Webserver Betrieb Best Practices. Dominik Vallendor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webserver Betrieb Best Practices. Dominik Vallendor"

Transkript

1 Webserver Betrieb Best Practices Dominik Vallendor Tralios IT GmbH

2 Über mich Dominik Vallendor Dipl.-Inform., Universität Karlsruhe Serverbetrieb seit ca. 17 Jahren Seit 2010: Tralios IT GmbH: sicheres und zuverlässiges Server Management ca. 300 Kunden Server in 3 RZs (fast nur eigene Hardware) Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

3 Best Practice unter welcher Annahme? Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

4 Best Practice Sicherheit Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

5 Best Practice Sicherheit Security (Vertraulichkeit, Integrität) Safety (Zuverlässigkeit) Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

6 Best Practice Sicherheit Security (Vertraulichkeit, Integrität) Safety (Zuverlässigkeit) Was fällt dabei unter den Tisch? Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

7 Best Practice Sicherheit Security (Vertraulichkeit, Integrität) Safety (Zuverlässigkeit) Was fällt dabei unter den Tisch? Billig Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

8 Themen Grundlagen (RZ-)Anbieter-Auswahl Server-Auswahl Software-Auswahl Die 3 wichtigsten Dinge Updates Backup Überwachung Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

9 Grundlagen Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

10 Anbieter-Auswahl RZ Standort Datenschutz RZ Sicherheit (Safety): Redundante Stromversorgung, Netzwerkanbindung, Klimatisierung RZ Sicherheit (Security), Zertifizierungen Service: Erreichbarkeit, Umfang unsere Entscheidung: TelemaxX Karlsruhe, Telehouse Frankfurt Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

11 Server-Auswahl Eigene Hardware Hardware einheitlich halten Ersatz-Hardware vorrätig bzw. im schnellen Zugriff Qualität, Zuverlässigkeit Hersteller: Supermicro und HP Proliant Fernwartung: Serverboards mit IPMI/ILO Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

12 Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

13 Software-Auswahl RAID (Software oder Hardware), LVM Grundsätzlicher Einsatz von Virtualisierung: KVM/libvirt teilw. Verschlüsselung (SSD oder dmcrypt) wahlweise Spiegelung (per DRBD) i.d.r. Gentoo Linux (da Rolling Updates) Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

14 Standard Software-Stack Apache (noch) MySQL, teilweise MariaDB PHP (FPM) Postfix, Dovecot teilweise Tomcat (hinter Apache als Proxy) teilweise Varnish (vor dem Apache) Optional/Zusätzlich: Docker Wichtig: keine alte, nicht mehr unterstützte Software einsetzen Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

15 Die 3 wichtigsten Dinge Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

16 Was, wenn der böse Hacker kommt? Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

17 Updates Serverbetrieb ist Daueraufgabe Nicht einmal aufsetzen und vergessen Regelmäßige Updates (mind. 1x/Monat, Auto-Update,...) Extrem wichtig für die Sicherheit Konfigurationsmanagement: Ansible Regelmäßige Information über Sicherheitslücken: Mitre CVE, Heise Online, Twitter Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

18 Was, wenn das RZ brennt? Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

19 Backup Backup regelmäßig (1x/Tag, automatisiert) Backup immer in ein anderes/entferntes RZ Dateibasiertes Backup per Rsync Aufbewahrung verschiedener Stände (7 Tage + 1 Backup pro Woche für 3 Monate) Btrfs auf Backup-Server, Btrfs-Snapshots MySQL zusätzlich per Percona XtraBackup Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

20 Was soll jetzt noch schief gehen? Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

21 Überwachung Beispiel: RAID-Ausfall Überwachung extrem wichtig Aktive Überwachung von externem Standort aus: Icinga Langzeitüberwachung/Visualisierung: Grafana Benachrichtung: anag, , Status-Monitor Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

22 Überwachung Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

23 Fazit Best Practices Webserver Betrieb: Sorgfältige Auswahl des (RZ-)Anbieters Sorgfältige Auswahl der Hardware Hardware-Ersatz bzw. Fallback-Möglichkeit Regelmäßige Updates Regelmäßiges Backup Aktive Überwachung Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

24 Kontakt Dipl.-Inform. Dominik Vallendor Tralios IT GmbH Douglasstr Karlsruhe Telefon: Telefax: Dominik Vallendor Webserver Betrieb /21

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen

Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen Einfallstore in Webanwendungen und deren Folgen Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 14.07.2012 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dominik Vallendor Studium der Informatik in Karlsruhe Ca. 17 Jahre Linux-Erfahrung

Mehr

Wordpress Administration

Wordpress Administration 2016-09-04, #WCFRA Wordpress Administration, mpw@taquiri.de Seite 1 / 10 Wordpress Administration Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance: Administration im Dreieck zwischen Erstellung, Betrieb und

Mehr

Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018

Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018 Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018 www.drei.at/business Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungsbereich.... 3 2. Leistungsumfang.... 3 2.1 Allgemein.... 3 2.2 Hardware und Netzwerkanbindung.... 3 2.3

Mehr

MySQL für Oracle DBAs

MySQL für Oracle DBAs MySQL für Oracle DBAs Matthias Jung, ORDIX AG 16.04.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Fazit 2 MySQL und die DOAG Regio? MySQL

Mehr

Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung

Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung Datenschutz und die EU-Datenschutzgrundverordnung Dominik Vallendor Tralios IT GmbH 15.02.2018 www.tralios.de Vorbemerkungen Ich bin kein Anwalt; Darstellung aus meiner Unternehmer-Sicht Für die Klärung

Mehr

CyberCircle IT Professionals: Serveradministration Betrieb und Konfiguration von Linux-Webservern und Mailsystemen

CyberCircle IT Professionals: Serveradministration Betrieb und Konfiguration von Linux-Webservern und Mailsystemen CyberCircle IT Professionals: Serveradministration Betrieb und Konfiguration von Linux-Webservern und Mailsystemen Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 04. November 2014 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Verschlüsselte Webseiten mit SSL aber richtig Wie setze ich SSL sinnvoll, kostengünstig und sicher ein? Dominik Vallendor

Verschlüsselte Webseiten mit SSL aber richtig Wie setze ich SSL sinnvoll, kostengünstig und sicher ein? Dominik Vallendor Verschlüsselte Webseiten mit SSL aber richtig Wie setze ich SSL sinnvoll, kostengünstig und sicher ein? Dominik Vallendor 12.11.2018 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dominik Vallendor Dipl.-Inform.,

Mehr

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert: ... 3... 3... 3... 3... 3... 3... 4... 4... 4... 4... 5... 5 Seite 2 von 5 Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung sind die Dienstleistungen von Tele2 Telecommunication GmbH im Rahmen des Services Tele2

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen STAUFEN AG & CAS SOFTWARE AG Inhalt Überblick... 2 Hosting... 2 Inhouse (private Cloud)... 2 Deutsches Rechenzentrum... 3 Clients... 4 Betrieb... 4 Sicherheit... 4 Schnittstellen...

Mehr

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26

Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Benutzerschnittstelle Seite 1 von 26 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 11: Benutzerschnittstelle Arbeitsweise eines LAMP (XAMPP)- Systems Unterschiedliche Abfragen an ein LAMP-System:

Mehr

Intern: Serververgleich Verschiedene Hersteller, Bezugsquellen und Varianten des Hardwareaufbaus

Intern: Serververgleich Verschiedene Hersteller, Bezugsquellen und Varianten des Hardwareaufbaus Intern: Serververgleich Verschiedene Hersteller, Bezugsquellen und Varianten des Hardwareaufbaus Dominik Vallendor 06.03.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Grundannahmen Serverstellfäche (in HE) ist teuer

Mehr

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager Desaster Recovery und mehr Philip Rankers Product Manager Moderne Datensicherung Zuverlässig Schnell Flexibel DATENSICHERUNG AUF ein NAS DATENSICHERUNG VON einem NAS Datensicherung auf ein NAS Time Machine

Mehr

Produkte und Dienstleistungen. Tel Fax

Produkte und Dienstleistungen. Tel Fax Produkte und Dienstleistungen Campusspeicher GmbH Kastanienallee 32 10405 Berlin Germany Tel. 030 364672 79 Fax 030 364672 87 info@campusspeicher.de www.campusspeicher.de Wir sind Campusspeicher. Seit

Mehr

Galera Cluster - Lessons learned Linux höchstpersönlich.

Galera Cluster - Lessons learned Linux höchstpersönlich. Galera Cluster - Lessons learned Ja, diese Folien stehen auch als PDF im Netz... http://www.heinlein-support.de/vortrag Überblick Kurze Einführung in Galera Cluster Wahl der passenden Replikationsmethode

Mehr

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Thomas-Krenn.AG Webcast, 26. September 2006 Werner Fischer Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Agenda 1) Warum Cluster out-of-the-box? 2)

Mehr

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung @ EDV - Solution HA Storage Cluster Lösung hochverfügbar, flexibel, schlüsselfertig, kostengünstig, einfaches Management @ EDV - Solution Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden

Mehr

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung @ EDV - Solution HA Storage Cluster Lösung hochverfügbar, flexibel, schlüsselfertig, kostengünstig, einfaches Management 99,9% Verfügbarkeit klingt gut, reicht uns aber nicht! Seite 2 Fakten zählen, nicht

Mehr

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Technische Details Frank.Elsner@rz.uni-osnabrueck.de Andrea.Tschentscher@rz.uni-osnabrueck.de Version 1.2, September 2005 Seite 1 Nutzungsprofil

Mehr

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more

IT-Services & Consulting. IT-Betrieb. Simon Ashdown, Peter Jansky solutions & more IT-Services & Consulting IT-Betrieb Simon Ashdown, Peter Jansky 08.03.2018 solutions & more IT Betrieb Ein Störfall ist eingetreten l Der IT-Betrieb hat die Aufgabe, die Hardware und die zum Betrieb der

Mehr

Linux High Availability out of the Box

Linux High Availability out of the Box Linux High Availability out of the Box Thomas-Krenn.AG Hausmesse, 11. Mai 2006 Werner Fischer, Christoph Mitasch Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Lukas Hertig Manager Hosting Sales EMEA SWsoft Agenda

Mehr

System Ausbildungen Übersicht

System Ausbildungen Übersicht System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

Technische Anforderungen

Technische Anforderungen Plunet BusinessManager Technische Anforderungen (gültig ab 14.01.2019) AUTOR Plunet GmbH Inhalt Technologien 3 Datenbanken 3 SSL / https 3 Ports 3 Datensicherheit 4 Systemanforderungen 4 Plunet Kompatibilität

Mehr

MySQL Architektur die Admin-Sicht

MySQL Architektur die Admin-Sicht MySQL Architektur die Admin-Sicht Matthias Jung, ORDIX AG 25.09.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Gtk für Entwickler Fazit

Mehr

Technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 Abs. 1 DSGVO Verantwortliche Stelle: Krämer IT Solutions GmbH, Koßmannstr.

Technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 Abs. 1 DSGVO Verantwortliche Stelle: Krämer IT Solutions GmbH, Koßmannstr. Dieses Dokument dient der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und soll eine allgemeine Beschreibung darstellen, die es ermöglicht, zu beurteilen, ob die getroffenen Datensicherheitsmaßnahmen zu den unten

Mehr

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung @ EDV - Solution HA Storage Cluster Lösung hochverfügbar, flexibel, schlüsselfertig, kostengünstig, einfaches Management 99,9% Verfügbarkeit klingt gut, reicht uns aber nicht! Seite 2 Fakten zählen, nicht

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen

Plunet BusinessManager. Technische Anforderungen Plunet BusinessManager Technische Anforderungen Gültig ab 23.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Technologien... 3 2. Datenbanken... 3 3. SSL / https... 3 4. Ports... 3 5. Datensicherheit... 4 6. Systemanforderungen...

Mehr

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Servicebeschreibung...3 Erweiterte Servicebeschreibung...3 Voraussetzung

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Aufbau eines Schulnetzwerkes Wie man Bildung unabhängiger von proprietärer Software macht. FrosCon 2017 Daniel Menzel

Aufbau eines Schulnetzwerkes Wie man Bildung unabhängiger von proprietärer Software macht. FrosCon 2017 Daniel Menzel Aufbau eines Schulnetzwerkes Wie man Bildung unabhängiger von proprietärer Software macht FrosCon 2017 Daniel Menzel Plan ein bisschen mehr zur Umsetzung ein bisschen zum Hintergrund Daniel Menzel Menzel

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

Active Directory reloaded in Windows Server 8

Active Directory reloaded in Windows Server 8 Windows Desktop und Server Konferenz 1.-2.2.2012, MÜNCHEN Active Directory reloaded in Windows Server 8 Nils Kaczenski faq-o-matic.net WITstor GmbH Windows Desktop und Server Konferenz? 1.-2.2.2012, MÜNCHEN

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

Virtualisierung von Servern im Unternehmen

Virtualisierung von Servern im Unternehmen Virtualisierung von Servern im Unternehmen Projekt im August 2009 Thema: Virtualisierung von Servern Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Grundlagen Virtualisierung 3. Architektur 4. Projektinformationen

Mehr

Was kann man in APEX automatisieren?

Was kann man in APEX automatisieren? Was kann man in APEX automatisieren? Oleg Kiriltsev Düsseldorf, 10.06.2015 Persönliche Daten Oleg Kiriltsev (31) Dipl.-Inform. Uni Duisburg-Essen Seit März 2013 IT-Berater bei MT AG, Oracle APEX Development

Mehr

Einsatz von OpenSource in den Bezirksverwaltungen Ergebnis der Umfrage

Einsatz von OpenSource in den Bezirksverwaltungen Ergebnis der Umfrage Einsatz von OpenSource in den Bezirksverwaltungen Ergebnis der Umfrage Einsatz OS Kostenersparnis Bemerkung Kostenersparnis Bemerkung JA keine Angaben OS für Internet keine Angaben OS für IT-Stellen-Portal

Mehr

Resilient Web Application. How hard can it be?

Resilient Web Application. How hard can it be? 1 Resilient Web Applicatin Hw hard can it be? 2 Margaret Hamiltn, NASA's First Sftware Engineer 3 Resilienz in Sftware Build fr Failure ein Fehlverhalten wird erwartet wenn ein System nicht richtig funktiniert,

Mehr

Technisch-organisatorische Maßnahmen der EWS GmbH Besselstraße 10, Mannheim nach Art. 25 Abs. 1 und Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Technisch-organisatorische Maßnahmen der EWS GmbH Besselstraße 10, Mannheim nach Art. 25 Abs. 1 und Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Technisch-organisatorische Maßnahmen der EWS GmbH Besselstraße 10, 68219 Mannheim nach Art. 25 Abs. 1 und Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art.

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Willkommen zum IT Monitoring Event ConSense Consulting GmbH

Willkommen zum IT Monitoring Event ConSense Consulting GmbH Willkommen zum IT Monitoring Event 02.03.2017 ConSense Consulting GmbH Geschäftsfelder IT Strategieberatung, Projektmanagement, Schulungen und Service Microsoft Windows, Exchange, AD, Powershell, System

Mehr

Ausfallsichere Kultur mit Plone

Ausfallsichere Kultur mit Plone Plone Konferenz München 2012 Ausfallsichere Kultur mit Plone Teil 2 Jens W. Klein 23.02.2012 1 von 33 Über uns Jens Klein Geschäftsführer Klein & Partner KG Software Developer and

Mehr

Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet

Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT-Workshop "Industrial Security" 2015 München, 11.06.2015 Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet Seite 1 Premium IT-Sicherheit Made in Germany von

Mehr

Hosting-Leistung L XL XXL MAX

Hosting-Leistung L XL XXL MAX Webhosting 10.0 Hosting-Leistung L XL XXL MAX Speicherplatz 50 GB 100 GB 200 GB 250 GB PHP max_execution_time 240 sek. 360 sek. 480 sek. 600 sek. PHP memory_limit 256 MB 256 MB 512 MB 1024 MB tägliche

Mehr

Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg

Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg Ein neues Level an IT-Sicherheit Made in Germany in der Cloud und auf dem Transportweg Telekom Congress Magenta Security 2018 Frank Hoerner, Manager Presales DACH Hagen H. Renner, Director Channel DACH

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM Mit unseren Unified Cloud Services befindet sich Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr auf Ihrem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in unseren

Mehr

CHILI PACS Anforderungen an Hardware und Betriebssystem

CHILI PACS Anforderungen an Hardware und Betriebssystem CHILI PACS Anforderungen an Hardware und Betriebssystem Stand 18.05.2017 CHILI. Einfach überzeugend. Vorbemerkungen Bei den Hardware-Empfehlungen wird zwischen dem PACS-/Webserver für mittleres und dem

Mehr

Infrastructure-as-a-Service im Hochschulrechenzentrum

Infrastructure-as-a-Service im Hochschulrechenzentrum Infrastructure-as-a-Service im Hochschulrechenzentrum Daniel Rohde Bildnachweis: Rollende Wolke Daniela Mirner Eberl, Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:roll-cloud.jpg

Mehr

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem

Mehr

Anwendungsarchitektur für Industrial IT

Anwendungsarchitektur für Industrial IT Anwendungsarchitektur für Industrial IT Gerhard Schwartz Business Development Manager Hewlett-Packard GmbH Anwendungsarchitektur für Industrial IT Zuverlässige Funktion sicherstellen Komplexität und Kosten

Mehr

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein MySQL HA Lösungen für Front- und Backend Matthias Klein MySQL HA - Topics 1 Grundlagen 2 Backend 3 Frontend 2 MySQL HA About InnoGames About InnoGames Betreibt und entwickelt Browser- und Mobile Games

Mehr

RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen. Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht.

RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen. Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht. RZA Business IT Solutions. Produkte & Leistungen Verlassen Sie sich auf einen zuverlässigen Partner, wenn es um Ihre Unternehmens-IT geht. www.rza.at/it RZA Business IT Solutions. Unser umfangreiches Angebot

Mehr

Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme. Stefan Messerschmidt Key Account Manager

Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme. Stefan Messerschmidt Key Account Manager Schlank in die Zukunft - Virtualisierte Leitsysteme Stefan Messerschmidt Key Account Manager » Agenda Technologien der Server-Virtualisierung im Überblick Praxisbeispiele Vorstellung PDV-Systeme GmbH Diskussionsrunde

Mehr

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Dr. Thomas Mendel Ph.D. Geschäftsführer Mai 2015 2015, Research In Action GmbH Reproduction Prohibited

Mehr

Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung

Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung Zeitraum Juli 2016-Dezember 2016 - Planung/Durchführung Migration Datenbanken Oracle 11.2.0.3/11.2.0.4 von Oracle ODA X5-2 auf RHEL VMware VMs (Migration

Mehr

Internetpartner der Wirtschaft

Internetpartner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Internet-Partner Business der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business... und unser Service. Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Verlässlichkeit Seit

Mehr

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) 1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) REGIONEN (STANDORTE) RZ IN DEUTSCHLAND INSTANZ FAMILIEN INSTANZ TYPEN INDIVIDUELLE INSTANZ- GRÖSSEN Amazon Web Services Google Cloud Platform 16 1 (Frankfurt)

Mehr

Daten sicher bereitstellen

Daten sicher bereitstellen CAFM und die Cloud Daten sicher bereitstellen Dipl.-Ing. Michael Heinrichs, Geschäftsführer IMS GmbH Stand A19 Die Cloud kommt. Nicht nur für Musik. Abgesehen davon, dass der Begriff schon wolkig genug

Mehr

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21.

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK 2012. 21. Low-Cost Linux-HA Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas UnFUCK 2012 21. Oktober 2012 1 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 Agenda 1 About 2 Low-Cost Linux-HA 2 / 22 About Lukas Kallies,

Mehr

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß.

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß. Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß. (Sokrates) Vorstellung 2 Name: Karsten Schöke Nagios-Portal seit 2006

Mehr

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Philipp Wieder, Stellv. Leiter GWDG DINI-AG/ZKI-Kommission E-Framework Workshop Identifizierung von Serviceportfolios zu IKM-Diensten Hamburg, 02.03.2016

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ausbildersprechtag im Fachbereich IT Martin-Segitz-Schule, Staatliche Berufsschule III, Fürth Begrüßung ITS 12 Organisatorisches Diskussion Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Schulleitung

Mehr

Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone

Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone Dipl.-Inf. (FH) Thomas Noone öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung Redundanz Die Gute, die Böse und die Häßliche Vortrag der Fachgruppe Elektronik und EDV in Zürich.

Mehr

Outsourcing virtueller Infrastrukturen. IT-Trends-Sicherheit

Outsourcing virtueller Infrastrukturen. IT-Trends-Sicherheit Outsourcing virtueller Infrastrukturen IT-Trends-Sicherheit Bochum, 23. März 2010 Unser Unternehmen wer wir sind und was wir tun Gründung im April 1996 als City Carrier für das mittlere Ruhrgebiet Unsere

Mehr

Veeam Datenverfügbarkeit Sicherung, Wiederherstellung & Transparenz

Veeam Datenverfügbarkeit Sicherung, Wiederherstellung & Transparenz Veeam Datenverfügbarkeit Sicherung, Wiederherstellung & Transparenz Pascal SETHALER Partner Manager pascal.sethaler@veeam.com Die Verfügbarkeitslücke 24/7-Betrieb Keine Geduld mit Ausfallzeiten und Datenverlusten

Mehr

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und Sicherheit Datenschutz und Sicherheit Avendoo Lernwelt www.avendoo.de Avendoo Lernwelt Mit Sicherheit Wissen erleben Die Digitalisierung ist in fast allen gesellschaftlichen Bereichen angekommen und entwickelt sich

Mehr

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen

Novell for Education. Beratung - Systembetreuung - Supporting Implementation von Ausbildungsschienen für österreichische Schulen Novell for Education 08.10.2007 Wolfgang Bodei / Thomas Beidl Folie 1 The Goal of n4e is an effective increase of quality in terms of Design Operation Administration of Novell based school network infrastructures

Mehr

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Liebe Leserin, lieber Leser Wer seine IT in die Cloud auslagert, braucht keine Server mehr. Zudem sind alle Dokumente jederzeit auf allen Geräten verfügbar

Mehr

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen » Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen virtualisiert. VM-Engine Hallmackenreuther GmbH DC, DNS, DHCP DC,

Mehr

Cloud-Lösungen von cojama.

Cloud-Lösungen von cojama. kann cloud. Cloud-Lösungen von cojama. Effizient. Flexibel. Günstig. Hosted Exchange Die Komplett-Lösung für eine effiziente E-Mail-Kommunikation Jetzt 60 Tage testen! Ihre Vorteile im Überblick Greifen

Mehr

Managed Plesk. 1. Produktdefinition. 2. Begriffsdefinitionen. Service Level Agreement. 2.1 Werktag. 2.2 Reaktionszeiten. 2.3 Systemkritische Anfragen

Managed Plesk. 1. Produktdefinition. 2. Begriffsdefinitionen. Service Level Agreement. 2.1 Werktag. 2.2 Reaktionszeiten. 2.3 Systemkritische Anfragen Managed Plesk Service Level Agreement In diesem Service-Level-Agreement (nachfolgend SLA ) werden die Leistungen des Unternehmens Jonas Pasche (nachfolgend Anbieter ) gegenüber dem Kunden hinsichtlich

Mehr

Unterstützung nach Befall durch Ransomware bzw. Beratung zur zukünftigen Prävention

Unterstützung nach Befall durch Ransomware bzw. Beratung zur zukünftigen Prävention Projekthistorie 05/2016 07/2016 Mitarbeiterschulung im Bereich IT-Sicherheit Pharmazeutischer Großhandel Mitarbeiterschulung im Bereich IT-Sicherheit mit Schwerpunkt "Umgang mit E-Mail und Schutz vor Ransomware"

Mehr

Virtuelle Leit-/Managementsysteme. 22. August 2012, Christoph Müller, MST Systemtechnik AG

Virtuelle Leit-/Managementsysteme. 22. August 2012, Christoph Müller, MST Systemtechnik AG Virtuelle Leit-/Managementsysteme 22. August 2012, Christoph Müller, MST Systemtechnik AG Konventionelle Leittechnik Elektriker Programmierer Kunde < Servicetechniker Contractor GA-Ingenieur Planer Facility-Manager

Mehr

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014 OwnCloud Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 14.02.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Austria license (CC-BY-SA). Inhalt Einleitung OwnCloud Editions

Mehr

Synchrone multi-master Replikation für MySQL

Synchrone multi-master Replikation für MySQL Synchrone multi-master Replikation für MySQL DOAG SIG-MySQL 2013, München Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 23 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral

Mehr

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Düsseldorf, 04.11.2008 Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Stadtwerke Düsseldorf AG Uwe Bergfeld, Rechenzentrumsleiter Torsten Wolf, Projektleiter Agenda Vorstellung Stadtwerke Düsseldorf AG Die

Mehr

IT Monitoring mit Net-Eye. Monitoring von Hardware, Software, Netzwerke und Kommunikation. NetComData GmbH

IT Monitoring mit Net-Eye. Monitoring von Hardware, Software, Netzwerke und Kommunikation. NetComData GmbH IT Monitoring mit Net-Eye Monitoring von Hardware, Software, Netzwerke und Kommunikation. Daily Operations eines Admins nur ein kleiner Auszug E-Mails Mails verschickt, wurden aber nicht versendet. Mails

Mehr

MobileProcessCompliance

MobileProcessCompliance Geschäftsführer Mathias Weisheit Prof. Dr. Uwe Straubel Adresse Wilhelm-Külz-Straße 58 98574 Schmalkalden Kommunikation Phone: +49 3683-79020 Mail: info@cetima.de Web: www.cetima.de Amtsgericht Jena, HRB

Mehr

MIT SICHERHEIT PASSGENAUE IT-LÖSUNGEN

MIT SICHERHEIT PASSGENAUE IT-LÖSUNGEN MIT SICHERHEIT PASSGENAUE IT-LÖSUNGEN WIR VERBINDEN SIE MIT DEM NETZ Mit unserer Erfahrung von über 20 Jahren als IT-Dienstleister und mehreren Jahren als Internet-Service-Provider und Rechenzentrumsbetreiber

Mehr

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin

NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, Berlin NGO Tag - Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Microsoft Deutschland GmbH Unter den Linden 17, 10117 Berlin 27.01.2014 Michael Kranawetter Head of Information Security Chief Security Advisor Microsoft

Mehr

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp Garantierte Compliance und Sicherheit in Office, Datacenter und Produktion dank zentraler Protokollierung!

Mehr

q Verlag Erforderliche Konfiguration Verlag / Terminalserver / Datenbankserver Internet Terminalserver

q Verlag Erforderliche Konfiguration Verlag / Terminalserver / Datenbankserver Internet Terminalserver Erforderliche Konfiguration Verlag / Terminalserver / Datenbankserver q Verlag Arbeitsplätze Anforderungen: RDP-fähiger Rechner mit mindestens 1024x768 Pixel Bildschirmauflösung Internet VPN-Tunnel oder

Mehr

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud Forms Day 21.02.2019 München Die Ausgangssituation Behördenanwendung mit ca. 100 FMB und 70 RDF 14 Installationen (Forms 11+12) mit jeweils ca. 2-30 Anwender

Mehr

Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk

Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek

Mehr

Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf?

Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf? Wo fängt IT-Sicherheit an oder wo hört sie auf? Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität W&B / Karsten Opitz / 09.08.2018 Vorstellung des Referenten Karsten Opitz (W&B) Seit 18 Jahren in der IT 2004-2016:

Mehr

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 agenda 01 Konsolidierungsplattform Exadata 02 Migrationsmethoden 03 Wartungskonzept 04 Betriebskonzept

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Status-Box. Datenblatt. PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D Hannover

Status-Box. Datenblatt. PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D Hannover PONTON-Lab GmbH Goseriede 4 D-30159 Hannover tel: +49 511 89 70 09-0 fax: +49 511 89 70 09-55 service@ponton-lab.de http://www.ponton-lab.de Hannover, Januar 2008 Kurzbeschreibung der Software Statusberichte

Mehr

Ist meine WebSite noch sicher?

Ist meine WebSite noch sicher? Ist meine WebSite noch sicher? Massive Angriffe gegen Joomla, Wordpress, Typo3 02.12.2014 Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas stellt sich vor Wir sind ein MSSP: Managed Security Service

Mehr

Checkliste. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs)

Checkliste. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs) Checkliste Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs) Art. 32 DSGVO verpflichtet jeden Betrieb zu Maßnahmen, die die Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung gewährleisten.

Mehr