Beton im Wasserbau. Stundenplan. Empfohlene Literatur. Modul 4-52: Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau WS 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beton im Wasserbau. Stundenplan. Empfohlene Literatur. Modul 4-52: Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau WS 2011/12"

Transkript

1 Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Modul 4-52: Beton im Wasserbau und Stahlwasserbau WS 2011/12 Beton im Wasserbau Teil 1: Einführung, Anforderungen an Beton Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe Stundenplan Datum Uhrzeit Betreuer Ort Thema/Inhalt Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Einführung Dienstag, Mechtcherine BEY149 V_BiWbau_Massenbeton Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Unterwasserbeton Donnerstag, Kratz GSS 7A Ü_BiWbau_prakt. Übung_Massenbetone Dienstag, Mechtcherine BEY149 V_BiWbau_SVB im Wasserbau I Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_SVB im Wasserbau II Donnerstag, Kratz GSS 7A Ü_BiWbau_Übung_ SVB und UWB Dienstag, Kratz BEY149 V_BiWbau_Frostbeständigkeit Donnerstag, Kratz GSS 7A Ü_BiWbau_ Übung_ Frostbeständigkeit _ CDF-Verfahren Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Wasserpermeation Dienstag, Mechtcherine BEY149 V_BiWbau_Hydratationswärme Donnerstag, Bellmann GER 51U Ü_BiWbau_Übung_Hydratationswärme Donnerstag, Bellmann GER 51U V_BiWbau_Betonverschleiß Dienstag, Lieboldt GSS 7A Ü_BiWbau_Permeation und Betonverschleiß Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Dauerhaftigkeitsprognose Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Untersuchungsmethoden Dienstag, Butler GSS 7A Ü_BiWbau_Bewehrungsortung etc. Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Instandsetzung I Donnerstag, Barhum GER 51U V_BiWbau_Instandsetzung II Dienstag, Butler/Barhum GSS 7A Ü_BiWbau_Instandsetzungsmöglichkeiten Donnerstag, Mechtcherine GER 51U V_BiWbau_Instandsetzung III Donnerstag, Mechtcherine GER51U V_BiWbau_Prüfungsvorbereitung Empfohlene Literatur Schießl, P. u.a.: Dauerhafter Konstruktionsbeton für Wasserbauwerke. Betonkalender 2008, Berlin, Verlag Ernst & Sohn, Wiley Company 2008, 165,00 EUR Strobl, T., Zunic, F. Wasserbau Aktuelle Grundlagen neue Entwicklungen. Verlag Springer 2006, 109,95 EUR Kollo, H.: Massenbeton, Schriftenreihe Spezialbetone, Band 4. Verlag Bau+Technik 2001, 29,80 EUR Drinkgern, G.: Dränbeton, Schriftenreihe Spezialbetone, Band 2. Verlag Bau+Technik 1999, 29,80 EUR Tegelaar, R.: Unterwasserbeton, Schriftenreihe Spezialbetone, Band 1. Verlag Bau+Technik 1998, 29,80 EUR

2 Wasserbau von der Antike bis heute Vor unserer Zeitrechnung (v. Chr.) 7000 v. Chr. Bodenbeläge auf Kalkbasis (Israel) 5000 v. Chr. Haus- und Brauchwasserversorgung 3200 v. Chr. Talsperre Jawa (Jordanien) 2400 v. Chr. Schifffahrtskanal am 1. Nilkatarakt vor ca Jahren Phönizier mischen Mörtel mit vulkanischem Gestein 100 v. Chr. Entwicklung hydraulischer Bindemittel; Voraussetzung für den Bau von Aquädukten und Häfen Talsperre Jawa Jordanien Wasserbau von der Antike bis heute Wasserbau von der Antike bis heute Nach unserer Zeitrechnung (n. Chr.) 80 Beginn des Betonbaus in Rom 1./2. Jhd. n. Chr. Hafenanlagen von Ostia/Italien 1804 Erste Betonrohre in Frankreich 1844 Portlandzement erfunden 1850 Anfang des modernen Betons 1898 Bau der Assuan-Staumauer 1901 Eisenportlandzement 1914 Schiffshebewerk Niederfinow 1960 Bau des Assuan Hochdammes Assuanstaudamm

3 Wasserbauwerke aus Beton heute Talsperren Staudämme Staumauern Wehre Wasserkraftanlagen Kanäle / Binnenschifffahrtsschleusen h hl Schöpfwerke / Pumpwerke Böschungsschutz / Ufereinfassung Schleuse Kachlet Schöpfwerk Wasserhorst [Deichverband Bremen] Innkanal mit Wasserschloss Besondere Betone und Betonierverfahren Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte Massenbeton Für die Gewichtsmauer in Blockbauweise werden 5 Betonsorten verwendet: Sohlenfeinbeton (SFB) mit Größtkorn (GK) 32 mm Arbeitsfugenbeton (AFB) mit GK 32 mm Sohlenbeton Konstruktionsbeton (SB) für Wasserbauwerke - Massenbeton mit GK 125 mm Vorsatzbeton (VB) mit GK 125 mm, Mindestfestbetonrohdichte: 2,30 kg/dm³ Kernbeton (KB) mit GK 125 mm, Mindestfestbetonrohdichte: 2,30 kg/dm³ Staumauer mit Kübelkrananlage [Wagner, Nietner, Nicklas; 2004] Besondere Betone und Betonierverfahren Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte Massenbeton Konstruktionsbeton für Wasserbauwerke - Massenbeton [Wagner, Nietner, Nicklas, 2004]

4 Besondere Betone und Betonierverfahren Dränbeton Klärbecken Böschung Lebensraum für Wassertiere Hochwasserdamm Besondere Betone und Betonierverfahren Betonieren unter Wasser Dauerhaftigkeit / Nutzungsdauer (DIN EN 1990) 50 Jahre: allgemeiner Hochbau (DIN ) Jahre: Landwirtschaft 20 Jahre: Türme für Windanlagen; verfahrenstechnische Anlagen 100 Jahre: Wasserbau Jahre: Meeresbrücken in Nordeuropa Dauerhaftigkeit = Besonderheiten im Wasserbau Funktion von: - Bemessung und Konstruktion - Baustoffauswahl und Bauausführung - Instandhaltung Intensive Frostbeanspruchung (hohe Wassersättigung, häufige Frost-Tau- Wechsel) Mechanische Beanspruchung (Geschiebetransport, Schiffsanfahrt, Güterumschlag)

5 Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Wasserkraftwerk Wolzhskaja bei Wolgograd Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Plan des Bauwerks 1. Erddamm Gesamtlänge: 3250 m 2. Kraftwerksgebäude Länge: 736 m 22 Turbinen jährliche Leistung: 11, kwh 3. Wehr Länge: 725 m max. Höhe: 44 m 4. Schleusen 5. Schieffahrtkanal 6. Leitdamm Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Rissbildungen / Ausbrüche Problembereich Wehrüberlauf Abwitterung / Erosion Hohllagen / Ausbrüche Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit Betriebssicherheit Standsicherheit hydraulischen Eigenschaften

6 Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel 0 1. Führungsschiene des Schützes 5 m KI KIII m KII m Schadenskartierung des Wehrüberlaufes (Wehranlage 26) Legende: ca. 5-7 cm 10 m... Freiliegende Bewehrung mit Durchmesser... in mm K... Bohrkernentnahmestelle K... ca. 5 cm 15 m... Höhenversatz der Betonoberfläche... in cm Hohlliegende Bereiche ca. 7 cm ca. 7 cm 20 m Erosion, scharfkantig Erosion, nicht scharfkantig ca. 5 cm 25 m Schüttfuge -16- Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Instandsetzungskonzept (exemplarisch am Wehrüberlauf) Ausbruchstelle ausstemmen Spritzbeton aufbringen Ausbruchstelle großflächig ausstemmen Spritzbeton in mehreren Lagen aufbringen (evtl. Betonieren mit Schalung) Kantenausbrüche an Arbeitsfugen Riss Risse mit Zementleim verpressen Ausbruchstelle ausstemmen Spritzbeton aufbringen (Kantenschalung) keine Maßnahmen erforderlich Kantenausbrüche an der Bauwerksfuge geringfügige Abwitterungen Querschnitt des Wehrüberlaufes -17- Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Problembereich Turbinenschacht Zerrüttung des Vergussbetons Ausbeulen der Stahlverkleidung Havarie der Turbine umfangreiche materielle Schäden Ölverschmutzung der Wolga Tiefe Ausbruchstellen -18-6

7 Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Mögliche Lösungen Verwendung von selbstverdichtendem Beton Optimierung der Ausführungstechnik (u.a. Verbesserung der Entlüftung während der Betonage) Vorspannung der vorhandenen Anker Verbesserung des Verbundes zum Konstruktionsbeton (u.a. Untergrundvorbereitung durch Sandstrahlen) Verbesserung des Verbundes zur Stahlverkleidung durch Anker vorhandene Entlüftungsöffnung Anbringung von zusätzlichen Ankern zusätzliche Entlüftungsöffnungen Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Problembereich Wehrpfeiler Problembereich Transformatoren Betonabplatzungen freiliegende Bewehrung Ölleckage Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit Gefährdung der Standsicherheit durch korrodierende Bewehrung Beeinträchtigung der ökologischen Sicherheit Probleme beim Öffnen und Schließen des Schützes (Betriebssicherheit) Beeinträchtigung der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit Dauerhaftigkeit und Instandsetzung Beispiel Lösungen Schutz der Geräte durch Abdeckung sonst keine Maßnahmen erforderlich, da - Probleme gering bzw. beherrschbar (z.b. Abpumpen von Sickerwasser) - Aufbringen einer Beschichtung unwirksam (nicht dauerhaft) Verdichtungsstörungen Rissbildungen Kalkaussinterungen Problembereich Poterne Rissbildungen oberflächennahe Verdichtungsstörungen Hohllagen / Ablösungen bereits aufgebrachter Beschichtungen Austritt von Feuchte an Rissen, Arbeits- und Schüttfugen sowie Kalkaussinterungen -21-7

8 Grundsätzliche Anforderungen im Wasserbau - Dichter Beton (w/z, Verdichtung, NB) - Beton mit besonderen Eigenschaften (Baustoffeignung, spezielle Nachweise) - Sicherung Mindestfestigkeit - sachgerechte Voruntersuchungen Ausreichend - Planungsaufgabe (Ausbildung, Art, dichte geschlossenes System) Bauteilfugen - zweckentsprechende Dichtungselemente, Verbindung, Lagesicherung - Fugenbehandlung Vermeidung durchlässiger Risse - Bauteilbeanspruchung (z.b.: Zwang) - Rissbreitenbeschränkung / Bewehrung - Geometrie, Fugen, Verformungslagen - Baustoffeignung, Betonaufbau - Beherrschung der Temperaturverhältnisse Wasserbauspezifische Einwirkungen ständige Einwirkungen veränderliche Einwirkungen außergewöhnliche Einwirkungen Eigengewicht Verkehrslasten Anpralllasten Ed Erdruck aus Hinterfüllung Temperatur Wasserdruck (Betriebs-/ Wellenschlag Bemessungswasserstände) Grundwasser, Eisdruck Sohlwasserdruck Schiffsanlegestoß, Trossenzug extreme Wasserstände gesunkenes Schiff Erdbeben Normen und Richtlinien Ausgewählte Regelwerke DIN 1045/T1-4 DIN 1055/T100 DIN DIN EN 206/T1 DIN 4030/T1,2 DIN EN 12255/T1 DIN 19569/T1-9 DIN 19700/T10-15 DIN DIN Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Einwirkungen auf Tragwerke. Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln Standsicherheit von Massivbauwerken im Wasserbau Beton, Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Beurteilung betonaggressiver Wässer, Böden und Gase Kläranlagen. Allgemeine Baugrundsätze Kläranlagen. Baugrundsätze für Bauwerke und technische Ausrüstungen Stauanlagen; Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen Schleusen der Binnenschifffahrtsstraßen, Abmessungen und Ausrüstungen Stahlwasserbauten Hoher Baustoffwiderstand

9 Normen und Richtlinien Ausgewählte Regelwerke ZTV-W (LB 215) ZTV-W (LB 219) ZTV-ING Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (und) Richtlinien für Ingenieurbauten RILI-DAfStb DBV-Merkblätter Merkblatt FGSV VDB Report 12 BAW Merkblätter Massige Bauteile aus Beton; WU-RILI; Alkali-RILI WU-Baukörper aus Beton; Beschränkungen von Temperaturrissen im Beton; Betondeckung und Bewehrung Massenbeton für Staumauern Herstellung und Verarbeitung von LP-Beton Maßnahmen zur Vermeidung von Zwangsbeanspruchungen infolge Hydratationswärme Frostprüfung von Beton; Chlorideindringwiderstand; Rissbreitenbegrenzung für frühen Zwang; Zweitbeton Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken -25- Normen und Richtlinien Ausgewählte Regelwerke Maßgebende Umwelteinwirkungen Klassifizierung Makroklima Mesoklima Mikroklima Erläuterung Klima der Region, in der das Bauwerk errichtet wird Spezifische Bedingungen am Ort des Bauwerkes Spezifische Bedingungen an der Betonoberfläche Anforderungen an Konstruktionsbeton im Wasserbau: - Festlegung von Expositionsklassen - konstruktive Gestaltung des Bauwerks - Betonzusammensetzung - Technologie der Betonverarbeitung DBV-Sachstandsbericht

10 Sicherung der Dauerhaftigkeit von Beton Allgemeines Konzept für Beton und Stahlbeton Einwirkung DIN Expositionsklassen Widerstand DIN Mindestbetondeckung Abgestimmt! DIN DIN Betonzusammensetzung Nachbehandlung Sicherung der Dauerhaftigkeit von Beton Expositionsklassen DIN EN 206-1/DIN Europäische Namen Erläuterung X0 Zero Risk Kein Angriffsrisiko XC1-XC4 Carbonation Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung XD1-XD3 Deicing-Salt Chloride XS1-XS3 Seawater Meerwasser XF1-XF4 XA1-XA3 XM1-XM3 Frost Chemical Attack Mechanical Abrasion Betonkorrosion durch Betonkorrosion verursacht durch Frost und Frost- Tausalz Chemischer Angriff Verschleiß -28- Expositionsklasse -29- Zuordnung von Expositionsklassen im Wasserbau Auszug ZTV-W LB 215, Tabelle Expositionsklassen

11 Fortsetzung Auszug ZTV-W LB 215, Tabelle Expositionsklassen Fortsetzung Auszug ZTV-W LB 215, Tabelle Expositionsklassen Expositionsklassen für Flächen im Wasserbau Die BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) legt für Bauwerke an Bundeswasserstraßen eine Aufteilung der Bauwerke in unterschiedlich beanspruchte Flächen fest und ordnet diese den Expositionsklassen zu. Beispiel: Schleusenbauwerk (Binnenbereich; Regelfall) [Eisenhauer HTW Karlsruhe]

12 Expositionsklassen für Flächen im Wasserbau Beispiel: Schleusenkammerbauwerk Hohenwarthe Schleusenkammern und Mittelmole mit Dehnfugen [Weisner, 2003] Blick in die Nordkammer, Kammerwandhöhe 24,45 m [Weisner, 2003] Expositionsklassen für Flächen im Wasserbau Beispiel: Schleusenbauwerk (Binnenbereich; Regelfall) Flächen I II III IV V VI VII VIII XC XD XS XF XA? 1) - - -? 1)? 1) -? 1) XM ) Bewertung anstehender Böden und Wässer auf Basis DIN ;2001, Tab.3, ggf. Zuordnung zu einer Expositionsklasse XA Expositionsklassen im Wasserbau Zusammenstellung der Anforderungen an die Betonqualität [Eisenhauer HTW Karlsruhe] -34- Expositionsklasse

13 Expositionsklassen im Wasserbau Beispiele / Zuordnung Hochwasserschutzwand C25/30 XC4, XF1, WF Fundament (erdüberdeckt) C16/20 XC2, WF C25/30 XC2, XF1, WF Einzelfallentscheidung Hochwasserschutzwand, permanent eingeströmt C35/45 XC4, XF3, WF alternativ C30/37 XC4, XF3, WF (bei r < 0,30, Festigkeitsnachweis nach 28 Tagen) alternativ C 25/30(LP) XC4, XF3, WF [BetonMarketing Ost, 2009] Expositionsklassen im Wasserbau Beispiele/Zuordnung Wehranlagen [BetonMarketing Ost, 2009] Wehrpfeiler oberhalb HW C25/30 XC4, XF1 Wehrpfeiler zwischen HW und NW C25/30(LP) XC4, XF3, XM1, WF C35/45 XC4, XF3, XM1, WF C30/37 XC4, XF3, XM1, WF (r<0,30) Wehrrücken C35/45 XC1, XM2, WF Wehrrücken ohne Stauklappe C35/45 XC4, XF1, XM2, WF Tosbecken C35/45 XC1, XM2, WF im Einzelfall C35/45 XC1, XM3, WF Wehrpfeilerplattform C30/37(LP) XC4, XD3, XF4, XM1, WA Zemente im Wasserbau CEM I CEM II/A-S, CEM II/B-S CEM II/A-T, CEM II/B-T CEM II/A-M(S-LL) (S-T) (T-LL) CEM II/B-M(S-T) CEM III/A, CEM III/B andere Zemente mit Zustimmung des AG LH-Zemente für massige Bauteile [BetonMarketing Ost, 2009]

14 Eignung einiger ausgewählter Bindemittel hinsichtlich ausgewählter Betoneigenschaften Bindemittel Eigenschaften CEM I CEM I HS CEM II/A-LL CEM II/B-S CEM III/A CEM III/B NW HS Festikeitsentwicklung o Abstufung: sehr gut bis ungünstig: ++, +, o, -, -- Tabelle ohne Flugascheeinsatz [Schießl et.all., 2008] Verwendung von Gesteinskörnungen Prüfung des Frost- / Frost-Tausalz-Widerstands nicht älter als 6 Monate Konformitätsbescheinigung 2+ (Überwachung und Zertifizierung durch anerkannte Prüfstelle) leichtgewichtige organische Verunreinigungen feine Gesteinskörnung 0,25 M.-% grobe Gesteinskörnung 0,50 M.-% Kornform grobe Gesteinskörnung SI40 Widerstand gegen Zertrümmerung LA50, SZ32 eng gestufte grobe Gesteinskörnungen Einsatz zertifizierter Zusatzmittel aus einer Wirkungsgruppe nur ein ZM ein Hersteller Gesamtmenge 50 g/kg PCE in Erstprüfung abtesten (Temperaturbereich, gleiche Ausgangsstoffe) keine ZM auf Saccharose- / Hydroxycarbonsäure-Basis F4 nur mit BV/FM (Ausgangsbeton F2) einmalige Nachdosierung auf der Baustelle Verzögerungszeiten >12 h abstimmen [BetonMarketing Ost, 2009] -40- Hydratationswärmeentwicklung - o - o + ++ Carbonatisierungswiderstand o CL-Diffusionswiderstand o o/- o Sulfatwiderstand Frostwiderstand o o Frost-Tausalz-Widerstand (LP) o [BetonMarketing Ost, 2009]

15 Empfehlungen zum Entwurf dauerhafter Wasserbauwerke Festlegung von Expositionsklassen auf Bauwerksebene Zuweisung von Expositionsklassen zu Bauteiloberflächen - Weitere Untergliederung von Bauteilen sinnvoll/erforderlich? - Anforderungen aus Expositionsklassen nach DIN 1045 ausreichend? Schwachstellenanalyse - Festlegung geplanter Nutzungsdauern für Bauteile - Identifizierung von Bereichen - lokal erhöhte Exposition (Tiefpunktbereiche, Fugen) - geringer Redundanz bzw. hoher Anforderungen (Spanngliedverankerung) - mangelnder Überwachbarkeit / Instandsetzbarkeit Konstruktive Durchbildung - Abschwächen der Exposition konstruktiv möglich? - Zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich? - Anforderungen aus Konstruktionsdetails an Konsistenz/Verarbeitbarkeit/Größtkorn - statische Anforderungen Betonentwurf - Auswahl von Zement und Zusatzstoffen, evtl. Zusatzmitteln - Festlegung w/z-wert - Festlegung Gesteinskörnung, Sieblinie, Größtkorn [Schießl et. al., 2008]

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

Ausführung von Betonbauteilen 16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung Änderung 1 zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) Dezember 2008 Aus nachfolgend

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801

Mitteilungsblatt. der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89. Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm. Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 89 Massive Wasserbauwerke nach neuer Norm Karlsruhe Mai 2006 ISSN 0572-5801 Herausgeber (im Eigenverlag): Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Technische Universität München. MPA BAU Abt. Massivbau. 80290 München. Germany Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau Theresienstraße 90

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien

Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien Teilprojekt 4 Konstruktion und Herstellung dauerhafter unterirdischer Sperrwerke unter Berücksichtigung örtlich verfügbarer Baustoffe und Technologien Prof. Dr.-Ing. H. S. Müller Dipl.-Ing. M. Fenchel

Mehr

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

Bauteile aus Beton und Stahlbeton NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz Juli 2012 Bauteile aus Beton und WN/Rgbl. 110 Sachgebiet: Werkstoffe Schlagwörter: Beton,, Druckrohrnetz, Kanalnetz, Werkstoff 1 Anwendungsbereich In dieser Norm,

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013. Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS Prüfbericht Zahl OIB-140-002/98-011 Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: 23.11.2013 Auftrag: Beauftragt wurde die Prüfung der Fugenbleche KB, FTS, OBS und ABS zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten

Mehr

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM 2013/2014 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, 60439 Frankfurt am Main Ansprechpartner:

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11. Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 11. November 2013 VIF 2013 STRASSE & SCHIENE Themenbereich Bautechnik LOTS

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

CityMix Beton GmbH. Transportbetonpreisliste 2015-2 gültig ab 01.01.2015 Stand 23.01.2015. Standorte Lieferwerke: Urmitz und Spessart

CityMix Beton GmbH. Transportbetonpreisliste 2015-2 gültig ab 01.01.2015 Stand 23.01.2015. Standorte Lieferwerke: Urmitz und Spessart CityMix Beton GmbH Standorte Lieferwerke: Urmitz und Spessart Werke Urmitz und Spessart Zentraldisposition und Verwaltung: Tel.: 02655/4011 Fax: 02655/4300 E-mail: info@citymix-beton.de Anschrift Verwaltung:

Mehr

BETON nach Eigenschaften. BETON nach Eigenschaften. Expositionsklassengruppe E. Expositionsklassengruppe A. Expositionsklassengruppe B

BETON nach Eigenschaften. BETON nach Eigenschaften. Expositionsklassengruppe E. Expositionsklassengruppe A. Expositionsklassengruppe B BETON nach Eigenschaften BETON nach Eigenschaften Sorte Nr. Bemerkung CHF / m 3 ngruppe A A 230 C 25/30 C3 0.65 XC1, XC2 Kran 0/32 167.00 A 231 C 25/30 F4 0.65 XC1, XC2 Pump 0/32 172.00 A 261 C 25/30 F4

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete Es betreuen fünf Bauberater die Bauberatungsgebiete Ost, Nord, West, Mitte/Südwest, und Süd. Der Beratungsbedarf jährlich lässt sich an über 800 Bauvorhaben festmachen.

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit ThermoCem Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit Natürlich Gut Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit Hohlraumfreie Verfüllung Sichere und dauerhafte Abdichtung

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton ALKALIREAKTION Prüfungen im IMP Ziel Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton Petrographie Petrographie nach CH Normen Feinmörtel

Mehr

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON

Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON LV Texte Ausschreibungstextvorschläge Verfahren PERMATON Der Auftraggeber hat für die Herstellung der Dichtigkeit des Bauwerkes das Verfahren PERMATON ausgewählt. Bei Alternativangebote sind nicht zulässig.

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Maschinenbau,

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Bemerkungen. Außenbauteile, chem. schwacher Angriff m 422 CEM III/A 42,5 N 106,00

Bemerkungen. Außenbauteile, chem. schwacher Angriff m 422 CEM III/A 42,5 N 106,00 Esser Beton GmbH Standorte Lieferwerke: Vernich u.straßfeld Werke Vernich und Straßfeld Zentraldisposition und Verwaltung: Tel.: 02251/1498923 Fax: 02251/74095 E-mail:f.nimtz@esserkies.de Anschrift Verwaltung:

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00 ULT Seite: 1/4 TEILEGUTACHTEN Nr.374-0019-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) S Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11 inkl. Betriebsbeschreibung Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon Fax: E-Mail:

Mehr

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen) HANDWERKSKAMMER LÜBECK Fax: 0451 / 1506274 Breite Straße 10/12 Tel:: 0451 / 1506244 23552 Lübeck E-Mail: dmarburg@hwk-luebeck.de ekrabbenhoeft@hwk-luebeck.de Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Nr. 0203020400100000801026

Nr. 0203020400100000801026 EN 998-1:2010 LEISTUNGSERKLÄRUNG GEMÄSS ANHANG III DER VERORDNUNG (EU) NR. 305/2011 Nr. 1 EINDEUTIGER KENNCODE DES PRODUKTES: 2 VERWENDUNGSZWECK(E): EN 998-1:2010 Putzmörtel Mauermörtel 3 HERSTELLER: Sika

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Betriebsinhaber:

Mehr

Expositionsklassen von Beton und besondere Betoneigenschaften

Expositionsklassen von Beton und besondere Betoneigenschaften Zement-Merkblatt Betontechnik B 9 3.2006 Expositionsklassen von Beton und besondere Betoneigenschaften Betonbauwerke müssen die auftretenden Beanspruchungen sicher aufnehmen und über viele Jahrzehnte dagegen

Mehr

Eine Checkliste gibt Sicherheit

Eine Checkliste gibt Sicherheit Eine Checkliste gibt Sicherheit DI Florian Petscharnig Wien, 15.09.2014 Graz, 16.09.2014 Inhaltsübersicht Anwendungsbereich Voraussetzungen Ausgangsstoffe Betonrezept, -herstellung und -einbau Einstreuen

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)... Seite 1 Inhaltsverzeichnis Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich ISBN 3-87155-151-1 DVS Verlag - Düsseldorf Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenhang zwischen europäischer Bauproduktenrichtlinie, dem deutschen

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN 1303. DIN 18252 VdS 2156

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN 1303. DIN 18252 VdS 2156 Normen und Richtlinien für Schließzylinder EN 1303 ENV 1627 DIN 18252 VdS 2156 1 Normen/Richtlinien im Produktbereich Schließzylinder Im Produktbereich der Schließzylinder kommen die folgenden Normen zum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Elternzeit Elternzeit (EZ) Elternzeit (EZ) Rechte - Pflichten - Gestaltung -1 - Dauer/Aufteilung EZ - auch nach Einführung Elterngeld (12/14 Monate) Dauer EZ maximal 3 Jahre - berufstätige Eltern können EZ flexibel aufteilen bzw.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche Universität Karlsruhe (TH) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien

Mehr

Preisliste PL 28. Crailsheim Schrozberg Rot am See

Preisliste PL 28. Crailsheim Schrozberg Rot am See Preisliste PL 28 Transportbeton Calciumsulfatfließestrich Gesteinskörnung Pumpendienstleistungen Förderband Fahrmischer für die Lieferwerke Crailsheim Schrozberg Rot am See Seite 1 von 60 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau Aarau, 15.06.2003, Seite 1 Fallstudie (SGSV-Tagung 09) Reinstdampfprüfung pp Kantonsspital Aarau Christof Rohrer Dr. François Matthey Abteilung Haustechnik Pharmatec Schweiz GmbH A Bosch Packaging Technology

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen

Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen Untersuchung des Alterungsverhaltens von PKW-Reifen Alterungsvorgänge bei PKW-Reifen 1 Inhalt Inhalt Definition von Alterung Ziel der Studie Chemische Vorgänge Physikalische Vorgänge Bewertung der Alterungsvorgänge

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr