Das. Magazin. Das Jahr des großen Komponisten #02 FEBRUAR Selfies im Wahlkampf. Happy Birthday. Berichte zu den Vorwahlen in den USA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das. Magazin. Das Jahr des großen Komponisten #02 FEBRUAR Selfies im Wahlkampf. Happy Birthday. Berichte zu den Vorwahlen in den USA"

Transkript

1 Das #02 FEBRUAR 2020 Magazin Selfies im Wahlkampf Berichte zu den Vorwahlen in den USA Das Jahr des großen Komponisten Happy Birthday Deutschlandfunk Nova wird 10 Jahre alt Was steckt hinter dem Mythos Beethoven?

2 Jeden Morgen Kultur und Politik. Studio 9: Mo. bis Fr., Uhr Jetzt hören in der Dlf Audiothek-App, als Podcast, über DAB+ und UKW sowie auf deutschlandfunkkultur.de

3 Editorial Veranstaltungen #02 Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie fühlt es sich an, das neue Programmheft? Für uns ist das ein großer Moment, auf den wir viele Wochen hingearbeitet haben. Jetzt ist die erste Ausgabe fertig. Neues Heft, neue Agentur: die ausgedruckten Seitenpläne bei Crolla Lowis & Partner in Aachen KÖLN Di., 4.2., Uhr DEUTSCHLANDFUNK KAMMERMUSIKSAAL Raderbergkonzert Elsa Dreisig, Sopran Jonathan Ware, Klavier BERLIN 2.2. bis 6.2. URANIA BERLIN Deutschlandfunk Nova-Podcastfestival FOTO: (OBEN) ÓLAFUR STEINAR GESTSSON, (MITTE) CROLLA LOWIS & PARTNER/RAPHAEL NIEMIETZ, (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ Begonnen hat alles mit einer Leserumfrage im letzten Frühjahr. Danach folgten mehrere Redaktionssitzungen und Workshops mit Diskussionen über Seitenpläne, Fotostrecken und Papierproben. Wir haben uns Mühe gegeben, das Heft übersichtlicher und attraktiver zu gestalten, um mehr Platz für Geschichten aus unseren Programmen zu schaffen. Das Herz des Heftes bleibt der Programmkalender mit je einer Doppelseite täglich, ab sofort auch mit unserem dritten Programm Deutschlandfunk Nova. Dadurch sparen wir an anderer Stelle Platz und stellen in den Schwerpunktthemen Neuigkeiten aus der Welt unserer Programme vor. Weniger feste Sparten, dafür mehr Themen, die im jeweiligen Monat interessant sind. Unsere Hörspiel- und Featureproduktionen präsentieren wir auf einer Doppelseite und zusätzlich als Poster für den Küchenschrank oder den Wohnzimmertisch. Insgesamt wollen wir Ihnen mit dem neuen Heft noch mehr Blicke hinter die Kulissen bieten. Ist es gelungen? Das fragen wir Sie. Und um Ihre erste mögliche Frage direkt zu beantworten: Das neue Heft kostet in der Produktion nicht mehr als das alte, weil wir vor allem bei Druck, Papier und Porto sparen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie Eindrücke unseres Korrespondenten in Washington über den beginnenden US-Wahlkampf, einen Bericht über ein Radio-Projekt im ehemaligen Haus von Thomas Mann in Los Angeles und verschiedene Aktivitäten zum Beethovenjahr. Außerdem informieren wir über ausgewählte Veranstaltungen, bei denen Sie unseren Programmen live begegnen können. Ein Programm ist so gut wie seine Hörerinnen und Hörer. Bleiben Sie mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf den Austausch in unseren Sendungen mit Hörerbeteiligung, über die sozialen Medien oder mit unserem Hörerservice. Und lassen Sie uns wissen, wie Ihnen das neue Heft gefällt! Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldung. Dr. Jörg Schumacher, Leiter Kommunikation und Pressesprecher ESSEN Di., 4.2., Uhr CAFÉ CENTRAL Lesart Das politische Buch HAMBURG Di., 18.2., Uhr FORUM DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER HAMBURG Hörprobe, Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen BERLIN Mi., 19.2., Uhr LITERARISCHES COLLOQUIUM BERLIN Studio LCB Lesung und Gespräch mit Lutz Seiler, Judith Schalansky und Jan Wiele HANNOVER Di., 25.2., Uhr TAGUNGSZENTRUM SCHLOSS HERRENHAUSEN Podiumsdiskussion: Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen Weitere Termine finden Sie unter: deutschlandradio.de/ veranstaltungen 3

4 Selfies im Wahlkampf Berichte zu den Vorwahlen in den USA Was steckt hinter dem Mythos Beethoven? Happy Birthday Deutschlandfunk Nova wird 10 Jahre alt Inhalt Themen im Februar 3 Editorial 4 Themen im Februar Der Radfunk ist wieder da Die 70. Berlinale TITELTHEMEN 8 10 Jahre Deutschlandfunk Nova Ralf Müller-Schmid interviewt sein Team Stimmen für Demokratie Stimmen aus dem Arbeitszimmer von Thomas Mann 13 Journalistisches Selbstverständnis Aktuelle Herausforderungen 14 US-Wahlkampf Selfie-Kultur und die Kandidatenwahl der Demokraten 16 Faszination Beethoven Konzerte, Ausstellungen, Veranstaltungen u.a. im Beethoven-Haus Bonn 18 Gastbeitrag Hasnain Kazim: Wie gehen wir mit Populisten um? PROGRAMM 20 Hörspiel und Feature Die Empfehlungen des Monats auf einen Blick 21 Programmkalender 80 Kakadu-Kinderseite Wozu haben wir Angst und wie können wir sie überwinden? 81 Forum/Impressum 82 Radiomenschen Hiba Obaid, Berlin Das #02 FEBRUAR 2020 Magazin Das Jahr des großen Komponisten Cover: Ludwig van Beethoven Illustration: Shutterstock.com/IKU4 ILLUSTRATION: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISSIE SALZ 4

5 Der Radfunk ist wieder da Im Radfunk setzen sich Klaas Reese und Paulus Müller auf ihre Räder oder ins Studio und sprechen über alle Aspekte des Radfahrens. Radfunk der Podcast. Alle zwei Monate auf deutschlandfunk.de/radfunk 5

6 Themen im Februar MEHR ZUM THEMA Sa., Uhr Vollbild Mo. Fr., ab 5.05/17.05 Uhr Studio 9 Mo. Fr., ab 9.05 Uhr Im Gespräch Die neue Doppelspitze der Berlinale: Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian Mo. So., Uhr Fazit Mo. Sa., 15.05/17.30 Uhr Corso Kunst & Pop/Kultur heute Di., Uhr Eine Stunde Film FEUILLETON Die 70. Berlinale Stars, Sternchen und ein Neustart Die Internationalen Filmfestspiele Berlin feiern in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum. Es ist eine Berlinale der Tradition und des Aufbruchs. Erstmals in der Geschichte der Berlinale hat eine Doppelspitze die Führung übernommen Carlo Chatrian als Künstlerischer Leiter und Mariette Rissenbeek als Geschäftsführerin. Um zu beschreiben, wie er das Festival mit seinen unterschiedlichen Sektionen versteht, bemüht Carlo Chatrian der zuvor das Festival in Locarno geleitet hat auch mal die indische Mythologie: Ich betrachte die Berlinale aufgrund ihrer schieren Größe als Festival mit vielen Armen, wie eine indische Göttin, sagte der Italiener in einem Interview. Jeder Arm hat eine völlig andere Bedeutung, er bewegt sich unabhängig von den anderen. Um fortzufahren, dass er dafür sorgen will, dass sich die Arme nicht gegenseitig in die Quere kommen. Will heißen: Der künstlerische Leiter will das Profil der einzelnen Sektionen wie Panorama und Forum stärken. Und er hat eine neue Sektion eingeführt: Encounters. Eine Sektion mit Preisen, aber ohne den Druck des Wettbewerbs, vergleichbar also mit der Reihe Un Certain Regard in Cannes. Wir werden in unseren drei Programmen wieder ausführlich berichten. Über Umbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Über den Wettbewerb und das 70. Jubiläum. Über die jungen Shootingstars und die internationale Prominenz. Über die Bilder auf der Leinwand, auf dem Roten Teppich und jenseits des Trubels. DEUTSCHLANDFUNKKULTUR.DE/BERLINALE SENDUNGEN IN ALLEN DREI PROGRAMMEN ZUR BERLINALE VOM 20. FEBRUAR BIS 1. MÄRZ FOTO: ALEXANDER JANETZTKO/BERLINALE 6

7 DENKFABRIK 2020 Reihe: Kultur postkolonial FOTOS: (OBEN) HOME.RUN, THEATERSTÜCK LESSINGTAGE, KATRIN RIBBE, (UNTEN) NAMIBIA RESOURCE CENTRE/SOUTHERN AFRICA LIBRARY, ILLUSTRATION: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISSIE SALZ Eine Bürgerinitiative, die sich für die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit in Augsburg einsetzt, das 25-jährige Jubiläum von The Voice Refugee Forum, einem Netzwerk von und für geflüchtete Menschen, die in Deutschland gerecht behandelt werden wollen, und die Lessingtage, ein Theaterfestival, das fragt Wem gehört die Welt?. In drei Sendungen nähern wir uns dem Thema der diesjährigen Deutschlandradio-Denkfabrik Dekolonisiert euch! aus der Perspektive von Kunst und Kultur. Wir sprechen mit Aktivistinnen und Betroffenen darüber, was bereits erreicht wurde und wo noch immer Konfliktlinien verlaufen. Wir berichten über die 30. Afrikanischen Wochen in Augsburg, wo im November 2019 über das koloniale Erbe und das Miteinander heute gestritten wurde. Und über die Flüchtlingsinitiativen aus ganz Deutschland, die im letzten Dezember in Jena zusammenkamen, um zu feiern und ihre Ziele für die Zukunft abzustecken. Beobachten Sie mit uns, wie Theater sowohl die Gesellschaft als auch die eigenen Machtstrukturen hinterfragt. Wir sind gespannt auf ernste Gespräche, ausgelassene Feiern und Geschichten, die zum Nachdenken anregen. MIKROKOSMOS DIE KULTURREPORTAGE FR., 7., 14. UND 21. FEBRUAR, UHR HINTERGRUND Spurensuche nach einem besonderen Objekt Namibia um 1896: Der legendäre Kahimemua Nguvauva (Dritter von links) Theaterfestival Lessingtage in Augsburg An einem kalten Junimorgen 1896 wird in der deutschen Kolonie Südwestafrika ein Mann wegen Hochverrats gegen die Kolonialherren erschossen. Mit dem Tod des legendären Kahimemua Nguvauva verschwindet auch der Gürtel, der besondere Bedeutung für ihn und seine Landsleute hatte. Bis heute wird der Gürtel von seinem Volk, den Ovambanderu im Nordosten Namibias, schmerzlich vermisst. Liegt er irgendwo in einem deutschen Museum? Als die Deutschlandradio-Kulturkorrespondentin Christiane Habermalz davon erfährt, begibt sie sich auf eine Suche, in der deutsch-namibische Geschichte und Gegenwart verschmelzen. DER GÜRTEL DES KAHIMEMUA NGUVAUVA EINE DEUTSCH-NAMIBISCHE KOLONIALGESCHICHTE ZEITFRAGEN. FEATURE, MI., 5.2., UHR FESTIVAL Podcastfestival 2020 in Berlin Vom 2. bis 6. Februar feiert das Deutschlandfunk Nova-Podcastfestival Premiere. Vertreten sind Podcasts unterschiedlichster Genres. Mit dabei sind u.a. Ab 21, Eine Stunde Film und Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova, Der Theaterpodcast und Lakonisch Elegant von Deutschlandfunk Kultur sowie Der Politikpodcast von Deutschlandfunk. INFOS UND TICKETS: PODCASTFESTIVAL.DE PODCAST DER WOCHE WISSENSCHAFT Wissenschaft im Brennpunkt Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? Der Podcast Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte. 7

8 Titelthema Happy Birthday DEUTSCHLANDFUNK NOVA WIRD 10 JAHRE ALT. EIN GESPRÄCH MIT PROGRAMMCHEF RALF MÜLLER-SCHMID UND SEINEM TEAM Heute macht jeder Podcasts. Wir haben das schon vor dem Hype gemacht. Thorsten Mathieu, Markus Frania, Franziska Hendreschke, Ralf Müller-Schmid, Anja Stöcker, Christian Schütte und Nilofar Elhami (v.l.) MARKUS FRANIA, REDAKTEUR DEUTSCHLANDFUNK NOVA 8

9 10 Jahre Deutschlandfunk Nova FOTOS: DEUTSCHLANDRADIO/HAJO DREES; ILLUSTRATION: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISSIE SALZ Ein Studio, Rotlicht, ein paar Redakteurinnen und Redakteure und nur ein grober Fahrplan, wo es hingeht: So hat vieles angefangen bei Deutschlandfunk Nova. Seitdem ist viel passiert. Ralf Müller-Schmid: Was war das Beste in den zehn Jahren Deutschlandfunk Nova? Worauf seid ihr stolz? Nilofar Elhami: Mir ist vor allem die Namensänderung in Erinnerung geblieben. Und mir kommt es so vor, dass wir danach ein ganz anderes Produkt waren. Ralf Müller-Schmid: Thorsten, für dich, der nicht von Anfang an dabei war spielt der Name DRadio Wissen noch eine Rolle? Thorsten Mathieu: In unserer Zielgruppe sprechen alle von Deutschlandfunk Nova. DRadio Wissen hat niemand im Kopf. Bei den 20- bis Anfang 30-Jährigen höre ich immer wieder: Ihr spielt spannende Musik und bietet sehr interessante Themen, die man sonst nicht im Radio hört. Ralf Müller-Schmid: Christian, du warst von Anfang an dabei. Was meinst du, was war der wichtigste Sprung in unserer Entwicklung? 2010 als DRadio Wissen gestartet, seit 2017 unter neuem Namen: Deutschlandfunk Nova feiert Jubiläum Christian Schütte: Der Gewinn des Deutschen Radiopreises Ein Moment, in dem wir uns nach außen hin als junges Programm und als Infoprogramm positioniert haben. Wir haben in einer der Schwergewichtskategorien gewonnen und mit sehr viel Stil diesen Preis entgegengenommen. Ralf Müller-Schmid: Wir sind also aus der Nische herausgekommen wo geht es von hier aus hin? Franziska Hendreschke: Es geht darum, Lösungsansätze zu bieten. Auch im digitalen Bereich auch auf Social Media Verantwortung zu übernehmen. Jungen Menschen zu helfen, sich eine Meinung zu bilden, und Lösungen für Probleme zu finden, die ansonsten in der Berichterstattung schwarz-weiß dargestellt werden. Anja Stöcker: Wir hatten ja nie einfach nur eine (Radio-)Welle, sondern nur das Internet. Mir hat das Internet immer gereicht und da liegt auch noch jede Menge Arbeit vor uns. Ralf Müller-Schmid: Hat das Internet wirklich immer gereicht? Markus Frania: Anfangs wurde das als Mangel aufgefasst: Wir sind kein UKW-Programm. Diese Zeiten sind vorbei. Heute macht jeder Podcasts. Wir haben das schon vor dem Hype gemacht. Klar ist aber: Auch der Podcast-Hype wird wieder abflauen. Ralf Müller-Schmid: Christian, deine Vision für die Zeit nach dem Podcast-Hype? Christian Schütte: Egal, was nach dem Podcast kommt: Es wird nicht linear sein. Wir haben schon bei vielen Formaten die Produktionslogik umgedreht: also uns zuerst um ein Produkt gekümmert, das auf verschiedenen Plattformen verbreitet werden kann, und erst im Anschluss daraus eine Sendung gemacht. Das ist ein Weg, den werden wir konsequent weitergehen. Nilofar Elhami: Ich würde Deutschlandfunk Nova als einen Platz definieren, an dem wir selbstverständlich mitbekommen, wenn es eine neue Entwicklung gibt. Wir sind sehr gut darin, in Bewegung zu bleiben, Veränderungen wahrzunehmen und uns anzupassen. Das war immer unsere größte Stärke. DAS UNGEKÜRZTE INTERVIEW FINDEN SIE AUF DEUTSCHLANDRADIO.DE. 9

10 Titelthema Thomas Mann vor seinem Domizil in Los Angeles, das heute ein Ort für deutsche Stipendiatinnen und Stipendiaten ist 55 Stimmen für Demokratie VON KERSTIN ZILM, LOS ANGELES Zwischen 1940 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs schrieb Thomas Mann 55 Radioansprachen an die Deutschen Hörer in seinem kalifornischen Exil. Einmal im Monat schickte er Mahnungen aus Los Angeles an seine Landsleute. Diese Ansprachen sind die Inspiration für die neue Programmreihe 55 Stimmen für Demokratie des Thomas Mann House in Los Angeles in Kooperation mit Deutschlandfunk, Süddeutscher Zeitung und der Los Angeles Review of Books. Die erste Stimme der Serie ist der US-Politologe Francis Fukuyama. Der Stanford-Professor setzt sich an den großen Schreibtisch im Arbeitszimmer, dessen Wände mit Bücherregalen gefüllt sind. Sein Blick fällt durch ein großes Fenster auf den Garten des Grundstücks. Thomas Mann hat es wegen der tropischen Bäume darauf Seven Palms genannt. Im Regal hinter Fukuyama steht eine Weimarer Ausgabe des Werks von Johann Wolfgang von Goethe. Die Anmerkungen darin hat der deutsche Literaturnobelpreisträger selbst gemacht. Fukuyama sagt, es sei eine Ehre für ihn, zu aktuellen Debatten im Sinne von Thomas Mann etwas beizusteuern. Die Radiosendung,Deutsche Hörer war ein wichtiger Vorläufer für den heutigen Diskurs mit Tyrannen-Staaten und autoritären Regimen. FOTOS: (VON LINKS NACH RECHTS) ETH BIBLIOTHEK ZÜRICH, THOMAS-MANN-ARCHIV/VILLA AURORA & THOMAS MANN HOUSE E. V. 10

11 55 Stimmen für Demokratie MEHR ZUM THEMA ab So., 16.2./23.2., 9.30 Uhr Essay und Diskurs deutschlandfunk.de/essay-und-diskurs Das Beispiel Thomas Manns kann all jenen als Inspiration dienen, die sich in dem Kampf wiederfinden, den er in den 1940er-Jahren bestritt. FRANCIS FUKUYAMA Fukuyama, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit seiner Theorie vom Ende der Geschichte berühmt wurde, spricht exakt an dem Ort, wo Thomas Mann Essays, Reden, Vorträge und den Dr. Faustus schrieb. Hier verfasste der Schriftsteller auch die meisten seiner Reden an die Deutschen. Darin warnte Mann seine Landsleute vor den Nazis, den Verderbern des Volks, nannte deren Herrschaft eine Diktatur des Gesindels, Hitler einen blutigen Komödianten und seine Anhänger Spießgesellen, die in die Hölle geschickt werden müssten. Zunächst sandte Thomas Mann seine Manu - s kripte nach London zur BBC, wo ein Sprecher sie aufnahm und der Sender sie über Langwelle nach Deutschland ausstrahlte. Später sprach der Schriftsteller die Texte in Kalifornien mit großer Eindringlichkeit, Pathos und Emotion selbst ein. Die Aufnahmen wurden per Flugzeug nach New York gebracht und von dort via Telefon nach London übertragen. Thomas Manns Kampf für die Demokratie, sagt nun der US-Politologe Fukuyama, sei in Zeiten von Angriffen gegen die Demokratie überall auf der Welt von besonderer Relevanz. Das Beispiel Thomas Manns kann all jenen als Inspiration dienen, die sich in dem Kampf wiederfinden, den er in den 1940er- Jahren bestritt. Das Thomas-Mann-Haus stieß die Serie 55 Voices for Democracy im Oktober 2019 an. Sie soll an Thomas Manns politisches Engagement während des Krieges anknüpfen und Dialoge unterschiedlichster Stimmen anregen, erklärt Nikolai Blaumer, Programmdirektor des Hauses am 1550 San Romeo Drive in den Pacific Palisades. Transatlantische Forschungs- und Begegnungsstätte Die Manns lebten hier von 1942 bis Neben Lion Feuchtwangers Villa Aurora war das Haus der wichtigste Treffpunkt der deutschsprachigen Intellektuellen im Exil. Als Thomas Mann vor der antikommunistischen McCarthy-Hetze in die Schweiz floh, verkaufte er das Haus. Als es 2016 wieder auf den Markt kam, kaufte es die deutsche Regierung. Zwei Jahre später erklärte Bundespräsident Frank-Walter Stein- 11

12 Wir dürfen nicht zulassen, dass es bequemer ist, Demokratie verächtlich zu machen, als für sie einzustehen. FRANK-WALTER STEINMEIER meier zur Eröffnung der dort neu geschaffenen transatlantischen Forschungs- und Begegnungsstätte: Wir dürfen nicht zulassen, dass es bequemer ist, Demokratie verächtlich zu machen, als für sie einzustehen. Wissenschaftler, Künstler und andere Intellektuelle, die seither jeweils mehrere Monate als Fellows dort verbringen, forderte Steinmeier auf, das Weiße Haus des Exils mit demokratischem Geist und transatlantischem Dialog zu füllen. Provokante Stimmen Die Programmreihe der 55 Stimmen ist eine Ergänzung zu diesem Residenzprogramm, ein weiterer Weg, die Öffentlichkeit in den USA mit provokanten Stimmen zum Thema Demokratie zu konfrontieren. Da spricht Fukuyama von Politikern in den USA und Großbritannien, die ihre Mandate nutzen, um die demokratischen Normen zu unterminieren, und kritisiert, dass sich die offene, tolerante Gesellschaft unter gewaltigem Druck rückwärts bewegt habe. Der Historiker Timothy Snyder von der Yale-Universität warnt vor einer verschwundenen Zukunft, einer Weltsicht ohne Alternative zum Untergang, die zu Resignation führen müsse. Sein Resümee: Demokratie ist der Weg in eine bessere Zukunft. Politikwissenschaftlerin Anaya Roy von der University of California, Los Angeles, fordert eine radikale Demokratie, die den Kapitalismus infrage stellt. Ihre These: Unsere gegenwärtige Ära hat nicht nur Ausbeutung und Ausgrenzung wiederbelebt, sondern auch Freiheitsträume. Zu den Rednern, die das Thomas-Mann-Haus für die Serie gewinnen konnte, gehören außerdem die Philosophin Judith Butler, Germanist und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma, Politikwissenschaftlerin Seyla Benhabib und der kenianische Autor und Sprachwissenschaftler Ngũgĩ wa Thiong o. Medienpartnerschaft Katia und Thomas Mann im Garten ihres Anwesens in Los Angeles (1946) Francis Fukuyama im ehemaligen Arbeitszimmer des Schriftstellers Meistens wird es nach der Aufzeichnung ihrer Stimme für Demokratie im Thomas-Mann-Haus ein öffentliches Gespräch mit den Rednern geben. Für die, die dort nicht dabei sein können, werden die Ansprachen aufgezeichnet, auf die Website des Thomas- Mann-Hauses gestellt und über soziale Medien verbreitet. Wichtig seien für das Anstoßen von Diskussionen dabei die Medienpartner, Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung und Los Angeles Review of Books, sagt Direktor Nikolai Blaumer. Der Deutschlandfunk ist für uns die Parallele zur BBC mit seiner großen Stahlkraft als Sender, der sich mit den wichtigen Fragen der Zeit auseinandersetzt. AM 16. UND 23. FEBRUAR SENDET DEUTSCHLANDFUNK AUSGEWÄHLTE REDEN AUS DEM THOMAS-MANN- HAUS. VIDEOS DAZU FINDEN SIE AUF DER WEBSEITE DEUTSCHLANDFUNK.DE/ESSAY-UND-DISKURS. FOTOS: (VON OBEN NACH UNTEN) ETH-BIBLIOTHEK ZÜRICH, THOMAS-MANN-ARCHIV/FOTOGRAF UNBEKANNT, VATMH/NIKOLAI BLAUMER 12

13 Journalistisches Selbstverständnis FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ Unsere Leitlinien Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien über aktuelle Herausforderungen und die Grundlagen journalistischer Arbeit Vertrauen ist die entscheidende Währung Vertrauen zwischen Autorinnen und Autoren und Redaktionen. Unsere Autoren arbeiten selbstständig und selbstbewusst auch geschützt. Es geht darum, nicht einfach, sondern richtig zu erzählen, und zwar auch dann, wenn die Wirklichkeit unspektakulär ist. Die ebenso kollegiale wie professionelle Zusammenarbeit beinhaltet auch den fairen, offenen und nachvollziehbaren Umgang mit Fehlern und Verstößen. Wir haben uns im vergangenen Jahr zweimal geirrt. Eine unserer Autorinnen hat eine Geschichte nachweislich erfunden. Einer unserer Autoren hat nicht erfunden, aber betrogen. Was war geschehen? Im ersten Fall räumt die Redaktion ein, sie hätte bei der Autorin nachfassen und nach Belegen fragen müssen. Das ist nicht im ausreichenden Maß geschehen. Im zweiten Fall konnten dem freien Mitarbeiter seine handwerklichen Fehler nachgewiesen werden. Niemand ist vor krimineller Energie sicher. Niemand kann Fälschungen oder Erfindungen völlig ausschließen. Jeder aber kann sich mögliche Risiken vergegenwärtigen und die Instrumente dafür nochmals überdenken und auch schärfen. Das haben wir getan. In Rechercheprotokollen werden Arbeitsergebnisse selbstverständlich festgehalten, regelmäßige Faktenchecks unterstützen diese Dokumentation und Vertrauenspersonen prüfen strittige Beiträge, auch auf eigene Initiative. Fehlerkultur nach außen und nach innen leben darauf kommt es an. Es geht nicht um Selbstzweifel. Es geht um die Vergewisserung unserer journalistischen Standards. Wir haben uns mit unseren Justiziaren, Archivaren, den Kolleginnen und Kollegen in den Redakteursausschüssen und in der Personalabteilung beraten. Gesicherte Informationen und Zeit für Recherche und Redigat das sind die Voraussetzungen unserer journalistischen Arbeit und mehr als das. Diese Wesensmerkmale unserer Beiträge auf allen Ausspielwegen unterscheiden unseren Journalismus von der Kommunikation im Netz. Professionelle Journalisten sind für die Richtigkeit ihrer Inhalte verantwortlich, im Netz dagegen klaffen Verbreitung und Verantwortung auseinander. Für mich waren die Diskussionen eine ebenso selbstverständliche wie selbstkritische Auseinandersetzung über unser Tun. Wir haben intensiv über Gefahren gesprochen, auch Gefahren einer alltäglichen Routine. Es kommt darauf an, Fehler zu korrigieren offen, nachvollziehbar und aus Respekt vor unserem Beruf. Uns werden auch künftig Fehler passieren und wir werden damit umgehen und uns nicht wegducken. Das Journalistische Selbstverständnis ist wie eine Schutzimpfung, sagte unser Berliner Kollege Christopher Ricke. Das rundum erneuerte Journalistische Selbstverständnis erscheint in diesem Frühjahr und ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die sich daran beteiligt haben. Eine Schutzimpfung schmeckt kurz bitter, schmerzt beim Stich und schützt ab sofort. MEHR INFOS: DEUTSCHLANDRADIO. DE/SELBSTVERSTAENDNIS Fehlerkultur nach außen und nach innen leben darauf kommt es an. 13

14 Titelthema Selfies im US-Wahlkampf VON THILO KÖSSLER, STUDIO WASHINGTON MEHR ZUM THEMA Mo., 3.2., Uhr Studio 9 Kultur und Politik am Abend Mo., 3.2., Uhr Informationen am Abend Mo., 3.2., Uhr Das war der Tag Di., 4.2., 5.05 Uhr Informationen am Morgen Di., 4.2., 9.05 Uhr Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Wer wird der Kandidat der Demokraten im US-Wahlkampf? Joe Biden ist einer der Favoriten 14

15 US-Wahlkampf FOTOS: (LINKS) IMAGO/ZUMA PRESS, (RECHTS OBEN UND MITTE) IMAGO/ZUMA, (RECHTS UNTEN) THILO KÖSSLER In Iowa muss man sich jetzt anstellen, wenn man wissen will, woher bei den Demokraten der Wind weht. Tatsächlich stellen sich alle an. Bei Joe Biden stehen sie geduldig vor der Bühne und warten, bis der Kandidat das Halbrund der Absperrungen abgeschritten hat. Bei Elizabeth Warren stehen sie bis auf die Straße hinaus und tragen Fan-T-Shirts mit der Parole: Dream big, fight hard. Bei Pete Buttigieg haben sie sich Anstecker auf die Brust geheftet mit der Lautschrift seines komplizierten maltesischen Namens: Boot- Edge-Edge. Und bei dem Außenseiter Andrew Yang tragen sie Mützen mit der Aufschrift Math für Mathematik eine Botschaft, die seine jugendlichen Anhänger übersetzen mit: Schalt doch mal dein Hirn ein. Überall stehen sie an, um ein Selfie mit der Bewerberin und dem Bewerber zu machen. Die Selfies seien das Herz der Demokratie, lässt Elizabeth Warren ihre jubelnden Anhänger bei jedem Auftritt wissen. Die Demokratie verwirklicht sich Warren zufolge, indem jeder ein Bild mit ihr bekommen kann. Dieses demokratische Versprechen der besonderen Art wird hier umso ernster genommen, als in Iowa gewissermaßen das basisdemokratische Herz der US-amerikanischen Demokratie schlägt. Hier werden die Kandidaten in sogenannten caucuses gewählt, in kleinen Parteiversammlungen. Am 3. Februar trifft man sich, wirbt, diskutiert und redet bis zur Abstimmung. Deshalb gelten die Wählerinnen und Wähler in Iowa als besonders informiert. Zu Tausenden besuchen sie die Wahlveranstaltungen. Und deshalb stellen sie sich auch fürs Selfie-Foto mit den Kandidaten an, um ihr oder ihm einmal ganz nahe zu kommen. Ich habe mich mit in die Reihe gestellt. Bei Joe Biden in Winterset. Bei Pete Buttigieg in Creston. Bei Andrew Yang in Council Bluff und bei Elizabeth Warren in Des Moines. In Stadtteil-Theatern. Szenelokalen. Hinterzimmern von Restaurants. Da ist Zeit für Gespräche mit der immer gleichen Frage: Wer wird sich in diesem immer noch unüberschaubaren Feld durchsetzen? Und wie ist die Stimmung unter den demokratischen Wählern? Die Angst vor einer zweiten Amtszeit Donald Trumps ist allgegenwärtig. Viele sind unentschlossen angesichts der vielen innerparteilichen Gegensätze, die die Bewerber repräsentieren: Moderate und Linke. Zentristen und Progressive. Junge und Alte. Männer und Frauen. Viele sind verunsichert: Wer von den Bewerbern kann wohl am ehesten Donald Trump schlagen? Wer kann dabei noch für einen überzeugenden programmatischen Neuanfang sorgen? Die Wähler in Iowa sind sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst: Ihr Bundesstaat, ländlich wie kein zweiter in den USA, macht den Auftakt zu den Vorwahlen in allen anderen Bundesstaaten und ist somit ein ernst zu nehmender Trendsetter. Seit 1996 wurde bei den ersten landesweiten Vorwahlen stets der Kandidat gekürt, der Die Selfies seien das Herz der Demokratie, lässt Elizabeth Warren ihre jubelnden Anhänger bei jedem Auftritt wissen. Und immer wieder... lächeln: Pete Buttigieg und Elizabeth Warren auf Stimmenfang die Partei am Ende in den Präsidentschaftswahlkampf führte. Deshalb schaut das ganze Land nach Iowa: weil hier Favoriten gekürt und Verlierer vom Kandidatensockel gestoßen werden. Wer hier keine 15 Prozent bekommt, hat kaum mehr eine Chance auf die Spitzenkandidatur. Am Ende bleibt festzuhalten, dass die vielen Gespräche in der Warteschlange natürlich viel ertragreicher waren als die Fotos in meinem Selbstversuch. Aber ja: Ich habe sie tatsächlich alle bekommen. Joe Biden drückte mir kernig die Hand. Elizabeth Warren legte mir den Arm um die Schulter. Andrew Yang reckte den Daumen nach oben. Und Pete Buttigieg bedankte sich für meine Geduld. Was soll ich da noch sagen? Vielleicht nur noch dieses: Wir hören uns am 3. Februar. Live aus Iowa. Thilo Kößler: Selfie mit Demokratenkandidat Andrew Yang 15

16 Titelthema Beethoven-Präsenz: 2020 feiert die Welt den 250. Geburtstag des Komponisten MEHR ZUM THEMA Sa., 8.2., Uhr Die besondere Aufnahme: Beethovens Eroica" in der Klavierversion von Franz Liszt mit Hinrich Alpers So., 9.2., Uhr Konzertdokument der Woche: Jubiläumsgeschenk Bonn feiert Beethovens Kammermusik Sa., 15.2., Uhr Streitkultur: Ist Beethoven heute wirklich noch wichtig? Die Komponistin Charlotte Seither und der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad im Gespräch deutschlandfunkkultur.de/beethoven Faszination Beethoven VON CHRISTOPH SCHMITZ, LEITER ABTEILUNG MUSIK, DEUTSCHLANDFUNK FOTO: (LINKS) PICTURE-ALLIANCE/FEDERICO GAMBARINI/DPA 16

17 Beethoven Allein Freiheit, weitergehen, ist in der Kunstwelt, wie in der ganzen großen Schöpfung, Zweck. LUDWIG VAN BEETHOVEN ( ) KOMPONIST UND MUSIKER wir unseren Gesprächs zyklus über die Liszt-Fassungen der Beethoven- Sinfonien komplettieren. Im März heißt es dann: Beethoven alles Neunte? Dirigent Stefan Malzew wird zeigen, wie Beethovens Werk bei den Nachschaffenden wie Robert Schumann, Gustav Mahler, John Lennon, Joe Cocker und anderen wirksam wurde. Uns interessiert dabei immer, was hinter dieser phänomenalen Musik Beethovens steckt, warum er einfach nicht anders konnte, warum er das Musik denken bis in unsere Tage überflügelt. Dazu laden wir Sie herzlich mit Beethovens Worten ein: Die Kunst will von uns, dass wir nicht stehen bleiben. FOTOS: (OBEN) PICTURE-ALLIANCE/DPA, (UNTEN) MARCO BORGGREVE An seiner Faszination hat Beethovens Werk bis heute nichts verloren. Als ein Universum begegnet es uns nach wie vor. Seit über zwei Jahrhunderten sind wir dabei, Beethovens Werk zu erkunden und zu erforschen, und kommen dennoch aus dem Staunen nicht heraus. Unerhört klingt seine Musik wie eh und je. Weit, bohrend, kritisch, leidenschaftlich fragt sie zugleich nach dem Menschen, seinem Freiheitsdrang, seiner Schöpferkraft, nach gesellschaftlichen und politischen Bedingungen und den Möglichkeiten, die Verhältnisse zum Besseren zu wenden. In den zwölf Monaten vor dem 250. Geburtstag des Komponisten am 17. Dezember 2020 widmen sich zahlreiche Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen bundesweit und auch international dem musikalischen Universalisten. In Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur hatten wir bereits Ende vergangenen Jahres damit begonnen, in einem ersten Schwerpunkt herausragende Ereignisse zu beleuchten, und werden dies auch das ganze Jahr 2020 über in zahlreichen Sendungen tun. Darüber hinaus bieten wir in diesem Februar einen zweiten Beethoven-Schwerpunkt u.a. in Kooperation mit dem Beethoven- Haus Bonn. Das Beethoven-Haus ist als Geburtshaus des Komponisten die zentrale Gedenk- und Forschungsstätte zu Beethovens Leben und Werk. Konzentriert in der zweiten Februarwoche kommen hier die weltweit führenden Beethoven- Forscherinnen und -Forscher zusammen. In Podiumsdiskussionen und Gesprächen, die die Musikredakteurinnen und -redakteure moderieren und die wir im Deutschlandfunk-Programm senden, geht es beispielsweise um den musikalisch-kreativen, den politischen und den globalen Beethoven. In einem Streitgespräch stellen wir zudem die ketzerische Frage: Ist Beethoven wirklich noch wichtig? Die Musik selbst soll natürlich nicht zu kurz kommen. Zum Auftakt des Programmschwerpunkts im Deutschlandfunk am Sonntag, den 9. Februar, senden wir im Konzertdokument der Woche Mitschnitte vom Kammermusikfest Beethoven Pur, bei dem das Beethoven-Haus in Bonn unter der künstlerischen Leitung der Bratschistin Tabea Zimmermann das komplette Kammermusikwerk des Komponisten präsentiert. Im Musik-Panorama stellen wir eine CD-Eigenproduktion mit allen fünf Klavierkonzerten auf historischen Instrumenten vor. Und im Programm von Deutschlandfunk Kultur berichten wir im Februar über ein Familienkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Hier hat die türkische Komponistin Sinem Altan über Beethovens Pastorale nachgedacht und wird Beethovens 6. Sinfonie zusammen mit dem Ensemble Olivinn anatolisch Paroli bieten. Außerdem werden Wer kennt sie nicht? Die Europahymne entstammt aus Beethovens 9. Sinfonie Tabea Zimmermann leitet das Kammermusikfest Beethoven Pur in Bonn 17

18 Gastbeitrag FEINDE DER DEMOKRATIE Schweigen oder streiten: Wie gehen wir mit Populisten um? Wir erleben die Stunde der Anti-Demokraten, eine nicht nur politische, sondern in erster Linie moralische Krise. Sie ist geprägt von einer immensen Verachtung der Wahrheit, eine Gefahr für uns alle. Wir leben in Zeiten, in denen Extremisten an Einfluss gewinnen. Rechtsextremisten, Faschisten und Neonazis hier, Islamisten dort. Viele dieser Leute nennen wir verharmlosend Populisten. Sie bieten vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Probleme, gewinnen auf diese Weise Wahlen, stellen Abgeordnete, machen sich demokratische Strukturen zunutze, um die Demokratie auszuhöhlen. Sie setzen die Agenda, regieren in manchen Ländern mit, stellen in einigen gar den Regierungschef und stets vergiften sie das Klima in einer Gesellschaft. Diese Menschen gewinnen an Macht und Einfluss, indem sie andere Menschen ausgrenzen und herabwürdigen. Sie stärken das Wir-Gefühl, indem sie sich und ihre Anhänger über andere stellen. Wer in Deutschland die AfD kritisiert, wird von dieser Partei als unpatriotisch hingestellt. Auf ähnliche Weise deuten die FPÖ in Österreich, Viktor Orbán in Ungarn, Donald Trump in den USA, Wladimir Putin in Russland, Recep Tayyip Erdoğan in der Türkei, Narendra Modi in Indien, Rodrigo Duterte auf den Phi lippinen und Jair Bolsonaro in Brasilien, um nur einige Beispiele zu nennen, Kritik an sich als Angriff auf die Nation und auf den Staat. Wer sich hingegen menschenverachtend und rassistisch äußert, wer sich über das Recht und damit die Rechtsstaatlichkeit infrage stellt, wer bisweilen Religion als Machtinstrument missbraucht und sich selbst als das Volk definiert, indem er andere nach Gutdünken davon ausschließt, kommt damit davon und wird von manchen sogar dafür gefeiert. Schweigen oder streiten? Wenn wir die liberale, tolerante, offene Gesellschaft verteidigen, wenn wir die freie, aufgeklärte Art zu leben, beschützen wollen, bleibt uns gar nichts anderes übrig, als uns in den Streit mit den Feinden der Demokratie zu stürzen. Wenn wir uns diesen Leuten nicht stellen und entgegenstellen, wenn wir keinen Widerstand leisten, sondern den Streit meiden, wird sich unsere HASNAIN KAZIM 1974 in Oldenburg geboren, ist Journalist und Autor. Er arbeitet seit 2004 für den SPIEGEL, aktuell als Auslandskorrespondent in Wien. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Gesellschaft noch stärker verändern. Die Kunst besteht darin, nicht über jedes Stöckchen zu springen, das einem Extremisten hinhalten, ihnen also nicht unnötige Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht jeder Tweet von Trump ist eine Nachricht wert, nicht jede Äußerung irgendeines AfD-Politikers muss man kommentieren. Aber wenn grundlegende Werte angegriffen werden, wenn zum Beispiel die Nazi-Zeit als nur ein Vogelschiss in über tausend Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte verharmlost wird, muss widersprochen werden. In einer zivilisierten Gesellschaft gibt es weit unterhalb des Strafrechts Dinge, die nicht sagbar sind. Irrtümlicherweise wird das als Einschränkung der Meinungsfreiheit verstanden. Widersprechen wir menschenverachtenden Äußerungen nicht, glauben immer mehr Menschen: Wenn schon die Mächtigen so reden, dann dürfen wir das auch! Zumal sich der Glaube durchgesetzt hat, das Internet sei ein rechtsfreier Raum, in dem man beleidigen und drohen dürfe, wie es einem in den Sinn komme. Im Jahr 2015 kritisierte der Kasseler Regierungspräsident und CDU-Politiker Walter Lübcke in einer Rede jene, die sich menschenverachtend über Flüchtlinge geäußert hatten. Das Video dieser Rede, in der Lübcke am Ende ausgebuht wird, wurde damals auf YouTube hochgeladen. Darunter schrieben Leute Kommentare wie: Dieser Lübcke ist doch ein widerliches Stück Dreck. In anderen Ländern wäre dieses Subjekt nicht lebend davongekommen. Nur die blöden Deutschen lassen sich von solchen auf unsere Kosten parasitierenden und arschkriechenden Systemlingen, die das deutsche Volk jeden Tag verraten und verkaufen, unterdrücken. Ich könnte nur noch den ganzen Tag kotzen. Lübcke wurde knapp vier Jahre nach seiner Rede von einem Rechtsextremisten erschossen. Der Kommentar steht heute noch unter dem Video. FOTO: HASNAIN KAZIM, WIEN, 2019, 18

19 Programm Februar ON STAGE 7.2. Sepharad goes Avantgarde Das Ensemble The Sephardics. Aufnahme vom 7. Juli 2019 beim Rudolstadt-Festival Nachhaltige Erfolgswelle Der australische Singer-Songwriter Xavier Rudd. Aufnahme vom 3. August 2019 beim A Summer's Tale -Festival Psychedelisch mäandernd durch Zeit und Raum (1/3) Die norwegische Band Motorpsycho. Aufnahme vom 16. Oktober 2019 aus dem Conne Island, Leipzig. Teile 2 und 3 am 28. Februar und 6. März On Stage: Die norwegische Band Motorpsycho FOTO: TERJE VISNES Die Lange Nacht über Hans Fallada Er schrieb große Romane über kleine Leute und war selbst eine zerrissene Persönlichkeit. S. 23 Organisiertes Verbrechen Seit einiger Zeit geht der Staat stärker gegen Clan-Kriminalität vor. Wie wirkungsvoll sind die Razzien? S. 54 Grönland im Fokus der Großmächte Nicht nur die USA, auch Russland und China haben ein Auge auf die Rohstoffe der Arktis geworfen. S

20 Hörspiel und Feature KLANGKUNST Aus 5 Sekunden wird 1 Jahr FEATUREREIHE Eine Welt 2.0 Dekolonisiert euch! Madarejùwas Entscheidung Vom Überleben im Brasilianischen Regenwald Feature, Fr., 7.2., Uhr Das Zeitalter des Kolonialismus ist Geschichte, das koloniale Denken ist es nicht. Features zum Thema der Deutschlandradio-Denkfabrik 2020 Das längste Jetzt der Welt: Der Komponist Thomas Wagensommerer dehnt das Wort now aus dem Popsong It s All Coming Back To Me Now von Céline Dion auf ein ganzes Jahr. Rund um die Uhr ist der Klangstrom online hörbar. Dabei schimmern immer wieder unterschiedliche Klangfarben durch. Die Gegenwart entpuppt sich als Kontinuum. ~NOWWWWWWWWWWWWWWWWWW WWWWWWWWW~, FR., 7.2., 0.05 UHR, VON THOMAS WAGENSOMMERER Koloniales Denken zeigt sich in den Identitätskonflikten junger Indigener in Brasilien, die sich entscheiden müssen zwischen einem nomadischen Leben als Jäger und Sammler oder einem Leben in der Welt der Weißen, wo sie aus rassistischen Gründen ausgegrenzt werden. Es zeigt sich auch darin, wie schwer es ist für Nachkommen von Sklaven im einstigen Dänisch-Westindien, nach ihren Vorfahren zu forschen, wenn das Archiv mehrere Tausend Kilometer entfernt in Kopenhagen liegt. Es zeigt sich im Drohnenkrieg, der im öffentlichen Bewusstsein kaum mehr vorkommt. Den Angriffen aus der Luft gehen stets Operationen voraus, die auf Techniken der kolonialen Kriegsführung zurückgreifen. Und auch die koloniale Geschichte der letzten Unser- Alle Hörspiele und Features online: hoerspielundfeature.de deutsch -Sprecher aus Papua-Neuguinea reicht bis in die Gegenwart nicht zuletzt bis in das bekannte Kinderbuch Pippi Langstrumpf. Schließlich werden auch Kolonialismus-Vorwürfe laut an Orten, an denen man sie zunächst gar nicht erwartet: Im Dresdner Kunstmuseum Albertinum, so beklagte der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser, sei mit brachialer Geste und ganz ohne Begründung die kunstgeschichtliche Epoche zwischen 1945 und 1990 ins Depot entsorgt worden. Dem westdeutsch dominierten Kunstbetrieb warf er eine koloniale Attitüde vor. Julia Pelta Feldman fordert, dass westliche Kunst museen ihre Sammelpolitik überdenken sollten. SENDUNGEN ZUR DENK FABRIK 2020: SO., 2.2./9.2., 9.30 UHR; DI., 4.2./11.2., UHR; FR., 7.2./14.2., UHR HÖRSPIEL Entgrenzte Arbeit und grenzenloser Urlaub Bei Tropick Reisen hat man die moderne Arbeitswelt mit Homeoffice und Smart Working verschlafen. Ich werde in meinem Büro stehen und in die weite weite Sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin, ob ich bei mir bin oder im Büro. Ich werde zur Arbeit fahren und zu Hause ankommen. Wenn das die Zukunft ist, werde ich mir sagen, dann will ich daran nicht teilnehmen. Der Chef entlässt sich selbst. Seine Angestellten drohen in der Konkursmasse unterzugehen. DIE WEITE WEITE SOFALANDSCHAFT, MI., 5.2., UHR FOTOS: (OBEN LINKS) THOMAS FISCHMANN, (OBEN RECHTS) IMAGO-IMAGES/IKON IMAGES, (UNTEN) MAURITIUS-IMAGES/RAWPIXEL LTD 20

21 Programm HÖRSPIEL Abtreiben oder nicht? FREISTIL Die Frauen der Punkband Mania D. Punkband Mania D.: Wir orientieren uns an nichts. Experimentell und extravagant: Die Auftritte der drei Musikerinnen mit Tenor-Saxofon, Bassgitarre und Gesang waren vor 40 Jahren eine Attraktion Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung. Aude ist schwanger. Das Kind hat Trisomie 21, ihre Freundin Lou, die sie seit ihrer Kindheit kennt, rät zur Abtreibung. Sie will nicht, dass Aude ihre Arbeit als Ingenieurin aufgibt, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen. KEIMZELLEN, SO., 9.2., UHR, VON RÉBECCA DÉRASPE FEATURE Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie FOTOS: (OBEN LINKS) WIKIPEDIA/GANSKÖRPERFUTTER, (OBEN RECHTS) IMAGO IMAGES/WESTEND gründeten Bettina Köster, Bettina Bartel und Gudrun Gut eine der ersten deutschen Frauenbands: Mania D. Ihre Art, Musik zu machen, war neu und vereinte Free-Jazz-Elemente mit experimenteller Musik. Das kam an, nicht nur in Berlin. Auch im New Yorker Studio 54. Auf Mania D. folgten weitere Bands der Punkerinnen: Malaria!, Matador, Liaisons Dangereuses und andere. Die drei Bandmitglieder HÖRSPIEL Prousts perfekter Ratgeber für alle Lebenslagen Im Stadtpalais der hochadligen Familie der Guermantes hat sich für Marcel, den Ich-Erzähler, die mondäne Welt der exquisiten Gesellschaft erschlossen. Jetzt ist es Ausgangspunkt seiner Entdeckung der Welten von Sodom als der der männlichen und Gomorrha als der der weiblichen Homosexualität. SODOM UND GOMORRHA, TEIL 1 3, SA., 8./15./22.2, UHR haben sich verkracht und versöhnt, haben Modelabels und Kunstgalerien gegründet, Radioshows gemacht und an der Börse gehandelt. Sie wurden nie richtig berühmt, sind in der Musikszene aber legendär und treten heute einzeln oder zusammen auf, in Deutschland, aber auch in Saudi-Arabien, China oder Kolumbien. ALL-GIRL-UNDER- GROUND 1980, SO., 9.2., UHR, VON LORENZ SCHRÖTER KRIMI Psycho-Thriller über Paranoia und Kontrollwahn Während alle Bewohner ihre Apartments verlassen, harren zwei Nachtwärter in der Tiefgarage eines luxuriösen Wohnkomplexes aus. Von der Außenwelt isoliert, sich selbst und ihren Wahnvorstellungen überlassen. DER WACHMANN, MO., 17.2., UHR, UND IM DEUTSCHLANDFUNK SA., 22.2., 0.05 UHR Überall in der DDR fristeten Tausende psychisch Kranke und geistig Behinderte auf Verwahr-Stationen ein unwürdiges Dasein. Die Autorin lernte 1990 als Hilfskraft die Kinderstation in Altscherbitz kennen. Bei der Suche nach den Kindern von damals stieß sie auf eine Mauer des Schweigens. DIE KINDER VON STATION 19, DI., 18.2., UHR, VON MARIE VON KUCK HÖRSPIEL Kunst ist eine Wunde Sean Scully, geboren 1945 in Dublin, ist einer der bedeutendsten abstrakten Maler seiner Generation. In seinem Atelier im bayerischen Mooseurach empfängt er das Klangkünstler- Duo Merzouga und liest aus seinen gesammelten Werken. THE LANGUAGE OF LIGHT MUSIC TO THE WORK OF SEAN SCULLY, DI., 18.2., UHR, VON MERZOUGA 21

22 Samstag Mitternachtskrimi Die Maske des Mörders. Von Patrick Hampton. Mit René Deltgen, Wolfgang Reinsch, Ernst Fritz Fürbringer, Hanns Bernhardt, Hannes Tannert, Charles Wirths u.a. Bearbeitung: Hellmuth Kirchammer. Komposition: Hans-Peter Haller. Regie: Heinz Schimmelpfennig; BR 1967/ Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson; Zu Gast: die Singer-Songwriterin Inger Nordvik. On Tour: Konzerttipps, 2.05 Sternzeit; 3.55 Kalenderblatt; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 6.35 Morgenandacht Martin Wolf, Mainz, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der amerikanische Filmregisseur John Ford geboren 9.10 Das Wochenendjournal Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Komponist und Pianist Martin Kohlstedt Gesichter Europas Vom Bauen und Wohnen. Immobilie als Politikum. Fünf Reportagen aus fünf Ländern Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Internationale Presseschau Themen der Woche Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Corso Kunst & Pop Das Musikmagazin Büchermarkt Bücher für junge Leser Forschung aktuell Computer und Kommunikation Streitkultur Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Samstag Hörspiel des Monats Teure Schwalben. Von Irmgard Maenner. Regie: Heike Tauch; Mit Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg; Komposition: Janko Hanushevsky; Deutschlandfunk Kultur 2019/ Atelier neuer Musik BIG DATA. Decoder Ensemble Sport aktuell Lange Nacht Er sah die Welt von unten. Die Lange Nacht über Hans Fallada. Von Eva Pfister. Regie: Stefan Hilsbecher National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision HINTERGRUND HÖRSPIEL DES MONATS Du träumst wohl von den Hutschwalben! Nach einem Unfall holt die Tochter die alleinlebende, demente Mutter Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn, die sie in Gefahr bringen, aber auch Schönes erleben lassen MUSIK Ferienhäuser, Mietwohnungen, Eigenheim: Immobilien sind zu einem Politikum geworden Gesichter Europas: Vom Bauen und Wohnen Fünf Reportagen aus fünf Ländern Wenn Ferienhäuser in Dänemark an Ausländer ungern vermietet werden, wenn ausländische Investoren in Griechenland heimischen Wohnungssuchenden das Leben schwer machen und wenn der portugiesische Staat Einwanderungspolitik mit Wohnraum verknüpft, dann wird klar: Immobilien sind ein Politikum. Überall in Europa und zuweilen auch grenzüberschreitend. Die Gesichter Europas gehen auf Spurensuche in fünf Ländern. Denn Wohnen ist für jeden Menschen existenziell und überall in Europa verbinden sich derzeit mit Wohnen auch Existenznöte. Lied & Chanson: Singer- Songwriterin Inger Nordvik ist in Nordnorwegen zwischen Meer und Bergen geboren und mit einem Klavier aufgewachsen, an dem sie schon als Kleinkind nach Gehör gespielt hat. Sie studierte klassischen Gesang, entschied sich dann aber doch für eine freiere Musik. Ihre Musik ist weder Folk, noch Pop, Jazz oder Kammermusik und beinhaltet doch von allem etwas. FOTOS: (OBEN) IMAGO IMAGES/DIETER MENDZIGALL, (UNTEN) CHARLES MIGNOT 22 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel ,

23 Samstag / LANGE NACHT Die Lange Nacht über Hans Fallada Hans Fallada gilt als einer der besten Erzähler des 20. Jahrhunderts Er schrieb große Romane über kleine Leute: über Arbeitslose und Gefangene, über Landarbeiter und Prostituierte, über Spieler und Trinker. Hans Fallada war einer der besten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Die Jugend des 1893 Geborenen war geprägt von Krankheit, Drogensucht und Gefängnis wurde er mit dem Roman Kleiner Mann, was nun? weltberühmt. Erst nach seinem Tod erschien 1947 sein zweites Meisterwerk Jeder stirbt für sich allein. Die Lange Nacht wird vom großen Werk und dem Leben einer zerrissenen Persönlichkeit erzählen, die arbeitsbesessen war, suchtkrank und depressiv, aber auch ein liebevoller Familienvater und kompetenter Landwirt Lange Nacht Er sah die Welt von unten. Die Lange Nacht über Hans Fallada. Von Eva Pfister. Regie: Stefan Hilsbecher 3.05 Tonart Filmmusik Bruce Broughton: Mickey, Donald, Goofy: The Three Musketeers ; Michael Kamen: The Three Musketeers ; The Greater Los Angeles All Star Orchestra; Michel Legrand: The Three Musketeers 5.05 Aus den Archiven Music City USA: Chicago. Eine kleine Sozial- und Musikgeschichte der Stadt am Michigan See. RIAS Berlin Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin, Evangelische Kirche; 6.40 Aus den Feuilletons; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern gespraech@deutschlandfunkkultur.de Lesart Das politische Buch Studio 9 Der Tag mit Breitband Medien und digitale Kultur Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin Echtzeit Das Magazin für Lebensart Studio 9 kompakt Themen des Tages Tacheles Feature Der, die oder das Gender? Eine Erkundung mit Schauspielstudierenden. Von Jörn Klare. Regie: Friederike Wigger. NDR/HMTMH (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) 2019/ Oper Live aus der Metropolitan Opera New York; George Gershwin: Porgy and Bess, Oper in drei Akten; Bess Angel Blue, Sopran. Clara Golda Schultz, Sopran. Serena Latonia Moore, Sopran. Maria Denyce Graves, Mezzosopran. Schmuggler Frederick Ballentine, Tenor u.a. Chor und Orchester der MET. Leitung: David Robertson; ca Uhr Pause; Du bist der Abraham Lincoln der Negroe-Music". George Gershwins 'Porgy and Bess' und die schwarze Kultur in den USA; Von Markus Vanhoefer phoenix persönlich** (Ü/Phoenix) Fazit Kultur vom Tage 0.05 HÖRSPIEL GESELLSCHAFT FOTO: HANS FALLADA 1934, ULLSTEIN BILD/P-F-H Krimi: Die Maske des Mörders Ein Schuss, ein Stöhnen, ein Mann fällt zu Boden. Daisy Colin und Bernhard Walsh haben die Szene perfekt hingelegt. Der Regisseur ist höchst zufrieden. Als Blut aus Walshs Körper sickert, wird allen klar, warum er als Leiche so überzeugend ist: Er wurde wirklich erschossen. Feature: Der, die oder das Gender? Auf der Bühne werden seit jeher Geschlechterrollen verhandelt. Elf Studierende stellen klassische Theaterszenen auf den Kopf. Ein Plädoyer gegen Gender-Pay-Gap Soundtrack Let the music do the talking Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektronischen Musik. 23

24 Sonntag Lange Nacht Siehe Samstag Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht; 2.05 Sternzeit; 2.07 Klassik live Gezeitenkonzerte 2018; Claude Debussy: Beau Soir; Benjamin Britten: Lachrymae, op. 48; Rebecca Clarke: Sonata a-moll für Viola und Klavier; Nils Mönkemeyer, Viola; William Youn, Klavier; Aufnahme vom ; 3.05 Heimwerk Francesco Geminiani: Concerti grossi aus op. 3, 5 und 7; Concerto Köln Konzertmeisterin: Mayumi Hirasaki; 3.55 Kalenderblatt; 4.05 Die neue Platte XL; 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Johann Sebastian Bach: Jesus schläft, was soll ich hoffen, BWV 81. Gli Angeli Geneve. Leitung: Stephan MacLeod; Jan Dismas Zelenka: Laudate pueri. Ruth Ziesak, Sopran. Reinhold Friedrich, Trompete. Berliner Barock Compagney; Carl Philipp Emanuel Bach: Heilig für Soli, 2 vierstimmige Chöre und 2 Orchester, Wq 217 (H 778). Elisabeth Jansson, Alt. Jan Kobow, Tenor. Gotthold Schwarz, Bass. Kammerchor Stuttgart. Barockorchester Stuttgart. Leitung: Frieder Bernius 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen; 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort Engel im Einsatz. Seelsorge unter Blaulicht. Von Pfarrerin Johanna Friese. Evangelische Kirche 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Der Bau des Bahnprojekts Stuttgart 21 beginnt 9.10 Die neue Platte 9.30 Essay und Diskurs Restitution ist nicht genug. Von Julia Pelta Feldman Katholischer Gottesdienst Aus der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin. Zelebrant: Provinzial Pater Johannes Siebner Interview der Woche Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Informationen am Mittag Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Kulturwissenschaftler Bernd Brunner im Gespräch mit Joachim Scholl Rock et cetera Das Magazin; Neues aus der Szene Büchermarkt Buch der Woche Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Kulturfragen Debatten und Dokumente Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Sonntag Freistil Meet the Monsters. Von Ungeheuern und Menschen. Von Raphael Smarzoch. Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche Rheingau Musik Festival 2019; Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil, op. 40; Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-moll, op. 11; Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll, op. 21; Seong-Jin Cho, Klavier. Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Radoslaw Szulc, Violine. Aufnahme vom Das war der Tag Sportgespräch National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FEUILLETON Monster sind auch im Innern der menschlichen Natur zu finden Freistil: Meet the Monsters Blutrünstige Biester, entstellte Kreaturen oder gestaltlose Schleimwesen: Monster weichen von der Norm ab. Sie können Sinnbild sein für rückschrittliche Entwicklungen, Vorurteile und Missstände. Es empfiehlt sich, ihnen zuzuhören. In Fabeln und Legenden verbreiten Monster Angst und Schrecken, dringen in bewohnte Lebensräume ein, zerstören Idylle. Sie sind laut, riesengroß, bewegen sich unnatürlich und leben an den Randbezirken der Welt. Aber auch im Inneren der menschlichen Natur finden sich Monster. Individuen mit der Fähigkeit zum Ungeheuerlichen oder Opfer körperlicher Fehlbildungen werden mit dem Stigma des Monströsen gebrandmarkt. Monster können eine Gefahr darstellen, müssen es aber nicht. Sie sagen viel über eine Gesellschaft aus, über Empathie, Andersheit und Akzeptanz. Das macht sie auch zu einem pädagogischen Werkzeug MUSIK Konzertdokument der Woche: Grieg und Chopin 2015 gewann der koreanische Pianist Seong-Jin Cho den ersten Preis beim Internationalen Chopin - Wettbewerb in Warschau. Seine erste CD widmete er ganz dem polnisch-französischen Komponisten. Beim Rheingau Musik Festival 2019 spielte er Grieg und Chopin LITERATUR Wort und Weltall Ein literarischer Raumflug. Wer waren die ersten Menschen im All? Rainer Maria Rilke und Vladimir Nabokov haben über Sterne und Schwerelosigkeit geschrieben, bevor diese erkundet wurden. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/IKON IMAGES 24 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

25 Sonntag 2.2. FOTOS: (OBEN) PICTURE-ALLIANCE/DPA, (UNTEN) PICTURE-ALLIANCE/DPA/ZENTRALBILD SPORT Christiano Ronaldo neben seiner Statue am Hafen in Funchal auf Madeira Nachspiel. Feature: Ronaldo-Verehrung auf Madeira Geboren am 5. Februar 1985 auf der fußballverrückten Atlantikinsel Madeira, schoss Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro bereits als Dreijähriger seine ersten Tore. Mit Zwölf kam er in die Jugendakademie von Sporting Lissabon. Sein ungewöhnliches Talent führte ihn schon mit 18 Jahren zu Manchester United. Eine Karriere der Superlative nahm weiter Fahrt auf: Rekordtorschütze bei den Galaktischen von Real Madrid, ungezählte Meisterschaften, nicht zuletzt der Europameistertitel mit Portugal, mehrfacher Weltfußballer und mit 100 Millionen Euro teuerster Spieler von Juventus Turin. Auf seiner Geburtsinsel gilt er als Held und Wohltäter, daran ändert auch die schlechte Presse wegen Steuerbetrugs nichts FEUILLETON Zwischentöne: Von Jahreszeiten und Himmelsrichtungen schreibt Kulturwissenschaftler Bernd Brunner genauso elegant und erfolgreich wie über Bären, Weihnachtsbäume, den Mond und die Kunst, stilvoll auf dem Sofa herumzuliegen. Damaskus heute und früher 8.05 KINDERHÖRSPIEL Kakadu: Eine Hand voller Sterne Damaskus heute: Bomben fallen. Die zehn jährige Salima sitzt mit ihren Großeltern im Schutzkeller. Dort bittet sie ihren Opa, aus seinem alten Tagebuch vorzulesen, und so gelangen sie und mit ihnen die Hörerinnen und Hörer in die syrische Hauptstadt vor dem Krieg. Die Produktion erhielt den Deutschen Kinderhörspielpreis Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge 6.55 Wort zum Tage Sufi-Bewegung 7.05 Feiertag Zum 75. Todestag von Pater Alfred Delp. Christian Feldmann, Regensburg. Katholische Kirche 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Feature; Wilde Tiere in der Stadt. Von Heidi Mottl 8.05 Kakadu Kinderhörspiel; Eine Hand voller Sterne. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Rafik Schami. Von Gudrun Hartmann. Regie: Robert Schoen. Komposition: Martin Bezzola. hr/wdr Kakadu Magazin; Sonntagsrätsel sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de Plus Eins Freiheitsglocke Presseclub Presseclub nachgefragt** (Ü/Phoenix) Studio 9 kompakt Themen des Tages Die Reportage Sein und Streit Das Philosophiemagazin Religionen Interpretationen Wege zu Beethoven (3/14). Die Kantaten auf Joseph II. und Leopold II.; Gast: Frank Schneider, Musikwissenschaftler Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachspiel Das Sportmagazin; Nachspiel. Feature An der Wiege eines Galaktischen. Ronaldo-Verehrung auf Madeira Hörspiel Das Opfer Helena. Von Wolfgang Hildesheimer. Regie: Gert Westphal; Mit Hilde Hildebrand, Dagmar Altrichter, Bum Krüger, Heidi Hausmann, Heinrich Schweiger; BR/hr 1955/ Anschließend: Anke Beims spricht mit der franko-kanadischen Autorin Rébecca Déraspe Konzert Aufzeichnung vom ; Reinhold Glière: Fest-Ouvertüre zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution op. 72; Nikolaj Rimskij-Korsakow: Konzert für Posaune und Blasorchester B-Dur; Sergej Prokofjew: Marsch für Blasorchester B-Dur op. 99; John Adams: Short Ride in a Fast Machine ; George Gershwin: Rhapsody in Blue ; Aaron Copland: El Salón México ; Dmitrij Schostakowitsch: Marsch der sowjetischen Miliz für Blasorchester op Anne Will** Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Literatur Wort und Weltall. Ein literarischer Raumflug Fazit Kultur vom Tage 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Dein Sonntag ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Und er will mit euch spielen Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Einhundert Radio wie ein Film: In 100 Minuten erzählen Menschen etwas Bewegendes über sich. Bringen uns zum Lachen oder Weinen, machen uns wütend oder nachdenklich. Oder alles zusammen Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Ab 21 Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin Soundtrack Lounge Let the music do the talking. 25

26 Montag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; 1.10 Interview der Woche (Wdh.); 1.35 Hintergrund (Wdh.); 2.05 Sternzeit; 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.); anschließend ca Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.); 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die Schriftstellerin Annette Kolb geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern; Hörertel.: kontrovers@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Andruck Das Magazin für Politische Literatur Musikjournal Das Klassik-Magazin Musik-Panorama Gija Kantscheli: Caris Mere für Sopran und Viola; Charles Martin Loeffler: Quatre poèmes pour voix, alto et piano, op. 5; Hugo Wolf: Spanisches Liederbuch, Geistliche Lieder (Auswahl); Franz Schubert:,Auf dem Strome für Singstimme, Horn und Klavier, D 943; Sonate für Klavier und Arpeggione a-moll, D 821 op. post.;,der Hirt auf dem Felsen für Singstimme, Klarinette und Klavier, D 965. Christiane Karg, Sopran, Antoine Tamestit, Viola, Malcolm Martineau, Klavier. Aufnahme vom Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne MUSIK Bratscher Antoine Tamestit bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen Musik-Panorama: Ludwigsburger Schlossfestspiele 2019 Der Klang der Viola ist eigentlich wie dafür geschaffen, eine Singstimme zu begleiten: Ihr Register ähnelt dem der Stimme und kann den Gesang umschmeicheln, stützen und sich mit ihm austauschen. Umso erstaunlicher, dass das Repertoire für Singstimme und Viola nur recht klein ist. Die Sängerin Christiane Karg und der Bratscher Antoine Tamestit haben zusammen mit ihrem Klavierpartner Malcolm Martineau aus der Not eine Tugend gemacht und sowohl unbekannte Werke als auch Bearbeitungen auf ihr Programm gesetzt. Bei einem Kammermusikabend der Ludwigsburger Schlossfestspiele spielten sie Caris mere von Gija Kantscheli und Lieder des deutsch-französischen Komponisten Charles Martin Loeffler. Der Abend klang aus mit einer kleinen Schubertiade. *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 6.30 WISSEN Hielscher oder Haase. Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. FOTO: ALESCHA BIRKENHOLZ 26 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

27 Montag KALENDERBLATT HINTERGRUND Vor 150 Jahren geboren: Die Schriftstellerin Annette Kolb Ihre Romane bestechen bis heute durch heitere Ironie. Doch konnte die Deutsch-Französin Annette Kolb auch anders. Mit kritisch-sarkastischen Texten schrieb die Pazifistin gegen die Kriegstreiber des Ersten Weltkriegs an HÖRSPIEL Krimi: Mann ohne Makel (Teil 1) Zeitfragen. Feature: Tiefe Schnitte in Körper und Seele. Durch die Migration wird das Thema Genitalverstümmelung zunehmend auch in Deutschland relevant. Die Betroffenen wissen oft nicht, dass es Beratungsstellen gibt. Der reiche Immobilienmakler Maximilian Holler (Max von Pufendorf) ist ein Mann ohne Makel. Und doch muss da etwas sein. Zuerst wurde seine Frau erschlagen, dann wurde sein zehnjähriger Sohn vergiftet, und nun stirbt seine Tochter. Jedes Jahr ein Mord? Kommissar Winter (Christian Tasche) von der Hamburger Kripo tappt im Dunkeln, niemand kann sich erklären, warum ausgerechnet die Familie eines ehrenwerten Bürgers so grausam verfolgt wird. Nur Winters Freund, der Historiker Stachelmann (Michael Evers) ahnt, dass das Motiv für die Morde in der Vergangenheit liegt. TEIL 2 AM MO., 10.2., UHR Otto Sander spricht Professor Bohming 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Jazz Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin; Zeitfragen. Feature Genitalverstümmelung. Tiefe Schnitte in Körper und Seele In Concert Deutsches Jazzfestival Frankfurt am Main. hr-sendesaal; Aufzeichnung vom ; Charles Lloyd Kindred Spirits: Charles Lloyd, Tenorsaxofon/Flöte; Marvin Sewell, Gitarre; Gerald Clayton, Klavier; Harish Raghavan, Bass; Eric Harland, Schlagzeug hartaberfair Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD)** Einstand Orientalische Musik aus NRW. Das Nouruz Ensemble Kriminalhörspiel Mann ohne Makel (1/2). Nach dem Roman von Christian von Ditfurth. Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer. Mit Michael Evers, Christian Tasche, Christian Berkel, Joachim Bliese, Otto Sander, Wolfgang Condrus, Klaus Herm, Eva Kryll, Michaela Steiger, Jurgen Thormann, Jenny Schily, Horst Bollmann, Nina Hoger, Anjan Zollner, Detlev Jacobsen, Ingeborg Medschinski, Hans Diehl, Friedhelm Ptok, Wilfried Hochholdinger; Kompositon: Mario Schneider, Cornelius Renz, DKultur/NDR 2006/54' Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/SANDRO MOST 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 27

28 Dienstag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Andruck Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: In Österreich wird die erste schwarz-blaue Regierung vereidigt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Sprechstunde Prostata. Gast: Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel, Direktor der Klinik für Urologie und Urochirurgie am Universitätsklinikum Mannheim, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie; Hörertel.: sprechstunde@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Das Feature Dekolonialisiert euch (1/4). Passagen der Erinnerung. Das koloniale Erbe Dänemarks in der Karibik. Von Jane Tversted und Martin Zähringer. Regie: Axel Scheibchen. Deutschlandfunk Hörspiel Monsieur Bougran in Pension. Von Joris-Karl Huysmans. Aus dem Französischen von Gernot Krämer. Bearbeitung und Regie: Elisabeth Panknin. Komposition: zpiao. Mit Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse u.a. Deutschlandfunk 2014/ Jazz Live Arne Jansen Trio und Orchestra Baobab. Aufnahme vom bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand Musikszene Von der Spieldose bis zum Reproduktionsklavier. Die Faszination selbstspielender Musikinstrumente Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MUSIK Faszination selbstspielender Instrumente: Eine Retrobewegung Musikszene: Selbstspielende Musikinstrumente Mit den elektrischen Aufnahmeverfahren, mit Rundfunk und Schallplatte, schien die variantenreiche Kultur der selbstspielenden Instrumente vorüber zu sein. Für die Musiksalons derer, die es sich leisten konnten, waren Tausende Titel klassischer Musik auf Reproduktionsklavieren oft von bekannten Interpreten eingespielt worden. Jetzt waren solche mechanischen Klaviere wie auch ältere Glockenspiele und Drehorgeln plötzlich veraltet. Die Faszination an diesen Instrumenten-Maschinen hat jedoch nie aufgehört und die Technologie beschäftigt bis heute Forscher und Musikliebhaber. Eine Retrobewegung ging auch vom Komponisten Conlon Nancarrow aus, der sich immer noch Musikerinnen und Musiker anschließen. Es gibt Museen, Vereine und sogar ein eigenes Webradio HINTERGRUND Feature: Nicht mit uns! Machismo gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Frauenverachtende Politik und sexualisierte Gewalt gilt als normal. Jens Harzer als Monsieur Bougran HÖRSPIEL Ein Herold in verlorener Sache Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er richtet sich zu Hause detailgetreu sein Büro ein und schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann abschlägig beantwortet. FOTOS: (OBEN) MAURITIUS IMAGES, (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/RENÉ FIETZEK 28 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

29 Dienstag HINTERGRUND Zeitfragen. Feature: Most wanted: Handwerker Alles wieder tipptopp: In den 1970ern waren Handwerker schnell zur Stelle 0.05 Neue Musik Alle Sinne offen. Der argentinische Musiker Erik Oña 1.05 Tonart Jazz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Chor der Woche; Rubrik: Klassik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin; Zeitfragen. Feature Most wanted: Handwerker. Mit neuen Ideen aus der Fachkräftefalle Konzert Aufzeichnung vom 4./ ; Christoph Graupner: Kantaten mit obligatem Fagott: Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde Jesu mein Herr und Gott allein Kehre wieder, du abtrünnige Israel Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ Wir werden ihn sehen ; Monika Mauch, Sopran; Franz Vitzthum, Altus, Georg Poplutz, Tenor; Dominik Wörner, Bass; Kirchheimer BachConsort; Leitung: Florian Heyerick Feature Nicht mit uns! Mittelamerikanische Musikerinnen wehren sich gegen den Machismo. Von Erika Harzer. Regie: Friederike Wigger. Ton: Martin Eichberg. Deutschlandfunk Kultur 2018/ Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Brechend volle Auftragsbücher, aber keine qualifizierten Mitarbeiter in Sicht: Deutschlands Handwerksbetriebe stecken in der Sackgasse. Laut Handwerkskammer sind derzeit rund Stellen unbesetzt. Das spüren auch die Kunden, die schon bei alltäglichen Reparaturen sechs Wochen und mehr warten müssen. In die Fachkräftefalle hat sich das Handwerk auch selbst manövriert: Es wurde zu wenig Nachwuchs ausgebildet. Nun wird mit Hochdruck nach Lösungen gesucht. Politik und Verbände überbieten sich mit Appellen, geändert hat das allerdings noch nichts. Dabei gibt es bereits überzeugende Ideen, wie Menschen wieder fürs Handwerk begeistert werden können. FOTO: IMAGO IMAGES/UNITED ARCHIVES MUSIK Jazz Live: Buena Vista Social Club des Senegals Das Orchestra Baobab ist eine der ältesten und bekanntesten Gruppen Westafrikas. Gemeinsam mit dem Jazz-Trio des Gitarristen Arne Jansen entfachen die Veteranen ein musikalisches Feuerwerk. Das Konzert in Timmendorfer Strand stand unter einem besonderen Stern GESUNDHEIT Sprechstunde: Prostata Das Männerorgan. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund Männer an Prostatakrebs. Risikofaktor Nummer eins ist das Alter. HÖRERTEL.: ; SPRECHSTUNDE@DEUTSCHLANDFUNK.DE 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen haben müsst. Was das Fernsehen diese Woche bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 29

30 Mittwoch Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe Uhr; 2.30 Lesezeit Mit Peter Schneider; 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 275 Jahren: Der Botaniker Pierre Poivre gerät bei Sumatra in eine Seeschlacht und wird gefangen genommen 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Länderzeit Von Gesundheits-Apps bis zu E-Rezepten. Die umstrittene Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. Hörertel.: laenderzeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Zur Diskussion Aus Religion und Gesellschaft Eine Synagoge für Unna Lesezeit Peter Schneider liest aus seinem Roman,Vivaldi und seine Töchter (2/2) Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Wahlgesänge. Der Klavierkabarettist William Wahl Spielweisen Anspiel Neues vom Klassik-Markt Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne LITERATUR Lesezeit: Peter Schneider Auf den Spuren des Künstlers in Venedig: Peter Schneiders Roman Vivaldi und seine Töchter (Gemälde von Canaletto, 1723, Markusplatz Venedig) Zu Lebzeiten war er eine Berühmtheit, heute zählen seine Kompositionen zu den meistgespielten weltweit. In Vivaldi und seine Töchter erzählt Peter Schneider die Geschichte des musikalischen Visionärs und begnadeten Lehrers. Er begibt sich auf die Spur des geweihten Priesters und Musikers Antonio Vivaldi im barocken Venedig und entdeckt, dass Vivialdi sein ganzes Leben lang in einem Waisenhaus gearbeitet und mit den musikalisch begabten Mädchen das erste Frauenorchester Europas gegründet hat. In seinem Roman bearbeitet Schneider das Zwischenreich von historischen Fakten und Fiktion. Er bleibt immer fragend und erzählt seine Recherche mit. Vivaldi und seine Töchter porträtiert den Komponisten als Mann seiner Zeit, der sich gegen die Verdächtigungen der Kirche, aber auch gegen seine eigenen Versuchungen zu behaupten hat. *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision LIVE Ab 21 Willkommen im Nova-Club. Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Live aus Berlin. FOTO: AKG-IMAGES 30 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

31 Mittwoch MUSIK DENKFABRIK Alte Musik: Der Mythos um Giovanni Battista Pergolesi Als Pergolesi 1736 im Alter von nur 26 Jahren starb, zählte er bereits zu den führenden neapolitanischen Komponisten und hatte sich mit Opern, Kirchen musik und Instrumentalwerken hervorgetan. Pergolesis Stabat mater wurde zu einem der populärsten Werke des 18. Jahrhunderts FEUILLETON Zeitfragen. Feature: Eine deutsch-namibische Kolonialgeschichte. Ein Museum soll ein koloniales Ausstellungsstück zurückgeben: Das ist der Normalfall. Dieser Gürtel aber existierte nur noch in der namibischen Erinnerung. Querköpfe: Wahlgesänge Seit dem Jahr 2000 ist William Wahl als Autor und Sänger des Kölner a-cappella-ensembles basta bekannt geworden. Gemeinsam haben sie in den letzten 18 Jahren acht Alben produziert und unzählige Kleinkunstauftritte absolviert. Doch daneben hat der in Bochum geborene William Wahl auch als Solist oder im Duo Männer am Klavier, zusammen mit Jens Heinrich Claassen, seine Kleinkunst weiterentwickelt, bis er vor gut zwei Jahren auch sein erstes Klavierkabarettsolo Wahlgesänge herausbrachte: Komödiantisch und melancholisch, heiter und manchmal auch so richtig sarkastisch bietet er Klavierkabarett ohne Staub, dafür aber mit viel Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz Kleinen, dessen grotesker Humor für manche wie ein klanggewordener Tim-Burton-Film wirkt. Zuletzt hat er dafür den Publikumspreis bei Tegtmeiers Erben erhalten. William Wahl und seine Wahlgesänge" 0.05 Chormusik OpenDays Festival; Aufzeichnung vom ; Johannes Ockeghem: Kyrie aus Missa Prolationum ; Arvo Pärt: Da pacem ; Johannes Ockeghem: Gloria aus Missa Prolationum ; Caroline Shaw: and the swallow (Psalm 84); Johannes Ockeghem: Credo aus Missa Prolationum ; John Frandsen: O Sacrum Convivium ; Johannes Ockeghem: Sanctus aus Missa Prolationum ; Howard Skempton: The Lord is my shepherd ; Johannes Ockeghem: Agnus Dei aus Missa Prolationum ; Ars Nova Copenhagen; Leitung: Paul Hillier; 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Folk Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin; Zeitfragen. Feature Der Gürtel des Kahimemua Nguvauva. Eine deutsch-namibische Kolonialgeschichte Konzert Aufzeichnung vom ; Kammermusikmarathon: Das Werk von Josef Suk (2/2): Klavierquintett g-moll op. 8 Erlebtes und Erträumtes, Klavierstücke op. 30 (Auszüge) Meditation über den altböhmischen St.-Wenzels-Choral für Streichquartett op. 35a Streichquartett Nr. 2 op. 31; Mitglieder und Gäste der Berliner Philharmoniker: Tamara Stefanovich, Klavier; Venus Ensemble Berlin; Philharmonisches Streichquartett Alte Musik Angelico Maestro. Der Mythos um Giovanni Battista Pergolesi. Von Bernhard Schrammek Hörspiel DIE WEITE WEITE SOFALANDSCHAFT. Von Malte Abraham. Regie: der Autor. Komposition: Sebastian Jurchen. Ton: Alexander Brennecke. Mit Esther Hilsemer, Lea Ostrovskiy, Felix Goeser, Michael Hanemann, Nicolas Lehni und Aram Tafreshian. Deutschlandfunk Kultur 2019/56 (Ursendung) Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: RAINER HOLZ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Talk Emotional, empathisch, echt. Mit Gästen, die wirklich was zu sagen haben. Und einem Gastgeber, der wirklich zuhört: Sven Preger Ab 21 Willkommen im Nova-Club 31

32 Donnerstag MUSIK GESUNDHEIT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Zur Diskussion (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Holocaust- Überlebende Max Mannheimer geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Marktplatz Ein Anrecht, kein Almosen. Im Alter Grundsicherung beanspruchen; Hörertel.: ; marktplatz@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Dlf-Magazin Aus Kultur- und Sozialwissenschaften JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Historische Aufnahmen Sternstunden; Richard Strauss:,Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester, op. 40; Placidus Morasch, Violine, Bayerisches Staatsorchester Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Historische Aufnahmen: Richard Strauss Ein Heldenleben Ein Heldenleben gehört mit der Alpensinfonie zu den bekanntesten Werken von Strauss. Das Stück über den schaffenden Künstler/Helden, der sich gegen alle Widersacher durchsetzt, trägt wohl autobiografische Züge. Es ist eine brillante Komposition LEBEN Marktplatz: Grundsicherung im Alter Zeitfragen. Feature: Adipositas, starkes oder krankhaftes Übergewicht, ist mit zahlreichen Krankheitsrisiken verbunden. Neue Studien zeigen auf, wie dicke Menschen im Gesundheitssystem benachteiligt werden. Die sogenannte Grundsicherung im Alter, eine aus Steuergeldern finanzierte Sozialleistung, soll sicherstellen, dass Älteren ohne ausreichende Rente zum Leben das Existenzminimum zur Verfügung steht. Welche Voraussetzungen gelten für einen Anspruch auf Grundsicherung? Wie sieht es aus, wenn man im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung wohnt? Wie und wo wird der Antrag gestellt? Welche Hürden bestehen, wie lassen sich diese überwinden? Und was wäre mit der geplanten Grund rente anders? Antworten auf Ihre und unsere Fragen geben Expertinnen und Experten. Hörerfragen sind wie immer willkommen. HÖRERTEL.: , MARKTPLATZ@DEUTSCHLANDFUNK.DE Wer hat Anspruch auf Grundsicherung? Wie und wo wird der Antrag gestellt? *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: IMAGO IMAGES /FUTURE IMAGES 32 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

33 Donnerstag KLANGKUNST DIE SINS Das Hörstück DIE SINS inszeniert einen Kleinstaat als Geräterepublik Ein Chor schafft sich ab. Alle körperlichen Versammlungen werden aufgelöst. Eine Geräterepublik entsteht. Eine Stadt leert sich. Und wird so zum real existierenden global village. Alle Macht den Drähten. Weise Mischwesen tauchen auf. Und Steine denken über die Zukunft der Menschheit nach. Wie weit lassen sich digitale Transformationsprozesse eigentlich denken? Gewandet in ein fröhlich-fantastisches Videospiel fragt das Bremer Musikensemble KLANK nach den Un/Möglichkeiten sozialer Bewegtheit in der BRD des Jahres Schwerpunkte des Bremer Musikensembles KLANK sind die Aneignung von zunächst nichtmusikalischen Gegenständen und Materialien als Instrumente sowie die Sichtbarmachung der Klangerzeugung und der performativen Potenziale konzertanter Musik Nachrichten 0.05 Neue Musik Edu Haubensak: Corno Sonoro für Horn solo und Playback (2015); Samuel Stoll, Horn; Ponds für zwei Vibrafone (2017); Martin Lorenz, Schlagzeug; Sebastian Hofmann, Schlagzeug 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Weltmusik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin; Zeitfragen. Feature Adipositas. Wie sich Stigmatisierung auf medizinische Behandlungen auswirkt Konzert Aufzeichung vom ; Dumitru Capoianu: Violinkonzert; Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 2 ( A London Symphony ); Alexandru Tomescu, Violine; Rumänisches Nationales Rundfunkorchester; Leitung: Rumon Gamba Klangkunst DIE SINS. Idee, Realisation, Stimmen, Musik: KLANK (Reinhart Hammerschmidt, Christoph Ogiermann, Markus Markowski und Tim Schomacker); Chor: Vokalensemble Sinsheim; Deutschlandfunk Kultur 2020/ca ; (Ursendung) maybrit illner Die politische Talkshow Live aus Berlin (Ü/ZDF)** Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: THOMAS KEISER/KLANK MEDIEN Eine Stunde Was mit Medien. Den Durckblick in der Medienwelt behalten. Mit Daniel Fiene und Herrn Pähler Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Was mit Medien Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 33

34 Freitag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Dlf-Magazin (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Gedanken zur Woche Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der österreichische Psychologe Alfred Adler geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Lebenszeit Hörertel.: lebenszeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Im Dialog Schalom Jüdisches Leben heute Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Nachrichtenleicht Der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion Kommentar Mikrokosmos Die Kulturreportage; Kultur postkolonial (1/3). Erbe und Gegenwart der Stadt Augsburg Das Feature Dekolonialisiert euch (2/4). Madarejùwas Entscheidung. Vom Überleben im brasilianischen Regenwald. Von Thomas Fischermann. Regie: Matthias Kapohl. Deutschlandfunk On Stage Sepharad goes Avantgarde. Das Ensemble The Sephardics. Aufnahme vom beim Rudolstadt-Festival Lied- und Folkgeschichte(n) Zurück zu den Wurzeln. Old-Time Music der Lonesome Ace Stringband Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision LITERATUR Zeitfragen. Literatur: In mir blutet Vergangenheit Die Skulptur Nike '89 des Berliner Bildhauers Wieland Förster an der Glienicker Brücke in Potsdam Als Wieland Förster 2007 die Stele des Schriftstellers Uwe Johnson vollendet, ist der 1930 in Dresden geborene Künstler 77 Jahre alt. Förster, der sich auch als Schriftsteller einen Namen gemacht hat, wurde als 16-Jähriger Opfer einer Denunziation. Obwohl er unschuldig war, verurteilte ihn die sowjetische Militäradministration zu siebeneinhalb Jahren Lagerhaft in Sibirien 1950 kam er schließlich nach mehr als drei Jahren Haft in Bautzen frei. Die Bilder der Toten, die Wieland Förster im Zuchthaus sterben sah, ist er nie mehr losgeworden. Durch seine Figuren setzt er den unschuldigen Opfern ein Denkmal. Förster schreibt seit Jahren Tagebuch mehr als 180 Bände sind entstanden MUSIK Lied- und Folkgeschichte(n): Das Trio Lonesome Ace Stringband aus Toronto widmet sich Old-Time Music, der nordamerikanischen Folkmusik variante, aus der später Country und Bluegrass hervorgegangen sind. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA 34 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

35 Freitag HINTERGRUND MUSIK Das Feature: Vom Überleben im Brasilianischen Regenwald Madarejùwa Tenharim, ein junger Indianerkrieger aus dem brasi - l ianischen Amazonasgebiet, steht vor der Entscheidung seines Lebens. Soll er weiter der jahrtausendealten Tradition seines Volkes folgen, also nomadisch im Wald nach Tieren jagen? MUSIK Musikfeuilleton: Prominenten-Friedhof in Moskau. Wer in der russisch-sowjetischen Musikszene prominent war, liegt auf dem Nowodewitschi- Friedhof: Skrjabin, Tanjew, Prokofjew, Schostakowitsch u.a. On Stage: Sepharad goes Avantgarde Seit vielen Jahren sind die Sängerin Manuela Weichenrieder und der Cellist Ludger Schmidt von der Energie jüdischer Musik fasziniert und inspiriert: Im Ensemble The Sephardics setzen sie sich mit sephardischem Liedgut auseinander Musik der Nachfahren jüdischer Menschen von der iberischen Halbinsel, die nach ihrer Vertreibung im 15. Jahrhundert von dort in die Welt zogen. Das alte Material ist Ausgangspunkt für dramatische Klangexperimente. The Sephardics kombinieren die unerbittliche Kraft des Jazz- Rock mit der Sanftheit der Lieder in Ladino, der vom Aussterben bedrohten Sprache der Sepharden. Sie verbinden Sprechgesang und Klanggemälde, schmerzvoll gedehnte Vokalisen und Free-Jazz-Energie Klangkunst ~NOWWWWWWWWWWWWWWWW~ Von Thomas Wagensommerer. ORF/Deutschlandfunk Kultur/DISK-CTM 2020/ca (Ursendung) 1.05 Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Alltag anders; 7.50 Interview; 8.20 Neue Krimis; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Unsere roc-ensembles Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Wortwechsel Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Zeitfragen. Literatur In mir blutet Vergangenheit" Wieland Förster, Bildhauer, Maler, Schriftsteller Konzert Aufzeichnung vom ; Karol Szymanowski: Suite aus der Oper Król Roger (zusammengestellt von Nicholas Collon); Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur KV 218; Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 4 op. 60 für Klavier und Orchester Symphonie concertante ; Noa Wildschut, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier; Gürzenich-Orchester Köln; Leitung: Nicolas Collon Musikfeuilleton Letzte Ruhe für singende Seelen. Der Prominenten-Friedhof des Neujungfrauenklosters in Moskau Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Der Deutsche Weltmusikpreis Ruth ging 2019 an das Ensemble The Sephardics FOTO: THE SEPHARDICS/FRITHJOFF RÖDEL 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 35

36 Samstag Mitternachtskrimi Erst wenn s aus wird sein Von Ronald Potter. Regie: Herbert Fuchs. Mit Herbert Kucera, Ulrike Beimpold, Robert Meyer, Herbert Propst, Heinrich Schweiger, Dany Sigel u.a. ORF 1989/ca Deutschlandfunk Radionacht Aktuelles aus Pop und Rock, Independent, Hip-Hop. Schwerpunkt: Vor 40 Jahren entstand in England aus Punk der Post Punk; 2.05 Sternzeit; 3.55 Kalenderblatt; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Das Ministerium für Staatssicherheit wird gegründet 9.10 Das Wochenendjournal Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Die Schauspielerin Caroline Peters Gesichter Europas Der polnische Patient. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Themen der Woche Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Musikmagazin Büchermarkt Bücher für junge Leser Forschung aktuell Computer und Kommunikation Streitkultur Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Samstag Hörspiel Sodom und Gomorrha (1/3) Die Unstetigkeiten des Herzens. Nach dem Roman von Marcel Proust. Aus dem Französischen von Bernd-Jürgen Fischer. Komposition: Hermann Kretzschmar. Regie: Iris Drögekamp. Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Stefan Konarske, Corinna Kirchhoff, Tina Engel, Leslie Malton u.a. SWR/Deutschlandfunk 2018/ ca. 115' Atelier neuer Musik Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Ruhelos in der Großstadt. Augst & Daemgens neue Lesart von Wilhelm Müllers,Winterreise Sport aktuell Lange Nacht Brüder zur Freiheit, zum Licht! Die Lange Nacht der Rebellion. Von Harald Brandt. Regie: Rita Höhne National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 0.05 / LANGE NACHT Bewältigung von Veränderungen: Ein Blick in die Geschichte Die Lange Nacht der Rebellion Brüder zur Freiheit, zum Licht! Wenn sich unser Bild der Welt als Illusion erweist, erleiden wir einen Realitätsschock, schreibt der Publizist Sascha Lobo in seinem neuesten Buch. Aber es hat wenig Sinn, die verlorenen Gewissheiten zu betrauern und sich gegen den Verlust scheinbar ewigwährender Privilegien aufzulehnen. Vielmehr stellt sich die Frage, was jeder Einzelne tun kann, um die anstehenden Veränderungen in Politik und Wirtschaft für den Fortbestand einer lebenswerten Welt zu bewältigen. Texte u.a. der kanadischen Publizistin Naomi Klein, des indischen Philosophen Jiddu Krishnamurti und des amerikanischen Linguisten Noam Chomsky ergänzen einen politischen Dialog, der die Motive für heutige Revolten in einen historischen Kontext stellt HÖRSPIEL Krimi: Mord in der Bim. Umgeben von fröhlichen Menschen hält der Besitzer der Pharma-Chem-Werke in der Straßenbahn ein Schläfchen, aus dem er nicht mehr aufwacht. Detektiv Luchs und seine Sekretärin Karin sind zufällig zugegen MUSIK Klassik-Pop-et cetera: Zu Gast Caroline Peters Caroline Peters, 1971 in Mainz geboren, studierte Schauspiel in Saarbrücken und wurde vom Fleck weg an die Berliner Schaubühne engagiert. Sie spielte auf den wichtigen deutschsprachigen Schauspielbühnen und verkörpert im TV anspruchsvolle Rollen. Peters fällt durch ihre unkonventionelle, intelligente Art aus dem Filmsternchenraster. FOTO: (OBEN) ULLSTEIN BILD/ADOC-PHOTOS, (UNTEN) IMAGO IMAGES/SKATA 36 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

37 Samstag BILDUNG Kritisches Denkenlernen in Russland, in einer Schule, die es offiziell nicht gibt Feature: Denken lernen Ein Underground-Gymnasium in Minsk Als Diktator Lukaschenka das aufmüpfige Jakub Kolas Lyceum 2003 schließen ließ, organisierten sich Lehrer und Eltern auf eigene Faust. In Belarus dürfen Kinder außerschulisch lernen, sind aber verpflichtet, regelmäßig an staatlichen Prüfungen teilzunehmen. Offiziell existiert die Schule nicht. Der Unterricht geht weit über den offiziellen Lehrplan hinaus. Kritisches Denken wird gelehrt und vorgelebt. Im Lehrerkollegium sind einige der führenden Intellektuellen des Landes. Gefördert durch das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung Lange Nacht Brüder zur Freiheit, zum Licht! Die Lange Nacht der Rebellion. Von Harald Brandt. Regie: Rita Höhne 3.05 Tonart Filmmusik 5.05 Aus den Archiven Kalter Frieden am Südpol. James Cook, Roald Amundsen und der territoriale Wettlauf im 20. Jahrhundert. Von Vitalis Pantenburg. Deutschlandfunk Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 6.20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg, Katholische Kirche; 6.40 Aus den Feuilletons; 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern gespraech@deutschlandfunkkultur.de Lesart Das politische Buch; Aufzeichnung vom aus dem Café Central, Grillo Theater, Essen; Kein Kinderkram. Wie muslimische Familien mit den Traditionen kämpfen Studio 9 Der Tag mit Breitband Medien und digitale Kultur Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin Echtzeit Das Magazin für Lebensart Studio 9 kompakt Themen des Tages Tacheles Feature 18 Plus! Denken lernen. Ein Underground- Gymnasium in Minsk. Von Inga Lizengevic. Regie: Johanna Olausson. Ton: Jan Fraune. Deutschlandradio Kultur/SWR 2017/ Oper Live aus der Metropolitan Opera New York; Hector Berlioz: La Damnation de Faust, Légende dramatique in vier Teilen op. 24. Libretto: Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach Goethes Faust in der Übersetzung von Gérard de Nerval; Marguerite Elina Garanča, Mezzosopran, Faust Michael Spyres, Tenor, Méphistophélès Ildar Abdrazakov, Bass, Brande Patrick Cafizzi, Bassbariton, Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York, Leitung: Edward Gardner phoenix persönlich (Ü/Phoenix)** Die besondere Aufnahme Ludwig van Beethoven/ Franz Liszt: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica in der Fassung für Klavier. Hinrich Alpers, Klavier. Deutschlandfunk Kultur Fazit Kultur vom Tage MUSIK HINTERGRUND FOTO: INGA LIZENGEVIC Atelier neuer Musik: Neue Lesart der Winterreise Wohl verstörten die einst ungewöhnlichen Lieder der Winterreise von Franz Schubert damalige Zeitgenossen, doch schnell avancierte der Zyklus zum Inbegriff der Romantik und in der Ära der Tonträger zum Klassik-Highlight. Gesichter Europas: Der polnische Patient. Während das private Gesundheitswesen boomt, siecht das öffentliche vor sich hin. Vor allem Telemedizin soll den medizinischen Fortschritt zu allen Patienten bringen Soundtrack Let the music do the talking Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektronischen Musik. 37

38 Sonntag Lange Nacht Siehe Samstag Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht; 2.05 Sternzeit; 2.07 Klassik live Musikfest Bremen 2019; Sonderkonzert zum 300. Todestag von Arp Schnitger; Dietrich Buxtehude:,Herzlich lieb hab ich dich,o Herr, BuxWV 41; Klaglied,Mit Fried und Freud, BuxWV 76; Jesu meines Lebens Leben; Johann Michael Bach: Unser Leben währet siebenzig Jahr; Vox Luminis; Leitung: Lionel Meunier; Aufnahme vom ; 3.05 Heimwerk Gustav Mahler: Auszüge aus,das Lied von der Erde. Eine Sinfonie für eine Tenor- und eine Altstimme und Orchester; Anna Larsson, Alt; Stuart Skelton, Tenor; Düsseldorfer Symphoniker; Leitung: Ádám Fischer; 3.55 Kalenderblatt; 4.05 Die neue Platte XL; 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Heinrich Schütz: Der Herr ist meine Stärke. Geistliches Konzert, SWV 345; Dietrich Buxtehude: Es ist das Heil uns kommen her. Choral-bearbeitung a-moll, BuxWV 186; Giovanni Battista Pergolesi: Confitebor tibi Domine für Sopran, Alt, fünfstimmigen gemischten Chor, Streicher und Basso continuo; Johann Sebastian Bach: Ich bin vergnügt mit meinem Glücke. Kantate zu Septuagesimae für Sopran, Chor und Orchester, BWV 84; Sigfrid Karg-Elert: Ach bleib mit deiner Gnade. Sinfonischer Choral für Orgel, op. 87 Nr Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Es wird wieder schön, aber anders. Witwen und Witwer in unserer Gesellschaft. Von Angelika Daiker. Katholische Kirche 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Spitzbergenvertrag wird unterzeichnet 9.10 Die neue Platte 9.30 Essay und Diskurs 30 Jahre Kulturtransfer West-Ost. Mechanismen der Verdrängung. Von Carsten Probst Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Sankt Andreas Kirche in Lübbecke. Predigt: Pfarrer Eberhard Helling Interview der Woche Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Informationen am Mittag Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Filmemacher Thomas Heise im Gespräch mit Tanja Runow Rock et cetera Soundtrack des Unbehagens. Die Band Van Kraut und ihre Zäune aus Gold Büchermarkt Buch der Woche Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Kulturfragen Debatten und Dokumente Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Sonntag Freistil All-Girl-Underground Die Frauen der Punkband Mania D. Von Lorenz Schröter. Regie: Philippe Bruehl. Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche Jubiläumsgeschenk. Bonn feiert Beethovens Kammermusik; Ludwig van Beethoven: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur, op. 1 Nr. 1; Trio für Klavier, Violine und Violoncello G-Dur, op. 9 Nr. 1; Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur, op. 16; Septett für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur, op. 20; Aufnahmen vom und Das war der Tag Sportgespräch National- und Europahymne SPORT Der Siegeszug der Langhantel Nachspiel. Feature: Warum Altes Eisen jeden Trend übersteht Eine Eisenstange und an den Enden Gewichte: Die Langhantel ist aus der Welt des Sports nicht wegzudenken. Obwohl sie längst so etwas wie die Großmutter aller Kraftsportgeräte ist. Schon in der Antike wurden Vorläufer der Langhantel, wie wir sie heute kennen, gerissen, gestoßen und gedrückt. Ende des 19. Jahrhunderts startete die Langhantel dann ihren Siegeszug vor allem im deutschsprachigen Raum. Bereits 1896 wurde sie bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit auf die Bühne gehoben. Das klassische Gewichtheben wurde zwar nie ein Trendsport, dennoch hat die Langhantel in Hinterhof-Boxclubs, Pumper-Buden, Athletik-Vereinen und Hochglanzfitnessstudios ihren Stammplatz. Aber warum? Was ist dran am Alten Eisen? FEUILLETON Zwischentöne: Filmemacher Thomas Heise Wozu denn über diese Leute einen Film? Dieser Titel seiner ersten Dokumentation von 1980 könnte auch als Motto über der Vita von Thomas Heise, Professor für Kunst und Film in Wien, stehen. Immer wieder hat er seine Kamera genau dahin gerichtet, wo alle anderen wegschauten LITERATUR Wie ticken Biografen? Biografen sind Lebenstaucher, Spurensucher, Zeitreisende, Leseratten. Sie fahnden nach Zusammenhängen zwischen Vita und Werk berühmter Persönlichkeiten: Indiskretion gehört zum Berufsbild. FOTO: IMAGO IMAGES/PANTHERMEDIA 38 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

39 Sonntag 9.2. FOTOS: (OBEN) INGO POLSTER, (UNTEN) AKG-IMAGES/BEETHOVEN-HAUS BONN MUSIK Das Duo Van Kraut, Christoph Kohlhöfer und Tobias Noormann, singt von Beklemmung, Elend und Leid, ohne in Selbstmitleid zu verfallen Rock et cetera: Soundtrack des Unbehagens Das Debüt des Hamburger Duos Van Kraut im Jahr 2015 kreiste noch um eigene Befindlichkeiten. Der 2020 erschienene Nachfolger Zäune aus Gold wirkt hingegen wie ein Soundtrack der Gegenwart. Texter und Sänger Christoph Kohlhöfer setzt sich ohne Mahnergestus mit den Abschottungsbestrebungen der Wohlstandsgesellschaft auseinander, mit der Vereinsamung des Einzelnen und dem gleichzeitig herrschenden Selbstoptimierungszwang. Doch diese ernsten Themen erreichen ihre Hörer beiläufig. Weil Kohlhöfer ein kluger Schreiber ist, seine Songs nicht auf durchgespielten Akkorden, sondern auf Gitarrenriffs aufbaut und das Klangbild stets transparent und mittenlastig bleibt. Eine Band, die es zu entdecken lohnt GESCHICHTE Essay und Diskurs: 30 Jahre Kulturtransfer West-Ost. Im Umgang mit der ostdeutschen Kunst aus der Zeit vor und nach 1989 spiegeln sich die inneren Widersprüche der deutschen Wiedervereinigung. Hätten sich Miss verständnisse vermeiden lassen? MUSIK Konzertdokument der Woche: Beethovens Kammermusik Beethoven wollte bekanntlich immer Neues wagen. Die Kunst will von uns, dass wir nicht stehen bleiben, schrieb der Komponist einmal. Das Kammermusikfest 2020 des Beethoven-Hauses Bonn möchte diesen Leitgedanken in 16 Konzerten spürbar machen Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge 6.55 Wort zum Tage Buddhistische Gesellschaft 7.05 Feiertag Schweigen. Dürfen, müssen und brechen. Pfarrerin Claudia Thiel und Pfarrer Thomas Thiel, Berlin. Evangelische Kirche 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzählung; Freundinnen. Von Frauke Angel. Gelesen von Veronika Bachfischer. Deutschlandfunk Kultur Kakadu Kinderhörspiel; Lina, König Faunfaun und der Bart des Katers. Von Jenny Reinhardt. Regie: Klaus-Michael Klingsporn. Komposition: Lexa A. Thomas. DKultur 2011/ Kakadu Magazin Sonntagsrätsel sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de Plus Eins Freiheitsglocke Internationaler Frühschoppen; Internationaler Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix)** Studio 9 kompakt Themen des Tages Die Reportage Sein und Streit Das Philosophiemagazin Religionen Interpretationen Reife Meisterschaft und jugendliche Poesie. Das Klavierquartett Es-Dur von Robert Schumann. Gast: Frank-Immo Zichner, Pianist Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachspiel Das Sportmagazin; Nachspiel. Feature Die Langhantel. Warum Altes Eisen jeden Trend übersteht Hörspiel Keimzellen. Von Rébecca Déraspe. Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau. Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers. Komposition: Andreas Bick. Ton: Andreas Stoffels. Deutschlandfunk Kultur 2020/ca. 89. (Ursendung) Konzert Live aus dem Volkstheater Rostock; Peter Tschaikowsky: Ouvertüre zur Oper Pique Dame ; Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43; Igor Strawinsky: Jeu de cartes, Ballett in drei Runden; Sergej Prokofjew: Vier Porträts und Finale aus der Oper Der Spieler op. 49; Joseph Moog, Klavier; Norddeutsche Philharmonie Rostock; Leitung: Marcus Bosch Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD)** Literatur Wie ticken Biografen? Honig saugen aus den Geschichten der Anderen Fazit Kultur vom Tage 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Dein Sonntag ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Und er will mit euch spielen Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Einhundert Radio wie ein Film: In 100 Minuten erzählen Menschen etwas Bewegendes über sich. Bringen uns zum Lachen oder Weinen, machen uns wütend oder nachdenklich. Oder alles zusammen Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Ab 21 Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin Soundtrack Lounge Let the music do the talking. 39

40 Montag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; 1.10 Interview der Woche (Wdh.); 1.35 Hintergrund (Wdh.); 2.05 Sternzeit; 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend; ca Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.); 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Bevölkerung Nordschleswigs entscheidet sich in einem Referendum für den Anschluss an Dänemark 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern; Hörertel.: ; kontrovers@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Andruck Das Magazin für Politische Literatur Musikjournal Das Klassik-Magazin Musik-Panorama Beethoven 2020; Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal; Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur, op. 58 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73; Ronald Brautigam, Hammerklavier; Kölner Akademie; Leitung: Michael Alexander Willens; Aufnahme vom Juli Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne MUSIK Der niederländische Pianist Ronald Brautigam Musik-Panorama: Beethoven 2020 Seine ersten drei Konzerte, das seien noch richtige klassische Klavierkonzerte, so Ronald Brautigam, bei den Nummern 4 und 5 habe Ludwig van Beethoven dann schon ein bisschen die Tür in die Romantik geöffnet. Gemeinsam mit Michael Alexander Willens und seiner Kölner Akademie hat der niederländische Pianist alle fünf Werke im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielt und dabei zwei verschiedene Modelle von Wiener Hammer flügeln der Beethoven-Zeit verwendet. Zum Beethoven-Jahr 2020 sind sie auf CD erschienen. Die Sendung stellt die beiden späteren Werke vor, in denen Brautigam auf der Kopie eines Instrumentes spielt, das der in Wien ansässige k.k. Hofpiano und Claviermacher Conrad Graf vermutlich 1819 baute. Es ist schon die frühe Version eines modernen Klaviers mit einem größeren Umfang. Auch Chopin, das Ehepaar Schumann, Liszt, Mendelssohn und Brahms waren von diesen damals modernen Instrumenten begeistert. *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MUSIK Einstand: CD-Debüt. Theo Plath ist einer der interessantesten jungen Fagottisten. Seine Präsenz ist ebenso außergewöhnlich wie seine spieltechnische Souveränität. Der Solo- Fagottist des hr-sinfonieorchesters hat bereits viele Preise erhalten. FOTO: MARCO BORGGREVE 40 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

41 Montag HÖRSPIEL 6.30 WISSEN Krimi: Mann ohne Makel (Teil 2) Stachelmann ist einem längst vergessenen NS-Verbrechen auf der Spur. Mit Kommissar Winter recherchiert er in der Familiengeschichte des Immobilienmaklers Holler, dessen Frau und Kinder ermordet wurden und gerät selbst ins Visier eines Unbekannten BILDUNG Hielscher oder Haase: Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. MONTAGS BIS FREITAGS UM 6.30 UHR Zeitfragen. Feature: Wenn Kinder keine Sprache (richtig) sprechen Kinder, die kaum oder schlecht Deutsch sprechen, haben auf einer Grundschule noch nichts zu suchen. Das meint Carsten Linnemann, Fraktionsvize der Union im Bundestag. Doch vielen Grundschullehrern bereiten ganz andere Kinder Sorgen. Nämlich vor allem solche, die keine Sprache richtig beherrschen. Sozialarbeiter in Berlin-Kreuzberg berichten von einer Generation, die auf Türkisch gerade noch fluchen kann zugleich aber im Unterricht nicht mitkommt, weil ihr Deutsch nicht reicht. Was bedeutet diese Sprachlosigkeit für betroffene Kinder? Wo und wie können sie Vorbilder finden, wenn sie weder Pippi Langstrumpf noch das türkische Pendant verstehen bzw. sich damit identifizieren? Alltag an der Grundschule: kommen alle Kinder im Unterricht mit? 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Jazz Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin; Zeitfragen. Feature Abgehängt. Wenn Kinder keine Sprache (richtig) sprechen In Concert Aufzeichnung vom ; Johannes Kirchberg und Band; Testsieger -Tour 2020; (CD-Release-Konzert) Einstand Das Fagott hat mir sofort gefallen. CD-Debüt des Fagottisten Theo Plath. Im Gespräch mit Carola Malter Kriminalhörspiel Mann ohne Makel (2/2). Nach dem Roman von Christian von Ditfurth; Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer. Mit Michael Evers, Christian Tasche, Christian Berkel, Joachim Bliese, Wolfgang Condrus, Klaus Herm, Michaela Steiger, Horst Bollmann, Nina Hoger, Anian Zollner, Detlev Jacobsen, Ingeborg Medschinski, Hans Diehl, Hans-Michael Rehberg, Deborah Kaufmann, Hans Teuscher, Rolf Hoppe, Christian Gaul, Max von Pufendorf, Elfriede Irrall, Sabine Arnhold, Peter Rühring, Gregor Schmidt-Branden. Ton und Technik: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich. DKultur/NDR 2006/ Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde History Eine Stunde History: Wir blicken zurück nach vorn: Wie Geschichte und Gegenwart zusam menhängen Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 41

42 Dienstag HÖRSPIEL KULTUR 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Andruck Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 225 Jahren: Der schwedische Liederdichter Carl Michael Bellman gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Sprechstunde Individualisierte Krebsbehandlung; Strahlentherapie; Gast: Prof. Dr. med. Claus Belka, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie; Klinikum der Universität München; Hörertel.: sprechstunde@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Das Feature Dekolonialisiert euch (3/4). Neue Waffen, neue Kriege? Militärische Konzepte im 21. Jahrhundert. Von Marc Thörner. Regie: Thomas Wolfertz, Deutschlandfunk Hörspiel Der Tod und die Kinder. Von Martin Bauch. Bearbeitung und Regie: Sebastian Hocke. Mit Annika Ernst, Tim Oliver Schultz, Anne Muller. Autorenproduktion 2010/ Jazz Live Rhythm n Space die Band Rymden. Bugge Wesseltoft, Piano/Keyboards; Dan Berglund, Bass; Magnus Öström, Schlagzeug; Aufnahme vom bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand Musikszene Beethoven Revoluzzer, Opportunist, Spielball der Mächtigen? Beethoven und die Politik; Am Mikrofon: Jochen Hubmacher; Aufnahme der Podiumsdiskussion vom beim Kongress,Beethoven-Perspektiven im Beethoven-Haus in Bonn Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Der Tod und die Kinder Dieses Hörspiel ist ein Kammerstück. Die Kammer: ein Polizeirevier. Die Handelnden: zwei Sprechstimmen, aufgenommen beim Verhör. Die Stimme vom Band: ein Beweismittel. Es ist die Stimme einer Frau, die ein Videotagebuch führte. Chaotisch, verzweifelt, bedrückend. Diese Frau lebt nicht mehr MUSIK Feature-Antenne: Provinzspiele. Provinz = spießig, Stadt = hip? Was erfahren wir über das tatsächliche Leben auf dem Land, wenn wir es durch die Linse der dortigen Kunst- und Bühnenräume betrachten? Jazz Live: Die Band Rymden Der Pianist Bugge Wesseltoft kommt aus Norwegen, seine Bandkollegen Dan Berglund und Magnus Öström sind Schweden. Als ob sie das Stereotyp von den weiten nordischen Klangräumen bestätigen wollen, nennen sich die drei Rymden [dt.: Raum]. Aber ihre Musik geht weit über solche Klischeevorstellungen des skandinavischen Jazz hinaus. Mal klingen sie luftig und leicht, mal melancholisch und düster, dann wieder brachial und schwer gewichtig. Wesseltoft wurde in den 90er-Jahren mit seiner Band New Conception of Jazz bekannt. Berglund und Öström gehörten dem bahnbrechenden Esbjörn Svensson Trio (EST) an. Alle drei Musiker wuchsen gleichermaßen mit Jazz, Fusion, Prog-Rock und Volksmusik auf. Rymden will diese Einflüsse vereinen. Die Idee zur Band kam von Wesseltoft. Er habe seit Langem ein Trio gründen wollen, sagt er, aber nie die passenden Mitmusiker gefunden. Weite nordische Klangräume die Band Rymden *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: EGIL HANSEN 42 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

43 Dienstag GESCHICHTE Das Feature: Neue Waffen, neue Kriege? Neue Strategien der Kriegsführung Drohneneinsatz in Afghanistan Ob Verteidigungspolitiker, Militärs, Völkerrechtler, Vertreter der Rüstungsindustrie, Befürworter oder Kritiker. Sie alle eint die These: Die Drohne, das ferngelenkte Flugzeug, ist eine Waffe, die neue Konzepte erfordert. Rechtliche, moralische, polizeiliche, geheimdienstliche. Aber erfordern neue Waffen tatsächlich neue Strategien der Kriegsführung? Als einer der wenigen westlichen Beobachter spricht der Autor nicht nur mit den Theoretikern. Er recherchiert auch unter Betroffenen in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion. Neu am Drohnenkrieg, stellt er dort fest, ist höchstens der finale Luftschlag eines unbemannten Objekts. Ehe es soweit ist, greifen die Militärplaner auf die Techniken der kolonialen Kriegsführung zurück Neue Musik Start from the Scratch. Der Klever Künstler und Musiker Claus van Bebber 1.05 Tonart Jazz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Chor der Woche; Rubrik: Klassik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin; Zeitfragen. Feature Endlich getrennt! Meine 40 Jahre mit dem Automobil Konzert St. Trinitatiskirche, Wolfenbüttel; Aufzeichnung vom ; Georg Caspar Schürmann: Kantaten für Solisten, Chor und Instrumentalensemble: Auff! Jauchzet, lobsinget, Kantate zur Einweihung Schloss Salzdahlum Siehe, eine Jungfrau ist schwanger, Weihnachts-Kantate Nimm das Opfer unsrer Hertzen, Kantate zum Jahreswechsel Aber über das Haus Davids, Kantate zum 1. Pfingsttag; Ensemble Weser-Renaissance Bremen; Leitung: Manfred Cordes Feature Feature-Antenne ; Provinzspiele. Zusammengestellt von Ingo Kottkamp und Massimo Maio. Moderation: Ingo Kottkamp. Produktion: Deutschlandfunkultur (Ursendung) Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: PICTURE-ALLIANCE/ZUMA PRESS 0.05 MUSIK Neue Musik: Claus van Bebber. Der Klever Künstler und Musiker ist ein Urgestein der niederrheinischen Kulturszene und als außergewöhnlicher DJ in der elektronisch improvisierten Musik bekannt Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen haben müsst. Was das Fernsehen diese Woche bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 43

44 Mittwoch Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe Uhr; 2.30 Lesezeit Siehe Uhr; 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Industrielle Hugo Stinnes geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Länderzeit Hörertel.: laenderzeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik;12.50 Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Zur Diskussion Aus Religion und Gesellschaft Der Gesang des Unaussprechlichen. Wie der Ostberliner Musiker André Herzberg jüdisch wurde Lesezeit Jens Bisky liest aus,berlin. Biografie einer großen Stadt (1/2). (Teil 2 am ) Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Der mit der Meise. Der Kabarettist Philip Simon Spielweisen Wortspiel Das Musik-Gespräch Beethoven Allein Freiyheit. Der Komponist Jan Müller-Wieland erkundet im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen Ludwig van Beethovens Egmont-Ouvertüre. Aufnahme vom beim Kongress,Beethoven-Perspektiven im Beethoven- Haus in Bonn Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne 0.05 MUSIK Joseph Haydn: schöpferische Vitalität und Lust am musikalischen Experiment Chormusik: Joseph Haydn Missa Cellensis Als Joseph Haydn mit 29 Jahren in den Dienst des Fürsten Esterházy trat, war er zunächst Vizekapellmeister, dann verlegte er sich auf Wunsch des Fürsten Nikolaus fast ganz aufs Komponieren. Nur für die Kirchenmusik war sein Vorgänger als Kapellmeister zuständig. Erst nach dessen Tod schrieb Haydn auch geistliche Werke. Die Arbeit an der Missa Cellensis begann er gleich nach seiner Beförderung. Justin Doyle, der Chefdirigent des RIAS Kammerchores, hat viel recherchiert im Vorfeld der Aufnahme. Über die Besonderheiten des Werks und die verschiedenen Gründe, warum es bis heute nicht zum Standardrepertoire gehört, kann er ausführlich Auskunft geben. Ruth Jarre stellt die neue CD im Gespräch mit Justin Doyle vor MUSIK KABARETT *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Alte Musik: Bach am Scheideweg Nach seiner Kantatenserie der 1720er-Jahre steht Bach am Scheideweg. Den Leipziger Ratsherren gilt er inzwischen als unfleißig. Thomaskantor Bach seinerseits klagt über die in seinen Augen verkorkste Schul- und Kulturpolitik der Stadt. Warum blieb er dennoch in Leipzig? Querköpfe: Der Kabarettist Philip Simon. Im Fokus seines Schaffens steht der nackte Wahnsinn des Lebens, das Bekloppte zwischen den Zeilen, die Absonderlichkeiten der Politik und der sozialen Netzwerke. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/HERITAGE IMAGES 44 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

45 Mittwoch LITERATUR Berlin aus dem märkischen Sand zur Großstadt Lesezeit: Berlin. Biografie einer großen Stadt von Jens Bisky (Teil 1) Spree-Athen, Spree-Chicago, Parvenupolis, Babylon, Metropolis, Exerzierfeld der Moderne, Schaufenster der Freiheit, Pompeji der Zeitgeschichte, Werkstatt der Einheit. All diese Koseworte sind einst für die Stadt Berlin erfunden worden. Jens Bisky geht diesen Zuschreibungen nach. Auf über 900 Seiten erzählt er detailreich, wie Berlin aus dem märkischen Sand zur Großstadt emporwuchs, expandierte, zerstört wurde, wieder auferstand und sich heute als einer der beliebtesten Orte in ganz Europa behauptet. Jens Bisky macht Berlin zum Schauplatz politischer Dramen, gesellschaftlicher Reformbewegungen, technischer Innovationsschübe und utopischer Energien aller Art. Nach einem Gespräch liest er einen ersten Teil aus seinem Berlin-Buch vor. Teil 2 am 19. Februar HÖRSPIEL Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr. Heidi Hoh kämpft sich durch. Ihr Zuhause ist kein freundlicher Ort mehr, sie lebt auch gar nicht mehr dort, sondern führt ein Partisanenleben als obdachlose Telearbeiterin, die ihr Notebook überall einstöpseln kann Chormusik Joseph Haydn: Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae Hb. XXII:5; Johann Winkel, Sopran; Sophie Harmsen, Alt; Benjamin Bruns, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass; RIAS Kammerchor; Akademie für Alte Musik Berlin; Leitung: Justin Doyle; 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Folk Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin Zeitfragen. Feature Faschismus made in USA. Geschichte und Bedeutung bewaffneter Milizen Konzert Aufzeichnung vom ; Antonín Reicha: Lenora Grand musical tableau nach der Ballade von August Gottfried Bürger; Lenora Martina Janková, Sopran; Mutter Pavla Vykopalová, Sopran; Vilém Jiří Brückler, Bariton; Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn; Philharmonisches Orchester Brünn; Leitung: Dennis Russell Davies Alte Musik Universum JSB. Widerspenstig, incorrigibel und unfleißig Bach am Scheideweg Hörspiel Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr. Von René Pollesch. Regie: der Autor. Mit Nina Kronjäger, Claudia Splitt, Christine Groß; Ton: Johannes Koeniger; DLR Berlin/WDR/NDR 2000/ maischberger. die woche Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD)** Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten WISSEN FOTO: IMAGO IMAGES/PANTHERMEDIA Update: Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Montags bis freitags um Uhr 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen haben müsst. Was das Fernsehen diese Woche bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 45

46 Donnerstag GESELLSCHAFT MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Zur Diskussion (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die Luftangriffe der Alliierten auf Dresden beginnen 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Marktplatz Gesunde Ernährung und/oder Diät? Dauerhaft abnehmen; Hörertel.: ; marktplatz@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Dlf-Magazin Aus Kultur- und Sozialwissenschaften JazzFacts Eldhs Welt Der Bassist Petter Eldh als Bandleader, Sideman und Produzent Historische Aufnahmen Verbrannt im Feuersturm. Die Musikstadt Dresden Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Zeitfragen. Feature: Was kostet gute Pflege? Private-Equity-Fonds investieren massiv in das deutsche Gesundheitssystem. Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime werden aufgekauft, kurzfristig auf Gewinn getrimmt und dann schnellstmöglich veräußert. Dabei geht es selten um Patientinnen und Patienten, klagen Ärzteschaft und Pflegepersonal GESUNDHEIT JazzFacts: Eldhs Welt. Der Bassist Petter Eldh ist Bandleader, Sideman und Produzent. Der Schwede mit Wohnsitz in Berlin ist eine zentrale Persönlichkeit der avancierten Musik in Europa. Marktplatz: Dauerhaft abnehmen Weg mit dem Winterspeck, ab jetzt wird an der Bikinifigur und dem Six-Pack gearbeitet: Mit dem Frühling tritt für viele das Thema Abnehmen wieder in den Vordergrund, ob mit FdH, Monodiäten oder Intervallfasten. Dauerhaft Gewicht zu reduzieren funktioniert, wenn der Körper mehr Energie verbraucht als er durch Essen und Trinken bekommt. Ernährungsberater machen eines klar: Wer die neue schlankere Figur behalten will, muss seine Ernährung dauerhaft umstellen. In welche Richtungen kann eine solche Ernährungsumstellung gehen? Wie viel Spielraum bleibt dabei für persönliche Vorlieben und kleine Sünden? Welche Rolle spielt Bewegung? Was tun, wenn der Erfolg auf sich warten lässt? AM MIKROFON: SUSANNE KUHLMANN. HÖRERTELEFON , MARKTPLATZ@DEUTSCHLANDFUNK.DE. Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr: Weg mit dem Winterspeck *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: MAURITIUS IMAGES /IKON IMAGES/PATRICK GEORGE 46 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

47 Donnerstag POLITIK Freispiel: Dienstbare Geister (Teil 1) Richard Djif, Paul Plamper und Françoise-Nicole Ndoume 1905 verlässt eine mittellose junge Frau Berlin und wandert in die deutsche Kolonie Kamerun aus. Ihr sozialer Aufstieg geschieht auf Kosten der einheimischen Nachbarn und Bediensteten, die beharrlich und vergeblich Widerstand gegen die Deutschen leisten unter anderem gegen Landraub und Zwang zur Arbeit mit der Peitsche bricht ein junger Mann aus Kamerun Richtung Deutschland auf. Er sieht für sich keine Alternative zum reichen Europa. Durch beharrliche Selbstausbeutung erkämpft er sich in Berlin schließlich eine feste Stelle. Neben Future Dealers und Der Absprung bildet Dienstbare Geister den Hauptteil von Paul Plampers Fremde & Geister -Trilogie über die Konstruktion des Fremden. TEIL 2 AM 20. FEBRUAR Nachrichten 0.05 Neue Musik rainy days; Aufzeichnung vom ; Naomi Pinnock: The field is woven für Orchester; Morton Feldman: Coptic Light für Orchester; Orchestre Philharmonique du Luxembourg; Leitung: Ilan Volkov 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Weltmusik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin; Zeitfragen. Feature Was kostet gute Pflege? Wie Ärzteschaft und Pflegepersonal unter der zunehmenden Kosteneffizienz arbeiten Konzert Dresdner Gedenktag. Live aus dem Kulturpalast; Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester. Christina Landshamer, Sopran Markus Eiche, Bariton MDR Rundfunkchor Leitung: Marek Janowski Freispiel Dienstbare Geister (1/2). Von Paul Plamper. Regie: der Autor. Mitarbeit, Konzept, Recherche: Jelka Plate. Dramaturgische Beratung: Richard Djif, Péguy Takou Ndie. Übersetzung ins Französische von Elise Graton. Übersetzung ins Englische von Ben Fergusson. Ton: Titus Maderlechner. Mit Sandra Hüller, Olivier Djommou, Fabian Hinrichs, Cristin König, Richard u.a. WDR/BR/ DKultur/MDR/Ruhrtriennale/Maxim Gorki Theater 2017/ maybrit illner Die politische Talkshow Live aus Berlin (Ü/ZDF)** Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: TITUS MADERLECHNER MUSIK Historische Aufnahmen: Die Musikstadt Dresden verbrannt im Feuersturm. Die Sendung erinnert zum 75. Jahrestag der Zerstörung Dresdens an den Klang der alten Stadt und den Neubeginn in Trümmern Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Was mit Medien Den Durckblick in der Medienwelt behalten. Mit Daniel Fiene und Herrn Pähler Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 47

48 Freitag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Dlf-Magazin (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Sozialphilosoph Max Horkheimer geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Lebenszeit Hörertel.: lebenszeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Im Dialog Schalom Jüdisches Leben heute Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Nachrichtenleicht Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk--Nachrichtenredaktion Kommentar Mikrokosmos Die Kulturreportage Kultur postkolonial (2/3). Die Stimme der Machtlosen. (Teil 3 am ) Das Feature Dekolonialisiert euch (4/4). Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas. Von deutscher Kolonialgeschichte heute. Von Rebekka Endler. Regie: Matthias Kapohl. Deutschlandfunk On Stage Nachhaltige Erfolgswelle. Der australische Singer-Songwriter Xavier Rudd. Aufnahme vom beim A Summer s Tale -Festival Spielraum Soul City. Neues aus der Black Music-Szene Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MUSIK Xavier Rudd: Auf den Spuren von Bob Marley On Stage: Der australische Singer-Songwriter Xavier Rudd Rock, Reggae, Blues, Dub, tiefgründige Texte: All das vereint der australische Singer-Songwriter Xavier Rudd in seiner Musik. Er ist zweifacher Vater, Veganer, Surfer, Umweltaktivist und Multiinstrumentalist, der sich nicht nur in seinen Texten für den Erhalt der Natur und vor allem der Meere einsetzt. Auch die Menschenrechte liegen ihm am Herzen, und für die australischen Aborigines erhebt er stets seine Stimme. Neben dem Gesang spielt er Gitarre, Blues Harp und Didgeridoo. Mit diesen Instrumenten bewegt er sich im Reggae-Kosmos und so ist der 41-Jährige nicht nur ein weiterer Musiker, der sich auf die musikalischen Spuren von Bob Marley begibt KLANGKUNST Kurzstrecke 94: Feature, Hörspiel, Klangkunst. Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. FOTO: PICTURE ALLIANCE/KEYSTONE 48 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

49 Freitag KULTUR DENKFABRIK Mikrokosmos: Die Stimme der Machtlosen Selbstermächtigung durch politische und kulturelle Aktionen gegen Kolonialismus und Rassismus. Das ist das Credo des The Voice Refugee Forum in Jena feierte das Netzwerk sein 25-jähriges Bestehen. Wie kann Kultur als politische Waffe wirken? TEIL 3 AM 21. FEBRUAR LITERATUR Das Feature: Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas Rebekka Endler hörte im Radio, dass Unserdeutsch ausstirbt, und machte sich auf die Suche nach den letzten Sprechern. Dabei entdeckte sie auf Papua-Neuguinea nicht nur die Nachfahren von Pippi Langstrumpf, sondern auch ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte. Zeitfragen. Literatur: Wie unabhängigen Verlagen geholfen werden könnte Fast nirgendwo sonst ist die unabhängige Verlagsszene so lebendig wie in Deutschland. Die Bedingungen werden jedoch für kleine und mittlere Verlagshäuser schwieriger: Die Insolvenz des Buchgroßhändlers KNV hat einige an den Rand der Pleite gebracht, der Onlinebuchhändler Amazon ist ein übermächtiger Konkurrent, und in vielen Buchhandlungen liegt keines ihrer Bücher aus. Außerdem ist die Lage auf dem Buchmarkt ohnehin seit Jahren angespannt. Die Politik scheint inzwischen zu ahnen, dass eine wichtige Kulturbranche verlorenzugehen droht. Buchverlage: Geht eine wichtige Kulturbranche verloren? 0.05 Klangkunst Kurzstrecke 94. Feature, Hörspiel, Klangkunst. Zusammenstellung: Julia Gabel, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel und Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019/ (Ursendung); Schwarze. Loche. oder: SAtansauGEN. Von J. Marc Reichow; Selbst der Teufel hat Angst vor der Vulva. Von Sara Zarreh Hoshyari Khah; Neue deutsche Oper. Von Laurent Jeanneau; Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 1.05 Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Alltag anders; 7.50 Interview; 8.20 Neue Krimis; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Unsere roc-ensembles Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; Kulturnachrichten Wortwechsel Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Zeitfragen. Literatur Mit Geldpreisen aus der Krise? Wie unabhängigen Verlagen geholfen werden könnte Konzert Live aus dem Staatstheater Cottbus; Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-moll Wq 22; Constant Goddard: "Mad Ivy", Doppelkonzert für Flöte und Tuba und Orchester (Uraufführung); Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Egmont"; Alphons Diepenbrock: "Im großen Schweigen" für Bariton und Orchester; César Franck "Le Chasseur maudit", Sinfonische Dichtung für Orchester; Marco Pütz: "Chapters of Life", Konzert für Tuba und Orchester. Andreas Jäpel, Bariton; Toon Fret, Flöte; Karl Berkel, Tuba; Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus; Ltg.: Alexander Merzyn Musikfeuilleton Fünf Lieder. Die Komponistin und Pianistin Maria Herz. Von Georg Beck Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: MAURITIUS IMAGES/CULTURA /MARIA FUCHS 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 49

50 Samstag MUSIK GESELLSCHAFT 0.05 Mitternachtskrimi Der letzte Fall. Von Hans van Ooyen. Regie: Helmut Hellstorff. Rundfunk der DDR 1980/ Deutschlandfunk Radionacht Klanghorizonte u.a. Neuland: Carla Bley, Oded Tzur, Six Organs of Admittance u.a. Nahaufnahme:,Das dunkle Leuchten : Brian Enos Spätwerk auf Warp Records (2010). Zeitreise: Paul Winter, Oregon, David Darling u.a Sternzeit; 3.55 Kalenderblatt; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 6.35 Morgenandacht Thomas Macherauch, Freiburg, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Ostberlin findet das erste Festival des politischen Liedes statt 9.10 Das Wochenendjournal Klassik-Pop-et cetera Beethoven Am Mikrofon: Der Pianist Igor Levit Gesichter Europas Eine Frage der Sicherheit. NATO-Skizzen aus fünf Ländern Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Themen der Woche Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Musikmagazin Büchermarkt Bücher für junge Leser Forschung aktuell Computer und Kommunikation Streitkultur Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Samstag Hörspiel Sodom und Gomorrha (2/3). Die Küsten von Balbec. Nach dem Roman von Marcel Proust. Aus dem Französischen von Bernd-Jürgen Fischer. Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar. Komposition: Hermann Kretzschmar. Regie: Iris Drögekamp. Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Stefan Konarske, Corinna Kirchhoff, Tina Engel, Leslie Malton u.a. SWR/Deutschlandfunk 2018/ca (Teil 3 am ) Atelier neuer Musik Beethoven piano pieces for Ludwig van. Über Susanne Kessels Bonner Beethoven-Projekt. Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Stefan Konarske, Corinna Kirchhoff, Tina Engel, Leslie Malton u.a Sport aktuell Lange Nacht Zersägte Jungfrauen verschwundene Kaninchen. Die Lange Nacht über den Zauber der Zauberei. Von Margot Litten. Regie: die Autorin National- und Europahymne Atelier neuer Musik: 250 piano pieces for Ludwig van Der Run auf Beethoven setzt derzeit neue Maßstäbe. Keine Frage, dass sich auch zeitgenössische Komponisten daran beteiligen. 250 von ihnen hat die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit einem musikalischen Statement beauftragt / LANGE NACHT Feature: Berlin Brooklyn Der Berliner Immobilienmarkt ist heiß umkämpft. Der Deutschlehrer Gregor S. möchte jedoch auf Makler und Gewinnmaximierung verzichten. Er bietet seine Altbauwohnung im Szenekiez zum Privatverkauf auf Augenhöhe an. Der Käufer soll sympathisch sein und seine liebevoll renovierte Wohnung selbst nutzen. Gregor S. bekommt internationalen Besuch. Die Lange Nacht über den Zauber der Zauberei Zauberer geben zu, dass sie uns täuschen. Und je besser es ihnen gelingt, desto weniger enttäuschen sie uns. Die Kunst der Täuschung beruht seit altersher auf drei Grundprinzipien: auf dem Erscheinen, Verwandeln und Verschwindenlassen eines Gegenstandes. Schon Jean Eugène Robert-Houdin, der Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts und Gründer eines der ersten Zaubertheater überhaupt, wusste: Die Kunst zu zaubern besteht nicht so sehr darin, wunderbare Dinge zu vollbringen, als vielmehr darin, den Zuschauer zu überzeugen, dass wunderbare Dinge geschehen. In dieser Langen Nacht geschehen wunderbare Dinge. Jean Eugène Robert- Houdin ein Meister der Illusion (1805) *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: PICTURE-ALLIANCE/AKG-IMAGES 50 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

51 Samstag POLITIK Gesichter Europas: NATO- Skizzen aus fünf Ländern Das NATO-Hauptquartier in Brüssel Europa kann sich nicht selbst verteidigen. Wie aber die Lücken füllen? Die Nuklearmacht Frankreich hat die NATO für hirntot erklärt. Deutschland sagt, ohne die NATO geht es nicht. Polen pocht auf den US-Schutzschirm gegen Russland und selbst Schweden, das keinem Militärbündnis angehört, hat sich mit der Partnerschaft für den Frieden an die westliche Allianz gehängt. Diese widerstreitenden Meinungen laufen im NATO-Hauptquartier in Brüssel zusammen, während in Russland kritisch auf das Bündnis geblickt und der Streit in Europa zu eigenen Zwecken genutzt wird. Am Vorabend der Münchener Sicherheitskonferenz zeichnen die Gesichter Europas mit fünf Skizzen einen Kontinent, der um ein Verteidigungskonzept ringt Lange Nacht Zersägte Jungfrauen verschwundene Kaninchen. Die Lange Nacht über den Zauber der Zauberei. Von Margot Litten. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik; Jerry Goldsmith: Baby: Secret Of The Lost Legend (Baby Das Geheimnis einer verlorenen Legende); John Williams: The Lost World: Jurassic Park (Vergessene Welt: Jurassic Park); James Horner: We re Back! A Dinosaur s Story (Vier Dinos in New York); London Symphony Orchestra 5.05 Aus den Archiven; Alle Welt schlüpft unter, bloß ich nicht. Ein Nachkriegs-Tagebuch. Victor Klemperers Aufzeichnungen aus dem September DeutschlandRadio Berlin Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen, München, Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern; gespraech@deutschlandfunkkultur.de Lesart Das politische Buch Studio 9 Der Tag mit Breitband Medien und digitale Kultur Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin Echtzeit Das Magazin für Lebensart Studio 9 kompakt Themen des Tages Tacheles Feature Berlin Brooklyn. Geschichte eines privaten Wohnungsverkaufs. Von Klaus Schirmer. Regie: Johannes Nichelmann. Ton: Martin Seelig und Ulrich Hieber. rbb 2019/ Oper Aufzeichnung vom ; Manfred Trojahn: Ein Brief eine reflexive Szene (Text von Hugo von Hofmannsthal); Ludwig van Beethoven: Christus am Ölberge, Oratorium op. 85; Chandos Holger Falk, Bariton Jesus Kai Kluge, Tenor Seraph Ilse Eerens, Sopran Petrus Seokhoon Moon, Bass Chor und Extrachor des Theaters Bonn Beethoven Orchester Bonn Leitung: Dirk Kaftan Die besondere Aufnahme Franco Alfano: Liriche-Lieder Vocalise-étude Tre nuovi poemi Tre poemi di Tagore Vocalizzi nello stile moderno Alexandra Flood, Sopran Kimberley Boettger- Soller, Mezzosopran Philipp Schiemenz, Violoncello Klaus Simon, Klavier Deutschlandfunk Kultur phoenix persönlich (Ü/Phoenix)** Fazit Kultur vom Tage FOTO: IMAGO IMAGES/PHOTOTHE MUSIK Oper: Christus am Ölberge, Oratorium op. 85 von Ludwig van Beethoven. Es war eines der ersten größeren Werke, das Beethoven nach der Erkenntnis seiner Ertaubung zur Uraufführung brachte, und kam am 5. April 1803 im Theater an der Wien heraus Soundtrack Let the music do the talking Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektronischen Musik. 51

52 Sonntag Lange Nacht Siehe Samstag Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht; 2.05 Sternzeit; 2.07 Klassik live Tonlagen 2019; Friedrich Goldmann: Konzert für Oboe und Orchester; Burkhard Glaetzner, Oboe Elbland Philharmonie Sachsen Ltg.: Ekkehard Klemm; 3.05 Heimwerk Voyages sonores; Guillaume Connesson: Les chants de l Agartha. 3 Stücke für Violoncello und Klavier; Manuel de Falla: Suite populaire espagnole für Violoncello und Klavier; Gaspar Cassadó: Requiebros für Violoncello und Klavier; Maria Kliegel, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier; 3.55 Kalenderblatt; 4.05 Die neue Platte XL; 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik J. S. Bach: Gleichwie der Regen. BWV 18; Nuria Rial, Sopran Makoto Sakurada, Tenor Dominik Wörner, Bass Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung Ltg.: Rudolf Lutz; Matthias Weckmann: Canzon in d für Orgel; Hans Davidsson, Orgel; Carl Friedrich Christian Fasch: Psalm 119. Motette; Veronika Winter, Sopran Annette Müller, Sopran Bernhard Scheffel, Tenor Michael Schaffrath, Tenor Stephan Schreckenberger, Bass Rheinische Kantorei Ltg.: Hermann Max 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen; 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort; Apokalyptisches Klima. Das Ende als Neuanfang. Von Björn Raddatz. Evangelische Kirche 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Wegen der CDU- Spendenaffäre erklärt Wolfgang Schäuble seinen Rücktritt vom Partei- und Fraktionsvorsitz 9.10 Die neue Platte Beethoven Kammermusik 9.30 Essay und Diskurs Stimmen für die Demokratie Voices for Democracy im Thomas Mann House. (Teil 2 am ) Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Katholischen Pfarrkirche St. Josef in Herrenberg. Zelebrant: Pfarrer Markus Ziegler Interview der Woche Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Informationen am Mittag Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Jazzmusiker Georg Ruby im Gespräch Rock et cetera Komplexität ohne Schnörkel. Die kalifornische Instrumental-Band Strawberry Girls Büchermarkt Buch der Woche Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Kulturfragen Debatten und Dokumente Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Sonntag Freistil Lagerfeld. Mode, Menschen, Macht. Von Johannes Nichelmann und Florian Siebeck. Regie: Johannes Nichelmann. NDR Konzertdokument der Woche Kammermusikfest Spannungen 2019; Toshiro Mayuzumi:,Bunraku für Violoncello; Ernest John Moeran:,Fantasy Quartet für Oboe, Violine, Viola und Violoncello; Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur, op. 36; Kinan Azmeh:,A scattered Sketchbook für Klarinette und Violine; Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387; Viola Wilmsen, Oboe Nicola Jürgensen, Klarinette Sarah Christian Katharine Gowers Yura Lee Christian Tetzlaff, Violine Volker Jacobsen Sindy Mohamed, Viola Maximilian Hornung Gustav Rivinius, Violoncello Das war der Tag Sportgespräch National- und Europahymne GESELLSCHAFT Freistil: Lagerfeld Karl Lagerfeld bei der Chanel Fashion Show im März 2013 Karl Lagerfeld. Der Name erzeugt sofort ein Bild. Ob mit Fächer und großer Sonnenbrille, ob dick oder radikal dünn, ob als Künstler oder als Kunstfigur. Der gebürtige Hamburger war ein streitbarer Charakter. Genie und Wahnsinn lagen nah beieinander. Ein Arbeitstier, ein nie müde werdender Geist, den angeblich das Gestern nicht interessierte nur das Morgen. Lagerfeld ist der Architekt seiner Marke. Sah sich selbst als Karikatur. Der extrovertierte Modeschöpfer war eine der beherrschenden Figuren der Haute Couture der vergangenen Jahrzehnte. Wie funktionierte das System Lagerfeld? Ein Rückblick auf sein Leben und seine Karriere. Vor einem Jahr ist Karl Lagerfeld im Alter von 85 Jahren in Paris gestorben WISSEN Hörsaal. Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Samstags und sonntags um Uhr FOTO: IMAGO IMAGES / APRESS 52 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

53 Sonntag SPORT MUSIK Nachspiel. Feature: Schaden an der Seele Dopingopfer dieser Begriff allein trifft es nicht. Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet sie als Sportgeschädigte : Menschen, die als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene im DDR-Hochleistungssportsystem standen HÖRSPIEL Rock et cetera: Die kalifornische Instrumental-Band Strawberry Girls. Instrumentalmusik, die auch ohne lange Improvisationen, Soli und endlose Intros funktioniert. Vater, Mutter, Zuckerstreuer Eines Tages war es soweit. Die Eltern mussten weg. Meine Mutter mit dem schwachen Sinn, mein Vater mit der Werkzeugsammlung. Das Kind sägt die Wohnung seiner Eltern aus und lässt sie mit ihrem ganzen Plunder davonschwimmen wie ein Floß. Kuckucksuhr, Wellensittiche, Zuckerstreuer und das ganze Arsenal an Küchenweisheiten segeln unter Möwengelächter durch ihre eigene Haltlosigkeit. Das Absurde scheint nie unterzugehen. Aus den Gesichtern der Eltern hatte die Zeit längst eine Maske gemacht, aber ihre Seelen bewegten sich noch. Mit: Katharina Thalbach, Irm Hermann, Matthias Matschke, Hans-Peter Korf, Winnie Böwe und Matthias Walter. Matthias Walter und Winnie Böwe (v.l.) in dem Hörpiel Vater, Mutter, Zuckerstreuer 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge 6.55 Wort zum Tage Johannische Kirche 7.05 Feiertag Leben ist mehr als sich bewegen. Samuel Koch und der Glaube zehn Jahre nach dem Unfall bei Wetten, dass? Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Feature; Ich wünschte, ich hätte mich getraut! Von Mut, Überwindung und guter Angst. Von Susanne Franzmeyer 8.05 Kakadu Kinderhörspiel; Die schwarze Rita. Von Heidi Knetsch und Stefan Richwein. Regie: Angeli Backhausen. Komposition: Elvira Ochoa. WDR/DLR Berlin/MR/NDR Kakadu Magazin Sonntagsrätsel sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de Plus Eins Freiheitsglocke Presseclub; Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix)** Studio 9 kompakt Themen des Tages Die Reportage Sein und Streit Das Philosophiemagazin Religionen Interpretationen Musik der kleinen Dinge. Giacomo Puccinis Oper Madama Butterfly. Gast: Fabio Luisi, Dirigent. Moderation: Beatrice Schwartner Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachspiel Das Sportmagazin; Nachspiel. Feature Schaden an der Seele. Pillen und Leistungsdruck haben DDR-Sportler krank gemacht Hörspiel Vater, Mutter, Zuckerstreuer. Von Patricia Görg. Regie: Christiane Ohaus. Ton: Jean Szymczak. DKultur/RB/hr 2009/ Anschließend: Die Produktion des Hörspiels Vater, Mutter, Zuckerstreuer. Von Sylvia Rauer. DKultur 2009/ca Konzert Aufzeichnung vom Nachmittag; Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust für Soli, Knabenchor, gemischten Chor und Orchester; Christina Gansch, Sopran Markus Eiche, Bariton Bernhard Berchtold, Tenor Stefanie Irányi, Sopran Katharina Magiera, Alt RIAS Kammerchor Berlin Kinderchor des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Ltg.: John Storgårds Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD)** Literatur Vom Nutzen und Nachteil; 250. Geburtstage für das Leben. Ein Gespräch über Ludwig van Beethoven, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Hölderlin Fazit Kultur vom Tage FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/ANKE BEIMS 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Dein Sonntag ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Und er will mit euch spielen Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Einhundert Radio wie ein Film: In 100 Minuten erzählen Menschen etwas Bewegendes über sich. Bringen uns zum Lachen oder Weinen, machen uns wütend oder nachdenklich. Oder alles zusammen Hörsaal Ab 21 Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin Soundtrack Lounge Let the music do the talking. 53

54 Montag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; 1.10 Interview der Woche (Wdh.); 1.35 Hintergrund (Wdh.); 2.05 Sternzeit; 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.); anschließend ca Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.); 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Zarentochter Anastasia wird aus dem Berliner Landwehrkanal gerettet 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern; Hörertel ; kontrovers@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Andruck Das Magazin für Politische Literatur Musikjournal Das Klassik-Magazin Musik-Panorama Raderbergkonzerte 2019/2020;,Morgen ; Henri Duparc, Richard Strauss, Sergej Rachmaninow: Lieder und Klavierstücke. Elsa Dreisig, Sopran Jonathan Ware, Klavier. Aufnahme vom aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Johannes Jansen Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne POLITIK Wie wirkungsvoll ist der Kampf gegen die Clan-Kriminalität? Organisiertes Verbrechen welche Maßnahmen ergreift der Staat? Seit einiger Zeit geht der Staat stärker gegen Clan-Kriminalität vor. Endlich, denken viele. Doch sind die spektakulären Razzien, bei denen schon kleine Vergehen geahndet werden, tatsächlich so wirkungsvoll wie behauptet? Kritiker monieren, dass viele Maßnahmen vor allem Showeffekt seien, um der Öffentlichkeit Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Tatsächlich ist Deutschland Experten zufolge nach wie vor ein Paradies für Organisierte Kriminalität und Geldwäsche. Über 100 Milliarden Euro werden hierzulande jährlich gewaschen. Juristisch belangt wird kaum jemand. Warum tut sich der Staat so schwer im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität? 9.05 KALENDERBLATT 0.05 KULTUR *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Vor 100 Jahren: Rettung der Zarentochter Anastasia Am 17. Februar 1920 wird aus dem Berliner Landwehrkanal eine junge Frau gerettet. Sie behauptet, Anastasia Romanowa zu sein, die jüngste Tochter des letzten russischen Zaren. Der Fall löst weltweit Faszination aus. Zeugen schüren die Gerüchte. Das Podcastmagazin. Abwechselnd stehen Über Podcast, der Theaterpodcast oder auch der Kulturpodcast Lakonisch Elegant auf dem Programm. Außerdem: Rezensionen, Berichte und Gespräche zum Thema Podcast. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA 54 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

55 Montag FOTOS: (OBEN) ULLSTEIN BILD/LAMBERT, ( UNTEN) ELSA DREISIG 2018 IN DER OPER HIPPOLYTE ET ARICIE, IN DER STAATSOPER IN BERLIN, ULLSTEIN BILD/KIELHORN MUSIK Jazzfest Berlin Pianist Elliot Galvin im Club A-Trane A-Trane, angesagter Jazzclub in Berlin Der englische Pianist Elliot Galvin, geboren 1991, hat die komplette Jazztradition verinnerlicht. Diese dient ihm jedoch nur als Ausgangspunkt seiner aufregenden musikalischen Abenteuer. Ob im eigenen Trio, im Duo mit Saxofonist Binker Golding oder als Gastmusiker in der Band von Laura Jurd stets bleibt seine musikalische Handschrift erkennbar. Inspirieren lässt sich Galvin schon lange nicht nur vom Jazz, sondern auch von moderner Klassik, Pop und Hip-Hop. Beim Jazzfest Berlin widmete er sich im renommierten Club A-Trane der Königsdisziplin des Jazz: dem Solo-Klavier. Es wurde ein fesselnder, zum großen Teil frei improvisierter Abend UNTERHALTUNG Ab 21 Willkommen im Nova-Club: Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Live aus Berlin. Elsa Dreisig singt nicht nur Opern MUSIK Raderbergkonzerte 2019/2020 Anfang und Ende der Spätromantik spiegeln sich wider im Programm der jungen und vielfach preisgekrönten Sopranistin Elsa Dreisig und ihres Klavierpartners Jonathan Ware. Auf Gedichte von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff spannt sich der Bogen über ein faszinierendes Jahrhundert des Gesangs Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Rubrik: Jazz Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Musiktipps;15.40 Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin; Zeitfragen. Feature Schaukämpfe statt echter Maßnahmen? Wieso sich die Polizei mit der Organisierten Kriminalität so schwer tut. Von Peter Podjavorsek In Concert Jazzfest Berlin; A-Trane. Aufzeichnung vom Elliot Galvin, Piano-Solo. Moderation: Matthias Wegner hartaberfair Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD)** Einstand Europäische Kammermusik Akademie Leipzig; Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy. Aufzeichnung vom ; Anthony Holborne: The Image of Melancholy; Orlando di Lasso: Susanne un jour; Hernando de Cabezón: Diferencias Susanne un jour; John Dowland: Lachrimae Coactae; Josquin Desprez: Mille Regretz; Anonymus: Si la noche haze escura; Johann Hermann Schein: Canzon corollarium à 5; Jean Mouton: Agnus Dei aus Missa Dictes moy toutes vos pernsées; Five Spice Blockflötenquintett Amsterdam Kriminalhörspiel Der Wachmann. Nach dem Roman von Peter Terrin. Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz. Ton: Thomas Monnerjahn. Mit Matthias Bundschuh, Martin Reik, Lennart Hillmann, Michael Klammer, Gerd Wameling; Deutschlandfunk Kultur 2020/ca. 56. (Ursendung) Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen Ab 21 Willkommen im Nova-Club 55

56 Dienstag MUSIK HINTERGRUND 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.); anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.); anschließend ca Andruck Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit; anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.); anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 275 Jahren: Der italienische Physiker Alessandro Volta geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Sprechstunde Ästhetische Chirurgie. Zwischen Schönheit und Risiko. Gast: Dr. med. Dirk Frank Richter, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling. Am Mikrofon: Carsten Schroeder. Hörertel.: sprechstunde@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin; campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Das Feature Die Kinder von Station 19. Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie. Von Marie von Kuck. Regie: Beatrix Ackers. Deutschlandfunk/MDR/WDR Hörspiel The Language of Light Music to the Work of Sean Scully. Von Merzouga. Komposition und Regie: Merzouga. Redaktion: Soila Valkama/ Sabine Küchler. Yleisradio Finnland/Deutschlandfunk 2019/ (Ursendung) Jazz Live Christian Lillinger Open Form For Society. Aufnahme vom beim Jazzfest Berlin Musikszene Beethoven 2020; Beethoven ein kreatives Universum. Diskussionsrunde mit Dr. Jens Dufner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Beethoven-Haus Bonn Prof. Mark Evan Bonds, Musikprofessor und Autor des Buchs,The Beethoven Syndrome. Hearing Music as Autobiography Prof. Dr. Ulrich Konrad, Musikwissenschaftler am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg Dr. Julia Ronge, Kustos der Sammlungen im Beethoven-Haus Bonn. Aufnahme vom aus dem Beethoven-Haus Bonn Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Musikszene: Beethoven ein kreatives Universum 9 Sinfonien, 32 Klaviersonaten, 16 Streichquartette allein in diesen drei Gattungen hat Beethoven seinerzeit bahnbrechende Entwicklungen angestoßen. Wie erklären wir heute diese extreme Dichte von musikalischem Fortschritt? Welche Bedingungen begünstigten Beethovens Schaffen? LEBEN Feature: Quälend und provokant waren die Fragen des Journalisten André Müller. Manche Gesprächspartner brachen Interviews ab oder prozessierten gegen ihn. Anderen entlockte er unerwartete Einsichten. Zeitfragen. Feature: Labels für dein gutes Leben Einkaufen ist mehr als nur das Befriedigen von Grundbedürfnissen. Wir verbringen auch immer mehr Zeit damit. Konsum trägt zum Selbstwertgefühl bei, kann unterhaltsam sein und wird auch zunehmend zu einer Sphäre der politischen Handlung. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger entscheiden als Konsumenten aktiv über die Welt, in der sie leben wollen. Hunderte von Labels auf den Produkten helfen ihnen dabei, das Richtige zu tun. Du entscheidest!, wird der Einzelne von der Bundesregierung ermutigt. Wird der Kampf um eine gesündere, nachhaltigere und gerechtere Welt an der Ladenkasse entschieden? Das Konzept passt zu unserer individualisierten Gesellschaft aber kann es auch einlösen, was es verspricht? Konsum wird zur politischen Handlung FOTO: IMAGO IMAGES/RUPERT OBERHÄUSER 56 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel hoererservice@deutschlandradio.de

57 Dienstag GESUNDHEIT Sprechstunde: Ästhetische Chirurgie Gekaufte Schönheit und ihre Folgen Schätzungen zufolge wurden im vergangenen Jahr mehr als Schönheitsoperationen in Deutschland durchgeführt. Besonders beliebt: Oberlidstraffung, Fettabsaugung und Brustvergrößerung. Dazu kommen Haartransplantation, Oberschenkelstraffung, Nasen- und Lippenkorrektur. Die Qualität der Schönheitschirurgen ist höchst unterschiedlich, manche Anwendungen wie z.b. Botox-Injektionen sind umstritten. Was darf man von einem Operateur erwarten? Wie riskant sind Schönheitsoperationen? Und was kosten sie? Antworten gibt in der Sendung Dr. med. Dirk Frank Richter, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling. HÖRERTELEFON: , SPRECHSTUNDE@DEUTSCHLANDFUNK.DE 0.05 Neue Musik Musik und Wirklichkeit. Das Universum des Komponisten Luc Ferrari 1.05 Tonart Jazz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Chor der Woche; Rubrik: Klassik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Musiktipps; Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin; Zeitfragen. Feature Labels für dein gutes Leben. Wie wirksam wir als Konsumenten Politik machen Konzert Hörprobe. Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen. Live aus dem Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Itaru Sakai: Sinfonia and Caprice op. 56. Trompeten-Ensemble der HFMT: Oliver Christian, Josa Malich Janek Lamers, Emilia Suchlich Julius Scholz Sayaka Matsukubo Alejandro Orozco Matthias Seitz; Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, Motette für gemischten Chor, op.74, Nr.1. Chor der Hochschule Leitung: Annedore Hacker-Jakobi; Ned Rorem: Bright Music für Flöte, zwei Violinen, Cello und Klavier daraus II. Pierrot III. Dance-Song-Dance IV. Another Dream. Sara Bellini, Flöte Kaan Alicioglu, Violine Maia Siradze, Violine Hannah Ruschepaul, Cello Daria Parkhomenko, Klavier; Dominic Harrison: The Lighthouse ; Lucas Kolbe: Arthur s Path. Harrison s Quartet: Björn Atle Anfinsen, Trompete Filip Dinev, Gitarre Lucas Kolbe, Bass Dominic Harrison, Schlagzeug Moderation: Petra Rieß Feature André Müller. Aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers. Von Sonya Schönberger und Norbert Lang. Realisation: die Autoren. Deutschlandfunk Kultur 2018/ Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: MAURITIUS IMAGES/FSTOP/MARCO BAASS MUSIK Jazz Live: Wenige Musiker haben dem aktuellen deutschen Jazz so starke Impulse gegeben wie Ausnahmeschlagzeuger Christian Lillinger. Open Form For Society ist sein bislang ambitioniertestes Projekt Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen haben müsst. Was das Fernsehen diese Woche bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 57

58 Mittwoch Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.); anschließend ca Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe Uhr; 2.30 Lesezeit Siehe Uhr; 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.); anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.); anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Länderzeit Gemeinnützige Firma als Integrationsdienstleister. Wie Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelt werden. Live aus dem Unternehmen Socialbee in München. Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke; Hörertel.: , 64; laenderzeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Zur Diskussion Aus Religion und Gesellschaft Der Lohn der Religion besteht aus Liebe. Iranische Mystik. Von Corinna Mühlstedt Lesezeit Jens Bisky liest aus,berlin. Biografie einer großen Stadt (2/2) Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Eine Hälfte des Duos Malediva mit eigenem Programm.,SoLo Lo Malinke räumt auf. Von Anja Buchmann Spielweisen Heimspiel Die Deutschlandradio- Orchester und -Chöre; Marko Nikodijević Composer in Residence beim RSB; Marko Nikodijević: gebetsraum mit nachtwache. Uraufführung; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski. Aufnahme von Deutschlandfunk Kultur vom aus dem Konzerthaus Berlin; Marko Nikodijević: abgesang. Uraufführung; Anna Sohn, Sopran Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Brad Lubmann. Aufnahme von Deutschlandfunk Kultur vom aus der Akademie der Künste Berlin. Am Mikrofon: Uwe Friedrich Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne MUSIK Entgrenzung lautet das Stichwort des serbischen Komponisten Marko Nikodijević Spielweisen: Der Komponist Marko Nikodijević Sein Ausgangsmaterial findet Marko Nikodijević häufig in den Werken anderer Komponisten. Entgrenzung lautet sein Stichwort, wenn er Electro- Beats der jugendlichen Clubkultur mit bewährten musikalischen Strukturen verbindet. Seine jüngsten Werke, gebetsraum mit nachtwache und abgesang, wurden im Januar vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin uraufgeführt. Nikodijević, geboren 1980 in Subotica, studierte zunächst in Belgrad, dann in Stuttgart nicht nur Komposition, sondern auch Mathematik und Physik. Der Komponist ist für eigenwillige Orchestrierungen bekannt. Er erhielt renommierte Preise und seine Orchesterwerke wurden bei namhaften Festivals aufgeführt UNTERHALTUNG Querköpfe: SoLo Lo Malinke räumt auf Eltern, Liebe, Geld, Tod, Sex, Beruf, Gesundheit und Haustiere das sind die Themen, die Lo Malinke in seinem neuen Soloprogramm Aufgeräumt behandelt. Das erste Mal allein auf der Bühne (ausgenommen seine Romanlesungen) nach dem offiziellen und endgültigen Aus des Duos Malediva MUSIK Die deutsche Chorszene ist international und vielseitig. Das Repertoire der Chöre spiegelt das wider. Aber warum gibt es so wenig deutsche, zeitgenössische Kompositionen? Komponist Wolfram Buchenberg gibt Auskunft. FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61 58 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

59 Mittwoch HINTERGRUND Mileva Einstein mit ihrem Mann Albert 1922 auf einer Kreuzfahrt Zeitfragen. Feature: Einsteins erste Frau Mileva Du verzichtest auf alle persönlichen Beziehungen zu mir, soweit deren Aufrechterhaltung aus gesellschaftlichen Gründen nicht unbedingt geboten ist. Nur unter dieser und weiteren Bedingungen, schreibt Albert Einstein 1914, sei er bereit, die Ehe mit Mileva fortzusetzen. Es ist das Ende einer Beziehung, die sehr modern gestartet war: Sie hatten gemeinsam Physik studiert, tage- und nächtelang miteinander gerechnet und diskutiert, auch über Relativität, und unter enormen Widerständen geheiratet. Als sich der wissenschaftliche Ruhm endlich einstellt, bleiben ihr die Kinder und die Einsamkeit. Dem einen die Perle, dem anderen die Truhe, konstatiert sie resigniert. Und doch wird auch sie den Nobelpreis bekommen MUSIK Alte Musik: 1645 begibt sich Johann Rosenmüller auf eine sechsmonatige Studienreise nach Venedig. Diese Reise ins kulturelle Epizentrum Europas prägt den jungen Musikus nachhaltig Chormusik Neue Lieder braucht das Land. Zeitgenössische Chormusik aus Deutschland. Gast: Wolfram Buchenberg, Komponist. Moderation: Haino Rindler; 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Rubrik: Folk Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Musiktipps; Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin; Zeitfragen. Feature Dem einen die Perle, dem anderen die Truhe. Vom Scheitern der Mileva Einstein in der Physik und in der Liebe. Von Grit Kienzlen Konzert Koninklijk Concertgebouw Amsterdam Aufzeichnung vom ; Alessandro Stradella: San Giovanni Battista, Oratorium. Erodiade la figlia (Salome) Giulia Semenzato, Sopran Erodiade la madre Lucile Richardot, Mezzosopran San Giovanni Battista Christophe Dumaux, Countertenor Consigliere Krystian Adam, Tenor Erode Krešimir Stražanac, Bass Collegium 1704 Leitung: Václav Luks Alte Musik Nach italienischer Art. Venezianische Einflüsse in den frühen Concerti Johann Rosenmüllers. Von Markus Berger Hörspiel Jenny Jannowitz oder Der Engel des Todes. Von Michel Decar. Regie: der Autor. Musik: Lukas Darnstädt. Ton: Alexander Brennecke. Mit Fabian Raabe, Karla Sengteller, Ulrich Hoppe, Lisa Hrdina, Jule Böwe, Anton Weil, Franziska Troegner, Gerd Wameling, Juno Meinecke, Laura Eichten. DKultur 2015/ maischberger. die woche Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD)** Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten FOTOS: (OBEN) PICTURE-ALLIANCE, (UNTEN) PICTURE-ALLIANCE/IMAGEBROKER Alles steht Karlo offen, dennoch hat er das Gefühl, Wesentliches zu verpassen HÖRSPIEL Jenny Jannowitz oder Der Engel des Todes Dann hab ich mir meinen Lebenslauf ausgedruckt, um zu wissen, was da überhaupt los ist, aber der hatte überhaupt nichts mit meinem Leben zu tun! Karlo Kollmar verschläft offenbar ganze Jahreszeiten und überhaupt scheinen die Dinge in seinem Leben merkwürdig durcheinander zu geraten er kommt seinem Leben nicht mehr hinterher Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Talk Emotional, empathisch, echt. Mit Gästen, die wirklich was zu sagen haben. Und einem Gastgeber, der wirklich zuhört: Sven Preger Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 59

60 Donnerstag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.); anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.); anschließend ca Zur Diskussion (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.); anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.); anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Polarforscher Robert Edwin Peary gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Marktplatz Backups, Antiviren-App und Co. Schutz vor Datenverlust und Cyberkriminellen. Am Mikrofon: Stefan Römermann. Hörertel.: marktplatz@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Dlf-Magazin Aus Kultur- und Sozialwissenschaften JazzFacts Das Prinzip Veränderung. Die Geschichte von Frederik Kösters Quartett Die Verwandlung geht weiter. Von Michael Kuhlmann Historische Aufnahmen Virtuosität mit Esprit. Der Komponist Henri Vieuxtemps ( ). Von Norbert Hornig Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne WISSENSCHAFT Zeitfragen. Feature: Zukunftswerkstoff Graphen Nur eine Atomlage dünn: Hoffnungsträger und Alleskönner Graphen Biegsame Bildschirme, superschnelle Computerchips und ein Fahrstuhl ins Weltall: Die Erwartungen schießen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entdeckung des Werkstoffs Graphen bekannt gegeben wird. Nur eine Atomlage dünn, extrem leitfähig, härter als Stahl, durchsichtig und flexibel, gilt Graphen sofort als wahrer Wunderstoff. Trotz des Nobelpreises und Forschungsmittel von einer Milliarde Euro folgt Ernüchterung: Praktische Anwendungen lassen auf sich warten. Doch inzwischen rücken andere zweidimensionale Materialien nach, die Sensoren empfindlicher, Solarzellen effizienter und Schaltkreise auf jede Unterlage druckbar machen sollen. Bringen sie den großen Durchbruch? Oder war der Traum vom flachen Alleskönner nur eine teure Illusion? *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MEDIEN Eine Stunde Was mit Medien. Den Durchblick in der Medienwelt behalten. Mit Daniel Fiene und Herrn Pähler. FOTO: MAURITIUS IMAGES/MAXIM PAVLOV/ALAMY 60 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

61 Donnerstag MUSIK GESELLSCHAFT Historische Aufnahmen: Virtuosität mit Esprit Henri Vieuxtemps, vor 200 Jahren im belgischen Verviers geboren, gehörte zu den Lichtgestalten der romantischen Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts. Sein Künstlerleben ist eine aufregende Geschichte, angefüllt von Berichten über Erfolge und Tourneen durch Europa bis nach Amerika MUSIK JazzFacts: Das Prinzip Veränderung Marktplatz: Viele Computernutzer sind verunsichert, weil spektakuläre Hackerangriffe und immer neue Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Computerprogrammen für Schlagzeilen sorgen. Ihre letzte CD machten sie mit großem Sinfonieorchester. Beim neuen Werk Golden Age kommt verstärkt Elektronik ins Spiel: Das Quartett Die Verwandlung um Trompeter Frederik Köster bleibt sich treu und erfindet sich neu. ECHO-Preisträger Frederik Köster ist einer der herausragenden Jazzmusiker Deutschlands. Sein strahlendes Trompetenspiel gebietet souverän über die ganze Palette der modernen Tradition von Freddie Hubbard bis Kenny Wheeler. Für die neue, im Deutschlandfunk Kammermusiksaal produzierte CD unternahm er nun auch entschlossene Ausflüge in elektronische Klangwelten. So setzt er neben Samples, Loops und Effekten einen Synthesizer ein und ist gelegentlich gar als Sänger zu hören. Jazzmusiker Frederik Köster (zweiter von rechts) mit seinem Quartett Die Verwandlung 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Ackerstadtpalast Berlin. Aufzeichnung vom ; Annette Schmucki: sprechen für Klarinette, Viola, Stimme & Elektronik Uraufführung. Christian Vogel, Klarinette Karen Lorenz, Viola Annette Schmucki, Syntheziser; Lentz/Geisse/Neffe: Improvisation (2019). Michael Lentz, Stimme Gunnar Geisse, E-Gitarre Roland Neffe, Schlagzeug 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps; Rubrik: Weltmusik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Musiktipps; Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin; Zeitfragen. Feature Der flache Alleskönner. Zukunftswerkstoff Graphen. Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger Konzert NoonSong Festtage; Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin. Aufzeichnung vom ; Johann Friedrich Fasch: Marienvesper; sirventes berlin Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Stefan Schuck Freispiel Dienstbare Geister (2/2). Von Paul Plamper. Regie: der Autor. Mitarbeit, Konzept, Recherche: Jelka Plat. Dramaturgische Beratung: Richard Djif, Péguy Takou Ndie. Übersetzung ins Französische: Elise Graton. Übersetzung ins Englische: Ben Fergusson. Musik: Schneider TM und Hakali Ensemble. Ton: Titus Maderlechner. WDR/BR/DKultur/MDR/Ruhrtriennale/ Maxim Gorki Theater 2017/ Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: CLAUDIA HUNTER 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Was mit Medien Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 61

62 Freitag LEBEN MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; anschließend ca Hintergrund (Wdh.); anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.); anschließend ca Dlf-Magazin (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.); anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.); anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Gedanken zur Woche. Pastor Matthias Viertel, Kassel, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 95 Jahren: Die erste Ausgabe des Magazins The New Yorker erscheint 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Lebenszeit Hörertel.: ; lebenszeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Im Dialog Schalom Jüdisches Leben heute Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Nachrichtenleicht Der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion Kommentar Mikrokosmos Die Kulturreportage Kultur postkolonial (3/3). Neue Perspektiven auf und hinter der Bühne. Von Anna Seibt Das Feature Syrischer Schönheitswettbewerb.,Mr. Gay Syria. Von Christian Buckard. Regie: Thomas Wolfertz. Deutschlandfunk On Stage Psychedelisch mäandernd durch Zeit und Raum (1/3). Die norwegische Band Motorpsycho. Aufnahme vom aus dem Conne Island, Leipzig. Am Mikrofon: Tim Schauen. (Teil 2 am ) Milestones Jazzklassiker Hot Dawg Der Mandolinist David,Dawg Grisman in wichtigen Einspielungen.,Hot Dawg (1978),Quintet 80 (1980),Mandolin Abstractions (1982). Am Mikrofon: Karl Lippegaus Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Das Feature: Syrischer Schönheitswettbewerb Mr. Gay Syria Syrische Homosexuelle kommen normalerweise nur dann in die Schlagzeilen, wenn sie den IS-Terroristen zum Opfer fallen. Der syrische Journalist Mahmoud Hassino wollte das ändern und rief 2016 einen Wettbewerb zur Kür des Mr. Gay Syria ins Leben KLANGKUNST Goethe to go Eine Sprech-Landschaft On Stage: Schwer zu sagen, in welchem Genre sich die 1989 gegründete Band Motorpsycho bewegt die Frage ist eher: In welchem nicht? Die Band mäandert durch Raum und Zeit. Einzigartig! Ueber allen Gipfeln/Ist Ruh das schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1780 an die Holzwand der Jagdaufseherhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau. Wandrers Nachtlied ist seitdem zum Inbegriff deutscher Lyrik geworden, übersetzt in rund 60 Sprachen. Nun hat die Radiokünstlerin Antje Vowinckel zehn internationale Musiker und Lyrikerinnen auf Goethes Spuren geschickt. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät schritten sie den Goethewanderweg in Ilmenau ab und hatten dabei zwei Aufgaben zu erfüllen: Sie sollten permanent ihre Beobachtungen aussprechen, und sie sollten Goethes Gedicht aus einer ihnen bekannten Sprache zurück ins Deutsche übersetzen. Ueber allen Gipfeln / Ist Ruh' Auf den Spuren von Wandrers Nachtlied folgen Musiker und Lyrikerinnen dem Goethewanderweg in Ilmenau *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: AKG-IMAGES/ARKIVI 62 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

63 Freitag MUSK Ein improvisierender Visionär: David Grisman mit seiner Mandoline (Plattencover aus den 80er- Jahren) Milestones Jazzklassiker: David Grisman Der Mandolinist Das Folk-Revival der 60er-Jahre half dem Mandolinisten David Grisman in die Steigbügel. Mit seinem rock-unüblichen Instrument tourte er in Psychedelic Bands, bis er in San Francisco landete und sich mit Jerry Garcia anfreundete, dem Spiritus Rector der Grateful Dead. Gemeinsam hoben sie die Band Old & In The Way aus der Taufe. Grismans größtes Idol wurde der Bluegrass-Vater Bill Monroe. Jerry Garcia taufte den Zauberkünstler an der acht-saitigen Mandoline Dawg, nach einem streunenden Hund. Fortan wurde alles, was Grisman aus seiner Mandoline schüttelte, Dawg Music. Gemeinsam mit dem Instrumentalkollegen Andy Statman machte Grisman die bahnbrechende Platte Mandolin Abstractions Klangkunst Goethe to go. Eine Sprech-Landschaft. Realisation und Regie: Antje Vowinckel. Ton und Technik: Hermann Leppich und Thomas Schütt. Deutschlandfunk Kultur/hr 2018/ Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Alltag anders; 7.50 Interview; 8.20 Neue Krimis; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag Musiktipps;11.45 Unsere roc-ensembles Studio 9 Vor der Bürgerschaftswahl live aus Hamburg. Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag Musiktipps; Live Session Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Wortwechsel Italienische Botschaft, Berlin. Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung vom Europäische Kultur und Kulturen in Europa. Moderation: Annette Riedel. Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Zeitfragen. Literatur Schriftsteller mit weißer Weste? Was die Moral in der Literatur verloren hat. Von Sieglinde Geisel Konzert Live aus der Philharmonie Berlin; Sergej Rachmaninow: Die Toteninsel für Orchester; Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester f-moll op. 21; ca Konzertpause; Igor Strawinsky: Der Feuervogel (vollständige Ballettmusik). Jan Lisiecki, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati; Dolby Digital Musikfeuilleton Bizarr, schroff und capriciös. Ludwig van Beethoven in den Augen seiner Gegner und Feinde. Von Richard Schroetter Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: MAURITIUS IMAGES/YAKONIVA LITERATUR Schriftsteller mit weißer Weste? Joseph Brodsky behauptet, die Ästhetik sei die Mutter der Ethik. Essayist William H. Gass schreibt: Good books have been written by bad people" Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 63

64 Samstag Mitternachtskrimi Der Wachmann. Von Peter Terrin. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz. Deutschlandfunk Kultur 2020/ca Deutschlandfunk Radionacht Rock; Neues aus der aktuellen Musikszene sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Soulmusik. Schwerpunkt: Vor 50 Jahren erreichte die kanadische Rockband The Guess Who mit ihrem Album,American Woman erstmals die Spitze der Charts. Am Mikrofon: Günther Janssen; 2.05 Sternzeit; 3.55 Kalenderblatt; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 6.35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart, Evangelische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Der Maler Oskar Kokoschka gestorben 9.10 Das Wochenendjournal Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Die Jazzsaxofonistin Alexandra Lehmler Gesichter Europas Der Traum vom All. Luxemburg will den Weltraum erobern. Von Tonia Koch Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Themen der Woche Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Corso Kunst & Pop Das Musikmagazin Büchermarkt Bücher für junge Leser Forschung aktuell Computer und Kommunikation Streitkultur Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Samstag Hörspiel Sodom und Gomhorra (3/3). Betrübnisse von Monsieur de Charlus. Nach dem Roman von Marcel Proust. Aus dem Französischen von Bernd-Jürgen Fischer. Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar. Komposition: Hermann Kretzschmar. Regie: Iris Drögekamp. SWR/ Deutschlandfunk 2018/ca Atelier neuer Musik Es könnte jederzeit auch anders klingen. Aus der Berliner Improvisationszene. Von Dietrich Petzold Sport aktuell Lange Nacht Melancholie, Stolz und Aufbegehren. Eine Lange Nacht zur sizilianischen Literatur. Von Regine Igel. Regie: Rita Höhne National- und Europahymne 0.05 / LANGE NACHT Eine Lange Nacht zur sizilia nischen Literatur Italienische Befreiungs und Einigungskriege: Garibaldi erobert im Mai 1860 mit Freiwilligen Palermo Viele Bücher der großen sizilianischen Schriftsteller wie Leonardo Sciascia, Luigi Pirandello, Giovanni Verga und Giuseppe Tommasi di Lampedusa gehören zum Kanon der italienischen Literatur. Ihre Werke sind Pflichtlektüre an den Schulen ganz Italiens und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Als Norditalien 1860 einen Nationalstaat schuf, wurde dem zurückgebliebenen Süden Fortschritt versprochen. Doch für Sizilien war die Nationalstaatsbildung kein Erfolg. 100 Jahre brauchte es, bis Armut und Rückständigkeit in Angriff genommen wurden und auch Europa sich kümmerte. Damit wurde aber auch die Mafia wieder groß, sie war der Politik in Palermo und Rom nützlich. Erst seit einigen Jahrzehnten blüht die Region auf. *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5.05 UNTERHALTUNG Aus den Archiven: Kabarett mit Erich Kestin und Friedrich Steig. In fiktiven Kneipengesprächen zweier DDR-Funktionäre geht es u.a. um die Vier-Mächte-Konferenz, Reden Walter Ulbrichts sowie Schillers Auffassung von Freiheit. FOTO: AKG-IMAGES 64 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

65 Samstag MUSIK MUSIK Klassik-Pop-et cetera: Alexandra Lehmler Ihr Spiel bezirzt durch Farbenreichtum und Leichtigkeit, ihre Musik durch Energie und Modernität. Dafür erhielt die 1979 geborene Jazzsaxofonistin und Komponistin den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg und den Kompositionspreis beim Neuen Deutschen Jazzpreis ZUKUNFT Atelier neuer Musik: Immer mehr Spielorte in Berlin spezialisieren sich auf kammermusikalische Improvisation. Dadurch finden sich Musiker verschiedener Nationen in immer neuen Konstellationen zusammen. Gesichter Europas: Der Traum vom All Luxemburg will den Weltraum erobern Luxemburg zieht es ins All. Aus strategischen und ökonomischen Gründen. Mit viel Geld und Expertise von außerhalb bereitet der luxemburgische Wirtschaftsminister Étienne Schneider den Boden dafür. Unternehmen sollen Pläne entwickeln, wie zum Beispiel Asteroiden nutzbar gemacht werden können. Der Griff nach den Sternen hat sich für das kleine Land schon einmal als Glücksfall erwiesen. Seit Jahrzehnten versorgt der Satelliten-Betreiber SES nicht nur die Europäer mit Fernsehprogrammen oder Internet, sondern die ganze Welt. Der luxemburgische Wirtschaftsminister Étienne Schneider greift nach den Sternen 0.05 Lange Nacht Melancholie, Stolz und Aufbegehren. Eine Lange Nacht zur sizilianischen Literatur. Von Regine Igel. Regie: Rita Höhne 3.05 Tonart Filmmusik; Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Pinsel und Schnorchel. Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig. RIAS Berlin 1953/1954. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 6.20 Wort zum Tage Weihbischof Christoph Hegge, Münster, Katholische Kirche; 6.40 Aus den Feuilletons; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern gespraech@deutschlandfunkkultur.de Lesart Das politische Buch Studio 9 Der Tag mit Breitband Medien und digitale Kultur Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin. Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski Echtzeit Das Magazin für Lebensart Studio 9 kompakt Themen des Tages Tacheles Feature 18 Plus!; Zu Hause raus. Und jetzt? Zwei Pflegekinder werden erwachsen. Von Barbara Felsmann. Regie: Clarisse Cossais. Ton: Hermann Leppich. Deutschlandfunk Kultur 2018/ Krieg spielen. Von Fabian Driehorst und Martin Reimers. Regie: die Autoren. Ton: Andreas Stoffels. O-Ton-Aufnahmen: Andrii Nidzelsky. Deutschlandfunk Kultur 2018/ Oper Deutsche Oper Berlin. Aufzeichnung vom ; Chaya Czernowin: Heart Chamber Uraufführung. Libretto: Chaya Czernowin; Sie Patrizia Ciofi Ihre innere Stimme Noa Frenkel Er Dietrich Henschel, Bariton Seine innere Stimme Terry Wey Die Stimme Frauke Aulbert, Sopran Der Kontrabassist Uli Fussenegger Ensemble Nikel SWR Experimentalstudio Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Johannes Kalitzke Die besondere Aufnahme Viktor Ullmann: Konzert für Klavier und Orchester op. 25 Sonaten für Klavier Nr. 3 op. 26b und Nr. 7. Annika Treutler, Klavier Rundfunk-Sinfonierochester Berlin Leitung: Stefan Frucht. Deutschlandfunk Kultur phoenix persönlich (Ü/Phoenix)** Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin FOTO: PICTURE-ALLIANCE/YONHAPNEWS AGENCY 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektronischen Musik. 65

66 Sonntag Lange Nacht Siehe Samstag Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht; 2.05 Sternzeit; 2.07 Klassik live Dresdner Musikfestspiele 2019, Jessie Montgomery: Records from a Vanishing City; Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll, op. 25. Jan Lisiecki, Klavier Orpheus Chamber Orchestra. Aufnahme vom aus dem Kulturpalast Dresden; 3.05 Heimwerk Zoltán Kodály: Duo für Violine und Violoncello, op. 7 Sonate für Violoncello und Klavier, op. 4. Antje Weithaas, Violine Julian Steckel, Violoncello Paul Rivinius, Klavier; 3.55 Kalenderblatt; 4.05 Die neue Platte XL; 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Johann Theodor Römhildt:,Meine Sonne stehet stille. Kantate zum Sonntag Estomihi für Bass solo, Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo. Klaus Mertens, Bassbariton Accademia Daniel Leitung: Shalev Ad-El; Johann Sebastian Bach: Nr. 4 Arie,Es ist vollbracht aus,sehet, wir geh n hinauf gen Jerusalem. Kantate zu Estomihi für Soli und Orchester, BWV 159; Johann Sebastian Bach:,Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott. Kantate am Sonntag Estomihi, BWV Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen; 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort; Was keiner wagt, das sollt ihr wagen Erinnerungen an Lothar Zenetti. Von Michael Kinnen. Katholische Kirche 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 65 Jahren: Helmut Käutners Film Des Teufels General wird uraufgeführt 9.10 Die neue Platte 9.30 Essay und Diskurs Stimmen für die Demokratie Voices for Democracy im Thomas Mann House. Von Stephanie Metzger Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Emmauskirche in Feldkirchen-Westerham. Predigt: Regionalbischof Christian Kopp Interview der Woche Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Informationen am Mittag Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Die Lyrikerin Monika Rinck im Gespräch mit Joachim Scholl Rock et cetera Kathartische Wege ins Unbewusste. Die US-Musikerin Mackenzie Scott alias Torres. Von Anja Buchmann Büchermarkt Buch der Woche Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Kulturfragen Debatten und Dokumente Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Deutschlandfunk aktuell Hamburg hat gewählt Freistil Waldbaden. Der Wald kann alles? Von Alexa Hennings. Regie: Friederike Wigger. NDR Konzertdokument der Woche 20 Jahre,Edition Juliane Klein ; Stefan Pohlit: Dr. X für Akkordeon. Uraufführung; Ulrich Kreppein: 2. Streichquartett; Stefan Pohlit: rain für Streichquartett; Ulrich Kreppein: Splitter der Stille für Streichquartett und Akkordeon. Uraufführung. Andreas Borregaard, Akkordeon Sonar Quartett. Aufnahmen vom aus dem Theaterhaus Stuttgart. Am Mikrofon: Gisela Nauck Das war der Tag Sportgespräch National- und Europahymne GESUNDHEIT Der Wald liegt im Trend: Er senkt das Stresslevel und stärkt das Immunsystem Freistil: Waldbaden Zwischen Buchen, Eichen, Lärchen Der Wald heilt. Waldbaden soll Angstzustände, Depressionen und Wut abbauen, haben Wissenschaftler festgestellt, Stresshormone verringern und die Vitalität fördern. Auf der Insel Usedom wurde im Herbst 2017 der erste Kurund Heilwald Europas ausgerufen. In Japan ist man schon lange so weit. In den Wald gehen, das Rauschen der Bäume, das Rascheln der Tiere im Laub und das satte Grün auf sich wirken lassen. Einmal nicht denken, die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur genießen. Das gehört in Fernost, besonders in Japan, längst zur präventiven Gesundheitsvorsorge und heißt dort Shinrin Yoku an der Waldluft baden. Vor allem Zivilisationsgeschädigten wird es regelrecht verordnet MUSIK Rock et cetera: Mackenzie Scott alias Torres macht keine sanftmeditative Musik, sondern probiert von Singer-Songwriter über Indie- Rock, Shoegaze und Post-Punk bis zu Elektro-Pop und Industrial verschiedene musikalische Texturen IM GESPRÄCH Zwischentöne: Die Lyrikerin Monika Rinck Sie zählt zu den originellsten zeitgenössischen deutschen Dichterinnen! Vor mehr als 20 Jahren erschien der erste Gedichtband von Monika Rinck Neues von der Phasenfront, schon damals zeigte sich ihr ausgesprochener Sinn für Wortwitz und vertrackte Spracharrangements. Nach vielen Preisen und Stipendien hat die Lyrikerin 2019 auch essayistisch Bilanz gezogen. FOTOS: (OBEN) MAURITIUS IMAGES/KAROLINA KRASUSKA, (UNTEN) PICTURE-ALLIANCE 66 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

67 Sonntag LITERATUR Lolita, USA 1962, Regie: Stanley Kubrick, Darsteller: James Mason, Shelley Winters Der Lolita-Komplex Verteidigung einer Obsession zwischen Kunst und Pädophilie Ende 1953 beendet der russisch-amerikanische Schmetterlingsjäger und Schachliebhaber Vladimir Nabokov seinen zwölften Roman Lolita. Bekenntnisse eines Witwers weißer Rasse. Fünf amerikanische Verlage lehnen das Manuskript als Pornografie ab. Über Umwege gelangt Lolita nach Paris und wird im September 1955 von der auf englischsprachige Erotika spezialisierten Olympia Press veröffentlicht. Graham Greene lobt es als eines der wichtigsten Bücher des Jahres. Doch dann bricht ein Tsunami an Hass und Verrissen los Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs 2.05 Tonart Chansons und Balladen 4.05 Tonart Clublounge 6.55 Wort zum Tage Neuapostolische Kirche 7.05 Feiertag Bunt, bewegt und fromm. Impressionen aus Brasilien. Von Annette Bassler, Mainz. Evangelische Kirche 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzählung; Die Faschingsinsel. Von Mario Göpfert. Gelesen von Axel Wandtke. DKultur Moderation: Ulrike Jährling 8.05 Kakadu Kinderhörspiel; Omis Schatz. Von Angela Gerrits. Regie: Cordula Dickmeiß. Komposition: Tilman Ehrhorn. Deutschlandfunk Kultur (Ursendung). Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin; Sonntagsrätsel sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de Plus Eins Freiheitsglocke Internationaler Frühschoppen; Internationaler Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix)** Studio 9 kompakt Themen des Tages Die Reportage Sein und Streit Das Philosophiemagazin Religionen Interpretationen Übungen für Überflieger. Die Klavieretüden von György Ligeti. Gast: Louise Duchesneau, Musikpublizistin. Moderation: Eckhard Roelcke Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachspiel Das Sportmagazin; Studio 9 kompakt Wahlstudio Bürgerschaftsswahl in Hamburg Hörspiel Barockkonzert. Von Alejo Carpentier. Übersetzung: Anneliese Botond. Bearbeitung, Regie und Komposition: Heinz von Cramer. Ton: Heinz Klein. WDR/SDR 1985/ca Konzert Congresshalle Saarbrücken. Aufzeichnung vom ; Antonín Dvořák: Ouvertüre Karneval op. 92; Bohuslav Martinů: Konzert für zwei Klaviere und Orchester H 292; ca Konzertpause: Studio 9 Kompakt Wahlstudio Bürgerschaftswahl in Hamburg; Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Titan Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD)** Literatur Der Lolita-Komplex. Verteidigung einer Obsession zwischen Kunst und Pädophilie. Von Dagmar Just Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin FOTO: ULLSTEIN BILD MUSIK Konzertdokument der Woche: 20 Jahre Edition Juliane Klein Der Musikverlag Edition Juliane Klein, gewissermaßen ein spätes Kind der ostdeutschen Wende 1989/90, feierte 2019 mit einer besonderen Konzertreihe ein Jahr lang sein 20-jähriges Bestehen und zeigte dabei seine Ausstrahlungskraft HÖRSPIEL Barockkonzert. Karneval in Venedig, um Ein mexikanischer Silberhändler und sein Begleiter Filomeno treffen in einer Taverne Vivaldi. Die Gespräche inspirieren den Komponisten zu einer Oper Soundtrack Let the music do the talking Dein Sonntag ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Und er will mit euch spielen Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Einhundert Radio wie ein Film: In 100 Minuten erzählen Menschen etwas Bewegendes über sich. Bringen uns zum Lachen oder Weinen, machen uns wütend oder nachdenklich. Oder alles zusammen Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Ab 21 Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin Soundtrack Lounge Let the music do the talking. 67

68 Montag Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt; 1.10 Interview der Woche (Wdh.); 1.35 Hintergrund (Wdh.); 2.05 Sternzeit; 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.); 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Adolf Hitler verkündet das Programm der NSDAP 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern ; Hörertel.: kontrovers@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher ; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Andruck Das Magazin für Politische Literatur Musikjournal Das Klassik-Magazin Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal ; Wolfgang Amadeus Mozart: Marsch D-Dur, KV 249 Serenade D-Dur,Haffner, KV 250,Ein musikalischer Spaß, KV 522. Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens. Aufnahme vom Mai Am Mikrofon: Johannes Jansen Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne HINTERGRUND Einstand: Einstieg in den Traumberuf Chorsänger Wie der Alltag eines professionellen Chorsängers aussieht, lernt man in der Schola des Rundfunkchores Berlin Sängerinnen und Sänger für professionelle Chöre werden gesucht. Denn Chöre sind keineswegs das Auffangbecken für diejenigen, die es als Solisten nicht geschafft haben, im Gegenteil: Auch wer beeindruckend Arien schmettert, bringt nicht unbedingt die Voraussetzungen mit, um in einem anspruchsvollen Konzertchor wie dem Rundfunkchor Berlin mitzusingen. Gefordert ist neben hervorragender Intonation und der Flexibilität, blitzschnell zwischen verschiedenen musikalischen Stilen zu wechseln, auch die Fähigkeit, sich in eine Stimmgruppe einzufügen. In der Schola des Rundfunkchores Berlin lernen Gesangsstudentinnen und Gesangsstudenten in einem zweiwöchigen Projekt den Alltag eines professionellen Chorsängers kennen. *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision LEBEN Grünstreifen. Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Montags bis freitags um Uhr, sonntags um Uhr. FOTO: KAI BIENERT 68 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

69 Montag HINTERGRUND HÖRSPIEL Zeitfragen. Feature: Ironie, Satire und Moral Comedians machen politische Karrieren, wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj oder Beppe Grillo mit der italienischen Bewegung Cinque Stelle. Auch in Donald Trump und Boris Johnson sehen viele eher Clowns als Politiker. Wird Politik zur Comedy-Show? MUSIK Musik-Panorama: Neue Produktionen Krimi: Ost-West im Krimi-Doppelpack. Meisterdetektiv Auguste Dupin in einem Krimi-Klassiker von Edgar Allan Poe. Und Christoph Waltz als rätselhafter Stadtschreiber, der schnell das Misstrauen der Alteingesessenen weckt. Mozarts Ein musikalischer Spaß galt stets als ein harmlos komisches Werk. Bis jemand bemerkte, dass Mozart Teile dieses Spaßes in den Wochen nach dem Tod seines Vaters komponiert hat. Was fiel Mozart zum Tod seines Vaters ein?, fragte vor gut 40 Jahren der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer und gab selbst die Antwort: Scheinbar das lächerliche Unvermögen seiner Kollegen und Schüler. Seither hören wir das Werk anders, erkennen das Abgründige in dieser erbarmungslosen Parodie auf den musikalischen Dilettantismus. Michael Alexander Willens und seine Kölner Akademie projizieren den Spaß durch die Kopplung mit der Haffner -Serenade in ihrer Neuaufnahme auf Mozarts vermeintlich unschuldige Salzburger Jugendzeit zurück. Eine musikalische Familie: Vater Leopold musiziert mit seinen Kindern Wolfgang Amadeus und Nannerl (1763) 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen ; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Jazz Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin ; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend ; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin; Zeitfragen. Feature Ironie, Satire und Moral. Wie Clowns Politik machen. Von Christoph Spittler In Concert 29. Rudolstadt-Festival; Konzertbühne Heinepark. Aufzeichnung vom Herbert Pixner Projekt. Neue Volksmusik aus Südtirol. Moderation: Carsten Beyer Einstand Einstieg in den Traumberuf Chorsänger. Die Schola des Rundfunkchors Berlin. Von Eva Blaskewitz Kriminalhörspiel Ost-West im Krimi-Doppelpack. Vorgestellt von Clarisse Cossais. Gesamtlänge Doppelmord in der Rue Morgue. Nach der Erzählung von Edgar Allan Poe. Bearbeitung: Monika Kubisch. Regie: Klaus Zippel. Mit Friedhelm Eberle, Paul-Dolf Neis, Dieter Bellmann, Carla Valerius, Immo Zielke, Max Bernhardt, Horst Kempe, Hans-Jürgen Silbermann. Ton: Erika Schüttauf. Rundfunk der DDR Der letzte Stadtschreiber. Von Helmut Peschina und Edwin Ortmann. Mit Christoph Waltz, Irm Hermann,Heribert Sasse, Thomas Thieme, Karl Spanner, Ulrich Ritter, Sonja Schwürzenbeck, Christoph Krix. Ton und Technik: Barbara Zwirner und Thomas Monnerjahn. Regie: Robert Matejka. DLR Berlin/NDR Fazit Kultur vom Tage u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin ; u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: PICTURE-ALLIANCE/MARY EVANS PICTURE LIBRARY 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 69

70 Dienstag Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Andruck Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Königin Elisabeth I. von England wird exkommuniziert 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Sprechstunde Pathologisches Grübeln. Belastend und schwer kontrollierbar. Gast: Priv.-Doz. Dr. Tobias Teismann, geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie Bochum an der Ruhr-Universität Bochum. Am Mikrofon: Christian Floto. Hörertel.: sprechstunde@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Das Feature Stich für Stich. Ein deutscher Unternehmer in Bulgarien. Von Mirko Schwanitz. Regie: der Autor. Deutschlandfunk Hörspiel Nächtliche Passagen mit Kühen und Hühnchen. Von Astrid Litfaß. Regie: Judith Lorenz. Mit Hedi Kriegeskotte, Martin Rentzsch, Oliver Jacobs. SWR 2017/ Jazz Live Musikfest Bremen 2019; Yaron Herman Trio. Yaron Herman, Piano Barak Mori, Bass Ziv Ravitz, Schlagzeug. Aufnahme vom im BLG Forum Bremen. Am Mikrofon: Karl Lippegaus Musikszene Bei Schiefhals, Zählzwang, Blackout. Wege zur Musikergesundheit. Von Hildburg Heider Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision HINTERGRUND Durch das Frittieren im heißen Fett verwandeln sich die Kartoffelstäbchen in eine Fettbombe Zeitfragen. Feature: Wie Grenzwerte unser Leben beeinflussen und was ethisch daraus folgert Pommes: zu viel Acrylamid! Musikclubs: zu hoher Lärmpegel! Autodiesel-Abgase: tödlich! Gesellschaft funktioniert nur mittels Regeln und Normen. Aber der Geltungsbereich von Normen variiert, denn oft werden erst jenseits eines Grenzwertes Sanktionen fällig: Ein bisschen Feinstaub ist okay, zu viel verboten. Ein bisschen Übergewicht darf sein, ein Body-Mass-Index über 30 ist adipös. Sobald ein Grenzwert wissenschaftlich ermittelt und politisch festgeschrieben worden ist, setzt sich eine Kettenreaktion in Gang HINTERGRUND Musikszene: Wege zur Musikergesundheit. Was tun, wenn den Hornisten Panik vor dem Solo packt? Wenn Sehnen schmerzen bei jedem Bogenstrich? Wenn Zählzwang den Paukisten nervt? Beschwerden des Musikeralltags galten lange Zeit als Tabu. Die Girlgroup ITZY erhält den 34. Golden Disk Award in Seoul KULTUR Feature: K-Pop und seine Fans Mit einem Video fängt es meistens an: der Einstieg in die Fankultur. K-Pop ist bunte, schrille Musik aus Korea, mit meist noch bunteren Videos. Kaum eine Massenkultur ist so durchinszeniert. In China und Japan gilt Korea schon lange als cool und auch in Deutschland gibt es immer mehr K-Pop-Fans. Sie lernen Koreanisch und tanzen die neuesten Videos nach. FOTOS: (OBEN) ULLSTEIN BILD/IMAGEBROKER/SIMON BELCHER; (UNTEN) PICTURE-ALLIANCE/YONHAPNEWS AGENCY 70 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

71 Dienstag MUSIK Der Jazzpianist Yaron Herman kehrt zum klassischen Trio-Format zurück Jazz Live: Yaron Herman Trio Eine Hüftverletzung war einst schuld daran, dass der Jazzpianist Yaron Herman nicht wie geplant Profi-Basketballer, sondern Musiker wurde. Erst mit 18 Jahren merkte der 1981 in Tel Aviv geborene Franko-Israeli, wie vernarrt er ins Klavierspiel war. Dank der unorthodoxen Methode seines Lehrers, der Noten durch Zahlen ersetzte, lernte er in Rekordzeit, Musik aus dem Stegreif zu erfinden, die oft wie komponiert klingt. Wie ein Leuchtturm in der Nacht, sagt Herman, stehe für ihn das Tokio-Konzert aus den Sun Bear Concerts von Keith Jarrett. Unendliche Anregungen hätten sich für ihn aus dem ungezählten Hören dieser Platte ergeben. Bekannt wurde Herman auch durch seine eigenwilligen Jazz-Versionen neuerer Pophits. Beim Musikfest Bremen im September 2019 stellte er sein aktuelles Trio vor Neue Musik Auf Null gesetzt. Ausklammern als kompositorische Strategie. Von Maximilian Marcoll 1.05 Tonart Jazz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Chor der Woche; Rubrik: Klassik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin; Zeitfragen. Feature Überschritten jetzt Gefahr! Wie Grenzwerte unser Leben beeinflussen und was ethisch daraus folgert. Von Florian Felix Weyh Konzert Musiikkitalo Helsinki. Aufzeichnung vom ; Kalevi Aho: Symphonische Tänze für Orchester; Thomas Adès: Concentric Paths, Violinkonzert op. 24; Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze für Orchester op. 45. Pekka Kuusisto, Violine Finnisches Rundfunk-Sinfonieorchester Leitung: Nicholas Collon Feature Ich habe geweint und geschrien. K-Pop und seine Fans. Von Fritz Schütte. Regie: Felizitas Ott. Mit Chantal Busse, Claudia Carus, Nina Siewert, Marc Oliver Schulze. Ton: Karl-Heinz Runde und Sabine Klunzinger. SWR 2019/ Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DALLE APRF POLITIK Das Feature: Ein deutscher Unternehmer in Bulgarien Der Deutsche Bertram Rollmann ist der größte Bekleidungshersteller in Bulgarien. Doch seit 2015 hat er fast die Hälfte seiner Belegschaft verloren. Auch für Bulgaren gilt inzwischen die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Folgen sind verheerend HÖRSPIEL Schneeweiße Hühnchen und stille große Kühe drängen sich sanft ins Schlafzimmer eines Ehepaars und stellen sich um das Bett herum auf. Im Morgengrauen verschwinden sie wieder. Von Astrid Litfaß 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Film Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr gesehen haben müsst. Was das Fernsehen diese Woche bringt. Und welche Serie sich wirklich lohnt Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 71

72 Mittwoch Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe Uhr; 2.30 Lesezeit Siehe Uhr; 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Der italienische Violinist Giuseppe Tartini gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Länderzeit Gefahr für die Demokratie. Wer schützt Kommunalpolitiker vor Hass und Hetze? Live aus Leipzig. Am Mikrofon: Andreas Beckmann. Hörertel.: laenderzeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Zur Diskussion Aus Religion und Gesellschaft Vom Báb zum Bahá u lláh. Die Zwillingsoffenbarung in der Bahá í- Religion. Von Frank Aheimer Lesezeit Michael Krüger liest Gedichte aus,mein Europa. Gedichte aus dem Tagebuch (1/2). (Teil 2 am ) Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder; Das Schweizer Duo Zum Goldenen Schmied. Reden ist,gold. Von Luigi Lauer Spielweisen Auswärtsspiel Konzerte aus Europa; Franz Berwald: Ouvertüre zu der Oper Estrella de Soria ; Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16. Leif Ove Andsnes, Klavier Concerto Kopenhagen Leitung: Lars Ulrik Mortensen. Aufnahme vom aus dem Konzertsaal im Tivoli in Kopenhagen Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MUSIK Illustration zur Teufelstrillersonate von Louis-Léopold Boilly ( ) Alte Musik: Der Komponist und Geiger Giuseppe Tartini Die Macht des Teufels über die Musik beschreibt kaum eine Legende so anschaulich, wie die aus der Feder von Giuseppe Tartini ( ). Ihr entspringt eine Sonate, die Musikgeschichte geschrieben hat. Neben dieser berühmten Teufelstrillersonate hat er ein umfangreiches kompositorisches Vermächtnis für Violine hinterlassen. Tartinis Karriere als Violinvirtuose geht ein Studium der Rechtswissenschaft in Padua voraus und die heimliche Trauung mit einer jungen Schülerin, die ihm eine Anklage des Erzbischofs einträgt. Über Jahre versteckt er sich daraufhin in einem Kloster, wo er sein Spiel perfektioniert, ehe ihm Gnade des Kardinals widerfährt und er auch mit theoretischen Schriften für Aufmerksamkeit sorgt LITERATUR Lesezeit: Ein Gedichtband in der Gestalt eines Reisetagebuchs. Die Welt in Gedichten erfasst das unternimmt Michael Krüger in seiner Arbeit als Lyriker seit langer Zeit. In Mein Europa zeigt er sich als Enthusiast des stillen Beobachtens. FOTO: ULLSTEIN BILD/HERITAGE IMAGES 72 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

73 Mittwoch MUSIK HÖRSPIEL Spielweisen: Auswärtsspiel Konzerte aus Europa Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes hat ein großes Faible für die Musik seines Landsmannes Edvard Grieg. Schon früh hat er die Lyrischen Stücke auf Tonträger eingespielt. Bei seinem Konzert im Tivoli in Kopenhagen stand Griegs a-moll Klavierkonzert im Mittelpunkt COMEDY Die Mutter des fünfjährigen Tarek wird Zeugin eines Amoklaufs eine Gewalterfahrung, durch die sich ihre Wahrnehmung zunehmend verschiebt. Ihr Sohn wirkt auf sie plötzlich bedrohlich, sie verliert sich in einem Sog aus Angst. Querköpfe: Das Schweizer Duo Zum Goldenen Schmied Fatima Moumouni ist 27 Jahre alt, geboren in München, lebt in Zürich, ist studierte Sozialanthropologin und engagiert sich gegen Rassismus und in Migrations- und Genderfragen. Seit 2011 steht sie regelmäßig auf Slam-Bühnen, immer öfter auch als Finalistin. Laurin Buser stammt aus Basel. Der 28-Jährige gewann schon mit 16 Jahren die Schweizer U20- Slam-Meisterschaften, weitere Titel folgten. Zwei alte Profis, ein Team: Zusammen sind die beiden seit 2015 das Duo Zum Goldenen Schmied und wurden Ende 2019 Meister im deutschsprachigen Poetry-Slam. Und das mit Auszügen aus ihrem noch frischen, ersten gemeinsamen Programm namens Gold. Das Schweizer Duo Zum Goldenen Schmied 0.05 Chormusik Die Gedanken sind frei. Politische Chormusik heute. Moderation: Olga Hochweis; 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Folk Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin; Zeitfragen. Feature Wenn der Staat die eigenen Kinder entzieht. Zwangsadoptionen in der DDR. Von Dorothea Brummerloh Konzert Berwaldhallen Stockholm. Aufzeichnung vom ; Philippe de Monte: Super flumina Babylonis ; William Byrd: Quomodo cantabimus ; Giacomo Carissimi: Plorate Filii Israel aus Jephte ; Heinrich Schütz: Saul, Saul was verfolgst du mich? ; Hector Berlioz: L Adieu des bergers aus L Enfance du Christ ; Kurt Weill: Kiddush; Paul Simon: Homeless; Zad Moultaka: Neues Werk; Michael Tippett: Five Negro Spirituals aus A child of our time. Nabil Kassis, Kanun Schwedischer Rundfunkchor Leitung: Justin Doyle Alte Musik Ein Pakt mit dem Teufel? Der Komponist und Geiger Giuseppe Tartini. Von Yvonne Petitpierre Hörspiel Terrorkind. Von Oliver Brod und Karsten Laske. Regie: die Autoren. Mit Meike Droste, Oskar Brod, Richard Barenberg, Katrin Schwingel, Liam Mockridge, Oliver Nitsche, Verena Unbehaun, Michael Schrodt, Ruth Macke. Musik: Bert Wrede. Ton: Oliver Brod. Autorenproduktion 2018/ maischberger** Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD) Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: TIM BRUENING 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Talk Emotional, empathisch, echt. Mit Gästen, die wirklich was zu sagen haben. Und einem Gastgeber, der wirklich zuhört: Sven Preger Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 73

74 Donnerstag SERVICE LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Zur Diskussion (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Robert Wienes Film,Das Cabinet des Dr. Caligari wird uraufgeführt 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Marktplatz Keine Lust auf Nullzinsen. Geldanlage in Aktien. Am Mikrofon: Sandra Pfister. Hörertel.: marktplatz@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Das Medienmagazin Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Kommentar Dlf Zeitzeugen im Gespräch Aus Kultur- und Sozialwissenschaften JazzFacts In New York ist es schwierig, nichts zu tun. Ein Porträt der Schlagzeugerin Mareike Wiening. Von Anja Buchmann Historische Aufnahmen Fülle des Wohllauts. Die Sopranistin Mirella Freni (*1935). Von Kirsten Liese Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne Marktplatz: Geldanlage in Aktien Mehr als 500 Milliarden Euro haben die Deutschen auf der hohen Kante. Dabei geht ihnen Sicherheit vor Rendite: Das meiste Vermögen ist in Sparbüchern, Tagesgeldkonten und Festgeld angelegt. Diese Anlagen werfen wegen der Niedrigzinspolitik jedoch wenig Rendite ab MUSIK Zeitfragen. Feature: Menschen verletzen und werden verletzt in Beziehungen, in Freundschaften, im Berufsleben. Psychologen zufolge geschieht das meist unabsichtlich. Was passiert dann mit uns? Konzert: Carl Maria von Weber/ Ralph Vaughan Williams Als Carl Maria von Weber sein Konzertstück für Klavier und Orchester f-moll op. 79 vorspielte, beschrieb er die Geschichte eines Burgfräuleins. Ihr Ritter ist schon lange auf einem Kreuzzug verschollen. Sie bangt um ihn bis er endlich wieder auftaucht und sich beide glücklich in die Arme fallen. Opernhaft ist auch die 5. Symphonie von Ralph Vaughan Williams. Der Komponist war bereits über 70 und ging von einem baldigen Abschied aus, deshalb verwendete er Teile einer angefangenen Oper. Bei der Uraufführung 1943 rührte dieses hoffnungsvolle Werk das vom Krieg gebeutelte Publikum zu Tränen. Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet. Carl Maria von Weber gilt als Begründer der romantischen deutschen Oper *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: PICUTRE-ALLIANCE/HERITAGE IMAGES 74 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

75 Donnerstag FOTO: ULLSTEIN BILD/ARENAPAL/SCHERL RON MUSIK Mirella Freni in der Rolle der Manon Lescaut (San Francisco Opera, 1983) Historische Aufnahmen: Die Sopranistin Mirella Freni (*1935) Kein geringerer als ihr Entdecker und Förderer Herbert von Karajan betonte, wie sehr sie ihn mit ihrem seelenvollen, anrührenden Gesang bewegte. Nach einer Aufführung an der Mailänder Scala sagte der Dirigent, außer dem Tod seiner Mutter habe ihn nur Mirella Freni als Sterbende auf der Bühne zum Weinen gebracht. Bald darauf war die Sopranistin für Jahrzehnte die gefragteste Mimì der Welt. Geboren wurde die Italienerin in Modena, wo sie bei Ettore Campogalliani studierte, der auch Luciano Pavarottis Lehrer war. Ihr Debüt gab La Prudentissima, wie sie ihrer umsichtigen Karriereplanung wegen genannte wurde, in ihrer Heimatstadt als Micaëla in Bizets Carmen. Mit ihrem markanten warmen Timbre setzte sie Maßstäbe FREISPIEL Kurzstrecke 95: Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. Diesmal: Wir übrigens, Android Poetry und N.N-Zwischenliegend-non-calculable space, time and body Nachrichten 0.05 Neue Musik Ackerstadtpalast Berlin. Aufzeich - nung vom ; Joanna Bailie: Analogue für Camera obscura, Streichtrio und Zuspielung; Harald Muenz: devil s triangle Uraufführung. Harald Muenz, Oboe/Saxofon; Karen Power: can you hear me now???. Uraufführung. Ute Wassermann, Synthesizer/Violoncello/Elektronik; Martin Schüttler: unechtes Sprechen. Uraufführung. Jakob Diehl, Klarinette/Saxofon/Elektronik 1.05 Tonart Rock 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage; Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Rubrik: Weltmusik Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Weltzeit Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin; Zeitfragen. Feature Die gekränkte Gesellschaft. Wie aus dem Gefühl der Entwertung eine Kultur des Miteinanders entstehen kann. Von Lydia Heller Konzert Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold. Aufzeichnung vom ; Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 op. 32 Konzertstück für Klavier und Orchester f-moll op. 79; Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 5 D-Dur. Luisa Imorde, Klavier Orchester des Landestheaters Detmold Leitung: Lutz Rademacher Freispiel Kurzstrecke 95. Feature, Hörspiel, Klangkunst. Zusammenstellung: Julia Gabel, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel und Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2020/ (Ursendung); Wir übrigens. Von Isabel Mehl, Pauline Jacob, Georg Conrad; Android Poetry. Von Uroŝ Ranković; N.N-Zwischenliegend-non-calculable space, time and body. Von Erika Matsunami; Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke maybrit illner** Die politische Talkshow Live aus Berlin (Ü/ZDF) Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; u.a. mit Kulturnachrichten 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Was mit Medien Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 75

76 Freitag Deutschlandfunk Radionacht; 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.); 1.05 Kalenderblatt anschließend ca Hintergrund (Wdh.) anschließend ca Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.); 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca Dlf Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.); 2.57 Sternzeit; 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca Kalenderblatt; 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.35 Börse; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.35 Wirtschaftsgespräch; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der französische Schriftsteller Marcel Pagnol geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Lebenszeit Hörertel.: lebenszeit@deutschlandfunk.de Umwelt und Verbraucher; Verbrauchertipp Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag; Wirtschafts-Presseschau Deutschland heute Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Corso Kunst & Pop Im Dialog Schalom Jüdisches Leben heute Büchermarkt Forschung aktuell Wirtschaft und Gesellschaft Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Hintergrund Nachrichtenleicht Der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk- Nachrichtenredaktion Kommentar Auf den Punkt: Gesundheitsquartett Medizin und Gesundheitspolitik zur Diskussion Das Feature Ich trage ein Kleid aus Eis. Die niederländische Schriftstellerin Anna Enquist. Von Burkhard Reinartz. Regie: der Autor. Deutschlandfunk On Stage Psychedelisch mäandernd durch Zeit und Raum (2/3). Die norwegische Band Motorpsycho. Aufnahme vom aus dem Conne Island, Leipzig. Am Mikrofon: Tim Schauen. (Teil 3 am ) Spielraum Bluestime; Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen Sport aktuell Das war der Tag Journal vor Mitternacht National- und Europahymne *Nachrichten im Deutschlandfunk halbstündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision LITERATUR Zeitfragen. Literatur: The Jungle Books Szene aus der Disney-Verfilmung Das Dschungelbuch von kam Walt Disneys Zeichentrickfilm The Jungle Book in die Kinos und feierte gigantische Erfolge. Die erste Version auf der Basis von Kiplings Vorlage hatte Disney als zu ernst und düster verworfen. Wer aber kennt die originalen Mogli-Geschichten aus den beiden Dschungelbüchern von Rudyard Kipling, erschienen 1894 und 1895 in London? Der britische Autor, 1865 in Bombay geboren, schrieb sie jenseits von Indien frisch verheiratet, bei Schnee und Eis in einem kleinen Nest des US-Staates Vermont. Es sind Geschichten vom Erwachsenwerden des indischen Findelkindes Mogli in der Wildnis sowie Erzählungen, in denen Mungos, weiße Robben, Schlittenhunde, Sumpfkrokodile und Elefanten auftreten und Unerhörtes wagen LEBEN Eine Stunde Liebe. Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Freitags um Uhr FOTO: PICTURE-ALLIANCE/COLLECTION CHRISTOPHEL 76 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel , hoererservice@deutschlandradio.de

77 Freitag MUSIK 0.05 KLANGKUNST Musikfeuilleton: Wie Bubenreuth zur Hochburg des Instrumentenbaus wurde Ab 1949 bekam das mittelfränkische 600-Seelen-Dorf Bubenreuth mehrere tausend neue Mitbürgerinnen und Mitbürger. Es waren Instrumentenbauer samt Familien aus Schönbach im Sudetenland. Ein Besuch in den Instrumentenwerkstätten vor Ort LITERATUR Wir wissen wie sich ein Park zu verschiedenen Jahreszeiten anhört. Neben typischen Geräuschmustern sind künstlerisch komponierte Klänge ein wichtiger Teil der Gartengestaltung. Gartenakustik in einem radiophonen Essay. Das Feature: Die niederländische Schriftstellerin Anna Enquist Nach dem frühen Tod ihrer Tochter fragt Anna Enquist: Lassen sich solche Verluste bewältigen oder ist es besser, sie zu verdrängen? Zwischen Aufarbeitung und Betäubung erkundet die Schriftstellerin und Pianistin die Rettungsleinen der Seele. Können Romane, kann auch die Musik die schmerzhaften Verwerfungen des Lebens lindern? Enquists Geschichten zeigen, dass es keine verbindlichen Antworten auf diese Fragen gibt. Nicht zuletzt durch die Erfahrung als Psychoanalytikerin gelingt es ihr, das Taumeln ihrer Figuren zwischen Hilflosigkeit und Lebensmut realistisch und bewegend zu beschreiben. Burkhard Reinartz hat die Schriftstellerin in Amsterdam getroffen. Anna Enquist erkundet die Rettungsleinen der Seele 0.05 Klangkunst Der Klang der Gärten. Komposition und Realisation: Bettina Oppermann und Sam Auinger. DKultur 2013/ Tonart Weltmusik 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 5.50 Aus den Feuilletons; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 7.20 Politisches Feuilleton; 7.40 Alltag anders; 7.50 Interview; 8.20 Neue Krimis; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 70. Internationale Filmfestspiele Berlin Lesart Das Literaturmagazin Tonart Das Musikmagazin am Vormittag; Musiktipps; Unsere roc-ensembles Studio 9 Der Tag mit Länderreport Kompressor Das Popkulturmagazin; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag; Musiktipps; Live Session; Kulturnachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; Kulturnachrichten Wortwechsel Xplanatorium, Schloss Herrenhausen, Hannover. Aufzeichnung vom Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen. Moderation: Thorsten Jantschek Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Zeitfragen. Literatur The Jungle Books. Ein tapferes Herz und eine höfliche Zunge. Vor 125 Jahren ist Rudyard Kiplings berühmtestes Werk erschienen. Von Renate Maurer Konzert Konzerthaus Berlin; Aufzeichnung vom ; Roman Palester: Hochzeitstänze aus dem Ballett "Das Lied der Erde ; Aleksander Tansman: Sinfonie Nr. 3 für Violine, Viola, Violoncello, Klavier und Orchester; Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester e-moll op. 11. Marcin Suszycki, Violine; Dominik Dębski, Viola; Józef Czarnecki, Violoncello; Michał Francuz, Klavier (Tansman); Rafał Blechacz, Klavier (Chopin); Filharmonia Poznańska; Ltg.: Marek Pijarowski Musikfeuilleton Integration durch Musik. Wie Bubenreuth zur Hochburg des Instrumentenbaus wurde. Von Simon Schomäcker Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; u.a. mit Kulturnachrichten FOTO: PICTURE-ALLIANCE/PHILIPP KUCHLERT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren Eine Stunde Liebe Ab 21 Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 77

78 Samstag MUSIK MUSIK 0.05 Mitternachtskrimi Der Horla. Von Guy de Maupassant. Aus dem Französischen von Christel Gersch. Bearbeitung und Regie: Gerda Zschiedrich. Mit Horst Hiemer. Unterlauf/Zschiedrich 2001/ Deutschlandfunk Radionacht Jazz; Themen u.a. Flyin, Ridin, Divin, Cruisin -Motion in Jazz. Steffen Schorn, Maria Schneider, Roy Nathanson, Jane Ira Bloom u.a. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt; 2.05 Sternzeit; 3.55 Kalenderblatt; 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen; 6.35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad, Katholische Kirche; 6.50 Interview; 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen; 7.15 Interview; 7.56 Sport; 8.10 Interview; 8.47 Sport; 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 140 Jahren: Beim Bau des Gotthardtunnels gelingt der Durchbruch 9.10 Das Wochenendjournal Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch Gesichter Europas Begehrte Insel. Grönland im Fokus der Großmächte. Mit Reportagen von Gunnar Köhne Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik; Internationale Presseschau Themen der Woche Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Corso Kunst & Pop Das Musikmagazin Büchermarkt Bücher für junge Leser Forschung aktuell Computer und Kommunikation Streitkultur Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Informationen am Abend Mit Sporttelegramm Hintergrund Kommentar Sport am Samstag Studio LCB Lesung: Lutz Seiler. Gesprächspartner: Judith Schalansky und Jan Wiele. Am Mikrofon: Maike Albath Atelier neuer Musik Revisited Forum neuer Musik Auftragswerke für den Warschauer Herbst Aleksandra Gryka: Interialcell Lubava Sidorenko: Metabola PRASQUAL: YMORH. European Workshop for Contemporary Music Musikalische Leitung: Cecilia Castagneto, Kaling Khouw, Rüdiger Bohn. Aufnahmen vom aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Frank Kämpfer Sport aktuell Lange Nacht Glühend verehrt, schmerzlich entzaubert. Eine Lange Nacht über Vorbilder in der Musik. Von Sylvia Systermans. Regie: Burkhard Reinartz National- und Europahymne Klassik-Pop-et cetera: Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch Juri Andruchowytsch wurde 1960 in Iwano-Frankiwsk geboren. Sein auf Ukrainisch 1992 veröffentlichter erster Roman Karpatenkarneval erschien 2019 erstmals in deutscher Übersetzung. Andruchowytsch ist eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen seines Landes LITERATUR Studio LCB: Lutz Seiler Feature: Ein Sinfonieorchester spielt nicht nur Konzerte, es ist auch ein mittelständischer Betrieb und ein sozialer Mikrokosmos. Mit unzähligen Aufnahmen und Gesprächen dokumentierte der Autor 1975 das Innenleben eines Orchesters. Drahtwort lautet die erste Kapitelüberschrift von Lutz Seilers neuem Roman Stern 111, und tatsächlich hat dieser Roman einiges mit Technik zu tun. Auch der Buchtitel ist nichts anderes als die Gerätebezeichnung eines DDR-Kofferradios aus den 60er-Jahren. Die überschaubaren Verhältnisse lösen sich nach dem Mauerfall komplett auf, denn die Kleinfamilie des Haupthelden Carl entwickelt überraschende Fliehkräfte. Seine Eltern streifen nur zwei Tage nach dem 9. November 1989 ihr altes Leben ab und verlassen das Land, um einem lang gehegten Geheimnis auf die Spur zu kommen. Über die deutsch-deutschen Umbrüche diskutiert Lutz Seiler im Studio LCB mit der Schriftstellerin Judith Schalansky und dem Literaturkritiker und Feuilletonredakteur der FAZ, Jan Wiele. Lutz Seiler legt mit Stern 111 seinen zweiten Roman vor *Nachrichten im Deutschlandfunk stündlich *Nachrichten im Deutschlandfunk Kultur stündlich **Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision FOTO: ULLSTEIN BILD/SCHLEYER 78 KONTAKT HÖRERSERVICE Tel ,

79 Samstag HINTERGRUND Der Gletscher am Prins Christian Sund in Grönland Gesichter Europas: Grönland im Fokus der Großmächte Spätestens seit dem Kaufangebot von US-Präsident Donald Trump ist den Grönländern klar, dass sie mit ihrer Insel Begehrlichkeiten bei den Großmächten geweckt haben. Nicht nur die USA, auch Russland und China haben ein Auge auf die Rohstoffe der Arktis geworfen. Allein auf Grönland locken Öl, Gas und seltene Erden, die im Zuge der Erderwärmung bald bzw. irgendwann nicht mehr unter Eis liegen werden. Zehn Jahre nachdem sich Grönland von Dänemark Autonomie erkämpft hat, sehen viele Inuit nun die Chance auf Wohlstand und völlige Unabhängigkeit. Andere warnen vor einem neuen Kolonialismus. Und vor dem eigenen Untergang, wenn sich das Klima weiter verändert und das Eis schmilzt Lange Nacht Glühend verehrt, schmerzlich entzaubert. Eine Lange Nacht über Vorbilder in der Musik. Von Sylvia Systermans. Regie: Burkhard Reinartz 3.05 Tonart Filmmusik 5.05 Aus den Archiven Kluft oder Klammer? Berlins Schlüsselrolle für Deutschland nach Von Peter Bender. Deutschlandfunk Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin, Evangelische Kirche; 6.40 Aus den Feuilletons; 7.40 Interview; 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin; ; gespraech@deutschlandfunkkultur.de Lesart Das politische Buch Studio 9 Der Tag mit Breitband Medien und digitale Kultur Rang 1 Das Theatermagazin Vollbild Das Filmmagazin. Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Moderation: Susanne Berg und Patrick Wellinski Echtzeit Das Magazin für Lebensart Studio 9 kompakt Themen des Tages Tacheles Feature Wirklichkeit im Radio. Wie eine Staubwolke von Noten. Porträt eines Orchesters. Von Ekkehard Saß. Regie: Hans Rosenhauer. Mit Horst Stark. Ton: Erich Matthias und Karl Otto Bremer. NDR/SFB/WDR 1975/ca Oper Wiener Staatsoper. Aufzeichnung vom ; Olga Neuwirth: Orlando. Uraufführung. Libretto: Catherine Filloux und Olga Neuwirth nach dem Roman von Virginia Woolf; Orlando Kate Lindsey Narrator Anna Clementi Guardian Angel Eric Jurenas Queen/Purity/ Friend of Orlando s child Constance Hauman Shelmerdine/Greene Leigh Melrose Pope Christian Miedl Orlando s child Justin Vivian Bond Sasha/Chastity Agneta Eichenholz Modesty Margaret Plummer Dryden Marcus Pelz Addison Carlos Osuna Duke Wolfgang Bankl Wiener Staatsopernchor Wiener Staatsopernorchester Leitung: Matthias Pintscher phoenix persönlich (Ü/Phoenix)** Die besondere Aufnahme Julius Klengel: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 3. Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op Richard Strauss: Romanze für Violoncello und Orchester F-Dur. Raphaela Gromes, Violoncello Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Nicholas Carter. Deutschlandfunk Kultur Fazit Kultur vom Tage; u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin FOTO: PICTURE-ALLIANCE/IMAGEBROKER 0.05 HÖRSPIEL Seit Tagen schon wird ein Dichter von Fieber und Unwohl sein geplagt, die ihn ängstigen und schwächen. Dem Dichter geht es immer schlechter, seine Angstzustände treiben ihn zu fast lächerlichen Sicherheitsvorkehrungen Soundtrack Let the music do the talking Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektronischen Musik. 79

80 Kinderprogramm Kakadu KAKADU KINDERHÖRSPIEL SONNTAGS 8.05 UHR So., 16.2., 7.30 Uhr Ich wünschte, ich hätte mich getraut! Wozu haben wir Angst? Wie fühlt es sich an, sie zu überwinden? Und wer muss eigentlich mehr Mut aufbringen: ein Polizist oder ein Schauspieler? Darf man das überhaupt vergleichen? Als wäre das nicht schon kompliziert genug, mischen sich die Stimmen von Mut und Feigheit ständig ein und sorgen für Verunsicherung. Auf welche innere Stimme hörst du? FEATURE FÜR FRÜHAUF STEHER VON SUSANNE FRANZMEYER PODCAST Kakadu Der Kinderpodcast Podcast-Themen im Februar Wer bestimmt, was schön ist? Was sind Vitamine? Wie entsteht ein Comic? Unseren Podcast findest du hier: kakadu.de/dlf Audiothek/ Spotify/iTunes und in allen gängigen Podcatchern. So., 2.2., 7.30 Uhr Wilde Tiere in der Stadt Schlaue Tiere gehen in die Stadt! Hier werden sie nicht gejagt und es gibt reichlich Nahrung. So kann man in der Stadt z.b. Mardern, Waschbären und Füchsen begegnen. FEATURE FÜR FRÜHAUFSTEHER VON HEIDI MOTTL So., 23.2., 9.05 Uhr Berlinale für kleine Leute? Angenommen, ihr habt das Angebot, einen Film zu drehen, der auf den Berliner Filmfestspielen gezeigt werden soll: Wer würde in eurem Film mitspielen und was wäre das Thema? Und wäre euer Film spannend, traurig oder lustig? KAKADU-MAGAZIN HÖRERTELEFON: Eine Hand voller Sterne (ab 8) Hörspiel von Gudrun Hartmann, nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Rafik Schami: Damaskus heute im Krieg. Salimas Großvater liest aus seinem Tagebuch und erzählt, wie die syrische Hauptstadt vor dem Krieg ausgesehen hat Lina, König Faunfaun und der Bart des Katers (ab 8) Von Jenny Reinhardt: Lina hat ihrem Kater Titus den halben Bart abgeschnitten und wird dafür vom König der Tiere bestraft Die schwarze Rita (ab 8) Von Heidi Knetsch und Stefan Richwein: Auf dem Weg nach Rom gerät Felix ungewollt in ein spannendes Abenteuer Omis Schatz (ab 8) Von Angela Gerrits: Als Omi ihr Haus räumen und ins Altersheim umziehen muss, findet ihr Enkel Philipp im Garten einen Schatz Uhr BÜCHERMARKT Die besten 7 Bücher für junge Leser, jeden ersten Samstag im Monat deutschlandfunk.de/buecher-fuer-junge-leser FOTOS: (VON OBEN NACH UNTEN): IMAGO IMAGES/WESTEND61, MAURITIUS IMAGES/PETER WEIMANN, MAURITIUS IMAGES/ALAMY 80

81 Forum Impressum Anmerkung der Redaktion: Deutschlandfunk stellt zum 1. Februar die Staumeldungen ein. Das in den 1970er-Jahren eingeführte Serviceangebot war in letzter Zeit häufig kritisiert und für die Mehrheit der Hörerinnen und Hörer durch mobile Navigationssysteme überflüssig geworden. Die durch den Wegfall der Staumeldungen eingesparte Zeit wird für rund 30 Minuten mehr Nachrichten pro Tag genutzt. Die Programmheftredaktion Kultur-Ratgeber Seit ca. 30 Jahren, nachdem ich es in einer Postkantine entdeckt hatte, benutze ich das Programmheft (...). Es begleitet mich als Kultur-Ratgeber. In digitaler Form nutze ich es seit drei Monaten. Die Suchfunktion nach aktuellen Themen in Programmen und Begleittexten ist mir dabei sehr nützlich. Wolfgang Viedt, Grasleben Rückkopplungspfeifen Bei der Sendung Dlf-Magazin ist bei einer Sprecherin das Mikrofon so eingestellt, dass es zum Rückkopplungspfeifen kommt, gerade bei Explosivlauten wie dem Es-Zeh-H SCH. Diese Art von Störungen ist auf allen Verbreitungswegen vorhanden. Und tritt in letzter Zeit gehäuft auf. Hörte es auf DAB+ und konnte es hernach auch auf dem Podcast feststellen. Also, an meinen Geräten liegt das nicht. ( ) Karl-Heinz Bradtmoeller, per Nachrichten in einfacher Sprache Als Österreicherin höre ich auch täglich Deutschlandfunk. Besonders freut es mich, dass Nachrichten in einfacher Sprache moderiert werden! Ich finde diesen Dienst sehr wichtig und danke für den Respekt, den sie allen Hörern entgegenbringen! Schade, dass wir in Österreich noch nicht so weit sind, zumindest nach meinem Kenntnisstand. Sr. Marlene Zöttl OSB, Benediktinerinnen, Steinerkirchen an der Traun Danke für die Anregungen Bevor ich es nie sage, möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich das Programm von Deutschlandfunk Kultur prima finde. Mir gefällt die Musik, sie ist auf anspruchsvolle Art durchhörbar, von Ihnen habe ich schon viele Anregungen z.b. für Konzerte bekommen. Weiterhin finde ich die Wortbeiträge häufig sehr spannend. (...) Ursula Langer, per Was hat den Autor da getrieben? Ich habe als langjähriger Deutschlandfunk-Hörer mit Abstand noch nie einen solchen unsachlichen, fachlich unkundigen Kommentar gehört ( Kommentar, Deutschlandfunk am 5. Dezember, Anm. d. Red.). Wer liest das vorher quer, damit sich solche Fehlschüsse nicht wiederholen? Wer weiter glaubt, ohne Verhaltensänderung können wir den Klimawandel stoppen, sollte nicht hier unreflektiert kommentieren. Jeden Tag kommen wissenschaftliche und autorisierte Meldungen, dass der Klimawandel dramatischer ist und Maßnahmen keinen Aufschub dulden. Herr Watzke hält das nicht für alarmierende Warnungen, sondern vorgeschlagene Maßnahmen für Schnapsideen. Wenn nicht jetzt noch wirksame Maßnahmen ergriffen werden, dann wird das für alle noch viel einschneidender und teurer! Gerade für die mit wenig Geld. Stephan Fritzsche, Darmstadt Verwunderung Ich höre sehr gerne Eine Stunde History (montags im Deutschlandfunk Nova, Anm. d. Red.), habe mich aber gewundert, dass bei den Sendungen zur Hexenverbrennung und zur Abtreibung wieder überwiegend männliche Experten gefragt wurden. (...) Lara Wittmann, per Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns: hoererservice@deutschlandradio.de Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/ s zu den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls gekürzt zu veröffentlichen. #02 Das Magazin Herausgeber Deutschlandradio, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Raderberggürtel 40, Köln, Telefon Verantwortlich Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.s.d.p.), Dr. Jörg Schumacher, Dr. Helmut Buchholz Redaktion Bettina Mayr, Brigitte Vankann (DRS) Mitarbeit: Petra Baron, Miriam von Chamier, Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch Programmbeirat Markus Frania (Deutschlandfunk Nova), Amelie Kai, Dr. Jan-Christoph Kitzler (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert (Deutschlandfunk Kultur), Barbara Roth (Deutschlandfunk), Marie Sagenschneider (Deutschlandfunk Kultur), Agnes Schaap (Deutschlandradio) Gestaltung Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), Jessica Hünten, Gina Sobotka, Kristian Thorwart, Franziska Türk Editorial Konzept und Design Crolla Lowis & Partner Druck pva, Druck- und Mediendienst leistungen GmbH, Industriestraße 15, Landau Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) Raderberggürtel 40, Köln Adressenänderungen adressverwaltung@deutschlandradio.de Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt Redaktionsschluss 3. Januar 2020 Programmänderungen vorbehalten Hörerservice Telefon: hoererservice@deutschlandradio.de Internet: deutschlandradio.de/kontakt Service-Nummern Nachrichten: Seewetterbericht: Programme hören:

82 Radiomenschen STECKBRIEF NAME Hiba Obaid, Berlin POSITION Social-Media-Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur LIEBLINGSSENDUNG Mo. Fr., Uhr Kompressor Das Popkulturmagazin HINTER DEN KULISSEN Social Media ermöglichen Ziviljournalismus begann ich meine journalistische Karriere. Ich habe damals, während der Revolution in Syrien, viele Artikel unter einem Pseudonym veröffentlicht. In dieser Zeit verschwand ein Freund von mir und wir machten uns alle Sorgen. Als er einige Zeit später aus dem Gefängnis kam, flehte er uns an, mit dem Schreiben aufzuhören, denn sonst, das hatte man ihm eingetrichtert, würden sie uns alle mitnehmen und dann käme niemand mehr zurück. Der regimetreue Journalistik-Studiengang an der Universität Aleppo kam für mich nicht infrage. Ich studierte Arabische Literatur, das hatte zumindest auch mit Ausdruck und Sprache zu tun. Ende 2012 fuhr ich in den Libanon und arbeitete beim Kultursender Radio Al Aan FM zog ich in die Türkei und begann mit der Arbeit bei der IMC Humanitarian Organization, wo ich als Trainerin für Frauen zum Thema Wie man mit Gewalt umgeht arbeitete, Gewalt, der sie täglich in den syrischen Lagern nahe der türkischen Grenze ausgesetzt waren. Traumjob gefunden Viele Journalistinnen und Journalisten glauben immer noch nicht daran, dass Social Media für Veränderungen sorgen können. Bei mir ist es ganz anders. Mit dem Beginn der Aufstände gegen Assad haben wir ein Netzwerk von Gleichgesinnten an der Universität gegründet. Wir verteilten Flugblätter, auf denen wir das Regime anklagten. Von Aleppo nach Berlin Als die Revolution in Aleppo begann, waren Social Media die einzigen Plattformen, auf denen wir Nachrichten lesen und Videos veröffentlichen konnten, in denen zu sehen war, wie wir täglich unter Beschuss standen. Über Facebook haben meine Kolleginnen und Kollegen und ich mehrere Streiks und friedliche Demonstrationen koordiniert. Ja, ich glaube, dass Social Media die wichtigsten Orte sind, an denen der Ziviljournalismus entstanden ist. Durch Social Media Ende 2015 kam ich nach Berlin und es war für mich der Beginn meiner eigentlichen journalistischen Karriere unter meinem echten Namen. Ich begann, viele Artikel auf Englisch zu schreiben, die ins Deutsche übersetzt wurden. Ich habe ein Volontariat beim crossmedialen Sender Alex Berlin abgeschlossen und arbeite seit Herbst 2018 als Social-Media-Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur. Der Alltag im Büro ist für mich eine neue Herausforderung. Jeder Tag ist ein neuer Tag, um etwas Gutes zu schaffen. Manchmal, wenn ich am Ende des Tages im Büro sitze, denke ich an einen Tag in Aleppo zurück. Ich saß in meinem Zimmer und sah den Film Good bye, Lenin!. Damals hätte ich nicht gedacht, dass ich fünf Jahre später selbst in Berlin sein und meinen Traumjob haben würde. FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA 82

83 Dlf Audiothek Meine Zeit. Mein Radio. Hören wann und wo Sie wollen. Jetzt auch mit Apple CarPlay und Android Auto. deutschlandfunk.de/audiothek

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

, 11:18

, 11:18 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/deutschland-zweitausend-einunsiebzig-100.html 1 von 5 "ent oder weder": Deutschland 2071

Mehr

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Leseprobe aus: ISBN: 978-3-644-00129-9 Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.rowohlt.de. Bin ich denn schon rechts? Wie rechts bin ich eigentlich? In Deutschland ist es laut geworden, seit die

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

Internet-Seite

Internet-Seite Internet-Seite www.havemann-gesellschaft.de Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Robert-Havemann-Gesellschaft: www.havemann-gesellschaft.de. Robert-Havemann-Gesellschaft wird so abgekürzt: RHG.

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Rede zur Vereidigungsfeier 14.3.2013 Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Ich grüße Sie! Ein Bulle moderierte vor zwei Jahren in der Grugahalle in Essen die Vereidigung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht

Mehr Wert als alles, was ich in der Schule im Geschichtsunterricht Kein Wunder, dass das Buch einen solchen Erfolg hat. Fabian Scheidler gelingt es auf brillante Weise, die Bruchstellen in dieser Geschichte herauszuarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte. Überblick Das ist das Thema von der Tagung: Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch Was heisst das genau? Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Menschen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft 15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft

Mehr

Marcellus Menke Sofia Magaliou. Forschung. verstehen. Zu Gast beim Deutschlandfunk und dem Wissenschafts-Journalist Ralf Krauter

Marcellus Menke Sofia Magaliou. Forschung. verstehen. Zu Gast beim Deutschlandfunk und dem Wissenschafts-Journalist Ralf Krauter Marcellus Menke Sofia Magaliou Forschung verstehen Zu Gast beim Deutschlandfunk und dem Wissenschafts-Journalist Ralf Krauter Meldungen Jeden Tag flattern hunderte von Meldungen auf den Schreibtisch der

Mehr

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham.

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham. Line-Up: Basti: Vocals, Lyrics Luca: Musical Production, Live Guitar Mick: Management, Live Sequencer Hier mal unsere bisherige Biografie:

Mehr

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN Nr. 1319 Mittwoch, 21. Dezember 2016 KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN Hallo, wir sind die 4B der NMS Neukirchen am Walde aus Oberösterreich. Am 21.12.2016 waren wir in einem Workshop der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Mut, der zugleich kreativ, fantasievoll, und schöpferisch ist.

Mut, der zugleich kreativ, fantasievoll, und schöpferisch ist. Sperrfrist: 20. Oktober 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Verleihung

Mehr

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015 Nr. 1183 Freitag, 20. November 2015 SEHEN - HÖREN - ENTSCHEIDEN Alen und Mosti (13) Hallo! Wir kommen aus der NMSi Feuerbachstraße aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk. Wir sind die 4A und seit kurzem eine

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien Wie ehrlich ist Deutschlands Presse? Fast die Hälfte der Deutschen glaubt, dass die Medien nicht objektiv sind und viele Themen falsch darstellen. Die Pegida-Bewegung spricht sogar von Lügenpresse. Medienexperten

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik.

Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik. Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik. Teil 1: Warum, wieso, weshalb, im ersten Teil erfahren wir bald, eine kurze Geschichte mit der Motivation und deren Früchte sind

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN Nr. 1390 Mittwoch, 07. Juni 2017 MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klassen 4a und 4b der VS Siegendorf und heute in der Demokratiewerkstatt. Das

Mehr

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Test 5. Hörverstehen. Teil 1 Test Hörverstehen Teil 1 Du hörst im Radio drei Mitteilungen für Jugendliche. Jede Mitteilung hörst du zweimal. Zu jeder Mitteilung gibt es Aufgaben. Kreuze die richtige Lösung a, b oder c an. Du hörst

Mehr

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 8 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur achten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Erinnern Sie sich noch an jenen Mann, den

Mehr

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Presseaussendung, Linz, 02.04.2017 Hochkarätig besetztes 7. ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium zum Thema Ist die Welt außer Kontrolle? in Gmunden: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Je größer die Umbrüche,

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S. Jena ist so haben wir in den letzten Folgen erfahren bekannt für seine Optik- Industrie. Hier werden hochwertige Linsen und optische Geräte hergestellt, wie zum Beispiel Laser. Das haben Paula, Philipp

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Wir sind das Team Köllensperger.

Wir sind das Team Köllensperger. In leichter Sprache Wir sind das Team Köllensperger. Team heißt: Eine Gruppe von Menschen arbeitet zusammen. ie Gruppe will ein Ziel erreichen. Paul Köllensperger hat Menschen für eine Gruppe gesucht.

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo

Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo News Celle 14. Juni 2017 Bildung Nächster Halt Zukunft:

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SCHULD IN DER ÖFFENTLICHKEIT Wenn man einen Fehler gemacht hat, kann man auf sehr unterschiedliche Art und Weise damit umgehen. Das sieht man an einigen wichtigen Vertretern der deutschen Gesellschaft

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

SOMA MORGENSTERN

SOMA MORGENSTERN SOMA MORGENSTERN 1890-1976 DIE WIENER JAHRE UND DIE FLUCHT INS EXIL Gedenkveranstaltungen am 19. April 2016 Wien IV, Belvederegasse 10 und Jüdisches Museum Wien Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s e l

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

1 von :55

1 von :55 Das Fahrgastfernsehen http://publicbroadcast.de/grossbild.php?image=hannover/6/50_stn1-taf388238-l45-s0.jpg&titled... 1 von 1 25.11.2015 10:55 Das Fahrgastfernsehen http://publicbroadcast.de/grossbild.php?image=hannover/6/47_stn1-taf388235-l45-s0.jpg&titled...

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt an Weihnachten 2014 Predigt an Weihnachten 2014 Thema: Mach es wie Gott: Werde Mensch! Liebe Schwestern und Brüder, 1. Blick aus dem All Alexander Gerst wurde in diesem Jahr 2014 zu einer bekannten Person. 166 Tage war der

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/kultur/article212999403/seine Traeume bleiben keine Luftschloesser.html KULTUR Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Der Cellist Frank Dodge hat die

Mehr

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Wolfgang Schweiger. Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Der (des)informierte Bürger im Netz Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Mehr

Storytelling im Wahlkampf. Emotionale Verdichtung

Storytelling im Wahlkampf. Emotionale Verdichtung Storytelling im Wahlkampf Emotionale Verdichtung Emotionale Verdichtung Großhirn mit Sprachzentrum... Denkt logisch. Kennt das Wahlprogramm. Schreibt gerne Anträge. Liest die Zeitung. Schaut Parteitage

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan. www.unitednetworker.com Das Magazin für Wirtschaft und Lebensart August / September 2014 Things you should know about London Steve Kroeger Der Weg zum persönlichen Gipfel Michael Langheinrich Willenskraft

Mehr

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra,

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra, dem von ihm gesetzten hohen Qualitätsstandard zu tun. Er machte viele Wandlungen vom Teenager-Idol bis zur Showikone durch und blieb doch immer Frank Sinatra. Sein künstlerischer Werdegang in den sechzig

Mehr

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten.

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten. Übung 1 Fragen Sie sich gegenseitig: 1. Wie heißt das Land, in dem Sie gerade sind? 2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

ES IST AN DER ZEIT! #NewQ #QAnon #GreatAwakening

ES IST AN DER ZEIT! #NewQ #QAnon #GreatAwakening ES IST AN DER ZEIT! #New #Anon #GreatAwakening June 21, 2018 by Neon Revolt >Verlassen Sie das Schiff! Hussein-Mitarbeiter im Gespräch. https://mobile.twitter.com/yahoonews/status/1009540003674943488 Worauf

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Nicht noch einen Krieg!

Nicht noch einen Krieg! Dienstag, 26. Februar 2019, 15:00 Uhr ~3 Minuten Lesezeit Nicht noch einen Krieg! Nicolás Maduro warnt die amerikanische Bevölkerung in seiner Videobotschaft vor einem neuen Vietnam. von Rubikons Weltredaktion

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Radio D Folge 5. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 5. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 5 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur fünften Folge des Radiosprachkurses Radio D. Sie erinnern sich vielleicht, dass in der

Mehr

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda Eine Koproduktion von mit AK Kultur Oberösterreich und Theater Drachengasse Regie: Sandra Schüddekopf Schauspiel: Katrin Grumeth, Anita Zieher Eine Koproduktion

Mehr