden herzlich zu einem adventlichen SeniorenNachMittag ab Uhr ein ins Evang. Gemeindehaus in der Waldstraße 2! Besuchsdiensttreffen Die Mitarbeiterinnen des Besuchsdienstes treffen sich am Donnerstag, 12. Dezember um 19 Uhr zum Besuchsdiensttreffen. Es werden die Geburtstage von Januar bis März verteilt. Wir brauchen dringend Unterstützung. Wenn Sie etwas Zeit haben und gerne Menschen zum Geburtstag besuchen möchten, sind Sie bei uns richtig und herzlich willkommen. BibelEntdeckerClub Am Samstag, 14. Dezember ist wieder BibelEntdeckerClub von Uhr bis Uhr im Evang. Gemeindehaus in der Waldstraße 2! Kreuz+quer-Gottesdienst Herzliche Einladung Sonntag, 3. Advent, um Uhr sind Sie herzlich eingeladen zum Kreuz+quer-Gottesdienst in das Evang. Gemeindehaus. Mit Büchertisch und anschließendem gemütlichen Zusammensein.

20 20 KIRCHEN Montag, 16. Dezember Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Posaunenchorprobe Dienstag, 17. Dezember Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Kirchenchorprobe in Tailfingen Mittwoch, 18. Dezember 9.00 Frauenfrühstück Thema: Weihnachten Referentin Missionarin Johanna Folkers Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Donnerstag, 19. Dezember 9.30 Spielkreis Gras Hüpfer Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Teenkreis für Teens von 13-17Jahren Bibelgesprächskreis Adventskonzert In dulci jubilo Konzert in der Stephanskirche Herzliche Einladung an die Freunde klassischer Musik in die Stephanskirche. Hier musiziert der Ev. Kirchenchor Nebringen am 3. Advent unter der Leitung seiner neuen Chorleiterin Kristina Pfeffer zusammen mit einem kleinen Streichorchester. Werke von Heinrich Schütz, Georg Philipp Telemann und Dietrich Buxtehude stehen auf dem Programm und stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Außerdem darf man auf die studierte Orgelvirtuosin Kristina Pfeffer an der romantischen Walcker-Orgel gespannt sein. Eintritt frei Spenden erbeten. Termin: Sonntag, 15. Dezember 2019, Uhr. Stille-Pause am Mittwoch-Abend um Uhr In Minuten bin ich wieder da! Nach den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre möchte ich Sie auch in diesem Jahr wieder ermutigen, sich in eine warme Jacke gehüllt durch die Dunkelheit auf den Weg in die Stephanskirche zu machen. Um sich dort für 20 Minuten eine kurze Pause zu gönnen. Eine Stille-Pause in all dem, was man jetzt in der Adventszeit zu tun hat. 20 Minuten Zeit allerdings in einer ungeheizten Kirche. In einer stillen Kirche ohne Orgel, ohne elektrisches Licht. Wer mitsingen oder mitlesen will, bringt besser eine Kerze oder lieber noch ein Windlicht mit. Ein Lied, ein Bibeltext und eine kurzen Meditation und dann Stille... Abgeschlossen mit einem Gebet und einem Segen 20 Minuten Innehalten. Am 18. Dezember um Uhr in der Stephanskirche. Ökumenischer Lebendiger Adventskalender Herzliche Einladung zum Lebendigen Adventskalender. Wir beginnen immer um Uhr, bis auf drei Ausnahmen, die in der Liste explizit aufgeführt sind. Kirchenpflege Der Kirchengemeinderat hat die abgeschlossene Jahresrechnung 2018 (Kirchenpflegrechnung) in seiner letzten Sitzung festgestellt. Die Ergebnisse der Jahresrechnung liegen bis zum 13. Dezember während der Sprechzeiten des Pfarrbüros jeweils dienstags und donnerstags von 9.30 bis Uhr sowie zwischendrin nach Anmeldung zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder auf. EVANGELISCHES PFARRAMT ÖSCHELBRONN Pfarrer Rainer Holweger Tailfinger Straße 2, Gäufelden Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Frau Sandra Walthier Mo. + Do 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 12. Dezember 9.30 Spielkreis Gras Hüpfer Aktive Senioren Weihnachtsfeier Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Teenkreis für Teens von 13-17Jahren Hauskreis bei Familie Gulde Freitag, 13. Dezember Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Samstag, 14. Dezember Probe für das Krippenspiel der Kinderkirche Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Sonntag, 15. Dezember 3. Adventssonntag 9.45 Gebetskreis im Gemeindezentrum Gottesdienst mit den Kindern der KiTa Hindenburgstraße und Pfarrer Rainer Holweger Opfer: Eigene Gemeinde Kinderkirche parallel zum Gottesdienst Lebendiger Adventskalender (Details s. Artikel) Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2018 Der Rechnungsabschluss unserer Kirchengemeinde für das Haushaltsjahr 2018 liegt öffentlich aus und kann bei Heike Ottmar-Roder in der Gartenstraße 36 vom 16. Dezember bis 23. Dezember eingesehen werden. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel: ( ) TERMINE Lebendiger Adventskalender 2019 Wir freuen uns auf die zweite Woche mit unserem Lendigen Adventskalender! Jeden Abend um Uhr ist ein adventlich gestaltetes Fenster Treffpunkt, um gemeinsam die Vorfreude auf den Heiligen Abend mit Geschichten und Liedern zu feiern. Sie sind herzlich eingeladen! Herzlichen Dank allen Familien und Gruppen, die einen Abend ausrichten! Wochentag Datum Gastgeber Adresse Donnerstag Lotte Jambrek- Waschhäusle Maurer Freitag Fam. Theurer Taubenweg 14 Samstag Evelyn Froschberg 58 Schneider Sonntag Suzana Jambrek-Lüdtke Johann- Strauß-Str.2 Montag Anne Klink Marksuhler Ring 29 Dienstag Anna Thielsch Jettinger Str. 109 Mittwoch Donnerstag Fam. Dorndorf Holderweg 12 Freitag Susanne Stecker Marksuhler Ring 90 Samstag Fam. Steiner Gartenstr. 38 Sonntag Fam. Holweger Alte Kirche Montag Dienstag Familiengottesdienst Ev. Gemeindezentrum

21 KIRCHEN 21 Der LEBENDIGE ADVENTSKALENDER mit dem Spielkreis Am 5. Dezember hat der Spielkreis beim Lebendigen Adventskalender mitgemacht und wer nur zufällig am Donnerstag, um 17.30, am Gemeindezentrum vorbeikam, hat sich vielleicht gewundert, warum die vielen Leute dort zusammengekommen sind. Über 40 Personen und viele Kinder waren da und haben mitgesungen und die Adventsstimmung auf sich wirken lassen. Der Spielkreis bedankt sich bei allen, die dabei waren! Der Spielkreis findet immer donnerstags um 9.30 Uhr im Gemeindezentrum statt und freut sich jederzeit über neue Kinder (0 bis 3 Jahre), Mamas, Papas oder auch Omas! Kommt einfach mal vorbei! Der Hirte und die Kinder Was sollen wir nur schenken? Ein Hirte macht sich auf den Weg zur Krippe und wird von Kindern begleitet. Sie alle machen sich Gedanken, welche Geschenke sie dem Jesuskind mitbringen. Die Kinder der Kindertagesstätte aus der Hindenburgstraße werden uns dieses Sing- und Krippenspiel im Gottesdienst am 3. Advent, am Sonntag, 15. Dezember um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum aufführen. Herzliche Einladung, zusammen mit den Kindern das Wunder der Weihnacht ganz neu wahrzunehmen! Dienstag, 24. Dezember Heilig Abend Familiengottesdienst im Gemeindezentrum mit dem Krippenspiel der Kinderkirche Familie Bieryt, Suzana Jambrek-Lüdtke und Team Christvesper im Gemeindezentrum Pfarrer Rainer Holweger Christmette in der Alten Kirche musikalisch begleitet vom Kirchenchor Pfarrer Rainer Holweger anschließend Ausklang mit Glühwein & Punsch im Waschhäusle Mittwoch, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum (Gemeinschaftskelch mit Wein) musikalisch begleitet vom Posaunenchor Pfarrer Rainer Holweger Donnerstag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Gottesdienst im Gemeindezentrum Pfarrer Reinhold Schäfer Sonntag, 29. Dezember 1. nach dem Christfest Gemeinsamer Sing- und Musiziergottesdienst des Distrikts in der Evangelischen Kirche in Oberjettingen mit Pfarrer Thomas Cornelius für Musizierende spontane Probe ab 9.00 Uhr Dienstag, 31. Dezember Altjahresabend Gottesdienst im Gemeindezentrum zum Jahresausklang mit Abendmahl (Einzelkelch und Saft) Pfarrer Rainer Holweger Mittwoch, 1. Januar Neujahr Gottesdienst im Gemeindezentrum zum Jahresanfang Pfarrer Christoph Hofius Sonntag, 5. Januar 2. nach dem Christfest Gottesdienst im Gemeindezentrum Prädikant Roland Kußmaul Montag, 6. Januar Erscheinungsfest Gäufeldener Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Nebringen Pfarrer Christoph Hofius EVANGELISCHES PFARRAMT TAILFINGEN Hauptstraße 31, Telefon ( ) , Fax ( ) Pfarrer Christoph Hofius, geschäftsführender Pfarrer der Evang. Kirchengemeinde Tailfingen Evang. Pfarramt Nebringen, Buchenstraße 29, Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) , Fax ( ) Pfarrer.Nebringen@elkw.de, Christoph.Hofius@elkw.de Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Luppold: dienstags von 8.00 bis Uhr und mittwochs von 8.00 bis Uhr Telefon ( ) , Fax ( ) pfarrbuero@kirche-tailfingen.de Internet: Donnerstag, 12. Dezember Lebendiger Adventskalender bei Familie Jasmine Schittenhelm, Oberes Tor 3 (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Freitag, 13. Dezember Lebendiger Adventskalender bei Familie Messerschmid und Familie Schäfer, Lilienstraße 8 (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Stille Pause mit Pfr. Hofius in der Evang. Kirche (ca. 30 Min. ) (s. Hinweise) Bastelkreis Samstag, 14. Dezember Lebendiger Adventskalender bei Familie Egeler im Rahmen der Hofweihnacht, Reuteweg 14 (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Treffen zum Singen der Konfirmandinnen und Konfirmanden bei älteren Gemeindemitgliedern unserer Kirchengemeinde im Pfarrhaus. Sonntag, 15. Dezember 3. Advent KITA-Weihnachtsfeier Familiengottesdienst mit Pfr. Christoph Hofius in der Kirche Das Opfer ist je zur Hälfte für die KITA Tailfingen und der Kirchenheizung bestimmt. Montag, 16. Dezember 9.30 Rasselbande (Wir machen es uns gemütliche.) (s. Hinweise) Ökum. Hausgebet im Advent (s. Hinweise) Lebendiger Adventskalender in der Grundschule (1. Klassse) (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Posaunenchor Dienstag, 17. Dezember Stubengang (s. Hinweise) Lebendiger Adventskalender bei Familie Heil und Familie Rothfuß, Maueräckerstr. 1 (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Kirchenchor Ö/T in Öschelbronn Klangfarben Mittwoch, 18. Dezember Konfirmandenunterricht Lebendiger Adventskalender mit den Konfirmanden im Pfarrhaus Hauptstr Mädchenjungschar (s. Hinweise) Donnerstag, 19. Dezember Lebendiger Adventskalender bei Familie Engel, Familie Gauss, Familie Legnavksy und Familie Rothfuß, Kreuzung Veilchenstraße/Nelkenstraße (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Freitag, 20. Dezember Lebendiger Adventskalender bei dem Besuchsdienst im Pfarrhaus, Hauptstr. 31 (bitte Tasse mitbringen) (s. Hinweise) Stille Pause mit Pfr. Hofius in der Evang. Kirche (ca. 30 Min. ) (s. Hinweise) Bastelkreis Hinweise: Scheckübergabe Die Glockenläutemaschine und die Klöppel der Glocken müssen erneuert werden. Im Rahmen des Kirchenjubiläums spendet die Kreissparkasse Böblingen 550 Euro für diese Maßnahme. Die evangelische Kirchengemeinde Tailfingen freut sich sehr über diese Spende der Kreissparkasse Böblingen. Herzlichen Dank!!! -Stille Pause im Advent (Foto-Quelle: community) Freitags öffnet sich das Fenster des Lebendigen Adventskalenders in der Kirche.

22 22 KIRCHEN Als Einstimmung auf den Advent und im Rahmen des lebendigen Adventskalenders (s. gesonderte Hinweise) laden wir ein in der Kirche beim Schein der Kerzen des Adventskranzes innezuhalten im Singen und Hören in der Begegnung mit adventlichen Melodien, Bildern und Gedanken auf Weihnachten zuzugehen und sich dem Segen Gottes zu öffnen. Dazu lade ich noch herzlich ein an zwei verbliebenen Freitagen im Advent: am 13. Dezember und 20. Dezember jeweils von bis Uhr in der Kirche. Pfarrer Christoph Hofius Bitte hier Bild 3 einfügen! Advents-und Weihnachtslieder-Singen der Konfirmandinnen u. Konfirmanden Am Samstag, den 14. Dezember in der Zeit von bis Uhr werden Pfarrerin Sonja Kuttler und Lena Scheeff mit den Konfirmanden und Konfirmandin nen eine Reihe von älteren Gemeindemit gliedern besuchen, um ihnen Adventslieder zu singen und in dieser Weise frohe Weihnachten zu wünschen. Die Jugendlichen treffen sich um Uhr im Pfarrhaus zum Einsingen und gehen dann zum Singen in die Häuser. Besucht werden vor allem kranke und alte Menschen in Tailfingen, die das Haus nur noch selten oder gar nicht mehr verlassen können, nachdem der Besuch telefonisch vereinbart wurde. Für den Fall, dass sich noch jemand freuen würde über das Singen der Konfirmanden, dürfen Sie das gerne im Pfarrbüro melden (Tel ). Auf diesem Wege möchten die Jugendlichen die Advents- und Weihnachts bot schaft auch in Ihre Häuser bringen. Lebendiger Adventskalender Vom 1. Dezember bis 24. Dezember wird Tailfingen wieder zu einem Lebendigen Adventskalender eingeladen. Familien, Erwach sene und Kinder, schmücken in ihrem Haus ein Fenster, das abends geöffnet und zum Ort für eine advent liche Besinnung und zur Begegnung wird. Damit laden wir Tailfinger und Tailfingerinnen, Familien und Alleinlebende, herzlich ein, in unserem Ort miteinander Tag für Tag auf Weihnachten zuzugehen. Es ist gut möglich an allen oder ausgewählten, einzelnen Tagen mitzumachen. Jede und jeder ist eingeladen, mitzumachen. Wir werden dabei gemeinsam ein Adventslied singen, mit oder ohne musikalische Begleit ung. Manchmal wird eine kleine Geschichte vorgelesen, oder ein adventliches Gedicht vorgetragen oder einige Gedanken zu einem Lied oder Text gesagt werden. Danach wird ein weiteres Lied gesungen, ein Gebet oder ein Segen gesprochen. Manchmal wird dann auch noch etwas zu trinken oder zu knabbern angeboten. Familien, Gruppen und Kreise aus der Gemeinde und Gemeindeglieder machen mit. Hilfreich ist es, eine Taschenlampe mitzubringen und wo angegeben ein eigenes Trinkgefäß Donnerstag, 12. Dezember Familie Schittenhelm, Oberes Tor 3 Freitag, 13. Dezember Familie Messerschmid und Familie Schäfer, Lilienstr. 8 Samstag, 14. Dezember Familie Egeler, Reuteweg 14 Sonntag, 15. Dezember Familie KITA-Weihnachtsfeier Montag, 16. Dezember Grundschule, 1. Klasse Dienstag, 17. Dezember Familie Heil und Familie Rothfuß, Maueräckerstr. 1 Mittwoch, 18. Dezember Konfirmanden im Pfarrhaus, Hauptstr. 31 Donnerstag, 19. Dezember Familie, Engel, Familie Gauss, Familie Legnavsky und Familie Rothfuß, Kreuzung Veilchenstraße/Nelkenstraße Freitag, 20. Dezember Besuchsdienst im Pfarrhaus, Hauptstraße 31 Stubengang Wir sind eine ökumenische Gruppe von Senioren. Immer am letzten Dienstag im Monat treffen wir uns in den Gemeinderäumen des Pfarrhauses in Tailfingen, Hauptstraße 31, von bis Uhr. Ein schön gedeckter Tisch lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Wechselnde Themen bestimmen den unterhaltsamen Mittag. Zusammen haben wir viel Spaß. Wir singen, spielen, machen Sitztänze, Gedächtnistraining und Sketche, hören Geschichten und Gedichte rund um das aktuelle Thema. Über neue Stubengänger freuen wir uns sehr und heißen genau Sie herzlich willkommen. Ansprechpartner Gaby Rothfuß Tel Rita Mossmann Rasselbande Wir sind eine Gruppe von Mamas/Papas/Omas mit Kindern zwischen 0-3 Jahren, die sich zum gemeinsamen Singen, Spielen, Basteln, usw. trifft. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Wir treffen uns immer montags i.d.r. ab 9.30 Uhr im Gemeindehaus Tailfingen. Unser genaues Programm findet Ihr im Schaukasten am Rathaus oder auf der Homepage Evangelische Kirchengemeinde Tailfingen. Am kommenden Montag machen wir Finger- und Kreisspiele. Wir freuen uns sehr über Euer Kommen. Weitere Informationen bekommt Ihr auch gerne bei Kathrin Rothfuß, Tel. ( ) und Christina Heil, Tel. ( ) Mädchen-Jungschar (für 6-10 Jährige) Hallo Mädchen, wir laden Euch herzlich ein zur Mädchenjungschar zu kommen. Wenn Ihr mindestens sechs Jahre alt seid und die Grundschule besucht, seid Ihr herzlich willkommen in der Mädchenjungschar. Wann: mittwochs bis Uhr Wo: Remise beim Pfarrhaus Tailfingen, Hauptstr. 31 Wir wollen gemeinsam spielen, basteln, singen, Geschichten hören und einfach Spaß zusammen haben! Wir freuen uns auf Euch. Christine Jung und Team (bei Rückfragen: Telefon ( ) ) Verbindliche Bestellungen bitte bis Freitag, 20. Dezember Da in Tailfingen Ringe und Bettellaible traditionell zum Jahresausklang gebacken werden, bieten wir auf Vorbestellung einen Verkauf ab Backhaus am Samstag, 28. Dezember an. Die bestellten Ringe und Bettellaible können dann zwischen bis Uhr im Backhaus Tailfingen abgeholt werden. bei Anita Acker ( ), Susanne Kienzle ( ), Gudrun Luppold ( ) oder per mail: pfarrbuero@ kirche-tailfingen.de. Da wir im letzten Jahr aufgrund der großen Nachfrage Bestellungen ablehnen mussten, kann es sein, dass wir vor Bestellende keine Bestellungen mehr annehmen können! Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax ( ) KathPfarramt.Jettingen@drs.de, Internet: Öffnungzeiten: Vormittags Mo., Do. Fr.: sowie am Mi von: Nachmittags Di. + Do.: 9.00 bis Uhr bis Uhr jeweils bis Uhr Pfarrer Ziegler Telefon ( ) oder (01 75) Sprechstunde: Donnerstag von bis Uhr Bis auf weiteres geänderte Öffnungszeiten: Mo Do 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag, 13. Dezember Erstkommunion-Gruppenstunde Erstkommunion-Gruppenstunde 2 im Gemeindehaus Jettingen Samstag, 14. Dezember Sternsingernachmittag in Bondorf Weihnachtsfeier im Franziska-von- Hohenstein-Stift, Jettingen Ökum. Männervesper im Gemeindehaus Jettingen Vorabendmesse in St. Josef, Herrenberg Sonntag, 15. Dezember 3. Advent 9.00 Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Nebringen Eucharistiefeier in St. Maria, Jettingen mit den Freizeitmusikanten mit Gedenken an Stephan Protschka Wortgottesfeier in St. Johannes, Bondorf Kollekte: Soziale Notfälle Montag, 16. Dezember Kirchengemeinderat in Jettingen Kirchenchor in Bondorf Mittwoch, 18. Dezember Gedächtnistraining in Nebringen Offenes Café mit Weihnachtsfeier in Nebringen Bußgottesdienst in Auferstehung Christi, Nebringen Flüchtlingsarbeitskreis in Nebringen Donnerstag, 19. Dezember Demenzgruppe Café Sonnenschein, Gemeindehaus Bondorf Eucharistiefeier im Franziska-von- Hohenheim-Stift, Jettingen

23 KIRCHEN 23 Samstag, 21. Dezember Sternsinger Nebringen Sternsinger Bondorf Kirchenchor in Nebringen Sonntag, 22. Dezember 4. Advent 9.00 Eucharistiefeier in St. Johannes, Bondorf Wortgottesfeier in St. Maria, Jettingen Eucharistiefeier in St. Stephanus, Öschelbronn Kollekte: Hospiz Nagold Advents- und Weihnachtstermine Flyer am Schriftenstand der Kirchen -Änderungen vorbehalten- Abschied von Gemeindereferentin Irmhild Sittard Seit 2008 war Frau Sittard in unserer Kirchengemeinde tätig und hat als Gemeindereferentin in vielen pastoralen Feldern ihr Wissen und Können, ja sich selbst mit ihrem Glauben eingebracht. In den letzten Jahren hat sie als Pastorale Ansprechperson auch Leitungsverantwortung übernommen. Nun wechselt sie zum 1. Februar 2020 in die Nachbarseelsorgeeinheit nach Nagold. Einerseits bedauern wir das sehr, andererseits haben wir Verständnis, dass sie noch einmal eine neue Herausforderung sucht. So müssen wir am 12. Januar im Gäugottesdienst um Uhr in Nebringen von ihr Abschied nehmen. Zu diesem Gottesdienst und zum anschließenden Zusammensein in den Gemeinderäumen lade ich ganz herzlich ein! Dort besteht dann auch die Gelegenheit, sich persönlich von Frau Sittard zu verabschieden. Pfarrer Markus Ziegler Männervesper Jettingen Samstag, 14. Dezember um Uhr im Gemeindehaus Thema: Epigenetik Wie uns das Schicksal der Vorfahren prägt Traumata und Traumata-Bewältigung Referent: Jürgen Rupp, Dipl.-Psychologe, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle Herrenberg Freizeitmusikanten Die Freizeitmusikanten spielen am Sonntag, 15. Dezember um Uhr in der Eucharistiefeier in Jettingen. Dazu herzliche Einladung Gedächtnistraining für Senioren und offenes Café mit Weihnachtsfeier Am Mittwoch, 18. Dezember um Uhr Im Gemeindehaus Nebringen Herzliche Einladung Sternsinger als Friedensbringer Die Sternsingeraktion steht in 2020 unter dem Motto Frieden, im Libanon und weltweit. Am Beispiel der Situation im Libanon können wir erkennen: Fehlen einem Kind Schutz und Geborgenheit, fehlen ihm auch elementare Voraussetzungen, um gut aufwachsen zu können. Das gilt besonders dort, wo Kinder unter Krieg und den Folgen leiden. Hier hilft das Kindermissionswerk Die Sternsinger. (Werkheft Sternsingeraktion) Auch in unserer Kirchengemeinde wird es um den 6. Januar wieder Kinder geben, die durch die Straßen ziehen, Spenden sammeln und unsere Häuser segnen. So bringen die Sternsinger Segen und sie sind selber auch ein Segen. Die Vorbereitungen starten in Öschelbronn: Sternsinger sind unterwegs: 5. Januar Nebringen: Gruppenstunde 21. Dezember, Uhr, Gemeindehaus Nebringen Sternsinger sind unterwegs: 5. und 6. Januar Tailfingen: Gruppenstunde: 14. Dezember, Uhr, Grundschule Tailfingen Sternsinger sind unterwegs: 6. Januar Ganz herzliche Einladung an alle Sternsinger zum Sternsingernachmittag Am 14. Dezember, bis Uhr im Gemeindehaus Bondorf und zum Sternsingergottesdienst Am 6. Januar, 9.00 Uhr, kath. Auferstehungskirche in Nebringen, mit Sternsingerband Wer bei der Sternsingerband mitwirken möchte, soll sich bitte bei Frau Sittard melden Voranzeige Gründungstreffen Arbeitskreis SE Gäu Bewahrung der Schöpfung Mittwoch, 29. Januar 2020, um Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehár-Weg 1, Herrenberg Fast täglich hören wir erschreckende Meldungen über aktuelle Klimaphänomene und Umweltschäden und noch viel schlimmere Prognosen für Umwelt und Klima bereits für die nahe Zukunft. Papst Franziskus hat 2015 in seiner Enzyklika Laudato Si die Sorge um die Schöpfung als zentrales Thema für die Christenheit hervorgehoben. Der voranschreitende Klimawandel stellt deshalb auch die Kirchen vor die Herausforderung, zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen stellte Bischof Gebhard Fürst das Integrierte Klimaschutzkonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart vor, das eine CO 2 -Einsparung von 85% bis zum Jahr 2050 vorsieht und konkrete Handlungsempfehlungen vorschlägt, um dieses Ziel zu erreichen. Auch in unserer Seelsorgeeinheit möchten wir dieses wichtige Thema in den Blick nehmen und einen Arbeitskreis gründen, der sich mit der Umsetzung beschäftigt. Herzliche Einladung an alle Interessierten aus den drei Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit zum Mitdenken, Mitmachen und Gestalten bei der Bildung eines Arbeitskreises Bewahrung der Schöpfung Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Informationen bei Dr. Claudia Gloistein ( ) , claudia(at)gloistein1.de NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GÄUFELDEN Kirchengemeinde Öschelbronn Freitag, 13. Dezember Eltern-Kind Singen in Bondorf Sonntag, 15. Dezember 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 18. Dezember Singstunde Gottesdienst mit stellv. Bezirksvorsteher Lampprecht NAK Öschelbronn, Vogelsangstraße 21 Kirchengemeinde Nebringen Freitag, 13. Dezember Eltern-Kind Singen in Bondorf Sonntag, 15. Dezember 9.30 Gottesdienst mit stellv. Bezirksvorsteher Lampprecht Dienstag, 17. Dezember Instrumentalgruppe Donnerstag, 19. Dezember Gottesdienst NAK Nebringen, Waldstraße 5 Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein! Eventuelle Termin-Änderungen erfahren Sie an der Anschlagtafel direkt vor dem Kirchengebäude. Rückblick: Sonntag, 8. Dezember Zweiter Advent Gottesdienst mit Kirchenpräsident Neuapostolische Kirche International und Stammapostel, Jean-Luc Schneider; Live-Übertragung aus Fellbach Die Glaubensgeschwister aus den Gäugemeinden waren in die Herrenberger Kirche zum Gottesdienst eingeladen. Der wurde u. a. in 380 Gemeinden in der Gebietskirche Süddeutschland übertragen sowie in viele Länder auf dem Balkan und in die Ukraine. Ein Wort aus dem Evangelium nach Johannes lag dem Gottesdienst zugrunde: Johannes zeugt von ihm und ruft: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist; denn er war eher als ich. (Joh 1, 15). Johannes der Täufer wird als Vorläufer Jesus angesehen, dessen Aufgabe es ist, auf die Menschwerdung Christi hinzuweisen. Der kam, um den Menschen zu dienen. Johannes hat von dem mit Christus Erscheinen verbundenem Licht gezeugt. Das ist heute die Aufgabe jedes Christen. Der ein für jeden offenes Herz haben sollte. Das bedeutet, für niemanden Hürden aufzubauen, die ihn daran hindern könnten, den Zugang zu göttlichem Heil zu finden. Vielmehr vorurteilsfrei jeden Mitmenschen bewusst wahrnehmen, ihn zu lieben und wertzuschätzen, so, wie der Gottessohn es vorgelebt hat. Im Gottesdienst wurden zwei Apostel aus der Gebietskirche Süddeutschland in den Ruhestand versetzt. Der eine wurde gewürdigt als Vorkämpfer in Sachen Ökumene, der andere für seinen besonderen Einsatz im früheren Missionsgebiet Ukraine. Ein Priester und stellvertretender Bezirksleiter wurde neu zum Apostel ordiniert, ein Amt, das geprägt ist vom Gebot der Liebe zu Gott und dem Nächsten und Jesus Lehre unter den Menschen verbreiten soll, so Jean-Luc Schneider. Schon im Gottesdienst hatte es viel Musik gegeben, Kinderchor, gemischter Chor, Instrumentalsolisten und Orchester. Den Abschluss bildete ein Potpourri, vom Orchester gespielt, mit weihnachtlichen Klängen von Bachs Weihnachtsoratorium über altbekannte Kirchenlieder bis hin zum Klingeling-Glöckchen. Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter: Besuchen Sie uns auch über

24 24 VEREINE VEREINE FREIZEITSPORTVEREIN GÄUFELDEN E. V. Freizeitsportverein Gäufelden e.v. Hinweise siehe TSV Öschelbronn Abteilung Freizeitund Gesundheitssport Kontaktpersonen: TV NEBRINGEN Vorsitzender: Frank Huber, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com 2. Vorsitzende: Rita Kapp, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com Fußball: Andreas Eipper, Handy (01 77) tvn.fussball@gmail.com Handball: Roland Bandel, Telefon ( ) handball.tvn@gmail.com Tennis: Bruno Papenheim, Telefon ( ) tvnebringen.tennis@gmail.com Turnen: Bergit Müller-Hoefer, Telefon ( ) Kerstin Höchst, Telefon ( ) turnen.tvn@gmail.com Öffnungszeiten der TVN-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des TV Nebringen ist jeweils donnerstags von bis Uhr im Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 12, in Nebringen geöffnet. Sie ist zu diesen Öffnungszeiten für Anfragen auch unter der Telefonnummer ( ) erreichbar. Sportheim: Besonderes Angebot an Weihnachten Mit der Familie von Kanagasabai Gowreeswaran hat der TV Nebringen wieder einen neuen Sportheimpächter gefunden. Nach der Wiedereröffnung als Restaurant Gauri wird an der Sindlinger Straße deutsch-amerikanische Küche angeboten. Die Sportheimpächter nehmen auch Außerhausbestellungen für Catering-Service an. Jeden Mittwoch gibt es Spareribs all you can eat. Für die Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember) bietet das Restaurant Gauri Hirschgulasch oder Rehbraten mit Semmelknödel und Rotkraut, als Menü mit Suppe und Salat als Vorspeise und ein Nachtisch für 18,90 Euro. Die Öffnungszeiten von Mittwoch bis Sonntag wurden wesentlich erweitert. Warme Küche gibt es an den Werktagen bis Uhr, an Sonn- und Feiertagen durchgehend bis Uhr. Montag und Dienstag ist Ruhetag. Reservierungen sind möglich unter der Telefonnummer ( ) und der Handynummer (01 57) An folgenden Feiertagen ist im Dezember und Januar die Gaststätte nicht geöffnet: Heiligabend 24. Dezember Silvester 31. Dezember Neujahr 1. Januar An Feiertagen wie 1. und 2. Weihnachtsfeiertag oder am Dreikönigstag (6. Januar) ist das Sportheim durchgehend ab Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des TVN-Sportheims im Überblick: Mittwoch bis Freitag bis Uhr Samstag Sonntag Feiertage bis Uhr bis Uhr bis Uhr Das Sportheim in Nebringen hat an den beiden Weihnachtsfeiertagen geöffnet Abteilung Fußball/Jugendfußball Vorschau Der letzte Spieltag der Saison steht am Samstag, den 14. Dezember an. Zu Hause empfängt man die Mannschaften des TSV Kuppingen. Spielbeginne sind um Uhr und um Uhr. Wir freuen uns über Eure Unterstützung! Abteilung Handball Weihnachtsbaumsammlung DP6DPVWDJ-DQXDULVWLQDOOHQ GUHL*lXIHOGHQHU2UWVWHLOHQZLHGHUPLW WLHIIOLHJHQGHQ:HLKQDFKWVElXPHQ]XUHFKQHQ 'LH1HEULQJHU+DQGEDOODEWHLOXQJVDPPHOWJHJHQHLQH6SHQGHYRQ PLQGHVWHQV(XUR,KUHQ:HLKQDFKWVEDXP 1HEULQJHQXQGgVFKHOEURQQDE8KU 7DLOILQJHQDE8KU 6WHOOHQ6LHELWWHLKUHQ%DXPDQGLH6WUD HXQGEHIHVWLJHQ6LHGLH6SHQGHJXW VLFKWEDUDQGHP%DXP Ergebnisse und Vorschau Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: weibliche Jugend E 4+1 Staffel 4 Vfl Pfullingen 2 SG Nebringen/ Reusten 6:0 gemischte Jugend D Kreisliga Staffel 2 SG Nebringen/ Reusten Spvgg Mössingen 2 15:5 SG Nebringen/ Reusten TV Rottenburg 19:7 gemischte Jugend E 6+1 HSG Schönbuch SG Nebringen/ Reusten 2:0 SKV Rutesheim SG Nebringen/ Reusten 0:2 H2Ku Herrenberg SG Nebringen/ Reusten 2:0 weibliche Jugend A Bezirksliga SG HCL SG Nebringen/ Reusten 33:18 Männer Kreisliga B Staffel 1 SG Tübingen 3 SG Nebringen/ Reusten 3 20:27 Frauen Bezirksliga SG Tübingen SG Nebringen/ Reusten 19:15 Männer Kreisliga A TV Großengstingen 2 SG Nebringen/ Reusten 2 21:26 Männer Bezirksliga SG Tübingen SG Nebringen/ Reusten 29:31 weibliche Jugend D Bezirksklasse HSG Schönbuch SG Nebringen/ Reusten 10: 5 männliche Jugend C Bezirksklasse HSG Böbl./Sifi. 3 SG Nebringen/ Reusten 16:22 Spiele am Samstag 14. Dezember 2019 Sporthalle Ehningen In den Schalkwiesen weibliche Jugend C Bezirksklasse TSV Ehningen SG Nebringen/ Reusten Uhr männliche Jugend C Bezirksklasse TSV Ehningen SG Nebringen/ Reusten Uhr Stadionhalle Renningen Gottfried-Bauer-Str. männliche Jugend B Bezirksklasse Spvgg Renningen SG Nebringen/ Reusten Uhr weibliche Jugend A Bezirksliga Spvgg Renningen SG Nebringen/ Reusten Uhr Spiele am Sonntag 15. Dezember 2019 Murkenbachhalle 2, Böblingen, Murkenbachstr. 10 weibliche Jugend D Bezirksklasse HSG Böbl./Sifi. SG Nebringen/ Reusten Uhr Befreiungsschlag im Derby Durch einen knappen, dem Spielverlauf nach aber verdienten 31:29 Auswärtssieg gegen den Lokalrivalen SG Tübingen meldet sich die SG Nebringen/Reusten im Abstiegskampf zurück. Nachdem bereits in der Vorwoche Schönaich in heimischer Halle geschlagen wurde, hat sich die Tabellensituation für die Gäu-SG etwas entspannt. Die SG Tübingen startete besser ins Spiel und konnte sich, angeführt von Spielmacher Michael Starke, im Angriffsspiel zu oft gegen die SG Abwehr durchsetzen. Dies hatte einen frühen 5:9 Rückstand zur Folge. Nach der Auszeit von Trainer Marc Büchsenstein stand die Defensive stabiler, die Kreisanspiele an den starken Thorsten Winkelmann konnten besser unterbunden werden.

25 VEREINE 25 Durch schnelle Tempogegenstöße von Pascal Häckl kam die SG Nebringen Reusten wieder auf Schlagdistanz und drehte bis zur Halbzeit den Spielstand auf 15:14 aus Gäu-SG Sicht. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein spannendes, offenes Derby mit vielen Führungswechseln. Während Tübingen weiterhin auf ihr gewohntes Kreisspiel setzte, hielt Nebringen mit Tempohandball dagegen. Nach Toren von Oliver Beck und einem Doppelschlag von Denis Lock zog das Team von Marc Büchsenstein Mitte des zweiten Durchgangs auf 28:25 weg. Tübingen reagierte mit einer Auszeit und konnte durch Sebastian Gauß schnell auf 28:27 verkürzen was wiederum Gäste-Trainer Büchsenstein zum Griff der grünen Karte zwang. Doch anstatt wie in mehreren Spielen der laufenden Saison, nun das Spiel aus der Hand zu geben, spielten die die Gäu-Sieben das Spiel mit kühlem Kopf zu Ende und gewann knapp aber verdient mit 31:29. Büchsenstein: Heute hat sich unsere Breite im Kader positiv bemerkbar gemacht. Egal wer von der Bank kam, er hat funktioniert. Sehr positiv ist hier vorallem Marco Krauß nach Verletzungscomeback hervor zu heben. Weiter geht es im neuen Jahr mit dem Pokalduell gegen Ligarivale Herrenberg 2 am 05.Januar 2020 SG: Gauss, Bühler (beide im Tor), Bahlinger (1), Lock (6), Besic, Gesk (7), Krauß (3), Fritz, Todorovski (1), Klein (2), Beck (6), Weimer, Häckl (5), Müller. Erfahrung punktet doppelt Eine geschlossene Mannschaftsleistung gepaart mit jeder Menge Erfahrung ließen in Tübingen keinen Zweifel aufkommen, wer als Sieger das Feld verlassen wird. Zu Beginn des Spiels stand der etatmäßige Torhüter nicht zur Verfügung, so das Allrounder Klaus Ormos die Partie als Schlussmann beginnen musste. Dieser machte seine Sache großartig und musste lediglich einen Gegentreffer bis zu 8. Minute hinnehmen. Über 1:4 und 4:8 konnte der Spielstand bis zu 21. Minute auf 4:11 ausgebaut werden. Mehr noch, mit einer satten 9-Tore-Führung ging es in die letzten 5 Spielminuten der ersten Hälfte. Bemerkenswert, die Abwehr um den seit der 8. Minute im Tor stehenden Robin Sommer erstickte die Angriffsbemühungen der SG Tübingen fast im Keim. Die Bälle, die trotzdem auf den Kasten kamen waren dann zumeist auch sichere Beute des Schlussmanns der SG Nebringen/Reusten. Zu diesem Zeitpunkt war schon klar zu erkennen, dass sich die Erfahrung auszahlen wird. Letzten Endes wurde mit einem Vorsprung von 8 Toren beim Spielstand von 7:15 die Seiten gewechselt. Wer nun dachte, die zweite Halbzeit würde sich auf Grund des bisherigen Spielverlaufs zu einem Selbstläufer entwickeln wurde eines Besseren belehrt. Zunächst konnte die SG Tübingen nämlich 3 Tore in Folge für sich verbuchen und somit den Abstand verkürzen. Die bis dahin sattelfeste Abwehr der SG Nebringen/Reusten musste innerhalb von genau drei Minuten drei Gegentreffer hinnehmen. Dadurch angestachelt stemmte man sich der Heimmannschaft jetzt entschlossener entgegen und nach vorne waren es allen voran Daniel Becker und Michael Seitz, die mit jeweils 5 Toren in der zweiten Halbzeit die Abwehr der SG Tübingen vor eine nicht zu lösende Aufgabe stellte. Am Ende stand ein deutlicher 20:27 Auswärtssieg zu Buche was in der Höhe dann am Ende auf Grund der eingangs erwähnten Mannschaftsleistung durchaus in Ordnung geht. Mit 8 Punkten aus den letzten vier Spielen verabschiedet sich die Dritte somit in die Winterpause, bevor es dann im Januar zum Start der Rückrunde zum vermeintlichen Topspiel gegen die noch verlustpunktfreien Rottenburger kommt. Der aktuell beste Angriff der Liga (SG Nebringen/Reusten) trifft dann in der heimischen Halle auf die aktuell beste Abwehr der Liga. Für die SG Nebringen/Reusten spielten: Sommer (Tor), Gauss (3), Ormos (3), Luz, Eggers (3), Löffler (1), Becker (9), Brucker (1), Seitz (7/2) Abteilung Turnen Sportangebote Herbst-/Winterhalbjahr Liebe TeilnehmerInnen Groß und Klein der Sportkurse des TVN-Turnen: Am Freitag, 13. Dezember, enden unsere Sportkurse im Jahr Für die Turnkinder findet am Freitag, 13. Dezember, von bis Uhr ein gemeinsames Weihnachtsturnen in der Hermann-Wolf-Halle statt. Wir freuen uns schon sehr darauf mit Euch zusammen eine Weihnachtsturnstunde zu feiern! Im neuen Jahr 2020 geht es dann ab Montag, 13. Januar 2020, wieder zu den gewohnten Zeiten los. Eure Übungsleiter vom Kinderturnen TSV ÖSCHELBRONN E. V. info@tsvoeschelbronn.de Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Daniel Mäder, Tel. ( ) Vorstand Fußball: Uli Lehrer, Tel. ( ) Vorstand Turnen: Ulrich Hörmann, Tel. ( ) Jugend-Fußball: Timo Hofer, Tel Turnen: Marion Büchsenstein, Tel. ( ) Vorschulturnen: Jessica Hätinger, Tel. ( ) Freizeitsport: Iris Hüge, Tel. ( ) Lauftreff/Walking: Franz Resch, Tel. ( ) Dance: Karin Naumann-Stump, Tel. ( ) Kinder- und Jugendturnen: Nadine Schlecht, Tel. ( ) Liga: Kathrin Gärttner, Tel. (0172) Juniorliga: Michelle Hauser, Tel. (0176) Geschäftsstelle Hindenburgstraße 17: Sandra Geke Tel. ( ) Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Einladung zur TSV-Weihnachtsfeier Gerne möchten wir alle Mitglieder des TSV Öschelbronn und FFÖ zu unserer diesjährigen TSV WEIHNACHTS-PARTY herzlich willkommen heißen. FREITAG 20. DEZEMBER AB 19 UHR BIERGARTEN TSV SPORTHEIM u ou ;b_m-1_ Ѵb1_;"ঞll m]vou];mĺ Schwedenfeuer, Bierwagen, Musik, Heizpilze, Jacky Bar, Feuerschalen & Glühwein. Warme Kleidung wäre von Vorteil. ov ;m=u;b;vvv;mĺ Gulaschsuppe & Krautschupfnudeln Auf Euer Kommen freut sich die Fußballabteilung des TSV Öschelbronn. Gaststätte TSV Öschelbronn Sportheim Öschelbronn Telefon ( ) Griechische und gut bürgerliche deutsche Küche Gemütliche Gartenwirtschaft Veranstaltungen für bis zu 90 Personen Öffnungszeiten: Di. Fr bis Uhr Sa: bis Uhr So. & Feiertage bis Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich die Gastleute Spiri, Betty, Dimi und Dorina Achtung: die Geschäftsstelle des TSV Öschelbronn ist vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. Am Montag, den 13. Januar, ist wieder von bis Uhr geöffnet. Abteilung Turnen FitMix In Kooperation mit dem TV Nebringen FitMix ist ein effektives Ganzkörpertraining für alle die fit bleiben und werden wollen. Verschiedene Fitnessvarianten mit Ausdauerelementen, Core- und Rückenübungen, mit oder ohne Kleingeräte werden miteinander kombiniert und ergeben einen fordernden Fitnessmix, der nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Muskulatur und Beweglichkeit trainiert. Anmelden kann man sich direkt im Kurs, Schnuppern ist jederzeit möglich. Wann: montags, bis Uhr Wo: Wilhelm-Hörmann-Halle Öschelbronn Kosten: Mitglieder pro Einheit 5,00 Euro Nichtmitglieder pro Einheit 7,50 Euro Die Abrechnung erfolgt über 5-er Karten Nähere Infos unter ( ) ROOH\EDOO±)UHL]HLWJUXSSH ) U DOOH GLH 6SD DQ 9ROOH\EDOO KDEHQ XQG IDVW RKQH (KUJHL] HLQIDFK 9ROOH\EDOO VSLHOHQ P FKWHQ 'LH EXQW JHPLVFKWH 7UXSSH WULIIW VLFK PRQWDJV DE 8KU LQ GHU 6SRUWKDOOH 1HEULQJHQ 1DFK HLQHU NXU]HQ JHPHLQVDPHQ $XIZlUPSKDVH JHKW HV DE DQV 1HW] PLWYLHO6SD XQG(ODQ :HU,QWHUHVVH KDW PHOGHW VLFK ELWWH EHL/DVOR%DNN 1(8 1(8 1(8 1(8 1(8 'DV9ROOH\EDOOLVWI U0LWJOLHGHUGHV 769 gvfkhoeurqq XQG GHV 79 1HEULQJHQ NRVWHQORV

26 26 VEREINE Lauftreff Nikolauslauf Tübingen Andrea Mast läuft zum Saisonende, persönliche Bestzeit, beim Nikolauslauf in Tübingen und ist gleichzeitig auch die schnellste, der fünf TSV Teilnehmer. Eine gute Form, die richtige Startposition und das perfekte Wetter, waren die Grundlage, für ihre bisher beste Zeit, auf der Halbmarathon Distanz. Sie überquerte die Ziellinie nach 1:54:24 und verbesserte sich um ca. drei Minuten, obwohl die Strecke mit 320 Höhenmetern, nicht gerade flach war. Aber auch ihre Mitstreiter, allen voran Thomas Köcher, liefen ohne speziell auf den Lauf zu trainieren, noch mal richtig gute Zeiten. Thomas hat die zwei Stunden Marke, sicher unterboten, Michael Fegert nur knapp verfehlt. Andrea Köcher die zum ersten Mal in Tübingen am Start war, kam vor Dirk Zimmer, ins Ziel. Dirk sagte, ich habe mich heute etwas schwergetan, aber trotzdem war er fünf Minuten schneller, als im letzten Jahr. Herzlichen Glückwunsch allen zu den guten Leistungen, besonders auch an unseren Bürgermeister Benjamin Schmid, der als 60. die Ziellinie überquert hat. (Zeit 1:24:38) Ergebnisse Nikolauslauf Tübingen Rang Name Zeit Rang AK AK 1331 Mast 01:54:24 20 W50 Andrea 1650 Köcher 01:59: M45 Thomas 1810 Fegert 02:02: M50 Michael 2254 Köcher 02:10:36 55 W45 Andrea 2384 Zimmer Dirk 02:13: M50 Ab Uhr werden Ballspiele angeboten. Wann: montags, Uhr Wo: Hermann-Wolf-Halle Nebringen Kosten: TSV-Mitglieder frei Nicht- Mitglieder 10er Karte 50,00 Euro (Gültigkeit 1 Jahr) Ansprechpartner: Iris Hüge, Telefon: ( ) Kooperation mit dem TV Nebringen Fit für s Sportabzeichen Mit vielfältigen Übungen und Spielen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination abwechslungsreich und mit Spaß trainiert. Dieses Angebot richtet sich an alle Frauen und Männer, die fit bleiben oder werden wollen. Neben einer Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness kommt auch das Training, der fürs Sportabzeichen relevanten Disziplinen aus der Leichtathletik, nicht zu kurz. So kann jeder, der möchte, im Sommer gut vorbereitet an den Sportabzeichen-Prüfungen teilnehmen. Der Kurs kann auch ohne ein Ablegen des Sportabzeichens besucht werden. Wo: Aspenhalle Öschelbronn Wann: Donnerstag bis Uhr Für wen: Für alle, die fit bleiben/werden wollen! Wir freuen uns auf Euch! Die Turnabteilung des TV N Mehr Infos: Katharina Steiner Telefon ( ) Der Kurs ist für Mitglieder des TSV Öschelbronn und des TV Nebringen kostenlos. F1-Jugend ( ) Montag und Freitag, bis Uhr in Öschelbronn F2-Jugend (2012) Mittwoch, bis Uhr in Öschelbronn F3-Jugend (2013 und jünger) Dienstag, bis Uhr in Öschelbronn SG Gäufelden Der letzte Spieltag der wfv-bezirkshallenrunde fand für die beiden Teams der F1-Junioren in Sindelfingen statt. Trotz einigen Spielerausfällen konnten die beiden Teams in den zwei Spielgruppen antreten. Das Team 1 errang dabei ohne Niederlage und ohne Gegentor den Gruppensieg. Beide Mannschaften der F1 spielten mit großer Ausdauer und enormen Einsatz. Die Spielfreude wurde am Ende durch eine Medaille für jeden Spieler belohnt. Wir danken allen Eltern für die Unterstützung der Teams vor Ort. Die F1-Junioren spielen am kommenden Samstag, 14. Dezember, nachmittags bei dem eigenen Hallenturnier in der Hermann-Wolf-Halle in Nebringen. Wir freuen uns auf jeden Besucher und Gast, der unsere F1 der SG Gäufelden unterstützt. SG GÄUFELDEN JUNIOREN-FUSSBALL v.l. Michael Fegert, Dirk Zimmer, Andrea Mast, Bürgermeister Benjamin Schmid, Andrea u. Thomas Köcher Freizeit- und Gesundheitssport Gymnastik für Männer und Frauen jeden Alters Unter der Führung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport des TSV Öschelbronn werden die Angebote des ehemaligen Freizeitsportvereins Gäufelden weiter, wie gewohnt, angeboten. Neu ist, dass TSV-Mitglieder diese Kurse nun kostenfrei besuchen können. Die Gruppen freuen sich über Zuwachs. Angeboten wird ein Gymnastikkurs für Männer und Frauen jeden Alters. Es wird gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Gruppen trainiert. Jeden Montag, außer in den Ferien, ab Uhr. Fitness, Koordination und Kraft mit Elementen aus Step-Aerobic, Aerobic, Circuit und funktioneller Gymnastik oder Koordination, Beweglichkeit und Prävention mit speziellem Schwerpunkt auf ausgewogener Ausgleichsgymnastik, ergänzt durch Übungen mit Kleingeräten. Jugendleitung der SG Gäufelden Marco Weiß, Telefon (01 76) (TSV Tailfingen) Marcel Hörmann, Telefon (01 57) (TV Nebringen kommisarisch) Nadja Reutter, Telefon (01 72) (TSV Öschelbronn) Timo Hofer, Telefon (01 57) (TSV Öschelbronn) Die Trainingszeiten der SG Junioren A-Jugend ( ) Montag, bis Uhr in Nebringen Mittwoch, bis Uhr in Bondorf B-Jugend ( ) Montag, bis Uhr in Nebringen Mittwoch, bis Uhr in Bondorf C-Jugend ( ) Dienstag, bis Uhr in Bondorf Donnerstag, bis Uhr in Öschelbronn D-Jugend ( ) Dienstag und Donnerstag, bis Uhr in Tailfingen E1-Jugend (2009) Mittwoch, bis Uhr in Nebringen Freitag, bis Uhr in Öschelbronn E2-Jugend (2010) Mittwoch und Freitag bis Uhr in Nebringen TSV TAILFINGEN Kontaktpersonen: Rainer Schlotter, 1. Vorsitzender Telefon ( ) vorstand@tsvtailfingen.de Antje von Bassewitz, Kassiererin Telefon ( ) tsvtailfingen@outlook.de David Peters, Abteilungsleitung Fußball Telefon (01 52) fussball@tsvtailfingen.de Marco Weiß, Jugendleiter Fußball Telefon (01 76) jugendleiter@tsvtailfingen.de Brigitte Papenheim, Leiterin der Herzsportgruppe Telefon ( ) herzsport@tsvtailfingen.de Abteilung Turnen Aktuelle Angebote Katzen und Pferde Gruppe Alter: Kinder zw. 4 und 5 Wann: Wo: Dienstags Uhr (ganzjährig außer Ferien) Bürgerhalle Tailfingen

27 VEREINE 27 Verantwortlich: Marco Zeumer, Tel.: (01 76) , Mail: Tuba Topel, Tel.: (01 52) Janine Reif Keziban Kocyigit-Dag Eltern haben Aufsichtspflicht. Bei Interesse mit den Verantwortlichen Kontakt aufnehmen oder einfach vorbei schauen! Bitte angemessene Sportkleidung und Getränk mitbringen. Yoga for Kids Spiel, Spaß und Entspannung erleben die Kinder in unserem Kurs, den wir wie folgt anbieten: Alter: Wann: Wo: 5 bis 8 Jahre Donnerstags, Uhr Uhr (ganzjährig, außer in den Ferien) Bürgerhalle Tailfingen Kursleitung: Eva Nowaczek (ausgebildete Pädagogin; zertifizierte Yoga-Lehrerin für Kinder & Jugendliche) Bei Interesse bitte Eva Nowaczek unter kontaktieren. Yoga for Kids Spiel, Spaß und Entspannung erleben die Kinder in unserem Kurs, den wir wie folgt anbieten: Alter: Wann: Wo: 9 bis 14 Jahre Donnerstags, Uhr Uhr (ganzjährig, außer in den Ferien) Bürgerhalle Tailfingen Kursleitung: Eva Nowaczek (ausgebildete Pädagogin; zertifizierte Yoga-Lehrerin für Kinder & Jugendliche) Bei Interesse bitte Eva Nowaczek unter kontaktieren. Kontaktpersonen: RADSPORTVEREIN FRISCH AUF ÖSCHELBRONN E.V. Stefan Halanke, 1. Vorsitzender vorstand@rsvo.de Thomas Köcher, 1. Stellvertreter Telefon ( ) vorstand2@rsvo.de Sven Krauß, 2. Stellvertreter Telefon (01 73) vorstand3@rsvo.de Fabio Nappa, Rennsport Telefon (01 76) rennsport.trainer@rsvo.de Yvonne Wörner, Kunstrad Telefon ( ) kunstrad@rsvo.de Andreas Morlok, Breitensport/Rennrad Telefon ( ) radtreff@rsvo.de Karl Wörner, Freies Bahntraining Telefon ( ) freies-bahntraining@rsvo.de Abteilung Rennsport Freies Bahntraining aktuelle Termine Dienstag von bis Uhr Sonntag von bis Uhr Der RSV Öschelbronn freut sich über jeden Teilnehmer! Anfängern auf der Bahn wird geholfen und erklärt wie s geht! Wer Klickpedale hat, bitte Pedale mitbringen Helm ist Vorschrift Kleidung wie im Freien ist von Vorteil. Bahnmiete 10,00 Euro Leihgebühr für Bahnrad 10,00 Euro Sollte die Bahn nicht befahrbar sein, steht das kurzfristig auf unserer Homepage: rsvo.de. Ihr könnt Euch bei Karl Wörner im Mailverteiler anmelden, dann werdet Ihr kurzfristig informiert: bahnwart@rsvo.de SCHÜTZENVEREIN ÖSCHELBRONN 1968 E.V. Allgemeine Informationen Trainingszeiten: Samstag, bis max Uhr Sonntag, 9.00 bis max Uhr Mittwoch, bis max Uhr Der Schützenverein ist zu den genannten Zeiten auch telefonisch unter Telefon ( ) zu erreichen. Das Jugendtraining findet in Absprache mit dem Jugendleiter statt. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder auf Facebook Sportschützenverein Öschelbronn 1968 e.v. TENNISCLUB GÄUFELDEN stern.haraldk@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Harald K. Stern Telefon ( ) Sportwart: Johann Bierbaum Telefon ( ) Jugend Harald Stern, kommissarisch Telefon ( ) stern.haraldk@gmail.com Paddle-Sport: Marcus Stern Telefon (01 73) Adventsnachmittag am Sonntag, 8. Dezember Gut besucht war der Senioren-Adventsnachmittag der Gemeinde, der in diesem Jahr in der Mensa der Gemeinschaftsschule stattfand. Zusammen mit der Feuerwehr, den Kindern der Grundschule Nebringen, die mehrere Lieder sangen, der Gemeindereferentin, Frau Trapp, der Seniorenvertretung, Frau Seitz und Herrn Bürgermeister Schmid haben wir den Nachmittag für die älteren Einwohner von Gäufelden gestaltet. Die Dekoration, die vielen leckeren Kuchen, die diversen Beiträge und die vielen Gespräche haben den rund 120 Seniorinnen und Senioren sehr gefallen, es war ein gelungener Adventsnachmittag. Zum Schluss wurden spontan noch mehrere Weihnachtslieder gesungen, dann kam auch schon das Signal, dass der Bus zum Heimtransport schon wartet und die Mensa sich leerte. Unser Dank geht an die Besucher, aber auch an die vielen freiwilligen Helfer und an die Kuchenspender. Die Zusammenarbeit im gesamten Organisationsteam war hervorragend. Padel- und Paddelsport Immer montags ab 20 Uhr. Vorausgesetzt kein Regen oder orkanartiger Sturm. Teilnahme am Training bitte bis spätestens 19 Uhr am selben Tag anmelden. Wir bieten ein kostenloses Schnupper-Jahr, um den Sport zu testen. Kostenloses Schnuppern mit Anleitung, alleine oder in der Gruppe, kann jederzeit vereinbart werden. Kontakt und Meldung an Harald Stern, Tel.: ( ) oder Mail: stern.haraldk@gmail.com. Clubheim-Vermietung Unser Clubheim, mit herrlicher Aussicht auf die Schwäbische Alb, kann für kleine Feste, Feiern oder Veranstaltungen gemietet werden. Die Nachfrage in diesem Jahr war schon recht stark. Max. Sitzgelegenheit im Clubraum Plätze und auf der großflächigen, überdachten Terrasse im Frühjahr, Sommer und Herbst zusätzliche Plätze. Besuchen Sie uns. Schauen Sie sich die Anlage und Gebäude an oder verabreden Sie einen Termin. Kontakt bitte über Harald Stern, Tel.: ( ) oder Mail stern.haraldk@gmail.com. KARATE DOJO JIRIKI GÄUFELDEN E.V. Man hört immer von Leuten, die vor lauter Liebe den Verstand verloren haben; aber es gibt auch viele, die vor lauter Verstand das Herz verloren haben. (Jean Paul) DER TORII-BAU ZU ÖSCHELBRONN

28 28 VEREINE Am Wochenende war es soweit. Das Geburtstagsgeschenk für unseren Ehrenvorsitzenden, Sensei Hans-Peter Bieryt, konnte aufgestellt werden. Ein ausführlicher Bericht folgt. Informationen und Kontakte zum Karate Dojo Jiriki Gäufelden e.v.: ( ) und jederzeit zu den Trainingsterminen Folge uns auf Instagram unter: karatedojojiriki OSS und mit freundlichen Grüßen Detlev Giesert Pressewart Karate Dojo Jiriki Gäufelden ( ) Ganz herzlichen Dank an alle Helfer und Unterstützer, ganz besonders an Alexander Haupt, der die gesamte Planung durchführt, als Bauleiter fungiert und eigenhändig den größten Teil der gesamten Arbeit übernommen hat. FARBGÜRTELPRÜFUNG Am Freitag findet die zweite Farbgürtelprüfung in diesem Jahr statt. Am Prüfungstag bitte: Rechtzeitig in der Halle sein. Mit Karatepass und den eingelegten Trainingskarten zur Prüfung im Regieraum der Halle anmelden. Prüfungsgebühr über Euro 10 (neuer Gürtel zuzüglich Euro 5) nicht vergessen. Allen Prüfungsanwärtern bereits heute viel Erfolg! Bitte beachten: bei der Prüfung sind keine Zuschauer erlaubt. WEIHNACHTSFERIEN In den Weihnachtsferien findet kein Training statt. Das letzte Training 2019 findet wie gewohnt am Dienstag, 17. Dezember um Uhr in der Bürgerhalle Tailfingen statt. Kein Training mehr am Freitag, 20. Dezember! Das erste Training im neuen Jahr 2020 startet am Dienstag, 7. Januar ebenfalls um Uhr in der Bürgerhalle Tailfingen. Euch eine weiterhin schöne Adventszeit, Bereits heute wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! NEUER ANFÄNGERKURS STARTET AM 17. JANUAR Anfang kommenden Jahres besteht wieder die Möglichkeit beim Karate Dojo Jiriki Gäufelden den Weg des Karate Do mit einem Anfängerkurs zu beginnen. Karate ist eine ganzheitliche Kampfkunst für Körper und Geist und für Jung und Alt gleichermaßen gut geeignet. Das Karate Dojo Jiriki Gäufelden bietet ein umfassendes und breites Trainingsangebot für den Breitensportler, dem an Selbstverteidigung Interessierten und für den erfolgsorientierten Wettkämpfer an. Wir trainieren den Shotokan Stil und freuen uns über jeden, der die Kampfkunst Karate erlernen möchte oder als Wiedereinsteiger neu bei uns beginnt. In unserem Verein (Dojo) trainieren junge und ältere Karateka aller Geschlechter mit- und nebeneinander. Das Einstiegsalter in unserem Dojo beginnt mit 8 Jahren, nach oben gibt es keine Grenzen. Durch Karate verbessert sich neben den konditionellen und psychischen Faktoren, das Selbstbewusstsein, die Selbstachtung und die Konzentrationsfähigkeit. Speziell in unserem Karate Dojo Jiriki Gäufelden bieten wir unseren Mitgliedern nicht nur ein abwechslungsreiches Training mit vielen erfahrenen Trainern an, sondern auch die Teilnahme an Wettkämpfen für die Karatekas, die dies möchten. Auch Veranstaltungen außerhalb des Trainings wie die Maiwanderung, das Sommerfest, Ausflügen und vielem mehr fördern die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Verein. Des Weiteren organisiert unser Dojo jährlich Lehrgänge mit erfahrenen Sensei (Meistern) und sogar offiziellen JKA-Intructoren hier direkt bei uns in Gäufelden. Ein tolles sportliches Hobby für Kinder und Erwachsene bis ins höhere Alter, auch wenn man nicht an Wettkämpfen teilnimmt. Zu Beginn genügt normale Sportbekleidung. Wir freuen uns auf eine möglichst große neue Anfängergruppe! Weitere Informationen gerne unter: und Telefon ( ) TERMINVORSCHAU: 13. Dezember 2019 Farbgürtelprüfung 17. Januar 2020 Beginn neuer Anfängerkurs 25. April 2020 Traditioneller Kirschblütenlehrgang mit Sensei Marijan Glad (6. Dan) in Gäufelden 26. September 2020 Herbstlehrgang mit Julian Chees (6. Dan) in Gäufelden TRAININGSTERMINE: Dienstag Uhr 1,5 Std. Bürgerhalle Tailfingen Freitag Uhr 1,5 Std. Hermann-Wolf-Halle Nebringen Freitag Uhr 0.5 Std. (Spezial Training) TRAININGSTERMIN KLEINE DRACHEN (6 7-jährige): Mittwoch Uhr 1,0 Std. Bürgerhalle Tailfingen Termine GESANGVEREIN FROHSINN NEBRINGEN 1860 E.V. Am Montag; 16. Dezember um Uhr findet die letzte Chorprobe im Jahre 2019 mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Iselshausener Vereinsraum am Lenzenrain statt. Wir treffen uns zur Abfahrt um Uhr am Rappen in Nebringen. Unsere Kontaktpersonen: Hubert Tünte Telefon ( ) Peter Bauer Telefon ( ) Dieter Mattes Telefon ( ) frohsinn.nebringen@hotmail.de Unsere Probezeiten & -ort: Wir proben immer donnerstags im Raum Landlingen/Denslingen in der Aspenhalle Öschelbronn. Kleine Gruppe von bis Uhr enjoy! von bis Uhr Heute ist Probe! Terminvorschau: Hier erfahren Sie mehr von uns: Donnerstag, 12. Dezember Probe Donnerstag, 19. Dezember Probe Donnerstag, 9. Januar Probe Donnerstag, 16. Januar Probe Samstag/Sonntag, 18./19. Januar Probewochenende Donnerstag, 23. Januar Probe Donnerstag, 30. Januar Probe Freitag, 31. Januar Generalprobe für unser Jahreskonzert Samstag, 1. Februar Jahreskonzert, Raum Landlingen/Denslingen Sonntag, 2. Februar Jahreskonzert, Raum Landlingen/Denslingen

29 VEREINE 29 Internetseite: Unsere Kontaktpersonen: 1. Vorsitzende/r: aktuell nicht besetzt 2. Vorsitzende: Ilga Bauknecht ( ) Dirigentin: Judith Erb-Calaminus ( ) Advent ist ein Leuchten Adventskonzert in Hildrizhausen Advent ist ein Leuchten war das Motto des Konzerts in der evangelischen Kirche in Hildrizhausen am vergangenen Sonntag. Chor und zahlreiche Zuhörer*innen genossen ein abwechslungsreiches Programm. Die Lieder des Chors Bella Cantare unter der Leitung von Judith Erb-Calaminus und enjoy! wurden begleitet von Fabian Bauer am Klavier und Tanja Burges mit der Flöte und eingerahmt von Impulsen zum Advent von Yvonne Wilmes. Wir haben gerne in der Kirche gesungen, das ist immer etwas Besonderes. Sehr gefreut haben wir uns über eine Rückmeldung einer Zuhörerin: Euer Konzert war eine Wohltat für die Seele! Liederkranz Tailfingen GESANGVEREIN LIEDERKRANZ TAILFINGEN 1853 E.V. Am Dienstag, 17. Dezember, ist um Uhr Singstunde im Silchersaal der Bürgerhalle. Nach einer verkürzten Singstunde wollen wir in gemütlicher Runde die Singstundenabende für dieses Jahr beschließen. Unsere nächsten Termine sind die Gottesdienste an Heiligabend und an Silvester. Kontaktdaten, Übersicht Musikunterricht und Termine Ab Januar 2020 bieten wir musikalische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahren sowie Geigenunterricht an Ab Januar 2020 bietet unser Verein wieder die musikalische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt an mit einem daran anschließenden Instrumentenkarussell im 1. Schuljahr: angelehnt an das MUSIKGARTEN-Konzept Phase 2. Wir beginnen damit ab: Freitag, 24. Januar, Beginn Uhr, Dauer: 45 Minuten in Bondorf Leiterin: Kristina Jülich (siehe Bild). Ein genaues Portrait folgt demnächst. Unsere neue Geigenlehrerin Kristina Jülich Die ersten paar Mal können die Eltern gerne mitkommen, bis sich das Kind eingewöhnt hat. Im Anschluss daran bietet Kristina Jülich Gegenunterricht an. Der Geigenunterricht startet ebenfalls am Freitag, 24. Januar, ab Uhr. Bei Fragen zum Ort und den Anmeldungen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Brigitte Hofmann, unter: (01 73) ÄNDERUNGEN: Die Musikgarten Phase 1, freitags ist auf vielfachen Wunsch auf Uhr verlegt worden. Der nächste Termin findet aus Raumbelegungsgründen am Samstag, 7. Dezember um Uhr im Rosengarten statt. Wer Zeit und Lust hat, ist gerne dazu eingeladen, vorbei zu kommen. Im Babymusikgarten, dienstags sind noch Plätze frei! Die Gitarren-AG startet in Öschelbronn und in Bondorf Im November startet in Öschelbronn und in Bondorf die Gitarren- AG an den Schulen. Die Akkordeon-AG hat in Öschelbronn schon im Oktober begonnen. Sechs Schüler haben sich dazu angemeldet! AG Bondorf aus dem letzten Schuljahr Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Brigitte Hofmann (Kontaktdaten siehe unten). Ab November bieten wir in Bondorf wieder den beliebten Musikgarten an! Es sind noch Plätze frei. Melden Sie sich gerne an! Unsere 1. Vorsitzende Brigitte Hofmann hat die Lizenzen und startet mit den folgenden Zeiten. Ab dem 8. November 2019: Musikgarten Phase 1 vom Laufen bis zum 3. Lebensjahr: freitags, (NEU!) bis Uhr Ab dem 12. November 2019: Für Babys ab dem 3. Monat bis zum Laufen: dienstags, bis Uhr Genaueres erfahren Sie telefonisch, unter: (01 73) oder Sie kommen zu einem der genannten Termine ins Seniorenzentrum, Am Rosengarten, Hindenburgstraße 2, in den wunderschönen großen Raum gleich nach dem Eingang rechts. Dort können im Gang auch einige Kinderwägen abgestellt werden. In Kürze werden wir auch einen musikalischen Früherziehungskurs für Kinder ab 3 Jahren anbieten können. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte ebenfalls bei Brigitte Hofmann unter der genannten Telefonnummer. Kontaktdaten: Frau Brigitte Hofmann 1. Vorsitzende Akkordeon-Orchester Gäufelden-Bondorf e.v. Telefon (01 73) vorstand1@aogb-online.de Weitere Informationen zum Akkordeon-Orchester Gäufelden-Bondorf e.v. finden Sie auf unserer Homepage: Kontaktdaten MUSIKVEREIN ÖSCHELBRONN Musikverein Öschelbronn e.v. Lortzingstr Gäufelden Homepage: Facebook: 1. Vorsitzende Carolin Schlanderer Telefon ( ) Mobil (01 63) vorsitzender@mv-oeschelbronn.de 2. Vorsitzender Dominik Honer Telefon (01 76) stellv.vorsitz@mv-oeschelbronn.de Ausbildungsleiter André Becker (Instrumentalausbildung) Telefon ( ) Mobil ( ) ausbildung@mv-oeschelbronn.de Verena Staib (musikalische Früherziehung) Telefon ( ) mfe_sbs.ausbildung@mv-oeschelbronn.de Probezeiten Die Proben finden in unserem Proberaum in der Aspenhalle in Öschelbronn statt (Die Uhu s proben in unserem Vereinsraum im alten Feuerwehrhaus in Öschelbronn) Bambini-Orchester: Montags, bis Uhr Jugendorchester: Montags, bis Uhr Orchester: Montags, bis Uhr Uhu s : Mittwochs, bis Uhr

30 30 VEREINE Rückblick Adventsfeier LANDFRAUENVEREIN GÄUFELDEN Am vergangenen Mittwoch trafen sich 40 LandFrauen im Sitzungssaal zur Adventsfeier. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Ulrike Weimer wurde in gemütlicher Runde und bei anregenden Gesprächen Kaffee getrunken und die Torten-, Kuchenauswahl getestet. Heidi Rau war zu Besuch und hatte eine Geschichte im Gepäck. Wunschzettel, Weihnachtswünsche... Geschenke... viele Gedanken kreisen in diesen Tagen und Wochen darum. Zwei Kinder wünschten sich eine Oma und so gab die Mutter eine Anzeige auf dringend Oma gesucht. Am Ende gab es zwei Gewinner: eine alleinstehende Frau fand eine Familie und 2 ½ Kinder eine liebe Oma. Es war ein schöner und ruhiger Nachmittag. DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN MÖTZINGEN Im Küchenteam mitwirken Haben Sie Interesse an ehrenamtlicher Arbeit und Freude an der Bewirtung anderer Menschen? Sie möchten mit Sanitätsdiensten und anderen Rot-Kreuz-Aufgaben aber sonst nichts zu tun haben? Dann haben wir für Sie ein passendes Angebot: Wir suchen für unsere vier Mal im Jahr stattfindenden Blutspendetermine ein engagiertes Küchenteam, das für das leibliche Wohl der Spenderinnen und Spender bei den Terminen sorgt. Unser bisheriges Team wird uns ab 2020 altersbedingt leider nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher laden wir Sie bei Interesse zu unserem nächsten Blutspendetermin am 14. Januar 2020 in Mötzingen recht herzlich ein, um sich die Aufgaben und Tätigkeiten des Küchenteams direkt ansehen zu können. Treffpunkt ist die Gemeindehalle (bei der Schule) in Mötzingen um 13:30 Uhr am Tag der Blutspende, Ansprechpartner vor Ort ist Herr Sascha Rexer. Bitte melden Sie sich zuvor bei der Bereitschaftsleitung an, damit wir planen und Ihre sicherlich aufkommenden Fragen beantworten können: Bereitschaftsleitung des DRK OV Mötzingen Oberes Gäu, Telefon (01 63) oder (01 62) oder (0172) bereitschaftsleitung@drk-moetzingen.de Wir freuen uns auf Sie und Ihre Unterstützung! Sie möchten Ihr erlangtes Wissen weitergeben, dann werden Sie unser Mentor/Trainer Unsere nächsten Termine im DRK Haus für Mentoren/ Trainer Montag, 16. Dezember, Uhr VEREIN DER GARTENFREUNDE GÄUFELDEN E.V. Eine frohe Vorweihnachtszeit gez. Die Vorstandschaft Voranzeige Liebe Gartenfreunde, wir wünschen allen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr FEUERWEHR-OLDTIMER- FREUNDE GÄUFELDEN Neujahrsbrezeln direkt aus dem Backhaus Verkauf am 30. Dezember ab Uhr am Backhaus Nebringen Vorbestellungen können leider keine angenommen werden! Mit der Bitte um Verständnis Ortsverein Hier finden Sie uns... DEUTSCHES ROTES KREUZ OV HERRENBERG E.V. DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, Herrenberg Telefon ( ) und natürlich auch aktuell im Internet Kursangebote Erste Hilfe Erste Hilfe Lehrgang Samstag, 11. Januar 2020 Freitag, 17. Januar 2020 Erste Hilfe Fortbildung BG Mittwoch, 15. Januar 2020 Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in Herrenberg jeweils von 9.00 bis Uhr statt. Lehrgangskosten 40,00 Euro pro Person. Informationen über die Kurse erhalten Sie unter Telefon ( ) (werktags von Uhr) oder im Internet unter oder unter Telefon: ( ) Kursangebote In 60 Minuten zum Lebensretter Sie lernen die Maßnahmen zur Wiederbelebung nach dem 100pro Schema. Prüfen, Rufen, Drücken in Theorie und Praxis. Unsere nächsten Termine im DRK Haus, Jahnweg 5, Herrenberg Dienstag, 21. Januar Uhr Alle Kursangebote dieser Aktionen sind kostenfrei. Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis Uhr unter der Telefonnummer: (01 62) entgegen genommen. Bitte 48h vor der Fahrt anmelden Jugendrotkreuz Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage Gruppe 1 (6 bis 14 Jahre) bis Uhr Gruppe 2 (14 bis 18 Jahre) bis Uhr Nächste Gruppenstunde Montag, 16. Dezember Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an unsere Jugendleitung E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de Gymnastikgruppen Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, findet montags von bis Uhr ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems, Muskulatur und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Kramer Telefon ( ) oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Auskunft Familie Brommer Telefon ( )

31 VEREINE / PARTEIEN 31 Tafelladen ACHTUNG!! Unser Tafelladen ist vom 24. Dezember 1. Januar 2020 geschlossen Das Herrenberger Tafellädle (Jahnweg 5, Herrenberg) verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Ausstellung und Verlängerung Ihrer Einkaufsberechtigung mit Einkommensnachweisen aller Familienmitglieder + 1 Lichtbild, Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag: bis Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon ( ) , Internet: Aktuelles vom Dorfladen Liebe Dorfladen-Kunden, liebe Dorfladen-Unterstützer! Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Samstag vormittags: von 7.00 Uhr bis Uhr, Montag, Donnerstag und Freitag nachmittags: von Uhr bis Uhr. Frisches aus Tailfingen: Produkte vom Schaf aus Tailfingen: Milch, Quark, Joghurt, verschiedene Käsesorten von der Käserei Karin Zimmermann Bioland-Kartoffeln vom Egelerhof in Tailfingen. Tipp: Vor Wochenenden und Feiertagen freuen wir uns auf Ihre Vorbestellungen, insbesondere für Backwaren auch Bio der Bäckerei Zander oder für auch für Wurst-und Fleischspezialitäten der Metzgerei Egeler, Reusten. Unser Lieferservice kostenfrei in Tailfingen Wir bieten für weniger mobile Kunden einen Lieferservice während der Öffnungszeiten an. Wir beliefern Sie spätestens am folgenden Werktag. Die Lieferung ist innerhalb von Tailfingen kostenfrei, außerhalb des Ortes erheben wir eine Fahrtkostenpauschale von 3,50 Euro. Die Ware wird beim Auslieferer in bar bezahlt. Sie sind in Eile? Geben Sie uns Ihre Einkaufsliste gerne telefonisch durch unter Telefon: ( ) Wir bereiten alles zu Abholung vor. Zu schwer? Gerne dürfen Sie persönlich vorbei kommen und Ihren Einkauf selbst zusammen stellen. Wir bringen Ihnen die Ware später nach Hause. Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder auf Ihren Anruf. Denken Sie bitte daran: Unser Dorfladen lebt von Ihren stetigen Einkäufen! Machen Sie mit und empfehlen Sie uns! Ihr Dorfladen-Team Dorfladen Tailfingen eg Hauptstraße Gäufelden-Tailfingen Telefon: ( ) SONSTIGE VEREINE Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v Herrenberg Anrufbeantworter und Telefax ( ) kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de Infos zu den Waren-Tauschbörsen: Der aktuelle Umwelttipp Geschenke umweltfreundlich verpacken Weihnachtszeit Zeit der aufwändig verpackten Geschenke und Präsente. Glitzernde Folien, glänzende Schleifen und kostbares Geschenkpapier setzen selbst kleinste Geschenke groß in Szene! Nach Weihnachten jedoch staunt manch einer über die Müllberge! Ein Großteil der Verpackungen wandert in die Müllverwertung doch Folien aus Kunststoff und Metall, Geschenkbänder usw. stellen eine Umweltbelastung dar! Das muss nicht sein, denn es gibt auch umweltfreundliche Alternativen: Schachteln aller Art oder Papiertüten bekommen ein neues Gesicht, wenn sie mit altem Geschenkpapier, Stoffresten, Wollresten, Postkarten, Sisalschnüren oder bemaltem Packpapier beklebt werden (mit Klebstoff auf Wasserbasis und ohne Lösungsmittel). Wickeln Sie ihr Geschenk beispielsweise in alte Kalenderblätter und Landkarten, wie z.b. mit dem Umriss des letzten Reiseziels ein. Interessant ist auch ein Geschenk eingewickelt in den Notenblättern des Lieblingslieds. Packpapier wird von Kindern bemalt oder bedruckt (Kartoffel- oder Korkdruck). Achten Sie auf den Hinweis Recyclingpapier, Altpapier bzw. den Blauen Umweltengel als Siegel. Verwenden Sie Stoffsäcke, Kissenhüllen oder Tücher, wie z.b. Gästehandtücher oder Geschirrtücher als den etwas anderen Weihnachtssack. Dekoriert mit einer getrockneten Orangenscheibe, Zimtstange, getrockneten Blättern oder Blumen, einem Tannenzapfen bzw. Tannenzweig wirkt diese Geschenkverpackung edel und verbreitet weihnachtlichen Duft. Weitere Möglichkeiten Ihre Geschenke zu verzieren sind Schleifen aus alter Wäschespitze, Bastband, Wollreste, Federn, Nüsse oder Muscheln. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verpacken Sie Geschenke ganz individuell nach Ihren Wünschen. So verleihen Sie Ihrem Geschenk eine persönliche und unvergessliche Note! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einpacken Ihrer Geschenke! Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www. dasbesseremuellkonzept-vsv.de und sowie Bitte schon mal vormerken... Die nächste VSV Waren-Tauschbörse findet am Samstag, den 28. März 2020 von 8.30 Uhr bis Uhr in der Mehrzweckhalle in Herrenberg statt. Bitte beachten Sie: letzte Waren-Anlieferungen sind nur bis jeweils Uhr am selben Tag möglich! Gute Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Warentauschbörse online! Unsere Webseite zur Warentausch-Börse ist online unter mit hilfreichen Informationen auch zu anderen Warentausch-Börsen im Kreis Böblingen zu erreichen. PARTEIEN JUNGE UNION HERRENBERG UND GÄU Weihnachtsmärkte in Tailfingen und Bondorf Weihnachtsmarkt in Tailfingen Am Samstag, den 30. November 2019, war die Junge Union Oberes Gäu gemeinsam mit der CDU Gäufelden erstmalig auf dem Gäufeldener Weihnachtsmarkt in Tailfingen vertreten. Bei Punsch und Glühwein konnte man die selbstgemachten Flachs-Wickel sowie Gulasch, serviert in kompostierbarem Geschirr, genießen. Eine besondere Freude, gerade für die kleinen Besucher des Weihnachtsmarktes, war der von CDU und JU gestellte Weihnachtsmann, welcher an Groß und Klein Obst, Spielzeug und Süßigkeiten verteilte. Bedanken möchten wir uns für den Besuch des CDU Kreisvorsitzenden Michael Moroff und seinem Stellvertreter Swen Menzel, sowie der Besuch durch unseren Bundestagsabgeordneten im Landkreis Böblingen, Marc Biadacz. Somit gab es für die Bürger/innen die Möglichkeit ganz entspannt mit den Mandatsträger und Vertretern der Union ins Gespräch zu kommen. Nach diesem gelungenen Wochenende blicken wir gespannt auf das neue Jahr und wünschen Ihnen eine angenehme Adventszeit. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Weihnachtsmarktbesuchern, die unser Angebot offen angenommen haben, sodass wir Sie auch im nächsten Jahr bei verschiedenen Weihnachtsmärkten verwöhnen möchten. Marc Biadacz MdB, Gemeinderat Jonas Lamparter, Nikolaus Noah F. Grießbach Weihnachtsmarkt in Bondorf Am ersten Advent waren wir, die Junge Union Oberes Gäu, erstmals mit einem Stand beim Bondorfer Weihnachtsmarkt vertreten. Unser Angebot, mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen, wurde sehr positiv angenommen. Dafür möchten wir uns bedanken! Gefreut haben wir uns auch über die Gäste aus der politischen Kreis-, Landes- und Bundesebene. Neben dem CDU Kreisvorsitzenden Michael Moroff und seinem Stellvertreter Swen Menzel besuchten uns auch Sabine Kurtz MdL und Marc Biadacz MdB. CDU- Kreisvorsitzender Michael Moroff, Sabine Kurtz MdL, Matthias Miller JU Kreisvorsitzender, u.w.

32 32 PARTEIEN / WAS SONST NOCH INTERESSIERT ORTSVEREIN GÄUFELDEN Bericht Mitgliederversammlung inkl. Weihnachtsfeier Am Freitag, 6. Dezember hat die Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins Gäufelden stattgefunden. Christian Berger und Julia Jacob berichteten von ihrer Arbeit im Gäufeldener Gemeinderat. Darüber hinaus wurde über aktuelle politische Themen gesprochen und Aktionen für das Jahr 2020 geplant. Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Gäufelden Darüber hinaus konnten wir einige Unterschriften für unseren Brief an die Landesregierung mit dem Ziel einer Abschaffung der Kitagebühren in Baden-Württemberg sammeln. Den Brief finden Sie auf unserer Homepage, unter: und können ihn dort auch herunterladen. Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Christian Berger und Julia Jacob sammeln Unterschriften für die Abschaffung der Kitagebühren Gemeinderatsberichte Wir berichten regelmäßig über unsere Arbeit im Gemeinderat. Unsere Gemeinderatsberichte finden Sie auf unserer Homepage, unter: Termine: SPD-Ortsverein Gäufelden und SPD-Gemeinderäte: Politischer Neujahrsspaziergang mit den SPD-Gemeinderäten Sonntag, ab 14:00 Uhr mit gemütlichem Ausklang in einem Café. Die genaue Wanderroute wird an dieser Stelle noch veröffentlicht. Kontaktdaten: Christian Berger aus Nebringen und Julia Jacob aus Öschelbronn sind die Gäufeldener SPD-Gemeinderäte. Nehmen Sie bei Anregungen, Fragen oder Kritik gerne mit uns Kontakt auf: Christian Berger: Chris_Berger@t-online.de Telefon (01 52) Julia Jacob: julia.jacob1985@hotmail.com Telefon (01 76) Schauen Sie auch gerne auf unserer Internetseite vorbei, unter: oder auf facebook: Ihre Julia Jacob, SPD-Ortsvereinsvorsitzende Gäufelden und SPD-Gemeinderätin julia.jacob1985@hotmail.com Tel.: (01 76) ORTSVERBAND HERRENBERG UND OBERES GÄU Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Herrenberg und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Telefon (01 75) Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde Kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in Böblingen, Stadtgraben straße 5, Telefon ( ) , florian.toncar. wk@bundestag.de, wenden. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche Unabhängigkeitserklärung direkt ein über: ssl.fdp.de/mitgliedsantrag/aufnahme.php. Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu. Termine ORTSVERBAND HERRENBERG UND GÄU Neujahrsempfang: Zu unserem traditionellen Neujahrsempfang konnten wir Matthias Gastel als Hauptredner gewinnen. Matthias Gastel ist Mitglied im Deutschen Bundestag, Vertreter im dortigen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie bahnpolitischer Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sein Thema: Was braucht Mobilität von heute? Matthias Gastel Montag, 6. Januar 2020 Ort: wie gewohnt im Mauerwerk, Hindenburgstraße 22, Herrenberg Beginn: Uhr Für den musikalischen Rahmen sorgt das Thomas Franke Trio. Kontakt: Unser Mitglied im Gemeinderat Gäufelden: Almuth Keitel, a.keitel@posteo.de Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Maya Wulz, Telefon ( ) , maya@ wulz.de; Ulrich Kurz, Telefon ( ) 56 23, ulrich.kurz@posteo.de Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happy-rapp.de; Gloria Graf, gloriagraf@gmx.de Unsere Homepage: Teilen Sie uns auch auf Facebook com/grueneherrenberg Instagram instagram.com/gruene.herrenberg.gaeu/ und Twitter Deutschland braucht Bewegung, Zusammenhalt und Zukunftslust! Das gibt s nur mit grün. Wir treten für die Demokratie ein und verteidigen unsere Werte Klimaschutz, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen Sie uns an: vorsitz@gruene-herrenberg.de GÄUFELDEN Kontakt Wir sind über diverse Kanäle erreichbar: redaktion@ freie-waehler-gaeufelden.de facebook: FreieWaehlerGaeufelden/ Instagram: #freie.waehler.gaeufelden freie-waehler-gaeufelden.de...und natürlich auch im persönlichen Gespräch. Übrigens: Wir freuen uns auch sehr über Ihre Fragen bei den Bürgerfragestunden des Gemeinderats und natürlich auch über Zuhörer bei den öffentlichen Gemeinderatssitzungen. Termine finden Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung WAS SONST NOCH INTERESSIERT Diakonieladen Schießtäle 8, Herrenberg Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon ( ) Möbelladen: Telefon ( ) fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Herrenberg Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem

33 WAS SONST NOCH INTERESSIERT 33 Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr!! ½ Preis Winterjacken und Wintermäntel!!! Tolle Wintermode für Kinder und Erwachsene und wunderschöne Weihnachtsdeko! Annahme/Verkauf von Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel (keine Annahme von Weihnachts-/Osterdeko) Nützliches rund ums Wohnen, Geschirr und Küchenutensilien tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder (Annahme nur in geringen Mengen) Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Kinderbetten, Wickeltisch, Wiege Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: Wir suchen MitarbeiterInnen für die ehrenamtliche Arbeit! Sind Sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am Verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit und eine gute Gemeinschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Sie! Termine der Familienbildungsstätte Bitte beachten Sie, dass wir in der Woche vom 9. Dezember bis 13. Dezember umzugsbedingt nicht erreichbar sein werden; weder per Telefon noch per . Unsere Geschäfststelle bleibt in dieser Woche geschlossen Yoga für Schwangere Schwangerschafts-Yoga ist eine sehr gute und unterstützende Begleitung während dieser besonderen Zeit und die ideale Vorbereitung auf die Geburt. Wir üben sanftes Hatha-Yoga mit gezielten Lockerungs- und Kräftigungs-übungen, die dem Rücken gut tun und Schwangerschafts-beschwerden vorbeugen. Termin: 12 Mi., 8. Januar 1. April, bis Uhr Ort: Herrenberg, Yogalounge Herrenberg, Reinhold-Schick-Platz 3/1 Gebühr: 12x Euro 156, 1-17 PreKanga Das kugelrunde Workout in der Schwangerschaft PreKanga ist die moderne Art der Schwangerengymnastik. Es ist genau auf Ihre Bedürfnisse als werdende Mama abgestimmt und macht Sie fit für die Geburt. Beim PreKanga lernen Sie Verspannungen zu lösen und Ihren Beckenboden auf Ihre bevorstehende Entbindung vorzubereiten. PreKanga ist ein Ganzkörper-Training für Schwangere mit hohem Spaßfaktor. Termin: 6 Do., 16. Januar 20. Februar, bis Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, großer Gruppenraum Gebühr: 6x Euro 67, / 2-12 Baby-Massage-Spiele Kurs für Babys, die bei Kursbeginn max. 4 Monate / 4-6 Mon. alt sind Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr vor allem Berührung für seine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders schöne und intensive Form der Berührung. Während des Kurses können sich die Babys auf der Gymnastikmatte frei bewegen, mit allen Sinnen forschen, spielen und sich massieren lassen. Termin: 5 Mi., 8. Januar 5. Februar, bis Uhr bzw. 5 Mi., 8. Januar 5. Februar, bis Uhr Ort: Herrenberg, Praxisgemeinschaft rundum im Seniorenzentrum Wiedenhöfer Stift, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2, Gymnastikraum Gebühr: 5x Euro 55, 2-16 / 2-17 LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys von 3 6 Monaten In entspannter Atmosphäre erleben die Babys altersentsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, die sie zum neugierigen Forschen in ihrem eigenen Entwicklungstempo anregen. Bewusst werden dabei einfache Alltagsgegenstände verwendet. Wiederkehrende Rituale in Form von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen geben den Babys Sicherheit und Orientierung. Vielfältige Anregungen können im Alltag mit dem Baby umgesetzt werden. Termin: 10 Fr., 10. Januar 20. März, bis Uhr bzw. 10 x Mi., 15. Januar 25. März, bis Uhr Ort: Herrenberg, Erhardtstraße 27, kleiner Gruppenraum Gebühr: 10x + EA o. Famtag n. Abspr. Euro 92, 2-35/1 Kangatraining (Zusatzkurs) für Mütter mit Babys ab 8 Wochen bis zum Kleinkindalter (ca. 2,5 Jahre) Wenn Mama nach der Schwangerschaft wieder fit werden will und das Baby keine Lust hat, nur zu zuschauen, dann ist Kangatraining genau das Richtige. In einer geeigneten Tragehilfe genießt das Baby bei den Übungen die Nähe zur Mama und schläft meist ein. Im Intervalltraining wird die Grundlagenausdauer aufgebaut und die tiefliegende Bauchmuskulatur, die Muskulatur in den Beinen und im Po wird gekräftigt. Der Beckenboden wird geschont und mit speziellen Übungen gleichzeitig gestärkt. Abgerundet wird das Training durch einige Tanzchoreografien. Termin: 8 Fr., 6. Dezember 7. Februar, bis Uhr Kurs hat bereits begonnen Einstieg noch möglich Ort: Herrenberg, Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, Saal Gebühr: 8x Euro 90, 4B-15 Erlebniswelt Theater für Kinder von 6 8 Jahren Habt ihr Lust Theater zu spielen? In diesem Kurs begeben wir uns auf Phantasiereisen, improvisieren Geschichten und Märchen. Wir lernen lustige Sprachspiele kennen, spielen zu Musik und nutzen die vielfältigsten Ideen. Natürlich steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund sowie Freude und Spaß am Spiel. Termin: Freitag, 24. Januar, bis Uhr Samstag, 25. Januar, 9.30 bis Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: Euro 16,50 inkl. Euro 0,50 Mat. 4B-18 Kinderyoga für Grundschulkinder Wir üben mit viel Spaß verschiedene Körper,- und Atemübungen und Entspannungstechniken die dem Yoga angelehnt sind. Wir machen Phantasie,- und Klangreisen mit und ohne Musik sowie Sinnesübungen so ist jede Stunde abwechslungsreich, erlebnis,-u. bewegungsorientiert gestaltet. Ziel des Trainings ist u.a. Dehnung, Stärkung und Kräftigung der Muskulatur, sowie eine Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit, Abbau von Ängsten und Aggression. Die Übungen machen körperlich und seelisch stark und erhöhen das Selbstwertgefühl. Termin: 10 Di., 14. Januar 24. März 2020, Uhr Ort: Herrenberg, Yogalounge Herrenberg, Reinhold-Schick-Platz 3/1 Gebühr: 10x Euro 90, 4B-36 Keine Angst vor Hunden! Intensiv-Workshop für Kinder von 4 8 Jahren Kinder und Hunde sind an und für sich ein tolles Team. Beide profitieren von solch einer Beziehung, und die Liebe, die dem auserwählten Hund entgegengebracht wird, ist fast immer überwältigend. Tief in ihrem Inneren verspüren auch ängstliche Kinder eine Sehnsucht, dieses Verhältnis zu einem Tier zu erleben. Ganz behutsam hilft die Kursleiterin mit ihrer Therapiebegleithündin Fenja ängstlichen Kindern, sich einem freundlichen Hund zu nähern. Im Kurs lernen die Kinder das Lebewesen Hund kennen. Termin: 3 Do., 9. Januar 23. Januar, bis Uhr Ort: Herrenberg, VHS, Tübinger Str. 38, Galerie Gebühr: Euro 43, 4B-44 Babysitterkurs für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren Hast du Freude am Umgang mit Kindern und möchtest dir gleichzeitig etwas Taschengeld verdienen? An zwei Kursnachmittagen erhältst du Einblick in die Themenbereiche: Umgang mit dem Kind, Ernährung, Pflege, allgemeine Informationen, Sicherheit, Unfallgefahren, kindliche Entwicklung, Kleinkindpädagogik, z.b. altersgerechte Spiele, Lieder u.ä. Termin: 2 Fr., 10. Januar 17. Januar, bis Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: Euro 18, inkl. Euro 2, Mat. 4C-08 Waldmäuse Walderlebnisgruppe für Kinder ab 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Kinder wollen sich bewegen, Kinder wollen etwas erleben, Kinder wollen raus... Das ist das Motto des Waldkindergartens Räuberhöhle, das auch für unsere Waldmäuse gilt. Fast wie im Waldkindi, nur noch nicht alleine in diesem Kurs lernen Kinder liebevoll begleitet von Mama/Papa die spannende Welt des Waldes kennen und haben Zeit, sich voll und ganz auf die Natur einzulassen. Unsere Kursleiterin lädt zum Spielen und Forschen ein, bringt regelmäßig Bastelideen mit Naturmaterialien mit und alle haben viel Spaß zusammen. Termin: 11 Di., 7. Januar 24. März, Uhr Ort: Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz Mönchberg Gebühr: für Erwachsene + 1 Kind Euro 80, weitere Kinder Euro 41,50 inkl. Euro 3, Mat. 4D-05 Silberschmieden für Erwachsene & Kinder (ab 7 Jahre) & Jugendliche Dieser Kurs ist für Anfänger und Geübte. Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger, die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Anfängerinnen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. THE GENTLEMEN CREATIVES

34 34 WAS SONST NOCH INTERESSIERT Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, Steine zu fassen. Bitte beachten Sie, dass Silber ein wertvolles Material ist: Ringe kosten ca. Euro 26, und Armspangen ca. Euro 64,. Die Materialkosten und Euro 4, Werkzeugverschleiß werden direkt im Kurs mit dem Kursleiter abgerechnet. Termin: Sa., 28. Dezember, Uhr Ort: Herrenberg, Klosterhof, Bronngasse 13, Keller Gebühr: pro Person Euro 36, Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter Familienbildungsstätte Herrenberg, Erhardtstr. 27, Herrenberg, Telefon , Fax , Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Uhr sowie Dienstagnachmittag von bis Uhr. Information zur Netzmodernisierung in Bondorf und Gäufelden Die Netzmodernisierung in Bondorf und Gäufelden schreitet voran. Die Umstellung auf die neue Signalversorgung wurde in Gäufelden vergangene Woche abgeschlossen. In Bondorf erfolgte diese am 10. Dezember. Die Buchung von HD-TV ist somit ab sofort möglich. Auch Internet- und Telefonie Produkte (1Play, 2Play, 3Play) können ab sofort vorbestellt werden. Die Nutzung des neuen Internet- und Telefonie Angebots wird in Gäufelden voraussichtlich ab März 2020, in Bondorf voraussichtlich ab April 2020 möglich sein. Voraussetzung für die Nutzung des schnellen Netzes von Unitymedia ist ein Kabelanschluss von Tele Columbus. Das TV-Angebot wird von Tele Columbus unter der Marke PŸUR bereitgestellt. Da parallel zu den Modernisierungsarbeiten auch Verteilerschränke aufgerüstet werden, kann es zu temporären Ausfällen der aktuellen Dienste (bis zu 24h) kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Da sich mit dem Signalwechsel auch TV-Programmbelegungen ändern, ist ein Sendersuchlauf notwendig, damit alle Programme wieder wie gewohnt zu empfangen sind. Sollte der Empfang auch nach einem Sendersuchlauf gestört sein, hilft der Service von PŸUR unter weiter. Mitgliederversammlung der ADFC Ortsgruppe am 7. November Am 7. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe im Klosterhof statt. Es waren 22 Mitglieder anwesend. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden Werner Ueltzen stellte er die Aktivitäten in diesem Jahr vor. Neben Film und Bildervorträgen von diversen Touren war die Informationsveranstaltung zum Thema Verkehrswende Ende Januar ein Highlight. Beim wichtigen Schulradler Projekt wurden viele Erkenntnisse gewonnen, die im kommenden Jahr angegangen werden sollen. Die Arbeitsgruppe Räder für Flüchtlinge arbeitete unverändert sehr erfolgreich. Letztendlich erfolgreich war auch die Unterstützung der Verwaltung bei den Planungen zum IMEP, dem Radverkehrsplan und der Modellstadt. Anschließend berichtete Roland Stich von den Touren in diesem Jahr. Bei einer guten Teilnahme führten die 10 Tagestouren zu abwechslungsreichen näheren und entfernteren Zielen. Inklusive der Feierabendtouren wurden 585 km zurückgelegt. Der Kassier Peter Würffell stellte weiterhin den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfung ergab eine einwandfreie Führung sodass der Vorstand daraufhin einstimmig entlastet wurde. Turnusgemäß wurden einige Positionen im Vorstand neu besetzt. Roland Stich übernahm als Beisitzer das Ressort Touren. Als Beisitzer für Verkehrspolitik wurde Christa Roth wiedergewählt. Beisitzer für Presse und Öffentlichkeitsarbeit wurde Gerhard Strubbe. Peter Würffell als Kassier wurde in seiner Funktion bestätigt. Die Pläne für 2020 sehen vor allem den Fokus auf die Themen Schulradler und Radverkehrsplanung vor. Auch wird es wieder Filme und Bildvorträge geben. Bei den Touren sind derzeit etwa 7-8 Tagestouren in der Planung. Das Programmheft wird voraussichtlich Ende Februar / Anfang März verfügbar sein. Wegen mangelnder Nachfrage werden die Feierabendtouren aus dem Programm gestrichen. Nach knapp 2 Stunden beendete Werner Ueltzen die Sitzung und bedankte sich bei allen Teilnehmern. Weihnachtskonzert der Freien Waldorfschule Böblingen Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit laden am Donnerstag, 12. Dezember, Uhr, das Orchester und der Chor der Freien Waldorfschule Böblingen alle Musikliebhaber ganz herzlich zum diesjährigen Weihnachtskonzert ein. Es erklingen klassische Werke genauso wie schwungvolle und bekannte Melodien. Beginn des Konzertes ist um Uhr in der Turnhalle der Freien Waldorfschule Böblingen. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Christgeburtsspiel in der Scheunenkirche Hofgut Mauren/Ehningen Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit führt das Kollegium der Freien Waldorfschule Böblingen am Donnerstag, 19. Dezember 2019, Uhr, das Oberuferer Christgeburtsspiel im Hofgut Mauren auf. Das Oberuferer Weihnachtsspiel ist Teil eines Zyklus von Spielen um biblische Ereignisse, so genannte Mysterienspiele. Benannt sind die Spiele nach dem Entdeckungsort Oberufer in der heutigen Slowakei. Heutige Aufführungen halten sich gewöhnlich an den Originaltext, der sehr volksnah geschrieben und in einem der so genannten donauschwäbischen Dialekte in Reimen abgefasst ist. Es wird dabei viel gesungen, sowohl solo, als auch im Chor. Typisch für Schauspiele dieser Art ist, dass auch die ernsthaftere Handlung mit recht derbem Humor durchsetzt ist. Dazu kommt die volksnahe Verlagerung des biblischen Weihnachtsgeschehens in eine bekannte Umwelt. So beklagen sich die Hirten auf dem Feld über die Kälte, rutschen wiederholt auf dem gefrorenen Boden aus und versuchen, sich gegenseitig ihre Handschuhe zu stibitzen. Dem Spiel vorangestellt sind, teilweise scherzhaft, Huldigungen, z. B. an die Requisite Hut. Dergleichen Huldigungen waren im Mittelalter oft üblich. Das Spiel zeichnet sich durch echtes und unmittelbares Empfinden der Weihnachtsgeschichte aus und ist deshalb mit dem Urtext und gerade auch für Kinder gut nachzuvollziehen und zu erleben. Oberuferer Christgeburtsspiel des Kollegiums der Freien Waldorfschule Böblingen, öffentliche Aufführung: Donnerstag, 19. Dezember 2019, Uhr in der Scheunen-Kirche im Hofgut Mauren/Ehningen. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gospelkonzert der Extraklasse mit Tracey Jane Campbell (London) Sonntag, 5. Januar Uhr Ev. St. Veit-Kirche Gärtringen Mitreißende Songs, wunderschöne Balladen, die für Gänsehaut und Herzklopfen garantieren das erwartet die Besucher des Gospelkonzertes mit Tracey Jane Campell. Europaweit arbeitete sie schon mit Musikgrößen wie Elton John, Mariah Carey, Michael Bolton, Barbra Streisand, Westlife und Secret Garden zusammen. Auf prestigeträchtigen Veranstaltungen wie am Weltjugendtag im Vatikan für Johannes Paul II oder der Weltausstellung in China, sowie bei der Royal Hochzeit 2018 in Großbritannien, wollte man auf ihre Stimme nicht verzichten! Ein ausdrucksstarkes, in Lebendigkeit und Begeisterung unvergessliches Konzert-erlebnis, erwartet den Besucher. Kartenvorverkauf: 17 Euro / 6 Euro (ermäßigt: Schüler/Studenten) Abendkasse: 19 Euro / 8 Euro (ermäßigt) Kinder unter 6 Jahren frei! Kartenvorverkauf: Dekolädle Gärtringen Kirchstr.3 Kartenreservierung bei Manfred Unger Tel: Einlass: ca. 45 Minuten vor Konzertbeginn Lassen Sie sich dieses Gospel-Highlight nicht entgehen! Vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk! Solo Violinen Konzert Mit Werken von J. S. Bach, N. Paganini, E. Ysaye u. a. Martina Dimova wurde im Jahr 1996 in Sofia, Bulgarien geboren.bereits im Alter von vier Jahren bekam sie ihren ersten Geigenunterricht.Von Beginn an hat sie bei Prof. Evelina Arabadjieva an der Musikschule in Sofia gelernt und studiert. In ihrer kurzen Karriere konnte sie schon mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben gewinnen. Seit März 2016 studiert sie bei Prof. Christian Sikorski an der Musikhochschule in Stuttgart.Im selben Jahr hatte sie bereits einen Soloauftritt in der Stuttgarter Liederhalle und war Konzertmeisterin im Hochschulorchester. Im darauffolgenden Jahr war sie ein weiteres Mal Solistin in zwei Konzerten in Stuttgart und in Tübingen. Seit diesem September ist sie Akademistin bei der Stuttgarter Oper. Termin: Dienstag, 17. Dezember, Uhr Ort: Spitalkirche Herrenberg Gebühr: Um Spenden wird gebeten Wilde Geschenke aus den Streuobstwiesen Leckere Weihnachtsüberraschungen aus den Streuobstwiesen selbst herstellen Weihnachten kommt auch dieses Jahr gewiss und Sie sind noch auf der Suche nach originellen Geschenken? Am Mittwoch, den 11. Dezember um Uhr lädt Kräuterpädagogin Gyda Rupprecht zu einem gemütlichen Abend in die Obstwerkstatt ein. In gemeinsamer Runde können selbstgemachte Weihnachtsgeschenke aus heimischen Zutaten der Obstwiesen selbst hergestellt werden. Die Veranstaltung kostet 15 Euro zzgl. Materialkosten. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Rezeptheft. Treffpunkt ist um 18 Uhr in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums (neben dem Café Pausa), Löwensteinplatz 2, Mössingen. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle des Streuobstparadieses zu der Veranstaltung an, Tel.: ( ) oder kontakt@streuobstparadies.de. Der kurze Draht zur Pflegekasse Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Unter der Telefonnummer (05 61) bietet die Landwirtschaftliche Pflegekasse (LPK) ab sofort einen besonderen Telefonservice für Versicherte und deren Angehörige.

35 WAS SONST NOCH INTERESSIERT 35 Anrufer werden dort direkt von kompetenten Mitarbeitern in allen Fragen zur Pflegeversicherung beraten. Telefonate müssen nicht mehr wie bisher über Telefonzentralen an die zuständigen Sachbearbeiter weitervermittelt werden. Leistungsanträge können so schneller bearbeitet werden, ohne dass die Beratungsqualität am Telefon leidet. Die neue Servicenummer ist montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr sowie freitags von 8.00 bis Uhr erreichbar. Die Versicherten der LPK in Bayern kennen den neuen Telefonservice bereits. Aufgrund ihrer Rückmeldungen während der Testphase konnte das Angebot weiter verbessert werden. Jetzt kann die LPK diesen Service bundesweit anbieten. Parkinson Selbsthilfegruppe Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte Gesprächskreis und Erfahrungsaustausch am 14. Dezember um Uhr im Kath. Gemeindehaus, Schönbuchstr. 32, Hildrizhausen Interessierte Betroffene wie Angehörige! sind herzlich eingeladen zum Gesprächskreis und Erfahrungsaustausch zu Themen der Parkinsonerkrankung, es ist immer Zeit für individuellen Informationsaustausch sowie für ein persönliches Gespräch. (Selbsthilfegruppe Anmeldung: Kontakt: oder ) Unfallkasse Baden-Württemberg informiert: Pflegende Angehörige: Unfallversichert. Große Infokampagne zum Versicherungsschutz von pflegenden Angehörigen der Unfallkasse Baden-Württemberg Rund pflegebedürftige Menschen in Baden-Württemberg werden zu Hause versorgt. Mehr als drei Viertel davon, so das statistische Landesamt, werden ausschließlich von Angehörigen betreut. Oft erbringen pflegende Angehörige diese Aufgaben noch zusätzlich zum Job und zur Familie. Aber: Wer achtet auf die Pflegenden? Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gibt mit ihrer aktuellen Infokampagne pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen Handlungshilfen rund um eine sichere und gesunde Pflege in den eigenen vier Wänden. Wenn es zu einem Pflegefall in der Familie kommt, dann sind es meist die nächsten Angehörigen, aber auch Freunde oder Nachbarn, die sich kümmern und unbezahlte Sorgearbeit leisten. Viele Pflegende wissen allerdings nicht, dass sie unter einem besonderen Unfallversicherungsschutz stehen. Denn alle Angehörigen und Menschen, die andere nicht erwerbsmäßig in ihrer häuslichen Umgebung pflegen, sind bei der Unfallkasse Baden-Württemberg umfassend bei Unfällen abgesichert. Mit der Info-Kampagne Pflegende Angehörige: Unfallversichert. macht die UKBW mittels Anzeigen, Artikeln und vielen Infos auf der Webseite ( pflegende-angehoerige) auf diesen besonderen Schutz aufmerksam: Egal ob bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder bei der Hilfe beim Essen und Trinken wer pflegt, ist unfallversichert. Dieser Anspruch besteht ganz ohne Beiträge. Die Kosten werden vom Land und von den Kommunen getragen. Ein Antrag ist nicht notwendig. Pflegende Angehörige sind durch ihre Pflegetätigkeit automatisch unfallversichert. Für alle Fragen und detaillierten Informationen bietet die UKBW am 8. und 9. Januar 2020, Uhr eine telefonische Sondersprechstunde an: Unter (07 11) können sich Betroffene von den Fachexperten der UKBW, rund um die Themen Unfallversicherungsschutz und wie sie sicher und gesund in der Pflege bleiben, beraten lassen. Leistungen und Prävention Die Leistungen der UKBW reichen im Schadensfall von der klassischen medizinischen Behandlung bis hin zum Zahnersatz, Erstattungen für kaputte Brillen oder der beruflichen Wiedereingliederung nach einem Unfall. Die UKBW leistet mit allen geeigneten Mitteln diesen hohen Anspruch formuliert das Sozialgesetzbuch für die Unfallkassen. Viel besser aber als jede Versorgung ist die Vermeidung von Unfällen. Auch hier unterstützt die Unfallkasse Baden-Württemberg pflegende Angehörige. Durch die angebotenen Seminare der UKBW erfahren die Teilnehmer kompakt und komprimiert alles rund um Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Pflege von Angehörigen. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zur rechtlichen Vorsorge und Finanzierung sowie zur Annahme von Hilfen. Das Seminar vermittelt mit einem Maßnahmenplan die sieben wichtigsten Schritte zur Entwicklung eines tragfähigen Pflegearrangements zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Außerdem finden sich auf der Website der UKBW Handlungshilfen für pflegende Angehörige für Strategien zur Organisation der häuslichen Pflege und der Selbstsorge oder auch der Wegweiser Zu Hause pflegen so kann es gelingen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Angehörige die Pflege so organisieren können, dass sie selbst dabei gesund bleiben. Weitere Informationen rund um das Thema Pflege finden Sie unter oder telefonisch unter (07 11) Informationsveranstaltungen zur schulischen und beruflichen Orientierung an der Mildred-Scheel-Schule Böblingen Die Mildred-Scheel-Schule bietet eine Vielzahl attraktiver zeitgemäßer Bildungsgänge an. Zusammen mit beruflicher Grundbildung können nahezu alle Schulabschlüsse von einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand bis zur allgemeinen Hochschulreife erworben werden. Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss: Dienstag, 14. Januar An diesem Abend werden um 18:30 Uhr für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss das 1-jährige Berufskolleg Gesundheit und Pflege I (1BK1P) sowie das 1-jährige Berufskolleg Ernährung und Erziehung I (1BKEE) vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum 1-jährigen Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (1BK2P), mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife. Am Dienstag, 14. Januar 2020, um Uhr erhalten Sie Informationen zum Biotechnologischen Gymnasium (BTG), zum Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG) und zum Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium Profil Soziales (SGGS). Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler nach Klasse 7 aus Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Realschule und Gymnasium: Mittwoch, 15. Januar 2020, Uhr An diesem Abend stellen wir das 6-jährige Berufliche Gymnasium Ernährung-Soziales-Gesundheit (6ESG), vor. Diese Schulart führt ab Klasse 8 in 6 Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Jahre) Mittwoch, 15. Januar 2020, 19:30 Uhr An diesem Termin informieren wir über die 2-jährige Berufsfachschule insgesamt. Die 2-jährige Berufsfachschule (2BFS) bietet Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss die Möglichkeit in zwei Jahren neben dem mittleren Bildungsabschluss eine berufliche Qualifikation in den jeweiligen Profilen zu erreichen. An der Mildred-Scheel-Schule ist die 2-jährige Berufsfachschule in den Profilen Ernährung und Gastronomie, Hauswirtschaft und Ernährung, Labortechnik, Gesundheit und Pflege eingerichtet. Im Berufseinstiegsjahr (BEJ) erfolgt für Absolventinnen und Absolventen mit Hauptschulabschluss die gezielte berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld. Neben einer Kompetenzanalyse zur Ermittlung der Stärken und Schwächen der Jugendlichen, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und der Förderung der Ausbildungsreife insgesamt. Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) besteht die Möglichkeit einer intensiven beruflichen Orientierung und zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Alle Interessierten sind zu den genannten Terminen herzlich eingeladen. Einzelberatung ist nach telefonischer Terminabsprache in der Mildred-Scheel-Schule möglich. Mildred-Scheel-Schule Austr. 7, Böblingen (Nähe Bahnhof Böblingen) Tel. ( ) , Fax ( ) Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Modernisierung Der Planungs- und Bauausschuss des Landkreises Böblingen gibt grünes Licht für die Entwurfsplanung des Krankenhauses Leonberg sowie die Vorentwurfsplanung des Krankenhauses Herrenberg. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen an den Krankenhäusern Leonberg und Herrenberg nehmen Gestalt an: So gab der Planungs- und Bauausschuss (PBA) des Landkreises Böblingen in seiner Sitzung Anfang Dezember sowohl die fertige Entwurfsplanung mit einem Kostenrahmen von 72,5 Millionen Euro für Leonberg frei und beauftragte parallel die Entwurfsplanung für Herrenberg auf Basis der vorliegenden, abgeschlossenen Vorentwurfsplanung mit einem Gesamtvolumen von 42,5 Millionen Euro inklusive Hubschrauberlandeplatz fortzuführen. In Leonberg fließen allein rund 52,5 Millionen Euro des Gesamtvolumens in die Modernisierung der Gebäudestruktur und Gebäudetechnik, der Rest in die Planung, Erschließung inkl. Außenanlagen und Ausstattung. Die ersten Umbau- und Interimsmaßnahmen hierfür haben im Hintergrund bereits begonnen, richtig sichtbar werden die Baumaßnahmen am sogenannten Pavillon im Frühjahr 2020, alle weiteren Modernisierungsmaßnahmen innerhalb der Klinik schließen sich dann sukzessive ab Mitte 2020 an. Neben einer Erneuerung der Gebäudetechnik sehen die Planungen in den kommenden fünf Jahren mehrere gewichtige Teilprojekte für das Krankenhaus Leonberg vor insgesamt eine Modernisierung von fast Quadratmetern Nutzfläche. Bereits umgesetzt wurden hier in den letzten Jahren u. a. der Neubau der Intensivstation, die Notstromversorgung und auch die neue DSA-Röntgenanlage zur bildgebenden Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Bis Ende 2024 bleiben damit aber immer noch gut Quadratmeter, denen man den Zahn der Zeit ziehen muss, um nicht nur für Patienten, sondern auch für die Mitarbeiter zukunftweisend und attraktiv zu bleiben.

36 36 WAS SONST NOCH INTERESSIERT So werden unter anderem sukzessive der OP-Bereich, die Notfallaufnahme mit Untersuchungskabinen, Gipsraum, gynäkologischer Untersuchungsraum, Wundversorgung und Schockraum, sowie die Radiologie und die Ambulanzen modernisiert. Der OP-Bereich verbleibt am heutigen Standort im Westbau. Damit wird eine optimale Anbindung an die Intensivstation ermöglicht und eine enge funktionale Verbindung zur Notfallaufnahme geschaffen. Die Radiologie wird künftig ins Erdgeschoss des Nordflügels verlegt, ebenengleich zur Notaufnahme und zum Ambulanzbereich. Die restlichen, bis damals einschließlich 2010 noch nicht modernisierten Pflegestationen werden im Standard an die heutigen Anforderungen angepasst, hinzu kommt eine Wahlleistungsstation im zweiten Obergeschoss des Nordflügels mit gehobener Ausstattung. Die ambulante Notfallpraxis zieht zudem in den Eingangsbereich um das ermöglicht eine einfachere, optimale Patientenführung und -steuerung zwischen Notfallpraxis und den Ambulanzen der Klinik. Zudem zieht die bisher im Haus verortete Psychosomatik des Zentrums für Psychiatrie Nordschwarzwald (ZfP) voraussichtlich bis Herbst 2022 in einen eigenständigen neuen Gebäudekomplex neben dem Bestandsgebäude, um zentrale Krankenhausflächen frei zu machen für die Modernisierung. Gleichzeitig bleibt so dennoch die Nähe des ZfP zur Akutmedizin gewahrt. Für diesen Zusatz-Neubau geht man aktuell von knapp 6 Millionen Euro an Investitionskosten aus, finanziert durch das ZfP mit dem Land Baden-Württemberg als Träger. In Herrenberg verteilen sich die 42,5 Millionen Gesamtinvestition auf 24 Millionen Euro für die Modernisierung der Gebäudestruktur und technik, etwas über 4 Millionen Euro für Ausstattung und Außenanlagen, 2,5 Millionen Euro für die Neuverortung des Hubschrauberlandeplatzes und der Rest in Planung und Nebenkosten. Zum anvisierten Baustart Ende 2020 / Anfang 2021 wird der OP-Bereich an den aktuellen Stand bei Krankenhausneubauten angepasst und im laufenden Betrieb auf die freie Dachfläche über dem Erdgeschoss erweitert. So können zukünftig ambulante und stationäre Operationen auf einer Ebene im 1. Obergeschoss durchgeführt werden. Im Zuge dessen wird auch der Aufwachbereich deutlich vergrößert. Integriert wird auf dieser Ebene auch der Sectio-Saal (Kaiserschnitt). Ebenso stößt der derzeitige Kreißsaal-Bereich im 2. Obergeschoss aufgrund der anhaltend hohen Geburtenzahlen an seine Kapazitätsgrenzen (jeweils bis zu Geburten jährlich). Um möglichst kurze Wege u.a. für Not-Kaiserschnitte zu ermöglichen, wird der Kreißsaal-Bereich daher von drei auf vier Säle erweitert und ebenfalls ins 1. Obergeschoss angrenzend an den OP-Bereich verlegt. Auch die Wochenstation wird ebenen gleich in die Nähe zu den Kreißsälen umziehen. Vorteilhaft für Mitarbeiter und Schwangere: Während des Ausbaus an neuer Stelle im 1. OG kann der Betrieb im 2. OG bis zur Fertigstellung ganz regulär und parallel weitergehen. Sichere Energieversorgung auch über die Weihnachtsfeiertage Alle Jahre wieder taucht in der Adventszeit die Frage auf: Wie sicher ist die Stromversorgung an den Feiertagen? Was passiert, wenn der Stromverbrauch ansteigt durch die Weihnachtsbeleuchtung oder die Gänsebratenspitze also das kollektive Ofenanschalten für das Weihnachtsmenü? Als Stromnetzbetreiber in vielen Kommunen Baden-Württembergs weiß die Netze BW: Über die Feiertage ist der Stromverbrauch mit am niedrigsten im ganzen Jahr. Vor allem in der Industrie ruht die Produktion. Die Auslastung der Stromnetze liegt deshalb weit unterhalb der Belastungsgrenze. Selbst wenn wieder einige Milliarden elektrische Lichter deutschlandweit als Dekoration an Bäumen, Gebäuden oder als Straßenbeleuchtung eingesetzt werden, ist dieser zusätzliche Strombedarf kein Problem, zumal jetzt meist stromsparende LED-Leuchten verwendet werden. Für die Netze BW hat die Versorgungssicherheit oberste Priorität. Deshalb halten auch über die Feiertage rund 120 Mitarbeiter die Stellung, unter anderem in den drei hochmodernen Leitstellen in Esslingen, Ravensburg und Heilbronn. Die Störungshotline ist, wie an jedem Tag des Jahres, 24 Stunden besetzt. Die Rufnummer lautet: Der Netzbetreiber bittet jedoch vor einer Störungsmeldung zu prüfen, ob nicht die Hausinstallation an dem Stromausfall schuld sein könnte. Denn kommt zur Weihnachtsbeleuchtung, der Spülmaschine und dem Fernseher noch der berühmte Gänsebraten im Ofen dazu, kann insbesondere in älteren Gebäuden schon mal die Hauptsicherung im Haus auslösen. Der richtige Ansprechpartner in diesem Fall ist dann ein Elektro-Fachbetrieb. Mehr Fahrten, bessere Verbindungen: Im Stadtverkehr Böblingen-Sindelfingen startet ein neues Zeitalter Ab 15. Dezember Busverkehr komplett neu konzipiert Am 15. Dezember 2019 bricht ein neues Zeitalter im innerstädtischen Busverkehr von Böblingen und Sindelfingen an. Dann gibt es ein deutlich attraktiveres Fahrplanangebot mit einheitlichem Takt, neuen Linien, häufigeren Fahrten und längeren Betriebszeiten. Insgesamt legen die Fahrten im Stadtverkehr um ein Drittel auf 2,7 Millionen Fahrzeugkilometer pro Jahr zu. Der Stadtverkehr Böblingen-Sindelfingen wird nach wie vor vom langjährigen Traditionsunternehmen Pflieger Reise- und Verkehrs GmbH & Co. KG gefahren. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Die Betriebszeiten und die Takte der Hauptlinien 704, 705, 706, 708, 709, 711, 715, 717, 720, 721, 723, 728 und 731 werden vereinheitlicht. Montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr sowie samstags von 6.00 bis Uhr fahren die Busse dieser Hauptlinien halbstündlich. Im Anschluss bis Mitternacht wird stündlich gefahren. In Nächten vor Sams-, Sonn- und Feiertagen sind die Busse bis 1 Uhr unterwegs. An Sonn- und Feiertagen gilt von 7.00 Uhr bis Mitternacht ein Stunden-Takt. Die wichtigste Stadtverkehrslinie 701 (Diezenhalde Böblingen ZOB Sindelfingen ZOB Eichholz) fährt weiterhin montags bis freitags alle 15 Minuten, am Samstag tagsüber auf der Teilstrecke zwischen beiden ZOB ebenfalls alle 15 Minuten. Die Städte Böblingen und Sindelfingen werden durch die neuen Buslinien 702, 718, 720 und 725 besser erschlossen. Die Busse fahren öfter und haben längere Betriebszeiten. Außerdem halten sie an zusätzlichen Haltestellen. Dadurch wird der Fahrplan in beiden Städten noch attraktiver. Zwischen Darmsheim und Maichingen fährt die neue Linie 718 als Tangentiale zur S60. Moderate Tarifanpassung ab 1. April Preise für Schüler, Studierende und Auszubildende bleiben im dritten Jahr stabil Im VVS-Aufsichtsrat wurde heute über den Gemeinschaftstarif für das Jahr 2020 beraten. Nachdem in den letzten Tagen die Gremien der Landkreise Ludwigsburg, Böblingen und Rems-Murr-Kreis das Angebot des Landes als nicht ausreichend bewertet und abgelehnt hatten, gab es den erforderlichen Konsens der Verbundpartner für eine Nullrunde nicht. Der Aufsichtsrat hat sich daher für eine moderate Tarifanpassung um 1,9 Prozent zum 1. April ausgesprochen. Es ist die erste Tarifanpassung nach zweieinviertel Jahren. Die Fahrpreise sind seit Anfang 2018 nicht erhöht worden. Mit der Tarifreform zum 1. April 2019 gab es sogar eine kräftige Entlastung für die Fahrgäste. Viele Verbindungen wurden in Folge der Tarifreform deutlich günstiger. Für Fahrten innerhalb der Landeshauptstadt ist seither nur noch eine Zone zu bezahlen, auch Fahrten nach Stuttgart wurden für viele Pendler um 25 bis 30 Prozent im Preis gesenkt. Die Tarifanpassung wurde nach der erfolgreichen Tarifreform bewusst niedrig angesetzt. Nach Berechnungen des VVS ist zur Deckung der Kostensteigerungen der Verkehrsunternehmen im Jahr 2020 eine Erhöhung der Fahrgeldeinnahmen um 3,5 Prozent notwendig. Diese Kostensteigerung wird nur zum Teil an die Fahrgäste weitergegeben. Ein Teil soll über eine Steigerung der Fahrgastzahlen, der andere Teil über eine moderate Anpassung der Tarife erwirtschaftet werden. Die Preisanpassung ist erforderlich, weil die Kosten der Verkehrsunternehmen gestiegen sind. Hier sind in erster Linie die Personalkosten zu nennen. Aber auch die Kosten für die Beschaffung neuer Busse und Bahnen sowie den Bau und die Instandhaltung von Bahnanlagen sind gestiegen. Bei der Umsetzung der Tarifanpassung werden die Schüler, Studierende und Auszubildende von einer Erhöhung ausgenommen. Die Preise für das Scool- Abo, das StudiTicket und Ausbildungs-Abo bleiben daher mindestens drei Jahre (2018, 2019 und 2020) stabil. Auch die Kinderfahrpreise für Einzel- und 4er-Tickets werden nicht angepasst. Ebenfalls nicht angepasst werden die Preise für das TagesTicket, das sich immer mehr zum Basisangebot im Gelegenheitsverkehr entwickelt. Die Einzeltickets werden um zehn bis maximal 20 Cent erhöht, die Zeittickets im Schnitt knapp über zwei Prozent. Zum 1. Januar 2020 wird das preisgünstige StadtTicket in 15 weiteren Städten angeboten, zum 1. April kommen nochmals zusätzliche Kommunen hinzu. In Böblingen und Sindelfingen für drei Euro am Tag fahren Günstiges StadtTicket für Böblingen und Sindelfingen ab 15. Dezember In Böblingen und Sindelfingen für drei Euro am Tag fahren Bürger von Böblingen und Sindelfingen können künftig günstiger Bus und Bahn fahren. Die beiden Städte führen zum 15. Dezember 2019 das günstige StadtTicket ein. Die StadtTickets werden als TagesTicket verkauft und kosten drei Euro. Die Gruppen- Ticket-Variante für bis zu fünf Personen ist für sechs Euro erhältlich. Das StadtTicket gilt einen Tag lang und zusätzlich bis 7 Uhr am nächsten Morgen für beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet beider Städte inklusive der Stadtteile Dagersheim, Darmsheim und Maichingen. Möglich wird das neue Angebot durch einen geschätzten jährlichen Zuschuss der Städte Böblingen ( Euro) und Sindelfingen ( Euro), mit dem die fehlenden Einnahmen der Verkehrsunternehmen ausgeglichen werden. Fahrkartenverkauf in Elektro-Fahrzeugen der Schönbuchbahn Ab dem 15. Dezember fährt die Schönbuchbahn wieder zwischen Böblingen und Dettenhausen regelmäßig. Bis 2021 werden im Mischbetrieb sowohl die bekannten, weiß-gelben Regio Shuttles im Dieselbetrieb eingesetzt, wie auch rote Elektro-Fahrzeuge der Baureihe ET 426, die von der Deutschen Bahn angemietet werden. Damit kommt es teilweise zu Änderungen beim Fahrkartenverkauf. In den roten Fahrzeugen wird der Kartenverkauf über Kundendienst-Mitarbeiter der DB Regio AG abgewickelt. Sie gehen während der Fahrt durch den Zug und kontrollieren die Fahrscheine. Treffen sie auf einen Fahrgast, der bislang noch keine Fahrkarte hat, so wird diesem am Platz ohne Zusatzkosten ein entsprechender Fahrausweis verkauft. Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis können folglich einfach in die roten Züge einsteigen und Platz nehmen. Sie werden dann am Platz bedient.

37 WAS SONST NOCH INTERESSIERT 37 In den weiß-gelben Regio-Shuttles können Fahrgäste wie bisher Fahrkarten an den Automaten in den Fahrzeugen kaufen, wenn sie nicht ohnehin eine Fahrkarte haben. Wird in diesen Wagen von den Kundenbetreuern ein Fahrgast, der nicht am Automat ansteht, ohne gültigen Fahrausweis angetroffen, so muss dieser als Schwarzfahrer notiert werden. Messe Schwarze Witwen, Leguane und Zimtschrecken... Reger Andrang auf der Fisch & Reptil Freitagmorgen, Uhr: In der Messe Sindelfingen wird gerade die Fisch & Reptil eröffnet. Lange Schlangen also Menschenschlangen stehen an der Kasse, der Verkehr staut sich an der Ampel in der Mahdentalstraße. Als Veranstalter von Deutschlands Messe-Toptermin für Aquaristik und Terraristik sind die Sindelfinger Messemacher ein großes Publikum aus ganz Deutschland und darüber hinaus gewohnt, aber heute kommen besonders viele zum Eröffnungstag: Versierte Aquaristen und Terraristen der Szene, Hobbyisten, Freaks und Neueinsteiger, aber auch viele Familien mit Kindern, freut sich Projektleiterin Cristina Steinfeld von der Messe Sindelfingen. Die Stars des jungen Publikums: der 13-jährige Nashornleguan Nashorn und vor allem das Festival der Wirbellosen, das die Regenwaldzentrale in diesem Jahr präsentiert. Weichtiere wie z. B. Schnecken, Krebse, Würmer, Insekten und Spinnentiere bevölkern unseren Planeten in einer faszinierenden Vielfalt, berichtet Steinfeld. Im Festival der Wirbellosen bekommen die Besucher in insgesamt 52 Becken ein geradezu atemberaubendes Defilée dieser kleinen Tiere ohne Bandscheibe zu sehen: Die Asiatische Schuppenameise, die Gelb gepunktete Perlhuhnschnecke, die Rote Vampirkrabbe Red Devil oder auch irgendwie passend zur Vorweihnachtszeit die sogenannte Zimtschrecke. In der Tat sieht das eindrucksvolle Tier auf den ersten Blick wie eine gefleckte Zimtstange aus. Sie gehört der Familie der Stabschrecken an, ihre ursprüngliche Heimat sind die Täler in Guadeloupe. Aufregend wird es auch bei den präparierten Spinnen hinter Glas, die der bekannte französische Spinnenexperte André Leetz mitgebracht hat: Neben vielen anderen faszinierenden Exemplaren ist bei ihm zum Beispiel eine Schwarze Witwe zu sehen. Die Fisch & Reptil findet noch bis zum 8. Dez in der Messe Sindelfingen statt und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte (inkl. Symposium) ist zum Preis von 11 Euro (Erwachsene) und 9 Euro (ermäßigt) erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei. Kostenloser Buspendelverkehr von und zur S-Bahnstation Sindelfingen-Goldberg (außer Sonntag). Änderungen vorbehalten. Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet. Bund Deutscher PfadfinderInnen LV BaWü e.v. Neues Freizeitenprogramm für 2020 online! In der vergangenen Woche ist der Arbeitskreis ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten mit seinem neuen Freizeitenprogramm für die Pfingst- und Sommerferien 2020 online gegangen. Seit Anfang Dezember können sich Kinder und Jugendlich auf für die Freizeiten in 2020 anmelden. Dabei gibt es ein breites Angebotsfeld von Zirkus- und NaturforscherInnen-Kinderfreizeiten bis Zeltlager am Mittelmeer oder Wander-, Kajak-, Radfreizeiten für Jugendliche in ganz Europa! Die Freizeiten werden von ehrenamtlichen JugendleiterInnen betreut und von hauptamtlichen pädagogischen MitarbeiterInnen ausgebildet und eng betreut. Wer sich zum/r JugendleiterIn ausbilden lässt, kann im nächsten Sommer selbst eine Kinder- oder Jugendfreizeit leiten und profitiert von weiteren Vergünstigungsmöglichkeiten. Die Fortbildungsseminare sind in der Regel kostenlos. Mitmachen dürfen alle zwischen 16 und 35 Jahren. Mehr Infos unter info@ak-freizeiten.de. IMPRESSUM Herausgeber ist die Gemeinde Gäufelden, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , Fax ( ) Internet-Adresse: -Adresse: info@gaeufelden.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Benjamin Schmid, Gäufelden, oder sein Stellvertreter im Amt Gäufeldener Nachrichten Erscheinungstag in der Regel Donnerstag, und wird kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung und beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon ( ) Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 57, gültig ab 1. Januar Inserieren bringt Erfolg! krzbb.de

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Weihnachten & Silvester 2018/ Jetzt auch online anschauen unter 1 Musteranzeigen Weihnachten/Silvester

Weihnachten & Silvester 2018/ Jetzt auch online anschauen unter 1 Musteranzeigen Weihnachten/Silvester Musteranzeigen Weihnachten & Silvester 2018/2019 Jetzt auch online anschauen unter www.krzbb.de Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

6. Kooperationspartner Adressen

6. Kooperationspartner Adressen 6. Kooperationspartner Adressen Landratsamt Böblingen Amt für Jugend 71034 Böblingen, Parkstr. 16 Telefon 07031-663-1397 Außenstellen des Amtes für Jugend Sozialer Dienst: 71034 Böblingen, Calwer Str.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Mitglieder-Rundbrief März 2013

Mitglieder-Rundbrief März 2013 Mitglieder-Rundbrief März 2013 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013 Seite 2 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013, 14:30 Uhr, Bürgerhalle Tailfingen

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 17. September 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl.

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl. Stadt Holzgerlingen Böblinger Str. 5-7 71088 Holzgerlingen An die Eltern der Kernzeit- und GT-Kinder Sachbearbeiter: Sandra Thoß Abteilung: Haupt- und Personalamt Gebäude / Zimmer: Rathaus Neubau / 1.33

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen SPITEX OPFIKON-GLATTBRUGG Telefon 044 811 07 77 E-Mail: spitex-opfikon@bluewin.ch Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen das Wohnen und Leben zuhause für Menschen, die

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family) Die Beantwortung aller mit einem * gekennzeichneten Fragen ist freiwillig. 1. Persönliche Daten Vorname Geburtsdatum

Mehr

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule A Anschrift: Großbeerenstr. 40 10965

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen 4. Dezember 2017 Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen Die wichtigsten Änderungen ab dem 10. Dezember 2017 und zu Jahresbeginn im VVS-Gebiet alle Verbindungen bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

777 Tübingen - Ammerbuch - Nagold (- Bad Wildbad)

777 Tübingen - Ammerbuch - Nagold (- Bad Wildbad) 777 Tübingen - Ammerbuch - Nagold (- Bad Wildbad) Der naldo-tarif gilt bis Öschelbronn. Für Fahrten zwischen Nebringen und Öschelbronn gilt VVS-Tarif. LINIE 777 777 777 777 777 777 777 777 777 777 777

Mehr

Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab

Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab 01.10.2017 Gerade in der heutigen Zeit stellt es insbesondere

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Gemeindesteckbriefe. Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen

Gemeindesteckbriefe. Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen Gemeindesteckbriefe Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen Steinbeisstraße 11, 71034 Böblingen Telefon 07031 6201-0

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Monatsbericht Februar 2010

Monatsbericht Februar 2010 Monatsbericht Februar 2010 Es ist ein Luxus viel Zeit zu haben. Arbeitslose haben viel Zeit, also haben sie etwas, was anderen fehlt. Doch wir alle wissen, richtig glücklich ist damit keiner. Zeit schafft

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten. S e i t e 1 VERTRAG zwischen der Bürgerlichen Gemeinde Gärtringen - nachstehend als Gemeinde bezeichnet - vertreten durch den Bürgermeister und der Evangelischen Kirchengemeinde Gärtringen - nachstehend

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Kernzeitbetreuung. Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl Weil Gemeinschaft Kreise zieht!

Kernzeitbetreuung. Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl Weil Gemeinschaft Kreise zieht! Info-Broschüre zum Betreuungsangebot der Gemeinschaftsschule Kl. 1-4 Kernzeitbetreuung Weil im Schönbuch Neuweiler und Breitenstein..Weil Gemeinschaft Kreise zieht! Kernzeitbetreuung Weil im Schönbuch

Mehr

Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst. Maßgeschneiderte Hilfen. Raum für Persönlichkeit

Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst. Maßgeschneiderte Hilfen. Raum für Persönlichkeit Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst Maßgeschneiderte Hilfen Raum für Persönlichkeit Maßgeschneiderte Hilfen In unseren Häusern finden Sie neben der zu den Betreuungsleistungen gehörenden

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Osterferien eine Betreuung

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Das Ehrenamt Mit Sicherheit Gutes tun Helga M., Wahlhelferin Gesetzliche Unfallversicherung Das ehrenamtliche Engageme dem Schutz der gese Mehr als 20 Millionen Menschen

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr