mobil Über 650 Kurse Semesterthema FEB SEP 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mobil Über 650 Kurse Semesterthema FEB SEP 2020"

Transkript

1 Partner der Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis Remshalden Winterbach Plüderhausen Urbach Rudersberg Kaisersbach Welzheim Semesterthema mobil FEB SEP 2020 Über 650 Kurse Mit dem E-Auto in die Zukunft Tiny House Vortrag Reallabor Schorndorf Unthinking Performance Urban walking: Heusteigviertel

2 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe AUSBILDUNGEN Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann Beginn Dauer: 3 Jahre Altenpflegehilfe Beginn Dauer: 1 Jahr Fort- und Weiterbildungen Termine und Informationen unter Siemensstr Fellbach info@camphill-ausbildungen.de

3 Unser Team 3 Edgar Hemmerich Vorstand Vorsitzender der Volkshochschule Schorndorf e.v. Telefon: / edgar.hemmerich@schorndorf.de Oliver Basel Volkshochschulleiter Fachbereichsleitung EDV, Berufliche Bildung, Deutsch für Migranten, VHS der Älteren, Schulungen für Institutionen und Unternehmen Telefon: / basel@vhs-schorndorf.de Carmen Wirth Fachbereichsleitung Kulturelle Bildung, Künstlerisches und handwerkliches Gestalten, Gesundheits bildung, Entspannung, Bewegung, Ernährung, Kulinarisches, Mode VHS Außenstellen Plüderhausen, Urbach Telefon: / wirth@vhs-schorndorf.de Bettina Herrmann Fachbereichsleitung Sprachen Sprachkurse für Schüler, Politik, Geschichte, Gesellschaft VHS Außenstellen Welzheim, Kaisersbach, Winterbach, Remshalden Telefon: / herrmann@vhs-schorndorf.de Daniel Dietrich Fachbereichsleitung Pädagogik, Psychologie, Geografie, Naturwissenschaften, Ökologie, Rechts- und Verbraucherfragen, Fotografie VHS Außenstellen Schlechtbach, Rudersberg, Steinenberg Telefon: / daniel.dietrich@vhs-schorndorf.de Thomas Scheufele Fachbereichsverwaltung Geografie, Naturwissenschaften, Ökologie, Politik, Rechts- und Verbraucherfragen, Ernährung, Kulinarisches, Entspannung, Mode, Gesundheit, Bewegung, Kunst, Pädagogik, Psychologie, Schulungen für Institutionen und Firmen Telefon: / scheufele@vhs-schorndorf.de Silja Lang-Pascocci Fachbereichsverwaltung Geografie, Naturwissenschaften, Ökologie, Politik, Rechts- und Verbraucherfragen, Ernährung, Kulinarisches, Entspannung, Mode, Gesundheit, Bewegung, Kunst, Pädagogik, Psychologie Telefon: / pascocci@vhs-schorndorf.de Walter Ruffet Fachbereichsverwaltung EDV, Berufliche Bildung, Sprachen, Schulungen für Institutionen und Firmen Telefon: / ruffet@vhs-schorndorf.de Sabine Roth Fachbereichsverwaltung Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Migranten Telefon: / roth@vhs-schorndorf.de Susanne Schlotz Fachbereichsverwaltung Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Migranten Telefon: / schlotz@vhs-schorndorf.de Tanja Panhölzl Sekretariat Telefon: / panhoelzl@vhs-schorndorf.de Volkshochschule Schorndorf e. V. Augustenstraße Schorndorf Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@vhs-schorndorf.de Internet: f: Sekretariat: Mo, Mi, Do 8:30 bis 12:30 Uhr Di 7:00 bis 12:30 Uhr Do 16:00 bis 18:00 Uhr Fr 8:30 bis 12:00 Uhr In den Schulferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr Vorstand I Vorsitzender Edgar Hemmerich Raimon Ahrens, Gerhard Nickel, Werner Nuding, Silke Olbrich, Dr. Michael Vogt, Silvia Wolz Snezana Stojadinovic Hausdienst Telefon: / Abenddienst: Carsten Luckscheiter Telefon: / Beirat I Raimon Ahrens, Dr. Johannes Bergner, Petra Freier, Martina Graser, Edgar Hemmerich, Kirsten Katz, Silke Olbrich, Dr. Jochen Schäfer, Karola Süpple-Brown, Martin Thomä

4 4 Allgemeine Informationen Junge VHS Gesellschaft und Wissen Kultur und Kreativität Unser Team... 3 Angebote für Kinder, Jugendliche.. 10 Hinter den Kulissen Montagsakademie Anmeldung OUTdoorINklusiv Geschichte Kino Lageplan Burggymnasium Heureka-Reihe für Kinder Politik Theater Bürgerschaftliches Engagement Robotik & Programmierung Philosophie und Soziologie Literatur, Schreiben Leitbild YouMake-Technikkurse Religion Rhetorik Datenschutzerklärung Kreatives & Gestalten Recht und Verbraucherfragen Kunstgeschichte Einzelveranstaltungen Malen Geografie Kunstexkursionen Vorträge Yoga Reisen Kunstausstellung Tagesfahrten und Exkursionen Schwimmen Heimat Schorndorf Malen Semesterkalender English and Fun Exkursionen Zeichnen Allgem. Geschäftsbedingungen Kochen, Backen Heureka Kreatives Gestalten Bildnachweis Fit für die Schule Astronomie Repair-Café YouMake-Technikkurse Schmuck Heureka-Reihe für Kinder Floristik Außenstellen Robotik & Programmierung Natur & Umwelt Textiles Gestalten Mode Remshalden Winterbach Urbach Plüderhausen Rudersberg Welzheim Kaisersbach OUTdoorINklusiv Energie & Lokale Agenda Fotografie Pädagogik & Erziehung Eltern-Kind-Kurse Psychologie Persönlichkeitsentwicklung Musik Tanz Weiterbildungsberatung: Wir beraten Sie unabhängig, individuell und kostenlos Sie stehen am Beginn einer neuen Lebensphase oder möchten aus anderen Gründen neue Ziele erreichen? Die richtige Weiterbildung kann dazu ein wichtiger Schritt sein. Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung, kurz: LN WBB, wird vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert. Die Mitgliedseinrichtungen bieten Ihnen individuelle Beratung, damit Sie die passende Weiterbildung finden. Bei den LN WBB Beratungseinrichtungen steht die professionelle, unabhängige und kostenlose Beratung jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Die Volkshochschule Schorndorf ist Mitglied des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung und bietet Ihnen kostenlose Weiterbildungsberatung an. Generelle Info-Website: Vereinbaren Sie einen Termin in Schorndorf Ansprechpartner: Herr Basel, , basel@vhs-schorndorf.de

5 5 ARZT-PATIENTEN FORUM Gesundheit Sprachen von Arabisch bis Ungarisch Berufliche Bildung / EDV Semesterthema mobil Entspannung Deutsch als Fremdsprache Beratung/Orientierungsabend Körpererfahrung Yoga Qi Gong Tai Chi Arzt-Patienten-Forum Therapiemethoden Seelische Gesundheit Fasten Bewegung Fitness Pilates Gymnastik Beckenbodentraining Wirbelsäulengymnastik Bewegung für SeniorInnen Kulinarik, Exkursionen Gesunde Ernährung Kräuterführungen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Beratungsabend Sprachen Chinesisch Wirtschaftsenglisch Englisch Französisch Italienisch Bilingualer Abend Neugriechisch Polnisch Persisch Russisch Schwedisch Spanisch Tschechisch Türkisch Ungarisch Berufliche Weiterbildungen Basiswissen Finanzbuchführung Smartphone und Tablet PC Windows Word ESF-Fachkursförderung Excel Excel-Spezialkurse Outlook Power Point Social Media Tastaturschulungen Scratch für Schüler Kompaktkurse Xpert Live-Webinare Semesterthema mobil Wein und Whisky Kochen Backen Alles zur Anmeldung Semesterbeginn: 17 Februar 2020 j a etzt nmelden Persönlich I Sie kommen in die Geschäftsstelle, wählen aus, werden auf den Kurs Ihrer Wahl angemeldet und be zahlen oder lassen abbuchen. Brief oder Fax I Sie trennen die Anmeldekarte am Ende des Umschlags ab, füllen sie aus und senden sie mit ausgefüllter Einzugsermächtigung an die Geschäftsstelle. Eine Anmeldebestäti gung wird Ihnen nicht zugeschickt. Anruf I Sie rufen uns an und erteilen uns mit dem Anruf eine Einzugsermächtigung. Internet I Benachrichtigung I Die Kurse finden ohne weitere Benach richti gung statt. Nur wenn eine Ver an staltung ausfällt oder ver schoben wird, benach richtigen wir die Teilnehmer. Und wenn Sie nicht kommen können Bitte lesen Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 74. Unser Leitbild finden Sie auf Seite 71.

6 6 Semesterthema HEUREKA-Vortrag: Das Reallabor Schorndorf Bürgernahe Entwicklung eines haltestellenlosen Quartiersbussystems Ergebnisse und Perspektiven Referentinnen: Frau Mascha Brost (DLR) und Diana Gallego (Stadt Schorndorf) Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan - das erprobten die WissenschaftlerInnen und PraxispartnerInnen des Projekts "Reallabor Schorndorf" von 2016 bis 2018 gemeinsam mit den BürgerInnen Schorndorfs. Ziel des Projekts war es, ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln. Es sollte sich an den Anforderungen der Fahrgäste ausrichten, sich durch Flexibilität und Innovation auszeichnen und so die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs steigern. Gleichzeitig war es das Ziel, Emissionen von Schadstoffen, Semesterthema mobil Treibhausgasen und Lärm zu reduzieren. Nach fast zweijähriger Planungs- und Vorbereitungsphase startete schließlich im März 2018 der flexible Busbetrieb und ersetzte hierbei zwei reguläre Buslinien in Schorndorfs Innenstadt. Ein Algorithmus kombinierte eingehende Fahrtwünsche zu optimalen Routen. Neben den bisherigen Haltestellen gab es mehr als 200 zusätzliche Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Testbetrieb des Bussystems entwickelte das Projektteam zudem auch Fahrzeugkonzepte, die den besonderen Anforderungen des Einsatzes im bedarfsgerechten System entsprechen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projektes mit Fokus auf die Entwicklung des bedarfsgerechten Bussystems, den Testbetrieb und die Erfahrungen seitens der Stadtverwaltung Schorndorf. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen HEUREKA-Vortrag: MIT DEM E-AUTO IN DIE ZUKUNFT? Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität BIRGIT PRIEMER, Journalistin Deutschland ist immer noch auch Autoland: Rund 1,8 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Automobilproduktion ab. Über die Rolle des Autos wird jedoch immer kontroverser diskutiert. Vor allem die staugeplagten Großstädter haben trotz immer schärferer Luftreinhaltegesetze buchstäblich die Nase voll von den Verbrennern. Die Automobilindustrie steht dabei vor der Herausforderung, strenger werdende CO2-Grenzwerte einhalten zu müssen - was allein mit Benzin und Diesel nicht möglich sein wird. Die E-Mobilität bietet Chancen für den Klimaschutz und interessante digitale Geschäftsmodelle. Der Markt für E-Autos springt gerade an. Die Automobilindustrie kann davon durchaus profitieren, zunächst allerdings nur in der Rolle des Hardware Herstellers. Sichert also das lokal emissionsfreie Elektroauto die Zukunft der Automobilindustrie? Und können wir uns darauf verlassen, dass diese Technologie tatsächlich "sauber" ist - vor allem sauberer als Autos, die von klassischen Verbrennungsmotoren angetrieben werden? Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Lage der Automobilindustrie am Scheideweg und zeigt dabei Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität auf. Die Referentin Birgit Priemer ist Journalistin bei der Motorpresse Stuttgart. Sie ist Chefredakteurin der Fachzeitschrift auto, motor und sport. Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt dabei auf der Neuen Mobilität. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen HEUREKA-Vortrag: Verkehrsplanung Der Verkehr der Zukunft Quo vadis? Dipl.-Ing. Manfred Wacker, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart Luftreinhaltung und Klimawandel sind nur zwei Problemfelder, denen man im Verkehrsbereich mit der "Verkehrswende" begegnen möchte. Fuß- und Radverkehr sollen mehr Bedeutung erlangen, ebenso der öffentliche Personennah- und -fernverkehr. Der Flugverkehr wie auch der motorisierte Individualverkehr sollen zurückgedrängt werden. Elektromotoren sollen Verbrennungsmotoren ersetzen, autonome Fahrzeuge die Verkehrsteilnahme erleichtern und den Straßenverkehr sicherer machen. E-Scooter werden als Mobilitätshelfer gepriesen und bringen doch vielfache neue Probleme mit sich. Gleichzeitig beobachten wir immer Staus auf unseren Straßen, jagt ein Zulassungsrekord von Pkw den anderen und werden unsere Pkw immer größer. Wie passt all das zusammen? Wohin geht er - der Verkehr der Zukunft? Der HEUREKA-Vortrag von Dipl.-Ing. Manfred Wacker vom Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik der Universität Stuttgart beleuchtet diese Fragen. Er zeigt die aktuellen Entwicklungen auf und beschreibt unterschiedliche Zukunftsszenarien im Verkehr. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen Faires Agenda-Vesper: Quo vadis Innenstadtverkehr in Schorndorf? Veranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt "Schorndorf 2020" Eva-Maria Hartmann, Gunhild Veil-Panni In Schorndorf ist es eng, wie in vielen mittelalterlichen Städten. Das macht den Reiz der Stadt aus. Gleichzeitig ist es schwierig, für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind, eigene Verkehrswege auszuweisen. Das führt zu Konflikten. Die einen fordern, dass sie auf dem Marktplatz parken können, die anderen wollen, ohne ständig vom Autoverkehr gestört zu werden, in Ruhe flanieren oder einen Kaffee trinken. Schorndorf als Fachwerkstadt mit einem weithin bekannten Marktplatz besitzt ein hohes Maß an Anziehungskraft. Trotzdem ist die Stadt nicht überall einladend, nicht zuletzt weil der Autoverkehr an vielen Stellen dominiert. Aufenthaltsqualität ergibt sich, wenn der städtische Raum bewusst gestaltet wird: Bahnhof und Marktplatz als Tor zur Stadt, verkehrsberuhigte Innenstadtstraßen, ein effektiver zentraler Busbahnhof, eine gute Fahrrad- Infrastruktur, Verkehrsmittel, mit denen man die wichtigen Orte der Innenstadt erreichen kann, auch wenn man nicht gut zu Fuß ist. Hier prallen unterschiedliche Vorstellungen und Interessen aufeinander. Hier sind Mut und Experimentierfreudigkeit gefordert. Wir können auch von Nachbarstädten lernen. Welche Konzepte für eine nachhaltige Mobilität hat z. B. Winnenden entwickelt? Wo liegen dort die Schwierigkeiten der Umsetzung? Zu einem Erfahrungsaustausch haben wir einen Referenten aus der Stadtverwaltung Winnenden eingeladen. Freitag, , Uhr Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Ein fair-gehandeltes Vesper steht vor Ort für alle Beteiligten bereit. gebührenfrei (auf Spendenbasis) Anmeldung ist erwünscht. In Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Schorndorf Elektroautos: Aktuelle Modelle und Erfahrungsberichte Vortrag Martin Thomä Nach der großen Resonanz des Vortrags über Elektroautos im vergangenen Semester werden auch an diesem Abend neben der Klima- und Umweltbilanz die verschiedenen Typen und Prinzipien von Elektrofahrzeugen für jeden verständlich dargestellt: Was ist ein Full-Hybrid-Fahrzeug? Wie unterscheidet es sich von einem Plug-in Hybrid oder einem batterieelektrischen Fahrzeug? Welche Vorteile haben Brennstoffzellenfahrzeuge? Welche Vor- und Nachteile haben entsprechende Energiespeichersysteme (Akkumulatoren, Kondensatoren, Wasserstoff)? Und: wie kann ein weitgehend auf Elektromobilen basierendes Mobilitätskonzept aussehen? Das Angebot an E-Fahrzeugen vergrößert sich ständig. Daher werden auch einige aktuelle Elektrofahrzeuge und deren technische Daten vorgestellt. Außerdem werden (z.t. langjährige) Nutzer von Elektromobilen ihre Erfahrungsberichte vorstellen! Mittwoch, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 Anmeldung nicht erforderlich. In Kooperation mit den Stadtwerken Schorndorf sowie der Forscherfabrik Schorndorf.

7 Semesterthema Pedelec/E-Bike- Fahrsicherheitstraining mit dem ADFC Theorie & Praxis-Workshop Martina Lauzana, ADFC Pedelecs werden immer moderner, viele Menschen wollen die Vorteile des Pedelcs nutzen. Jedoch unterscheidet sich die Fahrt mit einem herkömmlichen Rad zu der mit einem Pedelec sehr, viele Unfälle passieren aus Unerfahrenheit oder Unwissenheit. Deshalb bietet die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem ADFC ein Fahrsicherheitstraining für Pedelecs an: Wie funktioniert die Technik? Welche Verkehrsregeln muss ich kennen und beachten? Hier lernen sie nicht nur die Theorie des vorausschauenden und selbstbewussten Fahrens, sondern können auch praktische Fahrtechnikübungen trainieren, wie z.b. das richtige Bremsen, Kurven fahren mit schneller Technik, Linksschauen zum Linksabbiegen, Umgang mit unterschiedlichen Oberflächen und Spurwechsel auf vielbefahrener Straße. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit ihre gewohnten Fahrradwege zu besprechen. Die Teilnahme ist nur mit dem eigenen Pedelec/ E-Bike möglich, während der praktischen Übungen besteht Helmpflicht! Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Samstag, , Uhr Gebühr: 44,00 EUR Eigenes Pedelec/E-Bike erforderlich! In Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Baden-Württemberg Mobil(ität) für alle: Tag der offenen Tür der Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel" Ulrich Kommerell, Volker Nohr Die Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel" stellt ihre Ziele, ihre Konzeption und Arbeit und die Motivation der Mitarbeiter/ innen an einem Tag der offenen Tür vor. Als Teil einer Willkommenskultur der Stadtgesellschaft 2013 gegründet, trägt sie seither auch wesentlich zu einem guten Miteinander, zur Ressourcenschonung und zur Unterstützung Bedürftiger in unserer Stadt bei. Das ehrenamtliche Engagement der 11 Mitarbeiter/innen umfasst die Reparatur von gebrauchten Rädern und von Fahrradreparaturen jeglicher Art - die anfallenden und zu erledigenden Arbeiten sind vielseitig, die geleisteten Hilfestellungen zahlreich. Eingeladen sind alle, die sich für unsere Arbeit interessieren, besonders das Klientel, Spender/innen von gebrauchten Rädern, unsere Unterstützer/innen, Gemeinderäte/ innen und andere Mandatsträger/innen, zur Mitarbeit bereite Männer und Frauen... Donnerstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel"; Wiesenstraße 64 Keine Anmeldung erforderlich! Der Remsverlauf von Schorndorf nach Waiblingen Exkursion mit dem Rad Udo Keppler Mit dem Rad geht es entlang der Rems. Vom Schorndorfer Marktplatz aus fahren wir zum Wehr der Hahnschen Mühle. Auf der weiteren Fahrt durchfahren wir zwischen Weiler und Winterbach das Hochwasserrückhaltebecken. Weitere Haltepunkte sind die Remsnaturierung bei Winterbach, das Wasserkraftwerk Geradstetten, das Gelände der Remstalgartenschau in Weinstadt. Ziel ist die Waiblinger Schwaneninsel. An den jeweiligen Haltepunkten erfahren Sie viel Wissenswertes. Bei Dauerregen, Gewitter oder Sturm wird ein Ersatztermin angesetzt. Bitte mitbringen: Fahrrad, entsprechende Kleidung, ausreichend zu Trinken Samstag, , ca Uhr Treffpunkt: Schorndorf, Unterer Marktplatz (beim Gottlieb-Daimler-Denkmal) Gebühr: 10,00 EUR Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit dem Verein "Die Gewässerführer e.v." und der vhs Unteres Remstal Smartes Smartphone Wissen: von der Produktion bis zur Entsorgung Hinter den Kulissen: Die Folgen des Rohstoffabbaus Vortrag Tom Ferraz Nagl, Referent des Programms Bildung trifft Entwicklung Smartphone & Co. gehören heute wie selbstverständlich zu unserem Alltag. Doch die Geräte, die für viele mittlerweile unverzichtbar erscheinen, haben eine dunkle Kehrseite: Um die Rohstoffe, die in ihnen stecken, wird vielerorts erbittert gekämpft. Und deren Abbau geht in vielen Ländern auf Kosten von Mensch und Umwelt. Auch die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Geräteherstellung sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Dazu kommt die kurze Halbwertszeit der Produkte: Im Durchschnitt landet ein Mobiltelefon nach nur 18 Monaten in der Schublade. Alleine in Deutschland liegen über 124 Millionen von ihnen ungenutzt herum. Dabei könnten durch Recycling die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurück gelangen. Trotz Exportverbots gelangen zudem immer noch viele ausrangierte Geräte auf illegalen Wegen nach Afrika oder Asien, wo diese unter fragwürdigen Bedingungen recycelt werden. Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist eine landesweite Initiative vieler Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft sowie der Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Franz Untersteller. Sie informiert über die sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen des weltweiten Smartphone- Booms. Zusätzlich werden alte Mobiltelefone gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt. Weitere Informationen zur Handy-Aktion finden Sie auf der folgenden Internetseite: Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Eine Veranstaltung im Rahmen der "Handy-Aktion" Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem Schorndorfer Weltladen "ElMundo" Astronomie unterwegs: eine Wanderung durchs Weltall Kepler-Museum und Planeten-Wanderweg in Weil der Stadt Dr. Walter Biermayer In der Geburtsstadt von Johannes Kepler besuchen wir im Geburtshaus des Gelehrten das Keplermuseum, in dem wir Interessantes über sein Leben und Wirken erfahren. Im Anschluss begeben wir uns auf den Planeten- Wanderweg, der einer der längsten in Deutschland ist. Die Kirchturmuhr ist von jedem Planten- Standort zu sehen, stellt maßstäblich die Sonne dar und gibt uns ein Gefühl der Dimensionen unseres Planetensystems. Wir wandern bis zum Ringplaneten Saturn (ca. 4 km) und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über die Planeten unseres Universums. Sonntag, , Uhr Gebühr: 23,00 EUR inkl. Eintritt und Führung Treffpunkt: Weil der Stadt, Marktplatz, Keplerdenkmal Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Vom Traum zur Wirklichkeit Planungsschritte für das Leben in einem Tiny House Madeleine Krenzlin Vor dem Hintergrund einer immer komplexeren Welt, steigenden Wohnkosten, Stress im Alltag und zunehmendem ökologischen Bewusstsein, sehnen sich immer mehr Menschen zurück zu einem einfacheren Leben. Die Tiny House Bewegung, welche sich seit einiger Zeit in Deutschland etabliert, proklamiert einen minimalistischen Lebensstil auf wenigen Quadratmetern und verspricht finanzielle, mentale, wie ökologische Freiheit. Madeleine Krenzlin (Dipl. Kulturwirtin) aus Winterbach hat den Schritt vor 2 Jahren gewagt. Sie hat ihre Stelle im Energiebereich gekündigt, ein mobiles Tiny House geplant und selbst gebaut. Heute berät sie andere Menschen bei der Umsetzung ihrer individuellen Tiny House Träume. Sie berät sowohl zur Raumplanung und Herstellerwahl als auch dem Eigenbau. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Tiny House Bewegung in Deutschland und beschreibt die einzelnen Planungsschritte, die für ein Leben in einem Tiny House durchlaufen werden müssen. Angefangen von Fragen zu Kosten, über Stellplatz, Mobilität und Energieversorgung. Lassen Sie sich von Frau Krenzlin dazu inspirieren wie Sie aus Ihrem Traum Wirklichkeit machen können. Die Referentin betreibt einen beliebten Blog zum Thema Tiny Houses. Der Bau ihres eigenen Mini- Hauses wurde vom Zeitungsverlag Waiblingen redaktionell begleitet und in einer Zeitungsserie portraitiert. Freitag, , Uhr Gebühr: 9,00 EUR (Abendkasse) Beachten Sie auch das Live-Webinar zum Thema Tiny Houses - Nachhaltiges Bauen und Wohnen am Beispiel Tiny House Weitere Infos siehe Kurs-Nr auf dieser Seite. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen Tiny House-Projekt (Workshop) Von der Idee zum fertigen Tiny House ab 16 Jahren Harald Kugler-Streng Vor ca. 16 Jahren wurde der Dozent durch das Ökodorf 7 Linden zum Stroh-Lehmbau- Begeisterten. Mittlerweile hat er bereits sein viertes Tiny House gebaut und viele Erfahrungen dazu sammeln können. Diese hat er durch die vorhandene Literatur zu Themen Strohlehmbau - Lehmbau vertieft. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden gemeinsam ein überschaubares Tiny House- Projekt (Größe: 4 x 2,50m - wegen Straßenzulassung) realisieren. Als Werkstoffe kommen Strohballen und Holzfaserplatten zum Einsatz. Zudem wird viel mit Lehm gearbeitet, da das Tiny House ringsum einen Lehmputz als Außenhaut erhält. Das Häuschen wird ansonsten einfach und schlicht gebaut. Es ist eine Eigenkreation und daher noch in einem Entwicklungsprozess. Der Kurs dient dazu - erste Erfahrungen im ökologischen Bauen zu erwerben und auszutauschen. Bitte eigenes Werkzeug (Akkuschrauber, Sägen etc.) und Arbeits-/Atemschutz mitbringen - sofern vorhanden + ggf. Vesper/ Getränk. Treffpunkt: Parkplatz an der Wieslauf zwischen Michelau und Asperglen. Von Schorndorf aus kommend in Richtung Rudersberg fahren, in Michelau abbiegen in Richtung Asperglen und vor der Wieslauf links auf Parkplatz. Von dort ist es noch ein ca. 5-minütiger Fußmarsch zu dem Grundstück auf dem der Workshop stattfindet. Der Dozent nimmt die Teilnehmer am Parkplatz in Empfang. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 99,00 EUR inkl. Materialkosten Eigene Anfahrt! Infoabend: Tiny House - Strohlehmbau - ökologisch Bauen; Do, , Kurs-Nr (auf dieser Seite) Infoabend: Tiny House Strohlehmbau ökologisch Bauen Vortrag Harald Kugler-Streng Der Dozent gibt an diesem Abend einen kleinen Einblick ins ökologische Bauen und stellt seine bisherigen Tiny House-Projekte vor. Zudem können sich Interessenten für den Tiny House-Workshop am 24./25. Juli (Kurs Nr.: 11501) einen Eindruck verschaffen, was sie in dem Workshop erwartet. Es besteht die Möglichkeit Kursinhalte in Absprache mit dem Dozenten gemeinsam zu planen. Donnerstag, , Uhr Schorndorf; VHS, Raum 14 gebührenfrei (auf Spendenbasis) Live Webinar: Tiny Houses Nachhaltiges Bauen und Wohnen am Beispiel Tiny House Marvin Nöller und Ulrike Emonds, Arbeitskreis Tiny House des Nachhaltigkeitsforums Ruhr Universität Bochum Kleines Haus ganz groß: seit mehr als zehn Jahren sagen Trendscouts eine Minihaus- Mode am Wohnungsmarkt vorher und haben den Begriff "Tiny House" aus den USA importiert. Dort gelten die kleinen mobilen Häuser schon lange als sparsame und umweltschonende Form des Wohnens, ein Gegenentwurf zu den häufig überdimensionierten Häusern. Auch hierzulande versuchen Architekten und Designer Tiny Houses an europäische Verhältnisse anzupassen. Herkömmliche Häuser nehmen oft viel Platz weg und belasten durch den Bau mit konventionellen Materialien die Umwelt. Lebensraum in Städten ist zudem knapper geworden, was auch daran liegt, dass immer mehr Menschen allein wohnen und die Metropolen immer weiter wachsen. Auch ständig steigende Wohnungsmieten, Grundstücks- und Immobilienpreise forcieren den Trend zum minimalistischen Wohnen. Das ist nur logisch, scheinen die winzigen Häuschen eine Lösung für viele dieser Probleme zu bieten: Sie benötigen wenig Platz, der Ressourcenverbrauch ist gering, die Investitionskosten sind überschaubar und sie sind flexibel und mobil. "Tinyhousern" geht es in der Regel um die Reduzierung auf das Wesentliche zugunsten finanzieller Freiheit und persönlicher Unabhängigkeit sowie um einen Beitrag zu Ökologie und Nachhaltigkeit. Auf kleinstem Raum effektiv nutzbaren Wohnraum gestalten: Das ist die Idee, die hinter Tiny Houses steckt. Aber sind Tiny Houses wirklich eine Alternative zu normalen Wohnungen oder Häusern? Und wenn ja, für wen ist der minimalistische Tiny- Wohntrend geeignet? Der Web-Vortrag gibt einen Überblick zum Konzept des Tiny Houses, zum Projektablauf und Planung eines Tiny Houses, zur Nachhaltigkeit (Bau- und Dämmmaterialien) sowie den gesetzlichen Vorschriften, die für Tiny Houses gelten. Bitte beachten: Es ist ein stabiler Internetzugang sowie Rechner erforderlich. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen Pioniere der Mobilität Ein Ausflug in die Geschichte der "selbsttätigen Fahrerei" Stadtführung Inge Schweizer "leichter, schneller, weiter" - Wünsche unserer Zeit, deren Ursprung weit in die Menschheitsgeschichte reicht. Der Traum war, eine Kraft zu besitzen, die uns besser voranbringt als Muskelkraft, Wind, Wasser oder Tier. Bis daraus ein Automobil wurde, das uns "selbst bewegt" waren viele Evolutionsstufen nötig. Visionäre und Erfinder experimentierten mit unterschiedlichen Energiequellen. Was wurde aus den Visionen und Erfindungen der letzten 185 Jahren? Seit wann gibt es Begriffe wie Brennstoffzelle, Elektroauto, Benziner, Diesel, Hybrid? Erfahren Sie mehr

8 8 Semesterthema über die Pioniere und die Meilensteine der Mobilität bei diesem Ausflug und Sie werden staunen, wie aktuell diese Vergangenheit ist. Der Weg führt Sie durch die idyllischen Gassen von Schorndorf. Geplant ist der Besuch des Geburtshauses des Pioniers Gottlieb Daimler und vielleicht begegnet uns unterwegs ja auch eine Motorkutsche. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Treffpunkt: Schorndorf; Rathaus; Daimler Denkmal Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Der Limes Statussymbol des Römischen Reiches Wie eine Grenze Mobilität ermöglicht und einschränkt Manuel Ilg Über Jahrhunderte prägte das Römische Reich den Mittelmeerraum. Es erstreckte sich von den Wüsten Nordafrikas bis hinauf in den hohen Norden Großbritanniens, von der Westküste Spaniens bis weit in den Irak hinein. Wir wollen den Blick auf die Grenze dieses gewaltigen Imperiums richten - auf den Limes. So verschieden wie die Provinzen des Römischen Reiches waren, so verschieden präsentierte sich auch der Limes. Welche Rolle kam dieser Grenze zu? Welchen Zweck erfüllte sie? Und welchen Einfluss hatte sie auf die Mobilität von Menschen, Völkern, Kulturen? Tauchen Sie ein in die ungeheuer spannende Welt der römischen Außengrenzen, deren Überreste noch heute Ruhm und Macht einer vergangenen Epoche erahnen lassen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Flucht und Fluchtbewegungen Ihre Gründe und ihre Auswirkungen auf Europa und Deutschland Matthias Hofmann Das Thema Flucht und Flüchtlinge bewegt uns in Deutschland spätestens seit der großen Flüchtlingswelle 2015 in einem besonderen Maß. Auch wenn sich viele Mitbürger in vorbildlicher Weise für die Bewältigung dieser großen Herausforderung eingebracht hatten und haben, kann damit doch nicht die Hilflosigkeit der verantwortlichen Politik Poesie im Herbst, vielstimmig und bunt Lesung am "Wege & Zweifel" - von immobil zu mobil und zurück: Die Gruppe 7punkt3 fühlt sich sowohl von alten Zeiten als auch vom temporeichen Leben heute inspiriert. Im Semester davor ging es um Widerspenstiges sowie die Annäherung an Fremde(s). Eine Vielfalt von Ideen will im "kreativen Schreiben" gebändigt werden. Für diese Disziplin "brennen" die Wortkünstler*innen, was sie schon bei drei Lesungen unter Beweis stellten. Nun überraschen sie erneut mit Kostproben (Prosa & Lyrik) aus ihrem Fundus. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 8,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche In der Pause gibt es Knabbereien und Getränke. übermalt werden. In Teilen hat die Politik in den letzten Bundestagswahlen dafür eine entsprechende Quittung erhalten. Wie können bzw. wie müssen wir zukünftig agieren, um zum einen dem Grundrecht auf Flucht zu entsprechen und zum anderen die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen? Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,50 EUR Anmeldung ist erforderlich Wege & Zweifel Kreativ schreiben für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Renate Schauer "Der arme Poet" von Spitzweg scheint aus sich selbst zu schöpfen, weil er zu mittellos ist, um sich aus seiner kalten, kargen Stube zu bewegen. Wir hingegen begegnen einer Fülle an Impulsen, werden von temporeichem Leben umspült, manchmal von zu hohen Ansprüchen gebeutelt. Mit dem Schreiben machen wir Themen dingfest und verdichten Eindrücke. Dies führt zu Ruhe und erneutem Aufbruch - ein steter Wechsel von immobil zu mobil und zurück ist Wortkünstler*innen eigen. Wir wollen Wege und Zweifel spannend ins Bild setzen - flexibel sein, aber fokussiert bleiben. Die Dozentin ist Journalistin, Ghostwriterin und Lektorin. Nähere Infos unter journalismus-und-mehr.com Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien Mittwoch, , , und , jeweils Uhr 4x, Gebühr: 47,00 EUR Jean Tinguely "Seid statisch in der Bewegung" Vortrag zum Semesterthema mobil Ulla Katharina Groha M.A. Mit seinen kinetischen Kunstwerken zählt Tinguely zu den wichtigen Wegbereitern der Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum seines Schaffens stand die Beschäftigung mit der Maschine. Er interessierte sich für die Funktionen von Maschinen, ihre Bewegung, die von ihnen erzeugten Geräusche sowie für die der Maschine innewohnende Poesie. Zunächst jedoch machte Tinguely nach entsprechender Ausbildung mit ungewöhnlich gestalteten Schaufensterauslagen von sich reden. In seinen häufig aus Draht geschaffenen Dekorationen deutete sich bereits seine spätere künstlerische Handschrift an. Nach seiner Übersiedelung nach Paris 1952 entwickelte Tinguely dann in einem atemberaubenden Tempo sein künstlerisches Schaffen mit verschiedenen Gruppen kinetischer Reliefs, Skulpturen bis hin zu den beeindruckenden Brunnenanlagen in Paris und Basel. Seine kinetischen Arbeiten mit ihren ruckelnden, alles andere als perfekt funktionierenden Mechaniken befinden sich in stetiger Veränderung und sind dadurch auch dem Zufall unterworfen. "Die Maschinen von Tinguely sind Anti-Maschinen", bemerkte bereits Pontus Hulten, "Man will in den Maschinen Regelmäßigkeit und Präzision finden. Doch Tinguely erforscht die mechanische Unordnung." Schon das 1959 vom Künstler verfasste Manifest Für "Statik" beinhaltet die Kernaussagen für sein gesamtes künstlerisches Schaffen: "Es bewegt sich alles, Stillstand gibt es nicht." Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Tageskasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Urban walking: Heusteigviertel Schmucke Fassaden, Wurstküchen und Mägdeherbergen Andrea Welz Ein Stadtspaziergang kreuz und quer durchs Heusteigviertel in Stuttgart. Schlendern Sie mit Andrea Welz durch die schmucken Straßen des Viertels, schauen Sie hinter die Kulissen und auf die Details der wunderschönen Gründerzeit- und Jugendstilgebäude. Wussten Sie, dass die Römer ihre ältesten Siedlungsspuren im Heusteigviertel hinterlassen haben und die Immenhofer Straße ihren Namen von einem alemannischen Fürsten ableitet? Oder dass die Heusteigstraße nichts mit Heu, sondern mit Holz zu tun hat und dort der württembergische Landtag tagte? Wissen Sie, woher die Hauptstätter Straße ihren Namen hat? Interessante Geschichten, nette Läden, überraschende Entdeckungen - kommen Sie mit ins Heusteigviertel. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 16,00 EUR zzgl. individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; Brunnen am Wilhemsplatz Eigene Anreise Plein-air-Malerei Malen in Schorndorf Tatjana Bille Das Malen unter freiem Himmel, das wussten schon die Impressionisten, ist etwas ganz Besonderes! Wir sammeln Erfahrungen in der Öl- und Acryltechnik und lassen uns dabei hinsichtlich der Motivwahl von Schorndorfs wunderschöner Altstadt, seinen Fachwerkhäusern, seiner Stadtkirche inspirieren. Bitte mitbringen: Leichte Staffelei, Öl- oder Acrylfarben, Leinwand Format A3, Flachpinsel (5-7 Stück, verschiedener Stärke), Terpentin für Ölfarben oder Wasser für Acrylfarben, Lappen für Pinsel, Farbpalette, ggf. Hocker. Fragen zur Ausrüstung können Sie gern mit der Dozentin vor Kursbeginn klären: Tel.: 0177/ oder Mail: btv1502@mail.ru dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 110,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Treffpunkt beim 1. Mal: Kirchplatz Schorndorf, Eingang Ev. Stadtkirche Die Leichtigkeit des Fahrens Hinter den Kulissen der Schorndorfer Radmanufaktur Remsdale Till Rydyger E-Bikes sind in aller Munde. Nicht alle haben einen guten Ruf. Sie gelten häufig als schwer, klobig und unhandlich. Nicht so die Hightech-Räder von Till Rydyger, dem schwäbischen Tüftler und Geschäftsführer von Remsdale, einer der kleinsten Radmanufakturen der Welt. Dank eines eigens vom Hersteller patentierten Verfahrens, mit dem Akkuzellen in den Rahmen eingeführt werden, entstehen hier extrem leichte Pedelecs, die sich auch ohne Akku-Unterstützung gut fahren lassen. Zudem erscheinen sie durch ihr puristisches Design auffällig unauffällig, wie "normale" Räder. Bei der Betriebsführung haben Sie die Gelegenheit, interessante Einblicke in die Firmengeschichte, die Betriebsphilosophie und die Produktentwicklung zu gewinnen sowie den Firmengründer und dessen persönlichen Werdegang - vom angestellten Automobilbauer zum passionierten Jungunternehmer - kennenzulernen. Auch eine kleine Testfahrt ist möglich. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR Schorndorf; Remsdale E-Bike Manufaktur, Ulrichstraße 19

9 Semesterthema GEDANKEN VERLOREN UNTHINKING Vom Analysten, der ging, um die Welt mit dem Herzen zu sehen Eine Aufbruchsgeschichte - in Worten, Fotografien und Pianoklängen Erlebt, erzählt, fotografiert und eingespielt von Christof Jauernig Christof Jauernig, ehemaliger Analyst einer Unternehmensberatung aus Frankfurt am Main, hatte genug, brach aus dem Hamsterrad aus, schmiss seinen Job und reiste ein halbes Jahr lang mit dem Rucksack durch Südostasien - ohne Plan für danach. Jetzt nimmt er seine Gäste mit auf diese Reise, aber auch auf seinen inneren Weg, heraus aus der Sinnkrise, hinein in eine neue Verbindung mit sich selbst und in die Schönheit des Moments. Zu einer großen Auswahl projizierter Reisefotografien rezitiert er Texte, die unterwegs entstanden sind, untermalt von seinen eigens hierfür eingespielten Piano-Improvisationen. Ein stimmungsvoller, höchstpersönlicher Abend, der zum Innehalten einlädt und von einer ausführlichen Fragerunde abgerundet wird. Weiterführende Informationen: Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR im Vorverkauf, 16,00 EUR Abendkasse Schorndorf; Barbara-Künkelin-Halle; Reinhold-Maier-Saal Vorverkauf/ Anmeldung bei der Volkshochschule Schorndorf. In Kooperation mit der Barbara-Künkelin-Halle. M30413 Das schmerzende Knie Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize In einem allgemeinverständlichen Vortrag werden die verschiedenen Ursachen von Knieschmerzen, die bewährten und neuen konservativen und operativen Therapiealternativen dargestellt. Sowohl auf Knorpelaufbaupräparate wie Knorpelspritzen, Knorpelzüchtungen oder Gelenkersatzprothesen wird aus der Sicht des behandelnden Arztes wie auch seitens wissenschaftlicher Ergebnisse eingegangen. Es besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Rückfragen. Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte). M30414 Endoprothetik auf neuen Wegen! Arzt-Patienten-Forum Dr. Jürgen Nothwang Völlig neue Operationsmethoden und Materialien eröffnen neue Wege bei der Behandlung, wenn ein neues Gelenk als Prothese erforderlich ist. Dr. Nothwang ist Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte). M30417 Die Schaufensterkrankheit PAVK wenn die Beine kein Blut mehr haben Arzt-Patienten-Forum Dr. Eberhard Ricker Wer nur von Schaufenster zu Schaufenster laufen kann, weil die Beine sonst schmerzen, hat verstopfte Arterien der Beine: PAVK - vier hässliche Buchstaben. - Wir machen den Weg wieder frei! Dr. Ricker ist Oberarzt der Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schorndorf Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte) Aktuelles und Bewährtes bei Hüftschmerzen Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Hüftschmerzen sind nicht gleich Hüftschmerzen und nicht immer durch das Hüftgelenk bedingt. Es wird aufgezeigt, wie man die richtige Diagnose stellen kann. Insbesondere für Sportverletzungen und Arthrose werden die neuesten und erfolgreichsten konservativen und operativen Therapieformen dargestellt. Falls das Gelenk so verschlissen ist, dass nur noch ein künstliches Gelenk hilft, können die Hüftpfanne und der Hüftkopf auf unterschiedlichste Art und Weise ersetzt werden. Welcher Patient profitiert dabei von welcher Operationsmethode am meisten? Was kann man von den modernen Endoprothesen, insbesondere von Hüftkappenprothesen, individuellen Prothesen oder minimalinvasiven Operationsmethoden erwarten? Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der Referent Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte) Orthopädische Fußerkrankungen Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Jedes Jahr läuft der Mensch ca km. Mit 65 Jahren hat er circa sechsmal die Erde umrundet. Verschleißprobleme sind deshalb vorprogrammiert. Das Längs- und Quergewölbe flachen ab und es kommt zu Senk- und Spreizfüßen mit Hallux valgus, Hallux rigidus, Hammer- und Krallenzehen. Das Verständnis für die orthopädischen Fußerkrankungen ist teilweise noch nicht weit verbreitet und vielfach werden nur reflexhaft Einlagen verschrieben, die dann wenig oder gar keine Linderung bringen. Im Vortrag werden die einzelnen orthopädischen Krankheitsbilder des Fußes und deren Ursachen vorgestellt, außerdem die Therapiealternativen besprochen. Neben den konservativen Maßnahmen wird auch auf die operativen Möglichkeiten eingegangen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Referent Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte) Künstlicher Gelenkersatz Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Die Erwartungen an einen künstlichen Gelenkersatz sind hoch. Schließlich wünscht sich der Patient nach einer Operation mit einer Endoprothese die Rückkehr in ein aktives Leben. Mitunter bestehen aber Beschwerden nach einer Operation fort oder es treten neue Probleme auf. Schnell fühlt man sich als Patient allein gelassen und wird unzufrieden. In dem Vortrag geht es um mögliche Ursachen für Beschwerden trotz operierten Hüft- oder Kniegelenks sowie auch um die Komplikationsmöglichkeiten dieser Operationen. Es wird aufgezeigt, wie ein spezialisiertes Endoprothesezentrum diagnostisch die Ursachen der Beschwerden herausfinden kann und welche verschiedenen Möglichkeiten der Therapie bestehen. Im Anschluss an den Vortrag be steht die Möglichkeit, auf Fallbeispiele einzugehen und dieses "Tabu-Thema" zu diskutieren. Der Referent Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK-Versichertenkarte) Herz und Kreislauf mobil mit Wasseranwendungen Vortrag Regina Hiller Ein Leben lang pumpt das Herz das Blut durch Körper und Lunge, sorgt für Energie, den Transport von Nährstoffen, Sauerstoff und Stoffwechselprodukten. In diesem erfahren Sie, wie man mit einfachen Wasseranwendungen dieses lebenswichtige Wunderwerk selbst fördern und in Bewegung halten kann. Heilpraktikerin Regina Hiller öffnet für Sie Sebastian Kneipps Schatzkiste der Gesundheitspflege. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Wenn einer eine Reise tut... Tipps für die Reiseapotheke Vortrag aus naturheilkundlicher Sicht Michael Blanz Die Reisezeit ist hoffentlich eine unbeschwerte Zeit. Doch gerade unterwegs, in fremder Umgebung, reagiert der Körper manchmal mit Unwohlsein oder Krankheiten. Auch ungewohnte Betätigungen oder Überlastungen können zu verschiedenen, teils schmerzhaften Beschwerden führen. In diesem Vortrag gibt Ihnen Heilpraktiker Michael Blanz einige Tipps für eine Reiseapotheke. Neben homöopathischen werden dabei auch andere Mittel und Techniken angesprochen, die Beschwerden mit Hilfe der Naturheilkunde lindern können. Während und am Ende des Vortrags sind Fragen erwünscht. Gerne können Sie eigene Erfahrungen einbringen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Wildpflanzen am Wegesrand Kräuterführung Christa Scherhaufer Kräuterpädagogin Frische, aromatische und kraftvolle Wildpflanzen, möglicherweise auch schon die ersten wertvollen Blüten auf den Wiesen werden wir bestimmen, probieren sowie deren Verwendung besprechen. Erkennen Sie, inwiefern das aktuelle VHS-Semesterthema "mobil" sich auch bei Pflanzen erkennen lässt. Wir machen einen interessanten Spaziergang auf dem Sünchenweg - kinderwagen- und rollatortauglich. Am Ende werden Ihnen Kostproben aus der Wildpflanzenküche angeboten. Mittwoch, , Uhr Treffpunkt: Ortsende von Schorndorf, Winnender Straße, Ecke Schlipfweg/Sünchenweg oder mit der Buslinie 244 1x, Gebühr: 12,00 EUR inkl. Rezepten und kl. Kostproben Erlebnisraum Mobiles Baden- Württemberg (Ausstellung) Hier einen Blick vorab in den Erlebnisraum werfen: (Bitte QR-Code scannen) Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Weitere Informationen im Netz: , täglich Uhr gebührenfrei Volkshochschule Schorndorf, Freifläche zwischen der VHS-Villa und dem Saalbau/. Mit freundlicher Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung Miteinander statt übereinander reden - Oder: Wie kann ich respektvoll und auf Augenhöhe ein Gespräch führen, auch wenn mein Gegenüber ganz anders tickt als ich? Workshop für angehende Frühstücksbus- Aktive und weitere Interessierte Frank Labitzke (Coach, Konfliktmoderator) Weitere Informationen auf. S. 17 sowie auf Samstag, , Uhr Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) gebührenfrei Anmeldung/Rücktritt bis erforderlich Ein Angebot im Rahmen des Projekts Zukunftswerkstatt 2020.

10 10 Junge VHS Fachbereichsleitung: Daniel Dietrich, Tel.: / Geographie,Naturwissenschaften, Ökologie, Rechts- und Verbraucherfragen, Fotografie, Pädagogik, Psychologie. Bettina Herrmann, Tel.: / Fremdsprachen, Geschichte, Politik, Religion, Qualitätsentwicklung. Carmen Wirth, Tel.: / Kulturelle Bildung, Künstlerisches und handwerkliches Gestalten, Gesundheitsbildung, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Kulinarisches, Mode, Frauen. Fachbereichsverwaltung: Silja Lang-Pascocci, Tel.: / Walter Ruffet, Tel.: / Thomas Scheufele,Tel.: 07181/ Bildmaterial: Marzanna Syncerz -Fotolia.com VHS für Kinder und Jugendliche LöwenMut: Schnupperworkshop Erlebnis-Workshop für Kinder von 5-10 Jahren Elke Walter Was braucht Ihr Kind, um seinen Löwenmut zu spüren? Wie kann es sich selbstbewusster, stärker und glücklicher fühlen? In diesem Workshop entdecken Kinder mit viel Spaß, was ihnen hilft, sich mutiger zu fühlen und sich mehr zuzutrauen. In einer Geschichte lernen sie, dass ihre Gedanken, die Körperhaltung und Gefühle dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie erfahren, dass mit ein paar einfachen "Tricks" der Löwenmut ganz schnell größer wird und dass sie SELBST alles in sich haben, um mutig, selbstbewusst und glücklich zu sein. So kommen sie in neuen Situationen besser klar, trauen sich mehr zu und lassen sich nicht so schnell ärgern. Lassen Sie Ihre Kinder ERLEBEN, wie sie ihren Löwenmut entdecken. Bitte etwas zu Trinken und bequemes Schuhwerk mitbringen! Zu dem Workshop gibt es einen Vortrag für Eltern unter der Kursnummer: N10605 (S. 25) Mittwoch, , Uhr Gebühr: 21,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Selbstsicherheitstraining für Mädchen ab 8 Jahren Traute Surborg-Kunstleben "Ich weiß, was ich will!" - "Ich kann, was ich möchte!" - "Ich hab was zu sagen!" Wir üben, mit Sprache und Körpersprache so umzugehen, dass wir auch in schwierigen Situationen - den Mund aufmachen - uns nicht zurückziehen - selbstsicher auftreten - auf "dumme Sprüche" cool reagieren - die eigene Meinung klar und laut vertreten. Seid mutig und kommt! Üben macht Spaß! Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Gebühr: 29,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Wir filzen: Wo ist Mami? (Where's My Mom?) Ein kreativer Nachmittag auf English und Deutsch Für Kinder ab 3 Jahren mit Eltern / oder ab 8 Jahre ohne Begleitung Julie Herberger-Dittrich, Dipl.-Textildesignerin Infos zum Kurs finden Sie auf S. 26 (Rubrik: Eltern-Kind-Kurse) Montag, , Uhr Gebühr: 12,00 EUR pro Person (zzgl. ca. 4,00 EUR Materialkosten) Schorndorf; VHS, Raum 03; Bitte Elternteil + Kind anmelden, falls Kind unter 8 Jahre Osterwerkstatt Für Kinder ab 7 Jahre Viola Maier Viele von uns erinnern sich an Ostern in der Jugendzeit, eine besondere Zeit der großen Freude. Nach dem Winter weht ein frischer Frühlingswind mit farbenfrohen Ideen durch unsere Osterwerkstatt. Zu Ostern, dem ältesten christlichen Fest gehört auch die Zeit der Vorbereitung für kreatives Gestalten. Nicht nur Basteln sondern auch Spielen und Forschen ist angesagt - alles rund ums Thema Ei. In diesem Kurs werden aus euch richtige Osterexperten gemacht. Und zum Abschluss gibt es noch eine spannende Geschichte. Lasst Euch überraschen! Bitte mitbringen: Stifte, Schere, Kleber, Watte Freitag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR inkl. 5,00 EUR Materialkosten Kursort: Vogelsangstr. 21, Schorndorf-Schlichten (per Bus ab Bhf. Schorndorf erreichbar) Lehmofenbau ab 8 Jahren Harald Kugler-Streng 1. Termin: Wir bauen einen Lehmofen, der sich später prima eignet, um Flammkuchen und Pizza zu backen und Feste zu feiern. Nach einer kleinen Einführung zu Wissenswertem über den vielseitigen Werkstoff Lehm sammeln die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit diesem. Dafür formen wir erst mal Tierfiguren und stellen kleine phantasievolle Lehm-Kunstwerke her. Dann machen wir uns gemeinsam ans Werk, den Ofen zu bauen; dieser kann als Vulkan oder in Kuppelform erstellt werden, wobei der Phantasie hier auch kaum Grenzen gesetzt sind. 2. Termin: Da der Ofen sehr lange Trocknungszeiten hat, und nach der Trocknungsphase rissig wird, sollte nach ca. sieben Wochen abschließend noch ein Regenschutz erstellt werden. Diesen werden wir mit Sumpfkalk herstellen und mit Mosaiken und Glasplatten verzieren. 3. Termin: Drei Wochen später gibt es ein kleines Backfest, an dem wir dann die ersten Flammkuchen und Pizzen in unserem selbst gebauten Lehmofen backen. Nach dem Seminar sollte jeder Teilnehmende in der Lage sein, seinen eigenen Ofen in seinem Garten zu bauen. Wer gleich einen Ofen haben möchte, kann auch den im Seminar gebauten Ofen erwerben. Ein Vesper kann gerne mitgebracht werden - zum Ausklang sitzen alle gemeinsam am Feuer und singen Lieder. Während dem Arbeiten kann es sein, dass spontan eine kleine Matschknödelschlacht entsteht, also Ersatzkleider fürs nach Hause fahren einpacken! Vor Ort gibt es auch einen Bach, um sich zu waschen. Bitte mitbringen: Kleider, die schmutzig werden dürfen, Getränk und Vesper Treffpunkt: Parkplatz an der Wieslauf zwischen Michelau und Asperglen. Von Schorndorf aus kommend in Richtung Rudersberg fahren, in Michelau abbiegen in Richtung Asperglen und vor der Wieslauf links auf Parkplatz. Von dort ist es noch ein ca. 5-minütiger Fußmarsch zu dem Grundstück auf dem der Workshop stattfindet. Der Dozent nimmt die Teilnehmer am Parkplatz in Empfang. Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 39,50 EUR inkl. Materialkosten Eigene Anfahrt Lagerbau & Geländespiele ab 8 Jahre Harald Kugler-Streng Lagerbau ist sehr vielseitig. Es können Hochsitze - ein Waldbett-Lager zum übernachten - Plattformen am/im Baum oder Flöße erstellt werden. Im folgenden Kurs bauen wir gemeinsam einen Hochsitz, eine mobile Seilbahn und eine Schaukel. Wir machen im Anschluss Geländespiele, wobei es hier darum geht der anderen Mannschaft den Schatz zu stehlen... Ein Vesper kann gerne mitgebracht werden - wir sitzen auch ums Feuer & singen ein paar Lieder. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Vesper/Getränk Treffpunkt: Parkplatz an der Wieslauf zwischen Michelau und Asperglen. Von Schorndorf aus kommend in Richtung Rudersberg fahren, in Michelau abbiegen in Richtung Asperglen und vor der Wieslauf links auf Parkplatz. Von dort ist es noch ein ca. 5-minütiger Fußmarsch zu dem Grundstück auf dem der Workshop stattfindet. Der Dozent nimmt die Teilnehmer am Parkplatz in Empfang. Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , 10:00-13:30 Uhr Gebühr: 39,50 EUR inkl. 8,00 EUR Materialkosten Eigene Anfahrt! Lehmbau Kids ab 5 Jahren Lehmfiguren & Burgenbau Harald Kugler-Streng Nach einer kleinen Einführung zu Wissenswertem über den vielseitigen Werkstoff Lehm formen wir erst mal Tierfiguren und stellen eigene kleine phantasievolle Kunstwerke her. Hierbei soll die Faszination, die vom uralten Werkstoff Lehm ausgeht, vermittelt werden sowie erste Erfahrungen gesammelt werden. Zudem wird aufgezeigt, was man aus Lehm alles herstellen kann. Schließlich machen wir uns noch an ein Gemeinschaftsprojekt und bauen eine große Ritterburg. Bitte mitbringen: Kleider, die schmutzig werden dürfen, Getränk und Vesper Treffpunkt: Parkplatz an der Wieslauf zwischen Michelau und Asperglen. Von Schorndorf aus kommend in Richtung Rudersberg fahren, in Michelau abbiegen in Richtung Asperglen und vor der Wieslauf links auf Parkplatz. Von dort ist es noch ein ca. 5-minütiger Fußmarsch zu dem Grundstück auf dem der Workshop stattfindet. Der Dozent nimmt die Teilnehmer am Parkplatz in Empfang. Samstag, , Uhr Samstag, , :00 Uhr Gebühr: 29,50 EUR inkl. Materialkosten Eigene Anfahrt.

11 Junge VHS 11 OUTdoor INKLusiv richtet sich an junge Menschen mit körperlichen und / oder kognitiven Einschränkungen, die Lust auf outdoor-pädagogische Angebote haben. Grundlage hierfür ist die Qualifikation von Fachkräften und jungen Menschen mit Einschränkungen zum inklusiven OUTdoor-Pädagogischen Inklusions-Teamer. Das Gelernte sollen die inklusiven Tandems in Projekten für Jugendlichen und junge Erwachsene anwenden. Über diese Aktionen können junge TN mit und ohne Behinderung durch niedrigschwellige und attraktive Angebote der inklusiven Outdoor-Pädagogik erreicht werden und miteinander Empowerment erleben. Im Projekt werden junge Menschen mit Behinderung sowohl an der Entwicklung und Umsetzung der Qualifikationsinhalte als auch an der Gestaltung des Vorhabens beteiligt. Konkret sieht das dann so aus, dass wir gemeinsam Kanufahren und gemeinsam Klettern gehen. Wir entdecken den Wald und seine Bewohner. Wir sind aktiv in der Natur und planen unter anderem eine große Bergwanderung. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Rems-Murr e.v OUTdoor INklusiv Auf der Streuobstwiese ist was los! Für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Workshop Tanja Uter (Streuobstpädagogin und Waldpädagogin) mit Tandempartnerin Katharina Schönemann Kursbeschreibung siehe S. 64 (Rubrik Außenstellen). Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Winterbach; Informationszentrum für Streuobst und Naturschutz. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Rems-Murr e.v. sowie dem Obstbauring Winterbach-Rohrbronn e. V.. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 66 (Rubrik Außenstellen). Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Urbach; Wanderparkplatz Bärenbach/ Lützelbach Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 Jahre in den Sommerferien Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 66 (Rubrik Außenstellen). Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Urbach; Wanderparkplatz Bärenbach/ Lützelbach Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv Fadenspiele ein Zeitvertreib für lange Urlaubsfahrten für Kinder von 6-12 Jahre (Sommerferienkurs) Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Feinste Schafwolle in schönen bunten Regenbogenfarben wird von uns zu einem Fadenspiel gefilzt. Was man daraus alles machen kann, erfahrt ihr dann hinterher. Eure Eltern kennen diesen Zeitvertreib sicher noch vom Pausenhof der Schule. Verschiedene Fadentricks oder ein gemeinsames Spiel können euch so die Zeit einer langen Urlaubsfahrt verkürzen. Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Schorndorf; VHS, Raum 03; Der Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 69 (Rubrik Außenstellen). Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Welzheim; Grillplatz am Viadukt Laufenmühle Der Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 69 (Rubrik Außenstellen). Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Welzheim; Grillplatz am Viadukt Laufenmühle Der Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor INklusiv "Siehst du die Zwerge dort am Berge? Für Kinder im Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen Workshop Katharina Schönemann und TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 66 (Rubrik Außenstellen). Für Familien mit Kindern im Kindergartenalter Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Urbach; Waldparkplatz Hagsteige, oberhalb vom Freibad Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt OUTdoor Inklusiv Waldkünstler Für Kinder von 6-12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Sommerferienkurs) Workshop Katharina Schönemann und TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 67 (Rubrik Außenstellen). Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Plüderhausen; Wald/ Spielplatz: Treffpunkt: Spielplatz Sandbühl Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt. Robotik & Programmierung Robotik und Programmierung Blue-Bots programmieren und coden trainieren (Osterferienkurs) Für Kinder ab 7 Jahre Wolfgang Zernickel Kursbeschreibung s. Rubrik Robotik auf S. 21. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 55,00 EUR HEUREKA für Kinder Heureka-Reihe für Kinder mit Dr. Ralf Laternser Veranstaltungen zu den Themen Naturwissenschaften, Umwelt und Technik Der Referent ist Diplom-Geologe und Mitarbeiter des Fehling-Lab, dem Kinderexperimentierlabor und Lehrerfortbildungszentrum für Chemie Fehling-Lab der Universität Stuttgart Die Vulkan-Forscher Ein (fast) echter Vulkan explodiert Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 21. Samstag, , Uhr Gebühr: 18,50 EUR inkl. 2,50 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Fossilien-Forscher Das Geheimnis von Versteinerungen Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 21. Samstag, , Uhr Gebühr: 17,00 EUR inkl. 1,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Feuer-Forscher Heiße Experimente Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 22. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Kriminal-Forscher Üble Verbrecher zur Strecke bringen Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 22. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Kristall-Forscher Geheimnisvolle Schätze der Erde Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 22. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Meteoriten-Forscher Himmelspost von der Entstehung unseres Sonnensystems Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 22. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Für Jugendliche ab 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Osterferienkurs) Reinhard Schnabel Kursbeschreibung s. S. 22. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) Die Rems ein Fluss voller Kristalle Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kursbeschreibung siehe Rubrik HEUREKA- Reihe für Kinder & Jugendliche ab S. 22. Samstag, , ca Uhr Treff-/Endpunkt: vhs Schorndorf (Haupteingang) Gebühr: 25,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; YOUMAKE-Kurse YouMake-Technikkurse an der VHS Schorndorf: Die Volkshochschule Schorndorf bietet im Frühjahr-/Sommersemster 2020 wieder YouMake-Technikkurse für Schülerinnen und Schüler an. Mit innovativen technischen Bildungskonzepten in Mechatronik und Simulation möchte der VHS-Dozent Werner Bernhard den jungen Interessenten ein gewisses Maß an technischen und naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen vermitteln. Die selbst entwickelten und in eigener Produktion hergestellten Bausätze, die die Jugendlichen in den Kursen unter Anleitung von Hr. Bernhard gemeinsam zusammenbauen, können im Anschluss unmittelbar mit nach Hause genommen werden Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder & Jugendliche von 7-12 Jahren (Faschingsferienkurs) Dipl. Ing. Werner Bernhard Kursbeschreibung siehe Rubrik YouMake-Technikkurse ab S. 21. Dienstag, , Uhr Gebühr: 35,50 EUR inkl. Materialkosten (19,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Elektromotor zum Selberbauen Für Kinder von 9-12 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Kursbeschreibung siehe Rubrik YouMake-Technikkurse ab S. 21. Samstag, , Uhr Gebühr: 35,50 EUR inkl. Materialkosten (19,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03;

12 12 Junge VHS Getriebe zum Selberbauen Für Kinder von 7-12 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Kursbeschreibung siehe Rubrik YouMake-Technikkurse ab S. 21. Freitag, , Uhr Gebühr: 27,00 EUR inkl. Materialkosten (16,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Hybridauto zum Selberbauen Für Kinder ab 11 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Kursbeschreibung siehe Rubrik YouMake-Technikkurse ab S. 21. Samstag, , Uhr Gebühr: 60,00 EUR inkl. Materialkosten (35,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Viertaktmotor zum Selberbauen Für Kinder ab 9 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Kursbeschreibung siehe Rubrik YouMake-Technikkurse ab S. 21. Dienstag, , Uhr Gebühr: 36,50 EUR inkl. Materialkosten (20,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Vorhang auf Theater, Theater... Theaterkurs für Kinder von 6-11 Jahre in den Osterferien Traute Surborg-Kunstleben Einmal eine Prinzessin, ein Prinz oder ein Zauberer sein... wie oft träumen wir davon. Dieser Kurs lädt alle Kinder ein, diesen Traum "Wirklichkeit" werden zu lassen. Beim Theaterspielen (mit Hilfe von Rollen, Requisiten, Verkleidung und Bühne) tauchen wir ein in die Zauberkraft der Märchen und Geschichten. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 3x, Gebühr: 35,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Freude am Malen und Entdecken der eigenen Kreativität Faschingsferienkurs für Kinder von 7-13 Jahre Katrin Sziegoleit Kreativität mit farbintensiven wasserlöslichen Gouache-Farben entdecken! Bilder entstehen aus der Spontaneität heraus. Sie können mit Pinsel, Händen, Schwämmen oder Spachteln ihren eigenen Ausdruck finden. Hierbei spielen Freude am Experimentieren mit verschiedenen Materialien eine Rolle. Es gibt kein Richtig oder Falsch oder eine Beurteilung, vielmehr geht es um den malerischen Prozess. Themen und Materialien wählen die Kinder selbst. Sie werden innerhalb ihres kreativen Prozesses von der Leiterin begleitend unterstützt. Bitte mitbringen: Lappen, Pinsel, Fön, Block DIN A3, Buntstifte, wasservermalbare Stifte, Malkittel Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 3x, Gebühr: 36,00 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR für Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Freude am Malen und Entdecken der eigenen Kreativität Osterferienkurs für Kinder von 7-13 Jahre Katrin Sziegoleit Bitte mitbringen: Lappen, Pinsel, Fön, Block DIN A3, Buntstifte, wasservermalbare Stifte, Malkittel Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 4x, Gebühr: 48,00 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR für Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Freude am Malen und Entdecken der eigenen Kreativität Pfingstferienkurs für Kinder von 7-13 Jahre Katrin Sziegoleit Bitte mitbringen: Lappen, Pinsel, Fön, Block DIN A3, Buntstifte, wasservermalbare Stifte, Malkittel Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 4x, Gebühr: 48,00 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR für Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Frühlings-Töpfern Für Kinder von 6-12 Jahre Mareen Luther Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Freitag, , Uhr (Töpfern) Freitag, , Uhr (Glasieren) 2x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 5,00-10,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Werkraum (Raum 0.17) M20604 Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern-/ Großelternbegleitung Jutta Hesse Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Alte Kleidung, alte Lappen, Haushaltsfolie Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 10,00-12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Werk-/Technikraum (Raum 0.6) Bitte Parkplatz am Friedhof benutzen. Kursraum befindet sich im Gebäude geradeaus auf dem Schulhof (Eingang gelbe Türe - geradeaus - rechts durch Glastüre, letzter Raum links) Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern-/ Großelternbegleitung oder Kinder ab 10 Jahren alleine Jutta Hesse Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Haushaltsfolie, Haushaltsrolle, evtl. Holzbrett oder alten Holzkochlöffel, falls vorhanden, alte Kleidung oder Schürze und ggf. Getränk. Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Werk-/Technikraum (Raum 0.6) Bitte Parkplatz am Friedhof benutzen. Kursraum befindet sich im Gebäude geradeaus auf dem Schulhof (Eingang gelbe Türe - geradeaus - rechts durch Glastüre, letzter Raum links) Coole T-Shirts gestalten Für Kinder ab 6 Jahren Michaela Bayer Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Getränk, Malerkittel, möglichst unifarbenes dunkles oder farbiges T-Shirt zum Bearbeiten. Shirt zuvor einmal ohne Weichspüler waschen, damit die Farbe besser hält. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Urbach; Frau Bayer; Ostlandstr Orientalischer Tanz Für Mutter und Kind (4-7 J.) Denise Fürstenau Ausschreibung siehe Seite 70 Mitzubringen sind Sportkleidung, Schläppchen oder Socken und etwas zu trinken. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 46,00 EUR pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden. Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Denise Fürstenau Ausschreibung siehe Seite 70 Mitzubringen sind: warme, figurbetonte Trainingskleidung; Hüfttuch; warme Socken, Gymnastikschuhe; Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 110,00 EUR Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Offene Filzwerkstatt: Experimentieren mit Wolle und Stoff Ein kreativer Abend auf Englisch und Deutsch für Filzbegeisterte ab 16 Jahren Julie Herberger-Dittrich Filzen weckt die Lust auf kreatives Gestalten und ist ein wunderbar entspannender Ausgleich zu einem oft hektischen Alltag. Die kreative Zeit beim Filzen eröffnet neue Wege zur Selbstfindung und gibt Gelegenheit, sich auf spielerische Weise zu entfalten.heraus kommt eine Überraschung: Der Filz- Prozess ist gewissermaßen "Zauberei"! Bunte, zarte, flauschige Schafwollfasern "verwandeln" sich in ein kompaktes Stück Filz! Strapazierfähige Gebrauchsgegenstände wie Stuhlauflagen oder Gefäße mit mehreren Schichten entstehen durch Nassfilzen in Kombination mit Trockenfilzen. Nunofilz-Experimente mit schimmernden Stoffen bringen zarte Windlichter oder Meditationsbilder hervor, mitunter etwas ganz Unerwartetes! Diese kindliche Freude am Entdecken passiert spontan beim Filzen und ist vergleichbar mit dem Malprozess. Das Erleben und Entdecken von Farben, Formen und Materialien macht selbstverständlich gute Laune! Vorkenntnisse im Filzen sind nicht notwendig. Nebenbei können Sie im Gespräch mit der amerikanischen Kursleiterin, die einen Abschluss in Textil-Design hat, Ihr Englisch üben und aktivieren! Materialien werden von der Kursleiterin gegen Kostenersatz zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Stoffschere, Handtücher; gerne können auch eigene zarte Stoffe oder dünne Tücher mitgebracht werden. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 27,00 EUR zzgl. Kosten für Wolle, u.a. Material ca. 10,00 EUR, je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS, Raum Yoga für Mädchen (7-11 J.) Workshop in den Osterferien Tanja Zott-Heinrich In diesem Kurs können Mädchen Yoga kennenlernen und erleben, wie sie selbst davon profitieren. Mit viel Spaß und kreativen Spielen, Geschichten, Bewegung und Entspannungsübungen tasten wir uns in der Kinderyogastunde an Meditation, Atemübungen, Achtsamkeit und klassische Asanas (Körperhaltungen im Yoga) heran. Wir erleben gemeinsam, wie wir den Körper, die Gedanken und die Gefühle in einen ruhigen Zustand bringen können, um auch im Alltag besser mit Stress umgehen zu können. Yoga macht Spaß und stärkt die Kinder fürs Leben, unter anderem durch: - Verbesserung der Koordinationsfähigkeit - Steigerung der Konzentrationsfähigkeit - Training der Merkfähigkeit - Schulung der Selbstwahrnehmung - Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit in der Gruppe - Schärfung der Sinne - Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Kuscheldecke Montag, ; Dienstag, ; Mittwoch, , jeweils Uhr 3x, Gebühr: 52,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier M30131 Familienyoga Workshop Jasmin Vetter Im hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für gemeinsame Erlebnisse. Beim Familienyoga können Eltern und Kinder die positive Wirkung von Yoga als (Zweier-)Team erleben. Der Workshop bietet einen Mix aus dynamischen Bewegungen, Partnerübungen und Entspannung. Die spielerischen und kinderleichten Übungen sind auch wunderbar für Yogaanfänger/innen geeignet. Es geht dabei nicht in erster Linie um Perfektion oder sportliche Ambitionen - wir wollen Spaß haben und Leichtigkeit genießen. Der Kurs eignet sich wunderbar um: - die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken - frische Energie zu tanken - den Zauber der Kindheit zu spüren - Entspannung zu finden Genießt die gemeinsame Zeit, erlebt eure Kinder mit anderen Augen und nehmt neue Impulse mit in den Alltag! Dieser Workshop wird angeleitet von Jasmin Vetter, systemische Therapeutin, Yogalehrerin aus Leidenschaft und Mutter von 3 begeisterten Yoginis. Wir üben ca. 1 Stunde gemeinsam Yoga, im Anschluss bleibt noch Zeit für ein gemütliches Ausklingen, nette Gespräche oder auch, um offene Fragen zum (Kinder-)Yoga zu klären. Familienyoga ist geeignet für Kinder von ca Jahren, die gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson (Mutter oder Vater, Oma, Opa, Tante, Onkel) Yoga üben. Bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke und evtl. 1 Kissen pro Person Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR pro Person, bitte Begleitperson + Kind anmelden! Schorndorf; VHS, Atelier Familienyoga Workshop Jasmin Vetter Bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke und evtl. 1 Kissen pro Person Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR pro Person, bitte Begleitperson + Kind anmelden! Schorndorf; VHS, Atelier Eltern-Kind-Bewegung an Turngeräten Für Kinder von 2-4 Jahre und deren Eltern Brigitte Leins An verschiedenen Gerätelandschaften können die Kinder klettern, hüpfen, schaukeln und balancieren. Die Kinder entdecken neue Formen der Entfaltung und lernen durch Spiel und Bewegung die eigenen Grenzen kennen. Ganz nebenbei werden Körpergefühl, Gleichgewichtssinn und Koordination trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 28,00 EUR pro Person Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Bitte Elternteil + Kind anmelden. Kein Kurs am und Schwimmkurs Anfänger/innen Für Kinder ab 5 Jahren ohne Elternteil Kleingruppe max. 8 Kinder Thomas Jenewein In diesem Kurs gewöhnt sich Ihr Kind mit viel Spaß ans Wasser und wird spielerisch ans Schwimmen herangeführt. In Kleingruppen mit max. 8 Kindern ab 5 Jahren werden viele wichtige Erfahrungen im Wasser gesammelt. Bei der Anmeldung ist das Geburtsdatum des Kindes erforderlich. Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Di. und Do., Uhr, ab Di, x, Gebühr: 59,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Urbach; Atriumschule, Lehrschwimmbecken

13 Junge VHS Schwimmkurs Anfänger/innen Für Kinder ab 5 Jahren Birgit Gilbert Der Anfängerschwimmkurs bietet den Kindern die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Während des Schwimmkurses wird ihnen spielerisch das Brustschwimmen, das Tauchen und das Springen vom Beckenrand beigebracht. Ziel des Kurses ist der Erwerb des Schwimmabzeichens Seepferdchen. Begleitpersonen, die zuschauen möchten, können nur in Badekleidung in die Schwimmhalle. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 36,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Rudersberg; Schulzentrum; Gebäude 1; Schwimmhalle Kein Kurs am "Die Seele baumeln lassen im Malspiel" Workshop für Kinder (ab 3 Jahren) und Erwachsene Elke Schmid Was erwartet Sie? - Malen ohne Vorgabe, ohne Deutung, ohne Einmischung und Bewertung - Erleben Sie in 90 Minuten ganz konkret, welche Bereicherung das Malspiel sein kann. Sie malen mit sehr hochwertigen Farben und Pinseln im Geborgenheit ausstrahlenden Malort. Die Malgruppe besteht aus 8 Personen und ist bestenfalls altersgemischt. Kinder und Erwachsene erleben ein gemeinsames Tun und profitieren voneinander. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie brauchen nichts mitzubringen - es ist für alles gesorgt. In der Einführung werden Sie mit dem Ablauf des Malspiels vertraut gemacht, anschließend ist Gelegenheit für Ihre Fragen. Weitere Infos über das Malspiel finden Sie unter Wollen Sie sich im Vorfeld über das Malspiel informieren, so kommen Sie doch einfach zum Vortrag "Im Malspiel glücklich sein, wie ein Kind, das spielt."(siehe Kursnummer 30444, Seite 41) Bitte mitbringen: Malkittel Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 30,00 EUR pro Person (inkl. Material) Schorndorf; Kelchareal, Wiesenstr. 64, Malort W Glutenfreier Osterbackkurs für Kinder im Grundschulalter mit Erwachsenenbegleitung Ilse-Marie Majerle Ausschreibung siehe Seite 65. Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch, Wellholz, wenn vorhanden ein glutenfrei genutztes Handrührgerät, Behälter für Kostproben Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR pro Person, zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten pro Person, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Wichtig: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob weitere Unverträglichkeiten oder Allergien bestehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft. Für DZG-Mitglieder unter Angabe der Mitglieds-Nummer gebührenfrei. Bitte bei Anmeldung angeben. Bitte Elternteil + Kind anmelden! Die Topfgucker Kochen mit Kids von 5-9 Jahre Helene Müller-Fritz Leicht und lecker ist unsere Sommerküche mit frischen saisonalen Zutaten aus unserer Region! Pfiffige Rezepte wie Erdbeerminzemousse auf Bisquittörtchen, gefüllte Zuccinischiffchen, Frühlingsspießchen auf Risotto u.v.m. werden wir handwerklich und frisch zubereiten. Dabei erleben wir nicht nur die Kulinarik, sondern auch das besondere Kocherlebnis in der attraktiven VHS-Freiluftküche. Wer hat Lust dabei zu sein? Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Spültuch, Geschirrtuch, Schürze mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 76,00 EUR (inkl. 16,00 EUR Lebensmittelkosten) Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche English and Fun Für Kinder von 6-7 Jahre N.N. Kinder lieben Spiele und lernen neue Dinge einfach nebenbei! Bringen Sie Ihr Kind in diesen Englischkurs, in dem Spaß und Spiel im Vordergrund stehen, und überzeugen Sie sich selbst wie "spielend-leicht" Ihr Kind die englische Sprache lernt. Bitte Schreibsachen mitbringen. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 45,50 EUR English and Fun Für Kinder von 8-9 Jahre N.N. Kinder lieben Spiele und lernen neue Dinge einfach nebenbei! Bringen Sie Ihr Kind in diesen Englischkurs, in dem Spaß und Spiel im Vordergrund stehen, und überzeugen Sie sich selbst wie "spielend-leicht" Ihr Kind die englische Sprache lernt. Bitte Schreibsachen mitbringen. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 45,50 EUR GIOCANDO Si impara! Italienisch für Kinder (6-9 J.) Annegret Martella Dass Italienisch lernen Spaß machen kann, wird Ihr Kind in diesem Kurs entdecken! Mit Spiel, Musik und Bewegung nähern wir uns der italienischen Sprache und lernen Zahlen, Farben und vieles mehr. Auch kulturelle Inputs kommen nicht zu kurz. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit überraschen, mit der Ihr Kind eine neue Sprache lernt! Bitte Schreibheft und Mäppchen mitbringen. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 45,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 zzgl. Materialkosten in Höhe von 4,00 Euro pro Teilnehmenden werden von der Kursleiterin im Kurs eingezogen. Kein Unterricht am Fit für die Schule Realschulabschluss-Mathematik Vorbereitung zur Prüfung der mittleren Reife in der Kleingruppe (Faschingsferienkurs) Wolfgang Zernickel Wie gehe ich die unverständlichen Aufgaben an und welche Strategie zum schnellen Erfolg kann ich anwenden? Selbst wenn das Grundwissen zu Prozenten und Potenzen, zu Wahrscheinlichkeiten und Parabeln und zu Prismen und Volumen etwas verschüttet ist, werden wir die Lösungen zu praxisnahen Aufgaben gemeinsam finden. Trainieren werden wir dabei den schnellen Ansatz, den Überblick und Tricks zur Lösungsfindung. Anhand von Beispielen und Vertiefungen finden wir sicher einen Weg zur Motivation für die Prüfung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr: 57,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Max. 9 Teilnehmende Mathe-Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Bernd Hoffmann Schülerinnen und Schüler der 10. Realschulklassen erhalten in diesem Kurs mathematische Auffrischung. Sie können ihr mathematisches Verständnis klären und durch gezieltes Üben ihre Fähigkeiten festigen. Die Kursinhalte sind angelehnt an den Lehrplan der 10. Klassen und führen letztendlich auf die im Frühjahr anstehende Realschulprüfung hin. Bei Bedarf wird das Kursangebot nach Kursende fortgesetzt, bzw. schließt sich ein Paukkurs speziell für die Prüfungsvorbereitung an. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibzeug, Lineal Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Gebühr: 55,50 EUR Abi-Mathepaukkurs Vorbereitung zur Prüfung in der Kleingruppe Vorbereitung auf das Abitur 2020 Wolfgang Zernickel Erklärungen, Anleitungen und Tricks zum Lösen von Abituraufgaben werden wir erarbeiten und an Beispielen durchführen. Die Lust an der Mathematik wollen wir steigern und mit leicht verständlichen Erläuterungen die Lösungswege gemeinsam finden. Das Verständnis für grundlegende Zusammenhänge und mathematische Abhängigkeiten wird gesteigert und vertieft. Ein Gesamtüberblick mit praktischen Anwendungen wird gegeben und der "Dschungel" der unklaren Zeichen und Abhängigkeiten zu obigen Themen wird gelichtet. Der Kurs wendet sich an alle Abiturienten mit einer Schwäche zum schnellen Finden von Lösungen zu gängigen Abitur-Aufgaben. Max. 10 Teilnehmende Gebühr: 75,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr I love grammar! Englisch für Schüler Klasse 7-9 Dr. Irene Mayer Mit einer Auffrischung in Englisch gestärkt in die nächsten Monate des Schuljahres gehen! Wir besprechen Grundlagen der englischen Grammatik (tenses, passive, modal verbs, non-finite forms, etc.) anhand von verschiedenen Übungen und Sprachspielen. Auch die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden finden Berücksichtigung. Bitte Schreibsachen mitbringen. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum I love grammar! Englisch für Schüler Klasse 5-6 Dr. Irene Mayer Mit einer Auffrischung in Englisch gestärkt in die nächsten Monate des Schuljahres gehen! Wir besprechen Grundlagen der englischen Grammatik anhand von verschiedenen Übungen und Sprachspielen. Auch die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden finden Berücksichtigung. Bitte Schreibsachen mitbringen. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum I love grammar! Englisch für Schüler Klasse 7-9 Dr. Irene Mayer Mit einer Auffrischung in Englisch gestärkt in das neue Schuljahr gehen! Wir besprechen Grundlagen der englischen Grammatik (tenses, passive, modal verbs, non-finite forms, etc.) anhand von verschiedenen Übungen und Sprachspielen. Auch die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden finden Berücksichtigung Bitte Schreibsachen mitbringen. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Englisch Werner Nuding In 4 Tagen werden gezielt die wichtigsten Aufgabengebiete wiederholt: 1. Tag: Mediation, Satzbau, die wichtigsten Zeiten (Tenses), Creative Writing 2. Tag: Mediation, Tenses, Hilfsverben, Bildung von Fragen, Verneinungen, Fragen zum Textverständnis, Rechtschreibregeln, Creative Writing 3. Tag: Mediation, Vocabulary, Grammar, Pass on the information, Vor- und Nachsilben, Creative Writing 4. Tag: Mediation, Definitionen, Vor- und Nachsilben, Fragen zu einem Text, Präpositionen, Bedingungssätze (if-clauses), Adverbien, Partizipien Bitte Schreibsachen mitbringen. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 79,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Prüfungsvorbereitung für das Abitur Englisch Themenkurs für Allgemeinbildende Gymnasien Kursstufe II (Kl.12) Coralia Gaßner In diesem Kurs kannst du dich optimal auf die Abitursprüfung vorbereiten. Unsere Schwerpunktthemen sind das Buch "Crooked Letter, Crooked Letter" und der Film "Grand Torino" im Hinsicht auf das zentrale Thema "The Ambiguity of Belonging". Wir werden aber auch die landeskundlichen Themen wiederholen, z.b. American Dream, Brexit, Gun Control. Die verschiedenen thematischen und grammatischen Techniken zur analysis, mediation, composition und reading/listening comprehension kommen auch nicht zu kurz. Das Buch "Crooked Letter, Crooked Letter" sowie der Film "Grand Torino" müssen bereits gelesen bzw. gesehen sein. Bitte Schreibsachen mitbringen. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Gebühr: 128,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14

14 14 Gesellschaft und Wissen Fachbereichsleitung: Daniel Dietrich, Tel.: / Geographie,Naturwissenschaften, Ökologie, Rechts- und Verbraucherfragen, Fotografie, Pädagogik, Psychologie. Bettina Herrmann, Tel.: / Fremdsprachen, Geschichte, Politik, Religion, Qualitätsentwicklung. Carmen Wirth, Tel.: / Kulturelle Bildung, Künstlerisches und handwerkliches Gestalten, Gesundheitsbildung, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Kulinarisches, Mode, Frauen. Fachbereichsverwaltung: Silja Lang-Pascocci, Tel.: / Thomas Scheufele,Tel.: 07181/ Bildmaterial: monticellllo -Fotolia.com Hinter den Kulissen Die Stauferfalknerei stellt sich vor Minischnupperkurs Erik Pelz Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 19. Samstag, , Uhr Gebühr: 25,00 EUR Treffpunkt: Lorch, Klosterstraße 2, Stauferfalknerei Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal Blick hinter die Kulissen von Hochland Kaffee Führung durch die Rösterei und das Rohkaffeelager mit Kaffeeverkostung Ursula Zeyher Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Mittwoch, , 8.30-ca Uhr Gebühr: 26,00 EUR (inkl. Führung und vvs- Gruppenticket, 15 pro Person spenden Hochland-Kaffee an eine gemeinnützige Organisation) Treffpunkt: Waiblingen, Bahnhof; 8:30 Uhr an der Rolltreppe oben Anmeldung/Rücktritt bis Eigene Anfahrt nach Waiblingen! Besuch in der Synagoge Stuttgart mit koscherem Essen Siwan Niermann Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 27,00 EUR (inkl. koscherem Essen, zzgl. Getränke) Treffpunkt: Stuttgart, Hospitalstr. 36; Synagoge um Uhr Anmeldung/Rücktritt bis Nur telefonische oder persönliche Anmeldung möglich, da Geburtsdatum erforderlich. Eigene Anfahrt. In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal "Tauchen Sie ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Reinhard Schnabel Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Dienstag, , Uhr Gebühr: 7,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Für Jugendliche ab 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Osterferienkurs) Reinhard Schnabel Weitere Infos auf S. 22 (Rubrik: HEUREKA) Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) Astronomie unterwegs: eine Wanderung durchs Weltall Kepler-Museum und Planeten- Wanderweg in Weil der Stadt Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 20. Dr. Walter Biermayer Sonntag, , Uhr Gebühr: 23,00 EUR inkl. Eintritt und Führung Treffpunkt: Weil der Stadt, Marktplatz, Keplerdenkmal. Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Besichtigung des Windparks Winterbach auf dem Goldboden Andreas Faigle Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) Treffpunkt: ENBW-Heizkraftwerk Altbach/ Deizisau, Industriestr. 11, Altbach Hauptpforte des Kraftwerks bzw. am Infocenter Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) Anmeldung/ Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal Das kleine Rosen 1 x 1 Führung durch die Gärtnerei Peter Schwarzkopf: "Fellbacher Schnittrosen" Peter Schwarzkopf, Heike Burann Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Mittwoch, , ca Uhr Gebühr: 9,00 EUR inkl. Rosenblütensecco Treffpunk: Fellbach; Stuttgarter Str. 115; Fellbacher Schnittrosen Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der VHS Unteres Remstal Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd: Auf den Spuren der Staufer Brigitte Kienhöfer Kursbeschreibung s. Rubrik Exkursionen ab S. 20. Samstag, , Uhr Gebühr: 14,00 EUR Treffpunk: Schwäbisch Gmünd; i-punkt (Stadtinfo, Marktplatz 37/1) Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der VHS Unteres Remstal Führung durch das Alte Schauspielhaus und Besuch des Krimis "Misery" von William Goldman nach dem Roman von Stephen King Annette Weinmann, Dramaturgin im Alten Schauspielhaus Ausschreibung siehe Seite Uhr (Führung), ca Uhr (Aufführung) Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 26,00 EUR (inkl. Eintritt Preisgruppe II oder III) Treffpunkt: Stuttgart; Kl. Königstr. 9, Altes Schauspielhaus, Haupteingang Eigene Anreise. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal und der vhs Schwäbisch Gmünd Führung durch das Staatstheater und Besuch der Ballettaufführung "Dornröschen" von Marcia Haydée nach Charles Perrault Stuttgarter Ballett Ausschreibung siehe Seite 27 Führung: voraussichtlich Uhr, Aufführung: voraussichtlich ca Uhr Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 28,00 EUR (inkl. Eintritt) Treffpunkt: Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, Staatstheater, Große Freitreppe am Opernhaus, Uhr Eigene Anreise. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der VHS Unteres Remstal Die Villa Frank in Murrhardt Exklusive Führung durch das Jugendstilensemble mit Gartenanlage Patrick Siben Ausschreibung siehe Seite 30 Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 20,00 EUR Treffpunkt: Murrhardt, Hohenstein 1, Villa Frank, Eingang Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal. Eigene Anreise.

15 Gesellschaft und Wissen Hinter den Kulissen von "Luna Viva" Kunsthandwerk aus Mexiko Vivian Tuschl-Aguilar Ausschreibung siehe Seite 33 Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR Schorndorf; Luna Viva; Gottlieb-Daimler-Str Mimikry digitaler Stoffdruck und textile Objekte Ateliersführung Heike Ehrath Ausschreibung siehe Seite 34 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR Treffpunkt: Stuttgart; Römerstr. 50, Südstatt/ Mimikry (ab Hbf Stuttgart U7 Ri. Nellingen Ostfildern oder U12 Ri. Dürrlewang bis Haltestelle Bopser, Fußweg ca. 900m bis Römerstr.50). Eigene Anreise Das Modemuseum im Schloss Ludwigsburg Marie-Antoinette Ziegler Ausschreibung siehe Seite 34 Samstag, , Uhr Treffpunkt: Ludwigsburg; Schloss Ludwigsburg, Kasse im vorderen Schlosshof. Eigene Anreise. 1x, Gebühr: 21,00 EUR Szenario-Hutmanufaktur Blick hinter die Kulissen Birgit Sophie Metzger Ausschreibung siehe Seite 34 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR Hutladen Szenario, Webergasse 7, Esslingen, 18 Uhr vor Ladeneingang Eigene Anreise (bei der Anreise mit dem PKW: Parkmöglichkeiten im Parkhaus Neckarforum, 5 Gehminuten vom Hutladen entfernt) Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Die Leichtigkeit des Fahrens Hinter den Kulissen der Schorndorfer Radmanufaktur Remsdale Till Rydyger Ausschreibung siehe Seite 8 Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR Schorndorf; Remsdale E-Bike Manufaktur, Ulrichstraße 19 M30712 Hinter den Kulissen von Maier s Genuss Betriebsführung in der Miedelsbacher Senfmanufaktur Jens Maier Ausschreibung siehe Seite 46 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR Schorndorf-Miedelsbach; Senfmanufaktur Maier's Genuss; Bergstr. 3 Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf. Eigene Anreise Stuttgarter Markthalle Blick hinter die Kulissen mit Verkostung Stefanie Sauerhöfer Ausschreibung siehe Seite 46 Treffpunkt: Stuttgart, Markthalle Sporerstraße, vor dem Eingang zum Geschäft Merz & Benzing Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR (inkl. Führung und Verkostung) Anmeldung nur bei der VHS. Eigene Anreise. In Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal. M30714 Bäckerei Schulze Geführter Blick "Hinter die Kulissen" Theophil Schulze Ausschreibung siehe Seite 46 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Bäckerei Schulze Geführter Blick "Hinter die Kulissen" Theophil Schulze Ausschreibung siehe Seite 46 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Vom Schwein zur Wurst Betriebsführung mit Workshop in der Metzgerei Walz in Urbach Dieter Kempter Ausschreibung siehe Seite 46 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 15 Jahre beträgt. Freitag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 12,50 EUR Urbach; Metzgerei Walz, Beckengasse 16, Laden-Haupteingang Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf. M30731 Weingüter der Region Besuch der Fellbacher Weingärtner Albrecht Schurr (Kellermeister und Geschäftsführer Genossenschaft), Petra Lexuth-Thomä (VHS Schorndorf) Ausschreibung siehe Seite 46 Freitag, , Uhr Treffpunkt: Fellbacher Weingärtner eg, Kappelbergstr. 48, Fellbach 1x, Gebühr: 36,00 EUR (inkl. Wein und kleinem Imbiss) Anmeldung (nur bei der VHS!) ist erforderlich. In Kooperation mit der Remstal-Route Besuch im Schorndorfer Weingut Frick Oliver Frick (Winzer), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Ausschreibung siehe Seite 46 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 31,00 EUR inkl. Kellerführung, Sekt, Weine, Fassproben und kl. Imbiss Treffpunkt: Weinbau Frick, Schillerstr. 64, Schorndorf Eigene Anreise Anmeldung bei VHS ist unbedingt erforderlich! In Kooperation mit der Remstal-Route Stein und Wein Auf den Spuren des Terroir im Wein Geologisch-önologischer Spaziergang in den Stettener Weinbergen und fachliche Weinverkostung im Weingut Dr. Hermann Behmel (Geologe), Jochen Beurer (Winzer), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Ausschreibung siehe Seite 47 Ausrüstung: Gelände geeignetes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung, eventuell Sonnen-/Regenschutz, Fernglas. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 35,00 EUR inkl. Führung, Weinverkostung und kleinem Vesper Treffpunkt: Weingut Beurer, Lange Straße 67, Kernen-Stetten Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Eigene Anreise. In Kooperation mit der Remstal-Route. Geschichte Pioniere der Mobilität Ein Ausflug in die Geschichte der "selbsttätigen Fahrerei" Stadtführung Inge Schweizer Ausschreibung siehe Seite 7 Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Treffpunkt: Schorndorf; Rathaus; Daimler Denkmal Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Der Limes Statussymbol des Römischen Reiches Wie eine Grenze Mobilität ermöglicht und einschränkt Manuel Ilg Ausschreibung siehe Seite 8 Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Anmeldung ist erforderlich Entdecke den Limes das Reiterkastell Aalen Exkursion an den Obergermanisch- Raetischen Limes Manuel Ilg Der Obergermanisch-Raetische Limes ist eine außergewöhnliche Überrestquelle, die eindrucksvoll das Wirken und Schaffen des Römischen Reiches in unserer Region zeigt. Nicht von ungefähr ist dieser Teil des Limes seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe. Das im Frühjahr 2019 wiedereröffnete Limesmuseum Aalen am Standort des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen bietet die Gelegenheit, den Limes vor Ort in einer faszinierenden Art und Weise hautnah zu erleben. Wie funktionierte das Zusammenspiel zwischen Limes und Kastell? Welche Auswirkung auf die Mobilität der Menschen hatte ein solcher Militärkomplex? Kommen Sie mit auf eine Reise in die spannende und faszinierende Vergangenheit des Imperium Romanum! Freitag, , Uhr, Einführungsseminar, VHS Schorndorf, R13 Samstag, , Uhr, Exkursion Limesmuseum Aalen, Treffpunkt: Foyer Mit Führung, Besichtigung des Außengeländes und der Reiterbaracke, Zugang zur Verkleidungskammer mit römischen Gewändern, Rüstungen und Waffen. 2x, Gebühr: 18,50 EUR Eigene Anreise. Anmeldung ist erforderlich. In Kooperation mit der vhs Schwäbisch Gmünd Der Reformkönig Friedrich Wilhelm III ( ) Preußens Fiasko und Wiedererstarken Vortrag Dr. phil. Hartmut Jericke Während der langen Regierung von König Friedrich Wilhelm III. ( ) erlebte Preußen durch die Niederlage bei Jena und Auerstedt 1806 seine bis dahin größte Niederlage und Katastrophe. Nur dem Einwirken Zar Alexanders I war es zu danken, dass der Sieger Napoleon den preußischen Staat damals nicht auflöste. Vielleicht war das Napoleons größter Fehler, denn die daraufhin durchgeführten Reformen auf fast allen Gebieten machten Preußen nicht nur zu einem der modernsten Staaten, sondern ermöglichten auch, aus der Position einer relativen Stärke heraus Napoleon schließlich zu besiegen. Doch welche Rolle spielte dabei der König? Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR (Abendkasse) Bilingualer Abend: Italien ein Paradox! Il risorgimento und seine Auswirkungen Antonio Perrotta Ausschreibung siehe S. 55 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,50 EUR Anmeldung/Rücktritt bis Die "Stunde Null"? Vor 75 Jahren endete der 2. Weltkrieg Vortrag Dr. phil. Hartmut Jericke Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht der 2. Weltkrieg in Europa. Sie beendete nicht nur den bis dahin furchtbarsten Krieg in Europa, sondern auch die nationalsozialistische Diktatur Adolf Hitlers. In nur einer Generation erlebten die Deutschen nach 1918 die zweite Niederlage in einem Weltkrieg. Doch anders als 1918 hinterließ dieser Krieg ein weitgehend zerstörtes Land, das zudem von den Siegern vollständig erobert und anschließend in Besatzungszonen aufgeteilt wurde. War diese Katastrophe aber tatsächlich eine "Stunde Null"? Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR (Abendkasse) Politik Demokratie in Gefahr?! Parallelen zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Vortrag Matthias Hofmann Ältere Menschen können noch von jenen Zeiten berichten, in denen die Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit betrachtet wurde, sondern durch extreme politische Positionen und schwierige wirtschaftliche Verhältnisse bedroht war oder sogar verdrängt wurde. Heute befürchten manche wieder "Weimarer Verhältnisse". Was ist damit gemeint? Geben die aktuellen politischen Umstände Anlass zur Sorge? Der Vortrag setzt die geschichtlichen Ereignisse und die heutigen Zustände in Beziehung und sucht Antworten auf diese Fragen. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Die Politik ist weiblich Vortrag und Diskussion zum Weltfrauentag Dr. rer. pol. Antje Schrupp Ausschreibung siehe S. 28 Bitte Schreibzeug mitbringen. Sonntag, , ca Uhr Freier Eintritt Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit dem Frauenforum Schorndorf Die Zukunft Europas Matthias Hofmann Die Europäische Union sieht sich derzeit großen Bewährungsproben ausgesetzt. Auf der einen Seite muss sie den Brexit verkraften und auf der anderen Seite gehen die politischen Grabenkämpfe zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten ungehindert weiter, obwohl ein Zusammenbruch der Europäischen Union für kein Mitglied erstrebenswert sein kann. Für Europa wäre der Zusammenbruch der Europäischen Union sowohl eine gesellschaftliche wie auch politische Bankroterklärung vor der Weltgemeinschaft. Wie aber kann es gelingen, die an Macht und Einfluss gewinnenden Populisten von ihrem zerstörerischen Werk abzubringen? Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,50 EUR Anmeldung ist erforderlich.

16 16 Gesellschaft und Wissen Flucht und Fluchtbewegungen Ihre Gründe und ihre Auswirkungen auf Europa und Deutschland Matthias Hofmann Ausschreibung siehe S. 8 Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,50 EUR Anmeldung ist erforderlich. Philosophie & Soziologie Philosophie am Vormittag: Zurück zur Antike Dr. Reinhard Nowak Ob die "klassische" Perspektive Goethes und Schillers, ob Hölderlins Verklärung, ob Nietzsches Vorliebe für Heraklit und für Dionysos oder - geschrieben in einer anderen, unseren Epoche - Hannah Arendts NeuEntdeckung des "homo politicus" des Aristoteles: die Texte der griechischen Antike, philosophische und literarische, sprechen uns, auch heute, unvermittelt an. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 45,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Anmeldung ist erforderlich /2020 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Anlässlich seines 250. Geburtstags Vortrag Dr. phil. Hartmut Jericke G.W.F. Hegel gilt als einer bedeutendsten Philosophen überhaupt. Neben Platon und Aristoteles und Immanuel Kant, ist er einer der vier am meisten rezipierten, diskutierten und wirkmächtigsten Philosophen. In Berlin gelangte er in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts zu größtem Ansehen und Einfluss. Er wurde "Preußischer Staatsphilosoph" und anerkanntes Oberhaupt der deutschen Philosophie. Seine Wirkung auf die Philosophie und die Ereignisgeschichte nach ihm ist gewaltig. Der Marxismus, der das 20. Jahrhundert mehr geprägt hat als jede andere politisch-philosophische Weltanschauung, ist ohne Hegel nicht denkbar. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR (Abendkasse) Die Macht des Unbewussten Erkenntnisse aus der psycho-soziologischen Forschung Ulrich Loy Zwar erfahren wir uns als bewusstes Wesen, jedoch wird in Wirklichkeit unser Verhalten von einem unbewussten Instinktprogramm gesteuert. Unser Bewusstsein hingegen ermöglicht dem Unbewussten die Aneignung neuer Verhaltensweisen. Dieses Instinktprogramm jedoch wurde in einer langen Evolution unter ganz anderen Lebensbedingungen ausgebildet, als wir in unserer heutigen Welt vorfinden. Wir verhalten uns in ihr nach wie vor wie Steinzeitwesen, und die heutige Weltlage zeigt, wie gefährlich diese Unangepasstheit ist. Jedoch ist die gute Nachricht: Wir können über das Bewusstsein unser Instinktverhalten umprogrammieren. Die Forschung nennt die Methoden dazu. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Anmeldung ist erforderlich. Religion Historisch-theologischer Spaziergang durch Schorndorf Stadtführung Waldemar Junt, Dekan a. D. Bei einem Spaziergang durch Schorndorf stößt man auf ungezählte, geschichtsträchtige und beredte Zeugnisse des christlichen Glaubens, missionarisch-diakonischen Wirkens und heftigen theologischen Auseinandersetzungen, die man nicht auflösen konnte, sondern nebeneinander stehen ließ. Unter der Leitung des ehemaligen Dekans Waldemar Junt beginnt der Weg vom Alten Friedhof und führt u.a. zum Marienstift, dem ehemaligen Spital, dem ehemaligen Wohnhaus der Barbara Künkelin und zur Stadtkirche. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR Treffpunkt: Schorndorf; Alter Friedhof; Kapelle Anmeldung ist erforderlich Wie christlich ist der Islam, wie islamisch ist das Christentum? Ulrich Loy Ignoranz ist der Boden für Intoleranz. Unsere öffentliche Diskussion über den Islam (z.b. ob er zu Deutschland gehört oder nicht) ist weitgehend von Unkenntnis der Fakten beherrscht, und zwar auf christlicher wie auf muslimischer Seite. Ein Vergleich zwischen Koran und Bibel zeigt, dass beide Religionen eng miteinander verwandt sind, im Guten wie im Bösen. In beiden gibt es Sinnvolles und Fragwürdiges. Die Unterschiede zwischen beiden sind weniger religiöser als kultureller und geschichtlicher Natur. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR Anmeldung ist erforderlich Besuch in der Synagoge Stuttgart mit koscherem Essen Siwan Niermann Ausschreibung siehe S. 20 Donnerstag, , Uhr Gebühr: 27,00 EUR (inkl. koscherem Essen, zzgl. Getränke) Treffpunkt: Stuttgart, Hospitalstr. 36; Synagoge um Uhr Nur telefonische oder persönliche Anmeldung möglich, da Geburtsdatum erforderlich. Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Recht & Verbraucher Prozente, Zinsen und Teilbeträge verstehen und anwenden für Personen, die schon lange die Schule hinter sich haben Wolfgang Zernickel Täglich werden wir mit Angaben in Prozenten zum Rabatt oder zur Teilzahlung konfrontiert und verunsichert. Wer wissen will, wie sich diese Beträge wirklich zusammensetzen, der ist in diesem Kurs willkommen. Unklarheiten und Unsicherheit bei den Begriffen werden behandelt und mit vielen Beispielen belegt. Nach dem Kurs macht das Lesen und Verstehen von Prospekten und Angeboten wesentlich mehr Freude als vorher. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 19,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R Pedelec/E-Bike- Fahrsicherheitstraining mit dem ADFC Theorie & Praxis-Workshop Martina Lauzana, ADFC Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Samstag, , Uhr Gebühr: 44,00 EUR Eigenes Pedelec/E-Bike erforderlich! Für die praktischen Übungen besteht Helmpflicht! In Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Baden-Württemberg Ehegattentestamente Vortrag Dr. Christoph Traumann, Rechtsanwalt Der Vortrag wendet sich an Verheiratete, die die Verteilung ihres Vermögens im Todesfall überprüfen oder regeln wollen. Dabei ist ein Testament immer besser als die Regelung, die das Gesetz vorgibt. Der Vortrag erläutert an praktischen Beispielen, was zu regeln ist, damit der Erbfall für die Hinterbliebenen nicht noch zusätzlich zu einer Belastung wird. Er zeigt aber auch, welche Fallen lauern und welche Folgen missglückte Ehegattentestamente haben können. Freitag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Ehevertrag: alle Infos zu einem wichtigen Vertrag Vortrag Dr. Roman Tschersich, Rechtsanwalt Egal wo Sie gerade in Ihrer Beziehung stehen, ein Ehevertrag abzuschließen ist immer die richtige Entscheidung. Denn mit einem Ehevertrag regeln Sie alles zu einem Zeitpunkt, wo sie beide normalerweise am besten darüber sprechen können. Sie sorgen nur für den "Fall aller Fälle" vor. Wer weiß schon genau, was in 10 Jahren ist? Ein Ehevertrag ist wie eine Versicherung für die Zukunft. Sie regeln alle Punkte, schließen diesen Vertrag weg und vergessen ihn während Sie ihr Eheleben führen. Sollte der "Versicherungsfall" (Scheidung) eintreten, sind die Scheidungsfolgen bereits geklärt und müssen nicht erst kontrovers erstritten werden. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Elternunterhalt: wenn Kinder für Ihre Eltern zahlen müssen Vortrag Dr. Roman Tschersich, Rechtsanwalt Kinder sind gesetzlich verpflichtet, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten für den Unterhalt der Eltern zu sorgen. Dies wird besonders relevant, wenn ein Elternteil bedingt durch seine Pflegebedürftigkeit in ein Pflegeheim muss. Die dortigen Kosten sind oft so hoch, dass Pflegeversicherung und Rente nicht ausreichen, um diese abzudecken. Ob Kinder Elternunterhalt zahlen müssen, hängt unter anderem davon ab, wie viel sie verdienen. Kinder müssen auch auf das eigene Vermögen zurückgreifen, um Unterhalt an die Eltern zu zahlen. Welche Freibeträge es gibt, wann Kinder zu zahlen haben und wieviel den Eltern zusteht erfahren Sie in diesem Vortrag. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Bestattungsformen und Bestattungsvorsorge Andre Wolters Die eigene Bestattung zu regeln, hat seine Vorteile. Dieses Thema ist nicht jedermanns Sache. Nicht gern sprechen wir über den Tod und schon gar nicht über den eigenen oder den eines geliebten Menschen. Doch müssen wir alle einmal gehen und diesen letzten Moment auf Erden - diesen können wir selber gestalten. Wir haben die Möglichkeit mit einer Bestattungsvorsorge unsere eigene Bestattung zu organisieren und alles vertraglich festzuhalten. An diesem Abend erklärt der Referent die Vorteile der Bestattungsvorsorge, stellt alle Bestattungsformen vor und beantwortet alle offenen Fragen rund um das Thema Beerdigung. Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Ort: TrauerHaus Wolters, Werderstr. 25, Schorndorf. Voranmeldung ist erforderlich Berufsunfähigkeitsversicherung: worauf es wirklich ankommt Vortrag Sandra Stauß Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen im Bereich der Vorsorge. Statistisch wird jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seiner Berufstätigkeit einmal berufsunfähig. Wird das Existenzrisiko "Arbeitskraftverlust" nicht gezielt abgesichert, bleibt schlimmstenfalls nur die Sozialhilfe. Sie erfahren, was der Staat leistet, welche Möglichkeiten zur privaten Absicherung es gibt, welche gravierenden Unterschiede Verträge haben, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind und worauf es wirklich ankommt - von der Vertragsdauer bis zum Kleingedruckten. Dienstag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Fallstricke beim Immobilienkauf Tipps von einem Profi rund um die eigene Immobilie Vortrag Referent: Karl Jaus, Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) hat bundesweit Immobiliengroßprojekte geleitet und betreibt seit 2003 ein Büro in Schorndorf. Er ist zusätzlich ehrenamtlich als Schuldnerberater tätig. Der Vortrag zeigt an Beispielen die wirtschaftlichen Auswirkungen zwischen Miete und Kauf einer Wohnung/eines Hauses. Es wird auf die Finanzierung der Immobilie ebenso eingegangen, wie auf deren Rendite im Vermietungsfall. Der Einfluss von Zins und Tilgung wird anschaulich dargestellt. Darüber hinaus werden grundsätzliche Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs aufgezeigt. Die Immobilie im Lebenslauf des Mieters/Käufers ist ein weiteres Thema. Welche Gesichtspunkte sind für die Auswahl des Objektes wichtig? Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt? Welche Gefahr ergibt sich aus einem vorzeitigen Verkauf einer Immobilie? Diese und andere Fragen der Teilnehmer werden erörtert und vielleicht in einen ganz neuen Zusammenhang gestellt. Abschließend wird der Blick auf die Immobilie als Teil des Portfolios des Anlegers sowie auf alternative Finanzanlagen gerichtet. Der Referent möchte Sie mit neuen Erkenntnissen in die Lage versetzen, die für Sie richtigen, fundierten Entscheidungen im Zusammenhang mit Immobilien zu treffen. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Reichsparen und Vorsorge für Clevere Gewinnbringende Anlage- und Vorsorgemöglichkeiten im Niedrigzinsmarkt Vortrag Referent: Karl Jaus Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), ehrenamtlicher Schuldnerberater Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedene Anlagemöglichkeiten und deren unterschiedlichen Chancen und Risiken. Die "Magische Raute der Vermögensanlage" wird Ihnen erläutert, um daraus die Eignung verschiedener Anlageprodukte für Sie zu prüfen. Sowohl Finanzprodukte als auch Versicherungsprodukte werden kritisch hinterfragt. Stolpersteine auf dem Weg zum Reichtum werden ebenfalls kurz angesprochen. Geheimtipps zu Finanzanlagen? Welche Renditen sind heute noch erzielbar? Wie ist damit ein Vermögensaufbau möglich? Wann ist man reich? Welchen Einfluss hat die Zeit auf verschiedene Anlagen? Diese und andere Fragen werden in gut verständlicher Weise erörtert. Vermögensanlage muss kein trockenes Thema sein. Es ist für jedermann geeignet und sollte Spaß machen. Schon mit 25 pro Monat können sie solide reich werden. Der Referent möchte Sie

17 Gesellschaft und Wissen 17 mit neuen Erkenntnissen in die Lage versetzen, die für Sie richtigen, fundierten Entscheidungen im Zusammenhang mit Ihren Sparanlagen und Ihrer Altersvorsorge zu treffen. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Raum Erben & Vererben Wo sind Fallstricke, wo kann man vorbeugen? Vortrag Marc Cales "Keine Regelung zu treffen, ist der schlimmste Fehler, den man machen kann" so Prof. Dr. Klaus Michael Groll, Gründungs- und Ehrenpräsident des Deutschen Forums für Erbrecht, bereits vor vielen Jahren. Wenn nichts geregelt ist, gilt die gesetzliche Erbfolge. Oft führt dies zu unerwünschten Ergebnissen des Erblassers. Insbesondere auf die Trennung von Schenkung zu Lebzeiten und der durch Ableben entstehende Vermögensübertragung wird eingegangen. Ferner wird die Rolle und Notwendigkeit eines notariellen Erbvertrags erläutert und zweckmäßige Empfehlungen für das steuerlich richtige Erben & Vererben gegeben. Mit welchen teils einfachen Maßnahmen vorgebeugt werden kann, wird beim Vortrag vom zertifizierten unabhängig beratenden Finanzund Nachfolgeplaner Marc Cales vorgestellt, der auch als Testamentsvollstrecker mehr als 15 Jahre Expertise nachweisen kann. Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Einkommensteuererklärung verständlich gemacht Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Die Einreichungsfrist für 2019-er Einkommensteuererklärungen wurde übrigens verlängert und endet erst am ! Steuerformulare, die für Sie von Interesse sind, müssen von Ihnen mitgebracht werden! Freitag, , Uhr Gebühr: 72,00 EUR (inkl. 15 Minuten Pause) Kursort: Göppingen; VHS-Haus; Mörikestr. 16 Anmeldung nur bei der VHS Göppingen möglich! (Tel.: 07161/ ) In Kooperation mit der VHS Göppingen Die Erbengemeinschaft Hilfe, wie komme ich da wieder raus? Sibylle Gösweiner Mit dieser Frage werden täglich viele Erben konfrontiert. Die Erbengemeinschaft entsteht kraft Gesetzes, wenn ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt. Sie ist nicht auf Dauer angelegt. Der Gesetzgeber setzt grundsätzlich gemeinsames Handeln aller Miterben voraus! In der Praxis kommt es deshalb häufig zu heftigen Streitigkeiten. Die Referentin, ehem. Mitglied und langjährige Verwalterin einer Erbengemeinschaft, verfügt über ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen. Sie weist in diesem Vortrag auf Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft hin und wird einen Leitfaden für die Verwaltung, Auseinandersetzung, bzw. Auflösung geben. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR. Schorndorf; VHS, Raum 21 Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil II Die Nebenkostenabrechnung, fristgerecht sicher und richtig erstellen Sibylle Gösweiner Die Nebenkostenabrechnung ist Pflicht eines jeden Vermieters dem Mieter gegenüber. Dieses Thema führt immer wieder zu Streitigkeiten durch verspätete, fehlerhafte oder überhöhte Abrechnungen. Dieser Kurs soll helfen, die Abrechnung fristgerecht und richtig zu erstellen. Die Referentin, Industriekauffrau und langjährige Mietverwalterin, gibt aktuelle Hinweise, was Sie beachten müssen, damit Ihr Mieter die Vorauszahlung nicht kürzen oder einstellen kann. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teil I siehe Kurs N Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil I Praxistipps für Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages Sibylle Gösweiner Weitere Infos zum Kurs s. Kurs-Nr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Grunbach; Grundschule, Lehenstr. 17, Medienraum Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil II Die Nebenkostenabrechnung, fristgerecht sicher und richtig erstellen Sibylle Gösweiner Weitere Infos zum Kurs s. Kurs-Nr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Grunbach; Grundschule, Lehenstr. 17, Medienraum Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil I Praxistipps für Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages Sibylle Gösweiner Die Referentin, Industriekauffrau und langjährige Mietverwalterin, gibt ihre Erfahrungen sowie Tipps und aktuelle Hinweise zur täglichen Vermieter-Praxis weiter. Die gezielte Zeitungsannonce, das erste Gespräch, klare Absprachen bis zum Abschluss des Mietvertrages sind nur ein kleiner Teil der Dinge, die im Vorfeld der Vermietung zu beachten sind und die helfen, unnötigen Ärger zu vermeiden. Angesprochen werden auch Referenzen, Wohnungsübergabe, Nebenkosten und Kaution. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teil II siehe Kurs N Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil I Praxistipps für Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages Sibylle Gösweiner Weitere Infos zum Kurs s. Kurs-Nr Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7) Anmeldung erforderlich Vermieten ohne Sorgen Teil II Die Nebenkostenabrechnung, fristgerecht sicher und richtig erstellen Sibylle Gösweiner Weitere Infos zum Kurs s. Kurs-Nr Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7) Anmeldung erforderlich. Live-Webinarreihe: Smart Democracy Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Smart Democracy werden seit 2017 Fragen der gesellschaftspolitischen Dimension von Digitalisierung mit Fachleuten diskutiert. Die Veränderung unserer Gesellschaft durch den Einfluss digitaler Technologien und die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt stellen die zwei Themenschwerpunkte von Smart Democracy im Frühjahr 2020 dar. Die Veranstaltungen werden nach dem bekannten Prinzip geplant: An einer ausgewählten vhs halten zwei Referent*innen einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Bei diesem Online-Kurs schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert*innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Live-Webinar: Smart Democracy: Die Zukunft in der wir leben wollen N.N. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz zu digitalen Transformationen sind sind zwei Vorträge geplant: einer zum Thema "Digitale Utopie" sowie ein weiterer zum Thema "Digitale Dystopie" (je ca. 30 Minuten). Wir werden beide Vorträge in Abstimmung mit den Veranstalter*innen ab 18:30 Uhr am 5. März 2020 im Livestream übertragen. Die Vorträge werden die Veränderungen und Transformationen unserer Gesellschaft durch digitale Technologien beleuchten. Das Format wird hier leicht vom üblichen Smart Democracy-Format abweichen (da es sich um zwei längere Vorträge handelt und noch nicht klar ist, wie viel Raum Fragen von Teilnehmenden einnehmen können). Details zur Veranstaltung finden sie unter Die Referent*innen werden in den nächsten Wochen auf der Website bekanntgegeben. (Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung & Hessischer Volkshochschulverband) Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Ist die Eurokrise beendet? Null Zinsen, überteuerte Immobilien, Brexit, Chinas Seidenstraße... Was kommt als Nächstes? Vortrag Marc Cales Negativzinsen sind in aller Munde. Immobilien auch! Doch nicht um jeden Preis in Betongold investieren oder doch? Was machen ausländische Anleger anders als Deutsche und welche Rolle spielen die Folgen des Brexit und die Erweiterungen der Seidenstraße Chinas auf unsere Volkswirtschaften? Was denken professionelle Investoren und wo ist heute überhaupt noch Geld zu verdienen ohne dabei erhöhte Risiken in Kauf zu nehmen? Es erwartet sie ein unterhaltsamer Abend rund ums liebe Geld mit Marc Cales, der als zertifizierter und unabhängiger Finanzplaner die Kuriositäten der Börsen auf die Schippe nimmt, aber auch den Ernst der KAPITALMARKTlage mit Daten und Fakten unterlegt. Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) "Miteinander statt übereinander reden" Oder: Wie kann ich respektvoll und auf Augenhöhe ein Gespräch führen, auch wenn mein Gegenüber ganz anders tickt als ich? Workshop für angehende Frühstücksbus-Aktive und weitere Interessierte Workshopleitung: Frank Labitzke (Coach, Konfliktmoderator) "Respektvoller Dialog ist die Basis eines gedeihlichen Zusammenlebens", sagt Frank Labitzke. Für den Verein Frühlingserwachen, der sich mit aufsuchenden Dialogformaten für eine Gesellschaft einsetzt, in der sich alle Menschen willkommen fühlen, hat er ein Kommunikationstraining erarbeitet, das sich auf fast alle Gesprächssituationen übertragen lässt - Zufallsbegegnungen auf der Straße, aber auch alltägliche Gespräche im eigenen Kontext. Ziel des Trainings ist es, zu erlernen, wie man ein respektvolles Gespräch auf Augenhöhe führen kann - nicht trotz, sondern mit allen Unterschiedlichkeiten wie stark abweichenden Meinungen, einem völlig anderen Glauben und einer anderen politischen Haltung. So wird nicht argumentiert, überzeugt oder gar missioniert. Vielmehr wird geübt, neugierig die "Landkarte" des Gegenübers zu erforschen. Natürlich muss sich dabei niemand überfordern und so ist auch ein wirksames Abbrechen eines Gesprächs Teil des Trainings. Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an diejenigen, die gern im Rahmen der Zukunftswerkstatt 2020 am Frühstücksbus zum Kennenlernen teilnehmen würden und außerdem an alle, die daran interessiert sind, das respektvolle Gespräch mit all jenen zu trainieren, mit denen es ihnen bisher nicht gelingt. Samstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung/Rücktritt bis Mehr Infos zum Verein Frühlingserwachen e.v., der hinter dem Workshop steht: www. fruehlingserwachen.org Ein Angebot im Rahmen des Projekts "Zukunftswerkstatt 2020" "Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung" Was ist nötig was nicht? Vortrag Marc Cales In der Praxis hören wir oft Ich habe eine Bankvollmacht, das reicht oder Ich habe schon ein Testament und meinen Ehepartner zum Alleinerben eingesetzt. Um es vorwegzunehmen: eine Bankvollmacht wirkt nur gegenüber einer Bank, ein Testament trifft Regelungen für die Zeit nach dem Tod, wohingegen die thematisierten Dokumente des Vortrags Situationen der Gegenwart betreffen. Jeder kann aus heiterem Himmel in Situationen geraten kann, in denen er oder sie zwingend auf sachgerechte Vertretung in allen finanziellen und persönlichen Angelegenheiten angewiesen ist. Was wichtig ist und was nicht, wird an an diesem Abend vom zertifizierten und unabhängigen Finanzplaner und Testamentsvollstrecker Marc Cales beleuchtet, der auch Stiftungen betreut und mehr als 15 Jahre Expertise nachweisen kann. Bitte mitbringen: Schreibutensilien Mittwoch, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Geografie TAIWAN das andere, demokratische China (GEOPULS) Vortrag Referent: PD Dr. Harald Borger, Geograph Von den Portugiesen als Formosa, die schöne Insel, bezeichnet, von der Volksrepublik China als abtrünnige Provinz betrachtet, hat sich Taiwan zu einem der wohlhabendsten Länder der Erde entwickelt. Als Demokratie bietet das Land den malaio-polynesischen Ureinwohnern sowie den einstigen chinesischen Zuwanderern eine atemberaubend schöne Heimat - vom Hochge-

18 18 Gesellschaft und Wissen birge im Zentrum der Insel, über Vulkanlandschaften, bis zu traumhaften Küsten. Nirgends sind alte chinesische Traditionen so lebendig wie hier, im modernen Taiwan. Der Bildervortrag ist zugleich auch als Einführung für unsere vhs-studienreise nach Taiwan gedacht. Näheres siehe bei Studienreisen (Kurs-Nr ). Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Porto und das Douro-Tal Vortrag Stefan Balasa Die Reise beginnt und endet in Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals. Das historische Zentrum gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Porto ist gleichzeitig die Hauptstadt des Distrikts, aber auch Hafenstadt und wichtige Industrie- und Handelsstadt. Zudem liegt Porto an der Atlantikküste und am Nordufer des dort mündenden Douro, den wir nach der Stadterkundung mit einem Flussschiff bereisten. Der Douro ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel und durchfließt Nordspanien und Nordportugal und ist ca. 900 km lang. Im Westen ist das Tal stärker bewohnt und deutlich grüner, danach wird es, je weiter man nach Osten reist, immer einsamer. Das malerische und imposante Tal des Douro ist mit enormen Weinbergen und unzähligen Oliven- und Mandelbäumen reichlich bepflanzt. Das Douro-Tal könnte auch Tal der Verzauberung heißen, so einmalig sind Schönheit und Zauber seiner Landschaften. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Danzig, Thorn, Ermland und MASUREN Multimedia-Reportage Karl-Jürgen Vierfuß Die Region "Danzig, Thorn, Ermland und Masuren" liegt im Nordosten Polens und gehört zum ehemaligen Ostpreußen. Eine Reise in diese Region weckt alte Erinnerungen und vermittelt gleichzeitig schöne, neue Urlaubserlebnisse. Besonders beeindruckend ist die historische Altstadt von Danzig am Hohen Tor und in der Langgasse mit dem Rechtsstädtischen Rathaus und den herrlichen Patrizierhäusern. Auf der Fahrt nach Thorn und Masuren lernt man noch andere liebevoll restaurierte Städte, historische Burgen, Schlösser und Kirchen kennen. Es gibt in Polen viele verschiedene Facetten. Naturparadiese mit Wäldern, schattigen Baumalleen und blühenden Wiesen laden zum Wandern ein. Bootsfahrten auf kristallklaren Flüssen und Seen garantieren schöne Naturerlebnisse. Störche fliegen über weite Landschaften mit strohgedeckten Bauernhöfen und Zugpferden bei der Feldarbeit. Auf den Spuren von Marion Gräfin Dönhoff kommt man in Orte, die nachdenklich und betroffen machen, und spürt, dass Reisen nach Masuren mit großen Emotionen verbunden sind. Montag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) BYZANZ- KONSTANTINOPEL ISTANBUL (GEOPULS) Geschichte und Gegenwart einer heimlichen Hauptstadt Vortrag Referent: Dr. Rolf Beck, Geograph Weltmetropole auf zwei Kontinenten, Mittlerin zwischen den Welten des orientalischislamischen Kulturkreises und des christlichen Abendlandes, eine der faszinierendsten Städte der Welt, das ist Istanbul - eine 15 Millionen-Metropole, der man mit einem eineinhalbstündigen Vortag kaum gerecht werden kann. Trotzdem ist dieser reich mit digitalen Bildern ausgestattete Vortrag des Tübinger Geographen der Versuch genau dies zu wagen und Ihnen eine übersichtliche Einführung in Geschichte, Struktur, Sehenswürdigkeiten und heutiges Stadtleben zu geben. Gleichzeitig ist der Vortrag als Einführung zu unserer gleichnamigen vhs-städte Studienreise im September 2020 gedacht. (s. hier im Heft bei Studienreisen; Kurs-Nr ). Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang GPS-Outdoor- Praxis-Workshop Helmut Reinhard, DAV (Sektion Stuttgart, Bezirksgruppenleiter Remstal) GPS-Outdoor Navigation ist aus der erlebnisorientierten Freizeitgestaltung nicht mehr wegzudenken und wird vom Wandern über Bergsteigen bis zum Radfahren eingesetzt. GPS ist ein wertvolles Hilfsmittel für verschiedenste Sportarten im Outdoorbereich. Der Kurs vermittelt den versierten Einstieg in die Outdoornavigation. Sie arbeiten bereits in diesem Kurs mit Ihrem eigenen oder einem Leihgerät. Kursinhalt: - Vorstellung von Geräten verschiedener Hersteller - Besprechung von Vor- und Nachteilen. Geräte verschiedener Hersteller stehen zur Verfügung. - Funktionsweise der Satellitennavigation und der GPS-Systeme. Grundlagen der Kartenkunde, Koordinatensysteme, Übertragung von Koordinaten aus Papierkarten auf GPS-Geräte. - Erläuterung der elementaren Menüs und Einstellen der Menüs für die verschiedenen Anwendungszwecke und Profile. - Tourenplanung am PC und mit dem GPS- Gerät: Planen, Erstellen und Auswertung von Wegpunkten, Routen und Tracks und Übertragung an GPS- Geräte. - Übersicht über Bearbeitungsplattformen, Vorstellung von Basecamp und Magicmaps. - Vorstellung digitaler Kartenwerke für Deutschland und Europa (Garmin, Magicmaps, Landesvermessungsamt u.a.) und insbesondere auch OpenStreetMaps (OSM) Herunterladen von Karten auf das GPS-Gerät. - Installation von digitalen Karten auf dem PC. - Tourenplanung im Internet mit Vorstellung verschiedener Portale. - Anwendung des Gerätes und der Karten nach Planung einer Route/eines Tracks bei einer Tour in der näheren Umgebung des Seminarortes Das Seminar befähigt die Teilnehmer, ihre Touren am PC zu planen und das GPS-Gerät bei den Outdooraktivitäten vollwertig einzusetzen. Das Seminar wendet sich sowohl an Einsteiger als auch an GPS-Nutzer mit Vorkenntnissen. Der Kurs ist nicht geeignet für Auto-Navigationsgeräte und Smartphones. Bitte mitbringen: GPS-Gerät, falls vorhanden & (jeweils 17:30-22:00 Uhr) Gebühr: 44,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob Sie ein GPS-Gerät haben. Wenn ja, welches Modell GPS-Navigation mit dem Smartphone Helmut Reinhard, DAV (Sektion Stuttgart, Bezirksgruppenleiter Remstal) GPS-Outdoor Navigation mit dem Smartphone ist aus der erlebnisorientierten Freizeitgestaltung nicht mehr wegzudenken und wird vom Wandern über Bergsteigen bis zum Radfahren aber auch für Touren mit dem Motorrad eingesetzt. GPS ist ein wertvolles Hilfsmittel für verschiedenste Sportarten im Outdoor Bereich. Mittlerweile verfügen die meisten Smartphones über hochwertige GPS-Module. Der Kurs vermittelt den versierten Einstieg in die Outdoor Navigation, speziell für Smartphone. Anbieter gibt es genug, jedoch meist kostenpflichtig. Hier setzt dieser Kurs an: Es werden 2-3 kostenfreie Anbieter vorgestellt. Am Beispiel der freien Software Komoot,und Here WeGo die sowohl für den PC als auch als App verfügbar sind, werden die Möglichkeiten der GPS-Navigation am Mobiltelefon und die Tourenplanung am PC erklärt und auch praktisch umgesetzt.erforderlich ist ein Smartphone mit GPS-Modul und möglichst ein Ersatzakku oder eine Power-Bank. Für Einsteiger und GPS-Nutzer mit Vorkenntnissen, wobei die flüssige Bedienung des Smartphones vorausgesetzt wird. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 22,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Reisen GEOPULS-Reisen vhs mit Geographen unterwegs GEOPULS als Reiseveranstalter für alle Menschen, die gerne Reisen und etwas mehr von einem fremden Land erfahren möchten, wurde 2004 von Dozenten des Geographischen Instituts in Tübingen gegründet. Seitdem arbeitet Geopuls exklusiv mit der VHS zusammen. Begeisterte Geographen und Landeskundler, die Kultur und Natur eines Ziellandes bestens vermitteln können, führen Sie bei diesen Studienreisen. Dabei erleben Sie ein Land möglichst authentisch und umfassend, was bedeutet, dass neben den berühmten Sehenswürdigkeiten auch Natur und Landschaft nicht zu kurz kommen. Auch die oftmals übersehenen schönen Dinge abseits der ausgetretenen Tourismuspfade sowie kleine naturkundliche Wanderungen und Spaziergänge gehören immer mit dazu. Am besten funktioniert das in einer überschaubaren Gruppengröße, weshalb die Teilnehmerzahl für alle Reisen auf unter 18 oder weniger Personen begrenzt ist. Gedruckte Reiseausschreibungen zu den folgenden Reisen liegen bei der VHS aus bzw. können dort angefordert werden. Mehr auch auf: LITAUEN & LETTLAND Kulturgüter und Landschaften zwischen Memel und Gauja Studienreise 12 Tage: Geopuls-Exkursionsleitung: Dr. Volker Höhfeld Die waldreichen und von Dünen und Moränen der letzten Eiszeit geprägten, äußerst reizvollen, seenreichen Landschaften, sind recht dünn besiedelt. Hier trifft der Reisende auf trutzige Burgen, prächtige Schlösser und idyllische Dörfer. Die glanzvollen Städte hingegen, die auf Jahrhunderte abwechslungsreicher Geschichte zurück blicken, waren bedeutende Handelsstädte der einst mächtigen Hanse. Mit sehr unterschiedlichen Sprachen haben beide Länder ihre eigenen Wurzeln und Identität bewahrt. Seit Ihrer Unabhängigkeit und dem EU-Beitritt 2004 haben beide Staaten aber auch eine beachtenswerte Entwicklung vollzogen, die sich vor allem im Straßenbild der Städte widerspiegelt. Unsere Route umfasst beides, die größeren Städte wie Vilnius, Kaunas, Klaipeda (Memel) und Riga, verläuft aber auch durch ländliche Regionen (z.b. Trakai, der alten Hauptstadt Litauens, Rumsiskes, Polanga, Krimulda, Turaida, Sigulda, Landgut Ungurmuiza) und zu wunderschönen Landschaften (z.b. Kurische Nehrung mit ihren großen Dünen, Ostseestrand mit dem Landhaus von Thomas Mann, Gaujas Nationalpark mit seinem imposanten Urstromtal). Ausführliches Programm bitte anfordern. Leistungen: Linienflüge Frankfurt-Vilnius und Riga-Frankfurt, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Bootstouren, Führungen und Eintritten 2390, EZ Begrenzt auf 16 Teilnehmende Hispania incognita unbekanntes Spanien Studienreise 11 Tage, Geopuls-Exkursionsleitung: Dr. Fernando Gonzalez-Viñas Kennen Sie Siguenza? Waren Sie schon einmal in Albarracin, Calatayud, Consuegra oder Teruel? Diese Orte liegen nicht auf einer der spanischen Touristeninseln oder am Mittelmeer, sondern im wunderschönen Hinterland zwischen Madrid und Valencia in den Regionen Kastilien-La Mancha, Aragon und Valencia - und genau das macht sie für diese besondere Exkursion attraktiv. Es geht bei dieser Reise darum, ein vom Massentourismus verschontes Spanien zu erleben. Dies obwohl all diese Orte mit geradezu erlesenen Sehenswürdigkeiten, gelegen in den schönsten Landschaften aufwarten können. Jeder hat schon einmal von den weißen Dörfern Andalusiens gehört, aber wer, von den nicht weniger malerischen schwarzen Dörfern am Südabfall des kastilischen Scheidegebirges, mit Namen wie Cogolludo oder Valverde de los Arroyos? Wir werden sie besuchen. Am bekanntesten sind sicher noch die kleinen Städte Teruel und Cuenca, die beide zum spanischen Weltkulturerbe zählen. Erstere wegen ihres einmaligen Stadtensembles im Mudejar-Stil, Zweite wegen ihrer mittelalterlichen Altstadt mit den hängenden Häusern. Valencia, drittgrößte Stadt Spaniens, ist ein bewußter Kontrapunkt dazu und zeigt u.a., dass auch die postmoderne spanische Architektur faszinieren und begeistern kann. Das Kennenlernen von Natur und Landschaft ist selbstverständlich ein wichtiger Bestandteil der Exkursion, sei es an der Küste mit den unendlichen Reisfeldern und dem Naturschutzgebiet von Albufera oder in den Bergen (Naturpark Monasterio de Piedra, Karstlandschaft von "La ciudad encantada"). Die faszinierenden Windmühlen im Lande des Don Quixote sind neben vielem anderen ebenfalls Höhepunkt der Reise, ebenso wie die authentische Unterbringung, stets im Zentrum der schönen Orte, teils sogar in Paradores und historischen Gebäuden. Spanien pur mit einem ganz besonderen Flair. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 10 Ü/HP komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Besichtigungen, Eintritten und Führungen 2160, EZ Begrenzt auf 16 Teilnehmende Byzanz-Konstantinopel-ISTANBUL Geschichte und Gegenwart einer heimlichen Hauptstadt. Eine Reise zu den Höhepunkten am Bosporus Studienreise 7 Tage, GEOPULS-Reiseleitung: Dr. Volker Höhfeld Istanbul - Einmalig ist seine Lage, einmalig seine Geschichte und einmalig auch ihre Sehenswürdigkeiten aus über zwei Jahrtausenden. Dieser Ort war und ist pulsierende Metropole und Mittler zwischen den Welten des orientalischislamischen Kulturkreises und des christlichen Abendlandes. So versteht die Stadt sich auch selbst: als Brücke zwischen den Kontinenten. Hier trifft sich die moderne Wirtschaftswelt mit den Traditionen des anatolischen Hinterlandes; all das mit einer Fülle von Eindrücken, die man in wenigen Tagen weder erfassen, noch begreifen - aber erleben kann! Am besten gelingt Ihnen das mit Volker Höhfeld, dem Türkei-Experten des Geographischen Instituts in Tübingen, der sich seit fast 40 Jahren mit dieser faszinierenden Stadt beschäftigt. Neben wenig bekannten Perlen Istanbuls und manchem Extra, das diese Reise bietet, erleben Sie natürlich alle wichtigen Sehenswürdigkeiten angefangen bei der Theodosianischen Mauer über den Topkapi Sarayi bis zu einem Ausflugstag mit dem Schiff auf dem Bosporus. Unser gutes, erprobtes Hotel liegt perfekt inmitten der historischen Altstadt. Die Halbpension findet jedoch nicht dort statt, sondern ist stets Teil des Programms, das wir immer an besonderen Orten der Stadt einnehmen, sei es in einem der Restaurants unter der Galatabrücke, in einer Jugendstilpassage im historischen Europäerviertel oder an den Ufern des Bosporus. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 6 Ü/HP, 1xVP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Besichtigungen, Eintritten und Führungen, Bosporusbootsfahrt 1640, EZ Begrenzt auf 18 Teilnehmende. Geopuls-Länderkundevortrag BYZANZ- KONSTANTINOPEL - ISTANBUL für alle an diesem Land interessierten Menschen sowie Einführung zur Studienreise siehe Einzelveranstaltungen/Vorträge: N11004 am , VHS; Kleiner Saal (Eingang ) Trauminsel CAPRI für Entdecker und Genießer mit Stippvisite in Sorrent & Umland Studienreise 8 Tage, GEOPULS-Reiseleitung: Annette Brünger Capri im Rahmen eines kurzen Tagesausflugs besuchen Viele, es wirklich intensiv kennen zu lernen, haben nur Wenige das Glück. Das Capri abseits des Tagestourismus ist eine wundervolle Erfahrung, die allerdings angesichts der Übernachtungspreise dort nicht billig zu bekommen ist. Bereits im Zeitalter der Romantik des 19. Jh. war Capri das Eldorado von Adligen, Industriellen, Intellektuellen und Künstlern aus

19 Gesellschaft und Wissen 19 ganz Europa. Bis heute ist die Anziehungskraft auch auf die "Reichen und Schönen" unserer Tage ungebrochen. Woran das liegt? Die Faszination Capris zu erklären ist unmöglich. Eine Ahnung den Geist der Insel zu verstehen, gibt vielleicht der Dialog zwischen einem Journalisten, der Capris Reiz in Worte fassen wollte, und einem alten Fischer wieder: "Hast du nun das Geheimnis Capris begriffen?", fragt der Fischer und gibt dann selbst die Antwort: "È la bellezza" - "Es ist die Schönheit". Ziel dieser Exkursion ist genau dies zu erleben: die einmalige mediterrane Natur bei einigen naturkundlichen Wanderungen und Spaziergängen ebenso wie das Erfahren von Kultur, Lebensart und Geschichte Capris, von den Monumenten der Antike bis heute. Wir werden all die berühmten Sehenswürdigkeiten von der Blauen Grotte bis zur Villa San Michele erleben. Aber eben gerade nicht nur dies allein, sondern auch jene schönen Dinge die, oftmals im Abseits, dem eiligen Tagestouristen verborgen bleiben müssen. Als Ausgangspunkt für alle Unternehmungen dient unser kleines Hotel in wunderschöner Lage in Capri-Ort selbst. Die letzten beiden Tage verbringen wir jedoch nicht mehr auf Capri, sondern setzen zur nahen Sorrentinische Halbinsel über, um Sorrent und sein Umland ebenfalls auf ganz besondere Art und Weise zu erleben. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 7 Ü/HP (5 auf Capri, 2 bei Sorrent), komplettes Exkursionsprogramm mit allen Ausflügen, Führungen, Besichtigungen, Eintritten, Schiffsfahrten 1980, EZ auf Anfrage. Begrenzt auf 15 Teilnehmer Taiwan Die chinesische Demokratie auf der schönen Insel Formosa Studienreise 14 Tage: Geopuls-Exkursionsleitung: PD Dr. Harald Borger und Dr. Weihsuan Lin Sauber wie Japan, locker wie Thailand - nach seiner enormen wirtschaftlichen Entwicklung, gehört Taiwan heute zu den Ländern mit dem höchsten Wohlstand: mit hervorragender Infrastruktur, ausgezeichnetem Gesundheitswesen und vorbildlichen Bildungspolitik. Der unglaubliche Reichtum an chinesischen Kulturgütern und die teils atemberaubenden Landschaften lohnen die Anreise, die wir mit einem Direktflug unternehmen. Von den Portugiesen zu Recht die schöne Insel genannt, lockt Taiwan mit einer einzigartigen subtropischen Vegetation. Der größte Teil der Insel wird durch Bergmassive bis fast 4000 m Höhe geprägt. Heiße Quellen deuten auf eine recht junge Entstehung - das Gebirge zählt zu den jüngsten weltweit. Ein schmaler, dünn besiedelter Küstenstreifen am Pazifik steht dabei im Gegensatz zum dicht besiedelten Flachland mit den alten Städten im Westen der Insel. Taiwan beheimatet drei unterschiedliche Bevölkerungsgruppen: alteingesessene Hakka- und Fujian-Chinesen, chinesische Einwanderer nach 1949 sowie malaio-polynesische Ureinwohner. Mit dem Beitritt der VR China trat Taiwan 1971 aus der UNO aus. Deswegen gibt es bis heute keine Einträge in der UNESCO- Welterbeliste, obwohl das Land Stätten von weltweit einzigartigem Charakter zu bieten hat, darunter die berühmte Tarokoschlucht, das Alishan-Gebirge und der Yangmingshan Nationalpark. Auch die bedeutendste kunsthistorische Sammlung der chinesischen Welt, einst in Peking beheimatet, befindet sich heute im National-Palast-Museum von Taiwan. Auf der Reise werden Sie deshalb nicht nur einmalige Naturräume, sondern gleichermaßen auch die Kultur erleben - von den Dörfern der Ureinwohner bis zu den modernen Metropolen, von chinesischen Tempeln und traditionellen Wohnhäusern bis zum Wolkenkratzer, von der Landwirtschaft bis zu den kulinarischen Genüssen. Dabei werden authentische Einblicke zu unvergesslichen Reiseeindrücken. Ausschreibung im Detail bitte anfordern. Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Ausflügen, Führungen, Besichtigungen, Eintritten 3120, EZ Begrenzt auf 16 Teilnehmende. Geopuls-Länderkundevortrag TAIWAN für alle an diesem Land interessierten Menschen sowie Einführung zur Studienreise siehe Einzelveranstaltungen/Vorträge: N11001 am , VHS; Kleiner Saal (Eingang ). Heimat Schorndorf Bei uns zuhause im Spittler-Stift Eine Hausführung für Interessierte Michaela Salenbauch Sie wollen wissen, wie Mann/Frau hier so wohnt? Sie wollen wissen, wie der Alltag bei uns im Spittler-Stift aussieht? Sie wollen praktische Kostproben erleben, wie viel Freude und auch Herausforderung Gruppenveranstaltungen und Feste im Spittler-Stift bereiten können? Telefonische Anmeldung im Spittler-Stift / erforderlich. Donnerstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Spittler-Stift, Ebersbacher Weg 30 Telefonische Anmeldung direkt im Spittler- Stift erforderlich: Telefon / Bei uns im Stadthaus Marianne Kurz Bei dieser Führung können Sie einen Einblick in den Bereich Betreutes Wohnen erhalten. Dienstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Stadthaus, Gmünder Str. 30, Cafeteria Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Bei uns im Karlsstift Leben und Wohnen im Pflegeheim Hannelore Gogolinski Wie die Gestaltung des Alltags im Pflegeheim mit Festen und Veranstaltungen aussieht, wird an diesem Nachmittag berichtet. Auch im Pflegeheim haben Freude und Spaß in einem guten Miteinander einen hohen Stellenwert. Was so alles an Gruppenveranstaltungen im Angebot ist, wird anhand von Kostproben anschaulich gemacht. Dienstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Karlsstift; Burgstraße 36 Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf. HEUREKA-Vortrag: Das Reallabor Schorndorf Bürgernahe Entwicklung eines haltestellenlosen Quartiersbussystems Ergebnisse und Perspektiven Referentinnen: Frau Mascha Brost (DLR) und Diana Gallego (Stadt Schorndorf) Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen Erlebnisraum Mobiles Baden- Württemberg (Ausstellung) Hier einen Blick vorab in den Erlebnisraum werfen: (Bitte QR-Code scannen) Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Weitere Informationen im Netz: , täglich Uhr gebührenfrei Volkshochschule Schorndorf, Freifläche zwischen der VHS-Villa und dem Saalbau/. Mit freundlicher Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung Schorndorfs Gassen und Winkel Stadtführung auf Schwäbisch Literarischer Abendspaziergang Anna-Maria Beier Tauchen Sie, mit der Stadtführerin Anna- Maria Beier, ein, in das Schorndorfer Labyrinth aus engen Gassen und Winkeln. Begeben Sie sich "hinter die Kulissen" der Altstadt und lauschen Sie den selbstverfassten, in schwäbischer Mundart vorgetragenen "Schorndorfer Gschichdla". Mit einer Prise schwarzem Humor und bildlicher Erzählung ist es eine Zeitreise der ganz besonderen Art. Freitag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Treffpunkt: Schorndorf, Marktbrunnen am Marktplatz Anmeldung ist erforderlich! "Miteinander statt übereinander reden" Oder: Wie kann ich respektvoll und auf Augenhöhe ein Gespräch führen, auch wenn mein Gegenüber ganz anders tickt als ich? Workshop für angehende Frühstücksbus- Aktive und weitere Interessierte Workshopleitung: Frank Labitzke (Coach, Konfliktmoderator) Mehr Infos auf Seite 17. Samstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung/Rücktritt bis Mehr Infos zum Verein Frühlingserwachen e.v., der hinter dem Workshop steht: Ein Angebot im Rahmen des Projekts "Zukunftswerkstatt 2020" Den alten Friedhof neu entdecken Waldemar Junt, Dekan a. D. Persönlichkeiten, die das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leben in Schorndorf, in Deutschland und in weiten Teilen der Welt bewegt haben, fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Alten Friedhof in Schorndorf. Namen auf Grabsteinen erzählen von Familien mit Pioniergeist und sozialer Verantwortung, aber auch von Menschen, die Repressalien, Verfolgung und gewaltsamen Tod erleiden mussten. Der ehemalige Dekan Waldemar Junt bringt an den Gräbern anhand von Bildern und Geschichten viele Namen wieder zum Klingen, lässt Vergangenheit lebendig werden und macht dadurch Gegenwärtiges transparent. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 6,00 EUR Treffpunkt: Schorndorf; Alter Friedhof; Kapelle Anmeldung ist erforderlich. Faires Agenda-Vesper: Quo vadis Innenstadtverkehr in Schorndorf? Veranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt "Schorndorf 2020" Eva-Maria Hartmann, Gunhild Veil-Panni Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Freitag, , Uhr Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Ein fair-gehandeltes Vesper steht vor Ort für alle Beteiligten bereit. gebührenfrei (auf Spendenbasis) Anmeldung ist erwünscht. In Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Schorndorf. Diese Veranstaltung ist Bestandteil der Zukunftswerkstatt "Schorndorf 2020" Die Stadtkirche im neuen Glanz Führung Waldemar Junt, Dekan a. D. In einer Führung rund um und in der Stadtkirche zeigt und erläutert der ehemalige Dekan Waldemar Junt die Zeugnisse vergangener Jahrhunderte und der Gegenwart. An der Außenfassade werden dem Betrachter Figuren und Inschriften gezeigt und ihre Bedeutung erläutert. Im Innern werden die vielfältigen wertvollen Kunstwerke mit ihren spannenden Geschichten vorgestellt z B. die Kanzel, die Wurzel Jesse, die Kirchenfenster, die Orgeln, die Heiligenfiguren und das Netzrippengewölbe im Chor. Die Zeitleiste bietet Gelegenheit über die Verdienste für Kirche und Welt von Barbara Künkelin und Johann Gottlieb Christaller zu berichten. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 6,00 EUR Schorndorf; Stadtkirche; südlicher Eingang Anmeldung ist erforderlich Pioniere der Mobilität Ein Ausflug in die Geschichte der "selbsttätigen Fahrerei". Stadtführung Inge Schweizer Weitere Infos siehe S. 7 (Rubrik: Semesterthema). Samstag, , Uhr Gebühr: 8,50 EUR Treffpunkt: Schorndorf; Rathaus; Daimler Denkmal Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der VHS Unteres Remstal. Exkursionen Frühlingswanderung im Schwäbischen Wald Mühlenwanderweg Herbert Soukopp, Wanderführer beim Schwäbischen Albverein bei der Ortsgruppe Welzheim. Weitere Infos siehe S. 69 (Außenstellen) Start: Parkplatz beim Bahnhof in Welzheim Bitte mitbringen: Rucksackvesper, Getränke und gutes Schuhwerk, Kondition für 15 km Samstag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Anmeldung/Rücktritt bis Eigene Anfahrt. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Welzheim Der Zehntbach in Remshalden Gewässerbegehung Udo Keppler Weitere Infos siehe S. 63 (Außenstellen) Samstag, , ca Uhr Treffpunkt: Remshalden-Grundbach, Schorndorfer Str. 55, Neue Kelter Gebühr: 10,00 EUR Treff: Remshalden-Grunbach, Schorndorfer Str. 55, Neue Kelter Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit dem Verein "Die Gewässerführer e.v." und der vhs Unteres Remstal Der Remsverlauf von Schorndorf nach Waiblingen Exkursion mit dem Rad Udo Keppler Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Samstag, , ca Uhr Treffpunkt: Schorndorf, Unterer Marktplatz (beim Gottlieb-Daimler-Denkmal) Gebühr: 10,00 EUR Eigene Anfahrt zum Treffpunkt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit dem Verein "Die Gewässerführer e.v." und der vhs Unteres Remstal Die Stauferfalknerei stellt sich vor Minischnupperkurs Erik Pelz Falken, Bussarde, Adler und Eulen kennen lernen, spüren und verstehen! Der Faszination dieser Tiere kann sich niemand entziehen. Ihre Schönheit und ihr kühnes Wesen ziehen uns in ihren Bann. Die Falknerei ist nachweislich über 3000 Jahre alt. In diesem Mini-Schnupperkurs

20 20 Gesellschaft und Wissen erfahren Sie Interessantes über die Grundlagen der Falknerei, die Abrichtung und den Umgang mit Greifvögeln. Durch den direkten Kontakt zu den Tieren wird dieser Mini- Schnupperkurs zu einem unvergesslichen Erlebnis für jede/-n Teilnehmer/-in. Samstag, , Uhr Gebühr: 25,00 EUR Treffpunkt: Lorch, Klosterstraße 2, Stauferfalknerei. Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Blick hinter die Kulissen von Hochland Kaffee Führung durch die Rösterei und das Rohkaffeelager mit Kaffeeverkostung Ursula Zeyher Kaffeekirschen-Flüsterer, Sorten-Komponisten, Veredelungsexperten, Röstmeister und Bohnen-Koryphäen: Mit wachsender Begeisterung und dem über Generationen gesammelten Erfahrungsschatz zieht Hochland Kaffee seit 1930 an einem Strang: alles für die größte Passion - die perfekte Tasse Kaffee. Hochlandkaffee bewahrt die Ursprünge des Kaffees: Sie rösten, veredeln und komponieren feinste Kaffeespezialitäten mit einzigartigen Geschmacksprofilen. Das schonende Rösthandwerk, die besondere Geschmacksvielfalt sowie besondere Einblicke in die Kaffeemanufaktur Hochland Kaffee Hunzelmann können Sie bei einer Führung durch die Rösterei hautnah erleben. Mittwoch, , 8.30-ca Uhr Gebühr: 26,00 EUR (inkl. Führung und vvs- Gruppenticket, 15 pro Person spenden Hochland-Kaffee an eine gemeinnützige Organisation) Treffpunkt: Waiblingen, Bahnhof; 8:30 Uhr an der Rolltreppe oben Anmeldung/Rücktritt bis Eigene Anfahrt nach Waiblingen! Stuttgarter Brünneles-Tour Eine Stadtwanderung zu den Mineralquellen von Stuttgart Dr. Ralf Laternser, Geologe Der natürliche und wohl wohltuendste Reichtum von Stuttgart liegt in seinen vielen Mineralquellen. Im Bereich von Bad Cannstatt und Berg sprudeln, teils natürlich, teils erbohrt 19 Mineralquellen, 11 davon sind staatlich anerkannte Heilwässer. Ohne Hektik führt die Wanderung von Quelle zu Quelle und von Bad zu Bad von Bad Cannstatt nach Berg. Unterwegs erfahren und erschmecken Sie Interessantes über die Herkunft der Mineralwässer, die geologischen Voraussetzungen, aber auch über historische Einzelheiten Ihrer Nutzung. Zeit zum Fragen und probieren gibt es ausreichend. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, angepasste Kleidung; normale körperliche Fitness Sonntag, , ca Uhr Treffpunkt: Stuttgart; Stadtbahn-Haltestelle "Mineralbäder" Gebühr: 19,50 EUR. Eigene Anfahrt! Anmeldung/Rücktritt bis Erlebnisraum Mobiles Baden- Württemberg (Ausstellung) Hier einen Blick vorab in den Erlebnisraum werfen: (Bitte QR-Code scannen) Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Weitere Informationen im Netz: , täglich Uhr gebührenfrei Volkshochschule Schorndorf, Freifläche zwischen der VHS-Villa und dem Saalbau/. Mit freundlicher Unterstützung der Baden-Württemberg-Stiftung Besuch in der Synagoge Stuttgart mit koscherem Essen Siwan Niermann 1938 in der Pogromnacht wurde die alte, prächtige Synagoge in Stuttgart angezündet und dem Erdboden gleichgemacht. Heute steht an derselben Stelle ein eher unscheinbares Gebäude, an dem nur die Gesetzestafeln mit hebräischen Schriftzeichen und das Fenster mit dem Davidstern die eigentliche Bestimmung verraten. Im Innern erschließt sich eine fremde Welt mit dem Tora-Schrein, der Menora (dem siebenarmigen Leuchter) und anderen Gegenständen, die im Rahmen der Führung erklärt werden. Die Führung informiert auch darüber, wie ein Gottesdienst abgehalten wird sowie über die heutige Situation der israelitischen Religionsgemeinschaft hierzulande. Vor der Führung nehmen wir im Restaurant des jüdischen Gemeindezentrums ein typisch jüdisches, d. h. koscheres Essen ein (in der Teilnahmegebühr enthalten, Getränke extra). Alle Teilnehmenden bitte Personalausweis mitbringen, die Herren bitte auch eine Kopfbedeckung. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 27,00 EUR (inkl. koscherem Essen, zzgl. Getränke) Treffpunkt: Stuttgart, Hospitalstr. 36; Synagoge um Uhr Anmeldung/Rücktritt bis Nur telefonische oder persönliche Anmeldung möglich, da Geburtsdatum erforderlich. Eigene Anfahrt Entdecke den Limes das Reiterkastell Aalen Exkursion an den Obergermanisch- Raetischen Limes mit Vorbereitungsvortrag Manuel Ilg Weitere Infos siehe S. 15 (Rubrik: Geschichte). Einführungsseminar: Freitag, , Uhr, VHS Schorndorf, R13 Exkursion: Samstag, , Uhr, Limesmuseum Aalen, Treffpkt.: Foyer Mit Führung, Besichtigung des Außengeländes und der Reiterbaracke, Zugang zur Verkleidungskammer mit römischen Gewändern, Rüstungen und Waffen. Gebühr: 18,50 EUR Eigene Anreise. Anmeldung ist erforderlich. In Kooperation mit der VHS Schwäbisch Gmünd "Tauchen Sie ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Reinhard Schnabel Datenübertragung, Mobiltelefonie, Fernsehen - Satellitenkommunikation hat im Wesentlichen dazu beigetragen, unsere Informationsgesellschaft zu dem zu machen, was sie heute ist. Ohne diese Technologie wäre es z.b. nicht möglich, die Übertragung der Spiele während einer Fußballweltmeisterschaft in "Echtzeit" zu erleben. Um den Bezug zu unserem Alltag zu verdeutlichen, betreibt das Kompetenzzentrum einen interaktiven Showroom. Dort werden aktuelle und zukünftige Projekte der Satellitenkommunikationsbranche vorgestellt sowie die Funktionsweise von Kommunikations-, Erderkundungs- sowie Wettersatellitensystemen erläutert. Durch die Integration visueller Medien und interaktiver Elemente wird diese komplexe Materie auch für Laien verständlich und anschaulich erklärt. Wie wird morgen das Wetter? Wie sehen die verschiedenen Satelliten aus und was sind ihre Funktionen? Was versteht man unter Nanosatelliten? Diese Fragen und mehr werden im DeSK-Showroom beantwortet. Dienstag, , Uhr Gebühr: 7,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Für Jugendliche ab 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Osterferienkurs) Reinhard Schnabel Weitere Infos auf S. 22 (Rubrik: HEUREKA) Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal Astronomie unterwegs: eine Wanderung durchs Weltall Kepler-Museum und Planeten-Wanderweg in Weil der Stadt Weitere Infos auf S. 7 (Rubrik: HEUREKA) Dr. Walter Biermayer Sonntag, , Uhr Gebühr: 23,00 EUR inkl. Eintritt und Führung Treffpunkt: Weil der Stadt, Marktplatz, Keplerdenkmal Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal Besichtigung des Windparks Winterbach auf dem Goldboden Andreas Faigle Klimaschonende Energie für rund Haushalte: Das stellt der Windpark Winterbach seit Dezember 2017 bereit. Sie möchten die drei Anlagen am Goldboden einmal aus der Nähe kennenlernen? Dann machen Sie mit bei einer Besichtigung. Am Standort Winterbach/ Goldboden betreten Sie bei den Führungen das Innere des Turmfußes und erleben die Dimensionen der modernen Windkrafttechnologie hautnah. Dabei erfahren Sie auch, wie wir für höchste Umwelt- und Naturverträglichkeit sorgen. Die Führung ist als eine Kombiveranstaltung konzipiert, die am Standort Altbach (ENBW- Heizkraftwerk) mit einem Informationsvortrag sowie einem Dialog zu Energiethemen beginnt. Anschließend fahren die Teilnehmenden selbstständig zum Windpark Winterbach auf dem Goldboden (Fahrtzeit ca. 20 Minuten), wo der Anlagenrundgang vor Ort stattfindet. Die Veranstaltung dauert insgesamt 3 Stunden. Bitte beachten: Flaches, festes und geschlossenes Schuhwerk sowie für einen Kraftwerksbesuch angemessene Kleidung ist Voraussetzung für die Besichtigung der Kraftwerksanlage. Einen Schutzhelm erhalten Sie vor Ort. Achtung: nicht für Rollstuhlfahrer und Personen mit aktiven Implantaten (z. B. Herzschrittmachern, Insulinpumpen, etc.) geeignet. Mindestalter 14 Jahre Bitte mitbringen: festes Schuhwerk sowie angemessene Kleidung Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) Treffpunkt: ENBW-Heizkraftwerk Altbach/ Deizisau, Industriestr. 11, Altbach Hauptpforte des Kraftwerks bzw. am Infocenter. Eigene Anfahrt. Anmeldung/ Rücktritt bis Das kleine Rosen 1 x 1 Führung durch die Gärtnerei Peter Schwarzkopf: "Fellbacher Schnittrosen" Peter Schwarzkopf Mit einem Rosenblüten-Secco beginnend können Sie über 150 verschiedene Rosensorten der "Fellbacher Schnittrosen" bewundern. Sie sehen zahlreiche Besonderheiten im Rahmen dieser Rosenführung durch den Schaugarten, die Folien- und die Glashäuser. Außerdem erfahren Sie mehr zur richtigen Pflege der Königin der Blumen und für Ihre eigenen Schnittrosen im Garten. Die Führung endet im Sortier- und Verkaufsraum. Dort kann man gerne die Gelegenheit für einen kleinen Einkauf nutzen. Mittwoch, , ca Uhr Gebühr: 9,00 EUR inkl. Rosenblütensecco Treffpunk: Fellbach; Stuttgarter Str. 115; Fellbacher Schnittrosen Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd: Auf den Spuren der Staufer Brigitte Kienhöfer Lassen Sie sich in die älteste der Stauferstädte, in das mittelalterliche Gmünd zur Zeit des staufischen Herrschergeschlechts entführen: über Aufstieg, Blüte und Fall dieser bedeutenden Herrscher-Dynastie, deren Wirken bis heute das Stadtbild Schwäbisch Gmünds prägt. Der Rundgang führt über den Marktplatz zur Johanniskirche, eines der eindrucksvollsten staufischen Bauwerke Baden-Württembergs. Vorbei an der Grät, einem der ältesten Häuser der Stadt, und weiter zum Münster Glockenturm und zum Heilig-Kreuz-Münster, der älteste Hallenkirche Süddeutschlands. Samstag, , Uhr Gebühr: 14,00 EUR Treffpunk: Schwäbisch Gmünd; i-punkt (Stadtinfo, Marktplatz 37/1) Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Die Idyllische Straße mit dem Motorrad kennenlernen: Biker-Exkursion Ingo Klarenbach, Coach, Mediator, Trainer Die Idyllischen Straßen sind seit Jahren beliebte Ausflugsrouten. Direkt vor unserer Haustür hat eine Idyllische Straße ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Den Schwäbischen Wald umrundend, besucht sie auf gut 150 km viele alte Mühlen, versteckte Badeseen sowie Limesrelikte und -rekonstruktionen. Bei dieser geführten Tour auf der gut ausgebauten Strecke mit eigenen Motorrädern begegnen wir abwechslungsreichen Landschaften, schönen Orten und Bikertreffs, die Zeit für Besichtigungen, Rast, Kennenlernen und zum Genießen bieten. Bei Regen findet ein Ersatztermin im Frühjahr 2020 statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko; eine Haftung wird nicht übernommen. Bitte mitbringen: Verpflegung, entsprechende Kleidung, voller Tank Sonntag, , Uhr Gebühr: 20,00 EUR (max. 8 Motorräder, Sozius gebührenfrei) Treffpunkt: Großheppach, Benzstr., Parkplatz Edeka Anmeldung/Rücktritt bis HEUREKA Heureka ich hab s gefunden! Entdeckerfreuden in den Naturwissenschaften... es war einmal ein berühmter, griechischer Philosoph und Mathematiker. Der hieß Archimedes und hatte schon viele Entdeckungen gemacht. Als er mal wieder über einem besonders kniffeligen Problem brütete und zu keinem Ergebnis kam, nahm der Philosoph zur Entspannung ein Bad. Und da kam ihm die Erleuchtung. In seiner Freude rannte er wie er war auf die Straße hinaus und rief: HEUREKA! Ich hab s gefunden! Mit einer Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen soll die Freude an Naturwissenschaft und Technik, am Forschen und Lernen und die Faszination an ungelösten Rätseln (wieder) entdeckt und gefördert werden. In Zusammenarbeit von Volkshochschule und dem Zeitungsverlag Waiblingen sowie der Forscherfabrik Schorndorf.

21 Gesellschaft und Wissen HEUREKA-Vortrag: Das Reallabor Schorndorf Bürgernahe Entwicklung eines haltestellenlosen Quartiersbussystems Ergebnisse und Perspektiven Referentinnen: Frau Mascha Brost (DLR) und Diana Gallego (Stadt Schorndorf) Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen HEUREKA-Vortrag: MIT DEM E-AUTO IN DIE ZUKUNFT? Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität BIRGIT PRIEMER, Journalistin Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Die Referentin Birgit Priemer ist Journalistin bei der Motorpresse Stuttgart. Sie ist Chefredakteurin der Fachzeitschrift auto, motor und sport. Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt dabei auf der Neuen Mobilität. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen HEUREKA-Vortrag: Verkehrsplanung: Der Verkehr der Zukunft Quo vadis? Dipl.-Ing. Manfred Wacker, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 In Kooperation mit der Forscherfabrik Schorndorf sowie dem Zeitungsverlag Waiblingen. Astronomie HEUREKA-Vortrag: Unser un/bekanntes Sonnensystem Warum in die Ferne schweifen...? Georg Tatzel Unser Sonnensystem erscheint uns vielleicht wie ewig gegeben, unveränderlich und stabil. Aber dieses Bild ist ganz falsch. Die moderne Astronomie entwirft heute eine ganz neue, viel umfassendere Vorstellung, ein viel tieferes Verständnis unserer "nächsten Nachbarschaft", ihrer Entstehung und ihrer bewegten Entwicklungsgeschichte. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Fokus Astronomie: Die Sternwarte Welzheim. Kursbeschreibung sie S. 70 (Rubrik Außenstellen) Freitag, , Uhr Gebühr: 8,00 EUR Welzheim; Sternwarte Welzheim Anmeldung/ Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt! (Anfahrtsbeschreibung unter: anfahrt.php) "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Für Jugendliche ab 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Osterferienkurs) Reinhard Schnabel Weitere Infos auf S. 22 (Rubrik: HEUREKA). Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) Astronomie unterwegs: eine Wanderung durchs Weltall Kepler-Museum und Planeten-Wanderweg in Weil der Stadt Dr. Walter Biermayer Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Sonntag, , Uhr Gebühr: 23,00 EUR inkl. Eintritt und Führung Treffpunkt: Weil der Stadt, Marktplatz, Keplerdenkmal Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Robotik & Programmierung Robotik und Programmierung Blue-Bots programmieren und coden trainieren (Osterferienkurs) Für Kinder ab 7 Jahre Wolfgang Zernickel Einen Fahrroboter programmieren, ihn um Hindernisse und Kurse steuern und dazu Programme schreiben und übertragen, das und noch mehr lässt sich mit dem Blue-Bot schon für Kinder ab 7 Jahren spielerisch gestalten. Wir wollen lernen, wie Befehle ausgeführt werden, wie Anweisungen wiederholt werden und wie Programme erzeugt werden. Über Bluetooth werden wir die Programme übertragen oder mit der Fernbedienung direkten Einfluss auf die Roboter ausüben. Gleichzeitig werden wir Aufgaben zur Sprache, zu Rechenvorgängen und zur Geografie lösen. All das mit Hilfe der Blue-Bots und deren Programmierung. Transparente Rasterfolien oder Bildkarten liegen zu verschiedenen Themenbereichen vor und wir werden auch eigene Abläufe erfinden. Geschult wird dabei neben der Abstraktion auch die Reduzierung von komplexen Vorgängen auf einfache Befehle und die Umsetzung dieser Befehle in eine Programmiersprache. Ein Ausblick in weitere Programmierstufen und weitere Lernroboter wird ebenfalls gegeben. Bitte mitbringen: Smartphone oder ein Tablet. Die Blue-Bots stehen zur Verfügung Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 55,00 EUR YouMake-Technikkurse YOUMAKE-Kurse YouMake-Technikkurse an der VHS Schorndorf: Die Volkshochschule Schorndorf bietet im Frühjahr-/Sommersemster 2020 wieder YouMake-Technikkurse für Schülerinnen und Schüler an. Mit innovativen technischen Bildungskonzepten in Mechatronik und Simulation möchte der VHS-Dozent Werner Bernhard den jungen Interessenten ein gewisses Maß an technischen und naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen vermitteln. Die selbst entwickelten und in eigener Produktion hergestellten Bausätze, die die Jugendlichen in den Kursen unter Anleitung von Hr. Bernhard gemeinsam zusammenbauen, können im Anschluss unmittelbar mit nach Hause genommen werden Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder & Jugendliche von 7-12 Jahren (Faschingsferienkurs) Dipl. Ing. Werner Bernhard Einen Roboter, der automatisch die Wohnung putzt, will wohl jeder haben. In diesem Kurs bauen wir genau so einen Roboter. Diesen baut ihr dann selbst von der Verdrahtung bis zur Mechanik. Dieser bewegt sich dann von einer Unwucht angetrieben über den Boden. Im Anschluss wird noch getestet. Für jedes Kind lassen wir uns so viel Zeit bis der letzte Roboter läuft. Den Roboter kann man am Ende mitnehmen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 35,50 EUR inkl. Materialkosten (19,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Elektromotor zum Selberbauen Für Kinder von 9-12 J. Dipl. Ing. Werner Bernhard Jeder von euch hat täglich mit Elektromotoren zu tun. Aber wie funktioniert der denn? Wie baue ich mir selber einen? In diesem Kurs baut Ihr selbst einen Elektromotor zusammen. Von der selbstgewickelten Spule über die Verdrahtung bis hin zum Aufbau des mechanischen Gehäuses. Den Elektromotor könnt ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns auch Zeit bis wirklich der letzte Motor läuft. Samstag, , Uhr Gebühr: 35,50 EUR inkl. Materialkosten (19,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Getriebe zum Selberbauen Für Kinder von 7-12 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Ein Getriebe ist das Herzstück jedes mechanischen Gerätes. In diesem Kurs werdet Ihr ein solches Getriebe mit drei Getriebestufen zusammenbauen. Danach könnt Ihr es testen, schmieren und das Übersetzungsverhältnis bestimmen. Das Getriebe kann man am Ende mit nach Hause nehmen. Freitag, , Uhr Gebühr: 27,00 EUR inkl. Materialkosten (16,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Hybridauto zum Selberbauen Für Kinder ab 11 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Heute fahren noch fast alle Autos mit einem Benzin- oder Dieselmotor. Aber gibt es da denn nichts anderes? Das gibt es, einen sogenannten Hybridantrieb. In diesem Kurs bauen wir ein Hybridauto zusammen, genau genommen einen Hybridporsche, der ursprünglich auch für Porsche entwickelt wurde. Dieses Auto hat einen elektrischen und einen mechanischen Antrieb über eine Feder. Jedes der 4 Räder hat einen Freilauf, so dass man das Auto entweder mit dem mechanischen Antrieb, dem elektrischen Antrieb oder beiden Antrieben gleichzeitig bewegen kann. Das Hybridauto kann am Ende mit nach Hause genommen werden, wobei es bei jedem Auto auch die Garantie gibt, dass es am Ende funktioniert. Samstag, , Uhr Gebühr: 60,00 EUR inkl. Materialkosten (35,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; Viertaktmotor zum Selberbauen Für Kinder ab 9 Jahren Dipl. Ing. Werner Bernhard Der Viertaktmotor treibt unsere Autos voran. Willst Du wissen wie dieser funktioniert? Dann bau Dir am besten selber ein Modell davon. Dann sieht man am besten bei welcher Position des Kolbens die Ventile schalten müssen. Die Schaltpunkte der Ventile können dann selbst eingestellt werden. Das Modell kann man am Ende dann mit nach Hause nehmen. Wir nehmen uns dabei so viel Zeit bis alle Motoren laufen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 36,50 EUR inkl. Materialkosten (20,00 Euro) Schorndorf; VHS, Raum 03; HEUREKA für Kinder Heureka-Reihe für Kinder mit Dr. Ralf Laternser Veranstaltungen zu den Themen Naturwissenschaften, Umwelt und Technik Der Referent ist Diplom-Geologe und Mitarbeiter des Fehling-Lab, dem Kinderexperimentierlabor und Lehrerfortbildungszentrum für Chemie Fehling-Lab der Universität Stuttgart Die Vulkan-Forscher Ein (fast) echter Vulkan explodiert Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Vulkane werden von uns Menschen schon immer ehrfurchtsvoll gefürchtet - aber auch bewundert. Sie galten oft als Wohnung von besonders wilden Göttern. Vulkane "erzählen" - entweder mit Getöse oder Gepolter oder auch ganz still und leise - Wissenschaftlern viele spannende Dinge über die Entstehung und den Aufbau unserer Erde, wenn man genau beobachtet. Wie heiß sind eigentlich Vulkane? Gibt es gefährliche Vulkane in Deutschland? Was ist Stricklava? Viele Experimente und Anschauungsmaterial und ein großer, explosiver Vulkan helfen uns dabei, Vulkane besser zu verstehen! Ausrüstung: Evtl. Trinken und kleines Vesper. Samstag, , Uhr Gebühr: 18,50 EUR inkl. 2,50 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Fossilien-Forscher Das Geheimnis von Versteinerungen Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Wer freut sich nicht eine Versteinerung zu finden. Jedes Stück ist ein Geheimnis aus der Urzeit. Was war das für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben - und wie überhaupt kommt es in den Stein? Mit kriminalistischem Spürsinn und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird die spannende Geschichte versteinerten urzeitlichen Lebens anhand von (gerne auch mitgebrachten) Fossilien selbst erforscht. Mit einer Spezial-Ausrüstung werden Fossilien bestimmt und ihre Lebensweise überlegt. Und mit etwas Glück findet jeder noch ein Fossil für seine eigen Sammlung. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, angepasste Kleidung. Evtl. Trinken und kleines Pausenvesper. Samstag, , Uhr Gebühr: 17,00 EUR inkl. 1,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03;

22 22 Gesellschaft und Wissen Die Feuer-Forscher Heiße Experimente Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Feuer ist faszinierend aber auch sehr gefährlich. Der sichere Umgang mit dem Feuer will gelernt sein. Und so steht die Sicherheit im Umgang mit Feuer am Anfang des Feuerlabors. Warum brennt etwas, wie schnell kann sich ein Feuer ausbreiten - und wie löscht man es am besten? Dann kann es auch schon losgehen mit den Feuerversuchen. Wie haben eigentlich die Steinzeitmenschen ein Feuer gemacht? Wie funktioniert eine Kerze? Oder was ist eine Explosion? Die Kinder können in erprobten Versuchen grundlegendes Wissen über Feuer selbst erfahren und dabei den sicheren Umgang mit Feuer üben und lernen. Ausrüstung: Kleidung aus Naturmaterialien (Baumwolle). Evtl. Trinken und kleines Vesper für Lüftungspausen. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Kriminal-Forscher Üble Verbrecher zur Strecke bringen Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Viele Kriminalfälle blieben ungelöst, wenn Naturwissenschaftler nicht verschiedenste Methoden ausgetüftelt hätten, um zunächst unsichtbare Spuren von Verbrechen untersuchen zu können. Nur wenn alle zusammen bei der Lösung eines verzwickten Kriminalfalls im Kriminal-Spezial-Labor helfen, kann der Fall gelöst werden. Überführt mit coolen Labor-Tests - aber vor allem auch mit Scharfsinn und Überlegung die Übeltäter. Ausrüstung: Evtl. Trinken und kleines Vesper für kurze Pause Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Kristall-Forscher Geheimnisvolle Schätze der Erde Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Kennt ihr das Geheimnis der Kristalle? Glänzend und farbenprächtig, geheimnisvoll und oft sagenhaft wertvoll sind Kristalle in unseren Vorstellungen. Doch Kristalle sind auch überall um uns im alltäglichen Leben und in der Stadt versteckt. Doch wo finden sich diese Kristalle? Wie sind sie entstanden? Welche sind wertvoll? Wie kann ich selber an Kristalle machen? Jede Art von Kristall hat unveränderliche und typische Eigenschaften. Um einen Kristall oder ein Mineral erkennen und finden zu können, muss man diese Kristalleigenschaften untersuchen und kennen lernen. Eine Aufgabe für richtige Kristallforscher! Ausrüstung: Evtl. Trinken und kleines Vesper für kurze Pause Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Meteoriten-Forscher Himmelspost von der Entstehung unseres Sonnensystems Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Meteoriten, Kometen und Asteroiden? Wo kommen diese geheimnisvollen Weltraumbrocken eigentlich her und wie sind Sie entstanden? Um das herauszufinden sollte man einen Meteoriten einfach mal sehr genau untersuchen. Und dafür bitte den Apfel nicht vergessen! Ausrüstung: Evtl. Trinken und kleines Vesper für kurze Pause. Apfel mitbringen. Freitag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" Führung durch den innovativen DeSK- Showroom zum Thema "Satellitentechnik" Für Jugendliche ab 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Osterferienkurs) Reinhard Schnabel Datenübertragung, Mobiltelefonie, Fernsehen - Satellitenkommunikation hat im Wesentlichen dazu beigetragen, unsere Informationsgesellschaft zu dem zu machen, was sie heute ist. Ohne diese Technologie wäre es z.b. nicht möglich, die Übertragung der Spiele während einer Fußballweltmeisterschaft in "Echtzeit" zu erleben. Um den Bezug zu unserem Alltag zu verdeutlichen, betreibt das Kompetenzzentrum einen interaktiven Showroom. Dort werden aktuelle und zukünftige Projekte der Satellitenkommunikationsbranche vorgestellt sowie die Funktionsweise von Kommunikations-, Erderkundungs- sowie Wettersatellitensystemen erläutert. Durch die Integration visueller Medien und interaktiver Elemente wird diese komplexe Materie auch für Laien verständlich und anschaulich erklärt. Wie wird morgen das Wetter? Wie sehen die verschiedenen Satelliten aus und was sind ihre Funktionen? Was versteht man unter Nanosatelliten? Diese Fragen und mehr werden im DeSK-Showroom beantwortet. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden Backnang; Schillerstr. 34, DeSK Anmeldung/Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt (Anfahrtsskizze im Internet abrufbar unter: Rubrik: Kontakt - Anfahrt) Die Rems ein Fluss voller Kristalle Für Kinder von 7-11 Jahre Dr. Ralf Laternser Flüsse sind nicht nur die Lebensadern des Menschen oder Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Flüsse sind seit Urzeiten die Gestalter von Landschaften. Sie sammeln nicht nur die Niederschläge eines Gebiets - sie sammeln, sortieren und transportieren auch Steine und Kristalle. So sind schon ganze Gebirge in Millionen von Jahren fast verschwunden, aber immer noch in den Flüssen als Bruchstücke zu finden. Und wenn man sich ein wenig mit Steinen und Kristallen vertraut gemacht hat und eine passende Ausrüstung kriegt, kann quasi jedes Kind selber die Kristalle der Rems entdecken und erforschen. Dabei zum Beispiel gilt es auch zu klären, ob in der Rems sogar Gold zu finden ist! Ausrüstung: Wasserschuhe, Gummistiefel, angepasste Kleidung. Trinken und Vesper. Samstag, , ca Uhr Treff-/Endpunkt: vhs Schorndorf (Haupteingang) Gebühr: 25,00 EUR inkl. 2,00 EUR Materialkosten Schorndorf; VHS, Raum 03; Natur & Umwelt Lust auf eigenen Honig? Ein Kurs für alle, die sich mit der Imkerei beschäftigen wollen Uwe Weingärtner, Bezirksimkerverein Remstal e.v. An fünf Kursabenden im Burg-Gymnasium Schorndorf wird Ihnen kompakt und praxisnah das theoretische Grundwissen der Imkerei vermittelt. Bei der Beschaffung von imkerlicher Ausrüstung, von Bienenvölkern und bei deren Aufstellung wird Hilfestellung gegeben. Bei einem Schnupperbesuch auf dem Lehrbienenstand in Schorndorf - Sünchen bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Umgang mit den Bienen. Zum Erlernen der imkerlichen Praxis finden an Freitagnachmittagen auf dem Lehrbienenstand des Bezirksimkervereins Remstal e.v. regelmäßig kostenfreie Unterweisungen statt. Dabei werden von einem erfahrenen Imker die auszuführenden Arbeiten an Völkern des Vereins vorgenommen, die Arbeiten besprochen und Fragen beantwortet. Je nach Jahreszeit werden die zeitlichen Intervalle für die praktische Unterweisung wöchentlich, 14-tägig oder in größeren Abständen sein. Für Ihre weitere Fortbildung können entsprechende Veranstaltungen des Bezirksimkervereins Remstal e.v. besucht werden. Je nach Völkerverfügbarkeit können Sie bereits im Mai Ihr eigenes Bienenvolk betreuen und mit etwas Glück Ihren ersten Honig schon Ende Mai schleudern. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund von möglichen Völkerausfällen im Winter die Anzahl der zum Verkauf stehenden Bienenvölker begrenzt sein kann. mittwochs, Uhr, ab Mi, Weitere Termine: , , , Gebühr: 59,00 EUR Schorndorf; Burg-Gymnasium; Raum 3.17; (Eingang N7) In Kooperation mit dem Bezirksimkerverein Remstal e.v Pflanzentauschbörse Ulrike Mayer Wer Freude an Pflanzen hat und einen grünen Daumen, bei dem gedeihen Pflanzen oft so üppig, dass man sie teilen muss und im besten Fall weiterverschenken kann. Manchmal landet dieser Überfluss aber auch auf dem Kompost. Andere, bei denen das Grün (noch) nicht so üppig sprießt, wären manchmal froh um etwas Bereicherung und Zuwachs für Garten oder Wohnung. Jeder, der Zimmer- oder Gartenpflanzen hergeben oder gerne welche haben möchte, kann seine Schätze bringen, bzw. darf welche mit nach Hause nehmen. Samstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Goertz-Brunnen vor der Stadtkirche ohne Anmeldung In Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz, Schorndorf Wald erleben einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene Ursula Wörz-Ziegaus, Dipl. Ing. (FH) Landespflege, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 67 (Rubrik Außenstellen). Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Plüderhausen; Waldparkplatz Aichenbachhof Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche). Für Erwachsene mit und ohne Einschränkung, leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet Wald erleben einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene Ursula Wörz-Ziegaus Dipl. Ing. (FH) Landespflege, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung siehe S. 67 (Rubrik Außenstellen). Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Plüderhausen; Waldparkplatz Aichenbachhof Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt "OUTdoor INklusiv" vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche). Für Erwachsene mit und ohne Einschränkung, leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Energie & Lokale Agenda Vom Traum zur Wirklichkeit Planungsschritte für das Leben in einem Tiny House Madeleine Krenzlin Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Die Referentin betreibt einen beliebten Blog zum Thema Tiny Houses. Der Bau ihres eigenen Mini-Hauses wurde vom Zeitungsverlag Waiblingen redaktionell begleitet und in einer Zeitungsserie portraitiert. Freitag, , Uhr Gebühr: 9,00 EUR (Abendkasse) Beachten Sie auch das Live-Webinar zum Thema Tiny Houses - Nachhaltiges Bauen und Wohnen am Beispiel Tiny House Weitere Infos siehe Kurs-Nr auf S. 7 Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen Tiny House-Projekt (Workshop) Von der Idee zum fertigen Tiny House (ab 16 Jahren) Harald Kugler-Streng Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 99,00 EUR inkl. Materialkosten Treffpunkt: Parkplatz an der Wieslauf zwischen Michelau und Asperglen. Eigene Anfahrt! Infoabend: Tiny House - Strohlehmbau - ökologisch Bauen; Do, , Kurs-Nr Infoabend: Tiny House Strohlehmbau ökologisch Bauen Vortrag Harald Kugler-Streng Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Donnerstag, , Uhr Schorndorf; VHS, Raum 14 gebührenfrei (auf Spendenbasis) Pedelec/ E-Bike-Fahrsicherheitstraining mit dem ADFC Theorie & Praxis-Workshop Martina Lauzana, ADFC Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Samstag, , Uhr Gebühr: 44,00 EUR Eigenes Pedelec/E-Bike erforderlich! Für die praktischen Übungen besteht Helmpflicht! In Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Baden-Württemberg.

23 Gesellschaft und Wissen Elektroautos: Aktuelle Modelle und Erfahrungsberichte Vortrag Martin Thomä Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Mittwoch, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Forscherfabrik; Arnoldstraße 1 Anmeldung nicht erforderlich. In Kooperation mit den Stadtwerken Schorndorf sowie der Forscherfabrik Schorndorf Werksbesichtigung bei TALBAU-Haus Blick hinter die Kulissen eines Fertighausherstellers Führung Sven Feil Sie wollten schon immer mal wissen, wie Fertighäuser entstehen? Holz, Dämmstoffe und Schrauben werden zu einem Haus, aber Sie haben noch nie gesehen, wie das geht? Am 28. März 2020, um 10:30 Uhr finden Sie am Firmenstandort der TALBAU-Haus GmbH Antworten auf alle Fragen rund ums Fertighaus. Ideal für einen Ausflug am Wochenende, für die ganze Familie oder den interessierten Single. Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Treff: TALBAU-Haus GmbH, In der Zangershalde 6, Weissach Eigene Anfahrt! Anmeldung erforderlich! Bitte beachten Sie den Kurs N11505 "Ökologisches Bauen mit Holz (Vortrag)" am Ökologisches Bauen mit Holz Vortrag Sven Feil Holz gilt als nachhaltiger sowie umwelt- und gesundheitsverträglicher Werkstoff. Neben den bautechnischen Vorteilen erfüllt das Naturerzeugnis auch eine tragende Rolle im Klimaschutz. Der nachwachsende Rohstoff produziert lebenswichtigen Sauerstoff und bindet schädlichen Kohlenstoff. Des Weiteren dämmt Holz bereits von Natur aus gleichermaßen perfekt und fördert ein ausgewogenes Raumklima. Die intelligente Wandkonstruktion wird hierbei ausschließlich mit hoch wirksamen Dämmstoffen ausgekleidet. Moderne Fertighäuser erfüllen so problemlos die Förderbedingungen der KfW für energieeffiziente Neubauten und sind somit wahre Energiesparhäuser. Mehr Informationen zum Bauen mit Holz erfahren Sie beim Vortrag mit Sven Feil, Geschäftsführer der TALBAU Haus GmbH. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Bitte beachten Sie den Kurs N11504 "Werksbesichtigung bei TALBAU-Haus: Blick hinter die Kulissen eines Fertighausherstellers" am Faires Agenda-Vesper: Quo vadis Innenstadtverkehr in Schorndorf? Veranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt "Schorndorf 2020" Eva-Maria Hartmann, Gunhild Veil-Panni Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 6. Freitag, , Uhr Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Ein fair-gehandeltes Vesper steht vor Ort für alle Beteiligten bereit. gebührenfrei (auf Spendenbasis) Anmeldung ist erwünscht. In Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 Schorndorf Smartes Smartphone Wissen: von der Produktion bis zur Entsorgung Hinter den Kulissen: Die Folgen des Rohstoffabbaus Vortrag Tom Ferraz Nagl, Referent des Programms Bildung trifft Entwicklung Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Eine Veranstaltung im Rahmen der "Handy-Aktion" Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem Schorndorfer Weltladen "ElMundo". Live-Webinarreihe: Smart Democracy Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Smart Democracy werden seit 2017 Fragen der gesellschaftspolitischen Dimension von Digitalisierung mit Fachleuten diskutiert. Im Frühjahr Die Veränderung unserer Gesellschaft durch den Einfluss digitaler Technologien und die Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt stellen die zwei Themenschwerpunkte von Smart Democracy im Frühjahr Die Veranstaltungen werden nach dem bekannten Prinzip geplant: An einer ausgewählten vhs halten zwei Referent*innen einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Bei diesem Online-Kurs schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert*innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Smart Democracy: Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst (Live-Webinar) Referentinnen: Stephanie Wunder, Senior Fellow, Coordinator Food Systems, Ecologic Institute Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung Ernährung, WWF Deutschland Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur einen Planeten - fruchtbare Ackerfläche zur Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essgewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Im Rahmen der Veranstaltung gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit unseren Referentinnen vom Ecologic Institut und WWF auf den Grund. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungsgebühr) Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Mobil(ität) für alle: Tag der offenen Tür der Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel" Ulrich Kommerell, Volker Nohr Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Donnerstag, , Uhr gebührenfrei Schorndorf; Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel"; Wiesenstraße 64 Keine Anmeldung erforderlich! Live-Webinarreihe: vhs.culture Reihe II: Nachhaltigkeit in der Architektur Die Vortragsreihe, bestehend aus vier Webinaren, unternimmt einen virtuellen Spaziergang durch die Welt der nachhaltigen Architektur. Bei diesen Online-Kursen schauen Sie sich die Veranstaltungen als Live- Übertragungen auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert*innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. (Jedes Webinar ist einzeln buchbar.) Live Webinar: Green City Wege zur Nachhaltigkeit Fassaden- und Dachbegrünung Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser Architektin, Innenarchitektin, Master der Landschaftsarchitektur Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.v. Laut Prognosen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Die unaufhaltsame Urbanisierung hat Folgen: In den Städten werden rund 80 Prozent der weltweiten Energieressourcen verbraucht. Damit fallen hier auch die meisten CO2-Emissionen an. Gleichzeitig sind die dort lebenden Menschen von steigenden Temperaturen durch dichte Bebauung sowie zunehmenden Verkehr betroffen. Zusätzlich verschärft durch die Klimakrise stellt sich die Frage nach einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Entwicklung städtischer Flächen mit ihrer durchgehend hohen Inanspruchnahme. Naturräume und Kulturlandschaften werden beeinträchtigt und damit die Vielfalt der Arten von Fauna und Flora sowie deren Lebensräume. Auch die stadtklimatischen Bedingungen verschlechtern sich. Die Stadt der Zukunft muss deshalb ihre Flächen nachhaltiger nutzen. Die Begrünung wird so zum wichtigen Zukunftsthema. Städte bleiben nur durch umfangreiche Begrünung bewohnbar. Gesunde und langlebige Pflanzen erfüllen Funktionen wie Klimaregulierung und Staubfilterung. Sie dämpfen als grüne Wände Verkehrslärm und sind gleichzeitig Sichtschutz. Den Fassaden und Dachflächen kommt durch die Möglichkeit der Begrünung eine besondere Bedeutung zu, wenn es darum geht, den städtischen Wohn- und Arbeitsraum mit einfachen Mitteln ökologisch aufzuwerten. Pflanzen mindern vor allem die Folgen von Starkregen, sie reduzieren Lärm, binden CO2, leisten natürliche Verschattung sowie Verdunstungskühle und steigern die Lebensqualität vor Ort. Der Web-Vortrag gibt einen Überblick zu diversen Begrünungsmöglichkeiten. Vielfältige Lösungen und Leistungsfaktoren zur Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung werden vorgestellt. Anhand verschiedener Vorzeigeprojekte werden die Vorteile der Begrünungsvariationen deutlich. Bitte beachten: Es ist ein stabiler Internetzugang sowie Rechner erforderlich. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen Live Webinar: Hat der Baustoff Holz Zukunft? Univ.-Prof. Arch. DI Hermann Kaufmann Geschäftsführer HK Architekten (Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH), seit 2002 Professur für Entwerfen und Holzbau an der TU München, Fakultät für Architektur Holz ist bei weitem der wichtigste nachwachsende Baustoff in unserer Region. Zahlreiche Projekte belegen die vielfältigen Anwendungsund Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Holzbaus. Hochwertige Gebäude aus Holz sind ohne Zweifel wieder Ausdruck zeitgemäßen Bauens: ob im privaten oder öffentlichen Bereich, erweist sich Holz als universell einsetzbarer Baustoff. Vor arl berg ist seit jeher als Eldorado des Holzbaus bekannt. Mit dem 2013 fertig gestellten LifeCycle Tower ONE in Dornbirn, geplant von Herrmann Kaufmann, wurde das erste achtgeschossige Holzgebäude in Österreich besichtigt, dessen Konstruktion neue Möglichkeiten material- und energieeffizienten Bauens mit Holz auch in Hochhausdimensionen eröffnet. Die vorgefertigten groß for matigen Deckenelemente bilden das innovative Schlüsselelement. Innen bleibt die Tragkonstruktion aus Holz auch in den Stützen sicht- und erlebbar. Hermann Kaufmann zählt zu den Pionieren des modernen Holzbaus in Europa. Seine Projekte reichen vom Gewerbeund Landwirtschaftsbau über Wohnanlagen, Gemeindezentren und Schulen bis zu Hotels und spiegeln die Wende von den klassischen Holzbautechniken zu den Möglichkeiten neuer Holzwerkstoffe. Hermann Kaufmann gründete 1983 im Vorarlberg sein eigenes Architekturbüro HK Architekten (Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH). Zentrales Thema in seinen Arbeiten ist die Suche nach umfassenden Antworten zu den Themen Nachhaltigkeit des Bauens und das Ausloten der Möglichkeiten des modernen Holzbaus. Der Web-Vortrag wird einen anschaulichen Einblick in die Vielfältigkeit des aktuellen Holzbaugeschehens geben und ökologisch-nachhaltige und aktuelle Positionen der Holz-Baukunst und moderner Holzarchitektur vorstellen. Bitte beachten: Es ist ein stabiler Internetzugang sowie Rechner erforderlich. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen Live Webinar: Tiny Houses Nachhaltiges Bauen und Wohnen am Beispiel Tiny House Marvin Nöller und Ulrike Emonds, Arbeitskreis Tiny House des Nachhaltigkeitsforums Ruhr Universität Bochum Weitere Infos siehe Rubrik Semesterthema auf S. 7. Bitte beachten: Es ist ein stabiler Internetzugang sowie Rechner erforderlich. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen.

24 24 Gesellschaft und Wissen Live Webinar: Lehmarchitektur heute - Ein traditioneller Werkstoff für die Zukunft Dominique Gauzin-Müller, Architektin und Freie Publizistin Professur an der École Nationale Supérieure d`architecture in Straßburg, Autorin des Buches "Lehmarchitektur heute" und Kuratorin der dazugehörigen Wanderausstellung Seit Jahrtausenden baut der Mensch mit Lehm. Jetzt wird dieser ökologische Baustoff neu entdeckt und ins 21. Jahrhundert geholt. Mit Lehm bauen, heißt modern und nachhaltig bauen. Dank hunderter innovativer Gebäude von außergewöhnlicher ästhetischer und technischer Qualität erobert er die zeitgenössische Architektur und weckt das Interesse der Medien und Fachleute. Lehm, eine Mischung aus Ton und Sand, hat viele Vorzüge. Er ist fast überall lokal vorhanden und kann idealerweise aus dem Aushub des Bauplatzes verwendet werden, was seinen Energieverbrauch niedrig hält. Er ist ein exzellenter Klimaregler weil er Feuchtigkeit schnell aufnimmt und wieder abgibt, weil er im Sommer die Kühle bewahrt und im Winter Wärme speichert. Lehm absorbiert Gerüche und dämmt den Schall; er ist zu 100 Prozent recycelbar. Nachhaltiger geht kaum. Der Web-Vortrag beschreibt die Techniken und gibt einen Einblick in spannende Lehmbauprojekte aus Lehmziegeln, Wellerbau, gepressten Lehmsteinen, Stampflehm oder Strohlehm. Im Mittelpunkt steht eine Architektur, die als dezidiert zeitgemäße präsentiert wird - gezielt soll der Eindruck vermieden werden, mit Lehm zu bauen, müsse sich durch eine Erscheinungsform auszeichnen, die in Opposition zu gängigen Vorlieben tritt. Scharfkantige klare Formen in bester Komposition aus Kuben und Flächen zeigen zum Beispiel das europäische Zentrum für Bodenproben in Orléans (Design & Architecture mit NAMA Architecture), ein Meditationszentrum in Palo Alto, Kalifornien (Aidlin Darling) oder ein städtisches Hallenbad im spanischen Toro (Antonio Raya, Cristóbal Crespo, Santiago Sánchez, Enrique Antelo). Andere Bauten aus der ganzen Welt inspirieren dazu, ein häufig vorkommendes, kostengünstiges und energiesparendes Baumaterial wiederzuentdecken. Bitte beachten: Es ist ein stabiler Internetzugang sowie Rechner erforderlich. Dienstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei der VHS. In Kooperation mit der vhs Böblingen- Sindelfingen. Fotografie Fotoworkshops NATUR TOTAL analog Back to the roots - unter diesem Motto lassen sich die Fotoworkshops von Hans Bertleff in diesem Semester zusammenfassen. Im Fokus steht dabei die Naturfotografie - allerdings analog! In der Hoffnung, damit keine potentiellen Interessenten abzuschrecken, riskiert Hans Bertleff den methodischen (Rück-) Schritt zurück zur Analogfotografie. Um das vielleicht etwas verstaubte Vorwissen zum Thema Analogfotografie zu neuem Leben zu erwecken, erhalten alle Teilnehmenden der Fotoworkshops vorweg eine Theorieauffrischung rund um das Thema "Analogfotografie". Wer keine eigene Analogkamera mehr besitzt, kann vom Dozenten eine ausleihen (Bitte bei Anmeldung mitteilen!). Auch Filme werden vom Dozenten bereitgehalten, damit das Einlegen der Filmrolle wieder eingeübt werden kann. Den Teilnehmenden der Fotoworkshops "Natur total - analog" wird empfohlen, an diesem Vorbereitungskurs teilzunehmen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, die Kursinhalte mit dem Dozenten gemeinsam zu planen. Die drei Fotoworkshops zum Semesterthema "Natur total - analog" widmen sich dann dem Dreiklang bestehend aus Wald, Wasser und Wein NATUR TOTAL analog (1): WALD Ohne Eile mit Weile Rückbesinnung auf die analoge Fotografie Hans Bertleff Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Theorie) Samstag, , Uhr (Workshop) Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Nachbesprechung) Gebühr: 52,50 EUR Gemeinsame Anfahrt zum Workshop mit Fahrgemeinschaften. Treff an der VHS NATUR TOTAL analog (2): WASSER Ohne Eile mit Weile Rückbesinnung auf die analoge Fotografie Hans Bertleff Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Theorie) Samstag, , Uhr (Workshop) Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Nachbesprechung) Gebühr: 52,50 EUR Gemeinsame Anfahrt zum Workshop mit Fahrgemeinschaften. Treff an der VHS NATUR TOTAL analog (3): WEIN Ohne Eile mit Weile Rückbesinnung auf die analoge Fotografie Hans Bertleff Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Theorie) Samstag, , Uhr (Workshop) Dienstag, , Uhr, Raum 13 (Nachbesprechung) Gebühr: 52,50 EUR Gemeinsame Anfahrt zum Workshop mit Fahrgemeinschaften. Treff an der VHS Vom Bild zur Bilderschau zum Video Dr. Heinrich Becker Geht es Ihnen nicht auch so? Die schönsten Urlaubs- und Familienfotos landen letztlich im digitalen "Schuhkarton" und geraten in Vergessenheit. Haben Sie nicht auch schon oft gedacht, wie schön es doch wäre, hätte man seine Bilder und Erinnerungen hübsch aufbereitet als Bilderschau oder als animiertes und mit Musik unterlegtes Video, das man immer wieder gerne einmal anschaut und Besuchern zeigt? Und haben Sie dann geseufzt, dass das ja viel zu kompliziert und viel zu viel Aufwand sei? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie: Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man aus einer Sammlung einzelner Bilder eine ansprechende, präsentationsreife Unterlage aufbereiten kann. Der Bogen wird gespannt von einer einfachen, kostenlos zu erstellenden Bilderschau analog einer Dia-Schau, über eine Präsentationsunterlage für den Vortrag durch einen Redner bis hin zu einem selbständig ablaufenden Video mit Effekten und Musikuntermalung. Am Ende sollte der Teilnehmer in der Lage sein, eine für seinen Bedarf und seine Ambitionen entsprechende Vorgehensweise zu wählen. Die Beispiele sind so gewählt, dass zum Schluss Jeder sagen kann: "Das traue ich mir auch zu." Hinweis: Für die umfassendste Lösung, Aquasoft Diaschau Ultimate, auf die näher eingegangen wird, räumt der Hersteller den Kursteilnehmern eine Vergünstigung ein. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Anmeldung erforderlich Grundlagen der Fotografie Stefan Seip Technik und Kreativität sind die beiden tragenden Säulen der Fotografie: Im ersten Teil des Kurses geht es um die Beherrschung der wichtigsten Kamerafunktionen. Nur selten führt die Vollautomatik zu optimalen Ergebnissen. Wie lassen sich die Blende, Belichtungszeit, Schärfe und Schärfentiefe kontrollieren? Welchen Nutzen bietet das Histogramm? Nur wer die Antworten auf diese Fragen kennt, kann Fotografieren statt "Knipsen". Im zweiten Teil geht es um die Bildkomposition. Wir lernen einige griffige, leicht anzuwendende Regeln kennen, um Fotos interessanter, ansprechender und professioneller zu gestalten. Die Möglichkeiten der Bildbearbeitung werden demonstriert und auch ein Fotoausflug ist eingeplant. Er bietet die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis unter fachmännischer Anleitung anzuwenden. Die Ergebnisse werden anschließend gesichtet und besprochen. Bitte mitbringen: Kamera, (Kompaktkameras nur eingeschränkt tauglich; kein Smartphone!), evtl. vorhandenes Zubehör, Bedienungsanleitung, Schreibzeug. Dienstag, , Uhr, Raum 13 Freitag, , Uhr, Raum 13 Dienstag, , Uhr, Raum 13 Freitag, , Uhr, Raum 13 Samstag, , Uhr (Fotopraxis) Freitag, , Uhr, Raum 13 (Bildbesprechung) Gebühr: 87,50 EUR Minderjährige können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass an allen Praxisterminen (außer Haus) die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person/Aufsichtsperson gewährleistet ist. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, ob dies auf Sie zutrifft und Sie diese Bedingung erfüllen können Grundlagen der Fotografie Stefan Seip Kursbeschreibung s. Kurs-Nr Dienstag, , Uhr, Raum 13 Freitag, , Uhr, Raum 13 Dienstag, , Uhr, Raum 13 Freitag, , Uhr, Raum 13 Samstag, , Uhr (Fotopraxis) Freitag, , Uhr, Raum 13 (Bildbesprechung) Gebühr: 87,50 EUR Minderjährige können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass an allen Praxisterminen (außer Haus) die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person/Aufsichtsperson gewährleistet ist. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, ob dies auf Sie zutrifft und Sie diese Bedingung erfüllen können Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Stefan Seip Die Bildbearbeitung ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zu einem optimalen Resultat. Tatsächlich lassen sich alle Fotos durch Nachbearbeitung verbessern, denn keine Kamera liefert auf Knopfdruck optimale Bilddaten. Selbst dann nicht, wenn alle Kameraeinstellungen korrekt waren! Vorzunehmende Optimierungen können zum Beispiel Bildausschnitt, Helligkeit, Gradation, Kontrast, Farbbalance, Farbsättigung oder Schärfewirkung betreffen. Wichtig ist auch das Wissen, wie man die Reserven aus einem Bild im RAW- Format zutage fördert. Im Kurs werden alle dazu nötigen Bearbeitungsschritte vermittelt, wobei jedem Teilnehmenden ein PC zur Verfügung gestellt wird, um das Gelernte zeitnah unter Anleitung anwenden zu können. Nicht behandelt werden hingegen Schritte zur Bildmanipulation und -verfälschung, die Erstellung von Kollagen oder Fotobüchern sowie Fragen

25 Gesellschaft und Wissen 25 zur Datenübertragung, -organisation oder -archivierung. Solide Computer-Grundkenntnisse (Windows) sind unbedingt erforderlich. Donnerstag, , Uhr, Arnold-Areal Raum 003 Donnerstag, , Uhr, Arnold-Areal Raum 003 Donnerstag, , Uhr, Arnold-Areal Raum 003 Gebühr: 56,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R Freie Fotowerkstatt Projektthema: Das Quadrat Stefan Seip In den ersten Jahren von 'Instagram' waren dort nur quadratische Bilder erlaubt. Inzwischen ist dieser Zwang aufgehoben, doch das quadratische Bildformat erlebte ein kleines Revival, denn die Sensoren aller derzeit erhältlichen Kameras sind rechteckig und nicht quadratisch. Vielleicht ist deshalb noch immer Fotoliteratur im Umlauf, die das quadratische Bildformat als "per se langweilig" einstuft. Diese Einschätzung ist unhaltbar, das haben zahllose Fotografen und Fotografinnen seit Beginn des 20. Jahrhunderts bewiesen, die z.b. mit Hasselblad- und Rolleiflex-Kameras großartige Fotos im klassischen Filmformat 6x6 Zentimeter gewannen. Allerdings, das sei eingeräumt, sind bei quadratischen Fotos die Anforderungen an eine gelungene Bildkomposition besonders hoch. Daher werden wir im Kurs intensiv Fragen zur Bildgestaltung zu erörtern haben, um mit unseren Digitalkameras gelungene Bilder im Quadrat aufzunehmen. Welche Motive und Sujets wir wählen, legen wir gemeinsam fest. Enthalten sind Bildbesprechungen und -diskussionen, bei denen die Teilnehmenden Rückmeldungen der Gruppe und des Kursleiters erhalten. Die Fotowerkstatt ist keine von A bis Z konzipierte Veranstaltung, sondern lebt von der Mitgestaltung aller Teilnehmenden. Voraussetzungen: Ideal, aber nicht zwingende Voraussetzung, sind Kenntnisse aus dem Seminar "Grundlagen der Fotografie". Eine terminliche Flexibilität ist unabdingbar. Fototermine werden mit einer Zweidrittelmehrheit der Anwesenden beschlossen. Praxis-Termine werden evtl. auch an Sonntagen stattfinden. Eine individuelle Beschäftigung mit dem Thema auch außerhalb der Kurszeiten wird erwartet. 1. Termin: Donnerstag, , Uhr, Raum Termin: Donnerstag, , Uhr, Raum Termin: Fotopraxis: Wird im Kurs festgelegt! 4. Termin: Fotopraxis: Wird im Kurs festgelegt! 5. Termin: Donnerstag, , Uhr, Raum Termin: Fotopraxis: Wird im Kurs festgelegt! 7. Termin: Fotopraxis: Wird im Kurs festgelegt! 8. Termin: Donnerstag, , Uhr, Raum 13 Gebühr: 99,50 EUR Minderjährige können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass an allen Praxisterminen (außer Haus) die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person/Aufsichtsperson gewährleistet ist. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, ob dies auf Sie zutrifft und Sie diese Bedingung erfüllen können. Info: Praxis-Termine werden evtl. auch an Sonntagen stattfinden Optimales Kamera -Setup Speziell für Digitale Spiegelreflexkameras von Nikon Stefan Seip Kameramenüs sind schlimmer als jedes Labyrinth. Das Auffinden gewünschter Funktionen fällt oft schwer, da eingebettet in mannigfaltige Menüeinträge, die man nur selten oder nie benötigt. Besonders interessant und schwerwiegend sind die Möglichkeiten zur Konfiguration der Kamera. Im Auslieferungszustand sind die Modelle eher für blutige Laien vorkonfiguriert. Doch schon mit etwas fotografischer Erfahrung steht einem diese Konfiguration eher im Weg, als dass sie einen unterstützt. Im Kurs werden jene Einstellungen zur Sprache kommen, die das generelle Verhalten der Kamera ändern, um nicht länger hilflos den Entscheidungen von Automatikfunktionen ausgeliefert zu sein. Konkrete Empfehlungen für die Grundkonfiguration werden ausgesprochen und begründet. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Anmeldung erforderlich Portraitfotografie ohne Studio Stefan Seip Kaum ein Bereich der Fotografie fasziniert so sehr wie die Darstellung des Menschen. Ein gekonntes Portraitfoto zieht magisch alle Blicke auf sich und lässt den Betrachter nicht mehr los. Tagtäglich können wir erleben, wie die Werbung von dieser Wirkung Gebrauch macht. Noch intensiver sind die Emotionen, wenn bekannte oder vertraute Personen abgebildet sind. Solche Portraitfotos schaut man sogar noch nach vielen Jahren gerne an. Doch die Portraitfotografie hat ihre Tücken: Nicht selten sind die Portraitierten unglücklich über die Ergebnisse und viele Menschen agieren vor der Kamera befangen. Das bedeutet, dass neben der Fototechnik auch das Arbeiten mit dem Modell eine große Rolle spielt. Beide Aspekte werden im Kurs behandelt. Für ansprechende Portraitaufnahmen ist kein professionelles Fotostudio notwendig, stattdessen werden wir nach geeigneten Beleuchtungsverhältnissen in normalen Innenräumen und im Freien Ausschau halten, um dann mit einfachen Hilfsmitteln wie Aufhellschirmen die Bedingungen zu optimieren. Bei den Teilnehmenden sollte die Bereitschaft vorhanden sein, im Rahmen von praktischen Übungen auch einmal vor der Kamera zu stehen. Kenntnisse aus dem Grundkurs Digitalfotografie, sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera (ist von Vorteil) oder Kompaktkamera mit jeweiliger Bedienungsanleitung und eventuell vorhandenes Zubehör. - Kein Smartphone! Montag, , Uhr, Raum 13 Mittwoch, , Uhr, Raum 13 Samstag, , Uhr, Kleiner Saal (Fotopraxis) Donnerstag, , Uhr, Raum 13 (Bildbesprechung) Gebühr: 58,00 EUR Minderjährige können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass an allen Praxisterminen (außer Haus) die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person/Aufsichtsperson gewährleistet ist. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, ob dies auf Sie zutrifft und Sie diese Bedingung erfüllen können Digitale Schwarzweißfotografie Stefan Seip In unserer Zeit, wo alles grellbunt, schrill und aufdringlich sein muss, um nur aufzufallen, heben sich gekonnt fotografierte Schwarzweißbilder durch ihre Schlichtheit und Ästhetik wohltuend von dieser Masse ab. Die Schwarzweißfotografie ist dazu geeignet, den eigenen Blick zu schulen, fotografisches Verständnis weiter zu entwickeln und auf der eigenen fotografischen Karriereleiter die nächste Sprosse zu erklimmen. Im Kurs lernen Sie alles Notwendige, um mit Digitalkameras in Schwarzweiß zu arbeiten. Neben den Grundlagen nimmt die Bildbearbeitung am PC eine wichtige Rolle ein. Auch ein praktischer Teil mit anschließender Bildbesprechung ist enthalten. Grundkenntnisse, wie sie im Kurs Grundlagen der Digitalfotografie vermittelt werden, sind sehr nützlich, aber keine zwingende Notwendigkeit. Bitte mitbringen: Kamera, (Kompaktkameras nur eingeschränkt tauglich; kein Smartphone!), evtl. vohandenes Zubehör, Bedienungsanleitung, Schreibzeug. Mittwoch, , Uhr, Raum 13 Samstag, , Uhr (Fotopraxis) Donnerstag, , Uhr, Arnold-Areal Raum 003 Donnerstag, , Uhr, Raum 13 (Bildbesprechung) Gebühr: 58,00 EUR Minderjährige können an diesem Kurs nur teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass an allen Praxisterminen (außer Haus) die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person/Aufsichtsperson gewährleistet ist. Bitte teilen Sie uns daher bei der Anmeldung mit, ob dies auf Sie zutrifft und Sie diese Bedingung erfüllen können Welche Kamera kaufen? Stefan Seip Die Wahl einer neuen Kamera markiert immer einen Neuanfang, eine Neuorientierung, hat unter Umständen weitreichende Folgen für die folgenden Jahre. Sie sollte wohlüberlegt sein, wobei eine vieldimensionale, von vielen persönlichen Vorlieben getragene Entscheidungsmatrix letztlich entscheidend ist. Neben dem Preis spielen sicher Bildqualität, Gewicht und das Bedienkonzept eine große Rolle. Von enormer Tragweite, doch gerne unterschätzt, ist die Entscheidung für ein bestimmtes Sensorformat. Muss es Vollformat sein, oder reicht das APS-C, DX- oder gar das Micro Four Thirds- Format für meine Ansprüche aus? Welches sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Suchersysteme? Zur Wahl stehen der klassische, optische Sucher der Spiegelreflexkamera und das elektronische Sucherbild der spiegellosen Systemkameras. Im Kurs werden wir uns das aktuelle Angebot an Kameratypen und -herstellern genau anschauen und - wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Kamera sind - sicherlich das für Sie passende Modell finden! Montag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Anmeldung erforderlich Welches Objektiv kaufen? Stefan Seip Ein neues Objektiv kann das Einsatzspektrum einer Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkamera massiv erweitern. Doch das Angebot ist groß und nur schwer überschaubar. Soll es ein Zoom sein oder überwiegen die Vorteile, die ein Objektiv mit fester Brennweite bieten kann? Sollte ich ein Wechselobjektiv des Kameraherstellers erwerben oder bestehen Risiken, wenn ich zu einem Produkt der - meist preisgünstigeren - Drittanbieter greife? Was bedeuten die Bezeichnungen ED, EF-S, DX, Di, OSS, VC, VR, USD, L, FL, HSM, OIS, STM, USM, EX...? Welche Rolle spielt die Lichtstärke heutzutage noch? Welchen Einfluss hat die Serienstreuung und wie kann ich ein Objektiv selbst testen? Lohnen sich Gebaucht-Käufe? Welches Makroobjektiv ist zu empfehlen und welches Objektiv sollte ich als Erstausstattung beim Neukauf einer Kamera in Erwägung ziehen? Fragen über Fragen! Wir werden sie in aller Ruhe und mit der gebotenen Sorgfalt im Kurs abarbeiten. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Anmeldung erforderlich Fotopraxis: Wunderwege und Wassermühlen Welzheimer Wald für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Jürgen Hammer Auf dem Wunderweg können Sie in einer atemberaubenden Umgebung Ihre Wahrnehmung schulen und sich mit der Lichtgestaltung für Naturfotografien beschäftigen. Der erfahrene Fotograf steht dabei mit Rat und Tat zur Seite. Nach einer kurzen Einführung gehen wir auf Foto-Tour, bei der wir uns achtsam von der Natur leiten und inspirieren lassen. Diese Fotoexkursion richtet sich an alle Fotografie interessierten Menschen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, außer Gewitter, Sturm, Hagel und Dauerregen. Bitte mitbringen: Foto, Akkus, ggf. Stativ, Bedienungsanleitung der Kamera, entspr. Kleidung und bequeme Schuhe Samstag, , Uhr Gebühr: 69,00 EUR Treffpunkt: Welzheim, Laufenmühle 8, Eingang vom EINS+ALLES. Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis Pädagogik & Erziehung Sprache: Das Tor zur Welt. Sprachentwicklung und Sprachbildung in der frühen Kindheit Vortrag Dr. Katja Lißmann Sprache gibt uns die Möglichkeit, unsere Wahrnehmungen und Gefühle zu benennen, unsere Bedürfnisse zu formulieren und zu anderen Menschen in Kontakt zu treten. Kinder kommunizieren zunächst "ohne Worte", mit Mimik, Gestik und Stimmlage. Die Welt der Wörter müssen sie sich im frühen Kindesalter erst erarbeiten. Das klingt mühsam, geschieht in der Regel jedoch "nebenbei": Nämlich im Alltag. An diesem Abend erfahren Sie einige Basics der kindlichen Sprachentwicklung, vor allem aber geht es um praktische Möglichkeiten der "alltagsintegrierten Sprachbildung": Wie nutzen wir alltägliche Situationen (Essen, einkaufen, Bücher anschauen, anziehen u.v.m.), um unsere Kinder im Spracherwerb zu unterstützen - fröhlich, ermutigend und ohne Druck? Dienstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Lernen durch Bewegung Bewegung bringt Sicherheit Die 7 Sicherheiten, die Kinder brauchen Vortrag Monika Bräutigam Infos zum Kurs finden Sie auf S. 63 (Rubrik: Außenstellen-Winterbach) Dienstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7) Wie kann ich meinem Kind helfen? Lösungsfokussierte praktische Methoden aus "Ich schaffs" nach Ben Furman, finnischer Psychotherapeut Angela Zahn; Therapeutin & Coach Verhaltensauffälligkeiten, Schlafprobleme, Aufmerksamkeitsstörungen, Bettnässen, u.v.m. - es gibt viele Probleme, die Eltern und Erziehungsberechtigte belasten können und es ist oft schwer, mit den Einschränkungen und Störungen durch solche Probleme klar zu kommen. Insgesamt ist es jedoch für alle Beteiligten motivierender über zu lernende Fähigkeiten als über Probleme zu reden und diese Schritt für Schritt zu verwirklichen. Das Training basiert auf dem lösungsorientierten Lernprogramm von Ben Furmann - "Ich schaffs!". Darin haben Kinder eigentlich keine Probleme, sondern nur Fähigkeiten, die sie erlernen und verbessern können. Diese Haltung hilft allen Beteiligten eine neue Kultur von Optimismus und Vertrauen auf Fortschritte zu schaffen. Der erste Kursabend dient der allgemeinen Einführung in die Thematik sowie zur Vorstellung der Methodik. Am zweiten Kursabend werden konkrete Fallbeispiele besprochen und analysiert. Bitte mitbringen: Schreibzeug Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 22,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; LöwenMut: Elterninfoabend Impulse für Eltern, wie sie das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken können Elke Walter Eltern wünschen sich, dass ihr Kind mutig und selbstbewusst durchs Leben geht, dass es mit schwierigen Situationen gut zurechtkommt, seine Grenzen wahrnimmt, seine Bedürfnisse erkennt und seine Meinung vertreten kann. Eltern wünschen sich glückliche Kinder und eine entspannte Familie. In einem informativen und unterhaltsamen Eltern-Seminarabend schauen wir uns gemeinsam an, was den Löwenmut im Kind (und bei den Eltern) groß macht. Sie erfahren Hintergründe zum Thema Selbstbewusstsein und welche Rolle eigene Prägungen und Erfahrungen der Eltern dabei spielen. Das ein oder andere können Sie selbst ausprobieren, direkt spüren und erhalten konkrete Tipps, die Sie direkt mit ihrem Kind im Alltag umsetzen können. Dienstag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Anmeldung ist erforderlich. Zu dem gibt es einen korrespondierenden Workshop für Kinder unter der Kursnummer: N10606 Voranmeldung ist erforderlich.

26 26 Gesellschaft und Wissen zart und stark Hochsensibilität bei Kindern Andrea Kurz (Coaching - Training - Mediation, Expertin für das Thema Hochsensibilität) "Hochsensibilität hat Licht- und Schattenseiten, aber keinesfalls ist es eine Krankheit sondern ein besonderer Wesenszug, der nicht behandlungsbedürftig ist, sondern mit dem es gilt in passender Weise umzugehen, um seine Vorteile nutzen zu können". (Petra Tomschi) Es gibt Kinder, die wirken nachdenklicher und mitfühlender als andere und zeigen gleichzeitig eine größere Empfindlichkeit gegenüber Stress jeglicher Art. Sie scheinen regelrecht über- oder hochsensibel zu sein. Wie Sie als Eltern damit besser umgehen können und was es überhaupt mit der "Hochsensibilität" auf sich hat, erfahren Sie in diesem Seminar. Dabei beschäftigen wir uns mit den Fragen: - Ist das Kind hochsensibel? - Was bedeutet dies für ein Kind und für mich selbst? - Was bedeutet dies für das Umfeld? - Wie kann ich ein hochsensibles Kind unterstützen? Dienstag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Eltern-Kind-Kurse Wir filzen: Wo ist Mami? (Where's My Mom?) Ein kreativer Nachmittag auf English und Deutsch Für Kinder ab 3 Jahren mit Eltern / oder ab 8 Jahre ohne Begleitung Julie Herberger-Dittrich, Dipl.-Textildesignerin Axel Schefflers und Julia Donaldsons,,darling'' Kinderbuch soll uns dazu inspirieren, die Geschichte eines verlorenen Affenkinds mit seinen Dschungelbegegnungen nach zuspielen, intensiv zu erleben und eine wilde Dschungelszene aus Filz selbst zu gestalten. Zuerst erzählt die Amerikanerin Julie Herberger-Dittrich die Geschichte in Deutsch und Englisch, wobei die Zuhörer(innen) spielerisch eingebunden werden: Große Filz- Objekte untermalen die Handlung und sprechen den Tastsinn der Kinder an. Nachdem die Kinder die Geschichte erlebt und sinnlich erfahren konnten, tauchen all Hände in warmes, seifiges Wasser und es entsteht aus bunter Merinowolle,,a magical jungle full of animals and a little monkey too!''. Der wollige Teppich wird uns ein warmes Gefühl vermitteln, das genau so einzigartig ist wie jede Affenkind in dem Dschungel. Zum Schluss, filzen wir auch eine Geheimtasche in den Teppich hinein, um unser Affenkind aus Pfeifenputzern hineinzustecken! In diesem Workshop spricht Julie amerikanisch und deutsch und möchte den Kindern mit ihren,,playful puppet activities Spaß und Freude in einer anderen Sprache vermitteln. Bitte mitbringen: Vesper und Getränk für die Pause,,A healthy snack and drink'' Montag, , Uhr Gebühr: 12,00 EUR pro Person (zzgl. ca. 4,00 EUR Materialkosten) Schorndorf; VHS, Raum 03; Bitte Elternteil + Kind anmelden, falls Kind unter 8 Jahre Waldspielgruppe "Erdlinge" Für Kleinkinder ab 1,5-3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Susanne Schuck, Natur- und Umweltpädagogin Weitere Infos siehe Rubrik Außenstellen ab S. 66. jeweils montags, , , , , , , , , von Uhr Gebühr: 40,00 EUR Bitte Eltern + Kind(er) anmelden! Gebühr versteht sich pro Person! Treffpunkt: TC Urbach; Parkplatz. Von hier aus ca. 750 m weiterfahren bis die Straße endet. Psychologie & Persönlichkeitsentwicklung Männer: Wenn die Krise außer Kontrolle gerät Vortrag Leonhard Fromm, Gestalttherapeut und Männer-Coach Scheidung, Arbeitslosigkeit, Sucht oder Krankheit. Die Krise, vor der Männer nicht mehr davon-joggen können, hat viele Gesichter. Die Krise bietet die Chance, statt verdrängen und managen endlich mit sich selbst und seinen Gefühlen in Kontakt zu kommen. In seinem Vortrag zeigt der Schorndorfer Gestalttherapeut auf, was der Unterschied zwischen Zuständen ("interessant", "müde") und Gefühlen ist (Freude, Angst); dass Vergleich und Bewertung (richtig/falsch) die größten männlichen (Selbst-) Zerstörer sind und es in Beziehungen um echt (authentisch) oder unecht (taktisch) geht. Als Teamentwickler und Coach arbeitet der 56-Jährige, der u.a. in Schorndorf eine Männergruppe leitet und Seminare gibt, in Firmen. In seinen Coachings geht es nicht darum, den Kopf auszuschalten, sondern das Herz und den Körper dazu zunehmen. Denn in diesem Dreiklang reift echte Männlichkeit. Auf Wunsch streut der Dozent praktische Übungen in seinen Vortrag ein, weil Veränderung nicht durch Reden, sondern Ausprobieren passiert. Mittwoch, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Anmeldung ist erforderlich! Frauen, Männer, Kompromisse Marina Rosenkranz-König Soziale Kompetenz in Beruf, Ehe und Partnerschaft ist unverzichtbar. Die Frage, wie viel "männliches" Denken und Handeln kann "Frau" akzeptieren, wann und wo müssen Entscheidungen durch "weibliche" Logik zu Kompromissen geführt werden? Tipps, Fakten, Innovationen und Anregungen werden in diesem zum mitschreiben / mitdenken / mitreden gemeinsam von uns auf eine alltagstaugliche Basis gebracht. Bitte mitbringen: Schreibsachen Dienstag, , Uhr Gebühr: 17,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Tagebuch therapeutisch schreiben Eine Einführung Marina Rosenkranz-König Ausschreibung siehe Seite 28 Bitte mitbringen: Schreibzeug Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 21,00 EUR Warum regt mich das so auf? Marina Rosenkranz-König Kennen Sie das: Sie führen ein nettes Gespräch, unterhalten sich gut, doch unvermittelt plötzlich empfinden Sie: Wut-Frust- Ablehnung-Trauer-Disharmonie. Woher kommen diese Gefühle? Die Auslöser liegen in der frühen Kindheit und können das Erwachsenenleben empfindlich beeinträchtigen. Diese Auslöser wollen wir in diesem aufdecken und benennen. Bitte mitbringen: Schreibsachen Mittwoch, , Uhr Gebühr: 17,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Wie Frauen und Männer kommunizieren und warum sie allzu oft aneinander vorbeireden. Marina Rosenkranz-König Der gute Wille zu harmonischer Verständigung ist da, die Zuneigung auch und dennoch ist die Verständigung zwischen Paaren innerhalb Beziehungen oftmals eine Ansammlung von schmerzlichen Missverständnissen. Lassen Sie uns Gemeinsamkeiten erlernen und damit Verständigung schaffen. Bitte mitbringen: Schreibsachen Mittwoch, , Uhr Gebühr: 17,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Die Macht der Selbstachtung Warum "Selbstachtung" für die Gesundheit, Partnerschaft und Beruf so wichtig ist. Wolfgang Kirsch Selbst-Achtung ist die Wertschätzung, die ich mir selber gebe. Eine starke Selbstachtung befähigt mich, meine Gefühle und meine Bedürfnisse zu kennen, diese mutig zu zeigen, sie auszudrücken und angemessen durchzusetzen. Sie ist somit auch Grundlage für meinen persönlichen, wie beruflichen Erfolg. In Theorie und Praxis erfahren Sie mehr über die MACHT und die ASPEKTE der SELBSTACH- TUNG: Von Selbstverantwortung und Selbstakzeptanz von Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung. Und wie Sie durch einfache und wirksame Übungen Ihre Selbstachtung stärken können. Wolfgang Kirsch ist Heilpraktiker für Psychotherapie, Gestalt und Hypnosetherapeut mit eigener Praxis in Plüderhausen. Freitag, , Uhr Gebühr: 26,00 EUR inkl. Skript Anmeldung ist erforderlich! Die Macht des Unbewussten Erkenntnisse aus der psychosoziologischen Forschung Ulrich Loy Weitere Infos siehe S. 16 (Rubrik: Soziologie). Montag, , Uhr Gebühr: 8,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Anmeldung ist erforderlich Wie lerne ich mich selbst zu lieben? Tages-Impuls-Seminar für Frauen Magdalena Held Viele Probleme in Beziehungen, im Beruf und im gesundheitlichen Bereich entstehen durch mangelnde Selbstliebe. Um uns selbst wertzuschätzen, brauchen wir jedoch nicht perfekt zu sein oder auf Bestätigung von anderen zu warten. Wir können heute damit beginnen uns genauso anzunehmen, wie wir sind. Wer also Abschied nehmen will von Selbstzweifeln und Selbstablehnung erhält dafür in diesem Seminar wertvolle Impulse. In sieben praktischen Schritten lernen die Teilnehmerinnen wie sie eine liebevolle Beziehung zu sich selbst aufbauen und ihr Glück in die eigenen Hände nehmen können. Werden Sie sich selbst die beste Freundin! Bitte mitbringen: Schreibzeug Samstag, , Uhr Gebühr: 65,00 EUR Einführung in das Thema Hochsensibilität Andrea Kurz (Coaching - Training - Mediation, Expertin für das Thema Hochsensibilität) Kennen Sie das Gefühl sich bei großen Menschenansammlungen sehr schnell unwohl zu fühlen? Kennen Sie das Gefühl, dass Sie oft spüren und wissen was anderen gut tut, aber eher selten, was Sie selbst brauchen? Können Sie sich an Worte wie "du bist aber auch ein Sensibelchen", "sei doch nicht so empfindliche", "was du immer hörst, siehst..." erinnern? Sind Sie gar hochsensibel? Was ist Hochsensibilität überhaupt? Und welche Gabe steckt dahinter? Aber auch welche Schattenseiten? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns an diesem Abend. Ich möchte Ihnen einen Einblick geben, Hochsensibilität ist keine Krankheit., ca % der Menschen zeigen dieses Wesensmerkmal. Freitag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Hochsensibel glücklich leben Vertiefungskurs Andrea Kurz (Coaching - Training - Mediation, Expertin für das Thema Hochsensibilität) In dem Einführungsseminar haben wir uns schwerpunktmäßig damit beschäftigt was Hochsensibilität überhaupt ist, wie kann ich erkennen, ob ich hochsensibel bin? Die Schattenseiten der Hochsensibilität, die meist zuerst ins Auge fallen, können das Leben schwer machen. An diesem Abend möchte ich Sie einladen, den Blick auf die Lichtseiten der Hochsensibilität zu richten. Wow, wie genial, wie bunt kann das Leben als hochsensibler Mensch sein. Was kann uns unterstützen hochsensibel glücklich zu leben? Impulsvortrag, Tipps und Erfahrungsausstauch. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Konflikte lösen ja aber wie? Andrea Kurz (Coaching - Training - Mediation) Stecken Sie vielleicht mitten in einem Streit? Oder wollen Sie Ihre Streitfähigkeit, Konfliktfähigkeit verbessern? Menschen sind individuell, mit eigenen Erfahrungen, Prägungen, Wünschen, Werten und Zielen. Zwangsläufig führt dies zu Meinungsverschiedenheiten, oft zu richtigem Streit, zu Konflikten. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit folgenden Fragen: Wie erkenne ich frühzeitig einen Konflikt? Was verbirgt sich hinter den Eskalationsstufen? Ein Streit kann viel Nerven kosten, was kann ich selbst dazu beitragen, um den Streit zu lösen? Alternativen zum wütend sein, beleidigt sein, stur sein, dem anderen recht geben, werden aufgezeigt. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Lebensmuster in der Biographie erkennen und gestalten! Angela Zahn; Therapeutin & Coach Unser Lebensweg folgt Mustern. Und diese Muster finden wir in den Weisheitslehren, den Religionen und in der Mythologie wieder. Die Etappen des Lebens zeigen sich auch in den Jahrsiebten, die wie Stufen die nächsten Lebensaufgaben beinhalten. Deutlich erlebbar sind die Schritte mit der Schulreife, der Pubertät und in der Lebensmitte. Am Beispiel des eigenen Lebens sich mit den Lebensmustern und Lebensstufen auseinanderzusetzen, führt Sie zur Erkenntnis und zum Verständnis Ihres individuellen Lebensmusters und -weges. Damit erlangen Sie Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Lebensweg und Ihre Bedürfnisse. Und damit wird es leichter, wenn es schwer ist. Bitte mitbringen: Schreibzeug Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 22,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 03; Wenn die Seele Bauchweh hat! Ängste, Sorgen und Co... Petra Sitzler Alltag, Schule, Beruf und Partnerschaft bringen die unterschiedlichsten Probleme oder Herausforderungen mit sich. So werden wir auch mit den unterschiedlichsten Gefühlen wie Angst, Unsicherheit, Wut und Enttäuschung konfrontiert. Das komische Grummeln im Bauch... Der Körper ist die Landschaft der Gefühle, er hilft uns sie wahrzunehmen, bewusst zu machen. Können wir auch lernen sie anzunehmen und positiv zu nutzen? Dienstag, , Uhr Gebühr: 9,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21

27 Kultur und Kreativität 27 Fachbereichsleitung: Carmen Wirth, Tel.: / Kulturelle Bildung, Künstlerisches und handwerkliches Gestalten, Gesundheitsbildung, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Kulinarisches, Mode, Frauen. Fachbereichsverwaltung: Silja Lang-Pascocci, Tel.: / Thomas Scheufele,Tel.: 07181/ Bildmaterial: stasdan1991 -Fotolia.com Allgemeine Bildung 20001F Montagsakademie Frauenstudium am Vormittag Ein vielseitiges Angebot für Frauen, die ihre Lernfähigkeit erweitern wollen, indem sie Neues erfahren, Verschüttetes auffrischen, Lerntechniken üben und neue Themen, womöglich sogar neue Perspektiven für sich entdecken. Zugleich bietet das Seminar die Möglichkeit, die kreativen, organisatorischen und rhetorischen Fähigkeiten zu schulen und zu erproben. Durch Vormittagsseminare mit Studiencharakter werden die allgemeinbildenden Fächer (s.u.) in ganzheitlichem Ansatz vermittelt. Die Fächer: Literatur, Theologie, Philosophie, Kunstgeschichte, Musik, Psychologie, Geschichte Die DozentInnen: Ulla Katharina Groha M.A., Studium der Kunstgeschichte, Museumspädagogik Matthias Hofmann, Studium der Geschichte, Orientalist, Medienwissenschaftler Ulrich Loy, Studium der Theologie und Philosophie Ursula Quast, Studium der Musik, PR-Referentin und Journalistin Sabine Reichle-Nolle M.A., Studium der Germanistik, Journalistin Marina Rosenkranz-König, Studium Diplom- Modedesign, geprüfte psychologische Beraterin, Heilpraktikerin Psychotherapie Dr. Igor Wroblewski, Studium der Philosophie Die Arbeitsform: Vielfältige Unterrichtsformen sowie selbstständiges Aufarbeiten des Unterrichtsstoffes individuell oder in der Kleingruppe. Ein Vormittag zum Kennenlernen: Mo, , Uhr Kurs: montags, Uhr, ab Mo, Spezialtermin: Mi, , vormittags, in Stuttgart 16x, Gebühr: 205,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kino Vive le cinéma! Französische Filmreihe 12 jours (12 Tage) 12 Tage währt in Frankreich die Frist, innerhalb der ein Richter über die Rechtmäßigkeit einer Zwangseinweisung in die Psychiatrie entscheiden muss. Während der Anhörung sind lediglich die Patienten in Begleitung eines Anwalts und ein Richter zugegen; die behandelnden Ärzte nehmen nicht an der Anhörung teil, sie reichen eine Begründung ein, warum sie gegen eine Entlassung zum aktuellen Zeitpunkt sind. In Frankreich sind jährlich über Personen, die gegen ihren Willen in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden, betroffen und müssen diesen rechtlichen Prozess durchlaufen. Der Dokumentarist Raymond Depardon bekam die Erlaubnis, acht Anhörungen und die damit verbundenen, vermeintlich psychisch Kranken wie auch die Richter zu filmen. Ein Plädoyer für die Würde des Menschen! - ab 16. (FSK ab 0) Dokumentarfilm Frankreich 2017 OmU I 87 Minuten Regie: Raymond Depardon Sonntag, , Uhr Gebühr: 8,00 EUR, ermäßigt 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Hammerschlag 8; Kino Kleine Fluchten In Kooperation mit dem Kino Kleine Fluchten/ Club Manufaktur Keine Anmeldung erforderlich. Theater Führung durch das Alte Schauspielhaus und Besuch des Krimis "Misery" von William Goldman nach dem Roman von Stephen King Annette Weinmann, Dramaturgin im Alten Schauspielhaus Einmal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten! Schauen Sie hinter die Kulissen, besichtigen Sie Garderoben, Maske und Fun- Le grand bal (Das große Tanzfest) In dem mittelfranzösischen Städtchen "Gennetines" findet jedes Jahr im Sommer ein Tanzfest mit traditioneller Musik statt. Sieben Tage und sieben Nächte kommen mehr als zweitausend Menschen zusammen, um zu tanzen. Die Filmemacherin Laetitia Carton nimmt schon viele Jahre daran teil und schafft/kreiert/schreibt/produziert/entwirft mit ihrer Dokumentation eine Liebeserklärung an die Veranstaltung, die Musik sowie all die Menschen, die gemeinsam zu einem großen Ganzen verschmelzen und zeigen, wie es ist, wenn man sich traut, sich in die Augen zu sehen und sich zu berühren. Eine persönliche, bewegende und lebensfrohe/ lebensbejahende Ode an den Tanz! - Ab 14. (FSK ab 0) Dokumentarfilm Frankreich 2018 OmU I 89 Minuten Regie: Laetitia Carton Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,00 EUR, ermäßigt 6,50 EUR (Abendkasse) Schorndorf; Hammerschlag 8; Kino Kleine Fluchten In Kooperation mit dem Kino Kleine Fluchten/ Club Manufaktur Keine Anmeldung erforderlich. dus und erfahren Sie etwas über die aktuelle Aufführung sowie die Geschichte des zweitältesten Theatergebäudes Stuttgarts. Der Erfolgsautor Paul Sheldon findet sich nach einem Autounfall in einem abgelegenen Haus wieder. Es gehört Annie, einer Krankenschwester, die Paul gerettet hat. Sie verehrt ihn für seine Romane mit der Heldin "Misery". Doch als Annie erfährt, dass Paul die Romanheldin im letzten Teil sterben lässt, wandeln sich ihre Gefühle wurde Stephen Kings Roman erfolgreich verfilmt, das Drehbuch schrieb der zweifache Oscar-Preisträger William Goldman, der auch das Theaterstück verfasste Uhr (Führung), ca Uhr (Aufführung) Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 26,00 EUR (inkl. Eintritt Preisgruppe II oder III) Treffpunkt: Stuttgart; Kl. Königstr. 9, Altes Schauspielhaus, Haupteingang Eigene Anreise. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal und der vhs Schwäbisch Gmünd Führung durch das Staatstheater und Besuch der Ballettaufführung "Dornröschen" von Marcia Haydée nach Charles Perrault Stuttgarter Ballett Bei dieser Führung öffnen sich für Sie Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben. Sie erfahren, was hinter den Kulissen geschieht und wie eine große Bühnenproduktion entsteht! Außerdem erhalten Sie eine kurze Einführung in "Dornröschen", eines der populärsten Märchen überhaupt. In brillanten Variationen und ausgetüftelten Ensembleszenen lässt die Choreografie die Tänzerinnen zur Hochform auflaufen. Das aufwändige Bühnenbild und die farbenprächtigen Kostüme lassen in die glanzvolle Märchenwelt eintauchen. Mit großer Besetzung und famoser Ausstattung lädt Dornröschen Groß und Klein zum Bangen und Zittern ein. Führung: voraussichtlich Uhr, Aufführung: voraussichtlich ca Uhr Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 28,00 EUR (inkl. Eintritt) Treffpunkt: Stuttgart, Oberer Schlossgarten 6, Staatstheater, Große Freitreppe am Opernhaus, Uhr Eigene Anreise. Anmeldung/Rücktritt bis

28 28 Kultur und Kreativität Literatur, Schreiben Literaturcafé am Nachmittag Gespräche über aktuelle Literatur des 21. Jahrhunderts Dr. Alexandra Birkert Wir unterhalten uns in gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee und Gebäck über literarische Werke des 21. Jahrhunderts. Begonnen wird mit Michael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens. Roman. 240 Seiten. Fischer Taschenbuch ,00 Euro. ISBN Der Roman sollte bis zum ersten Kurstermin gelesen sein. Eine Liste mit den weiteren Lektüren wird vorab an die Teilnehmenden verschickt. Bitte beachten Sie diese Kurstermine: Mittwoch, , , , und jeweils Uhr 5x, Gebühr: 52,50 EUR inkl. Getränke, Gebäck. M20126 Dichten und saufen zwischen Bohnen im Rotlicht Literarischer Spaziergang durchs Stuttgarter Bohnenviertel Bernd Möbs Das Bohnenviertel, Jahrhunderte lang ein armes Weingärtner- und Handwerkerviertel, hat trotz Kriegszerstörung und Abriss seinen ganz eigenen Charakter bewahrt. Es gibt dort verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe unweit der Bundesstraßen, kleine Geschäfte und Gaststätten und Weinstuben. Wir beginnen am Charlottenplatz: Dort flüchtete Schiller durchs Esslinger Tor, später schrieb dort Wilhelm Hauff aus Langeweile berühmte Märchen. In der Leonhardskirche, die von den Teilnehmenden besichtigt wird, liegt der berühmte Humanist Johannes Reuchlin begraben, in der Nähe sitzt auch die Romanfigur des Krimiautors Wolfgang Schorlau, Privatdetektiv Georg Dengler, am liebsten in seinem Stammlokal und trinkt Grauburgunder. Nicht weit entfernt im "Club Voltaire" in der Leonhardstraße planten die 68er die Revolution, und aufmüpfige Schriftsteller verfassten subversive Bierdeckel oder hielten provokante Vorträge. Durch das Leonhardsviertel, das Stuttgarter Rotlichtviertel, führt die Tour ebenfalls. Es wird sich in den nächsten Jahren vom Schmuddelviertel zum schicken Ausgehviertel entwickeln, ob mit oder ohne Rotlichtmilieu. Eventuell ist ein Besuch in einer Beratungsstelle für Armutsprostituierte möglich. Ehrenamtliche erzählen von den schwierigen Bedingungen der Frauen aus Osteuropa. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr in die Gaststätte "Tauberquelle" mit schwäbischer Küche (bitte bei Anmeldung angeben!). Samstag, , Uhr Treffpunkt: Weinstube "Zur Kiste", Kanalstraße/Esslinger Straße, Stadtbahnhaltestelle Charlottenplatz, Endpunkt: Wilhelmsplatz, Nähe U-Bahnhaltestelle "Rathaus" 1x, Gebühr: 15,00 EUR (für Führung) Eigene Anreise. In Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal Träumereien auf der Stuttgarter Gänsheide Künstler, Literaten im Villenviertel und Besuch bei einer Druidenloge Bernd Möbs Verwunschene Villen, verträumte Wege und Aussichtspunkte: Die Gänsheide hat ihren besonderen Charme und ihr besonderes kulturelles Leben bewahrt. Erst um 1900 besiedelt, lebten hier früher Künstler wie Albert Kappis oder Sally Wiest, die die Gänsheide auch auf die Leinwand bannten. Der Maler Willi Baumeister wohnte hier und feierte und trank mit Schöngeistern. Schriftsteller lebten hier, wie der Erfolgsschriftsteller Friedrich Hackländer, der sich hier ein Landhaus baute. Robert Bosch baute sich seine Villa im Stil der italienischen Frührenaissance. Eine original erhaltene Villa von Paul Bonatz beherbergt heute die Galerie Valentien. Baronin Helene von Reitzenstein baute sich das heutige Staatsministerium. Wir durchstreifen das Viertel auf ruhigen Wegen und stoßen immer wieder auf weite Ausblicke über die Stadt und ins Land. Zum Schluss sind wir noch eingeladen in einer schönen Jugendstil- Villa zu einem Besuch bei der Eberhard-Loge, einer Loge des Druiden-Ordens zu Imbiss und Informationen. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 17,00 EUR (inkl. Verkostung) Treffpunkt: Stuttgart, Haltestelle Bubenbad stadtauswärts (Linie U15 von Stuttgart Hbf Richtung Ruhbank/Fernsehturm, 7 Stationen) - Endpunkt der Führung: Hackländerstraße, Stuttgart Eigene Anreise. In Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal Auf, auf zu den Quellgestaden des Nesenbachs! Stadtgeschichtlich und poetisch zur Quelle des Nesenbachs Bernd Möbs Paris liegt an der Seine, Köln am Rhein und Stuttgart am...nesenbach! Aber wer weiß, wo die Quellen des wichtigsten Innenstadtgewässers liegen? Vom Vaihinger Bahnhof geht es zunächst zum Bezirksrathaus mit einem ortsgeschichtlichen Blick auf Vaihingen und Anekdoten, Gedichten und Geschichten aus der Vergangenheit. Vaihingen kann auch mit unerwarteten literarischen Größen auftrumpfen: Karl Vollmoeller, Sohn des Vaihinger Textilfabrikanten Robert Vollmoeller, dichtete im Stefan-George-Kreis, entdeckte die junge Marlene Dietrich und baute mit seinem Bruder Hans Flugzeugmotoren auf dem Gelände der Textilfabrik. Ein Stück der deutschen Dramatikerin Felicia Zeller, aufgewachsen in Stuttgart-Vaihingen, erhielt die letzten Jahre die Auszeichnung "Bestes Deutschsprachiges Stück des Jahres". Karl Friedrich Mezger wiederum, ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, trotzte seinem schweren Schicksal und etablierte sich als Dichter. Schließlich gelangt man mit unterhaltsamen Texten und Reimen zu den herrlich gelegenen Quellgestaden dieses mythischen unterirdischen Gewässers, dem "Styx von Stuttgart". Anschließend gerne Einkehr in einer Vaihinger Gaststätte. Treffpunkt: Stuttgart; S-Bahn-Haltestelle Vaihingen, Gleis 1, am Vaihinger Bahnhof Dauer: 2,5 Stunden, Endpunkt der Führung: Vaihingen, Katzenbacher Straße, 15 Minuten zurück zur S-Bahn Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR (für Führung) Bitte bei Anmeldung angeben, ob eine Einkehr erwünscht ist. Eigene Anreise. In Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal Mätressen, Königinnen, Künstlerinnen, Politikerinnen Frauenpower in Stuttgart Andrea Welz Ausschreibung siehe Seite 30 Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; Königstr. 1A, Touristinfo (i punkt) Eigene Anreise Wege & Zweifel Kreativ schreiben für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Renate Schauer Ausschreibung siehe Seite 8 Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien Mittwoch, , , und , jeweils Uhr 4x, Gebühr: 47,00 EUR Poesie im Herbst, vielstimmig und bunt Lesung am "Wege & Zweifel" - von immobil zu mobil und zurück: Die Gruppe 7punkt3 fühlt sich sowohl von alten Zeiten als auch vom temporeichen Leben heute inspiriert. Im Semester davor ging es um Widerspenstiges sowie die Annäherung an Fremde(s). Eine Vielfalt von Ideen will im "kreativen Schreiben" gebändigt werden. Für diese Disziplin "brennen" die Wortkünstler*innen, was sie schon bei drei Lesungen unter Beweis stellten. Nun überraschen sie erneut mit Kostproben (Prosa & Lyrik) aus ihrem Fundus. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 8,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche In der Pause gibt es Knabbereien und Getränke Verdichtetes vortragen Lesung vorbereiten für Fortgeschrittene Renate Schauer Die Gruppe 7punkt3 - siehe auch Kurs "Wege & Zweifel" (vgl. Kursnummer 20134) - macht sich fit für ihre nächste Lesung, die am 23. September 2020 stattfindet. Das Treffen zieht evtl. weitere in der Sommerpause nach sich. Quereinsteiger*innen können sich qualifizieren (- zwei Textproben bis spätestens 21. Mai 2020 mailen!), sollten jedoch strikte Arbeit an ihren Texten nicht scheuen. Vor allem: In der Kürze liegt die Würze. Wir präsentieren sowohl Prosa als auch Lyrik, wollen überraschen, berühren, fesseln. Mail-Adresse für Probetexte unter journalismus-und-mehr.com Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Texte Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 16,00 EUR Tagebuch therapeutisch schreiben Eine Einführung Marina Rosenkranz-König Lernen Sie eine langfristig wirksame Methode kennen, um - Erlebnisse vor dem Vergessen zu bewahren - Gedanken zu ordnen - Gefühle zu klären - die Seele zu lüften - sich selbst zu entdecken Regelmäßiges Niederschreiben dessen, was Sie erleben, empfinden, was Sie bewegt, hat eine befreiende Wirkung. So wird es Ihnen möglich, Ihre Vergangenheit neu zu bewerten und dadurch Ihre Zukunft auf andere, sinnvollere Art planen zu können. Bitte mitbringen: Schreibzeug Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 21,00 EUR Rhetorik Die Politik ist weiblich Vortrag und Diskussion zum Weltfrauentag Dr. rer. pol. Antje Schrupp Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft gestalten und organisieren ist eine ureigene Fähigkeit von Frauen. Das ist Politik: das demokratische Ringen um die Erfüllung der berechtigten Bedürfnisse möglichst vieler. Was in der Familie durch den Einsatz der Mütter geschieht, im Verein, am Arbeitsplatz, ist Politik. Politik im Rathaus hingegen scheint häufig Männersache zu sein, geprägt von männlichen Verhaltensweisen. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Schrupp sieht als Ursache dafür, dass Männer auf das Ideal des Starkseins hin erzogen wurden. Seit September 2019 liegt der Frauenanteil im Schorndorfer Gemeinderat bei 43,75 Prozent. Damit hat die Wählerschaft zum Ausdruck gebracht, dass ihr an einer Volksvertretung gelegen ist, die weiblichen Werten Rechnung trägt. Dr. Antje Schrupp möchte daher einen Prozess anstoßen, um herauszufinden, wie Demokratie organisiert werden soll, so dass alle damit zufrieden sind. Zumindest zufriedener als mit der momentanen Lage. Die auf den Vortrag folgende Diskussion wird vom Schorndorfer Frauenforum geleitet. Anschließend wird der Internationale Frauentag gefeiert und kann - bei kostenfreier Bewirtung - zum Gedankenaustausch sowie dem Knüpfen und Vertiefen von Kontakten genutzt werden. Der Eintritt ist frei dank der Städtischen Frauenförderung, die das Honorar übernimmt. Bitte Schreibzeug mitbringen. Sonntag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 0,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Keine Anmeldung erforderlich. In Kooperation mit dem Frauenforum Schorndorf. M20210 Setzen Sie Ihre Stimme ein damit das Gesagte ankommt! Workshop Traute Surborg-Kunstleben Sie wollen erfolgreich sprechen, moderieren, präsentieren? Im Seminar erarbeiten wir - Stimmhöhe und Stimmdynamik - Stimmmodulation, Klangfarbe - Stimmvolumen - deutliche Aussprache - die souveräne Stimme bei Herausforderungen - Begeisterung, Selbstsicherheit und Ausstrahlung - Atem, Gestik, Körpersprache - auch durchs Telefon hörbar - Sie lernen und erfahren, wie vielfältig Ihre Stimme einsetzbar ist: - kraftvoll und dynamisch - laut und leise - deutlich und klar Die Stimme ist der Ausdruck, der andere beeindruckt! Bitte flache Schuhe mitbringen. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 30,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Starke Argumente brauchen klare Worte und beherztes Auftreten Rhetorik, die überzeugt... Workshop Traute Surborg-Kunstleben Rhetorische und kommunikative Fähigkeiten brauchen wir für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Inhalte des Seminars: - entschieden, selbstbewusst und engagiert frei sprechen - das eigene Thema interessant und lebendig präsentieren - die Argumente anderer genau erfassen und passende Gegenargumente finden, - kreative Antworten finden, Schlagfertigkeit üben - Kritik konstruktiv äußern - Umgang mit Emotionen, Signale des Körpers - Melodie der Sprache - Übungen für Körperhaltung, Atem und Stimme Konstruktives Feedback und Videoaufzeichnungen helfen Ihnen, Veränderungen sichtbar zu machen. Bitte Schreibzeug mitbringen. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, Gebühr: 67,50 EUR

29 Kultur und Kreativität Wie sage ich es? Achtsame Kommunikation Workshop Traute Surborg-Kunstleben "Man kann nicht nicht kommunizieren!" (Watzlawik) Immer wieder gibt es Situationen, wo wir uns verletzt fühlen und auch selbst verletzen. Wir üben: - selbstsicher aufzutreten - strittige Punkte zu klären, brauchbare Lösungen zu finden - mit Emotionen umzugehen - Körperhaltung, Atem, Stimme Bitte Schreibzeug mitbringen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 21,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Kunstgeschichte Kunstgeschichte am Vormittag: Andy Warhol und Gerhard Richter Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst Ulla Katharina Groha M.A. Andy Warhol, Hauptvertreter der Pop Art, betätigte sich in vielerlei Weise als Maler, Grafiker, Fotograf, Filmregisseur, Objekt- und Aktionskünstler. Indem er die Dinge des alltäglichen Lebens direkt oder in Reproduktion in seine Kunst überführte, reduzierte er das Originalitätsprinzip des Künstlers beträchtlich. Seine Motivwahl war prinzipiell unbegrenzt, umfasste die Konsumwelt, amerikanische Idole, Gewalt und Katastrophen sowie berühmte Meisterwerke und machte sie zu Fetischen. Im Siebdruckverfahren hergestellt förderte er damit den Eindruck, dass seine Arbeiten in der "Factory", wie er sein Atelier nannte, von seinem Mitarbeiterteam am laufenden Band produziert wurden. Mit seinem Werk inspirierte Warhol auch die junge Malergeneration der 1960er in Deutschland - allen voran Gerhard Richter. Dieser, 1961 aus Dresden nach Westdeutschland geflohen, erprobte zunächst alle aktuellen Ausdrucksformen und Stile der Moderne. Bis er schließlich durch die Begegnung mit der Pop Art zu seinem ersten eigenen Stil fand: realistische Abmalungen nach Fotografien, Abbildungen aus Illustrierten oder Werbeanzeigen. Mit diesen Bildern erreichte Richter Weltberühmtheit. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 67,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang M20310 Hans Baldung Grien Von Heiligen und Hexen Begleitvortrag zur Kunstfahrt nach Karlsruhe mit Besuch der Großen Landesausstellung "Hans Baldung Grien heilig/unheilig" Ulla Katharina Groha M.A. Der Maler Hans Baldung, genannt Grien (1484/ ), gilt als einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts. Den tiefgreifenden Umwälzungen seines Zeitalters, geprägt durch Reformation, Bildersturm und Bauernkrieg, setzte er ein individuelles, oftmals exzentrisches Werk entgegen. Dabei faszinieren seine ausdrucksstarken Gemälde, virtuosen Zeichnungen und kraftvollen Holzschnitte bis heute. Nie gab sich Baldung mit dem Herkömmlichen zufrieden, vielmehr suchte er nach neuen und packenden Formulierungen. Zwei Pole bestimmten sein Schaffen: Zum einen das Religiöse, das er in imposanten Altarwerken, leuchtenden Glasgemälden und intimen Andachtsbildern gestaltete; zum anderen das Weltliche. Er interpretierte Geschichten aus Antike und Gegenwart, malte charaktervolle Porträts, schuf verrätselte Denkbilder, die seine humanistischen Auftraggeber zum Gespräch anregten, und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Tageskasse) Jean Tinguely "Seid statisch in der Bewegung" Vortrag zum Semesterthema mobil Ausschreibung siehe Seite 8 Ulla Katharina Groha M.A. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Tageskasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Adolf Hölzel Farbharmonien und Abstraktion Begleitvortrag zur Ausstellung "Die ganze Welt ist Farbe Ida Kerkovius" in der Stuttgarter Staatsgalerie Ulla Katharina Groha M.A. Adolf Hölzel gehört zu den einflussreichsten Pionieren der ungegenständlichen Kunst im 20. Jh. Anfangs noch der impressionistischen Stilrichtung zugewandt, führte die Radikalität seiner künstlerischen Vorgehensweise schließlich dazu, die Kunst vom Gegenstand und in noch größerem Maße vom Inhalt zu lösen, was besonders an den Titeln seiner Pastellarbeiten deutlich wird, die oft lediglich als "Komposition" bezeichnet werden. Hölzel verwendete Formen und Farben als autonome Gestaltungsmittel, die er aber immer wieder mit gegenständlichen Motiven zu verbinden verstand. In seiner Kunstlehre analysierte er mit brillanter Schärfe die bildnerischen Mittel. Seine theoretischen Schriften beeinflussten die nachfolgende Künstlergeneration nachhaltig. Vor allem Johannes Itten und Oskar Schlemmer, spätere Bauhäusler, setzen sich mit Hölzels Schrifttum auseinander. In einer Stuttgarter Ausstellung 1917/18 wird Hölzel zusammen mit seinen Schülern Itten, Schlemmer, Baumeister und Kerkovius unter dem Titel "Hölzel und sein Kreis" der Öffentlichkeit präsentiert stirbt Adolf Hölzel, einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst, 81-jährig in Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Tageskasse) Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R Ida Kerkovius Bauhäuslerin aus Leidenschaft Begleitvortrag zur Ausstellung "Die ganze Welt ist Farbe Ida Kerkovius" in der Stuttgarter Staatsgalerie Ulla Katharina Groha M.A. Obwohl Ida Kerkovius in Riga geboren wurde, gilt sie heute gemeinhin als Stuttgarter Künstlerin, da sie den Großteil ihres Lebens in der schwäbischen Metropole verbrachte. Denn als Kerkovius zum Wintersemester 1920 ans Bauhaus nach Weimar ging, war sie bereits eine erfolgreiche Künstlerin des Hoelzel-Kreises. Stark beeindruckt von der Lehre dieses Malers wurde sie dessen Meisterschülerin und 1911 schließlich seine Assistentin an der Königlichen Württembergischen Akademie in Stuttgart. Bei ihm erlebt sie das Bemühen um das Primäre: Linie, Fläche und vor allem Farbe, und gab dies an Privatschüler weiter. Nach dem 1. Weltkrieg suchte sie neue künstlerische Anregungen und ging nach Weimar ans Bauhaus, wo sich die Malerin erst mit der Rolle der erneuten Schülerin anfreunden musste. Ganz pragmatisch wählte sie bewusst die Weberei als Ausbildungsklasse, "um sich eine neue Erwerbsquelle zu schaffen". Wichtige Impulse erhielt sie hierbei vom Bauhaus-Meister Paul Klee, so dass sie im experimentellen Umgang mit verschiedenen Web-, Knüpf- und Applikationstechniken abstrakte Kunstwerke schuf, lange bevor sie 1933 ihr erstes ungegenständliches Bild malte. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Tageskasse) Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Kunstexkursionen Die ganze Welt ist Farbe "Ida Kerkovius" und "Drucksache Bauhaus" Führung durch die Sonderausstellungen in der Staatsgalerie Stuttgart Ulla Katharina Groha M.A. Im Frühjahr zeigt die Stuttgarter Staatsgalerie zwei sich ergänzende Ausstellungen, die abschließend nochmals das Bauhausjubiläum in den Fokus rücken. In der Schau "Drucksache Bauhaus" werden die berühmten, unter Lyonel Feininger als Meister der Druckwerkstatt geschaffenen Bauhaus-Mappen gezeigt. Dieser Stuttgarter Schatz - welcher 2019 an die National Gallery of Ireland in Dublin ausgeliehen war - vereint Werke der Bauhausmeister (Mappe I) mit solchen der europäischen Avantgarde (Mappe III-V). Eine weitere, allein den Franzosen gewidmete Mappe, konnte nicht mehr erscheinen - sie war als zweite geplant, daher fehlt die Nummer II in der Durchnummerierung der Mappen. Insgesamt waren 45 Vertreter der künstlerischen Avantgarde Europas beteiligt. Die Ausstellung präsentiert die vier Bauhausmappen sowie weitere am Bauhaus und in dessen Umfeld gedruckte Mappenwerke von Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy und El Lissitzky sowie dem Stuttgarter Adolf Hölzel-Schüler Oskar Schlemmer und Johannes Itten. Doch unter den rund 20 Schülerinnen von Adolf Hölzel an der Stuttgarter Akademie ragt Ida Kerkovius ( ) hervor, die in Stuttgart mit einer eigenen Ausstellung gewürdigt wird. Schon 1903 war sie bei dem großen Lehrer in Dachau, ab 1908 dann bei ihm in Stuttgart. Hölzel, der sie sogar zu seiner Assistentin machte, wusste ihre Eigenheit zu schätzen: "Sie macht meine Lehre, aber komisch, sie macht ganz andere Sachen." Zwischen 1920 und 1923 studierte die Künstlerin in den Wintersemestern am Bauhaus in Weimar, "um zu sehen, wie da gelehrt wird". "Meine Welt ist die Farbe, in ihr kann sich meine Phantasie ganz entfalten" war das Leitmotiv der Kerko, wie sie in Stuttgart liebevoll genannt wurde. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR (Führung, Headset), zzgl. Eintritt und individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; Foyer Neue Staatsgalerie Eigene Anreise Bezaubernde Schmuckstücke: Broschen und Armbänder Besuch in der ständigen Sammlung der Staatsgalerie Catharina Wittig, Susanne Kiess Heutiger Modeschmuck hat seine Wurzeln im antiken Goldschmiedehandwerk. Wir kennen Broschen schon als Schließen drapierter Kleidung und das Armband als Reif und Bettelarmband. Stets waren es besondere Techniken, um Fassungen und Verschlüsse effektiv zu verarbeiten. Symbolische Edelsteine und die Kunst, Schmuck zu tragen, waren schon früher eine hohe Schule. An vielen Beispielen in der Staatsgalerie werden Broschen und Armbänder der letzten Jahrhunderte beleuchtet, sie können natürlich auch bewundert werden. Samstag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 13,00 EUR, zzgl. 7,00 EUR Eintritt (werden vor Ort gezahlt) und individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; K.-Adenauer-Str ; Neue Staatsgalerie; Foyer Eigene Anreise. M20325 Das StadtPalais. Das neue Museum für Stuttgart Carola Franke-Höltzermann M.A. Im Jahr 1836 erbaut als königliches Prinzessinnen-Palais mit großem Garten hat das Gebäude in den vergangenen 180 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt: Räume zur Repräsentation, Domizil des letzten württembergischen Königs, dann Museum. Es folgte der große Wiederaufbau nach Kriegszerstörung zum Stadtarchiv und Bibliothek wurden die Bücher dort ausgeräumt. Inzwischen haben Stuttgarter Architekten ein komplett neues Haus geschaffen, eine schöne Schatulle. Die alten Fassaden blieben erhalten, wogegen die Außenanlagen neu umgestaltet sind. Seit April 2018 ist aus dem sog. Wilhelmspalais nun das neue StadtPalais geworden. Endlich erhält die Stadt ein eigenes Museum zu ihrer bewegten Historie. Wir schauen uns gemeinsam an, wie sich die Anlagen um den Charlottenplatz historisch verändert haben, besichtigen das neue StadtPalais und gehen gemeinsam in die stadthistorische Dauerausstellung mit dem großen interaktiven Modell. Samstag, , Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Foyer Stadtpalais - Museum für Stuttgart/ Wilhelmspalais am Charlottenplatz 1x, Gebühr: 20,00 EUR (Führung, Sprechanlage) zzgl. individuelle Fahrtkosten Eigene Anreise. M20327 Architektur und Musik In der Stuttgarter Liederhalle Carola Franke-Höltzermann M.A. Gehen Sie mit auf unsere architektonische und musikalische Entdeckungstour zu einem der schönsten Gebäude Stuttgarts - der Liederhalle. Vor über 60 Jahren wurde einer der bedeutendsten Konzertbauten der Nachkriegszeit eröffnet. Die drei unterschiedlich geformten Säle werden durch das gemeinsame Foyer mit dem Restaurant zu einem vielgestalteten Gebäudeensemble verbunden. Das Gesamtkunstwerk zeichnet sich durch die Besonderheit seiner Architektur, beste Akustik, zeitgenössische Kunst und die verschiedenen Materialien, deren Mix und Oberflächenbehandlung aus. Manches erschließt sich erst bei genauerer Betrachtung der Details. Auch wenn Sie die Liederhalle schon kennen, werden Sie erstaunt sein, was es noch zu entdecken gibt! Nach den Architektur- und Konzerteinführungen hören wir gemeinsam ein besonderes Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Dan Ettinger. Als Solisten können wir heute den international bekannten Jazzpianisten Makoto Ozons aus Japan begrüßen und der Stimme der israelischen Mezzosopranistin Edna Prochnik lauschen. Sie macht wieder einmal einen Abstecher nach Stuttgart, wo sie doch sonst auf den großen Opernbühnen weltweit anzutreffen ist. Das wird ein großes Seh- und Hörerlebnis. Kommen Sie mit! Ablauf: Uhr Architekturführung außen und innen Uhr Konzerteinführung ca Uhr Konzert mit den Stuttgarter Philharmonikern Programm: Maurice Ravel, Klavierkonzert G-Dur Leonard Bernstein, Sinfonie Nr.1 "Jeremiah" Samuel Barber, Adagio for strings Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 27,00 EUR inkl. Führungen, Konzerteinführung, Konzert sowie VVS-Fahrkarte (nur für die Rückfahrt!). Die Konzert- und Fahrkarten werden vor Ort ausgegeben. Treffpunkt: Liederhalle Stuttgart, unteres Foyer, Berliner Platz 1 Eigene Anreise. Anmeldung/Rücktritt bis Architek-Tour: Leonhardskirche Stuttgart Geführter Rundgang zur Architektur und Ausstattung Ulla Katharina Groha M.A. Die Leonhardskirche ist nach der Stiftskirche die zweitälteste Kirche Stuttgarts. Ihr Vorgängerbau wurde 1337 als Feldkapelle errichtet. Sie lag damals zwischen Gärten und Wiesen in der sog. "Esslinger Vorstadt". In diesem Handwerker- und Winzerviertel lebten vor allem ärmere Menschen, die sich hauptsächlich von ihren angebauten Bohnen ernährten - daher der heutige Name Bohnenviertel. Im 15. Jhd. wurde der Bau unter dem bedeutenden Baumeister Aberlin Jörg, der auch die Stiftskirche und die Cannstatter Stadtkirche errichtete, zu einer typischen Hallenkirche umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde das Gebäude im Inneren stark vereinfacht wieder aufgebaut. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR

30 30 Kultur und Kreativität Treffpunkt: Stuttgart, Leonhardsplatz, Kirche, vor dem Eingang (U5, U6, U7, Halt Charlottenplatz oder Bus 44, Halt Rathaus) Eigene Anreise Architek-Tour: Plochingen: Hundertwasser & Co. Geführter Stadtrundgang mit Ottilienkappelle, "les toilettes" von Tomi Ungerer und Hundertwasserhaus Ulla Katharina Groha M.A. Plochingen am Neckar lädt auf Entdeckungstour ein - ob mittelalterliche Baukunst oder moderne Architektur. Am historischen Marktplatz beeindrucken die schönen Fachwerkbauten sowie die frühgotische Ottilienkapelle, und St. Blasius auf dem Kirchberg ist weithin sichtbar. Doch auch die Moderne hat in Plochingen Spuren hinterlassen. So schuf der Elsässer Tomi Ungerer mit "les toilettes" ein ganz besonderes Bauwerk: ein witzig buntes Klohäuschen. Und schon von weitem grüßt die Anlage "Wohnen unterm Regenturm" des berühmten Architekten Hundertwasser. Der hohe, von vier goldenen Kugeln bekrönte Turm und die farbenfrohe Märchenwelt des Innenhofs bezaubern noch heute. Montag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR Treffpunkt: Plochingen; Marktstr. 36; PlochingenInfo Eigene Anreise Mätressen, Königinnen, Künstlerinnen, Politikerinnen Frauenpower in Stuttgart Andrea Welz Frauen schreiben Geschichte, auch wenn oft eher die Männer im Rampenlicht stehen. Königin Katharina versorgte ihren Wilhelm weit nach ihrem Tod noch mit guten Ideen, Wilhelmine von Grävenitz inspirierte Herzog Eberhard Ludwig zum Ausbau des Ludwigsburger Schlosses, Elly Heuss-Knapp gründete das Müttergenesungswerk. Anna Blos schrieb Frauengeschichte auf und Therese Huber einen Roman ("Die Ehelosen"). Sie hatte schon 1829 die Ehe als Falle erkannt und riet dazu, diesen schicksalhaften Fehler zu vermeiden. Natürlich hören Sie auch von der gebürtigen Schorndorferin Ludovike Simanowitz und der Musikerin Emilie Zumsteeg, die den Frauenliederkranz gegründet hat. Es sind allesamt Frauen, die ihren Weg gingen und sich nicht von ihren gesteckten Zielen abbringen ließen. Ein Streifzug durch Stuttgart für Frauen und Männer mit vielen interessanten Geschichten von starken Frauen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; Königstr. 1A, Touristinfo (i punkt) Eigene Anreise Urban walking: Heusteigviertel Schmucke Fassaden, Wurstküchen und Mägdeherbergen Andrea Welz Ausschreibung siehe Seite 8 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 16,00 EUR zzgl. individuelle Fahrtkosten Treffpunkt: Stuttgart; Brunnen am Wilhemsplatz Eigene Anreise Die Grabkapelle auf dem Rotenberg Dr. Katja Nellmann, Kunsthistorikerin Die zwischen 1819 und 1824 erbaute Grabkapelle zu Ehren Königin Katharina von Württemberg thront imposant zwischen Weinbergen über dem Neckartal. Im Inneren treten Architektur und Skulptur in einen spannenden Dialog. Nicht zuletzt die lebenslange Konkurrenz zwischen den klassizistischen Bildhauern Thorvaldsen und Dannecker lässt sich hier hautnah erleben. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 13,00 EUR (inkl. Eintritt und Führung) Treffpunkt: Stuttgart, vor der Grabkapelle auf dem Rotenberg Eigene Anreise Die Villa Frank in Murrhardt Exklusive Führung durch das Jugendstilensemble mit Gartenanlage Patrick Siben Begleiten Sie den heutigen Hausherrn Patrick Siben durch die beeindruckende, denkmalgeschützte Jugendstil-Villa und den Park. Sie besitzen viele interessante Geschichten: Hier wohnte der Caro-Kaffee-Erfinder Robert Franck. Der Hausherr präsentiert unterhaltsam Daten, Fakten und Anekdoten zum Schmunzeln. Beim anschließenden gemütlichen Kaffeetrinken in der Weinlaube mit hausgemachtem Obstkuchen und Franckschen Kaffeesorten kann man das historische Ambiente genießen. Tipp: Besichtigen Sie im Anschluss das Städtchen Murrhardt mit seinem typisch schwäbischen Stadtkern! Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 20,00 EUR Treffpunkt: Murrhardt, Hohenstein 1, Villa Frank, Eingang Anmeldung/Rücktritt bis Eigene Anreise Die Akropolis von Stetten: die Y-Burg, das Cabrio unter den Burgen Toni Herm Besucher fragen oft nach der Ypsilon-Burg. Woher kommt der seltsame Name nach dem vorletzten Buchstaben des Alphabets? Gebaut im 14. Jahrhundert, stand die jetzige Ruine 250 Jahre leer. Die heutigen Bewohner sind die Bronzeskulpturen des Strümpfelbacher Bildhauers Prof. Karl Ulrich Nuss. Im Ort weist ein Bronze-Wegzeiger den Weg hinauf zur Burg, vorbei am Museumswengert mit von den Vorfahren im alten Stil gearbeiteten Weinbergmauern, deren Steine gebrochen, behauen und aufgeschichtet werden. 25 Weinsorten werden dort angepflanzt. Am Ende der Führung erwartet uns ein besonderer Gast. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,00 EUR Treffpunkt: Stetten, Evangelische Kirche Eigene Anreise. In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal und der vhs Schwäbisch Gmünd. M20345 Tageskunstfahrt: Hans Baldung Grien heilig/unheilig Führung durch die große Landesausstellung Baden-Württemberg in der Kunsthalle Karlsruhe und kleine Stadtbegehung Ulla Katharina Groha M.A. Hans Baldung, genannt Grien (1484/ ) und einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts, war einige Jahre Mitarbeiter Dürers in Nürnberg. In Freiburg schuf er den grandiosen Hochaltar des Münsters. Die Kunsthalle präsentiert sein Werk in der ganzen Vielfalt. Neben der Werkchronologie und thematischen Schwerpunkten wird die stilistische Entwicklung anschaulich gezeigt. Die Gegenüberstellung mit ausgewählten Arbeiten von Zeitgenossen, darunter Dürer und Cranach, macht die Brisanz von Baldungs Schaffen für die Gegenwart deutlich. In der Ausstellung treffen die Karlsruher Bestände auf ca. 200 hochkarätige Leihgaben (u. a. aus London, Paris, New York). Mittwoch, , Rückfahrt ca Uhr Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK 1x, Gebühr: 66,00 EUR (inkl. Führungen, Eintritt, Busfahrt) Anmeldung/Rücktritt bis Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach Kunstfahrt nach München ins Lenbachhaus Jawlensky und von Werefkin Ingrid Schulz Alexej von Jawlensky ( ) und Marianne von Werefkin ( ) werden zum ersten Mal als wegweisende Künstlerpaare in Beziehung gesetzt. Jawlensky beginnt, das Erlebnis der Landschaft zu gestalten, bis er sein Thema findet: das Gesicht des Menschen. Marianne von Werefkin, dem russischen "Rembrandt", gelingen immer wieder Kompositionen von bedrängender Wirkung. Ebenso wie Jawlensky entscheidet sie sich für die leuchtende Farbigkeit und steigert damit die Intensität der Bildaussage. Beide Künstler sind bekannt durch den "Blauen Reiter". Nach der Führung ist Zeit zum Bummeln in München. Samstag, , ca Uhr Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK 1x, Gebühr: 72,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Busfahrt) Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal, der vhs Winnenden und dem KBW Stuttgart. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach Kunstfahrt nach Bernried an den Starnberger See: Museum Buchheim Besuch der Sonder-Ausstellung "Paula Modersohn-Becker" Aufbruch in ein neues Jahrhundert Ingrid Schulz "Paula Modersohn-Becker gehört ohne Frage zu den bedeutendsten Erscheinungen des deutschen Expressionismus. [...] Früh schon, in Paris, nahm sie die Lehre Cézannes auf und gab klar gebaute und erfühlte Form, als die Brückemaler ihrer Stilmittel noch recht ungewiss waren. (Lothar-Günther Buchheim) Paula Modersohn-Becker ( ) nennt das "Wesenhafte", das "Monumentale" und die "Größe der Form" als Leitbegriffe. Durch eine vergleichende Betrachtung mit Werken der "Brücke-Maler" wird ihr Werk entsprechend gewürdigt. Das Museum selbst ist ein Ereignis und die Lage am Starnberger See lädt nach der Führung zum Verweilen ein. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 75,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Busfahrt) Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal, der vhs Winnenden und der vhs Backnang. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach Kunstfahrt nach Bamberg: Faszination Weltkulturerbe Historischer Stadtkern, Dom, Alte Hofhaltung, Neue Residenz, Altes Rathaus und "Klein-Venedig" Ingrid Schulz Der Domplatz besitzt Bauwerke aller Epochen von der Romantik bis zum Rokoko. Der Kaiserdom von 1237 ist das Herzstück der Stadt und geht zurück auf die Kirchenstiftung Heinrichs II. "Deutsches Rom" nennen Kunstkenner die Stadt. Die Alte Hofhaltung, ein Gebäudekomplex dieser Stadt, diente den Bischöfen als Wohnstätte. Die Neue Residenz war der Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Und das Alte Rathaus, ein Kuriosum, besitzt eine erstaunliche Entstehungsgeschichte und beeindruckende Fresken, die die Fassade zieren. Diese Kunstfahrt schließt eine 2stündige Stadtführung und nach der Mittagspause eine einstündige Führung durch die Neue Residenz ein. Samstag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 67,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Busfahrt) Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK Anmeldung/Rücktritt bis Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach Tageskunstfahrt nach Frankfurt in die Kunsthalle Schirn und die neue Altstadt Besuch der Ausstellung "Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo" und geführter Stadtrundgang durch die neue Altstadt Ulla Katharina Groha M.A. Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau oder Traumwesen - die Frau war das zentrale Thema der Männerphantasien im Surrealismus. Lange Zeit glaubte man, dass Künstlerinnen oft nur als Partnerin oder Modell in diesen Künstlerkreis eindringen konnten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass die Beteiligung von Künstlerinnen an der Bewegung wesentlich größer war als allgemein bekannt. Mit rund 260 Werken von 35 internationalen Künstlerinnen bildet die Ausstellung ein vielfältiges, stilistisches und inhaltliches Spektrum des Surrealismus ab. Seit 2018 lockt in Frankfurt zudem die sehenswerte "Neue Altstadt", bei deren Wiederaufbau sog. Spolien verwendet wurden (Originalteile aus der früheren Altstadt). Sie sind ein Teil dieses lebendigen, mittelalterlich anmutenden neuen Stadtviertels mit u.a. 15 originalgetreuen Rekonstruktionen auf historischen Parzellen. Geplanter Ablauf: Uhr: Führung(en) durch die Ausstellung in der Schirn ca Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung Uhr: Stadtführung durch die neue Altstadt von Frankfurt anschließend Kaffeepause zur freien Verfügung Uhr: Rückfahrt Mittwoch, , ca Uhr 1x, Gebühr: 73,00 EUR (inkl. Führungen, Eintritt, Busfahrt) Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der VHS Unteres Remstal. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach Kunst und Technik am Bodensee Dr. Katja Nellmann, Kunsthistorikerin Begleiten Sie mich auf eine Fahrt nach Friedrichshafen, wo wir zunächst das legendäre Zeppelin-Museum besuchen. Nach einer Führung durch die bedeutende Kunstsammlung des Museums, die die größten Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit beherbergt, bleibt genügend Zeit, um sich mit dem größten Luftschiff der Welt zu beschäftigen. In ihrer individuellen Mittagspause können Sie in Ruhe durch Friedrichshafen schlendern. Am Nachmittag fahren wir mit dem Schiff nach Meersburg, wo Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden können. Geplanter Ablauf: Uhr: Führung im Zeppelin Museum Friedrichshafen Uhr: Mittagspause Uhr: Schifffahrt nach Meersburg Uhr: zur freien Verfügung, z. B. Besichtigung von Meersburg Uhr: Rückfahrt Samstag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 75,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Busfahrt) Abfahrt in Schorndorf: Uhr, Heinkelstr. 15, AOK Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit der vhs Unteres Remstal Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Maier, Kaisersbach.

31 Kultur und Kreativität 31 Kunstausstellung Kursort: Atelier des Künstlers, Engstingen- Kohlstetten Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Radierwerkzeug (falls vorhanden), Arbeitskleidung (Kittel), Lappen, Einweglatexhandschuhe o.ä. Kupferdruckpapier und Druckplatten sind vorhanden und werden je nach Verbrauch abgerechnet. Abendtermine: mittwochs, Uhr Kursbeginn: Mi, , Uhr Ort: VHS-Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 In den Schulferien ist kein Unterricht. Gebühr: 485,00 EUR, auch zahlbar in monatlichen Raten mit Lasteinzug. (Falls Ratenzahlung gewünscht, bitte bei Anmeldung angeben.) Materialkosten: Diese sind abhängig vom Eigenbedarf und nicht in der Kursgebühr enthalten. Modellkosten werden separat erhoben, sind für alle Teilnehmenden bindend. Alle Zusatzkosten werden im Kurs jeweils mit den DozentInnen abgerechnet. Anmeldung bei der Fachbereichsleiterin: Carmen Wirth, Tel Künstlerische Techniken M20516 Das künstlerische Jahr Zum Verrücktwerden schön und überraschend anders Wege und Themen der Kunst Malen, Drucken, Gestalten Komponieren und Inszenieren Das künstlerische Jahr richtet sich an Menschen, die offen sind und auf der Suche, ihre eigene Ausdruckskraft und ihre bildnerischen Fähigkeiten zu entdecken bzw. Neues zuzulassen und weiterzuentwickeln. Künstlerisch Interessierte Neueinsteiger, Quereinsteiger, Fortgeschrittene sind willkommen. Zum Verrücktwerden schön sind die Entdeckungen in der Kunstgeschichte und überraschend anders vielleicht auch die eigenen Ergebnisse - das wäre schön und schön verrückt. Finden und Erfinden mit Kamera, Pinsel, Zeichenstift, Radiernadel und Papier in Raum und Zeit. Impressionen und Expressionen sammeln und samplen, malen und collagieren, drucken und einfach entstehen lassen. Wege und Themen der Kunst eröffnet aufgrund der verschieden Inputs der ganz unterschiedlichen Dozent*innen spielerisch und facettenreich neue Türen. Ausprobieren, experimentieren, Erfahrungen sammeln - Das alles und noch viel mehr (Rio Reiser) unter fachlicher Anleitung beinhaltet der Kunstjahreskurs 2019/20 in der VHS. Ein Quereinstieg ist im Sommersemester möglich. Der Jahreskurs gliedert sich im Sommersemester in folgende Themenfelder: Siebdruck Ein auf einen Rahmen gespanntes feinmaschiges Gewebe (Sieb) wird mit einer Schablone abgedeckt. Durch die offen gebliebenen Flächen des Siebes wird die Farbe mit einer Gummirakel gedrückt. Die Schablone kann aus Papier von Hand geschnitten sein oder als lichtempfindliche Fotoschicht auf das Sieb übertragen werden. Die Techniken lassen sich gegenseitig ergänzen. Die professionelle Siebdruckwerkstatt des Kunstvereins Schorndorf e.v. wird für dieses kreative Druckverfahren genutzt. Malerei Jeder von uns hat wenigstens einmal in seinem Leben gehört: Du bist verrückt! Und warum? - Weil du eine neue Idee gehabt hast, die anderen verrückt erscheint, oder weil du eine Sache gemacht hast, die nicht normal ist. Was aber ist verrückt und normal? - Normal ist alles, was die meisten Menschen akzeptiert haben und im Leben aufgenommen haben. - Und verrückt? - Das Wort erklärt sich von selbst: ver rückt - etwas ist versetzt, verschoben, außerhalb der Norm. Die meisten Menschen haben Angst vor Dingen, die große Veränderungen mit sich bringen, die außergewöhnlich sind und unglaubwürdig. Und wer sind die Verrückten, die verrückte Sachen machen? - Das sind die kreativen Menschen wie du, Künstler, Entdecker, Forscher, Bastler und so weiter. Wir alle können ein bisschen verrückt und mutig sein und so unsere Welt weiter entwickeln. Jeder von uns hat Angst, neue, unbekannte Orte zu betreten. Vieles, was heute normal im Leben ist, war anfangs erst einmal verrückt. Ich werde in meinem Kurs versuchen, eure Ängste vor Unbekanntem überwinden zu helfen und euch malerisch - in eure verrückten Räume zu führen. Pop-up, 3-D und Diorama Klappkarteninterieurs, Ziehharmonikatheater, faltbare Fräulein- und andere Wunder oder: Jeder/m ihr/sein surreales Paradiesgärtlein! Wir verrücken das zweidimensionale Material Papier in die dritte Dimension Bitte Werkzeug für Papierbearbeitung in kleinem Format mitbringen: scharfe kleine Schere, Cutter, Geodreieck/Lineal, Bleistift, Klebstoff, wenn vorhanden Schneidunterlage sowie gesammelte Motive zum Collagieren und Montieren nach Lust und Laune. Radierung Auf Grund einfachster Zeichenübungen werden die Themen entwickelt für den Tiefdruck. Kaltnadel, Ätzradierung, Aquatinta, drei Grundtechniken des Tiefdrucks werden vermittelt; so lassen sich komplexe und individuelle Ausdruckswerte erzielen, in der die unmittelbare Handschrift gepaart mit der Radierten Linie hervortritt. Immer spannend und wahrlich zum Verrücktwerden schön! Die DozentInnen: Wolfram Isele, Bildhauer und Zeichner, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und an der HdK Berlin, seit 1980 als Künstler in Kulturprojekten tätig. Valentin Vitanov, freischaffender Künstler, Studium der Malerei und Graphik an der Universität Veliko Tarnovo, Bulgarien; zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Sylvia Wanke, ausgebildete und in allen Bereichen aktive Bildhauerin, Szenografin, Figurengestalterin und Dozentin am Studiengang Figurentheater an der HMDK Stuttgart. Helmut Anton Zirkelbach, freischaffender Künstler. Seit 1985 zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Der Zeitplan: Der Lehrplan erstreckt sich über ca. 4,5 Monate und umfasst etwa 102 Unterrichtsstunden. Das sind 10 Mittwochabende à 3,3 Unterrichtsstunden, 4 Wochenendtermine und ein Ausstellungsbesuch. Intensivunterricht: Wochenende mit Wolfram Isele: Siebdruck Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Materialien bringt der Künstler mit. Etwaige Materialkosten werden direkt im Kurs abgerechnet. Wochenende mit Valentin Vitanov: Malerei Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Wochenende mit Sylvia Wanke: Pop-up, 3-D und Diorama Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Wochenende mit Helmut Anton Zirkelbach: Radierung Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freies Malen Für Erwachsene Tina Klenk Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Malkittel mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 39,50 EUR zzgl. 15,00 EUR Materialkosten (inkl. Getränke, Wasser, Tee), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Freies Atelier für Malen; Boschstr "Im Malspiel glücklich sein, wie ein Kind, das spielt". Vortrag Elke Schmid Ausschreibung siehe Seite 41 Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Raum "Die Seele baumeln lassen im Malspiel" Workshop für Kinder (ab 3 J.) und Erwachsene Elke Schmid Ausschreibung siehe Seite 41 Bitte mitbringen: Malkittel Samstag, , Uhr 1x, Gebühr (pro Person): 30,00 EUR (inkl. Material) Schorndorf; Kelchareal, Wiesenstr. 64, Malort W64

32 32 Kultur und Kreativität M20533 Meditatives Malen Wilhelm Schall Meditatives Malen befreit, bewegt, verwandelt, wirkt, dient der Entspannung und schenkt innere Ruhe. Nutzen Sie die Kraft des meditativen Malens, indem Sie sich nicht auf das Ergebnis konzentrieren, sondern der Spur Ihres Herzens folgen. Hier gibt es nur das Ziel, kein Ziel zu haben. In diesem Kurs lernen Sie, auf Ihren inneren Malprozess zu vertrauen. Sie begreifen das Malen als Meditation und erkennen, wie heilsam und freimachend diese Art des Malens sein kann. Mit Meditation, Fantasiereisen, Bewegung, Musik, Duft, Farb- und Formübungen befreien wir spielerisch und experimentell unsere schöpferischen Gestaltungskräfte. Wir finden unsere individuellen, inneren Bilder, die gestaltet werden wollen. Meditatives Malen dient als Medium zur Entspannung, Selbsterfahrung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte - es führt uns zur Quelle der eigenen Kreativität - zu unserer inneren, genialen Kraft. Das Malen wirkt wie ein künstlerisches Zwiegespräch zwischen dem vernunftbetonten Bewusstsein und dem grenzenlosen Unbewussten und bietet uns die Möglichkeit, das Einzigartige, das uns ausmacht, zu entwickeln. Der Kurs spricht alle Menschen an, die sich aus den gewohnten Bahnen ihres alltäglichen Lebens malerisch befreien und ihr Leben entschleunigen wollen. Dafür bringen Sie alle Voraussetzungen mit. Die erlebten und erlernten Meditationstechniken können ganz einfach in jeden Tagesablauf integriert werden. Vertrauen Sie sich - Sie können mehr als Sie vielleicht glauben. Nähere Infos zum Kursleiter finden Sie auf seiner Homepage Mitzubringendes wird am 1. Abend geklärt. Dienstag, , Uhr, VHS Werkstätte Raum 1 Dienstag, , Uhr, VHS Werkstätte Raum 1 Dienstag, , Uhr, VHS Werkstätte Raum 1 Dienstag, , Uhr, VHS Werkstätte Raum 1 Sonntag, , Uhr, VHS Werkstätte Raum 2 5x, Gebühr: 98,00 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Zauberbäume Zauber der Bäume... Wilhelm Schall Bäume gelten seit jeher als Symbol für das Leben. Wir malen, drucken und fertigen Collagen von Bäumen und halten dabei Charakteristisches fest - wie Struktur, Leichtigkeit, Standfestigkeit, Farbigkeit, Ausdruck usw. Der Weg zum eigenen Bild, zum eigenen Wunschbaumbild - und sei es noch so abstrahiert oder expressiv - führt u.a. über ein achtsames Naturstudium. Wir begegnen den Bäumen draußen im freundlichen Dialog und arbeiten drinnen weiter an der künstlerischen Verdichtung. Auf unserem gemeinsamen Waldspaziergang nehmen wir uns viel Zeit und betrachten die Bäume und ihre Umgebung. Wir gönnen uns Ruhe, nehmen die heil wirkende Waldluft in uns auf, erkennen staunend, wie aufregend z.b. ein Stück Baumrinde sein kann und wie weich sich ein Mooskissen anfühlt. Kurz: Wir malen, drucken, collagieren, gehen in den Wald, üben Achtsamkeit und Entspannung. Lust, den eigenen Wunsch-/Lebens-Zauberbaum sichtbar zu machen? - Auch ohne Malkenntnisse macht dieser Kurs Spaß und bringt neue Erkenntnisse. Mitzubringendes wird am 1. Abend geklärt. Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Samstag, , Uhr 4x, Gebühr: 88,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Aquarellieren Aus der Farbe heraus Gesichtscharaktere, Naturstimmung Natalie Tõugu-Aleksanjan Dieser Aquarellkurs richtet sich an Menschen, die schon eine gewisse Erfahrung haben mit verschiedenen Aquarelltechniken. Der Umgang mit Farbe und die Gestaltung werden in diesem Kurs verfeinert. Das Bild entsteht mit Hingabe auf das Sich-einlassen-können der Bildwerdung. Die Dozentin begleitet aktiv diesen Bildwerdungsprozess und heißt Neuinteressierte und langjährige Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Aquarellkasten mit großen Näpfchen und Tuben, Aquarellblock rau, fein DIN A4 bis DIN A3 300 g/qm², Pinsel Nr , Nr. 12, Nr. 3-4, Fächerpinsel, Mallappen, Wassergläser und Föhn, Malerkittel, Bleistifte, Kohlestifte, Radiergummi, Küchenkrepp, kleines Handtuch. Benötigte Materialien können ggf. gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 171,50 EUR zzgl. Kopier- und Materialkosten, je nach Bedarf, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Kein Kurs am , , , und Malen mit Acrylfarben Ein Experimentierkurs am Vormittag Waltraud Kaiser Ausgangspunkt ist das Malmaterial und alles, was sich dazu eignet: Farbe, Licht, Leinwand, die Aktion des Malens selbst. Manche Bilder entstehen schnell, in nur einem Vorgang, andere können immer wieder bearbeitet, übermalt werden. Im Zentrum des Kurses steht die Entwicklung eigenständiger künstlerischer Bildlösungen. Der Kurs richtet sich auch an Teilnehmende, die eigene Wege in der Malerei erforschen und ihre Wahrnehmung für Zusammenhänge von Farbe und Form vertiefen wollen. Bitte mitbringen: Holzbrett als Malgrund (Pressspan 60x80, Stärke 0,8-1 cm / Baumarkt), Leinwand oder große Papiere, große, breite Borstenpinsel / Flachpinsel in verschiedenen Stärken, Acrylfarben: Zinnoberrot, Karminrot, Zitronengelb, Goldgelb, Preußischblau, Ultramarinblau, Weiß (zum Grundieren), alte Teller oder Pappteller, verschiedene Spachteln und Farbroller, alte Lappen, falls vorh. Tacker, Pastellkreiden und Buntstifte, Föhn, Zeitungen zum Abdecken, Vesper und Getränk. (Besprechung am 1. Kurstag) donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 124,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Malen mit Acrylfarben Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 145,50 EUR zzgl. mind. 25,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4 Kein Kurs am , , und M20527 Intensivkurs Acryl-Malen am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 5,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Intensivkurs Acryl-Malen am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 5,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4 M20529 Intensivkurs Acryl-Malen mit Spachteltechnik am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 8,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Intensivkurs Acryl-Malen mit Spachteltechnik am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 8,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Ölmalen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Doris Heidenreich Neulingen erschließt sich die Technik der Ölmalerei durch einige angeleitete Übungen. Sie lernen dabei auch die Materialien und Hilfsmittel kennen. Danach können Sie schon ihren ersten bildnerischen Versuch in Form einer Kopie wagen. Sie werden sehen: Ölmalerei ist gar nicht so schwierig. Sie lässt sich - anders als z.b. Aquarell - leicht korrigieren, deshalb ist sie auch für Ungeübte geeignet. Wer schon Erfahrungen mit der Ölmalerei hat, kann Aufgaben bearbeiten und sich so weiterentwickeln, Neues entdecken oder auch eigene Ideen umsetzen. Auch unvollendete Bilder können zum Besprechen und Weiterbearbeiten mitgebracht werden. Es werden bildnerische Probleme der Farbe, Form, Komposition, Räumlichkeit und des Ausdrucks behandelt und dabei der handwerklich richtige Bildaufbau geübt. Auch die verschiedenen Techniken wie Prima-, Schichten-, Lasurmalerei und die Kombination mit Acryl werden angesprochen und bei Interesse vermittelt. Wir arbeiten sehr individuell, so sind alle Ausdrucksweisen von gegenständlich/figürlich bis abstrakt möglich. Bitte mitbringen: vorhandene Ausstattung, mindestens jedoch 8 Ölmalpinsel verschiedener/bevorzugter Stärke, mehrere Lappen aus Baumwolle (möglichst Trikot), Palette ohne Vertiefungen, 1 Spachtel oder Palettenmesser, Bleistift oder Zeichenkohle, 2 Zeitungen, Arbeitskleidung, Vesper. Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 70,00 EUR. Gegen Kostenersatz können Farben, Malmittel, Ölmalpapier gestellt werden. Die Materialkosten werden im Kurs erhoben. Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Plein-air-Malerei Malen in Schorndorf Ausschreibung siehe Seite 8 Tatjana Bille Bitte mitbringen: Leichte Staffelei, Öl- oder Acrylfarben, Leinwand Format A3, Flachpinsel (5-7 Stück, verschiedener Stärke), Terpentin für Ölfarben oder Wasser für Acrylfarben, Lappen für Pinsel, Farbpalette, ggf. Hocker. Fragen zur Ausrüstung können Sie gern mit der Dozentin vor Kursbeginn klären: Tel.: 0177/ oder Mail: btv1502@mail.ru dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 110,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Treffpunkt beim 1. Mal: Kirchplatz Schorndorf, Eingang Ev. Stadtkirche Portrait-Zeichnen Tatjana Bille Wir zeichnen Schwarz-weiß-Portraits mit dem Bleistift. Diese Technik macht Korrekturen - mit dem Radiergummi - sehr leicht möglich. Der Kurs richtet sich an Menschen, die schon gewisse Erfahrungen im Portrait- Zeichnen gemacht haben. Bitte mitbringen: Bleistifte unterschiedlicher Weichheit (H, HB, B1, B2, B3, B4), dickes Papier im A3-Format, Mappe, Radiergummi, Cuttermesser, Spitzer dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 92,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Gegenständliches Zeichnen Günter Garbocz Zeichnen ist in der Kunst die wichtigste Grundlage, egal ob als Skizze oder eigenständige Kunstform. Durch genaues Beobachten und Analyse des Spiels zwischen Licht und Schatten versuchen wir das Gesehene aufs Papier zu bringen. In kleiner Gruppe ist eine individuelle Förderung möglich, um eigene Vorlieben zu finden. Das Zeichnerische kann auch in allen Maltechniken ausgebaut werden. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A 3, Bleistifte donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 84,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 1 M20545 Kalligrafie die Kunst des Schönschreibens Friederike Gaibler-von dem Bussche Die festliche "Römische Unziale" besteht "nur" aus Großbuchstaben. Sie ist sehr gut für Anfänger/innen geeignet. Mit der Bandzugfeder und bunten Tinten entstehen schon beim Üben der Buchstaben tolle Arbeitsblätter. Diese können am Ende zu einem ganz persönlichen Nachschlagewerk gebunden werden. Kursteilnehmende mit etwas Schreiberfahrung dürfen am 1. Abend Themenwünsche für die Folgetermine einbringen. Bitte mitbringen: Vorhandene kalligraphische Utensilien wie Tinten, Bandzugfedern, Federhalter, Übungspapier (mind. A4, mind. 120g) - dies alles kann auch im Kurs erworben werden - karierter Block A4, Bleistift, Radiergummi, Schreibzeug, Lineal/ Geo-Dreieck (30cm), Lappen oder Küchenrolle, Wasserbehälter donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 43,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2

33 Kultur und Kreativität Kalligrafie die Kunst des Schönschreibens Friederike Gaibler-von dem Bussche Mit den Großbuchstaben der Antiqua beschäftigen wir uns im Kurs. Anhand dieser ästhetischen und kalligrafischen Kostbarkeit üben wir die Proportionen, anfangs mit dem Bleistift, später mit Bandzugfeder und Tinte. Es entsteht ein kleines persönliches Nachschlagewerk. Der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet, etwas geübtere Teilnehmende können ihre Kenntnisse vertiefen. Bitte mitbringen: Vorhandene kalligrafische Utensilien wie Tinten, Bandzugfedern, Federhalter, Übungspapier A4 (mind. 120 g) - dies kann auch im Kurs erworben werden - karierter Block A4, Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Schreibzeug, Lineal/ Geodreick (ideal: 30 cm), Lappen oder Küchenrolle, Wasserbehälter. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 57,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Kalligrafie die Kunst des Schönschreibens Friederike Gaibler-von dem Bussche Die Casual Skript ist eine lässige Schreibschrift - mit (mehr oder weniger) Schnörkeln. Wir erarbeiten uns die Buchstabenformen zuerst mit dem Bleistift, später mit der Spitzfeder. Mit etwas Übung und Beachtung einiger Regeln kann diese Schrift relativ frei geschrieben werden - ähnlich dem "Handlettering". Die Casual Script eigenen sich bestens für Einladungen und Karten. Grundlagen der Gestaltung werden im Kurs ebenfalls vermittelt. Wer mag, kann seine Übungsblätter am letzten Abend zu einem persönlichen Nachschlagewerk zusammen binden. Bitte mitbringen: Vorhandene Kalligrafie- Utensilien wie Tinten, Spitzfedern, Federhalter, Übungsblätter A4 (mind. 120 g) - dies kann auch im Kurs erworben werden - karierter Block A4, Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Schreibzeug, Lineal/ Geodreick (ideal: 30 cm) Lappen oder Küchenrolle, Wasserbehälter. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 57,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 1 Kreatives Gestalten M20604 Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern-/ Großelternbegleitung Jutta Hesse Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Alte Kleidung, alte Lappen, Haushaltsfolie Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 10,00-12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Werk-/Technikraum (Raum 0.6) Bitte Parkplatz am Friedhof benutzen. Kursraum befindet sich im Gebäude geradeaus auf dem Schulhof (Eingang gelbe Türe - geradeaus - rechts durch Glastüre, letzter Raum links) Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern-/ Großelternbegleitung oder Kinder ab 10 Jahren alleine Jutta Hesse Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Haushaltsfolie, Haushaltsrolle, evtl. Holzbrett oder alten Holzkochlöffel, falls vorhanden, alte Kleidung oder Schürze und ggf. Getränk. Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Atelier Hesse; Hermannstraße Hinter den Kulissen von "Luna Viva" Kunsthandwerk aus Mexiko Vivian Tuschl-Aguilar Umweltschutz, Recycling, Upcycling, soziale Verantwortung für die Armen - all das ist Teil des kunsthandwerklichen und künstlerischen Schaffens und spiegelt sich in den Produkten von "Luna Viva" wider. Hier gibt es Upcycling-Taschen und "Accessoires aus recycelten Dosenclips, Autoreifen und Verpackungspapier sowie farbenfroh bestickte Textilien aus Naturfasern - lauter handgemachte, fair gehandelte Unikate, die die Umwelt schonen und Gutes bewirken. Vivian Tuschl-Aguilar, seit 2009 Gründerin und Geschäftsführerin des Schorndorfer Mexiko-Ladens, kennt die jeweils einzigartigen Geschichten, deren Kunsthandwerker/ innen, Künstler und Designer, die hinter jedem Produkt stehen. Bei einem Ladenrundgang erfahren Sie mehr über die Philosophie von Luna Viva und gewinnen überdies Einblicke in die reiche Tradition des hochwertigen mexikanischen Kunsthandwerks, das seine Wurzeln in der Religion der Mayas und Azteken hat. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR Schorndorf; Luna Viva; Gottlieb-Daimler-Str Handgesiedete Seife aus Pflanzenöl Für Erwachsene Daniela Märtens Eine gute Seife zu sieden ist einfacher, als man meint, und es macht vor allem große Freude. Nach einer Einführung in das Sieden (Ablauf und Herstellungsverfahren) sowie in die Sicherheitsmaßnahmen, dem manuellen Berechnen eines Rezeptes, sieden wir zusammen Seife mit pflanzlichen Zutaten. Natürlich bedarf es etwas Übung, aber das Resultat ist Ihre eigene Seifenkreation. Sie haben die Kontrolle über alle Zutaten, die später Ihre Haut berühren sollen. Sie entscheiden, ob Ihre Seife ohne Duftund Farbstoffe auskommt - ganz nach dem Motto "Natur pur" -, also reine ätherische Öle und pflanzliche Farbstoffe enthält oder aber mit ausgefallenen Duft- und Farbkombinationen daherkommt. - Der Seifenkünstler sind Sie! Obwohl immer wieder die Rede von "Seifesieden" ist, stelle ich Ihnen das sogenannte "Kaltverfahren" (cold process soapmaking = CP) zur Seifenherstellung vor. Die Seife wird nicht wirklich "gesiedet" oder "gekocht", wie Sie es vielleicht noch aus Großmutters Tagen kennen. Damals wurde hauptsächlich mit Kaliumhydroxid (KOH) oder Pottasche gearbeitet, um z. B. Schmierseife herzustellen. Mit dem Kaltverfahren und Natriumhydroxid (NaOH) stellen wir feste Seifenstücke her, die auch optisch schön und vielseitig an Ihre Hautsituation (Überfettung und Inhaltsstoffe) oder Anwendungswünsche (Haar/ Gesichtseife) anpassbar sind. Der Kurs wird durch ein Skript abgerundet, das sämtliche Informationen enthält und Sie nehmen Ihre 500g selbst gesiedete Seife mit nach Hause. Bitte mitbringen: Küchenschürze, alte Handtücher oder Decke zum Isolieren der Seife, Tetrapack (ausgewaschene Milch- oder Safttüte) oder ausgewaschene Pringlesdose oder Silikonbackform (keine Metallform), Putzhandschuhe, Zeitungspapier, einfaches Handtuch Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 50,00 EUR, inkl. Materialkosten Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Keramikwerkstatt Für Erwachsene Jutta Hesse Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: kleines Messer, alte Holzkochlöffel, Haushaltsfolie, alte Lappen, evtl. Holzbrett, Küchenrolle und Schürze. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr 3x, Gebühr: 46,50 EUR zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Atelier Hesse; Hermannstraße Mosaikkurs Klaus Laue, Claudia Locher Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Dekorationsobjekte (z.b Tische, Spiegelrahmen) müssen selbst mitgebracht werden. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 100,00 EUR zzgl. ca. 10,00-30,00 EUR Materialkosten (je nach Größe des Objekts), die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Töpferkurs für Erwachsene Mareen Luther Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 32,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Werkraum (Raum 0.17) Fototransfertechnik Für Erwachsene Michaela Bayer Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Fön, Getränk, evtl. Lieblingsfoto Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Urbach; Frau Bayer; Ostlandstr Holzbildhauen Ernst Fischer Nach einer Einführung in Material und Technik der Holzbildhauerei kann mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung nach eigenen Vorstellungen gearbeitet werden. Inspiriert durch die lebendige Maserung des Holzes entstehen reliefartige Werke oder ganze Skulpturen. Für die Teilnehmenden sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Mittagspausen werden im Kurs vereinbart. Bitte Stammholz/Balken bis 80 cm Länge, falls vorhanden, mitbringen. Material kann gegen einen Betrag von ca. 5,00 EUR beim Dozenten erworben werden. Des Weiteren bitte Arbeitskleidung sowie kleines Vesper mitbringen. Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 73,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten (bei Bedarf), die im Kurs erhoben werden Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Repair-Café Schorndorf hat sein eigenes Repair-Café! Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einer Kaffeemühle, die nicht mehr mahlt? Oder einem Pullover mit Mottenlöchern? - Wegwerfen? Warum sollte man! Das Repair-Café-Team organisiert bereits seit Oktober 2015 in den Räumlichkeiten der VHS Repair-Café-Termine in Schorndorf. Monat für Monat stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker, Näherinnen und sonstige "Bastler" helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair-Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von zu Hause mit: Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Spielzeug, Geschirr,... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair-Café wissen fast immer eine Lösung. Tragen Sie dazu bei, die Müllberge zu reduzieren und den Geldbeutel zu schonen! Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 7x, Gebühr: gebührenfrei Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Schmuck Frische Freude am Schmuck machen Katrin Wacker Sie haben die Möglichkeit, die Grundtechniken des Goldschmiedens wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden, Montieren, Bohren usw. zu erlernen und zu üben. Wenn Sie diese bereits beherrschen, wagen Sie sich an anspruchsvollere Aufgaben und Entwürfe. Es sollen Wege der Schmuckgestaltung sowie eigene Ideen und Inspirationsgrundlagen für die Schmuckstücke besprochen werden. Perlen unterschiedlicher Art, Fundstücke, Wertvolles, Geerbtes, Altes und Modernes kann wiederverwendet werden, alles kann inspirieren und verwandelt werden. Wir lassen die Jahreszeit, Formen von altem Schmuck, Farben und Materialvielfalt des Ethnoschmucks, "Arme Materialien" vom Designerschmuck in unsere Entwürfe einfließen und wenn Zeit und Lust vorhanden ist, können wir einen kleinen Ausflug in Material- sowie Edelsteinkunde unternehmen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, vorhandene Werkzeuge dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 85,00 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 M21208 Arbeiten mit Silber und Gold Schmuckgestaltung mit Edelmetallen Georg Bechert Ab Freitagabend können Sie unter fachkundiger Anleitung von Schmuckdesigner Georg Bechert Ihr ganz individuelles Schmuckstück erstellen. Entwerfen, ausführen, gestalten - die Gruppengröße erlaubt eine intensive Betreuung und Beratung, so dass Anfänger/ innen und bereits geübte Schmuckliebhaber/ innen angesprochen sind. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Vesper, evtl. vorhandene Werkzeuge Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 3x, Gebühr: 83,00 EUR zzgl. 20,00-30,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Arbeiten mit Silber und Gold Schmuckgestaltung mit Edelmetallen Georg Bechert Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Vesper, evtl. vorhandene Werkzeuge Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 3x, Gebühr: 83,00 EUR zzgl. 20,00-30,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 2 Floristik Ikebana zum Kennenlernen Bettina Utz Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Blumenschere, flache Schale (ca cm Durchmesser, Randhöhe 5-6 cm, rund, oval oder eckig), kleines Handtuch. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); BK Raum (Raum 1.13)

34 34 Kultur und Kreativität Ikebana für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Bettina Utz Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: Blumenschere, flache Schale (ca cm Durchmesser, Randhöhe 5-6 cm, rund, oval oder eckig), kleines Handtuch. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 33,50 EUR zzgl. ca. 25,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); BK Raum (Raum 1.13) Textiles Gestalten Mimikry digitaler Stoffdruck und textile Objekte Ateliersführung Heike Ehrath Seit 1999 produziert mimikry Ideen vom laufenden Meter. Als Pionierin für digitalen Stoffdruck bannt Weberhandwerksmeisterin Heike Ehrath die Natur täuschend echt auf Stoff. Moderne Technik und Kompetenz gepaart mit gewachsener Erfahrung machen möglich, was bis vor wenigen Jahren noch ein Wunschtraum war: Textilien für Individualisten mit brillanten, gestochen scharfen Farbrucken, denen kein Detail entgeht. Aus ihren Stoffen macht Heike Ehrath Gebrauchsgegenstände wie Geschirrtücher, Kissen u.v.m., auch Kunstobjekte entstehen. Der Ateliersbesuch gewährt seltene Einblicke in die Kunst des digitalen Stoffdrucks: der gesamte Ablauf, vom Scannen des Motivs bis zum Drucken, wird erlebbar. - Ein Muss für alle StoffliebhaberInnen, Kunstschaffende und andere Kreative mit Sinn für ungewöhnliche Designs und außergewöhnliche Textilien! Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR Treffpunkt: Stuttgart; Römerstr. 50, Südstatt/ Mimikry (ab Hbf Stuttgart U7 Ri. Nellingen Ostfildern oder U12 Ri. Dürrlewang bis Haltestelle Bopser, Fußweg ca. 900m bis Römerstr.50) Eigene Anreise Offene Filzwerkstatt: Experimentieren mit Wolle und Stoff Ein kreativer Abend auf Englisch und Deutsch für Filzbegeisterte ab 16 Jahren Julie Herberger-Dittrich Filzen weckt die Lust auf kreatives Gestalten und ist ein wunderbar entspannender Ausgleich zu einem oft hektischen Alltag. Die kreative Zeit beim Filzen eröffnet neue Wege zur Selbstfindung und gibt Gelegenheit, sich auf spielerische Weise zu entfalten.heraus kommt eine Überraschung: Der Filz- Prozess ist gewissermaßen "Zauberei"! Bunte, zarte, flauschige Schafwollfasern "verwandeln" sich in ein kompaktes Stück Filz! Strapazierfähige Gebrauchsgegenstände wie Stuhlauflagen oder Gefäße mit mehreren Schichten entstehen durch Nassfilzen in Kombination mit Trockenfilzen. Nunofilz-Experimente mit schimmernden Stoffen bringen zarte Windlichter oder Meditationsbilder hervor, mitunter etwas ganz Unerwartetes! Diese kindliche Freude am Entdecken passiert spontan beim Filzen und ist vergleichbar mit dem Malprozess. Das Erleben und Entdecken von Farben, Formen und Materialien macht selbstverständlich gute Laune! Vorkenntnisse im Filzen sind nicht notwendig. Nebenbei können Sie im Gespräch mit der amerikanischen Kursleiterin, die einen Abschluss in Textil-Design hat, Ihr Englisch üben und aktivieren! Materialien werden von der Kursleiterin gegen Kostenersatz zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Stoffschere, Handtücher; gerne können auch eigene zarte Stoffe oder dünne Tücher mitgebracht werden. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 27,00 EUR zzgl. Kosten für Wolle, u.a. Material ca. 10,00 EUR, je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS, Raum 03 Nadelspiele Monika Schneider kreativ und karitativ Für strickbegeisterte (Socken)Strickerinnen mit Grundkenntnissen zu 5 Nadeln. Reinschauen, bestehende Gruppe kennenlernen. Vereinsengagement durch Strickspenden ausdrücklich erwünscht. Keine Gebühren, kein Kurs! ab 14. März Uhr Termine: Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Initiative des Ortsverbandes Schorndorf Int. Sockenstrickervereinigung e. V. Infos u. a. zu Hilfsprojekten unter: Schorndorf; VHS, Raum 14 Mode Das Modemuseum im Schloss Ludwigsburg Marie-Antoinette Ziegler Das Modemuseum von Schloss Ludwigsburg zeigt prächtige Damenkleidung, seidene Herrenanzüge und modische Accessoires aus den Sammlungen des Landesmuseums Württemberg. Insbesondere aus dem Rokkoko, aber auch bis in die Modewelt der 1960er Jahre erfahren Sie von Marie-Antoinette Ziegler Interessantes über die Geschichte der Schönheit, der Hygiene und des alltäglichen Lebens bei Hofe. Auch das "Drunter" bleibt den Besuchern nicht verborgen: Reifröck und Gesäßpolster, Schnürmieder und Korsetts erzählen die Geschichte der Unterwäsche. Samstag, , Uhr Treffpunkt: Ludwigsburg; Schloss Ludwigsburg, Kasse im vorderen Schlosshof 1x, Gebühr: 21,00 EUR Eigene Anreise Szenario-Hutmanufaktur Blick hinter die Kulissen Birgit Sophie Metzger Bei Szenario handelt es sich um ein Hutgeschäft der besonderen Art: Hier erhalten Sie keine Massenware von der Stange, sondern ausschließlich die eigene Kollektion zeitgemäßer Kopfbedeckungen fernab des Mainstreams. Ob Herren- oder Damenhüte von klassisch bis verrückt, ob Kopfschmuck, zarte "Headpieces" oder praktische warme Mützen - alles wird individuell entworfen und angefertigt in der Esslinger Manufaktur. Deren Erfolg reicht inzwischen bis Hollywood, sogar Filmstar Katherine Heigl zählt zu ihren Kundinnen! Beim Blick hinter die Kulissen werden Sie in die Geschichte des Hutes eingeführt, außerdem verrät uns die Hutmacherin Interessantes zum Designprozess und zur handwerklichen Umsetzung wie beispielsweise dem Ziehen eines Filzhutes. Verschiedenste Materialien sowie Qualitätskriterien für Kopfbedeckungen werden vorgestellt, Sie erhalten überdies wertvolle Stiltipps und fassen so vielleicht auch Mut für einen eigenen Hut... Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR Hutladen Szenario, Webergasse 7, Esslingen, 18 Uhr vor Ladeneingang Eigene Anreise (bei der Anreise mit dem PKW: Parkmöglichkeiten im Parkhaus Neckarforum, 5 Gehminuten vom Hutladen entfernt) Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Modetrends Frühjahr/Sommer 2020 umsetzen: Individuelle Beratung für jeden Typ Gabriele Jerg-Santiniello Update meiner individuellen Garderobe. Was sind die neuesten Trends für die Frühjahr-/ Sommer-Mode 2020 und was davon passt eigentlich zu mir? Wie kann ich für mich diese Trends ganz praktisch umsetzen und welche Teile entsprechen meinem Stil, meiner Figur, meinen bevorzugten Farben, dem jeweiligen Anlass und meinem Budget? Auf welche Weise lassen sich mit der richtigen Kleidung meine Ausstrahlung, meine Persönlichkeit und mein Wohlbefinden positiv beeinflussen? Die Dozentin verfügt über langjährige Einkaufserfahrung in der Modebranche. Bitte mitbringen: ein Kleidungsstück, für das Ihnen Kombi-Ideen fehlen, oder Ihr Lieblingsteil. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 42,00 EUR zzgl. ca. 7,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Kinder- und Erwachsenenkleiderbörse der Stillgruppe Schorndorf Samstag, Babys und Kinder Uhr Erwachsene Uhr Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränke - auch zum Mitnehmen Außerdem: Infos zum Stillen und Elternwerden Tischanmeldung und Informationen über: Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Vorher Nachher: Ein neuer Typ für Frauen Ayhan Hardaldali Die optimale Frisur und das richtige Makeup sollten immer auf den Charakter und Typ jeder einzelnen Person zugeschnitten sein. Die falsche Frisur, Haarfarbe oder Brille und ein unpassendes Make-up lassen Ihr Äußeres in ungünstigem Licht erscheinen. In diesem Seminar erfahren Sie von einem Profi, wie Sie Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können. Ayhan Hardaldali ist ein erfahrener, namhafter Maskenbildner, Visagist, Hairstylist, Stil- und Business-Image-Berater sowie Benimm-Coach. Weitere Infos finden Sie auf seiner Homepage unter Bitte Fotoapparat und Schreibutensilien mitbringen. Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 45,00 EUR zzgl. 6,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Sechzig? Na und! Jetzt geht es erst richtig los! Ayhan Hardaldali Ein cooles Alter! - Sie wollen gut und frisch aussehen? Und Sie wollen Attraktivität ausstrahlen? - Reifere Gesichter haben eine besondere Ausstrahlung. Es liegt an Ihnen, was Sie daraus machen. Beweisen Sie Mut und wagen Sie auch mal was Neues! Ayhan Hardaldali ist ein erfahrener, namhafter Maskenbildner, Visagist, Hairstylist, Stil- und Business-Image-Berater sowie Benimm-Coach. Weitere Infos finden Sie auf seiner Homepage unter Fotoapparat und Schreibutensilien mitbringen. Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 45,00 EUR zzgl. 6,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Wie kann ich mehr aus mir machen? Ich fühle mich so langweilig, bin so unscheinbar, wirke wie eine graue Maus Ayhan Hardaldali Das Ziel ist es, ein gutes Gespür für die eigenen Möglichkeiten und die persönliche Passion zu entwickeln, Mut zu Veränderungen zu entfalten. In dem Seminar erlernen Sie, wie man es schafft, immer gut auszusehen und das Bestmögliche aus sich zu machen. Ohne eine positive Ausstrahlung erreichen wir deutlich weniger, mit einer positiven Ausstrahlung bekommen wir von unserem Umfeld viel Positives zurück. Ayhan Hardaldali ist ein erfahrener, namhafter Maskenbildner, Visagist, Hairstylist, Stil- und Business-Image-Berater sowie Benimm-Coach. Weitere Infos finden Sie auf seiner Homepage unter Bitte Accessoires, Fotoapparat und Schreibutensilien mitbringen. Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 45,00 EUR zzgl. 6,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Musik Orchestervereinigung Schorndorf Heike Reetz Leitung: Felix Brade Die Orchestervereinigung Schorndorf besteht aus engagierten Amateurmusikern aller Altersklassen. Es werden klassische Stücke aller Epochen und unterschiedlichster Besetzung (Sinfonien, Konzerte, Kammerorchester, Streichorchester, Kammermusik) erarbeitet. Die Proben finden in einer guten Atmosphäre statt. Sie sind sehr intensiv und trotzdem entspannt. Das Orchester wirkt darüber hinaus bei Veranstaltungen der Stadt Schorndorf und ihrer Institutionen mit. Die Streicher proben jeden Dienstag in Schorndorf ab Uhr. Die Bläser haben eigene Proben (nach Absprache) und spielen im weiteren Verlauf der Arbeitsphase in den Tuttiproben mit. Neue Mitspieler aller Instrumente sind herzlich willkommen. Interessenten werden gebeten, sich mit Frau Almut Doese (Tel /484959) in Verbindung zu setzen. Bitte mitbringen: Instrument montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: gebührenfrei Schorndorf; Bürgle; Rehhaldenweg 6; Raum Vorstellung der Gitarrenkurse von Thomas Walther Informationsabend Thomas Walther Am Freitag, 21. Februar 2020 findet in der Volkshochschule Schorndorf ein Info-Abend statt, der über Inhalt, Ziele und Übungsunterlagen der Kurse informiert. Ein Abend, an dem die Gitarrenspieler/innen den Dozenten kennenlernen können, an dem über Vorkenntnisse, über längst vergangenen Unterricht, über Erfahrungen mit anderen Instrumenten, über Wünsche und Ziele gesprochen werden soll. Auch der Dozent wird seine Erwartungen an die Teilnehmenden, an regelmäßiges Üben ansprechen. Er informiert, was in den Gitarrenkursen schwerpunktmäßig behandelt wird, was das jeweilige Lernziel ist und wie unterrichtet wird. Es werden Hinweise für den Gitarrenkauf gegeben. Fortgeschrittene können sich beraten lassen, in welchen Kurs sie "einsteigen" können. Spieler/innen mit Notenkenntnissen haben die Möglichkeit, Ensemblemusik verschiedener Stilrichtungen zu erarbeiten. Anfänger/innen sind ebenfalls herzlich willkommen. Notenkenntnisse werden in den Anfängerkursen nicht vorausgesetzt, da in der Regel das Erlernen des Gitarrenspiels ohne Noten beginnt.

35 Kultur und Kreativität 35 Das erste Ziel wird das Begleiten oder Spielen mit Akkorden/ Harmonien sein sowie Rhythmik auf dem Instrument und das, was man unter "Zupfen" versteht. Alle Fragen hierzu sowie zur etwaig notwendigen schriftlichen Fixierung von Musik, (- denn wie merke ich mir, was ich spielen möchte? -), außerdem Fragen bezüglich der Situation fortgeschrittener Gitarristen ohne Notenkenntnisse und deren Einteilung in Kurse werden an diesem Abend beantwortet. Der Dozent ist klassisch ausgebildet bei Ihsan Turnagöl in Stuttgart, außerdem an mehreren Landes- und Bundesakademien in Ensembleleitung. Verschiedene Meisterkurse für klassische Gitarre und langjährige Erfahrung im Bereich der Jazz- und lateinamerikanischen Musik sind Teil seines musikalischen Lebensweges. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: gebührenfrei Schorndorf; VHS, Atelier Keine Anmeldung erforderlich Gitarrenkurs Thomas Walther Bitte mitbringen: Gitarre, Fußbank, Unterlagen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 164,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Gitarrenkurs Thomas Walther Bitte mitbringen: Gitarre, Fußbank, Unterlagen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 164,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Gitarrenkurs Thomas Walther Bitte mitbringen: Gitarre, Fußbank, Unterlagen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 164,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum Gitarrenkurs Thomas Walther Bitte mitbringen: Gitarre, Fußbank, Unterlagen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 164,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 3 M20820 Ukulele für Anfänger/innen Liedbegleitung für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Wolfgang Kern-Bauer Man kennt sie durch Stefan Raab (Raabigramme), von Israel Kamakawiwo ole (Over The Rainbow & What A Wonderful World), Eddie Vedder (Ukulele Songs) und Marilyn Monroe (Runnin Wild). Sie ist viel kleiner und leichter als die Gitarre, billiger und - da sie nur 4 Saiten hat - viel leichter zu greifen: die Ukulele. Dieser Kurs ist für alle, die mit wenig Aufwand einfache Lieder (auch Weihnachtslieder) begleiten wollen (Schlagtechnik, Zupfen). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Fragen und Wünsche gibt es jede Menge Raum. Leih-Ukulelen stehen für 5,00 EUR beim Kursleiter in begrenzter Anzahl zur Verfügung (unbedingt mindestens 1 Woche vor Kursbeginn per Mail (kern-bauer@gmx.de) beim Kursleiter reservieren! Linkshänder?). Bitte mitbringen: Papier, Stift, Ukulele (falls vorhanden) Sonntag, , Uhr inkl. 45 Min. Pause 1x, Gebühr: 42,00 EUR zzgl. 3,00 EUR für Lied- und Arbeitsblätter Ukulele für Anfänger/innen Liedbegleitung für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Wolfgang Kern-Bauer Bitte mitbringen: Papier, Stift, Ukulele (falls vorhanden) Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 42,00 EUR zzgl. 3,00 EUR für Lied- und Arbeitsblätter Ukulele für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Wolfgang Kern-Bauer Man kennt sie durch Stefan Raab (Raabigramme), von Israel Kamakawiwo ole (Over The Rainbow & What A Wonderful World), Eddie Vedder (Ukulele Songs) und Marilyn Monroe (Runnin Wild). Sie ist viel kleiner und leichter als die Gitarre, billiger und - da sie nur 4 Saiten hat - viel leichter zu greifen: die Ukulele. Dieser Kurs ist für diejenigen, die geringe Vorkenntnisse im Gitarren- oder Ukulenenspiel (ca. 5 Griffe) haben. Wir lernen neue Griffe für die Songbegleitung, Schlagtechnik, Zupfen, Melodiespiel, und die Verbindung von Akkord- und Melodiespiel. Im Kurs verwendete Stimmung: G-C-E-A. Für Fragen und Wünsche gibt es jede Menge Raum. Wünsche können dem Kursleiter g t werden (kern-bauer@gmx.de). Leih-Ukulelen stehen für 5,00 EUR beim Kursleiter in begrenzter Anzahl zur Verfügung (unbedingt mindestens 1 Woche vor Kurbeginn per Mail (kern-bauer@gmx.de) beim Kursleiter reservieren! Linkshänder?). Die Kosten in Höhe von 3,00 EUR für Liedblätter werden im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Papier, Stift, Ukulele (falls vorhanden) Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 42,00 EUR zzgl. 3,00 EUR für Lied- und Arbeitsblätter Fröhliches Musizieren mit Blockflöten Reingard Kräkel Es werden vier- und mehrstimmige Werke von der Renaissance bis zur Moderne erarbeitet. Möchten Sie mitspielen? Wir würden uns freuen. Haben Sie Fragen? - Frau Kräkel gibt Ihnen gerne Auskunft: Tel /8810. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 73,00 EUR Schorndorf; Jugendmusikschule, Hammerschlag 8 Tanz Orientalischer Tanz Für Mutter und Kind (4-7 J.) Denise Fürstenau Ausschreibung siehe Seite 70 Mitzubringen sind Sportkleidung, Schläppchen oder Socken und etwas zu trinken. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 46,00 EUR pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden. Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Denise Fürstenau Ausschreibung siehe Seite 70 Mitzubringen sind: warme, figurbetonte Trainingskleidung; Hüfttuch; warme Socken; Gymnastikschuhe; Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 110,00 EUR Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Tanz dich fit mit Zumba Ekaterina Ostanina Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe und Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 98,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Kein Kurs am Tanzen für Anfänger-Paare Dieter Schneider, Sabine Schneider Herzlich willkommen in Ihrem Tanzkurs! Im Einsteigerkurs - nur für Paare - werden Sie Schritt für Schritt in die Welt des Tanzens eingeführt. Erleben Sie, wie viel Spaß und Freude Ihnen ein gemeinsames Hobby mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin bereiten kann. Unser kompetentes Tanzlehrerpaar mit C-Lizenz - selbst ehemalige Turniertänzer S-Klasse - zeigt Ihnen mit vielen Tipps und Tricks, wie Sie auf dem Parkett garantiert angenehm auffallen. Zu aktueller Musik und den besten Hits aller Zeiten lernen Sie die tänzerischen Grundvokabeln der paarweisen Bewegung und genießen so ein bisschen Urlaub vom Alltag. Bei uns lernen Sie alles, vom Grundschritt bis zu ausgefallenen Figuren aus Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba, Tango, Disco-Fox und anderen Tänzen. Wenn Sie noch nie getanzt haben oder das Gefühl, es verlernt zu haben, sind Sie in diesem Kurs richtig. Anmeldungen sind nur als Paar möglich. Gleichgeschlechtliche Paare sind herzlich willkommen! dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 140,00 EUR pro Paar Schorndorf-Haubersbronn, Festhalle, An der Wieslauf 14 In Kooperation mit der Tanzabteilung der SG Schorndorf Folklore-Tanz Infoabend Werner Köder An diesem Abend können Sie kostenlos das Tanzbein schwingen. Falls Ihnen die Tänze gefallen und Sie Lust bekommen, in den Kurs einzusteigen, haben Sie die Möglichkeit, sich am Ende der Veranstaltung in die Anmeldeliste einzutragen. Um den Parkettboden und Ihre Beine zu schonen, sollten Sie bitte bequeme, flache Schuhe mitbringen. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: gebührenfrei Schorndorf; Albert-Schweitzer-Schule; Burgstraße 67; Musiksaal Keine Anmeldung erforderlich Folklore-Tanz Werner Köder Wir tanzen durch die halbe Welt, überwiegend durch Osteuropa und Israel. Auf Wunsch machen wir auch Abstecher in andere Länder. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Ein/e Tanzpartner/in muss nicht mitgebracht werden. Bequeme, flache Schuhe sind empfehlenswert. Am findet um Uhr am selben Ort ein kostenloser Infoabend statt (siehe Kursnummer 20908). dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 68,00 EUR Schorndorf; Albert-Schweitzer-Schule; Burgstraße 67; Musiksaal Tanz dich frei! Tanzworkshop Anneliese Munz Leben ist Bewegung, ist Tanzen, ist die Sprache des Körpers, Hingabe an die Musik. Tanzen verbindet. Bewegung im Außen und im Innen, spüren und heilen, Rhythmus und Atem, Raum und Zeit für Lebendigkeit. Jeder kann tanzen, komm und tanze mit! Anneliese Munz ist Tanz-und Ausdruckstherapeutin. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Flamencotanz für Anfänger/ innen Einführung in den Flamencotanz, Grundlagen und erste Technik-Übungen Workshop Lela de Fuenteprado Flamenco ist Rhythmus, Leidenschaft und Lebensfreude! Suchen Sie eine Möglichkeit, ohne Partner zu tanzen - hier sind Sie richtig! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Voraussetzungen sind lediglich ein wenig rhythmisches Körpergefühl, Freude an Tanz und Musik und die Lust, sich auf den Flamencotanz einzulassen. Die Teilnahme ist für Jugendliche (ab 13 Jahren) und Erwachsene ohne Altersbeschränkung möglich. Flamenco kann man tanzen, solange einen die Füße tragen! Weitere Fragen bzgl. beispielsweise Anfahrt finden Sie beantwortet auf Flamenco-Studio.de unter Impressum oder per Tel Bitte bequeme Kleidung und möglichst Schuhe mit halbhohem, stabilem Absatz und glatter Sohle mitbringen, wenn vorhanden, (weil mit diesen besser Töne erzeugt werden können). Ein Rock ist am Anfang nicht nötig. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 25,00 EUR Schdf; Flamenco-Studio Lela, Vorstadtstr , 1. Stock links Anmeldung nur bei der VHS-Schorndorf.

36 36 Gesundheit Fachbereichsleitung: Carmen Wirth, Tel.: / Kulturelle Bildung, Künstlerisches und handwerkliches Gestalten, Gesundheitsbildung, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Kulinarisches, Mode, Frauen. Fachbereichsverwaltung: Silja Lang-Pascocci, Tel.: / Thomas Scheufele,Tel.: 07181/ Bildmaterial: Maridav -Fotolia.com Entspannung GEDANKEN VERLOREN UNTHINKING Vom Analysten, der ging, um die Welt mit dem Herzen zu sehen Eine Aufbruchsgeschichte - in Worten, Fotografien und Pianoklängen Erlebt, erzählt, fotografiert und eingespielt von Christof Jauernig Ausschreibung siehe Seite 9 Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR im Vorverkauf, 16,00 EUR Abendkasse Schorndorf; Barbara-Künkelin-Halle; Reinhold-Maier-Saal Vorverkauf/ Anmeldung bei der Volkshochschule Schorndorf. In Kooperation mit der Barbara-Künkelin-Halle Handgesiedete Seife aus Pflanzenöl Für Erwachsene Daniela Märtens Ausschreibung siehe Seite 33 Bitte mitbringen: Küchenschürze, alte Handtücher oder Decke zum Isolieren der Seife, Tetrapack (ausgewaschene Milch- oder Safttüte) oder ausgewaschene Pringlesdose oder Silikonbackform (keine Metallform), Putzhandschuhe, Zeitungspapier, einfaches Handtuch Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 50,00 EUR, inkl. Materialkosten Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Waldbaden unter Mammutbäumen Karin Mutschler Ausschreibung siehe Seite 70 Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sitzunterlage. Samstag, , Uhr Treffpunkt: Welzheim, Parkplatz Waldsportpfad/Mammutbäume (beim Stadtpark) 1x, Gebühr: 16,00 EUR Wohlfühl-Entspannungs-Tag Silvia Saida-Moraintinis Ein Urlaubstag für Sie! - Einfach mal die Seele baumeln lassen und relaxen. Mit Achtsamkeit und Ruhe sich selbst Gutes tun, bei sich ankommen. Mit Meridian-Selbstmassagen die Energiebahnen in Fluss bringen und ausbalancieren. Teil-Massage zum Pflegen und Wohlfühlen. Mit Bewegung durch Tanz und leichten, wohltuenden Körperübungen den Körper spüren. Klangschale und Naturklang- Instrumente sowie angeleitete Phantasieund Körperreise führen Sie in andere, neue Sphären. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Märchen und Meditation lassen Sie entspannen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen, Decke, Handtuch, kl. Vesper und Getränk. Sonntag, , Uhr 1x, Gebühr: 25,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Entspannungsmethoden kennenlernen Karin Mutschler Atmung, Autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Qi Gong - was passt für mich? - Wir probieren verschiedene Methoden für die Entspannung aus und vertiefen sie. Die Übungen werden im Stehen, Sitzen oder Liegen gemacht. Finden Sie heraus, was Ihnen ganz persönlich guttut und welche Methode Ihnen entgegenkommt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Körpererfahrung Fußreflexzonenmassage Workshop Mirjam Weller Bei der Fußreflexzonenmassage wird durch die gezielte Bearbeitung auffälliger Zonen am Fuß der Körper zur Selbstregulierung angeregt. Im Kurs lernen Sie die Zuordnung der Fußreflexzonen zu Organsystemen des Körpers kennen, wie z.b. Bewegungsapparat, Brust- und Bauchorganen. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlage der Massagetechnik, wobei der Schwerpunkt stets auf praktischem Üben und Anwenden liegt. Zum Abschluss werden Möglichkeiten für Massageabläufe gezeigt, in denen auffällige Zonen an den Füßen erkannt und gezielt bearbeitet werden können. Berührungen an den Füßen wirken allgemeinberuhigend und wohltuend. Bitte mitbringen: Decke, Kopfkissen, Schreibzeug Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Meditationspraxis: den Geist zur Ruhe bringen Elke Barth Bei regelmäßigem Meditieren wird versucht, das Gehirn zu "entstressen", indem man sich zentriert und auf ein Meditationsobjekt, z.b. den Atem, konzentriert. Dabei werden alle anderen Gedanken ausgeblendet, innere Ruhe kehrt ein. So hat Meditieren eine weitreichende, entstressende Wirkung. Der Körper kann sich entspannen und beruhigen. Sorgen und Ängste werden verringert. Am ersten Abend werden zunächst alle wichtigen Aspekte des Meditierens erläutert. Es wird darüber informiert, was Meditieren alles bewirken kann und welchen Einfluss es auf unsere Gesundheit hat. An den folgenden Kurstagen lernen wir verschiedene Meditationstechniken kennen oder vertiefen die vorhandene Meditationspraxis weiter. Bitte mitbringen: Meditations-Kissen, bequeme Kleidung, Socken, Decke, großes Handtuch mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 48,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Einfach zur Ruhe kommen meditative Übungen und Impulse Felix Held Wollen Sie lernen, Kraft aus Ihrer Mitte zu schöpfen und auch in der Hektik des Alltags Ruhe und Gelassenheit zu bewahren? - Die in diesem Seminar vermittelten meditativen Übungen unterstützen Sie dabei, Ihrem Tag einen Rahmen, Ihrem Leben einen Rhythmus und sich selbst Halt und Ausrichtung zu geben. Hilfreiche Impulse bestärken Sie darin, negatives Gewohnheitsdenken zu durchbrechen und heilsame, unterstützende Gedanken zu pflegen. Die Übungen eignen sich für Menschen jeden Alters, sind einfach zu erlernen und können ohne viel Aufwand auch zu Hause praktiziert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Vesper, Getränk Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 36,50 EUR Erleichtern Sie Ihren Rücken mit der Feldenkrais -Methode Isabelle Bichot Die Feldenkrais -Methode ist eine körperbezogene Lernmethode, die es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher zu werden und sich somit wieder leichter und lebendiger zu fühlen. Die Bewegungen sind einfach gehalten - mit überraschenden Bewegungskombinationen, so dass sich alte Bewegungsmuster lösen können und der Körper neue Bewegungen lernen kann. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen (falls in der Rücken- oder in der Seitlage notwendig) Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier

37 Gesundheit 37 Progressive Muskelentspannung (PME) nach E. Jacobson Konzentrationsfähigkeit, Energie, körperlich-seelische Wohlspannung PME ist eine leicht erlernbare Methode mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe sowie ein anerkanntes, systematisches Tiefenmuskelentspannungstraining. Durch die abwechselnde An- und Entspannung bestimmter Muskelpartien entwickelt sich ein neues Körperbewusstsein. So kann durch frühzeitige Wahrnehmung von beginnenden Verspannungen aktiv mit PMEntspannung entgegengewirkt werden. Durch regelmäßiges Trainieren wird eine immer größere, tiefere und schnellere ganzheitliche Entspannung erreicht, die in jede Alltags-Situation integriert werden kann. Sie ist auch mit anderen Übungswegen wie beispielsweise Yoga oder Zen kombinierbar. Durch diese inzwischen weiter entwickelte und der heutigen Zeit angepassten PME-Form lassen sich gute Erfolge erzielen bei arterieller Hypertonie, Kopfschmerzen, chronischen Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen. Auch führt diese ganzheitliche Form der Entspannung zu einer tieferen Atmung, also einer erhöhten Sauerstoffzufuhr für den Körper und insbesondere das Gehirn. Energie und Konzentrationsfähigkeit nehmen zu. PME ist für Personen aller Altersstufen geeignet. Es kann im Sitzen und Liegen durchgeführt werden Progressive Muskelentspannung: Grund- und Mittelstufe Für Anfänger/innen Silvia Saida-Moraintinis Spielerisches und leichtes Hinführen zu PME. Anleitung und Erlernen zur Selbstdurchführung der Methode. Gelernt werden der 17er, 10er und 7er Schritt. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Decke, warme Socken, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 61,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) M30124 Progressive Muskelentspannung: Aufbaustufe Silvia Saida-Moraintinis Wiederholung und Vertiefung der PME- Methode. Beantwortung von Fragen. Integration individueller Möglichkeiten. Varianten von PME-Ergänzungsübungen. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Decke, warme Socken, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 25,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Autogenes Training (AT) nach J. Schultz Ruhe, Gelassenheit, Entspannung, Klärung von Gedanken und Gefühlslage AT ist eine geeignete Methode, um Körper und Seele anzusprechen. Es fördert Ihre Erholung, Gesundheit und Selbstentspannung. Die autogene Formel trainiert die Fähigkeit, gezielt zu entspannen: Die Gedanken werden leiser und unter Kontrolle gehalten. Tiefenentspannung - Alpha-Zustand - bei voller Sinneswahrnehmung kann erreicht werden. Durch regelmäßiges Trainieren werden das Sympathische Nervensystem für Aktivität und Leistung und das Parasympathische Nervensystem für Energieaufbau und Entspannung angeregt und reguliert. Es ist eine gute Methode zur Schmerzreduzierung/-abstellung und Förderung der Vollatmung, zur Selbstregulierung sonst unwillkürlicher Körperfunktionen (psychosomatische Beschwerden) sowie bei Schlafstörungen. AT ist für Personen aller Altersstufen geeignet. Es kann im Sitzen und Liegen durchgeführt werden Autogenes Training: Grund- und Mittelstufe Für Anfänger/innen Silvia Saida-Moraintinis Anleitung und Erlernen der AT Methode. Körperliche Wahrnehmung, Ruhe-Wärme- Formeln, Organübungen. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Decke, warme Socken, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 61,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) M30126 Autogenes Training: Aufbaustufe Silvia Saida-Moraintinis Wiederholung und Vertiefung. Beantwortung von Fragen. Entwickeln eines persönlichen, kraftvollen Vorsatzes. Bild- und Farbmeditation: Visualisierung von eigenen positiven Bildern/Vorstellungen. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Decke, warme Socken, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 30,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Yoga M30131 Familienyoga Workshop Jasmin Vetter Im hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für gemeinsame Erlebnisse. Beim Familienyoga können Eltern und Kinder die positive Wirkung von Yoga als (Zweier-)Team erleben. Der Workshop bietet einen Mix aus dynamischen Bewegungen, Partnerübungen und Entspannung. Die spielerischen und kinderleichten Übungen sind auch wunderbar für Yogaanfänger/innen geeignet. Es geht dabei nicht in erster Linie um Perfektion oder sportliche Ambitionen - wir wollen Spaß haben und Leichtigkeit genießen. Der Kurs eignet sich wunderbar um: - die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken - frische Energie zu tanken - den Zauber der Kindheit zu spüren - Entspannung zu finden Genießt die gemeinsame Zeit, erlebt eure Kinder mit anderen Augen und nehmt neue Impulse mit in den Alltag! Dieser Workshop wird angeleitet von Jasmin Vetter, systemische Therapeutin, Yogalehrerin aus Leidenschaft und Mutter von 3 begeisterten Yoginis. Wir üben ca. 1 Stunde gemeinsam Yoga, im Anschluss bleibt noch Zeit für ein gemütliches Ausklingen, nette Gespräche oder auch, um offene Fragen zum (Kinder-)Yoga zu klären. Familienyoga ist geeignet für Kinder von ca Jahren, die gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson (Mutter oder Vater, Oma, Opa, Tante, Onkel) Yoga üben. Bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke und evtl. 1 Kissen pro Person Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR pro Person, bitte Begleitperson + Kind anmelden! Schorndorf; VHS, Atelier Familienyoga Workshop Jasmin Vetter Bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke und evtl. 1 Kissen pro Person Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,00 EUR pro Person, bitte Begleitperson + Kind anmelden! Schorndorf; VHS, Atelier Blissful weekend flow Kraftvoll-dynamisches Morgenyoga für einen gelungenen Start ins Wochenende Audrey Tay Vinyasa Yoga ist eine dynamische Yogaform, bei der wir Atem und Bewegung verbinden und so in einen meditativen Flow finden. Die Konzentration auf den Atem ermöglicht es uns loszulassen, die Gedanken zur Ruhe zu bringen und ganz bei uns selbst anzukommen. Durch den Fokus auf die körperliche und energetische Ausrichtung wird der Energiefluss im Körper harmonisiert. Yogaphilosophische Inspirationen runden das ganzheitliche Erleben ab. Der perfekte Rahmen, um Energie zu tanken, Verspannungen zu lösen, den Körper zu kräftigen und freudvollgelöst ins Wochenende zu fließen. Geeignet für alle, die Freude an körperlicher Herausforderung haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Decke samstags, Uhr, ab Sa, x, Gebühr: 47,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Yoga am frühen Morgen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Melissa Meilicke Yoga am Morgen hilft uns schwungvoller und mit mehr Energie in den Tag zu starten. Mit Köper- und Atemübungen wecken wir (noch) schlafende Kräfte, Entspannungsübungen geben uns die nötige Gelassenheit für den Tag. Der Kurs dient dazu, uns die nötige Energie, Konzentration und Achtsamkeit für unsere täglichen Aufgaben und Herausforderungen zu verleihen. Es wird auf körperliche sowie geistige Wirkungen der Übungen eingegangen, um nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist flexibler zu machen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Unterlage und Decke, evtl. Kissen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 79,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Yoga für alle Frühaufsteher/innen Sylvia Breitenbacher Yoga am Morgen wirkt sich positiv auf den gesamten Tag aus: Ob bei der Arbeit oder zu Hause - den Herausforderungen des Alltags kann gelassener und energievoller begegnet werden. In diesem Kurs werden keine extremen Körperstellungen, sondern vorwiegend einfache Yogaübungen praktiziert, sowohl Anfänger/innen als auch Geübte sind willkommen. Die Yogalektionen bestehen aus Energie- und Lichtübungen, einfachen Atemübungen, Asanas (Körperstellungen), Mudras sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen. Sowohl die körperlichen als auch geistigen Wirkungen werden erläutert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage und Decke. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 70,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Kein Kurs am Hatha-Yoga für alle Sylvia Breitenbacher Yoga ist keine Theorie oder bloße Sportübung, sondern ein praktischer Lebensweg - denn durch regelmäßiges Üben können wir etwas in unserem alltäglichen Leben bewirken. Statt extremer Körperstellungen werden daher vor allem einfache Yogaübungen praktiziert und sowohl deren körperliche als auch geistige Wirkungen erläutert. Wesentliche Bestandteile des Kurses sind Energie- und Lichtübungen, einfache Atemübungen, Asanas (Körperstellungen), Mudras sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen. Der Kurs ist für Anfänger/ innen und Wiedereinsteiger/innen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage und Decke. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 87,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Kein Kurs am Die Volkshochschule Schorndorf kooperiert im Rahmen der Gesundheitsprävention mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. In den Bereichen Entspannung, Stressbewältigung und Bewegung können Teilnehmende, die bei der AOK versichert sind, einen Zuschuss zur ausgewiesenen Kursgebühr erhalten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Krankenkasse nach der möglichen Förderung Hatha-Yoga mit Bewusstseinsschulung Für Männer Stefan Schwartz-Moritz In diesem Kurs wollen wir uns mit Hilfe von leichten bis mittelschweren Yogaasanas (= Yogaübungen) damit beschäftigen, wie wir mit unseren Bewusstseinskräften namentlich das Denken, Fühlen und Wollen dieser Übungen gestalten können. Nicht ein passives Konsumieren von Übungen steht im Vordergrund, sondern ein aktives Ausgestalten mit geeigneten Vorstellungen soll der Einzelne in diesem Kurs erlernen. Diese aktiven Gestaltungsprozesse lassen sich dann in den Alltag integrieren. Dadurch erleben die Übenden ihre eigenen schöpferischen Fähigkeiten, die sie freier und stabiler im Alltag sein lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Matte) und Decke. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 87,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Yoga mit Bewusstseinsschulung Stefan Schwartz-Moritz In diesem Kurs wollen wir uns mit Hilfe von leichten bis mittelschweren Yogaasanas (= Yogaübungen) damit beschäftigen, wie wir mit unseren Bewusstseinskräften namentlich das Denken, Fühlen und Wollen dieser Übungen gestalten können. Nicht ein passives Konsumieren von Übungen steht im Vordergrund, sondern ein aktives Ausgestalten mit geeigneten Vorstellungen soll der Einzelne in diesem Kurs erlernen. Diese aktiven Gestaltungsprozesse lassen sich dann in den Alltag integrieren. Dadurch erleben die Übenden ihre eigenen schöpferischen Fähigkeiten, die sie freier und stabiler im Alltag sein lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Matte) und Decke. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 87,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Yoga mit Bewusstseinsschulung Stefan Schwartz-Moritz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Matte) und Decke. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 87,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Yoga mit Bewusstseinsschulung Stefan Schwartz-Moritz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Matte) und Decke mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 87,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum

38 38 Gesundheit Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Elfriede Hofer Yoga fördert körperliche und geistige Ausgeglichenheit. In diesem Kurs werden keine extremen Yogastellungen praktiziert, sondern einfache Yogaübungen (Asanas), Atemübungen, Mudras (Yogastellungen mit Atemübung), Konzentrations- und Entspannungsübungen und kurz deren körperliche und geistige Wirkungen erläutert. Regelmäßig geübt können wir im Alltag die Wirkungen spüren und beobachten. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/ innen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 117,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Elfriede Hofer Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Matte, evtl. Kissen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 117,00 EUR Rudersberg-Steinenberg; Altes Pfarrhaus, Adelbergstube Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene N.N. Ausschreibung siehe Seite 69 Bitte mitbringen: Matte, Decke, festes Sitzkissen, bequeme Kleidung und warme Socken dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 110,00 EUR Rudersberg-Steinenberg; Altes Pfarrhaus, Adelbergstube Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Marcus Oberholz Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, (Yoga-)Matte, Decke, hartes Kissen (Yoga-Kissen) montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Kein Kurs am Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Marcus Oberholz Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, (Yoga-)Matte, Decke, hartes Kissen (Yoga-Kissen) montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Kein Kurs am Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Melissa Meilicke Yoga fördert unsere körperliche und seelische Gesundheit. Die Atem-, Körper- und Entspannungsübungen schenken uns nicht nur Beweglichkeit und Vitalität, sondern auch Gelassenheit und innere Ruhe. Die hieraus resultierende Harmonie hilft uns den Belastungen des Alltags besser zu begegnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 96,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Kein Kurs am Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Melissa Meilicke Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 96,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Kein Kurs am Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Iryna Zamora Der Hatha-Yoga ist ein Weg von außen nach innen. Über Körpererfahrung, bestehend aus Atemübungen, Körperstellungen (Asanas), Mudras, Konzentrations- und Entspannungsübungen, frei von Ehrgeiz und extremen Körperstellungen, geht es im Yoga um einen Zustand der Sammlung und des inneren Gleichgewichts. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 91,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Kein Kurs am und Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Iryna Zamora Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. Kissen donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 91,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Kein Kurs am und Hatha-Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Iryna Zamora Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 158,00 EUR Rudersberg-Oberndorf; Ev. Gemeindehaus, Bergstr. 1 Kein Kurs am und Hatha-Yoga Atemachtsamkeit, Körperübungen, Loslassen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Gabriele Ziegler Ausschreibung siehe Seite 64 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken, Matte, Decke, evtl. Sitzkissen donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 97,50 EUR zzgl. 2,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4; Eurythmieraum Yin-Faszien-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Maybritt Ehleiter Yin-Faszien-Yoga ist eine wunderbare und effektive Ergänzung zu allen aktiven Sportarten und führt zu Entspannung, Stressreduktion, geistiger Balance und verbesserter Flexibilität. Erleben Sie ein ganz besonderes Körpergefühl, tiefe Ruhe und Entspannung. Yin-Faszien-Yoga wird passiv ausgeführt und dehnt die tiefen Schichten Ihres Körpers (Faszien) sanft und nachhaltig. Die einzelnen Asanas (Körperhaltungen) werden ohne Muskelanspannung länger gehalten, der ganze Körper entspannt, das fördert die Dehnung des Bindegewebes, um das Gelenk herum. Verspannungen und Blockaden schmelzen. Durch die besondere Trainingsform werden die inneren Organe massiert, dies führt zu einer entschlackenden und reinigenden Wirkung - vergleichbar mit einer Verjüngungskur für den ganzen Organismus. Yin-Faszien-Training ist ein heilsames Organtraining, das zugleich die Achtsamkeit schult. Für alle, die Yoga auf eine ruhige Art erleben möchten. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Socken und Kissen mitbringen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 81,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Hatha-Vinyasa-Yoga als Kraftquelle im Alltag Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Maybritt Ehleiter Unterrichtet wird ein einfühlsames und gleichermaßen kraftvolles, dynamisches und immer inspirierendes Hatha-Vinyasa-Yoga, basierend auf anatomisch korrekter Ausrichtung. Wir sind nicht nur dem Körper gegenüber achtsam, sondern auch gegenüber dem Atem, den Gedanken und den Gefühlen. Der Körper ist unser Ausgangspunkt. Alle Yoga-Übungen basieren auf Dehnung, Kräftigung und Entspannung. Die Wirbelsäule wird ständig gestreckt und die Rückenmuskulatur aufgebaut. Gezielte Atemübungen bringen die Lebensenergie wieder zum Fließen. Zusätzlich fördern die Übungen das Konzentrationsvermögen und emotionale Ausgeglichenheit. Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab. Bitte bequeme Kleidung, Decke, Socken und Kissen mitbringen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 93,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Das Kiefergelenk entspannen durch Yoga Annerose Finkbeiner Was kann Yoga zur Entspannung Ihres Kiefergelenks beitragen? - Das Ziel ist es, mit einfach zu praktizierenden Lösungsmöglichkeiten aus dem Yoga und unterstützenden Wissensgebieten in einen Dialog mit sich zu treten. Im Yoga beobachten wir unsere Gedanken und Emotionen und schulen unsere Körperwahrnehmung sowie die Fähigkeit, aktiv zu entspannen. Je mehr wir wahrnehmen, desto mehr können wir aktiv verändern. Vorkenntnisse im Yoga werden nicht vorausgesetzt. Annerose Finkbeiner ist Yogalehrerin und Physiotherapeutin/CMD. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken, Yogagurt und Yogablock (wenn vorhanden) Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) M30165 Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten: Meridiane Niere / Blase Workshop im Winter Annerose Finkbeiner In diesem Yoga-Workshop beziehen wir den Rhythmus der Natur in unsere Yoga-Praxis ein. Die Natur zieht sich im Winter vom Außen ins Innere zurück. Es geht um Regeneration und Ruhe, die Auseinandersetzung mit unserem tiefen Inneren. Die Organe Niere/Blase (Wasser) verkörpern in der TCM diese Themen. Ich verbinde in diesem Workshop das uralte Wissen der Chinesischen Medizin (5 Elemente) mit einem modernen Yogastil. Die Asanas sind meditativ geführt und orientieren sich an den Meridiandehnungen, sanfte Atemtechniken und Entspannungstechniken führen Sie in eine innere Ruhe. Der Workshop ist für Anfänger/ innen und im Yoga Erfahrene geeignet Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken, Yogagurt und Yogablock (wenn vorhanden) Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten Workshop zum Thema "Frühling" Annerose Finkbeiner Der Frühling ist eine gute Zeit, um uns der eigenen Schöpfungskraft bewusst zu werden und zu erkennen, wie wir uns die eigene Realität erschaffen - dadurch, wie wir denken und etwas beurteilen. Im Yoga lernt man wertfrei zu beobachten. Die kreative Schöpfungskraft der Frühlingsenergie erleben wir in diesem Workshop über die Lehre der TCM, die Meridiane Leber/Gallenblasen und die Prinzipien des Yogas (Pranayama / Entspannung / Asanas) in einem gemeinsamen Konzept. Über Körperwahrnehmung und Bewegung werden diese Energien erfahrbar. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken, Yogagurt und Yogablock (wenn vorhanden) Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten Workshop im Sommer Annerose Finkbeiner In diesem Yoga-Workshop beziehen wir den Rhythmus der Natur in unsere Yoga-Praxis mit ein. Die Asanas passen zur Jahreszeit. Der Sommer ist die Zeit der Leichtigkeit, dem Element Feuer (Meridiane Dünndarm, Herz und Dreifacher Erwärmer) zugeordnet. Verbunden mit den Prinzipien des Yogas - Atmung/ Entspannung und Bewegung - in einem gemeinsamen Konzept werden diese Energien erfahrbar. Der Workshop ist für AnfängerInnen und im Yoga Erfahrene geeignet. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken, Yogagurt und Yogablock (wenn vorhanden) Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal (Eingang ) Lachen ist gesund! Lach-Yoga Ilsebyll Beutel-Spöri Wir alle wissen: Lachen ist gesund! Es stärkt das Immunsystem, fördert die Kreativität und das soziale Miteinander. Wer viel lacht ist erfolgreicher und glücklicher! Und wenn wir nichts zu lachen haben? - Dann gibt es das Lachyoga, welches der indische Arzt Dr. Madan Kataria - vor nunmehr 20 Jahren - aus der alten yogischen Lehre heraus entwickelt hat. Die körperlichen Übungen, die in jedem Alter machbar sind, werden ergänzt durch Atem-, Dehn-, Klatsch-, und Entspannungsübungen. Da Lachen ansteckend ist, üben wir gemeinsam in der Gruppe. Spaß und Freude sind garantiert! Stress ade! Ilsebyll Beutel-Spöri ist zertifizierte Lachyoga- Lehrerin. Bitte mitbringen: Getränk, bequeme Kleidung, bequeme flache Schuhe oder Stoppersocken. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Qi Gong Qi Gong für Seniorinnen und Senioren Durch sanfte Bewegungen 100 Krankheiten vertreiben, heißt es im Qi Gong, einer Bewegungskunst aus China. Einfache, langsam geführte Bewegungen helfen unserem Geist, in unserer Mitte zur Ruhe zu kommen. Wir werden entspannter und gelassener. Unsere Lebensenergie kann wieder besser fließen, der Körper wird besser durchblutet und wir fühlen uns wohler. Durch regelmäßiges Üben kann dies im Laufe der Zeit durchaus erreicht werden. Anhand von einfachen Übungen im Stehen oder Sitzen erfahren wir, was Qi Gong will und was es von Gymnastik unterscheidet. Bitte bringen Sie bequeme Hosenkleidung und Schuhe oder warme Socken mit. In Kooperation mit dem Marienstift Qi Gong für Seniorinnen und Senioren Für Anfänger/innen Dorothea Ries Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 84,00 EUR Schorndorf; Marienstift; Joh.-Phil.-Palm-Straße 44

39 Gesundheit Qi Gong für Seniorinnen und Senioren Für Fortgeschrittene Dorothea Ries Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 84,00 EUR Schorndorf; Marienstift; Joh.-Phil.-Palm-Straße 44 Kennen Sie Qi Gong, die langsamen Bewegungen, die viele Chinesen morgens üben? Es sind einzelne, leicht zu lernende Bewegungen, die uns helfen, in einen inneren Zustand der Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Eine gute Art, den Tag zu beginnen! Qi Gong die 8 Brokate Für Anfänger/innen Beate Förster Bitte mitbringen: bequeme Hosenkleidung, leichte Turnschuhe oder Socken. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Qi Gong am Morgen Für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Karin Mutschler In Asien spricht man von "Qi -Kraft" und meint damit eine unerschöpfliche und allgegenwärtige Lebenskraft, die einen grundlegenden Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden hat. Besonders in China haben sich unzählige Übungen entwickelt, die den Qi -Fluss aktivieren und lenken. Man fasst sie unter dem Oberbegriff Qi-Gong zusammen. Die Übungen bringen die Gedanken zu Ruhe, der Geist wird genährt und die natürlichen Selbstheilungskräfte des Organismus werden angeregt und gestärkt. Bitte mitbringen: bequeme Hosenkleidung, leichte Turnschuhe oder Socken. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 57,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Kein Kurs am Qi Gong 15 Ausdrucksformen Für Fortgeschrittene Beate Förster In dieser Gruppe werden die Kenntnisse der 15 Ausdrucksformen vorausgesetzt. Darauf aufbauend lernen und vertiefen wir die Übungen im Gehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Hosenkleidung, leichte Turnschuhe oder Socken. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Qi Gong 8 Brokatübungen Für Fortgeschrittene Beate Förster In dieser Gruppe werden die Kenntnisse der 8 Brokate vorausgesetzt. Darauf aufbauend lernen und vertiefen wir die Übungen im Gehen und im Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Hosenkleidung, leichte Turnschuhe oder Socken. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Qi Gong mit dem IDOGO -Stab Asiatische Heilgymnastik Sabine Völker Mit Hilfe des Idogo -Stabs, der unsere Bewegungen langsam und fließend führt, lösen wir Körperspannung besonders im Nacken und Schulterbereich und verbessern dadurch unsere Körperhaltung. Durch Dehnung der gesamten Muskulatur lösen wir Blockaden und regen den Energiefluss entlang der Meridiane an. Mit wenigen Trainingsminuten täglich steigern Sie effektiv und anhaltend Ihr Wohlbefinden. Die Übungen werden in Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt und sind für alle Altersstufen erlernbar. Für eine Pfandgebühr von 20,00 EUR können Sie den IDOGO -Stab auch privat bis zum Kursende nutzen; die Pfandgebühr wird rückerstattet. Auf Wunsch kann der Stab für 51,00 EUR bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder flache leichte Schuhe mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; Kindertagesstätte Wirbelwind, Augustenstraße 10; Turnhalle Qi Gong Lohan Stil Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Siegrun Goller Qi Gong ist ein Bestandteil der chinesischen Medizin und bedeutet übersetzt "Energiearbeit". Durch langsame, abgestufte Bewegungsabläufe und bestimmte Körperhaltungen werden energetische Prozesse des Körpers reguliert und unsere Vitalenergie angeregt. Dies stärkt die Gesundheit, stabilisiert das Nervensystem, lockert Verspannungen, löst Stress und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Im Kurs wird ein freies Qi Gong, das Lohan-Qi Gong, nach Großmeister Hong Li Yuan, Stuttgart, geübt, dessen Erfolg sich schon in der ersten Stunde einstellt: Wir spüren den Neugewinn von Energie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenturnschuhe und Handtuch. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 76,50 EUR Schorndorf-Weiler; Reinhold-Maier-Schule; Kärntner Str. 1 Tai Chi Tai Chi Chen Stil Für Anfänger/innen und Wiederholer/innen Siegrun Goller Tai Chi ist Meditation in der Bewegung. Die ruhigen und dynamischen Figuren und Bewegungen bringen Energie zum Fließen. Durch Spannung und Entspannung, durch Standhalten und Nachgeben, durch Weichheit und Härte wird Yin-Yang-Energie bewegt, ins Gleichgewicht gebracht. In der Mitte sammeln, aus der Mitte handeln, Balance halten. Körper und Geist gelangen ins Gleichgewicht. Diese Harmonie von Yin- Yang Energie empfinden wir als Ausgeglichensein und Wohlbefinden. Die Schönheit einer Figur ist Ausdruck der Gesamtheit, der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenturnschuhe. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Schorndorf; Kindertagesstätte Wirbelwind, Augustenstraße 10; Turnhalle Tai Chi Chen Stil Vertiefung der Form Siegrun Goller Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenturnschuhe. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Schorndorf; Kindertagesstätte Wirbelwind, Augustenstraße 10; Turnhalle Tai Chi Peking Form Für Anfänger/innen und Wiederholer/innen Siegrun Goller Tai Chi, ursprünglich eine Kampfkunst, hat heute eine neue Bedeutung erlangt. Zum einen ist Tai Chi Bewegungskunst und Gesundheitsübung, zum andern eine Meditation in Bewegung. Ästhetik pur ist die Bewegungsanmut dieser Sportart. Langsame, weiche, fließende Bewegungen führen im Einklang mit dem natürlichen Atemrhythmus und den Bewegungsmöglichkeiten der Ausübenden zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Konzentration und Ausdauer. Regelmäßig praktiziert weckt Tai Chi die inneren Kräfte des Körpers und bringt sie zum Fließen. So erfährt man Kraft ohne Anspannung und Geschmeidigkeit ohne Härte. Der Körper wird anmutig und leicht beweglich. In diesem Kurs lernen Sie die ersten 12 Figuren der Peking-Form, die insgesamt aus 24 Figuren besteht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenturnschuhe. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 76,50 EUR Schorndorf; Fröbelschule; Rainbrunnenstraße 24; Turnhalle Arzt-Patienten-Forum M30413 Das schmerzende Knie Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Ausschreibung siehe Seite 9 Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte). M30414 Endoprothetik auf neuen Wegen! Arzt-Patienten-Forum Dr. Jürgen Nothwang Ausschreibung siehe Seite 9 Dr. Nothwang ist Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte). M30416 Darmkrebs kann jeden treffen (der nicht zur Vorsorge geht!). Wie verhindern, wie behandeln, wie vorsorgen? Arzt-Patienten-Forum Dr. Bernhard Fröhlich Darmkrebs ist bei Frauen die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Erkrankung. Aber sie ist in fast allen Fällen vermeidbar. Dr. Fröhlich ist Chefarzt der Gastroenterologie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte). M30417 Die Schaufensterkrankheit PAVK wenn die Beine kein Blut mehr haben Arzt-Patienten-Forum Dr. Eberhard Ricker Ausschreibung siehe Seite 9 Dr. Ricker ist Oberarzt der Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schorndorf Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Wie viel High-Tech- Medizin braucht die Geriatrie? Arzt-Patienten-Forum Mathias Hahn Die Medizintechnik strotz vor innovativen technischen Möglichkeiten: Schlagwörter wie Mitraclip, TAVI, PET-CT machen die Runde. Doch nichts ist ohne Risiko und Nebenwirkungen. Braucht der ältere Mensch das alles? Eine Nutzen-Risiko-Abwägung für den älteren Menschen. Mathias Hahn ist Leitender Arzt der interdisziplinären geriatrischen Station am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Was tun, wenn der Bauch schmerzt? Arzt-Patienten-Forum Dr. Christoph Ulmer Wir berichten über die faszinierende Welt der Bauchorgane, wie sie miteinander sprechen, warum Sie plötzlich Weizen nicht mehr vertragen und wann Sie dann doch besser zum Arzt gehen sollten. Dr. Ulmer ist Chefarzt der Allgemein-, Visceral und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Darmkrebs geht uns alle an Effektiver Schutz vor einer Krankheit, die keiner braucht Arzt-Patienten-Forum Dr. Bernhard Fröhlich Darmkrebs ist die zweihäufigste bösartige Tumorekrankung - für die ein einfacher und effektiver Schutz existiert. Schützen auch Sie sich! Dr. Fröhlich ist Chefarzt der Gastroenterologie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Diabetes mellitus, eine Volkskrankheit Arzt-Patienten-Forum Dr. Bernhard Fröhlich Diabetesbehandlung kann jeder Betroffene zu einem hohen Maße selbst durchführen. Medikamente sind häufig nur die zweite Wahl. Alles über Diabetes und metabolisches Syndrom. Dr. Fröhlich ist Chefarzt der Gastroenterologie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte).

40 40 Gesundheit Rotwein ist gesund!? Arzt-Patienten-Forum Dr. Christoph Ulmer Ein provokanter Vortrag über die richtige Menge Alkohol für ein gesundes Leben mit einer glücklichen Leber. Dr. Ulmer ist Chefarzt der Allgemein-, Visceral und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Fieber nach Auslandsaufenthalten Arzt-Patienten-Forum Dr. Bernhard Fröhlich Das kennt man: Nach einem erholten Urlaub bringt man ein ungebetenes Mitbringsel mit: Eine Infektion. Schon im Flieger muss die Toilette mehrfach aufgesucht werden. Man ist schlapp und müde. Andere Länder, andere Erreger: Die Infektionen in südlichen oder asiatischen Ländern stellen Patient und Arzt auf eine besondere Probe, denn viele Keime sind ein Deutschland gar nicht bekannt. Eine Information für Viel-Reiser. Dr. Fröhlich ist Chefarzt der Gastroenterologie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Wenn Schlafen ein Problem wird Arzt-Patienten-Forum Dr. Elke Wernecke Schlafstörungen sind sowohl bei jungen als auch bei älteren Patienten ein häufig beim Arzt berichtetes Problem. Während man früher häufig reflexhaft zu einer Schlaftablette gegriffen hat, sind heute im Bewusstsein der Bevölkerung die nicht unerheblichen Risiken, die diese Medikamente mit sich bringen. Die moderne Medizin hat sich auf diesem Gebiet deutlich weiterentwickelt. Dr. Wernecke ist Leitende Oberärztin der Sektion "Schmerztherapie" am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Was tun bei Sodbrennen? Arzt-Patienten-Forum Dr. Christoph Ulmer Gibt es Hoffnung, wenn das zweite Kopfkissen im Bett und dritte Magensäurehemmer nicht mehr wirken? - Selbstverständlich! Alltägliche Tricks und medizinische Therapien zur Heilung und Linderung Ihrer Beschwerden. Dr. Ulmer ist Chefarzt der Allgemein-, Visceral und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Krampfadern (Varizen) was tun? Arzt-Patienten-Forum Dr. Eberhard Ricker Krampfadern sind nicht nur Schönheitsmakel, sondern können auch die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Über Vermeidung und Therapie. Dr. Ricker ist Oberarzt der Allgemeinchirurgie und ausgewiesener Gefäßchirurg am Krankenhaus Schorndorf. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Aktuelles und Bewährtes bei Hüftschmerzen Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Ausschreibung siehe Seite 9 Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Orthopädische Fußerkrankungen Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Ausschreibung siehe Seite 9 Der Referent Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte) Künstlicher Gelenkersatz Arzt-Patienten-Forum Dr. Patrik Reize Ausschreibung siehe Seite 9 Der Referent Dr. Patrik Reize ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Stuttgart. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang In Kooperation mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. (Für AOK-Versicherte ist die Veranstaltung kostenfrei gegen Vorlage der AOK- Versichertenkarte). Therapiemethoden M30422 Faszien Warum sich eine Faszientherapie lohnt Vortrag Michael Blanz Erfahren Sie mehr über die Faszien, dieses erstaunliche Gewebe, und wie Sie es mit wenig Aufwand geschmeidig und gesund erhalten können. Durch richtige Trainingstechnik erhalten Sie sich beweglich und schmerzfrei bis ins hohe Alter. Lange von der Schulmedizin vernachlässigt, mausert sich das "Stiefkind" Faszien immer mehr zum zentralen Ansatzpunkt für ein neues Verständnis der Zusammenhänge bei Schmerzen. Faszien sind ein Teil des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Netzwerk durchdringen. Dazu gehören das kollagene faserige Bindegewebe wie die Gelenk- und Organkapseln, die Sehnen und Bänder sowie die großen Flächenfaszien, wie die große Rückenfaszie. Diese Gewebe verleihen dem Körper Struktur und Halt. Sind die Faszien verklebt, verhärtet, verdreht oder liegt eine andere Störung vor, kommt es zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Verspannungen und sonstigen Symptomen. Heilpraktiker Michael Blanz informiert über den aktuellen Stand der Forschung und die damit verbundenen neuen Therapieansätze bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparats, wie Rücken-, Schulter- oder Hüftschmerzen. Prinzipielle Überlegungen zum richtigen Faszien-Training runden den Vortrag ab. Während und am Ende des Vortrags bleibt Zeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Starke Knochen, stabile Gelenke und gesunde Zähne in jedem Lebensalter mit Vitalstoffen aus der Natur Vortrag Elke Wörfel In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Zusammenhänge und eine Fülle natürlicher Hilfen, mit denen Sie im Rahmen einer vitalstoffreichen Ernährung, Ihre Knochen, Gelenke und Zähne gesund erhalten können. Vortragsthemen sind: > Wie kann man die Knochen stärken und Osteoporose vorbeugen? > Welche Vitamine, Mineralstoffe und Zusatzstoffe sind wichtig und was sind Mineralstoffräuber? > Hilfen aus der Ernährung für gesunde Zähne und Zahnfleisch > Viele praktische naturheilkundliche Selbstbehandlungstipps Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR (Abendkasse) Schulter, Hüfte, Knie und Rücken wenn die Gelenke schmerzen Gibt es die "10 besten Tipps"? Vortrag Michael Blanz Schulter, Hüfte, Knie und Rücken - wenn die Gelenke schmerzen, ist guter Rat gefragt. Gibt es Ursachen, die vielleicht zu wenig bedacht wurden? Gibt es Alternativen zur Operation und Prothetik? Was kann ich selber tun, um das Leiden zu verringern? In diesem Vortrag gibt Heilpraktiker Michael Blanz eine Übersicht über Behandlungsmöglichkeiten, die eine Alternative zur schnellen Gelenksoperation sein können. Akupunktur, Homöosiniatrie, Spagyrik, Misteltherapie und andere Behandlungsansätze werden vorgestellt und besprochen. Zudem kann die Änderung eigener Verhaltensweisen und der Ernährung ein Ansatz zur Verbesserung sein. Welche Möglichkeiten hat die/der Einzelne? Gibt es weitere Überlegungen, die man berücksichtigen sollte? Die Teilnehmenden können zudem ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen. Ein reger Gedankenaustausch ist gewünscht. Während des Vortrags und danach ist genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Raum Wenn einer eine Reise tut... Tipps für die Reiseapotheke Vortrag aus naturheilkundlicher Sicht Michael Blanz Ausschreibung siehe Seite 9 Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Allergien und Intoleranzen Was tun, wenn Nase, Auge oder Haut verrücktspielen? Allergiebehandlung mit Ohrakupunktur und Homöopathie Vortrag aus alternativmedizinischer Sicht Michael Blanz Erfahren Sie alles über die allergischen Reaktionen des Körpers und was Sie dagegen tun können. Oft ist es möglich, durch kleine Reize das überschießende Immunsystem zu "besänftigen". Rechtzeitig therapiert, kann Ihnen wieder ein genussvoller Frühling und Sommer beschert werden - ohne Schniefen, Niesen, Stress. Pollen von Gräsern, Blüten und Sträuchern, aber auch Tierhaare, Medikamente, Duftstoffe, bestimmte Nahrungsmittel und Materialien wie Nickel und Amalgam machen vielen Menschen große Probleme. Medikamente helfen eventuell kurz, aber mit Hilfe von Homöopathie und Ohrakupunktur haben Sie die Chance auf ein allergiefreies Leben, unabhängig vom Allergentyp. Ohrakupunktur eignet sich in allen diesen Fällen als Alternative zu schulmedizinischen Therapieverfahren - und das nebenwirkungsfrei! Erfahren Sie die Ohrakupunktur auch als eine hervorragende diagnostische Methode, um solche Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten aufzudecken, die keine deutlichen allergischen Reaktionen, sondern eher unklare Beschwerden wie Gewichts-, Verdauungs- oder Hautprobleme auslösen. Auch Medikamente oder körperfremde Materialien (z.b. Zahnfüllungen, Kronen und Implantate) kann man auf ihre individuelle Verträglichkeit prüfen. Sie können bei Unverträglichkeit den Körper erheblich belasten und zu chronischen Störungen des Immunsystems führen. Bei Kindern und/oder Angst vor Nadeln ist auch eine - absolut schmerzfreie Behandlung mit einem sog. Low-Level-Laser möglich. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen mit ein. Ein reger Austausch ist gewünscht und sowohl während des Vortrags als auch im Anschluss daran ist genügend Zeit für individuelle Fragen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) M30425 Achtung Heuschnupfen! Vortrag aus alternativmedizinischer Sicht. Kerstin Becker Der Frühling ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit, doch für andere beginnt die Leidenszeit. Geschwollene, tränende Augen, juckende Nase, länger als zwei Wochen dauernder Schnupfen. In Deutschland leiden etwa 13,4 Millionen Menschen an einer Pollenallergie. Dabei wehrt sich das Immunsystem des Körpers gegen harmlose Stoffe (Allergene), wie z.b. Gräserpollen. Auf der einen Seite haben wir die Auslöser, dann die Reaktion des Körpers. Aber was bringt das Immunsystem so durcheinander? Was sind mögliche Ursachen? In ihrem Vortrag geht Heilpraktikerin Kerstin Becker auf diese Fragen ein. Anschaulich erläutert Sie, warum das Immunsystem überreagiert und was Sie selber tun können, damit Sie den Frühling wieder genießen können. Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Basiswissen Allergie: Heuschnupfen und Co. Allergiebehandlung im Winter beginnen Vortrag Martina Aichholz, Daniela Diez Was macht die Entzündung, was lässt unsere Haut aufblühen und woher kommt der quälende Juckreiz? - Umwelteinflüsse, Ernährung, Kosmetik und Stress sind Faktoren, die sich negativ auf unsere Darmflora und unsere Hautgesundheit auswirken können. Das Hautmikrobiom der 2 qm großen Oberfläche der Haut hängt eng mit dem Darmmikrobiom mit seinen qm Oberfläche zusammen. Das Zusammenspiel dieser beiden Mikrobiome entscheidet über Juckreiz und Entzündungen. Die Hautgesundheit steht über das Immunsystem mit dem Darmmikrobiom in Verbindung. Eine gestörte Darmbarriere, die fehlende Diversität der Bakterien in unserem Mikrobiom oder ein Überwuchern mit den falschen Bakterien hat sowohl auf unsere Darmgesundheit als auch auf unsere Hautgesundheit großen Einfluss. Wie erreichen wir eine Vielfalt der Bakterien, die für unsere Hautgesundheit wichtig sind?

41 Gesundheit 41 Welche entscheidende Rolle spielt die Flora im Darm? Welche Pflege ist die passende und welche Nahrungsmittel schaden? Welche Möglichkeiten gibt es, besser mit Stress umzugehen? Ist meine Darmbarriere noch dicht? Lösungen für diese Fragen zeigen wir Ihnen in diesem Vortrag gerne auf - mit einem ganzheitlichen Konzept aus natürlicher Kosmetik, Darmaufbau, Ernährung und Entspannung. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Akne und Rosazea ganzheitlich sehen Die Verbindung zwischen Haut- und Darmmikrobiom Vortrag aus alternativmedizinischer Sicht Martina Aichholz, Daniela Diez Was macht die Entzündung, was lässt unsere Haut aufblühen und woher kommt der Talgüberfluss? - Umwelteinflüsse, Ernährung, Kosmetik und Stress sind Faktoren, die sich negativ auf unsere Darmflora und unsere Hautgesundheit auswirken können. Das Hautmikrobiom der 2 qm großen Oberfläche der Haut hängt eng mit dem Darmmikrobiom mit seinen qm Oberfläche zusammen. Das Zusammenspiel dieser beiden Mikrobiome entscheidet über Entzündungen und das hormonelle Gleichgewicht. Die Hautgesundheit steht über das Immunsystem mit dem Darmmikrobiom in Verbindung. Eine gestörte Darmbarriere, die fehlende Diversität der Bakterien in unserem Mikrobiom oder ein Überwuchern mit den falschen Bakterien hat sowohl auf unsere Darmgesundheit als auch auf unsere Hautgesundheit großen Einfluss. Wie erreichen wir eine Vielfalt der Bakterien, die für unsere Hautgesundheit wichtig sind? Welche entscheidende Rolle spielt die Flora im Darm? Welche Pflege ist die passende, wie oft sollte die Haut professionell ausgereinigt werden und welche Nahrungsmittel schaden? Welche Möglichkeiten gibt es, besser mit Stress umzugehen? Ist meine Darmbarriere noch dicht? Lösungen für diese Fragen zeigen wir Ihnen in diesem Vortrag gerne auf - mit einem ganzheitlichen Konzept aus natürlicher Kosmetik, Darmaufbau, Ernährung und Entspannung. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Raum Herz und Kreislauf mobil mit Wasseranwendungen Vortrag Regina Hiller Ausschreibung siehe Seite 9 Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 5,00 EUR (Abendkasse) Ayurveda und Detox Sigrid Mayer Ayurveda versteht Gesundheit als harmonisches Gleichgewicht der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte. Unwohlsein und Krankheiten entstehen, wenn sich das typgerechte Gleichgewicht zwischen Vata, Pitta und Kapha verschiebt und sich Stoffwechselrückstände im Körper ansammeln. Dagegen können Sie etwas tun: detoxen! Sie bekommen Anleitungen, Anregungen, Rezepte zur Entgiftung und Ausleitung. Die Dozentin ist Heilpraktikerin und ärztlich geprüfte Phytotherapeutin für Ayurveda. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 8,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Einführung in die Tinnitus- Atemtherapie Bei akutem oder chronischem Tinnitus Traute Surborg-Kunstleben Die Tinnitus-Atemtherapie (TAT) nach Holl ist ein seit 1995 erprobtes Selbsthilfeprogramm zur Linderung des Tinnitus. Diese Methode basiert auf einer einmaligen Synthese aus Traditioneller chinesischer Medizin, Achtsamkeitsübungen und moderner Psychotherapie. Die Übungen setzen sich aus den Bereichen Bewegung, Selbstmassage und Atemarbeit zusammen. Sie verbinden auf ideale Weise östliches und westliches Wissen miteinander. Seminarinhalte : - Vortrag von ca. 10 Minuten Danach Übungen: - Lockerung der Muskulatur durch einfache Bewegungen - Selbstmassage - Atem- und Achtsamkeitsübungen Alle Übungen können einfach und leicht im Alltag integriert werden. Es ist Raum für Gespräche. Traute Surborg-Kunstleben ist Dipl. Pädagogin, Tinnitus-Atemtherapeutin nach Holl und zertifizierte Yoga-Lehrerin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 10,50 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Seelische Gesundheit M30435 Schlafstörungen homöopathisch begleiten Marion Langer Erholsamer Schlaf ist wichtig für uns. Wir kennen Nächte, in denen wir nicht gut geschlafen haben und nicht erholt erwachen. Was können wir aber tun, wenn ein guter Schlaf über längere Zeit nicht mehr möglich war? Die Homöopathie bietet einige Unterstützung. In diesem Kurs sprechen wir über mögliche Ursachen für Schlafstörungen und darüber, was wir selbst tun können. Sie lernen einige homöopathische Mittel und deren Anwendung kennen. Ebenso werden die Grenzen der Selbstbehandlung verdeutlicht. Sie erhalten ein Skript. Bitte mitbringen: Schreibutensilien Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 16,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Müde, abgespannt, erschöpft was tun? Ideen und Ansätze für ein vitales Leben Marc Cales Fühlen Sie sich immer wieder schlapp oder haben das Gefühl, einfach nicht "fit" zu sein? Aber was heißt es genau, "fit" zu sein? Oftmals sind die Ursachen psychisch bedingt und es sind die kleinen Dinge, die manchmal unbewußt den Schlaf rauben, der so dringend nötig ist. Dies bleibt in aller Regel nicht ohne Folgen. Denn ohne einen erholsamen Schlaf entsteht dieses ungute Lebensgefühl. Aber auch zahlreiche andere Faktoren im Leben haben Einfluss auf das persönliche Lebens- und Körpergefühl. Der Umgang mit Stress, die Ernährung, die richtige Form der Bewegung und eine gesunde Work- Life-Balance sind Themen dieses s. Ziel dieses Abends ist, den (potentiellen) Ursachen des Alltags auf die Spur zu kommen. Dabei wird der Blick auf die Organe im Körper gelenkt und Ihnen werden zahlreiche Ideen und Anreize für ein vitales Lebensgefühl vermittelt. Der Personal Trainer Marc Cales, der gleichzeitig auch im Rehasport zertifiziert ist, führt locker und mit anschaulichen Beispielen hautnah und leicht verständlich durch den Abend. Ein Schlaftagebuch sowie zahlreiche Ideen in Form einer Broschüre mit den wichtigsten Tipps zur optimalen Regeneration und dauerhaften Vitalisierung des Körpers erhalten alle Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 8,50 EUR zzgl. 5,00 EUR (für Seminarunterlagen) M30451 Workshop Intuitionstraining: Mit mehr Potential durchs Leben Myriam Eder Einstein meinte einmal, er habe seine besten Einfälle nachts im Schlaf gehabt. Unser multimedialer Alltag verlangt viel von uns. Wir sind nicht nur beruflich weit vernetzt. Dadurch richtet sich unser Fokus immer mehr nach außen, weit weg von unseren eigenen Empfindungen, unseren Freuden, unseren Wahrnehmungen... uns selbst. Nach und nach verlieren wir den Zugang zu unserer Intuition. Intuition ist nicht nur unser "Bauchgefühl". In unserer Intuition stecken über 90% unseres Potentials. Dieser Workshop hilft, dieses Potential zu trainieren, und bringt Verstand und Intuition wieder in Einklang. Erlernen Sie wieder, welche Schätze der Alltag bereit hält. Für mehr Wissen, Erkenntnis, Lebensfreude, Energie und Selbstwert. Mitzubringen: bequeme Kleidung und evtl. Hausschuhe Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 65,00 EUR Schorndorf-Haubersbronn, Wieslauftalstraße 30, CME-Hypnose Ein wenig mehr Gesundheit, bitte! Workshop zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Myriam Eder Die Selbstheilungskraft ist eine Kraft, die jedem von uns innewohnt. Durch Glaubenssätze, äußere Einflüsse wie Stress, Ernährung, Umwelteinflüsse u.ä. gerät sie aus dem Gleichgewicht. Wer sie wieder aktivieren und in seinen Lebensfluss integrieren möchte, ist hier richtig. Ob als Unterstützung einer Therapie oder als Vorsorge werden in diesem Workshop Übungen zur Stärkung des Immunsystems und zur Reaktivierung der Selbstheilungskräfte geübt und erfahren, die weit über Entspannungsübungen hinaus gehen. Machen Sie den ersten Schritt in ein gesünderes Leben mit mehr Selbstbestimmung! Mitzubringen: bequeme Kleidung und evtl. Hausschuhe Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 65,00 EUR Schorndorf-Haubersbronn, Wieslauftalstraße 30, CME-Hypnose M30440 Wald als Heiler und Co-Therapeut Die Heilkräfte des Waldes für sich nutzen Vortrag Elke Sendler Seit Anbeginn der Zeit ist der Wald Lebensraum, Lebensspender und Schutzraum für den Menschen. Und das nicht ohne Grund: Der Wald kann vieles, er kann Heil- und Nahrungsmittel liefern. Er kann unser menschliches Hormon- und Immunsystem regulieren. Darüber hinaus hat der Wald auch Auswirkungen auf unsere Psyche. Hier kann der Wald als Projektionsfläche und Therapeut genutzt werden, um eigene Themen anzuschauen und zu klären. An diesem Vortragsabend möchte ich Ihnen den Wald als "Lebewesen" wieder näher bringen. Ich möchte Sie zurückerinnern, dass auch Sie ein Teil der Natur, des Waldes sind. Und ich möchte Ihnen Ansätze und Ideen aufzeigen, wie Sie den Wald für sich nutzen können. Sei es, um Heilmittel wieder zu entdecken, um Ihre Probleme zu bearbeiten oder um Stress durch den Wald zu reduzieren. Bitte mitbringen: Schreibzeug Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Waldbaden In den Wald gehen... und bei sich ankommen! Wilhelm Schall Eintauchen in die entspannende, beruhigende und heilende Atmosphäre des Waldes. In diesem Kurs werden wir den Wald mit all unseren Sinnen wahrnehmen, die wohltuende und regenerierende Waldluft atmen und uns dabei selbst als Teil der Natur erfahren. Waldbaden bedeutet, dass wir uns langsam, bewusst und absichtslos durch den Wald bewegen. Begleitet wird dieses "Gehen/Baden" durch Wahrnehmungs-, Atem-, und Achtsamkeitsübungen und durch Stille. Wir tauchen mit unseren Sinnen bewusst und intensiv in die Atmosphäre des Waldes ein. Sanfte, einfache Körperübungen vervollständigen unser Waldbad. Dabei profitieren wir von den nachgewiesenen positiven Auswirkungen auf unser Immun- und Nervensystem. Ein Grund dafür, dass Shinrin Yoku (= Waldbaden) in Japan als Antistress-Management-Methode Teil der Gesundheitsvorsorge ist und die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert. Anmerkung/Besonderheiten: Die Abendtermine nutzen wir zur Vorbereitung/Einstimmung auf das "Baden im Wald!" Bitte mitbringen: Ein Getränk (heiß, kalt) Vesper und eine Sitzgelegenheit (z.b. Kissen, kleine Decke) werden empfohlen. Montag, , Uhr, VHS Raum 13 Montag, , Uhr, VHS Raum 11 Samstag, , Uhr, Waldbaden Montag, , Uhr, VHS Raum 13 4x, Gebühr: 55,00 EUR Das Waldbaden findet nicht bei Unwetter (Gewitter, Hagelschauer, Sturm) statt (Teilnehmende werden zeitnah über das Nichtstattfinden informiert) "Im Malspiel glücklich sein, wie ein Kind, das spielt". Vortrag Elke Schmid O.g. Zitat des Begründers Arno Stern drückt schon wesentliche Merkmale des Malspiels aus: Das Malen als eine Form des Spiels zu begreifen, beim freien Malen das Blatt zu füllen und so Abenteuer um Abenteuer zu erleben. Ein Malen ohne Vorgaben und Einmischung, ohne Bewertung und Deutung, jedoch in Geborgenheit und Achtsamkeit. Kinder und Erwachsene begegnen sich im gemeinsamen Tun, erleben sich als schöpferische Wesen, kommen zur Ruhe und können persönliche Kraftquellen (wieder-)entdecken. Erfahren Sie mehr über dieses so ganz andere Malen und über die "Formulation", die Arno Stern entdeckte und die in uns allen steckt. Weitere Infos über das Malspiel finden Sie unter Sollten Sie das Malspiel selbst erleben wollen, so melden Sie sich doch einfach an zum Workshop "Die Seele baumeln lassen - im Malspiel" (Sa, Uhr) - siehe Kursnummer Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR (Abendkasse) Schorndorf; VHS, Raum "Die Seele baumeln lassen im Malspiel" Workshop für Kinder (ab 3 Jahren) und Erwachsene Elke Schmid Was erwartet Sie? - Malen ohne Vorgabe, ohne Deutung, ohne Einmischung und Bewertung - Erleben Sie in 90 Minuten ganz konkret, welche Bereicherung das Malspiel sein kann. Sie malen mit sehr hochwertigen Farben und Pinseln im Geborgenheit ausstrahlenden Malort. Die Malgruppe besteht aus 8 Personen und ist bestenfalls altersgemischt. Kinder und Erwachsene erleben ein gemeinsames Tun und profitieren voneinander. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie brauchen nichts mitzubringen - es ist für alles gesorgt. In der Einführung werden Sie mit dem Ablauf des Malspiels vertraut gemacht, anschließend ist Gelegenheit für Ihre Fragen. Weitere Infos über das Malspiel finden Sie unter Wollen Sie sich im Vorfeld über das Malspiel informieren, so kommen Sie doch einfach zum Vortrag "Im Malspiel glücklich sein, wie ein Kind, das spielt."(siehe Kursnummer 30444) Bitte mitbringen: Malkittel Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 30,00 EUR pro Person (inkl. Material) Schorndorf; Kelchareal, Wiesenstr. 64, Malort W Tagebuch therapeutisch schreiben Eine Einführung Marina Rosenkranz-König Ausschreibung siehe Seite 28 Bitte mitbringen: Schreibzeug Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 21,00 EUR

42 42 Gesundheit Fasten Fasten nach Buchinger/Lützner Tanja Zott-Heinrich Das Fasten ist eines der ältesten Naturheilverfahren, welches neben der heilenden Wirkung auch optimal zur Prävention von Gesundheitsproblemen geeignet ist. Es ist ebenso eine gesundheitsfördernde Anti-Aging-Maßnahme. Das Fasten gibt oft auch den notwendigen Impuls, die eigene Lebensweise zu ändern und zu verbessern. Gemeinsam erfahren wir in einer Fastenwoche, wie der Körper durch innere Ernährung und Eigensteuerung aus sich selbst leben kann. Beim Vortreffen lernen wir die Grundlagen des Fastens kennen und besprechen den individuellen Einstieg in die Fastenzeit. Während der Fastenwoche tauschen wir unsere Erfahrungen in der Gruppe aus, außerdem gibt es Vorträge und Workshops zu den Themen "Gesunde Lebensweise" und "Ernährung". Ein paar Meditations-, Yoga- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/ innen als auch an Menschen mit Fastenerfahrung. Gefastet wird nach Dr. Buchinger / Dr. Lützner. Risiken und Nebenwirkungen: Bitte beachten Sie, dass die Fastenkur keine rein körperliche Übung ist, sondern auch eine moralische Herausforderung, eine Charakterkur, die den Menschen festigt und stärkt. Mit viel Motivation, Spaß, Unterstützung und auch den notwendigen fachlichen Informationen werden Sie diese Herausforderung meistern. Tanja Zott-Heinrich ist Fastenleiterin (dfa, ärztlich geprüft). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schreibzeug Vortreffen: Dienstag, , Uhr Fastenwoche: Montag, , Uhr, Dienstag, , Uhr, Mittwoch, , Uhr und Freitag, , Uhr 5x, Gebühr: 71,50 EUR Schorndorf; Freiraum; Oberer Marktplatz 3 Bewegung Bewegung im Freien Die Leichtigkeit des Fahrens Hinter den Kulissen der Schorndorfer Radmanufaktur Remsdale Till Rydyger Ausschreibung siehe Seite 8 Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 6,00 EUR Schorndorf; Remsdale E-Bike Manufaktur, Ulrichstraße Reitkurs für Erwachsene Für Spät- oder Wiedereinsteiger Simone Vogler Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die Freude am Partner Pferd erleben und sich langsam und ohne Stress dem Reitsport nähern möchten. Es werden sechs Kurstermine mit maximal fünf Teilnehmern angeboten, die 1x Theorie und 5x Reiteinheiten mit qualifiziertem Reitunterricht umfassen. Bei der Theorie wird das Pferdeverhalten, Halftern, Anbinden, Putzen und Satteln am Pferd vermittelt. Ab dem zweiten Termin finden praktische, individuelle Unterrichtseinheiten je nach Ausbildungs- und Konditionsstand (Longe oder freies Reiten) in der Reithalle statt. Hierbei werden alle weiteren Teilnehmenden am Unterricht aktiv mit eingebunden. Bitte mitbringen: lange Hose ohne Innennaht, Stiefel mit kleinem Absatz oder Wanderschuhe und, falls vorhanden, ein Reithelm (dieser kann auch kostenfrei geliehen werden). donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 160,00 EUR Schorndorf; vor dem Eingang der Reithalle, Lortzingstraße 50 In Kooperation mit dem Reit- und Fahrverein Schorndorf e.v Nordic Walking für Einsteiger/ innen Brigitte Bloos-Engber Nordic Walking ist ein Freizeitspaß, bei dem man auf leichte und einfache Weise ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit Stöcken absolviert. Der nützliche Nebeneffekt ist, dass der intensive Arm- und Oberkörpereinsatz die oft vernachlässigte Muskulatur im Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rückenbereich trainiert, ohne dass man dies vorrangig als Training empfindet. Bergauf, bergab durch Wiesen und Felder werden wir uns diesmal bewegen. Auch durch verschiedene Übungen werden wir ins Schwitzen kommen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Wetterbedingte Kleidung, Trinkflasche, Lauf- oder Walkingschuhe und, wenn vorhanden, Nordic Walking-Stöcke (werden ggf. auch gestellt) und Puls-Uhr (bei Herzproblemen) dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 20,00 EUR Treffpunkt: Schorndorf-Weiler; Parkplatz an der Bronnbachhalle Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Walking-Stöcke benötigt werden. Bewegung im Wasser Wassergymnastik mit Rückenschwimmen Zivanka Prvulovic Dieser Kurs trainiert das Herz- und Kreislaufsystem, verbessert die Ausdauer und kräftigt gleichzeitig auf gelenkschonende Weise die Muskulatur. Jede Kursstunde besteht aus einer abwechslungsreichen Wassergymnastik, durch die auch Koordination und Gleichgewichtssinn positiv beeinflusst werden, und einem Schwimmteil. Von Ärzten wird bei Wirbelsäulenbeschwerden besonders das Rückenschwimmen empfohlen, das von allen Teilnehmenden neben dem Brustschwimmen erlernt und bei Unsicherheit auch begleitend geübt werden kann. Dafür stehen uns das Lehrschwimmbecken und die Schwimmerbahn im großen Becken zur Verfügung. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 64,00 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Lortzingstraße Aqua Fit Wassergymnastik mit Spaß & Musik Marc Cales Richtig konzipiert und ausgeführt bietet sich Aqua Fitness zur Prävention von Erkrankungen, zur Rehabilitation und als Fitnesstraining an. Es optimiert das Herz- Kreislaufsystem und ist gut für den Stoffwechsel. Der Personal Trainer und Rehasport-Übungsleiter Marc Cales sorgt dafür, dass die Mischung aus Gymnastik und Jogging zu Musik für Jung und Alt - sowohl für Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Beim Wassersport wird das Immunsystem gestärkt, die Beweglichkeit verbessert und ganz nebenbei das Gewebe gestrafft. Denn durch die Bewegung im Wasser wird die Muskulatur gelenkschonend aufgebaut und die Fettverbrennung gezielt angekurbelt. Das Schöne ist: Es handelt sich um ein Training für den ganzen Körper, wirkt auf die Psyche angenehm entspannend und macht dennoch höllisch Spaß! freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 33,50 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Kursbecken (Anbau); Lortzingstraße Kein Kurs am und Wasserfitness ein umfassendes Körpertraining Zivanka Prvulovic Durch die Überwindung des Wasserwiderstandes und des Auftriebs werden die Muskulatur effektiv gekräftigt, das Herz-Kreislauf- System trainiert und die Gelenke mobilisiert. Der Wasserdruck fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel und wirkt straffend auf das Bindegewebe. Je nach Intensität ist Bewegung im Wasser auch ein idealer "Kalorienkiller". Koordination und Gleichgewichtssinn werden durch die Übungen verbessert. Der Kurs teilt sich auf in drei Einheiten: Aufwärmen im niedrigeren Wasser, Aqua- Jogging und Übungen zur Fitness mit Hilfe von Kleingeräten im tieferen Wasser. Ein Rundum-Paket, das einfach guttut! freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 64,00 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Lortzingstraße Wasserfitness ein umfassendes Körpertraining Zivanka Prvulovic freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 64,00 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Lortzingstraße Rückenschwimmen für Erwachsene Thomas Jenewein Sie haben die Möglichkeit, das Rückenschwimmen auf schonende Art und Weise zu erlernen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der richtigen Wasserlage sowie der rückengerechten Bewegung. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 69,00 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Kursbecken (Anbau); Lortzingstraße Schwimmkurs für Erwachsene Anfänger/innen Thomas Jenewein Der Kurs richtet sich an alle, die noch gar nicht schwimmen können und an solche, die sich unsicher im Wasser fühlen. Gleiten, Tauchen und Erlernen bzw. Verbessern der Brustschwimmtechnik sind die wesentlichen Kursinhalte. Die Gewöhnung an das Element Wasser sowie die Sicherheit in diesem stehen dabei im Vordergrund. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 69,00 EUR zzgl. Eintritt ins Bad Schorndorf; Oskar Frech SeeBad; Kursbecken (Anbau); Lortzingstraße Schwimmkurs für Frauen Anfängerinnen und Fortgeschrittene Birgit Gilbert Ausschreibung siehe Seite 69 mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 44,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Rudersberg; Schulzentrum; Gebäude 1; Schwimmhalle Kein Kurs am Die Volkshochschule Schorndorf kooperiert im Rahmen der Gesundheitsprävention mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. In den Bereichen Entspannung, Stressbewältigung und Bewegung können Teilnehmende, die bei der AOK versichert sind, einen Zuschuss zur ausgewiesenen Kursgebühr erhalten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Krankenkasse nach der möglichen Förderung. Fitness Pilates für Anfänger/innen Rukiye Özkara Pilates ist ein sanftes und intensives Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit und Balance führt. Ausgehend von einer starken Körpermitte, dem "Powerhouse", werden alle Muskeln, die für eine gute und gesunde Körperhaltung wichtig sind, trainiert. Gleichzeitig werden Konzentration, Koordination und Ausdauer geschult, Kreislauf und Stoffwechsel angeregt und die Atmung verbessert. Ergänzt wird das Pilatestraining mit Entspannungsübungen. Diese Mischung aus Bewegungsfluss, Aktivität und Ruhephasen hilft Stress abzubauen und führt Sie zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 56,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Pilates für Fortgeschrittene Doris Pörtner-Kranert Pilates ist ein sanftes und intensives Ganzkörpertraining, das zu mehr Beweglichkeit und Balance führt. Ausgehend von einer starken Körpermitte, dem "Powerhouse", werden alle Muskeln, die für eine gute und gesunde Körperhaltung wichtig sind, trainiert. Gleichzeitig werden Konzentration, Koordination und Ausdauer geschult, Kreislauf und Stoffwechsel angeregt und die Atmung verbessert. Ergänzt wird das Pilatestraining mit Entspannungsübungen. Diese Mischung aus Bewegungsfluss, Aktivität und Ruhephasen hilft Stress abzubauen und führt Sie zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 48,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Pilates Sylvia Breitenbacher Pilates kann als ganzheitliche Methode des Körpertrainings beschrieben werden, die Muskelkraft mit Dehnung unter Berücksichtigung einer bestimmten Atemtechnik kombiniert. Ziel ist es, die Muskulatur des ganzen Körpers, insbesondere der Körpermitte, zu kräftigen und muskulären Dysbalancen entgegenzuwirken. Obwohl es mittlerweile eine enorme Variation von Pilates-Übungen gibt, existiert eine traditionelle Reihenfolge der Pilates Matten-Übungen, entwickelt von J.H. Pilates, an der wir uns in diesem Kurs orientieren werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 56,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am und Pilates Sylvia Breitenbacher Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 56,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am und Pilates Stefanie Lehmann Pilates - benannt nach J. H. Pilates - ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das der Kräftigung der gesamten Muskulatur dient, ausgehend von der Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, dem sogenannten Powerhouse. Es werden die tief liegenden und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und eine bewusste Atmung. Grundsätzlich ist Pilates für jede/n geeignet, egal welchen Alters. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, warme/rutschfeste Socken freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 52,00 EUR Schorndorf; Kindertagesstätte Wirbelwind, Augustenstraße 10, Turnhalle Kein Kurs am

43 Gesundheit Fit mit Pilates Mit Pilates Rücken und Bauch kräftigen Elena Römmich Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! Für jedes Alter geeignet! Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 50,50 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Pilates für den Rücken Elena Römmich Sanft, aber unglaublich effektiv ist das Programm bei diesem Pilates-Kurs für einen gesunden und starken Rücken. In diesem Training wird die Wirbelsäule funktional bewegt und die gesamte Stützmuskulatur gekräftigt. Es ist eine optimale Kombination, um den meisten "Alltagsrückenbeschwerden" wirkungsvoll vorzubeugen und die schon bestehenden Verspannungen im Rücken zu lösen. Am Schluss rundet eine Entspannung das Training ab. Bitte mitbringen: großes und kleines Handtuch, Getränk freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 50,50 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Cardio und Pilates-Mix Anna Stanatiev Dieser schwungvolle Mix kombiniert Herzund Kreislauftraining mit Pilates-Mattenelementen. Es vereint die fließenden Bewegungen des Pilates mit einem Herz- und Kreislauftraining. - Sie lernen die Prinzipien des klassischen Pilates (Zentrierung, Konzentration, Präzision, Kontrolle, Länge und Weite in den Bewegungen) mit kreislaufanregenden Elementen zu verbinden. Das trainiert nicht nur Ihre Kondition, sondern auch Bauch, Taille und Beckenboden und lässt Verspannungen lösen. Dehn- und Entspannungsübungen ergänzen das Workout. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Cardio und Pilates-Mix Anna Stanatiev Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Figurgymnastik Anna Stanatiev Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die bereits einen Konditionsgymnastikkurs oder Vergleichbares besucht haben. Nach dem ca. 20minütigen Ausdauerprogramm steht die Bauch-, Beine-, Po-Gymnastik, aufgelockert durch Stretchingübungen, im Vordergrund. Es werden auch Rubberband und kleine Gewichte eingesetzt. Diese Kurse beinhalten ein Intensivgymnastikprogramm mit Musik. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Bodystyling und Step Aerobic Kerstin Heinemann Optimales Herz-Kreislauftraining durch das Auf- und Absteigen vom Step. Dabei wird mit und ohne Geräte der gesamte Körper modelliert. Dieser Kurs ist besonders für bereits Geübte geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung, gute Turnschuhe, Handtuch, Getränk. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 50,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Problemzonengymnastik Anna Stanatiev In diesem Kurs werden ganz besonders die Problemzonen wie Bauch, Gesäß und Oberschenkel trainiert. Durch Kräftigungsund Dehnungsübungen speziell für diese Bereiche soll das Fettgewebe abgebaut und eine sichtbare Straffung des Körpergewebes erreicht werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Fit ohne Geräte: Das wirksamste Abnehm- Training für alle! Tim Nuding Du suchst eine sportliche Herausforderung und eine Alternative zum Fitnessstudio? Dann bist du hier genau richtig! Bodyweight- Training ist extrem effektiv - und derzeit voll im Trend. Das Training mit dem eigenen Körpergewicht - in Fachkreisen Bodyweight genannt - ist das Training gegen alle Ausreden: Jederzeit und überall möglich, total vielseitig, steigert es Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 82,00 EUR Schorndorf; Fuchshofschule; Silcherstr Bodystyling Bauch, Beine, Po Elena Römmich Wir wärmen uns auf zu einfachen, peppigen Schrittkombinationen aus dem Aerobic, Step-Aerobic usw. Anschließend geht's an die "Spezialzonen BBP". Diese werden durch gezieltes Muskeltraining gestrafft und aufgebaut. Abgerundet wird die Stunde durch Stretching und Entspannung. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 50,50 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang HILIT Power für den Körper High Intensity-Low Impact Training Karin Feichtinger In diesem Kurs dreht sich alles rund um den Mix aus noch intensiven Cardio Übungen und sanften Einheiten, mit wenig Belastung. HILIT bringt den Puls auf Hochtouren, was gleichzeitig den Stoffwechsel zündet und massig Körperfett schmelzen läßt. Kalorien werden verbrannt. Kraft und Kondition werden gefördert. Zum Ausgleich dienen die weniger belastenden Low Impact Übungen, die für die Flexibilität in den Gelenken sorgen, die Muskeln entspannen und ein besseres Körpergefühl erzeugen. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk, Sportkleidung, Hallenschuhe mit heller Sohle freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 48,50 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am und Fitness in den Außenstellen Pilates Stefanie Lehmann Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, warme/rutschfeste Socken dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 64,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Pilates Für Fortgeschrittene Stefanie Lehmann Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, warme/rutschfeste Socken dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 64,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Pilates mit Bodystyling Elena Römmich Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: warme Socken (keine Turnschuhe!), Gymnastikkleidung, Handtuch und Matte mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 42,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Kein Kurs am Cardio und Pilates-Mix Anna Stanatiev Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Aerogym Moderne Funktionsgymnastik mit Aerobic-Elementen Elisabeth Wohlfarth Ausschreibung siehe Seite 70 Bitte Hallenturnschuhe und Gymnastikmatte mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 56,00 EUR Kaisersbach; Rathaus Kaisersbach; Gemeindesaal Fitness Beweglichkeit Ausdauer Elena Römmich Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte Matte und Handtuch mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 50,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Bodystyling Bauch, Beine, Po Elena Römmich Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte Matte und Handtuch mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 50,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Kein Kurs am Moderne Funktionsgymnastik mit Schwerpunkt Rücken Elisabeth Wohlfarth Ausschreibung siehe Seite 70 Bitte Hallenturnschuhe und Gymnastikmatte mitbringen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 56,00 EUR Kaisersbach; Rathaus Kaisersbach; Gemeindesaal Body-fit Spaß an Bewegung Sabine Grün Ausschreibung siehe Seite 69 Bitte Getränk, Hallenturnschuhe und Handtuch mitbringen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 60,00 EUR Rudersberg-Schlechtbach; Bürgerhaus; Saal Kein Kurs am Figurgymnastik für Fortgeschrittene Anna Stanatiev Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Fit ohne Geräte: Das wirksamste Abnehm-Training für alle! Tim Nuding Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 82,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Gymnastik Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: 1Kg Kurzhantel (Paar, wenn vorhanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Fröbelschule; Rainbrunnenstraße 24; Turnhalle Kein Kurs am Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Bitte mitbringen: 1Kg Kurzhantel (Paar, wenn vohanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Fröbelschule; Rainbrunnenstraße 24; Turnhalle Kein Kurs am Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Bitte mitbringen: 1Kg Kurzhantel (Paar, wenn vohanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Fröbelschule; Rainbrunnenstraße 24; Turnhalle Kein Kurs am

44 44 Gesundheit Bodyforming Krafttraining für den ganzen Körper Für Frauen und Männer Thomas Jenewein Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 60,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Ganzkörpertraining CANTIENICA -Beckenbodentraining Workshop Marianne Daiber Die CANTIENICA -Methode ist ein anatomisch begründetes Trainingskonzept. Gute Haltung, Beweglichkeit und Kraft aus der Tiefenmuskulatur halten einerseits Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen gesund, sie machen andererseits auch schön: Die aufrechte Haltung schenkt dem Körper Ausstrahlung und Eleganz. Die vernetzte Tiefenmuskulatur strafft die Formen, bringt den ganzen Körper in seine Bestform, unabhängig von Größe, Alter oder Gewicht. Das Fundament der entspannten Aufrichtung und der gesunden Wirbelsäule ist das Becken. Es wird in der CANTIENICA - Methode ideal ausgerichtet, mobilisiert und in der gesamten Becken- und Beckenbodenmuskulatur vernetzt. Jede einzelne CANTIENICA - Übung integriert den gesamten Körper. Das "Powerbecken" wird so trainiert, dass es situationsangepasst immer und automatisch richtig reagiert. Beim Bücken, Lachen, Niesen, Husten und bei der Liebe. Dieser Workshop ist eine erste Anleitung zur Selbsthilfe. Entdecken Sie die Muskulatur des Beckens und finden Sie Ihre Mitte! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 29,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Ganzkörpertraining CANTIENICA -Beckenbodentraining Workshop Marianne Daiber Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Handtuch Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 29,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) Gymnastik in den Außenstellen Gymnastik für Frauen Elfi Seng Ausschreibung siehe Seite 69 Bitte Kirschkernsäckchen, Igelball und kleines Kissen mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 51,00 EUR Rudersberg-Steinenberg; Gemeindehalle Gymnastik für Frauen Fit durchs ganze Jahr Ute Weinschenk Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte Gymnastikmatte und kleines Kissen mitbringen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 60,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Gymnastik für Frauen Doris Barsch Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Hallenturnschuhe dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 64,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Mehrzweckraum Gymnastik für Frauen Doris Barsch Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Hallenturnschuhe dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 64,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Mehrzweckraum Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: 1kg-Kurzhantel (Paar, wenn vorhanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 72,00 EUR Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Kein Kurs am Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: 1kg-Kurzhantel (Paar, wenn vorhanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 72,00 EUR Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Kein Kurs am Beckenbodentraining Beckenbodentraining für Frauen Gebärmuttersenkung und Inkontinenz sind Beschwerden, die Frauen jeden Alters (auch junge) häufig betreffen können. Mit speziellen Übungen wollen wir die Beckenbodenmuskulatur kennen und sicher spüren lernen, um sie dann stärken und kräftigen zu können. Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden verhütet werden. Schon vorhandene Beschwerden werden gelindert und eventuell behoben (je nach Fortschritt derselben). Beeinflusst werden Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur und damit die gesamte Körperhaltung. Venengymnastik ist ebenfalls unverzichtbarer Bestandteil der Beckenbodenkurse Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters Doris Pörtner-Kranert Bitte mitbringen: 2 Kissen, Badetuch oder Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 51,00 EUR Schorndorf; VHS, Atelier Die Volkshochschule Schorndorf kooperiert im Rahmen der Gesundheitsprävention mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. In den Bereichen Entspannung, Stressbewältigung und Bewegung können Teilnehmende, die bei der AOK versichert sind, einen Zuschuss zur ausgewiesenen Kursgebühr erhalten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Krankenkasse nach der möglichen Förderung. Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Rückenschmerzen sind mittlerweile zur Volkskrankheit geworden. Viele Rückenprobleme lassen sich jedoch mit gezielter Wirbelsäulengymnastik vermeiden. Die meisten Rückenprobleme und Haltungsschäden gehen nicht auf krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule zurück, sondern haben ihre Ursache in einer schwachen Rückenmuskulatur. Die Muskulatur wird mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger. Durch Wirbelsäulengymnastik mobilisieren und dehnen Sie die Wirbelsäule und sorgen so für eine kräftige Muskulatur. Stärken Sie Ihren Rücken, damit er leistungsfähiger wird und die Herausforderungen des Alltags problemlos meistern kann Wirbelsäulengymnastik Anna Stanatiev Die Ursachen vieler Rückenbeschwerden beruhen häufig auf Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die über viele Jahre hinweg durch einseitige Belastung zustande kommen. Ziel ist es, diese Schwächen auszugleichen und insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Trainingsziel: Entspannung der Muskulatur im Bereich Rücken, Schulter und Nacken, Mobilisierung und Stabilisierung der Wirbelsäule, Vorbeugung von Haltungsschwächen. Bitte Handtuch mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 64,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Wirbelsäulengymnastik kombiniert mit Pilates für Frauen und Männer Doris Pörtner-Kranert Ziel dieses Kurses ist das Erarbeiten einer gesunden Körperhaltung und Bewegung im Alltag. Dies wird erreicht durch das Bewusstmachen der Zusammenhänge von Haltung - Schmerz - gezielte gymnastische Übungen: Lösung von Muskelverspannungen, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, Mobilisation der Gelenke, Verbesserung von Atmung und Durchblutung sowie Entspannungsübungen. Kombiniert wird das Rückenschulprogramm mit Elementen aus dem Pilatestraining. Pilates ist ein sanftes und intensives Ganzkörpertraining für mehr Beweglichkeit und Balance ausgehend von einer starken Körpermitte. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, kleines Kissen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 48,00 EUR Schorndorf; Kindertagesstätte Wirbelwind, Augustenstraße 10, Turnhalle Rücken fit! Rücken- und Haltungsgymnastik für Jung und Alt Doris Pörtner-Kranert Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, kleines Kissen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 48,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Rückenfitness Thomas Jenewein Mit gezielten Übungen sollen die Rückenund Bauchmuskulatur gekräftigt werden, um der Wirbelsäule einen Halt zu geben. Sinn und Zweck ist es, den Teilnehmenden ein Übungsprogramm zu zeigen, welches täglich zu Hause durchgeführt werden kann und sollte. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 60,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Rücken fit! Wirbelsäulengymnastik für Jung und Junggebliebene Claudia Prechelt Mit Kräftigungs-, Entspannungs- und Dehnübungen dem Rücken zu mehr Stabilität und Flexibilität verhelfen. Dabei können sich Verspannungen lösen, das Gleichgewicht wird verbessert und der Körper wird wieder zu einer Einheit verbunden. Bitte mitbringen: Sportkleidung; warme und eventuell rutschfeste Socken, Handtuch, Getränk. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Wirbelsäulengymnastik Kraft und Entspannung rund um die Wirbelsäule für jedermann Susanne Weber-Herzog Dieses Kursprogramm ist für Frauen und Männer, die mit abwechslungsreichen Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik ihre Wirbelsäule stärken wollen. Rückenfreundliches Verhalten bewusst gemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Ausklang der Stunde dürfen Sie sich mit einer wohltuenden Entspannung belohnen lassen. Übernehmen Sie selbst die Verantwortung für Ihre Gesundheit und nutzen Sie dieses abgestimmte Bewegungsangebot. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, Handtuch oder Decke, evtl. Pullover zum Überziehen. donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 48,00 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Wirbelsäulengymnastik in den Außenstellen Wirbelsäulengymnastik Zivanka Prvulovic Ausschreibung siehe Seite 69 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,00 EUR Rudersberg-Schlechtbach; Bürgerhaus; Vereinsraum Wirbelsäulengymnastik Kraft und Entspannung rund um die Wirbelsäule für alle Susanne Weber-Herzog Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, kleines Kissen, Handtuch oder Decke, evtl. Pullover zum Überziehen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 48,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal

45 Gesundheit Wirbelsäulengymnastik mit Elementen der Beckenbodengymnastik Susanne Weber-Herzog Ausschreibung siehe Seite 63 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, kleines Kissen, Handtuch oder Decke, evtl. Pullover zum Überziehen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 48,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Rückenfitness Thomas Jenewein Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 68,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Gymnastikraum Rückenfitness Thomas Jenewein Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 68,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Gymnastikraum Wirbelsäulengymnastik in Kombination mit Beckenbodengymnastik Anna Stanatiev Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Wirbelsäulengymnastik Anna Stanatiev Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Wirbelsäulengymnastik Für Frauen und Männer Andrea Kuhn Ausschreibung siehe Seite 70 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 75,00 EUR Welzheim; Dietrich-Bonhoeffer-Haus Bewegung für Seniorinnen und Senioren Bewegung für Seniorinnen und Senioren Bewegung ist gut für die Gesundheit. Und was in der Jugend gilt, gilt selbstverständlich auch im Alter. Denn Bewegung lohnt sich. Gerade im Alter ist körperliche Aktivität - neben geistiger Fitness und einer gesunden Ernährung - eine wichtige Vorsorgemaßnahme gegen Krankheiten. Wer seinen Körper in Schwung hält, bringt seinen Stoffwechsel auf Touren, trainiert den Kreislauf und kann Übergewicht sowie bestimmten Alterskrankheiten vorbeugen. In unseren Kursen erwartet Sie eine Mischung aus Muskelaufbau, Gleichgewichtsübungen, Dehnung und leichten Konditionsübungen. Alle Übungen werden an die Möglichkeiten der Seniorinnen und Senioren angepasst. Machen Sie mit - bleiben Sie gesund und aktiv! Fit fürs Alter Verbessern Sie Ihre Lebensqualität erhalten Sie sich die Selbständigkeit! Elena Römmich Ein gezieltes Bewegungstraining ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben im Alter. Damit unser Skelettsystem stabil ist und bleibt und bei leichter Belastung nicht sofort schmerzt, müssen vor allem die tiefer liegenden Muskeln gestärkt werden. Das geht am besten mit gezielten Übungen, denn es gilt das biologische Grundgesetz: Der Körper erhält nur die Funktionen, die regelmäßig eingesetzt werden. Wir bieten Ihnen ein gezieltes Training zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alltag und Übungen zur Balance, durch die Stürze verhindert werden können. Gymnastik zur Körperwahrnehmung, Übungen zur Erhaltung der Gehfähigkeit und wohltuende Entspannungsübungen zur Abrundung sind uns auch sehr wichtig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk und rutschfeste Socken mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 50,50 EUR Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am Bewegung für Seniorinnen und Senioren in den Außenstellen Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Aktiv und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter Marina Fritz Ausschreibung siehe Seite 65 Informationen und Anmeldung: Homöopathischer Verein, Frau Feistritzer, Tel / Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle montags, Uhr, ab Mo, Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Gebühr: 2,50 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet Mitveranstalter: Homöopathischer Verein, Winterbach Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Aktiv und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter Marina Fritz Ausschreibung siehe Seite 65 Informationen und Anmeldung: Homöopathischer Verein, Frau Feistritzer, Tel / Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle montags, Uhr, ab Mo, Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Gebühr: 2,50 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet Mitveranstalter: Homöopathischer Verein, Winterbach Gesundheitsgymnastik für Ältere am Vormittag Zivanka Prvulovic Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Matte. mittwochs, Uhr, ab Mi, Winterbach; Ballspielhalle Gebühr: 3,00 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet (VfL-Mitglieder frei). In Kooperation mit dem VfL Winterbach Gesundheitsgymnastik für Ältere am Vormittag Zivanka Prvulovic Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Matte. mittwochs, Uhr, ab Mi, Winterbach; Ballspielhalle Gebühr: 3,00 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet (VfL-Mitglieder frei). In Kooperation mit dem VfL Winterbach Gesundheitsgymnastik für Seniorinnen und Senioren Fit bis ins "hohe Alter" Ute Weinschenk Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen/Nackenrolle mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 60,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Kurse in Zusammenarbeit mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. Funktionstraining Trainingstherapie der Rheuma-Liga Jessica Noll Das Funktionstraining der Rheuma-Liga richtet sich an Männer und Frauen, die gegen ihre Schmerzen am Stütz- und Bewegungsapparat aktiv werden möchten. Osteoporose-, Arthrose-, Gelenkentzündungen und andere rheumatische Beschwerden, die Ihr Arzt diagnostiziert hat, können durch gezielte Bewegungsübungen in kurzer Zeit zu mehr Beweglichkeit, Mobilität und Schmerzfreiheit führen. Die Krankenkassen bezahlen in der Regel die vollen Kosten für 1-2 Jahre. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Krause, Telefon: 07181/ Mitveranstalter: Rheuma-Liga Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr- Kreis. Anmeldung und Abrechnung mit der Rheuma-Liga in der Gymnastikstunde. Es können jederzeit neue Kursteilnehmende hinzukommen : mittwochs, Uhr, : mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; VHS, Großer Saal, Eingang Kein Kurs am In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma-Liga Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Claudia Kraus (Tel.: 07182/3737) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Faszienrolle : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, ab Mo, Welzheim; Eugen-Hohly-Halle In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma- Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, ab Mo, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma- Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, ab Di, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma- Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel 30295: mittwochs, Uhr, ab Mi, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma- Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, ab Do, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma- Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel : freitags, Uhr, : freitags, Uhr, ab Fr, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Trockengymnastik der Rheuma-Liga Funktionstraining Brunhilde Stecker Nähere Information und Anmeldung: Frau Stecker (Tel /8419) und Frau Rottweiler (Tel /41822) 30298: montags, Uhr, ab Mo, Rudersberg; Gemeindehalle; Vereinsraum In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Kulinarik, Exkursionen M30715 Tafelfreuden in Hohenheim: Herzog Carl Eugen von Württemberg und seine Reiseerlebnisse in Europa Gerlinde Gebhart Carl Eugen ist in seinem Leben viel gereist: nach Italien, Frankreich, Dänemark, England. Heute erfahren Sie mehr über seine teilweise beschwerlichen Reiserouten, die Größe seines Hofstaates und seine Begleitungen. Sie hören, was ihn begeisterte und was ihn verstimmte. Auch von Überraschungen auf diesen Reisen und Begegnungen wird berichtet: Letztendlich sind die Tagebücher Zeugnis und Selbstportrait der Person Carl Eugen. Der Vortrag in den barocken Räumlichkeiten mit herzoglichem Flair wird umrahmt von einem 3-Gänge Menü in der Sterneküche. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 63,00 EUR (inkl. 3-Gang-Menü), zzgl. indiv. Kosten für Getränke Treffpunkt: Stuttgart; Schloss Hohenheim; Eingang Speisemeisterei Eigene Anreise.

46 46 Gesundheit M30712 Hinter den Kulissen von Maier s Genuss Betriebsführung in der Miedelsbacher Senfmanufaktur Jens Maier Was erwartet Sie bei dieser Betriebsführung? - Zu Beginn genießen Sie einen Begrüßungslikör, anschließend wird eine humorvolle, interessante und spannende Führung mit viel Wissenswertem rund um die Senfpflanze, die Senfherstellung sowie die Gesundheitswirkung des Senfes geboten. Maier s Genuss führt ca. 20 Sorten Senf und eine große Auswahl an Kräutermischungen, die anschließend verkostet werden. Sie können sich dabei vom einzigartigen Geschmack und der hohen Qualität der Produkte überzeugen. Wer den Genuss zu Hause fortsetzen möchte, kann am Ende die Spezialitäten käuflich erwerben. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR Schorndorf-Miedelsbach; Senfmanufaktur Maier's Genuss; Bergstr. 3 Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf. Eigene Anreise Stuttgarter Markthalle Blick hinter die Kulissen mit Verkostung Stefanie Sauerhöfer Der Jugendstilbau mit einer Konstruktion aus Stahlbetonträgern und einer von einem Glasdach überspannten Halle steht schon lange unter Denkmalschutz. Aber lebendig ist die Markthalle wie eh und je. Täglich werden hier Waren aus aller Welt angeboten - die Stuttgarter lieben ihre Markthalle und kommen hierher zum Einkaufen, sich Treffen, zum Schwätzen oder um die tolle Gastronomie zu genießen. Im Jahr 2014 feierte die Markthalle ihr 100 jähriges Bestehen. Bei dieser Tour können Sie auch einen Blick in den Keller der Markthalle werfen und verkosten an drei verschiedenen Ständen leckere Kleinigkeiten aus aller Welt. Treffpunkt: Stuttgart, Markthalle Sporerstraße, vor dem Eingang zum Geschäft Merz & Benzing Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR (inkl. Führung und Verkostung) Anmeldung nur bei der VHS. Eigene Anreise. In Kooperation mit der Volkshochschule Unteres Remstal. M30714 Bäckerei Schulze Geführter Blick "Hinter die Kulissen" Theophil Schulze Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Bäckerei Schulze Geführter Blick "Hinter die Kulissen" Theophil Schulze Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Vom Schwein zur Wurst Betriebsführung mit Workshop in der Metzgerei Walz in Urbach Dieter Kempter Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 15 Jahre beträgt. Freitag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 12,50 EUR Urbach; Metzgerei Walz, Beckengasse 16, Laden-Haupteingang Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf. Gesunde Ernährung M30719 Gewicht halten für Frauen Tipps und Tricks Marc Cales Sie sind im mittleren Alter und stellen fest, dass Sie immer mehr Probleme haben Ihr Gewicht zu halten oder von Jahr zu Jahr sogar zunehmen. Sie sind beruflich engagiert und haben wenig Zeit, sich um Ihre Ernährung zu kümmern. Sie essen viel auswärts oder in der Kantine und kochen kaum selbst. Ihre Zielsetzung ist es jedoch, schlank und fit zu bleiben. In diesem erfahren Sie, wie der Stoffwechsel funktioniert und was Sie tun können, um nicht in die Kalorienfalle zu geraten. Es wird erklärt, welchen Einfluss die Gene und die Hormonumstellung der Wechseljahre haben. Sie erhalten nützliche Tipps, die Sie einfach anwenden können, um langfristig Ihr Gewicht trotzdem zu halten. Mit den erfahrenen Möglichkeiten und etwas Ausdauer gelingt das besser als mit jeder Crash-Diät. Ein Seminar mit vielen verständlichen Bildern, Tabellen und Videoclips für alle, die etwas für ihre Figur und Gesundheit tun wollen. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR M30720 Männerdiät Wissen ist Macht Über Ernährung, Stoffwechsel, Hormone, Sport Frank Ruppert Welcher Mann kennt nicht das Öl seines Automotors? Er weiß, was Additive im Kraftstoff seines Motorrads bewirken. Er kennt den Unterschied zwischen Super und Super Plus Benzin und das beste Schmierfett für seine Motorsäge. Aber weiß er auch, welche Öle und Fette, welche Additive sein Körper braucht, und weiß er, welches Essen zu einem "Kolbenfresser" führt? - Nein! Er isst in der Regel zu viel und das Falsche, er wird fett, Sport ist eine Quälerei und der Sex klappt auch nicht mehr. Und alles endet spätestens so um den 50-igsten mit einem metabolischen Syndrom. Mit dem Wissen aus diesem ist Mann in der Lage, sich selbst zu finden und einen Änderungsprozess zu starten. Es ist einfacher, als Sie denken. Packen Sie es an! - Nur für Männer! Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR Bluthochdruck durch Ernährung positiv beeinflussen Annette Freder Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, kleines Handtuch, Schürze, mehrere gut verschließbare Behälter für Kostproben, Schreibzeug, evtl. Getränk und kleines Vesper. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 20,00 EUR zzgl. ca. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden, inklusive sehr ausführlichen Infomaterials und Rezepten. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Vital und gesund durch die richtigen Fette Annette Freder Fette haben lebensnotwenige Funktionen. Jede Zelle braucht sie und das Gehirn ganz besonders. Ein ausgewogenes Gleichgewicht unter den Fetten fördert den Heilungsmodus im Körper. Sie bekommen Hintergrundwissen, z.b. wie eine vollwertige Fettversorgung aussehen könnte und welche Fette sich warum zum Kochen eignen. Leider gibt es auch Fette, die uns nicht so gut tun. Über diese Aspekte und viele weitere werden Sie an diesem Abend anschaulich und ausführlich informiert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR Kräuterführungen Giersch, Löwenzahn und Co. Wilde Leckerbissen vom Wegesrand Kräutertour Annemarie Guckes "Wenn die Menschen das Unkraut nicht nur ausreißen, sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund", bemerkte bereits Kräuterpfarrer Künzle. Unser Weg führt uns zu vielen dieser verkannten Schätze, die gerade im Frühling unseren gesamten Stoffwechsel ankurbeln. Wildkräuter sind jedoch nicht nur gesund und heilkräftig, sondern schmecken auch lecker z.b. im Kräuterquark und Salat. Zum Versuchen gibt es kleine Kostproben, ein Getränk und ein Kräuterschnäpsle. Bitte mitbringen: Schreibzeug, witterungsangepasste Kleidung Mittwoch, , Uhr Treffpunkt: Schorndorf-Schornbach; Ecke Beundenstraße Haus 46 / Boßlerstraße am Feldweg 1x, Gebühr: 9,50 EUR zzgl. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Winterschlaf adieu mit frischem, wildem Grün Kräutertour und Kochen Annemarie Guckes Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Schere, Körbchen, witterungsangepasste Kleidung, Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, Getränk Dienstag, , Uhr Treffpunkt: Plüderhausen; Parkplatz vor der Hohbergschule 1x, Gebühr: 22,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Wildpflanzen am Wegesrand Kräuterführung Christa Scherhaufer Kräuterpädagogin Ausschreibung siehe Seite 9 Mittwoch, , Uhr Treffpunkt: Ortsende von Schorndorf, Winnender Straße, Ecke Schlipfweg/Sünchenweg oder mit der Buslinie 244 1x, Gebühr: 12,00 EUR inkl. Rezepten und kl. Kostproben Unser Weg wird mit Kinderwagen oder Rollator befahrbar sein Brennnessel, Knoblauchrauke und Co. Superfood aus Wald und Wiese Kräutertour Annemarie Guckes Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Schreibzeug, witterungsangepasste Kleidung Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 11,50 EUR zzgl. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Treffpunkt: Urbach; Parkplatz am Freibad Schafgarbe, Spitzwegerich und Co. Erste Hilfe vom Wegesrand Kräutertour Annemarie Guckes Ausschreibung siehe Seite 70 Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, kleines Körbchen, scharfes Messer und Brettchen, witterungsangepasste Kleidung Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR zzgl. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Treffpunkt: Welzheim; Ostkastell; Parkplatz Rienharzer Straße Wein und Whisky Weingüter der Region Wein erzählt von der Landschaft, in der er wächst, vom Wetter, dem er ausgesetzt ist, von den Eigenschaften der Reben und von den Menschen, die ihn pflegen und begleiten. - Ergänzend zu den Weinseminaren in der VHS werden verschiedene Weingüter der Region vorgestellt. Bei Kellerbesichtigung und Weinprobe mit kleinem Imbiss erhalten Teilnehmende einen Einblick in die Technik der Weinbereitung und in die Betriebsphilosophie des Winzers und können, fachgerecht kommentiert, charakteristische Weine verkosten. M30731 Weingüter der Region Besuch der Fellbacher Weingärtner Albrecht Schurr (Kellermeister und Geschäftsführer Genossenschaft), Petra Lexuth-Thomä (VHS Schorndorf) Vor über 150 Jahren gründete Wilhelm Amandus Auberlen die Fellbacher Weingärtnergesellschaft, mit dem Ziel, die Qualität der Weine und die Vermarktungsmöglichkeiten der Produkte zu verbessern. Heute bewirtschaften die Mitglieder mit viel Engagement ihre Reben auf ca. 185 ha erfolgte der Bau der heutigen "Alten Kelter", 1938 der Neubau der Kelter in der Kappelbergstraße - bis heute der Standort der "Fellbacher Weingärtner eg". Auf dem Kappelberg, mit den Lagen Fellbacher Goldberg und Lämmler, gedeihen überwiegend Trollinger, Lemberger, Riesling, Sauvignon Blanc und Co. Der Rotweinanteil liegt bei ca. 70 %. Die Genossenschaft legt Wert auf die Erzeugung authentischer Weine von hoher und höchster Qualität. Deshalb wird - unter Berücksichtigung nachhaltiger und naturnaher Bewirtschaftung - mit Reduzierung der Traubenerträge gearbeitet und auf die sorgfältige Pflege der Reben geachtet. Nur gesundes Lesegut schafft es bis in die Presse und den Keller. Dort werden im Herbst die Trauben schonend verarbeitet und zu edlen Weinen ausgebaut. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen von Jahr zu Jahr deren Spitzenqualität wählte die renommierte Weinzeitschrift Vinum die "Fellbacher Weingärtner eg" zur besten Genossenschaft Deutschlands. Nach einem spritzigen Begrüßungsschluck lernen Sie die Fellbacher Weine bei Kellerführung und Weinverkostungsseminar kennen. Freitag, , Uhr Treffpunkt: Fellbacher Weingärtner eg, Kappelbergstr. 48, Fellbach 1x, Gebühr: 36,00 EUR (inkl. Wein und kleinem Imbiss) Anmeldung (nur bei der VHS!) ist erforderlich. In Kooperation mit der Remstal-Route Besuch im Schorndorfer Weingut Frick Oliver Frick (Winzer), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Mit Leidenschaft zur Qualität hat sich der wohl kleinste Weinbaubetrieb im Remstal dem Ausbau von hochwertigen Weinen in kleinen Fässern verschrieben. Oliver Frick ist ein klassischer "Garagenwinzer" und seit 2018 Bio-zertifiziert. Jeder Prozessschritt - von der Verarbeitung der eigenen Trauben bis zum Abfüllen der fertigen Weine - wird mitten in Schorndorf, in der Schillerstraße, umgesetzt. Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, einen Einblick in die internen Abläufe eines kleinen Winzerbetriebes zu erhalten. Zudem wird die Möglichkeit geboten, durch Fassproben verschiedene Weine und Rebsorten wie Zweigelt, Spätburgunder und Syrah in unterschiedlichen Jahrgängen in ihrer Entwicklung und jeweiligen Charakteristik zu erleben und natürlich auch zu verkosten. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 31,00 EUR inkl. Kellerführung, Sekt, Weine, Fassproben und kl. Imbiss Treffpunkt: Weinbau Frick, Schillerstr. 64, Schorndorf Eigene Anreise Anmeldung bei VHS ist unbedingt erforderlich! In Kooperation mit der Remstal-Route.

47 Gesundheit Stein und Wein Auf den Spuren des Terroir im Wein Geologisch-önologischer Spaziergang in den Stettener Weinbergen und fachliche Weinverkostung im Weingut Dr. Hermann Behmel (Geologe), Jochen Beurer (Winzer), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Mit einem Geologen und einem Winzer genießen wir ein besonderes Exkursions- und Geschmackserlebnis. Bei einem Spaziergang durch die Stettener Weinberge werden wir den Spuren der Landschaft, des Bodens, der Geologie im Wein folgen. Oberflächenformen (Morphologie) eines Weinberges, seine Sonnenexposition, Bodentyp, Wasserhaushalt, Geologie spiegeln sich in den vielfältigen Weinaromen wider und wir entdecken sie vielleicht als "Bodagfährtle - wie es im Schwäbischen heißt - im Weinaroma wieder. Dabei wird auch das Projekt Museumsweinberg besichtigt und erläutert. Die dort wieder angebauten alten Rebsorten werden vorgestellt. Den Abschluss der Exkursion bildet eine Weinverkostung mit kleinem Vesper im Weingut Beurer in Kernen Stetten. Ausrüstung: Gelände geeignetes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung, eventuell Sonnen-/Regenschutz, Fernglas. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 35,00 EUR inkl. Führung, Weinverkostung und kleinem Vesper Treffpunkt: Weingut Beurer, Lange Straße 67, Kernen-Stetten Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Eigene Anreise. In Kooperation mit der Remstal-Route Whiskys und Schottland Wir entdecken das "Wasser des Lebens" Whiskyseminar Volker Stahl Ausschreibung siehe Seite 67 Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 36,00 EUR inkl. Whiskys, Mineralwasser und kleinen Knabbereien Urbach; Getränke Mehl, Schloßstraße 11, Brennerei M30739 Alte Welt trifft Neue Welt Weinseminar Daniel Hasert (Sommelier), Petra Lexuth- Thomä (VHS) Die Welt der Weine wird gerne in eine "alte" und eine "neue" unterteilt. Hier die "alten" europäischen Weinländer, dort die "neuen" Weinnationen in Amerika, Afrika, Australien und Neuseeland. Die großen Entdecker, Seefahrer im 17. und 18. Jahrhundert und vor allem Mönche brachten Reben ihrer Heimatländer und Klöster in die neu erschlossenen Übersee-Gebiete. Doch es bedurfte langer Versuche und viel Geduld, um Weine nach europäischer Tradition und Qualität zu erzeugen. Heute haben sich Übersee-Weine längst einen Namen gemacht und sind als Speisebegleiter einer modernen und internationalen Küche nicht wegzudenken. Nordamerika, Kanada, Australien, in neuerer Zeit auch Südamerika und vor allem Neuseeland bieten Weine hoher Qualität. Viele Weinmacher/innen auch aus dem Remstal haben Auslandserfahrungen gerade in Neuseeland oder Südafrika gesammelt, ihre Erkenntnisse in die Weintradition der "Alten Welt" eingebracht und höchste Erfolge erzielt, in der Verbindung von Tradition und neuen Überseeerfahrungen. In diesem Weinseminar erschmecken Sie die Charakteristik der unterschiedlichen Anbau- und Ausbaustile und -gebiete weltweit. "Mediterranes" aus Neuseeland, "easy drinking" Weine aus Südamerika, opulente Rotweine der Neuen Welt stellen sich dem Vergleich entsprechender Rebsorten der Alten Welt. Die verschiedenen Weine werden von einem abwechslungsreichen kleinen Imbiss begleitet. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 46,00 EUR inkl. Weine, Sprudel und kl. Imbiss Winterbach; Daniel's Weine, Oberdorf 8, Winterbach Eigene Anfahrt. Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. In Kooperation mit der Remstal-Route Weinwunder in weiß und grau Weiße Burgundersorten Weinseminar Martina Feth Ausschreibung siehe Seite 68 Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR zzgl. 12,00 EUR am Abend für Wein und kl. Imbiss Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude A); Aufenthaltsraum (R 0.01) Besuchen Sie unseren Fabrikverkauf direkt an der B29 Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Säften aus Streuobst ökologischem Anbau Wildfrüchten Demeter-Qualität Kenner trinken Württemberger! Weinseminar Martina Feth Die Vielzahl der VDP-Wingüter, dazu eine beeindruckende Anzahl neuer Weingüter und der ungebrochene Qualitätsaufschwung sprechen für sich. Frische und aromatische Weine sowie ausdrucksstarke gereifte Tropfen erfahren mittlerweile große Anerkennung im Inund Ausland. Aufgrund der klimatischen Veränderungen werden neben den traditionellen Rebsorten auch viele international bekannte Rebsorten angebaut, so dass es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Es bleibt spannend! Deshalb sollten Sie unbedingt mit mir an diesem Abend auf eine wunderbare Entdeckungsreise durch das Ländle gehen! Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR zzgl. 12,00 EUR am Abend für Wein und kl. Imbiss Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Sommer Spezial Weine aus den (Urlaubs-)Regionen rund um das Mittelmeer Weinseminar Daniel Hasert (Sommelier), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Abwechslungsreiche Landschaften, Meer, Strand und Sonne, faszinierende Kultur, lebendige Städte, stille Buchten abseits der bekannten Routen... all das bieten die Länder und Regionen rund um das Mittelmeer. Und ebenso vielfältig ist das mediterrane Weinspektrum. An diesem Abend entdecken Sie Frankreich, Italien, Spanien und Portugal im Weinglas. Weiß, Rosé, Rot oder auch Spritziges - was passt zu welchem Anlass oder unterstreicht den Genuss eines guten Essens? Wir erkunden die Vielfalt der Sorten, geprägt durch unterschiedliche Terroirs und charakterisiert durch großartige Leistungen der jeweiligen regionalen Winzer. Wir erinnern uns an Typisches - vielleicht aus vergangenen Urlaubsreisen - und lassen uns inspirieren, Neues zu probieren. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 51,00 EUR inkl. Weine, Sprudel und kl. Imbiss Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche In Kooperation mit der Remstal-Route. Kochen Thailändische Küche: Leckeres Menü mit Glasnudelnsalat, Tomyam, Curry & Co. Pakwipa Strahl Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Behälter für Kostproben, falls vorhanden: Wok Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 13,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Küchen der Türkei Kochkurs Akabi Güllük Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 17,00 EUR zzgl. ca. 12,00-15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Von Kurkuma bis Safran Persischer Kochkurs Sahar Limlei Ausschreibung siehe Seite 65 Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie Allergiker oder Vegetarier sind, dann wird für eine Alternative gesorgt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 17,00 EUR zzgl. ca. 12,00-15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) M30752 Orientalische Küche mit modernen Rezepten Tanja Walter In diesem Workshop lernen Sie moderne Rezepte aus der Küche des Orients kennen - wie beispielsweise orientalischen Möhrensalat. Diese sind einfach, zeitsparend zuzubereiten und lecker! Bitte mitbringen: Kochschürze, Spüllappen, Geschirrtuch, Behältnisse für etwaige Kostproben Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. ca. 8,00-10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum 1.06; Küche Kochen wie in Tausendundeiner Nacht Orientalische Küche Mohamad Wajih Al Bakri Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Öffnungszeiten Fabrikverkauf: Montag-Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei Birkelstraße Weinstadt Telefon 07151/

48 48 Gesundheit M30749 Vegetarisch kochen wie im Orient Mohamad Wajih Al Bakri Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Vegetarisch kochen wie im Orient Mohamad Wajih Al Bakri Ausschreibung siehe Seite 66 Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Hummus, Falafel und Co. Kochkurs Andrea März Arabische Vorspeisenbuffets, sog. Mezze, überzeugen durch ihre Vielfalt an frischen Zutaten und durch besondere Aromen. Lernen Sie die Küche der Levante kennen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Schnelle, warme und fleischlose Gerichte Kochkurs Andrea März Diese Gerichte sind inspiriert von den Aromen der arabischen, türkischen, italienischen und asiatischen Küche. Sie sind unkompliziert, in kurzer Zeit auf dem Tisch und garantiert frisch gekocht. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Gemüse einmal anders Kochkurs Andrea März Ob als Beilage, Hauptgericht oder Bestandteil eines Buffets, in ungewohnten Kombinationen und mit raffinierten Gewürzen - hier spielen die Gemüse die Hauptrolle. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Wilde Küche im Stadtpark Dr. Robert Böhm Wildkräuter können auf vielfältige Weise in der Küche Verwendung finden. Die oft übersehenen "Delikatessen am Wegesrand" bringen Abwechslung und Schwung in die Küche und regen zum Experimentieren an. Dieses wollen wir bei einem gemeinsamen Kochabend mit Wildkräutern selbst ausprobieren. Die Freiluftküche im Stadtpark Schorndorf bietet hierfür mit ihrem unvergleichlichen Ambiente eine hervorragende Location. Zu Beginn des Kurses werden die verwendeten Kräuter vorgestellt. Aus frisch gesammelten Kräutern wollen wir im Anschluss ein leckeres Vier-Gang-Menü zubereiten: auf eine mediterrane Vorspeise folgt ein kräuterliches Hauptgericht sowie ein anregender Wildkräutersalat. Eine leckere Süßspeise rundet das Menü in idealer Weise ab. Gemeinsam lernen wir so neue Geschmackshorizonte kennen und genießen. Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Behälter für Kostproben, Getränk Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. ca. 8,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche M30758 Partnerkochkurs: Essen wie die 100-Jährigen Richtig essen lange und gesund leben Heike Topaloglu Ausschreibung siehe Seite 67 Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spültuch, Behälter für Kostproben Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 44,00 EUR pro Paar zzgl. ca. 24,00 EUR Lebensmittelkosten pro Paar, die im Kurs erhoben werden. Urbach; Wittumschule, Küche Sie finden die Küche im Nordbau (=Altbau) der Wittumschule (Wittumstraße 17) Ayurvedisch kochen Vegetarische Küche Kochkurs Sigrid Mayer Wir werden ayurvedische Gerichte kochen, die außerordentlich schmackhaft sind und zudem die Gesundheit stärken. Im Sommer können wir aus einem reichhaltigen saisonalen Gemüseangebot schöpfen, mit frischen Kräutern durchzogen und feinen Gewürzen untermalt, welche die Verdauung anregen. Lassen Sie sich anstecken vom Genuss an Aromen, Farben und Lebensfreude - all dies hat die ayurvedische Küche zu bieten! Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Handtuch, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 22,00 EUR zzgl. ca. 15,00-18,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Kochen mit dem Thermomix Rose De Nitto Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Thermomix (falls vorhanden; bei Anmeldung zu zweit reicht ein Gerät), Geschirrtücher, Schürze, Spültuch, Behälter für diverse Kostproben zum Mitnehmen Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. ca. 11,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch. Mädelsabend! Beauty & Skinfood Heike Topaloglu Lust, mit deinen Freundinnen oder Geschäftspartnerinnen einen tollen Abend zu verbringen? - Dann freue ich mich auf euch! Ein Sprichwort sagt "Wahre Schönheit kommt von innen". Wie zutreffend das ist, bemerken wir schon nach einer Nacht ohne Schlaf oder an den Pickelchen nach dem Schokoladengenuss. Mit leckerem Beauty-Food kann der Körper gar nicht anders als in neuem Glanz zu erstrahlen! In diesem vollgepackten Workshop erfahrt ihr alle Grundlagen der Beauty Ernährung, die Haut, Körper und Seele strahlen lassen! Denn die gute Nachricht ist: Wer schön sein will, muss essen! Gemeinsam kochen wir ein 4-Gänge-Beauty-Menü mit frischen Bio- Produkten der Saison. Alle Gerichte sind gluten-, lactose- und sojafrei. Gruppengröße: 6-12 Teilnehmerinnen Den individuellen Termin für den Mädelsabend bitte mit der Fachbereichsleiterin Carmen Wirth (Tel ) vereinbaren. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spültuch, Behälter für Kostproben 1x, Gebühr: 22,00 EUR pro Person zzgl. ca. 12,00 EUR Lebensmittelkosten pro Person, die im Kurs erhoben werden. Urbach; Wittumschule, Küche Sie finden die Küche im Nordbau (=Altbau) der Wittumschule (Wittumstraße 17) Leckere Frühlingsküche Renate Schwegler Ausschreibung siehe Seite 69 Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR zzgl. ca. 10,00-12,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Rudersberg; SM Küchenstudio, Fuchshau Basics Fonds für dies und das, selbst gemacht auf Vorrat Kochkurs Wolfgang Schuy Kochen für den Alltag. Sie wollen wirklich kochen und verstehen lernen, statt für wenige besondere Momente mit angestrengter Sterneküche zu glänzen? Dann sind Sie in diesem Grundlagen-Kochkurs richtig! Sie erfahren Wissenswertes zum Hintergrund wie, wo und wann unsere Lebensmittel entstehen, gekocht wird ressourcenschonend hinsichtlich Umwelt und Geldbeutel. Saisonalität und Qualität spielen außerdem eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns klein, mit ein paar Basics anfangen und uns gemeinsam weiterentwickeln - und das mit jeder Menge Spaß! In diesem Kurs bereiten wir einen schmackhaften Gemüsefond für Möhren mit Nudeln zu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, verschließbare Behältnisse z.b. 0,5l-Flasche, evtl. Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Basics Beilagen: Nudeln, Brot, Püree, einfach und raffiniert Kochkurs Wofgang Schuy Kochen für den Alltag. Sie wollen wirklich kochen und verstehen lernen, statt für wenige besondere Momente mit angestrengter Sterneküche zu glänzen? Dann sind Sie in diesem Grundlagen-Kochkurs richtig! Sie erfahren Wissenswertes zum Hintergrund wie, wo und wann unsere Lebensmittel entstehen, gekocht wird ressourcenschonend hinsichtlich Umwelt und Geldbeutel. Saisonalität und Qualität spielen außerdem eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns klein, mit ein paar Basics anfangen und uns gemeinsam weiterentwickeln - und das mit jeder Menge Spaß! In diesem Kurs bereiten wir selbst Bratwurst zu mit raffiniertem Pastinaken-Püree. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, verschließbare Behältnisse, evtl. Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche Basics Suppen und Soßen auf Vorrat Kochkurs Wofgang Schuy Kochen für den Alltag. Sie wollen wirklich kochen und verstehen lernen, statt für wenige besondere Momente mit angestrengter Sterneküche zu glänzen? Dann sind Sie in diesem Grundlagen-Kochkurs richtig! Sie erfahren Wissenswertes zum Hintergrund wie, wo und wann unsere Lebensmittel entstehen, gekocht wird ressourcenschonend hinsichtlich Umwelt und Geldbeutel. Saisonalität und Qualität spielen außerdem eine wichtige Rolle. Lassen Sie uns klein, mit ein paar Basics anfangen und uns gemeinsam weiterentwickeln - und das mit jeder Menge Spaß! In diesem Kurs bereiten wir eine leckere Tomaten-Fenchel-Suppe mit Parmesanschaum zu. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, verschließbare Behältnisse z.b. 0,5l-Flasche, evtl. Getränk Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 24,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Schorndorf; VHS; Stadtpark; Freiluftküche M30760 Workshop Fleisch: Rumpsteak, Entrecôte, Filet und Lende "auf den Punkt" gebracht Frank Ruppert Ausschreibung siehe Seite 68 Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 44,50 EUR inkl. Kosten für Getränke und Lebensmittel Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch. Backen M30725 Glutenfreie Hefe- und Quarkölteige salzig und süß Koch-/Backkurs Ilse-Marie Majerle Ausschreibung siehe S. 65 Bitte mitbringen: Getränk, Abtrockentücher, Wellholz, Behälter für Kostproben und, wenn vorhanden, ein glutenfrei verwendetes Handrührgerät. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Wichtig: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob weitere Unverträglichkeiten oder Allergien bestehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft. Für DZG-Mitglieder unter Angabe der Mitglieds-Nummer gebührenfrei. Bitte bei Anmeldung angeben.

49 Sprachen 49 Fachbereichsleitung Deutsch- und Integrationskurse: Oliver Basel, Tel.: / EDV, Berufliche Bildung, Deutsch für Migranten, VHS der Älteren, Schulungen für Institutionen und Unternehmen Antrag / Beratung / Anmeldung: Sabine Roth, Tel.: / Persönliche Sprechzeiten: Mo, Mi jeweils von Uhr 2 Susanne Schlotz, Tel.: / Persönliche Sprechzeiten: Mo, Mi jeweils von Uhr; Do von Uhr Telefonische Sprechzeiten Sabine Roth / Susanne Schlotz: Di, Fr jeweils von Uhr 1 3 Unsere Schulungsräume in Schorndorf Burg-Gymnasium, Hinter der Burg 6 Michel, Vorstadtstraße VHS Villa, Augustenstraße 4 Bildmaterial: Marcel Schauer - Fotolia.com Sprachen lernen an der VHS Die Volkshochschulen können auf eine langjährige Erfahrung als führende Anbieter von Sprachkursen für Erwachsene zurückgreifen; die VHS-Sprachkurse sind Teil eines umfassenden Weiterbildungsangebots, hinter dem ein hohes Maß an erwachsenenpädagogischer Kompetenz steht. Die vorrangigen Lernziele des VHS-Sprachunterrichts sind Hörverstehen und Sprachfähigkeit, denn diese beiden Fertigkeiten sind am meisten gefragt, wenn man sich in einem fremden Land oder im Kontakt mit ausländischen Gesprächspartnern zurechtfinden will. Ergänzend dazu werden die Fertigkeiten Lesen und Schreiben geübt und vertieft. Die Nachbarvolkshochschulen Unteres Remstal und Winnenden verfügen über eine enge Kooperation im Sprachenbereich. Ob in der Schule, bei der Ausbildung, in der Geschäftswelt oder auf Reisen - immer mehr Teilnehmende streben den Erwerb eines Zertifikats in der gelernten Fremdsprachen an. In der Frage nach Zertifikaten oder bei Ihrer Kurswahl beraten wir Sie gerne an unseren Informationsabenden oder persönlich in der VHS, bzw. telefonisch unter der Tel.-Nr / Deutsch als Fremdsprache Prüfungstermine Deutsch-Test für Zuwanderer für die Einbürgerung Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Gebühr: 120,00 EUR. Barzahlung bei Anmeldung. Bitte Pass mitbringen! Tageskurse und Abendkurse Integrationskurse- 7 Monate Ein Integrationskurs besteht aus 700 Unterrichtseinheiten; 600 Stunden Sprachunterricht und 100 Stunden Orientierungskurs "Leben in Deutschland". Der Integrationskurs endet mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" und dem Test "Leben in Deutschland". Mit einem Berechtigungsschein des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ermäßigt sich die Gebühr auf 1,95 EUR pro Unterrichtsstunde. (Empfänger von Sozialleistungen erhalten auf Antrag eine Kostenbefreiung.) Bei freien Plätzen ist ein Einstieg in laufende Kurse möglich. Nächster Anfängerkurs: Beginn: tägl Uhr Gebühr: 390,00 EUR. Mit Berechtigungsschein vom BAMF 195,00 EUR pro Modul. in Planung: Juni 2020 Integrationskurs mit Alphabetisierung Ein Integrationskurs mit Alphabetisierung besteht aus 1000 Unterrichtseinheiten; 900 Stunden Sprachunterricht und 100 Stunden Orientierungskurs "Leben in Deutschland". Der Alphabetisierungskurs endet mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" und dem Test "Leben in Deutschland". Mit einem Berechtigungsschein des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ermäßigt sich die Gebühr auf 1,95 EUR pro Unterrichtsstunde. (Empfänger von Sozialleistungen erhalten auf Antrag eine Kostenbefreiung.) Nächster Integrationskurs mit Alphabetisierung: Beginn: Juni 2020, Mo-Do 08:00-12:15 Uhr Gebühr: 390,00 EUR. Mit Berechtigungsschein vom BAMF 195,00 EUR pro Modul. Kurse in Welzheim 40458M2 Deutsch als Fremdsprache A1/2 - Integrationskurs Modul 2 Maria Theresia Rodriguez Silvero Dieser Abendkurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert! jeweils Di, Mi, Do :30 Uhr ab Mi, Gebühr: 390,00 EUR Mit einem Berechtigungsschein des BAMF ermäßigt sich die Gebühr auf 195,- Euro Welzheim; Städt. Gemeinschaftsheim, Raum 15; Murrhardter Str M3 Deutsch als Fremdsprache A2/1 Integrationskurs Modul 3 Maria Theresia Rodriguez Silvero Dieser Abendkurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert! jeweils Di, Mi, Do :30 Uhr ab Do, Gebühr: 390,00 EUR Mit einem Berechtigungsschein des BAMF ermäßigt sich die Gebühr auf 195,- Euro Welzheim; Städt. Gemeinschaftsheim, Raum 15; Murrhardter Str. 15 Informationen, Antragsformulare und Anmeldung für alle Kurse bei Frau Roth und Frau Schlotz: Mo, Mi, 8:30-12:00 Uhr und Do 13:00-17:00 Uhr. Volkshochschule Schorndorf Augustenstr. 4, Schorndorf im Raum 26 der VHS Tel: und roth@vhs-schorndorf.de oder schlotz@vhs-schorndorf.de und Bei Einstufungen beachten Sie bitte folgende Reihenfolge: 1. Schritt: Beratung bei Frau Roth/Frau Schlotz 2. Schritt: Einstufung in der VHS

50 50 Sprachen Fachbereichsleitung Fremdsprachen: Bettina Herrmann, Tel.: / Fremdsprachen, Geschichte, Politik, Religion, Qualitätsentwicklung. Fachbereichsverwaltung: Walter Ruffet, Tel.: / Stadtmitte 3 Zugang Burg-Gymnasium über Schulhof (Eingang N7) 1 Unsere Schulungsräume im Burg-Gymnasium Burgturnhalle, Burgstraße 35 Karl-Wahl-Sporthalle, Schlichtener Straße 37 Burg-Gymnasium, Hinter der Burg 6 Bildmaterial: Marcel Schauer - Fotolia.com Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) in der vhs sprachenschule kompetente Sprachverwendung selbstständige Sprachverwendung elementare Sprachverwendung C1 Ziel von Niveau C 2: Hören ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen C2 Sprechen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen jede Art geschriebener Texte mühelos lesen Schreiben anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Ziel von Niveau C 1: Hören Unterhaltungen sowie Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Ziel von Niveau B 2: Hören im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird B2 Sprechen sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Lesen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte, schreiben Ziel von Niveau B 1: Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird B1 Sprechen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben persönliche Briefe schreiben Ziel von Niveau A 2: Hören einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen A2 Sprechen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Ziel von Niveau A 1: Hören einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen A1 Sprechen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben einfache Standardformulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Hinweis: In manchen Kursen (z.b. Grammatikkurse, Konversationskurse) werden einzelne der vier Sprachfertigkeiten besonders betont und andere kommen weniger zum Tragen Beratungsabend Sprachen Dr. Irene Mayer, Nicole Lechuga, Véronique Bellemin-Wessel, Werner Nuding, Enrica Santoni-Rothfuss An diesem Abend bekommen Sie Informationen über das Kursangebot in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten helfen Ihnen, den für Sie passenden Kurs zu finden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Einstufungstest zu machen. Der Besuch des Beratungsabends ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie eine Sprache für Ihren Beruf nutzen möchten. Montag, , Uhr 1x, 2,00 UE, gebührenfrei Schorndorf; VHS, Villa Die Sprachen finden Sie in den Räumen: Raum 13 Englisch Raum 11 Französisch Raum 14 Italienisch Raum 21 Spanisch Vokabellernen digital mit Apps für Tablet und Smartphone zum Sprachprofi Manuel Ilg Dank der Digitalisierung gibt es mittlerweile viele gute Apps und Software, die das Sprachenlernen einfacher und kurzweiliger machen. Sie sind auf dem Smartphone und Tablet einsetzbar und häufig sogar kostenlos erhältlich. Wartezeiten im Zug, im Bus, beim Arzt usw. werden in Zukunft zu nutzbarer Lernzeit - dank Smartphone, das man in der Tasche hat. Wir werden uns sehr gute und im staatlichen Schulwesen erprobte Apps gemeinsam anschauen, sie ausprobieren und so einrichten, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in Zukunft selbstständig Vokabeln und Grammatik einer Fremdsprache digital lernen kann. Dabei ersetzen Sie nicht Ihre bisherige Lernstrategie, sondern erweitern sie durch neue Methoden. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Sprachen und Vokabeln ab sofort noch schneller und effektiver zu lernen! Bitte mitbringen: Tablet oder Smartphone Montag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 13,00 EUR Europa wächst zusammen auch im Sprachbereich Um innerhalb Europas die Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen in einer Fremdsprache ermöglichen zu können, schuf der Europarat den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Er legt die sprachlichen Fertigkeiten fest, die in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben den einzelnen Niveaustufen zugeordnet werden. Die Gliederung des Kurssystems der vhs sprachenschule richtet sich nach den Vorgaben des GER. Dadurch wird jedem Interessenten eine schnelle Orientierung im Sprachkursangebot ermöglicht.

51 Sprachen 51 Chinesisch Chinesisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Xiaoli Zhu Ein Kurs für alle, die an der chinesischen Sprache und Kultur interessiert sind. In diesem Kurs wird vor allem die offizielle lateinische Umschrift Chinas (Pinyin) gelehrt. Zugleich lernen Sie erste Wörter und Sätze auf Chinesisch und bekommen einen Einblick in die chinesischen Schriftzeichen. Lehrbuch: Liao Liao (Hueber) Lekt.1 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: Chinesisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Xiaoli Zhu In diesem Kurs bauen Sie Ihre Grundkenntnisse aus. Im Mittelpunkt des Kurses stehen alltägliche Gesprächssituationen wie z.b. Vorstellung, Einkaufen, Besuche, Tagesablauf, Familie. Informationen über die Kultur Chinas ergänzen die Kursinhalte. Lehrbuch: Liao Liao (Hueber) Lekt.4 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: 5-7 Wirtschaftsenglisch Business-English for Beginners A2 Claudia Menrad In diesem Kurs lernen Sie strukturiert, die "Wirtschaftssprache" aufzubauen. Damit werden Sie sicherer im Umgang mit s und schriftlicher Korrespondenz sowie in Gesprächen. Grammatik kommt in diesem Kurs ebenfalls nicht zu kurz, diese wird in jeder Unit wiederholt und geübt. Lehrbuch: Business English for Beginners A2 (Cornelsen) Lekt.1 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,70 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Business English B1 Safiya Kazmaier Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl Ihre Grammatikkenntnisse als auch Ihren Wortschatz zu verbessern und auszubauen. Unser Ziel ist, dass Sie mit Ihren Kunden selbstsicher mündlich (Telefonate, small talk, meetings) und schriftlich ( , Briefe) kommunizieren können. Lehrbuch: Basis for Business B1 (Cornelsen) Lekt.4 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,70 EUR Kein Unterricht am Business English B1/B2 Intensiv Nicole Köngeter Be it small talk or s, handling telephone calls or negotiations, preparing presentations with an impact or attending problem-solving meetings this course is designed to help you gain the skills to handle these situations in an international team setting. We shall be focusing especially on studying and practicing helpful techniques and phrases to help you achieve your goals. Lehrbuch: In Company 3.0 Intermediate (MacMillan) Lekt.1 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 21,00 UE, Gebühr: 97,00 EUR Business English B1/B2 Intensiv Nicole Köngeter Be it small talk or s, handling telephone calls or negotiations, preparing presentations with an impact or attending problem-solving meetings this course is designed to help you gain the skills to handle these situations in an international team setting. We shall be focusing especially on studying and practicing helpful techniques and phrases to help you achieve your goals. Lehrbuch: In Company 3.0 Intermediate (MacMillan) Lekt. 4/5 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 21,00 UE, Gebühr: 97,00 EUR Englisch Kompakt- und Intensivkurse Englisch A1 am Wochenende Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Warum nicht den Samstag Vormittag nutzen, um in ruhiger Atmosphäre Englisch zu lernen? Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.1 ISBN samstags, Uhr, ab Sa, x, 16,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch A1 am Wochenende Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Claudia Geiger Warum nicht den Samstag Vormittag nutzen, um in ruhiger Atmosphäre Englisch zu lernen? Dieser Kurs baut auf den Kurs auf. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.4 ISBN samstags, Uhr, ab Sa, x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch A1 Kompakt Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse in Englisch voraus. See you in the English class!. Lehrbuch: Let's enjoy English, First Steps (Klett) ISBN Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 5x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch A1 Kompakt Claudia Geiger Für Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben, aber wieder von Beginn an in kurzer Zeit wiederholen möchten. Lehrbuch: Let's Enjoy English, Review A1 (Klett) Lekt.1 ISBN Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 4x, 16,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch A1 Kompakt Claudia Geiger Für Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben, aber in kurzer Zeit wiederholen möchten. Dieser Kurs baut auf den Kurs auf. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Let's Enjoy English, Review A1 (Klett) Lekt.1 ISBN Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 4x, 16,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch für den Urlaub A1 Kompakt Claudia Geiger Wie wäre es mit einer Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse für den bevorstehenden Urlaub? Hier lernen Sie die wichtigsten Sätze, Wörter und Redewendungen, um in Ihrem Urlaubsland z.b. nach dem Weg zu fragen, sich an der Hotelrezeption zu melden, einzukaufen oder auch einfach nur einen Kaffee bestellen zu können. Lehrbuch: Englisch für den Urlaub A1 (Klett) Lekt.1 ISBN Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 5x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum English B1/B2 Intensiv Karola Süpple-Brown In einem kommunikationsorientierten Unterricht können Sie Ihre sprachlichen Fertigkeiten intensiv weiter ausbauen Lehrbuch: Global Intermediate (Hueber) ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 40,00 UE, Gebühr: 138,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) English B2 Intensiv Refresher and Conversation Karola Süpple-Brown In dem stark kommunikationsorientierten Unterricht können Sie Ihre sprachlichen Fertigkeiten vertiefen und weiter ausbauen. Lehrbuch: Global Intermediate (Hueber) ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 28,00 UE, Gebühr: 97,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Englisch Tageskurse Englisch A1 mit Muße Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Warum nicht gemütlich in kleiner Runde Englisch lernen? Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse der englischen Sprache voraus. Lehrbuch: At your leisure A1 (Hueber) Lekt.1 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 001 Teilnehmerzahl: English A1 mit Muße Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Warum nicht gemütlich in kleiner Runde Englisch lernen? Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse der englischen Sprache voraus. Lehrbuch: At your Leisure A1 (Hueber) Lekt.1 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 12 Teilnehmerzahl: Englisch A1 für Frühaufsteher Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Der frühe Vogel fängt den Wurm! In den frühen Morgenstunden lernen wir die Grundlagen der englischen Sprache kennen. Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.1 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 16,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Englisch A1 Safiya Kazmaier Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.10 ISBN montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; VHS, Raum 14 Fit für die Schule Auffrischungs- und Intensivkurse in den Ferien Ausschreibungen siehe Seite 13 (Rubrik Junge VHS ). Flexible Gebühren bei Standardkursen Die Mindestteilnehmerzahl bei Standardkursen (15 Kurstage mit insgesamt 30 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten) beträgt in der Regel 10 Teilnehmende. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs mit Einverständnis aller Teilnehmenden mit einer höheren Gebühr durchgeführt werden. Alternativ können auch die Kurstermine reduziert bzw. eine Kombination aus beiden Verfahren (Aufpreis und Kürzung) gewählt werden. Dies wird am zweiten Kurstag festgelegt. Diese Festlegung bleibt unberührt von Änderungen der Gruppengröße während des Kursverlaufs. Gebührentabelle für Standardkurse: gleicher Preis weniger Abende weniger Aufpreis weniger Stunden 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 13 Abende 9 Personen 83,00 EUR 14 Abende 9 Personen 86,00 EUR 12 Abende 8 Personen 83,00 EUR 14 Abende 8 Personen 97,00 EUR Aufpreis gleiche Stundenzahl 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR Bei 5 bis 7 Teilnehmenden gilt: 15 Abende 9 Personen 92,50 EUR 12 Abende 110,50 EUR 15 Abende 8 Personen 104,00 EUR Diese Regelung gilt nicht für Kurse, die eine abweichende Berechnungsgrundlage aufweisen. Dazu gehören Business-Kurse, Kompaktkurse, Intensivkurse, Kinder- und Schülerkurse sowie Kurse, die als Kleingruppen konzipiert wurden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Gebührenermäßigung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Seite 74).

52 52 Sprachen Englisch A1 für die Reise Claudia Geiger Dieser Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf Ihre nächste Urlaubsreise. Unsere Themen sind unter anderem: im Hotel, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, nach dem Weg fragen und Small Talk. Lehrbuch: Hooray for Holidays (Hueber) Lekt.7 ISBN: donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 12 Teilnehmerzahl: Englisch A2 Safiya Kazmaier Dieser Kurs ist speziell für Lernende geeignet, die bereits einmal Englisch gelernt haben, das Gelernte jedoch noch einmal wiederholen möchten. Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford) Lekt.8 ISBN montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; VHS, Raum Englisch A2 mit Muße Claudia Geiger Es geht weiter mit Englisch... "See you in the English class!" Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch A2 (Hueber) Lekt.7 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; VHS, Raum Englisch B1 Ulrike Weidner Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die sich in Alltagssituationen auf Englisch verständigen wollen. Sie lernen, sich in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens zurecht zu finden, beim Einkaufen, Auto mieten, im Restaurant, nach dem Weg fragen etc. Die Kommunikation steht dabei im Vordergrund. Lehrbuch: Headway English B1 (Oxford) Lekt.1 ISBN freitags, Uhr, ab Fr, Schorndorf; VHS, Raum Englisch A2 50+ mit Muße Claudia Geiger Warum nicht in gemütlicher Runde Ihre bestehenden Englischkenntnisse auffrischen und weiter ausbauen? Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford) Lekt.5 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; VHS, Raum Englisch B1 50+ Claudia Geiger Dieser Kurs ist speziell auf Lernende, die später beginnen, zugeschnitten. Er vermittelt Ihnen weitere Einblicke in die englische Sprache. Lehrbuch: Headway English B1 (Oxford) Lekt.9 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; VHS, Raum Englisch B1 mit Muße Dr. Irene Mayer We are "Great"! Für alle, die zielorientiert aber dennoch mit Spaß und Leichtigkeit ihre Englischkenntnisse verbessern und unseren bestehenden Kurs verstärken wollen. Lehrbuch: Great! B1 (Klett) Lekt.4 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Karl-Wahl-Begegnungsstätte, Augustenstraße Englisch B1 Konversation Werner Nuding Fortgeschrittene Lerner finden in diesem Kurs ein abwechslungsreiches Lernprogramm. In gewohnt lockerer Atmosphäre fehlen auch gelegentliche Songs nicht. Lehrbuch: Navigate Pre-Intermediate B1 (Oxford) Lekt.5 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Englisch B1/B2 Konversation Dr. Irene Mayer Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; VHS, Raum English B1/B2 Gisela Höllwarth Eine intensive Auffrischung Ihrer Englischkenntnisse. Der Kurs ist besonders geeignet für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die vor einiger Zeit das Niveau B1 in Englisch durchschritten und vieles wieder vergessen haben. Wir werden die "verschütteten" Kenntnisse wieder zum Leben erwecken und sie kontinuierlich ausbauen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: In Conversation II (Klett) Lekt.8 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal (Eingang ) English B2/C1 Conversation, Brush-up and Fun Coralia Gaßner On the basis of English texts taken from magazines, the internet and various newspapers we try to develop our vocabulary and conversation skills. A review of useful grammar is included. The main goal is to overcome speaking problems in a relaxed atmosphere. donnerstags, Uhr, ab Do, Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 1 donnerstags, Uhr, ab Do, English and Fun 12x, Sprachkurse 24,00 UE, in Gebühr: englischer 110,50 Sprache EURfür Schorndorf; Kinder und Werkstätte, Jugendliche verschiedener Hammerschlag 8, Raum Altersstufen. 1 Teilnehmerzahl: Ausschreibungen 5-7 siehe Seite 13 (Rubrik Junge VHS ) Englisch C1 Konversation Joan Horvath Mit Bildern, Zeitungstexten, Sprachspielen und abwechslungsweise mit Lektüre wird in diesem Kurs gearbeitet, der vor allem eines soll - den Teilnehmenden Gelegenheit zum freien Sprechen geben. dienstags, Uhr, ab Di, Englisch C1 Konversation Joan Horvath Mit Bildern, Zeitungstexten, Sprachspielen und abwechslungsweise mit Lektüre wird in diesem Kurs gearbeitet, der vor allem eines soll - den Teilnehmenden Gelegenheit zum freien Sprechen geben. montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R Vokabellernen digital mit Apps für Tablet und Smartphone zum Sprachprofi Manuel Ilg Ausschreibung siehe Seite 50 Montag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 13,00 EUR Englisch Abendkurse Englisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse N.N. "Do you speak English?" Wenn Sie das verneinen müssen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Ohne Stress werden Sie in die englische Sprache eingeführt. Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die bisher keine Möglichkeit hatten Englisch zu lernen, es aber jetzt tun möchten. Sprachen kann man in jedem Alter lernen! Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.1 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.21; (Eingang N7) Englisch A1 Annegret Martella Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die bereits etwas Englisch verstehen und sich erste Sprachkenntnisse angeeignet haben. Da es sich um einen Abendkurs handelt, wird darauf geachtet, dass die Unterrichtsstunden stets interaktiv und interessant bleiben. Müdigkeit hat da keine Chance! Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.7 ISBN montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.20; (Eingang N7) Kein Unterricht am und Englisch A2 Safiya Kazmaier Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford) Lekt.1 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Kein Unterricht am Englisch A2 Safiya Kazmaier Dieser Kurs ist speziell für Lernende geeignet, die bereits einmal Englisch gelernt haben, die Sprache jedoch noch einmal von Grund auf wiederholen möchten. Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford) Lekt.8 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; VHS, Raum Englisch A2 Claudia Menrad Wollten Sie schon immer mal Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Der Kurs ist gedacht für alle, die die ersten Anfänge hinter sich gelassen haben und ihre Kenntnisse ausbauen möchten. Lehrbuch: Headway English A2 (Oxford) Lekt.1 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Englisch A2/B1 Annegret Martella Ein Kurs für Teilnehmende, die sichere Grundkenntnisse besitzen und ihre Sprachkenntnisse kontinuierlich weiter ausbauen wollen. In entspannter Atmosphäre verbessern wir Ihr Text- und Hörverständnis und erweitern Wortschatz und Grammatikkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.15; (Eingang N7) Englisch B1 Sabine Kraiss Für alle Lernende mit sicheren Grundkenntnissen geeignet. In anschaulichen Lektionen lernen Sie Vokabeln und Grammatik anhand von umfangreichen Übungen in vielen Hörund Sprechsituationen. Lehrbuch: Headway English B1 (Oxford) Lekt.3 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Kein Unterricht am Englisch B1/B2 Sabine Kraiss Sie möchten Ihr alltägliches Englisch verbessern wie auch Ihre Sprachkompetenz für den beruflichen Einsatz schärfen? Wir üben die Sprachfertigkeiten, die Sie für eine Reihe von Alltagssituationen brauchen - vom Austausch persönlicher Meinungen bis zum Small Talk. Lehrbuch: Headway English B1+ (Oxford) Lekt.4 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Kein Unterricht am Englisch B2 Konversationskurs Annegret Martella In this course you will improve your speaking skills and your confidence, by making conversation on a wide range of topics. The main focus will be on communication, with frequent vocabulary reviews and help with tricky grammar. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.20; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Kein Unterricht am

53 Sprachen English Club C1 Marion Rube Do you want to keep in touch with the English language without attending any courses? Then why not take the chance to come to our "strictly English" table at "Concept L, Hetzelgasse 9, Schorndorf". Termine: an jedem 2. Dienstag des Monats, auch in den Ferien. Neueinsteiger bitte unbedingt melden unter der Rufnummer 07181/64440; dort erhalten Sie nähere Informationen. Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 7x, 23,33 UE, gebührenfrei Schorndorf; Concept L; Hetzelgasse 9 Findet auch in den Ferien statt! Französisch Tageskurse Französisch A1 mit Muße Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Susanne Klose Lust auf Frankreich? In diesem Kurs lernen Sie entspannt und mit Muße, wie Sie sich in typischen Alltagssituationen in Frankreich zurechtfinden können. Wir trainieren besonders die mündliche Ausdrucksfähigkeit und das Hörverständnis. Mit modernen Unterrichtsmethoden, Spielen und Liedern macht das Lernen Spaß und Sie erfahren viel über Kultur, Land und Leute. Das Lerntempo bestimmen die Teilnehmer! Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Conversation française B1 Valérie Boos Dépoussiérez votre français! Dans ce cours vous aurez la possibilité de rafraîchir vos connaissances françaises. Nous lisons des textes actuels, nous discutons, nous écoutons des chansons... et nous révisons la grammaire. Bonne humeur garantie! donnerstags, Uhr, ab Do, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Französisch B1 Parler, lire et s'informer Anne Marie Heiderich Vous aimeriez avoir l occasion de parler, d approfondir vos connaissances de vocabulaire et de grammaire. Nous travaillerons avec des articles de presse et des CD. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Conversation française B1 Valérie Boos Ce cours vous donnera l'occasion de vous exprimer en français. Nous choisirons des sujets qui vous intéressent, lirons des textes d'actualité et réviserons en même temps la grammaire. donnerstags, Uhr, ab Do, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Französisch Abendkurse Französisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Cornelia Hägele Bonjour! Wollten Sie immer schon mal Französisch lernen, um im Urlaub nicht sprachlos dazustehen oder mehr als nur une baguette et un vin rouge bestellen zu können? In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit diese wunderschöne Sprache zu entdecken und sich bald in den Alltagssituationen (Einkaufen, Restaurant, Tourismusbüro,...) zurechtzufinden. Wir lernen mit kurzweiligen Übungen und Gesprächssituationen und vor allem mit viel Spaß ohne Leistungsdruck. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Lekt.1 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Kein Unterricht am und Französisch A1 mit Muße Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Beate Heinkel-Bouslimani Hier lernen Sie mit Freude in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungs- und Zeitdruck die französische Sprache. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Lekt.4 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.13; (Eingang N7) Kein Unterricht am , und Französisch A1 Valérie Boos Vielleicht kennen Sie schon einige französische Wörter wie "baguette, croissant, vin rouge, parfum", aber Sie möchten mehr über unser Nachbarland Frankreich erfahren und dessen wunderschöne Sprache lernen und verstehen. In diesem Kurs üben wir in lockerer Atmosphäre mit viel Spaß aber ohne Stress und Leistungsdruck die typischen Alltagssituationen. Das Lerntempo wird den Kursteilnehmenden angepasst. Kommen Sie mit auf eine interessante Reise durch Frankreich bei der Sie auch Wissenswertes über Land und Leute sowie deren Bräuche und Traditionen kennenlernen. Ich freue mich auf Sie. Bienvenue! Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Lekt.9 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.13; (Eingang N7) Französisch A1 ohne Eile Cornelia Hägele Vous parlez déjà un peu français? Weiter geht es mit unserer spannenden Reise durch unser Nachbarland Frankreich. Wir lernen uns in verschiedenen Alltagssituationen auszudrücken, damit wir im nächsten Urlaub besser zurechtkommen und uns auch ein bisschen mit den Menschen in ihrer Landessprache unterhalten können. Ohne Stress und Leistungsdruck, dafür aber mit viel Spaß und in entspannter Atmosphäre lernen wir außerdem einiges über Land und Leute sowie deren Traditionen und Bräuche. Alors, vous êtes bienvenus dans notre cours du mercredi soir! À bientôt! Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Lekt.9 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Kein Untericht am Französisch A1 Cornelia Hägele Ein Urlaub in einem französischsprachigen Land ist noch schöner, wenn man sich mit den Menschen in ihrer Landessprache unterhalten kann. In unserer netten Runde lernen Sie sich in verschiedenen Alltagssituationen zurechtzufinden und erfahren auch Wissenswertes über Land und Leute sowie deren Bräuche und Traditionen. Wir erarbeiten die Grundlagen der französischen Sprache, hören und besprechen Chansons etc. - und das alles mit viel Spaß, in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck. Alors, vous êtes bienvenus dans notre cours du lundi soir. À bientôt! Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Lekt.11 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Kein Unterricht am und Französisch A2 mit Muße Beate Heinkel-Bouslimani Hier lernen Sie mit Freude, in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungs- und Zeitdruck die französische Sprache. Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett) Lekt.4 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.13; (Eingang N7) Kein Unterricht am und Französisch A2 Französisch lernen mit Spaß Martina Graser Französisch lernen in entspannter und lockerer Atmosphäre, Sprechen ohne Hemmungen und angeregt durch Themen, die Sie selbst mitbestimmen. Zudem bekommen Sie viele Informationen über Land und Leute und Lust darauf, unsere französischen Nachbarn kennenzulernen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.15; (Eingang N7) zzgl. Materialkosten in Höhe von 2,50 EUR pro Teilnehmer werden von der Kursleiterin im Kurs eingezogen. Kein Unterricht am Französisch A2 Französisch lernen mit Spaß Martina Graser Französisch lernen in entspannter und lockerer Atmosphäre, Sprechen ohne Hemmungen und angeregt durch Themen, die Sie selbst mitbestimmen. Zudem bekommen Sie viele Informationen über Land und Leute und Lust darauf, unsere französischen Nachbarn kennenzulernen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben dienstags, Uhr, ab Di, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.15; (Eingang N7) zzgl. Materialkosten in Höhe von 2,50 EUR pro Teilnehmer werden von der Kursleiterin im Kurs eingezogen. Kein Unterricht am Französisch A2 Susanne Klose Lust auf Frankreich? Sie bringen bereits die Grundlagen in Französisch mit und sind jetzt neugierig auf mehr? Gemeinsam erweitern wir unsere Kenntnisse, wobei die Wiederholung von Vokabular und Grammatik des bereits Erlernten ebenfalls nicht zu kurz kommt. Die Teilnehmenden bestimmen das Lerntempo! Lernen Sie entspannt und mit modernen Unterrichtsmethoden, wie Sie sich in typischen Alltagssituationen in Frankreich bestens zurechtfinden und Unterhaltungen führen können. Ihr Hörverständnis und die mündliche Ausdrucksfähigkeit werden besonders trainiert. Durch authentisches Material (Videos, Musik, Spiele) erfahren Sie viel über Kultur, Land und Leute. Neue Teilnehmer heißen wir herzlich willkommen in unserer netten Runde! Bienvenue! Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett) Lekt.7 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Kein Unterricht am Französisch B1 Véronique Bellemin-Wessel Ein Kurs, in dem Sie mit viel Vergnügen Ihr Französisch auffrischen und vertiefen können. Das Sprechen steht dabei im Mittelpunkt. Zusätzlich zum Buch kommen auch aktuelle Themen und Lieder sowie Interessantes über Land und Leute nicht zu kurz. Lehrbuch: Voyages Neu B1 (Klett) Lekt.1 ISBN: montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Flexible Gebühren bei Standardkursen Die Mindestteilnehmerzahl bei Standardkursen (15 Kurstage mit insgesamt 30 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten) beträgt in der Regel 10 Teilnehmende. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs mit Einverständnis aller Teilnehmenden mit einer höheren Gebühr durchgeführt werden. Alternativ können auch die Kurstermine reduziert bzw. eine Kombination aus beiden Verfahren (Aufpreis und Kürzung) gewählt werden. Dies wird am zweiten Kurstag festgelegt. Diese Festlegung bleibt unberührt von Änderungen der Gruppengröße während des Kursverlaufs. Gebührentabelle für Standardkurse: gleicher Preis weniger Abende weniger Aufpreis weniger Stunden 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 13 Abende 9 Personen 83,00 EUR 14 Abende 9 Personen 86,00 EUR 12 Abende 8 Personen 83,00 EUR 14 Abende 8 Personen 97,00 EUR Aufpreis gleiche Stundenzahl 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR Bei 5 bis 7 Teilnehmenden gilt: 15 Abende 9 Personen 92,50 EUR 12 Abende 110,50 EUR 15 Abende 8 Personen 104,00 EUR Diese Regelung gilt nicht für Kurse, die eine abweichende Berechnungsgrundlage aufweisen. Dazu gehören Business-Kurse, Kompaktkurse, Intensivkurse, Kinder- und Schülerkurse sowie Kurse, die als Kleingruppen konzipiert wurden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Gebührenermäßigung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Seite 74).

54 54 Sprachen Französisch B1 Lebendiges Französisch lernen mit Spaß Martina Graser Auf neuen Wegen erkunden wir die französische Sprache und Kultur. Sie bekommen Lust, die Fremdsprache zu sprechen und bauen Sprachhemmungen ab. Der Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die ihre vorhandenen Sprachkenntnisse reaktivieren wollen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben donnerstags, Uhr, ab Do, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.15; (Eingang N7) zzgl. Materialkosten in Höhe von 2,50 EUR pro Teilnehmer werden von der Kursleiterin im Kurs eingezogen Französisch B2 Cours de conversation Véronique Bellemin-Wessel Dans une ambiance conviviale, ce cours de conversation vous permettra d approfondir vos connaissances de français. Au delà de l actualité, nous parlons également des thèmes préoccupant les Français, regardons des films, révisions certains points de grammaire et écoutons des chansons. montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Französisch B2 Cours de conversation Véronique Bellemin-Wessel Dans une ambiance conviviale, ce cours de conversation vous permettra d approfondir vos connaissances de français. Au delà de l actualité, nous parlons également des thèmes préoccupant les Français, regardons des films, révisions certains points de grammaire et écoutons des chansons. dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Vokabellernen digital mit Apps für Tablet und Smartphone zum Sprachprofi Manuel Ilg Ausschreibung siehe Seite 50 Montag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 13,00 EUR Italienisch Kompaktund Intensivkurse Ciao Italia! Italienisch Kompaktkurs für die Reise Ernesta Pichierri Wer hat nicht Lust auf Italien? Ob für ein verlängertes Wochenende oder einen längeren Urlaub, um die italienische Lebensart "la dolce vita" zu genießen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und unterhaltsamen Einstieg in Sprache und Kultur von Bella Italia, so dass Sie vielfältige touristische Alltagssituationen während Ihrer Reise bewältigen können. Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 8,00 UE, Gebühr: 44,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Giocando Si impara Sprachkurs in italienischer Sprache für Kinder. Ausschreibungen siehe Seite 13 (Rubrik Junge VHS ) Italienisch A1 intensiv Giovanni Masala Dieser Intensivkurs gibt Ihnen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre viel zum Sprechen zu kommen und das Gelernte intensiv üben zu können. Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) Lekt.7 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 32,00 UE, Gebühr: 159,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: 5-9 Kein Unterricht am Die italienischen Verben A1 zur Wiederholung und Festigung der Zeitformen Ernesta Pichierri In diesem Kurs werden wir anhand von vielfältigen Übungstexten den grammatikalischen Bereich der Verben, der oft von Italienischlernenden als schwierig erachtet wird, wiederholen, vertiefen und festigen. Die folgenden Verbzeiten werden erarbeitet: il presente, il passato prossimo, il condizionale. Samstag, , Uhr 1x, 5,33 UE, Gebühr: 30,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Italienisch Tageskurse Italienisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Claudia Geiger Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse der italienischen Sprache voraus. Der nächste Urlaub in "Bella Italia" kommt bestimmt. Lehrbuch: Chiaro! A1-Nuova edizione (Hueber) Lekt.1 ISBN: donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 001 Teilnehmerzahl: Italienisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Claudia Geiger In diesem Kurs lernen Sie sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Besonders geübt werden das Hören und Sprechen. Der nächste Urlaub in "Bella Italia" kommt bestimmt! Lehrbuch: Chiaro! A1-Nuova edizione (Hueber) Lekt.2 ISBN: dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 001 Teilnehmerzahl: Italienisch am Nachmittag A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Giovanni Masala Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die geringe Vorkenntnisse der italienischen Sprache haben. Interessante Themen, abwechslungsreiche Übungen und Lerntipps sorgen für Erfolg und Spaß im Unterricht. Lehrbuch: Chiaro! A1-Nuova edizione (Hueber) Lekt.4 ISBN: mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: 5-7 Kein Unterricht am Italienisch A1 Rocco Farina Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber) Lekt.8 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 001 Teilnehmerzahl: Italienisch A2 mit Muße Antonio Perrotta Dieser Kurs ist ideal für alle, die bereits einige Semester Italienisch gelernt haben und in entspannter Atmosphäre und ohne Druck die Sprache erlernen möchten. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: Italienisch A2 Dr. Silvia Castelli Lehrbuch: Chiaro A2 (Hueber) Lekt.6 ISBN Lehrbuch: Chiaro A2 Sprachtrainer (Hueber) ISBN Dienstag, , Uhr 15x, Gebühr: 83,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Italienisch B1 50+ Antonio Perrotta Für alle, die mehrere Semester Italienisch an der VHS gelernt haben. Auch Quereinsteiger und solche, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, sind herzlich willkommen. montags, Uhr, ab Mo, x, 20,00 UE, Gebühr: 55,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Italienisch B1 Dr. Silvia Castelli Sie haben bereits erste Lernerfolge erzielt und verfügen über Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Nun können Sie bei diesem Kurs auf eine neue Auswahl an gesellschaftlichen, kulturellen und alltagsnahen Themen und Texte gespannt sein! Gezielte Aktivitäten bzgl. Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen werden Sie auf Ihrem Lernweg begleiten, Ihnen Unterhaltsames und Interessantes bieten, Sie vor die eine oder andere Herausforderung stellen und Ihnen somit Italien und die italienische Sprache noch ein Stückchen näherbringen. Lehrbuch: Allegro B1 (Klett) Lekt.3 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, Italienisch Abendkurse Italienisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Giovanni Masala Sie möchten die italienische Sprache gemütlich und ohne Hektik erlernen und haben keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Redewendungen, die Sie im Alltag benötigen: wie man sich vorstellt und andere begrüßt, die Zahlen und vieles andere mehr. Dazu beschäftigen wir uns mit der Grammatik und den Grundregeln der italienischen Aussprache. Lehrbuch: Chiaro! A1-Nuova edizione (Hueber) Lekt.1 ISBN: mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; VHS, Raum 21 Kein Unterricht am Italienisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Annegret Martella Italienischlernen kann auch ganz ohne Vorkenntnisse Spaß machen! Die Dozentin, die fast ihr ganzes Leben in der "ewigen Stadt" Rom gelebt hat, wird Sie in diesem Kurs nicht nur an die schöne italienische Sprache und Kultur heranführen, sondern Sie auch mit ihrer Leidenschaft für dieses schöne Land und seine Menschen begeistern. A presto! Lehrbuch: Chiaro! A1-Nuova edizione (Hueber) Lekt.1 ISBN: mittwochs, Uhr, ab Mi, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.15; (Eingang N7) Italienisch A2 Teilnehmende mit Vorkenntnissen Enrica Santoni-Rothfuss Lehrbuch: Allegro A2 (Klett) Lekt.4 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Kein Unterricht am Italienisch A1/A2 (Für schnelle Lerner) Antonio Perrotta In diesem Kurs lernen Sie, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen zurechtzufinden. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben donnerstags, Uhr, ab Do, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.19; (Eingang N7) ANTONIOPERROTTA.DE UNTERRICHTEN I ÜBERSETZEN I DOLMETSCHEN Seit 1989 im Remstal Englisch Italienisch Deutsch Französisch Röhrachweg 98, Schorndorf Phone: Mobil: mailto: antonio.perrotta@t-online.de

55 40919 Italienisch A2 Antonio Perrotta In diesem Kurs lernen Sie, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen zurechtzufinden. dienstags, Uhr, ab Di, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.13; (Eingang N7) Kein Unterricht am Italienisch B2 Antonio Perrotta Für alle, die mehrere Semester Italienisch an der VHS gelernt haben. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Im Vordergrund steht das "Italienisch Reden". L esercizio fa il maestro! dienstags, Uhr, ab Di, x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Teilnehmerzahl: 5-7 Bilingualer Abend Bilingualer Abend: Italien ein Paradox! Il risorgimento und seine Auswirkungen Antonio Perrotta Auf der einen Seite bewundern und lieben wir die Leichtigkeit und die Improvisationskunst Italiens und der Italiener, auf der anderen Seite verstehen wir ganz und gar nicht, warum dies oder jenes gemacht wird, in der Politik oder in der Gesellschaft. Warum ist es so schwierig Italien und die Italiener zu verstehen? Eine Reise durch die Geschichte bringt Aufklärung. Lassen Sie sich durch den Abend führen und machen Sie sich durch Antonio Perrottas Vortrag Ihr eigenes Italien-Bild. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 9,50 EUR Anmeldung/Rücktritt bis Vokabellernen digital mit Apps für Tablet und Smartphone zum Sprachprofi Manuel Ilg Ausschreibung siehe Seite 50 Montag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 13,00 EUR Neugriechisch Neugriechisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Ptolemeos Tzivopoulos In diesem Kurs erlernen Sie ohne Zeitdruck die Grundkenntnisse der griechischen Sprache. Lehrbuch: Pame! A1 Kursbuch (Hueber) Lekt.1 ISBN Arbeitsbuch Pame! A1 (Hueber) ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Kein Unterricht am Neugriechisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Ptolemeos Tzivopoulos In diesem Kurs bauen Sie ohne Zeitdruck die Grundkenntnisse der griechischen Sprache weiter aus. Teilnahmevoraussetzung: Die Buchstaben des griechischen Alphabets müssen bekannt sein. Lehrbuch: Pame! A1 Kursbuch (Hueber) Lekt.7 ISBN Arbeitsbuch Pame! A1 (Hueber) ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Kein Unterricht am Neugriechisch A2 Ptolemeos Tzivopoulos In diesem Kurs verbessern Sie ohne Zeitdruck Ihre Grundkenntnisse der griechischen Sprache. Auch Neueinsteiger, die über Vorkenntnisse auf Niveau A2 des GER verfügen oder vor längerer Zeit schon einmal Griechisch gelernt haben, sind willkommen. Lehrbuch: Pame! A1 Kursbuch (Hueber) Lekt.4 ISBN Arbeitsbuch Pame! A1 (Hueber) ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: Neugriechisch A2 Für Fortgeschrittene Ptolemeos Tzivopoulos Auch Neueinsteiger, die über Vorkenntnisse auf Niveau A2 des GER verfügen oder vor längerer Zeit schon einmal Griechisch gelernt haben, sind willkommen. Lehrbuch: Pame! A2 (Hueber) Lekt.6 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: Neugriechisch A2 Konversationskurs Ptolemeos Tzivopoulos Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit guten Griechischkenntnissen. Er soll dazu beitragen, umgangssprachliche Konversation zu festigen. Es werden ausgewählte Texte bereitgestellt, die wir gemeinsam erarbeiten. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.11; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Polnisch Polnisch A1 Für Beruf und Reise Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Edyta Mitka-Matejko M.A. In diesem Kurs lernen Sie erste Sätze und Wörter der polnischen Sprache, die Ihnen den Kontakt mit Ihren polnischen Freunden erleichtern. Der Kurs vermittelt aber nicht nur Grundkenntnisse der polnischen Sprache, sondern führt den Teilnehmenden auch die Kultur unseres östlichen Nachbarlandes vor Augen. Lehrbuch: Witam! (Hueber) Lekt.4 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.21; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Persisch Persisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sahar Limlei In diesem Kurs werden das persische Alphabet, der Grundwortschatz sowie Standardsätze auf Persisch behandelt. Später im Kursverlauf werden wir zusammen auch alltägliche Gesprächssituationen üben. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 12 Teilnehmerzahl: 5-7 Russisch Einführung in die russische Sprache und Kultur Dr. Irene Mayer An drei Terminen bekommen Sie einen ersten Einblick in die russische Sprache. Sie lernen das kyrillische Alphabet kennen und tauchen in die Grundstruktur des Russischen ein. Nach den drei Terminen sind Sie bestens gerüstet für den Anfängerkurs Russisch ( ). freitags, Uhr, ab Fr, x, 6,00 UE, Gebühr: 19,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Russisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Dr. Irene Mayer Dieser Kurs baut auf den Kurs "Einführung in die russische Sprache und Kultur" (41091) auf. Der Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese noch einmal wiederholen möchten. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: Russisch A1 Dr. Irene Mayer Der Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese noch einmal wiederholen möchten. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: 5-10 Sprachen 55 Flexible Gebühren bei Standardkursen Die Mindestteilnehmerzahl bei Standardkursen (15 Kurstage mit insgesamt 30 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten) beträgt in der Regel 10 Teilnehmende. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs mit Einverständnis aller Teilnehmenden mit einer höheren Gebühr durchgeführt werden. Alternativ können auch die Kurstermine reduziert bzw. eine Kombination aus beiden Verfahren (Aufpreis und Kürzung) gewählt werden. Dies wird am zweiten Kurstag festgelegt. Diese Festlegung bleibt unberührt von Änderungen der Gruppengröße während des Kursverlaufs. Gebührentabelle für Standardkurse: Russisch A1/A2 Dr. Irene Mayer Der Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die über Vorkenntnisse verfügen und diese noch einmal wiederholen möchten. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.19; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: Russisch A2 Konversation Dr. Irene Mayer Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.19; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Schwedisch Schwedisch B1 Susanne Eklund Willkommen zum Fortgeschrittenenkurs in unserer Schweden-erfahrenen Gruppe! Wir erarbeiten die Sprache weiterhin mit einem Lehrwerk. Aussprache und freies Sprechen stehen im Vordergrund, sowie das Verständnis für Land, Natur und Menschen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben freitags, Uhr, ab Fr, x, 10,00 UE, Gebühr: 35,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Teilnehmerzahl: 5-7 gleicher Preis weniger Abende weniger Aufpreis weniger Stunden 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 13 Abende 9 Personen 83,00 EUR 14 Abende 9 Personen 86,00 EUR 12 Abende 8 Personen 83,00 EUR 14 Abende 8 Personen 97,00 EUR Aufpreis gleiche Stundenzahl 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR Bei 5 bis 7 Teilnehmenden gilt: 15 Abende 9 Personen 92,50 EUR 12 Abende 110,50 EUR 15 Abende 8 Personen 104,00 EUR Diese Regelung gilt nicht für Kurse, die eine abweichende Berechnungsgrundlage aufweisen. Dazu gehören Business-Kurse, Kompaktkurse, Intensivkurse, Kinder- und Schülerkurse sowie Kurse, die als Kleingruppen konzipiert wurden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Gebührenermäßigung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Seite 74).

56 56 Sprachen Spanisch Kompaktkurse Spanisch für den Urlaub (Teil 1) Kompaktkurs für Touristen Lina Maria Garcia Duque Wer hat nicht Lust auf eine Reise nach Spanien oder Südamerika? Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache. Sie werden unter anderem lernen, wie Sie allgemeine Auskünfte über Ihre Person auf Spanisch geben und im Hotel oder im Restaurant sprachlich zurechtkommen können. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,00 UE, Gebühr: 49,50 EUR Spanisch für den Urlaub (Teil 2) Kompaktkurs für Touristen Lina Maria Garcia Duque Wer hat nicht Lust auf eine Reise nach Spanien oder Südamerika? Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache. Dieser Kurs baut auf den Kompaktkurs auf. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,00 UE, Gebühr: 49,50 EUR Spanisch für den Urlaub (Teil 1) Kompaktkurs für Touristen Lina Maria Garcia Duque Wer hat nicht Lust auf eine Reise nach Spanien oder Südamerika? Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache. Sie werden unter anderem lernen, wie Sie allgemeine Auskünfte über Ihre Person auf Spanisch geben und im Hotel oder im Restaurant sprachlich zurechtkommen können. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,00 UE, Gebühr: 49,50 EUR Spanisch für den Urlaub (Teil 2) Kompaktkurs für Touristen Lina Maria Garcia Duque Wer hat nicht Lust auf eine Reise nach Spanien oder Südamerika? Dieser Kurs bietet Ihnen einen kompakten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache. Dieser Kurs baut auf den Kompaktkurs auf. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,00 UE, Gebühr: 49,50 EUR Spanisch Tageskurse Spanisch A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Nausicaa Martos-Pilgrim Spanisch von Anfang an! Zusammen erlernen wir die spanische Sprache von Grund auf. Außerdem werden interessante Themen über Spanien und Lateinamerika vermittelt. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) Lekt.1 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Spanisch A1 Nausicaa Martos-Pilgrim Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse weiter auszubauen. In einem lebendigen und zeitgemäßen Unterricht lernen Sie, sich über alltagsrelevante Themen zu unterhalten. Ebenso lernen Sie viel über Land und Leute und entdecken die Regionen Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) Lekt.7 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; VHS, Raum Spanisch A2 Auffrischung und Kommunikation Nausicaa Martos-Pilgrim In diesem Kurs verbessern Sie Schritt für Schritt Ihre Sprachkompetenz. Die Gruppe bestimmt das Lerntempo. Wir sprechen über interessante Themen, vertiefen Gesprächssituationen im Alltag und wiederholen verschiedene Grammatikregeln. Außerdem erhalten Sie landeskundliche Informationen über Spanien und die lateinamerikanische Welt. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger geeignet! Lehrbuch: Caminos hoy A2 (Klett) Lekt.6/7 ISBN dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Spanisch A2 mit Muße Mar Palacios Alle, die gerne langsam Spanisch lernen wollen, sind in diesem Kurs richtig. Da der Gebrauch der Sprache das Wichtigste ist, um sich in einem fremden Land verständigen zu können, ist die Konversation Schwerpunkt des Kurses. Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett) Lekt. 10 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, Spanisch B1 Nicole Lechuga Der Kurs ist auch gut geeignet für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. Lehrbuch: Caminos neu B1 (Klett) Lekt.5 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 27,00 UE, Gebühr: 125,00 EUR Spanisch B1 für Frühaufsteher Lina Maria Garcia Duque In diesem Kurs können Sie in ungezwungener Atmosphäre die spanische Sprache vertiefen oder wieder auffrischen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Teilnehmerzahl: Spanisch A2/B1 Konversationskurs Maria Eugenia Troconis Trens En este curso son bienvenidos todos aquellos que han estudiado español hasta un nivel A2 o B1. En la vida diaria no hay muchas oportunidades para practicar el español. Por eso en nuestro curso conversamos y repasamos la gramática. Es un buen método para mantener y mejorar el idioma. dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 95,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Spanisch B1/B2 mit Muße Conversacíon y gramática Carmen Orgeldinger mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 20,00 UE, Gebühr: 92,50 EUR Schorndorf; Werkstätte, Hammerschlag 8, Raum 1 Kein Unterricht am Spanisch Abendkurse Spanisch A1 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Nausicaa Martos-Pilgrim In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Alltagssituationen auf Spanisch zu bewältigen. Sich vorstellen und andere begrüßen, nach Auskunft fragen oder im Restaurant bestellen und bezahlen sind nur einige der vielen Themen, die wir gemeinsam behandeln werden. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) Lekt.1 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 66,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.19; (Eingang N7) Kein Unterricht am und Spanisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Maria Eugenia Troconis Trens Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, die spanische Sprache weiter zu üben und Ihre Sprachkenntnisse kontinuierlich weiter auszubauen, mit Situationen wie: Einkaufen gehen, im Restaurant bestellen, über Erfahrungen oder Vorhaben in der Zukunft zu sprechen. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) Lekt.4 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Spanisch A1 Maria de los Angeles Jimenez In diesem Kurs verbessern Sie kontinuierlich Ihren sprachlichen Ausdruck und bauen Ihre Grammatikkenntnisse weiter aus. Lehrbuch: Bien Mirado (Hueber) Lekt.3 ISBN X freitags, Uhr, ab Fr, Schorndorf; VHS, Raum Spanisch A1/A2 Kerstin Weyland In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Spanisch- Kenntnisse und lernen diese Schritt für Schritt in den wichtigsten Alltagssituationen einzusetzen. Lehrbuch: Caminos neu A1 (Klett) Lekt.12 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.12; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: Spanisch A2 Maria Eugenia Troconis Trens Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit mit abwechslungsreichen Übungen weiterhin Spanisch zu lernen. Gemeinsam vertiefen wir Ihre bisher erworbenen Sprachkenntnisse anhand von alltäglichen Beispielen, Spielen und vielem mehr. Lehrbuch: Caminos hoy A2 (Klett) Lekt. 7 ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.18; (Eingang N7) Spanisch A2/B1 Aufbau- und Konversationskurs Maria de los Angeles Jimenez Wir trainieren das Sprechen, üben Grammatik und festigen unsere Sprachkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Kein Unterricht am und am Spanisch B1 Nausicaa Martos-Pilgrim En este curso vamos a practicar lo que hemos aprendido en los niveles A1/A2 y también vamos a hablar sobre muchos temas interesantes con nuevo vocabulario. Bienvenidos! Lehrbuch: Caminos neu! B1 (Klett) Lekt.3 ISBN montags, Uhr, ab Mo, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.19; (Eingang N7) Teilnehmerzahl: 5-7 Kein Unterricht am Spanisch B2 Aufbau- und Konversationskurs Maria de los Angeles Jimenez Wir trainieren das Sprechen, üben Grammatik und festigen unsere Sprachkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben montags, Uhr, ab Mo, Schorndorf; Burggymnasium; Raum 3.14; (Eingang N7) Kein Unterricht am und am Tschechisch Einführung in die tschechische Sprache A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Jana Samhammer Tschechien, so nah und doch so fern? Tschechisch: böhmische Dörfer? Wer das wunderschöne Prag und die großartigen Landschaften des Böhmerwalds erleben möchte, nutzt die Gelegenheit für eine Reise nach Tschechien. Eine gebürtige Tschechin gibt Ihnen Einblicke in die tschechische Sprache. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 6,00 UE, Gebühr: 28,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum Tschechisch B1 Jaroslava Lehnart In diesem Kurs können Sie Ihre Grundkenntnisse der tschechischen Sprache intensiv ausbauen. Lehrbuch: Tschechisch im Alltag (LEDA) ISBN donnerstags, Uhr, ab Do, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 001 Teilnehmerzahl: 5-7

57 Türkisch Türkisch Kompaktkurs A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Akabi Güllük Warum nicht Türkisch mal an einem Wochenende lernen? Für die, die schnelle Lernergebnisse erzielen möchten, ist dieser Kompaktkurs das Richtige. An 2 Tagen lernen wir intensiv erste Wörter und Wendungen des Türkischen, bekommen einen ersten Einblick in die Grammatik und erfahren dabei noch viel Wissenswertes über das schöne Land und seine Leute. Lehrbuch: Kolay gelsin! Neu A1-A2 (Klett) Lekt.1 ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,33 UE, Gebühr: 49,50 EUR Türkisch Kompaktkurs A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Akabi Güllük Warum nicht Türkisch mal an einem Wochenende lernen? Für die, die schnelle Lernergebnisse erzielen möchten, ist dieser Kompaktkurs das Richtige. An 2 Tagen lernen wir intensiv erste Wörter und Wendungen des Türkischen, bekommen einen ersten Einblick in die Grammatik und erfahren dabei noch viel Wissenswertes über das schöne Land und seine Leute. Lehrbuch: Kolay gelsin! Neu A1-A2 (Klett) ISBN Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 9,33 UE, Gebühr: 49,50 EUR Ungarisch Ungarisch A1 Tünde Erdei Sie planen einen Urlaub in Budapest, am Plattensee oder in den berühmten Bädern Ungarns? Oder Sie möchten die Menschen und die Kultur von Ungarn besser kennenlernen? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Systematisch und spielerisch werden hier die Grundzüge der ungarischen Grammatik Schritt für Schritt vermittelt und in praktischen Alltagssituationen geübt. Lernen kann auch Spaß machen! Lehrbuch: Szóbeszéd A1 (Klett) Lekt.7 ISBN montags, Uhr, ab Mo, Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum 1.04 Außenstellen Ausschreibungen für die Fremdsprachenkurse mit Details finden Sie auf den Seiten 63 bis Englisch A1 Werner Nuding mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B1 Werner Nuding mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B1 Conversation, Brush Up and Fun Linda Hofke donnerstags, Uhr, ab Do, Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B1 Werner Nuding montags, Uhr, ab Mo, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude D); Englisch B1 Joan Horvath mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 30,00 UE, Gebühr: 83,00 EUR Welzheim; Städt. Gemeinschaftsheim; Raum 06; Murrhardter Str Englisch B2 Claudia Geiger freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße 35 Teilnehmerzahl: English C1 Conversation Joan Horvath dienstags, Uhr, ab Di, Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Rot); Klassenzimmer (Raum 1.7) Italienisch A1 mit Muße Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Claudia Geiger freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße 35 Teilnehmerzahl: Spanisch für den Urlaub A1 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Maria Eugenia Troconis Trens montags, Uhr, ab Mo, Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum Spanisch A1 Maria Eugenia Troconis Trens dienstags, Uhr, ab Di, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum 1.02 Teilnehmerzahl: 5-7 Sprachen Spanisch A2 Dr. Silvia Castelli dienstags, Uhr, ab Di, Welzheim; Limes-Gymnasium, R Vokabellernen digital mit Apps für Tablet und Smartphone zum Sprachprofi Manuel Ilg Ausschreibung siehe Seite 50 Montag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 13,00 EUR Flexible Gebühren bei Standardkursen Die Mindestteilnehmerzahl bei Standardkursen (15 Kurstage mit insgesamt 30 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten) beträgt in der Regel 10 Teilnehmende. Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs mit Einverständnis aller Teilnehmenden mit einer höheren Gebühr durchgeführt werden. Alternativ können auch die Kurstermine reduziert bzw. eine Kombination aus beiden Verfahren (Aufpreis und Kürzung) gewählt werden. Dies wird am zweiten Kurstag festgelegt. Diese Festlegung bleibt unberührt von Änderungen der Gruppengröße während des Kursverlaufs. Gebührentabelle für Standardkurse: gleicher Preis weniger Abende weniger Aufpreis weniger Stunden 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR 13 Abende 9 Personen 83,00 EUR 14 Abende 9 Personen 86,00 EUR 12 Abende 8 Personen 83,00 EUR 14 Abende 8 Personen 97,00 EUR Aufpreis gleiche Stundenzahl 15 Abende ab 10 Personen 83,00 EUR Bei 5 bis 7 Teilnehmenden gilt: 15 Abende 9 Personen 92,50 EUR 12 Abende 110,50 EUR 15 Abende 8 Personen 104,00 EUR Diese Regelung gilt nicht für Kurse, die eine abweichende Berechnungsgrundlage aufweisen. Dazu gehören Business-Kurse, Kompaktkurse, Intensivkurse, Kinder- und Schülerkurse sowie Kurse, die als Kleingruppen konzipiert wurden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Gebührenermäßigung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Seite 74). Weitere Sprachkurse in unseren Nachbarvolkshochschulen im Rems-Murr-Kreis VHS Backnang Information Telefon 07191/ VHS Unteres Remstal Information Telefon 07151/ VHS Winnenden Information Telefon 07195/

58 58 Berufliche Bildung / EDV Fachbereichsleitung: Oliver Basel, Tel.: / EDV,Berufliche Bildung, Deutsch für Migranten, VHS der Älteren, Schulungen für Institutionen und Unternehmen Fachbereichsverwaltung: Walter Ruffet, Tel.: / Unsere EDV-Schulungsräume in der Arnold Galerie VHS Arnold Galerie,Karlstraße 21 VHS Villa, Augustenstraße 4 Bildmaterial: Gina Sanders -Fotolia.com Orientierungsabend für die richtige Kursauswahl EDV und Berufliche Bildung Oliver Basel Der Orientierungsabend ist eine kostenlose Veranstaltung, in der das gesamte EDV- Weiterbildungsangebot der VHS Schorndorf präsentiert und erklärt wird. Ziel ist dabei Ihre Unterstützung für eine passende Kursauswahl. Sie erhalten auch Informationen über die Xpert Business Kurse. Der Fachbereichsleiter steht anschließend für Fragen und Beratung zu Ihrer Verfügung. Donnerstag, , Uhr 1x, 1,67 UE, Gebühr: gebührenfrei Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R Coaching / Business Coaching Was ist das eigentlich und wozu dient es? Ralph Burger "Mach doch mal ein Coaching!" Vielleicht haben Sie auch schon einmal solch einen Ratschlag erhalten? Aber was ist das überhaupt "Coaching"? Ralph Burger, erfolgreicher Business Coach, wird Sie in dieses Thema auf einfache und verständliche Art einführen und Ihnen Rede und Antwort stehen. Aus der Praxis kommend, unterstützt er Menschen in Veränderungsprozessen dabei, ihre individuellen Potenziale und Talente zu entdecken und hilft ihnen, diese erfolgreich ein- und umzusetzen. Die Basis bilden qualifizierte und systemische Methoden. Als Coach agiert er fördernd, stärkend, emphatisch, strukturiert und umsetzungsorientiert - und er ist eben keine Berater, Trainer, Therapeut. Ein Coach ist ein nachhaltig arbeitender Helfer zur Selbsthilfe, der offenlegt, wie er vorgeht. Die Chancen und Grenzen des Coachings werden klar aufgezeigt. Folgende Fragen/Themen werden erläutert: - Was bedeutet Coaching/Business Coaching - Ablauf eines Coachings - Unterschiede zu Trainern, Beratern, Mentoren, Therapeuten - Ziele des Coachings - Grundlegende Qualitäten in der Beziehung Coach und Coachee / Haltung - Wie arbeiten Coaches konkret - Was sind Ansätze in der Veränderung der eigenen Identität - Was sind Ansätze in der Veränderung der Situation - Welche Lösungsansätze gibt es, um das Ziel zu erreichen Donnerstag, , Uhr 1x, 1,67 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 14 Teilnehmerzahl: Grundlagen der Verhandlungsführung Hans-Jürgen Kompalla Was bedeutet "Verhandeln" wirklich? Um Erfolg zu haben beim Verhandeln: was muss ich wissen, was muss ich können? Wie muss ich "drauf sein"? In diesem Seminar geht es um die grundlegenden Mechanismen, um "Win-Win"- Strategien und deren Grenzen, um faire und unfaire Taktiken, um konfliktarme Wege aus verfahrenen Situationen, und um das zielorientierte Vorbereiten von Verhandlungen. Die beiden Seminartage bestehen aus einer dichten Abfolge von erkenntnisreichen Verhandlungsübungen, verbunden durch intensive Informationssequenzen. Sie werden am Ende des Seminars in der Lage sein, Ihr neues Verständnis des Verhandelns sofort in die Praxis umzusetzen. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 18,67 UE, Gebühr: 98,00 EUR Schorndorf; VHS, Kleiner Saal, Eingang Teilnehmerzahl: Präsentieren Sie noch oder Erzählen Sie schon? Wirksame Präsentation mit Storytelling Dirk Haun Storytelling ist in aller Munde. Keine Werbekampagne kommt mehr ohne Rahmenhandlung aus. Zahlen, Daten, Fakten stehen hinter der Story zurück. Ist das alles nur eine Mode und geht vorüber oder steckt mehr dahinter? In diesem Kurs lernen Sie, warum und wie Storytelling funktioniert und wie Sie es in Ihren Präsentationen sinnvoll und effektiv einsetzen. Samstag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; VHS, Raum 21 Teilnehmerzahl: Einstieg ins Auslandsgeschäft KMU orientierter Input zum Außenhandel Andrea Grözinger Möchten Sie Kunden in neuen Auslandsmärkten gewinnen? Haben Sie eine Idee, wie Sie geschickterweise Ihre Waren ins außereuropäische Ausland exportieren und wie Sie unnötige Zölle vermeiden? Andrea Grözinger von der Außenhandelsagentur Andrea Grözinger wird Ihnen diese und weitere Fragen beantworten. In einem spannenden Vortrag wird Sie Möglichkeiten aufzeigen, Auslandsmärkte zu erschließen und Tipps geben, wie Sie erste ortsansässige Partner finden können. Welche Papiere für das Auslandgeschäft wichtig sind und was Sie beim Zoll beachten müssen, verrät die Referentin im zweiten Teil Ihres Vortrags. Ob Schweiz, USA oder Dubai, Sie erfahren, auf was Sie achten müssen. Freitag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 42,00 EUR Teilnehmerzahl: Basiswissen Finanzbuchführung Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Christina Wiedersheim In diesem Kurs lernen sie die Grundlagen der doppelten Buchführung. Nach einer Einführung der Systematik üben Sie anhand typischer Geschäftsvorfälle aus der Büropraxis das Verbuchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Weitere Inhalte des Kurses sind: - Einführung / Erlernen der Systematik der doppelten Buchführung Verbuchung sämtlicher Geschäftsvorfälle: - Eingangs- und Ausgangsrechnungen (inkl. Verbuchung der jeweiligen Steuerart) - Bankverbuchung - Verbrauchsbuchung - Abgrenzungsbuchung - Basiswissen: Verständnis für einen Monatsabschluss / Jahresabschluss Für eine Beratung zu diesem Kursangebot steht Ihnen Herr Basel, Tel , zur Verfügung. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 4x, 24,00 UE, Gebühr: 150,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Einsteigerkurs Smartphone und Tablet PC Mobile Wege ins Internet Apple oder Google Margarethe Gottschalk Der Kurs richtet sich an alle, die sich ein Smartphone oder Tablet kaufen möchten und nicht wissen, ob Smartphone oder Tablet, Google oder Apple. In diesem Kurs erfahren Sie, welches das richtige Produkt für Sie ist: Welches System, welche Bildschirmgröße? Was sind Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Was sind die Unterschiede zwischen Smartphone, iphone, Tablet-PC und ipad? Mit welchen Gebühren muss ich rechnen und wie schütze ich mich vor ungewollter Datenübertragung und Kostenfallen. Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone oder Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Reisen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen. Dienstag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 27,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Einsteigerkurs Smartphone und Tablet PC Mobile Wege ins Internet Apple oder Google Margarethe Gottschalk Der Kurs richtet sich an alle, die sich ein Smartphone oder Tablet kaufen möchten und nicht wissen, ob Smartphone oder Tablet, Google oder Apple. In diesem Kurs erfahren Sie, welches das richtige Produkt für Sie ist: Welches System, welche Bildschirmgröße? Was sind Apps und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Was sind die Unterschiede zwischen Smartphone, iphone, Tablet-PC und ipad? Mit welchen Gebühren muss ich rechnen und wie schütze ich mich vor ungewollter Datenübertragung und Kostenfallen. Faszination mobile Kommunikation: Mit einem Smartphone oder Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Nicht nur junge Menschen schätzen diese Möglichkeit zur Kommunikation und Information bei Rei-

59 Berufliche Bildung / EDV 59 sen, Sprachen, Wandern, Musik, Fotografie, Lesen, Gesundheit, Navigation und vielem anderen. Donnerstag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 27,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Google-Konto einrichten Margarethe Gottschalk Für die Teilnahme am Folgekurs benötigen Sie ein Google-Konto. Das Google-Konto ist ein Zugang zu Google, der Ihnen das Herunterladen von Anwendersoftware, die Sie für die Nutzung des Smartphones benötigen, ermöglicht. Falls Sie ein solches Google-Konto noch nicht haben, erhalten Sie in diesem Kurs die Unterstützung bei der Einrichtung des Kontos auf Ihrem eigenen Smartphone. Dienstag, , Uhr 1x, 1,00 UE, Gebühr: 8,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Google/Android/Samsung und Co. Mein eigenes SMARTPHONE kennenlernen Margarethe Gottschalk Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android besitzen. Mit einem Smartphone steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. In diesem Kurs lernen Sie Ihr Smartphone besser kennen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Smartphone? Wie organisiere ich meine Apps damit ich optimal damit arbeiten kann? Als Voraussetzung für diesen Kurs benötigen Sie ein sogenanntes Google-Konto. Falls Sie dieses noch nicht haben, erhalten Sie im vorhergehenden Kurs die Unterstützung dazu (separate Anmeldung erforderlich). Dienstag, , Uhr 1x, 5,00 UE, Gebühr: 27,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Einkaufen mit dem Smartphone Einführungsabend kompakt Steffen Demuth Sie erhalten beispielhafte Verbrauchermöglichkeiten aufgezeigt, die sich auf das Einkaufen mit dem Smartphone beziehen. Mobile Onlineshops, Bestell- und Bezahlaspekte sowie wichtige Informationen rund um die Sicherheit beim Einkaufen mit dem Smartphone werden in diesem Kurs kompakt vermittelt. Mittwoch, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 18,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-12 Sie möchten als Dozent/in unterrichten? Wir suchen immer wieder Dozentinnen und Dozenten im Bereich Informationsund Kommunikationstechnologie, kaufmännisches Wissen und Soft Skills. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns eine neue Idee vorstellen, die Sie in unserem Angebot nicht gefunden haben. Setzen Sie sich bei Interesse mit dem Fachbereichsleiter Herrn Basel in Verbindung. Tel.: / basel@vhs-schorndorf.de Mobil unterwegs mit dem Smartphone Für Android-Geräte Steffen Demuth In diesem Kurs lernen Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten Ihr Smartphone unterwegs bietet. Ob Sie es als Navigationssystem im Auto mit Stauwarner benutzen, für Radtouren oder Wanderungen oder um eine Stadt zu erforschen - für diese und viele andere Anwendungen kann Ihr Smartphone ein unverzichtbarer Helfer sein. Der Kurs zeigt Ihnen, welche Apps speziell bei Ausflügen geeignet sind und wie sie bedient werden. Voraussetzung: Android-Smartphone und Grundkenntnisse in der Bedienung. Samstag, , Uhr 1x, 5,00 UE, Gebühr: 27,50 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: WhatsApp Kommunikationstool Einführungsabend kompakt Steffen Demuth Die Smartphone App WhatsApp ist die gegenwärtig am häufigsten verwendete Text- und Bildnachrichtensoftware. In diesem Kompaktworkshop bekommen Sie eine grundlegende Einführung über die Möglichkeiten von WhatsApp: Versendung von Texten, Bildern und Videos, Einrichten und Handling von Kommunikationsgruppen (z.b. für Familie, Freunde, Vereine), Profileinrichtung uwm. Der Workshop richtet sich an neugierige Interessenten ohne WhatsApp- Vorkenntnisse. Freitag, , Uhr 1x, 2,67 UE, Gebühr: 18,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Einsatz im Büroalltag Bernhard Priewe In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Office 2016 (Word, Outlook, Excel, Power- Point, sowie Windows 10) einsetzen, um die alltägliche Büroarbeit zu erleichtern - als Sachbearbeiter in einem Service- Büro beantworten Sie Kundenanfragen, Sie pflegen die Kundenadressen, planen Teamsitzungen und Tagungen und erstellen Statistiken. Durch das besondere Kurskonzept eignet sich dieser Kurs für Office-Anfänger ebenso wie für Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit einzelnen Office-Programmen gesammelt haben. Inhalte: - einen Geschäftsbrief (nach DIN) und eine Fax-Vorlage erstellen, Serienbrief (Word) - Dokumente sinnvoll verwalten (Windows- Explorer) - Kunden s lesen und beantworten, Kundenadressen erfassen und pflegen, Beratungstermine festlegen, Aufgaben auflisten und organisieren (Outlook) - Umsätze berechnen und grafisch darstellen (Excel) - Professionelle Präsentation für eine Infoveranstaltung erstellen (PowerPoint) - Informationen aus dem Internet beschaffen (professionelle Internet-Recherche) Dieser Kurs vermittelt anhand von Übungen Grundzüge der jeweiligen Programme, die das Zusammenwirken der Office-Programme untereinander sowie Ihre Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Findet nicht in den Ferien statt! Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit der Maus. montags, Uhr, ab Mo, x, 28,00 UE, Gebühr: 193,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-14 Liebe bürgerschaftlich Engagierte, Schorndorf wird durch Ihr Engagement bereichert und belebt. Mit dem Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten möchten wir unsere Wertschätzung dafür ausdrücken und Sie in Ihrem Engagement unterstützen. In Absprache mit der VHS Schorndorf wurde das Kursangebot für Ehrenamtliche anwenderfreundlicher gestaltet. Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass die Stadt Schorndorf Ehrenamtlichen ab sofort je Semester der VHS Schorndorf einen Kurs freier Wahl bis zu einer maximalen, regulären Kursgebühr von 120 EUR mit 50 Prozent subventioniert (max. 60 EUR). Dennoch haben wir für Sie eine kleine Auswahl mit Kursen erstellt, die wir Ihnen besonders empfehlen möchten. Dieses Angebot finden Sie auch auf der Website der Stadt Schorndorf unter Schorndorf.de/Ehrenamt. Die Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Handwerkszeug, Anregung und Spaß bei vielfältigen Begegnungen. Sie rüsten Menschen im Ehrenamt für die Anforderungen, die heute an sie gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie bereits mit der Anmeldung bei der VHS Schorndorf einen für das aktuelle Kalenderjahr gültigen Nachweis über Ihr Ehrenamt vorlegen müssen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß, guten Kurserfolg und neue Anregungen für Ihr freiwilliges Engagement! Matthias Klopfer Oberbürgermeister Ermäßigung: Die Ermäßigung können alle in Anspruch nehmen, die sich in Schorndorf ehrenamtlich betätigen. Wenn Sie die Ermäßigung in Anspruch nehmen wollen, lassen Sie sich Ihr Engagement von Ihrem Träger, Verein oder Institution, für die Sie sich ehrenamtlich in Ihrer Freizeit einbringen, formlos bestätigen. Dieser Nachweis ist zwingend bei der Anmeldung in der VHS Schorndorf vorzulegen. Die Ermäßigung wird gleich von den Kursgebühren abgezogen. Wer den Nachweis über das Ehrenamt zu spät abgibt, erhält keine Ermäßigung und muss somit die volle Kursgebühr entrichten. Bitte beachten Sie, dass diese Ermäßigung nur gewährt werden kann, solange das Kontingent nicht ausgeschöpft ist. Anmeldung: Mit der Anmeldung bei der VHS das Engagement angeben. Die Ermäßigung wird gleich von den Seminargebühren abgezogen und kann nicht nachträglich berücksichtigt werden. Weitere Auskünfte gibt es im Engagementbüro Schorndorf: Lena Rosteck, Fachbereich Familie und Soziales, Karlstr. 15, Schorndorf, 1. OG, Tel , Lena.Rosteck@schorndorf.de oder online unter Windows 10 Einführungskurs Roman Raab In diesem Kurs erhalten Sie eine systematische Einführung in Programmkomponenten des modernen Betriebssystems Windows 10 kennen. Sie erhalten hier das Basiswissen für das effektive Arbeiten in einem beruflichen Umfeld mit Windows 10. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Grundeinführung in die Benutzeroberfläche, Neuigkeiten und Erweiterungen, Dateien und Ordner mit dem Explorer verwalten, Apps und Fenster auf dem Desktop nutzen, Anpassung des Desktop-Designs, Elemente und Informationen suchen. dienstags, Uhr, ab Di, x, 12,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Windows 10 Einführungskurs Roman Raab In diesem Kurs erhalten Sie eine systematische Einführung in Programmkomponenten des modernen Betriebssystems Windows 10 kennen. Sie erhalten hier das Basiswissen für das effektive Arbeiten in einem beruflichen Umfeld mit Windows 10. Behandelt werden u.a. folgende Themen: Grundeinführung in die Benutzeroberfläche, Neuigkeiten und Erweiterungen, Dateien und Ordner mit dem Explorer verwalten, Apps und Fenster auf dem Desktop nutzen, Anpassung des Desktop-Designs, Elemente und Informationen suchen. dienstags, Uhr, ab Di, x, 12,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Crashkurs Word 2016 Formatierungen von Texten Bernhard Priewe In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Textformatierungen in Word 2016 kennen. Sie lernen wesentliche Zeichenformatierungen und wichtige Absatzformatierungen, die anhand von einfachen, praxisnahen Beispielen auch im Kurs eingeübt werden. Die Kenntnisse über Formatierungen von Texten bilden das Grundwissen, mit dem Sie Briefe, Lebensläufe, Einladungen und andere Textdokumente mit Word zielorientiert erstellen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Interesse an einem kompakten Wordkurs an nur zwei Kursabenden haben. Samstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-16

60 60 Berufliche Bildung / EDV ESF-Fachkursförderung Für bestimmte Kurse, die mit dem ESF-Logo markiert sind, hat die VHS Schorndorf eine Förderung im Rahmen des Förderprogramms Fachkurse beantragt. Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 30 % der Kursgebühr erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Zusätzlich müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht beim Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft Sie sind Unternehmer/in oder Freiberufler/in Sie sind Existenzgründer/in oder gründungswillig Sie sind Wiedereinsteiger/in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o.ä.) 50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus 50 Jahre oder älter sind. 70 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, unabhängig vom Alter. Das Förderprogramm Fachkurse wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Änderungen vorbehalten Präsentation mit PowerPoint Anschauliche Präsentation erstellen Bernhard Priewe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die beruflich orientiert anschauliche Power- Point-Präsentationen erstellen möchten. Sie benötigen keine PowerPoint-Vorkenntnisse für diesen Kurs. Strukturierung, Aufbau und Dateihandling eines sinnvollen und vereinszweckmäßigen PowerPoint-Foliensatzes sowie einige Tipps & Tricks für raffinierte Präsentationen werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt. Der Kurs stärkt somit auch Ihre Selbstsicherheit für die zukünftige Power- Point-Nutzung in Ihren beruflichen Präsentationen. Samstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Einführung Excel 2016 Grundlagen der Tabellenkalkulation Roman Raab - Überblick über Funktionen und Anwendungen von Tabellenkalkulationen - Überblick über die Arbeitsoberfläche - Erstellen einfacher Tabellen - Rechnen mit einfachen Formeln (Summe, Max-Minimum, Durchschnitt) - Tabellen formatieren (Zeichen, Farben, Kopf-, Fußzeilen, Währungen, Dezimalstellen) - Tabellen öffnen, speichern, drucken - Mit mehreren Tabellen arbeiten - Hilfe-Funktion anwenden - Diagramme und Grafiken erstellen - Daten sortieren und filtern - Praktische Übungen am PC mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 24,00 UE, Gebühr: 163,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Aufbaukurs Excel 2016 Roman Raab Inhalt: - Vertiefung der Kenntnisse aus dem Excel Basiskurs - Erstellung komplexerer Tabellen und Grafiken - Excel als Datenbank nutzen (Filtern, Sortieren, Pivot-Tabellen) - Berechnung von Szenarien und Zielwerten (Was-wäre-wenn-Berechnungen) - Mustervorlagen erstellen - Daten austauschen zwischen Excel und Word, Excel und Power Point - Praktische Übungen - Erstellung von teilnehmerindividuellen Tabellen mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 12,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Excel 2016 Pivot-Tabellen Große Datenmengen im Handumdrehen analysieren Toni Ginsel Große Datenmenge schnell auf unterschiedlicher Weise zu analysieren ist mit dem Einsatz der Excel Pivot-Tabellen erstaunlich einfach. In diesem Workshop erlernen Sie in Praxisbespielen den Einsatz von: - Pivotabellen erstellen - Filtern in Pivottabellen - Pivottabelle aktualisieren - Pivotchart - Datenschnitte Montag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Diagramme in Excel 2016 Excel-Spezialkurs Bernhard Priewe Dieser Excel-Kurs konzentriert sich auf die Funktionsweisen von Diagrammen in der Tabellenkalkulationssoftware aus Praxissicht. Sie benötigen hierfür bereits Grundkenntnisse in Excel und erlernen, wie die Tabellendaten für das Erstellen eines Diagrammes vorbereitet werden müssen. Die wichtigen Diagrammtypen Säulen-, Balken-, Linien-, Kreis- und Punktdiagramme werden anhand von Übungen erklärt. Auch das nachträgliche Bearbeiten von bereits erstellten Diagrammen wird praxisnahe erklärt. Montag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: SVERWEIS- und WENN-Funktion in Excel 2016 Excel-Spezialkurs Bernhard Priewe Die beiden Funktionen SVERWEIS und WENN sind in Excel häufig verwendete Funktionen zur Ausschöpfung von Excel-Automatismen in Tabellen. Typische Anwendungsfelder dieser Funktionen sind betriebliche Produkt-, Lieferanten- und Kundenlisten. Ziel dieses Kurses ist, dass Sie zum einen in Tabellen bereits vorhandene Verwendungen dieser Funktionen verstehen und nachvollziehen können, zum anderen erlernen Sie, wie Sie diese Funktionen eigenständig erstellen können und erlangen eine gewisse Souveränität für diese nicht unkomplizierten Funktionstools. Hinweis: Dieser Kurs findet bereits ab 2 Anmeldungen statt! Samstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 120,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Excel 2016 Datenbanken Excel-Spezialkurs Bernhard Priewe Der Kurs führt zunächst in die Grundlagen und den Aufbau einer Excel Datenbank ein. Anschließend lernen Sie die wichtigen Methoden der Datenaufbereitung und Datenanalyse in Exceldatenbanken: Sortieren innerhalb einer Tabelle, Filtern in der Tabelle mit Autofilter, Teilergebnisse bilden, Filtern in der Tabelle mit dem Excel-Spezialfilter. Autound Spezialfilter in Excel sind für die Auswahl und Aufbereitung von Produkt-, Kundenund Lieferantendaten in der Arbeitspraxis hervorragend geeignet. Hinweis: Dieser Kurs findet bereits ab 2 Anmeldungen statt! Samstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 120,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Outlook 2016 Basiskurs Grundlagen Wolfgang Schray Das Bürokommunikationsprogramm Outlook ist die Informationszentrale innerhalb der Office-Produktpalette. Es integriert -, Kalender-, Adressen- und Aufgabenverwaltungsfunktionen, mit denen Sie Termine und Aufgaben planen, Informationen über persönliche und geschäftliche Kontakte aufzeichnen und organisieren können. Ziel des Kurses ist es, den Benutzern aufzuzeigen, wie das papierlose Büro mit Outlook realisiert werden kann. Zunächst werden die Grundlagen der Software angesprochen. Schritt für Schritt werden dann die einzelnen Outlook-Ordner besprochen: Alles rund um die persönliche oder Gruppenterminplanung, Aufgabenverwaltung, Kontakte, Erstellung von Notizen, Office-Dokumente, Arbeiten mit dem Journal (für die Protokollierung der täglichen Arbeit), Verwalten von Outlook sowie alles zum Thema . Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows erforderlich. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 8,00 UE, Gebühr: 65,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Outlook 2016 Aufbaukurs Wolfgang Schray In vielen Büros kommt Outlook zum Einsatz. Ausgerüstet mit dem Handwerkszeug für den Umgang mit sowie elektronischer Termin- und Aufgabenverwaltung werden Sie in kürzester Zeit zum Organisations- und Kommunikationsprofi und beherrschen die Werkzeuge effektiven Informationsmanagements. A Kommunikation - Instrumente zur Zeitplanung kennen und verwenden können - Einsatz und Regeln für die Kommunikation per - Effektive Kommunikation per beherrschen - Umgang mit -Anlagen - Rechtschreibprüfung, Lese- und Empfangsbestätigung richtig einsetzen - Ein sinnvolles Ablagesystem für s planen - Stellvertreterfunktionen nutzen - Ordner mit Berechtigungen freigeben - Aufgaben delegieren - Besprechungen zeitsparend und effektiv planen und durchführen - Besprechungen inhaltlich vorbereiten - Besprechungen organisatorisch vorbereiten - Entscheiden können, wer welche Informationen benötigt, und so unnötige s vermeiden B Organisation - Posteingang ordnen und verwalten - s archivieren, suchen und drucken - Kontakte anlegen und pflegen - Eine Ordnerstruktur entwerfen - s ordnen und kennzeichnen - Die -Ablage mit Regeln automatisieren - Abwesenheits-Assistenten verwenden - s archivieren, suchen und drucken - Adressen richtig eingeben - Mit Verteilerlisten arbeiten - Adressen kategorisieren - Effiziente Terminplanung mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 8,00 UE, Gebühr: 65,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Crashkurs One Note Bernhard Priewe - Einführung in die Benutzeroberfläche - Notizbücher, Abschnitte und Seiten anlegen - Text, Tabelle und Symbole einfügen - Verknüpfungen und Dateien einfügen - Ordnen der Notizbücher - Verwendung von Randnotizen - Speichern und Drucken in One Note donnerstags, Uhr, ab Do, x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-14 XPERT LIVE-WEBINARE Für die Themen Betriebswirtschaft insbes. Rechnungswesen bieten wir Kurse im Xpert Business Lehrgangsformat an, die Sie bequem von zu Hause aus online besuchen können, ohne in die VHS zu kommen. Natürlich werden Sie auch online von einem erfahrenen Dozenten und einem Moderator betreut. Und das Beste: Die Webinare finden garantiert an zwei stündigen, festen Terminen statt egal wie viele Teilnehmer sich dafür angemeldet haben. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter- Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie sich nach und nach Ihren persönlichen Bildungserfolg. Vor dem Kurs gibt es Technik-Test- Termine. Weiterführende Informationen zu diesem Angebot (Modulthemen, Termine, Gebühren) finden Sie auf S. 62 und auf unserer Homepage unter: Infos & Angebote --> Weiterbildung & Beratung --> Xpert Webinare.

61 Berufliche Bildung / EDV Professionelle Präsentationen mit Prezi Leicht erlernbar, kostenlos und modern das bessere PowerPoint! Manuel Ilg Prezi ist ein digitales Werkzeug, das im Vergleich zu PowerPoint ganz neue Wege geht und eine absolut lohnenswerte Alternative zum herkömmlichen Präsentationsformat bietet. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einweisung in die Software und werden eine eigene Prezi-Präsentation erstellen. Machen Sie sich mit einer modernen Art der Präsentation vertraut, indem Sie Funktionen, Tools und Methoden dieses Programms verwenden, um in zeitgemäßer und ansprechender Art und Weise Inhalte und Themen zu vermitteln. Dazu benötigen Sie keine Vorkenntnisse, die Verwendung von Prezi ist einfach zu erlernen und wird Schritt für Schritt erläutert. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und nutzen Sie diese Chance, digitale Kompetenzen zu erlangen! Freitag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Social Media Potentiale nutzen Einblicke in die Grundlagen des Social Media Marketing Kerstin Marmann - Warum Social Media und welcher Kanal ist der Richtige? - Allgemeine Infos zu den Plattformen Facebook und Instagram - Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Social Media Strategie - Analyse der Kennzahlen - Tipps und Tricks / Best Practice Beispiele Donnerstag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 27,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Facebook Möglichkeiten und Nutzung Kerstin Marmann I like - Wie nutze ich Facebook für mich und mein Unternehmen zielgerichtet und worauf muss achten? Die Grundlagen in der Nutzung, Planung und Auswertung. Inhalte: - Basics: Mein Facebook-Auftritt - Entwicklung und Umsetzung einer Strategie - Facebook-Tools, deren Anwendung und Mehrwert - Evaluation der Aktivitäten - Tipps und Tricks / Best Practice Beispiele Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 2x, 5,33 UE, Gebühr: 36,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: #Instagram Möglichkeiten und Umsetzung Kerstin Marmann #wiefunktioniertinstagram - die Grundlagen in der Nutzung, Planung und Auswertung des Social Media Tools Instagram für mich und mein Unternehmen: - Basics: Mein Instagram-Auftritt - Entwicklung und Umsetzung einer Strategie - Instagram-Tools, deren Anwendung und Mehrwert - Evaluation der Aktivitäten - Tipps und Tricks / Best Practice Beispiele Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 2x, 5,33 UE, Gebühr: 36,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: ebay Grundkurs Toni Ginsel Virtuelle Auktionshäuser ermöglichen die größte Handelsgemeinschaft der Welt - Tag für Tag kaufen und verkaufen Millionen von Menschen auf unterschiedlichen virtuellen Marktplätzen. In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse Ihrer zukünftigen Online-Auktionen: Kaufen und Verkaufen, das Auktionsangebot, Sicherheit und Gefahren, Anmeldung und erste Auktionen, Navigation und Regeln, Einsatz des Bietassistenten, Hilfsmittel zur Gestaltung Ihrer Ausschreibung, Recherche, Stichwortsuche/Powersuche, Bewertungsprofile, Verkaufsvorbereitung und Auktionsware einstellen, Bezahldienst Paypal, Gebühren, knifflige Fragen und Tipps und Tricks. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 12,00 UE, Gebühr: 74,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-16 Einzelunterricht: An der VHS Schorndorf können Sie im Bereich der EDV-Weiterbildung auch Einzelunterricht buchen. Dies kann zum Beispiel dann für Sie von Interesse sein, wenn... unser Kursterminangebot sich nicht mit Ihren terminlichen Möglichkeiten deckt; ein Kurs aufgrund zu geringer Anmeldezahlen einmal nicht zustande gekommen ist; Ihre Schulungsbedarf aus unterschiedlichen Gründen (Software, Zeit ) sehr speziell ist. Setzen Sie sich im Falle eines Interesses zum Einzelunterricht einfach mit uns in Verbindung. Weitere Hinweise hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage unter Services Einkaufen im Netz Überblick & Beispiele Jutta Bundschuh Das Internet wird in allen Bereichen des täglichen Lebens immer wichtiger. Wir erledigen vieles im Internet - manches freiwillig, manches aber auch unfreiwillig, weil es einfach nicht mehr anders machbar ist. Bücher, Kleidung, Elektronik, Lebensmittel, Versicherungen, online Tickets für Bus, Bahn und Flugzeug, Reisen und vieles mehr können schon einfach und bequem im Internet gekauft oder gebucht werden. Wie funktioniert das überhaupt? Was sind die Vorteile? Was die Nachteile? Worauf muss ich besonders achten? Was sind Auktionen, Kaufdown Auktionen, Vergleichsportale, Cashback und welche Bezahlmöglichkeiten habe ich? Was ist die gesetzliche Grundlage für Retouren? Was tun, wenn auf einmal eine "Waschmaschine" geliefert wird? Anhand vielfältiger Beispiele werden wir auch über die Sicherheit unserer Daten im Netz sprechen. Freitag, , Uhr 1x, 4,00 UE, Gebühr: 26,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Gimp Anspruchsvolle Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Toni Ginsel GIMP gehört zu den beliebtesten Open- Source-Programmen und ist auch unter Windows die kostenlose und leistungsfähige Alternative zu Photoshop oder anderen professionellen Bildbearbeitungsprogrammen. Im Kurs wird die Installation von GIMP unter Windows besprochen und die Benutzeroberfläche erläutert. Nach Klärung der Grundbegriffe der Bildbearbeitung und Installation erlernen und üben Sie an praktischen Beispielen Bildkorrekturen und Retuschearbeiten. In weiteren Projekten arbeiten Sie mit Auswahlwerkzeugen, Masken und Ebenen sowie auch mit den Mal-, Füll- und Farbwerkzeugen. Inhalte: - die Arbeitsoberfläche und Werkzeuge - Auflösung, Bildgröße,Pixel - Bildformate - Freistellen von Bildausschnitten - Mit Ebenen arbeiten - Bildkorrekturen- und -optimierung - Auflösung, Helligkeit, Kontrast - Text in Bilder einarbeiten und Texteffekte - Der Einsatz von Filtern Voraussetzung: Windows und Word Grundkenntnisse Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 2x, 12,00 UE, Gebühr: 89,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Tastaturschreiben in 2 Tagen Für Erwachsene Ursula Covre Die Beherrschung des 10-Finger-Schreibens erleichtert die Arbeit am Computer. Heutzutage sitzt fast jeder vor dem PC beruflich oder privat, um Briefe oder s zu schreiben oder im Internet zu surfen. Aber nur wenige können das Tastaturfeld mit 10 Fingern bedienen. Jetzt gibt es eine neue Lernmethode. Mit dieser Methode lernen Sie in kurzer Zeit "blind" zu schreiben. Es ist wichtig zu Hause zusätzlich zu üben, um Sicherheit und Geschwindigkeit zu gewinnen und das Gelernte nicht zu vergessen. Auf jeden Fall das neue Trainingsprogramm bedeutet Lernen mit viel Spaß nach modernsten Lernmethoden für alle. Ziel: - Sie lernen die Tastenzuordnung zu den einzelnen Fingern. - Sie schreiben sicher und fehlerfrei in kurzer Zeit Voraussetzung: keine, bitte Buntstifte mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Tastaturschreiben in 2 Tagen Für Erwachsene Ursula Covre Die Beherrschung des 10-Finger-Schreibens erleichtert die Arbeit am Computer. Heutzutage sitzt fast jeder vor dem PC beruflich oder privat, um Briefe oder s zu schreiben oder im Internet zu surfen. Aber nur wenige können das Tastaturfeld mit 10 Fingern bedienen. Jetzt gibt es eine neue Lernmethode. Mit dieser Methode lernen Sie in kurzer Zeit "blind" zu schreiben. Es ist wichtig zu Hause zusätzlich zu üben, um Sicherheit und Geschwindigkeit zu gewinnen und das Gelernte nicht zu vergessen. Auf jeden Fall das neue Trainingsprogramm bedeutet Lernen mit viel Spaß nach modernsten Lernmethoden für alle. Ziel: - Sie lernen die Tastenzuordnung zu den einzelnen Fingern. - Sie schreiben sicher und fehlerfrei in kurzer Zeit Voraussetzung: keine, bitte Buntstifte mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Tastaturschreiben in 4 Tagen Für Schüler/innen Ursula Covre Es ist möglich, das Tastschreiben mit 10 Fingern in sehr kurzer Zeit zu erlernen. Durch abwechslungsreiche Lernmethoden werden alle Lerntypen erreicht, mit Farben, Vorstellungsbildern und Lernkonzerten wird die Verbindung vom Finger zur Taste verdeutlicht. Mit Übungen wie Lückentexte, Ausmalübungen, Zuordnungsübungen und schülergerechten Schreibübungen wird die Schreibsicherheit und -schnelligkeit in einer entspannten Lernatmosphäre trainiert. Doch auch hier gilt: Nur Übung macht den Meister! Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr 4x, 10,67 UE, Gebühr: 69,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 003 Teilnehmerzahl: Schreiben und Gestalten am PC Für Schüler/innen von 8 bis 11jährige Ursula Covre In diesem Kurs lernst du spielerisch mit dem Computer umzugehen. Wir werden Bilder mit Paint malen und mit Word eine Einladungskarte gestalten und ein Bild einfügen. Du lernst, wie man einen Text in einen Ordner speichert und wieder findet. Außerdem lernst du im Internet gezielt nach Informationen zu suchen. Zum Schluss wirst du mit PowerPoint einen animierten Tier-Steckbrief gestalten. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 3 x, 8,00 UE, Gebühr: 42,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Programmieren mit Scratch Für Schüler/innen von Jahren Ursula Covre Ausdenken, Entwickeln, Mitteilen - mit der grafischen Benutzeroberfläche "Scratch 3.0" können junge Schüler selbst aktiv werden und ihre eigenen Spiele gestalten ohne komplizierte Programmiersprachen zu erlernen. Die einzelnen Befehle werden als bunte Blöcke dargestellt, die zu einem Programm zusammengesetzt werden. Neben dem Spaß an Computerspielen wird zudem das kreative und logische Denken gefördert und gleichzeitig das Interesse an Mathematik und Technik geweckt. Gleichzeitig erhalten Schüler/innen einen ersten Einblick in die Welt der Programmierung. Nach dem Kurs ist es möglich die eigenen Ideen zu verwirklichen, die z. B. auf dem Smartphone oder Tablet präsentiert und abgespielt werden können. Der kostenlose Offline-Editor wird auf der offiziellen Scratchseite angeboten. Dieser Kurs richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sollten Grundkenntnisse am Computer (Maus, Ordner usw.) vorhanden sein. Bitte mitbringen: Kopfhörer, USB-Stick und Schreibmaterialien. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr 2x, 8,00 UE, Gebühr: 42,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-12

62 62 Berufliche Bildung / EDV Programmieren für Kinder Für Schüler von 10 bis 15 Jahren Lars Ring Basierend auf dem Buch "Die Jagd nach dem Code" (Young Rewired State) wollen wir Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Grundlagen im Programmieren nahebringen: "Computer sind für unser Leben sehr wichtig. Wir nutzen sie für alles Mögliche. Vielleicht hast du schon mal Laptops, PCs oder Tablets benutzt. Aber auch Smartphones sind Computer. Und Computer gibt es auch in Geldautomaten, Waschmaschinen, Konsolen und Autos. Diese Computer sehen verschieden aus und arbeiten unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: Sie folgen bestimmten Anweisungen (Programmen), um Aufgaben zu erfüllen." Wir wollen jedes Kind befähigen, diese Anweisungen zu geben und die Zusammenhänge zu verstehen, damit es im Zeitalter der Digitalisierung nicht auf verlorenem Posten steht. Das ist der erste Schritt in eine digitale Welt, in der wir nicht nur Anwender sind, sondern auch Prozesse hinterfragen und selber steuern können. Dazu benötigst du einen Laptop (ein Tablet oder PC geht auch), den du zu den Kursen immer mitbringst und nach den Kursen zu Hause zum Üben nutzen kannst. Das Buch und weitere Lernmaterialien sind im Kurspreis enthalten. freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 149,00 EUR Welzheim; Schorndorfer Str. 25; Schoolcoaching Teilnehmerzahl: 5-16 Findet nicht in den Ferien statt! Firmenservice: Für Fach- und Führungskräfte bieten wir individuelle und zeitlich flexible Firmentrainings für geschlossene Mitarbeiter- Gruppen an. Bei der Bestimmung inhaltlicher Schwerpunkte der Schulungen bestimmen Sie als Kunde von Anfang an mit. Anschließend erhalten Sie für Ihre Mitarbeiterschulungen ein individuelles und maßgeschneidertes Angebot. Die Durchführung der Mitarbeiterschulung wird dabei mit Lernzielen, Lerninhalten, Unterrichtsmethodik und Fachdozenten fixiert. Vorteile, die für uns sprechen: umfangreiche und langjärige Erfahrung bei der Planung, Organisation und Durch führung von Seminaren ein Netz hoch qualifizierter und erfahrener Trainer und Dozenten variable Lehrgangsorte und flexible Seminarzeiten Auswahl aus einer differenzierten, breiten und tiefen Angebotspalette interessantes Preis-Leistungs- Verhältnis Ihr Ansprechpartner: Oliver Basel, Fachbereichsleiter Tel basel@vhs-schorndorf.de REALSCHULABSCHLUSS (MITTLERE REIFE) FACHHOCHSCHULREIFE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE (ABITUR) JETZT! DURCHSTARTEN SCHULABSCHLUSS NACHHOLEN NAC Ferienkurse Windows 10 Kompakt Roman Raab Inhalte: - Aufbau und Arbeitsweise von Betriebssystemen - Objektorientierte, grafische Benutzeroberfläche - Überblick über die Fenstertechnik - Anpassen der Benutzeroberfläche - Dateien suchen und verwalten mit der Suchen-Funktion - Dateiverwaltung und Datenorganisation im Explorer, Ordner anlegen, Dateien kopieren, verschieben, Verknüpfungen erstellen Montag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Word 2016 Kompakt Roman Raab Inhalte: - Grundlagen der Textverarbeitung, Aufbau der Arbeitsoberfläche - Zeichen- und Absatzformatierung, Sonderzeichen, DIN-Formatierung (nach DIN 5008) - Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen - Autotext erstellen, anwenden, Autotextsammlung, Autokorrektur - Effizienter Einsatz der Rechtschreibprüfung und Wörterbücher - Format und einfache Dokumentvorlage erstellen, organisieren - Grafische Funktionen, Zeichnungsobjekte Dienstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: Excel 2016 Kompakt Roman Raab Inhalte: - Grundlagen der Tabellenkalkulation, Aufbau der Arbeitsoberfläche - Struktur der Arbeitsmappen, Tabellenmanagement - Zahlen und Textformatierung, Erstellen benutzerdefinierter Formate, bedingte Formatierung - AutoAusfüllenfunktion, Schutz von Arbeitsmappen und Tabellen - Adressierung: Relative, absolute und gemischte Bezüge, Verknüpfung von Tabellen (Fernbezüge) - Rechnen mit Formeln, effizienter Einsatz ausgewählter einfacher Funktionen (Statistik, Logik...) - Eingabemasken, Autofilter und Spezialfilter - Grafische Darstellung von Daten in Diagrammform/Landkarten (MS Map) Mittwoch, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-16 Beratung im Bereich berufliche Weiterbildung und EDV-Kurse: Telefonische und persönliche Beratung über Kursinhalte, Voraussetzungen zur Teilnahme, Prüfungsmöglichkeiten und Entscheidungshilfe bei beruflicher Weiterqualifikation. Ihr Ansprechpartner: Oliver Basel, Fachbereichsleiter Telefon basel@vhs-schorndorf.de PowerPoint 2016 Kompakt Roman Raab Inhalte: - Grundlagen des Präsentationsprogramms, - Aufbau der Arbeitsoberfläche - Folien-, Titel-, Handzettel- und Notizzettelmaster als Layoutvorlagen - Verwenden von Inhalts- und Designvorlagen als Basisdesign - Formatierung der Folien, Layoutgestaltung, grafische Objekte erstellen und bearbeiten - Arbeiten mit der Foliensortierung - Benutzerdefinierte Animations- und Übergangseffekte - Diagramme, Organigramme und Tabellen einbinden - Datenaustausch mit anderen Office- Programmen per OLE (Word, Excel...) - Präsentationsvarianten: Vortrags- und Kioskpräsentationen (selbstlaufende Präsentationen) - Erstellen präsentationsbegleitender Unterlagen (Handouts, Begleithefte) - Präsentationen durchführen (Simulation), Steuerung der Präsentation, Vortrags- und Besprechungsnotizen, Zeigewerkzeuge, fortgeschrittene Techniken Donnerstag, , Uhr 1x, 8,00 UE, Gebühr: 55,00 EUR Schorndorf; Karlstr. 21; Arnold-Areal; R 002 Teilnehmerzahl: 5-16 XPERT LIVE-WEBINARE Für die Themen Betriebswirtschaft insbes. Rechnungswesen bieten wir Kurse im Xpert Business Lehrgangsformat an, die Sie bequem von zu Hause aus online besuchen können, ohne in die VHS zu kommen. Natürlich werden Sie auch online von einem erfahrenen Dozenten und einem Moderator betreut. Und das Beste: Die Webinare finden garantiert an zwei stündigen, festen Terminen statt egal wie viele Teilnehmer sich dafür angemeldet haben. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter- Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie sich nach und nach Ihren persönlichen Bildungserfolg. Vor dem Kurs gibt es Technik-Test- Termine. Kurs-Module: Finanzbuchführung 1 Finanzbuchführung 2 Lohn und Gehalt (1) Lohn und Gehalt (2) Finanzwirtschaft Bilanzierung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Personalwirtschaft DATEV-Wissen im Rechnungswesen: Finanzbuchführung mit DATEV Lohn und Gehalt mit DATEV Beratung: Oliver Basel Referenzen: Weiterführende Informationen zu diesem Angebot (Modulthemen, Termine, Gebühren) finden Sie auf unserer Homepage unter: Infos & Angebote --> Weiterbildung & Beratung --> Xpert Webinare. Beutelsbacher Str Weinstadt-Endersbach

63 Außenstellen 63 Remshalden Leiterin: AngeLikA PAPzien, ( ) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS Vermieten ohne Sorgen -Teil I Praxistipps für Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages Sibylle Gösweiner Die Referentin, Industriekauffrau und langjährigemietverwalterin,gibtihreerfahrungen sowie Tipps und aktuelle Hinweise zur täglichen Vermieter-Praxis weiter. Die gezielte Zeitungsannonce, das erste Gespräch, klare Absprachen bis zum Abschluss des Mietvertrages sind nur ein kleiner Teil der Dinge, die im Vorfeld der Vermietung zu beachten sind und die helfen, unnötigen Ärger zu vermeiden. Angesprochen werden auch Referenzen, Wohnungsübergabe, Nebenkosten und Kaution. Bitte Schreibzeug mitbringen. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Grunbach; Grundschule, Lehenstr. 17, Medienraum Anmeldung ist erforderlich Vermieten ohne Sorgen -Teil II Die Nebenkostenabrechnung, fristgerecht sicher und richtig erstellen Sibylle Gösweiner Die Nebenkostenabrechnung ist Pflicht eines jeden Vermieters dem Mieter gegenüber. Dieses Thema führt immer wieder zu Streitigkeiten durch verspätete, fehlerhafte oder überhöhte Abrechnungen. Dieser Kurs soll helfen, die Abrechnung fristgerecht und richtig zu erstellen. Die Referentin, Industriekauffrau und langjährige Mietverwalterin, gibt aktuelle Hinweise, was Sie beachten müssen, damit Ihr Mieter die Vorauszahlung nicht kürzen oder einstellen kann. Bitte Schreibzeug mitbringen. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Grunbach; Grundschule, Lehenstr. 17, Medienraum Anmeldung ist erforderlich Der Zehntbach in Remshalden - Gewässerbegehung Udo Keppler Welche Aufgaben haben Städte und Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und wie kann diese möglichst naturnah erfolgen? Bei unserer Gewässerbegehung am Zehntbach gehen wir dieser Frage nach. Wir folgen dem Zehntbach ab dem Bürgerpark bis zur Quelle. Dazu gibt es interessante Informationen zu Uferbefestigung, zum Hochwasserschutz, zur Geologie und zur Unterhaltung von Gewässern. Da wir auch eine Strecke direkt am Bachverlauf entlang gehen, sind Trittsicherheit und etwas Kondition von Vorteil. Wir treffen uns bei jedem Wetter (außer Gewitter, Sturm, Hagel). Gutes Schuhwerk (knöchelhohe Wanderschuhe/Gummistiefel) erforderlich, dass auch nass und dreckig werden darf. Samstag, , ca Uhr Treffpunkt: Remshalden-Grunbach, Schorndorfer Str. 55, Neue Kelter Gebühr: 10,00 EUR Eigene Anfahrt. Anmeldung/Rücktritt bis In Kooperation mit dem Verein Die Gewässerführer e.v. und der vhs Unteres Remstal Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Marcus Oberholz Yoga ist eine wunderbar sanfte Möglichkeit, Stress abzubauen und Beweglichkeit sowie Muskelkraft zu erhalten oder zu verbessern. Gleichzeitig wirkt dies konzentrations- und gesundheitsfördernd. Hatha-Yoga wird in kleinen wohldosierten und entspannten Einheiten von 70min. praktiziert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, (Yoga-)Matte, Decke, hartes Kissen (Yoga-Kissen) montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Kein Kurs am Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Marcus Oberholz Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, (Yoga-)Matte, Decke, hartes Kissen (Yoga-Kissen) montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,50 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Kein Kurs am Pilates Stefanie Lehmann Pilates -benannt nach J. H. Pilates -ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das der Kräftigung der gesamten Muskulatur dient, ausgehend von der Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, dem sogenannten Powerhouse. Es werden die tief liegenden und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und eine bewusste Atmung. Grundsätzlich ist Pilates für jede/n geeignet, egal welchen Alters. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, warme/rutschfeste Socken dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 64,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Pilates Für Fortgeschrittene Stefanie Lehmann Pilates -benannt nach J. H. Pilates -ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das der Kräftigung der gesamten Muskulatur dient, ausgehend von der Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, dem sogenannten Powerhouse. Es werden die tief liegenden und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und eine bewusste Atmung. Für diesen Kurs sollten die Teilnehmenden Vorerfahrung mitbringen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, warme/rutschfeste Socken dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 64,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Wirbelsäulengymnastik - Kraft und Entspannung rund um die Wirbelsäule für alle Susanne Weber-Herzog Dieses Kursprogramm ist für Frauen und Männer, die mit abwechslungsreichen Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik ihre Wirbelsäule stärken wollen. Rückenfreundliches Verhalten bewusst gemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Ausklang der Stunde dürfen Sie sich mit einer wohltuenden Entspannung belohnen lassen. Übernehmen Sie selbst die Verantwortung für Ihre Gesundheit und nutzen Sie dieses abgestimmte Bewegungsangebot. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, kleines Kissen, Handtuch oder Decke, evtl. Pullover zum Überziehen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 48,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Wirbelsäulengymnastik Mit Elementen der Beckenbodengymnastik Susanne Weber-Herzog Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung, Dehnung sowie Mobilisation der gesamten Rumpfmuskulatur aus den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik und zusätzliche Übungen für den Beckenboden sind die Inhalte dieses Kursprogramms. Rückenfreundliches Verhalten bewusst gemacht, bedeutet Erleichterung und in der Folge oft Beschwerdefreiheit für das tägliche Tun. Zum Ausklang der Stunde dürfen Sie sich mit einer wohltuenden Entspannung belohnen lassen. Übernehmen Sie selbst die Verantwortung für Ihre Gesundheit und nutzen Sie dieses abgestimmte Bewegungsangebot. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, kleines Kissen, Handtuch oder Decke, evtl. Pullover zum Überziehen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 48,00 EUR Grunbach; Bürgerhaus; Schillerstr. 30, Bürgersaal Spanisch für den Urlaub A1 Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Maria Eugenia Troconis Trens Sie planen einen Urlaub in einem Spanischsprechenden Land? In diesem Kurs lernen Sie anhand von Themen wie Restaurant, Unterkunft, Verpflegung die wichtigsten Wörter und Sätze, um sich bei der Reise und am Urlaubsort zurechtfinden zu können. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über die Menschen und die Kultur in Ihrem Urlaubsland. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett) ISBN montags, Uhr, ab Mo, Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum Spanisch A1 Maria Eugenia Troconis Trens Wir vertiefen die erworbenen Kenntnisse anhand von alltäglichen Beispielen, Spielen und vieles mehr. Außerdem lernen wir entspannt neues Vokabular und erweitern unsere Grammatik mit Themen, wie z.b. Vorschläge machen, nach Freizeitangeboten fragen und den Vergangenheitsformen. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) Lekt.9 ISBN dienstags, Uhr, abdi, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum 1.02 Teilnehmerzahl: Ungarisch A1 Tünde Erdei Sie planen einen Urlaub in Budapest, am Plattensee oder in den berühmten Bädern Ungarns? Oder Sie möchten die Menschen und die Kultur von Ungarn besser kennenlernen? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Systematisch und spielerisch werden hier die Grundzüge der ungarischen Grammatik Schritt für Schritt vermittelt und in praktischen Alltagssituationen geübt. Lernen kann auch Spaß machen. Lehrbuch: Szóbeszéd A1 (Klett) Lekt.7 ISBN montags, Uhr, ab Mo, Geradstetten; Realschule; Friedenstr. 28; Raum 1.04 WinteRbach Leiterin: JuttA HeSSe, (01 51) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS Vermieten ohne Sorgen -Teil I Praxistipps für Vermieter vor Abschluss eines Mietvertrages Sibylle Gösweiner Die Referentin, Industriekauffrau und langjährigemietverwalterin,gibtihreerfahrungen sowie Tipps und aktuelle Hinweise zur täglichen Vermieter-Praxis weiter. Die gezielte Zeitungsannonce, das erste Gespräch, klare Absprachen bis zum Abschluss des Mietvertrages sind nur ein kleiner Teil der Dinge, die im Vorfeld der Vermietung zu beachten sind und die helfen, unnötigen Ärger zu vermeiden. Angesprochen werden auch Referenzen, Wohnungsübergabe, Nebenkosten und Kaution. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7) Anmeldung ist erforderlich Vermieten ohne Sorgen -Teil II Die Nebenkostenabrechnung, fristgerecht sicher und richtig erstellen Sibylle Gösweiner Die Nebenkostenabrechnung ist Pflicht eines jeden Vermieters dem Mieter gegenüber. Dieses Thema führt immer wieder zu Streitigkeiten durch verspätete, fehlerhafte oder überhöhte Abrechnungen. Dieser Kurs soll helfen, die Abrechnung fristgerecht und richtig zu erstellen. Die Referentin, Industriekauffrau und langjährige Mietverwalterin, gibt aktuelle Hinweise, was Sie beachten müssen, damit Ihr Mieter die Vorauszahlung nicht kürzen oder einstellen kann. Bitte Schreibzeug mitbringen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 18,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7) Anmeldung ist erforderlich Lernen durch Bewegung - Bewegung bringt Sicherheit Die 7 Sicherheiten, die Kinder brauchen Vortrag Monika Bräutigam Die ersten Dinge, die ein Kind im Leben lernt, sind alle mit Bewegungen verknüpft. Fehlende Bewegungserfahrungen können zu Blockaden führen, deren Folgen sich in Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten zeigen. Die Evolutionspädagogik ist eine Methode, mit der wir über gezielte Bewegungsübungen diese Blockaden auflösen können und so den Kindern die Sicherheiten geben, die sie zum Leben und Lernen brauchen. Dienstag, , Uhr Gebühr: 6,50 EUR (Abendkasse) Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Musiksaal (Raum 0.7)

64 64 Außenstellen OUTdoor INklusiv Auf der Streuobstwiese ist was los! Für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Workshop Tanja Uter und Katharina Schönemann, Streuobstpädagogin und Waldpädagogin jeweils mit TandempartnerIn Spiel, Spass, Spannung und Kreativität warten auf euch - Lasst euch überraschen! Für Familien mit Kindern im Grundschulalter. Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Winterbach; Informationszentrum für Streuobst und Naturschutz. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Rems-Murr e.v. und dem Obstbauring Winterbach-Rohrbronn e. V. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Malen mit Acrylfarben Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Leuchtende Farben oder zarte Pastelltöne - viel Spielraum für neue Entdeckungen! Acrylfarbe bietet mannigfache Gestaltungsmöglichkeiten: Ob abstrakt oder gegenständlich, groß, klein oder gemischt mit anderen Techniken - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vieles lässt sich kreativ ausprobieren und im Gegensatz zum Aquarellieren kann alles problemlos wieder übermalt werden. Gerne können Sie auch eigene Motive oder Fotos zur Umsetzung mitbringen. Der Kurs findet im Malatelier der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf Steiner-Weg 4 in Winterbach-Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 145,50 EUR zzgl. mind. 25,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4 Kein Kurs am , , und M20527 Intensivkurs Acryl-Malen am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Endlich ein bisschen Zeit, um sich intensiv mit einer Sache auseinandersetzen zu können! Tauchen Sie ein in die Welt der Farben -ob leuchtend und kräftig oder eher pastellig zart. Malen Sie lieber abstrakt oder gegenständlich? - Entscheiden Sie selbst! Es gilt, intensiv Farbe zu erleben und sich im malerischen Tunzuüben. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Eigene Gestaltungsideen dürfen gerne eingebracht werden. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene geeignet und findet im Malatelier der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf-Steiner-Weg 4 in Winterbach-Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 5,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Intensivkurs Acryl-Malen am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Der Kurs findet im Malatelier der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf Steiner-Weg 4 in Winterbach Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 5,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4 M20529 Intensivkurs Acryl-Malen mit Spachteltechnik am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Wer sich gerne intensiv und konzentriert mit einer Sache auseinandersetzen will, ist in diesem Kurs richtig. Am Anfang stimmt uns das Vorbereiten des Untergrundes mit der Spachteltechnik auf die Arbeit ein, bevor es dann mit dem Pinsel an die Bearbeitung durch Farbe geht. Ob abstrakt oder lieber gegenständlich - alles ist möglich, je nach Ihren Vorlieben. Es gilt, intensiv die Farbe zu erleben und sich im malerischen Tun zu üben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Eigene Gestaltungsideen sind willkommen, Vorlagen dürfen gerne mitgebracht werden. Der Kurs findet im Malatelier der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf Steiner-Weg 4 in Winterbach Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 8,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Intensivkurs Acryl-Malen mit Spachteltechnik am Wochenende Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Susanne Enss-Hessenbruch Der Kurs findet im Malatelier der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf Steiner-Weg 4 in Winterbach Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: Schutzkleidung/Malkittel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 2x, Gebühr: 31,50 EUR zzgl. mind. 8,00 EUR Materialkosten (für Farben und Malgründe), je nach Verbrauch, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4 M20604 Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6Jahren mit Eltern-/Großelternbegleitung Jutta Hesse Gemeinsam wollen wir Geschenke oder auch etwas Nützliches für euch selbst töpfern. Eigene Ideen können gerne umgesetzt werden. Unter Anleitung sammelt ihr erste Töpfererfahrungen oder frischt schon vorhandene Fertigkeiten auf. In diesem Kurs lernt ihr die wichtigsten Techniken. Beim ersten Termin wird getöpfert. Nach dem ersten Brand werden die Gegenstände glasiert, nach dem zweiten Brand sind sie lebensmittelecht, spülmaschinenfest und wasserdicht. Bitte mitbringen: Alte Kleidung, alte Lappen, Haushaltsfolie Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 10,00-12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Werk-/Technikraum (Raum 0.6) Bitte Parkplatz am Friedhof benutzen. Kursraum befindet sich im Gebäude geradeaus auf dem Schulhof (Eingang gelbe Türe -geradeaus - rechts durch Glastüre, letzter Raum links) Keramikwerkstatt Für Kinder ab 6J.inBegleitung eines Erwachsenen oder Kinder ab 10 J. alleine Jutta Hesse Gemeinsam wollen wir mit Mama, Papa, Oma oder Opa Gebrauchsgegenstände kreieren. Ob kleine Schälchen für Gummibärchen, die eigene Müslischüssel, einen Teebecher, eine Vase oder einen Blumenübertopf. Dies alles stellt ihr selber her! In der Keramikwerkstatt könnt ihr euch austoben und verschiedene Techniken kennenlernen. Vielleicht habt ihr ja auch einmal Lust, Tiere zu kreieren, die durch den Garten laufen oder die Fensterbank dekorieren? - Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nach dem Trocknen werden die Objekte gebrannt und dann glasiert. Nach dem 2. Brand sind sie gebrauchsfähig und auch wetterfest. Bitte mitbringen: Haushaltsfolie, Haushaltsrolle, evtl. Holzbrett oder alten Holzkochlöffel, falls vorhanden, alte Kleidung oder Schürze und ggf. Getränk. Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 19,00 EUR pro Person zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (pro Kind, je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Atelier Hesse; Hermannstraße Keramikwerkstatt - Für Erwachsene Jutta Hesse Der Frühling steht vor der Tür und auch bis zum Sommer ist es nicht mehr weit. Wie wäre es, einfach mal Deko für Garten, Terrasse oder Balkon selbst zu gestalten? Kommen Sie zur Keramikwerkstatt und stellen Sie Ihre eigene Gartendeko her! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Gebrauchsgegenstände können kreiert werden - wie Schüsseln oder Schalen. Es sind alles Unikate! Im Kurs werden Ihnen die verschiedensten Techniken vermittelt. Wer Lust hat, kann es auch mal malerisch mit Engoben probieren: Abstrakt oder gegenständlich wird auf einer ausgerollten Platte gemalt und nach leichtem Trocknen kann das Objekt hergestellt werden. Nach dem Trocknen werden die Objekte gebrannt und schließlich glasiert. Experimentieren Sie mit Glasuren! Nach dem Glasurbrand sind die Objekte auch wetterfest und die Gebrauchsgegenstände spülmaschinenfest. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind willkommen, jede/r bekommt individuelle Unterstützung. Bitte mitbringen: kleines Messer, alte Holzkochlöffel, Haushaltsfolie, alte Lappen, evtl. Holzbrett, Küchenrolle und Schürze. Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr 3x, Gebühr: 46,50 EUR zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten/Brennkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden Winterbach; Atelier Hesse; Hermannstraße Mosaikkurs Klaus Laue, Claudia Locher Mosaik verbindet handwerkliche Fähigkeiten und künstlerisches Schaffen in besonderer Weise. Im Kurs werden Grundlagen der Technik des Mosaiklegens vermittelt. Vom individuellen Entwurf bis zur Fertigstellung des Mosaik werden Sie von uns begleitet und beraten. Ob Wandschmuck, Dekorationsobjekte, Tische, Spiegel usw. - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Der Kurs findet im Werkraum der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf Steiner -Weg 4 in Winterbach - Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte der Schule. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Ihnen! Bitte mitbringen: Dekorationsobjekte (z.b Tische, Spiegelrahmen). freitags, Uhr, ab Fr, x, Gebühr: 100,00 EUR zzgl. ca. 10,00-30,00 EUR Materialkosten (je nach Größe des Objekts), die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg Ikebana zum Kennenlernen Bettina Utz Lassen Sie sich begeistern von der Schönheit der Natur,die -reduziert auf das Wesentliche -in jedem Ikebana zum Ausdruck kommt. Wir gestalten ein Arrangement nach den Grundlagen der Stuttgarter Ikebana-Schule. Ebenso erfahren Sie Wissenswertes über Ikebana. Schalen und Steckigel werden für diesen Abend zur Verfügung gestellt, Zweige und Blüten von der Kursleiterin mitgebracht und verrechnet. Bitte mitbringen: Blumenschere, flache Schale (ca cm Durchmesser, Randhöhe 5-6 cm, rund, oval oder eckig), kleines Handtuch. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 7,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); BK Raum (Raum 1.13) Ikebana Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Bettina Utz Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenarrangierens. Durch ein Ikebana-Gesteck soll die Schönheit der Natur, die Einzigartigkeit jeder Blume ausgedrückt werden. Der Umgang mit frischen Blumen und Zweigen vermittelt innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Grundelement in jedem Ikebana ist das Dreierprinzip aus Himmel-Mensch-Erde. Aus diesem Verhältnis entsteht Harmonie. Sie lernen zunächst die Grundformen der Stuttgarter Ikebana Schule. Nach diesen Regeln entstehen wundervolle kleine Kunstwerke. Blüten und Zweige werden für Anfänger/ innen am 1. Kursabend von der Kursleiterin mitgebracht und verrechnet. Fortgeschrittene bringen eigenes Material mit. Benötigte Steckigel können am 1. Abend gegen eine Gebühr von 20,00-25,00 EUR bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: Blumenschere, flache Schale (ca cm Durchmesser, Randhöhe 5-6 cm, rund, oval oder eckig), kleines Handtuch. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 33,50 EUR zzgl. ca. 25,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); BK Raum (Raum 1.13) Hatha-Yoga -Atemachtsamkeit, Körperübungen, Loslassen Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Gabriele Ziegler Die Körperübungen werden in Verbindung mit dem Atem langsam und achtsam ausgeführt. Wir erweitern unsere Beweglichkeit, entwickeln Stabilität, Widerstandskraft, Willens- und Nervenkraft. Das Ankommen im Augenblick schenkt uns Ruhe und Gelassenheit und führt uns zu mehr Achtsamkeit. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene geeignet. Er findet im Eurythmieraum der Freien Waldorfschule Engelberg, Rudolf-Steiner-Weg 4 in Winterbach-Engelberg statt. Am ersten Kurstag treffen wir uns bereits um Uhr am Haupteingang bei der oberen Wendeplatte. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken, Matte, Decke, evtl. Sitzkissen donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 97,50 EUR zzgl. 2,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Waldorfschule Engelberg; Rudolf-Steiner-Weg 4; Eurythmieraum

65 Außenstellen Cardio und Pilates-Mix Anna Stanatiev Dieser schwungvolle Mix kombiniert Herzund Kreislauftraining mit Pilates-Mattenelementen. Er vereint die fließenden Bewegungen des Pilates mit einem Herz- und Kreislauftraining. - Sie lernen die Prinzipien des klassischen Pilates (Zentrierung, Konzentration, Präzision, Kontrolle, Länge und Weite in den Bewegungen) mit kreislaufanregenden Elementen zu verbinden. Das trainiert nicht nur Ihre Kondition, sondern auch Bauch, Taille und Beckenboden, lässt Verspannungen lösen. Dehn- und Entspannungsübungen ergänzen das Workout. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Figurgymnastik für Fortgeschrittene Anna Stanatiev Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die bereits einen Konditionsgymnastikkurs oder Vergleichbares besucht haben. Nach dem ca. 20minütigen Ausdauerprogramm steht die Bauch-Beine-Po-Gymnastik, aufgelockert durch Stretchingübungen, im Vordergrund. Es werden auch Rubberband und kleine Gewichte eingesetzt. Dieser Kurs stellt ein Intensivgymnastikprogramm mit Musik dar. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: 1kg-Kurzhantel (Paar, wenn vorhanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 72,00 EUR Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Kein Kurs am Body fit! Fitnessgymnastik für Frauen und Männer Claudia Prechelt Bitte mitbringen: 1kg-Kurzhantel (Paar, wenn vorhanden), Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe mit heller Sohle, Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 72,00 EUR Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Kein Kurs am Wirbelsäulengymnastik In Kombination mit Beckenbodengymnastik Anna Stanatiev Die Ursachen vieler Rückenschmerzen beruhen häufig auf Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die über Jahre hinweg durch einseitige Belastung zu Stande kommen. Ziel ist es, diese Schwächen durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisierungs- und Stabilisierungsübungen auszugleichen und mit speziellen Übungen die Beckenbodenmuskulatur zu kräftigen, Senkungen vorzubeugen oder zu lindern. Die oftmals geschwächten Bauch- und Gesäßmuskeln werden ebenfalls trainiert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Wirbelsäulengymnastik Anna Stanatiev Dieses Gymnastikprogramm soll durch eine spezielle Auswahl an Übungen und Übungskombinationen und viel Koordinationsarbeit die muskulären und koordinativen Voraussetzungen für eine gute Haltung und für gut koordinierte Bewegungen schaffen. Ein Hauptziel ist dabei die Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur, um für die Wirbelsäule einen entsprechenden Schutz aufzubauen. Stabilisierungsübungen verhindern, dass Bewegungseinschränkungen im Bereich der Wirbelsäule entstehen. Durch Entspannungs- und Dehnübungen sollen Verspannungen gelöst werden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 60,00 EUR Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Aktiv und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter Marina Fritz Ein sanftes abwechslungsreiches Training mit Kleingeräten, Musik - im Stehen und Sitzen - aktiviert das Herz Kreislaufsystem, kräftigt und dehnt die Muskulatur und schult das Gleichgewicht. Neben dem verbesserten körperlichen Wohlgefühl gibt es viele Möglichkeiten zu Gesprächen und fröhlichem Beisammensein. Informationen und Anmeldung: Homöopathischer Verein, Frau Feistritzer, Tel / Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle montags, Uhr, ab Mo, Winterbach; Lehenbachschule; Turnhalle Gebühr: 2,50 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet Mitveranstalter: Homöopathischer Verein, Winterbach Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Aktiv und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter Marina Fritz Informationen und Anmeldung: Homöopathischer Verein, Frau Feistritzer, Tel / Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle montags, Uhr, ab Mo, Winterbach; Salierhalle; Foyer; Lerchenstraße 59 Gebühr: 2,50 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet Mitveranstalter: Homöopathischer Verein, Winterbach Gesundheitsgymnastik für Ältere amvormittag Zivanka Prvulovic Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Matte. mittwochs, Uhr, ab Mi, Winterbach; Ballspielhalle Gebühr: 3,00 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet (VfL-Mitglieder frei). In Kooperation mit dem VfL Winterbach Gesundheitsgymnastik für Ältere amvormittag Zivanka Prvulovic Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Matte. mittwochs, Uhr, ab Mi, Winterbach; Ballspielhalle Gebühr: 3,00 EUR pro Termin werden im Kurs abgerechnet (VfL-Mitglieder frei). In Kooperation mit dem VfL Winterbach M30739 Alte Welt trifft Neue Welt Weinseminar Daniel Hasert (Sommelier), Petra Lexuth-Thomä (VHS) Die Welt der Weine wirdgerne in eine alte und eine neue unterteilt. Hier die alten europäischen Weinländer, dort die neuen Weinnationen in Amerika, Afrika, Australien und Neuseeland. Die großen Entdecker, Seefahrer im 17. Und 18. Jahrhundert und vor allem Mönche brachten Reben ihrer Heimatländer und Klöster in die neu erschlossenen Übersee-Gebiete. Doch es bedurfte langer Versuche und viel Geduld, um Weine nach europäischer Tradition und Qualität zu erzeugen. Heute haben sich Übersee-Weine längst einen Namen gemacht und sind als Speisebegleiter einer modernen und internationalen Küche nicht wegzudenken. Nordamerika, Kanada, Australien, in neuerer Zeit auch Südamerika und vor allem Neuseeland bieten Weine hoher Qualität. Viele Weinmacher/innen auch aus dem Remstal haben Auslandserfahrungen gerade in Neuseeland oder Südafrika gesammelt, ihre Erkenntnisse in die Weintradition der Alten Welt eingebracht und höchste Erfolge erzielt, in der Verbindung von Tradition und neuen Überseeerfahrungen. In diesem Weinseminar erschmecken Sie die Charakteristik der unterschiedlichen Anbau- und Ausbaustile und -gebiete weltweit. Mediterranes aus Neuseeland, easy drinking Weine aus Südamerika, opulente Rotweine der Neuen Welt stellen sich dem Vergleich entsprechender Rebsorten der Alten Welt. Die verschiedenen Weine werden von einem abwechslungsreichen kleinen Imbiss begleitet. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 46,00 EUR inkl. Weine, Sprudel und kl. Imbiss Winterbach; Daniel s Weine, Oberdorf 8, Winterbach Eigene Anfahrt. Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. In Kooperation mit der Remstal-Route. M30725 Glutenfreie Hefe- und Quarkölteige salzig und süß Koch-/Backkurs Ilse-Marie Majerle Wir backen Brezeln, Brötchen, Brote, Zwiebelkuchen u. a. Bitte mitbringen: Getränk, Abtrockentücher,Wellholz, Behälter für Kostproben und, wenn vorhanden, ein glutenfrei verwendetes Handrührgerät. Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Wichtig: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob weitere Unverträglichkeiten oder Allergien bestehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft. Für DZG-Mitglieder unter Angabe der Mitglieds-Nummer gebührenfrei. Bitte bei Anmeldung angeben Glutenfreier Osterbackkurs für Kinder im Grundschulalter - mit Erwachsenenbegleitung Ilse-Marie Majerle Wir backen, verzieren und naschen u. a. Hasen aus verschiedenen Teigen. Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch, Wellholz, wenn vorhanden ein glutenfrei genutztes Handrührgerät, Behälter für Kostproben Samstag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR pro Person, zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten pro Person, die im Kurs erhoben werden Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Wichtig: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob weitere Unverträglichkeiten oder Allergien bestehen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft. Für DZG-Mitglieder unter Angabe der Mitglieds-Nummer gebührenfrei. Bitte bei Anmeldung angeben Küchen der Türkei Kochkurs Akabi Güllük Eine langjährige Türkischdozentin, eine Armenierin aus Istanbul, möchte wieder die facettenreiche Küche der Türkei mit Interessierten kochen. Diese Küche wurde geprägt von sehr vielen Völkern, die seit Jahrtausenden von Ost bis West auf dem Gebiet der heutigen Türkei leben: Armenier, Griechen, Lasen, Tscherkessen, Kurden... Jedes Volk hat dazu beigetragen, die heutige wunderbare Küche zu formen, ihr den letzten Schliff zu geben. Trotz Ähnlichkeiten gibt es dank unzähliger Gewürzsorten, Kräuter und Zubereitungsarten unterschiedlichste Variationen derselben Gerichte. Wir werden köstliche Vorspeisen, Hauptgerichte und Nachspeisen verschiedener Art kennenlernen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 17,00 EUR zzgl. ca. 12,00-15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Von Kurkuma bis Safran Persischer Kochkurs Sahar Limlei Lassen Sie sich von der persischen Küche mit duftendem Safranreis und leckeren persischen Spezialitäten verführen! Wir beginnen mit dem Kennenlernen und der Verarbeitung der typisch persischen Gewürze, dann werden Sie im Laufe des Abends durch die Zubereitung eines persischen 3-Gänge- Menüs geführt. Als Vorspeise kochen wir Gerstensuppe mit selbst gemachter Hühnerbrühe. Der Hauptgang besteht aus Gulasch mit gebratenen Auberginen, gelben Linsen und persischem Safranreis. Freuen Sie sich außerdem auf ein leckeres Dessert zum Abschluss! Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie Allergiker oder Vegetarier sind, dann wird für eine Alternative gesorgt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, eigenes Getränk Mittwoch, , Uhr 1x, Gebühr: 17,00 EUR zzgl. ca. 12,00-15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7)

66 66 Außenstellen Kochen wie in Tausendundeiner Nacht Orientalische Küche Mohamad Wajih Al Bakri Duftende Gewürze und Kräuter entführen Sie an diesem Abend in die Traumwelt der orientalischen Nächte. Ob Anfänger oder Profi -dieser Kochkurs eignet sich für alle Genießer mit Interesse und Leidenschaft für die Küche und Kultur des Orients. Sie werden durch ein arabisches Menü geführt, beginnend mit vielfältigen zauberhaften Vorspeisen, den Mezze, in denen Ihnen Zutaten wie Spinat, Kichererbsen, Sesamsirup und Schafskäse Appetit auf mehr machen. Wohlschmeckende Hauptgerichte wie das typische gebackene Fleisch im Teller sowie eine vegetarische Variante mit Auberginen und Zucchini folgen, bevor dann ein orientalisches Dessert den Abschluss bildet. Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) M30749 Vegetarisch kochen wie im Orient Mohamad Wajih Al Bakri Lassen Sie sich vom Zauber der orientalischen Gemüseküche verführen! Es erwarten Sie Rezepte aus verschiedenen arabischen und orientalischen Ländern: grüne Bohnen mit Tomaten, Auberginen mit Kichererbsen oder Horra Esbao (Erbsen, Zwiebeln und Teig) und andere traumhaft schmeckende Gerichte. Süßigkeiten wie Baklava mit Pistazien dürfen natürlich auch nicht fehlen. Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) Vegetarisch kochen wie im Orient Mohamad Wajih Al Bakri Bitte mitbringen: Scharfes Messer, Topflappen, Schürze, Geschirrtuch, Handtuch, Getränk, Gefäß für Reste. Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 15,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Grün); Küche (Raum 0.7) English C1 -Conversation Joan Horvath This course is intended for people who have a good knowledge of English but who would like to brush up both their conversational skills and grammar. Different topics will be discussed to enable you to build up your confidence in speaking the language. Grammar structures will be reviewed when and if necessary. dienstags, Uhr, abdi, Winterbach; Lehenbachschule (Gebäude Rot); Klassenzimmer (Raum 1.7) URbach Leiterin: SABine nuding, ( ) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS Waldspielgruppe Erdlinge Für Kleinkinder ab 1,5-3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Susanne Schuck, Natur- und Umweltpädagogin Ab Mitte Mai 2020 treffen sich die Erdlinge, um mit dem kleinen Igel Stachelfell den Zauberwald zu entdecken. Wir begegnen dabei Waldbewohnern und genießen den Wald mit allen Sinnen. Selbsterfahrung für (Groß-) Eltern und Kinder in einer sich beständig wandelnden Umgebung bieten Raum zur individuellen Entfaltung. Bei einem gemeinsamen Vesper kommen auch das Erlebnis in der Gruppe sowie der gegenseitige Austausch nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung (der Kurs findet bei jedem Wetter statt!), Sitzkissen, Vesper/Getränk jeweils montags, , , , , , , , , von Uhr Gebühr: 40,00 EUR Bitte Eltern + Kind(er) anmelden! Gebühr versteht sich pro Person! Treffpunkt: TC Urbach; Parkplatz. Von hier aus ca. 750 m weiterfahren bis die Straße endet OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Wenn uns die Sonne auf den Pelz brennt, streifen wir durch das kühle Nass und erfrischen unsere Füße am und im Bach. Dabei gehen wir mit Forscherausrüstung auf Entdeckungsreise und schauen, was da so mit uns im Bach unterwegs ist. Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Urbach; Wanderparkplatz Bärenbach/Lützelbach Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 Jahre inden Sommerferien Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung s.o. bei Kursnr Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Urbach; Wanderparkplatz Bärenbach/Lützelbach Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) OUTdoor INklusiv Siehst du die Zwerge dort am Berge? Für Kinder im Kindergartenalter in Begleitung eines Erwachsenen Workshop Katharina Schönemann und TandempartnerIn Gemeinsam wollen wir eintauchen in das Reich der Zwerge. Wir hören spannende Märchen, spielen und schaffen... und lassen dabei unserer Fantasie freien Lauf! Für Familien mit Kindern imkindergarten- alter Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Urbach; Waldparkplatz Hagsteige, oberhalb vom Freibad Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Fototransfertechnik Für Erwachsene Michaela Bayer Tolle Geschenke selber machen -so einfach geht s! In diesem Workshop lernen wir die Schritte der Fototransfertechnik kennen. Originelle persönliche Geschenke mit eigenen Fotos -wer mag das nicht? Egal ob auf Schildern, Karten, Leinwänden etc. - diese tolle Technik testen wir heute Schritt für Schritt. Wer mag, kann sich ein Lieblingsfoto (ca. 8x8 cm) auf einem weißen normalen Papier -ausgedruckt mit dem Laserdrucker -mitbringen. Bitte mitbringen: Fön, Getränk, evtl. Lieblingsfoto Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten, die im Kurs erhoben werden Urbach; Frau Bayer; Ostlandstr Schwimmkurs Anfänger/innen Für Kinder ab 5 Jahren ohne Elternteil Kleingruppe max. 8 Kinder Thomas Jenewein In diesem Kurs gewöhnt sich Ihr Kind mit viel Spaß ans Wasser und wird spielerisch ans Schwimmen herangeführt. In Kleingruppen mit max. 8Kindernab5Jahren werden viele wichtige Erfahrungen im Wasser gesammelt. Bei der Anmeldung ist das Geburtsdatum des Kindes erforderlich. Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Di. und Do., Uhr, ab Di, x, Gebühr: 59,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Urbach; Atriumschule, Lehrschwimmbecken Gymnastik für Frauen Doris Barsch Gymnastik mit Musik, die den Körper von Kopf bis Fuß in Schwung bringt, damit Sie bis ins hohe Alter fit bleiben. Übungen zur Lockerung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur sowie zur Beweglichhaltung der Gelenke sind Sinn und Zweck dieser Stunde. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Hallenturnschuhe dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 64,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Mehrzweckraum Gymnastik für Frauen Doris Barsch Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Hallenturnschuhe dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 64,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Mehrzweckraum Rückenfitness Thomas Jenewein Mit gezielten Übungen sollen die Rückenund Bauchmuskulatur gekräftigt werden, um der Wirbelsäule einen Halt zu geben. Sinn und Zweck ist es, den Teilnehmenden ein Übungsprogramm zu zeigen, welches täglich zu Hause durchgeführt werden kann und sollte. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 68,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Gymnastikraum Rückenfitness Thomas Jenewein Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, kleines Kissen, Hallenturnschuhe, Getränk mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 68,00 EUR Urbach; Atriumhalle; Gymnastikraum M30714 Bäckerei Schulze Geführter Blick Hinter die Kulissen Theophil Schulze Seit über 30 Jahren ist die Bäckerei-Konditorei Schulze in Urbach ansäßig. Der in dritter Generation geführte Familienbetrieb umfasst zwischenzeitlich sieben Verkaufsstellen und beschäftigt aktuell rund 150 MitarbeiterInnen. Bei der Betriebsführung erhalten Sie interessante Einblicke in die modernen Arbeitsweisen einer handwerklichen Bäckerei. Sie werden informiert über Zutaten, Betriebsabläufe, die Verarbeitung des Rohstoffs bis zur fertigen Ware -von der Warenanlieferung über die Teigmacherei und das Aufarbeiten des Teiglings bis hin zu Kühl- und Backvorgängen. Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Bäckerei Schulze Geführter Blick Hinter die Kulissen Theophil Schulze Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 12 Jahre beträgt. Mittwoch, , ca Uhr Urbach; Ostlandstr. 45, Bäckerei Schulze, Produktion, Eingang im Hof 1x, Gebühr: 6,00 EUR Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf Vom Schwein zur Wurst Betriebsführung mit Workshop in der Metzgerei Walz in Urbach Dieter Kempter Seit 20 Jahren führt Fleischermeister Kempter die Metzgerei Walz in Urbach -immer am Puls der Zeit und stets nach bester Handwerkstradition. So werden seine Wurstwaren beispielsweise nicht mit Flüssigrauch besprüht, sondern über Buchenspänen geräuchert. Eine besondere Spezialität aus eigener Herstellung ist Beef Jerky, getrocknetes Rindfleisch, das - ganz im Trend bewusster Ernährung -vor allem wegen seiner besonderen Eigenschaften high protein, low carb bekannt und beliebt ist. Das Wohl seiner Kundschaft liegt dem Handwerksmeister sehr am Herzen, daher garantiert er bei seinen Wurst- und Fleischwaren höchste Qualität und setzt auf Regionalität sowie faire Preise. Auf dem geführten Rundgang durch die Produktion erfahren Sie Interessantes über das Fleischerhandwerk, werden mit den Betriebsabläufen einer modernen Metzgerei vertraut gemacht und erhalten seltene Einblicke in die konkrete Herstellung: Sie erleben, wie ein Schwein zerlegt wird, lernen die für die Wurstproduktion wichtigen Fleischteile kennen und stellen gemeinsam eine schmackhafte regionale Rohwurst her. Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 15 Jahre beträgt. Freitag, , ca Uhr 1x, Gebühr: 12,50 EUR Urbach; Metzgerei Walz, Beckengasse 16, Laden-Haupteingang Anmeldung nur bei der VHS Schorndorf.

67 Außenstellen Brennnessel, Knoblauchrauke und Co. - Superfood aus Wald und Wiese Kräutertour Annemarie Guckes Unkraut kann lästig sein, ist aber vital, wächst ohne unsere Bemühungen und ist dabei super gesund... und kostenlos! Es lohnt sich auf jeden Fall einen neuen Blick auf diese Schätze zu werfen. Unser Weg führt uns zum heimischen Superfood, welches Pestos, Salate, Smoothies und Brotaufstriche etc. in kulinarische Köstlichkeiten verwandelt. Im Anschluss gibt es kleine Versucherle, ein Getränk und einen Kräuterschnaps. Bitte mitbringen: Schreibzeug, witterungsangepasste Kleidung Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 11,50 EUR zzgl. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Treffpunkt: Urbach; Parkplatz am Freibad Whiskys und Schottland - Wir entdecken das Wasser des Lebens Whiskyseminar Volker Stahl Schottland ist ein wunderbares Land für Naturliebhaber, Wanderer und Entdecker von unberührten Landschaften. So vielseitig und geheimnisvoll die Landschaft ist, ist es auch das schottische Wasser des Lebens - der Whisky.Wir entdecken an diesem besonderen Abend die unglaubliche Geschmacksvielfalt des schottischen Whiskys. Mit 5 hochwertigen schottischen Whiskys führt uns die Reise, untermalt mit vielen Bildern und Eindrücken des Whisky-Kenners Volker Stahl, quer durch Schottland. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 36,00 EUR inkl. Whiskys, Mineralwasser und kleinen Knabbereien Urbach; Getränke Mehl, Schloßstraße 11, Brennerei M30758 Partnerkochkurs: Essen wie die 100-Jährigen Richtig essen -lange und gesund leben Heike Topaloglu In verschiedenen Regionen dieser Welt, den sogenannten Blue Zones, leben besonders viele 100Jährige. An diesem Abend starten wir gemeinsam eine kulinarische Entdeckungsreise durch die verschiedenen Blue Zones und lüften das Geheimnis, warum Menschen dort eine längere Lebenserwartung haben. Wir kochen Gerichte aus Sardinien, Kalifornien, Griechenland und Japan. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Spültuch, Behälter für Kostproben Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 44,00 EUR pro Paar zzgl. ca. 24,00 EUR Lebensmittelkosten pro Paar, die im Kurs erhoben werden. Urbach; Wittumschule, Küche Sie finden die Küche im Nordbau (=Altbau) der Wittumschule (Wittumstraße 17) Englisch A1 Werner Nuding Dieser Kurs wendet sich an Lernende, die schon einmal Englisch gelernt haben und über geringe Vorkenntnisse verfügen. Viele Partnerübungen, Spaß an der Sprache und gelegentliche Songs runden das Programm ab. Lehrbuch: Headway English A1 (Oxford) Lekt.9 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B1 Werner Nuding Locker und ohne Leistungsdruck erweitern und vertiefen Sie in sehr angenehmer Umgebung Ihre Englischkenntnisse. Der Spaß am Sprachenlernen steht dabei im Vordergrund. Lehrbuch: Headway English B1+ (Oxford) Lekt.5 ISBN mittwochs, Uhr, ab Mi, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B1 Conversation, Brush Up and Fun Linda Hofke In this class we read, talk, and develop our vocabulary while having fun. Our main goal is to improve our English skills and overcome speaking problems in a relaxed atmosphere. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben donnerstags, Uhr, ab Do, Urbach; Schloss; Schlossstraße Englisch B2 Claudia Geiger Viel Sprechen ist in diesem Kurs die Devise. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: New Headway Upper-Intermediate (Oxford) Lekt.2 ISBN freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße 35 Teilnehmerzahl: Italienisch A1 mit Muße Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Claudia Geiger Dieser Kurs setzt geringe Grundkenntnisse der italienischen Sprache voraus. Der nächste Urlaub in Bella Italia kommt bestimmt. Lehrbuch: Allegro A1(Klett) Lekt.5 ISBN freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 110,50 EUR Urbach; Schloss; Schlossstraße 35 Teilnehmerzahl: 5-7 PlüdeRhaUsen Leiter: Werner nuding, ( ) information und BerAtung Beim Leiter. AnmeLdung Bei der VHS OUTdoor INklusiv: Waldkünstler Für Kinder von 6-12Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (Sommerferienkurs) Workshop Katharina Schönemann und TandempartnerIn Die Natur steckt voller Farben und Formen. Lassen wir uns inspirieren zu eigenen Landart -Kunstwerken. Für Familien mit Kindern. Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale), pro Person Plüderhausen; Wald/ Spielplatz: Treffpunkt: Spielplatz Sandbühl Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Wald erleben - einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene Ursula Wörz-Ziegaus Dipl. Ing. (FH) Landespflege, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Den Wald einmal mit allen Sinnen erleben, genießen und so zur Ruhe kommen. Das wollen wir an diesem Tag beim Waldbaden ausprobieren und den Wald rund um Plüderhausen entdecken. Inspiriert durch die Naturerlebnisse werden wir anschließend mit und in der Natur noch ein bisschen künstlerisch tätig werden und ein Landartobjekt gestalten. Weralso Lust hat auf ein kreatives Sinneserlebnis, ist herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: wettergemäße Kleidung, Getränk Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Plüderhausen; Waldparkplatz Aichenbachhof Für Erwachsene mit und ohne Einschränkung, leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Wald erleben - einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene Ursula Wörz-Ziegaus Dipl. Ing. (FH) Landespflege, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung s.o. bei Kursnr Bitte mitbringen: wettergemäße Kleidung, Getränk Freitag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Plüderhausen; Waldparkplatz Aichenbachhof Für Erwachsene mit und ohne Einschränkung, leider nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Freies Malen Für Erwachsene Tina Klenk Beim Freien Malen steht das Erleben des kreativen Prozesses im Vordergrund, nicht das Malen eines schönen Bildes. Es sind keine Malkenntnisse erforderlich. Wichtig sind Spaß und die Bereitschaft, sich auf den Malprozess einzulassen. Freies Malen ist eine Einladung, sich dem inneren Fluss und seinem kreativen Ausdruck anzuvertrauen. Es geht nicht darum, malen zu können, sondern sich mit seinen Möglichkeiten in Farben und Formen auszudrücken. Ohne Thema und Vorgabe darf gemalt werden -nach Lust und Laune. Die Bilder entstehen intuitiv. Was auch immer da ist, gefühlt, gedacht oder erlebt wird, findet Platz auf dem Papier. Nähere Infos zur Kursleiterin finden Sie auf ihrer Homepage: Bitte mitbringen: Malkittel mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 39,50 EUR zzgl. 15,00 EUR Materialkosten (inkl. Getränke, Wasser, Tee), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Freies Atelier für Malen; Boschstr Frühlings-Töpfern Für Kinder von 6-12 Jahre Mareen Luther Wir töpfern Tiere, Beetstecker, Baumgesichter oder Zaunpfostensitzer für Garten und Balkon. Selbstverständlich könnt ihr auch eure eigenen Ideen verwirklichen. Unter Anleitung erfahrt ihr,worauf man beim Töpfern achten muss und welche Techniken es gibt. Am ersten Termin töpfernwir,anschließend muss der Ton trocknen und danach werden die getöpferten Teile gebrannt. Am zweiten Termin wird dann glasiert. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Freitag, , Uhr (Töpfern) Freitag, , Uhr (Glasieren) 2x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 5,00-10,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Werkraum (Raum 0.17) Coole T-Shirts gestalten Für Kinder ab 6 Jahren Michaela Bayer Kreativ gestalten wir mit Hilfe vontextil- Glanzcreme und Schablonen unser eigenes cooles T-Shirt mit witzigen Sprüchen oder Lieblingsmotiven -ganz nach euren Wünschen. Bitte mitbringen: Getränk, Malerkittel, möglichst unifarbenes dunkles oder farbiges T-Shirt zum Bearbeiten. Shirt zuvor einmal ohne Weichspüler waschen, damit die Farbe besser hält. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 10,00 EUR zzgl. ca. 5,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Urbach; Frau Bayer; Ostlandstr Töpferkurs für Erwachsene Mareen Luther Wenn Sie in entspannter Atmosphäre etwas Kreatives aus Ton herstellen wollen und dafür eine helfende Hand suchen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie erlernen die wichtigsten Töpfer-Techniken, wie das Modellieren mit Platten oder Wülsten sowie das Einformen und das Aushöhlen. Ob zum Beispiel eine Keramik für den Garten, kleine persönliche Geschenke für Freunde, etwas Nützliches für zu Hause... -der Werkstoff Ton bietet unzählige Möglichkeiten. Beim ersten Termin wird getöpfert und beim zweiten Termin werden die gebrannten Stücke glasiert -zur Dekoration oder damit sie wasserdicht werden. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 2x, Gebühr: 32,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Materialkosten (je nach Verbrauch), die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Werkraum (Raum 0.17)

68 68 Außenstellen Tanz dich fit mit Zumba Ekaterina Ostanina Zumba kombiniert Latino-Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton und andere Tanzstile wie Hip Hop, Rock n Roll, Belly Dance mit Elementen von Aerobic, Intervall- und Krafttraining. Daraus entsteht ein dynamisches, anregendes und sehr effektives Fitness-Workout. Jede/r kann unabhängig von Tanzerfahrung und Alter mitmachen. Komm und lass dich von der explosiven Musik verführen, verbinde Sport mit Spaß! Bitte mitbringen: Handtuch, Sportkleidung, Hallenturnschuhe und Getränk. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 98,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Kein Kurs am Hatha-Yoga mit Bewusstseinsschulung Stefan Schwartz-Moritz In diesem Kurs wollen wir uns mit Hilfe von leichten bis mittelschweren Yogaasanas (= Yogaübungen) damit beschäftigen, wie wir mit unseren Bewusstseinskräften namentlich das Denken, Fühlen und Wollen dieser Übungen gestalten können. Nicht ein passives Konsumieren von Übungen steht im Vordergrund, sondern ein aktives Ausgestalten mit geeigneten Vorstellungen soll die/der Einzelne in diesem Kurs erlernen. Diese aktiven Gestaltungsprozesse lassen sich dann in den Alltag integrieren. Dadurch erleben die Übenden ihre eigenen schöpferischen Fähigkeiten, die sie freier und stabiler im Alltag sein lassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Unterlage (Matte) und Decke mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 87,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Eltern-Kind-Bewegung an Turngeräten Für Kinder von 2-4 Jahre und deren Eltern Brigitte Leins An verschiedenen Gerätelandschaften können die Kinder klettern, hüpfen, schaukeln und balancieren. Die Kinder entdecken neue Formen der Entfaltung und lernen durch Spiel und Bewegung die eigenen Grenzen kennen. Ganz nebenbei werden Körpergefühl, Gleichgewichtssinn und Koordination trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt. dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 28,00 EUR pro Person Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Bitte Elternteil + Kind anmelden. Kein Kurs am und Pilates mit Bodystyling Elena Römmich Pilates -das ganzheitliche Trainingskonzept von Joseph Pilates, das Körper und Geist über kontrolliertes, konzentriertes Arbeiten gleichermaßen fördert. Das Programm beinhaltet Kräftigungsübungen mit Kleingeräten und Dehnungsübungen unter Einsatz der Atemkontrolle. Auf schonende Weise werden die Körperhaltung geschult und das Körperbewusstsein vertieft. Pilates führt zu einem neuen Körpergefühl und einer Steigerung der Leistungsfähigkeit. Pilates ist für alle geeignet. Bitte mitbringen: warme Socken (keine Turnschuhe!), Gymnastikkleidung, Handtuch und Matte mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 42,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Kein Kurs am Fitness - Beweglichkeit -Ausdauer Elena Römmich Bei diesem Training werden Elemente aus Aerobic und Pilates angewendet, um den Körper zu kräftigen und zu stärken. In harmonischen Bewegungsabfolgen werden die Muskeln gedehnt und entspannt. Ein starkes Fundament sorgt für mehr Stabilität im Körper. Sie werden durch einen flexiblen und ausdauernden Körper belohnt und verbessern nebenbei Ihre Körperhaltung. Bitte Matte und Handtuch mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 50,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Bodystyling - Bauch, Beine, Po Elena Römmich Wir wärmen uns auf zu einfachen, witzigen Schrittkombinationen aus dem Aerobic, Step-Aerobic usw. Anschließend geht s an die Spezialzonen BBP. Diese werden durch gezieltes Muskeltraining gestrafft und aufgebaut. Abgerundet wird die Stunde durch Stretching und Entspannung. Bitte Matte und Handtuch mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 50,50 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Kein Kurs am Fit ohne Geräte: Das wirksamste Abnehm- Training für alle! Tim Nuding Du suchst eine sportliche Herausforderung und eine Alternative zum Fitnessstudio? Dann bist du hier genau richtig! Bodyweight- Training ist extrem effektiv -und derzeit voll im Trend. Das Training mit dem eigenen Körpergewicht - in Fachkreisen Bodyweight genannt -ist das Training gegen alle Ausreden: Jederzeit und überall möglich, total vielseitig, steigert es Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 82,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Gymnastik für Frauen Fit durchs ganze Jahr Ute Weinschenk In diesem Kurs wird der ganze Körper von Kopf bis Fuß trainiert. Gezielte rückenschonende Übungen für Bauch, Beine und Po werden in jeder Übungsstunde eingesetzt. Wir üben mit flotter Musik und runden unsere Stunden mit Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen ab. Bitte Gymnastikmatte und kleines Kissen mitbringen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 60,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Halle Gesundheitsgymnastik für Seniorinnen und Senioren Fit bis ins hohe Alter Ute Weinschenk Wir wollen unsere Beweglichkeit und Ausdauer schulen -aber nicht auf Kosten von Gelenken und Wirbelsäule. Übungen zur Muskelkräftigung und -dehnung unter Berücksichtigung der funktionellen Voraussetzungen unseres Bewegungsapparates zur Vorbeugung von Fehlhaltungen und Haltungsschwächen sind Schwerpunkte dieses Kurses. Kleine Spiele runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen/Nackenrolle mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 60,00 EUR Plüderhausen; Staufenhalle, Gymnastikraum Bluthochdruck durch Ernährung positiv beeinflussen Annette Freder Bei Bluthochdruck ist im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Durch Ernährung kann er auf natürliche Weise unterstützt werden, um schließlich seine Blutdruck-Balance wiederherzustellen. In der Folge fühlen wir uns gesünder, leistungsfähiger und unbeschwerter. In diesem Kurs lernen Sie hierfür die ursächlichen Zusammenhänge kennen und die daraus sich ergebenden logischen Möglich- keiten. Zudem mixen wir ein paar leckere und zugleich gesunde Smoothies, um Ihnen eine unkonventionelle Variante einer absolut blutdruckfreundlichen Mini-Mahlzeit vorzustellen. Werden Sie aktiv und verhelfen Sie durch die Umsetzung von einfachen und natürlichen Maßnahmen Ihrem komplexen Gefäßsystem zu einer langfristigen Entspannung! Der Körper belohnt Sie ziemlich schnell, wenn Sie gut zu ihm sind! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, kleines Handtuch, Schürze, mehrere gut verschließbare Behälter für Kostproben, Schreibzeug, evtl. Getränk und kleines Vesper. Freitag, , Uhr 1x, Gebühr: 20,00 EUR zzgl. ca. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden, inklusive sehr ausführlichen Infomaterials und Rezepten. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Winterschlaf adieu - mit frischem, wildem Grün Kräutertour und Kochen Annemarie Guckes Das erste, wilde Grün erfreut alle Sinne und bringt unser Immunsystem auf Trab, sodass die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance hat. Auf einer ca. zweistündigen Tour lernen Sie einige dieser Schätze kennen. Für das anschließende Zubereiten von Suppe und Salat werden wir auch Kräuter sammeln. Bitte mitbringen: Schere, Körbchen, witterungsangepasste Kleidung, Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben, Getränk Dienstag, , Uhr Treffpunkt: Plüderhausen; Parkplatz vor der Hohbergschule 1x, Gebühr: 22,50 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Weinwunder in weiß und grau - Weiße Burgundersorten Weinseminar Martina Feth Während der körperreiche Grauburgunder schon vor Jahren eine Renaissance erfuhr steht inzwischen auch sein eleganter Bruder, der Weißburgunder voll im Trend. Der Anbau der beliebten Pinot-Sorten hat sich in den letzten Jahren in Deutschland vervielfacht. Die weißen Burgunder sind mit ihren nussigen und kräuterigen Aromen und den wunderbaren Fruchtnoten perfekte Menü- Begleiter. Zudem begeistern sie mit ihrer Frische und Vielseitigkeit. Genügend Gründe, um die Eigenarten der beiden Rebsorten zu vergleichen und sich einen Abend lang Gaumen und Sinne verwöhnen zu lassen. Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 12,00 EUR zzgl. 12,00 EUR am Abend für Wein und kl. Imbiss Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude A); Aufenthaltsraum (R 0.01) M30760 Workshop Fleisch: Rumpsteak, Entrecôte, Filet und Lende auf den Punkt gebracht Frank Ruppert Der Ernährungsberater und Leiter von Kochseminaren Frank Ruppert informiert in einer kurzen Einführung über Fleisch und Garmethoden. Im Anschluss geht es darum, verschiedene Fleischstücke vom Rind und Schwein so zuzubereiten, dass sie Ihren Wünschen hinsichtlich des Garpunkts entsprechen (rare, medium, well-done). Danach wird das Fleisch aufgeteilt, sodass jeder Teilnehmende eine Portion von ca g (Rohgewicht) erhält. Das Fleisch wird mit einer Beilage angerichtet und gemeinsam gegessen. Es wird nur qualitativ hochwertiges Fleisch verarbeitet. In den Kursgebühren sind die Kosten für Getränke und Lebensmittel enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 44,50 EUR inkl. Kosten für Getränke und Lebensmittel Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Thailändische Küche: Leckeres Menü mit Glasnudelnsalat, Tomyam, Curry & Co. Pakwipa Strahl Die thailändische Küche ist vielfältig an Zutaten, Gewürzen und frischen Kräutern. Die Kursleiterin, gebürtige Thailänderin, kocht gemeinsam mit Ihnen ein buntes Menü mit original thailändischen Rezepten. Es gibt eine leckere Vorspeise, eine würzige Suppe, rotes Curry, Wok-Gerichte. Als Beilage wird thailändischer Reis gekocht und mit serviert. Exotisches Obst rundet das Menü ab. Freuen Sie sich auf ein gesundes Essen aus Fernost mit frischem Gemüse, frischen Kräutern, Fisch, Fleisch und Tofu! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, Behälter für Kostproben, falls vorhanden: Wok Montag, , Uhr 1x, Gebühr: 19,50 EUR zzgl. ca. 13,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Kochen mit dem Thermomix Rose De Nitto Das Zubereiten von Gerichten mit dem Thermomix ist sehr vielseitig. Wir wollen uns an diesem Abend mit dem Thema Fit mit Thermomix befassen. Es gibt unkomplizierte und leckere Gerichte, die wir ausprobieren und die sich einfach in den Alltag integrieren lassen: Nicht nur tolle Salate, sondern auch leckere Frühstücksideen und Gerichte für mittags und abends sind dabei! Dies ist keine Verkaufsveranstaltung! Bitte mitbringen: Thermomix (falls vorhanden; bei Anmeldung zu zweit reicht ein Gerät), Geschirrtücher, Schürze, Spültuch, Behälter für diverse Kostproben zum Mitnehmen Donnerstag, , Uhr 1x, Gebühr: 15,00 EUR zzgl. ca. 11,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude B); Küche (Raum 1.17) Eingang Küche vom runden Pausenhof aus mittige Treppe hoch Englisch B1 Werner Nuding In gewohnt lockerer Atmosphäre können Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen und vertiefen. Der Spaß am Sprachenlernen steht im Vordergrund. Lehrbuch: Navigate Pre-Intermediate B1 (Oxford) Lekt.1 ISBN montags, Uhr, abmo, x, 26,00 UE, Gebühr: 72,00 EUR Plüderhausen; Hohbergschule (Gebäude D)

69 Außenstellen 69 RUdeRsbeRg schlechtbach steinenberg Leiterin: renate ScHWegLer, ( ) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS. Rudersberg Hatha-Yoga für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Iryna Zamora Der Hatha-Yoga ist ein Weg von außen nach innen. Über Körpererfahrung, bestehend aus Atemübungen, Körperstellungen (Asanas), Mudras, Konzentrations- und Entspannungsübungen, frei von Ehrgeiz und extremen Körperstellungen, geht es im Yoga um einen Zustand der Sammlung und des inneren Gleichgewichts. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken montags, Uhr, abmo, x, Gebühr: 158,00 EUR Rudersberg-Oberndorf; Ev. Gemeindehaus, Bergstr. 1 Kein Kurs am und Schwimmkurs Anfänger/innen Für Kinder ab 5 Jahren Birgit Gilbert Der Anfängerschwimmkurs bietet den Kindern die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Während des Schwimmkurses wird ihnen spielerisch das Brustschwimmen, das Tauchen und das Springen vom Beckenrand beigebracht. Ziel des Kurses ist der Erwerb des Schwimmabzeichens Seepferdchen. Begleitpersonen, die zuschauen möchten, können nur in Badekleidung in die Schwimmhalle. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 36,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Rudersberg; Schulzentrum; Gebäude 1; Schwimmhalle Kein Kurs am Schwimmkurs für Frauen - Anfängerinnen und Fortgeschrittene Birgit Gilbert In diesem Kurs können Frauen, gleich welchen Alters, mit Freude Sicherheit und Spaß im Wasser entwickeln. Die Teilnehmerinnen erlernen die Schwimm-Grundbewegungen, vorzugsweise Brustschwimmtechnik, sowie Gleit- und Tauchübungen und lernen kurze Schwimmstrecken zu bewältigen. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmerinnen, welche die Angst vor dem tiefen Wasser verlieren oder die Brusttechnik verbessern möchten. Während der Unterrichtszeiten befinden sich keine anderen Badegäste im Schwimmbad. Da die Übungen im Wasser gezeigt werden, können auch Frauen mit Migrationshintergrund und geringen Sprachkenntnissen am Kurs teilnehmen. mittwochs, Uhr, ab Mi, x, Gebühr: 44,00 EUR inkl. Eintritt ins Bad Rudersberg; Schulzentrum; Gebäude 1; Schwimmhalle Kein Kurs am Trockengymnastik der Rheuma-Liga Funktionstraining Brunhilde Stecker Nähere Information und Anmeldung: Frau Stecker (Tel /8419) und Frau Rottweiler (Tel /41822) montags, Uhr, ab Mo, Rudersberg; Gemeindehalle; Vereinsraum In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v Leckere Frühlingsküche Renate Schwegler Die Tage werden länger, die Natur wird bunter und unser Appetit auf Frisches immer größer. Schön, dass das Angebot an regionalem Obst und Gemüse immer vielfältiger wird. Wir bereiten in diesem Kochkurs leckere Gerichte zu -unter anderem mit frischen Zutaten vom Markt -und erhalten Tipps und Tricks für die Zubereitung. In den neuen Räumen des SM Küchenstudios haben wir die Möglichkeit, in schöner Umgebung mit neuen Geräten zu arbeiten. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, Spültuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter für Kostproben Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR zzgl. ca. 10,00-12,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden Rudersberg; SM Küchenstudio, Fuchshau 4 Schlechtbach Body-fit -Spaß an Bewegung Sabine Grün In Form zu bleiben ist leichter,als Sie denken. Gymnastik bei flotter Musik und der Einsatz von Kleingeräten halten Körper und Geist fit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sollen verbessert werden, Lockerungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte Getränk, Hallenturnschuhe und Handtuch mitbringen. dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 60,00 EUR Rudersberg-Schlechtbach; Bürgerhaus; Saal Kein Kurs am Wirbelsäulengymnastik Zivanka Prvulovic Dieser Kurs ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet, die keine akuten Schmerzen haben oder an den Bandscheiben operiert sind. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 76,00 EUR Rudersberg-Schlechtbach; Bürgerhaus; Vereinsraum Steinenberg Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Elfriede Hofer Yoga fördert körperliche und geistige Ausgeglichenheit. In diesem Kurs werden keine extremen Yogastellungen praktiziert, sondern einfache Yogaübungen (Asanas), Atemübungen, Mudras (Yogastellungen mit Atemübung), Konzentrations- und Entspannungsübungen und kurz deren körperliche und geistige Wirkungen erläutert. Regelmäßig geübt können wir im Alltag die Wirkungen spüren und beobachten. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/ innen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Matte, evtl. Kissen montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 117,00 EUR Rudersberg-Steinenberg; Altes Pfarrhaus, Adelbergstube Hatha-Yoga Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene N.N. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie beweglich und sportlich sind oder wie gut Sie entspannen können. Die Bewegungsabläufe, Halte-, Atem- und Meditationsübungen lassen sich für jede/n Teilnehmer/in in einer großen Bandbreite variieren und dem jeweiligen Können anpassen. Sie lernen die Grundprinzipien des Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs-, Muskelaufbau- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit, Flexibilität und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und die eigene Kraft zu spüren. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Matte, Decke, festes Sitzkissen, bequeme Kleidung und warme Socken dienstags, Uhr, abdi, x, Gebühr: 110,00 EUR Rudersberg-Steinenberg; Altes Pfarrhaus, Adelbergstube Gymnastik für Frauen Elfi Seng Eine abwechslungsreiche Gymnastik mit und ohne Handgeräte, die Spaß macht und fit hält. Bitte Kirschkernsäckchen, Igelball und kleines Kissen mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 51,00 EUR Rudersberg-Steinenberg, Gemeindehalle Welzheim Leiterin: kerstin BucHWALd, ( ) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Am Anfang war das Feuer... aber wie machen wir das ohne Streichholz oder Feuerzeug? Das wollen wir ausprobieren. Und wenn wir diese Hürde genommen haben, bereiten wir uns verschiedene Leckereien am Lagerfeuer zu, die wir dann auch gemeinsam verspeisen. Samstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Welzheim; Grillplatz am Viadukt Laufenmühle Der Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 Jahre Workshop Ursula Wörz-Ziegaus, Waldorflehrerin, Natur- und Bauernhofpädagogin mit TandempartnerIn Kursbeschreibung s.o. bei Kursnr Donnerstag, , Uhr Gebühr: 5,00 EUR (Verwaltungspauschale) Welzheim; Grillplatz am Viadukt Laufenmühle Der Kurs ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Diese Aktion findet in Kooperation mit dem Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. statt. Weitere Infos zum Projekt OUTdoor INklusiv vom KJR Rems Murr e.v. finden Sie auf S. 11 (Rubrik: VHS für Kinder und Jugendliche) Frühlingswanderung im Schwäbischen Wald Mühlenwanderweg Geführte Wanderung Herbert Soukopp, Wanderführer beim Schwäbischen Albverein bei der Ortsgruppe Welzheim. Vom Parkplatz beim Bahnhof in Welzheim geht s durch den Stadtpark vorbei an den Wellingtonien (über hundertjährige Mammutbäume), durch den Tannwald mit seiner Champagner Luft, auf dem Limeswanderweg zur Haghofer Ölmühle. Vorbei an der Hagmühle geht s zum Alfdorfer Teilort Rienharz, wir erreichen nun die Meuschenmühle (größtes Wasserrad im Welzheimer Wald). Wenn es möglich ist, können wir gegen einen kleinen Beitrag das Innenleben der Mühle besichtigen. Über den Döllenhof geht s vorbei an der Burgholzer Sägmühle zum Burgholzhof. Von dort nach Eberhardsweiler und zurück nach Welzheim. Über die Innenstadt erreichen wir den Bahnhof. (Änderungen auf Grund der Wetterlage vorbehalten). Strecke: ca. 14 km -Wanderzeit 5 Std. - ca. 200 Höhenmeter Start: Parkplatz beim Bahnhof in Welzheim Bitte mitbringen: Rucksackvesper, Getränke und gutes Schuhwerk, Kondition für 15 km Samstag, , Uhr Gebühr: 15,00 EUR Anmeldung/Rücktritt bis Eigene Anfahrt. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Welzheim

70 70 Außenstellen Fokus Astronomie: Die Sternwarte Welzheim. Martin Gertz, Hauptobservator und stellvertretender Leiter der Sternwarte Welzheim gibt Einblick in die Arbeit und Aufgabenstellung des Welzheimer Observatoriums. Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie eine Sternwarte funktioniert? Wie Teleskope in der Lage sind, das wenige Licht von fast unendlich weit entfernten Objekten einzufangen? Wie die Fernrohre Einzelheiten auf anderen Himmelskörpern sichtbar machen können? Und mit welcher Technik die faszinierenden Astrofotografien entstehen? Dieser Kurs in der Sternwarte Welzheim gestattet einen tiefen Blick hinter die Kulissen. Das Observatorium beherbergt unter anderem das größte optische Teleskop in Baden-Württemberg. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bei klarem Himmel wird die Möglichkeit bestehen, Beobachtungen durchzuführen. Die Sternwartenkuppeln sind nicht beheizt, daher an warme Kleidung denken. Leider besteht keine Zugangsmöglichkeit für Rollstuhlfahrer. Mindestalter: 10 Jahre (mit Begleitung) Freitag, , Uhr Gebühr: 8,00 EUR Welzheim; Sternwarte Welzheim Anmeldung/ Rücktritt bis Anmeldung nur bei der vhs Schorndorf erforderlich! Eigene Anfahrt! (Anfahrtsbeschreibung unter: sternwarte-welzheim.de/anfahrt.php) Orientalischer Tanz Für Mutter und Kind (4-7 J.) Denise Fürstenau Tanzen verbindet Generationen. Verbringen Sie auf neue Weise wertvolle Zeit mit Ihrem Kind! Wir tanzen mit bunten Tüchern und Klimpergürtel. Spaß, Koordination und Gemeinschaft stehen hier im Vordergrund. Mitzubringen sind Sportkleidung, Schläppchen oder Socken und etwas zu trinken. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 46,00 EUR pro Person, bitte Elternteil + Kind anmelden. Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen -Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Denise Fürstenau Lebe, liebe, tanze! - Unter diesem Motto unterrichte ich orientalischen Tanz in all seinen Facetten. Es erwarten Sie Choreografien ebenso wie Improvisationskunst. Alle Frauen jeglichen Alters sind herzlich eingeladen bei mir diesen wunderbaren, weiblichen und sinnlichen Tanz zu erlernen. Orientalischer Tanz ist gesund für Körper, Geist und Seele, fördert die Beweglichkeit, stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl. Mitzubringen sind: warme, figurbetonte Trainingskleidung; Hüfttuch; warme Socken; Gymnastikschuhe; Getränk montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 110,00 EUR Welzheim; Christian-Bauer-Mensa; Saal 1+2 (1. OG) Anschrift Raum: Helmut-Glock-Straße Waldbaden unter Mammutbäumen Karin Mutschler Den Wald mit allen Sinnen erleben, die Schönheit der Natur erfahren und spüren, wie diese Erfahrungen uns positiv beeinflussen. Das Schlendern auf Naturwegen wird durch Achtsamkeits- und Sinnesübungen ergänzt, die sich auch gut in den Alltag einbauen lassen. Das ist Waldbaden oder auch Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes und hat in Japan unter dem Begriff Shinrin Yoku bereits eine lange Tradition. Neben Ruhe und Entspannung wirken vor allem die Terpene (organische Substanzen) der Waldluft positiv auf unser Immunsystem. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Projekt BAUM 2020 statt. Weitere Informationen unter : Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sitzunterlage. Samstag, , Uhr Treffpunkt: Welzheim, Parkplatz Waldsportpfad/Mammutbäume (beim Stadtpark) 1x, Gebühr: 16,00 EUR Wirbelsäulengymnastik Für Frauen und Männer Andrea Kuhn Mit gezielten Übungen sollen die Rückenund Bauchmuskulatur gekräftigt werden, um der Wirbelsäule einen Halt zu geben. Sinn und Zweck ist es, den Teilnehmenden ein Übungsprogramm zu zeigen, welches täglich zu Hause durchgeführt werden kann und sollte. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte donnerstags, Uhr, ab Do, x, Gebühr: 75,00 EUR Welzheim; Dietrich-Bonhoeffer-Haus Kurse in Zusammenarbeit mit der Rheuma-Liga Baden- Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma-Liga Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Claudia Kraus (Tel.: 07182/3737) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Faszienrolle : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, ab Mo, Welzheim; Eugen-Hohly-Halle In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v. Funktionstraining der Rheuma-Liga im Bewegungsbad mit und ohne Geräte Claudia Kraus Nähere Information und Anmeldung: Bäderabteilung Bethel (Tel.: 07182/ ) Bitte mitbringen: Badekleidung, Aqua-Handschuhe, Handtuch, Duschgel : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, : montags, Uhr, ab Mo, : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, : dienstags, Uhr, ab Di, : mittwochs, Uhr, ab Mi, : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, : donnerstags, Uhr, ab Do, : freitags, Uhr, : freitags, Uhr, ab Fr, Welzheim; Diakoniewerk Bethel, Schorndorfer Str. 81 In Kooperation mit der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.v Schafgarbe, Spitzwegerich und Co. - Erste Hilfe vom Wegesrand Kräutertour Annemarie Guckes In unserer heimischen Flora finden sich gerade im Sommer viele Helferlein, die uns bei allen möglichen Wehwehchen rasch unterstützen können. Auf unserem Weg spüren wir diese Schätze auf und Sie erfahren allerlei Wissenswertes zu deren Anwendung in Form von Tee, Salben und Tinkturen. Wir kochen uns einen Wiesentee und stellen eine Tinktur her. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, kleines Körbchen, scharfes Messer und Brettchen, witterungsangepasste Kleidung Dienstag, , Uhr 1x, Gebühr: 14,00 EUR zzgl. 6,00 EUR Lebensmittelkosten, die im Kurs erhoben werden. Treffpunkt: Welzheim; Ostkastell; Parkplatz Rienharzer Straße Englisch B1 Joan Horvath Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben mittwochs, Uhr, ab Mi, Welzheim; Städt. Gemeinschaftsheim; Raum 06; Murrhardter Str Spanisch A2 Dr. Silvia Castelli In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Alltagssituationen auf Spanisch zu bewältigen. Interessante Themen, abwechslungsreiche Übungen und zahlreiche Lerntipps sorgen für Lernerfolg und Spaß im Unterricht. Landeskundliche Informationen über Spanien und die lateinamerikanische Welt ergänzen das Programm. Lehrbuch: Caminos neu A2 (Klett) Lekt.10 ISBN Caminos neu A2 Lern-&Übungsbuch (Klett) ISBN dienstags, Uhr, abdi, Welzheim; Limes-Gymnasium, R Programmieren für Kinder Für Schüler von 10 bis 15 Jahren Lars Ring Basierend auf dem Buch Die Jagd nach dem Code (Young Rewired State) wollen wir Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Grundlagen im Programmieren nahebringen: Computer sind für unser Leben sehr wichtig. Wir nutzen sie für alles Mögliche. Vielleicht hast du schon mal Laptops, PCs oder Tablets benutzt. Aber auch Smartphones sind Computer. Und Computer gibt es auch in Geldautomaten, Waschmaschinen, Konsolen und Autos. Diese Computer sehen verschieden aus und arbeiten unterschiedlich, haben aber eines gemeinsam: Sie folgen bestimmten Anweisungen (Programmen), um Aufgaben zu erfüllen. Wir wollen jedes Kind befähigen, diese Anweisungen zu geben und die Zusammenhänge zu verstehen, damit es im Zeitalter der Digitalisierung nicht auf verlorenem Posten steht. Das ist der erste Schritt in eine digitale Welt, in der wir nicht nur Anwender sind, sondern auch Prozesse hinterfragen und selber steuern können. Dazu benötigst du einen Laptop (ein Tablet oder PC geht auch), den du zu den Kursen immer mitbringst und nach den Kursen zu Hause zum Üben nutzen kannst. Das Buch und weitere Lernmaterialien sind im Kurspreis enthalten. freitags, Uhr, ab Fr, x, 24,00 UE, Gebühr: 149,00 EUR Welzheim; Schorndorfer Str. 25; Schoolcoaching Teilnehmerzahl: 5-16 Findet nicht in den Ferien statt! KaiseRsbach Leiterin: kerstin BucHWALd, ( ) information und BerAtung Bei der Leiterin. AnmeLdung Bei der VHS Aerogym Moderne Funktionsgymnastik mit Aerobic-Elementen Elisabeth Wohlfarth Ausdauertraining mit Musik wird kombiniert mit Elementen aus dem Aerobic: kräftig ins Schwitzen kommen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun. Bewegungsarmut, einseitige Belastungen und auch falsches Training sind oft Gründe von Haltungsschwäche und muskulären Dysbalancen. Ein wohl dosiertes Gymnastikprogramm (Kräftigungs- und Dehnübungen) sorgt für ein ausgewogenes Muskelkorsett. Regelmäßige Fitnessgymnastik wirkt positiv auf das Herz- Kreislauf-System, die Kraftausdauer, die Beweglichkeit und die Koordination. Bitte Hallenturnschuhe und Gymnastikmatte mitbringen. montags, Uhr, ab Mo, x, Gebühr: 56,00 EUR Kaisersbach; Rathaus Kaisersbach; Gemeindesaal Moderne Funktionsgymnastik Mit Schwerpunkt Rücken Elisabeth Wohlfarth In diesem Kurs werden Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit vermittelt. Es ist ein Fitnessprogramm zur Dehnung und Kräftigung einzelner Muskelgruppen. Dabei wird größter Wert auf die Berücksichtigung der funktionellen Bedingungen des menschlichen Organismus gelegt, um die gesundheitsfördernde Wirkung der Gymnastik nicht ins Gegenteil zu verkehren. Bitte Hallenturnschuhe und Gymnastikmatte mitbringen. dienstags, Uhr, ab Di, x, Gebühr: 56,00 EUR Kaisersbach; Rathaus Kaisersbach; Gemeindesaal

71 71 Leitbild und Datenschutzerklärung 71 Leitbild der Volkshochschule Schorndorf e.v. Datenschutzerklärung der Volkshochschule Schorndorf e.v. Die Volkshochschule Schorndorf ist ein anerkannter Bildungsdienstleister und seit ihrem ersten Kursprogramm im Januar 1947 eine zuverlässige und erfolgreiche öffentliche Weiterbildungseinrichtung. Die Volkshochschule Schorndorf blickt auf eine langjährige Erfahrung in allen Bereichen zurück, insbesondere auf dem Gebiet der beruflichen Bildung sowie bei Sprach- und Integrationskursen für Migrantinnen und Migranten. Wir stellen halbjährlich ein umfassendes und anspruchsvolles Programm für alle Menschen in Schorndorf und den Mitgliedsgemeinden bereit. Als gemeinnütziger Verein sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet und handeln in gesellschaftlichem Auftrag. Unser Angebot ist offen für alle gesellschaftlichen Gruppierungen und Altersgruppen, um jedem die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Spezielle Angebote entwickeln wir für bestimmte Zielgruppen wie Familien, Jugendliche, Frauen, Senioren und Migranten. Darüber hinaus bieten wir individuelle Kurse für Firmen und Institutionen sowie öffentliche Träger an. Ein zentrales Anliegen ist uns die Transparenz in Planung, Durchführung und Auswertung unseres Angebotes. In unserer Arbeit fühlen wir uns Werten wie Neutralität und Offenheit sowie Toleranz und Chancengleichheit verpflichtet. Damit leistet die Volkshochschule Schorndorf einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration. Unser Handeln basiert auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln gehen wir unter Berücksichtigung von ökologischen Erfordernissen und sozialen Gesichtspunkten sorgsam und wirtschaftlich um. Wichtigstes Unternehmensziel ist die erfolgreiche Weiterführung der Arbeit der Volkshochschule Schorndorf sowie die Schärfung des Profils als Bildungsträger sowohl im Bereich der Kern-Volkshochschule in Schorndorf und den Umlandgemeinden als auch bei den Auftragsmaßnahmen. Inhaltlich hat sich die Volkshochschule auf Basis der in 2 der Satzung der Volkshochschule beschriebenen Aufgaben zum Ziel gesetzt, die Qualitätsentwicklung zu sichern. Durch die Weiterentwicklung bewährter Kurse und Veranstaltungen sowie das Aufgreifen neuer Trends wird den Teilnehmenden ein qualitativ hochwertiges und innovatives Angebot unterbreitet. Die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dozentinnen und Dozenten ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Ziele. Die Volkshochschule ist bestrebt, bei der Beteiligung an Ausschreibungen der Bundesagentur für Arbeit eine bestimmte Vermittlungsquote der Teilnehmenden zu realisieren und die Voraussetzungen für eine Eingliederung der Teilnehmenden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Weitere Ziele sind die Fortführung der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Beteiligung an Ausschreibungen des ESF sowie Erhalt und Pflege der Vernetzung mit ca. 80 Kooperationspartnern, die Durchführung von Schulungen für Unternehmen und Organisationen, der Ausbau des Programms in den Außenstellen, die Verbesserung der Steuerungsinstrumente zur Sicherung der Gesamtorganisation, die reibungslose und effektive Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander,mit den Dozentinnen und Dozenten sowie den Teilnehmenden trotz angespannter personeller Situation sowie die umfassende Evaluation der Kurse und Veranstaltungen. Wirtschaftliches Denken und Handeln wird unter Einbeziehung des Auftrags der Volkshochschule umgesetzt. Dazu gehören die Sicherung der Finanzierung der VHS durch die Zuschussgeber, die Erhaltung des Eigenfinanzierungsanteils sowie die Umsetzung der Sparmaßnahmen. Umgesetzt werden diese Grundsätze von einem sehr gut ausgebildeten und professionell handelnden Personal. Wir verfügen über eine Vielzahl von ansprechenden und mit moderner Präsentationstechnik ausgestatteten Kursräumen. Besonders geschätzt wird die angenehme Atmosphäre in unserem Hauptgebäude, der ehemaligen Villa der Schorndorfer Fabrikantenfamilie Arnold. Fachliche Kompetenz, professionelles Arbeiten und optimaler Umgang mit Ressourcen sind sowohl für die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle, als auch für die Kursleitenden eine Selbstverständlichkeit. Wir passen unser Angebot flexibel den sich ständig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen an. Regelmäßig erarbeiten wir neue Kurskonzepte, die aktuelle Trends aufgreifen bzw. weiterentwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Vereinen, Firmen, Institutionen und Organisationen sind wir im Remstal und darüber hinaus gut verankert und Teil eines umfassenden Netzwerkes zur Stärkung des öffentlichen und privaten Lebens. Die von den Trägerkommunen Schorndorf, Remshalden, Winterbach, Urbach, Plüderhausen, Rudersberg, Kaisersbach und Welzheim sowie dem Landkreis und dem Land Baden-Württemberg gewährten finanziellen Zuschüsse ermöglichen ein qualitativ hochwertiges und wohnortnahes Angebot. Diese Zuschüsse sind notwendig und unentbehrlich für die Durchführung unseres Auftrags. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer; Kundenorientierung ist uns selbstverständlich. Lernen ist für uns gelungen, wenn Teilnehmende ihr persönliches Wissen und ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern, ihre soziale Kompetenz vertiefen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Der Lernprozess ist dann erfolgreich, wenn Teilnehmende Freude am lebenslangen Lernen entwickeln und ihren Lernprozess eigenverantwortlich steuern. Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. Verantwortlichkeit Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule Schorndorf e.v., gesetzlich vertreten durch Herrn Edgar Hemmerich (1. Vorsitzender) und Herrn Oliver Basel (VHS-Leiter), Augustenstraße 4, Schorndorf, Telefon 07181/2007-0, info@vhs-schorndorf.de Auskunftsrecht Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie auf Anfrage. Senden Sie diese bitte an info@vhsschorndorf.de Kursanmeldung Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die anzugebenden Daten (Name, Anschrift, Kontaktdaten ( ), Geschlecht, Geburtsdatum sowie Bankverbindung) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.b. Betrieb der Internetseiten, Angebotsanpassung, Teilnehmerunterstützung, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK- Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten Ihrer Anmeldung an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. Speicherdauer und Löschung von Daten Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer gegebenenfalls zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Datensicherheit Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der im Impressum genannten Kontaktdaten an uns richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über folgende Kontaktdaten erreichen: basel@vhsschorndorf.de oder (Stand Januar 2020)

72 72 Einzelveranstaltungen und Vorträge Einzelveranstaltungen Kursnummer Seite Tagebuch therapeutisch schreiben Eine Einführung () Frauen, Männer, Kompromisse () Folklore-Tanz (Infoabend) Kochen wie in Tausendundeiner Nacht Orientalische Küche (Kochkurs) Einführung in das Thema Hochsensibilität () Gitarrenkurse von Thomas Walther (Infoabend) "Miteinander statt übereinander reden" (Workshop) Putzroboter zum Selberbauen Für Kinder & Jugendliche von 7-12 J. (Workshop) Bei uns im Karlsstift Leben und Wohnen im Pflegeheim (Führung) Warum regt mich das so auf? () Vermieten ohne Sorgen Teil I () Ganzkörpertraining: CANTIENICA -Beckenbodentraining (Workshop) Ayurveda und Detox () Einkommensteuererklärung verständlich gemacht Getriebe zum Selberbauen Für Kinder von 7-12 J., Technik-Workshop Ikebana zum Kennenlernen Elektromotor zum Selberbauen Für Kinder von 9-12 J., Technik-Workshop Familienyoga (Workshop) Die Macht des Unbewussten () Erbengemeinschaft Hilfe, wie komme ich da wieder raus? () Fußreflexzonenmassage (Workshop) Die Leichtigkeit des Fahrens Radmanufaktur Remsdale (Führung) Küchen der Türkei (Kochkurs) Die Macht der Selbstachtung () Hybridauto zum Selberbauen Für Kinder ab 11 J. (Technik-Workshop) Flamencotanz für Anfänger/innen (Workshop) Entspannungsmethoden kennenlernen Lachen ist gesund! Lach-Yoga Vermieten ohne Sorgen Teil I () Wie Frauen und Männer kommunizieren () Von Kurkuma bis Safran Persischer Kochkurs (Kochkurs) Der Limes Statussymbol des Römischen Reiches () Hochsensibel glücklich leben Vertiefungskurs () Kochen mit dem Thermomix (Kochkurs) Tanz dich frei! (Tanzworkshop) Entdecke den Limes das Reiterkastell Aalen ( und Exkursion) Erleichtern Sie Ihren Rücken mit der Feldenkrais -Methode Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten (Workshop im Frühling) "Die Seele baumeln lassen im Malspiel" (Workshop) Glutenfreier Osterbackkurs für Kinder im Grundschulalter Wir filzen: Wo ist Mami? (Where's My Mom?) (Eltern-Kind-Kurs) Bei uns im Stadthaus (Führung) Viertaktmotor zum Selberbauen Für Kinder ab 9 J. (Technik-Workshop) Vom Bild zur Bilderschau zum Video () Konflikte lösen ja aber wie? () Offene Filzwerkstatt: Experimentieren mit Wolle und Stoff Modetrends Frühjahr/Sommer 2020 umsetzen Ein wenig mehr Gesundheit, bitte! (Workshop) Ukulele für Anfänger/innen (Workshop) Vorher Nachher: Ein neuer Typ für Frauen (Workshop) Sechzig? Na und! Jetzt geht es erst richtig los! (Workshop) Wie kann ich mehr aus mir machen? (Workshop) Wohlfühl-Entspannungs-Tag Vermieten ohne Sorgen Teil I () LöwenMut: Schnupperworkshop (Workshop) für Kinder von 5 10 Jahren Einführung in die Tinnitus-Atemtherapie () Osterwerkstatt Für Kinder ab 7 Jahre Die Vulkan-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Die Fossilien-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Pflanzentauschbörse Winterschlaf adieu mit frischem, wildem Grün (Kochkurs) Leckere Frühlingsküche (Kochkurs) Bei uns zuhause im Spittler-Stift (Führung) Lebensmuster in der Biographie () Bluthochdruck durch Ernährung positiv beeinflussen () Whiskys und Schottland Wir entdecken das "Wasser des Lebens" (Whiskyseminar) OUTdoor INklusiv Auf der Streuobstwiese ist was los! (Workshop) Pedelec/E-Bike-Fahrsicherheitstraining mit dem ADFC (Workshop) Wie christlich ist der Islam, wie islamisch ist das Christentum? () Welche Kamera kaufen? () Vermieten ohne Sorgen Teil II () Bestattungsformen und Bestattungsvorsorge () Das Kiefergelenk entspannen durch Yoga (Workshop) Vermieten ohne Sorgen Teil II () zart und stark Hochsensibilität bei Kindern () Die Feuer-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Die Kriminal-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Coole T-Shirts gestalten Für Kinder ab 6 Jahren Fototransfertechnik Für Erwachsene OUTdoor INklusiv "Siehst du die Zwerge dort am Berge? (Workshop) Handgesiedete Seifen aus Pflanzenöl Für Erwachsene Waldbaden unter Mammutbäumen Weinwunder in weiß und grau Weiße Burgundersorten (Weinseminar) Vital und gesund durch die richtigen Fette () OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 J. (Workshop) Die Zukunft Europas () GPS-Navigation mit dem Smartphone Optimales Kamera-Setup Speziell für Digitale Spiegelreflexkameras von Nikon () Ganzkörpertraining: CANTIENICA -Beckenbodentraining (Workshop) Faires Agenda-Vesper: Quo vadis Innenstadtverkehr in Schorndorf? Hummus, Falafel und Co. (Kochkurs) OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 J. (Workshop) Wie lerne ich mich selbst zu lieben? (Workshop für Frauen) Die Rems ein Fluss voller Kristalle Für Kinder 7-11 J. (Workshop) Einfach zur Ruhe kommen meditative Übungen und Impulse Jutta Hesse Reiseimpressionen Vernissage Wenn die Seele Bauchweh hat! Ängste, Sorgen und Co. () Wilde Küche im Stadtpark (Kochkurs) Wie sage ich es? Achtsame Kommunikation (Workshop) Kenner trinken Württemberger! (Weinseminar) Vegetarisch kochen wie im Orient (Kochkurs) Basics Fonds für dies und das, selbst gemacht auf Vorrat (Kochkurs) Yoga im Rhythmus der Jahreszeiten (Workshop im Sommer) Ukulele für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (Workshop) Thailändische Küche (Kochkurs) Vermieten ohne Sorgen Teil II () Ayurvedisch kochen Vegetarische Küche (Kochkurs) Verdichtetes vortragen Lesung vorbereiten für Fortgeschrittene Schnelle, warme und fleischlose Gerichte (Kochkurs) Flucht und Fluchtbewegungen () Die Kristall-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Meteoriten-Forscher Für Kinder 7-11 J. (Heureka-Forschertag) Basics Beilagen: Nudeln, Brot, Püree, einfach und raffiniert (Kochkurs) Fotopraxis: Wunderwege und Wassermühlen Welzheimer Wald Müde, abgespannt, erschöpft was tun? () OUTdoor INklusiv Kochen am Lagerfeuer für Kinder von 8-12 J. (Workshop) OUTdoor INklusiv Bachentdeckertour für Kinder von 6-12 J. (Workshop) Sommer Spezial (Weinseminar) OUTdoor INklusiv Fadenspiele ein Zeitvertreib für lange Urlaubs (Workshop) OUTdoor INklusiv Waldkünstler Für Kinder von 6-12 J. (Workshop) Kinder- und Erwachsenenkleiderbörse Wie kann ich meinem Kind helfen? () Gemüse einmal anders (Kochkurs) Poesie im Herbst, vielstimmig und bunt Welches Objekt kaufen? () Basics -Suppen und Soßen auf Vorrat

73 So finden Sie uns in Schorndorf 73 Vorträge Kursnummer Seite Ehevertrag: alle Infos zu einem wichtigen Vertrag Demokratie in Gefahr?! Live Webinar: Green City Wege zur Nachhaltigkeit "Im Malspiel glücklich sein, wie ein Kind, das spielt" Allergien und Intoleranzen Fallstricke beim Immobilienkauf Live-Webinar: Smart Democracy: Die Zukunft in der wir leben wollen Wie viel High-Tech-Medizin braucht die Geriatrie? (Arzt-Patienten-Forum) Smartes Smartphone Wissen: von der Produktion bis zur Entsorgung Die Politik ist weiblich Vortrag und Diskussion Elektroautos: Aktuelle Modelle und Erfahrungsberichte BYZANZ-KONSTANTINOPEL ISTANBUL (GEOPULS) Ökologisches Bauen mit Holz Was tun, wenn der Bauch schmerzt? (Arzt-Patienten-Forum) Starke Knochen, stabile Gelenke und gesunde Zähne in jedem Lebensalter Lernen durch Bewegung Bewegung bringt Sicherheit Männer: Wenn die Krise außer Kontrolle gerät HEUREKA-Vortrag: Verkehrsplanung: Der Verkehr der Zukunft Quo vadis? Darmkrebs geht uns alle an (Arzt-Patienten-Forum) Jean Tinguely "Seid statisch in der Bewegung" Neurodermitis und Psoriasis ganzheitlich sehen Reichsparen und Vorsorge für Clevere HEUREKA-Vortrag: Unser un/bekanntes Sonnensystem Ehegattentestamente Vom Traum zur Wirklichkeit Planungsschritte für das Leben in einem Tiny House Die "Stunde Null"? Vor 75 Jahren endete der 2. Weltkrieg LöwenMut: Elterninfoabend HEUREKA-Vortrag: Das Reallabor Schorndorf Diabetes mellitus, eine Volkskrankheit (Arzt-Patienten-Forum) Erben & Vererben Ist die Eurokrise beendet? Danzig, Thorn, Ermland und MASUREN Sprache: Das Tor zur Welt Smart Democracy: Mit Messer und Gabel das Klima retten? (Live-Webinar) Live Webinar: Hat der Baustoff Holz Zukunft? Adolf Hölzel Farbharmonien und Abstraktion Rotwein ist gesund!? (Arzt-Patienten-Forum) HEUREKA-Vortrag: MIT DEM E-AUTO IN DIE ZUKUNFT? Wenn einer eine Reise tut... Tipps für die Reiseapotheke TAIWAN das andere, demokratische China (GEOPULS) Porto und das Douro-Tal Ida Kerkovius Bauhäuslerin aus Leidenschaft Fieber nach Auslandsaufenthalten (Arzt-Patienten-Forum) Schulter, Hüfte, Knie und Rücken wenn die Gelenke schmerzen Elternunterhalt: wenn Kinder für Ihre Eltern zahlen müssen Wenn Schlafen ein Problem wird (Arzt-Patienten-Forum) Berufsunfähigkeitsversicherung: worauf es wirklich ankommt Live Webinar: Tiny Houses Nachhaltiges Bauen und Wohnen am Beispiel Tiny House Infoabend: Tiny House Strohlehmbau ökologisch Bauen Was tun bei Sodbrennen? (Arzt-Patienten-Forum) Der Reformkönig Friedrich Wilhelm III ( ) Akne und Rosazea ganzheitlich sehen Krampfadern (Varizen) was tun? (Arzt-Patienten-Forum) GEDANKEN VERLOREN UNTHINKING Aufbruchsgeschichte (multimedialer Vortrag) Herz und Kreislauf mobil mit Wasseranwendungen /2020 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Aktuelles und Bewährtes bei Hüftschmerzen (Arzt-Patienten-Forum) Live Webinar: Lehmarchitektur heute "Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung" Orthopädische Fußerkrankungen (Arzt-Patienten-Forum) Tagesfahrten und Exkursionen. Kursnummer Seite Wald erleben einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene (Führung) Mobil(ität) für alle: Tag der offenen Tür Fahrradwerkstatt "Schorndorfer Radel" Kunstfahrt nach Bernried an den Starnberger See: Museum Buchheim Entdecke den Limes das Reiterkastell Aalen (Exkursion) Fokus Astronomie: Die Sternwarte Welzheim. (Führung) Besuch im Schorndorfer Weingut Frick Frühlingswanderung im Schwäbischen Wald Mühlenwanderweg Der Zehntbach in Remshalden Gewässerbegehung Die Stauferfalknerei stellt sich vor Minischnupperkurs Das Modemuseum im Schloss Ludwigsburg (Führung) Führung durch das Alte Schauspielhaus und Besuch des Krimis "Misery" Werksbesichtigung bei TALBAU-Haus Blick hinter die Kulissen (Führung) Hinter den Kulissen von "Luna Viva" Giersch, Löwenzahn und Co. Wilde Leckerbissen vom Wegesrand (Führung) Wald erleben einmal anders: Waldbaden Für Erwachsene (Führung) "Tauche ein in die Welt der Satelliten!" (Führung) DeSK Backnang Die Villa Frank in Murrhardt Schorndorfs Gassen und Winkel: Stadtführung auf Schwäbisch (Stadtführung) Die Grabkapelle auf dem Rotenberg Kunstfahrt nach Bamberg: Faszination Weltkulturerbe Die Idyllische Straße mit dem Motorrad kennenlernen: Biker-Exkursion Wildpflanzen am Wegesrand (Führung) Stuttgarter Brünneles-Tour (Führung) Brennnessel, Knoblauchrauke und Co. Superfood aus Wald und Wiese (Führung) Mätressen, Königinnen, Künstlerinnen, Politikerinnen Frauenpower in Stuttgart Die ganze Welt ist Farbe "Ida Kerkovius"und "Drucksache Bauhaus" (Führung) Mimikry digitaler Stoffdruck und textile Objekte (Ateliersführung) Die Akropolis von Stetten: die Y-Burg, das Cabrio unter den Burgen Die Stadtkirche im neuen Glanz (Führung) Tageskunstfahrt nach Frankfurt in die Kunsthalle Schirn Besuch in der Synagoge Stuttgart mit koscherem Essen (Führung) Stuttgarter Markthalle Blick hinter die Kulissen mit Verkostung (Führung) Besichtigung des Windparks Winterbach auf dem Goldboden (Führung) Stein und Wein Auf den Spuren des Terroir im Wein (Weinseminar) Der Remsverlauf von Schorndorf nach Waiblingen Exkursion mit dem Rad Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd: Auf den Spuren der Staufer (Führung) Bezaubernde Schmuckstücke: Broschen und Armbänder (Führung) Astronomie unterwegs: eine Wanderung durchs Weltall (Führung) "Tauchen Sie ein in die Welt der Satelliten!" (Führung) DeSK Schafgarbe, Spitzwegerich und Co. Erste Hilfe vom Wegesrand (Führung) Pioniere der Mobilität (Stadtführung) Träumereien auf der Stuttgarter Gänsheide (Führung) Kunst und Technik am Bodensee Das kleine Rosen 1x1: Führung durch die Gärtnerei Peter Schwarzkopf (Führung) Urban walking: Heusteigviertel Szenario-Hutmanufaktur Blick hinter die Kulissen Blick hinter die Kulissen von Hochland Kaffee (Führung) Architek-Tour: Leonhardskirche Stuttgart Historisch-theologischer Spaziergang durch Schorndorf (Führung) Auf, auf zu den Quellgestaden des Nesenbachs! (Führung) Architek-Tour: Plochingen: Hundertwasser & Co Führung durch das Staatstheater u. Besuch d. Ballettaufführung "Dornröschen" Den alten Friedhof neu entdecken (Führung) Bäckerei Schulze Geführter Blick "Hinter die Kulissen" (Führung) Vom Schwein zur Wurst Betriebsführung in der Metzgerei Walz in Urbach (Führung)

74 74 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Schorndorf e.v. Augustenstraße 4, Schorndorf 1. Zustandekommen des Vertrags Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Volkshochschule zustande. Die Anmeldung erfolgt durch: Anmeldung mit Einzugsermächtigung Zahlung der Kursgebühr (siehe Allgemeine Hinweise) oder persönliche Eintragung in die Teilnehmerliste mit vollständiger Anschrift. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr. Die Anmeldungen werden von der Volkshochschule in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS anerkannt. Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung von der VHS. 2. Bezahlung Die vereinbarte Gebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrages fällig. 3. Gebührenermäßigungen Die Inhaber des Schorndorfer Familienpasses erhalten bei Vorlage des Passes einen Rabatt von 30 % auf alle Bildungsangebote der Volkshochschule, außer auf Reisen. Bei Vorlage/Zusendung eines Nachweises bei der Anmeldung erhalten SchülerInnen, StudentInnen sowie Auszubildende 10 % Ermäßigung. Von der Ermäßigung ausgeschlossen sind: Vorträge, Fahrten, Exkursionen, Führungen, Reisen sowie sonstige gekennzeichnete Veranstaltungen. Die Ermäßigung wird nur auf die Veranstaltungsgebühren und nicht auf die Prüfungsgebühren sowie zusätzliche Gebühren gewährt (z. B. Materialkosten und Aufpreise. Auf den Aufschlag/Abschlag erhalten die Teilnehmer keinen Nachlass.) Bei Kinder- und Schülerkursen ist die Gebühr bereits ermäßigt. Eine Reduzierung der Kursgebühr bei nur zeitweisem Besuch ist nicht möglich. In begründeten sozialen Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag eine Ermäßigung gewährt werden. 4. Rücktritt vom Vertrag a) Die Volkshochschule kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Mindestteilnehmerzahl von zehn Teilnehmern bzw. die in der Kursbeschreibung davon abweichende Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, wenn aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der Volkshochschule liegen, eine Veranstaltung ausfällt. b) Rücktritt durch die Teilnehmer. Rücktrittserklärungen sind nur über die VHS-Geschäftsstelle möglich! Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann bis zum Tag vor dem zweiten Unterrichtstermin durch schriftliche Erklärung vom Vertrag zurücktreten. Ausnahmen: Bei Wochenendveranstaltungen, Kompaktkursen, Ganztagesveranstaltungen oder Veranstaltungen mit weniger als 7 Terminen, ist der Rücktritt schriftlich bis spätestens sieben Tage vor Beginn zu erklären. c) Absagen und Rücktrittserklärungen auf dem Anrufbeantworter können nicht be - rücksichtigt werden. d) Bei Reisen und Fahrten gelten die Rücktrittsbedingungen des jeweiligen Veranstalters. 5. Prüfungen, Bescheinigungen Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Kursstunden besucht wurden. 6. Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Volkshochschule auf keine Weise vervielfältigt werden. 7. Haftung Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Für Unfälle während der Ver anstaltung und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernimmt die VHS keinerlei Haftung. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 8. Leistungsumfang, Schriftform Der Umfang der Leistungen der Volkshochschule ergibt sich aus der Kursbeschreibung des halbjährlich erscheinenden Programms. Mündliche Nebenabsprachen gelten als nicht vereinbart. Die Kursleiterin bzw. der Kursleiter ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. 9. Reisen Bei Reisen ist die Volkshochschule lediglich Vermittler. Gültigkeit haben die Geschäftsbedingungen des in der Kursbeschreibung genannten Veranstalters. 10. Datenschutz Bei der Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten wird dem Landesdatenschutzgesetz Rechnung getragen. Teilnahme Die Volkshochschule ist eine Bildungseinrichtung, die allen offen steht. Anmeldung Die Anmeldung zu Veranstaltungen/Kursen der Volkshochschule ist möglich: Persönlich im Sekretariat der VHS (siehe Öffnungszeiten) Schriftlich Augustenstraße 4, Schorndorf, Anmeldeformular siehe Um - schlag Internet Telefonisch bei den Fachbereichen auf Seite 3 oder im Anmeldesekretariat unter Telefon / Per Telefax / unter Angabe der Kursnummer, Ihrer vollständigen Anschrift und Telefonnummer und Ihrer Bankverbindung (IBAN und BIC) Die Bezahlung der Kurse ist nur durch Abbuchung/einmaligen Bankeinzug oder durch Barzahlung im Sekretariat der VHS möglich. Prüfungsgebühren und Sachkosten (Lehrbücher, Unterrichtsmaterialien) sind in den Gebühren nicht enthalten. SEPA-Hinweise: Der nationale Zahlungsverkehr ist auf einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr umgestellt. Seit werden anstelle der Kontonummer und der Bankleitzahl nun IBAN und BIC für Überweisungen und Lastschriften verwendet. Für die Abbuchung Ihrer Kursgebühren benötigen wir von Ihnen ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat im Original. Ein SEPA-Mandat besteht aus einer eindeutigen Mandatsreferenznummer und unserer Gläubiger-Identifikationsnummer. Diese Daten finden Sie bei späteren Lastschriften auf Ihrem Kontoauszug wieder. Das SEPA-Mandat erlischt nach 36 Monaten bei Nicht-Nutzung. Hinweise zur Abbuchung: Kursgebühren werden frühestens nach dem zweiten Kurstermin abgebucht. Abweichende Regelungen gelten für Studienreisen, Tagesfahrten und Exkursionen. Die Eintragung in die Teilnehmerliste und Weitermeldeliste gilt als Anmeldung. Anmeldungen sollten in der Regel vor Kursbeginn erfolgen. Für Vorträge und Filmvorführungen ist allgemein keine Anmeldung erforderlich. Eintrittskarten sind an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich. Bei längeren Teilzeitoder Vollzeitlehrgängen wird die Anmeldung durch einen besonderen gegenseitigen Vertrag geregelt. Für Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung von der VHS. Mindestteilnehmerzahl Voraussetzung für die Durchführung von Kursen ist eine Mindestteilnehmerzahl in der Regel von 10 Personen. Bei Kursen, die auf Wunsch der angemeldeten Personen auch mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt werden sollen, muss ein entsprechender Gebührenaufschlag erhoben werden. Veranstaltungstage Soweit nicht anders angegeben, finden an den gesetzlichen Feiertagen und während der Schulferien keine Veranstaltungen statt. Beschwerden Sind Sie einmal mit unserem Service und unseren Leistungen nicht zufrieden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (BGB 312c) Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z. B. durch Briefwechsel, Telefon, Telefax, , Internet). Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (Brief) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Schorndorf e.v., Augustenstraße 4, Schorndorf Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung. COVERBILD: Xandro Vandewalle / unsplash.com; Alvin Mahmudov / unsplash.com Rubrik: UNSER TEAM Edgar Hemmerich; Oliver Basel; Carmen Wirth; Bettina Herrmann; Thomas Scheufele; Silja Lang-Pascocci; Sabine Roth; Susanne Schlotz; Tanja Panhölzl; vhs Schorndorf e.v. Rubrik: INHALTSVERZEICHNIS Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.v.; Xandro Vandewalle / unsplash.com; Alvin Mahmudov / unsplash.com Rubrik: SEMESTERTHEMA Xandro Vandewalle / unsplash.com; Alvin Mahmudov / unsplash.com; Baden-Württemberg Stiftung ggmbh; vhs Schorndorf e.v. ; Stadtverwaltung Schorndorf/Forscherfabrik Schorndorf; Lokale Agenda 21 Schorndorf; Stadtwerke Schorndorf GmbH; Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V.; Schorndorfer Radel; Ralf Häußler, ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung; Jutta Hesse; Remsdale E-Bike Manufaktur; Christof Jauernig Rubrik: JUNGE VHS Marzanna Syncerz - Fotolia.com; Elke Walter Rubrik: GESELLSCHAFT UND WISSEN monticellllo - Fotolia.com; Luna Viva; Remsdale E-Bike Manufaktur; Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V.; Deutscher Volkshochschul-Verband e.v.; GEOPULS GbR; Stadtverwaltung Schorndorf/Forscherfabrik Schorndorf; Baden-Württemberg Stiftung ggmbh; Lokale Agenda 21 Schorndorf; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) Friends of the Earth Germany; Stadtwerke Schorndorf GmbH; Ralf Häußler, ZEB - Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung; Schorndorfer Radel; vhs Fotogruppe; vhs Schorndorf e.v.; Elke Walter Rubrik: KULTUR UND KREATIVITÄT stasdan Fotolia.com; Club Manufaktur e.v.; Jutta Hesse; vhs Schorndorf e.v.; Luna Viva; Repaircafe.org Rubrik: GESUNDHEIT Maridav - Fotolia.com; Christof Jauernig; AOK-Bundesverband GbR; Remsdale E-Bike Rubrik: SPRACHEN Marcel Schauer - Fotolia.com; Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.v. Rubrik: BERUFLICHE BILDUNG / EDV Gina Sanders - Fotolia.com; Ministerium für Soziales und Integration BW; Europäische Union Rubrik: AUSSENSTELLEN vhs Schorndorf e.v.; Jutta Hesse; Sabine Nuding; Werner Nuding; Renate Schwegler Semesterkalender 2020 FEBRUAR Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So MÄRZ Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So APRIL Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So MAI Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So JUNI Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So JULI Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So AUGUST Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So SEPTEMBER Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Sonn- und Feiertage Ferien Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Bewegliche Ferientage: , Feiertage: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam Beginn des Frühjahr-/Sommersemester: Ende des Frühjahr-/Sommersemester:

75 Kunst braucht nicht viel. Nur das Richtige. } Mehr als Artikel professioneller Künstlermaterialien aus allen Bereichen zu dauerhaft günstigen Preisen } Bilderrahmen und individuelle Einrahmungen } Bücher und Medien zu allen Themen der Kunst } Über Seiten starker Katalog } Workshops, Seminare und Veranstaltungen boesner GmbH Leinfelden-Echterdingen Alles, was Kunst braucht. Sielminger Straße Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711/ Fax 0711/ stuttgart@boesner.com Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mi Uhr Sa. (März Sept.) Uhr Sa. (Okt. Feb.) Uhr

76 Regional isteinfach. Mitunserem gesellschaftlichen Engagementim Rems-Murr-Kreis. Einen Beitrag fürdas Gemeinwohl zu leisten ist eine Aufgabe,der wir uns verpflichtet fühlen.deshalb versorgen wir die Menschen vorort nicht nur mit hochwertigen Finanzdienstleistungen,sondern setzen uns mit vielfältigen Engagements für die Region ein, in der wir leben. kskwn.de

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr Vortragsprogramm 1. Halbjahr St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Hauptstr. 74-76 40668 Meerbusch Tel. 0 21 50 / 9 17-0 www.rrz-meerbusch.de info@rrz-meerbusch.de www.facebook.com/rheinischesrheumazentrum

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Kräuter und Natur auf der Spur

Kräuter und Natur auf der Spur Angebote I / 2019 von Antje Kierstein Vorträge, Wanderungen und Seminare rund um Natur und Gesundheit ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ঞ ৶৯ঔঌ ৶ Kräuter und Natur auf der Spur Dieser Kurs möchte all jene

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER Liebe Besucherinnen und Besucher, SONDERAUSSTELLUNG

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Klimaschutz und Verkehr 18.04.2013 Inhalt 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat Juni 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. Juni, Freitag 15.30 Uhr / Stadtteilzentrum Ricklingen Zeichen- und Malwerkstatt

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

SAZ. SeminarAktionsZentrum. Wedemark. Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Wedemark.

SAZ. SeminarAktionsZentrum. Wedemark. Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Wedemark. SAZ SAZ SAZ Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der. Veranstaltungen die das Leben bereichern, von Menschen für Menschen, für Groß und Klein, für Jung und

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport Einer Woche voller Vielfalt Kunst, Kultur, Musik, Mode, Tanz, Sport Reisen in

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter

LEICHTE SPRACHE. FBS-Programm Herbst/Winter LEICHTE SPRACHE FBS-Programm Herbst/Winter 2017-2018 Die Familien-Bildungsstätte und die Lebenshilfe Esslingen arbeiten jetzt zusammen. Auf den nächsten Seiten stehen die Kurse. Bei den Kursen können alle

Mehr

Deutsch. Mercedes-Benz Museum

Deutsch. Mercedes-Benz Museum Deutsch Mercedes-Benz Museum Zeit für die Geschichte der Mobilität. In welcher Form steckt Innovation? Welche Architektur kann Begeisterung tragen? Wie muss ein Ort beschaffen sein, der Erfindungen inszeniert,

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler Sommerferienprogramm im Familienhaus Sterntaler Die Sommerferien stehen vor der Tür und wie in allen Ferien bietet das Familienhaus auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Wer Lust hat

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt:

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt: FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN Impressum: IAV GmbH Carnotstraße 1 10587 Berlin Kontakt: drive2shop@iav.com 1 Ein digitaler Marktplatz für alle Wie das funktioniert Das wertvollste Gut in unserer Gesellschaft

Mehr

Größter Fahrrad-F a c h m Üabrekrt 2im00 T0a Fuabherrtraäld uenr du En-dB 3ik0e0 KEo-Bmikpeeste nz-center Besuchen Sie uns!

Größter Fahrrad-F a c h m Üabrekrt 2im00 T0a Fuabherrtraäld uenr du En-dB 3ik0e0 KEo-Bmikpeeste nz-center Besuchen Sie uns! Größter Fahrrad-Fachmarkt im Taubertal und E-Bike Kompetenz-Cente r Über 2000 Fahrräder und 300 E-Bikes Besuchen Sie uns! Das sind wir die Firma 2-Rad Esser in Tauberbischofsheim Rennrad und die Straße

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Kurs-Programm Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen

Kurs-Programm Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen Kurs-Programm 2017 Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Werkstätten Unterer Niederrhein GmbH Groiner Allee 10 46459 Rees Tel. 02851 920-0 Fax 02851 920-146

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much Elektromobilität live Samstag,14.9.2013 Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much START E-Mobilität erfahren! Wissenswertes zu Elektromobilität Wer e-mobil unterwegs

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019 Bibelgespräch Alzey Gespräch über verschiedene Bibeltexte (zurzeit Personen aus dem alten Testament). Singen aus dem Liederbuch singt mit uns. Gebet. Für alle Bibelentdecker Alzey, Stadtmission 1x monatlich

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Therapeutische Vereinigung für Menschen mit ADHS Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Baden, Hotel Blume Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr