Bericht des Schulleiters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht des Schulleiters"

Transkript

1 Gymnasium Tostedt Dezember 2019 Bericht des Schulleiters Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern, der vierte Advent und das Weihnachtsfest stehen unmittelbar vor der Tür und das neue Jahr 2020 ebenso. Es heißt Abschied nehmen von 2019 und sich vorbereiten auf neue Herausforderungen und Momente. In der Sache Personalveränderungen müssen wir uns gemeinsam mit der Tatsache vertraut machen, dass vier langjährige hoch geschätzte KollegInnen noch gut ein halbes Kalenderjahr am Gymnasium sein werden, bevor sie zum Ende des Schuljahres 2019/20 aus dem Schuldienst scheiden. Wir werden folgende KollegInnen verabschieden müssen: StDin Regina Aepler, StRin Gabriele Schmeling sowie Herrn OStR Ulrich Graß und Herrn StR Dietrich Stöver. Bereits zum Ende des laufenden Schulhalbjahres 2019/20 verabschieden wir ferner die Kollegin Studienassessorin Johanna Segeletz, die nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes unsere Schule verlässt. Ebenso erfolgreich hat die Kollegin Studienassessorin Marina Junge ihr Examen gemeistert. Frau Junge wird unser Gymnasium jedoch nicht verlassen, sondern unsere Mathematik- und Biologiefachgruppe zukünftig als reguläre Kollegin unterstützen. Wir wünschen allen genannten KollegInnen schon an dieser Stelle alles Gute für die Zukunft und den kommenden Lebensbzw. Berufsabschnitt. Selbiges gilt für die Kollegin StRin Judith Nägler, die im Rahmen des niedersächsischen Versetzungsverfahrens uns gleichfalls verlassen wird. In den Mutterschutz und nachfolgend in die Elternzeit wird die Kollegin StRin Martina Wedemeyer im Frühjahr 2020 gehen. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie, liebe Frau Wedemeyer, alles erdenklich Gute für die Zukunft! Die letzten Monate hatten es in sich. Viel ist am Gymnasium passiert. Dies lässt sich in neuer Art und Weise seit knapp drei Monaten auf unserer neuen Schulhomepage gut nachvollziehen. Unter GYMTO-BLOG sind alle Neuigkeiten, ist alles Aktuelle verzeichnet. Und das war in den letzten Wochen äußerst viel: die Halloween- Disco für den fünften und sechsten Jahrgang Ende Oktober, das erste Brennballturnier der Grundschulen der Samtgemeinde Tostedt im Gymnasium Tostedt Ende November sowie der Besuch der polnischen Partnerschule aus Gryfice in Tostedt im Oktober, 20 Jahre Frankreich- Austausch zwischen dem Gymnasium Tostedt und dem Collège La Horquie de Morlaàs mit einem großen und liebevoll organisierten Festakt in unserer Aula vor gut drei Wochen, der Englisch-Sprachwettbewerb GO4GOAL und einer Aktion der Schule-ohne-Rassismus-AG und und und. Kurzum: Unseren Lehrkräften und Schülern möchte ich herzlich danken für das großartige Engagement! Ohne Sie und Euch wäre das alles nicht denkbar und Realität! Besuchen Sie und Ihr doch einfach regelmäßig unsere neue tolle Schulhomepage und halten Sie sich auf dem Laufenden: Herr OStR Elmar Schärfig ist Zuständiger für die Homepage und stets darum bemüht, alles auf dem neuesten Stand zu halten. Auch Ihnen, Herr Schärfig, herzlichen Dank für Ihren Einsatz. Für das geleistete Kerngeschäft im Kalenderjahr, sprich den Unterricht, danke ich ebenfalls allen KollegInnen. Alle Eltern und SchülerInnen möchte ich noch einmal daran erinnern, dass im Frühjahr 2020 ( ) der Zukunftstag für Mädchen und Jungen ins Haus steht. Informationen können über die Schulhomepage und / oder die Klassenleitung eingeholt werden. Zu guter Letzt wünsche ich allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft noch ein frohes Weihnachtsfest 2019 und darüber hinaus und vorab einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 und das dann noch frische Jahrzehnt! Bleiben Sie alle gesund! Herzliche Grüße aus dem Gymnasium Tostedt, Ihr Stefan Birkner!

2 Mit Schwung ins neue Theaterjahr Ein Schloss in Finanznöten, ein Schlossherr in Liebesnöten und fünf Insassen eines Sanatoriums, die sich allesamt für bedeutende historische Persönlichkeiten halten all das spricht schon für eine Menge Spaß. Wenn dann auch noch gleich zwei Gärtner auftreten, scheint das Chaos perfekt. Freuen Sie sich also auf einen rasanten Auftritt der Theater-AG im Frühjahr 2020! Silja Neizel Förderangebote Folgende individuelle Förderangebote werden auch in diesem Schuljahr für alle diejenigen angeboten, die vorübergehenden oder längerfristigen Unterstützungsbedarf in einzelnen Fächern, bei der Anfertigung von Hausaufgaben oder Defizite im Lernverhalten oder bei der Lernorganisation haben. A Die fachliche Förderung: Klasse Angebot Beschreibung Organisation/ Leitung 5 und 6; zur Zeit nicht im Angebot Förderunterricht Wöchentlich stattfindender, von Lehrkräften durchgeführter Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Fremdsprachen. Umfang und Angebot dieses Förderunterrichts richten sich danach, wie viel Lehrerstunden jeweils zur Verfügung stehen. Die Schule bemüht sich darum, dass der Förderunterricht von Lehrkräften erteilt wird, die in den Klassen eingesetzt sind. Die Zuständigkeit für die inhaltliche Ausgestaltung des Förderunterrichts liegt bei den entsprechenden Fachkonferenzen bzw. Fachlehrkräften gemäß den schulinternen Lehrplänen. 5 bis 10 ISUS Die Initiative Schüler unterstützen Schüler ist ein Förderprogramm für Schüler der fünften bis neunten Klasse, die in ein oder zwei Fächern Unterstützungsbedarf haben. Dieser Förderunterricht wird von geeigneten Schülern der 10. bis 13. Jahrgangsstufe gegen ein entsprechendes Entgelt in der siebten und achten Stunde nach Absprache der Beteiligten in der Schule durchgeführt. 11 im Jan./ Feb. alle Lehrgang für ehemalige Realschüler Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Schüler mit Realschulhintergrund, die ihren Realschulabschluss auf einer Realschule erfolgreich hinter sich gebracht haben, entscheiden sich für einen Abiturabschluss und wechseln dazu auf das Gymnasium. Das Gymnasium Tostedt bietet solchen ehemaligen Realschülern, die ihr Betriebspraktikum in der Regel auf ihrer alten Schule bereits abgeleistet haben, jährlich Förderunterricht an. Hierbei handelt es sich um einen intensiven, dreiwöchigen Orientierungs- und Qualifikationslehrgang. Während die anderen Mitschüler des zehnten Jahrgangs ihr Betriebspraktikum ableisten, erhalten die ehemaligen Realschüler gezielt Informationen und Übungen zum gymnasialen Unterricht und zu dessen Arbeitsweisen. Außerdem erhalten sie Gelegenheit, individuelle Lernprobleme mit Hilfe ihrer Fachlehrer intensiv zu besprechen und ggf. über praktische Übungen zu beseitigen. Kurs für Deutsch als Zweitsprache, in dem Schüler, die noch im Erwerb der deutschen Sprache stehen, unterrichtet werden. Darüber hinaus werden in zwei Stunden Schüler und Schülerinnen gefördert, die auf Grund ihrer Zweisprachigkeit Unterstützungsbedarf im Deutschen haben. Dieser Bedarf wird durch Testungen in den fünften Klassen festgestellt. Fachlehrkräfte Frau Ohland/ Schüler 10. bis 12.Kl. Fachlehrkräfte; Frau Ohland Frau Wiese/ Fachlehrkräfte (Deutsch)

3 5 bis 7 Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) Eine Lese-Rechtschreibschwäche kann ganz verschiedene Ursachen haben. Sie ist kein Problem mangelnder Intelligenz, sondern Ergebnis eines irgendwie gestörten Leselernprozess des Kindes während der Grundschulzeit. Bevor sie erkannt worden ist und dann gezielt behandelt werden kann, erzeugt sie meistens einen hohen Leidensdruck bei den betroffenen Kindern. Diagnose und Förderung der betroffenen Schüler umfasst dieser Förderbereich. Nach einer schulinternen Testung besuchen die Schüler einen LRS-Kurs. Frau Böss B Die fachübergreifende Förderung: alle Hausaufgabenbetreuung Die Hausaufgabenbetreuung findet an einem oder mehreren Tagen in der Woche in der siebten Stunde statt und wird von Lehrern der Schule beaufsichtigt. Hier können Schüler im störungsfreien Raum und mit der Möglichkeit, sich ggf. von Mitschülern oder der beaufsichtigenden Lehrkraft helfen zu lassen, in Ruhe und konzentriert ihre Hausaufgaben oder andere schulische Aufgaben erledigen. Nur mit schriftlicher Anmeldung! alle Lernberatung In der Lernberatung geht es weniger um spezifische Defizite in einem Fach als vielmehr um Fragen des organisierten und störungsfreien Lernens. Mit Hilfe einer Lehrkraft werden Lernschwierigkeiten und Lernverhalten diagnostiziert und zusammen mit dem Schüler Maßnahmen erarbeitet, die zu einer erfolgreicheren Bewältigung des Schulalltags und einer effektiven Verbesserung des Lernverhaltens führen sollen. Termin nach individueller Absprache. alle Systematisches Methodentraining Das systematische Methodentraining ( Lernen lernen ) ist ein an Leitfächer gebundener Lehrgang, der Schüler mit fächerübergreifenden Arbeitsweisen und Methoden vertraut macht, die sie in unterschiedlichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Situationen anwenden und von denen sie in Ausbildung und Beruf profitieren können. Der Lehrgang zieht sich in Form von Lernmodulen über die gesamte gymnasiale Schulzeit. Ergänzt wird Lernen lernen durch die NT-Schulung ( Neue Technologien ), die die Schüler mit Grundkenntnissen der computergestützten Arbeit vertraut macht. Zum Nachschlagen legen die Schüler eine Lernen lernen-mappe an. Die Methoden und Arbeitsweisen, die die Schüler in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen im Methodentraining gelernt und in den Schulfächern angewendet haben, münden in der Oberstufe in die wissenschaftspropädeutische Arbeit des Seminarfachs. Frau Holst Frau Holst C Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und der Sozialkompetenz: 5 bis 10 Basisstunde In den Schuljahrgängen 5 10 (außer 9) ist seit dem Schuljahr 2013/14 eine Basisstunde eingerichtet. Schüler benötigen zum Erwerb sozialer Kompetenzen Unterstützung. Fähigkeiten wie Kooperation, Kommunikation, Toleranz und Respekt werden geschult. In der Basisstunde wird sowohl für akute als auch für präventive Maßnahmen Raum geschaffen, um ein gedeihliches Klassen- und Lernklima zu fördern. Davon profitieren alle Beteiligten, das heißt Schüler sowie Lehrkräfte, aber auch jeder Fachunterricht. Inhaltlich werden aktuelle Probleme besprochen und ggf. auch gelöst, Sozialtrainings durchgeführt (etwa in Form des Klassenrats) oder das Methodentraining fortgesetzt. Die Basisstunde bleibt ausschließlich den genannten Schwerpunkten vorbehalten und wird vom jeweiligen Klassenlehrer bzw. Klassenlehrerteam durchgeführt. Lehrkräfte der Leitfächer und Klassenteam Frau Aepler, Frau Ohland, Frau Reisener Klassenlehrer/ Klassenlehrerteam

4 9 schuljahrbegleitend für Fünftklässler Im Patenschaftsmodell für den Jahrgang 5 übernehmen geeignete Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen unter Anleitung und Betreuung freiwillig Patenschaften für die fünften Klassen. Bei diesem Patenmodell besteht die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler darin, dass sie unseren neuen Schülerinnen und Schülern Hilfestellung und Beratung bei der Orientierung und Eingliederung geben und so dazu beitragen, dass eventuell vorhandene Ängste vor der Schule gar nicht erst aufkommen. Schülerinnen und Schüler, die Paten für eine fünfte Klasse sind, erweitern mit dieser Aufgabe Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Und sie fordern so im Ganzen ihre Sozialkompetenz. alle Prävention Die Präventionsarbeit in der Schule beinhaltet vorbeugende Maßnahmen und Trainings im Bereich Konflikttraining, Gewalt und Mobbing sowie Gesundheitsförderung. Dies geschieht in speziellen Jahrgangsprojekten und im Unterricht. Verschiedene Angebote wie NoMobbing, Wir sind Klasse. Hr.Huck/ Schüler der 9.Klassen NoMo-Team (Fr.Dr.Estrum, Fr.Böss, Fr. Werner, Hr. Schroeder, Hr. Tibke) D Förderung besonderer Interessen und Begabungen Auch über den Fachunterricht hinaus hält das Gymnasium Tostedt eine Vielzahl von Angeboten bereit, die auf eine Förderung besonderer Begabungen, Interessen und Talenten zielen. Im Wesentlichen geschieht dies durch ein umfassendes Fahrtenprogramm, AG-Angebote und Wettbewerbe. Da dies Angebot wie oben bereits angemerkt sehr lebendig ist, sind die hier genannten Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe als exemplarischer Überblick zu verstehen. Hinweis: Die Angebote können sich jährlich ändern. Aufgrund des lebendigen Angebots erhalten die Klassen bei Schuljahresbeginn von ihrem Klassenlehrer und über Aushänge Informationen über diesen Bereich. 5, 6, 7 Musik Rhythmus-AG Fr.Karpinski; alle Theater Theater-AG Fr. Neizel; Fr. Potthoff 8 bis a) 5-8 b) alle 10/11 8 Naturwissenschaften Chemie in Versuchen Robotik-AG Hr. Zietz Fr. Kubiczek Mathematik a) Heureka-Wettbewerb; Känguruh-Wettbewerb Fr.Werner Austausch Polen Austausch Frankreich Fr. Böss; Hr. Aumaître 11/12 Austausch Dänemark Hr. Lootze ab /13 2/13 12/13 alle 5-7 Französisch Englisch Englisch Latein Sprachreisen Deutsch DELF-Prüfung Nimble-Young-Minds-AG TOEFL-Test Rerum antiquarum certamen nach Paris nach Rom (zur Zeit nicht) nach Madrid a) Schülerzeitung b) Julius-Club Fr. Schmeling Hr.Wollenheit Fr. Ohland Fachlehrkräfte der Fächer Hr. Meier Hr. Graß 5 bis 10 Sport Jugend trainiert für Olympia Hr. Tibke alle fachübergreifend Schule ohne Rassismus Fr. Hofmann Für alle Angebote gilt: Kurzfristige Änderungen vorbehalten!!! Marion Ohland

5 Schülerbeförderung bei extremen Witterungsbedingungen Der Landkreis Harburg entscheidet darüber, ob die Schülerbeförderung und damit auch der Unterricht an allen Schulen im Kreisgebiet trotz winterlicher Straßenverhältnisse stattfinden kann oder ausfallen muss. Die Entscheidungswege werden je nach Witterung möglichst aktuell in der Nacht zusammengeführt, so dass es erst in den frühen Morgenstunden zu einer Mitteilung kommen kann. Nur für den Schulausfall stehen dann folgende Informationsquellen zur Verfügung: 1. Radio morgendliche Hörfunkdurchsagen ab 6:00 Uhr, 2. BIWAPP (Bürgerwarn- und Informationsapp) Schulausfälle werden für den gewählten Umkreis direkt auf das Smartphone geschickt und erscheinen per Push-Mitteilung auf dem Bildschirm 5. unter der offiziellen Twitterpräsenz des Landkreises unter Der Landkreis empfiehlt allen Nutzern, die über Schulausfälle auch per App informiert werden wollen, die Bürger-Informations- und Warn-App BIWAPP zu installieren. Weitere Informationen zu BIWAPP finden sich unter oder und in den gängigen App-Sotres. Daneben werden die Schulen per Rundmail über die Absage des Schulbusverkehrs und den kreisweiten Schulausfall informiert und die Telefonleitungen der Schülerbeförderung (04171/ , und ) sind ab 6:00 Uhr besetzt. 3. telefonische Bandansage der Kreisverwaltung unter 04171/ Vorschaltseite der Landkreishomepage unter Quelle: Rundmail des Landkreises / ÖPNV an die Schulen vom Regina Aepler Neues vom Schulverein Ein aktives Jahr geht für den Schulverein zu Ende. Wir haben wieder einiges bewegen können. Unsere Mitglieder und viele Eltern haben mit ihrem Engagement dafür gesorgt, dass wir auch im vergangenen Schuljahr wieder zahlreiche Projekte fördern konnten. Mit einer Summe von 7.500,00 Euro haben wir folgende Fördermaßnahmen unterstützt: div. Unterrichtsmaterial für Erdkunde, Musik, Physik, Kunst, Sport und Chemie Mobiliar Oberstufenraum Schul-APP Projekte (Julius-Club, LSR, DAZ, Neuengamme) Abi-Entlassung 2.900,00 300,00 600, ,00 700,00 Seit dem 7. November 2019 besteht der Vorstand des Schulvereins in einer neuen Besetzung. Herr Olaf Hasler wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Frau Laura Luttmer-Nanz und Frau Jessica Albert wurden in ihren Ämtern wiedergewählt.

6 Laura Luttmer-Nanz Olaf Hasler Jessica Albert 2. Vorsitzende 1. Vorsitzender Kassenwartin Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Neues aus der Fachschaft Chemie Jessica Albert In diesem Halbjahr hat es Veränderungen in der Fachschaft gegeben. Frau Nicolls ist mit zehn Stunden an die Hauptschule Tostedt abgeordnet und seit November ist Frau Kubiczek nach Ihrer Elternzeit zurück in der Fachschaft! Auf der SchiLF hat die Fachschaft Standardversuche, die in den verschiedenen Jahrgängen von allen Kollegen durchgeführt werden, zusammengetragen und Gefährdungsbeurteilungen dazu aufgestellt. Es war ein fruchtbarer Austausch, der im laufenden Schuljahr fortgesetzt werden soll. Jochen Zietz Neuigkeiten aus der Fachschaft Englisch Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, diesmal möchten wir Euch/Ihnen einen Überblick über die Sprachwettbewerbe bzw. Tests geben, die unsere Schüler*innen in diesem Schuljahr absolvieren können. Vor wenigen Tagen, nämlich am 4. Dezember, nahmen bereits 16 Schüler*innen aus dem 11. Jahrgang an Go4Goal, einem Englisch-Sprachwettbewerb für Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, teil. Im Februar 2020 besteht für alle interessierten Schüler*innen des 12. Jahrgangs die Möglichkeit, den international anerkannten Sprachtest TOEFL ITP in unserem Hause zu absolvieren. Zum ersten Mal werden auch Teilnehmer*innen von der BBS Buchholz unter Betreuung von Herrn Blöcker erwartet. Über diese Kooperation freuen wir uns sehr! Interessierten Schüler*innen der Jahrgänge 5 9 wird sich die Gelegenheit bieten, im Mai am Englisch-Sprachwettbewerb The Big Challenge teilzunehmen, an dem mittlerweile Schüler*innen europaweit teilnehmen und bei dem es etliche Preise zu gewinnen gibt. Fragen und verbindliche Anmeldungen können jederzeit persönlich oder per Iserv an Herrn Wollenheit gerichtet werden. Das abgebildete Foto zeigt die Teilnehmer*innen des Go4Goal-Sprachwettbewerbs. Vielen Dank für Eure Teilnahme! Wir drücken die Daumen und hoffen auf gute Ergebnisse und vielleicht sogar Preise! Robert Wollenheit

7 Mitglieder der schulischen Gremien für das laufende Schuljahr Gremium Mitglieder Vertreter/innen Schulvorstand: Schulleiter Elternschaft Schülerschaft Lehrkräfte Schulträger OStD Stefan Birkner Alexandra Brockmann, Frank Heise, Markus Meier Ayla Maurer (9b), Hendrik Ihde (6), Ajlin Kasami (12) Frèdèric Aumaître, Pamela Hofmann, Dr. Susen Estrum, Christian Ueckermann, Robert Wollenheit Fr. Wilcke (Landkreis Harburg) Andrea Hottendorf, Nichole Schindzielorz, Franziska Sliwa Josefine Schwarz (11c), Arved Christensen (10a), Felix Foth (11) - Termine des Schulvorstandes: jeweils donnerstags um Uhr in R. 305 ( ) Gesamtkonferenz: Elternschaft Alexandra Brockmann, Meike Müller, Andreas Weichler, Laura Luttmer-Nanz, Natalie Loup, Frauke von dem Bussche, Nichole Schindzielorz, Tatjana Christensen, Maike Jagau, Michaela Matthias, Gabriele Rogel, Sandra Kleinknecht, Franziska Sliwa, Jana Loter - Frank Heise, Markus Meier, Sandra Schöppe, Tanja Horstmann, Lisa Brunner, Hilke Schulz, Andrea Hottendorff, Kerstin von Bargen, Andrea Gerth- Matthies, Gudrun Froese, Catrin Krehlik, Dörte Henke, Uta Peukert, Bianka Coombs Schülerschaft Schülerrat: Sprecher/-innen Mitglieder Jahrgangssprecher (SV): Lindsay Lomnytschuk (5a), Lia Kleinknecht (6a), Josefine Schwarz (11c), Vincent Brockmann (9a) Felix Foth (11d), Rosalie Rausch (9a), Demmi-Christ Fernando (11c), Lotta Stanek (11d), Lara Meyer (10c), Arved Christensen (10a), Joey Yeung (9b), Ayla Maurer (9b) Termine der Gesamtkonferenz: ( ) Eryn Sperling (12), Arved Christensen (10a) Klassensprecher/innen Celine Petzke (5), Hendrik Ihde (6), Laureta Aliou (7), Lennert Schulz (8), Lorenz Seute (9), Lara Meyer (10), Lotta Stanek (11), Felix Foth (11), Enos Ibrahimi (12), Ajlin Kasami (12) Naledi Näfe (6b), Dajana Willer (8c) Emily Theis (12), Josephine Schwarz (12) - SER-Vorstand: Alexandra Brockmann (Vorsitzende), Frank Heise, Dörte Henke, Katrin Matthies, Nichole Schindzielorz - Samtgemeindeelternrat: Termine des Schulelternrats: jeweils donnerstags um Uhr ( ) Sandra Kleinknecht, Jana Loter - Kreiselternrat: Sandra Kleinknecht, Jana Loter - Den Terminplan des Gymnasiums Tostedt finden Sie auf der Homepage unserer Schule. Neues aus der Fachschaft Deutsch Das Julius-Leseprojekt, das mittlerweile schon auf eine längere Geschichte an unseren weiterführenden Schulen zurückblicken kann, konnte auch im vergangenen Schuljahr erfolgreich und mit viel Spaß und Engagement durchgeführt werden: Die Fachschaft Deutsch beglückwünscht alle Schülerinnen und Schüler, die ein Diplom erlesen haben, und bedankt sich bei dem Förderverein der Samtgemeinde-Bücherei sowie beim Schulverein des Gymnasiums für die inhaltliche bzw. finanzielle Unterstützung.

8 Gemäß dem Beschluss der letzten Fachkonferenz Deutsch wird sich der Fachobmann nachdrücklich dafür einsetzen, dass die unterschiedlichen Förderangebote des Faches (LRS-, Rechtschreibförderung, Deutsch als Zweitsprache) so weit wie möglich in den regulären Vormittagsunterricht integriert werden. Auch in diesem Schuljahr wird sich die Fachschaft Deutsch intensiv auf die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Stärkung der schriftsprachlichen Kompetenzen auf Schulebene ergriffen werden müssen, konzentrieren. Auf der vergangenen SchiLF haben wir uns mit dem Thema beschäftigt und Hilfestellungen für die anderen Fächer entwickelt, mit deren Hilfe Ausdrucksvermögen und sprachliche Korrektheit geschult werden sollen. Zuwachs in der Fachschaft Erdkunde Ulrich Graß Derzeit sind wir damit beschäftigt, ein erdkundliches Fachsprachenkonzept zu entwickeln. Dies erscheint uns notwendig, da auch wir leider feststellen mussten, dass es mit den fachsprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler nicht immer zum Besten steht. Die Fachschaft Erdkunde begrüßt Frau Holst in der kleinen Runde der Erdkundekollegen. Frau Holst hat mit dem Beginn dieses Schuljahres ihre Lehrtätigkeit in unserem Hause aufgenommen. Ich danke den Fachkollegen für ihre professionelle und kollegiale Zusammenarbeit und wünsche allen ein beschauliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Heiko Pollin 20 Jahre Frankreichaustausch Vive l amitié franco-allemande! 180 Gästen und tollen musikalischen und literarischen Beiträgen von Schülern. Am Mittwoch reiste die gesamte Gruppe nach Hamburg, um die Elphi-Plaza, den Weihnachtsmarkt und die Speicherstadt zu entdecken. Seit nunmehr 20 Jahren findet der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Tostedt und dem Collège de Morlaàs statt, wobei wohl über Schülerinnen und Schüler bisher an diesem Austausch teilgenommen haben. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, ein ganz besonderes Programm für dies diesjährigen Teilnehmer zu erstellen: Nach der Ankunft der Franzosen am Montagabend folgte am Dienstag den 26. November eine große Jubiläumsfeier in der Aula mit über Zusätzlich besuchten wir das Chocoversum. Am Donnerstag begann der wirklich aufregende Teil: Dank der Förderung durch die Irene-und Friedrich-Vorwerk-Stiftung konnten wir einen zweitätigen Trip in Die Hauptstadt Berlin unternehmen! Neben dem Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten und einer eigenen deutschfranzösischen Führung im DDR-Museum war für die Schüler der Besuch des Reichstags ein absolutes Highlight. Das anschließende Wochenende verbrachten die Jugendlichen in der Familie, wobei sie bereits am Samstagabend wieder genug Kraft getankt hatten, um im JuZ eine deutsch-französische Party zu veranstalten.

9 Zum Abschluss des Austauschs besuchte die gesamte Gruppe noch die Kletterhalle in Buchholz und am Dienstag dann, wurden unter vielen Umarmungen und auch ein paar Tränen die Franzosen gen Morlaàs verabschiedet. Doch schon im März fliegen wir ja für den Rückbesuch nach Südfrankreich, weshalb jetzt bereits die Vorfreude auf das Wiedersehen beginnt. Frèdèric Aumaître In die Kunsthalle gehen und nicht die Bilder ansehen Geht das? Klar! Die 7D hat es gemacht! Da durch Personalmangel das Fach Kunst in Jahrgang 7 in diesem Schuljahr nur epochal unterrichtet werden kann, versucht die Fachschaft, das entfallende Thema figurative Plastik mit einem Besuch in der Kunsthalle zu kompensieren. Statt die an der Wand aufgehängten Gemälde anzusehen, galt unser Augenmerk den im Raum verteilten Plastiken und Skulpturen. Neben Klassikern wie dem Raub der Sabinerin nach Giambologna oder Kassandra von Max Klinger sahen wir uns auch Skulpturen aus Eichenholz von Ernst Barlach und Ernst Ludwig Kircher an. Eine große Bronzeplastik von Henry Moore und kleinere Plastiken von dem 2007 verstorbenen Maler Jörg Immendorff durften nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr gut auf die Vorstellung der einzelnen Werke vorbereitet und hatten insgesamt einen schönen Vormittag in den berauschenden und inspirierenden Räumen der Kunsthalle. Müssen Erwachsenen für diesen Kunstgenuss inzwischen 14,- und mehr zahlen, ist der Eintritt für Schüler frei. Anette Karweck-Kim Neues aus der Fachschaft Musik In der letzten Schulwoche vor Weihnachten wird die von vielen schon in Vergessenheit geratene PausenMusikPause wieder einmal ihre Pforten öffnen und mit einem kleinen, aber abwechslungsreichen Programm die Schulöffentlichkeit in der Aula erfreuen. Die PausenMusikPause, die seit 2015 besteht, wird im kommenden Jahr wieder regelmäßig - mindestens einmal pro Monat - stattfinden. Simone Karpinski

10 Die Fachschaft Politik-Wirtschaft informiert Der HIT 2019!! Es ist schon fast eine Institution, dass die Schüler, die in die Qualifikationsphase kommen, zu Beginn des Schuljahres zum Hochschulinformationstag der Hannoveraner Universitäten fahren. Dieses Jahr war es am Dienstag, 10.September soweit, dass 56 Schüler des Jahrgangs 12 Richtung Hannover starteten, um neben der Leibniz-Universität auch die weiteren Hannoveraner Hochschulen genauer in Augenschein zu nehmen, wie die Hochschule für Musik, Theater und Medien, die Medizinische Hochschule Hannover, die Stiftung Tierärztliche Hochschule und die Hochschule Hannover. Bei Sonne und spätsommerlichen Temperaturen um die 20 Grad erkundeten die Schüler Hannover, die universitären Standorte und ihre Einrichtungen, schnupperten in Informationsveranstaltungen Uni-Luft, bekamen Einblicke in das studentische Leben und lernten unsere Landeshauptstadt ein wenig kennen (dank Google Maps hielten sich so manche Irrungen und Wirrungen in Grenzen und ein jeder fand das, was er suchte, wenn manchmal auch leicht verspätet ). Die umfangreichen Informationen, neuen Eindrücke und das Hineinschnuppern in studienspezifische Inhalte ließen den Tag schnell vergehen, so dass wir uns am späten Nachmittag wieder gen Heimat aufmachten. Auf ein Neues im nächsten Jahr HIT 2020! Betriebspraktikum Von Montag, 20. Januar bis 07. Februar 2020 findet das Betriebspraktikum der Schüler des Jahrgangs 11 statt. Den bisherigen Praktikumsbericht, der im Anschluss an das dreiwöchige Praktikum angefertigt wurde, wird durch eine Praktikumsauswertung ersetzt, die als Klausurersatzleistung im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 gewertet wird (s. Kerncurriculum-Gymnasiale Oberstufe, Politik-Wirtschaft, Seite 18). Diese Praktikumsauswertung ist thematisch an die Inhalte des Politik-Wirtschaft-Unterrichts des Jahrgangs 11 gekoppelt, wodurch sie hinsichtlich der inhaltlichen Struktur und des Umfangs von den Fachkollegen umfassend neugestaltet wurde. Die detaillierten Absprachen mit den Schülern zur jeweiligen Erstellung werden im Dezember erfolgen. Diese werden von den betreuenden Fachkollegen (Herr Aumaître, Frau Bock, Herr Dr. Schmidt-Salzen und Frau Schmeling) vorgenommen. Dieses gilt ebenso für die Themen der Hausarbeiten der ehemaligen Realschüler, die zu Schuljahresbeginn in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen wurden, die nicht am dreiwöchigen Betriebspraktikum teilnehmen. In dieser Zeit findet für die betreffenden Schüler ein Förderlehrgang statt, in dem fachspezifische Anforderungen sowie methodische Grundlagen gymnasialen Arbeitens erarbeitet und trainiert werden. Fachkollegen der Klassenstufe 11 werden für diesen Lehrgang eingesetzt. Zukunftstag Der Zukunftstag 2020 wird am Donnerstag, 26. März stattfinden. Ein Informationsschreiben ist den Eltern der Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 zugegangen. Die Teilnahme am Zukunftstag 2020 ist für die Schüler der Jahrgänge 7 und 8 verpflichtend. Die Formulare (Freistellung vom Unterricht, Bestätigung und Dokumentation) sind auf unserer Homepage eingestellt! Für die Schüler der Klassenstufen 5, 6, 9 und 10 ist die Teilnahme am Zukunftstag freiwillig und die Freistellung vom Unterricht ist bis spätestens bis Montag, 23. März 2020 bei den jeweiligen Klassenlehrern abzugeben. Andrea Bock Altes und Neues aus der Spanischfachschaft Wir grüßen euch herzlich! Os saludamos cordialmente! Insgesamt wurde die Arbeit am schulinternen Curriculum des Faches im Zeitraum dreimal revidiert und evaluiert. Nun liegt es vollständig und in aktualisierter Fassung der Schulöffentlichkeit vor. Wir danken den Kolleginnen und Schüler- und Elternvertreterinnen

11 für die Mitwirkung. Zudem erinnern wir daran, dass das Medienkonzept in der letzten FK einstimmig eingeführt wurde. Im Rahmen der SchiLF im November wurden die Vereinbarungen der Fachschaft Spanisch erweitert und aktualisiert. Die Fachschaft würde es begrüßen, wenn die Eltern und die Schülerschaft diese zur Kenntnis nehmen, um die Kommunikation zu optimieren. Die Verständigung mit dem ÜboS- Konzept und die Planung der Sprechprüfung standen im Vordergrund der Diskussion. In diesem Rahmen bedankt sich die Fachschaft für die Unterstützung von der Schulleitung und dem Schulverein, weil sie uns im November den Erwerb von neuen didaktischen Materialien ermöglicht haben. An dieser Stelle erinnern wir, dass die Madrid-Fahrt im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindet und erst 2021 ansteht! Artikel der Fachschaft Werte und Normen In den vergangenen Monaten wurden in der Fachschaft neue Lehrwerke auf der Basis eines neuen Lehrplans angeschafft und erfolgreich in den Unterricht integriert. Zur weiteren Qualitätssicherung wurde außerdem bei der letzten Fachkonferenz beschlossen, in diesem Schuljahr besonders den kollegialen Austausch zu fördern und zu fordern. Ideen und Vorschläge diesbezüglich wurden auf der SchiLF im November weiter konkretisiert und werden demnächst in einer Dienstbesprechung vorgestellt. Ziel dieses Austausches ist aber nicht nur die Qualitätssicherung: Motivation und Wohlbefinden können Dr. Miguel Torres bei den SchülerInnen nur entstehen, wenn dies von den Lehrkräften vorgelebt wird. Auch dieser Aufgabe möchte sich die Fachschaft verstärkt widmen. Dazu steht im Februar das alljährliche Planspiel Für Demokratie, gegen Extremismus auf dem Lehrplan, in dem die Werte & Normen-Schüler- Innn der 12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit bekommen zu erkennen, warum Demokratie fürchterlich anstrengend ist und gleichzeitig eine der wichtigsten Grundlagen unseres Daseins. Andreas Meier Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Zitat Albert Einstein ( ) In diesem Sinne findet am Gymnasium Tostedt nicht nur der Physikunterricht in den Physikräumen statt, sondern auch außerhalb dieser. Im Frühjahr 2019 war wieder das EWE- Schul-Infomobil Gast an unserer Schule und bot den Schülern die Möglichkeit, selber handwerklich tätig zu werden. Im Rahmen der Robotik-AG gibt es in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, das 3. Modul zu erleben. In diesem Kurs werden vorhandene Programmierkenntnisse aus den ersten zwei Modulen auf die Programmiersprache Java angewendet und ein Roboter mit Ultraschallsensoren durch ein 3D-Labyrinth gesteuert. Dieser Kurs wird in Kooperation mit der TUHH, Technische Universität Hamburg unter Leitung des Elektrotechnikstudenten James Heunda durchgeführt. Für die Schüler der umliegenden Grundschulen bot Herr Jeni auch in diesem Jahr wieder die Technik-AG an. Mit Hilfe von Lego-Technik-Baukästen konstruieren die Kinder Modelle aus der Fahrzeugund Maschinentechnik mit großer Freude. Christina Kubiczek

12 Die Fachschaft Latein informiert Marion Ohland

13 Viel in Bewegung bei den Sportlern Im Fachbereich Körperertüchtigung ist zur Zeit viel los. Nach den Herbstferien starteten unsere beiden Pionierkurse Sport-Theorie unter der Leitung von Frau Bock und Herrn Lootze. Neben der fachlichen Thematik, was man denn so für Knochen und Sehnen und andere Dinge im Körper hat, um sich einigermaßen bewegen zu können, werden unsere Nachwuchsfunktionäre auch gleich in das kalte Organisationswasser geworfen. Die Organisation des 1. Brennballturniers der Grundschulen liegt in der Hand der 11er-Sportler. WK3-Mädchen hatten stark ersatzgeschwächt in ihrer Altersklasse keine Chance aufs Weiterkommen. Zudem stehen noch eine Volleyballmannschaft Jungen (WK2) und zwei Mädchenteams Turnen (WK4 und WK3) im Wettbewerb. Ein insgesamt nicht unerheblicher Aufwand für die Fachgruppe Sport, was Organisation und Zeit angeht. Die Herbstserie Jugend-trainiert-für-Olympia ist auch schon in vollem Gange. Bisher haben sich unsere WK3-Jungs und die WK2-Mädchen für die nächsten Runden qualifiziert. Die WK4- Jungs sind kampflos weiter und steigen im Januar auf Bezirksebene ein. Da werden die Trauben dann schon sehr hoch hängen. Unsere Erfreulich ist auch der Zulauf in der Handball-AG bei Herrn Tibke am Dienstag in der 7./8. Stunde. Es sind mittlerweile genug Kinder da, um am Ende auf dem großen Feld im 6-6 spielen zu können und auch noch Wechselspieler zu haben. Das ist wirklich toll! Thorsten Tibke Zukunftstag 2020 Am Donnerstag, 26. März 2020 findet der nächste Zukunftstag statt. Für die Schüler der Jahrgänge 5, 6, 9 und 10 besteht die Möglichkeit, sich vom Unterricht freistellen zu lassen, um Arbeitsabläufe und ein Berufsfeld in einem selbst gewählten Unternehmen zu erfahren. Hierfür ist eine Freistellung vom Unterricht erforderlich, die zum Download auf der Homepage des Gymnasiums Tostedt bereitgestellt wird und bis zum Montag, 23. März 2020 beim Klassenlehrer einzureichen ist. Für die Schüler der Klassenstufen 7 und 8 ist dieser Zukunftstag verpflichtend. Die Information hierzu geht den betreffenden Schülern und Eltern über ihre Klassenlehrer zu; die notwendigen Formulare stehen zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung. Andrea Bock

14 Organisation Zukunftstag 2020 Oktober herunterladen der Aufnahmebestätigung und der Teilnahmebescheinigung: November Ausgabe des Elternbriefs, Kenntnisnahme ist bis zum 13. Dezember unterschrieben beim Klassenlehrer abzugeben Oktober Einstellen der Formulare für die Dokumentation (Jg. 7 & 8): Aufnahme- und Teilnahmebestätigung (Jg. 5, 6, 7, 8, 9, und10) auf der homepage des Gymnasiums Tostedt März vier Tage vor dem Zukunftstag geben die Klassenlehrer 5, 6, 9 und 10 Rückmeldung über die Teilnahme für die Jahrgänge 5, 6, 9 und 10 an Hk/Sc Andrea Bock Vorlesewettbewerb Am wurde der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs in der Aula des Gymnasium Tostedt ermittelt. Auch in diesem Jahr fiel die Entscheidung wieder sehr schwer, weil alle sechs Klassensieger toll gelesen haben. Am Ende gewann Paul Kiani aus der Klasse 6c. Er wird somit beim Kreisentscheid in Buchholz für das Gymnasium Tostedt antreten. Silja Neizel Der zentrale Nachschreibtermin im 1. Schulhalbjahr 2019/2020 ist Samstag, 11. Januar Beginn: 9.00 Uhr Raum: nach Angaben der Fachlehrkraft Dauer: nach Angaben der Fachlehrkraft Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern werden gebeten, sich auf diesen Termin und die damit verbundene Organisation (z.b. Transport zur und von der Schule) einzustellen. Regina Aepler Impressum Info-Post - Mitteilungen des Gymnasiums Tostedt, Lönsweg 13, Tostedt Tel , Fax Herausgeber: Der Schulleiter Redaktion: Stefan Birkner (v.i.s.d.p.), Regina Aepler, Elmar Schärfig Auflage: 700; schuleigener Druck schulleitung@gymnasiumtostedt.de Homepage:

15 S t a nd Schulverein Gymnasium Tostedt e.v. Lönsweg 13, Tostedt schulverein@gymnasiumtostedt.de 1.Vorsitzende: Olaf Hasler Sparkasse Harburg-Buxtehude IBAN DE Volksbank Lüneburger Heide IBAN DE Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Schulverein Gymnasium Tostedt e.v. Der jährliche Mitgliedsbeitrag von z.zt. 18,50 zzgl. meine freiwillige Spende von = Gesamtzahlung... wird jeweils im September eines jeden Jahres fällig. Name, Vorname:... Anschrift: Name des/r Schüler/in:... Klasse/n:... SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenznummer: (wird separat mitgeteilt) Gläubiger-Identifikationsnummer: DE48ZZZ Ich ermächtige den Schulverein Gymnasium Tostedt e.v. wiederkehrende Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, diese Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kreditinstitut... IBAN BIC D E Ich werde den fälligen Betrag jeweils im September überweisen. Die Mitgliedschaft erlischt mit fristgerechter schriftlicher Kündigung. (Kündigungsfrist 3 Monate zum jeweiligen Ende des Schuljahres) Der Beitritt wird Ihnen noch einmal separat per bestätigt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ort/Datum:... Unterschrift...

16 S t a nd Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung (PMB) der Main-Taunus-Schule im Schuljahr

Mehr

Informationen zur Schullaufbahn am

Informationen zur Schullaufbahn am Miteinander leben und lernen in Geborgenheit und Überschaubarkeit Informationen zur Schullaufbahn am Das GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Schulleiterin: Frau Dr. Wundram Kollegium: ca. 60 Kolleginnen und

Mehr

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V.

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Wir brauchen viele und starke Freunde und Förderer für unsere Schule, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in der Schule optimal zu gestalten.

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: 01.09.2017) Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

förderverein fördern macht schule

förderverein fördern macht schule förderverein fördern macht schule der förderverein stellt sich vor wir ermöglichten bisher Laptops für die Naturwissenschaften ipods mit Hörspielen für die Schülerbücherei E-Piano für die Fachschaft Musik

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v. Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Stand: 01.09.2017 Name, Vorname Straße PLZ, Ort

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Zwischen dem "Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V." Gesetzliche/r Vertreter...

Zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V. Gesetzliche/r Vertreter... Zwischen dem "Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V." - im folgenden Verein genannt - und Name des Kindes... Klasse... Anschrift...... Gesetzliche/r Vertreter... - im Folgenden

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum Jahrgangsstufe

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: ) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: 30.06.2014) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018) Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern (Stand: August 2018) 1 Bezug des Konzeptes zum Schulprogramm Leitsatz 1: Leitziel: Wir vermitteln

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte SV Kürnach 1946 e.v., Am Trieb 13, 97273 Kürnach Tel: 09367-2818, Fax: 09367-984640 BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Sportverein Kürnach 1946 e.v. unter Anerkennung der Satzung.

Mehr

Anlage zur Rundverfügung vom

Anlage zur Rundverfügung vom Anlage zur Rundverfügung vom 09.01.2017 3-2016/17-59 Gymnasium Alfeld Organisation und Betreuung des Austausches mit Polen; Organisation der Profilklasse Junge Naturwissenschaftler ; Organisation und Betreuung

Mehr

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen Stand: 09.03.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Verankerung im Leitbild des Gymnasium Bruchhausen Vilsen Die Zusammenarbeit

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Der gymnasiale Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang Der gymnasiale Bildungsgang Informationsabende der Grundschulen zu den weiterführenden Bildungsgängen im Schuljahr 2017/18 Der gymnasiale Bildungsgang Was wird von Ihrem Kind erwartet? Wie sieht der Bildungsgang

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe kurz: Qualifikationsphase (Jg. 11 u. 1) kurz: Abitur Praktikum, Auslandsaufenthalt Kurswahl u. Klassenneuzusammensetzung

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V.

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2019 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 Inhaltsverzeichnis 1 Goldschmieden

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule (Stand: 01.09.2017) Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund, Herr Dr. Segerath, dienstags 13.20 14.05, Raum 306 Leseförderung Kl. 5, Frau Tuckermann, mittwochs 13.20 14.05, ab

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten Ricarda-Huch-Schule Schulleitung: Organisationsplan Oberstudiendirektor Wignanek Schulleiter Vertretung der Schule Vorsitzender der Gesamtkonferenz Vorsitzender des Schulvorstandes Mitglied der Steuergruppe

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern

IG BAU mwelt erleben 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Dein Job ist dir nicht egal? Du willst dich aktiv einbringen? Du weißt aber nicht wie? Dann komm am 21. April 2018 ins Jugendwaldheim Bergern IG BAUmwelt erleben Komm zu uns. Wir reden

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2018 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 2 Allgemeine Informationen

Mehr

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T 01.08.16 Sommerferien vom 23.6. bis 3.8. 02.08.16 03.08.16 04.08.16 Beginn des Schuljahrs 2016/2017 05.08.16 Einschulungsfeier

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund Bismarckstraße 2 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 20 78 88 Fax 04101 / 370 89 12 post@mv-pinneberg.de www.mv-pinneberg.de Mitgliedschaft im Mieterverein Pinneberg Sehr geehrter Interessent, wir danken für

Mehr

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand )

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand ) Seite 1 von 5 J UGEND-KULTUR-AKADEMIE I LSFELD B I L D U N G / K Ö N N E N / K U N S T Geschäftsstelle: Benzengasse 11, 74232 Abstatt, Vorsitzender Herr W. Absolon 07062-6629790 info@jugend-kultur-akademie.de

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft für eine Firmenmitgliedschaft Firma Straße PLZ/Ort Internet 1. Firmenmitglied (Hauptansprechpartner) Mitgliedsform Firmenmitgliedschaft A 7 persönliche Mitgliedschaften (Kann ein benanntes Mitglied an

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr