VHS_ Hatten+Wardenburg. Frühjahr / Sommer 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS_ Hatten+Wardenburg. Frühjahr / Sommer 2020"

Transkript

1 ZUKUNFT BEGINNT HEUTE WEITERDENKEN. DENKEN. UMDENKEN. VHS_ Hatten+Wardenburg Frühjahr / Sommer 2020

2 ZUHAUSE L AUF T S Weil ich jetzt rumblättern kann, ohne viel hinzublättern. ZeitschriftenAbo Jetzt 50 % sparen. 1, 2 Nie hat Lesen mehr Vergnügen bereitet: Sichern Sie sich Ihre Lieblings-Zeitschriften und -Magazine jetzt mit vollen 50 % Rabatt denn die Hälfte der Kosten übernimmt EWE für Sie. 1, 2 50 % Rabatt 1, 2 + Wählen Sie aus über 150 Top-Titeln + Abonnieren Sie so viele verschiedene Titel, wie Sie möchten alle zumhalben Preis 1, 2 Direkt hier abonnieren und sparen: T ) Soweit verfügbar. Doppelbestellungen von Zeitschriften sind ausgeschlossen. EWE TEL GmbH/EWE VERTRIEB GmbH behalten sich das Recht vor, dieses kostenlose Zusatz angebot jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft einzustellen. Bereits abgeschlossene Zeitschriftenabos sowie deren rabattierter Bezugspreis bleiben für die Mindestvertragslaufzeit des jeweiligen Zeitschriftenabos ( Erstbezugszeitraum ) hiervon unberührt. Eine nachträgliche Preisanpassung erfolgt für den Erstbezugszeitraum klarstellend nicht. Dem Kunden entsteht im Falle der Einstellung dieses kostenlosen Zusatzangebotes kein Sonderkündigungsrecht seines EWE-Vertrages. EWE TEL GmbH/EWE VERTRIEB GmbH sind nur Vermittler dieses kostenlosen Zusatzangebotes. Der Vertragsschluss erfolgt mit Intan Media Service GmbH. 2) Für Kunden mit mindestens einem aktiven Strom- oder Erdgasvertrag (Zuhause+, Werder Strom, trio, classic, fix, Naturwatt, Naturwatt fix) bei der EWE VERTRIEB GmbH oder gültigen Telekommunikationsvertrag bei der EWE TEL GmbH und nur für den eigenen Gebrauch. EWE VERTRIEB GmbH Cloppenburger Str. 310, Oldenburg

3 REGIONALMESSE GUT ESSEN NACHHALTIG LEBEN anu Manufakturen, Erzeuger, Händler Über 50 Aussteller Mitmachaktionen Herdgespräche Naturnahes Gärtnern Bilder: lavizzara / Wayhome Januar :30-17:00 Uhr VHS OLDENBURG Karlstraße 25 Eintritt 5

4 Editorial Herzlich willkommen Liebe Leserin, lieber Leser, 2020 ist für uns ein besonderes Jahr, denn 1920 wurde die Volkshochschule Oldenburg gegründet. 100 Jahre VHS Oldenburg feiern wir unter dem Schwerpunktthema Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Wir haben passende Veranstaltungen und Aktionen für Sie zusammengestellt. Zu den Highlights gehören die hochkarätigen Veranstaltungen in der Reihe VHS Kompass (Seite 5). Vom Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2022 steht ein besonderes Jubiläum für die VHS Hatten + Wardenburg an: Wir freuen uns schon jetzt auf 50 Jahre Volkshochschule in den Gemeinden Hatten und Wardenburg. Unter dem Titel Perspektivwechsel Wardenburger Facetten werden im VHS-Haus am Glockenturm bis zu den Sommerferien 16 Werke präsentiert, die in zwei Fotografie-Workshops mit Conny Meinicke entstanden sind. Durch den bewussten Wechsel der Perspektive haben die Teilnehmenden faszinierende Einblicke festgehalten. Mit dem besonderen Druck auf Pearlpapier entsteht eine einzigartige Tiefe und faszinierende Farbwelt. Ein Besuch lohnt sich! Wenn Sie sich inspiriert fühlen, nutzen Sie die Gelegenheit, fesselnde Motive auf der wunderschönen Insel Wangerooge einzufangen (Seite 26). Ein Wochenende auf Spiekeroog oder Wangerooge, den Wind und das Meer genießen, entspannen, dem Alltag entfliehen, abtauchen, regenerieren und neue Lebensenergie tanken. All das bieten wir Ihnen mit unserem vielseitigen Jahresprogramm Inselzeit. Sichern Sie sich gleich einen der begehrten Plätze (Seite 32). Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltungsreihe Deutschland und Russland gemeinsam die Zukunft gestalten! mit der Gesellschaft Deutschland-Russland/Dagestan Region Oldenburg (GDRD). Russland ist viel mehr als Moskau und St. Petersburg. Tauchen Sie ein in Kultur und Geschichte, lernen Sie dieses faszinierende Land mit all seinen Facetten kennen und lieben. Bei der Auftaktveranstaltung Führung durch das russische Dorf in Hatten mit der Russlandexpertin Anja Lüers am 16. Mai 2020 können Sie die Blockhäuser in traditioneller, russischer Holzbaukunst bestaunen und sich von russischer Volksmusik verzaubern lassen. Im zweiten Halbjahr erwartet Sie ein umfangreiches Programm aus Politik, Geschichte, Bildung, Kultur, Musik, Literatur und Reiseberichten (Seite 44). talentcampus ist ein kostenfreies Ferienbildungsangebot, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Mit unserer Jungen VHS stellten wir bereits im Herbst in einem talentcampus zum Thema Persönlichkeit die Herkunft in den Mittelpunkt. Die Ergebnisse wurden gemeinsam mit einem professionellen Graffitikünstler in ein Graffiti umgesetzt. In den Sommerferien 2020 geht es auf dem talentcampus weiter mit den Themen Gesundheit und Gartenbau (Seite 48). Vom Alphabetisierungs- und Erstorientierungskurs bis zum Berufssprachkurs, ergänzt durch Frauenkurse mit Kinderbetreuung, bieten wir unseren neu zu- gewanderten Mitbürgern ein breitgefächertes Angebot. Sprache verbindet, macht erfolgreich im Job und fördert Verständnis füreinander. Dennoch ist Integration ein langfristiger Prozess, den wir durch sozialpädagogische Begleitung unterstützen. Fehlt nur noch ein kleiner Schritt in die Berufswelt, kann das individuelle Einzelcoaching die richtige Maßnahme sein. Falls Ihre Kinder Nachhilfe benötigen, können Sie diese bei uns kostenlos erhalten, sofern Sie Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben - dies gilt auch für berufsbildende Schulen. Wir beraten Sie gerne, unterstützen bei der Antragstellung und organisieren die passende Lernförderung. Unsere Jugendprojekte freuen sich über eine Spende der Ottefülling-Kinderstiftung über Hier können zusätzliche Anschaffungen getätigt werden z.b. ein Tortenkühler für den Gastrobereich der Jugendwerkstatt LUPO. Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo - gewusst wie arbeitet nun bereits seit zehn Jahren erfolgreich, und deshalb wird sie zunächst für weitere drei Jahre mit Landesmitteln gefördert (Seite 21). Zuletzt möchten wir Sie über einen Wechsel in unserem Aufsichtsrat informieren: Die Mitgliederversammlung hat Dr. Christian Pundt in den Aufsichtsrat gewählt. Martina Noske hat sich für dieses Amt nicht wieder zur Wahl gestellt. Wir danken Frau Noske für ihr langjähriges Engagement für unsere Volkshochschule. Wir freuen uns auf ein buntes und abwechslungsreiches Frühjahr/Sommersemester 2020 mit Ihnen. Herzliche Grüße Anne Bohlen, Leiterin und das VHS-Team Hatten + Wardenburg Foto- und Bilderwerk Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Gögel Redaktion, Layout und Satz: Mitarbeiter der Außenstellen in Zusammenarbeit mit dem Team Marketing und Vertrieb, Werbeatelier LIFEArt. Titelbild: LIGHTFIELD STUDIOS, FB-Foto, alfa27 alle adobe.stock.com Bilder im Innenteil: Pixabay Privat fotolia.de Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Herausgeber Volkshochschule Hatten + Wardenburg Patenbergsweg Wardenburg Telefon Fax: info@vhs-ol.de Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2. Ausgabe Frühjahr / Sommer 2020, Auflage Verteilung über die NWZ am 9. Januar 2020 Beginn des Semesters: 3. Februar 2020 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. April 2020 Anzeigenannahme: Susanne Kunkel, Telefon: Die unterrichtsfreie Zeit ist den Schulferien des Landes Niedersachsen angeglichen. Schriftliche, persönliche, telefonische Anmeldung möglich. Änderungen vorbehalten. 1

5 Erläuterungen und Orientierung Wichtige Informationen Volkshochschule Hatten + Wardenburg Leitung Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Bildungsmanagement Programm Mareike Ebker ebker@vhs-ol.de Bildungsmanagement Programm Dr. Hendrikje Ziemann ziemann@vhs-ol.de Bildungsmanagement Integration und Teilhabe Heidi Furche furche@vhs-ol.de Sozialpädagogik Jutta Fischer fischer@vhs-ol.d Programmassistenz Birgit Wienholz wienholz@vhs-ol.de Systemadministration Frank Aebert support@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Hatten Thomas Kramer kramer@vhs-ol.de Hausbetreuung VHS Wardenburg Uwe Winter winter@vhs-ol.de 2 Kontakt Anmeldung und Kursinformation Patenbergsweg Wardenburg Carola Milde milde@vhs-ol.de Katja Ratje ratje@vhs-ol.de Gisela Grosser grosser@vhs-ol.de Telefon Telefax Internet Öffnungszeiten Anmeldung Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr Mo + Do 15:00-17:30 Uhr Herbst- / Wintersemester 2020 Verteilung des Programmheftes: Donnerstag, 13. August 2020 Beginn des Semesters: Montag, 7. September 2020 Unsere Unterrichtsstätten - Alte Ziegelei Westerholt, Ziegeleiweg - Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1 - Bootshaus des Post SV - Wassersport, Achterdiek 3, Oldenburg - Dorfplatz, Bahnhofstr. 82, Huntlosen - Evangelischer Kindergarten, Roseggerstr. 6, Sandkrug - Freizeitzentrums, Kreyenweg 8, Hatten - Fürstendamm 231, Wardenburg - Geveshauser Blickfänge, Huntloser Str. 14, Dötlingen-Geveshausen - Garreler Str. 400; Wardenburg - Gästehaus Orion, Spiekeroog - Grundschule Litteler Str., Wardenburg - Grundschule Sandkrug, Sommerweg 36 - Gut Sannum, Sanummer Str. 30 Großenkneten - Hotel Hanken, Zedeliusstraße 38, Wangerooge - IGS, Am Everkamp 1, Wardenburg - Judo Club; Dietrich-Dannemann-Str. 25; Hunds mühlen; Raum: Dojo - Kletterzentrum UP, Dietrich-Dannemann-Straße 87, Hundsmühlen - Kommunaler Kindergarten, Hebbelstr. 10, Sandkrug - Oberdeck, Obere Strandpromenade, Wangerooge - Orthopädie-Werkstatt Bernett, Friedrichstraße 11, Wardenburg - Praxis Sangena, Veilchenweg 1, Sandkrug - Rathaus, Hauptstr. 21, Kirchhatten - Schießhalle, Blumenstr. 1, Sandkrug - Spiekeroog, Kogge, Kurverwaltung - Tee und Cafe am Museum, Astruper Str. 42, Sandkrug - VHS-Haus, Patenbergsweg 7, Wardenburg - VHS, Friedrichstraße 43, Wardenburg - VHS, Raiffeisenstr. 27, Oldenburg - VHS-Wissenswerkstatt, Hauptstraße 12, Kirchhatten - Waldschule, Schultredde 17, Sandkrug - Wassermühle; Wassermühlenweg 14; Wardenburg - Weingalerie am Schlauchturm, Friedrichstraße 11, Wardenburg - Weser-Ems-Halle, Messestr., Oldenburg - Yogarraum Scharffetter; Marktplatz 4; Kirchhatten Bankverbindungen Landessparkasse zu Oldenburg IBAN DE BIC SLZODE2XXX VR Bank Oldenburger Land West eg IBAN DE BIC GENODEF1HAT Volkshochschule Oldenburg Geschäftsführender Vorstand Andreas Gögel goegel@vhs-ol.de Leitung Service und Controlling Christian Wassrodt wassrodt@vhs-ol.de Leitung Programm Oldenburg Veit Bohlen vbohlen@vhs-ol.de Leitung Integration Oldenburg Ulrike Hudemann hudemann@vhs-ol.de Leitung Projektbereich Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Leitung Team Marketing und Vertrieb Frauke Sterwerf sterwerf@vhs-ol.de Kundenzentrum Karlstraße Oldenburg info@vhs-ol.de Telefonische Anmeldung Gremien der VHS Oldenburg e. V. Aufsichtsrat Franz-Josef Sickelmann Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Vorsitzender Silke Meyn, Erste Stadträtin der Stadt Oldenburg Dr. Christian Pundt, Bürgermeister Gemeinde Hatten Udo Unger Vorstand Andreas Gögel, Geschäftsführender Vorstand Christian Wassrodt, Stellvertretender Vorstand Anne Bohlen, Stellvertretender Vorstand Dieter Boll, Ehrenvorstandsmitglied Beirat der VHS Hatten Marianne Ansorge, Dozentensprecherin Andreas Gögel, VHS-Oldenburg Manfred Huck, Freie Hatter Liste Tobias Hunger, Amtsleiter Helmuth Koopmann, SPD Benjamin Stanke, CDU Dr. Christian Pundt, Bürgermeister Sylke Waldeck, Die Grünen N.N., FDP Beirat der VHS Wardenburg Manfred Brüggemann, Landvolk Gunda Döbken, CDU Andreas Gögel, VHS-Oldenburg Heike Hohnholt-Dannemann, FWG/Die Linken Heidi Krüder, SPD Edith Matzner, Landfrauen Heike Pargmann, ev. Kirchengemeinde Peter Puschmann, FDP Christoph Reents, Bürgermeister Marianne Ulken, Bürgervereine N.N., Die Grünen

6 Orientierung Seite 2 Seite 55 Schwerpunkt Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Seite 4 Sprachen Seite 10 Deutsch lernen und berufliche Integration Seite 14 Berufliche Bildung und EDV Seite 16 Kunst und Kultur Seite 22 Gesundheit, Fitness und Ernährung Seite 27 Mensch und Gesellschaft Seite 44 Schulische Bildung Seite 45 Junge VHS Seite 46 Ratgeber und Praxis Seite 49 Sommerakademie Seite 53 Bildungsurlaub Seite 54

7 Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Wenn man über Zeit als solches nachdenkt, so führt dieses zu abstrakten Gedanken: Zeit kann man nicht sehen, Zeit kann man nicht anfassen und doch ist die Zeit omnipräsent. Auch wenn Zeit unterschiedlich wahrgenommen wird, so sind wir uns jeder einig, es gibt ein Gestern, es gibt ein Heute und es gibt ein Morgen. Ebenso würden wir alle zustimmen, was gestern geschah kann man nicht mehr ändern, was heute geschieht ist bedingt beeinflussbar, jedoch das Morgen, das können wir heute planen. Dadurch ergibt sich, dass die Zukunft heute beginnt. Egal ob wir planen, was wir morgen einkaufen oder ob wir planen, wie wir uns in 10 Jahren Fortbewegen werden. Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Wahrlich sind dies passende Attribute zum Thema Fortbewegung. Wir denken weiter, wie unsere Diesel-Autos sparsamer fahren. Wir denken neu und tauschen den Dieselmotor durch einen neuen Elektromotor aus. Wir denken um und bauen Bahn und Bus aus, statt allein in schweren SUVs durch die Spielstraße zu heizen. Die Zukunft, das ist ein Thema nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für mich selber. Was habe ich gestern getan, was kann ich daraus lernen und was kann ich besser machen? So ungefähr würde ich das Thema auf mein eigenes Handeln übertragen. Das fängt bei mir als Schüler mit simplen Sachen an: Sollte ich die Schultasche für morgen schon heute Abend packen, um morgen früh nichts zu vergessen? Persönlich habe ich das Glück mich sowohl damit zu befassen, wie unsere Gesellschaft weiterdenken, neudenken und umdenken kann und auch wie ich das persönlich tun kann. Deshalb möchte ich mit Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, ein paar Gedanken hierzu teilen. Als Jugendlicher, welcher ich gerne an sogenannten Model United Nations teilnehme, dies sind Planspiele, in welcher man in die Rolle eines Diplomaten schlüpft und über ein bestimmtes Thema nach Regelwerk der Vereinten Nationen debattiert, habe ich mich ein wenig mit den sogenannten Sustainable Development Goals (SGDs) befasst. Diese SDGs haben sich die Staats- und Regierungschef der Welt als Ziel gesetzt bis 2030 zu erreichen. Darunter fallen unter anderem das Ende des Hungers auf der Welt sowie qualitativer Unterricht in Schulen für alle Kinder auf der Erde. Ich bin überzeugt, dass diese SDGs das Thema Zukunft beginnt heute - Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. in sich selbst tragen und zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. 4 Doch die Staaten selbst können diese wahrlich ambitionierten, wenn auch möglichen, Ziele nicht ohne Hilfe der Zivilbevölkerung erreichen. So kam es, dass ich aus meiner Erfahrung von den Model United Nations weiterdachte, neudachte und umdachte. Mit Hilfe des Stadtschülerrats sowie vielen Freundinnen und Freunden gründete ich 2018 die Simulation des Europäischen Parlaments im Alten Landtag Oldenburg. Diese sogenannten SimEP ist auch ein politisches Planspiel, im Gegensatz zur Model United Nations erlernt man hier jedoch wie das Europäische Parlament arbeitet und funktioniert. So konnten im Februar 2019 das erste Mal in Norddeutschland Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in die Rolle eines Parlamentariers des Europäischen Parlaments schlüpfen und dabei spannende und hitzige Diskussionen führen. Für Februar 2020 ist die zweite Auflage der Veranstaltung geplant und ich freue mich schon jetzt, wieder selber und vor allem mit vielen mal mehr, mal minder Politikbegeisterten weiter zu denken, neu zu denken und um zu denken. Die Zukunft beginnt heute, liebe Leserin und lieber Leser. Deshalb möchte ich Sie aufrufen, sich weiterhin in der Gesellschaft zu partizipieren, egal ob bei einem politischen Planspiel, in einem Verein oder bei der nächsten VHS-Veranstaltung. Bleiben Sie im Dialog mit Bekannten und beginnen Sie neue Dialoge mit Unbekannten, denn es sind meist die spontanen Dialoge und Diskussionen, welche einem Ohren öffnen für neue Ideen und neue Perspektiven präsentieren. Freundlichst, Patrick Marquardt Bild: Karl Grotheer Patrick Marquardt (18) ist Schüler der Graf-Anton-Günther Schule und Gründer der Simulation des Europäischen Parlaments im Alten Landtag Oldenburg. Für die NWZ-Rubrik Freitag für Meinung schreibt er regelmäßig Meinungsbeiträge zum Zeitgeschehen.

8 Schwerpunkt Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. VHS Kompass-Reihe 2020 Das 100-jährige Jubiläum unserer Volkshochschule nehmen wir zum Anlass, eine Diskursplattform für Themen unserer Zukunft zu bieten. Dazu haben wir eine Reihe von VHS Kompass-Veranstaltungen konzipiert, die im Kontext unseres Schwerpunktthemas für das Jahr 2020 Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Ideen und Impulse für unser Leben in und um Oldenburg geben sollen. Nach einem Impulsvortrag wird jeweils der Erkenntnistransfer im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Akteuren aus der Region erörtert. Dadurch soll es zu jedem Thema möglichst konkrete Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen geben. Die sechs Veranstaltungen stehen jeweils unter einem anderen Schwerpunkt und haben einen Bezug zu unserem Alltag. Die Themen sind Arbeit, Bildung, Ernährung, Gesellschaft, Mobilität und Wohnen. Wir haben die Fragen der aktuellen Zukunftsdiskussion, wie z. B. Klimaschutz, nicht ausgeblendet, sondern wollen durch unterschiedliche thematische Ausrichtungen möglichst viele Anknüpfungspunkte zum Weiterdenken, Umdenken und Neudenken geben. Diese Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die LzO und EWE und kann deshalb kostenfrei angeboten werden. Allerdings ist zu jeder Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung nehmen wir unter entgegen. VHS Kompass: Die Stunde der Optimisten So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft Der Volkswirtschaftler Thomas Straubhaar ist überzeugt: Mehr Wohlstand für alle ist nach wie vor möglich. Voraussetzung dafür ist allerdings, mit einigen ehernen Grundsätzen der Volkswirtschaftslehre aufzuräumen. Denn viele dieser Annahmen und Vorhersagen lassen sich unter den Bedingungen von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel nicht mehr halten. Es bedarf neuer Perspektiven, zu denen auch eine Rückkehr der Verteilungspolitik gehört, z.b. mit einem bedingungslosen Grundeinkommen und staatlich finan-zierten Ausbildungszentren für berufsbegleitende Weiterbildung. Eine zeitgemäße Wirtschaftspolitik, so Straubhaar, muss auf Resilienz setzen. Wenn immer mehr komplexe Faktoren auf die Wirtschaft einwirken, kann nur die innere Widerstandskraft der Ökonomie langfristig Erfolg sichern. Wir können die Zukunft unserer Kinder und Kindes-kinder nicht mehr planen. Aber wir können die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie ihre Zukunft selbst gut gestalten Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist seit 1999 Professor der Universität Hamburg für Volkswirt-schaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen. Von September 1999 bis August 2014 war er zunächst Präsident des Hamburgischen Welt- Wirtschafts-Archivs (HWWA) und danach Leiter des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Prof. Dr. Thomas Straubhaar Do 16. April 2020, 18:00-19:30 Uhr EWE Forum Alte Fleiwa; Alte Fleiwa 1, Oldenburg 200 Plätze, gebührenfrei Ihre Anmeldung nehmen wir unter entgegen. Kursnummer 20AO VHS Kompass: Verbietet das Bauen Ein Plädoyer gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß Seit zehn Jahren wird stetig mehr gebaut, doch die Mieten explodieren das beweist, dass Neubau keine Lösung ist. Angesichts des Ressourcenverbrauchs beim Neubau und dessen Auswirkungen auf Landschaft und Klima ist es Zeit für neue Ansätze zur Lösung des Wohnraummangels. Fuhrhop vertritt die Auffassung, dass nicht die Zahl der Wohnungen das Problem sei, sondern wie sie genutzt würden. Es gibt genug Wohnfläche, die durch Anreize oder staatliche Eingriffe besser genutzt werden kann. Dafür verweist Fuhrhop auf 100 Werkzeuge für Wohnraum im Bestand : So können durch die Förderung von Umzügen oder Untervermietung große Wohnungen oder Häuser dem Wohnungsmarkt zugeführt werden. Bei Missbrauch von Leerständen für Spekulationen muss eingegriffen werden. Dieser Fokus auf den Bestand wird auch die Lebensqualität in den Städten erhöhen, weil die Zersiedelung gestoppt wird und das Zusammenleben der Menschen verbessert wird. Daniel Fuhrhop hat Architektur und Betriebswirtschaft studiert. Nach dem Studium Gründung des Architekturverlages Stadtwandel. Bis 2013 als Verleger tätig, anschließend freiberuflicher Autor, Berater und Blogger. Darüber hinaus seit Mai 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt OptiWohn an der CvO-Universität Oldenburg. Daniel Fuhrhop Di 26. Mai 2020, 18:00-19:30 Uhr EWE Forum Alte Fleiwa; Alte Fleiwa 1, Oldenburg 200 Plätze, gebührenfrei Ihre Anmeldung nehmen wir unter veranstaltungen@vhs-ol.de entgegen. Kursnummer 20AO VHS Kompass: Auf dem Teller Naturschutz und Gesundheit Die Suche nach Wegen zu einer gesunden Ernährung ist stark in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Zudem finden Transport und Produktion von Lebensmitteln unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit immer mehr kritische Aufmerksamkeit gerade vor dem Hintergrund, dass weltweit für die Gewinnung und Anpflanzung von Lebensmitteln wertvolle und begrenzte Ressourcen wie Wasser und Boden verbraucht werden. Dr. Tanja Busse beschäftigt sich in ihrer journalistischen Arbeit seit vielen Jahren u. a. mit der Frage, welchen ökologischen und sozialen Preis die Menschheit langfristig zahlt. Sie zeigt die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährungsweise und der Ausbeutung von Tieren und Natur und nicht zuletzt Menschen auf. Ihre Analyse der Fakten führt zu Schlussfolgerungen und Konsequenzen, die unsere Gewohnheiten bei Themen wie Ernährung, Einkauf und Umweltschutz herausfordern. Dr. Tanja Busse hat nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie und Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) Recherchereisen nach Äthiopien, Tansania, Indonesien und in die USA unternommen und war als Redakteurin beim WDR tätig. Seit 2003 ist sie freiberuflich unterwegs: als Moderatorin, (Buch-)Autorin und Journalistin (u. a. Süddeutsche, Die Zeit, den Freitag). Ihre Themen sind Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung, Ökologie, Ressourceneffizienz. Dr. Tanja Busse Mi 3. Juni 2020, 18:00-19:30 Uhr EWE Forum Alte Fleiwa; Alte Fleiwa 1, Oldenburg 200 Plätze, gebührenfrei Ihre Anmeldung nehmen wir unter veranstaltungen@vhs-ol.de entgegen. Kursnummer 20AO OL OL OL 5

9 Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Weiterdenken Singen: Hoffnungsvoll in die Zukunft schauen... Volkslieder mit Sybille Gimon Wie es wohl ist, wenn Menschen zuhören können. Wie es wohl ist, wenn wir anderen Erfolge gönnen. Wie es wohl ist, wenn wir tolerant statt egoistisch sind. Wie es wohl ist, wenn in uns ein Umdenken beginnt zitiert Sybille Gimon aus ihrem Hoffnungslied. Die bekannte Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in das heimelige Tee und Café am Druckereimuseum ein. Liederbücher werden ausgelegt. Sybille Gimon Fr 17. April 2020, 15:00-17:15 Uhr Tee und Cafe am Museum; Astruper Str. 42; Hatten 3 Ustd., 50 Plätze, gebührenfrei. Spenden sind erwünscht. Anmeldung erforderlich. Kursnummer 20AH Feinstaub-Sensor selber bauen Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir mit einem Arduino-Computer einen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Er erfasst aktuelle Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf dem Display angezeigt oder direkt an Handy bzw. PC übermittelt. Im Kurs wird erklärt, wie man die eigenen Messdaten für Citizen-Science- Projekte verfügbar macht und über einen längeren Zeitraum automatisch aufzeichnet. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich. Dr. rer. nat. Markus Jerominek Sa 18. April 2020, 9:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum 4.02 OL 6 Ustd., 10 Plätze, 119 (inkl. Materialkosten 60 ) Anmeldeschluss: 28. März 2020 Kursnummer 20AO Smarte Senioren Alltagskompetenzen und Lebensstil! Die VHS-Reihe in fünf Modulen (mit Zertifikatsabschluss ab drei abgeschlossenen Modulen) Die Entwicklung digitaler Kompetenzen ist die zeitgemäße Ergänzung für eine aktive Lebensgestaltung und das selbstbestimmte Handeln (im heutigen Informationszeitalter). Die Beherrschung der grundlegenden digitalen Werkzeuge ist dafür der erste Schritt. Sie soll Lust darauf machen, mit Leichtigkeit und Freude, an der ständigen Entwicklung teilzunehmen. Warum ein Programm für Smarte Senioren? Themen wie Mobilität, Medizinische Bedarfe, Diäten, Einsamkeit, Hör-, Seh- und Gedächtnisprobleme nehmen im Alter an Bedeutung zu. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung in diesen Bereichen neue Perspektiven. Das Internet und digitale Technologien gewinnen für immer mehr Alltagsbereiche an Bedeutung. Sie erlauben es, Dienstleistungen des täglichen Lebens online zu bestellen, den Alltag zu organisieren und mit Familie und Freunden zu kommunizieren. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Teilhabe am Leben in Gemeinschaft. Alle digitalen Werkzeuge entfalten dann ihr Potenzial, wenn sie die Menschen konkret dabei unterstützen, Probleme des täglichen Lebens zu lösen. Was lernen die Smarten Senioren? Unsere Kurse sollen Senioren dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu erhöhen. Wir erklären auf einfach verständliche Weise, welche Rolle Smartphones, Laptops, Tablets und das Internet dabei spielen können. Wer sollte teilnehmen? Die Kurse sind geeignet für Seniorinnen und Senioren, die über wenig oder keine Erfahrung mit digitalen Anwendungen verfügen. Gleiches gilt für deren Familienangehörige. Eine gemeinsame Teilnahme fördern wir gerne und ist uns sehr willkommen. Was bedeutet Digital für mich? (Modul I) Smarte Senioren - Alltagskompetenzen und Lebensstil! Im ersten Modul stellen wir Grundbegriffe und grundlegende Technologien vor. Sie lernen, wie digitale Anwendungen die soziale Teilhabe von Senioren erleichtern und dabei unterstützen können, Unabhängigkeit zu bewahren. Unser Fokus liegt auf den (sich ständig neu entwickelnden) Chancen, die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Warren Laine-Naida Mi 9:00-12:15 Uhr, ab 15. April 2020 VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AO Kommunikation, Social Media, elearning (Modul II) Smarte Senioren - Alltagskompetenzen und Lebensstil! Erwerben Sie leicht zu erlernende Fähigkeiten, online mit anderen in Kontakt zu bleiben. Wir zeigen, wie man am Leben von Familie und Freunden in aller Welt teilhaben kann. Lehrvideos, Social-Media- Kanäle und generell das Internet ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo Neues zu entdecken. Sie erwerben neue Fähigkeiten und haben gemeinsam Spaß an den neuen Möglichkeiten zu kommunizieren. Warren Laine-Naida Mi, ab 6. Mai 2020, 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AO Mobilität, Reise, Übernachtung, Bahn (Modul III) Smarte Senioren - Alltagskompetenzen und Lebensstil! Busreise? Flughafenbesuch? Der schnellste Weg zu einem neuen Café? Taxi oder Clever Shuttle. Die Planung Ihrer Reisen kann ganz einfach sein! Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie das Internet nutzen können, um Routen zu planen, Tickets zu buchen oder das beste Hotel vor Ort zu finden. Lernen Sie, die verschiedenen Apps zu nutzen, um die Mobilität in Ihrem täglichen Leben zu steigern, und die Welt neu zu entdecken. Warren Laine-Naida Mi, ab 27. Mai 2020, 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AO OL OL 6

10 Schwerpunkt Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Einkaufen, Kochen, Diät, Gesundheit (Modul IV) Smarte Senioren - Alltagskompetenzen und Lebensstil! Richtig essen und gesund leben? Mit mobilen Anwendungen wird auch Kochen und Einkaufen leichter! Viele Senioren sind heute schon bereit, digitale Technologien für ihre Gesundheit zu nutzen. Entdecken Sie den Komfort des Online-Shoppings und wie Sie im Internet nach Rezepten suchen können - auch bei speziellen Diäten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Apps, die Ihnen alles aus einer Hand bieten, sowohl für den Einkauf, als auch für das Kochen mit 24/7-Komfort. Bleiben Sie fit mit neuen Ideen. Warren Laine-Naida Mi 9:00-12:15 Uhr, ab 17. Juni 2020 VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AO OL Komfort, Sicherheit, Datenschutz, Smarthome (Modul V) Smarte Senioren - Alltagskompetenzen und Lebensstil! Heute ist Technologie auch eng mit Sicherheitsfragen verbunden. Die Stichworte sind Computerviren, Cybersicherheit, Datenschutz und Sprachassistenten wie Siri und Alexa. Extrem hilfreiche Assistenzsysteme wie Überwachungskameras oder Technologien zur Beobachtung des Aufenthaltsortes von Personen sollten mit Bedacht genutzt werden. Dabei geht es um Aspekte wie Privatsphäre, aber auch Gefahren des Missbrauchs. Erhalten Sie Tipps zur Cyber-Sicherheit und lernen Sie, wie Sie es vermeiden können, Jacob Lund adobe.stock.com Opfer von Online-Betrug zu werden. Genießen Sie einfach und sicher den Service Ihrer digitalen Assistenten. Warren Laine-Naida Mi 9:00-12:15 Uhr, ab 8. Juli 2020 VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AO Digitales Marketing - Wochenseminar Digitales Marketing umfasst alle Marketingaktivitäten, die ein elektronisches Gerät oder das Internet nutzen. Unternehmen nutzen digitale Kanäle wie Suchmaschinen, Social Media, und andere Webseiten, um mit aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Meistern Sie strategische Marketingkonzepte und -instrumente, um die Markenkommunikation in einer digitalen Welt anzugehen. Nach Abschluss dieses Digital Marketing -Seminars, sollen Sie ein besseres Verständnis für die Grundlagen der neuen digitalen Marketinglandschaft und eine Reihe neuer Konzepte und Instrumente erworben haben, die Ihnen helfen, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu erstellen, zu verteilen, zu bewerben und sich mit Ihrem Klientel zu verbinden. Inhalte u. a.: Suchmaschinenoptimierung, digitale Werbung mit Google AdWords, Social Media und Newsletter Marketing, Usability für benutzerfreundliche Webseiten. Warren Laine-Naida Sept Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 399 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 20BO 31330B OL BU OL Hinter den Kulissen: flausen + BANDEN! 2020 Oldenburgs innovatives Theater-Festival Vom Mai 2020 findet das Theater-Festival flausen + BANDEN! in Kooperation zwischen dem Oldenburgischen Staatstheater, dem theater wrede +, dem Forum St Peter, dem Theaterhaus Hildesheim sowie den Universitäten Oldenburg, Bremen und Hildesheim statt. Neben den Koproduktionen und den renommierten Gastspielen ist die Performing Arts Academy, ein umfangreiches Nachwuchs-Programm, ein wichtiger Teil des Festivals. Vier Tage lang wird in allen Spielstätten des Staatstheaters und des theater wrede + gespielt, geforscht, diskutiert und gefeiert. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Einblick hinter die Kulissen zu erhalten und dabei spannende Informationen über den Entstehungsprozess dieses überregionalen Festivals, die Künstlerinnen und Künstler und deren Interaktion mit dem Publikum zu erfahren. Chefdramaturg, Künstl. Leiter BANDEN!- Festival Marc-Oliver Krampe / Produktionsleitung Felix Worpenberg Sa 21. März 2020, 11:00-13:15 Uhr Treffpunkt: Foyer des Oldenburgischen Staatstheaters Sa 28. März 2020, 11:00-13:15 Uhr Treffpunkt: Foyer theater wrede + 2-mal (6 Ustd.), 20 Plätze, 52 Kursnummer 20AO Neudenken OL Globalisierung und Friesentee Von den lokalen Wurzeln der modernen Weltordnung Seit 500 Jahren zurren wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen Asien, Afrika, Europa und Amerika immer enger zusammen. Dieser Prozess brachte erstmals asiatischen Tee nach Friesland. Europäischer Konsum wiederum hatte massive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt in Afrika und Amerika. Wir zeichnen diese Entwicklung nach und betten dabei aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten in ihren historischen Kontext ein. Dr. Esther Sahle Mi 22. April 2020, 18:30-20:00 Uhr OL VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum Ustd., 30 Plätze, 10 Kursnummer 20AO

11 Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Auswirkungen der Osterweiterungen auf die Europäische Union 2004 und 2007 Mit den beiden Osterweiterungen 2004 und 2007 kamen rund 103 Millionen neue Bürger zu den bisherigen 410 Millionen hinzu. Wie wirken sich nun die neuen Mitgliedstaaten mit ihren historischen Erfahrungen, Mentalitäten und Vorstellungen in der Europäischen Union von heute aus? Der Vortrag sucht nach einem besseren Verständnis für die neuen Mitgliedstaaten und nach möglichen Richtungen für weitere Entwicklungen. Dr. Bernd Müller Do 23. April 2020, 19:00-21:15 Uhr OL VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum Ustd., 15 Plätze, 10 Kursnummer 20AO Sicherheitspolitik konfliktsensibel gedacht Humanitäre Katastrophen vermeiden In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Um die Sicherheit im eigenen Land zu erhöhen, gilt es, weltweite Krisen am besten nicht entstehen zu lassen und gleich ihre Ursachen zu bekämpfen. Während jedoch die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, in den letzten dreißig Jahren zurückgegangen ist, haben im gleichen Zeitraum die Zahl und Dauer der humanitären Krisen in einem alarmierenden Tempo zugenommen. Wie kann dieses Paradox erklärt werden? Wie können Voraussetzungen für eine nachhaltige Lösung humanitärer Katastrophen geschaffen werden? Wie präventiv agiert die deutsche und europäische Sicherheitspolitik? Und: Sollten Wirtschaft, Umwelt und Kultur nicht immer konfliktsensible Ansätze als Querschnitt mitdenken? Über diese Themen diskutieren: Sebastian Bärwaldt, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungs- und Rechtspolitik von Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag. Moderation: Peter Meiwald Do 27. Febr. 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, LzO Forum 3 Ustd., 70 Plätze, 10 Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 20AO OL Gesellschaft als Simulation Jean Baudrillards Hyperrealität Der Philosoph Jean Baudrillard veröffentlichte mit Der symbolische Tausch und der Tod bereits 1976 ein Werk, in dem er die Auffassung vertritt, dass die Menschen anstatt in der Realität in einer Scheinwelt leben, die alle Bereiche der Gesellschaft umfasst. Baudrillards Theorie geht aber weit über den Gedanken einer Scheinwelt hinaus, wie er sich z.b. in Filmen wie Matrix oder Welt am Draht wiederfindet. Wir beschäftigen uns mit seinem Konzept der sog. Hyperrealität, innerhalb derer jeder Mensch seinen eigenen Lebensentwurf lediglich simuliert. Wir fragen nach der Aktualität von Baudrillards Thesen, u.a. bezogen auf die Wechselwirkungen von virtuellen Welten und unserer Realität. Luca Arzaroli Sa 18. April 2020, 10:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum Ustd., 12 Plätze, 39 Kursnummer 20AO Was würden berühmte Philosophen zur Gegenwart sagen? Philosophische Gedanken welten Die eigene Eingebundenheit in unseren Lebenskontext verhindert manchmal den Blick auf kontextübergreifende Denkwelten. Große Philosophen zeichnen sich häufig dadurch aus, überzeitliche und kontextunabhängige Auffassungen gebildet zu haben. Wir wollen uns in die Gedankenwelten großer Köpfe hineinversetzen und umgekehrt versuchen, sie einen Blick auf unsere Gegenwart werfen zu lassen. Wie würden sie unsere Lebenswelt beurteilen und wie denken wir darüber? Ziel ist es, einen geschärften Blick für die Dinge, die uns umgeben und neue gedankliche Impulse für einen bewussteren Umgang damit zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Luca Arzaroli 29. Juni - 3. Juli 2020 Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 190 Für NWZ-Card-Inhaber 175 Kursnummer 20AO 11255B OL BU OL Ihr Karrierecoaching in 3 Tagen - Für Frauen Persönlichkeit und Zukunft selbst bestimmen Dieses Karrierecoaching ist zugleich Input und Training für langjährige Mitarbeiter, Auszubildende, Studierende und all diejenigen, die einen überzeugenden Auftritt haben möchten, einen Motivations-Kick und ein klares Potential-Profil anstreben! Inhalte: Wünsche, Bedürfnisse und Ziele für ein gutes Selbstmanagement und Motivation. Potentiale: Stärken, Talente und Fähigkeiten für Selbst-Bewusst-Sein in Beruf und Alltag, Herausarbeiten was Dich einzigartig macht (Dein Alleinstellungsmerkmal), Grundlagen einer kurzen, knackigen und persönlichen Kurzpräsentation, Grundlagen überzeugender Sprache und Körpersprache, diese Bildungswoche endet mit Ihrer eigenen Kurzpräsentation: In 60 Sekunden begeistern! KELE-Coaching. Marketing. Training. Coaching. Imke Leith 29. Juni - 1. Juli 2020 Mo / Di 9:00-16:30 Uhr, Mi 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 169 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 20AO 31240B BU OL Zielmanagement - Mit klaren Zielen die richtigen Entscheidungen im Leben treffen Blended Learning-Seminar Wir leben in einem Zeitalter unermesslicher Fülle von Lebensgestaltungsmöglichkeiten - privat wie beruflich. Das Problem: Wir haben die Qual der Wahl, die für uns richtige Entscheidung zu treffen, die für uns richtigen Ziele zu treffen. Denn Ziele lenken unser Handeln und geben unserem Leben eine Richtung und einen Sinn. Dieses Seminar gibt Anleitung, wie Sie beruflich wie privat für sich angemessene, realisierbare Ziele setzen und auch umsetzen können. Dabei werden Elemente aus dem Züricher Ressourcenmodell kombiniert mit Techniken zur Förderung von Achtsamkeit sowie Erkenntnissen aus Psychologie und Hirnforschung. Zwischen den Präsenztagen findet ein Online-Coaching statt, das Sie in Ihrer Zielfindung unterstützen soll. OL Pädagoge / Coach Kristian Seewald 9. Mai und 6. Juni 2020 Sa 9:00 bis 13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (10 Ustd.), 12 Plätze, 199 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 20AO

12 Schwerpunkt Zukunft beginnt heute: Weiterdenken. Neudenken. Umdenken. Ihr Karrierecoaching in 3 Tagen - Für Frauen Persönlichkeit und Zukunft selbst bestimmen Dieses Karrierecoaching ist zugleich Input und Training für langjährige Mitarbeiter, Auszubildende, Studierende und all diejenigen, die einen überzeugenden Auftritt haben möchten, einen Motivations-Kick und ein klares Potential-Profil anstreben! Inhalte: Wünsche, Bedürfnisse und Ziele für ein gutes Selbstmanagement und Motivation. Potentiale: Stärken, Talente und Fähigkeiten für Selbst-Bewusst-Sein in Beruf und Alltag, Herausarbeiten was Dich einzigartig macht (Dein Alleinstellungsmerkmal), Grundlagen einer kurzen, knackigen und persönlichen Kurzpräsentation, Grundlagen überzeugender Sprache und Körpersprache, diese Bildungswoche endet mit Ihrer eigenen Kurzpräsentation: In 60 Sekunden begeistern! KELE-Coaching. Marketing. Training. Coaching. Imke Leith Jan Mo / Di 9:00-16:30 Uhr, Mi 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 169 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 20BO 31240B Workshop: Improtheater Vom Ich zur Rolle Manchmal macht es Spaß, jemand ganz anderes zu sein! Improvisieren schult nicht nur die Kreativität und Spontanität, sondern setzt die motivierende Kraft der Spielfreude frei, die man aus Kindertagen kennt, als Erwachsener aber kaum noch leben und genießen kann. Wie man zu einer fiktiven Figur wird und wie sich Ideen in Spielszenen und kleine Stücke umsetzten lassen, erfahren Sie an diesem Wochenende unter professioneller Anleitung. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Wochenende 6. / 7. Juni 2020 Sa / So 14:00-17:30 Uhr Loft k; Bahnhofstr. 11; Loft 2 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio 8 Ustd., 20 Plätze, 62 Anmeldeschluss: 18. Mai 2020 Kursnummer 20AO BU OL OL Umdenken Poetryslam zum Thema Zukunft beginnt heute - Das geht? Natürlich! Nach vier grandiosen Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren fünften Poetry Slam! Die besten Poeten aus ganz Norddeutschland reisen an, um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen und vor allem: Das Publikum zu begeistern! Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Ihr seid die Jury und ihr entscheidet: wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam ist denkbar einfach. Ausgewählte Poeten. Je sechs Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poeten den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bitter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahnfahrt. Unsere Poeten stellen wir Ihnen hier vor: www. vhs-ol.de/slam. Getränke gibts von Heimathaven. Sebastian Hahn Sa 14. März 2020, 20:00-22:30 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr VHS; Karlstraße 25; Oldenburg, Café Kurswechsel 3 Ustd., 200 Plätze, 8, Abendkasse 10 Kursnummer 20AO Wie frei sind unsere Wünsche? Viele wünschen sich eine bessere Welt. Andere wünschen sich materielle Dinge. Manche wünschen sich beides. Nachdem ein Wunsch in Erfüllung gegangen ist, entwickeln wir häufig einen neuen. Viele unserer Wünsche sind mit denjenigen anderer Menschen vergleichbar oder sogar identisch und das, obwohl jeder Mensch seine Wünsche als seine eigenen begreift. Welchen Stellenwert haben unsere Wünsche für uns und welche Funktionen erfüllen sie? Gibt es Wünsche, die jeder Mensch hat und wenn ja, warum ist das so? Und vor allem: Woher kommen unsere Wünsche überhaupt? Wir lesen ausgewählte Textpassagen zu diesem Thema, finden Antworten auf diese Fragen und schaffen damit eine Möglichkeit unsere eigenen Wünsche philosophisch zu reflektieren. Luca Arzaroli Mi 25. März 2020, 18:00-20:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum Ustd., 12 Plätze, 19 Kursnummer 20AO OL OL Oldenburger Stadtbienen - Maja und die wilden Verwandten Der Bestand vieler Bienenarten ist gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Begünstigt wird dies unter anderem durch den Verlust an Strukturvielfalt in der Landschaft. Die Suche nach Nahrung, Unterschlupf und Nistplätzen wird für Insekten zur Herausforderung. Aber: Gerade in Städten ist das Potential zur Sicherung der Biodiversität überraschend groß! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie von einem erfahrenen Imker und einer NABU-Biologin umfassende Informationen über Wild- und Honigbienen, ihre Verwandten und darüber, wie Sie selbst im Garten oder auf dem Balkon Lebensräume schaffen können. Martin Vollmer / Sandra Bischoff Do 23. April 2020, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, Raum Ustd., 22 Plätze, 10 Kursnummer 20AO Videospiel: Ist das Kunst oder kann das weg? Das Œuvre des Fumito Ueda Deutschland zählt 35 Millionen Videospieler aller Altersstufen mit einem Jahresumsatz im 1. Halbjahr 2019 von 2,8 Milliarden Euro. Vergleicht man sie mit Werken aus Literatur, Malerei, Film oder Musik, werden sie oftmals belächelt oder sogar als gefährlich eingestuft. Doch es gibt durchaus Videospiele, die Geschichten in einer emotionalen Dichte der Ich-Perspektive erleben lassen, wie sie in keinem anderen Medium möglich wären. So gelten z. B. die Videospiele (Ico, Shadow oft he Colossus und The Last Guardian) des japanischen Videospieledesigners Fumito Ueda als Leuchttürme der Videospielgeschichte. Mittels Vortrag und Diskussion versucht dieser Abend nicht nur für passionierte Videospieler, als vielmehr für alle an gesellschaftlich-kulturellen Themen Interessierte, Videospiele auf eine breitere kulturelle Tragfläche zu stellen und erste Annäherungen an einen Kunstbegriff auszuloten. Thomas Jaspers Do 23. April 2020, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Oldenburg, LzO Forum 3 Ustd., 30 Plätze, 10 Kursnummer 20AO VHS-Newsletter OL OL Der VHS-Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen in und außerhalb der VHS. Über die Webseite können Sie sich bequem anmelden. 9

13 Fremdsprachen Lernberatung / Einstufung Fachberatung Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: ziemann@vhs-ol.de Foto- und Bilderwerk Foto- und Bilderwerk Anmeldung und Information Carola Milde Telefon: milde@vhs-ol.de Die VHS-Sprachkurse sind zunächst auf etwa drei Semester angelegt und führen zur Lernstufe A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER). Bei ausreichendem Interesse werden die Kurse weitergeführt (Aufbaukurse (A2), fortgeschrittene Kurse (B1)). In vielen Sprachen können Sie danach Konversationskurse (ab B1) besuchen. Quereinsteiger sind immer willkommen! Bitte benutzen Sie die Einstufungstests (für Niveaustufen A1 bis B1: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) und die kostenlose Lernberatung, um den richtigen Kurs zu finden. Die Einstufungstests mit Lösungen und Hinweise für die Auswertung finden Sie im Kundenzentrum oder auf unser Homepage ( unter: /englischtest / franzoesischtest /italienischtest /spanischtest. Oder sprechen Sie uns gerne an. C. Kompetente Sprachverwendung B. Selbstständige Sprachverwendung A. Elementare Sprachverwendung C2 mind Ustd. C Ustd. B Ustd. B Ustd. A Ustd. A Ustd. Kursbezeichnungen: Konversation (fortgeschrittene) Am Ende der Stufe C2 können Sie auch umgangssprachliche und idiomatische Ausdrucksweisen verstehen und die Sprache in anspruchsvollen, akademischen Zusammenhängen mündlich und schriftlich gebrauchen. Kursbezeichnungen: Konversation (fortgeschritten) Am Ende der Stufe C1 können Sie spontan und mühelos Gespräche komplexen Inhalts führen, Fachartikel und technische Anleitungen verstehen, sich schriftlich klar und präzise ausdrücken und eine adäquate Sprachebene wählen. Kursbezeichnungen: Konversation (mittel) Am Ende der Stufe B2 können Sie längeren Beiträgen zu abstrakten Themen folgen und Nachrichtensendungen verstehen. Mündlich können Sie sich spontan und fließend verständigen, schriftlich können Sie Stellung nehmen zu Themen persönlichen und formalen Inhalts. Kursbezeichnungen: Fortgeschrittene I, II, III... / Konversation (leicht) Am Ende der Stufe B1 können Sie in einem Gespräch das Wesentliche verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute, konkrete Inhalte geht. Sie können die meisten Situationen des Alltags bewältigen, über Erlebnisse berichten und Meinungen begründen. Kursbezeichnungen: Aufbaukurs I, II, III... Am Ende der Stufe A2 können Sie häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, wenn es um einfache Informationen zum täglichen Leben wie Einkauf, Arbeit, Familie geht. Sie können mit einfachen Mitteln Ihre Lebensumstände, Ihre direkte Umgebung und Dinge des täglichen Lebens beschreiben. Kursbezeichnungen im Programmheft: Anfängerkurs I, II... / Grundkurs I, II, III... Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich vorstellen, Auskünfte zur Person geben und sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 10

14 Sprachen Englisch SEnglisch Englisch Grundkurs I (A1) Englisch für Wiedereinsteiger Sie hatten Englisch in der Schule, aber dennoch fehlen Ihnen die richtigen Worte oder Redewendungen? Der Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Die Grammatik, der Wortschatz, das Hörverstehen und das Sprechen in alltäglichen Situationen werden geübt. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it! A1 ( ). Gilberto Gauche 2 Wochenenden: 29. Febr März und 14. März März 2020 Sa. 9:00-16:30 Uhr, So Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 30 Ustd., 15 Plätze, 95 Kursnummer 20AH Englisch Grundkurs III (A1) How do you do? Englisch bestimmt unseren Alltag und ist überall zu hören - im Radio, im Fernsehen, in der Werbung. Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass jeder es versteht. Wir klären Fragen, hören hin und überwinden schließlich die Scheu, selbst zu sprechen. Mit Freude wird gemeinsam Englisch gelernt, sei es für die Reise oder den Hausgebrauch. Der Kurs setzt ein Im Lehrbuch bei Kapitel 1. Bitte mitbringen: Easy English A1: Band 1 ISBN-10: Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Di 18:00-19:30 Uhr, ab 11. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 95 Kursnummer 20AH Englisch Aufbaukurs II (A2) How do you do? Englisch bestimmt unseren Alltag und ist überall zu hören - im Radio, im Fernsehen, in der Werbung. Dabei ist es gar nicht selbstverständlich, dass jeder es versteht. Wir klären Fragen, hören hin und überwinden schließlich die Scheu, selbst zu sprechen. Mit Freude wird gemeinsam Englisch gelernt, sei es für die Reise oder den Hausgebrauch. Der Kurs setzt ein im Lehrbuch ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Easy English A2.1, Cornelsen Verlag Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Mi 18:15-19:45 Uhr, ab 12. Febr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 95 Kursnummer 20AW Englisch Fortgeschrittene II (B1) Good morning, you are welcome! In einer Zeit, in der Englisch in unserer Freizeit, im Beruf oder im Umgang mit den neuen Medien alltäglich geworden ist, ist es hilfreich, vertiefte Kenntnisse der Sprache zu besitzen. Auch Reisen werden interessanter, wenn man sich verständigen kann. Hier üben Sie, sich in verschiedenen Situationen mit dem richtigen Wortschatz und der passenden Grammatik zu verständigen. Bitte mitbringen: English Elements 2 und 3, Hueber Verlag. Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Di 9:00-10:30 Uhr, ab 11. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 95 Kursnummer 20AW Englisch Fortgeschrittene IV (B1) I like it! Möchten Sie Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse ausbauen? Sie verfügen bereits über einen vertieften Wortschatz und kennen die Grundlagen der Grammatik? In lockerer Atmosphäre gehen wir auf Ihre Fragen ein, besprechen Artikel zu aktuellen Themen, Liedtexte, Kochrezepte - aber auch Grammatik. Der Kurs setzt voraussichtlich in Lektion 7 ein. Bitte mitbringen: Key B1, Cornelsen Verlag Dr. Kai-Olaf Bastenhorst Di 10:45-12:15 Uhr, ab 11. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 95 Kursnummer 20AW Englisch - Learning by talking Soll es auf einen Work and Travel - oder Au-pair Aufenthalt gehen oder wird der nächste Urlaub in ein englischsprachiges Land geplant? Werden Konversationsfähigkeiten mit englischsprachigen Kunden unerlässlich? Hier wird in einer altersübergreifenden, sympathischen und humorvollen Gruppe durch alltagstaugliche Themen die Sprache lebensnah. Es geht nicht nur um das sture Pauken von Grammatik, sondern um den lebendigen Umgang mit der Sprache. Gemeinsam versuchen wir, verschüttetes Wissen wieder auszugraben und neue Spracherfahrungen zu sammeln. Grundkenntnisse sind erforderlich. Beginner Carrie Trczinski Di 19:00-20:30 Uhr, ab 18. Febr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 95 Kursnummer 20AH Advanced Carrie Trczinski Do 19:30-21:00 Uhr, ab 20. Febr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Gilberto Gauche wird ab dem Frühjahr 2020 als Portugiesischund Englischdozent für die VHS tätig sein. Der lebensfrohe Brasilianer studiert Flöte in Bremen und studierte in seiner Heimat Brasilien Psychologie. Er interessiert sich außerdem für Fussball, Philosophie und Kunst. Oldenburger Straße Wardenburg Tel Fax Die Buchhandlung vor Ort Wir besorgen Ihre Kursbücher und Arbeitshefte - oft in 24 Stunden! 11

15 Englisch / Italienisch / Niederländisch Italienisch Italienisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Italienisch - das klingt wie Musik! Wer nicht nur den Klang genießen, sondern auch etwas verstehen und sich bei nächster Gelegenheit sogar verständigen möchte, ist hier genau richtig. Dieser Kurs bietet Ihnen einen sanften Einstieg in die Sprache und Kultur Italiens. Bitte mitbringen: Con piacere A1 Lehrund Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN ). Claudia Kaufold Mo 10:00-11:30 Uhr, ab 24. Febr. 2020, VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Italienisch Aufbaukurs II (A2) La dolce vita Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und den kulturellen Begebenheiten. Der Kurs setzt ab Lektion 13 ein. Bitte mitbringen: Buongiorno (Klett) ISBN (Lehrbuch) und ISBN (Arbeitsbuch). Francesco Ciarfaglia Do 18:00-19:30 Uhr, ab 13. Febr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 15-mal 30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AW Dr. Claudia Kaufold liebt die italienische Sprache und Kultur. Ihr Interesse für Italien wurde durch einen Schüleraustausch, als sie 16 Jahre alt war, geweckt. Seitdem ist sie regelmäßig in Italien, studierte Italienisch und setzte eine Promotion in dem Fach noch obendrauf. Ihre Begeisterung für die Sprache sowie ihr Wissen über die italienische Kunst und Kultur möchte sie gerne weitergeben. Italienisch für die Reise (A1) Ci vediamo domani! Pizza, Pasta, la dolce vita - diese Vokabeln kennen sicherlich die meisten Italienliebhaber. Aber es geht auch mehr! Sie erhalten einen Einstieg in die italienische Sprache und lernen sich in typischen Urlaubssituationen zu verständigen z.b. ein Hotel buchen, im Restaurant bestellen, nach dem Weg fragen. Es ist immer gut, ein paar Wörter oder Redewendungen zu kennen, denn das zeigt, dass Sie die Sprache wertschätzen und ein paar Fehler in der Aussprache wird Ihnen sicher niemand übel nehmen. Bitte mitbringen: Buon viaggio, Cornelsen, ISBN Francesco Ciarfaglia Wochenende 27./28. März 2020 Fr. 17:00-20:00 Uhr, Sa. 10:00-13:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 8 Ustd., 15 Plätze, 42 Kursnummer 20AW Niederländisch Niederländisch Grundkurs I (A1) Hartelijk welkom! Sie haben Freunde und Familie in den Niederlanden? Oder möchten sich bei Ihrem nächsten Ausflug oder Urlaub auf Niederländisch etwas bestellen oder nach dem Weg fragen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit einen ersten Einblick ins Niederländische zu erhalten. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Contact! Kursbuch mit Cds und Wordlistbuch im Paket ( ). Barbara Römer Di 18:30-20:00 Uhr, ab 3. März 2020 VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 105 Kursnummer 20AW Niederländisch Aufbaukurs I (A2) Nederlands voor gevordeerde! Welkom in de cursus! Je spreekt al wat Nederlands? Sie können sich auf Niederländisch verständlich machen, haben aber beim Wortschatz und in der Grammatik Defizite? Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen und setzt ab Lektion 7 des Kursbuches Contact ein. Es werden das Hörverstehen, das Sprechen über alltägliche Themen sowie das Lesen und Schreiben geübt. Bitte mitbringen: Contact! Kursbuch mit CDs und Wordlistbuch im Paket ( ). Barbara Römer Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 26. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Niederländisch Kompakt: A2 Alltagsniederländisch Over aldagelijkse gebeurtenissen in het Nederlands spreken, horen, schrijven en lezen. Sofern Sie bereits etwas Niederländisch gelernt haben, sind Sie hier richtig. Ihr Wissen bezüglich des Wortschatzes, der Grammatik und der Aussprache werden hier geübt und ausgebaut. Der Kurs setzt ein ab Lektion 9 des Kursbuches Contact. Bitte mitbringen: Contact! Kursbuch mit CDs und Wordlistbuch im Paket ( ). Barbara Römer Mai. 2020, 9:00-16:30 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Seminarraum 1 5-mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 160 Kursnummer 20AH 55810B BU

16 Sprachen Portugiesisch / Spanisch Portugiesisch Portugiesisch Grundkurs I (A1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Bem-vindo! Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa und Nord- und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischen so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler dieser Sprachen nicht verstehen. Hie können Sie den Grundwortschatz erlernen und sich in Alltagssituationen zu verständigen. Zudem wird die Aussprache und Intonation geübt und sich über die verschiedenen Kulturen ausgetauscht. Bitte mitbringen: Kursund Arbeitsbuch: Oi, Brasil! aktuell A1. Kurs- und Arbeitsbuch. ( ). Gabriela Stahlhauer Di 19:00-20:30 Uhr, ab 11. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Portugiesisch Grundkurs I (A1) am Wochenende Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Bem-vindo! Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa und Nord- und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischen so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler dieser Sprachen nicht verstehen. Hie können Sie den Grundwortschatz erlernen und sich in Alltagssituationen zu verständigen. Zudem wird die Aussprache und Intonation geübt und sich über die verschiedenen Kulturen ausgetauscht. Bitte mitbringen: Kursund Arbeitsbuch: Oi, Brasil! aktuell A1. Kurs- und Arbeitsbuch. ( ). Gilberto Gauche 2 Wochenenden 25./26. April und 2/3. Mai 2020 Sa. 9:00-16:30 Uhr, So. 9:00-15:30 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 30 Ustd., 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AH SSpanisch Spanisch Grundkurs II (A1) Bienvenidos! Sie machen oder planen häufig Urlaub in spanischsprachigen Ländern? Sie verfügen über keine Vorkenntnisse und möchten etwas an diesem Zustand ändern? Sie erhalten grundlegende Kenntnisse, um sich auf der Straße und im Restaurant verständlich zu machen. Die Aussprache und Grammatik werden ebenfalls vermittelt. Der Kurs setzt ein bei Kapitel 4 des Kursbuches. Bitte mitbringen: Con gusto Nuevo A1 (ISBN ). Eva Bernal Bresler Di 18:00-19:30 Uhr, ab 18. Febr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AW Spanisch Grundkurs II (A1) Bienvenidos! Sie machen oder planen Urlaub in spanischsprachigen Ländern? Lernen Sie in entspannter Atmosphäre und kleiner Runde wie Sie nach dem Weg fragen, in Restaurants bestellen und auf dem Markt einkaufen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Juan Pablo Celedon Mo 19:15-20:45 Uhr, ab 10. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 15-mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Gabriela Stahlhauer Die gebürtige Brasilianerin Gabriela Stahlhauer wird ab dem Frühjahr 2020 Portugiesisch unterrichten. Sie hat deutsche Vorfahren und spricht neben Portugiesisch und Deutsch auch fließend Spanisch. Gabriela Stahlhauer ist sehr unternehmungslustig, viel in der Natur unterwegs, liest und lernt gerne Sprachen. Denn Sprachen bieten eine andere Sicht auf die Welt. Spanisch Grundkurs V (A1) Bienvenidos! Sie machen oder planen Urlaub in spanischsprachigen Ländern? Mit Spanischkenntnissen können Sie Ihre Reise vielseitiger und interessanter, auch abseits des Massentourismus gestalten. Oder sind Sie einfach neugierig? Dann zögern Sie nicht und vertiefen Sie in einer netten Runde diese schöne Sprache. Vorkenntnisse erforderlich. Juan Pablo Celedon Mo 17:30-19:00 Uhr, ab 10. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 5-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 20AH Eva Bernal Bresler Sie ist auf Kuba geboren und Spanischdozentin an der VHS Hatten + Wardenburg. Auf die Frage, warum Spanisch sprechen zu können so wichtig ist, antwortet sie: Diese Sprache ist die Eintrittskarte in eine fantastische Welt, Traditionen, einzigartige Kulturen und verschiedene Geschichten auf vier Kontinenten. 13

17 Integration und Teilhabe Heidi Furche Fachberatung Foto- und Bilderwerk Jutta Fischer Sozialpädagogik Foto- und Bilderwerk Deutsch Sprachkurse Sprachkurse für Geflüchtete Hauptziel ist eine schnelle Orientierung im neuen sozialen Umfeld bzw. eine Erweiterung der Sprachkenntnisse und die unmittelbare Integration in das reguläre Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt. Begleitend zum Spracherwerb wird eine Orientierung über das Leben in Deutschland, das demokratische System und regionale Gepflogenheiten gegeben. Auch in diesem Semester werden durch das Land Niedersachsen Sprachkurse mit 300 Unterrichtsstunden gefördert, die allen Geflüchteten offenstehen, unabhängig von ihrem aktuellen rechtlichen Status und Sprachniveau (eine Teilnahme von EU-Bürgern ist ausgeschlossen). Die Vertiefungskurse richten sich an Teilnehmende, die vorher bereits einen oder mehrere Sprachkurse absolviert haben und schließen mit einer Sprachprüfung und Zertifizierung des Sprachstands ab. Im Rahmen von Bildungsketten können Vertiefungskurse vor oder nach einem Integrationskurs besucht werden. Gefördert durch: Erstorientierungskurse Erstorientierungskurse (EOK) sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Kurse, in denen Asylbewerber in ihren speziellen Lebenssituationen unterstützt werden sollen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt und kann auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer angepasst werden. Modulthemen sind z. B.: Werte und Zusammenleben, Alltag in Deutschland, Gesundheit und medizinische Versorgung, Sitten und Gebräuche u. a. Es werden Grundbegriffe und sprachliche Wendungen der jeweiligen Themengebiete erlernt, die in einfachen Sätzen angewandt werden können. Dies soll die Eintrittsphase in Deutschland erleichtern und die Integration fördern. Bitte wenden Sie sich an Ihre VHS und vereinbaren Sie einen Termin für einen Einstufungstest, damit wir Sie in einem passenden Kurs anmelden können. Vertiefungskurs A1 (600 Ustd. incl. EOK) Mo Fr 8:15 11:35 Uhr, 15. Sept Juni 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 Kursnummer 19BW 58319Z Fachberatung Sie wissen nicht, welchen Kurs Sie wählen sollen? Nehmen Sie an einem kostenfreien Einstufungstest teil. Informationen zu unseren Kursangeboten erhalten Sie in einer persönlichen Beratung. Für Teilnehmende, die die lateinischen Schriftzeichen nicht beherrschen, werden Sprachkurse mit Alphabetisierung angeboten. Jutta Fischer fischer@vhs-ol.de Unsere Kurse finden in der Regel vor- oder nachmittags von Montag bis Freitag in Wardenburg, Sandkrug und Kirchhatten statt. Lernförderung für Schüler Das Bildungs- und Teilhabepaket macht s möglich! Deutsch als Fremdsprache für Schüler auf Seite 45. Ansprechpartnerin: Heidi Furche furche@vhs-ol.de Agentur für Erwachsenenund Weiterbildung Vertiefungskurs geplanter Beginn: Dezember 2019 Ein Einstieg in laufende Kurse ist nach Einstufung bei entsprechender Eignung möglich. Berufsbezogene Deutschsprachförderung Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits einen Integrationskurs absolviert haben (Ausnahme: Vorliegen des Zertifikats ab B1). Ziel ist es, eine schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen. Es wird Deutsch mit Berufsbezug vermittelt. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie im Berufsalltag benötigen, damit Sie sich mit Kollegen und Vorgesetzten verständigen und mit Kunden in Kontakt treten können. Die Berufssprachkurse werden in Form von Basis- und Spezialmodulen angeboten, bestehen aus Unterrichtsstunden und führen zum Zielsprachniveau A2, B1, B2 oder C1. Sie möchten sich über berufsbezogene Deutschsprachförderung sprachlich und fachlich weiterqualifizieren? Dann wenden Sie sich an Ihren Vermittler der Arbeitsagentur oder des Jobcenters und nehmen Sie Kontakt mit Ihrer VHS auf. Bei entsprechender Nachfrage bieten wir Kurse in Hatten und Wardenburg an. 14

18 Deutsch lernen + berufliche Integration Integration und Teilhabe BAMF - Integrationskurse Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs im Umfang von 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs von 100 Unterrichtsstunden. Im Integrationskurs mit Alphabetisierung umfasst der Sprachkurs 900 Unterrichtsstunden. Integrationskurse enden mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ A2-B1) und dem Test Leben in Deutschland (LiD) und werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Im Sprachkurs lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache kennen. Sie erlernen den notwendigen Wortschatz, um sich in Wort und Schrift verständigen zu können. Im Modul Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Gesellschaft mit ihrer Kultur, Rechtsordnung und Geschichte kennen. Was muss ich tun, um einen Integrationskurs zu besuchen? Um sich für einen Integrationskurs anzumelden, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir machen mit Ihnen einen Einstufungstest, damit wir Sie in einem passenden Kurs anmelden können. Für die Anmeldung zu einem Integrationskurs bringen Sie bitte folgende Unterlagen im Original mit: 1. Die Original-Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs. Diese wird ausgestellt durch die Ausländerbehörde, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder das Jobcenter. 2. Den Bewilligungsbescheid über Arbeitslosengeld II-Bezug (ALG II-Bescheid, Jobcenter) oder Sozialhilfe, um einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen zu können. 3. Die Meldebescheinigung der Gemeinde zum Abgleich Ihrer Adresse. 4. Ein Ausweisdokument, das Ihre Identität bestätigt. Integrationskurse mit Alphabetisierung Aufbaukurs 3 (ab Modul 6) Mo - Fr 8:15-11:30 Uhr, ab 16. Jan VHS; Friedrichstraße 43, Wardenburg; Seminarraum 2 Kursnummer 19AW Allgemeine Integrationskurse Aufbaukurs 2 (ab Modul 5) Mo - Fr 8:15-11:30 Uhr, ab 17. Jan VHS; Friedrichstraße 43, Wardenburg; Seminarraum 1 Kursnummer 19AW Deutsch für geflüchtete Frauen Sprachkurs mit Kinderbetreuung Geflüchtete Frauen, die aufgrund fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten bisher nicht den Zugang zu den regulären Sprachkursangeboten gefunden haben, können dieses niedrigschwellige Angebot wahrnehmen. In einer Kleingruppe erlernen sie die deutsche Sprache, während ihre Kinder betreut werden. Neben dem Sprach- und Schrifterwerb bildet die regionale Sozialraumorientierung einen weiteren Schwerpunkt. Sie besuchen u. a. Beratungsstellen, kulturelle Einrichtungen und erfahren Wissenswertes zum deutschen Schulsystem, zur Kinderbetreuung u.v.m. Im Vertiefungskurs mit dem Fokus auf einer niedrigschwelligen Berufsorientierung werden individuelle berufliche Perspektiven entwickelt und Hospitationen in verschiedenen Berufsfeldern durchgeführt. Voraussetzung zur Teilnahme: vorherige persönliche Beratung Kursbeginn: erstes Halbjahr 2020 unter Vorbehalt der Finanzierung durch das Land Niedersachsen Gefördert durch: Agentur für Erwachsenenund Weiterbildung JOB TO GO - Einzelcoaching Oft fehlt nur ein kleiner Schritt in die Berufswelt oder es gibt Probleme, auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft und nachhaltig Fuß zu fassen. Hier setzt das Einzelcoaching an: Es arbeitet an der Schnittstelle zu den Arbeitgebern und vermittelt bei Schwierigkeiten der beruflichen Integration. Migrantinnen und Migranten erhalten Unterstützung bei der Anerkennung von Zertifikaten und Dokumenten. Sie werden über die deutsche Arbeitswelt informiert sowie bei kulturell bedingten Unsicherheiten begleitet. Jede Problemlage ist unterschiedlich - die notwendigen Schwerpunkte werden im Erstgespräch ermittelt, z. B. Ausbildungs-, Umschulungs- und Qualifizierungsberatung, Bewerbungsunterlagen und -verfahren, Arbeitsplatz- und Praktikumsvermittlung/-betreuung, Stellenrecherche, Beratung bzgl. weiterer Deutschkurse/Berufsdeutsch, Exkursionen und Besuch von Messen und berufsbezogenen Veranstaltungen. Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen? JOB TO GO richtet sich an Erwachsene deutscher und nicht deutscher Herkunft, die Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeits-, Ausbildungsoder Umschulungsplatz benötigen. Das Coaching kann bereits während des Besuchs eines Sprachkurses starten. Die Zielgruppe sollte mindestens über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Für Bezieher von Arbeitslosengeld I und II ist die Förderung eines individuellen Stundenkontingents über Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich. Ansprechpartnerin: Jutta Fischer fischer@vhs-ol.de 15

19 Schlüsselkompetenzen KELE-Coaching Imke Leith Do 23. April 2020, 16:30-20:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 4 Ustd., 12 Plätze, 10 Kursnummer 20AW Pädagoge / Coach Kristian Seewald Sa 20. Juni 2020, 9:00-16:15 Uhr, VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 1 9 Ustd., 14 Plätze, 89 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 20AW Fachberatung Mareike Ebker Telefon: ebker@vhs-ol.de Kommunikation und Rhetorik Potentialentwicklung Mehr Motivation, mehr Power! Ihr bisheriger Erfolg ist das Ergebnis Ihrer bisherigen Denk- und Verhaltensweise. Ihr Potential ist aber wesentlich größer! Zur Entdeckung des eigenen Potentials kann es hilfreich sein, die aktuelle Lebensplan- und Selbstbildgestaltung zu klären. Es hilft Ihnen Blockaden zu lösen und blinde Flecke zu erkennen, Ihr Potential weiter zu entwickeln, das Bewusstsein zu erweitern und Ihre Ziele noch genauer zu definieren und zu erreichen. Methodisch werden im Workshop abgewechselt zwischen Theorie, persönlicher Arbeit, Bewegungen und Empfehlungen zum Selbststudium. Conny Meinicke Sa 14. März 2020, 14:00-17:30 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 19 Kursnummer 20AW Kluge Entscheidungen treffen Mit Kopf, Herz und Bauch In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Die Fähigkeit gute Entscheidungen zu treffen ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Berufsleben und eine gute Gesundheit. Welche Entscheidungsprozesse finden zwischen Kopf, Herz und Bauch statt? In diesen Workshop fließen wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso ein, wie alltagstaugliche Methoden und Tipps. Willkommen sind diejenigen, die neugierig sind auf das, was eine gute Entscheidung ausmacht, sowie diejenigen, die vor einer aktuellen Entscheidungsfindung stehen. Entscheiden Sie selbst! 16 Foto- und Bilderwerk Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft E CHANCEN IM BERUF Beratung. Qualifizierung. Familienfreundliche Arbeitswelt. Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg: T. (04431) info@frauen-und-wirtschaft.de 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung. Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e.v. Schlagfertigkeitstraining Die richtigen Worte zur richtigen Zeit finden Berufliche oder private Situationen, in denen uns die richtigen Worte fehlen oder wir mit Sprachlosigkeit reagieren, sind den meisten wohlbekannt. Lernen Sie, sich nicht vorführen zu lassen und schnell und selbstsicher bei verbalen Angriffen und in peinlichen Situationen reagieren zu können. Mithilfe unterschiedlicher Übungen wird aufgezeigt, wie Sie Ihren aktiven Wortschatz vergrößern und situationsgerecht einsetzen können. Neben elementaren Methoden lernen Sie weiche und harte Schlagfertigkeitstechniken kennen. Rhetorik I und II - Wochenseminar Kompetent und souverän kommunizieren Vielfach wird beruflich und privat von uns erwartet, dass wir überzeugend sprechen und argumentieren und uns selbstsicher präsentieren können. In diesem Seminar trainieren Sie folgende Inhalte mit unterschiedlichen Methoden: Das Kommunikationsquadrat, Reduzierung von Lampenfieber, Stimmpräsenz, mit Körpersprache positiv wirken, frei und strukturiert sprechen mit der Fünfsatz-Technik sowie mit Argumentationsfiguren überzeugen. Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen eingesetzt. Pädagogin, Kommunikationstrainerin, psych. Berat. Karin Peters März 2020 Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum, Oldenburg 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 299 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 20AO 31574B Pädagogik BU OL Und was machen wir heute? Ideen für die Gestaltung von Freizeitangeboten in Jugend- und Kindergruppen Sie engagieren sich in der Kinder- und Jugendarbeit oder spielen mit dem Gedanken, dies zu tun? Sie haben einen ausgeprägten Draht zu Kindern und möchten diesen mit Spaß und abwechslungsreich Freizeitangebote bieten? Hier erhalten Sie Anregungen, wie Sie ansprechende Angebote erstellen, wo sich gegebenenfalls Fallen verbergen oder welche Schwierigkeiten auftreten könnten. Schwerpunkte liegen in den Bereichen (Bewegungs-)Spiele, Wahrnehmung, Rhythmusangebote, Naturerfahrungen und Kreatives Gestalten. Dabei werden die Sie vieles praktisch ausprobieren, um die Eignung der Idee für ein Angebot einschätzen zu können. Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Ehrenamtliche und Betreuer ohne oder mit nur wenig pädagogischen Vorkenntnissen, die mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter arbeiten. Andrea Klarmann Sa 22. Febr. 2020, 10:00-14:30 Uhr VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 1 6 Ustd., 15 Plätze, 48 Kursnummer 20AW 31652

20 Berufliche Bildung und EDV Vereinswesen Qualifix-Seminare In Kooperation mit dem Kreissportbund Landkreis Oldenburg und dem Stadtsportbund Delmenhorst Qualifix steht für die Weiterbildung von Führungskräften in Vereinen. Zielgruppe der Seminare sind (ehrenamtlich wie hauptberuflich) Mitarbeiter aus Vorständen, Abteilungen und Geschäftsstellen, die sich für den Verein der Zukunft fit machen wollen. Die Inhalte der Seminare orientieren sich am Bedarf der Vereine. Viele Seminare unterstützen das operative Alltagsgeschäft der Vereinsverwaltung und -führung, andere Themenschwerpunkte bieten zukunftsorientiertes Basiswissen. Weitere inhaltliche Fragen beantwortet der Dozent Dieter Holsten unter Telefon: Vereinswesen Qualifix-Seminar: Finanzen und Steuern, Baustein 1 Grundlagen der Gemeinnützigkeit & Vereinsbuchführung Welche Voraussetzung sind für die Erlangung der steuerlichen Begünstigung wichtig? Dabei ist es wichtig z.b. das Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, die Grundlagen der Gemeinnützigkeit, Verfolgen eines gemeinnützigen Zweckes, Satzungsanforderungen, tatsächliche Geschäftsführung entsprechend der Satzung zu kennen. Des Weiteren werden die Themen Vereinsbuchführung und das Buchen in den vier Tätigkeitsbereichen (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb erläutert. In einer Praxisphase können Sie das Erlernte direkt anwenden, indem Buchungsfälle simuliert und durchgespielt werden. Konkrete Fragen werden mit Hilfe von Beispielen praxisnah beantwortet. Dieter Holsten Di 25. Febr. 2020, 18:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 20 Kursnummer 20AW Qualifix-Seminar: Recht, Baustein 6 Datenschutz Es werden die Grundlagen des Datenschutzes, insbesondere die Anforderungen der EU-Datenschutz- Grundverordnung, bezogen auf die Arbeit eines Sportvereins dargestellt. Der vorliegende Baustein ist an die Vorstände gerichtet und soll diese für die Beschäftigung mit dem Thema Datenschutz motivieren und sensibilisieren. Die beigefügten Materialien stellen folgende Schwerpunktthemen dar: Bundesdatenschutzgesetz / EU-Datenschutz-Grundverordnung, Was versteht man unter personenbezogene Daten, Datenerhebung und -verarbeitung, Datennutzung und -speicherung, Veröffentlichung von Daten, Einwilligung, Informationspflichten des Vereins, Bestellung eines Datenschutzbeauftragten und Strafen. Dieter Holsten Sa 21. März 2020, 9:00-12:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 20 Kursnummer 20AW Qualifix-Seminar: Finanzen und Steuern, Baustein 2 Spenden, Sponsoring und Steuern In diesem Baustein wird es um die Hauptthemen: Spenden, Sponsoring, Umsatzsteuer und Ertragssteuer gehen. Unter Spenden werden Begriffsbestimmungen geklärt, Geld-, Sach- und Aufwandszuwendungen bestimmt, Zuwendungsbescheinigung besprochen und Haftung bei Missbrauch und Abzugsfähigkeit der Zuwendung bei Spendern besprochen. Beim Sponsoring geht es um eine Begriffsbestimmung und wird geklärt, was eine echte von einer passiven Werbung unterscheidet. Die Umsatzsteuer unterteilt sich in die Punkte: Arten von Umsätzen, Steuersätze, formale Rechnungsanforderungen, Verfahren und Aufzeichnungspflichten. Hinter dem Thema Ertragssteuer verbirgt sich die Körperschaftssteuer, besondere Erhebungsformen und die Gewerbesteuer. Dieter Holsten Sa 21. März 2020, 13:00-16:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 20 Kursnummer 20AW Qualifix-Seminar: Sport und Vereinsentwicklung, Baustein 6 Sportstättenbau - von der Idee bis zur Nutzung Es wird sich mit den aktuellen gesellschaftlichen, sozialen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Sport auseinandergesetzt. Ziel ist es, die beim LSB bereitstehenden (und immer weniger werdenden) öffentlichen Fördermittel da einzusetzen, wo sie eine zukunftsgerechte Sicherung und Entwicklung der Vereine gewährleisten. Zielgruppe für das Seminar sind Führungskräfte bzw. die für eine Baumaßnahme Verantwortlichen aus den Vereinen. Die neue Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus mit den Möglichkeiten, Grenzen und Zielen der Förderung wird ebenfalls thematisiert. Im letzten Teil des Seminars steht das Förderverfahren selbst im Mittelpunkt. Unter dem Titel Von der Idee bis zum Verwendungsnachweis werden die einzelnen Phasen des Verfahrens vorgestellt. Im Dialog mit den Referenten werden die notwendigen Antragsunterlagen bzw. die für das Verfahren notwendigen Unterlagen erläutert. Dieter Holsten Mo 6. Juli 2020, 17:00-20:15 Uhr VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 15 Kursnummer 20AW Qualifix-Seminar: Finanzen und Steuern, Baustein 3 Beschäftigung im Sportverein - Sozialversicherung und Lohnsteuer Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen zu folgenden Themen: Merkmale der selbstständigen und nichtselbstständigen Beschäftigung, Steuerfreibetrag für Übungsleiter, beschäftigte Sportler, MiniJobs und Freibetrag für Zahlungen an Mitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiter. In einer Praxisphase können sie das Erlernte direkt anwenden, indem Sachverhalte vorgestellt und gelöst werden. Konkrete Fragen werden mit Hilfe von Beispielen praxisnah beantwortet. Dieter Holsten Di 16. Juni 2020, 18:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 20 Kursnummer 20AW Oldenburger Straße Wardenburg Tel Fax Die Buchhandlung vor Ort Wir besorgen Ihre Kursbücher und Arbeitshefte - oft in 24 Stunden! 17

21 EDV Betriebssysteme Windows 10 Neuerungen Was ändert sich bei Windows 10? Bleiben sie auf dem aktuellen Stand. Es werden Themen wie z.b.: Systemänderungen über Einstellungen und Systemsteuerung, Apps, Live-Apps und Desktop-Apps, Microsoft-Store und Updates und Sicherung besprochen. Sie lernen das Erstellen von Kacheln, Kachelgruppen und Verknüpfungen. Es wird das lokale Konto oder auch das Microsoft-Konto, Einstellungen des Datenschutzes, die Assistentin Cortana und Browser Internet-Explorer zu Edge für Recherche thematisiert. Ebenfalls werden Sprunglisten, Anpassung von Startmenü und Taskleiste sowie des Info-Bereichs besprochen. Arbeiten mit mehreren Desktops sowie aktive Anwendungen und Aktivitätsverlauf werden ebenfalls angeschnitten. Manfred Deutsch Mo 8:30-11:00 Uhr, ab 9. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 2-mal (6 Ustd.), 10 Plätze, 49 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 20AW Büroanwendungen Word / Excel / PowerPoint Das Kompaktpaket für eine gute Grundlage In diesem Wochenkurs bekommen Sie einen ersten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten des Office-Pakets Office-Programme: Aufbau, Einstellungen und Hilfesystem. Öffnen, Speichern, Verwalten und Drucken. Word: Texteingabe, Korrektur, Markierungen und Bewegungen. Datenbearbeitung und Austausch. Seiten-, Zeichen- und Absatzformatierungen. Excel: Dateneingabe, Korrektur, Markierungen und Bewegungen. Daten-/Zellbearbeitung und Austausch. Formatierungsgrundlagen, Seiten-, Text-, Zahlen- und Zellformatierungen. Einfache Formeln. PowerPoint: Eingabe, Formatierung und Bearbeitung von Texten. Einbindung von Grafiken und Zeichnungsobjekten. Einfache Übergänge zwischen den Folien. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Mai 2020, Mo - Fr 8:15-15:30 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5-mal (40 Ustd.), 14 Plätze, 239 (inkl. Lehrmittel, Heiß- und Kaltgetränken Kursnummer 20AW 34300B 18 BU Smartphones und Tablet-PC Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger Grundlagen schaffen Als Einsteiger erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps und Betriebssystem. Bitte mitbringen: eigenes Android-Smartphone oder Tablet, Netzadapter. Manfred Deutsch Mi 8:30-11:45 Uhr, ab 26. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 2-mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 49 Kursnummer 20AW Android Tablet und Smartphone - Aufbaukurs Organisation Profis im Netz In ruhiger Atmosphäre erhalten Sie weiterführende Informationen aufbauend auf dem Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Tipps und Tricks zu Android-Versionen. Anpassung und Gestaltung von Homescreens, dem Sperrbildschirm und Menü Apps. Organisation von Apps und Widgets. Anwendungsmanager. Überblick Datenträger und der Ordnerstruktur. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Datenorganisation. Organisieren eigener Daten. Voraussetzungen: Kenntnisse über die Inhalte des Grundkurses. Bitte mitbringen: eigenes Android-Smartphone oder Tablet, Netzadapter. Manfred Deutsch Mi 18. März 2020, 8:30-11:45 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 4 Ustd., 10 Plätze, 29 Kursnummer 20AW Bildungsurlaube Zur Auswahl stehende Bildungsurlaube sind mit dem BU Zeichen versehen. An den Bildungsurlauben können alle Interessenten teilnehmen. Sie können die Seminare als Bildungsurlaub aber auch als Seminar buchen. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub erhalten Sie auf Seite 54. Android Tablet und Smartphone - Aufbaukurs Kommunikation Profis im Netz In ruhiger Atmosphäre erhalten Sie weiterführende Informationen aufbauend auf dem Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Anwendungsmanager. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Kommunikation. Infos und Arbeiten mit Browsern, Mail-Clients und Messengern (WhatsApp, Skype) sowie Telefon und Kontakte. Überblick über weitere nützliche Apps zur Erleichterung des täglichen Lebens. Voraussetzungen: Kenntnisse über die Inhalte des Grundkurses. Bitte mitbringen: eigenes Android-Smartphone oder Tablet, Netzadapter. Manfred Deutsch Mi 11. März 2020, 8:30-11:45 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 4 Ustd., 10 Plätze, 29 Kursnummer 20AW Bildung auf Bestellung Suchen Sie ein Thema, das im Programm nicht vorgesehen ist? Oder möchten Sie an einem anderen Ort, zu einer anderen Zeit, in einer anderen Gruppe lernen? Kein Problem! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit; wir beraten Sie und stellen Ihnen Lehrmaterial und pädagogisch qualifizierte Lehrkräfte zur Verfügung, die zur gewünschten Zeit in Ihren oder unseren Räumen unterrichten. Ansprechpartnerin: Mareike Ebker ebker@vhs-ol.de

22 Berufliche Bildung und EDV Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen Vorbereitung auf die IHK- Abschlussprüfung im Sommer 2020 Damit der lange und bewegte Zeitraum der Berufsausbildung ein erfolgreiches Ende findet, bedarf es einer guten Prüfungsvorbereitung. Alle Module können einzeln belegt werden. Innerhalb der Module wird auf individuelle Schwierigkeiten der Einzelnen eingegangen. Ein späterer Einstieg in laufende Module ist nach Absprache möglich. Für folgende Berufe kann individuell Prüfungsvorbereitung angeboten werden: Industriekaufleute Touristik- und Freizeitkaufleute Personaldienstleistungskaufleute Fachkraft für Lagerlogistik Immobilienkaufleute IT-Berufe Sport- und Fitnesskaufleute Speditions- und Logistikkaufleute Kaufleute für Dialogmarketing Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) Kaufleute im Gesundheitswesen. Wenn Sie eine Prüfungsvorbereitung in einem kaufmännischen Beruf wünschen, der in den Modulen nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Stefan Schubmann. Groß- und Außenhandelskaufleute Rechnungswesen/Kosten- und Leistungsrechnung Großhandel Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 7. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 19BO Prüfungsbögen Großhandel Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 25. Febr Zwei Samstagstermine erfolgen nach Absprache VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 20AO Unterrichtsräume Der Unterricht findet in der VHS Karlstraße Oldenburg statt. Der Unterrichtsraum wird vor Beginn bekannt gegeben. Kaufleute im Einzelhandel Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen und es wird bei Bedarf auf weiterführende Fragen eingegangen. Prüfungsbögen Teil 1 und Verkäufer/-in Stefan Schubmann Mo 18:00-20:15 Uhr, ab 13. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 19BO Prüfungsbögen Teil 2 Stefan Schubmann Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 15. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 19BO Kaufleute für Büromanagement Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse (Teil 2 der Abschlussprüfung) Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 9. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 8-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 19BO Prüfungsbögen Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 5. März 2020 Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 8-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Kursnummer 20AO Prüfungsbereich Wahlqualifikationen - mündliche Prüfung (Teil 2 der Abschlussprüfung) Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 7. Mai 2020 Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Kursnummer 20AO Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Stefan Schubmann Telefon: ubh@vhs-ol.de Foto- und Bilderwerk 19

23 VHS-Projektbereich Das Team des Projektbereichs in der Stadt Oldenburg und im Landkreis Oldenburg Bild: Volker Kunkel Wir bauen Brücken in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Projekte für die Zukunft. Die Aufgabe des Projektbereichs ( ist die Hinführung in Ausbildung und Arbeit unter sozialpädagogischer Begleitung und Unterstützung. Gefördert werden die Projekte z. B. durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Stadt Oldenburg, den Landkreis Oldenburg, den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie Bundes- und Landesministerien. Den Projektbereich leitet Anne Bohlen ( , Pädagogische Leitungen sind: Oldenburger Jugendwerkstatt (OJW) Detlef Busemann ( , Außerschulischer Lernort Anke Gerdes ( , und Jugendprojekte im Landkreis Oldenburg JustiQ, PACE, LUPO Jost Friedebold ( , vhs-ol.de). Brücken für junge Menschen unter 27 Jahren Wir führen für den Landkreis Oldenburg das Projekt Jugend stärken im Quartier (JustiQ) durch. Viele Schüler gehen nicht zur Schule, sie werden gemobbt, haben Schulangst oder schaffen es nicht, regelmäßig zum Unterricht zu kommen oder sich aktiv zu beteiligen. Oft sind Elternhaus und andere Rahmenbedingungen nicht förderlich - da helfen auch keine Bußgeldbescheide. Deshalb soll auf die Ursachen geschaut werden und individuelle Unterstützung erfolgen - mit dem Ziel, die Schüler gestärkt wieder in das Regelschulsystem zurückzuführen. Ansprechpartner ist: Jost Friedebold ( , friedebold@vhs-ol.de). Seit 2016 betreiben wir für den Landkreis Oldenburg das Pro-Aktiv-Center (PACE). Zwei Sozialpädagogen kümmern sich um junge Menschen, die Unterstützungsbedarf haben. Sie suchen sie zu Hause oder in ihrem Umfeld, z. B. in Jugendzentren auf. Sie begleiten sie beim Übergang von der Schule in den Beruf und fördern unter Einbindung eines Netzwerkes ihre Ressourcen und Kompetenzen. Ansprechpartner sind: Marina Freese ( , freese@vhs-ol.de) und Michael Baden ( , baden@vhs-ol.de). 20 Der Außerschulische Lernort (ASL) am Pophankenweg 36 in Oldenburg ist Bestandteil des städtischen Gesamtkonzeptes zum Abbau von Schulabsentismus. Er hält zehn Plätze vor und richtet sich an Schüler der Klassen 8 und 9, die die Schule über einen längeren Zeitraum nicht besucht haben. Im ASL werden zusammen mit dem Team Wendehafen der Stadt Oldenburg Wege der Rückkehr in das Regelbildungssystem erarbeitet. Das pädagogische Angebot umfasst Unterricht, Arbeiten in zwei Praxisbereichen sowie gemeinsame Aktivitäten. Die Finanzierung erfolgt über das Amt für Jugend, Familie und Schule der Stadt Oldenburg. Ansprechpartnerin ist Anke Gerdes ( , gerdes@vhs-ol.de). Die OJW führt im Auftrag des Jobcenters und der Stadt Odenburg berufsvorbereitende Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote durch. Am Pophankenweg gibt es die Praxisbereiche Tischlerei / Zimmerei / Farbtechnik / Grundstücks- und Gebäudeservice / Zierpflanzen und Floristik / Büro und Organisation und im Haus der Jugend an der Alexanderstraße den Arbeitsbereich Küche / Service / Hauswirtschaft. In der OJW kann nachträglich der Haupt- oder Realschulabschluss erworben und ein Bewerbungscoaching durchlaufen werden. Berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf können ihre Schulpflicht erfüllen. Am 1. Nov wurde die Oldenburger Jugendwerkstatt (OJW) 25 Jahre alt! In ihren Grußworten und Festreden unterstrichen Vertreter aus Politik und Verwaltung die wichtige Arbeit der Jugendwerkstatt und wandten sich mit ermutigenden Worten direkt an die jungen Erwachsenen. Anlässlich des Jubiläums wurden mit den Teilnehmenden des Arbeitsbereichs Büro / Organisation eine Festschrift sowie neue Flyer erstellt, die unter Oldenburger-Jugendwerkstatt-27 zu finden sind. Die OJW am Pophankenweg 36 erreichen Sie unter /-14/- 16 und das Haus der Jugend an der Von-Finckh-Str. 3 unter Natascha, 22 Jahre Ich bin schon zum zweiten Mal bei LUPO und mir gefällt dort besonders, dass man sich in verschiedenen Arbeitsbereichen ausprobieren kann. Beim ersten Besuch war ich im Friseurbereich und dieses Mal in der Hauswirtschaft. Das ist genau mein Ding und nachdem ich dieses Praktikum gemacht habe, bin ich mir 100% sicher, dass ich eine Ausbildung zur Hauswirtschaftlerin machen möchte. Ich schreibe gerade mit Hilfe von LUPO Bewerbungen und hoffe sehr, dass das mit dem Ausbildungsplatz klappt.

24 Berufliche Bildung und EDV VHS-Projektbereich Brücken für Auszubildende, Umschüler und Berufsrückkehrer Die Ausbildungs- und Umschulungsförderung ist zuständig für alle, die sich in Ausbildung oder Umschulung befinden oder eine Umschulung anstreben. Die Umschulungsbegleitende Hilfe (UbH) unterstützt durch Förderunterricht und hilft, schwierige Bedingungen auszugleichen. Für Auszubildende werden spezielle Prüfungsvorbereitungskurse durchgeführt. Für Berufsrückkehrer führen wir Vorbereitungen zur Berufsausbildung und betriebliche Umschulungen in Teilzeit durch. Die Unterrichtsräume sind in der Raiffeisenstraße 27, 2. Etage. Auskünfte über Finanzierungsmöglichkeiten erteilen Ihre Ansprechpartner in der Arbeitsagentur, im Jobcenter oder bei der VHS Jan Orbahn ( , und Stefan Schubmann ( ). Thomas, 21 Jahre Ich habe schon einmal eine Berufsausbildung angefangen und konnte sie aus gesundheitlichen Gründen nicht fertig machen. Danach musste ich mich völlig neu orientieren und bei LUPO habe ich das Arbeiten mit Holz für mich entdeckt. Ich will zwar später nicht unbedingt mit Holz arbeiten, finde es aber spannend hier Einiges über Holzverarbeitung zu lernen. Die Jugendwerkstatt LUPO (Lernen, Unterstützung, Praxis, Orientierung) im Ortskern von Kirchhatten begleitet junge Erwachsene bis 27 Jahre aus dem Landkreis Oldenburg. Es gibt 24 Plätze und Übungswerkstätten in den Berufsfeldern Friseur / Kosmetik, Holz / Metall/Fahrrad und Gastro / Service / Kreativ. Ziel ist die Verzahnung der persönlichen Lebenswelten mit den Werten der realen Arbeitswelt. Bei LUPO_SiJu können berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf aus dem Landkreis Oldenburg ihre Schulpflicht erfüllen. Ansprechpartner sind Imke Köhne ( , koehne@vhs-ol.de) und Holger Werner-Kruse ( werner-kruse@vhs-ol.de). Brücken zu neuen Zielen Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert seit 1. April 2012 unser Regionales Grundbildungszentrum (RGZ). In diesem Modellvorhaben werden vier Mikroprojekte realisiert: Family Literacy als aufsuchende Bildungsarbeit, Entwicklung der Lernsoftware Beluga, Unterstützung von Selbsthilfestrukturen der Lernenden in Alphabetisierungskursen und eine RGZ-Servicestelle. Ansprechpartner ist Achim Scholz ( , scholz@vhs-ol.de). Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg wird von dem Lernenden Ernst geleitet. Er hat das Lesen und Schreiben in der VHS Oldenburg gelernt. Die Gruppe will Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Mut machen. Sie wendet sich mit öffentlichen Aktionen an Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik. Die Aktivitäten dokumentieren sie unter Die Selbsthilfegruppe ist für alle Interessierten offen und trifft sich am 1. Montag im Monat von 19:30-21:45 Uhr in der VHS Oldenburg, Raum Telefon: Bildung mit Qualität Die Volkshochschule Oldenburg e. V. ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. 10 Jahre Bildungsberatung Wie lassen sich berufliche Übergänge gestalten? Welche Fortbildungen und Förderungen gibt es? Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie im Team Wendehafen, Bloherfelder Straße 39, berät seit 2009 trägerunabhängig und hilft, informell erworbene Kompetenzen zu erkennen. Die Förderung erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, der Stadt Oldenburg und den Gemeinden Hatten und Wardenburg. Mit der Bildungsprämie fördert das Ministerium für Bildung und Forschung individuelle berufliche Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen (Höhe des Einkommens, Staatsangehörigkeit und Arbeitserlaubnis) kann der Zuschuss bis zu 500 betragen. Ansprechpartner sind Bärbel Schuldt und Till Wagenknecht ( , info@bildungsberatung-oldenburg.de). Marcel, 19 Jahre Man bekommt in der Jugendwerkstatt sehr viel Hilfe bei den Bewerbungen und bei den Praktika. Am liebsten arbeite ich in der Metallwerkstatt und würde später gern eine Ausbildung zum Schlosser oder Metallfacharbeiter machen. Im Moment ist LUPO aber das Beste, was mir passieren konnte. 21

25 Musik / Zeichnen, Malen und Drucken 22 Fachberatung Mareike Ebker Telefon: ebker@vhs-ol.de Singen / Musik Hoffnungsvoll in die Zukunft schauen... Volkslieder mit Sybille Gimon Wie es wohl ist, wenn Menschen zuhören können. Wie es wohl ist, wenn wir anderen Erfolge gönnen. Wie es wohl ist, wenn wir tolerant statt egoistisch sind. Wie es wohl ist, wenn in uns ein Umdenken beginnt zitiert Sybille Gimon aus ihrem Hoffnungslied. Die bekannte Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in das heimelige Tee und Café am Druckereimuseum ein. Sybille Gimon Fr 17. April 2020, 15:00-17:15 Uhr Tee und Cafe am Museum; Astruper Str. 42; Hatten 3 Ustd., 50 Plätze, gebührenfrei Anmeldung erforderlich. Spenden sind erwünscht. Liederbücher werden ausgelegt. Kursnummer 20AH Foto- und Bilderwerk Musikwerkstatt Rhythmen und Töne mit dem Müllorchester Nichts ist so schlecht, dass es nicht auch für etwas gut ist. Das gilt sogar für unseren Müll, denn mit diesem lässt sich durchaus Musik machen. Glas, Plastik, Pappe und Metall - alles macht Töne und ist geeignet für die verschiedensten Rhythmen und Melodien. Wie mit diesem Instrumentarium gespielt werden kann, wie Kinder diese Materialien kreativ rhythmisch oder als Liedbegleitung nutzen können, wird vermittelt. Es wird auch das Sprechen von Gedichten sowie das Singen von Kinderliedern geübt. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Bitte mitbringen: Sauberer Müll wie z.b. Flaschen, Gläser, Becher. Petra Keup Sa 2. Mai 2020, 10:00-14:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 5 Ustd., 12 Plätze, 29 Kursnummer 20AW Zeichnen, Malen und Drucken Freie Malerei mit Acrylfarben Heute schon gemalt? Durch Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entsteht ein einzigartiges Bild. Hier geht es um den individuellen Entstehungsprozess: transparente und deckende Farbaufträge führen zu überraschenden Bildern. Gemalt wird mit Pinsel, Spachtel und anderen verfügbaren Werkzeugen. Das Werkzeug wird gestellt, Leinwände können erworben werden. Bitte mitbringen: Malkittel oder alte Kleidung. Sabine Menninger-Gerdes Mi 19:15-21:30 Uhr, ab 27. Mai 2020 Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug; Werkraum 4-mal (12 Ustd.), 9 Plätze, 57 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ) Kursnummer 20AH Bild: Klaudia Kotlarz-Weber Experimentelle Malerei Versuchen Sie es! Gegenstandslose und skulpturale Werke entstehen hier im Prozess des Ausprobierens. Im Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen stecken Herausforderungen, denn das Material macht nicht unbedingt, was es soll. Im Dialog zwischen Bild und Künstler entsteht ein ganz individuelles Kunstwerk, welches möglicherweise nicht den vorherigen Vorstellungen entspricht. Werden Sie experimentierfreudig! Zum Einsatz kommen Spachtelmasse, Pigmente, Farben, Airbrush-Farbe, Metalle, Seidenpapier und auch Schellack. Bitte mitbringen: Malkittel oder alte Kleidung. Leinwände im gewünschten Format, Pinsel, Spachtel, feine oder grobe Spachtelmasse, Sprühflasche für Wasser, alten Fön, Acrylfarben, Pigmente oder Airbrushfarbe. Ergänzende Materialien können auch bei der Dozentin käuflich erworben werden. Klaudia Kotlarz-Weber Mi 18:00-21:00 Uhr, ab 13. Mai 2020 Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 4-mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 71 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ) Kursnummer 20AH Oxidation im Kunstwerk Sichtbare Vergänglichkeit Vergänglichkeit, Alter und Verfall stehen hier im Fokus des künstlerischen Schaffens. Mit bestimmten Materialien und Oxidationsmitteln können hier faszinierende Kunstwerke entstehen, die die Endlichkeit festhalten und sichtbar machen. Trauen Sie Sie sich! Zum Einsatz kommen Spachtelmasse, Pigmente, Rinde, Sand, Kaffee, Karton, Papier und Eisenstaub und andere Oxidationsmittel. Bitte mitbringen: Malkittel oder alte Kleidung. Leinwände im gewünschten Format, Pinsel, Spachtel, feine oder grobe Spachtelmasse, Sprühflasche für Wasser, alten Fön, Acrylfarben, Pigmente oder Airbrushfarbe z.b. in Siena, Brasil- Braun, Siena gebrannt, Türkisblau oder Ocker. Ergänzende Materialien können auch bei der Dozentin käuflich erworben werden. Klaudia Kotlarz-Weber Wochenende 7./8. März 2020 Sa / So 9:00-12:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 8 Ustd., 12 Plätze, 39 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ) Kursnummer 20AH Gegenständliches Zeichnen Eine Einführung Es wird die Wahrnehmung für den Gegenstand geschult. Anfänger erhalten ein fundiertes Grundwissen im gegenständlichen Zeichnen und Skizzieren. Dabei kommen verschiedene Techniken und Vorgehensweisen zum Einsatz. Alexej Spadi Sa 25. April 2020, 11:00-17:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 7 Ustd., 15 Plätze, 39 (inkl. Materialkosten 5 ) Kursnummer 20AW 41324

26 Kunst und Kultur Zeichnen, Malen und Drucken / Bildhauerei / Gewebe und Stoffe Happy Painting! by Clarissa Hagenmeyer Mit der von Clarissa Hagenmeyer entwickelten Mal-Methode Happy Painting! werden Sie Ihren inneren Kritiker zum Schweigen bringen! Mit der lockeren und leichten Aquarelltechnik in vier einfachen Schritten dürfen Pinsel und Stifte beschwingt übers Blatt tanzen. Mit Spaß und viel Leichtigkeit entstehen fröhliche Motive. Im Fokus steht nicht das perfekte Bild, sondern die Freude am Malen, Experimentieren, Kritzeln und Klecksen. Dieser Kurs ist unabhängig von Alter, Vorkenntnissen u.a. für jeden geeignet. Kein Kurs wird dem anderen gleichen und für sich ein ganz eigenes Erlebnis sein. Lassen Sie sich ermutigen Ihrer eigenen Kreativität zu folgen. Brit Jandl Sa 29. Febr. 2020, 15:00-19:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 5 Ustd., 8 Plätze, 47 (inkl. Materialleihgebühr 5 und Lebensmittelumlage 2 ) Kursnummer 20AW Mo 27. April 2020, 18:00-21:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 4 Ustd., 8 Plätze, 39 (inkl. Materialleihgebühr 5 und Lebensmittelumlage 2 ) Kursnummer 20AW So 7. Juni 2020, 15:30-19:30 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 5 Ustd., 8 Plätze, 47 (inkl. Materialleihgebühr 5 und Lebensmittelumlage 2 ) Kursnummer 20AW Brit Jandl Sie kommt aus Ovelgönne und gibt den Kurs Happy Painting! by Clarissa Hagenmeyer. Ihr Lebensmotto lautet: Je einfacher, desto genialer! und Alles ist möglich, man muss es nur tun!. Ihr ist Kreativität besonders wichtig, weil sie entspannt, Freude bereitet, für Ausgleich sorgt, heilt, den Weg zu einem selber ebnet und das Leben bunter macht - und mit Happy Painting! die Kreativität für jeden zugänglich wird. Metalltechnik Einführung ins Schweißen Da fliegen die Funken! Sie erlernen die Grundlagen des Schweißens unter professioneller Anleitung. Es wird mit drei Techniken gearbeitet: dem aktiven Schutzgasschweißen, dem Autogenschweißen mit Flamme und dem Elektrodenschweißen. Wenn Sie die verschiedenen Schweißtechniken und Verbindungsarten beherrschen, können Sie diese Fähigkeiten für einfache, praktische Schweißarbeiten nutzen oder für zweckungebundene, kunstvolle Gegenstände einsetzen. Aus Metall können wunderbare Kunstgegenstände entstehen! Bitte mitbringen: Bargeld für die Materialkosten von 10-50, Arbeits- und Sicherheitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille und einen Ohrenschutz, wenn vorhanden. Rainer Meyer Sa 15. Febr. 2020, 10:00-16:15 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; LUPO Metallwerkstatt 8 Ustd., 8 Plätze, 58 (zzgl. Materialkosten von ) Kursnummer 20AH Sa 7. März 2020, 10:00-16:15 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; LUPO Metallwerkstatt 8 Ustd., 8 Plätze, 58 (zzgl. Materialkosten von ) Kursnummer 20AH Sa 18. April 2020, 10:00-16:15 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; LUPO Metallwerkstatt 8 Ustd., 8 Plätze, 58 (zzgl. Materialkosten von ) Kursnummer 20AH Oldenburg-Motive bei ART-PLAKAT ART-PLAKAT Donnerschweer Straße Oldenburg fon

27 Gewebe und Stoffe / Kunsthandwerk Hinweis Weitere Kunstkurse für Kinder und Jugendliche finden Sie auf Seite 48. Gewebe und Stoffe Grundkurs Nähen Schritt für Schritt erklärt Wir wollen Schritt für Schritt die Funktionen und Handhabung Ihrer Nähmaschine kennenlernen. Erste Arbeitsschritte, wie gerade Nähte, Säume oder einen Reißverschluss einnähen, münden in ein kleines Nähprojekt wie ein Kosmetiktäschchen, eine einfache Tasche oder Kissenhüllen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Probestoff, Schere, Maßband, Nadeln, Stecknadeln, Kreide, Material für das Nähprojekt: gewebter Baumwollstoff (mind. 0,30-0,50 cm), evtl. Futterstoff (0,30-0,50 cm Baumwolle), evtl. Reißverschluss, nach Wunsch Knöpfe, Dekomaterial usw. Rita Buschermöhle So 8. März 2020, 9:15-17:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 9 Ustd., 10 Plätze, 48 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch ) Kursnummer 20AW Schmuck und Glas Schmuckstücke aus Feinbeton Bekannter Werkstoff in ungewöhnlichem Design Statt mit schweren klobigen Brocken haben Sie es in diesem Kurs mit Medaillons aus Feinbeton für individuell selbst gefertigte Ketten zu tun. Feinbeton- Rohlinge werden mit unterschiedlichen Techniken gestaltet, mit weiteren Accessoires veredelt und anschließend mit einem Halsreif oder Lederband zu einem ganz persönlichen Schmuckstück vervollständigt. Andrea Klarmann Mi 27. Mai. 2020, 19:00-20:30 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 2 Ustd., 12 Plätze, 20 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 20AW Kunst und Fotografie in der Sommerakademie finden Sie auf Seite Hinweis Ikebana und Floristik Origami Was steckt im Papier Es ist faszinierend, wie sich ein Stück flaches Papier in ein dreidimensionales Objekt verwandelt: in eine Schachtel, eine Schale, eine Blume oder in ein Tier. Schritt für Schritt aufeinander aufbauend wird die Technik des Papierfaltens erarbeitet. Anhand von kleinen Faltarbeiten wie Briefe, Raumschmuck und jahreszeitlichen Modellen wird ganz allmählich das Niveau gesteigert. Am Ende können Sie einfache Faltanleitungen, sog. Falt-Diagramme, selbständig lesen und Ihr eigenes Repertoire immer erweitern. Renate Britz Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Febr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 6-mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 59 (inkl. Materialkosten von 6 ) Kursnummer 20AW Buch, Schrift und Papier Handlettering Kreative Buchstaben Die neue, faszinierende Form der Schriftgestaltung beweist, dass Stift und Papier noch lange nicht ausgestorben sind. Es werden Empfehlungen für das optimale Handwerkszeug und eine praktische Einführung in das Schriftzeichnen gegeben. Die Gestaltung von lebendigen Buchstaben berührt und überzeugt. Ob auf Einladungen, Grußkarten, Kuchenfähnchen oder Tafeln - lassen Sie sich inspirieren! Heidi Kneppeck Sa 7. März 2020, 10:00-15:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 6 Ustd., 12 Plätze, 41 (inkl. Materialkosten von 10 ) Kursnummer 20AW Sa 27. Juni 2020, 10:00-15:00 Uhr Kursnummer 20AW Fotografie und Film Digitalfotografie Basic Sicherer Umgang mit fotografischen Grundlagen Unsere modernen Digitalkameras bieten eine enorme Fülle an Funktionen Menüs und Optionen. Der Garant für gelungene Aufnahmen ist dies jedoch nicht, sondern der sichere Umgang mit den fotografischen Basics wie Zeit, Blende, ISO und Brennweite. Und genau hierum geht es in diesem Kurs: die sichere Handhabung der Kamera erlernen und vertiefen. Reduzierung auf das Wesentliche um größtmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der besondere Akzent liegt hierbei auf der praktischen Arbeit, dem Üben und Probieren. Am geplanten Exkursionstag arbeiten wir an Orten mit interessantem Ambiente und der Möglichkeit die fotografischen Aufgaben on Location um-

28 Kunst und Kultur Fotografie und Film zusetzen. Der Spaß am Erproben dieser neu erlernten Fähigkeiten und die Freude an der gemeinsamen Arbeit stehen hierbei im Vordergrund. Der Abschlussabend bietet Raum zur Bildbetrachtung und Nachbereitung. Voraussetzung: Digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Kamerahandbuch. Voraussetzungen: Digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, Kamerahandbuch. Arno Kollmann Do 6., Fr 7. und Mo 10. Febr. 2020, 18:00-20:30 Uhr Sa 8. Febr. 2020, 11:00-15:00 Uhr (Exkursion) Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 4-mal (15 Ustd.), 12 Plätze, 65 (zzgl. 2 für Kursunterlagen werden vom Dozenten eingesammelt) Kursnummer 20AH Experimentelle Fotografie Den magischen Moment einfangen Wo liegen die Grenzen unserer Fotokamera? Haben wir ihre Möglichkeiten schon einmal ausgeschöpft? Kinder spielen und experimentieren gerne, erproben vieles und versetzen uns damit oft in Erstaunen. Warum spielen wir nicht auch einmal mit den Möglichkeiten, die uns die Fotografie anbietet: das Licht, die Bewegung, der magische Augenblick, dem unser Auge nicht nachspüren kann, weil er all zu kurz und daher so flüchtig ist. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, vielfältige Methoden der Fotografie kennen zu lernen. Ideenreichtum, Kreativität und vor allem viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit stehen im Vordergrund. Digitale Kompaktkameras sind für die experimentelle Arbeit sehr bedingt geeignet, daher richtet sich dieser Workshop ausschließlich an Fotografen mit DSLR oder Systemkamera. Als weiteres Equipment ist ein Stativ von Vorteil. Bitte mitbringen: DSLR oder Systemkamera und Stativ. Arno Kollmann Fr 17. und Mo 20. April 2020, 18:00-20:30 Uhr Sa 18. April 2020, 11:00-15:00 Uhr (Exkursion) Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 3-mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 55 (zzgl. Lehrmaterial 2 ) Kursnummer 20AH Arno Kollmann kommt aus Hatten und gibt seit 2002 Fotografiekurse an der VHS Hatten+Wardenburg. Mit der Fotografie ist es ähnlich wie mit sprachlichen Informationen: was nicht wert ist zweimal gesagt zu werden, ist oft auch nicht wert einmal erwähnt zu werden. Wer Fotos anfertigt möchte diese in der Regel auch zeigen. Weckt eine Fotografie das Interesse des Betrachters länger als zwei Sekunden, dann ist dies bereits ein Indikator für gute Arbeit. In diesem Sinn betrachte ich die Grundlagen der Fotografie als eine unverzichtbare Basis, welche uns damit stets weitere Türen öffnet. 25

29 Fotografie und Film / Literatur Perspektivwechsel -Fotografieworkshop In und um Wardenburg Ein Motiv - eine Richtung? Hier werden Sie lernen, Ihre Perspektive bewusst zu wechseln. Das kann erfrischend sein und dem Bild einen ganz neuen Charakter geben. Bei einer Exkursion durch Wardenburg und umzu werden Sie von der Fotografin Conny Meinicke motiviert, genauer hinzuschauen und mit der Betrachtung zu experimentieren und zu staunen. Es geht nicht, in erster Linie, um das Aufnahmegerät und die Technik, sondern um das Experimentieren mit Formen, Farben und Licht. Spannend wird die Betrachtung der individuellen Eindrücke, im Großformat über den Beamer und der gemeinsame Austausch darüber. Voraussetzungen: Digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera. Bitte mitbringen: Eine leckere Kleinigkeit für ein gemeinsames Picknick, ein(e) gut aufgeladene(s) Handy oder Digitalkamera, ein PC Anschlusskabel, wetterangepasste Kleidung. Conny Meinicke Sa 25. April 2020; 15:00-18:45 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 5 Ustd., 12 Plätze, 29 Kursnummer 20AW Fotografieworkshop auf Wangerooge Perspektivwechsel auf der Insel Ein Motiv aus verschiedenen Perspektiven betrachtet ergibt immer wieder erfrischend Neues! Bei Exkursionen auf der abwechslungsreichen Insel mit der Fotografin Conny Meinicke werden Sie motiviert, genauer hinzuschauen und mit der Betrachtung zu experimentieren und zu staunen. In diesem Workshop liegt deshalb der Fokus einmal nicht in erster Linie auf Aufnahmegeräte und Technik, sondern auf das Experimentieren mit Formen, Farben und Licht. Bitte mitbringen: Handy oder Digitalkamera, Ladegerät, PC Anschlusskabel. Conny Meinicke Wochenende13. Nov Nov Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Ustd., 12 Plätze, 295 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 11:30 Uhr So ab Wangerooge 12:30 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 23. Okt Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20BW Literatur Schreibwerkstatt Fließende Geschichten Texte kreativ schreiben, ausdrücken was gerade ansteht und dieses kreativ vortragen - das sind die Zutaten für einen Poetry-Slam. Es werden verschiedene Wege erkundet, um mitreißende und ergreifende Texte zu schreiben und diese vorzutragen. Eingeladen sind erfahrene Schreiber/Innen genauso wie Anfänger/Innen. Bitte mitbringen: Schreibkladde, Stifte und die Bereitschaft die Texte in der Gruppe vorzutragen. Petra Keup Sa 28. März 2020, 10:00-17:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 8 Ustd., 12 Plätze, 41 Kursnummer 20AH Schreibwerkstatt Lebensgeschichten von A-Z Die schönste Geschichte des Lebens - unsere Lebensgeschichte - schreiben und diese aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Damit diese Geschichte ansprechend weitergegeben werden kann, bietet der Workshop kreative Schreibübungen, einen Einblick in die Abläufe des biografischen Schreibens und Infos, wie ein Buch oder E-book daraus gestaltet werden können. Bitte mitbringen: Schreibkladde, Stifte und die Bereitschaft die Texte in der Gruppe vorzutragen. Petra Keup Sa 23. Mai 2020, 10:00-17:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 8 Ustd., 12 Plätze, 41 Kursnummer 20AW Lesung: Agapi - selbstironisch. verletzlich. bewegend. Ein Crash-Kurs in Sachen Man-Selbst-Sein In Kooperation mit der Hofbuchhandlung Wellmann. Aus der Werbung kommend und als ehemalige Inhaberin einer Grafik-Design-Agentur, weiß Agapi wie es mit der professionellen Selbstbesinnung, Findung und Entwicklung funktioniert. Sie hat jahrelang Unternehmen darin begleitet, sich stimmig zu präsentieren. Und weil sie sich während dieser Zeit als erfolgreiche Beraterin selbst ganz aus den Augen verloren und die nötige Selbstreflektion mit manchmaloft erst einmal nachgeholt hat, kann sie nun ihre Erfahrungen teilen. Etwas mit Herz und Verstand. Es ist keine Lesung im klassischen Sinn. Vielmehr ein Crash-Kurs zum Thema Selbstbesinnung, Findung und Entwicklung. Agapi nimmt Sie mit auf eine beherzt-kreative Reise und gibt am Ende praktische Werkzeuge an die Hand. Agapi Fr 24. April 2020, 18:30-22:00 Uhr Hofbuchhandlung Wellmann; Ziegeleiweg 29; Wardenburg 4 Ustd., 20 Plätze, 15 Anmeldung erforderlich. Kursnummer 20AW Lesung: Literatur gerne gehört Vergnüglich, unterhaltsam, lebhaft In Kooperation mit der Gemeinde Wardenburg. Ein unterhaltsames, vergnügliches, besinnliches, manchmal aber auch nachdenkliches literarisches Potpourri mit Texten von Erich Kästner, Ephraim Kishon, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Kurt Tucholsky und anderen Autoren wird Ihnen an diesem Abend dargeboten. Gelesen werden die Texte von dem Autoren Jörg Pankratz aus Ganderkesee. Er liest nicht nur vor, sondern er erweckt die Texte zum Leben, so dass sie fast hörspielartigen Charakter bekommen. Jörg Pankratz Fr 17. April 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 3 Ustd., 30 Plätze, 12 Ein Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss 2. April 2020 Kursnummer 20AW 41910

30 Gesundheit, Fitness und Ernährung Behandlungs- und Heilmethoden / Yoga und Entspannung Behandlungs- und Heilmethoden Schüssler Salze Erste Hilfe im Alltag und auf Reisen Im Haushalt, beim Sport und im Urlaub kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen die Gesundheit angegriffen ist. Mit den 12 Schüßler Salzen sind Sie gut für die häufigsten Beschwerden im Alltag und auf Reisen gerüstet. In diesem Vortrag gibt die PTA und Mineralstoffberaterin der Lethe Apotheke, Manuela Kieler, wertvolle Tipps zum Einsatz und Anwendung von Schüßler Salzen, die als Unterstützung generell als auch in akuten Situationen Wohlbefinden und Vitalität stärken. Bitte melden Sie sich über die VHS Hatten + Wardenburg oder in der Lethe Apotheke an. Team Lethe-Apotheke Di 24. März 2020, 19:30-21:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 2 Ustd., 55 Plätze, 1 Abendkasse. Kursnummer 20AW Basische Hautpflege Gesundes Leben braucht Basen Eine Kooperation mit der Lethe Apotheke. Kommt unser Säure-Basenhaushalt aus dem Gleichgewicht wirkt sich das negativ auf die Gesundheit und unsere Haut aus. Unser Körper ist darum bestrebt den ph-wert konstant zu halten. Überschüssige Säuren versucht er auszuscheiden oder einzulagern. Die basische Hautpflege trägt dazu bei, einer Übersäuerung entgegenzuwirken. Wie wirkt sich eine Übersäuerung auf unsere Haut aus? Wie wirkt die basische Hautpflege? Was ist der ph-wert und welche Bedeutung hat er für unsere Haut? Diese und weitere Fragen sowie Tipps zur Pflege der Haut, wie z.b. bei Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, Akne und anderen Hauterkrankungen beantwortet Ihnen die Heilpraktikerin Dagmar Schünemann von der Fa. Siriderma. Anmeldungen nimmt die VHS Hatten + Wardenburg und die Lethe Apotheke gegen eine Anmeldegebühr von 1 Euro entgegen. Team Lethe-Apotheke Di 11. Febr. 2020, 19:30-21:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 2 Ustd., 30 Plätze, 1 Abendkasse. Kursnummer 20AW Kräuterspaziergang mit der Lethe Apotheke Abendlicher Kräuteruft an der Hunte Mit dem Team der Lethe Apotheke erkunden Sie bei einem gemeinsamen Spaziergang an der Lethe (Wegstrecke ca. 3 km) die Natur nach sogenannten (Un)- Kräutern, bestimmen sie und geben Hinweise auf die Verwendung als Heilpflanze. Wer Lust auf einen sommerlichen Abendspaziergang, sowie Freude an der Natur hat, ist eingeladen zu diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Spaziergang. Team Lethe-Apotheke Di 14. Juli 2020, 19:30-21:00 Uhr Treffpunkt: Wassermühle; Wassermühlenweg 14; Wardenburg 2 Ustd., 31 Plätze, 1 Abendkasse. Kursnummer 20AW Information Die Veranstaltungen Schüssler Salze, Basische Hautpflege und Kräuterspaziergang finden in Kooperation mit der Lethe-Apotheke statt. Monika Denker Die Physiotherapeutin & Heilpraktikerin für Physiotherapie hat Weiterbildungen in folgenden Bereichen vorzuweisen: Cranio Sacrale Integration, Shiastu, Schmerztherapie nach Liebscher und Bacht, Akupunktmassage nach Penzel, Bobath und RESET,. Sie gibt die Kurse Energie statt Botox, Flying Tanzmeditation und Klangschalenmeditation. Fachberatung Mareike Ebker Telefon: ebker@vhs-ol.de Yoga und Entspannung Flying Tanzmeditation Spüre deine Lebensenergie Ich verbinde mich mit meiner Kraft, löse alte Muster, die mich nicht mehr unterstützen und schreite neue Wege. Diese Bewegungsmeditation wurde aus Hawaii überliefert. Sie besteht aus einer sich wiederholenden Abfolge von drei Schritten in Verbindung mit einer Armbewegung. Sie erdet, klärt den Geist und öffnet das Herz. Ausgeführt in der Gruppe zu schöner Musik weckt sie die Lebensfreude und stärkt die Energie. Der Stoffwechsel wird erhöht und es findet eine Reinigung auf mehreren Ebenen statt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Monika Denker Sa 10:00-13:00 Uhr, ab 28. März 2020 Yogarraum Scharffetter; Marktplatz 4; Kirchhatten 2-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 58 Kursnummer 20AH Foto und Bilderwerk 27

31 Yoga und Entspannung Energie statt Botox Kleine Muskeln - große Wirkung Frische und glatte Gesichtshaut wünschen sich viele. Was aber viel wirkungsvoller ist als teure Gesichtscremes, wissen nur wenige. Im Gesicht gibt es viele Muskeln, welche, wenn sie nicht trainiert werden, mit den Jahren schwächer werden und sich zurückbilden. Aber auch diese Muskeln sind trainierbar und füllen die Haut ganz natürlich von unten auf. Hier lernen Sie Gesichtsyoga und andere Techniken aus verschiedenen Traditionen kennen, die Ihre schöne und natürliche Ausstrahlung zurückbringen können. Bitte mitbringen: 2 Suppenlöffel, Block und Stift, bequeme Kleidung. Monika Denker Sa 25. April 2020, 10:00-13:00 Uhr, VHS-Wissenswerkstatt, Hauptstr. 12, Kirchhatten, Seminarraum 1 4 Ustd., 15 Plätze, 26 Kursnummer 20AH Klangmeditation Das klingt nach Harmonie Sie werden es spüren: Der Ton einer Klangschale berührt Ihr Innerstes, löst sanft Spannungen in Ihrem Körper. So bauen Sie nicht nur alltäglichen Stress ab, Sie beugen ihm auch vor und finden Ihre innere Harmonie. Und das ist die Basis für die Neubelebung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Gönnen Sie sich diese Auszeit, sie wird Ihnen gut tun! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen. Monika Urban-Schinnerer Di 19:30-20:30 Uhr, ab 18. Febr Praxis Sangena; Veilchenweg 1; Sandkrug 3-mal (4 Ustd.), 7 Plätze, 26 Kursnummer 20AH Praxis Sangena Monika Urban-Schinnerer Susann Kügler Psychotherapie Kinesiologie Yoga Klangmassage Klangschalenmeditation Wohltuende Entspannung mit Traumreise Die Klangschalenmeditation ist eine wunderschöne Entspannungsmethode, mit der Sie Ihren Körper, Geist und Seele wieder in den Einklang bringen können. Die harmonischen Schwingungen werden sowohl über die Haut als auch über die Ohren wahrgenommen. Der Körper erfährt dadurch eine wunderschöne Klangvibration bis in jede kleinste Zelle. Unterstützt wird der meditative Zustand durch eine Traumreise. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen. Monika Denker Sa 10:00-11:30 Uhr, ab 22. Febr Yogarraum Scharffetter; Marktplatz 4; Kirchhatten 2-mal (4 Ustd.), 12 Plätze, 34 Kursnummer 20AH ShenDo-Shiatsu Entspannung Physiotherapie Lymphdrainage , Veilchenweg 1, Hatten praxis-sangena.de Ayurveda-Massage: Hausgemacht Für Frauen Verwöhnen. Genießen. Entspannen. Mit einfachen Griffen lernen Sie, sich selbst und anderen eine wohltuende und gesundheitsfördernde Wellnessbehandlung zu geben. Die Ayurvedische-Massage ist Teil einer über Jahre alten indischen Heilkunst. Aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung wird sie sehr geschätzt. Bitte mitbringen: großes Handtuch, bequeme Kleidung. Elke Zuchgan Sa 9:00-12:00 Uhr, ab 21. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 2-mal (8 Ustd.), 6 Plätze, 60 Kursnummer 20AW Sa 9:00-12:00 Uhr, ab 25. April 2020 Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 2-mal (8 Ustd.), 6 Plätze, 60 Kursnummer 20AH Spannungen lösen rund um den Kiefer Kräftig zubeißen und locker lassen Es sind die stärksten Muskeln des Körpers: die Muskeln, die den Kiefer umschließen. Sind sie verspannt, zieht das die Gesichts-, Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur sowie die Blutzufuhr zum Kopf in Mitleidenschaft. Kopfschmerzen können die Folge sein. Sie erlernen hier die Selbstbehandlung der inneren und äußeren Kau- und Kiefermuskulatur. Ergänzend werden biodynamische, harmonisierende Übungen vorgestellt, bei denen sich Anspannung lösen kann. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Verpflegung. Gabi Kapitzki Sa 16. Mai 2020, 10:00-16:45 Uhr, Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 8 Ustd., 12 Plätze, 48 Kursnummer 20AH

32 Gesundheit, Fitness und Ernährung Yoga und Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Distanz schaffen Bei dieser von Edmund Jacobson entwickelten Methode kann durch ein bewusstes An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung erfahren werden. Die Progressive Muskelentspannung schafft eine Distanz zu den alltäglichen Belastungen und bietet eine Möglichkeit, das individuelle Wohlbefinden zu unterstützen. Eine regelmäßige Durchführung kann die Konzentrationsfähigkeit fördern, die Selbstheilungskräfte stärken und zum Rückgang von Ein-und Durchschlafschwierigkeiten beitragen. Zudem lassen sich stressbedingte Erkrankungen vorbeugen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Kopfkissen. Alcke Onnen-Lübben Sa 21. März 2020, 10:00-14:30 Uhr, Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 5 Ustd., 10 Plätze, 29 Kursnummer 22AH Alcke Onnen-Lübben Sa 18. April. 2020, 10:00-14:30 Uhr, Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 5 Ustd., 10 Plätze, 29 Kursnummer 20AH Faszienmobilisierung Entspannt und beweglich Faszien sind vielen bekannt aber was haben sie eigentlich für eine Bedeutung? Die Faszie ist ein elastisches, reißfestes Bindegewebe, welches sich im ganzen Körper finden lässt. Sie umhüllen Muskelfasern, Muskelstränge sowie der Muskelgruppen. Auch Organe, Sehnen und Knochen sind von Faszien umgeben. In diesem Workshop geht es um Klärung von Fakten, Funktionen, Mythen und auch Risiken. Viele praktische Übungen mit dem Tennisball werden ausprobiert, um die Muskulatur in Entspannung zu bringen. Diese lassen sich ganz einfach auch zu Hause ausführen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Tennisball. Katja Ratje Sa 16. Mai 2020, 15:00-18:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 4 Ustd., 9 Plätze, 26 Kursnummer 20AW Do 19:00-20:00 Uhr, ab 20. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 6-mal (8 Ustd.), 9 Plätze, 41 Kursnummer 20AW Leah-Anne Thompson, fototlia.de Lachyoga Entspannend und wohltuend Nichts ist so befreiend wie das Lachen: Alle Regionen des Gehirns werden aktiviert, rund 400 Muskeln trainiert, die Stresshormonproduktion reduziert sich, die Immunabwehr wird stimuliert, die Gedankenmuster lockern sich und Glückshormone werden frei, das Nervensystem wird gestärkt. Einfache Lachübungen, die auch im Alltag Anwendung finden können, werden gezeigt. Entspannung und Lachmeditation bilden den Abschluss. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, kleinen Imbiss und Getränk. Uwe Purnima Breitkopf Sa 15. Febr. 2020, 10:00-14:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 5 Ustd.), 14 Plätze, 32 Kursnummer 20AH Autogenes Training Tiefenentspannung am Wochenende Nehmen Sie einen Einblick in das von J. H. Schultz entwickelte Autogene Training, mit dem mit Hilfe von Eigensuggestionen eine Tiefenentspannung erreicht werden kann. So lässt sich ein Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags herstellen. Ein regelmäßiges Üben kann zum Abbau von Ein- und Durchschlafschwierigkeiten beitragen, die Selbstheilungskräfte aktivieren und das individuelle Wohlbefinden unterstützen. Außerdem dient es der Vorbeugung stressbedingter Erkrankungen. Den Abschluss jeder Einheit bildet eine Phantasiereise, bei der Sie tiefe Entspannung und Ruhe erfahren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Kopfkissen. Hatha-Yoga zum Wohlfühlen Einkehr in Stille und Ruhe Diese indische Philosophie ist uralt, Yoga wurde erstmals 400 Jahre v. Chr. erwähnt. Heute entdecken viele Menschen Yoga für sich neu, denn aktives Körpertraining auf der einen, Entspannung und Konzentration auf der anderen Seite sind wie geschaffen als Gegenpol für unsere hektische Zeit. Klassische Hatha-Yoga- und Körperübungen, Atmung und Tiefenentspannung erzielen Abbau von Stress, Beweglichkeit, Einkehr in Stille und Ruhe. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen. Die letzte Mahlzeit sollte zwei Stunden vor Beginn eingenommen werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken. N. N. Mo 16:00-17:30 Uhr, ab 10. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten: Seminarraum 3; 1. OG 15-mal (30 Ustd.), 12 Plätze, 119 Kursnummer 20AH Oldenburger Str. 264 Wardenburg

33 Yoga und Entspannung Yoga zum Entspannen Atmen und Loslassen Finden Sie Entspannung. Durch Bewegung und bewusstes Atmen kommen die Gedanken zur Ruhe. Ihr Körper wird gekräftigt und in seiner Beweglichkeit unterstützt. Ihre Selbstwahrnehmung und Akzeptanz werden gestärkt. Anfänger und Fortgeschrittene erlernen und vertiefen die klassische Yogahaltung, zyklische Bewegungsabläufe sowie Atem- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken. Petra Krautstein Do 19:45-21:15 Uhr, ab 13. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 15-mal (30 Ustd.), 12 Plätze, 119 Kursnummer 20AH Orthopädische Maßschuhe Individuelle Schuheinlagen Schuhzurichtungen Schuhreparatur Mo./Di. + Do./Fr Uhr Uhr Ursel Bernett Orthopädie Schuhmachermeisterin Friedrichstr Wardenburg Tel Hatha-Yoga Harmonie für Körper, Geist und Seele Was ist eigentlich Yoga? Muss man sich da total verbiegen oder liegt man da nur auf der Matte? Weder das eine, noch das andere. Yoga ist eine Art der Körperarbeit, mit dem Ziel den Körper zu kräftigen und ihn durchlässig zu machen, Körper und Geist zu reinigen und die mentalen Fähigkeiten wie Konzentration, geistige Ruhe und Klarheit zu bewirken. Yoga bringt Ruhe in den oft so hektischen Alltag! Probieren Sie es aus, denn Yoga tut einfach gut! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk. Simone Gerlach-Rausch Do 18:30-20:00 Uhr, ab 13. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 10-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 85 Kursnummer 20AW Caroline Adler Di 19:45-21:00 Uhr, ab 11. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 10-mal (17 Ustd.), 12 Plätze, 76 Kursnummer 20AW Hatha-Yoga am frühen Vormittag Ruhe, Kraft und Entspannung Praktische Hatha-Yoga-Übungen werden geübt und erläutert - insbesondere Atemtechniken, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst und das Körperbewusstsein gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistig-seelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen. Renate Borgmann Fr 8:30-10:00 Uhr, ab 7. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 10 Plätze, 119 Kursnummer 20AW Yoga am Vormittag Ruhe, Kraft und Entspannung Praktische Hatha-Yoga-Übungen werden geübt und erläutert - insbesondere Atemtechniken, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst und das Körperbewusstsein gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistig-seelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen. Renate Borgmann Fr 10:30-12:00 Uhr, ab 7. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 15-mal (30 Ustd.), 10 Plätze, 119 Kursnummer 20AW Kundalini Yoga Eintauchen und genießen Kundalini Yoga ist das Yoga des Bewusstwerdens. Die dynamischen Übungen ermöglichen es, tief in die inneren Welten einzutauchen und wirken sich wohltuend auf den gesamten Körper aus. Sie stärken, entgiften, reinigen, vitalisieren und machen beweglich. Werden Sie sich bewusst, dass in Ihnen eine unermessliche Kraft zu Hause ist, wecken Sie sie mit Kundalini. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Kissen. Carolin Rother Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 15-mal (30 Ustd.), 12 Plätze, 119 Kursnummer 20AH 22160

34 Gesundheit, Fitness und Ernährung Yoga und Entspannung Qigong Entspannen und zur Ruhe kommen Verbinden Sie Körperbewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innere Aufmerksamkeit. Anfänger und Fortgeschrittene lernen einfache und leicht im Alltag zu praktizierende Übungen kennen. Über die körperliche Entspanntheit, natürlich fließende Bewegungen und freie Atmung sowie die bewusste Führung schulen Sie Achtsamkeit und Körperbewusstsein. Es werden 18 Tai Chi Qigong Übungen praktiziert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken. Conny Meinicke Mi 18:30-19:30 Uhr, ab 25. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 10-mal (13 Ustd.), 12 Plätze, 57 Kursnummer 20AW Gutscheine von der VHS Geschenkidee gesucht? Ob Laufkurs, Genussseminar oder Exkursion... mit einem Geschenkgutschein der VHS liegen Sie immer richtig. Ansprechpartnerin: Carola Milde ; milde@vhs-ol.de Fragen Sie Ihre Krankenkasse Prävention macht sich bezahlt, denn nach dem Gesundheitsstrukturgesetz erstatten viele Krankenkassen die Gebühr für Kurse der Gesundheitsprävention. Angebote aus Fitness und Entspannung sowie Ernährung sind auch dabei. Meditation Zu sich kommen - bei sich sein Das Wort Meditation stammt von dem lateinischen Wort meditatio = nachdenken/nachsinnen ab und meint die Übung der körperlichen und geistigen Entspannung. Allen Meditationsformen ist gemein, dass sie den Geist sammeln und klären. Gerade in der heutigen hektischen Zeit kann die Meditation ein gutes Mittel sein, den Kopf frei zu machen. Sie erlernen und erleben einfache Atemtechniken der Chakren-Meditation in ihrer Wirkungsweise und besprechen die theoretischen Hintergründe. Yogi Vidyananda meditiert seit über 20 Jahren täglich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, etwas zum Trinken. Yogi Vidyananda Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 2. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 3 6-mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 59 Kursnummer 20AW

35 Inselzeit Informationen zur Unterkunft auf Wangerooge Informationen zur Unterkunft auf Spiekeroog Foto und Bilderwerk Information und Anmeldung Katja Ratje Telefon: Unser Kooperationspartner ist das Hotel Hanken & Seehotel. Es ist zentral gelegen beim Café Pudding. Seit 1904 sorgt die Familie Hanken für das Wohl der Gäste auf Wangerooge. Das 3-Sterne Hotel liegt unweit vom Hauptstrand, den Kureinrichtungen und dem Meerwasserschwimmbecken. Eine kleine, aber feine Sauna mit Ruheraum lädt zur Entspannung ein. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet wird im freundlich eingerichteten Frühstücksraum serviert. Die Unterbringung erfolgt im Doppel- oder Einzelzimmer mit Dusche/ WC. Unser neuer Kooperationspartner auf Spiekeroog ist das Gästehaus Orion. Eine Insel der Ruhe. Das privat und familiär geführte Hotel garni liegt in sonniger, ruhiger Lage, nah an den Dünen. In den Dorfkern und zu den Kureinrichtungen gehen Sie 5 Minuten, an den Strand 10 Minuten. Das Haus wurde vor wenigen Jahren grunderneuert und alle Unterkünfte 2017/18 renoviert. Der schöne und liebevoll gepflegte Garten lädt zum Entspannen ein. Und an den rauen Tagen können Sie den neuen Sauna- und Ruhebereich allein für sich buchen. Inselkurse Die Kursgebühren sind in der Gebühr inbegriffen und umfassen 12 Unterrichtseinheiten. Die Aufteilung der Unterrichtsstunden pro Tag wird mit den Dozenten abgestimmt. Die Kosten für Anund Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Fahrplanänderungen bedingt durch Wind und Wetter können ab 18:00 Uhr des Vortages telefonisch erfragt werden. Wangerooge/ Harlesiel: Spiekeroog/ Neuharlingersiel: Qigong auf Wangerooge Stärken Sie Ihre Lebensenergie! Qigong ist eine chinesische Selbstheilungsmethode, bei der Atem, Bewegung und Vorstellungskraft eingesetzt werden, um den Körper und Geist zu beruhigen. Gelassenheit und Entspannung können erfahren werden, indem die Körperenergien durch die Übungen harmonisiert werden. Langsame, fließende aber auch energetisierende Körperübungen in Verbindung mit der jodreichen Meeresluft werden sich besonders wohltuend auf Ihre Gesundheit auswirken. Es werden 18 Tai Chi Qigong Übungen praktiziert. Conny Meinicke Wochenende 14. Febr Febr Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 15 Plätze, 295 Ü/Halbpension im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 13:30 Uhr, So ab Wangerooge 15:30 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 27. Jan Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20AW Yoga und Walking auf Wangerooge Ein Wochenende Zeit für Sie! Nehmen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Alltag und regenerieren Sie mit Yoga und Walking auf Wangerooge. Hier finden Sie Zeit, um die wohltuende Wirkung von Yoga zu erleben und an der klaren Nordseeluft Energie zu tanken. Dabei ist es unwichtig, ob Sie Vorerfahrungen haben oder ob es Ihre erste Berührung mit Yoga und/oder Walken wird. Sie sollten Spaß an Bewegung haben und sich darauf einlassen, eine gewisse Anstrengung zu spüren. Bitte mitbringen: Sportbekleidung für drinnen und draußen, Nordic Walking Stöcke (wenn gewünscht und vorhanden). Birgit Nipper Wochenende April 2020 Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 15 Plätze, 295 Ü/Halbpension im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 9:30 Uhr, So ab Wangerooge 18:30 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 15. März Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20AW Yoga und Meditation auf Spiekeroog Reif für die Insel Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit und lassen Sie auf der Insel Spiekeroog den hektischen Alltag vor der Tür. In der entspannenden Inselatmosphäre können Sie entschleunigen und mit Yoga und Meditation zu sich selbst kommen. Dynamische Übungen stehen im Wechsel mit Entspannung. Susann Fischer Wochenende 4. Dez Dez Kogge; Spiekeroog 12 Plätze, 295 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Gästehaus Orion. Fähre Fr ab Neuharlingersiel 10:00 Uhr, So ab Spiekeroog 16:25 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 16. Nov Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20BW 22889

36 Gesundheit, Fitness und Ernährung Inselzeit Yoga und Meditation auf Wangerooge Reif für die Insel Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit und lassen Sie auf Wangerooge den hektischen Alltag vor der Tür. In der entspannenden Inselatmosphäre können Sie entschleunigen und mit Yoga und Meditation zu sich selbst kommen. Dynamische Übungen stehen im Wechsel mit Entspannung. Susann Fischer Wochenende März 2020 Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 15 Plätze, 265 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 305 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 9:30 Uhr, So ab Wangerooge 19:30 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 15. Febr Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20AW Nordic Walking auf Wangerooge Seeluftige Sinne und glückliche Gelenke Manchmal entsteht aus der Not eine Tugend. So auch bei dieser Sportart: Da den Skilangläufern beim Sommertraining der Schnee fehlte, mussten sie sich etwas einfallen lassen - Nordic Walking entstand. Mittlerweile hat sich diese Mischung aus Skilanglauf und Walking eine riesige Fan-Gemeinde erstöckelt. Denn Nordic Walking hat viele Vorteile: Es ist für jeden erlernbar und für alle Menschen geeignet. Die Körperhaltung verbessert sich, die Gelenke werden geschont und das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert. Schulter- und Nackenverspannungen lösen sich, es reduziert das Körpergewicht und, und, und. Lust bekommen? Nordic-Walking-Stöcke können Sie gegen eine Leihgebühr von 10 bei der Kursleitung ausleihen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sportschuhe und Nordic-Walking-Stöcke. Carola Milde Wochenende Mai 2020 Wangerooge; Hotel Hanken/Seehotel 12 Plätze, 265 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 305 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 11:30 Uhr, So ab Wangerooge 14:30 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 15. April Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20AW Marma-Yoga auf Wangerooge Ein Wochenende zur Entschleunigung und zum Krafttanken! Hier können Sie die innere Stabilität aufbauen und Ihre Kraftreserven spüren. Mit gezielten sanften Yogaübungen aus dem Marma-Yoga werden die Entschleunigung und das Ankommen im Hier und Jetzt gefördert, um Sie für die alltäglichen Anforderungen zu stärken. Intensive Yoga-Zyklen, vertiefte Pranayama-Praxis, Marma-Massagen und eine Meditationseinheit vervollständigen das Wochenende. Auf der schönen Insel Wangerooge haben Sie dafür beste Bedingungen. Kati Heuer Wochenende 18. Sep Sep Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Plätze, 265 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 305 im Einzelzimmer. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 11:30 Uhr So ab Wangerooge 14:00 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 25. Aug Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20BW Entspannung auf Wangerooge Kleine Inselauszeit Ihre persönliche Inselauszeit wartet auf Sie! Frische Nordseeluft und gezielte Entspannungseinheiten sorgen für Ruhe und Vitalisierung. Hierbei steht die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson im Vordergrund und sie wird durch Fantasiereisen und Qigong-Übungen ergänzt. Durch bewusstes Anund Entspannen verschiedener Muskelgruppen kann tiefe Entspannung erlebt, die Konzentrationsfähigkeit gefördert, das Wohlbefinden gesteigert und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nehmen Sie ein Stück Entspannung mit. Sie werden die erlernten Übungen auch zu Hause anwenden können. Alcke Onnen-Lübben Wochenende 30. Okt Nov Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Plätze, 295 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 345 im Einzelzimmer. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 9:30 Uhr So ab Wangerooge 13:30 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 10. Okt Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20BW Laufen auf Wangerooge Im Laufen die Insel erleben! Erleben Sie ein ganzes Wochenende auf Wangerooge zum Thema Laufen! Auf unterschiedlichen Laufstrecken werden wir bis zu 90 min. laufen, natürlich im aeroben Bereich (GA1). Das Technik-Training, das sogenannte Lauf-ABC gehört ebenso ins Programm wie das Dehnen. Zudem gibt es einen Einblick in das Faszien-Training zur Lockerung und Entspannung der Muskeln. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Laufschuhe.. Katja Ratje Wochenende 09. Okt Okt Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 14 Plätze, 295 Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 345 im Einzelzimmer. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Fähre Fr ab Harlesiel 15:00 Uhr So ab Wangerooge 14:30 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 18. Sept Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 20BW

37 Fitness, Gymnastik und Bewegung Fitness, Gymnastik und Bewegung Ganzheitliches Stressmanagement Herausforderungen im Beruf und Alltag meistern - Bildungsurlaub Wann fühle ich mich gestresst? Wie kann ich mehr Gelassenheit und Ruhe im Umgang mit beruflichen und persönlichen Stresssituationen entwickeln? Was führt bei mir zu körperlicher und psychischer Anspannung? Mit etwas Abstand können Sie Ihre persönlichen Stressauslöser und Verhaltensmechanismen erkennen und Bewältigungsstrategien ermitteln. Sie können herausfinden, wo Ihre persönlichen Kraft- und Ruhequellen liegen und diese mobilisieren, damit Sie wieder fit für den Alltag werden. Der Schwerpunkt liegt in der theoretischen Wissensvermittlung und Methodenanwendung zu Stressmanagement, Resilienz, Salutogenese und Burnout Prävention. Ergänzend werden alltagsnahe praktische Entspannungstechniken vorgestellt, die leicht in den Alltag integrierbar sind. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen wird geübt und ein Einblick in das Autogene Training, Qigong und Klangmeditation gegeben. Durch diese Entspannungsmethoden wird die Körper- und Selbstwahrnehmung gestärkt und eine nachhaltige Entspannung gefördert. Bitte mitbringen: Schreibmaterial immer, bequeme Kleidung, warme Socken und Kopfkissen am Di und Fr. Pädagogin Alcke Onnen-Lübben / BU Pädagogin, Kommunikationstrainerin, psych. Berat. Karin Peters 30. März - 3. April 2019 Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-15:45 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 290 (inkl. Heiß- und Kaltgetränken) Kursnummer 20AW 22900B Weingalerie am Schlauchturm Friedrichstr Wardenburg Telefon: Sehen Sie sich bei uns um: Täglich bis Uhr und samstags von 9.45 bis Uhr. (montags Vormittag geschlossen, Mittagspause von bis Uhr) Aktive Pause Nicht nur für Schreibtischtäter Unser offenes und kostenfreies Angebot bringt Entlastung für die Nacken- und Rückenmuskulatur und beugt Verspannungen vor. Wir machen lockernde Übungen, ohne ins Schwitzen zu kommen - denn danach geht es ja wieder an die Arbeit. Den wohltuenden Ausklang bildet eine Entspannungseinheit. Für alle MitarbeiterInnen bzw. TeilnehmerInnen der VHS, Kooperationspartner, MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltungen, Nachbarn, Freunde. Katja Ratje Di 12:30-13:15 Uhr, ab 25. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 30-mal (30 Ustd.), 20 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 20AW Pilates Sanftes und effektives Körpertraining Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Für jedes Alter geeignet! Bitte mitbringen: Kissen, warme Socken, Handtuch, Wasser. Für Anfänger Conny Meinicke Di 19:45-21:45 Uhr, ab 3. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 6-mal, (20 Ustd.), 12 Plätze, 57 Kursnummer 20AW Für Fortgeschrittene Monika Plagge Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 2. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 12-mal (24 Ustd.), 13 Plätze, 99 Kursnummer 20AW Monika Plagge Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 2. März 2020 VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 12-mal (24 Ustd.), 13 Plätze, 99 Kursnummer 20AW Frauengymnastik Kleine Bewegung - großer Effekt Ein gutes Körpergefühl, eine kräftige Muskulatur, eine gute Figur und eine bessere Körperhaltung. Wäre das nicht schön? Natürlich wäre das schön - und es ist auch erreichbar: Unser spezielles Training beginnt mit einem Warm-up und spricht den ganzen Körper an. Dabei werden die einzelnen Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, ohne die Gelenke übermäßig zu strapazieren. Eine ideale und gezielte Gymnastik für alle Frauen, die mit kleinen Bewegungen einen großen Effekt erzielen wollen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Handtuch und Matte. Silke Patzelt Mo 19:00-20:00 Uhr, ab 10. Febr Kommunaler Kindergarten; Hebbelstr. 10, Sandkrug 15-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 69 Kursnummer 20AH Mo 20:15-21:15 Uhr, ab 10. Febr Kursnummer 20AH Bodyforming Fit in den Frühling Feste und geformte Gesäßmuskeln, einen flachen Bauch, straffe Arme und Beine - wer will das nicht? Dieses Programm trainiert den ganzen Körper. Nach einem Warm-Up ist dieses spezielle Bodyforming ein Ganzkörpertraining, welches mit verschiedenen Übungen und Hilfsmitteln gleichzeitig viele kleine und große Muskeln trainiert. Das ist zwar anstrengender, aber auch effektiver. Die Fettverbrennung wird angekurbelt und die Ausdauer der Muskeln gestärkt. Das Ergebnis ist ein wohlgeformter, straffer und definierter Körper! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch und Getränk. Michaela Schendel Mo 17:45-18:45 Uhr, ab 17. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 15-mal (20 Ustd.), 11 Plätze, 72 Kursnummer 20AH

38 Gesundheit, Fitness und Ernährung Fitness, Gymnastik und Bewegung Fragen Sie Ihre Krankenkasse Prävention macht sich bezahlt, denn nach dem Gesundheitsstrukturgesetz erstatten viele Krankenkassen die Gebühr für Kurse der Gesundheitsprävention. Angebote aus Fitness und Entspannung sowie Ernährung sind auch dabei. Bauch Xtrem für Einsteiger Der Weg zum flachen Bauch Wer möchte ihn nicht, den flachen Bauch? Sie können ihn sich holen - mit Bauch Xtrem! In jeweils 45 intensiven Minuten widmen wir uns der gesamten Bauchmuskulatur sowie der Rumpfstabilisierung und zwar in der Gruppe mit Musik und Spaß. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. Susanne Frerichs Mo 18:00-18:45 Uhr, ab 10. Febr Evangelischer Kindergarten; Roseggerstr. 6; Sandkrug 12-mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 51 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AH Rundum fit Frauen haben Spaß an Bewegung Das eine oder andere Kilo würden Sie schon gerne verlieren? Und sie würden gerne gemeinsam mit anderen Frauen etwas für Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden tun? Nur Mut: In einer netten Gruppe absolvieren Sie hier ein abwechslungsreiches, vernünftig dosiertes Übungsprogramm, das zunächst Freude an Bewegung und dann Freude auf der Waage verspricht! Wohltuende Entspannungsübungen runden das Angebot ab. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. Susanne Frerichs Di 19:00-20:00 Uhr, ab 11. Febr Evangelischer Kindergarten; Roseggerstr. 6; Sandkrug 12-mal (16 Ustd.), 10 Plätze, 63 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AH Di 17:45-18:45 Uhr, ab 11. Febr Evangelischer Kindergarten; Roseggerstr. 6; Sandkrug 12-mal (16 Ustd.), 10 Plätze, 63 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AH Funktionelle Rückengymnastik Die Wirbelsäule sagt Danke Sieben Hals-, zwölf Brust-, fünf Lenden-, fünf Kreuzund fünf Steißwirbel: Schon diese Aufzählung verdeutlicht, welch kompliziertes Konstrukt die Wirbelsäule ist. Folgerichtig ist es extrem wichtig, sie zu stärken: Kräftigen Sie hier mit funktioneller Rückengymnastik Ihre Rumpfmuskulatur, verbessern Sie Ihre Körperhaltung und fördern Sie Ihr Wohlbefinden. Hinweise zu Entlastungsmöglichkeiten im Alltag runden das Programm ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Turnschuhe, Getränk und sportliche Kleidung. Michaela Schendel Mo 19:00-20:00 Uhr, ab 17. Febr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten Seminarraum 3; 1. OG 15-mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 72 Kursnummer 20AH Wirbelsäulengymnastik Freude an der Bewegung Tun Sie vorsorglich etwas für Ihren Rücken! Funktionelle Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen helfen, den Rücken gesund und belastbar zu halten, leichte Rückenprobleme zu lindern, die Körperhaltung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, Hallenschuhe. Kathrin Meyer Mi 17:00-18:00 Uhr, ab 19. Febr Kommunaler Kindergarten; Hebbelstr. 10; Sandkrug 15-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 72 Kursnummer 20AH Fitnesstraining Tschüss Fett. Hallo Muskeln. Fett verbrennen und die Muskulatur stärken. Dazu das Körpergefühl und die Körperhaltung verbessern sowie das Wohlbefinden steigern. Geht nicht? Geht doch! Und zwar durch gezieltes Training mit kleinen Hanteln und bei flotter Musik. Am Ende der Stunden sorgt eine Entspannungsphase für einen ruhigen Ausklang. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Getränk. Susanne Frerichs Mi 19:00-20:00 Uhr, ab 12. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 12-mal (16 Ustd.), 13 Plätze, 63 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AW Mi 20:05-21:05 Uhr, ab 12. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 12-mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 63 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AW Starker Rücken und stabile Mitte Mit einer trainierten Körpermitte fest im Leben stehen Wer möchte ihn nicht den starken Rücken und den flachen Bauch? Kommen Sie diesem Ziel näher durch ein effektives und regelmäßiges Training in der Gruppe mit Musik und Spaß! Sie erleichtern sich den Alltag mit gestärkter Muskulatur, Ihre Haltung wird aufrechter und Sie setzen neue Energie frei. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk. Simone Gerlach-Rausch Do 17:30-18:30 Uhr, ab 13. Febr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 10-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 54 Kursnummer 20AW Wassergymnastik für Jedermann Welch wunderbares Wasser Ist das Wasser bereits Ihr Lieblingselement? Falls nicht, ist es das auf jeden Fall nach diesem Kurs! Denn die Eigenschaften von Wasser sind einfach wunderbar: Bewegungen lassen sich leicht ausführen, kräftigen die Muskulatur, stärken das Herz und fördern die Durchblutung - ohne dabei Wirbelsäule, Gelenke und Bänder zu belasten. Bevor Sie sich anmelden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Kathrin Meyer Do 14:00-15:00 Uhr, ab 6. Febr Grundschule Litteler Str.; Schwimmbad 14-mal (19 Ustd.), 12 Plätze, 118 (inkl. Eintritt) Kursnummer 20AW Wir sind aktiv für Ihre Gesundheit! Wildeshauser Str. 10 Kirchhatten

39 Laufschule und Nordic Walking / Draußen und Unterwegs Laufschule und Nordic-Walking Laufschule für Einsteiger Laufend Spaß haben Sie nehmen sich schon so lange vor, mit dem Laufen (wieder) zu beginnen? Doch Ihr innerer Schweinehund besiegt Sie immer wieder? Gegen dieses Angebot hat er keine Chance! In diesem Lauftreff für Menschen ab 35 Jahren haben Sie garantiert Freude am Laufen. Sie können mit Gleichgesinnten Schwierigkeiten überwinden und Ziele über ein eigens erarbeitetes Programm erreichen. Laufen wir gemeinsam in schöner Umgebung! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sportschuhe. In Kirchhatten Katja Ratje Fr 18:00-19:00 Uhr, ab 17. April 2020 Treffpunkt: Parkplatz Freizeitzentrum Kirchhatten 10-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 53 Kursnummer 20AH Im Wildenloh Katja Ratje Sa 9:00-10:00 Uhr, ab 18. April 2020 Treffpunkt: Parkplatz Wildenloh 10-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 53 Kursnummer 20AW Laufschule für Fortgeschrittene im Wildenloh Laufend Spaß haben Sie laufen bereits Minuten ohne Unterbrechung. Und nun möchten Sie Ihre Laufleistung auf Minuten ohne Gehpausen ausdehnen? Dann mal los! Und ganz nebenbei werden Sie dank netter Laufgruppe und Gespräche Ihre Ausdauer verbessern, Ihre Muskulatur und Ihr Herz-Kreislaufsystem trainieren und dabei in netter Umgebung den Stress des Alltags vergessen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sportschuhe. Katja Ratje Sa 10:00-11:00 Uhr, ab 18. April 2020 Treffpunkt: Parkplatz Wildenloh 10-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 53 Kursnummer 20AW Laufschule für Fortgeschrittene in Kirchhatten Laufend Spaß haben Sie laufen bereits 30 Minuten ohne Unterbrechung. Und nun möchten Sie Ihre Laufleistung auf 50 Minuten ohne Gehpausen ausdehnen? Dann mal los! Und ganz nebenbei werden Sie dank netter Laufgruppe und Gespräche Ihre Ausdauer verbessern, Ihre Muskulatur und Ihr Herz-Kreislaufsystem trainieren und dabei in netter Umgebung den Stress des Alltags vergessen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sportschuhe, Warnweste und ggf. Stirnlampe. Katja Ratje Fr 17:00-18:00 Uhr, ab 17. April 2020 Treffpunkt: Parkplatz Freizeitzentrum Kirchhatten 10-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 53 Kursnummer 20AH Nordic Walking zum Kennenlernen Schnupperstöckeln Hunderttausende machen es mehrmals die Woche und es macht ihnen Spaß. Dabei ist es gesund, schont die Gelenke und ist ein äußerst effektives Ganzkörpertraining. Richtig, hier geht s um Nordic Walking. Sie erlernen, mit Nordic-Walking-Stöcken richtig umzugehen. Mit Hilfe einer gemeinsamen Videoanalyse werden Bewegungsabläufe analysiert und optimiert. So wird der gesamte Körper beansprucht und der Kalorienverbrauch erhöht. Nordic-Walking-Stöcke können Sie gegen eine Leihgebühr von 5 bei der Kursleitung ausleihen. Bitte mitbringen: wetterangepasste Sportoder Laufbekleidung und Nordic-Walking-Stöcke. Carola Milde So 29. März 2020, 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Wildenloh 4 Ustd., 12 Plätze, 21 Kursnummer 20AW Draußen und unterwegs Waldbaden Die Natur mit allen Sinnen erleben In die Waldatmosphäre eintauchen - dies bedeutet das japanische Shinrin Yoku, zu deutsch mit Waldbaden übersetzt. Neueste Forschungsergebnisse beweisen: Waldaufenthalte senken die Herzfrequenz und Stresshormonpegel. Darüber hinaus stärken sie das Immunsystem. In einer kleinen Gruppe können Sie unter Anleitung über verschiedene Achtsamkeitsübungen ganz in den Wald eintauchen und bewusst entschleunigen. Entdecken Sie die Langsamkeit neu und erleben Sie den Wald einmal ganz anders. Die Strecke ist kurz und überschaubar. Bei gutem Wetter ist es besonders schön, jedoch stecken auch andere Witterungen voller spannender Sinneserfahrungen! Nur bei Wind ab Stärke 7 fällt die Veranstaltung aus. Bitte mitbringen: Sitzmatte, ggfs. ein Getränk, Regenausstattung, bequeme und warme Kleidung, feste Schuhe, warme Socken. Sabine Rickels So 15. März 2020, 8:00-11:00 Uhr Treffpunkt: Gut Sannum; Sannumer Str. 30; Großenkneten 4 Ustd., 8 Plätze, 19 Kursnummer 20AH So 26. April 2020, 8:00-11:00 Uhr, Kursnummer 20AH TEAMTRAINING COACHING PROZESSBEGLEITUNG

40 Gesundheit, Fitness und Ernährung Draußen und unterwegs Infoabend: Wassersport Antworten über Antworten Alle Angebote laufen in Kooperation mit der Wassersportschule Kapitän Kruse. Sie erhalten eine Themenübersicht zu den Führerscheinen im Wassersport, insbesondere zu den angebotenen Kursen: Sportbootführerscheine SEE und BINNEN, Seefunkzeugnisse SRC und UBI und Sportküstenschiffer SKS. Es werden die Geltungsbereiche der verschiedenen Sportführerscheine erläutert und eine Übersicht hinsichtlich der benötigten Unterrichtsmaterialien, Kosten und Möglichkeiten der Praxisausbildung gegeben. Bei allen Kursen ist die Wassersportschule Horst Kruse Veranstalter. Die VHS tritt als Vermittler auf. Wassersportschule Horst Kruse Di 28. Jan. 2020, 19:00-20:30 Uhr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 2 Ustd., 30 Plätze, gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer 20AH Sportbootführerschein See und Binnen Wasser unter m Kiel Beide amtlichen Sportbootführerscheine haben das Internationale Zertifikat der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen und werden daher weltweit anerkannt. In deutschen Gewässern sind diese Führerscheine für alle Sportboote mit einer Nutzleistung von mehr als 11,03 kw (15 PS) vorgeschrieben. Dabei wird nicht zwischen Motor- und Segelbooten unterschieden. Da es sich hier um Anfängerkurse handelt, wird kein seemännisches Fachwissen vorausgesetzt. Im Kursverlauf werden wir uns mit Navigation, Seerecht, Wetter auf See und an der Küste und natürlich auch der praktischen Seemannschaft beschäftigen. Parallel zur theoretischen Ausbildung kann (je nach Wetterlage) auch die praktische Motorbootausbildung erfolgen. Die Praxisausbildung wird auf der Hunte und dem Stadthafen Oldenburg durchgeführt. Hier üben wir in kleiner Gruppe (nur jeweils 2 Schüler/innen) sämtliche Manöver mit dem Motorboot, auf dem dann später auch die Prüfungsfahrt durchgeführt wird. An Bord wird auch der Umgang mit Tauwerk geübt (wird gestellt). Am Ende können die Prüfungen zum Sportbootführerschein SEE und Sportbootführerschein Binnen vor dem Deutschen Motor-Yacht-Verband (DMYV) abgelegt werden. Tampen und Übungsaufgaben werden kostenlos vom Dozenten gestellt. Ausführliche Informationen erhalten Sie am Informationsabend Wassersport. Wassersportschule Horst Kruse Di 19:00-21:30 Uhr, ab 4. Febr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 10-mal (30 Ustd.), 20 Plätze, 260 Kursnummer 20AH Seefunkzeugnisse See (SRC) und Binnen (UBI) So funkt s mit Sicherheit Privatyachten sowie auch Charterschiffe sind zunehmend mit modernen Systemen für die Kommunikation und Navigation ausgerüstet. UKW-DSC-Funkanlagen, NAVTEX, EPIRB oder AIS gehören heute zum Standard im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS. Jede/r Führer/in eines Sportfahrzeuges muss im Seefunkdienst entsprechend der funktechnischen Ausrüstung des Bootes mindestens über das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) verfügen, und für Funkstellen in der Binnenschifffahrt ist das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) vorgeschrieben. Dieser Kurs begleitet die Wassersportler/innen in Theorie und Praxis zum Erwerb beider Funkzeugnisse. Die praktischen Übungen an den Funkgeräten werden in Kleingruppen von 4 Personen durchgeführt. Inklusive praktischer Demonstration an Bord. Begleitbücher bringt der Dozent mit, die Funkgeräte stellt er zu Übungszwecken und zur Prüfung. Mindestalter 16 Jahre zur Zeit der Prüfung (15 Jahre und 9 Monate). Ausführliche Informationen erhalten Sie am Informationsabend Wassersport. Wassersportschule Horst Kruse Di 19:00-21:30 Uhr, ab 11. Febr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 10-mal (30 Ustd.), 20 Plätze, 235 (zzgl. Nutzungsgebühr 60 ) Kursnummer 20AH Sportküstenschiffer (SKS) Unter Motor und Segel Vermittelt wird das nötige Rüstzeug zur Durchführung von Motorbootfahrten bzw. Segeltörns in Nord- und Ostsee, dem Mittelmeer und der Karibik. Sie erhalten eine vertiefende Ausbildung in Navigation, Gezeitenkunde, Seerecht, Wetterkunde und Seemannschaft. An einem Sonntag wird der Unterricht an Bord durchgeführt und das neue Wissen an Bord einer größeren Yacht gefestigt. Voraussetzung zur Teilnahme ist der Sportbootführerschein See. Am Ende kann die Theorieprüfung zum Sportküstenschiffer SKS abgelegt werden (1. Teilprüfung). Ausführliche Informationen erhalten Sie am Informationsabend Wassersport. Wassersportschule Horst Kruse Mi 19:00-21:30 Uhr, ab 12. Febr Waldschule; Schultredde 17; Sandkrug 15-mal (45 Ustd.), 20 Plätze, 350 Kursnummer 20AH Tages- und Nachtfahrt auf der Jade Das Sportboot zum Ausprobieren Um 13:00 Uhr geht s an Bord. Nachdem Sie sich mit den Gegebenheiten und den Instrumenten vertraut gemacht haben heißt es Leinen los. Sofern möglich fahren wir durch die Schleuse und verlassen wir mit dem ablaufenden Wasser Wilhelmshaven. Sämtliche Tätigkeiten an Bord können jetzt von den Gästen - unter Mithilfe des Skippers - durchgeführt werden. Z.B. bei der spannenden Navigation helfen, das Schiff mit dem Steuerrad auf Kurs halten, sowie etwas über Wetterbeobachtung an Bord und auf Wunsch gerne auch eine Menge über die Navigation im Tidengewässer erfahren. Am Nachmittag fahren wir in Richtung Wangerooge. Mit der Flut geht es dann im Dunkeln wieder zurück Richtung Wilhelmshaven. Mit Hilfe der vielen Lichter der Leuchtfeuer werden wir in umgekehrter Folge navigieren. Entsprechend der Gezeitenströme werden wir zwischen Mitternacht und ca. 01:00 Uhr wieder in Wilhelmshaven festmachen. Diese Tages- und Nachtfahrten sind besonders empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler der Kurse Sportbootführerschein SEE und Sportküstenschifferschein SKS. Selbstverständlich können alle Interessenten, ob Wassersportler oder nicht, an diesen erlebnisreichen Fahrten teilnehmen. Die Fahrten werden den gesamten Sommer am Wochenende angeboten. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich, wenigstens zwei Wochen vor dem geplanten Termin Wassersportschule Horst Kruse Fr, Sa, So 13:00 24:00 Uhr, ab Treffpunkt nach Absprache in Wilhelmshaven 16 Ustd., 6 Plätze, 90 Keine Ermäßigung möglich Kursnummer 20AH

41 Draußen und unterwegs Tagesfahrten auf der Jade, Hunte und Weser Das Sportboot zum Ausprobieren Diese Tagesfahrten sind ideal geeignet, wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie selbst ein Sportboot eigenverantwortlich fahren möchten. Auf dieser Tagesfahrt wird nicht nur Spaß auf dem Wasser geboten. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Schiffe und auch Sportboote auf dem Meer und in den Flussmündungen ihren Weg finden. Es wird erklärt, was die vielen Seezeichen bedeuten und gezeigt, wie sich die Schiffe und Yachten verhalten müssen, damit es zu keiner Kollision kommt. Wer möchte, darf auch gerne mal das Steuerrad übernehmen. Den ganzen Sommer können Tagesfahrten gebucht werden. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich, wenigstens zwei Wochen vor dem geplanten Termin. Wassersportschule Horst Kruse Sa, So 8:00-17:00 Uhr, ab Treffpunkt nach Absprache 12 Ustd., 6 Plätze, 80 Kursnummer 20AH Mondscheintour mit Dolce Vita Picknick Romantik-Ausflug mit dem Kanu Die ganz besondere Atmosphäre der Abendstunden fangen wir bei diesen Ausflügen vom Wasser aus ein: Mit den Kanus paddeln wir in den Abend hinein, genießen die besondere Ruhe auf der Hunte. Fledermäuse huschen über das Wasser, segeln lautlos an den Booten vorbei. Tiere am Ufer erwachen, die Sonne geht langsam unter und taucht den Fluss und das Ufer in ein goldenes Licht. Das Dolce Vita Picknick am Sandstrand und die Fahrt im Mondlicht lassen diesen Ausflug zu einem der Höhepunkte des Kanusommers werden. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre T-Shirtgröße mit an, um die für Sie passende Weste auszuwählen. Bitte mitbringen: Wechselkleidung, Getränk, Brillen bitte fixieren. Jochen Eck Hatter Str. 15, Huntlosen 5 Ustd., 24 Plätze, 55 (inkl. Dolce Vita Picknick und Getränke, Tourenbegleitung, Einführung in die Paddeltechnik, Schwimmwesten, wasserdichter Sack, Kanuhotline und eine Flusskarte, Fahrerrücktransfer im Sammeltaxi). Aufpreis für Kajak 12,50 pro Boot, bitte vorher anmelden. Kursnummer 20AH Kajak- und Kanadiergrundkurs auf der Hunte Natur pur erleben! Flusswandern, Naturerlebnis und sicheres Paddeln auf Kleinflüssen stehen bei diesem Kurs im Mittelpunkt. Eignen Sie sich die Grundlagen des Kajakfahrens und die Vielseitigkeit des Doppelpaddels an. Erlernen Sie die Grundtechniken des Wanderpaddelns sowie das Vermeiden von Kenterungen. Erfahren Sie etwas über unverzichtbares Grundwissen zur Sicherheit, Recht, Naturschutz, zur Tourenplanung und vieles Weitere, um sicher mit dem Boot unterwegs zu sein. Zum Abschluss steht das Paddelerlebnis im Naturpark Wildeshauser Geest bei einer kleinen Wanderfahrt auf der Hunte im Mittelpunkt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung T-Shirt-Größe, Gewicht und Bootswunsch (Kajak 1er oder 2er, Kanadier, Tandem) mit an! Bitte mitbringen: Wechselkleidung, etwas zu essen und zu trinken. Brillen bitte fixieren. Jochen Eck Sa, ab 16. Mai 2020, 10:30-16:30 Uhr Treffpunkt: Kanuanleger Astruper Str.; Sandkrug 2-mal (15 Ustd.), 20 Plätze, 135 (inkl. Yeti-Kursleitung / Tourenbegleitung, Kanu/Kajakmiete, Transport und Zubehör). Keine Ermäßigung möglich Kursnummer 20AH Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen Zivilcourage und Konfliktlösung Jede dritte Frau wird in ihrem Leben geschlagen, sexuell genötigt, vergewaltigt oder auf andere Weise misshandelt. Frauen wissen meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung. Hier lernen Sie Konflikte verbal oder bei Erfordernis nonverbal zu lösen. Es werden passive und aktive Handlungen geschult: Einsatz der Stimme, Körperhaltung/-sprache, Reaktion auf Stressfaktoren. Dazu kommt ein realitätsnahes Situationstraining aus dem Boxen mit Abwehr- und Zugriffstechniken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, etwas zu trinken. Bernd Rudolphi Sa 28. März 2020, 14:00-17:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 4 Ustd., 12 Plätze, 31 Kursnummer 20AW Sa 6. Juni 2020, 14:00-17:00 Uhr Kursnummer 20AW Neuseeland erleben Von Gletschern, Fjorden, heißen Stränden und Vulkanen Neuseeland ist ein Land voller grandioser und vielfältiger Landschaft. Torsten Schmidt bietet Ihnen einen umfassenden und farbigen Bildbericht über spektakuläre Gletscher, wunderschöne Fjorde, schneebedeckte Berge, ausgestreckte Ebenen, sanfte Hügellandschaften, subtropische Wälder, Vulkanlandschaften und pittoreske Küsten mit malerischen Sandstränden. Seit 1989 ist Torsten Schmidt in Australien und Neuseeland unterwegs. Genießen Sie die farbenprächtigen Bilder! Torsten Schmidt Do 26. März 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 3 Ustd.), 15 Plätze, 12 Kursnummer 20AW CrossTraining für Einsteiger Effektives Workout in der Natur CrossTraining ist ein Kraft-, Konditions- und Fitnessprogramm, welches bestmöglich den kompletten Körper trainiert. Der aus den Schulzeiten bekannte Zirkel wird wieder belebt und bringt Sie an Ihre Grenzen und darüber hinaus, wenn Sie wollen! Hier werden alle Bereiche aus der Trainingslehre angesprochen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit und das draußen in der Natur! Am Samstagmorgen wollen wir Sie zum Schwitzen bringen! Im Wildenloh finden sich ideale Trainingsmöglichkeiten, da der Wald als Fitness-Parcour genutzt werden kann. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk. Frank Ratje Sa 10:00-11:30 Uhr, ab 18. April 2020 Treffpunkt: Parkplatz Wildenloh 3-mal (6 Ustd.), 12 Plätze, 32 Kursnummer 20AW Start UP Klettern Da treibt es einen die Wände hoch! Klettern ist eine Trendsportart und bietet Herausforderungen für Körper und Geist. Mit der Unterstützung eines professionellen Trainers können Sie erste Erfahrungen an der Kletterwand, im Gurt und am Seil gewinnen. Testen Sie Ihre Grenzen aus und überwinden Sie Hürden. Klettergurte werden gestellt. Kursteilnahme ab 18 Jahren. Die VHS tritt als Vermittler auf. 38

42 Gesundheit, Fitness und Ernährung Draußen und unterwegs / Selbstverteidigung UP Kletterzentrum Sa 29. Febr. 2019, 15:00-18:00 Uhr Kletterzentrum UP; Diedrich-Dannemann-Str. 87; Hundsmühlen 4 Ustd., 9 Plätze, 19 Kursnummer 20AW Sa 25. April 2020, 11:00-14:00 Uhr Kursnummer 20AW Stand-up Paddeling Gesunder Surf-Sport auf dem Wasser Stand Up Paddling (SUP) ist eine einfach zu erlernende Wassersportart, die sich durch ihren hohen Fitness- und Freizeitwert sowie durch ihr geringes Verletzungsrisiko auszeichnet. SUP: das bedeutet mit einem speziellen Surfboard und einem langen Paddel über Seen und Flüsse zu gleiten bzw. surfen. Durch die aufrechte Haltung werden der ganze Körper und der Gleichgewichtssinn trainiert. Dabei ist der Sport für alle Leistungsstufen und jede Altersklasse geeignet - nur schwimmen muss man können. Und: Vom Wasser aus betrachtet bieten sich ganz neue Perspektiven auf die Welt. Beim Anfängerpaddelkurs-XL wird zunächst eine grundlegende Paddeleinweisung gegeben und im Anschluss eine gemeinsame, ausgedehnte und doch entspannte Tour über die Hunte gemacht. Veranstalter ist das Team. Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Die VHS tritt als Vermittler auf. Axel Bischoff So 19. April 2020, 15:00-18:00 Uhr Bootshaus des Post SV-Wassersport; Achterdiek 3; Oldenburg 4 Ustd., 8 Plätze, 40, Kinder von 10 bis 14 Jahren 30 (in Begleitung von Erwachsenen). Kursnummer 20AW So 10. Mai 2020, 15:00-18:00 Uhr Bootshaus des Post SV-Wassersport; Achterdiek 3; Oldenburg 4 Ustd., 5 Plätze, 40, Kinder von 10 bis 14 Jahren 30 (in Begleitung von Erwachsenen). Kursnummer 120AW So 24. Mai 2020, 15:00-18:00 Uhr Bootshaus des Post SV-Wassersport; Achterdiek 3; Oldenburg 4 Ustd., 5 Plätze, 40, Kinder von 10 bis 14 Jahren 30 (in Begleitung von Erwachsenen). Kursnummer 20AW Fitness-Boxen Effektives Workout und Selbstverteidigung In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. Ob Grundlagenausdauer, Schnellkraft oder Beweglichkeit - beim Fitness-Boxen wird alles trainiert. Auf vielfältige Weise werden unsere Muskeln und unser Nervensystem gefordert, so dass ein hoher Trainingsreiz gesetzt wird. Fitness-Boxen schafft eine stabile Mitte, mehr Gleichgewicht, ein gutes Körpergefühl und die Waage freut sich auch. Schnelle Resultate und fühlbare Ausgeglichenheit sind deutlich messbar. Gestärkt wird also nicht nur der Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein. Hier werden Grundlagen erlernt und trainiert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk. Team Judo Club Achternmeer- Hundsmühlen Mo 20:00-21:30 Uhr, ab 10. Febr Judo Club; Dietrich-Dannemann-Str. 25; Hundsmühlen; Raum: Dojo 8-mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 78 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AW Mo 20:00-21:30 Uhr, ab 27. April 2020 Judo Club; Dietrich-Dannemann-Str. 25; Hundsmühlen; Raum: Dojo 8-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 78 Kursnummer 20AW CrossTraining Effektives Workout In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer- Hundsmühlen. CrossTraining ist ein Kraft-, Konditions- und Fitnessprogramm, welches bestmöglich den kompletten Körper trainiert. Der aus den Schulzeiten bekannte Zirkel wird wieder belebt und bringt Sie an Ihre Grenzen und darüber hinaus, wenn Sie wollen! Hier werden alle Bereiche aus der Trainingslehre angesprochen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk.. Team Judo Club Achternmeer- Hundsmühlen Mi 19:30-20:30 Uhr, ab 12. Febr Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg; Turnhalle 8-mal (11 Ustd.), 12 Plätze, 52 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AW Mi 19:30-20:30 Uhr, ab 29. April 2020 Kursnummer 20AW Information Folgende Kurse finden in Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen statt: Fitness- Boxen, Cross-Training und Selbstverteidigung 50+ Selbstverteidigung Selbstverteidigung 50+ Effektives Workout In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. Wie können brenzlige Situationen erkannt und wie kann ihnen frühzeitig aus dem Weg gegangen werden? Wie kann ein überraschender Angreifer durch Hebeltechniken am Arm abgewehrt und wie können selbst Alltagsgegenstände zur Selbstverteidigung eingesetzt werden? Sie erhalten einen Einblick in Techniken, die ihren Ursprung in unterschiedlichen Kampfsportarten haben. Sie werden dadurch neue Stärke und mehr Selbstbewusstsein entwickeln und diese auch ausstrahlen. Es ist keine Erfahrung im Kampfsport erforderlich und auch keine besondere körperliche Fitness. Mitmachen können alle. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe. Team Judo Club Achternmeer- Hundsmühlen Mi 18:30-19:30 Uhr, ab 12. Febr Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg; Turnhalle 4-mal, (5 Ustd.), 12 Plätze, 26 Kursnummer 20AW Mi 18:30-19:30 Uhr, ab 18. März 2020 Findet auch in den Osterferien statt. Kursnummer 20AW Mi 18:30-19:30 Uhr, ab 22. April 2020 Kursnummer 20AW Das Tierheim lädt ein Das Tierheim bietet Interessierten an, sich über die Aufgaben eines Tierheims, den Tierschutzgedanken und der daraus resultierenden Verantwortung den Schützlingen gegenüber, zu informieren. Öffnungszeiten mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr. Montags und dienstags ist das Tierheim geschlossen. Tierheim Oldenburg Nordmoslesfehner Straße 412, Oldenburg 39

43 Küchenzauber Küchenzauber Gemeinsam kochen macht Spaß! Lassen Sie sich verzaubern und bereiten Sie in unserer nagelneuen Küche an drei Kochinseln leckere Köstlichkeiten zu. Kochen Sie mit uns herrliche Menüs für die Sinne. Vegetarier und Liebhaber von Fleisch und Fisch werden ihre wahre Freude haben. Volker Mosler ist ein versierter Kochspezialist, er hat interessante Variationen ausgewählt, selbstverständlich mit den dazu passenden Getränken. So sind in diesem Format immer mit dabei: Begrüßungsdrink, Wein, Bier, Softdrinks, Kaffee und Rezeptmappe. Im Bisto-Bereich verzehren Sie in gemütlicher Runde die leckeren Speisen. Durch saisonale Schwankungen können kleinere Änderungen im Menü vorgenommen werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht Verzehrtes mit. VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 49 (inkl. Lebensmittelumlage 19 ) Volker Mosler Er gibt gerne Kochkurse, damit mehr Menschen Spaß am Kochen bekommen und weniger Fast Food zu sich nehmen. Sein Konzept besteht aus feinem Essen, interessanten Gesprächen und einer lockeren Atmosphäre. Er freut sich immer wieder darauf, nette und unterschiedliche Menschen zu treffen und gemeinsam einen geselligen Abend zu verleben. Bar-B-Q Grillen XXL Saftiges, knuspriges Fleisch mit frischem, knackigem Gemüse vom Grill. Das schmeckt und lässt sich in Gesellschaft noch besser genießen! Wir bruzzeln mariniertes Grillgemüse mit Tranchen vom Flankensteak, Gemüsespieße, gefüllte Champignons, Schafkäsevariationen, Parmesankarotten, Minirouladen mit Rosmarinkartoffeln, norddeutsches Surf & Turf mit Räucherkartoffeln, Süßkartoffelscheiben und Fruchtspieße. Der perfekte Grillabend kann starten! Di 26. Mai 2020, 18:00-22:00 Uhr Kursnummer 20AH Suppen und Eintöpfe gepimpt Die Wärmflasche zum Löffeln Was gibt es Schöneres als heiße, klare oder cremige Suppen? Nichts! Deshalb werden wir uns an dieser Stelle an eine oft verkannte kulinarische Spezialität wagen. Eine Hymne auf ein Zaubermittel zur kalten Jahreszeit. In keinem anderen Gericht lassen sich Fleisch, Fisch, Huhn, Obst, Gemüse und Gewürze so vielfältig miteinander kombinieren wie in Suppen und Eintöpfen. Di 10. März 2020, 18:00-22:00 Uhr Kursnummer 20AH Wok Küche Schnell, einfach und gesund Der Wok ist ein Allroundtalent. Mit ihm können schonend leckere Gerichte auf verschiedene Weise gezaubert werden. Lernen Sie dieses wertvolle Küchenutensil mit einigen leckeren Rezepten besser kennen. Es gibt: Brokkoli- Wok mit Krabben (fein und schnell), Schnitzel-Wok (Pfannenfrisches für den Alltag), Italo-Fisch-Wok (blitzartig zum Fischfreund werden), Putenragout mit Kokosmilch (es wird indisch) und als Nachtisch karamellisierte Früchte (Cool N Hot). Fingerfood und Partysnacks Herzhafte Snacks für die Party Finger plus Essen ergibt Fingerfood. Statt Besteck zu den eigenen Esswerkzeugen greifen: nämlich zu den Fingern. Kleine Köstlichkeiten von Blinis über Pizza frittata zu leckeren Wraps mit Thunfisch, Lachs und vegetarisch bis hin zu Vitello Tonnato. Di 16. Juni 2020, 18:00-22:00 Uhr Kursnummer 20AH Antipasti und Vorspeisen Bezaubernde Leckereien Die Auswahl der mediterranen Antipasti ist genauso groß wie die der Spanischen Tapas. Ihre Fantasie ist gefragt, wenn Sie Ihre Gäste oder Familie mit einer neuen Amuse Gueule kulinarisch einstimmen wollen. Von Prosciutto di Parma oder Cotta über Fungi Misti Sott Olio zu Promodori Secci Sott Olio. Di 24. März 2020, 18:00-22:00 Uhr Kursnummer 20AH Superstullen, Sandwiches international, Kniften Belegte Brote reloaded Raffiniert belegte Stullen - Kniften und Brote - sind die Evergreens unter den Snacks, die verlässlich jeden Hunger stillen. Ob Frühstück, Mittag oder Abendbrot belegte Brote mit Fleisch oder Käse aus der Region behaupten sich bodenständig gegen Fastfood. Vom Clubsandwich über gestylte Roastbeefkreationen zu Fantasiewraps. Di 30. Juni 2020, 18:00-22:00 Uhr Kursnummer 20AH Di 9. Juni 2020, 18:00-21:45 Uhr Kursnummer 20AH

44 Gesundheit, Fitness und Ernährung Gesunde Küche Gesunde Küche Wilde Salate Frisch und knackig Die Natur erwacht und lässt ihr erstes Grün sprießen - die beste Zeit, seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes zu tun. Es kann sich in vollen Zügen aus der Natur bedient werden: Giersch, Knoblauchrauke, Löwenzahn und Co warten auf die Zubereitung zu wunderbaren Salaten. An diesem Abend werden Sie diese Wildpflanzen kennenlernen und durch die Vielfalt der Zubereitung gibt es Anregungen für frische, leichte oder auch vollwertige Salate. Zur Einstimmung wird eine Präsentation zu den einzelnen Wildpflanzen gezeigt. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Nicola Aktepe Di 5. Mai 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 43 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Kennen Sie unsere Genuss- Werkstatt? Wir freuen uns, Sie in unserer kulinarischen Wirkungsstätte in der Hauptstaße 12 in Kirchhatten begrüßen zu dürfen. Drei Kochinseln stehen für Sie bereit. Der großzügige Gastrobereich lädt zum gemeinsamen Genießen der zubereiteten Gerichte ein. Erleben Sie hier gemeinsame Abende in einem unserer Kochkurse oder buchen Sie ein individuelles Angebot bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Wilde Salate Tolle Rezepte und Pflanzen erwarten Sie! Sie haben Interesse, noch weitere Pflanzen und Rezepte, rund um wilde Salate, kennenzulernen? Dann lassen Sie sich überraschen, was es noch in der Natur zu entdecken gibt. An diesem Abend werden Sie neue Pflanzen wie Vogelmiere, Beinwell, Taubnessel und Wiesenbärenklau zu kostbaren Salaten verarbeiten. Davor gibt es wie immer eine Präsentation zu den einzelnen Wildpflanzen. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Nicola Aktepe Mo 18. Mai 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 43 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Vitalküche - Gesunde Gerichte für den Alltag Leicht in die Nacht Möchten Sie zum Ausklang des Tages noch etwas Leckeres genießen, aber nicht mit zu vollem Magen schlecht schlafen? Dann brauchen Sie ein vollwertiges Abendessen: schnell gemacht, gesund und leicht! Es werden Frischkostbeilage mit Vinaigrette, Joghurt-Knoblauch-Dip, vegetarische Lasagne ohne Kohlenhydrate und ein süßes Gericht mit Früchten gezaubert. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Kerstin Kleber Do 5. März 2020, 18:00-21:00 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 4 Ustd., 12 Plätze, 34 (inkl. Lebensmittelumlage 10 ) Kursnummer 20AH Kochen in der Mikrowelle Schnell und pfiffig Sie stutzen? Ja, auch in der Mikrowelle können Sie kochen. Dabei meinen wir nicht, dass Sie lediglich Ihre Speisen erwärmen!. Es lassen sich ganze Menus in der Mikrowelle zaubern. Im Gegensatz zum Herd ist die Zubereitung sauberer und schneller und ideal für kleinere Portionen. Es werden regionale Rezepte zubereitet. Bitte mitbringen: Weckgläser, Gummiringe und Klammern. Karin Spohler-Hilgen Do 30. April 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 41 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Schnelle Küche Kochen mit dem Schnellkochtopf Rouladen, Gemüse oder Hülsenfrüchte, alles lässt sich im Schnellkochtopf zubereiten. Der Vorteil zu herkömmlichen Töpfen ist, dass weniger Zeit und Energie benötigt sowie mit weniger Wasser gekocht wird, so dass die Nährstoffe erhalten bleiben. Fleisch, Fisch und Gemüse können gleichzeitig gedämpft werden, ohne dass die Aromen der einzelnen Komponenten ineinander übergehen. Es wird geschmort, gebraten und gedünstet. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Karin Spohler-Hilgen Do 27. Febr. 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 41 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH

45 Gesunde Küche / Länderküche Mittagstisch leicht gemacht Frauen kochen schnell und gesund Gerade wenn mittags wenig Zeit und der Wunsch nach gesunder Ernährung zusammentreffen, kann es zu Hause schon mal hektisch werden. Da kann das eine oder andere Blitzrezept helfen. Bereiten Sie in einer netten Frauenrunde gesunde, schnelle, vegetarische Gerichte schonend zu. Das Beste dabei, sie schmecken köstlich! Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten Kerstin Kleber Mi 22. April 2020, 18:00-21:00 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 4 Ustd., 12 Plätze, 36 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 20AH Thermomix Ihr neuer bester Küchenfreund Da haben Sie sich extra dieses Wunderwerk der Technik angeschafft - doch nun nutzen Sie es nur für Marmelade und Smoothies. Wie schade! Denn Ihr Thermomix kann so viel mehr. Ob Sie für eine Familienfeier kochen oder ein 3-Gänge-Menü zaubern möchten, alles ist möglich! Bringen Sie Ihren Thermomix mit und freuen Sie sich auf die schonende Zubereitung verschiedenster schmackhafter Gerichte aus saisonalen Bioprodukten. Bitte mitbringen: Thermomix wenn vorhanden, Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Edith Poel Do 9. Juli 2020, 17:45-21:30 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 41 (inkl. Lebensmittelumlage 10 ) Kursnummer 20AH Länderküche Indische Küche Eine kulinarische Entdeckungsreise Die indische Küche gehört zu den besten der Welt - und das zu Recht, denn sie kombiniert aromatische Kräuter und Gewürze mit exotischen Früchten und zartem Fleisch oder Geflügel auf sehr harmonische Weise. Ob Sie Gerichte mit oder ohne Fleisch bevorzugen, ob scharf oder mild, genießen Sie die kulinarischen Spezialitäten dieses faszinierenden Landes. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für Reste. Martje Andringa Mi 15. April 2020, 18:30-21:30 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 4 Ustd., 12 Plätze, 37 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Afrikanische Küche Aromen Afrikas Afrika: riesengroß, Wüsten, Berge und Seen, Heimat verschiedenster Stämme und Völker. Und ebenso vielfältig wie der Kontinent ist seine Küche. Die Gewürze sind bunt und duften verführerisch, Gemüse und Obst finden in vielen Kreationen ihren Platz. Das Ergebnis sind oft scharfe, vitaminreiche und sättigende Speisen. Lernen Sie die Aromen Afrikas kennen. Die einfachen Grundrezepte sind variabel und lassen sich beliebig kombinieren. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Martje Andringa Mi 6. Mai 2020, 18:30-21:30 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 4 Ustd., 12 Plätze, 37 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Huntlosen Am Forst 37 Hude Parkstraße 61 Wardenburg Oldenburger Straße 244 Ganderkesee Bergedorfer Straße 1 MAL 5BIO Natürlich. Regional. Frisch. Bremen Habenhausen Ernst-Buchholz-Straße 3 Bunte Tapas Gemeinsames Vergnügen Spanien: Sonne, Meer, Temperament - Tapas drücken spanisches Lebensgefühl aus und verwandeln ein Essen in ein geselliges Vergnügen. Neben den Klassikern wie Tortilla Espanola und Datteln im Speckmantel werden viele nicht so bekannte Tapasvarianten zubereitet. Mit Rotwein werden dann diese kleinen Köstlichkeiten in netter Runde verspeist. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Ilona Freymuth Fr 26. Juni 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 43 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH

46 Gesundheit, Fitness und Ernährung New Kitchen Kindergeburtstage Regionalmesse 2020 Unsere engagierten Kochdozenten stehen Ihnen auch für Kindergeburtstage zur Verfügung. Wie wäre es also mal mit einem ganz besonderen Geburtstagserlebnis mit den Freunden? Beim Burger zubereiten, Grillen oder Kuchenbacken entstehen unvergessliche, gemeinsame Momente. Denn gemeinsam kochen macht Spaß! Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: New Kitchen Ein Kochabend, der Bärenkräfte verleiht Die Frühjahrspflanze Bärlauch Das Wildkraut Bärlauch findet seinen vielseitigen Einsatz in der Küche als Gemüse und Gewürzpflanze und in der Heilkunde wird es als Heilpflanze geschätzt. Das Frühlingskraut verleiht Dips, Pestos und Kräuterbuttern einen unverwechselbaren Geschmack. Rund um den Bärlauch wird ein köstliches Menü gezaubert. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Nicola Aktepe Mi 25. März 2020, 18:00-21:30 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 5 Ustd., 12 Plätze, 45 (inkl. Lebensmittelumlage 13 ) Kursnummer 20AH Gut Essen und Nachhaltig Leben unter diesem Motto steht die Regionalmesse aufgetischt! Erleben Sie die besondere Atmosphäre am 18. und 19. Januar 2020, jeweils 10:30 bis 17:00 Uhr, in der VHS Oldenburg, Karlstraße 25. Auf drei Etagen stellen 50 regionale Manufakturen, Landwirtschaftsbetriebe und Händler ihre besonderen Produkte und Dienstleistungen vor. In der Schauküche und im Kulturraum Küche werden bei Herdgesprächen von Barbara Stadler und Jan Linne Tipps und Rezepte vorgestellt. Sue Larisch die Tomatenlady hält über 200 alte Tomatensorten für Sie bereit und gibt Tipps zur Aufzucht. Verschiedenste Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren für ein Leben rund um Küche und Garten sowie ein Kinderprogramm runden das Programm ab. Eintritt und 19. Januar :30-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg Blitzschnell und gesund genießen Ohne Zucker und Getreide Schnelles und gesundes Essen für Singles und Familien. Erstaunlich einfache und super leckere Rezepte, die Lust auf mehr Genuss machen. Ohne Zucker, Getreide und andere Allergene oder entzündungsfördernde Lebensmittel werden diese Rezepte zubereitet: Süß-scharfe Blumenkohl- Drums mit Bohnen- Dip, feine Thai-Suppe aus grünen Erbsen, Salat mit warmen Kürbis aus dem Ofen, würzige Chakchouka und vegane Himbeer- Frischkäse -Creme. Lust auf gutes Essen bekommen? Dann seien Sie dabei. Natalie Mazaoni Do 19. März 2020, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.24, Oldenburg 5 Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 20AO OL Kochkurs individuell genussvolle Ernährung tischt! auf ge die Regionalmesse nachhaltig und gesund Treffen mit Freunden? Runder Geburtstag? Sie essen gerne in geselliger Runde? Dann werden Sie doch aktiv und kochen Sie unter professioneller Anleitung bei der nächsten Gelegenheit gemeinsam Ihr Wunschmenü und genießen Sie es bei Kerzenlicht und einem schönen Glas Wein. Menüs und Themen vereinbare ich wir gerne individuell mit Ihnen. Infos über Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: Nicola Aktepe Sie gibt Kochkurse mit dem Schwerpunkt Wildkräuter. Ihr Lebensmotte ist: Hör auf Dein Herz, es schlug schon bevor Du denken konntest. Die Natur ist für Sie ein wertvoller Schatz, dem immer mit Respekt und Dankbarkeit begegnet werden sollte. Die Natur und die Pflanzenwelt bereichern ihr Leben und geben ihr Energie. Großes Hoffest Sonntag, 30. Aug von Uhr Peter Kluin u. Hille Hartmann GbR Landschulheimweg Sandkrug Tel Fax

47 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft / Geschichte und Zeitgeschichte Deutschland und Russland gemeinsam die Zukunft gestalten! Russland ist viel mehr als Moskau und St. Petersburg Russland ist flächenmäßig der größte Staat der Erde und steht an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Länder. Zugleich ist es eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Russland besteht nicht nur aus dem bekannten Regierungssitz Moskau und der ehemaligen Hauptstadt St. Petersburg. Was macht Russland wirklich aus? Tauchen Sie mit uns ein in die Kultur und Geschichte dieses faszinierenden Landes, lernen Sie das Land mit seinen verschiedenen Facetten kennen und lieben. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Verflechtungen Oldenburgs mit Russland und der deutsch-russischen Städtepartnerschaft Oldenburg/Hatten mit Machatschkala (Dagestan) bieten die Gesellschaft Deutschland-Russland/Dagestan Region Oldenburg (GDRD) und die Volkshochschule Hatten und Wardenburg gemeinsam eine Veranstaltungsreihe an. Die Veranstaltungen dienen der Annäherung und der Förderung der zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Bild: Anja Luers Lassen Sie sich bei unserer Auftaktveranstaltung am 16. Mai 2020 von der Russlandexpertin Anja Lüers durch das russische Dorf in Hatten führen und bestaunen Sie die Blockhäuser in traditioneller, russischer Holzbaukunst und lassen sich von russischer Volksmusik verzaubern. Im zweiten Halbjahr haben Sie dann die Möglichkeit, ein umfangreiches Programm mit Beiträgen aus den Themen Politik, Geschichte, Bildung, Kultur, Musik, Literatur und Reiseberichten wahrzunehmen. Politik und Gesellschaft Führung durch das Russische Dorf in Hatten Die russische Holzbaukunst erleben Sie werden nach gutem altem Brauch mit einem Wässerchen und Musik auf traditionellen russischen Hirteninstrumenten begrüßt. Es folgt ein Rundgang durch das Dorf mit einer Besichtigung der, in der Tradition der russischen Holzbaukunst errichteten, Blockhäuser. Außerdem wird die Musikinstrumentenwerkstatt besichtigt. Abschließend werden im weißen Haus des Dorfes bei einem Tee aus dem Holzkohle-Samowar die russischen Volksmusikinstrumente in einer kleinen Vorstellrunde gezeigt und zum Klingen gebracht. Anja Luers Sa 16. Mai 2020, 17:00-18:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz des Freizeitzentrums; Kreyenweg 8; Hatten 2 Ustd., 30 Plätze, 5 Kursnummer 20AH Nachhaltigkeit Geschichte und Zeitgeschichte Bild: Sandra Bischoff Vortrag: Insekten retten! Maßnahmen zum Schutz der Insekten Die Gartensaison 2020 ist gestartet und es stellt sich auch die Frage wie wir die heimische Insektenvielfalt fördern können um dem Insektenschwund entgegen zu wirken. In dem Bild- und Filmvortrag bekommen Sie einen Einblick in die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür. Sie erfahren welche nützlichen Insekten in unseren Gärten leben und was sie brauchen um sich wohl zu fühlen. Lassen Sie sich von kleinen Maßnahmen, die jede umsetzten kann, inspirieren. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit Literaturtipps zum Thema zu durchstöbern und Fragen zu stellen. Das Projekt wird gefördert von der Bingo Umweltstiftung. Sandra Bischoff Do 14. Mai 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 3 Ustd., 22 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 20AW Feinstaub-Sensor selber bauen Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Leuftfeuchtigkeit und Luftdruck Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir mit einem Arduino-Computer einen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Er erfasst aktuelle Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf dem Display angezeigt oder direkt an Handy bzw. PC übermittelt. Im Kurs wird erklärt, wie man die eigenen Messdaten für Citizen-Science- Projekte verfügbar macht und über einen längeren Zeitraum automatisch aufzeichnet. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich. Dr. rer. nat. Markus Jerominek Sa 7. März 2020, 9:00-14:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 2 6 Ustd., 10 Plätze,, 119 (inkl. Materialkosten) Anmeldeschluss: 20. Febr Kursnummer 20AW Vortrag und Diskussion: Die Schriftstellerin Astrid Lindgren Persönliches, Literarisches und Politisches im Spiegel ihrer Werke Astrid Lindgren hat Millionen von Kindern auf der ganzen Welt mit ihren Büchern begeistert. Ihre Bücherhelden haben viele Kindheiten begleitet. Die Ereignisse ihres eigenen sehr bewegten Lebens hielt sie vor der Öffentlichkeit unter Verschluss. Erst nach ihrem Tod offenbarte sich ihrer Leserschaft ihre Biographie. Sie hat viele Höhen und Tiefen erlebt. Ihr Leben lang engagierte sie sich politisch. Ihre Tagebücher, die sie während des 2. Weltkriegs führte und die erst vor wenigen Jahren erschienen sind, zeigen sie als politisch sehr weitsichtige Frau. Der Vortrag stellt Teile ihrer Biographie und ihres Werks und deren Bezüge zueinander dar. Er wird mit schwedischen Volksliedern auf der Gitarre begleitet.. Dorothea Grube / Jörn Bartels Do 16. April 2020, 18:30-20:45 Uhr VHS; Karlstraße 25; LzO Forum, Oldenburg 3 Ustd., 70 Plätze, 10 Kursnummer 20AO OL

48 Schulische Bildung Lernförderung Lernförderung Was ist Lernförderung? Die kostenlose Lernförderung wird im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets durchgeführt. Sie hat das Ziel, schulische Probleme von Kindern und Jugendlichen abzubauen, damit die wesentlichen Lernziele erreicht werden können. Die Lernschwäche darf nicht auf unentschuldigte Fehlzeiten oder anhaltendes Fehlverhalten zurückzuführen sein. Wann und in welcher Form findet die Lernförderung statt? Die Lernförderung findet am Nachmittag statt und kann in allen Fächern erteilt werden. Es ist sowohl Einzelförderung als auch Unterricht in Kleingruppen möglich. Wo findet die Lernförderung statt? In den Räumen der VHS in Wardenburg, Sandkrug und Kirchhatten oder in den Räumen der Schule, die die Teilnehmenden besuchen. Wer kann mitmachen? Anspruch auf kostenlose Lernförderung haben Schülerinnen und Schüler bis 25 Jahre, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und aus Familien kommen, die eine der folgenden Leistungen erhalten: SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) SGB XII (Sozialgeld/Sozialhilfe) BKGG (Kindergeldzuschlag) WoGG (Wohngeld) AsylbLG (Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung oder Bafög erhalten, können nicht teilnehmen. Wie wird die Lernförderung beantragt? Antragsformulare gibt es in den Schulen, bei Ihrer VHS, bei den Gemeinden oder im Internet unter Sie sind von den Eltern, den zuständigen Lehrkräften der Schule und Ihrer VHS auszufüllen und werden beim Amt für Arbeit und Soziale Sicherung des Landkreises Oldenburg eingereicht. Haben Sie Fragen zur Antragstellung oder benötigen Sie Unterstützung beim Ausfüllen, wenden Sie sich gerne an uns. Lernförderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Im Rahmen einer Sonderregelung erhalten Kinder ohne Deutschkenntnisse in den Schulen täglich 2 Unterrichtsstunden Deutsch. Der Unterricht findet in Kleingruppen bis zu 5 Kindern während der Schulzeit oder am Nachmittag statt. Informieren Sie sich gerne bei uns! Fachberatung Heidi Furche Telefon: furche@vhs-ol.de Programmassistenz Birgit Wienholz Telefon: wienholz@vhs-ol.de Foto- und Bilderwerk Foto- und Bilderwerk Nachhilfe Bild: Gelpi, Fotolia.de Bild: pictworks Fotolia.de 45

49 Fachberatung Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: Geburtstagsfeier? Foto und Bilderwerk Ein Kindergeburtstag steht an oder Sie haben eine Familienfeier in Planung und wünschen sich eine Beschäftigungsmöglichkeit für die Kinder? Ihnen fehlt es an Zeit oder Ideen? Kein Problem! Wir haben tolle Möglichkeiten, Ihre Feier kindgerecht und spannend zu gestalten. Individuell basteln, malen, spielen oder anderweitig kreativ tätig werden - gemeinsam mit unserer Dozentin erarbeiten wir ein passendes Konzept für Sie. Sie kommt zu Ihnen und gestaltet Ihre individuelle Feier für Kinder von 5-12 Jahren. Gerne veranstalten wir ihre Feier auch in unseren Räumlichkeiten. Hendrikje Ziemann Telefon: Word und PowerPoint Für Einsteiger Ihr müsst mal wieder für die Schule einen Text schreiben oder für das nächste Referat eine PowerPoint Präsentation erstellen und ihr sucht verzweifelt nach bestimmten Funktionen? Das nervt und kostet Zeit. Lernt hier die Kniffs und Tricks dieser beiden Office Anwendungen kennen. Ihr formatiert Schriftstücke in Word. Zudem erstellt ihr Folien in PowerPoint für Präsentationen und lernt dabei die vielen verschiedenen Möglichkeiten der Foliengestaltung kennen. Für Kinder und Jugendliche zwischen Jahren. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Bitte mitbringen: PowerPoint 2016 Grundlagen. PowerPoint Direkt einsteigen und durchstarten! ISBN: Sabine Weigmann-Hobe 30. März - 1. April 2020, 9:30-13:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 3-mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 112 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 20AW Juli 2020, 9:30-13:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 3-mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 112 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 20AW Bild: Diana Reil Reitspaß für Einsteiger Einstieg ins Ponyreiten Dich begeistern Pferde und du möchtest das Ponyreiten lernen? Hier lernst du nicht nur das Reiten, sondern auch das theoretische Wissen, das du zum Reiten brauchst. Du lernst das Pferd zu trensen und zu satteln und putzt vor und nach jeder Reitstunde das Tier. Für Kinder und Jugendliche zwischen 8-15 Jahren. Die Reitstunden finden auch bei schlechtem Wetter statt. Bitte mitbringen: Warme, schmutzunempfindliche Kleidung, Fahrrad- oder Reithelm. Diana Reil / Martina Pohle Mo 15:30-17:00 Uhr, ab 20. April 2020 Fürstendamm 231, Wardenburg 6-mal (12 Ustd.), 6 Plätze, 200 Kursnummer 20AW Mo 15:30-17:00 Uhr, ab 8. Juni 2020 Fürstendamm 231, Wardenburg 6-mal (12 Ustd.), 6 Plätze, 200 Kursnummer 20AW Osterferienkurs: 10-Finger-Tastschreiben am PC Fliegende Finger - Ferienkurs Keine Lust mehr auf das Zwei-Finger-Suchsystem? Möchtest Du schneller sein beim Chatten und beim Schreiben von Texten, auch für die Schule? Kinder ab 9 Jahren erlernen das 10-Finger-Tastschreiben von Grund auf. Und noch eine gute Nachricht: Mit dem Zehn-Finger-Schreiben ist es wie mit dem Fahrradfahren: Wer es einmal beherrscht, verlernt es nie wieder. Staatl. gepr. Lehrerin des Maschinenschreibens Gerlinde Schubert 30. März - 3. April 2020, 15:00-16:30 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5-mal (10 Ustd.), 14 Plätze, 67 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 20AW Faszination Wald erleben Forschen, lauschen und entdecken Mit all unseren Sinnen erleben wir bei dieser spannenden Nachtwanderung im heimischen Mischwald die hiesige Pflanzen- und Tierwelt. Mit dem gezielten Hören, Riechen, Sehen und Schmecken erleben wir unsere Umgebung ganz anders und neu. Wenn ihr Lust auf Abenteuer in der Natur, Freude am Schleichen durch die Dämmerung und Interesse an Fledermäusen und anderen Tieren habt, dann seid ihr hier genau richtig! Geeignet für Kinder- und Jugendliche zwischen 8-14 Jahren. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, lange Hose, Insektenschutzmittel (bereits aufgetragen). Waldpädagogin Patricia Bredenkamp Fr 27. März 2020, 18:00-20:15 Uhr Treffpunkt: Hatten; Parkplatz Ecke Hatter Weg / Mehrenkampsweg 3 Ustd., 15 Plätze, 12 Kursnummer 20AH 65350

50 Junge VHS Wendo für Mädchen von 6-10 Jahren Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Wir wollen zusammen einen Tag erleben, der uns stark macht. Mit der Stimme, dem festen Stand und einem ernsten Blick sagen wir STOPP, wenn uns jemand ärgern will. Hier lernen Mädchen verschiedene Techniken, um sich gegen angreifende Menschen zu verteidigen. Mit kleinen Theaterstücken und Rollenspielen üben wir das richtige Verhalten in unangenehmen Situationen. Am Ende zerschlagen wir ein Brett und laden die Eltern zu einer Vorführung ein. Andrea Ney Fr 13. März 2020, 12:00-17:15 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 7 Ustd., 14 Plätze, 35 Kursnummer 20AH Pasta selbstgemacht! Schnell, einfach und gesund Spaghetti, Fussili und Tortellini in leckerer Tomaten-Basilikumsauce oder in einer cremigen Käsesahnesauce und dazu Tiramisu. Klingt das lecker? Schmackhafte Gerichte zu kochen ist ganz einfach. Ihr bereitet ein 2-Gang-Menu zu, das eine Hauptspeise und Nachspeise umfasst. Die Nudeln sind gekauft, aber ihr bereitet die Saucen in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu. Mit ein paar Zutaten zaubert ihr ein ganzes Menü selbst. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Birgit Molitor Do 16. April 2020, 16:00-18:15 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 3 Ustd., 15 Plätze, 25 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 20AH Torteletts und Cookies Süße Leckereien Torteletts und Cookies sind echte Hingucker auf jeder Party und eignen sich auch als Geschenküberraschung. Wie ihr diese und andere Süßwaren herstellt, zeigt euch die Dozentin, die das Backen liebt. Sie backt mit euch kleinere süße Köstlichkeiten und anschließend genießt ihr die Leckereien gemeinsam. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Bitte mitbringen: Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. Birgit Molitor Do 26. März 2020, 16:00-18:15 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt 3 Ustd., 10 Plätze, 25 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 20AH Entdecke den Agenten in Dir! Hier wirst Du zum Superagenten ausgebildet Willkommen zum Agententraining! Hier kannst du lernen, wie man Fingerabdrücke nimmt, wie verdächtige Fußspuren ausgewertet werden oder wie man Geheimschriften erstellen kann. Außerdem löst du kleine Kriminalfälle und bastelst dir deinen eigenen Geheimschrift-Decoder. Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung. Andrea Klarmann Fr 21. Febr. 2020, 15:00-16:30 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Wardenburg; Seminarraum 1 2 Ustd., 10 Plätze, 23 (inkl. Materialkosten 5 ) Kursnummer 20AW Encaustic Experimentelles Wachsbügeln Kreativ mit dem Bügeleisen! In diesem Fall mit dem Maleisen, einem kleinen Verwandten des handelsüblichen Haushaltsgerätes. Mit ihm lassen sich wundervolle abstrakte Farbverläufe und Strukturen sowie bereits nach kurzer Zeit und etwas Übung relativ einfach Landschaften und andere Szenerien darstellen. Für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren. Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung. Andrea Klarmann Fr 20. März 2020, 15:00-17:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 3 Ustd., 9 Plätze, 32 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 20AW Nähen mit der Nähmaschine Nähen leicht gemacht Mit leichten Anfängerübungen wirst du ans Nähen mit der Nähmaschine herangeführt. Du verriegelst Nähte und nähst Reißverschlüsse sowie Schrägbänder ein. Dabei sind eine ruhige Hand und Konzentration gefragt, damit das Ergebnis schön aussieht. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren. Bitte mitbringen: Nähmaschinenstoffe, Schere, Maßband, Nadeln, Stecknadeln, Kreide, Knöpfe. Karin Spohler-Hilgen Wochenende 5./6. Juni 2020 Fr 15:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 8 Ustd., 8 Plätze, 40 (inkl. Materialkosten 4 ) Kursnummer 20AW Nähen mit der Nähmaschine Nähen leicht gemacht Accessoires selbst herzustellen und diese nach dem eigenen Geschmack zu gestalten ist wieder im Trend. Loops, Mützen, Stoffsäcke und Bucheinbände lassen sich schnell und mit etwas Geschick leicht mit der Nähmaschine herstellen. Die erfahrene Dozentin zeigt euch, wie ihr gekonnt mit der Nähmaschine arbeitet und schöne Stücke zu kreieren. Für Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Karin Spohler-Hilgen Wochenende 20./21. März 2020, Fr 15:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 8 Ustd., 8 Plätze, 40 (inkl. Materialkosten 4 ) Kursnummer 20AW

51 Junge VHS Da bist Du platt! Schmuck aus Fahrradschläuchen Wenn du besonderen Modeschmuck magst und gerne individuelle Stücke trägst, bist du in diesem Kurs an der richtigen Adresse! Aus gereinigten alten Fahrradschläuchen fertigst du deine ganz eigenen Kettenanhänger oder Ohrringe! Für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren. Andrea Klarmann Fr 8. Mai 2020, 15:00-17:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 3 Ustd., 9 Plätze, 32 (inkl. Materialkosten 5 ) Kursnummer 20AW Andrea Klarmann Sie ist seit 2018 in den Bereichen Junge VHS und Kunst und Kultur tätig. Mit ihrer offenen, kreativen und begeisterungsfähigen Art leitet sie ihre Kurse an. Sie möchte, dass sich die Teilnehmer in ihren Kursen selbst ausprobieren und diese neue kreative Ideen entwickeln. Perlenzauber Schmuck aus Papierperlen Aus gemusterten farbigen Papieren werden Perlen in unterschiedlichsten Formen erstellt und zu Halsketten, Ohrringen oder anderen Objekten arrangiert. Dass diese Perlen nur aus Papier sind, sieht man erst auf den zweiten Blick! Einzige Voraussetzungen zur Teilnahme: ein ruhiges Händchen und ein wenig Geduld! Für Jugendliche ab 14 Jahren. Andrea Klarmann Fr 21. Febr. 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 3 Ustd., 9 Plätze, 29 (inkl. Materialkosten 57 ) Kursnummer 20AW Smart fotografieren Auf Fotoentdeckungstour mit dem Handy Wir zücken ständig das Handy, um den Augenblick festzuhalten. Aber ein Motiv mal aus verschiedenen Perspektiven betrachten, das machen wir nicht. Hier ergeben sich ganz persönliche und spannende Ergebnisse! Wir gehen gemeinsam auf Fotoentdeckungstour durch Sandkrug und umzu und wechseln des Öfteren dabei die Perspektive. Uns geht es um das Experimentieren mit Formen, Farben und Licht. Sei mutig! Bitte mitbringen: ein(e) gut aufgeladene(s) Handy/Digitalkamera; ein PC Anschlußkabel; wetterangepasste Kleidung; eine Kleinigkeit für eine gemeinsame Picknickpause. Conny Meinicke Sa 27. Juni 2020, 14:00-17:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 4 Ustd., 12 Plätze, 22 Kursnummer 20AH Talentcampus Buntes Ferienprogramm da kommt keine Langeweile auf! Für die Sommerferien 2020 plant die VHS wieder für Jugendliche einen einwöchigen Ferienkurs. Diesmal zum Thema Ernährung. Die Jugendlichen besuchen einen Hof in Sandhatten, auf dem die Eigentümerin Obst und Gemüse anbaut. Die Jugendlichen ernten saisonale und regionale Produkte, die sie anschließend zu einem Mittagsessen in Kirchhatten in der GenussWerkstatt verarbeiten. Weitere Themen werden gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Hygiene, Verarbeitung von Lebensmitteln und Abfall sein. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei, da der Kurs aus Mitteln des Bundes (BMBF) und aus Mitteln des Deutschen Volkshochschulverbandes finanziert wird. Bereits in den Herbstferien 2019 führte die VHS Hatten+Wardenburg einen Talentcampus zum Thema Herkunft, Respekt und Identität durch, bei dem die Kinder und Jugendlichen sich, unter Anleitung des Künstlers Renke Harms in Graffitis ausdrückten. An diesem Kooperationsprojekt mit dem Diakonie Oldenburger Land / Delmenhorst und der Jugendpflege Wardenburg, nahmen zehn begeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren teil. Infos über Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: Quelle NWZ 48

52 Ratgeber und Praxis Familie und Persönlichkeit Foto- und Bilderwerk Fachberatung Mareike Ebker Telefon: Familie und Persönlichkeit Die Kunst, gelassen zu erziehen Mit den Augen der Kinder sehen Bevor wir Eltern wurden, lebte ich mit der Illusion, ein netter Mensch zu sein! Diese Aussage beschäftigt so manche Mutter, so manchen Vater. Selbst die besten Bücher helfen uns nicht in Stresssituationen. Jedoch kann man lernen, Situationen auch einmal mit den Augen des Kindes, des Jugendlichen zu sehen und trotzdem die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Marita Krause-Vogelpohl Sa 13. Juni 2020, 9:00-11:15 Uhr VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 2 3 Ustd., 12 Plätze, 12 Kursnummer 20AW Systemische Familienaufstellungen Klarheiten finden, Konfilkte lösen Bei einer Familienaufstellung kommen ganz unterschiedliche Menschen zusammen, die unter Anleitung einer erfahrenen Leiterin persönliche Probleme darstellen. Es geht darum, Wege aus der Krise zu finden, wiederkehrende Verhaltensmuster zu beleuchten und Verbindungen zu verstehen. Persönliche Probleme können vor Ort besprochen werden und die Dozentin ist gern bereit Ihnen die Methode der Familienaufstellung zu erläutern. Karin Spohler-Hilgen Mi 25. März 2020, 18:00-21:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 4 Ustd., 12 Plätze, 24 Kursnummer 20AH Wenn du nicht dann... Mit Gelassenheit erziehen Selbst wer im Job mühelos den Ton angibt, kapituliert oft vor den Wünschen und Launen seiner Kinder. Gleichzeitig spüren Eltern, dass ihre Töchter und Söhne eine gute Führung durch Erwachsene brauchen, um zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Aber wie geht das, liebevoll führen? Was tun, wenn der Sohn sich weigert, die Spülmaschine auszuräumen? Wenn die Tochter immer wieder scheinbar ohne Grund ausrastet? Und die Eltern gleich mit? Wie sorge ich für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistungsanspruch und Entspannung für die ganze Familie? Vielfältige Tipps und Beispiele aus der Praxis zeigen, wie zeitgemäße Autorität gelingt und wo sie die Grenze zwischen gewähren lassen und liebevoller Direktive im Alltag setzen können. Damit der Familienalltag von guter Laune und Gelassenheit statt von Streit und Stress bestimmt wird. Marita Krause-Vogelpohl Sa 20. Juni 2020, 9:00-11:15 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 3 Ustd., 15 Plätze, 12 Kursnummer 20AH Geburtstagsfeier? Ein Kindergeburtstag steht an oder Sie haben eine Familienfeier in Planung und wünschen sich eine Beschäftigungsmöglichkeit für die Kinder? Ihnen fehlt es an Zeit oder Ideen? Kein Problem! Wir haben tolle Möglichkeiten, Ihre Feier kindgerecht und spannend zu gestalten. Individuell basteln, malen, spielen oder anderweitig kreativ tätig werden - gemeinsam mit unserer Dozentin erarbeiten wir ein passendes Konzept für Sie. Hendrikje Ziemann Telefon: Fachberatung Dr. Hendrikje Ziemann Telefon: ziemann@vhs-ol.de VHS-Newsletter Gutscheine von der VHS Foto- und Bilderwerk Der VHS-Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen in und außerhalb der VHS, spezielle Kursangebote, Hintergründe und Wissenswertes aus Ihrer VHS. Über die Webseite www. vhs-ol.de/newsletter können Sie sich bequem für den Newsletter-Bezug anmelden. Geschenkidee gesucht? Ob Laufkurs, Genussseminar oder Exkursion... mit einem Geschenkgutschein der VHS liegen Sie immer richtig. Ansprechpartnerin: Carola Milde ; milde@vhs-ol.de 49

53 Familie und Persönlichkeit / Gesundheit Vortrag: Wenn das Gehirn so einfach wäre Über biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens Welche Grundlagen liegen dem menschlichen Verhalten zu Grunde? Der Mensch argumentiert normalerweise, als ob das Gehirn dabei keine Rolle spielt. Im unendlichen Kosmos des menschlichen Gehirns werden inzwischen Zusammenhänge und Abläufe entdeckt, die unser Denken und Handeln neu verständlich machen und unsere Abhängigkeit von unseren biologischen Voraussetzungen beleuchten. Dieser Vortrag lässt Sie diese Zusammenhänge erkennen und menschliches Verhalten besser nachvollziehen. Dr. Heyo Prahm Di 21. April 2020, 18:00-19:45 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 2 Ustd., 15 Plätze, 9 Kursnummer 20AH Informationsveranstaltung: Ehrenamtliches Engagement in Deutschland und die Arbeit von Freiwilligenagenturen Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, in welchen Bereichen Bedarfe für eine Unterstützung bestehen und welche Tätigkeiten zu ihnen passen könnten. Als kompetente Informations- und Beratungsstellen stehen den Interessierten im gesamten Bundesgebiet über 500 Freiwilligenagenturen zur Verfügung, die auf dem Weg in ein passendes Ehrenamt begleiten. Seit Mai 2012 hat die Freiwilligenagentur Wildeshausen mischmit! über 450 Personen, in Kooperation mit über 100 gemeinnützigen Einrichtungen und über 270 Angeboten, in ein bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Fündig werden können die Interessierten in über 180 Angeboten, die zur Auswahl stehen und in ausführlichen Beratungsgesprächen erläutert werden. Sei es ein Engagement mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Geflüchteten, Menschen mit Behinderung, Kranken oder auch mit Tieren - die Vielfalt ist riesig! Die Infoveranstaltung lädt Interessierte ein, die gerne mehr über das ehrenamtliche Engagement in Deutschland und die Arbeit von Freiwilligenagenturen, im Speziellen von mischmit!, erfahren möchten. Leitung Thorben Kienert Freiwilligenagentur Wildeshausen Mi 22. April 2020, 18:00-19:45 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 2 Ustd., 15 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 20AH Gesundheit Gesund und schön in den Sommer Lust statt Frust Möchten Sie gerne gesund abnehmen? Haben Sie es schon des Öfteren versucht und bisher keine dauerhaften Erfolge erzielen können? Bevor endgültig der Frust einkehrt und Sie Ihre Bemühungen ganz lassen, geben Sie sich und dem Thema noch eine Chance: Zum einen bietet die Dozentin Ihnen interessante Sachinformationen über das Funktionieren des menschlichen Organismus, die Aufgabe der Nährstoffe in Ihrem Körper und den Zusammenhang zwischen der Qualität des Essens und dem Gewicht. Zum anderen erarbeiten Sie sich ein äußerst motivierendes Gesundheitsziel mit der erfolgreichen ZRM - Methode. Bitte mitbringen: Schreibmaterial und Verpflegung. Ganzheitliche Gesundheitsberaterin Katrin Scholz Sa 10:00-17:00 Uhr, ab 14. März 2020 Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1. OG 2-mal (16 Ustd.), 8 Plätze, 142 (inkl. 2 Lernmittelgebühr) Kursnummer 20AH Im Alter Zuhause bleiben Hilfe durch osteuropäische Betreuungskräfte Niemand möchte ins Heim, sondern Zuhause bleiben! Aber wie soll das gehen, wenn der Mensch hilfsbedürftig wird und die Kinder bereits durch den Alltag über Gebühr belastet sind? Beliebt ist die Betreuung durch Haushaltshilfen aus Osteuropa, die mit den Hilfsbedürftigen in einem Haushalt leben und so im Notfall ansprechbar sind. Viele Betroffene und Angehörige scheuen jedoch diesen Schritt, weil sie nicht abschätzen können, was auf sie zukommt. Die Referentin Almuth Schreiber-Warnecke informiert in ihrem Vortrag über die Fakten und Bedingungen einer osteuropäischen 24-Stunden-Hilfe. Dipl.-Psych. Almuth Schreiber-Warnecke Di 10. März 2020, 18:00-19:45 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Seminarraum 1 2 Ustd., 15 Plätze, 6 Kursnummer 20AH Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Die Bereiche, in denen sich Ehrenamtliche für Flüchtlinge engagieren, sind vielfältig und reichen von Alltagshilfe wie Arzt- und Behördengängen bis hin zur ersten Sprachvermittlung. In eintägigen Veranstaltungen erhalten engagierte Bürger kostenlos Unterstützung und Anregungen für ihre Arbeit. Wenn Sie an der Fortbildung Asylbegleitung im Landkreis Oldenburg teilnehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde oder direkt an die VHS. Kontakt: Heidi Furche furche@vhs-ol.de Katrin Scholz Sie ist Kauffrau im Marketing und ist Coach in Bildungs- und Beratungsprozessen, Mediatorin, Tanztherapeutin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin. Ihr Unterricht ist geprägt von ihrer Lebensnähe, Austausch mit den Teilnehmenden, und ihrem echten Interesse an ihnen und ihren Lebensgeschichten, abwechslungsreiche Methodik, wertvolle Inhalte. Ihre Arbeit macht ihr Spaß. Sie lebt die Inhalte, die sie weitergibt, weil sie merkt, dass es ihr damit gut geht. 50

54 Ratgeber und Praxis Recht und Finanzen / Immobilien und Wohnen / Natur und Garten Face Reading Erfolgsgeheimnis Menschenkenntnis Möchten Sie ein paar Geheimnisse wissen über das, was man bei Ihnen und anderen Menschen im Gesicht ablesen kann? Die Dozentin Nadine Pfeifer warnt Sie aber gleich davor, diesen Vortrag zu besuchen. Denn es könnte Ihr Leben verändern, wenn Sie die Menschen und sich selbst anschließend mit anderen Augen betrachten. Face Reading wirkt unter Umständen etwas ENT-täuschend - im positiven, als auch im negativen Sinne. Sie verspricht aber auch, spannende Unterhaltung, die Beantwortung kritischer Fragen, tiefe Einblicke in die Psyche und dass es Ihnen in der Supermarktschlange nie mehr langweilig wird. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Netzpunkt ZORA der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Hatten (Caroline Stroot), Großenkneten (Antje Oltmanns) und Wardenburg (Christa Otten) finanziell unterstützt und richtet sich ausschließlich an Frauen aus den Gemeinden Hatten, Großenkneten und Wardenburg. Systemische Coachin Nadine Pfeifer Do 27. Febr. 2020, 18:00-20:15 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 3 Ustd., 15 Plätze, 5 Kursnummer 20AH Recht und Finanzen Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung Informationen für den Fall der Fälle Ein plötzlicher Unfall, eine sich verschlimmernde Krankheit, das zunehmende Alter: Plötzlich sind Sie auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung bieten die Chance, den eigenen Willen für solche Lebenssituationen zum Ausdruck zu bringen und zugleich eine gesetzliche Betreuung zu vermeiden. Im Vortrag werden die Möglichkeiten einer Vorsorgevollmacht, die neuen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung sowie die Beratungsmöglichkeiten dargestellt. Egbert Ahlrichs Do 12. März 2020, 19:00-21:15 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 1 3 Ustd., 25 Plätze, 6 Kursnummer 20AH Bitcoin und Co Kryptowährungen nutzen Die Internetgemeinschaft hat sich Währungen geschaffen, die sich einen Platz erobern, ohne Staatslenkung und Banken zu benötigen. Die Intention dieser Technologie ist sozial, weil sie der Gemeinschaft gehört und weil sie z. B. unzähligen Menschen in Schwellenländern ermöglicht, am bargeldlosen Zahlungsverkehr und somit am weltweiten Handel teilzunehmen. In den Medien gibt es meistens fachlich falsche Meldungen, daher soll dieser Einstiegskurs das Thema aus Anwendersicht beleuchten und die praktische Handhabung zeigen. Dipl.-Ing. (FH) Hannes Leidenroth Di 24. März 2020, 18:00-22:00 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; EDV-Raum 5 Ustd., 25 Plätze, 25 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 20AW Immobilien und Wohnen Wohlfühlklima im eigenen Zuhause Ökologisch renovieren mit Naturmaterialien Mit natürlichen Materialien zu renovieren und zu gestalten liegt nahe, wenn wir uns eine physiologisch hochwertige Atmosphäre in unseren Räumen wünschen. Wir merken es am Geruch, können besser entspannen und sind kreativer. Statische Aufladung, Feinstaub u. a. gehen deutlich zurück. Natürlich, stilvoll und günstig Räume zu gestalten ist kein Widerspruch. An diesem Abend werden Materialien gezeigt, Techniken und Kosten erläutert sowie Fragen beantwortet. Und im Anschluss werden Sie reichlich Inspiration mit nach Hause nehmen. Auf Anfrage ist ein anschließender Praxisteil möglich. Ralph Reinschmidt Do 16. April 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 3 Ustd., 15 Plätze, 24 Kursnummer 20AW Natur und Garten Obstbaumschnitt Richtig schneiden und pflegen Damit Obstbäume lange leben und reichlich Früchte tragen, müssen sie richtig beschnitten und gepflegt werden. Hier erlernen Sie theoretisch und praktisch die Grundlagen des Schnitts der häufigsten Obstgehölze in den verschiedenen Altersphasen. Ergänzend werden vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung und zum Pflanzenschutz erläutert. Freitags erfolgt eine Einführung und am Samstag werden die Schnittmaßnahmen in den Gärten der Teilnehmenden praktisch durchführt. Der Samstagstermin kann witterungsbedingt verschoben werden. Georg Schinnerer Wochenende 21. / 22. Febr Fr 18:00-21:00 Uhr, Sa 9:00-16:00 Uhr Bahnhof Sandkrug; Bahnhofsallee 1; Hatten; Seminarraum 3; 1.OG 12 Ustd., 15 Plätze, 53 Kursnummer 20AH

55 Tiere Vortrag: Naturgarten für Einsteiger Praxistipps zur Gartengestaltung Was ist eigentlich ein Naturgarten und wie kann ich meinen Garten zu einem Naturgarten umgestaltet? An diesem Abend wollen wir uns anhand der verschiedenen Bereiche im Garten (Beete, Hecken, Wiesen, Wasser usw.) anschauen, was jeder ganz konkret in seinem Garten verändern kann, um ihn nicht nur in ein Refugium für heimische Wildpflanzen und Tiere, sondern auch in einen wertvollen Naturerlebnisraum für seinen Besitzer zu verwandeln. Kerstin Fischer Do 26. März 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 3 Ustd., 22 Plätze, 16 Kursnummer 20AW Vortrag: Hecken im Naturgarten Lebensraum und Gestaltungselement Wie kann ich mit heimischen Wildsträuchern eine attraktive und dauerhafte Hecke gestalten, die vielen Tieren Lebensraum bietet? Was sind Alternativen zu Kirschlorbeer und Thuja? Neben der standortgerechten Pflanzenauswahl wollen wir uns mit Pflanzung, Pflege und Schnitt beschäftigen. Auch die Verwendung von Wildrosen im Naturgarten wird Thema sein. Und was wächst dort, wo die Hecke aufhört?! Kerstin Fischer Do 7. Mai 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1 3 Ustd., 22 Plätze, 16 Kursnummer 20AW Heilkräuter im Frühling Frühjahrsputz von innen Löwenzahn, Brennnessel, Gundermann & Co - den meisten Menschen nur als Unkraut bekannt. Aber unsere heimischen Wildpflanzen haben uns viel zu bieten! Gerade jetzt im Frühling können wir sie sehr gut für unseren inneren Frühjahrsputz gebrauchen. Gemeinsam werden wir um den Swarte-Moor-See wandern und lernen, die Kräuter zu bestimmen und wie sie genutzt werden können. Bitte mitbringen: Regenjacke (falls erforderlich). OL Tanja Michaele Meyer Mo 1. April 2020, 17:00-19:15 Treffpunkt: Winkelweg 26a; Oldenburg (bei Meyer) 3 Ustd., 27 Plätze, 20 Kursnummer 20AO Wilde Kräuter im Sommer Schätze am Wegesrand Wir leben umgeben von heilendem Grün, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Auf einer Kräuterwanderung um den Swarte- Moor-See werden Sie die wilden Kräuter des Sommers kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei wieder viele Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat. Auch die Bestimmung bzw. Verwechslungsmöglichkeiten der Heilpflanzen werden Thema sein. Bitte mitbringen: Regenjacke (falls erforderlich). OL Tanja Michaele Meyer Mo 29. Juni 2020, 18:00-20:15 Treffpunkt: Winkelweg 26a; Oldenburg (bei Meyer) 3 Ustd., 27 Plätze, 20 Kursnummer 20AO Berührung die Bindung zwischen Hundehalter und Hund und ist für jeden Hund geeignet. Sie erlernen die theoretischen Grundlagen und verschiedene Massagearten und -griffe. Bitte mitbringen: wenn möglich: eigenen Hund, eine Matte oder Decke. Der Hund sollte zwei Stunden vor Beginn kein Futter mehr aufnehmen. Tierheilpraktikerin / Hundeosteopathin Sonja Griebenow Di 18. Febr. 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 3 Ustd., 10 Plätze, 12 Kursnummer 20AW Erste-Hilfe am Hund... im Notfall richtig handeln! In Notfallsituationen richtig handeln zu können und in Alltagssituationen gesundheitliche Veränderungen zu erkennen, ist unser Ziel. Wo und wie misst man die Pulsfrequenz bei einem Hund? Was mache ich im Notfall z. B. bei offenen Wunden, Hitzeschlag, Insektenstich, Verbrennung, Fremdkörper im Auge oder Ohr? Es werden die häufigsten Krankheiten und der Inhalt einer Erste-Hilfe-Tasche besprochen. Anhand von praktischen Übungen am Tier erlernen Sie die Wiederbelebung, Beatmung, Verbände, Transport und auch den Eigenschutz. Bitte mitbringen: Sie können gerne Ihren Hund mitbringen, wenn er sozialverträglich ist. Tierheilpraktikerin / Hundeosteopathin Sonja Griebenow Di 25. Feb. 2020, 19:00-21:15 Uhr VHS-Haus; Am Glockenturm; Seminarraum 1 3 Ustd., 10 Plätze, 17 (inkl. Unterrichtsmaterial) Kursnummer 20AW Das Tierheim lädt ein Das Tierheim möchte der Öffentlichkeit einen Einblick in die Tierschutzarbeit vor Ort ermöglichen und bietet interessierten Tierfreunden, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen kostenfreie Führungen durch das Tierheim an, um über die Aufgaben eines Tierheims, den Tierschutzgedanken und der daraus resultierenden Verantwortung den Schützlingen gegenüber, zu informieren. Das Tierheim ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Montags und dienstags ist das Tierheim geschlossen. Bei Gruppen oder Schulklassen wird um eine Voranmeldung gebeten. Tierheim Oldenburg Nordmoslesfehner Straße 412, Oldenburg Tel. (0441) Fax: (0441) Tiere Hundemassage Wellnessabend für Vierbeiner Eine Massage kann schmerzlindernd und entspannend wirken und muskelbedingter Gelenksteife vorbeugen. Gerade Hundesenioren genießen dies sehr. Auch ängstliche und nervöse Hunde profitieren davon und kommen zur Ruhe. Zusätzlich stärkt die Entspannung pur: Spaziergang mit Lamas & Alpakas Durch Tierbegegnung entspannen Alpakas strahlen eine tiefe Ruhe aus, die sich auf den Menschen überträgt. Nach einer Einführung im Lamaflüstern gehen die Teilnehmer mit den kleinen Kamelen aus den Anden am Halfter in schönen Waldund Teichgebieten spazieren. Lassen Sie sich von den tiefen Augen, dem Summen und der seidenweichen Wolle dieser sanften Lebewesen verzaubern. Dieser etwas andere Spaziergang fördert den Zustand der Entspannung. Kinder können unter Rücksprache ab 9 Jahren teilnehmen, Tel.: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk). Michaela Molzahn Di 29. April 2020, 16:00-19:00 Uhr Cameliden Hof; Kleihörn 11; Varel/Altjührden 4 Ustd., 8 Plätze, 56 Kursnummer 20AO OL

56 Sommerakademie Kunstwochen Kurse in der alten Ziegelei Fotokurs in der VHS und der Umgebung Wieder können Sie in entspannter und anregender Atmosphäre in der Alten Ziegelei Westerholt, Ziegeleiweg 11, Wardenburg, kreativ tätig werden. Die Sommerakademie findet in der Zeit vom Juli 2020 statt. Sie erhalten an 5 Tagen (Mo - Fr, ab 10:00 Uhr) je 4 Ustd. von unseren kompetenten Dozentinnen (die Zeiten werden abgesprochen). Freies Arbeiten ist täglich bis 16:00 Uhr möglich. Allgemeine und organisatorische Informationen, sowie konkrete Hinweise zu Materialien erfragen Sie bitte über die VHS Hatten + Wardenburg, Telefon Acrylmalerei in der Ziegelei Raus aus dem Kopf - rauf auf die Leinwand Freies Malen, mit Farben und Formen spielen, die Zeichnung einsetzen, Bilder entstehen lassen. Ob intuitiv oder geplant - wir lassen uns auf unsere Bilder ein und genießen es, uns anregen zu lassen und auszuprobieren. Wir können skizzieren, Bildaufbau und Perspektive üben, Farben mischen und erproben und uns auf Motivsuche begeben. Für alles gibt es immer wieder Anleitung und Hilfestellung. Doch wir können auch einfach nur malen und genießen, etwas Neues beginnen oder da weitermachen, wo wir begonnen haben und vollenden. Bitte mitbringen: Acrylfarben (rot, gelb, grün, blau, weiß, schwarz), Pinsel in verschiedenen Stärken, Spatel, kleine Schwammfarbrolle, Maluntergrund (Pappen, Leinwand, Malkarton), Block Zeichenpapier, Klebeband. Gertje Kollmann Juli 2020, 10:00-13:00 Uhr Alte Ziegelei; Westerholt; Ziegeleiweg 11; Wardenburg 5-mal (20 Ustd.),12 Plätze, 130 Freies Arbeiten bis 16:00 Uhr möglich. Kursnummer 20AW Steinbildhauerei in der Ziegelei Denken in mehreren Dimensionen Unsere Sinne werden zunehmend von zweidimensionalen Dingen beansprucht. Hier haben Sie die Gelegenheit, dreidimensional zu denken. Ihre vielfältigen Sinne kreativ in Bewegung zu setzen und Ihren Vorstellungen Ausdruck zu geben. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Steinbildhauerei und können mit entsprechender Anleitung und Hilfestellung unterschiedliche Formen- und Oberflächenbearbeitungen ausprobieren. Spannend dabei ist nicht nur die fertige Skulptur, sondern auch der kreative Prozess. Außer der Freude am Gestalten sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Material ist Sandstein (Abrechnung per Kilo mit der Dozentin), das notwendige Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Die individuellen Unterrichtszeiten pro Tag werden mit der Dozentin abgestimmt. Freies Arbeiten bis 16:00 Uhr möglich. Bitte mitbringen: 2 Säcke, die mit Sand gefüllt werden können, vorhandenes Werkzeug, Handschuhe und Schutzbrille. Christa Müller Juli 2020, 10:00-13:00 Uhr Alte Ziegelei; Westerholt; Ziegeleiweg 11; Wardenburg 5-mal (20 Ustd.),10 Plätze, 130 Kursnummer 20AW Juli 2020, 13:00-16:00 Uhr Alte Ziegelei; Westerholt; Ziegeleiweg 11; Wardenburg 5-mal (20 Ustd.),10 Plätze, 130 Kursnummer 20AW Fotografiewoche In der Natur und im urbanen Raum Der Workshop widmet sich der fotografischen Arbeit auf unterschiedlichen Gebieten und ist gleichermaßen für Einsteiger und Fortgeschrittene konzipiert. Neben der theoretischen Betrachtung verschiedener Techniken liegt der Focus vor allem auf der praktischen Ebene. Es wird eine Reihe von Exkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unternommen, es wird mit Licht und Farbe experimentiert, es wird sich in der Natur und im urbanen Raum bewegt. Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Neben der Kamera ist ein solides Stativ von Nutzen. Wechselobjektive und Aufsteckblitz sind gut einzusetzen, jedoch keine Bedingung. Bitte mitbringen: Kamera, Stativ, Blitzgerät, Taschenlampe. Arno Kollmann Juli 2020, 10:00-13:00 Uhr VHS; Friedrichstr. 43; Wardenburg; Seminarraum 1 5-mal (20 Ustd.),10 Plätze, 130 Kursnummer 20AW Juli 2020, 10:00-13:00 Uhr Alte Ziegelei; Westerholt; Ziegeleiweg 11; Wardenburg 5-mal (20 Ustd.),11 Plätze, 130 Kursnummer 20AW Bild: Edeltraut Kuhlmann Information Weitere Kunstkurse finden Sie ab Seite

57 Bildungsurlaub Bildungsurlaub / Kompaktkurse 2020 Zukunft beginnt mit Weiterbildung: Unsere Bildungsurlaube 2020 Fremdsprachen, Berufliche Bildung und EDV, Oldenburger Gesundheitsakademie, Kunst und Kultur, Gesundheit, Mensch und Gesellschaft... Das Programm unserer Bildungsurlaube im Jubiläumsjahr 2020 ist mit 170 Angeboten noch umfangreicher. Also: Nicht vergessen, jetzt in die Zukunft investieren! Alle Angebote sowie die Broschüre zum Download finden Sie unter: Hinweise zum Bildungsurlaub Was ist Bildungsurlaub? Bildungsurlaub ist zusätzlicher Urlaub zum Zwecke der Bildung bei gleichzeitiger Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Wer hat das Recht auf Bildungsurlaub? Das Recht auf Bildungsurlaub ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Niedersachsen gilt das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Laut diesem hat jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin in Niedersachsen seit dem 1. Januar 1975 das Recht auf Bildungsurlaub; seit dem 1. Januar 1991 gilt das neue Bildungsurlaubsgesetz. Dort heißt es unter anderem: 2.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub zur Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. 2.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind Arbeiter, Arbeiterinnen, Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten. 2.3 Der Anspruch auf Bildungsurlaub kann erstmals nach 6-monatigem Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses geltend gemacht werden. 2.4 Der Anspruch des Arbeitnehmers, der Arbeitnehmerin auf Bildungsurlaub umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. 2.6 Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Kalenderjahres kann noch im laufenden Kalenderjahr geltend gemacht werden. Soweit der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin zustimmt, können im laufenden Kalenderjahr auch die nicht ausgeschöpften Bildungsurlaubsansprüche der beiden Kalenderjahre unmittelbar vor dem vorangegangenen Kalenderjahr geltend gemacht werden; dies gilt jedoch nur, wenn sie gemeinsam mit den Bildungsurlaubsansprüchen des laufenden und des vorangegangenen Kalenderjahres für eine zusammenhängende Bildungsurlaubsveranstaltung geltend gemacht werden. 4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen dürfen wegen der Inanspruchnahme von Bildungsurlaub nach diesem Gesetz nicht benachteiligt werden. 5 Bildungsurlaub wird vom Arbeitgeber oder von der Arbeitgeberin ohne Minderung des Arbeitsentgelts gewährt. Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin, dem Sie Ihre Entscheidung mindestens 4 Wochen vor Seminarbeginn unter Angabe des Termins und der Bildungsveranstaltung mitteilen müssen. Nach Beendigung des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin. An den Bildungsurlauben können alle Interessierten, auch diejenigen ohne rechtlichen Anspruch auf einen Bildungsurlaub, teilnehmen, auch z. B. Arbeitslose oder Studierende. 54 BU = Bildungsurlaub / Kompaktkurse

58 Erläuterungen und Orientierung Allgemeine Geschäftsbedingungen Ein Vertragsverhältnis mit der VHS kommt mit den nachstehenden Anmeldearten rechtswirksam zustande. Widerrufsrechte z. B. nach 312 d, 355 BGB bleiben davon unberührt (siehe Widerrufsbelehrung). Anmeldung... zu Kursen Anmeldungen zu den Kursen müssen vor Kursbeginn erfolgen: entweder schriftlich oder persönlich im Kundenzentrum. Bei der Anmeldung müssen die angegebenen Gebühren entrichtet werden. In ihnen ist eine Verwaltungspauschale von 6 enthalten. Telefonische und Online-Anmeldungen sind nur in Verbindung mit dem SEPA-Lastschriftverfahren möglich. Die Anmeldung kann auch durch Dritte vorgenommen werden. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren der VHS Oldenburg e. V. wird dem Teilnehmenden die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation spätestens zwei Tage vor Fälligkeitstermin schriftlich (z. B. per , SMS, Fax, Brief) mitgeteilt. Bitte verwenden Sie die entsprechenden Anmeldeformulare für schriftliche bzw. persönliche Anmeldung. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.... zu Lehrgängen Bei Anmeldungen zu den Lehrgängen ist wie unter Anmeldung zu Kursen vorzugehen - soweit keine anderweitige Regelung getroffen ist, zusätzlich wird ein rechtsverbindlicher Lehrgangsvertrag geschlossen. Die Teilnahmegebühren sind bis spätestens zum Beginn des Lehrgangs zu zahlen. In ihnen ist eine Verwaltungspauschale von 20 enthalten. Es kann eine Ratenzahlung vereinbart werden. Die Ratenzahlungsvereinbarung wird lehrgangsabhängig festgelegt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren. Gebührenermäßigung Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger, die staatliche Leistungen empfangen, Studenten, Schüler und Aupairs erhalten bei Vorlage eines gültigen Nachweises für Kurse i. d. R. eine Ermäßigung von 20% auf die Teilnehmergebühr. Als Nachweis gilt der Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters (das Ausstellungsdatum darf nicht älter als ein halbes Jahr sein) oder der letzte Kontoauszug, aus dem der Zahlungszeitraum für Arbeitslosengeld I, II oder Sozialhilfe ersichtlich ist. Weitere Nachweise sind der Oldenburg-Pass der Stadt Oldenburg, Ehrenamtspass, Studentenausweis (Vollzeitstudium) oder Schülerausweis (allgemeinbildende Schulen). Der Nachweis muss bei der Anmeldung vorgelegt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann die Ermäßigung auch von Personen (schriftlich) beantragt werden, die keinen dieser Nachweise besitzen. Einige Veranstaltungen (z. B. Exkursionen, Studienreisen, Lehrgänge u. a.) sind von der Gebührenermäßigung ausgenommen. Die Kostenanteile für Unterkunft und Verpflegung, Materialien, Hardware-Anteil, Lehrmittel und sonstige Sachmittel können nicht ermäßigt werden. Rücktritt, Kündigung, Rückzahlung... von Kursen Abmeldungen vom Kurs müssen schriftlich erfolgen. Nach Kursbeginn ist eine Abmeldung nur aus wichtigen Gründen, krankheits- oder berufsbedingt durch Nachweis, möglich. Abmeldungen von Wochen- und Wochenendseminaren, Bildungsurlauben sowie Exkursionen müssen schriftlich bis drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Kurzfristige Abmeldungen können nur aus wichtigen Gründen, krankheits- oder berufsbedingt mit Nachweis, erfolgen. Bei der Abmeldung werden die gezahlten Kursgebühren abzüglich der in den Kursgebühren enthaltenen Verwaltungspauschale in Höhe von 6 erstattet. Nicht erstattet werden die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Materialien, Hardwareanteil, Lehrmittel, und sonstige Sachkosten, soweit diese zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung bereits angefallen oder nicht mehr stornierbar sind. Erfolgt die Abmeldung nach Kursbeginn, werden die anteiligen Kursgebühren für bereits erbrachte Leistungen ebenfalls nicht erstattet. Bei Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Die VHS hat das Recht, Dozenten mit anderen als den im Kursprogramm angegebenen Personen zu besetzen, soweit hierdurch der Inhalt des Kurses nicht beeinträchtigt wird. Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung folgt hieraus nicht. Die VHS hat das Recht, einen Kurs abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder wenn Dozenten ausfallen. In diesem Fall wird die Kursgebühr in voller Höhe erstattet.... von Lehrgängen Abmeldungen vor Beginn des Lehrgangs müssen schriftlich erfolgen. Nach Beginn des Lehrgangs kann unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung ist nur aus wichtigem Grund, krankheits- oder berufsbedingt mit Nachweis, möglich. Bei Abmeldung oder Kündigung werden die gezahlten Lehrgangsgebühren abzüglich der in den Gebühren enthaltenen Verwaltungspauschale in Höhe von 20 sowie der entstandenen Beratungskosten erstattet. Nicht erstattet werden die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Materialkosten, Hardwareanteil, Lehrmittel und sonstige Sachmittel, soweit diese zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung bereits angefallen oder nicht mehr stornierbar sind. Erfolgt die Kündigung nach Lehrgangsbeginn, werden die Lehrgangsgebühren bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung ebenfalls nicht erstattet. Teilnehmer, die am Unterricht nicht oder nur teilweise teilnehmen, sind grundsätzlich zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Die VHS hat das Recht der außerordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, wenn sich der Teilnehmer bei vereinbarter Ratenzahlung mit mehr als zwei Raten in Verzug befindet oder sonstige Vertragsverstöße vorliegen, die die Kündigung aus wichtigem Grund rechtfertigen. Die VHS hat das Recht, Dozenten mit anderen als den im Lehrgangsprogramm angegebenen Personen zu besetzen, soweit hierdurch der Lehrgang nicht beeinträchtigt wird. Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung folgt hieraus nicht. Die VHS hat das Recht, einen Lehrgang abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder wenn die Dozenten ausfallen. In diesem Fall wird die Lehrgangsgebühr in voller Höhe erstattet. Teilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl ist auf 10 festgelegt. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Teilnahmebescheinigung Ausstellung auf Wunsch nur nach regelmäßigem Kursbesuch gegen eine Schreibgebühr von 2,50 (bei der Oldenburger Gesundheitsakademie enthalten). 3,50 für Bescheinigungen, die zurückliegende Semester betreffen. Die Gebühr ist im Voraus zu entrichten. Bei schriftlicher Anforderung bitte zusätzlich Rückporto (1,55 ) beilegen. Unterrichtsräume Die VHS führt ihre Veranstaltungen in eigenen Räumen und zahlreichen fremden Unterrichtsstätten durch. Wir bitten, Räume und Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln und die jeweilige Hausordnung zu beachten. In allen Unterrichtsräumen darf nicht geraucht werden. Haftung Die VHS haftet nicht für Schäden (Unfall, Sachschaden, Diebstahl), die bei ihren Veranstaltungen, Kursen oder Lehrgängen entstehen. Studienfahrten, Exkursionen und Reisen Die VHS tritt bei Studienfahrten, Exkursionen und Reisen nur als Vermittler auf und ist nicht selbst Veranstalter. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters. Erfüllungsort Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Oldenburg (Oldb). 55

59 Allgemeine Geschäftsbedingungen Datenschutzerklärung 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Oldenburg e. V. Karlstraße 25, Oldenburg (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E- Mailadresse zur Zusendung des Newsletters der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E- Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z. B. Brief, , Link im Newsletter) mitteilen Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und soweit angegeben Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Cambridgeoder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Wolfgang Hockmann hockmann@vhs-ol.de Tel.: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Oldenburg e. V. Karlstraße Oldenburg Fax: info@vhs-ol.de Sie können das Muster-Widerrufsformular, das jedoch nicht vorgeschrieben ist, oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per ) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

60 Register Orientierungshilfe BU _Bildungsurlaub / Kompaktkurse OL _Kurse in Oldenburg _Neue Kurse _Erläuterungen und Orientierung SEPA_ Erklärung Die SEPA-Basis-Lastschrift entspricht in etwa der bisher verwendeten Einzugsermächtigung. Dabei gibt der Schuldner dem Gläubiger die Erlaubnis, den fälligen Betrag von seinem Bankkonto einziehen zu lassen. Neu sind einige Vorbedingungen und Fristen: Die Ermächtigung zum Einzug der Zahlungen (= SEPA-Mandat) muss in Papierform mit Unterschrift des Schuldners vorliegen. Auf den SEPA-Mandaten müssen folgende Angaben zur Identifikation des Gläubigers vorhanden sein: Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) Mandatsreferenz. IBAN und BIC werden ausschließlich vom kontoführenden Kreditinstitut vergeben und im Kontoauszug angegeben. Für jedes bestehende Euro-Konto wird eine separate IBAN vergeben. Spätestens 14 Kalendertage vor dem Einzug des Rechnungsbetrags muss außerdem eine Vorabinformation (Pre-Notification) an den Zahlungspflichtigen erfolgen, sofern keine andere Frist vereinbart wurde. Diese enthält die Gläubiger-ID, die Mandatsreferenz, den Termin des Einzugs und den Betrag. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren der Volkshochschule Oldenburg e. V. wird dem Teilnehmenden die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation spätestens zwei Tage vor Fälligkeitstermin schriftlich (z. B. per , SMS, Fax, Brief) mitgeteilt. Nach dem Einzug kann der Zahlungspflichtige den eingezogenen Betrag innerhalb von acht Wochen nach Abbuchung ohne Angaben von Gründen zurückrufen. Lag dem Einzug keine gültige Ermächtigung zugrunde (z. B. ohne Unterschrift), dann verlängert sich die Frist für den Rückruf auf 13 Monate. Bitte beachten: Begründete Forderungen bleiben bestehen und führen zum Zahlungsverzug. Ein erteiltes SEPA-Mandat verfällt 36 Monate nach dem letzten erfolgten Lastschrifteinzug. Eine Aufhebung des Mandats ist jederzeit möglich. Die Aufhebung muss schriftlich erfolgen. Weitere Informationen zu SEPA finden Sie unter: _Schwerpunkt _Sprachen _Deutsch lernen + berufliche Integration _Berufliche Bildung und EDV _Kunst und Kultur _Gesundheit, Fitness und Ernährung _Mensch und Gesellschaft _Schulische Bildung _Junge VHS _Ratgeber und Praxis _Sommerakademie _Bildungsurlaub 1. Zum Schutz Ihrer Daten verschicken Sie bitte diese Karte in einem verschlossenen Briefumschlag. 2. Bitte benutzen Sie eine Anmeldekarte pro Kurs und schreiben Sie in Druckschrift. 3. Die Anmeldungen werden in der Folge des Eingangs bearbeitet. Sie werden nur benachrichtigt, falls Ihr Kurs ausfällt oder schon besetzt ist. 4. Ihre persönlichen Daten werden nur für dienstliche Zwecke benutzt und nicht an Dritte weitergegeben. 5. Anmeldebestätigung ist der Buchungsbeleg Ihrer Bank. 6. Ermäßigungen der Kursgebühr sind nur gegen Vorlage eines Nachweises möglich.

61 Datum und Unterschrift Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Oldenburg e. V. und die Hinweise zum Widerrufsrecht zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung weiterverarbeitet werden. Telefon: Mobil: männlich divers weiblich Geb.-Jahr: PLZ: Ort: Bitte für statistische Zwecke angeben: Straße: Vorname: Name: Kurstitel: Kurs-Nr.: Kursgebühr: EUR Benachrichtigung: für SEPA-Lastschrift Zum internen VHS-Gebrauch Anmeldekarte_ Bearbeitung: 10 Jahre Vorsprung durch Wissen ORTEILSWELT Ein Abo viele Vorteile! NWZ-Impulse 2020 Vortragsabende prominenter Top-Referenten Persönlichkeitsentwicklung für privaten und beruflichen Erfolg Wahrnehmung Alexander Groth Bewusste Wahrnehmung Gesichtssprache Eric Standop Ich sehe Dich Kommunikationstypen Isabel García Ich kann auch anders Datum und Unterschrift IBAN Kreditinstitut BIC Anschrift Vorname, Name (Kontoinhaber) Bitte beachten: Begründete Forderungen bleiben bestehen und führen zum Zahlungsverzug. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Oldenburg e. V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Oldenburg e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE82VHS Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrift-einzug noch mitgeteilt. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats liegt bereits vor (bitte ankreuzen) Stressabbau Dr. Martin Morgenstern Gelassen gewinnen Selbstmotivation Dr. Marco Freiherr von Münchhausen Prinzipien effektiver Selbstmotivation Geisteskraft Dr. Henning Beck Lernst du noch oder verstehst du schon? Denkpotential Nils Bäumer Ich denke, also ist es (so) Eigenverantwortung Dörte Maack Plädoyer für einen selbstbestimmten Lebensweg Veranstaltungsort: Kulturzentrum PFL, Vortragssaal im UG, Peterstraße 3, Oldenburg Preise: Einzelkarte 45, Euro* 55, Euro *Vorteilspreis für Abonnenten der NWZ Infos und Buchung bei der Veranstaltungsagentur: SPRECHERHAUS

62 Unsere Kunden Gunda und Wilfried Fugel aus Nordenham Nähe verbindet ein Leben lang. Vom Schülerkonto bis zum gesicherten Ruhestand wir begleiten Sie gern. Unsere Nähe bringt Sie weiter. Seit Und auch in Zukunft. lzo.com/naehe

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

... VHS_. Hatten + Wardenburg

... VHS_. Hatten + Wardenburg ... VHS_ Hatten + Wardenburg Frühjahr / Sommer 2019 Weil uns der neue Zuhause + Strom von EWE sogar beim Kistenschleppen hilft. Zuhause+ der neue Strom! Mit dem Plus an Vorteilen. Jetzt wechseln! Volle

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_. Hatten+ Wardenburg

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_. Hatten+ Wardenburg Heimat Bleiben. Suchen. Finden. VHS_ Hatten+ Wardenburg Herbst / Winter 2018 ZUHAUSE L AU F T S. WEIL DER ZUHAUSE STROM VON EWE MEHR BIETET ALS NUR STROM. ZUHAUSE + DER E STROM! Mit dem Plus an Vorteilen.

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Herzlich willkommen! Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten Dipl. Päd. Birgit Kimmel Päd. Leitung EU-Initiative klicksafe kimmel@lmk-online.de klicksafe und Partner Awareness Center: Hotlines:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2.

Weitere Adressen und Telefonnummern (auch die der VHS Oldenburg) finden Sie auf der Seite 2. Editorial Herzlich willkommen Liebe Leserin, lieber Leser, Heimat ist etwas wie Liebe oder Gesundheit wir merken oft erst wie viel sie uns bedeutet, wenn wir sie verloren haben. Heimat ist da, wo unser

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_. Hatten+ Wardenburg

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_. Hatten+ Wardenburg Heimat Bleiben. Suchen. Finden. VHS_ Hatten+ Wardenburg Frühjahr / Sommer 2018 UNTERHALTUNG EWE Zeitschriften-Abo mit 50 % Rabatt 1 Exklusiv für EWE Kunden: 2 Riesenauswahl an Top-Magazinen Einfach auswählen,

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

sprachen sprachen Immanuel Kant

sprachen sprachen Immanuel Kant sprachen sprachen Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.«(Joseph Joubert) Damit Sie herausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Sprachkurse für Firmen

Deutsch als Fremdsprache Sprachkurse für Firmen Deutsch als Fremdsprache Sprachkurse für Firmen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung 2 Flexibler Einstieg 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 2 Aufbau des Bildungsgangs 2 Schulungsprogramm 3 Kompetenznachweis

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch März 2017 Februar 2017 Das Projekt: Match up with gender roles Das Projekt richtet sich an junge Menschen, die ein Interesse daran haben sich mit der Zuschreibung von Geschlechterrollen auseinanderzusetzen.

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Woran. glaubst du? VHS_. Hatten+ Wardenburg

Woran. glaubst du? VHS_. Hatten+ Wardenburg Woran glaubst du? VHS_ Hatten+ Wardenburg Herbst / Winter 2017 UNTERHALTUNG EWE Zeitschriften-Abo mit 50 % Rabatt 1 Exklusiv für EWE Kunden: 2 Riesenauswahl an Top-Magazinen Einfach auswählen, lesen und

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau Orientierungshilfen Refugee Guide Französisch Kurdisch Türkisch Pashto Dari Russisch Serbisch Albanisch Urdu Tigrinya Mazedonisch Enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in land zu Themen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Apps Homepages SEO Google Social Media Das Örtliche Das Telefonbuch Gelbe Seiten Adressbücher Beratung & Full Service IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN. Erfolgreiches Marketing vor Ort. Bei uns stehen Sie

Mehr

Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen.

Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen. www.soisteseinfach.de Das ganzheitliche Orientierungsund Zukunftsseminar für die Führungskräfte von morgen. JUGENDENERGIE HAT MICH ALS PERSON STÄRKER GEMACHT. ICH KANN MEINE TRÄUME UND ZIELE MIT EINEM

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Woran glaubst du? VHS_. Hatten + Wardenburg

Woran glaubst du? VHS_. Hatten + Wardenburg Woran glaubst du? VHS_ Hatten + Wardenburg Frühjahr / Sommer 2017 ... Liebe Leserin, lieber Leser, Woran glaubst du? Dieser Leitfrage gehen wir mit unserem Schwerpunktthema in diesem Jahr dem Lutherjahr

Mehr

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co Kinesiologie Institut Berlin Christiane Wolfes Newsletter Sommer 2017 Neues - Erfreuliches - Unterstützendes Wissenswertes Liebe Freundinnen und Freunde der Kinesiologie Hier ein kleiner Sommergruß mit

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

MENSCHEN- VERSTAND. 1

MENSCHEN- VERSTAND. 1 MENSCHEN- VERSTAND. 1 DIE ZUKUNFT GEHÖRT DEN KREATIVEN. 2 BIELER REVOLUTION 3 DENNIS LÜCK Chief Creative Officer Jung von Matt/Limmat Werber des Jahres DIE WELT VERÄNDERT SICH RADIKAL. 5 6 LIKES SIND DIE

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND!

WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! WORKSHOPS MIT YVONNE VILLIGER SPEAKERIN, TRAINIERIN, AUTORIN EINZIGARTIG, INSPIRIEREND, BEGEISTERND! 1 MIT HUMOR ZUM BUSINESS-ERFOLG Yvonne Villiger ist die Expertin für Business-Humor. In ihren inspirierenden

Mehr

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv) und der telc GmbH Stipendien für Schüler/-innen

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2017 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

sprachen sprachen Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Samuel Johnson

sprachen sprachen Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Samuel Johnson sprachen sprachen Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Samuel Johnson Sprachen Englisch für ältere I die mit geringen Vorkenntnissen wieder einsteigen oder weitermachen möchten. witten Der richtige

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Autor Keith Weed Veröffentlicht Oktober 2017 Themen Mobile Werbung, Suchnetzwerk Informationen zum Nutzerverhalten Keith Weed, Chief

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPENI-01 Modultyp: Pflicht Fremdsprache Englisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Learning Space Ein Workshop im Sinne des New Work mit Kirsten Dierolf und Frank Pyko SINNVOLL SELBSTBESTIMMT LERNEN

Learning Space Ein Workshop im Sinne des New Work mit Kirsten Dierolf und Frank Pyko SINNVOLL SELBSTBESTIMMT LERNEN Learning Space Ein Workshop im Sinne des New Work mit Kirsten Dierolf und Frank Pyko SINNVOLL SELBSTBESTIMMT LERNEN NICHT SCHON WIEDER EIN SEMINAR! SIND SIE DAS? Sie lernen gerne, finden aber Seminare

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr