Werkstatt Lernen. Bildung regional. Recklinghausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatt Lernen. Bildung regional. Recklinghausen"

Transkript

1 Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster Schillerstraße 44 b, Münster Tel Fax Zweigstelle Recklinghausen Bahnhofstraße 36, Dülmen Tel Fax www-kab-bildungswerk.de Werkstatt Lernen Bildung regional Recklinghausen 2020

2 Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Recklinghausen und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Bahnhofstraße Dülmen Tel.: Fax: regio-duelmen@kab-muenster.de Leiterin der Zweigstelle: Ulrike Klorer Seite 1

3 Zweigstelle Recklinghausen Nebenstellen Unterbezirk Datteln Stadtverband Herten Datteln, St. Amandus Herten, Emmanuel Ketteler Datteln, St. Antonius Herten, St. Ludgerus Oer-Erkenschwick, KAB Oer-Erkenschwick Herten-Westerholt, St. Martinus Waltrop, St. Peter Stadtverband Marl Stadtverband Dorsten/Kirchhellen Marl, St. Franziskus Bottrop-Grafenwald, St. Josef Marl, St. Heinrich Dorsten, St. Agatha Marl, St. Josef Dorsten, St. Antonius Marl, St. Marien Dorsten, St. Bonifatius Stadtverband Recklinghausen Dorsten-Hervest St. Josef Recklinghausen, Herz-Jesu Dorsten-Hervest, St. Marien Recklinghausen, Heilig Geist Dorsten, Seliger Nikolaus Groß Recklinghausen, St. Barbara Dorsten, St. Paul Recklinghausen, St. Elisabeth Dorsten-Lembeck, St. Josef Recklinghausen, St. Gertrudis Dorsten-Rhade, St. Urbanus Recklinghausen, St. Michael Dorsten-Barkenberg, St. Barbara Recklinghausen, St. Paulus Dorsten-Wulfen, St. Matthäus Recklinghausen, St. Peter/St.Markus Stadtverband Haltern Recklinghausen, St. Pius Haltern, St. Andreas Haltern, St. Antonius Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Haltern-Sythen, St. Joseph Seite 2

4 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Männer heute - Männertage 18:00-14:30 Uhr Die Teilnehmer setzten sich mit aktuellen Fragen aus Kirche, Gesellschaft und Politik auseinander, Reflektieren diese unter der Perspektive Mann und entwickeln eine eigene Haltung dazu. Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB Oer-Erkenschwick - Referent: Clemens-August Holtermann Veranstaltungsort: Rheine, Gertrudenstift Sachbereich L V.-Nr.: Frauen heute - biblische Frauen gestern 18:00-14:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Rolle der Frauen in der Gesellschaft auseinander. In der Auseinandersetzung mit biblischen Frauenvorbildern haben sie die Möglichkeit für sich ein Verständnis für ihre eigene Stärke zu entwickeln. - Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB Oer-Erkenschwick - Referent: Clemens-August Holtermann Veranstaltungsort: Rheine, Gertrudenstift Sachbereich L V.-Nr.: Führung.Kräfte.Kurs - Handlungsfeld Politik 18:00-14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Ulrike Klorer Veranstaltungsort: Borken-Burlo, Kloster Mariengarden Sachbereich P V.-Nr.: Projektmanagement konkret 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Projektmethode kennen und lernen an konkreten Beispielen aus der Praxis, wie sie die Methode gezielt für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Projekten und Veranstaltungen nutzen können. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 3

5 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Digitalisierung menschenwürdig gestalten 09:00-16:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren am Beispiel der Logistik Branche, wie die Digitalisierung Arbeitsplätze und -bedingungen verändert und können sich eine Meinung über die Zukunft der Arbeitsbedingungen bei fortschreitender Digitalisierung bilden. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstaltungsort: Marl, St. Josef Sachbereich A V.-Nr.: Frauen in der Arbeitswelt von Morgen 18:00-15:00 Uhr Die Teilnehmerinnen informieren sich über die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt. Am Beispiel der Meyer Werft in Papenburg werden die Veränderungen in der Arbeitswelt verdeutlicht. Die Teilnehmerinnen können sich ein Bild über die Arbeit von Morgen machen und Thematisieren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Zukunft. - Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB St. Barbara Recklinghausen - Referent: Rosemarie Warmers Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Papenburg Sachbereich A V.-Nr.: Logistik :00-15:00 Uhr Die Teilnehmerinnen informieren sich über die fortschreitende Digitalisierung in der Logistikbranche. Am Beispiel des Hamburger Hafens werden die Veränderungen in der Logistik verdeutlicht. Die Teilnehmenden könnnen sich ein Bild über die Arbeit von Morgen machen und thematisieren die Arbeitsplätze der Zukunft. - Veranstaltung mit der Nebenstelle KAB St. Barbara Recklinghausen - Referent: Rosemarie Warmers Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Hamburg Sachbereich A V.-Nr.: Der Mensch in der Konsumgesellschaft 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden setzten sich mit den Folgen der Konsumgesellschaft für die Gesellschaft und das Klima auseinander. Sie entwickeln für sich Handlungsmöglichkeiten in ihrem Alltag bewusster zu konsumieren. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 4

6 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Rund um mich...gelassenheit für Körper und Seele 14:00-14:00 Uhr Wie Frauen Stress-Anzeichen früh erkennen und wie sie mit Stress in Familie, Ehrenamt und Beruf umgehen lernen können. In Gesprächsrunden, Impulsreferaten und Körperübungen über Formen des Loslassens erfahren sie, wie sie auch im hektischen Alltag mehr Ruhe und Gelassenheit erfahren können. Referent: Barbara Schild Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Wangerooge, Haus Meeresstern Sachbereich L V.-Nr.: Führung.Kräfte.Kurs - Handlungsfeld Kirche 18:00-14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Ulrike Klorer Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich P V.-Nr.: Tankstelle Bildung 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen, Rahmenbedingungen für erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprogrammen in ehrenamtlicher Hand zu identifizieren. Referent: Ortrud Harhues Veranstaltungsort: Marl, N.N. Sachbereich P V.-Nr.: Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen Rhetorik 18:00-14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Ulrike Klorer Veranstaltungsort: Möhnesee-Günne, HVHS Heinrich Lübke Sachbereich P V.-Nr.: Seite 5

7 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen menschenwürdig statt prekär wertvoll arbeiten 17:00-17:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über das Thema Prekäre Arbeit in Deutschland. Sie betrachten die Problematik unter verschiedenen Perspektiven, wie die der katholischen Soziallehre. Die Teilnehmenden können sich eine fundierte Meinung bilden. Wachstumskritik katholisch Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstaltungsort: Borken, Schönstatt Au Sachbereich L V.-Nr.: Plastik - wertvoller Müll 17:30-14:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die aktuelle Diskussion zum Thema Plastik. Sie erfahren mehr über die Folgen von Plastik in der Umwelt und der Nahrungskette. Die Teilnehmenden entwickeln Ideen, um den Plastikverbrauch in ihren Haushalten zu reduzieren. - Veranstaltung mit der Nebenstellen KAB St. Marien Dorsten-Hervest - Referent: Rudolf Stenkamp Veranstaltungsort: Borken-Burlo, Kloster Mariengarden Sachbereich P V.-Nr.: Führung.Kräfte.Kurs - Praxishilfen Kommunikation/Konfliktgestaltung 18:00-14:30 Uhr Neben thematischer Arbeit steht die Entwicklung der eigenen Leitungsfähigkeit durch Übungen und Rückmeldungen im Vordergrund des Kurses. Die im Führungskräftekurs erworbenen Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Präsentationstechniken sind auch für die Erwerbsarbeit und das persönliche Leben hilfreich. Referent: Ulrike Klorer Veranstaltungsort: Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte Sachbereich P V.-Nr.: FairTrade mehr Nachhaltigkeit für unsere Eine Welt 16:00-16:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über das Siegel FairTrade und erhalten Einblicke in die Arbeit und Projekte von FairTraid. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sie in ihrem Konsumverhalten Einfluss auf den Handel nehmen können, für Globale und Regionale Fairness. - Veranstaltung mit der Nebenstellen KAB St. Josef Marl - Referent: Dagmar Kreilkamp Veranstaltungsort: Münster, Haus Mariengrund Sachbereich P V.-Nr.: Seite 6

8 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Bildung für nachhaltige Entwicklung 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Themenbereiche in der Erwachsenenbildung, die sich mit sozialen, ökologischen, ökonomischen und kulturellen Fragen beschäftigen. Sie erarbeiten eigene Bildungsangebote aus diesen Themenbereichen. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstaltungsort: Haltern am See, KönzgenHaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 7

9 Barbara Schild Schulstraße Haltern am See KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Zielgruppe Frauen Frauen in der Kirche 19:30-21:45 Uhr Die teilnehmenden Frauen bekommen einen Einblick in die Frauennetzwerke im Bistum Münster: Themen und Ziele der Zusammenarbeit. Die Frauen können Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit erkennnen und in ihr Engagement für sich und ihre Gruppen vor Ort einbeziehen. Referent: Barbara Schild Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Haus der Verbände Sachbereich P V.-Nr.: Weltfrauentag 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmerinnen bekommen Informtionen aus 1. Hand zum Thema Gleichberechtigung und diskutieren über die Bedeutung des Weltfrauentages heute. Referent: Barbara Schild Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Rathaus Sachbereich P V.-Nr.: Perspektive Frau - die Stadt Dorsten 15:30-17:00 Uhr Die Teilnehmerinnen informieren sich über die Geschichte und Zukunftsperspektiven der Stadt Dorsten. Sie erhalten Informationen wie die Stadt die Perspektive von Frauen in ihre aktuelle Quatiersentwicklung mit einbezieht. Sie diskutieren welche Forderungen Frauen an eine frauengerechte Stadtplanung haben. Referent: Vera Konitzka Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Dorsten, Rathaus Sachbereich P V.-Nr.: Garten der Religionen 16:00-17:30 Uhr Die Frauen erfahren mehr über Unterschiede und Gemeinsamkeinten der Weltreligionen. Sie bilden sich über die Stellung der Frau in den Religionen eine differenzierte Meinung. Referent: Pfarrer Bernhard Lübbering Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Recklinghausen, St. Franziskus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 8

10 KAB-Bildungswerk Zweigstelle Recklinghausen Zielgruppe Frauen Mindestlohn - ein Frauenthema! 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmerinnen erfahren mehr über die aktuelle Diskussion zum Mindeslohn. Sie werden über das Rechenmodell und die Argumentation der KAB informiert. Referent: Barbara Schild Zielgruppe: Frauen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Haus der katholischen Verbände Sachbereich A V.-Nr.: Seite 9

11 Heiner Brückner Löringhofstraße 22a Datteln Tel.: Datteln, St. Josef Arbeit gestern und heute - der Hörgeräteakustiker 15:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Arbeits- und Ausbildungsplätze in einem Betrieb für Hörgeräteakustik. Sie erhalten Einblicke in die fortschreitende Technik in der Hörgeräteakustik und diskutieren die Auswirkungen auf die dortigen Arbeitsplätze. Referent: Andrea Walla Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Datteln, Gemeindezentrum St. Josef Sachbereich A V.-Nr.: Stadtentwicklung im Ruhrgebiet - Geschichte Dattelns 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren am Beispiel der Stadt Datteln mehr über die Entwicklung der Städte im Ruhrgebiet und den Strukturwandel. Sie bilden sich über den Wirtschaftsstandort Datteln und die aktuelle Quartiersentwicklung eine Meinung. Referent: Dr. Carlheinz Mürninghof Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Datteln, Gemeindezentrum St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: Die Emmaus-Geschichte für heute gelesen 16:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen, welche gesellschaftlich wichtigen Impulse von der Geschichte Emmaus ausgeht. Sie diskutieren, welche Bedeutung diese Impulse für ihren Alltag haben kann und entwickeln Handlungsansätze für ihr Zusammenleben im Quartier. Referent: Pfr. Johannes Overkämping Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Datteln, Gemeindezentrum St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: Klosterbesuch 10:00-12:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Wirtschaftsbetrieb Kloster (am Beispiel des Klosters Groß St. Martin, Gemeinschaft von Jerusalem) mit seinen Arbeitsplätzen und Aufgabenfeldern kennen. Sie erfahren mehr über die Betriebswirtschaftlichen Aspekte eines Klosters und diskutieren, wie Gute Arbeit in Klöstern umgesetzt werden kann. Referent: Elisabeth Mues Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Köln; Kloster Groß St. Marttin, Meetingraum Sachbereich A V.-Nr.: Seite 10

12 Heiner Brückner Löringhofstraße 22a Datteln Tel.: Datteln, St. Josef Auf den Spuren der Industrie - das Kanalsystem in Deutschland 14:00-15:30 Uhr Am Beispiel des Kanalsystems rund um Datteln lernen die Teilnehmenden die wirtschaftliche Bedeutung der Kanäle als Handelsstraßen für die Industrie kennen. Sie informieren sich über die Zukunft der Kanäle in Zeiten der größer werdenden Schiffe und der Digitalisierung. Referent: Martin Berke Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Datteln, Pfarrheim St. Josef Sachbereich A V.-Nr.: Nachhaltige Lebensmittel 14:00-15:30 Uhr Die Teilnehmer lernen Rezepte und Gerichte nach verschiedenen Wertegesichtspunkten zu beurteilen und schulen daran ihr Wertebewusstsein. Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Datteln, Familienbildungsstätte Sachbereich A V.-Nr.: Planetarium Recklinghausen 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen das Planetarium, dessen Arbeitsplätze sowie die Aufgaben kennen. Sie diskutieren, welchen Wert, eine solche öffentliche geförderte Einrichtung für die Öffentlichkeit hat. Veranstalter: Datteln, St. Josef Veranstaltungsort: Recklinghausen, Planetarium Sachbereich A V.-Nr.: Seite 11

13 Ursula Kurth Hauerweg Oer-Erkenschwick Tel.: Oer-Erkenschwick, KAB Oer-Erkenschwick Arbeit 4.0 Digitalisierung in der Arbeitswelt 10:30-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt und können sich eine Meinung zu den Veränderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsbedingungen und der Auf- bzw. Abwertung von Arbeitsplätzen bilden. Referent: Rolf Linscheidt Veranstalter: Oer-Erkenschwick, Oer-Erkenschwick Veranstaltungsort: Oer-Erkenschwick, Pfarrheim Christus-König Sachbereich A V.-Nr.: Traditionen im Ruhrgebiet 10:30-11:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die historischen Hintergründe der Barbara Legende und die verschiedenen Traditionen der Barbaraverehrung im Ruhrgebiet. Sie bilden sich eine Meinung, wie christliches Werte und Traditionen heute in der Arbeitswelt gelebt werden können. Veranstalter: Oer-Erkenschwick, Oer-Erkenschwick Veranstaltungsort: Oer-Erkenschwick, Pfarrheim Christus-König Sachbereich L V.-Nr.: Seite 12

14 Werner Bensch Am Mühlenteich 6b Waltrop Tel.: Waltrop, St. Peter Aschermittwoch - Impuls für unser Leben 11:30-13:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Aschermittwochs und der anschließenden Fastenzeit für die heutige Zeit aus christlicher Sicht kennen. Veranstalter: Waltrop, St. Peter Veranstaltungsort: Waltrop, Haus der Begegnung Sachbereich L V.-Nr.: Heilige begleiten unser Leben?! 11:30-13:45 Uhr Die Verehrung der Heiligen nimmt auch in der Liturgie der Kirche sowie im privaten religiösen Leben vieler Christen einen breiten Raum ein. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, ob Heilige in der heutigen Zeit und ihrem persönlichen Alltag Begleiter und/oder Vorbilder und Mittler sind oder sein können. Referent: Diakon Dieter Krumminga Veranstalter: Waltrop, St. Peter Veranstaltungsort: Waltrop, Haus der Begegnung Sachbereich L V.-Nr.: Advent - eine besinnliche Zeit?! 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden vertiefen anhand von biblischen Texten ihr Verständnis zur Vorbereitung auf Weihnachten und können Gestaltungselemente für ihren Alltag in der Adventszeit entwickeln. Veranstalter: Waltrop, St. Peter Veranstaltungsort: Waltrop, St. Ludgerus am Turm Sachbereich L V.-Nr.: Seite 13

15 Dipl. Theol. Hugo Bechter Dörnekampstr. 18 d Dorsten Tel.: Stadtverband Dorsten/Kirchhellen Die Dorstener Arbeit ggmbh 20:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Dorstener Arbeit als eine gemeinnützige Gesellschaft des KAB Diözesanverbandes kennen. Sie erfahren mehr über neue Projekte und neue Programme für langzeitarbeitslose Menschen. Referent: Jürgen Erhardt Veranstalter: Stadtverband Dorsten/Kirchhellen Sachbereich A V.-Nr.: Bahnhofsprojekt 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Historie des Dorstener Bahnhofs und die vielseitigen Pläne und deren Umsetzung. Sie diskutieren wie die Kulturprojekte, Baumaßnahmen der Bahn AG und die zukünftige Nutzung des Gebäudes den Alltag in Dorsten verändert hat und in Zukunft verändern wird. Veranstalter: Stadtverband Dorsten/Kirchhellen Sachbereich P V.-Nr.: Seite 14

16 Bernd Staubach Büdericher Str Dorsten Tel.: Dorsten-Rhade, St. Urbanus Wertediskussion heute 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Werten im Christentum kennen und reflektieren diese an ihrer eigenen Lebensgestaltung. In der Diskussion werden Handlungsmöglichkeiten für das Ehrenamt entwickelt. Referent: Gregor Dr. Lohrengel Veranstalter: Dorsten-Rhade, St. Urbanus Sachbereich L V.-Nr.: Adventszeit - besinnliche Zeit 15:00-17:15 Uhr Sie bilden sich eine Meinung über den christlichen Wert des Insichkehrens und setzen diesen dem Advent als Kommerzzeit entgegen Veranstalter: Dorsten-Rhade, St. Urbanus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 15

17 Christian Schmidt An den Hestern Haltern am See Tel.: Stadtverband Haltern Digitalisierung menschenwürdig gestalten 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der fortschreitenden Digitalisierung auseinader und hinterfragen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Rahmenbedingungen im Arbeitsleben. Referent: Michael Schoth Veranstalter: Stadtverband Haltern Veranstaltungsort: Haltern am See-Sythen, Pfarrheim St. Joseph Sachbereich A V.-Nr.: Gebrauchtkleidersammlung 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmer lernen die Organisation und Durchführung einer Altkleidersammlung und deren Besonderheiten kennen. Sie erfahren mehr über den Dachverband FairWertung und diskutieren welchen Anspruch dieser in der Landschaft der Kleidersammlungen hat. Referent: Dieter Potisch Veranstalter: Stadtverband Haltern Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich A V.-Nr.: Erwachsenenbildung heute 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Bildungslandschaft der Erwachsenenbildung und lernen mehr über Planungsmethoden für eigene Angebote. Referent: Michael Schoth Veranstalter: Stadtverband Haltern Veranstaltungsort: Haltern am See-Sythen, Pfarrheim St. Joseph Sachbereich L V.-Nr.: Seite 16

18 Dieter Potisch Am Waldrand Haltern-Hullern Tel.: Haltern, St. Andreas Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 19:00-21:15 Uhr Jeder Bürger hat das Recht, in persönlichen Angelegenheiten für den Fall der Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit infolge einer Krankheit oder hohen Alters vorzusorgen. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich an: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Die Teilnehmenden informieren sich, wie diese Vollmachten richtig ausgefüllt werden und was Sie für ihre persönliche Situation beachten müssen. Referent: Muth Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich P V.-Nr.: Filme in der Erwachsenenbildung 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen anhand des Mediums Film heutige gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu bewerten. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich P V.-Nr.: Erwachsenenbildung ehrenamtlich gestalten 13:00-14:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen, Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gestaltung von Bildungsarbeit in ehrenamtlicher Hand zu identifizieren. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich P V.-Nr.: Weltreligionen 11:00-13:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die großen Weltreligionen und lernen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lehren kennen. Sie diskutieren Ansätze für ein Zusammenleben unterschiedlicher Religionen und wie sich diese in ihrem Alltag umsetzten lassen. Referent: Pfr. Bernhard Lübbering Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Recklinghausen, St. Franziskus; Konferenzraum Sachbereich L V.-Nr.: Öffentlich Parklandschaften - der Rombergpark 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die wechselhafte Geschichte des Parks, die aktuelle Nutzung und die Weiterentwicklung des Pflanzenbestandes. Sie diskutieren welche Bedeutung öffentliche und öffentlich finanzierte Parklandschaften für Städte, ihre Bewohner und die Natur haben können und entwickeln eine eigene Haltung dazu. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Dortmund, Rombergpark Café Orchidee Sachbereich P V.-Nr.: Seite 17

19 Dieter Potisch Am Waldrand Haltern-Hullern Tel.: Haltern, St. Andreas Dinkel - mehr als ein Nahrungsmittel 10:30-12:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen den Dinkelanbau kennen und seine vielfältige Verwendung in der Nahrungs- und Wellnessindustrie. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Lüdinghausen, Dinkelhof Sachbereich L V.-Nr.: Münster - Bischofsstadt heute und gestern 11:00-12:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die (kirchen-)politische Geschichte und heutige Stadtentwicklung Münsters kennen und fragen nach der Bedeutung der Stadt als Bischofssitz in der Region. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Münster, Domforum Sachbereich P V.-Nr.: Unser größtes Organ - die Haut 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen über das größte Organ des Menschen die Haut. Sie erfahren mehr über den Aufbau und Aufgabe der Haut, die verschiedenen Hauttypen, Erkrankungen sowie die Auswirkungen von Umwelteinflüssen. Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten einer angemessen Pflege der Haut kennen und auf welche Veränderungsmerkmale sie achten sollten. Referent: Gertrud Kalender Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich L V.-Nr.: Klimaschutz in der Küche 17:00-21:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr, wie Ernährung zum Klimaschutz beitragen kann. Sie lernen, wie sie ihren Speiseplan regional und saisonal gestalten und damit zum Tier- und Umweltschutz beitragen können. Die vorgestellten Rezepte und Produkte können die Teilnehmenden für den Familienalltag übernehmen. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Münster Sachbereich P V.-Nr.: Advent - gestern und heute 19:00-21:15 Uhr Heute fast vergessen: Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe, des Wartens auf Weihnachten, bei dem wir uns an die Geburt Christ erinnern. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung von Warten und Innehalten in einer hektischen Zeit neu kennen und für das eigene Leben neu bewerten. Veranstalter: Haltern, St. Andreas Veranstaltungsort: Haltern am See-Hullern, Pfarrheim St. Andreas Sachbereich L V.-Nr.: Seite 18

20 Josef Husmann Erzbischof-Buddenbrock-Str Haltern am See Tel.: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Die weihnachtliche Krippendarstellung in unserer Zeit 14:30-16:45 Uhr Die Teilnehmenden erfahren, welche befreiende Botschaft und welche Werte die Darstellungen von Krippen in der Weihnachtszeit vermitteln. Veranstalter: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Veranstaltungsort: Recklinghausen, Franziskuskirche Sachbereich L V.-Nr.: Kirchliche Ehrenamt - heute noch aktuell? 15:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage über die Wichtigkeit von Vereinsund Verbandswesen in Kirchengemeinden auseinander. Was können Vereine und Verbände für das Gemeinwohl leisten? Die Teilnehmenden formulieren ihre Wünsche an die ortsansässigen Verbände und Vereine. Referent: Matthias Piontek Veranstalter: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Veranstaltungsort: Haltern am See-Lippramsdorf, Pfarrheim St. Lambertus Sachbereich P V.-Nr.: Kirchen(t)räume 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Eindruck von der äußeren und inneren Gestaltung von historischen und modernen Kirchengebäuden. Sie fragen nach der Bedeutung von Gestaltungssymbolik in Kirchengebäuden und welche Bedeutung diese für Menschen gestern und heute haben. Referent: Dr. Helmut Flintrop Veranstalter: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Veranstaltungsort: Emmerich, Treffpunkt Hl. Geist Sachbereich P V.-Nr.: Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Gladbeck 15:00-16:30 Uhr Die Teilnehmenden lernen die bewegte Geschichte des Dorfes Gladbeck bis zur heuigen Stadt Gladbeck kennen und diskutieren wie Stadtentwicklung heute Quartiere und das Zusammenleben der BürgerInnen mitgestalten kann. Sie bilden sich eine Meinung zur Quartiersentwicklung an ihrem jeweiligen Wohnort. Veranstalter: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Veranstaltungsort: Meetingraum im Heimatmuseum Schloß Wittringen Sachbereich L V.-Nr.: Advent in unserer Zeit 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über die Bedeutung der Adventszeit und bekommen Fragestellungen und Wege aufgezeigt, wie sie ihren vorweihnachtliche Alltag entschleunigen können. Referent: Maria Kleine Jäger Veranstalter: Haltern-Lippramsdorf, St. Josef Veranstaltungsort: Haltern am See-Lippramsdorf, Pfarrheim St. Lambertus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 19

21 Michael Gerritsen Sundernstraße Haltern am See Tel.: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Krippen - heute noch zeitgemäß 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Symbolik von Krippen gestern und heute kennen. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern, Schloß Sythen Sachbereich L V.-Nr.: Synodale Weg - die Zukunft der Kirchen 14:00-16:15 Uhr Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu diesem synodalen Weg und diskutieren welche Schwerpunkte für sie in diese Diskussion gehören. Sie formulieren eigene Anliegen und Meinungen für eine Kirche der Zukunft. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See, Pfarrheim St. Sixtus (Josefshaus) Sachbereich L V.-Nr.: Stadtentwicklung in Haltern am See 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Zukunftsperspektiven ihrer Gemeinde. Sie erhalten Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Entwicklung und diskutieren Planungsvorhaben der Verwaltung. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See, Pfarrheim St. Sixtus (Josefshaus) Sachbereich P V.-Nr.: Arbeit 4.0 und die Menschheitsgeschichte 15:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Arbeitsalltag von Archäologen und erfahren mehr über die fortschreitende Digitalisierung in deren Forschungsarbeit. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Herne, LWL Museum Sachbereich A V.-Nr.: Kapellen in der Halterner Bauernschaft - Kunststätten der Landschaft 15:00-16:30 Uhr Am Beispiel der Kapelle St. Antonius in Haltern-Lavesum erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Historie dieser Gebäude und deren heutige Bedeutung für das Glaubensleben sowie das ehrenamtliches Engagement der Anwohner rund um die Kapelle. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See-Lavesum, St. Antonius Sachbereich P V.-Nr.: Seite 20

22 Michael Gerritsen Sundernstraße Haltern am See Tel.: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Agrarwirtschaft in der Region 15:00-18:15 Uhr Das Konzept der aktuellen Agrarwirtschaft wird vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Lebensmittelproduktion und Vermarktung in der Region. Sie erfahren mehr über die aktuelle politische Diskussion in der Landwirtschaft. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See-Lippramsdorf, Hof Belustedde Sachbereich A V.-Nr.: Advent - eine besondere Zeit 15:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über die Bedeutung der Adventszeit und bekommen Fragestellungen und Wege aufgezeigt, wie sie ihren vorweihnachtliche Alltag entschleunigen können. Veranstalter: Haltern, St. Sixtus/Laurentius/Marien Veranstaltungsort: Haltern am See, Pfarrheim St. Laurentius Sachbereich A V.-Nr.: Seite 21

23 Michael Schoth Bahnweg Haltern am See Tel.: 02364/69528 Haltern-Sythen, St. Joseph Die Geschichte der Weihnachtskrippen und deren Bedeutung 14:00-15:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Historie, Tradition und aktuellen Interpretationen von Weihnachtskrippen. Sie diskutieren die Bedeutung von Krippen und deren Gestaltung für die christliche Botschaft am Beispiel der Weihnachtskrippe in Coesfeld-Lette. Veranstalter: Haltern-Sythen, St. Joseph Veranstaltungsort: Coesfeld-Lette, Höltings Hof Sachbereich L V.-Nr.: Klosterleben gestern und heute 14:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das frühere und das heutige Klosterleben am Beispiel des Klosters Gerleve und diskutieren über die Beweggründe junger Menschen sich für ein Leben im Kloster zu entscheiden. Veranstalter: Haltern-Sythen, St. Joseph Veranstaltungsort: Coesfeld, Kloster Gerleve, Meetingraum Sachbereich L V.-Nr.: Imkerei - Nachhaltigkeit lernen 14:00-18:15 Uhr Unsere sich schnell wandelnde Welt wirft Gefahren und Schäden für Mensch, Natur und Ökonomie für gegenwärtige und zukünftige Generationen auf. Am Beispiel der Bienen und der Imkerei werden die Teilnehmenden für diese Probleme sensibilisiert und zum bewussteren Umgang im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung für Gesellschaft und Umwelt gewonnen. Veranstalter: Haltern-Sythen, St. Joseph Veranstaltungsort: Haltern-Lippramsdorf, Heimathaus Sachbereich P V.-Nr.: Ernährung nach Hildegard von Bingen 14:00-16:15 Uhr Beim Besuch des Dinkelhofes Reher lernen die Teilnehmenden, warum eine bewusste Ernährung nach Hildegard von Bingen aus nachhaltig angebautem Dinkel die Gesundheit fördert und Krankheiten vorbeugt. Sie erweitern so ihre Gesundheitskompetenz. Veranstalter: Haltern-Sythen, St. Joseph Veranstaltungsort: Lüdinghausen, Dinkelhof Reher Sachbereich L V.-Nr.: Landwirtschaftlicher Betrieb im Wandel der Zeit 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und -bedingungen in einem Landwirtschaftlichen Betrieb im Wandel der Zeit. Sie erfahren mehr über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen der konventionellen Landwirtschaft. Veranstalter: Haltern-Sythen, St. Joseph Veranstaltungsort: Dülmen-Merfeld, Bauernhof Pur Sachbereich A V.-Nr.: Seite 22

24 Jörg Matern Herseln Herten Tel.: Stadtverband Herten Parteienlandschaft in Deutschland 19:00-21:15 Uhr In der Diskussion werden unterschiedliche Parteiprogramme vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit sich über die Veränderungen in der aktuellen Parteienlandschaft auszutauschen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. Veranstalter: Stadtverband Herten Veranstaltungsort: Herten Sachbereich P V.-Nr.: Rente - heute und morgen 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Rentensystem sowie den verschiedenen Möglichkeiten zur betrieblichen und privaten Absicherungen im Alter auseinander und diskutieren die aktuellen Veränderungen. Veranstalter: Stadtverband Herten Veranstaltungsort: Herten Sachbereich P V.-Nr.: Sozialverbände und die Ziele, Themen und Aufgaben der Zukunft 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden tauschen sich über die Gestaltungsmöglichkeiten von Verbänden in Kirche und Gesellschaft am Beispiel der KAB im Bistum Münster aus. Veranstalter: Stadtverband Herten Veranstaltungsort: Herten-Scherlebeck, Ludgerushaus Sachbereich L V.-Nr.: Bürgermeisterwahl und Kommunalpolitik in Herten-Süd 19:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren mit Bürgermeisterkandidaten über aktuelle Fragen und informieren sich über die Positionen und Ziele der Kandidaten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eine persönliche Wahlentscheidung zu entwickeln. Veranstalter: Stadtverband Herten Veranstaltungsort: Herten Sachbereich P V.-Nr.: Seite 23

25 Friedrich Postruschnik Schützenstraße Herten Tel.: Herten, Emmanuel Ketteler Betriebsbesuch Planetarium 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen das Planetarium, dessen Arbeitsplätze sowie die Aufgaben kennen. Sie diskutieren, welchen Wert, eine solche öffentlich geförderte Einrichtung für die Öffentlichkeit hat. Veranstalter: Herten, Emmanuel Ketteler Veranstaltungsort: Recklinghausen, Planetarium Zielgruppe: Senioren Sachbereich A V.-Nr.: Chemiepark Marl 11:00-14:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Entwicklung des Chemiestandortes Marl und zu Arbeitsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten. Veranstalter: Herten, Emmanuel Ketteler Veranstaltungsort: Marl, Chemiepark Zielgruppe: Senioren Sachbereich A V.-Nr.: Auf den Spuren unserer Bergbauregion 11:00-14:00 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Tradition der Bergleute und diskutieren, welche Bedeutung diese in der Zeit nach den Zechenschließungen für die Region haben. Veranstalter: Herten, Emmanuel Ketteler Veranstaltungsort: Oer-Erkenschwick, Bergbaumuseum Zielgruppe: Senioren Sachbereich A V.-Nr.: Seite 24

26 Ulrike Klorer Bahnhofstraße Dülmen Tel.: Stadtverband, Marl Digitalisierung menschenwürdig gestalten 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der fortschreitenden Digitalisierung auseinader und hinterfragen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Rahmenbedingungen im Arbeitsleben. Referent: Dagmar Kreilkamp Veranstalter: Stadtverband Marl Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Josef Sachbereich A V.-Nr.: Gebrauchtkleidersammlung 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden lernen die Organisation und Durchführung einer Altkleidersammlung und deren Besonderheiten kennen. Sie erfahren mehr über den Dachverband FairWertung und diskutieren welchen Anspruch dieser in der Landschaft der Kleidersammlungen hat. Referent: Michael Vagedes Veranstalter: Stadtverband Marl Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Heinrich Sachbereich A V.-Nr.: Seite 25

27 Brigitte Stanzel Wellerfeldweg Marl Tel.: Marl, St. Josef Mein Rom 17:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Bedeutung der Stadt Rom und des Vatikanstaates für die Katholische Kirche und die aktuelle Diskussion in der Kirche weltweit. Referent: Andreas Englisch Veranstalter: Marl, St. Josef Veranstaltungsort: Marl, Kirche St. Josef Sachbereich L V.-Nr.: Gärten der Religionen 14:00-16:15 Uhr Die Teilnehmenden werden mit 6 verschiedenen Religionen vertraut gemacht und erfahren die gemeinsame Kernbotschaft die zu Respekt und Toleranz in der Gesellschaft beiträgt. Veranstalter: Marl, St. Josef Veranstaltungsort: Recklinghausen, Klostergarten der St. Franziskus Kirche Sachbereich L V.-Nr.: Bildungschancen - Beispiel Indien 12:00-14:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen das Schulsystem in Indien kennen und welche Auswirkungen es auf die dortige Gesellschaft hat. Sie erfahren mehr, welche Chancen mit Bildung für die ärmere Bevölkerung und vor allem für Mädchen verbunden sind. Referent: Kpl. Kakarla Veranstalter: Marl, St. Josef Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Josef Sachbereich P V.-Nr.: Zukunftsfähig Leben - ohne Verpackung einkaufen 14:00-16:15 Uhr Nachhaltig Leben heißt, anderes konsumieren. Am Bespiel des Unverpacktladen lernen die Teilnehmenden die Problematik der Umverpackung kennen. Referent: Sandra Durchholz Veranstalter: Marl, St. Josef Veranstaltungsort: Recklinghausen, Unverpacktladen Sachbereich P V.-Nr.: Filmabend in der Erwachsenenbildung 18:00-19:30 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich anhand von ausgewählten Sequenzen eines Spielfilmes mit einer aktuellen gesellschaftlichen Fragestellung auseinander und erhalten so differenzierte Sichtweisen auf ein Thema. Veranstalter: Marl, St. Josef Veranstaltungsort: Marl, Pfarrheim St. Josef Sachbereich P V.-Nr.: Seite 26

28 Klaus Stenzel Konradstraße Recklinghausen Tel.: Stadtverband Recklinghausen Digitalisierung menschenwürdig gestalten 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der fortschreitenden Digitalisierung auseinander und hinterfragen die Möglichkeiten zur Gestaltung von Rahmenbedingungen im Arbeitsleben. Referent: Veronika Ratajczak Veranstalter: Stadtverband Recklinghausen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Michael Sachbereich A V.-Nr.: Der Mensch in der Konsumgesellschaft 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden setzten sich mit den Folgen der Konsumgesellschaft für die Gesellschaft und das Klima auseinander. Sie entwickeln für sich Handlungsmöglichkeiten in ihrem Alltag bewusster zu konsumieren. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstalter: Stadtverband Recklinghausen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Paulus Sachbereich L V.-Nr.: Erwachsenenbildung heute 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Bildungslandschaft der Erwachsenenbildung und lernen mehr über Planungsmethoden für eigene Angebote. Referent: Detlef Klose Veranstalter: Stadtverband Recklinghausen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Elisabeth Sachbereich L V.-Nr.: Gebrauchtkleidersammlung 19:30-21:45 Uhr Die Teilnehmer lernen die Organisation und Durchführung einer Gebrauchtkleidersammlung und deren Besonderheiten kennen. Sie erfahren mehr über den Dachverband FairWertung und diskutieren welchen Anspruch dieser in der Landschaft der Kleidersammlungen hat. Referent: Klaus-Dieter Amtmann Veranstalter: Stadtverband Recklinghausen Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim Herz Jesu Sachbereich A V.-Nr.: Seite 27

29 Theo Warmers Habichtstr Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Barbara Braucht die Gesellschaft für Spiele Computer? 18:00-21:15 Uhr Spiele garantieren Gemeinsamkeit, Spaß und Spannung. Sie fördern das Sozialverhalten. Die Teilnehmenden erarbeiten die Vor- und Nachteile der Computer- und Brettspiele. Dieses Wissen setzen sie auf neue Kinder- Gesellschaftsspiele, die auf dem Markt sind um und testen diese. Referent: Theo Warmers Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: Brauchen wir noch Traditionen? 12:00-15:15 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, ob Traditionen noch Normen mit Werten für die heutige Gemeinschaft sind. Referent: Rosemarie Warmers Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: Ehrenamt heute 09:30-12:45 Uhr Die Teilnehmenden diskutieren die vielfältigen Arbeitsbereiche des Ehrenamtes in der Gemeinde und sie bewerten die gesellschaftliche Notwendigkeit. Referent: Hanna Haack Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: Recklinghausen - Wirtschaftszweig Gastronomie 18:00-18:45 Uhr Am Beispiel verschiedener Gastronomiebetriebe in Recklinghausen wird die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Stadt vorgestellt und erläutert. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Gastronomie vor Ort. Referent: Rosemarie Warmers Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich A V.-Nr.: Einblick in die Arbeitswelt - Bergbau 15:00-18:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die heutigen Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Bergbau und deren Wandel von den Anfängen bis heute. Sie erhalten zudem einen Einblick in die aktuellenentwicklungen zum Standort Deutschland, des Bergbaues und der Bergbautechnik. Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen - Stollen Hochlarmark, Besucherraum Sachbereich A V.-Nr.: Seite 28

30 Theo Warmers Habichtstr Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Barbara Strukturwandel im Ruhrgebiet 14:00-16:45 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über den Strukturwandel und die Entwicklung des Ruhrgebietes am Beispiel der Städte, der neuen Kulturstätten und der Arbeitsmarktsituation im Zuge der Schließung der Zechen. Sie diskutieren, wie sich der Alltag in den vergangenen Jahrzehnten für die Menschen verändert hat. Referent: Heinrich Haumann Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich P V.-Nr.: Das Buch heute!? 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden hören Ausschnitte aus literarischen Werken und diskutieren ihren Wert für ihr Leben. Die Lesehäppchen sollen auch als Anregung dienen, selbst solche Werke zu lesen. Referent: Anne Haumann Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: Herbst und Winter im Alter - Ruhezeit? 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren von den vielfältigen und einladenden Freizeitangeboten in der Umgebung, diskutieren über Rahmenbedingungen für Angebote und Aktivitäten auch in der kalten Jahreszeit für Seniorinnen und Senioren. Referent: Hanna Haack Veranstalter: Recklinghausen, St. Barbara Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Barbara Sachbereich L V.-Nr.: Seite 29

31 Veronika Ratajczak Wiesenstr. 6a Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Michael Gesundes Essen - nachhaltig einkaufen 18:00-21:00 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Aspekten der Nachhaltigkeit am Beispiel von regionalen und Bio-Lebensmitteln und überdenken ihr Konsumverhalten. Referent: Veronika Ratajczak Veranstalter: Recklinghausen, St. Michael Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Stadtgeschichte 10:30-17:00 Uhr Die Teilnehmenden setzen sich im Heimatmuseum Herne-Wanne-Eickel mit den Chancen und Problemen städtischen Lebens auseinander und können diese begründet bewerten. Referent: Veronika Ratajczak Veranstalter: Recklinghausen, St. Michael Veranstaltungsort: Herne-Wanne-Eickel, Heimatmuseum Sachbereich P V.-Nr.: Filmabend 18:00-21:15 Uhr Die Teilnehmenden lernen, wie sie anhand des Mediums Film aktuelle Fragen der Gesellschaft aufgreifen und diskutieren können. Referent: Klaus Stenzel Veranstalter: Recklinghausen, St. Michael Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Michael Sachbereich P V.-Nr.: Nachhaltigkeit am Beispiel des Weinanbaus 18:00-21:00 Uhr Am Beispiel des Weinanbaus in Deutschland werden die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz, Wirtschaft und Arbeitsplätzen erläutert. Referent: Rudolf Koncet Veranstalter: Recklinghausen, St. Michael Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim St. Michael Sachbereich A V.-Nr.: Tradition - Hl. Barbara 18:00-21:15 Uhr Wird die Heilige Barbara und die Traditionen des Bergbaus nach dem Zechensterben weiterleben? Die Teilnehmenden tauschen sich über die Traditionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ruhrgebiet aus und diskutieren die Zukunft dieser Tradition und daraus entstehende Entwicklungen in der Region. Veranstalter: Recklinghausen, St. Michael Veranstaltungsort: Recklinghausen-Hochlamark, Lehrstollen Sachbereich A V.-Nr.: Seite 30

32 Henriette Riemenschneider Milchpfad Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Paulus Die Weihnachtskrippe - ökumenisch 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmer hinterfragen ihre ökumenischen Werte am Beispiel einer Weihnachtskrippe. Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Gustav-Adolph-Kirche Sachbereich L V.-Nr.: Gemeinsamkeiten der verschiedenen Religionen 15:00-17:30 Uhr Die Teilnehmer lernen die Lehren verschiedener Religionen aus aller Welt kennen und tauschen sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem Katholischen und Evangelischen Glauben aus. Referent: Pfr. Bernhard Lübbering Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, St. Franziskus Sachbereich L V.-Nr.: Perspektive ökologischer Landwirtschaft 14:30-17:30 Uhr Die Teilnehmer diskutieren die Perspektiven für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft am Beispiel eines Spargel- und Erdbeerhofes im nördliches Ruhrgebiet und bilden sich eine Meinung dazu. Referent: Niermann Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Waltrop, Hof Niermann Sachbereich A V.-Nr.: Barockschloss Nordkirchen - Unterhalt noch leistbar? 14:00-17:45 Uhr Die Teilnehmenden wandeln auf den Spuren der über 300-jährigen Geschichte des Wasserschlosses. Sie erörtern die Notwendigkeit der öffentlichen finanziellen Förderung für die Erhaltung und Pflege des Barockschlosses. Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Nordkirchen, Wasserschloß Sachbereich A V.-Nr.: Gegen das Vergessen - Bespiel Bergbau 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Bergbau und deren Wandel von den Anfängen bis heute. Sie erhalten zudem einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen zum Standort Deutschland, des Bergbaues und der Bergbautechnik. Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen-Hochlarmark Sachbereich A V.-Nr.: Seite 31

33 Henriette Riemenschneider Milchpfad Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Paulus Religiöse Kunst - Ikonen 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Symbolik im Christentum. Am Beispiel von Ikonen im Ikonen-Museum in Recklinghausen wird die christliche bildliche Symbolik erläutert und für das Glaubensverständnis der Teilnehmenden interpretiert. Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Ikonenmuseum Sachbereich L V.-Nr.: Advent - eine besondere Zeit 15:00-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erfahren wie Advent und Weihnachten aus christlicher Sicht begangen wird und welche Bedeutung diese Tradition für das Zusammenleben der heutigen Gesellschaft hat. Veranstalter: Recklinghausen, St. Paulus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Paulushaus Sachbereich L V.-Nr.: Seite 32

34 Manfred Zöllner Albert-Schweitzer-Str Recklinghausen Tel.: Recklinghausen, St. Peter/St.Markus Stadtentwicklung Recklinghausen 15:30-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über Pläne der Stadtentwicklung in ihrem Quartier und der Gesamtkommune. Sie erhalten Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Entwicklung und dem Wohnungsmarkt und diskutieren die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung bei den Planungsvorhaben der Politik und Verwaltung. Veranstalter: Recklinghausen, St. Peter/St.Markus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Neues aus der Sozialgesetzgebung 15:30-17:15 Uhr Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu aktuellen Änderungen in der Sozialgesetzgebung. Sie diskutieren deren Auswirkungen für die Versicherten und Beschäftigten und bilden sich eine fundierte Meinung. Referent: Martin Peters - Rechtssekretär i.r. Veranstalter: Recklinghausen, St. Peter/St.Markus Veranstaltungsort: Recklinghausen, Pfarrheim Sachbereich P V.-Nr.: Ikonenmuseum Recklinghausen - Betriebsbesuch 15:30-17:15 Uhr Die Teilnehmenden informieren sich über die Geschichte und der heutigen Konzeption der Einrichtung. Sie erhalten Informationen zu den verschiedenen Arbeitsplätzen und deren Aufgaben im Museum. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation eines Museums in der Museen-Landschaft von NRW. Veranstalter: Recklinghausen, St. Peter/St.Markus Veranstaltungsort: Ikonenmuseum Recklinghausen Sachbereich P V.-Nr.: Seite 33

Bildung regional. Recklinghausen. Werkstatt Lernen

Bildung regional. Recklinghausen. Werkstatt Lernen Bildung regional Recklinghausen Werkstatt Lernen 2018 Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Recklinghausen und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen

Mehr

Werkstatt Lernen. Bildung regional. Recklinghausen

Werkstatt Lernen. Bildung regional. Recklinghausen Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster Schillerstraße 44 b, 48155 Münster Tel. 0251-60976-10 Fax 0251-60976-53 www.kab-bildungswerk.de bildung@kab-muenster.de Zweigstelle

Mehr

Zweigstelle Recklinghausen

Zweigstelle Recklinghausen Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Recklinghausen und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Tel.: 0 25 94-89 42 00 Fax: 0 25 94-89 42 0-77 regio-duelmen@kab-muenster.de

Mehr

BILDUNG regional RECKLING- HAUSEN. Zweigstelle.

BILDUNG regional RECKLING- HAUSEN. Zweigstelle. 2016 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle RECKLING- HAUSEN Zweigstelle Recklinghausen Nebenstellen Unterbezirk Datteln 70100 Stadtverband Herten 70400 Datteln, St. Amandus 70101 Herten,

Mehr

BILDUNG regional Zweigstelle RECKLING- HAUSEN Bahnhofstraße Dülmen

BILDUNG regional Zweigstelle RECKLING- HAUSEN Bahnhofstraße Dülmen 2015 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle RECKLING- HAUSEN Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle

Mehr

BILDUNG regional RECKLING- HAUSEN. Zweigstelle. Bahnhofstraße Dülmen

BILDUNG regional RECKLING- HAUSEN. Zweigstelle. Bahnhofstraße Dülmen 2014 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle RECKLING- HAUSEN Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

Auflistung der Institutionen des Kreises Recklinghausen

Auflistung der Institutionen des Kreises Recklinghausen Auflistung der Institutionen des Kreises Recklinghausen Stadt Castrop-Rauxel Golfclub Europahalle & Stadthalle Burg Henrichenburg Erin-Park Kinocenter Die Kurbel Evangelisches Krankenhaus Justizvollzugsanstalt

Mehr

Terminkalender Stand:

Terminkalender Stand: Terminkalender 2016 Stand: 13.01.2016 KAB Bezirksverband Nordmünsterland Kontakt und Hotline: Hafenweg 11a ab 01.05.2016 Schillerstrasse 44b 48155 Münster Tel.: 0251 609 7620 Fax.: 0251 609 7652 Email:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Spalte1 Gemeinde/Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft Ansprechpartner*innen Telefon St. Laurentius Ober-/Niederlangen. 4. (Dekanat Emsland-Nord)

Spalte1 Gemeinde/Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft Ansprechpartner*innen Telefon  St. Laurentius Ober-/Niederlangen. 4. (Dekanat Emsland-Nord) St. Laurentius Ober-/Niederlangen 1. (Dekanat Emsland-Nord) Heilig Geist Oesede 2. (Dekanat Osnabrück-Süd) Sankt Georg Steinbild 3. (Dekanat Emsland-Nord) St. Josef im Vosseberg Papenburg 4. (Dekanat Emsland-Nord)

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

KAB Nikolaus Groß, Wanne-Nord

KAB Nikolaus Groß, Wanne-Nord KAB Nikolaus Groß, Wanne-Nord - 31043001 Gemeinden Allerhl. Dreifaltigkeit, Herz-Jesu, St. Laurentius Josef-Peckelsen-Haus, Dorstener Straße 549, 44653 Herne Gemeindezentrum Allerhl. Dreifaltigkeit, Helmholtzstr.

Mehr

Ort Schule zuständig. Ahaus. Ulrike Elkemann, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Ahaus. Ulrike Elkemann, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus Ahlen Beckum Beckum Bocholt Bocholt Borken Bottrop Bottrop Bottrop Ort Schule zuständig Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Dorsten Dorsten Dorsten Overbergschule, Teilstandort Ahaus Regenbogenschulhaus,

Mehr

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Schillerschule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Franz-Hillebrand-Schule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Martin-Luther-King-Schule Städtische Förderschule

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus Ahlen Beckum Beckum Bocholt Bocholt Borken Bottrop Bottrop Bottrop Ort Schule zuständig Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Dorsten Dorsten Dorsten Overbergschule, Teilstandort Ahaus mit dem Regenbogenschulhaus,

Mehr

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T LCH - Fachkommission Hauswirtschaft ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T Die folgenden Punkte sind aus dem Blickwinkel der Haus- und

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Programm Halbjahr

Programm Halbjahr Katholisches Bildungswerk Oer-Erkenschwick Programm 2019 1. Halbjahr Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir freuen uns, Ihnen heute das Programm des Katholischen Bildungswerkes Oer-Erkenschwick für

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Herzlich willkommen! 1

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! 1 Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland Wozu ein Leitbild / Programm? Der Weg zur Beschlussfassung Kennzeichen des Dialogprozesses... und so geht es weiter Aufbau des Leitbildes Leitbild

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover Gruppengemeinschaft und Geselligkeit: Welche Rahmenbedingungen bieten Selbsthilfekontaktstellen, welche Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten gibt es? Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen,

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Jahresprogramm Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer Gemeinde St. Nikolaus Münster herzlich ein!

Jahresprogramm Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer Gemeinde St. Nikolaus Münster herzlich ein! Jahresprogramm 2019 Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer Gemeinde St. Nikolaus Münster herzlich ein! Sofern nichts anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Unser Pfarreientwicklungsprozess Wir erinnern uns 16.06.2015 Pfarreikonferenz in Liebfrauen 28.01.2016 Gründung der Koordinierungsgruppe (KOG) Martin Cudak,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Werkstatt Lernen. Bildung regional. Coesfeld

Werkstatt Lernen. Bildung regional. Coesfeld Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Münster Schillerstraße 44 b, 48155 Münster Tel. 0251-60976-10 Fax 0251-60976-53 www.kab-bildungswerk.de bildung@kab-muenster.de Zweigstelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg Klosterstraße 10 a D-59227 Ahlen Hellefelder Straße 15 D-59821 Arnsberg Kath. Alleestraße 4 D-33014 Bad Driburg Hedwig Dornbusch-Schule e. V. An der Stiftskirche 13 D-33611 Bielefeld Am Ostwall 39 D-46397

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung Das ist praktizierte Gottes- und Nächstenliebe! Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung des Kolping- DV Hildesheim KB_5.3.2018 1 Bewahrung der Schöpfung Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung Konsumverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

BILDUNG regional COESFELD. Zweigstelle. Bahnhofstraße Dülmen

BILDUNG regional COESFELD. Zweigstelle. Bahnhofstraße Dülmen 2014 www.kab-bildungswerk.de BILDUNG regional Zweigstelle COESFELD Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Anschriften/Inhaltsverzeichnis Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Coesfeld

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne

Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne Programm der olpingjugend auf der Rückseite Programm der Kolpingsfamilie Januar 2017 Mi., 11.01. 19:00 Uhr Informationen zum Programm

Mehr

Jahresprogramm Auf Antrag der KAB St. Ida wurde die neue Straße, am Ende des Gremmendorfer Weges, nach Nikolaus Groß benannt.

Jahresprogramm Auf Antrag der KAB St. Ida wurde die neue Straße, am Ende des Gremmendorfer Weges, nach Nikolaus Groß benannt. Auf Antrag der KAB St. Ida wurde die neue Straße, am Ende des Gremmendorfer Weges, nach Nikolaus Groß benannt. Jahresprogramm 2017 Zu den Veranstaltungen laden wir alle Interessierten, besonders aus unserer

Mehr

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Themenmappe Kita Ausgabe 20

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

o Erdbestattung o Feuerbestattung

o Erdbestattung o Feuerbestattung Was wünsche ich mir für meine Beerdigung? Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Teil oder Ihre ganze Beerdigung zu planen. In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen Gedankenanstöße zum Thema Wie soll

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Zweigstelle Borken. Der Sitz ist: Bahnhofstraße Dülmen Tel.: Fax:

Zweigstelle Borken. Der Sitz ist: Bahnhofstraße Dülmen Tel.: Fax: Das vorliegende Heft enthält die Bildungsprogramme der Zweigstelle Borken und ihrer Nebenstellen. Der Sitz ist: Bahnhofstraße 36 48249 Dülmen Tel.: 0 25 94-89 42 00 Fax: 0 25 94-89 42 0-77 regio-duelmen@kab-muenster.de

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

KOLPING in der Diözese Regensburg

KOLPING in der Diözese Regensburg in der Diözese e. V. (KBW) reuth (KBH) e. V. (KEBW) Familienferienwerk e. V. (KFFW) Ferienhaus ggmbh in der Diözese e. V. (KBW) reuth (KBH) e. V. (KEBW) Diözesanverband ist ein katholischer Sozialverband.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Komturstr. 8, 32052 Herford Tel. 05221/58252 FAX 05221/109083 Bürozeiten: Montag

Mehr

Auf den Spuren von Kettelers

Auf den Spuren von Kettelers Auf den Spuren von Kettelers Theaterinitiative der Arbeitnehmerkirche Auftritte Sommerkirche St. Johannes Ap.- F-Unterliederbach KAB-Wallfahrt Kloster Marienthal Kreuzfest in Weilburg Stadtkirchenfest

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

 Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal Sr " Pastoralverbund PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e SI. Aloysius Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen Hl. Geist Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal St. Michael, Gerlingse St. Hedwig, Nußberg St. Josef; Heide

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr