Volkshochschule. Frühjahr/ Sommer. München Ost

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule. Frühjahr/ Sommer. München Ost"

Transkript

1 Münchner Volkshochschule Frühjahr/ Sommer 2020 München Ost Berg am Laim Harlaching Messestadt Riem Neuperlach Perlach Ramersdorf Trudering Untergiesing mit Senioren Volkshochschule

2 Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München Ost Leitung: Winfried Eckardt Pädagogische Mitarbeit: Birgit Möller-Arnsberg Stadtbereichszentrum Ost Werinherstraße 33 Eingang Unterrichtsräume: Severinstraße München Telefon (089) Telefax (089) stadtbereich.ost@mvhs.de Sachbearbeitung: Mariana Bartolf, Gertraud Bock, Andrea Kusche, Hüsniye Rousdi oglou, Marianne Schwinghammer Senioren Volkshochschule Giesing im Stadtbereichszentrum Ost Telefon (089) /6756 Telefax: (089) Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Petra Hasch-Beyer Sachbearbeitung: Mariana Bartolf Stadtteilzentrum Rosenkavalierplatz 16 (im Arabellapark) München Telefon (089) /6943 Telefax (089) bogenhausen@mvhs.de Sachbearbeitung: Claudia Ahmed, Herta Gebhard Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr, montags und donnerstags auch von bis Uhr Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd im Heinrich-Heine-Gymnasium (Zugang über Rudolf-Zorn-Straße) Max-Reinhardt-Weg München Telefon (089) Telefax (089) perlach.sued@mvhs.de Sachbearbeitung: Nevin Yasar Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr Programm Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str Telefon (089) Telefax (089) gruenwald@mvhs.de Pädagogische Mitarbeit: Dr. Margit Landesberger Sachbearbeitung: Carola Splettstößer, Sabine Pauly Anmeldung in der Geschäftsstelle Anmeldung mit Lastschriftverfahren, persönlich und telefonisch: montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr mittwochs zusätzlich von bis Uhr Das Stadtteilzentrum Neuperlach Süd und das Programm sind in den Schulferien (siehe Seite 8) in der Regel geschlossen. Wie Sie uns und unsere Unterrichtsorte erreichen, zeigt Ihnen die Kursortübersicht ab Seite 222. Oder besuchen Sie uns im Internet unter Unser Angebot für die ganze Stadt: Das MVHS-Gesamt programm Das Gesamtprogramm Frühjahr/Sommer 2020 umfasst das Angebot der Münchner Volkshochschule im gesamten Stadtgebiet und in : rund 9000 Kurse und Veranstaltungen! Es ist ab 1. Februar in den Häusern der MVHS, den Münch ner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschrif ten handel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben. Sie finden diesen zum Heraustrennen am Anfang des Programms. Solange der Vorrat reicht!

3 Vorwort Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, bald ist es wieder so weit: Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken hinaus in den Englischen Garten, an die Isar oder auf den Olympiaberg. Von dort aus können Sie sehen und erleben, was unsere Stadt heute ausmacht. München ist mit seinen in zwischen über 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern aus gut 150 verschiedenen Nationen nicht nur unglaublich vielfältig, sondern auch die am schnellsten wachsende Millionenstadt Deutschlands. Mit diesem Wachstum Schritt zu halten ist manchmal gar nicht so leicht. Der Münchner Volkshochschule der größten Volkshochschule Deutschlands gelingt dieses eindrucksvoll: Mit Sicherheit ist eines der über 30 Unterrichtszentren der MVHS von Ihrem Wohnort nur einen Katzensprung entfernt. In diesem Frühjahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Stadtteilzentrums Neuhauser Trafo. Vier kulturelle Einrichtungen sind in dem ehemaligen Umspannwerk an der Nymphenburger Straße unter einem Dach vereint: die Volkshochschule, die erste Mittelpunktbibliothek für Neuhausen und Nymphenburg, das Alten- und Service-Zentrum und die Geschichtswerkstatt Neuhausen. Der Neuhauser Trafo hat Erfolgsgeschichte geschrieben. Er ist ein gelungenes Beispiel für die ideale Verbindung von Lernen und Lesen, von Bildung und Begegnung, von kultureller Vielfalt und Vitalität im Stadtquartier. Die Münchner Volkshochschule bildet ein weitgespanntes kommunales Bildungsnetzwerk, das sich über die gesamte Stadt erstreckt und die Innenstadt wie die Stadtviertel mit Kursen, Vorträgen und Stadtführungen versorgt. Dieses hochwertige Bildungsangebot in allen Himmelsrichtungen schätze ich an unserer Volkshochschule besonders. Sie gehört, ebenso wichtig wie Schulen und Hochschulen, zur vielfältigen Bildungslandschaft unserer Stadt, auf die wir stolz sein dürfen. Nicht allein mit ihren Stadtteilzentren, die barrierefrei und wohnortnah für alle erreichbar sind, sondern natürlich auch durch ihr vielfältiges Programm trägt die MVHS dazu bei, München zu einer wirklichen Heimat all derer zu machen, die hier ankommen und leben. Mit stadtteilpolitischen Foren und Angeboten wie der Veranstaltungsreihe Stadt im Gleichgewicht lädt die Volkshochschule Sie dazu ein, auch bei der Planung und Entwicklung neuer Stadtquartiere aktiv mitzureden. Je mehr Zeit wir in virtuellen Räumen verbringen, desto wichtiger werden auch reale Orte, die Menschen jenseits von Filterblasen leibhaftig und bunt gemischt zusammenbringen. Die Münchner Volkshochschule ist ein solcher Ort. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihre Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule 1

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Anmelden und Teilnehmen 4 Information und Beratung 6 Kalendarium 8 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek 9 Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten 11 Politik und Gesellschaft 26 Philosophie 28 Religionen 28 Psychologie 30 Lernen und Gedächtnis 32 Studium Generale 32 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs 37 Studienreisen MVHS im Museum 41 Kunst- und Kulturgeschichte 44 Bildende Kunst 45 Kunsthandwerk 50 Mode und textiles Gestalten 53 Literatur, Schreibwerkstätten 57 Fotografie 60 Theater- und Schauspielkunst 66 Tanz 67 Musik 72 Naturwissenschaften und Umwelt Naturwissenschaften verstehen 79 Natur erkunden 82 Stadtnatur 89 Ökologie im Alltag 90 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ 93 Gesundheit aktiv 96 Kochkultur und Ernährungswissen 114 Die Küche der MVHS im Einstein Beruf und Karriere Buchführung, Büro- und Projektmanagement 127 Vorsorge und Steuer 129 Rhetorik und persönliche Kompetenz 130 Kommunikation und soziale Kompetenz 132 2

5 Inhaltsverzeichnis Computer und Internet Maschinenschreiben am PC, Windows 133 Office-Anwendungen 133 Smartphones, Tablets 135 Internet für Einsteiger und Profis 135 Sprachen Sprachen lernen mit System 138 Bulgarisch 139 Englisch 139 Französisch 144 Griechisch 147 Italienisch 148 Japanisch 154 Portugiesisch 154 Russisch 155 Spanisch 155 Deutsch Integrationskurse 158 Intensiv- und Standardkurse 159 Alphabetisierung und Grundbildung 166 Junge Volkshochschule 168 Barrierefrei lernen 169 Senioren Volkshochschule 174 Ökologisches Bildungszentrum 213 Partner und Kooperationen 214 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 216 Widerrufsbelehrung 219 Hinweise zur Barrierefreiheit 220 Unterrichtsorte im Stadtbereich Ost 222 Anmeldeformular zum Heraustrennen letzte Doppelseite Impressum Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstraße 6, München Redaktion und Herstellung: Bettina Siegwart (Leitung), Andreas Huber, Hedi Schandry, Birgit Wils Titelgestaltung: Pierre Mendell Design Studio Anzeigenvertrieb: Mediengruppe Münchner Wochenanzeiger 5-Seen Wochenanzeiger GmbH Geschäftsführer: Roland Binder, Michael Simon Fürstenrieder Straße 5 11, München Telefon (08105) , Telefax (08105) ; Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. September Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen V. i. S. d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin 3

6 Anmelden und Teilnehmen Ab 1. Februar 2020 Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? Samstag, montags, dienstags mittwochs, donnerstags nur Zentrale Gasteig samstags bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig (089) Stadtbereich Nord (089) Stadtbereich Ost (089) Stadtbereich Süd (089) Stadtbereich West (089) Wann? Samstag, montags, dienstags mittwochs, donnerstags Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule, Postfach Troppauer Straße 10 Werinherstraße 33 Albert-Roßhaupter-Straße 8 Bäckerstraße bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr München München München München München * Ein Anmeldeformular zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms. Bitte beachten Sie: Vom 10. bis 19. April und vom 29. Mai bis 7. Juni 2020 und am 13. Juni 2020 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. Die Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 3. bis 19. April, vom 29. Mai bis 14. Juni und vom 31. Juli bis 31. August 2020 geschlossen. 4

7 Anmelden und Teilnehmen Beratung und Information Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (089) , persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Uhr. Sprachen Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr Bitte kommen Sie bis 1 Stunde vor Beratungsschluss. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstraße 28 (U4/U5, Tram, Bus: Max-Weber-Platz) Intensiv- und Standardkurse Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) Berufssprachkurse (Raum 3.138) Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest (Raum 3.139) n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen Senioren Volkshochschule Giesing Werinherstraße München Telefon (089) /6756 Persönliche und telefonische Anmeldung: montags, dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags von bis Uhr Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, München Telefon (089) barrierefrei-lernen@mvhs.de Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von bis und bis Uhr Weitere Beratungstermine auf Anfrage. In den Schulferien nicht durchgehend besetzt. 5

8 Information und Beratung Adresse Münchner Volkshochschule GmbH Gasteig, Kellerstraße 6, München Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale: (089) Briefanschrift Postfach München Fachgebiete Auch die Fachgebiete sind während der gesamten Programmlaufzeit für Sie zu sprechen. Persönliche Beratung nach telefonischer Anmeldung. Sprachberatungszeiten siehe rechte Seite. Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen im Münchner Osten: Politik und Gesellschaft: /6552 Philosophie, Religionen: /6646 Psychologie: /6537 Lernen und Gedächtnis: /6537 Studium Generale: /6556 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs Studienreisen; MVHS im Museum; Kunst- und Kulturgeschichte: /6726 Bildende Kunst: /6720 Kunsthandwerk: /6729 Mode und textiles Gestalten: /6729 Literatur, Schreibwerkstätten und Film: /6728 Theater: /6725 Fotografie und Video/Film: /6184 Tanz: /6243 Musik: /6715 Mathematik, Naturwissenschaften und Umwelt Rechnen und Mathematik: /6784 Naturwissenschaften verstehen: /6576 Natur erkunden: /6646 Natur gestalten, Ökologie im Alltag: /61 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ: /6565 Gesundheit aktiv: /6562/6559 Gesundheit aktiv für Senioren: /6574 Kochkultur und Ernährungswissen: /6553 6

9 Information und Beratung Weiterbildung und Beruf Betriebswirtschaftliche Kompetenzen/Lehrgänge: /6660 Rhetorik, Kommunikation, Führung: /6668 Vorsorge und Steuer: /6662 Professionell lehren: Mediendidaktik: Weiterbildung für Firmen: Computer und Internet Computer und Internet: /6673/6650/6652 Sprachen Sprachberatung im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Öffnungszeiten für Beratung und Einstufung: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr Englisch: /6152 Französisch, Italienisch, Portugiesisch: /6166/6154 Spanisch: /6262 Weitere Sprachen: /6264 Fortbildung für Lehrkräfte im Sprachenbereich: Deutsch und Integration Deutsch Integrationskurse: /6514 Hotline Integrationskurse: Deutsch Intensiv- und Standardkurse: Deutsch sprechen, üben und vertiefen: Deutsch für den Beruf: Alphabetisierung und Grundbildung: Jugend und Ausbildung JJunge Volkshochschule, Lernstudio: /6784 Schulabschlüsse: Beratungsstelle Übergang Schule Arbeitswelt (ÜSA): Interkultureller Schülertreff: Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule, Koordination: Senioren Volkshochschule Giesing: /6756 Barrierefrei lernen

10 Kalendarium Das Programm Frühjahr/Sommer 2020 einschließlich Sommer-Volkshochschule dauert vom 1. März bis 30. September Die Anmeldung beginnt am 1. Februar Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5. März April Mai Juni Juli Aug Sept 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Osterferien: 4. April bis 19. April 2020 Pfingstferien: 30. Mai bis 14. Juni 2020 Sommerferien: 25. Juli bis 7. September 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. 8

11 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek kurz gehalten & gut verständlich Im Programm kurz&gut präsentieren wir Ihnen ausgewählte Kurse der Münch ner Volkshochschule und die Medienvielfalt der Münchner Stadtbiblio thek. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und besuchen unsere Einstiegsangebote zu unterschiedlichsten Themen! Im Münchner Osten können Sie bei einem bebilderten Stadtteilrätsel Ihre Ortskenntnisse unter Beweis stellen und sich anschließend über unser abwechslungsreiches Stadtviertelprogrammm informieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigen Smartphones, deren Vor- und Nachteile, und stellen Ihnen weiterführende Kurse zu diesem Themengebiet vor. Außerdem unterstützen wir Sie mit hilfreichen Informationen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, der zu Ihnen passt. Und mit unseren Tipps rund um das richtige Kleidungsstück machen Sie gleich eine gute Figur. In unserem Kurs Gesundheitskompetenz zeigen wir Ihnen einfache Tricks, um gesünder zu leben, und wo Sie gute Gesundheitsinformationen erhalten. Erfahren Sie, welche Sportarten bei Rückenschmerzen helfen, und probieren Sie gleich erste Übungen aus. kurz&gut: Wenn Sie dann Lust auf mehr bekommen haben, melden Sie sich einfach für ein vertiefendes Kursangebot der MVHS an schnell und bequem per Internet. Selbstverständlich können Sie in Ihrer Stadtbibliothek auch die passenden Medien kennenlernen und gleich ausleihen. Wir freuen uns auf Sie! kurz&gut n ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Bildungsund Kultureinrichtungen der Stadt München. n bietet in den Räumen der Bibliotheken kostenfrei Einblicke in das Angebot der Münchner Volkshochschule. n informiert zugleich über weiterführende Kurse der MVHS und Medienangebote der Münchner Stadtbibliothek. n Zuständig für die Inhalte ist die Münchner Volkshochschule, zuständig für die Organisation vor Ort ist die jeweilige Stadtbibliothek. Anmeldung erbeten Online-Anmeldung unter auch von Ihrer Stadtbibliothek aus! Persönliche und telefonische Anmeldung in den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule zu den auf Seite 4 genannten Zeiten. Vor Ort in den Stadtbibliotheken Wenn Plätze frei sind, können Sie auch spontan teilnehmen. 9

12 kurz&gut im Stadtbereich Ost Stadtbibliothek Gut anziehen wirkt Haben Sie immer das passende Kleidungsstück zum Kombinieren oder gibt es auch manche Fehlkäufe in Ihrem Kleiderschrank? Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie einen Überblick über die Farb- und Stilberatung. In diesem Vortrag erleben Sie, wie wirkungsvoll die richtige Farbe und der richtige Stil sein können! K Nur für Frauen Gabriele Baumann Stadtbibliothek Rosenkavalierplatz 16 di bis Uhr Gebührenfrei X Android und iphone: Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar oder eher individuell einstellbar sein? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Geräten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. Nach dem 30-minütigen Kurzvortrag informieren wir Sie über Anschlusskurse und das Programm der MVHS. K Martin Taubenberger Stadtbibliothek Rosenkavalierplatz 16 di bis Uhr Gebührenfrei 8 Plätze X Kennen Sie den Münchner Osten? Im Rahmen dieser Kooperationsveranstaltung nehmen Sie an einem kurzen bebilderten Stadtteilrätsel teil und erhalten anschließend einen Überblick über die MVHS-Stadtviertelthemen im Münchner Osten und die einschlägigen Medienbestände der Münchner Stadtbibliothek. K Winfried Eckardt, MVHS Stadtbibliothek Rosenkavalierplatz 16 mi bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze Rückenschmerz welches Training hilft? Sie haben Rückenschmerzen und wollen selbst durch Sport und Bewegung etwas dagegen tun? Sie erhalten einen Überblick, welche Sportarten dafür in Frage kommen und bekommen gezeigt, was z. B. Yoga-, Pilatesübungen oder Schlingentraining für Ihren Körper bedeutet und was verschiedene Übungen bewirken können. Durch den Vortrag und viele praktische Übungen zum Mitmachen finden Sie das für Sie und Ihren Rücken passende Training. K Vortrag Tatjana-Ilonka Doerr Stadtbibliothek Rosenkavalierplatz 16 di bis Uhr Eintritt frei 18 Plätze X Stadtbibliothek Kennen Sie den Münchner Osten? Im Rahmen dieser Kooperationsveranstaltung nehmen Sie an einem kurzen bebilderten Stadtteilrätsel teil und erhalten anschließend einen Überblick über die MVHS-Stadtviertelthemen im Münchner Osten und die einschlägigen Medienbestände der Münchner Stadtbibliothek. K Winfried Eckardt, MVHS Stadtbibliothek Deisenhofener Str. 20 mi bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze Karrierecoaching Hier erhalten Sie kompakte Informationen zum Thema Der Job, der zu mir passt. Kann es gelingen, einen Arbeitsplatz zu finden, der mir gefällt? Wie kann ich meine Fähigkeiten definieren und was will ich wirklich? Was macht mir Freude und was treibt mich an? Besprochen werden auch mögliche Strategien für eine zielgenaue Berufs- und Stellenfindung. K Ellen Zimmermann M.A. Stadtbibliothek Deisenhofener Str. 20 do bis Uhr Gebührenfrei 18 Plätze 10

13 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Gesundheitskompetenz Gesundheit stärken und fördern Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Doch was erhält den Menschen gesund? Welche einfachen Tipps und Tricks gibt es, um gesünder zu leben? Und woher erhält man gute Gesundheitsinformationen? Mit Hinweisen auf Veranstaltungen des neuen Programms von Gesundheit informativ. K Vortrag Dinah Fink Stadtbibliothek Deisenhofener Str. 20 mi bis Uhr Eintritt frei 20 Plätze Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Ab muss das Stadtteilzentrum, Rosenkavalierplatz 16, für voraussichtlich ein bis eineinhalb Jahre wegen Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Wir sind bemüht, möglichst alle Kurse in gut erreichbaren Ersatzräumen unterzubringen und werden schnellstmöglich über die Ersatzstandorte informieren. Stadtteilkultur im Münchner Osten Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren Den Treffpunkt FilmCafé in und den Stammtisch der Erinnerungen für GiesingER finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule, ab Seite 180. Kunst und Kultur im alten St.-Martin-Spital Kunst und Kultur im alten St.-Martin-Spital, unter diesem Motto präsentiert der Stadtbereich Ost verschiedene Veranstaltungen: dazu zählen Ausstellungen, Filmvorführungen und andere Angebote zusammen mit unseren Kooperationspartnern. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aktuellen Flyern und der Tagespresse. Ort: Severin straße 6 Ausstellungen Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis Uhr, fr 9.00 bis Uhr, sa bei Kursbetrieb bis Uhr (Termine werden auf Einladungs karten veröffentlicht). Eintritt frei Ausstellung: Lichtbilder von Richard Berndt: 24. April bis 29. Mai 2020 Fotografien werden einer abstrakten Malerei ähnlich, wenn man lange Belichtungszeit und Bewegung von Kamera und/ oder Veränderung der Brennweite miteinander verbindet. Aus Hunderten von Versuchen zeigt Richard Berndt eine Auswahl der gelungensten Aufnahmen. Wenngleich die Titel der Bilder Hinweise geben, wo die Aufnahmen entstanden, stehen doch die abstrakten Formen und Muster im Vordergrund. Bestehende Objekte mit eigener künstlerischer Ästhetik vor allem Architektur, Lichtinstallationen werden durch die angewendete Aufnahmetechnik selbst zu neuen Kunstwerken. Ausstellungseröffnung: Freitag, 24. April 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 24. April bis 29. Mai 2020 Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis Uhr, fr bis Uhr 11

14 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Sommerausstellung: Bilder von Gerdi Winkler und Christine Zohner 2. Juli bis 27. August 2020 Die Bilder von Gerdi Winkler sind gegenstandslos. Motive, gelegentlich pflanzliche und andere Formen, ergeben sich dann meist aus dem Arbeitsprozess. Das Ziel der Malerin ist es Farben und Formen zum Schwingen, Schweben und Leuchten zu bringen, wenn sie die eher matten kalkigen Farben in mehreren Schichten auf die Leinwand bringt. Die Begegnung mit den Arbeiten Christine Zohners werden von dem amerikanischen Künstler Jacobo Borges als Anfang einer Geschichte ohne Ende und Wehen einer Gebärenden, Schritt für Schritt neue Wege suchend und findend beschrieben. Ausstellungseröffnung: Freitag, 24. April 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 2. Juli bis 27. August 2020 Öffnungszeiten: mo bis do 9.00 bis Uhr, fr bis Uhr Kunstforum Arabellapark Das Kunstforum Arabellapark ist eine Initiative von Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule am Rosenkavalierplatz 16. Kehraus das Kunstforum Arabellapark macht Pause Vorläufig letzter Aufritt mit DOBA: Reime, Beats und Bläser Nach 35 Jahren steht eine gründliche Sanierung des Bibliotheks- und Volkshochschul-Domizils in an. Zum Abschied wird noch einmal ordentlich aufgespielt. Mit Jazz-Trompete und Klassik- Geige, Hip-Hop, Jazz und Sprech-Musik, gefühlvollen Balladen und kraftvollen Bläsersätzen präsentiert die zehnköpfige Band DOBA ihren ganz eigenen World-Pop zum Mittanzen. Danach heißt es für s Kunstforum Arabellapark: Heute ist nicht alle Tage, wir kommen wieder keine Frage. Über unsere Rückkehr informieren wir Sie rechtzeitig auf unseren Webseiten und K Konzert DOBA Kunstforum Arabellapark Rosenkavalierplatz 16 fr bis Uhr Eintritt frei Kunstforum Römerschanz Das Kunstforum Römerschanz ist eine Initiative der Münchner Volkshochschule in mit Förderung der Gemeinde. Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max- Str. 1 Telefon (089) Öffnungszeiten der Ausstellungen: mo bis fr 9.00 bis Uhr Nähere Angaben zu den Ausstellungen finden Sie im Programm, in der Tagespresse und unter Die Ausstellungen bieten Künstlerinnen und Künstlern, aber auch Teilnehmenden aus MVHS-Kursen des Fachgebiets Bildende Kunst die Möglichkeit einer öffentlichen Plattform. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Der Impressionismus lebt Bilder von Henri Lallemand Bereits als Schüler gewann Henri Lallemand einen Malwettbewerb aller Münchner Schulen. Dieser Gewinn mündete in einem Kunststudium an der LMU München. Lange Jahre lebte und malte er in Frankreich, in Spanien und an der Algarve in Portugal. Die Zahl seiner Einzelausstellungen ist groß; er gewann zahlreiche Kunstpreise, besonders stolz ist er auf einen Jurypreis des Kunst- und Kulturreferats der Stadt Paris. In Deutschland ist Henri Lallemand Preisträger der renommierten Jean-Gebser-Akademie für Bildende Künste. Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 4. März 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 4. März bis 1. April

15 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten 25 Jahre Ernesto Bilder in Aquarell und Öl aus den Jahren 1995 bis 2020 Nach einer Krankheit, die ihm die Stimme nahm, suchte Otto-Ernst Holthaus nach Möglichkeiten, neue Wege des Ausdrucks zu finden. Als Schüler des er Malers Garcetto Garn führte ihn seine erste Malreise nach Süditalien, wo auch der Künstlername Ernesto geboren wurde. Das Malen half dem ehemaligen Unternehmer, die Krankheit zu überwinden. Bei namhaften Dozenten an verschiedenen Akademien erwarb er die Fähigkeit, die Schönheit der Schöpfung wiederzugeben. Mit seinen Ausstellungen will er Mut machen und Menschen zu eigener künstlerischer Betätigung anregen. Ausstellungseröffnung: Dienstag, 5. Mai 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 5. bis 27. Mai 2020 Sehnsuchtsorte Bilder von Karin Cyron Jeder von uns hat Sehnsuchtsorte, an die es uns immer wieder zieht. Der Künstlerin Karin Cyron fiel auf, dass sich ihre Bilder der letzten Jahre immer wieder mit diesem Thema beschäftigten. Bei der Umsetzung des Themas entstanden sowohl realistische Werke, die die Sehnsuchtsorte abbilden, als auch abstrakte Werke, die das Spiel der Gedanken sichtbar machen und Variationen zum Ausgangsthema erlauben. Zumeist in Acryl auf Leinwand weicht die Farbgebung von der Realität ab und es ergeben sich so neue Aspekte. Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 24. Juni 2020 Ausstellungsdauer: 24. Juni bis 22. Juli 2020 Stadtteilführungen international Interkulturelle Begegnungen Besuch der koptische Gemeinde St. Mina in Berg am Laim Seit 1996 wird die ehemalige Loreto-Kirche unter dem Namen St. Mina von der koptisch-orthodoxen Gemeinde als Pfarrkirche genutzt. Viele der Christen Ägyptens, leben heute verstreut in der westlichen Welt, so auch in München. Die Ikonen der Kirche stammen aus dem Nonnenkloster St. Demiana im Nildelta nördlich von Kairo. Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen mit Gemeindemitgliedern im neuen Gemeindesaal neben der Kirche. Anschließend folgt ein Vortrag in der Kirche zur Ikonostase und Geschichte der Kopten. Hinweis: Wer möchte, kann zur Einstimmung vorab einen Teil des Gottesdienstes besuchen (9.30 bis Uhr). K Berg am Laim Erzpriester Deuscoros El-Antony Treffpunkt: Koptische Gemeinde St. Mina (ehemals Loreto-Kirche) Josephsburgstr. 24 so bis Uhr Gebührenfrei Freiwillige Spenden für das Mittagessen kommen der Gemeindearbeit zugute 15 Plätze Der Wat-Thai-Tempel in Ramersdorf Pflege des Buddhismus und der thailändischen Tradition Mittelpunkt für die bei uns lebenden Thailänderinnen und Thailänder ist das Wat das Kloster mit seinen Mönchen. Es befindet sich in der Nähe des Giesinger Bahnhofs und ist zugleich Sitz eines seit 1991 bestehenden Vereins, dem derzeit etwa 600 Mitglieder angehören. Seine Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung der buddhistisch geprägten Kultur Thailands in München. Hier finden sie geistlichen Beistand und heimische Lebensformen. Freiwillige Spenden für den vorbereiteten Imbiss kommen der Einrichtung zugute, die jeden Interessierten willkommen heißt. K Vortrag Ramersdorf Abt Phrakhruvitejthammarangsi, Vorsitzender des Wat Thai Treffpunkt: Wat-Thai-Tempel Bad-Dürkheimer-Str. 14 fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze 13

16 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Politik im Münchner Osten Die Führung im Münchner Rathaus bieten wir wieder im kommenden Herbst-/ Winterprogramm an Besuch im Bayerischen Landtag: Architektur des Maximilianeums und Alltag eines Abgeordneten Das Maximilianeum beherbergt seit 1949 das Parlament des Freistaates Bayern. Im Oktober 2018 wurde der Bayerische Landtag neu gewählt. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion Bayern, Julika Sandt, ist seit 2018 Landtagsabgeordnete aus dem Stimmkreis München-Giesing. Sie wird Sie an diesem Nachmittag begleiten und Ihre Fragen beantworten. Nach der Vorführung des seit Herbst 2019 neu produzierten Informationsfilmes erleben Sie eine laufende Plenarsitzung. Zum Abschluss wird Julika Sandt in der Landtagsgaststätte zum Gespräch bei Essen und Getränken einladen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! K Führung Innenstadt Julika Sandt, MdL (FDP) Treffpunkt: Maximilianeum, Westpforte Max-Planck-Str. 1 (Blickrichtung Maximilianstr.) mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung bitte bis Mitte März nur persönlich oder telefonisch mit Angabe der Adresse, des Geburtsdatums und -ortes 30 Plätze Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im Münchner Osten Giesinger Gespräche Giesing sozial: die Schattenseiten einer strahlenden Stadtteilentwicklung Giesing hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung genommen. Auf ehemaligen Industrie-Arealen (Agfa, Paulaner, Osram) sind neue Stadtquartiere entstanden bzw. im Entstehen. Grünflächen und Stadträume wurden neu gestaltet, Kulturprojekte neu entwickelt. Aber der Aufstieg Giesings zum attraktiven Wohnquartier nahe der Isar kennt auch Verlierer: einkommensschwache Familien kommen durch steigende Mieten oft an den Rand ihrer Möglichkeiten, ältere Menschen haben in dem sich rasch verändernden Viertel Orientierungsprobleme. Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten Stadtverwaltung, soziale Einrichtungen und Initiativen? K Podiumsgespräch Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksausschüsse BA 17 und 18, der LH München und örtlicher Organisationen/ Moderation: Winfried Eckardt, MVHS MVHS Severinstr. 6 di bis Uhr Gebührenfrei Rundgang im Prinz-Eugen-Park: die ökologische Mustersiedlung und ihr zukunftsweisendes Mobilitätskonzept Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne entsteht ein Neubauquartier mit 1800 Wohnungen für etwa 4000 Menschen. Bei dieser Führung wird neben einer kurzen Vorstellung des breit gefächerten Mobiltätskonzepts vor allem die ökologischen Mustersiedlung in Holzbauweise, als größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands, mit etwa 570 Wohnungen Thema sein. Beteiligt sind neben städtischen Wohnbaugesellschaften auch Ge nossenschaften und kleinere Baugemeinschaften. Es wird rund um die Frage gehen, warum moderner Holzbau weit mehr als nur ein Trend ist. K Führung Claus Fincke, GeQo eg Genossenschaft für Quartiersorganisation Treffpunkt: Cosimastr., stadtauswärts, Höhe Trambahnstation 16/ 17 Prinz-Eugen-Park mo bis Uhr Anmeldung erforderlich 14

17 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Nord-Ost-Forum Zukunft gestalten im 13. Stadtbezirk: Tunnel-Blick oder schaut der Nordosten in die Röhre? Derzeit treibt die Menschen im Münchner Nordosten kaum etwas so um, wie der geplante viergleisige Ausbau des Bahnkorridors zwischen Zamdorf und Johanneskirchen. Heute schon ist dieser ein Sperrriegel für die Stadtentwicklung. In den nächsten Jahren ist wegen der Fertigstellung des Brenner-Basistunnels, des Ausbaus der Strecke nach Mühldorf und des geplanten S-Bahn-10-Minutentakts mit einer enormen Verkehrszunahme zu rechnen. Im Frühjahr 2020 steht eine Entscheidung der Bahn über das weitere Verfahren an, die in diesem Forum vorgestellt und diskutiert wird. In Zusammenarbeit mit dem Ökologischen Bildungszentrum, NordOstKultur e. V. und dem Bezirksausschuss 13. K Podiumsgespräch Dr. Angelika Pilz-Strasser, Vorsitzende BA 13/ Vertreterinnen und Vertreter von Deutsche Bahn AG, Planungsreferat der LH München, Bürgerinitiative Bahntunnel von Zamdorf bis Johanneskirchen e. V., Pro Bahn e. V. Ökologisches Bildungszentrum Engl schal kinger Str. 166 di bis Uhr Gebührenfrei Berg am Laim, Ramersdorf, Perlach Wohnen in Berg am Laim vom Arbeiterviertel zum modernen Wohnquartier Berg am Laim wächst stark. Zahlreiche Eisenbahner-, Genossenschaftsund Sozialsiedlungen der städtischen Wohnungsgesellschaften Gewofag und GWG werden sukzessive grundsaniert. Daneben entstehen neue und attraktive Viertel wie Baumkirchen-Mitte, das Werksviertel oder das Gebiet rund um die künftige Macherei. Berg am Laim wird modern, mit allen positiven und negativen Folgen: zunehmende Dichte, steigende Preise, zunehmender Verkehr einerseits, schöner Wohnen, bessere Einkaufs- und Freizeitangebote, vernetzte Grünflächen andererseits. K Berg am Laim Rudolf Hartbrunner Treffpunkt: Baumkirchnerstr./ Ecke Herrmann- Weinhauser Str. (vor dem Ladenzentrum) so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card St. Michael und die Votivtafeln der Loretokirche Die ehemalige Hof- und Bruderschaftskirche St. Michael ist ein Denkmal von europäischem Rang. Seit ihrer Renovierung erstrahlt die Rokoko kirche wieder in ihrem ursprünglichen Glanz. Wie die großen Schlossbauten in und um München wurde die heutige Pfarrkirche von Berg am Laim von einem Wittelsbacher erbaut. Nach der Kirchenführung sehen Sie die etwas versteckten Votivtafeln aus der Loretokirche, einst eine Wallfahrtskirche und heute Pfarrkirche der koptischen Gemeinde. K Führung Berg am Laim Dr. Christl Knauer-Nothaft Treffpunkt: St. Michael Johann-Michael- Fischer-Platz 1 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Rundgang durch Ramersdorf: Ziegeleikultur und Mustersiedlung mit Gustav-Adolf-Kirche Treffpunkt ist ein ehemals nobles Mietshaus, letztes noch bestehendes bauliches Zeugnis der Blüte der Ziegeleikultur in Ramersdorf ( ) und einst Repräsentationsobjekt des Ziegelbarons Johann Widmann, der ein spezielles Brennverfahren für besonders harte Kanalund Trottoirklinkersteine entwickelte. Vor der Hausführung mit kleiner Ausstellung und Erzählungen eines Nachkommens der Familie geht es aber zunächst durch die unter Ensembleschutz gestellte Mustersiedlung Ramersdorf bis zur Gustav-Adolf-Kirche, die 1934 im Zuge der Deutschen Siedlungsausstellung ihr Richtfest feierte. K Ramersdorf Renate Wirthmann/ Dr. Joachim Pongratz Treffpunkt: gegenüber der Gaststätte Zar fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 15

18 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Auf historischen Pfaden in Berg am Laim: Feierabendtour von der Echardinger Kapelle durch die Maikäfersiedlung Die 1748 erbaute Feldkapelle heißt heute Echardinger Kapelle, entsprechend ihrer Lage am historischen Wallfahrtsweg, der von Berg am Laim am damaligen Weiler Echarding vorbei nach Ramersdorf führte. Bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, wurde die Kapelle Anfang der 1960er Jahre restlos beseitigt, aber 2001 wieder errichtet. Die Maikäfersiedlung war die erste große Volkswohnanlage der 1930er Jahre, von der noch einige sanierte Siedlungs-Reihenhäuschen im Original erhalten sind. Ein sehenswerter Straßenzug im heutigen modernen Wohnquartier. K Führung Berg am Laim Renate Wirthmann Treffpunkt: Echardinger Kapelle, Grünanlage Echardinger Str. 50 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Neuer Südfriedhof in Perlach landschaftlich, ökologisch und kulturhistorisch wertvoll Nah am ehemaligen Bauerndorf Perlach lädt der Friedhof mit seinen landschaftlichen Formen zum Spaziergang ein. Ausgedehnte Wiesen, ein großer See und viele Baumarten prägen den wertvollen Naturraum, der beim schnellen Vorübergehen oft nicht als solcher erkannt wird. Die Überreste einer Keltenschanze aus der Zeit um 500 v. Chr. mit einem Lindenhain machen den Friedhof auch kulturgeschichtlich bedeutsam. In der Abgeschiedenheit des Ortes haben bekannte Persönlichkeiten wie der Quizmaster Lou van Bourg oder der Kabarettist Dieter Hildebrandt ihre letzte Ruhe gefunden. K Führung Perlach Cordula Steger Treffpunkt: am Eingang Südfriedhof (Bushaltestelle Neuer Südfriedhof) mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Radeln ohne Ampeln eine sommerliche Abendtour durch Neuperlach Vor mehr als 50 Jahren wurde der Grundstein für eine der größten Wohnungsbaumaßnahmen der Nachkriegszeit gelegt. Über 25 Jahre hinweg entstand auf ehemaligen Feldern Perlacher Bauern in mehreren Bauabschnitten ein Stadtteil mit großer architektonischer Vielfalt. Lernen Sie auf dieser Tour mehr über die Idee dieses als Entlastungsstadt geplanten Stadtviertels. Lassen Sie sich überraschen von versteckten autofreien Routen durch Grünzüge und vom Blick auf frühere Planungen sowie den aktuellen Veränderungen in Neuperlach. K Radtour Perlach Cordula Steger Treffpunkt: Dorfbrunnen Pfanzeltplatz do bis Uhr Anmeldung erforderlich Honigvielfalt aus Ramersdorf die Firma Breitsamer Es begann mit einem kleinen Milchladen in Haidhausen und dem Verkauf von Honig aus der Familienimkerei. In dritter Generation ist das Familienunternehmen heute auch über die bayerischen Grenzen hinaus für gute und naturbelassene Honige bekannt: ob regional oder exotisch, in Bio- oder Fairtrade-Qualität, als Sorten- oder Landschaftshonig. Von Robert Breitsamer und seinem Team erfahren Sie Interessantes zum Naturprodukt Honig und bekommen direkt am Bienenstock Einblicke in das Imkereihandwerk. Zum Abschluss gibt es die Vielfalt der Breitsamer Honige auch zum Verkosten. Hinweis: Bitte in langer Hose, geschlossenen Schuhen und möglichst langärmliger und heller Kleidung erscheinen. K Ramersdorf Robert Breitsamer und Mitarbeitende Treffpunkt: Firma Breitsamer Honig Berger-Kreuz-Str. 28 (vor dem Eingang) do bis Uhr Anmeldung erforderlich 15 Plätze 16

19 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten und Münchner Nordosten Die Führung Das Prinzregententheater und Umgebung für Seniorinnen, Senioren finden Sie in der Senioren Volkshochschule, Seite 181. Vorösterlicher Spaziergang durch Von Lämmern, Hasen und Eseln, von Ostereiern und Osterfeuern Vierzig Tage lang ist Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und der Osternacht. So weit ist alles klar. Wirklich? Und was passiert während dieser Zeit? Es gibt so viele Bräuche in dieser Zeit, teils christlich, teils sehr viel älter als das Christentum. Was wird wann gegessen und warum? Wer fliegt nach Rom und was haben Lämmer da zu suchen? Wann braucht man einen Esel, was treiben die Hasen und warum sind die Palmzweige aus Buchsbaum? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns auf einem vorösterlichen Spaziergang durch widmen. K Führung Sibylle Reinicke Treffpunkt: Villa Stuck, vor dem Eingang Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card St. Georg in : Prominentenfriedhof Kirche Delp-Denkmal Der Friedhof, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert angelegt, ist Ruhestätte vieler überregional bekannter Münchner Persönlichkeiten aus Politik-, Bau-, Brau- und der Kunstszene. St. Georg ist heute vor allem ein Werk des Barock und Rokoko, verbunden mit Namen wie Joh. Michael Fischer, Joh. Philip Helterhof, Joh. Baptist Straub und Ignaz Günther. Das Denkmal für Pater Alfred Delp SJ erinnert an den 1945 von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpfer. Es wurde 1981 durch Kardinal Ratzinger (Papst Benedikt XVI.), der sehr verbunden war, eingeweiht. K Führung Elke Kopp Treffpunkt: St. Georg, beim Friedhofseingang Bogenhauser Kirchplatz 1 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Rund um den Arabellapark: Architektur Kunstobjekte Geschichten Der Arabellapark, rund um den Rosenkavalierplatz, hat sich im Wesentlichen seit den späten 1960er Jahren zum Stadtteilzentrum entwickelt. Konzipiert wurde er als eine Mischstruktur aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit. Zudem hat er mit der U-Bahn- Anbindung auch überörtliche Bedeutung als Hotel- und Kongresszentrum sowie Bürostandort. Auf dem Weg werden hervorragende Kunstobjekte erläutert, wie der Brunnen am Rosenkavalierplatz oder die Mae West -Skulptur, die auf dem untertunnelten Effnerplatz von der Tram nach St. Emmeram durchfahren wird. K Renate Gassenmeier Treffpunkt: MVHS Rosenkavalierplatz 16 mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Meister Possart liebte Pomp und Pathos Villen und berühmte Persönlichkeiten in Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs ließen sich in Architekten, Bildhauer, Maler und Literaten, Gelehrte, Unternehmer und Wissenschaftler repräsentative Villen errichten. Einige der Gebäude sind zerstört, viele sind erhalten und erinnern an diese Zeit und an ihre illustren Bewohner wie Alfons Prinz von Bayern, Martin Aufhäuser, Adolph von Hildebrand, Georg Kerschensteiner, Max Littmann, August und Georg Pschorr, Ernst von Possart, Wilhelm Conrad Röntgen, Joseph Ruederer oder Richard Willstätter. K Führung Dr. Dorle Gribl Treffpunkt: Europaplatz/ Prinzregentenstr., beim Friedensengel so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 17

20 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Universitäts-Sternwarte München ihre Geschichte und heutige Nutzung Bereits 1759 befasste sich die neu gegründete Bayerische Akademie der Wissenschaften mit dem Weltall. Die 1816 in erbaute Sternwarte ist mit Namen wie Fraunhofer, Reichenbach, Soldner, Lamont, Seliger und anderen verknüpft, die mit ihrer Forschung weltweit Anerkennung fanden. Noch heute befindet sich hier der historische Fraunhofer-Refraktor, seinerzeit das beste Teleskop der Welt. Nach der historisch-technischen Einführung geht es anhand von Aufnahmen verschiedener Sterne, Nebel und Galaxien auf eine kleine Reise in die moderne Weltraumforschung. K Führung Lothar Röth Treffpunkt: Universitäts-Sternwarte Scheinerstr. 1 (mit der Tram bis Sternwartstr. oder dem Bus bis Galileiplatz) fr bis Uhr Anmeldung erforderlich Die Prinzregentenstraße vom Europa- bis zum Prinzregentenplatz: Geld, Kultur, Architektur, Sport und Verkehr Als sich München im 19. Jahrhundert zu einer Großstadt entwickelte, galt noch als beschauliches Dorf. Die Anlage der Äußeren Prinzregentenstraße führte zu einem Aufschwung mit unterschiedlichen Folgen. Die Stuckvilla, das Prinzregententheater, das Prinzregentenstadion und viele große Bauten im Jugend-, aber auch im Neo-Renaissance-Stil zeugen von einer gehobenen Wohngegend. Die Führung verfolgt die Spuren der Entwicklung dieser Prachtstraße, von ihren Anfängen bis zur heutigen stark befahrenen Verkehrsader. K Führung Lothar Röth Treffpunkt: Europaplatz/ Prinzregentenstr., beim Friedensengel di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Das Druckzentrum des Süddeutschen Verlags Die Führung zeigt die gesamte Produktion eines Druckerzeugnisses. Von hier kommen neben der Süddeutschen Zeitung, die Bild, die Bild am Sonntag, Die Welt, Die Welt am Sonntag, die Welt kompakt, das Handelsblatt, die FAZ, die FAS sowie diverse Anzeigenblätter. Modernste Technik sichert das Bestehen im Konkurrenzkampf und über 300 Vollzeitarbeitsplätze. Der Kurzfilm Jeden Tag Druck zeigt, wie die Redakteure im In- und Ausland arbeiten, der anschließende Rundgang das Druckgeschehen vor Ort. Imposantester Teil ist die Halle der Rotationsanlage. Dunkle Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. K Führung Steinhausen Mitarbeiter des Hauses Treffpunkt: SV-Druckzentrum, Zamdorfer Str. 40 (S-Bahn oder Tram 19 bis Berg am Laim, von dort ca. 7 Min. zu Fuß) di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Kinder in Begleitung Erwachsener erst ab 6 Jahren 20 Plätze Oberföhring Höhepunkte auf dem Weg vom Bürgerpark zur Alten Ziegelei Älter als München, wird das ehemalige Dorf Oberföhring 1913 in die Landeshauptstadt eingemeindet. Auf dem Gelände des Bürgerparks befanden sich im Lauf der Zeit ein Luftwaffenlazarett und ein städtisches Krankenhaus. Heute befindet sich hier ein Vereinsquartier im Park. Oberföhring konnte sich seine dörflichen Strukturen rund um die renovierte St. Lorenzkirche und die Muspillistraße bewahren. Von der Alte Ziegelei zeugen noch das Maschinenhaus und der Trockenstadel. Mit Oberföhring verbindet man auch die Sammlung Götz, das Bernheimer Schlösschen und St. Emmeram. K Führung Oberföhring Roland Krack Treffpunkt: Bürgerpark Oberföhringer Str. 156 (Buslinien 187, 188, 189) sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18

21 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten RadlKunstTour im Münchner Nordosten Was ist da jetzt die Kunst? Die unverstandenen Schönen Oft gescholten stehen Kunstwerke im öffentlichen Raum herum. Nicht nur in der Innenstadt auch im Münchner Nordosten gibt es viel zu sehen. Unsere sommerliche Entdeckungsreise per Rad möchte die Auffälligeren erklären, die Unbekannteren entdecken und eine Lanze brechen für die geheimen Bedeutungen der Kunst am Wegesrand. Auf Wunsch Abschluss in der Dicken Sophie. Bei eindeutig schlechtem Wetter wird die Veranstaltung um eine Woche auf den verschoben. Die Teilnehmenden werden per SMS/ infomiert. Bei schlechter Wetterlage bitte die Dozentin (Telefon ) anrufen. Bei eindeutig schlechtem Wetter wird die Veranstaltung um eine Woche auf den verschoben. K Sibylle Reinicke Treffpunkt: Cosima str. 2, bei den Skulpturen (in der Nähe des Ladenzentrums) mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 15 Plätze Die Alte Ziegelei das Maschinenhaus und der Trockenstadl in Oberföhring Zwischen Haidhausen, Ramersdorf und Ismaning erstreckte sich ein Land der Ziegeleien mit Lehmgruben, Trockenstadeln und Ringöfen. Die Ziegelpatscher waren italienische Wanderarbeiter aus dem Friaul. Im Zieglerdorf Oberföhring führte die Ziegelei Josef Haid nach ihrer Stilllegung 1964 einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf, bis die meisten Ziegeleibauten abgerissen wurden. Der Verein NordOstKultur e. V. hat mit Unterstützung von Bürgern erreicht, dass ein für München einmaliges Industriedenkmal das fast 100-jährige Maschinenhaus und der Trockenstadel erhalten bleibt. K Oberföhring Roland Krack Treffpunkt: Zur Alten Ziegelei, beim Zugang zum Trockenstadel (kurzer Fußweg ab Bushaltestelle Muspillistr.) sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Giesing, Harlaching Der Ostfriedhof zwischen Aussegnungshalle und Krematorium Aus den Auer Leichenäckern, Friedhof der Gemeinde Au ab 1817, entwickelte sich der heutige Ostfriedhof. Monumentales Wahrzeichen ist das Friedhofsgebäude mit Aussegnungshalle, erbaut zwischen 1894 und Gräber vieler Prominenter sind auf dem Friedhof zu finden (z. B. Thomas Wimmer, Erni Singerl, Erich Hallhuber oder Rex Gildo). Ein Denkmal inmitten des Friedhofs erinnert an die Revolutionsjahre 1918/ 19 in München. Die Geschichte des Krematoriums ist eng mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden. Die am 18. Mai 2017 wiedereröffnete Kaskadenanlage bildet einen Glanzpunkt im Friedhof. K Führung Ingrid Oxfort Treffpunkt: Ostfriedhof, vor der Aussegnungshalle Tram-Haltestelle St.-Martins-Platz mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Essbare Wildkräuter in Giesing ja gibt s denn das? Unsere heimischen Wildkräuter sind gesund und lecker, sie strotzen vor Vitaminen, Mineralien und Vitalstoffen und fördern den Stoffwechsel. Sie wachsen auch in der Stadt. Es gilt sie zu erkennen und zu benennen sowie Standorte zu wissen, die möglichst unbelastet sind. Mit einer Kräuterexpertin erkunden Sie Ihr Stadtviertel, entdecken, was wo wächst, wann Sie welche Kräuter ernten können und wie vielfältig diese zubereitet werden können. Kostprobe im Stadtbereich Ost zum Abschluss der Veranstaltung! Skript mit Pflanzenporträts und Rezepten für 2.50 vor Ort. K Führung Susi Olá Hartwig MVHS Werinherstr. 33 (Eingang, draußen am Weiher) fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 19

22 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Einblicke in die Bienenstöcke und Stadtimkerei in Giesing Seit einigen Jahren stehen am Giesinger Grünspitz Bienenstöcke, die heute für Sie geöffnet werden. Sie bekommen die Gelegenheit, in die Bienenstöcke und Honigräume zu schauen, lernen die verschiedenen Brutstadien der Bienen unterscheiden, sehen Polleneinlagerungen, Königinnenzellen, neuen Wabenbau, probieren frischen Honig und erfahren, wo er von der Biene gesammelt wird. Und es ist Raum für Ihre Fragen an die Imkerin. Es wird langärmelige, geschlossene Kleidung empfohlen, Schleier sind vorhanden. K Führung Susi Olá Hartwig Treffpunkt: Grünspitz, gegenüber dem Stadtteilladen Giesing Tegernseer Landstr. 113 fr bis Uhr Anmeldung erforderlich 10 Plätze Kiesgruben, Kleingärten, Agfa und Stadtentwicklung: Veränderungen auf dem Giesinger Oberfeld Durch Maßnahmen der Städtebauförderung wurde das Gebiet zwischen Tegernseer Landstraße und Chiemgaustraße seit 2005 bis 2019 gezielt gestaltet. Auf dem ehemaligen Agfa-Gelände entstand ein modernes Wohngebiet, die Grünanlagen Katzenbuckel und Weißenseepark wurden zu attraktiven Treffpunkten im Quartier. Der Spaziergang befasst sich mit der Firma Agfa, erinnert an Arbeitslager, Kiesgruben und Kleingärten sowie an die prägende Präsenz der Amerikaner, die nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1992 in der benachbarten McGraw-Kaserne stationiert waren. K Führung Dr. Karin Pohl Treffpunkt: Ella-Lingens-Platz, Höhe Werner-Schlierf- Str. 25 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Anmeldung erforderlich American Lifestyle im Fasangarten die ehemalige US-Siedlung am Perlacher Forst Unsere Wanderung beginnt in der ab 1954 erbauten ehemaligen amerikanischen Siedlung am Perlacher Forst, am neu gestalteten Auguste-Kent-Platz. Schon hier können wir entdecken, wie sehr das gesamte Viertel im Wandel ist. Unser Weg führt uns kreuz und quer durch die Siedlung zur russisch-orthodoxen Kirche und endet nach vielen weiteren spannenden Stationen an der rumänisch-orthodoxen Holz -Kirche an der Fasangartenstraße. Hier wurden früher einmal Fahrkarten verkauft. K Fasangarten Barbara Feige Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Fasangarten Auguste- Kent-Platz, vor dem Hotel Gambio do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Anmeldung erforderlich Vom Kolumbusplatz hinauf nach Unser Spaziergang beginnt am Kolumbusplatz, wo wir einen Blick auf den vormals industriell genutzten Auer Mühlbach erhaschen können. Nach einem Abstecher zum letzten Herbergshäusl Giesings, erklimmen wir den Giesinger Berg und besichtigen die umfassend sanierte, neugotische Heilig-Kreuz-Kirche. Danach wandern wir durch die, unter Ensembleschutz gestellte, Feldmüllersiedlung zum Krone- Park. Der benachbarte Paulaner Garten am Nockherberg bietet sich für eine Einkehr an (optional). K Führung Untergiesing Barbara Feige Treffpunkt: vor dem Alten- und Service-Zentrum (U1/ U2 Kolumbusplatz) Kolumbusstr. 33 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20

23 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Dei Uhr geht nach der Giasinga Heiwoag mit Redewendungen durch Untergiesing Mit Unterstützung durch ein Funk-Hörsystem Mit viel Spaß begeben wir uns auf die Spuren (mittelalterlicher) Redewendungen und Sprichwörter kreuz und quer durch Untergiesing und lernen so das Stadtviertel einmal ganz anders kennen. Immer der Nase nach führt uns unser Weg anfangs entlang dem Auer Mühlbach, über den wir uns gedanklich eine Eselsbrücke bauen. Wir kreuzen die Pilgersheimerstraße. Auf dem Weg durch die Birkenau werden wir uns auf den Holzweg begeben. Unser Ziel ist der Rosengarten, wo wir uns davon überzeugen können, dass die Königin aller Blumen niemals ohne Dornen zu haben ist. K Führung Untergiesing Liane Reithofer M.A. Alten- und Service-Zentrum Kolumbusstr. 33 do bis Uhr Anmeldung wegen begrenzter Funkgeräte erforderlich X Den Auer Mühlbach entlang zur Kraemer schen Kunstmühle Früher war er die Lebensader ganzer Siedlungen, von Gewerbe- und Industriebetrieben. Schon im Mittelalter regulierte man den Bach, um seine Wasserkraft zu nutzen. An seinen Ufern entstanden die ersten Sozialeinrichtungen Giesings, wie das ehemalige Hofkrankenhaus, die spätere Giesinger Irrenanstalt. Hier entdecken wir ein altes Herbergshäusl, das biedermeierliche Häuser-Ensemble Klein-Venedig, ein privates Kraftwerk, das imposante leider nicht zugängliche Kloster des ehemaligen Templer-Ritterordens und das Areal der Kraemer schen Kunstmühle. K Führung Untergiesing Liane Reithofer M.A. Treffpunkt: vor dem Alten- und Service-Zentrum (U1/ U2 Kolumbusplatz) Kolumbusstr. 33 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Von der Marienklause zur Menterschwaige Die im Jahr 1865 von Martin Achleiter errichtete Marienklause südlich des Tierparks Hellabrunn erfreut als Zeugnis naiver Volksfrömmigkeit seit über 150 Jahren die Spaziergänger im Isartal. Der Aufstieg zum östlich gelegenen Isarhochufer ist gut zu bewältigen. Auf dem Weg zum Gutshof Menterschwaige mit dem Lola Montez Häuschen wird die Entwicklung der Gartenstadt Harlaching zu einer malerischen Villenkolonie erläutert. Auch deren Kehrseite, die fortschreitende Zerstörung durch die starke Nachverdichtung, wird Thema sein. K Führung Harlaching Dr. Dorle Gribl Treffpunkt: vor der Marienklause Südl. Ende des Tierparks Hellabrunn Schlichtweg 15 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Anmeldung erforderlich Graffiti in Unter- und : große Kunst aus kleinen Dosen Seit einiger Zeit ist Street Art zunehmend auch in den Münchener Bezirken zu finden. Sie wird vom Kulturreferat der Stadt München mit dem Ziel gefördert, Gestaltungsaktionen lokaler als auch internationaler Kreativer im öffentlichen Raum zu unterstützen. Auch Stiftungen beteiligen sich zunehmend an Kosten für die Erstellung von Wand bildern der Künstler. Zu Fuß werden beginnend am Candidplatz Orte besucht, an denen es Kunstwerke von nationalen und internationalen Künstlern zu sehen gibt, die unter Kürzeln wie HERAKUT, HNRX oder WON ABC auftreten. K Führung Untergiesing Claus Fincke, GeQo eg Genossenschaft für Quartiersorganisation Treffpunkt: Candidplatz oben, vor Ausgang des gläsernen U-Bahn- Aufzuges Candidplatz mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Anmeldung er forderlich 21

24 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Die Hosenträgernäherei ein Kleinunternehmen in Untergiesing Die Hosenträgernäherei begann 1984 an einem Hosenträgerstand auf der Auer Dult. Die Inhaberin, die das Nähen von ihrer Großmutter lernte, erzählt von der Suche und dem Finden einer Industrie maschine mit Fußantrieb, dem Ausarbeiten der perfekten Träger und vielem mehr. In der Untergiesinger Näherei gibt es nicht nur Hosenträger, sondern auch Bettlaken-Spanner, Sitzbezug-Halterungen, Korsagen- Befestigungen oder medizinische Stützstrumpfhilfen mit der entsprechenden Auswahl von Gummibändern und Clips. Hier wird individuell vermessen und auf Kundenwunsch produziert. K Vortrag Untergiesing Friederike von der Gönna Treffpunkt: Hosenträgernäherei, Werkstatt Oefelestr. 3 di bis Uhr Anmeldung erforderlich 6 Plätze Trudering, Riem, Messestadt Riem Die diakonia ggmbh: Drehscheibe für Kleiderspenden in München Betriebsstandort im Gewerbegebiet Moosfeld Die Führung zeigt die Bereiche Spendenannahme, Kleidersortierung zur Belieferung der Kleiderkammern und Ladengeschäfte der diakonia sowie Disposition und Fuhrpark. Sie erfahren, welche Wege die Kleiderspenden im Sinne der Nachhaltigkeit nehmen, welche Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps dadurch geschaffen werden und wie die stark gestiegene Zahl von Menschen, die in München an der Armutsgrenze leben, sowie Geflüchtete durch die diakonia mit guter Kleidung versorgt werden können. K Führung Trudering Katrin Ritter, diakonia Projekte/ Mitarbeiterteam von diakonia Secondhand im Moosfeld Treffpunkt: diakonia secondhand, bei der Spenden annahme Stahlgruberring 8 (U2 Moosfeld) mi bis Uhr Anmeldung erforderlich Wo früher Salz transportiert wurde Radtour durch Waldtrudering Schon Mozart reiste durch dieses Gebiet. Die Wasserburger Landstraße war seit jeher die zentrale Ost-West-Verbindung, über deren Route nach 1158 alle Salztransporte nach Augsburg und die Schweiz liefen. Mit der Eröffnung des Haltepunkts Gronsdorf war Waldtrudering mit den Ausflugsstätten Fantasie oder Waldesruh als Naherholungsgebiet auch für die Großstadt München erreichbar. Heute gilt Waldtrudering als Bestwohnlage mit Gartenstadtcharakter, aber auch mit Problemen der baulichen Verdichtung. Wegstrecke ca. 4 km. Es werden Pausen eingelegt. K Radtour Waldtrudering Peter Wagner Treffpunkt: Wasserburger Land str. 205/ Ecke Häherweg Wasserburger Landstr. 205 (Nähe S-Bahnhof Gronsdorf) sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Zu Besuch beim Tierschutzverein München e. V. und im Tierheim München-Riem 1842 gegründet, gehört er zu den größten Tierschutzvereinen Europas und ist führend in der Tierschutzbewegung. Seit 1956 betreibt er mit rund 65 festen Mitarbeitenden, zahlreichen Förderern und ehrenamtlichen Helfern das Tierheim in Riem. Rund 8500 Haus-, Wild- und Nutztiere in Not werden hier jährlich aufgenommen und versorgt oder an neue Plätze vermittelt. Die Führung gibt Antworten darauf, wie die rund 700 Tiere versorgt und die Einsätze von Tierinspektoren bewältigt werden, wie die professionelle Beratung zur Tierhaltung aussieht oder die Hundeschule funktioniert. K Führung Riem Mitglieder des Tierschutzvereins Treffpunkt: Tierheim München Riem Riemer Str. 270 fr bis Uhr Reduzierte Anmeldegebühr, aber das Tierheim freut sich über eine Spende vor Ort Anmeldung erforderlich 22

25 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Die Messe München ein Geländerundgang vor und hinter die Kulissen Ein ehemaliger Mitarbeiter vermittelt auf einer kurzweiligen Tour einen Rückblick in die Geschichte von Messen in München und in die einmalige Herausforderung, aus einem freiwerdenden Flughafen ein modernes Messegelände und ein ganzes Stadtviertel entstehen zu lassen. Die Besucher erhalten Einblicke in die Anlage des Geländes, die Architektur der Bauten, die komplexen Zusammenhänge der Messe-Logistik. Highlights sind die Technik-Katakomben und eines der größten Solardächer der Welt. Die Führung endet mit einem Blick auf den denkmalgeschützten ehemaligen Flughafen-Tower und die Kunstwerke im Messesee. K Führung Messestadt Riem Nikolaus Wollmann Treffpunkt: Messe-Eingang West, Am Messesee U2 Messestadt West Termin steht noch nicht fest 12. Anmeldung erforderlich 15 Plätze Programm Verborgene Schätze der Vergangenheit Führung durch das Gemeindearchiv Es gibt einen guten Grund, sich in die Tiefen des er Rathauses zu begeben: besitzt schon seit Jahren ein sehr gut erschlossenes Gemeindearchiv, in dem zahlreiche Schätze verborgen liegen. Von den ältesten Aktenbeständen, den Zensur- und Absentenbüchern der Werk- und Feiertagsschule aus den Jahren 1823 bis 1866 über den Straßenbahnvertrag von 1910 bis hin zu historischen Fotos, Bildern und Postkarten findet man dort eine Vielzahl an Preziosen, die die Geschichte s lebendig werden lassen. K Führung Ulrike Grammel, Gemeindearchiv Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang Rathausstr. 3 fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze X Führung durch das Haus der Begegnung Leben Spielen Wohnen: Für ein soziales und generationsübergreifendes Miteinander beherbergt das Mehrgenerationenprojekt Haus der Begegnung eine Vielzahl von Einrichtungen wie beispielsweise den Kindergarten Marienkäfer, die Nachbarschaftshilfe, eine Senioren- Tagespflege, das katholische Familien- und Altenpflegewerk sowie die er Tafel. Auch der Sozial- und Familienstützpunkt ist dort untergebracht und sogar einen Second-Hand-Shop gibt es vor Ort. K Führung Peter Kleßinger, Bauamt Treffpunkt: Haus der Begegnung, Haupteingang Tobrukstr. 2 fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze X Ortsgeschichtlicher Spaziergang durch Auf den Spuren des bäuerlichen s werden alte Anwesen z. B. Schweindlhof, Kurznhof, Stumpfenhof, Freibauernhof aufgesucht und ihre Geschichte und der Wandel zur heutigen Erscheinungsform erläutert. Straßennamen und Ortsbezeichnungen, wie die Eierwiese, Oberdill oder Römerschanz, bergen so manche Überraschungen. Neue Erkenntnisse bei der Betrachtung von Burg und Brücke lassen nicht nur Neu-ern, sondern auch Altein gesessenen die Chronik s lebendig werden. K Führung Stephan Weidenbach/ Uschi Kneidl Treffpunkt: Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 (am Brunnen) sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 23

26 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Der lange Weg zur neuen Kirche die Baugeschichte der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Die Kirche ist für 297 Seelen zu klein, schreibt der für zuständige Pfarrer Peter Marzer im Januar 1846 an die Regierung von Oberbayern. Sein Wunsch nach einer neuen Kirche wird abgelehnt und es dauert 93 Jahre, bis die neue Pfarrkirche St. Peter und Paul am 2. Juli 1939 eingeweiht wird. Krieg, Wirtschaftskrise, Streitigkeiten und Intrige markieren diese Jahre. Hinter der Verzögerung des von Pfarrer Marzer initiierten Neubaus verstecken sich einzigartige und spannende Geschichten. Die Veranstaltung wird mit einem kurzen Rundgang durch die Pfarrkirche abgeschlossen. K Vortrag Wolfgang Kuny Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 12 Plätze X Buchpräsentation: Spuren der er Vergangenheit von Hella Neusiedl-Hub Seit drei Jahren bietet Hella Neusiedl-Hub Radtouren durch zu Relikten aus der Zeit von 1933 bis 1945 an. Ausgehend von diesen Führungen ist ein Buch entstanden, in dem sich die Autorin an 33 Schauplätzen mit der Vergangenheit ihres Heimatortes auseinandersetzt. Die Zeitreise beginnt auf dem Bavaria Filmgelände, führt über den Ortskern bis zum Gut Laufzorn. Ziel der Autorin ist es, Geschichte von der abstrakten überregionalen Ebene auf die konkrete lokale Ebene zu bringen und sie im täglichen Umfeld erlebbar zu machen. K Hella Neusiedl-Hub Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Gebührenfrei X Auf den Spuren der er Ortsgeschichte zwischen 1933 und 1945 Mit dem Fahrrad geht es auf Spurensuche zu verbliebenen Schauplätzen und Relikten der damaligen Zeit. Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus auf den Alltag der Menschen in? Welche Konsequenzen brachte der Zweite Weltkrieg für den Ort mit sich? Prominente Täter, Opfer und Gegner des Nationalsozialismus lebten oft in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Zeitreise beginnt beim ersten Termin in Geiselgasteig, führt über die geplante Reichsführerschule zur HJ-Führerschule und zum Luftwaffenleitbunker an der Zeillerstraße. Am zweiten Termin geht s vom Wohnhaus des jüdischen Arztes Dr. Kurt Rosenmeyer bis zum Zwangsarbeiterlager und zum Todesmarschdenkmal. K Radtour Hella Neusiedl-Hub Treffpunkt: Am Bronzepferd Nördliche Münchner Str. (gegenüber der er Einkehr) so bis Uhr Restkarten vor Ort K Radtour Hella Neusiedl-Hub Treffpunkt: Am Marienbrunnen vor dem Rathaus so bis Uhr Restkarten vor Ort Der er Trachtenverein gelebte Tradition vor Ort Singen, tanzen, Theater spielen und vieles mehr: Brauchtum und bayerisches Kulturgut zu bewahren ist das Hauptanliegen der er Trachtler. Sie tun das mit viel Freude und Engagement. Welche Tracht trägt man? Was sind die Aufgaben und Herausforderungen, um in der heutigen Zeit zu bestehen? Am wichtigsten sind Menschen aller Altersgruppen, die sich für die gelebte Tradition einbringen. Die Trachtler mit ihrem Vorstand, Hans Häusler, freuen sich über reges Interesse und bieten einen interessanten Nachmittag mit Bildern, Musik und Gesang. K Hans Häusler Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze 24

27 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Wenn s brennt Notruf 112! Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wenn die Flammen züngeln, ist es klar: Die Feuerwehr rückt aus und rettet, was noch zu retten ist. Manchmal ist in Sekundenbruchteilen zu entscheiden, wie ein Einsatz bestmöglich durchgeführt wird. Das Einsatzgebiet der Feuerwehr ist umfangreich, Know-how, gute Ausrüstung und großes persönliches Engagement sind nötig, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Führung im er Feuerwehrhaus ist für Erwachsene konzipiert, Kinder können bei Interesse aber gerne teilnehmen. K Führung FF Treffpunkt: Freiwillige Feuerwehr Hubert- Hopf-Str. 2 sa 9.30 bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze Geothermie in Spitzentechnik für Unabhängigkeit in der Wärmeversorgung Seit Oktober 2011 beliefert die Erdwärme GmbH Haushalte mit geothermisch erzeugter Wärme. Geothermie bedeutet ganz grob: Das Tiefenwasser gibt seine Wärme an das Wasser im Fernwärmenetz ab und wird abgekühlt wieder in die Tiefe geleitet. Die Führung durch das hochmoderne Heizwerk und die dortige zukunftsweisende Technologie machen klar, welch hoher finanzieller und technischer Aufwand nötig ist, um eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erreichen. K Führung Erdwärme GmbH Treffpunkt: Erdwärme, Heizkraftwerk Laufzorn, Oberhaching Laufzorner Str. 104 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze Exkursionen in das nähere Umland im Münchner Osten Die renovierte Klosterkirche der Benediktinerabtei Schäftlarn Kirchenführung mit Musikgenuss Die Klosterkirche der Benediktinerabtei Schäftlarn ist ein Schmuckstück im Isartal, besonders, wenn die wunderbare Optik durch beeindruckenden Orgelklang unterstrichen wird wurde die Kirche geweiht, etwa 1764 der letzte Altar angebracht. Über Jahre hinweg fanden aufwändige Sanierungsarbeiten statt, die seit Sommer 2011 abgeschlossen sind. Neben der Stabilisierung des Dachstuhls wurden unter anderem Stuckarbeiten vergoldet, Bilder gereinigt und Übermalungen beseitigt. Einen Eindruck von der Schäftlarner Vleugels- Orgel wird J. Harald Matschiner durch Erläuterungen und prächtiges Orgelspiel geben. K Führung Rolf Stubenrauch/ J. Harald Matschiner Treffpunkt: Benediktinerabtei Schäftlarn, Eingang zur Klosterkirche di bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Hofführung auf Gut Ingold in Beigarten Auf Gut Ingold werden Aubrac-Rinder gehalten. Aubrac ist eine sehr widerstandsfähige Rinderrasse aus dem französischen Massif Central. Die Tiere stehen im Sommer auf der Weide und fressen im Winter das Heu der hofeigenen Wiesen. Seit 2006 ist Gut Ingold Mitglied im Bundesverband der Aubrac-Züchter. Auf dem Gut betreibt man Mutterkuhhaltung zur Fleischproduktion, setzt auf Transparenz der Ernährungsgrundlagen und einen respektvollen Umgang mit den Tieren. Im Hofladen werden die Produkte direkt vermarktet. Die Führung ist für Erwachsene konzipiert, Kinder können bei Interesse gerne teilnehmen. K Führung Valérie Hendriock Treffpunkt: Gut Ingold bei Straßlach Beigarten 1 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 12 Plätze 25

28 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Das Psychiatriemuseum am kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost in Haar Unberechtigter Zutritt verboten stand auf dem alten Eingangsschild des Nervenkrankenhauses Haar bis 1970, eine (scheinbar) von der Gesellschaft abgetrennte Welt. Die Führung gewährt spannende Einblicke in über 100 Jahre wechselvolle Psychiatrie-Geschichte, die auch das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus mit einschließt. Die Arbeitsbedingungen der Ärzte und Pflegekräfte, der Klinikalltag und die Erkenntnisse um die Behandlung psychisch kranker Menschen werden anhand zahlreicher Objekte und Dokumente anschaulich vermittelt. Die Museumsgründer erhielten 2010 die Bezirksmedaille in Silber. K Führung Alma Midasch, eh. Krankenschwester am Klinikum Treffpunkt: Haupteingang, Verwaltung Vockestr. 72 (Bus ab S-Bahnhof Haar bis Haltestelle IAK Haar I) sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 15 Plätze Die Parkanlage des kbo Isar-Amper-Klinikums München-Ost in Haar Vorzeigeanstalt im Jahre 1905 moderne Psychiatrie heute Ein Rundgang über das Parkgelände mit seinen denkmalgeschützten Bauten im Landhausstil erinnert in Teilen an eine Dorfspaziergang, insbesondere in der Ansiedlung um die Anstalts-Kirche St. Raphael und die evangelische Kapelle mit ihren kunstgeschichtlichen Besonderheiten. Daneben findet man moderne Neubauten, die heute ein ästhetisches Umfeld für Therapie und Behandlung bieten. Das Mahnmal Zum Gedenken an die Opfer der Euthanasie lädt zum Innehalten ein. Ein kurzer Besuch im Museum veranschaulicht über 100 Jahre wechselvolle Psychiatrie-Geschichte. K Führung Alma Midasch, eh. Krankenschwester am Klinikum Treffpunkt: Haupteingang, Verwaltung Vockestr. 72 (Bus ab S-Bahnhof Haar bis Haltestelle IAK Haar I) sa bis Uhr Anmeldung erforderlich Politik und Gesellschaft Staat und Demokratie Grundwissen Politik Wie entstehen Gesetze? Was machen Parteien? Wie können Sie sich beteiligen? Welche Rolle spielen Zeitungen und Fernsehen in der Politik? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Reihe Grundwissen Politik. Das Ziel: von der Politik mehr verstehen, besser mitreden und mitbestimmen können. K Vortragskurs Dr. Bärbel Weixner MVHS Severinstr. 6 6 x mo bis Uhr 2.3. bis Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Demokratie im Alltag Nicht zu alt für Abenteuer Bericht über freiwilliges Engagement im Ausland Elisabeth Redler verbringt seit 2015 jährlich drei Monate als Freiwillige im Ausland. Im Frühling 2019 war Spanien das Ziel der 70-Jährigen, das fünfte Land nach England, Sibirien, Frankreich und Polen. Meist engagiert sie sich in Öko-Betrieben, aber auch schon einmal bei einem Theaterfestival und einem Wegebau-Projekt am Baikalsee. Elisabeth Redler berichtet, wie sie Einsatzorte findet, wie sie sich vorbereitet, woran organisatorisch gedacht werden muss und welch beglückende Erfahrungen und Begegnungen möglich sind. Ihr Beispiel kann anderen älteren Menschen Mut machen, sich im Ausland zu engagieren. 26

29 Politik und Gesellschaft K Vortrag Dr. Elisabeth Redler MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Trickbetrug wie Sie sich schützen können Falsche Polizisten, angebliche Enkel, Bitten um ein Glas Wasser oder einen Zettel nur um sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen: Trickbetrüger sind erfindungsreich und wählen ständig neue Methoden, um vor allem ältere Menschen zu überrumpeln. Wie kann man sich vor Betrug schützen? Beamte der Polizeiinspektion vermitteln in einem informativen Vortrag das nötige Wissen, um sich gegen die vielseitigen Arten des Trickbetrugs zu wappnen. K Informationsveranstaltung Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Gebührenfrei X Medien und Netzpolitik Künstliche Intelligenz was ist damit gemeint und wohin geht die Entwicklung? Künstliche Intelligenz (KI) der Begriff ist allgegenwärtig. Ob beim autonomen Fahren, bei dem Thema Arbeit 4.0, bei Robotertechnologien oder bei Spracherkennungssystemen wie Alexa oder Siri in viele Bereiche unseres täglichen Lebens hält die KI Einzug. Lernen Sie, was es mit dieser revolutionären Technologie auf sich hat, wieso Computer auf einmal lernen können, warum KI das Hauptinvestmentfeld im Silicon Valley und in China ist und ob wir in einigen Jahren von einer Superintelligenz bedroht werden können. K Vortrag Andreas Dohmen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Kommunalpolitik und Stadtentwicklung Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten, und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschaftswohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen. K Vortrag Heike Skok MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten Internationale Politik und globale Fragen Die Kim-Dynastie politische Impressionen aus Nordkorea Auf der Basis eigener Beobachtungen im verschlossensten Land der Erde sollen historische und aktuelle Aspekte des Korea-Konfliktes analysiert werden. Dies wird durch zahlreiche bebilderte Eindrücke flankiert. Wie präsentiert sich Nordkorea dem Besucher? Wie sind die aktuellen Ereignisse einzuordnen? K Vortrag Dr. Robert Staudigl Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 27

30 Politik und Gesellschaft Philosophie Bayerische Geschichte Geschichte des Freistaates Bayern von den 1960er Jahren bis heute Hans Ehard, Hanns Seidel, Alfons Goppel, Franz-Josef Strauss, Max Streibl, Edmund Stoiber, Günther Beckstein, Horst Seehofer, Markus Söder: die CSU und ihre Ministerpräsidenten prägten die Politik des Freistaates seit den späten 1950er Jahren. In diese Zeit fallen u. a. die olympischen Spiele, die von einem Attentat auf die israelische Mannschaft überschattet wurden, die Auseinandersetzungen um Wackersdorf, das Bürgerbegehren Mehr Demokratie in Bayern sowie die Debatten um Kreuze in Klassenzimmern und öffentlichen Einrich tungen. K Vortrag Paul Gaedtke Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Philosophie Philosophie und Lebenskunst des Alters Über das Altern haben sich die Menschen zu allen Zeiten Gedanken gemacht. Die heutige gesellschaftlich vorherrschende Sichtweise, die den Alterungsprozess allein unter ökonomischen Gesichtspunkten als Verlust nutzbarer Leistungsfähigkeit betrachtet, verstellt den Blick auf die Möglichkeiten und Stärken des Alters. Behandelt werden der antike Blick auf das Alter, die moderne Reflektion Goethes, die auch die besondere Produktivität des Alters wertschätzt, und nicht zuletzt die Schwierigkeiten, heute, unter den Bedingungen des Kapitalismus in Würde zu altern. K Vortrag Dr. Wolfgang Thorwart Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Kamasutra und Erotik in Indien Die Erotik hat in der indischen Kunst und Literatur einen eigenen Stellenwert, viele indische Texte wie Kamasutra oder die erotischen Skulpturen von Khajuraho wurden weltweit berühmt, und tatsächlich waren die erotischen Themen ein fester Bestandteil verschiedener indischer Werke oder der Mythologie, in der sich unter den Göttern ein spannendes Liebesleben abspielt. Doch inwieweit ist das, was den Göttern erlaubt ist, den Menschen versagt und wie ist die Auffassung der Erotik in der realen indischen Gesellschaft? K Vortrag Jana Schäfer Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Religionen Mohammed und die Entstehung des Korans Der religiösen Überlieferung nach hatte der Prophet Mohammed ab einem Alter von 40 Jahren die ersten Offenbarungserlebnisse. Bis zu seinem Tod im Jahre 632 erhielt er offenbarende Visionen, die im Koran zusammengefasst sind. Schriftlich aufgezeichnet wurden die 114 Suren jedoch erst unter dem dritten Nachfolger des Propheten, dem Kalifen Utman. Für die Muslime enthält der Koran Gottes Wort. Seit einiger Zeit versuchen aber Philologen die Entstehung des Korans mit Hilfe der historisch-kritischen Methode zu untersuchen und stellen fest, dass der Text wohl nicht in einem Umgriff entstand K Vortrag Dr. Markus Schütz Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 28

31 Religionen Ganeshas Familie und die shivaitischen Gottheiten Der elefantengestaltige Gott Ganesha, Sohn der schönen Parvati und des mächtigen Shiva, gehört zu den beliebtesten Gottheiten im indischen Pantheon. Der Vortrag erzählt seine Geschichten und erklärt seine Symbole und tieferen Bedeutungsschichten, die zum Ziel haben, wichtige Basisprinzipien indischer Philosophie für den menschlichen Alltag pragmatisch zugänglich zu machen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Welt der indischen Gott heiten. K Vortrag Eva-Maria Glasbrenner MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Die zehn Avataras Gottheiten des Vishnuismus Die zehn Inkarnationen des Gottes Vishnu gehören zum Grundwissen indischer Mythologie. Der bilderreiche Vortrag stellt die berühmten Avataras vor und erzählt ihre interessanten Geschichten, die nicht nur narrativ beeindruckend und literarisch imposant, sondern auch kulturhistorisch spannend sind und zum philosophischen Nachdenken über Mensch und Gesellschaft einladen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Welt der indischen Gott heiten. K Vortrag Eva-Maria Glasbrenner MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Sanft, energisch und furchterregend wild die hinduistischen Göttinnen Die hinduistischen Göttinnen faszinieren durch eine schier unendliche Vielfalt, die von sanften lieblichen Gefährtinnen, Glücksbringerinnen und Fruchtbarkeitsgewährerinnen über kämpferische Dämonentöterinnen bis hin zu asketischen Gottheiten reicht, die auf dem Leichenverbrennungsplatz sitzen oder sich sogar den eigenen Kopf abschneiden. Ein bunter bilderreicher Ausflug zu den weiblichen Aspekten des indischen Pantheons. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Welt der indischen Gottheiten. K Vortrag Eva-Maria Glasbrenner MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Tirthankaras und sagenhafte Göttinnen die Gottheiten des Jainismus Der Jainismus gehört zu den ältesten noch immer lebendigen Religionen der Welt und hat den Hinduismus durch seine Basisprinzipien wie Karma und Wiedergeburt, Askese und Vegetarismus nachhaltig beeinflusst. Er kennt 24 große Lehrer, die Tirthankaras, und, was oftmals unbekannt ist, auch hochverehrte weibliche Gottheiten, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Welt der indischen Gott heiten. K Vortrag Eva-Maria Glasbrenner MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 29

32 Psychologie Psychologie Runter vom Gas! Mit innerer Ruhe zum Ziel Wenn immer alles zack-zack gehen muss, wenn wir keine Zeit verlieren dürfen, wenn wir immer mehrere Dinge gleichzeitig erledigen müssen dann wird es Zeit, dieses Highspeed-Tempo zu drosseln und Wege zu innerer Ruhe zu finden. Sie lernen Basistechniken aus der Transaktionsanalyse kennen und erproben, wie Sie Stress im Alltag reduzieren und in Ruhe Ihre Ziele erreichen können. K Workshop Laura Burckhardt MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Emotionen im Lot das Training der Gefühle Emotional stabile Menschen sind ausgeglichen und unabhängiger von ihrem Umfeld. Die kognitiven Verhaltenstherapien mit ihrem Fokus auf die Verbindung von Gedanken und Gefühlen bieten uns hilfreiche Techniken für den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Welche innere Haltung können wir schwierigen Gefühlen gegenüber einnehmen, sodass sie uns nicht aus der Bahn werfen? Das Seminar bietet praktische Übungsvorschläge in Kombination mit Methoden des Stressmanagements. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibmaterial. K Samstagsseminar Susanne Dau-Kayser MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Ich will wissen, was ich will! Viele Menschen wissen in Entscheidungssituationen und Planungen sehr genau, was sie nicht wollen. Leider drängt dieses Nicht-Wollen zur Vorsicht und Passivität; das Wollen hingegen sucht Aktivität, Erfolg und damit Glück. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Ihrem (noch) unbewussten Wollen auf die Sprünge helfen können: mit visuellen, kreativen Methoden, die Erkenntnisse der Hirnforschung aufgreifen und die Sie auch zukünftig im Alltag einsetzen können. Im zweiten Teil des Seminars werden Sie dann Strategien zur Umsetzung Ihrer Ziele kennenlernen und entwickeln. Bitte bringen Sie eine Zeitschrift mit viel Bildmaterial mit. K Wochenendseminar Dr. Ulrike Dambmann MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 28./ Plätze Das Leben gestalten Eine Einführung in kunsttherapeutische Methoden Kunsttherapeutische Methoden erlauben es, spielerisch an Fragen und Problemzonen heranzugehen. Statt vieler Worte und Gedanken gestalten Sie intuitiv und ohne Leistungsdruck und Zielvorgabe mit Farben auf Papier. So entstehen Bilder, die im Betrachten und gemeinsamen Gespräch eine neue, oft überraschende Dimension für (Lebens-)Fragen und Veränderungen aufzeigen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich und Sie müssen weder malen noch zeichnen können. Material (Papier, Farben etc.) ist vorhanden. K Wochenendseminar Jutta Noack MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./19./ Plätze 30

33 Psychologie Schokoladen- und Schattenseiten Ein Seminar über Selbstbild und Fremdwahrnehmung Wie sehe ich mich? Wie sehen mich andere? Es reicht nicht, selbst zu wissen, wer man ist, was man kann und will, sondern man muss dies ohne Scheu und Übertreibung auch nach außen vermitteln können. Dies ist ein wesentlicher Faktor für sicheres Auftreten. Sie erfahren und analysieren die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdbild und lernen, wie man beide Seiten in Einklang bringen kann. Ein Seminar mit viel Praxis und alltagstauglichen Feedbacks. K Samstagsseminar Anne Knapp MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Kontakte finden ins Gespräch kommen Menschen, die eher schüchtern sind, kennen das: Man fühlt sich unbehaglich im Kontakt mit Anderen und steht in größeren Gruppen meist am Rand. Ein leichtes, lockeres Gespräch fällt schwer, genauso wie die eigene Meinung beherzt zu vertreten. Durch Reflexion eigener Denk- und Verhaltensmuster erfahren Sie, wie Sie Ihren persönlichen Spielraum erweitern können. Mit Hilfe von Übungen lernen Sie, vorhandene Hemmschwellen schrittweise abzubauen. Sie ge winnen an Leichtigkeit und Selbstsicherheit im Kontakt mit sich und Anderen. K Samstagsseminar Margaretha Stephan MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Ein klares Nein muss auch mal sein! Selbstbestimmter kommunizieren Souveränes Abgrenzen fällt häufig nicht leicht, wenn Wünsche an uns herangetragen werden, die wir nicht erfüllen wollen oder können. In vielen praktischen Übungen lernen Sie: nein sagen, wenn Sie nein meinen; übergriffiges Verhalten bestimmt abwehren; Strategien für charmante Stopp-Schilder entwickeln; in der Sache hart zu bleiben, ohne zu verhärten; den Mut zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. K Sonntagsseminar Carsten Schleuß MVHS Rosenkavalierplatz 16 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Vom Problem zur Lösung Einführung in die lösungsorientierte Gesprächsführung Probleme kann man als Feststecken auf dem Weg zur erwünschten Lösung sehen. Sie lernen im Seminar das 9-Felder-Modell von Rieforth/ Kuhlmann kennen: als Orientierung, wie man eigene Probleme und Konflikte im Beruf und Privatleben reflektiert und löst. Zudem beschäftigen wir uns mit den Grundlagen lösungsorientierter Kommunikation, mit dem Verstehen, wie ein Problem entsteht, und damit, wie man aktiv zuhört und konstruktiv fragt. K Sonntagsseminar Dr. Michael Zickendraht MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Wenn gute Ratschläge auf taube Ohren stoßen das Prinzip Coaching Eltern kennen es. Vorgesetzte kennen es. Lebenspartner kennen es: Beim anderen läuft etwas unrund, er/ sie findet keine Lösung. Nur dabei zuzuschauen fällt uns schwer, denn wir haben eine Idee, wie das zu ändern wäre. Leider sperrt der/ die andere sich gegen Ratschläge oder hört sie zwar, macht aber weiter wie bisher. Im Seminar wird das Prinzip des Coachings vorgestellt. Wir können dem anderen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten auf eine Weise, die er auch annehmen kann. Das führt uns aus der Hilflosigkeit und gleichzeitig den anderen zu guten, selbst gefundenen Ergebnissen. K Samstagsseminar Anne Lindenberg Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 31

34 Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Das optimale Gedächtnistraining: Lernen Sie eine Sprache Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Senioren Volkshochschule Offenes Bridgetraining Sie sind Bridge-Anfänger/ -in, fortgeschrittene/ -r Anfänger/ -in oder nehmen gerade an einem unserer Bridgekurse teil? Dann können Sie Ihre Kenntnisse in diesem offenen Bridgetraining vertiefen bzw. auffrischen. Einzige Voraussetzung: Sie sollten die Bietsprache Forum D kennen. Eine erfahrene Übungsleiterin steht Ihnen zur Seite, beantwortet Fragen und gibt Tipps. Sie spielen mit vorbereiteten Verteilungen oder auch mit selbst gemischten Blättern. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Sie kommen, wenn Sie Zeit und Lust haben und bezahlen vor Ort 10.. Eine paarweise Teilnahme wäre wünschenswert, Einzelspielende werden aber untereinander vermittelt. K Brigitte Schürmann MVHS Severinstr. 6 8 x mi bis Uhr 18.3., 1.4., 22.4., 6.5., 20.5., 17.6., 1.7. und Eintrittskarten vor Ort an der Kasse 24 Plätze Schach lernen Schach spielen sich spielend besser konzentrieren Schach ist ein Spiel mit unerschöpflichen Möglichkeiten, das bis ins hohe Alter Spaß macht. Schach ist zudem ein ideales Gehirntraining, das die Konzentration und das strategische Denken fördert. Die Schachkurse sind geeignet für Teilnehmende ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. Sie lernen im Lauf des Kurses, regelgerecht Schach spielen sowie die Grundtechniken der Schachstrategie und -taktik im Spiel anzuwenden. K Dr. Hans-Dieter Wunderlich MVHS Severinstr. 6 6 x di bis Uhr bis Plätze Studium Generale Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Dieser Satz Albert Einsteins fasst die Grundidee des Studium Generale an der Münchner Volkshochschule bestens zusammen. Hier treffen sich Menschen, die nicht nur ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen erweitern wollen wie Geschichte oder Naturwissenschaften, die Künste oder die Philosophie sondern auch von jener unstillbaren Neugier angetrieben werden, die die Welt stets aufs Neue befragt. Gehen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten auf diese Entdeckungsreise: Mit Dozentinnen und Dozenten der verschiedenen Wissensgebiete durchdenken Sie aktuelle und klassische Themen, ergänzt durch Exkursionen, Ausstellungs- oder Theaterbesuche. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihren Horizont erweitern, Fragen stellen und diskutieren oder einfach nur zuhören. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss und die Kurse folgen keinem festgelegten Lehrplan. Die Wahl der Themen wird wesentlich von den Interessen der Kursteilnehmenden bestimmt, wobei im Laufe der Zeit rund 15 Wissensbereiche abgedeckt werden. Information und Beratung Gerne beraten wir Sie persönlich: Sie erreichen uns unter Telefon (089) Weitere Informationen finden Sie auch unter studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm einzelner Kurse sind möglich. 32

35 Studium Generale Montag 9.30 Uhr 1. Kunst, Silke Rüsche 2. Philosophie, Christian Grau 3. Geschichte, Prof. Dr. Hartmut Keil K Trudering Kursbegleitung: Renate Gassenmeier Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x mo 9.30 bis Uhr 2.3. bis Plätze Montag 9.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Dr. Angelika Bönker-Vallon 2. Wirtschaft, Dr. Thomas Lange 3. Politik, Christian Grau K Neuperlach-Süd Kursbegleitung: Volkmar Ruetten MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang Rudolf-Zorn-Str.) 15 x mo 9.30 bis Uhr 2.3. bis Plätze Montag Uhr 1. Kulturwissenschaft, Dr. Cornelius Görres 2. Wirtschaft, Dr. Horst Bokelmann 3. Architektur, Renate Gassenmeier K MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X Dienstag 9.30 Uhr 1. Politik, N.N. 2. Kunst, Dr. Ruth Langenberg 3. Musik, Richard Eckstein K MVHS Severinstr x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze Dienstag 9.30 Uhr 1. Wirtschaft, Martina Sepp 2. Politik, Dr. Cornelius Görres 3. Naturwissenschaft, Susanne Bayr K Neuperlach-Süd Kursbegleitung: Renate Gassenmeier MVHS Heinrich-Hein-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 15 x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze Dienstag 9.30 Uhr 1. Literatur, Mehmet Toprak 2. Psychologie, Dr. Inka Schade 3. Geschichte, Dr. Tanja Gouda K Neuperlach-Süd Kursbegleitung: Anneliese Döhring MVHS Heinrich-Heine-Gym na - sium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 15 x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze Dienstag Uhr 1. Literatur, Inge Röck 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Politik, Dr. Cornelius Görres K Trudering Kursbegleitung: Elisabeth Zaadhof Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze 33

36 Studium Generale Mittwoch 9.30 Uhr 1. Literatur, Mehmet Toprak 2. Kulturwissenschaft, Christian Grau 3. Musik, Rolf Basten K Neuperlach-Süd Kursbegleitung: Dr. Monika Petermüller-Strobl MVHS Heinrich- Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf- Zorn-Str.) 15 x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze Mittwoch Uhr 1. Politik, Dr. Horst Bokelmann 2. Geschichte, Dr. Peter Dorsch 3. Wirtschaft, Dr. Thomas Lange K Kursbegleitung: Volkmar Ruetten MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Mittwoch Uhr 1. Kunst, Dr. Wolfgang Thorwart 2. Kulturwissenschaft, Richard Eckstein 3. Literatur, Stefan Winter K Trudering Kursbegleitung: Annette Drexler Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Mittwoch Uhr 1. Literatur, N.N. 2. Kulturwissenschaft, Rolf Basten 3. Geschichte, Ingeborg Röder K Kursbegleitung: Dr. Markus Schütz MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Mittwoch Uhr 1. Politik, Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) 2. Literatur, Dr. Birgit Brüster 3. Wirtschaft, Dr. Peter Dorsch K Kursbegleitung: Horst Zimpelmann MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X Donnerstag 9.30 Uhr 1. Kunst, Dr. Ruth Langenberg 2. Naturwissenschaft, Susanne Bayr 3. Politik, Dr. Robert Staudigl K Neuperlach-Süd Kursbegleitung: Renate Gassenmeier MVHS Heinrich-Heine-Gymna sium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 15 x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Plätze Donnerstag Uhr 1. Politik, Dr. Robert Staudigl 2. Kulturwissenschaft, Dr. Cornelius Görres 3. Musik, Richard Eckstein K Messestadt Riem Kursbegleitung: Volkmar Ruetten Kultur-Etage Messestadt Erika- Cremer-Str. 8 (3. Stock) 15 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze 34

37 Studium Generale Freitag 9.30 Uhr 1. Kunst, Catrin Morschek 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Kulturwissenschaft, Dr. Angelika Bönker-Vallon K Kursbegleitung: Ingrid Hubmann MVHS Rosenkavalierplatz x fr 9.30 bis Uhr 6.3. bis Plätze X Freitag Uhr 1. Naturwissenschaft, Dr. Christine Botzler 2. Geschichte, Prof. Dr. Hartmut Keil 3. Literatur, Peter August Keßler K Kursbegleitung: Elisabeth Zaadhof MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Plätze Montag 9.30 Uhr 1. Soziologie, Dr. Peter Seyferth 2. Kunst, Silke Rüsche 3. Literatur, Richard Eckstein K Kursbegleitung: Adelheid Maruhn Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo 9.30 bis Uhr 2.3. bis Plätze X Dienstag 9.30 Uhr 1. Wirtschaft, Dr. Peter Dorsch 2. Musik, Richard Eckstein 3. Naturwissenschaft, Dr. Monika Petermüller-Strobl K Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze X Dienstag 9.30 Uhr 1. Wirtschaft, Elisabeth Paskuy 2. Philosophie, Dr. Wolfgang Thorwart 3. Kulturwissenschaft, Christian Grau K Kursbegleitung: Horst Zimpelmann Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze X Mittwoch 9.30 Uhr 1. Theater, Richard Eckstein 2. Kunst, Dr. Wolfgang Thorwart 3. Politik, N.N. K Kursbegleitung: Hildegard Thurm Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze X Mittwoch 9.30 Uhr 1. Film, Dr. Petra Kissling-Koch 2. Geschichte, Stefan Winter 3. Naturwissenschaft, Dr. Dieter Huttenloher K Kursbegleitung: Renate Gassenmeier Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze X 35

38 Studium Generale Mittwoch 9.30 Uhr 1. Politik, Dr. Robert Staudigl 2. Geschichte, Dr. Dieter Huttenloher 3. Psychologie, Heidemarie Braun-Trapp K Kursbegleitung: Elena Cattaneo Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze X Donnerstag 9.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Astrid Holler 2. Musik, Richard Eckstein 3. Kulturwissenschaft, Christian Grau K Kursbegleitung: Hildegard Thurm Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Astrid Holler 2. Psychologie, Heidemarie Braun-Trapp 3. Geschichte, Dr. Martina Egle-Schäferling K Kursbegleitung: Bernadette Raschke Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x fr 9.30 bis Uhr 6.3. bis Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Politik, Dr. Peter Seyferth 2. Wirtschaft, Martina Sepp 3. Religion, Christian Grau K Kursbegleitung: Renate Gassenmeier Bürgerhaus Römerschanz Dr.- Max-Str x fr 9.30 bis Uhr 6.3. bis Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Geschichte, Ingeborg Röder 2. Philosophie, Paul Gaedtke 3. Naturwissenschaft, Dr. Monika Petermüller-Strobl K Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x fr 9.30 bis Uhr 6.3. bis Plätze X 36

39 MVHS unterwegs MVHS unterwegs München unterwegs zu Kunst und Kultur Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Die Künstlervillen Franz von Stucks und Adolf von Hildebrands Gesamtkunstwerke am Isarhochufer Ende des 19. Jahrhunderts entstand in ein neues Villenviertel. Gleich hinter dem Friedensengel baute Franz von Stuck seine Künstlervilla mit großem Atelier, später kamen ein eigener Ateliertrakt mit Dienstwohnungen und Garagen hinzu. In der Maria-Theresia-Straße fand der Bildhauer Adolf von Hildebrand ein geeignetes Grundstück, um seine Pläne für sein außergewöhnliches Wohn- und Atelierhaus verwirklichen zu können. Ein vergleichender kunst- und kulturhistorischer Spaziergang mit gemeinsamer Kaffeepause gibt Einblicke und zeigt die Einzigartigkeit der Baudenkmäler. Programm zum Internationalen Museumstag in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck und der Monacensia im Hildebrandhaus K Führung Ursula Simon-Schuster M.A. Treffpunkt: Museum Villa Stuck, Eingang Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erwünscht K Führung Ursula Simon-Schuster M.A. Treffpunkt: Museum Villa Stuck, Eingang Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erwünscht Reisevorträge Hier finden Sie Städteporträts, Reisevorträge, interkulturellen Fragestellungen. Einige Vorträge können Sie auch zur Vorbereitung unserer Studienreisen besuchen. Reiseexperten mit fachlichem Hintergrund in Kunst- und Kulturgeschichte, Ethnologie, Geografie, Reisefotografie und mit Liebe zum Reisen geben ihre Erfahrungen und aktuelle Tipps gerne an Sie weiter. Dozenten-Porträts finden Sie im Internet unter services/ dozentenportraets/. Unseren Fachgebiets-Newsletter können Sie bestellen unter: newsletter Megacity Hongkong Wolkenkratzer in den Bergen Wussten Sie, dass es in Hongkong Seilbahnen gibt und man Bergwandern kann? Alternativ können Sie die Stadt auf einer fast einen Kilometer langen Rolltreppe erkunden, vorbei an Geschäften mit echten oder gefälschten Markenprodukten. Hongkong ist eine aufregende Stadt mit ungewöhnlicher Geschichte, viele Jahre ein geborgter Ort, multikulturell, international, auf einem knapp 15 km langen Felsen erbaut, extrem verdichtet. Trotz Platznot hält der Bauboom an. Zurzeit wird auf einer vor Kowloon aufgeschütteten Insel ein riesiges Kulturzentrum errichtet. K Bildpräsentation Dr. Dorothée Siegelin Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X 37

40 MVHS unterwegs Galicien unbekanntes Nordwestspanien Wir bereisen die als regenreich bekannte Landschaft bei gutem Wetter über 2000 km mit dem Auto. Typisch sind die langen, tief in das Land eindringenden Meeresbuchten der West- und Nordküste mit ihren historischen Ortschaften, Kreuzen und Kirchen sowie Relikten der Kelten. Höhepunkt der Reise ist neben La Coruna Santiago de Compostela, wo sieben Jakobswege zusammentreffen. Zwei Tages wanderungen von Finisterre nach Muxia und über die historischen Hospitäler zum Puerto de Palo geben einen Einblick in das boomende Pilgerwesen. K Bildpräsentation Dr. Klaus Dürrich Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Albanien unterwegs im Land der Adler Bis vor drei Jahrzehnten völlig isoliert, lockt Albanien heute mit beeindruckenden Landschaften und den UNESCO-Welterbestätten Berat und Butrint. Illyrer, Helenen, Römer, Byzantiner, Osmanen und Italiener haben Spuren hinterlassen. Das Albanien der Neuzeit zeichnet sich durch ein friedliches Miteinander von Islam und Christentum aus. In Nordmazedonien mit eindrucksvollen Bergen, orthodoxen Kirchen und dem UNESCO-Welterbe am Ohrid-See spürt man die Aufbruchsstimmung in der Region und die Gastfreundschaft der Bevölkerung. K Bildpräsentation Gerhard Nörr Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Studienreisen 2020 Erleben Sie informative Städtereisen, historische Kulturlandschaften und aktuelle Ausstellungen mit der Münchner Volkshochschule! Unsere engagierten, kompetenten Studienreiseleiterinnen und -leiter begleiten Sie ab/ bis München. Sie haben die Reise inhaltlich vorbereitet und stimmen Sie vor der Abreise mit einem Vortrag auf das Thema der Studienreise ein. Mit ihrer Organisation, ihren Erläuterungen, Tipps und Informationen machen sie die Studienreisen zu einem besonderen Erlebnis. Die Studienreisen finden in enger Kooperation mit Reiseveranstaltern statt, die bei der Auswahl der Hotels, der Verkehrsmittel und Kartenreservierung auf Komfort und Bequemlichkeit Wert gelegt haben. Die Eintritte der ausgeschriebenen Reiseverläufe sind in der Regel im Reisepreis enthalten. Haben Sie Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf der Reisen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon (089) / studienreisen@mvhs.de unterwegs Zeichenerklärung: AE = Abendessen DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer F = Frühstück HP = Halbpension ME = Mittagessen TN = Teilnehmer Ü = Übernachtung 38

41 Studienreisen Berlin Architektur und Kunst der Bundesrepublik Deutschland bis 5. April 2020 Gerhard Richters Glasarbeit im Bundestag, Eduardo Chillidas Stahlskulptur vor dem Kanzleramt, Peter Eisenmans Stelenfeld neben dem Brandenburger Tor die Bundesrepublik nimmt ihre kulturelle und gesellschaftliche Verantwortung wahr als Bauherrin, Auftraggeberin und Sammlerin von Kunst. Bei Besuchen im Bundestag, in den Parlamentsgebäuden sowie einzelnen Ministerien und Erinnerungsorten wird der Dialog zwischen Architektur, Kunst, Politik und Vergangenheit deutlich. Leistungen: Fahrt mit der Deutschen Bahn 2. Kl. im ICE inkl. Sitzplatzreservierung ab/ bis München, 3 x Ü/ F in Berlin im zentral gelegenen ***Hotel Best Western Berlin-Mitte, 1 x AE, öffentliche Verkehrsmittel, Eintritte lt. Programm einschließlich Humboldt Forum, Führungen durch den Besucherdienst der Institutionen der Bundesrepublik, Schifffahrt auf der Spree, Reisepreissicherungsschein, Studienreiseleitung ab/ bis München, Besuch einer Konzert-/ Opernveranstaltung (fakultativ nach Verfügbarkeit) Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag Berlin Architektur und Kunst der Bundesrepublik Deutschland (K217320) mit Ihrer Studienreiseleiterin am und Architektur in Berlin von (K217330) mit Dr. Kaija Voss am K Studienreise Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. Reiseveranstalter: kultour-kontor & konsultation gmbh, Agnes straße 24, München 2.4. bis Reisepreis p. P. im DZ: 880. (20 25 TN) EZ-Zuschlag: 150. Reiserücktrittskostenversicherung abschließbar beim Veranstalter Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise abzu sagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. 39

42 Studienreisen Auf Palladios Spuren im Veneto 6. bis 10. Mai 2020 Andrea Palladio, einer der bedeutendsten Architekten der Renaissance, wirkte ab 1524 in Vicenza als Baumeister und hinterließ hier und in der Umgebung zahlreiche berühmte Bauten. Wir folgen seinen Spuren auf einer Reise durch das Veneto vom Standort Vicenza aus zu den Villen und Kirchen des Renaissance-Baumeisters bis nach Venedig. Leistungen: Bahnfahrt nach Venedig, 4 x Ü/ F in DZ mit Dusche oder Bad/ WC, im ****Hotel Della Ville in Vicenza, 2 AE im Hotel, Busfahrten im komfortablen Fernreisebus, Führungen, Audiosystem, Schifffahrten und Eintritte lt. Programm, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/ bis München. Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag Der Architekt Andrea Palladio (K217380) mit Dr. Kaija Voss am K Studienreise Studienreiseleiter: Reinhard Strüber Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, München 6.5. bis Reisepreis p. Pers. im DZ: (15 29 TN) EZ-Zuschlag: 132. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reise bedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Franken mit Kulmbach unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth 25. bis 28. Juni 2020 Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach Residenz des Fürstentums Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, das von fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert und anschließend nach Bayreuth verlegt wurde. Von Kulmbach aus erleben wir eine typische Markgrafenkirche in Bindlach, befassen uns mit Markgräfin Wilhelmine in Schloss Fantaisie und dem Felsengarten von Sanspareil, in Selb und Hohenberg mit dem Thema Porzellan und besuchen eindrucksvolle Festungen in Kronach und die Plassenburg. Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, 3 x Ü/ F im ****Achat Hotel Kulmbach, 2 x AE, Eintrittsgelder für alle Besichtigungen, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/ bis München Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Oberfranken entdecken von Markgräfin Wilhelmine zu modernem Design (K183210) mit Ihrer Studienreiseleiterin am K Studienreise Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, München bis Reisepreis p. P. im DZ: 745. (15 29 TN) EZ-Zuschlag: 63. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebe dingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. 40

43 MVHS im Museum 17. Architektur-Biennale Venedig 1. bis 4. Oktober 2020 Die Architektur-Biennale ist weltweit die wichtigste Ausstellung für zeitgenössische Architektur. Die Lagunenstadt mit ihrer reichen Bautradition scheint prädestiniert, sich mit Architektur in allen Aspekten auseinanderzusetzen. Leistungen: Busfahrt, 3 x Ü/ F im Mittelklassehotel im DZ mit DU/ WC, Gästesteuer für Venedig, 72-Stunden-Ticket für den Bootsverkehr, Eintritt und Führungen in den Giardini und dem Arsenale, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/ bis München. Programmänderungen vorbehalten. Zur Information und Vorbereitung: 17. Architektur-Biennale in Venedig die kleine Schwester der Kunst-Biennale (K217290) mit Ihrer Studienreiseleiterin am K Studienreise Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. Reiseveranstalter: f. o. r.u. m. travel & consulting GmbH, Herman straße 19, Augsburg bis Reisepreis p. P. im DZ: 859. (20 29 TN) EZ-Zuschlag: 195. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reise- und Teilnahmebedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zwei Wochen vor Anreise abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. MVHS im Museum Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Das Führungsnetz der Münchner Volkshochschule bietet regelmäßig stattfindende Führungen in aktuellen Ausstellungen an, die spontan ohne Anmeldung zu den angegebenen Zeiten besucht werden können. Unsere erfahrenen, gut ausgebildeten Dozentinnen und Dozenten der Fachbereiche Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Kunst- und Museumspädagogik führen Sie durch die Ausstellungen und Museen. Sie bekommen einen Überblick und Hintergrundinformationen über die ausgestellte Kunst und ihre kulturhistorischen Zusammenhänge. Daneben besteht genügend Raum für Fragen und Gespräche. Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 60. pro Semester freien Zutritt zu den Veranstaltungen des Führungsnetzes und vielen weiteren Einzelkartenveranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Informationen und Buchung: in allen Anmeldestellen der MVHS, Telefon (089) und im Internet: mvhs-card Der Eintritt ins Museum ist im Führungspreis nicht inbegriffen. Bitte lösen Sie Ihre Eintrittskarte ins Museum zusätzlich. Führungszeiten können sich ändern. Auskunft und Information: Telefon: (089) / 6724 Telefax: (089) fuehrungen@mvhs.de fuehrungsnetz 41

44 MVHS im Museum Museum Villa Stuck Prinzregenten straße 60; Bus 100, Tram 16, U4 Prinzregentenplatz, U4/ 5 Max-Weber-Platz; Treffpunkt: Eingangsbereich FRIDAY LATE im Museum Villa Stuck Erster Freitag im Monat, Abendöffnung bis Uhr. Um und Uhr finden Führungen durch die Historischen Räume oder die aktuellen Wechselausstellungen sowie am 6.3 und um Uhr die Familienführung Buntes Abend-Festprogramm im Hause Stuck (K214230, K214240) statt. Aktuelles erfahren Sie unter vermittlung/ friday_ late.htm Der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher in die Historischen Räume und in die Wechselausstellungen ist frei. Ein Freiticket ist an der Museumskasse zu lösen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck K Führungsteam Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregenten str. 60 Führungstermine unter vermittlung/ friday_late.htm Gebührenfrei Anmeldung für die Familienführung erforderlich Museumswerkstatt Dieses Kreativprogramm richtet sich an Eltern, Großeltern oder andere begleitende Erwachsene, die mit Kindern einen lehrreichen, informativen und kurzweiligen Tag im Museum verbringen möchten. Das gemeinsame Erlebnis sowie ein positiver Zugang zu kreativem, selbst bestimmtem Lernen stehen hier im Vordergrund. Der Musenkuss Familienwerkstätten im Museum Villa Stuck Prinzregenten straße 60; Bus 100, Tram 16, U4 Prinzregentenplatz, U4/ 5 Max-Weber-Platz; Treffpunkt: Kasse Buntes Abend-Festprogramm im Hause Stuck Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen Wie feierte man festlich in einer Künstlervilla? Wo spielte die Musik, lange bevor sie aus einem Lautsprecher kam? Auf unserer Abend- Tour durch die Räume des Hausherren Franz von Stuck treffen wir allerhand Sagen- und Märchengestalten; dabei leuchten wir mit Taschenlampen auch den letzten Winkel aus und entdecken, wie man vor 100 Jahren lebte und feierte. Ihr dürft gern in festlicher Kleidung kommen. Schließlich spielen wir Mäuschen beim Hauskonzert, basteln Instrumente und machen selbst alle zusammen ein kleines Konzert. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck. Die Führung findet im Rahmen von FRIDAY LATE statt. Bitte mitbringen: Taschenlampe, evtl. festliche Kleidung und Instrumente K Führung Didi Richter Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregentenstr. 60 fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung aller Personen erforderlich 20 Plätze K Führung Didi Richter Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregentenstr. 60 fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung aller Personen erforderlich 20 Plätze 42

45 MVHS im Museum Feuerschwert und Sternenhimmel wer kennt die Geschichte? Für Kinder ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Die Stuckvilla ist ein sagenhafter Ort: luftige Tänzerinnen, feurige Ungeheuer, steinerne Meeresgötter und eine gemalte Maus bevölkern Haus und Garten. Auch wir wollen unser Unwesen treiben und uns im ganzen Haus umsehen. Dabei hören wir spannende Geschichten über die Sagengestalten des Hauses und die früheren Hausbewohner, sehen den überwältigenden Sternenhimmel sowie einen beeindruckenden Engel. Anschließend sind wir im Reich von Pinsel und Farbe und malen selbst ein Haus mit Tieren und Ungeheuern. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck K Workshop Dr. Franziska Wolff Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Kinder 5. Restkarten vor Ort Zuzüglich ermäßigten Eintritts für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze Roter Ring und gelbe Kette Die Schmuckkünstlerin Lisa Walker im Museum Villa Stuck. Für Kinder ab acht Jahren mit begleitenden Erwachsenen Wer findet die Brosche aus Filz und die Kette aus Plastikspielzeug? Wie ist der Armreif hergestellt? Wir entdecken Schmuck der neuseeländischen Goldschmiedin Lisa Walker, die ihre Entwürfe sehr mutig anfertigt: sie verwendet nicht nur edle Metalle und funkelnde Edelsteine. Sie stellt Schmuck auch aus Alltagsdingen her, dies aber in ganz ungewöhnlichen, neuartigen Formen. Nach dem Rundgang zeichnen und malen wir unseren Lieblings-Schmuck, außerdem könnt ihr euch eine eigene Kette auffädeln. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck Bitte mitbringen: 3. Materialgeld pro Kind K Workshop Dr. Franziska Wolff Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Kinder 5. Restkarten vor Ort Zuzüglich ermäßigten Eintritts für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze Flotte Töne aus der Villa Die musikalische Seite der Villa Stuck Für Kinder ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Was ist eine Panflöte, wo sind die Tänzerinnen mit wehenden Gewändern, was macht der Eisbär im Musiksalon? Wir begeben uns auf die Spuren der Musik in der Villa Stuck, finden Bilder von Musikern, Tänzerinnen, Göttinnen und hören die Geschichte der Sängerin Mary Stuck. Mit Flöte und Trommeln machen wir selber flotte Töne und malen dann Bilder von wilden Tieren und schöner Musik. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck K Workshop Dr. Franziska Wolff Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzregentenstr. 60 so bis Uhr Kinder 5. Restkarten vor Ort Zuzüglich ermäßigten Eintritts für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze Bilderbücher selbst gemacht Für Kinder ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Wir betrachten die Räume der prachtvollen Villa, den Musiksalon, die Bibliothek und das Maleratelier. Im JUGENDzimmer malt ihr mit Wasserfarben und Kreiden mehrere Bilder. Daraus entsteht dann euer eigenes Bilderbuch. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck Bitte mitbringen: 2.50 Materialgeld K Workshop Monika Humm Museum Villa Stuck Treffpunkt: Kasse Prinzre gen tenstr. 60 so bis Uhr Kinder 5. Restkarten vor Ort Zuzüglich ermäßigten Eintritts für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze 43

46 Kunst- und Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe Wie kaum ein anderer prägte Ludwig Mies van der Rohe die Architektur des 20. Jahrhunderts. Sein Less is more weniger ist mehr wurde zum Schlagwort für puristische und edle Architektur. In den berühmten Fünf Projekte(n) zeigte er grundlegende Ideen der Moderne. Von 1930 bis 1933 war er dritter Bauhaus-Direktor, 1938 emigrierte er in die USA und wurde Leiter der Architekturabteilung des Illinois Institute of Technology in Chicago. Kurz vor seinem Tod 1969, vor 50 Jahren, vollendete er in Berlin die Neue Nationalgalerie (1967). K Bildpräsentation Dr. Kaija Voss Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Leonardo da Vinci ( ) Er war herausragender Künstler, Erfinder und Theoretiker: Leonardo da Vinci, das Multitalent der Renaissance. Neben einzigartigen Gemälden finden sich nur wenige vollendete, dafür aber umso mehr unvollendete Projekte, wie fantastisch anmutende Kriegsmaschinen, gigantische Kanalsysteme oder abgestürzte Fluggeräte. Er dachte alles neu, gab Europa den Anstoß zum naturwissenschaftlichen Fortschritt und hinterließ uns eines der bezauberndsten Frauenbildnisse: die Mona Lisa. K Bildpräsentation Dr. Frank Henseleit Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Niki de Saint Phalle: alle Macht den Nanas 1961 attackierte Niki de Saint Phalle mit ihren Schießbildern die Fesseln des Patriarchats und protestierte mit spektakulären Kunstperformances gegen die Dominanz des männlichen Künstlergenies. Mit heiter, poppig bemalten Polyesterfiguren und der Parole Alle Macht den Nanas griff sie die Ideen der Frauenbewegung auf und erfand mit ihren Plastiken das Symbol einer fröhlich befreiten Frau. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Jean Tinguely schuf sie in der Südtoskana einen fantastischen Skulpturenpark, den Giardino dei Tarocchi. K Bildpräsentation Rose Marie Krimmer M.A. Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max- Str. 1 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X 44

47 Bildende Kunst Bildende Kunst Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Den Kurs Graffitis mit LOOMIT finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Sommeratelier 2020 Das Sommeratelier der Münchner Volkshochschule ist ein künstle risches Ferienprogramm von Juli bis September im historischen Ambiente des alten St.-Martin-Spitals. Wir haben Künstlerinnen und Künstler eingeladen, eigens dazu Themen zu konzipieren. Die Angebote sind breit gefächert, eröffnen einerseits Anfängern den Zugang zu Technik und Bildgestaltung und andererseits Fortgeschrittenen die Möglichkeit, neue Facetten künstlerischen Gestaltens kennen zulernen. Freuen Sie sich auf eine intensive und anspruchsvolle Arbeit in entspannter Atmosphäre! Ihnen stehen großflächige Arbeitsbereiche zur Verfügung, und Sie können den inspirierenden Garten im Innenhof des alten St.-Martin-Spitals in die Arbeit einbeziehen. Telefonische Anmeldung: (089) Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Fachgebiet Bildende Kunst Telefon: (089) / Stadtlandschaft Workshop für Malerei Verbinden Sie landschaftlich organische und architektonisch strenge Formelemente zu malerisch spannenden Kompositionen. Von der totalen Perspektive bis hin zum abstrakten Detail können Sie zeitgemäße bildnerische Konzeptionen entwickeln. Bei den vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten zum eigenständigen Bild erhalten Sie individuelle Unterstützung. Wir diskutieren außerdem Potential und Grenzen technischer Hilfsmittel wie Fotografien, Digitalbearbeitungen sowie Projektionstechniken. Bildvorträge ergänzen die praktische Arbeit vor dem kunsthistorischen Hintergrund. Bitte mitbringen: Bunt- und Bleistifte, Block, Papier, Grundausrüstung vorhandener Malutensilien (von Aquarellkasten bis Acrylfarben, Pinsel, Farbe, Stifte, Schüsseln, Gläser, Malgründe etc.), evtl. Tablet. K Kompaktkurs Christoph Kern MVHS Severinstr. 6 mi bis so bis Uhr Pausen nach Absprache 5.8. bis Plätze Das Weiß im Aquarell die Kunst des Weglassens Ein wesentliches gestalterisches Element im Aquarell ist das Weiß des Papiers. Bestimmte Partien im Motiv auszusparen das bringt Leichtigkeit, Offenheit und Transparenz, und beflügelt die Fantasie. Anhand kleiner Übungen erarbeiten wir uns ein Repertoire an handwerklichen Fähigkeiten für ein gelungenes Aquarell. Die Verwendung ungewöhnlicher Maltechniken und Materialien öffnet sowohl dem Einsteiger als auch dem langjährigen Aquarellisten neue Wege in die Aquarellmalerei. Wir werden unter anderem fotografische Vorlagen weiterentwickeln und frei interpretieren. Der Malprozess zwischen hingeworfenen Farbflecken und gezielt gesetzten Flächen wird dabei zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung. Bitte mitbringen: Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton 300 g), zwei wasserfeste Malplatten 30 x 40 cm (3 mm Dibond oder 4 mm Plexiglas), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicken Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4 oder 5), Papiertücher, Wassergefäß, Föhn. Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen oder beim Dozenten erworben werden. Für eine Liste mit Empfehlungen zu Farben, Papier und Pinsel erreichen Sie den Dozenten unter eckler@ch-eckler.de oder Telefon (089) K Kompaktkurs Christian Eckler MVHS Severinstr. 6 mi bis so bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze 45

48 Bildende Kunst Abstrakte Malerei Der französische Maler Bernard Boissel wird mit Ihnen in Farben und Formen schwelgen. Entdecken Sie neue Wege in die Abstraktion, die sich aus der eigenen Spontaneität im Zusammenwirken mit den Materialen entwickeln. Freuen Sie sich auf das freie Spiel mit Ihrer eigenen Kreativität. Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial wie Malblock, Leinwände, Farben, Farbstifte, verschiedene Pinsel. K Kompaktkurs Bernard Boissel MVHS Severinstr. 6 mi bis so bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze Zeichnen und Malen Zeichnen mit Kugelschreiber, Fineliner & Co Entdecken Sie Ihre alltäglichen Stifte neu! Auch mit diesen einfachen Medien erzielen Sie tolle Ergebnisse. Von der freien und spontanen Skizze bis hin zu einer akkuraten und sehr fein schattierten Zeichnung, alles ist möglich. Anhand einfacher Grundübungen lernen wir Schritt für Schritt das Prinzip der Zeichnung kennen; dann üben wir verschiedene Techniken. Schon bald sind Sie in der Lage, je nach Schraffur, Dichte und Kraft der Linien erstaunlich plastische Zeichnungen zu erstellen. Bitte mitbringen: Alltagsstifte aller Art, Zeichenpapier, eventuell Vorlagen und Fotos. K Wochenendseminar Stefan Winkler MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze Mensch, Natur, Museum, Menschen zeichnen: Tipps & Tricks für Figuren Holen Sie sich Tipps und Tricks für das Zeichnen menschlicher Figuren, Gesichter und Hände. Anhand praktischer Übungen lernen Sie die menschlichen Proportionen kennen. Sie entdecken, wie leicht sich Bewegung und Körperhaltung mit Hilfe eines vereinfachten, schematischen Modells zeichnen lassen. Erfahren Sie außerdem, wie Mimik und Falten in einem Gesicht miteinander zusammenhängen. Das Zeichnen von Haaren, der Aufbau von Frisuren und Kleidung runden das Thema ab. Erfahrung im Zeichnen oder Malen wäre hilfreich. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A4, bevorzugtes Zeichenmaterial (Bleistifte, Radiergummi, Fineliner, Kugelschreiber, ). K Wochenendseminar Rainer Schmitten Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 21./ Plätze X Das illustrierte Reisetagebuch Besser als jedes Foto: Dokumentieren Sie Ihre nächste Reise mit einem abwechslungsreichen Reisetagebuch! Entdecken Sie einfache Techniken, um den Reiseverlauf, spannende Erlebnisse, außergewöhnliche Beobachtungen und erhellende Erkenntnisse festzuhalten. Das gelingt Ihnen mit einer Kombination aus schneller Skizze, lebendiger Erzählung und einfacher Collage. An diesen Erinnerungen haben Sie auch noch Jahre später Freude. Sie lernen Zeichentechnik, Motivwahl, Bildkomposition, lebendig formulieren (Was schreiben, was nicht?) sowie Grundregeln für eine ansprechende Seitengestaltung. Bitte mitbringen: Notizblock DIN A4, Kugelschreiber, Fineliner, Bleistift, Buntstifte, Radierer, Spitzer, Tesafilm, Klebestift, kleine Bastelschere. K Rainer Schmitten MVHS Severinstr. 6 5 x di bis Uhr bis Plätze 46

49 Bildende Kunst Malerei für Einsteiger und Wiedereinsteiger Sie möchten gerne malen lernen, wissen aber nicht wie? Sie haben viele Ideen, wissen sie aber nicht umzusetzen? Hier werden Ihnen die geeigneten Techniken vermittelt. Jeder findet zu seinem Bild. Acrylund Ölfarben eignen sich besonders gut für den Einstieg in die Malerei. Wir arbeiten auf Papier, Karton oder Leinwand. Bitte mitbringen: vorhandenes Zeichen- und Malmaterial, Zeichenund Malblock, Farben, verschiedene Pinsel, Stifte, Malgründe. Fehlendes Material kann bei der Dozentin erworben werden und wird nach Verbrauch abgerechnet. K Christine Holz MVHS Severinstr. 6 8 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Wochenendseminar Christine Holz MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Plätze Kreatives Malen in Aquarell oder Acryl Für Neu- oder Wiedereinsteiger Sie haben noch nie gemalt? Oder es ist schon eine Weile her, dass Sie zum Pinsel gegriffen haben, und nun möchten Sie wieder einsteigen? Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität! Sie erlernen die Grundtechniken der Malerei mit Aquarell- oder Acrylfarben. Anhand kleiner Malübungen erproben Sie außerdem den lockeren Umgang mit Farben. Als Bildideen können Sie gerne Fotos oder Zeichnungen mitbringen. Die Dozentin begleitet Sie individuell auf Ihrem Weg. Materialinformationen erhalten Sie am ersten Kursabend. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 170 g, Bleistifte 2B bis 5B, Acrylfarben, Pinsel. K Nivedita Falb Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 8 x di bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Aquarell- und Acrylmalkurse Acryl Malen mit allen Mitteln Erkunden Sie spielerisch die Möglichkeiten im Umgang mit Acrylfarben. Die rasch trocknende Acrylfarbe kann deckend oder lasierend aufgetragen werden. Je nachdem, ob wir mit Borstenpinsel, Schwamm oder Spachtel arbeiten, erzielen wir die verschiedensten Effekte. Mit Spachtelmasse entstehen reliefartige Strukturen; mit dem Schwamm und der Sprühflasche ergeben sich interessante Farbverläufe. Erklärungen zu Komposition und Farbenlehre erleichtern die Bildgestaltung. Sie können abstrakt oder gegenständlich arbeiten. Bitte mitbringen: Leinwand, Acrylfarben, Borstenpinsel, Schwamm, Spachtel, Spachtelmasse, Sprühflasche. K Barbara Schön MVHS Rosenkavalierplatz 16 5 x mi bis Uhr 4.3. bis Vor Ort zu zahlen: Materialgeld für Spachtelmasse 10 Plätze X Zeichnen und Aquarellieren Sie lernen verschiedene Zeichen- und Aquarelltechniken kennen, die Ihnen auch praktisch vorgeführt werden. Entsprechend Ihrer persönlichen Neigung können die Techniken miteinander kombiniert oder einzeln angewendet werden. Sie erhalten Anregungen und Tipps zur Weiterentwicklung Ihres Malstils. Bitte mitbringen: Aquarellblock, festes Zeichenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserglas, Lappen, weiche Bleistifte. K Sabine Springer-Weber MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Plätze X 47

50 Bildende Kunst Aquarell gegenständlich Wir beschäftigen uns mit realistischer Aquarellmalerei. Sie erlernen unter anderem die Darstellung von Landschaften mit Tiefenwirkung Licht, Luft und Atmosphäre, und die Gestaltung von Stillleben. Bitte mitbringen: Aquarellblock oder Aquarellbögen, Aquarellfarben, verschiedene Aquarellpinsel, Bleistifte, Knetradierer, Wasserbecher, Lappen. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. K Sabine Springer-Weber MVHS Rosenkavalierplatz 16 7 x mo bis Uhr bis Plätze X Aquarellieren nach Vorlagen Blüten, Pflanzen, Landschaft Sie lernen die Formen zu erfassen und Licht und Schatten zu setzen. Sie erfahren alles über den Einsatz der Farben und werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Fotovorlagen können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4, Aquarellfarben, Aquarellpinsel mit guter Spitze Nr. 6 und Nr. 14, Bleistift, Radierer, Wasserglas und Lappen. K Christine Brandstätter MVHS Rosenkavalierplatz 16 6 x mo bis Uhr 2.3. bis (nicht am 9.3 und am 23.3) 102. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Natur, Land, Zeit, Malen Frühlingserwachen Wir lassen den Frühling aufblühen! Und Sie finden zu Ihrer eigenen künstlerischen Ausdrucksform. Wir genießen die erwachenden Frühlingsgefühle und entdecken Farbe. Sie führt uns durch ihre Transparenz, durch Kontrastwirkungen oder verschiedene Schichtungen zu den Themen Bildaufbau und Komposition. Die Lehrinhalte sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten. Bitte mitbringen: festes Malpapier oder Leinwand, Stifte, Acryl- oder Aquarellfarben, Pinsel, Wassergefäß und gerne auch eigene Bildvorlagen. K Wochenendseminar Susana Gonzalo Ökologisches Bildungszentrum Engl schal kinger Str. 166 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze X Maltag Techniken & Themen: Wasser In loser Folge bieten wir Ihnen in unserem Malatelier in Giesing die Möglichkeit, sich intensiv einen Tag lang den Maltechniken zu einem bestimmten Thema zu widmen. Diesmal ist unser Thema Wasser. Die Darstellung von Wasser in seinen vielfältigen Formen ist mit allen Malmitteln möglich. Am besten eignen sich Acrylfarben, da sie schnell trocknen, sodass jederzeit Änderungen und Eingriffe möglich sind. So viel sei schon verraten: Das Wasserbild wird mit jeder Schicht besser! Geeignet für alle Malbegeisterten mit oder ohne Vorkenntnisse oder Malausrüstung. Bitte mitbringen: Farben und Malgrund nach Wunsch und falls vorhanden (Ölfarben nur wasservermalbar). Acrylfarben und Malgründe können bei der Dozentin erworben werden. K Samstagsseminar Christine Holz MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 12 Plätze 48

51 Bildende Kunst Malklassen, Malkurse Abstrakte Malerei auf Großformaten: Farben, Formen, Emotionen Bringen Sie Ihre Ideen auf die große Leinwand! In experimenteller Vorgehensweise entdecken Sie die Möglichkeiten der abstrakten Malerei. Durch den malerischen, schichtweisen Auftrag des Materials und mit Hilfe verschiedener Techniken ergeben sich Zufälle und Perspektiven räumliche Flächen mit immer neuen Farbvariationen, Mustern und Effekten. Durch die Verwandlung und Verdichtung entstehen ungeahnte Bildwirklichkeiten, die uns überraschen. Wer an Grenzen stößt, begreift sie als kreative Herausforderung und wächst daran. Bitte mitbringen: 2 4 Leinwände 80 x 80 cm oder größer, Acrylfarben, Pigmente, Spachtel und Pinsel, Malerpinsel cm, Holzfurniere, Holzstückchen, Pappe, Sand, Asche und andere Materialien. K Wochenendseminar Volker Zacharias MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 17./18./ Vor Ort zu zahlen: ca. 15. für Spachtelmasse 8 Plätze Vom Zeichnen und Malen Einstieg in die Grundlagen der Zeichnung und Malerei Was liegt mir Malen? Zeichnen? Oder beides? Das versuchen wir an diesem Wochenende herauszufinden. Erfahren Sie, wie Sie am besten einsteigen: Praktische Demonstrationen machen Sie mit den Grundlagen des Zeichnens und Malens vertraut. Sie lernen unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken sowie verschiedene Materialien kennen und üben Komposition, Bildgestaltung und Farbwahl. Die Dozentin gibt Ihnen viele nützliche Praxistipps und berät Sie individuell, so dass Sie Ihren künstlerischen Stil (weiter-)entwickeln können. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenblock, Bleistifte HB, 3B, 6B, Acryl- oder Aquarellfarben, verschiedene Pinsel, gerne eigene Bildvorlagen und weiteres Mal- und Zeichenmaterial, falls vorhanden. K Wochenendseminar Sabine Springer-Weber MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 14./ Plätze Kalligrafie Shodo japanische Schreibkunst Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen- Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit Informationen zur Vorbereitung. K Nobuko Häufle-Yasuda MVHS Rosenkavalierplatz 16 7 x fr bis Uhr 6.3. bis Vor Ort zu zahlen: 35. Materialgeld 11 Plätze K Wochenendseminar Nobuko Häufle-Yasuda MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Vor Ort zu zahlen: 20. Materialgeld 11 Plätze 49

52 Bildende Kunst Programme in English Painting for Beginners and Refreshers Have you always dreamed of painting and creating your own art? Realise your vision and start painting now! In this course you will learn or revise fundamental techniques and, with guidance, transfer your ideas to paper. The results will be as varied as their creators. Acrylic paints are most suitable for this course, however, if you would prefer to work with other materials, please feel free to bring them along. Please check online for the list of materials to bring. K Christine Holz MVHS Rosenkavalierplatz 16 6 x Thurs til hrs 5.3. to places Kunsthandwerk Gold- und Silberschmieden In unseren Goldschmiedekursen erhalten Sie professionelle Anleitung bei Gestaltung und Anfertigung Ihrer individuellen Schmuckstücke. Beim Silberschmieden beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen. Beide Begriffe bezeichnen das jeweilige Handwerk und treffen keine Aussage über die verwendeten Materialien. In allen Kursen wird vorwiegend mit kostengünstigeren Metallen wie Silber, Kupfer oder Messing gearbeitet. Dies gilt vor allem für die Basiskurse, in denen es um das Erlernen handwerklicher Techniken geht. Einen Goldschmiedekurs speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule Goldschmieden Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben werden, bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haargummi mitbringen. K Christine Laut MVHS Rosenkavalierplatz 16 8 x di bis Uhr 3.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 10 Plätze X K Neuperlach-Süd Barbara von Girard MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 10 x mi bis Uhr 4.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 10 Plätze K Barbara von Girard MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 12 Plätze K Eva Bredel-Breier MVHS Severinstr. 6 8 x di bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 10 Plätze 50

53 Kunsthandwerk K Eva Bredel-Breier MVHS Rosenkavalierplatz 16 fr 9.30 bis Uhr 20.3., 24.4., und Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 9 Plätze X K Ferienkurs Doris Betz MVHS Severinstr. 6 mi/ do bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 10 Plätze Goldschmieden für Fortgeschrittene Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haargummi mitbringen. K Wochenendworkshop Barbara von Girard MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr 16./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 8 Plätze Perlenschmuck Perlenschmuck gestalten Spielerisch gestalten Sie aus echten Perlen, Korallen und Halbedelsteinen edle Colliers, ein- oder mehrfache Ketten und Armbänder. Sie erlernen verschiedene Seidenfaden- und Stahlseiltechniken. Das benötigte Material kann im Seminar erworben werden. Oder Sie bringen aus Ihrem Schmuckkästchen Perlen und alles mit, was sich fädelnx lässt, denn neue Ideen ergeben sich oft aus den vorhandenen Schätzen. K Sonntagsworkshop Sabine Mittermayer MVHS Rosenkavalierplatz 16 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Schreinerarbeiten Kleinmöbelbau exklusiv für Frauen Hier werden einfache Möbel gebaut: Hocker, Wandregale, Kindertische oder -stühle. Zunächst werden die Stücke entworfen und die Arbeitsschritte besprochen. Der Bau selbst geschieht dann mit Werkzeugen, die sich üblicherweise im Haushalt finden, wie Bohrmaschine, Akkuschrauber und Stichsäge. Sie lernen, die Geräte fachgerecht einzusetzen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Lust am Handwerken. Werkzeuge und Maschinen sind vorhanden. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Lineal, Taschenrechner und Zollstock. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. K Wochenendworkshop Nur für Frauen Edeltraud Streich MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 103. Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die Dozentin an, Telefon (08141) Vor Ort zu zahlen: ca. 5. Materialkosten. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen und von den Teilnehmenden selbst besorgt. 8 Plätze 51

54 Kunsthandwerk Floristik Bunte Osternester Schluss mit den langweiligen Plastiknestern aus dem Supermarkt! Hier gestalten Sie individuelle Osternester aus Naturmaterialien. Sie winden, flechten und wickeln ein Nest aus Bänder-, Kätzchen-, Korkenzieherweide und Birke, das Sie anschließend mit Heu, Federn und verschiedenen Eiern schmücken. Bitte mitbringen: Schürze, Gartenschere, Messer und Seitenschneider. Und unbedingt: eine Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! Mitgebrachte Werkzeuge bitte kennzeichnen! K Sigrun Hohl Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 fr bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 9 Plätze X Design und Wohnraumgestaltung Workshop Innenarchitektur Haben Sie Spaß am Einrichten und Dekorieren und legen Wert auf ein schönes Zuhause? Planen Sie eine Renovierung oder einen Umzug und wünschen sich mehr Sicherheit in Einrichtungsfragen und bei Kaufentscheidungen? Hier lernen Sie die Herangehensweise eines Innenarchitekten an die Raumgestaltung kennen. Welche Farben und Materialien harmonieren miteinander? Wie wird die Atmosphäre eines Raumes durch Formen und Strukturen beeinflusst? Mit nach Hause nehmen Sie: Ihr individuelles, auf Ihre persönlichen Wohnwünsche zugeschnittenes Moodboard als Leitfaden für Ihre Raumgestaltung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Dozentin unter: Bitte mitbringen: Schere, (Textil-)Kleber, Wohnzeitschriften (falls vorhanden). K Sonntagsworkshop Katrin Engl Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 14. Materialgeld 10 Plätze X Einzelthemen Isarsteine vergolden Kosmogramme, Sternzeichen, Muster, Buchstaben oder Zahlen sehen auf Steinen mit 24 Karat Blattgold aufgebracht wunderschön aus. Durch individuelle Gestaltung mit Zeichen oder Symbolen fertigen Sie Ihr persönliches Einzelstück. Sie bekommen eine Anleitung zum Übertragen, zum Auftragen der Verbindungslösung und des Blatt goldes sowie der filigranen Nachbearbeitung im Unterricht ausgehändigt. Bitte mitbringen: verschiedene Steine ca. 10 x 7 cm, Bleistift, Arbeitskittel. K Samstagsworkshop Lena Hartwig Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 20. Materialgeld 9 Plätze X Nanas nach Niki de Saint Phalle Auf den Spuren der weltbekannten Künstlerin und im Nachempfinden ihrer Figuren im toskanischen Tarot-Garten gestalten wir Nanas weibliche Symbole des prallen Lebens. Auf einem selbst geformten Drahtgestell wird mit Beton oder Papier und Leim die Oberfläche der Figuren (Größe ca cm) modelliert. Nach einer Woche Trocknungszeit ist die Nana für eine fantasievolle Bemalung bereit. Die Figuren aus Beton sind auch geeignet für das Aufstellen im Außenbereich. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: wetterfeste Holzplatte als Standfuß (ca cm), Holzlatte, Arbeitskittel, mehrere Einweghandschuhe. 52

55 Mode und textiles Gestalten K Edeltraud Streich MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr so bis Uhr Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die Dozentin an, Telefon (08141) Vor Ort zu zahlen: Materialkosten ca. 15. bis 45. je nach Größe 8 Plätze Mode und textiles Gestalten Nähen und Schneidern Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Basisseminar: Nähkünste für den Alltag Knöpfe annähen, aufgegangene Nähte und Säume wieder schließen, Hosen kürzen, Löcher flicken, Reißverschlüsse einnähen usw. mit den Grundbegriffen des Nähens (mit und ohne Nähmaschine), die in diesem Seminar vermittelt werden, werden Sie es schaffen, Kleiderpannen selbst zu beheben und die Garderobe in Ordnung zu halten. Sie erhalten eine Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine, in verschiedene Nahtarten und kleine Verarbeitungstechniken. Bitte mitbringen: mehrere Kleidungsstücke, die Sie reparieren wollen (keine Änderungen), Schere und Qualitäts-Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln und Maßband. K Samstagsworkshop Neuperlach-Süd Andrea Paul MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Kleidungsstücke verändern Enger, kürzer, länger oder einfach anders. Sie lernen, wie Sie Hosen, Röcke, Hemden, Blusen und Kinderkleidung passend verändern können. Bitte mitbringen: Kleidungsstücke, die Sie verändern wollen, Schere und Qualitäts-Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln, Maßband und Schneiderkreide. K Sonntagsworkshop Neuperlach-Süd Andrea Wenig MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Keine Angst vor der Nähmaschine! Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden an diesem Tag mit ersten Nähproben geübt. Bitte mitbringen: keine Vorkenntnisse, evtl. die eigene Nähmaschine, einfache Baumwollstoffe, mind. 1 Meter (keinen dehnbaren oder T-Shirt-Stoff), Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steckund Nähnadeln, Lineal und Schreibzeug. K Sonntagsworkshop Mareike Benning MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze K Sonntagsworkshop Mareike Benning Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X K Samstagsworkshop Andrea Wenig MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 53

56 Mode und textiles Gestalten Nähkurse Hier verwirklichen Sie mit professioneller Unterstützung Ihre eigenen Schneiderprojekte. Dies sind keine Anfängerkurse! Der Umgang mit der Nähmaschine muss Ihnen vertraut sein und erste Näherfahrungen sollten Sie bereits gesammelt haben. Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad und erweitern Sie so Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie erhalten auch Beratung bei der Auswahl Ihrer Nähprojekte. Je nach Umfang Ihres Projektes kann es notwendig sein, einen weiteren Kurs zu buchen, bzw. auch zu Hause an Ihren Stücken zu arbeiten. Nähen Sie möchten ein Kleidungsstück selber schneidern? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.). Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich am eigenen Können orientieren! Voraussetzung ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine und eine eigene Nähmaschine um zu Hause weiterzuarbeiten. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Nicht empfohlen werden sehr dehnbare (z. B. Satin, Samt o. Ä.) oder extrem empfindliche (z. B. Seidenchiffon) Stoffe. K Bärbel Kommerell MVHS Rosenkavalierplatz 16 8 x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze K Wochenendkurs Bärbel Kommerell MVHS Rosenkavalierplatz 16 2 x fr bis Uhr 2 x sa bis Uhr 20./21.3. und 27./ Pausen nach Absprache Plätze K Wochenendworkshop Andrea Wenig Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze X K Wochenendworkshop Neuperlach-Süd Andrea Wenig MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze Nähwerkstatt intensiv Der Kompaktkurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die ihre Nähkenntnisse erweitern oder auffrischen wollen. Sie können an einem selbstgewählten Kleidungsstück Nähtechniken ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Fundierte Kenntnisse sind nicht erforderlich. Sie bestimmen Ihr Arbeitstempo selbst. Empfehlenswert für Anfänger ist ein Schnittmuster mit wenig Schnittteilen. Bitte mitbringen: Stoff und Schnitt, passendes Nähgarn, Stoff- und Papierschere, Maßband, Stecknadeln, Hand-Nähnadeln, Schneiderkreide, Seidenpapier,Tesafilm, Lineal, Geodreieck, Schreibblock und Bleistift. K Wochenendkurs Neuperlach-Süd Sophie Alasti MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 2 x fr bis Uhr und x sa bis Uhr und Pausen nach Absprache 144. Wegen der Stoffbesprechung bitte anrufen 8 Plätze 54

57 Mode und textiles Gestalten Schnittkurse Copy Shop Lieblingsstücke kopieren Ein gekauftes Lieblingsstück geht kaputt, ist nicht mehr zu kaufen oder Sie wollen es in einer anderen Farbe? Wir erstellen die Schnitte zum Nachnähen Ihrer Lieblingsstücke, ohne diese aufzutrennen. Notwendige Informationen zu dem Kurs erhalten Sie von der Dozentin per Mail. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Lieblingsstücke, Schnittpapier, Papierschere, Kopierrädchen, Stecknadeln, Bleistift, Maßband, Lineal, Geodreieck, evtl. Stoff, Nähgarn, Schneiderkreide und Tesafilm. K Wochenendworkshop Lucia Zilker Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze X Wolle, Garn und Filz Stricktreff Im Stricktreff haben Sie die Möglichkeit, eigene Projekte zu beginnen, weiterzuführen und Neues zu entdecken. Neben Ratschlägen zu Ihren Projekten wird auch Hilfe bei allgemeinen Fragen gegeben wie: Maschen zu- und abnehmen, Strickanleitungen lesen, einfache Schnitte herstellen oder anpassen und fertige Teile zusammennähen. Bitte mitbringen: Wolle, entsprechende Strick- oder Häkelnadeln, eventuell eine Anleitung. K Annette Lehmkühler Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mi bis Uhr Plätze X K Annette Lehmkühler Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mi bis Uhr Plätze X Häkelschule: das Einkaufsnetz, praktisch und nachhaltig In diesem Kurs häkeln Sie ein Einkaufsnetz aus Baumwolle, wie es jahrzehntelang weit verbreitet war. Umweltfreundlich und praktisch hat dieser Klassiker eine Renaissance verdient. Durch die Materialwahl werden moderne Akzente gesetzt. Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns, feste Maschen und Luftmaschen. Für Anfänger geeignet, die in diesem Kurs sehr schnell ihr erstes Werk beginnen. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: mail@knit-a-porter.de K Bärbel Bruns Ökologisches Bildungszentrum Engl schal kinger Str. 166 fr bis Uhr Zuzüglich 5. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 10 Plätze X K Bärbel Bruns Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 fr bis Uhr Zuzüglich 5. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 10 Plätze X Stricken macht Spaß Häkeln ist Spitze Stricken oder häkeln Sie Ihr Lieblingsstück nach eigenem Entwurf oder nach Anleitungsvorlage. Anregungen bekommen Sie auch von der Dozentin. Sie erlernen das Umrechnen aufs eigene Maß, Zu- und Abnahmen, diverse Hals- und Armausschnitte, Knopfleiste, Knopflöcher, verschiedene Muster, das Konfektionieren und etliches mehr. Auch Accessoires, Tiere oder Häkelspitzen können gefertigt werden. Sie erhalten professionelle Anleitung bei bereits begonnenen Stücken, um diese fertigzustellen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Materialfragen für den ersten Kursabend klären Sie bitte individuell mit der Kursleiterin, Telefon K Ingrid Hem-Hottenrott MVHS Severinstr. 6 7 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze 55

58 Mode und textiles Gestalten Kunststopfen you stitch it better Ein Loch im Lieblingspulli, ein Riss im Küchentuch, die gemütlichen Wollsocken haben ein Loch an der Ferse? Wir stopfen! Was früher eine Technik war, um Geld zu sparen, ist heute die perfekte Art, Kleidungsstücke aufzupeppen. Wir verstecken keinen Makel, wir geben dem Kleidungsstück einen individuellen Charakter. Sie lernen einerseits die Technik des Stopfens, andererseits beschäftigen wir uns auch damit, welche gestalterischen Akzente wir damit setzen können. Bitte mitbringen: Strumpf, Handtuch, Decke, Pullover o. Ä. mit oder ohne Löchern. Für weitere Details schreiben Sie bitte die Kursleiterin Bärbel Bruns direkt an: K Samstagsworkshop Bärbel Bruns Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 10 Plätze X Eigene Ideen in Filz Unter kompetenter Anleitung filzen und gestalten Sie Ihr Wunschprodukt: eine kleine Tasche, Laptop- oder Handytasche, Sitzkissen, Tischsets oder -läufer. Oder Sie setzen Ihre eigenen Ideen um vieles ist möglich! Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, eine kleine Schüssel, eine Plastiktüte, Noppenfolie, ein Stück parfümfreie Seife. Die Filzwolle kann im Kurs erworben werden. Bei speziellen Farbwünschen oder Fragen setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung, filzundperlen@t-online.de oder Telefon K Samstagsworkshop Nine Herdner MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialkosten nach Verbrauch 7 Plätze Der persönliche Stil Gut anziehen wirkt stilsicher kombinieren Noch ein kurzer Blick in den Spiegel, passt alles? Sie betrachten sich, und ein Gefühl kommt auf: Irgendetwas stimmt nicht. Kleidungsstücke sprechen eine Sprache: sportlich, elegant, romantisch, leger, feminin, freundlich, machtvoll usw. Wir werden anhand Ihrer eigenen Garderobe Kombinationen entwickeln, die Ihre Persönlichkeit und Ihre Ausstrahlung unterstützen und Sie harmonisch wirken lassen. Ferner erfahren Sie, welche Schnittführung und Stoffqualität Ihre Körpersilhouette unterstützt (in Anlehnung an The Triumph of Individual Style by Carla Mathis). Bitte mitbringen: Ihre Garderobe, so viel Sie tragen können. K Samstagsworkshop Nur für Frauen Gabriele Baumann MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Gut anziehen wirkt Stil- und Farbberatung Gut aussehen, sich wohlfühlen, dabei helfen Ihnen der passende Schnitt und die richtige Farbe. Sie erhalten Informationen und Werkzeuge, um Ihren Stil zu erweitern (Carla-Mathis-Methode). Es wird auf Ihre individuelle Körperform eingegangen und die optimale Auswahl an Schnitt, Stoff, Muster und Linienführung getroffen. Anhand Ihrer eigenen Garderobe erfahren Sie, wie Sie besser kombinieren und welche Farben Sie unterstützen, um strahlender und harmonischer zu wirken (Suzanne-Caygill-Methode, keine Jahreszeitentypisierung, kein Verkauf von Farbfächern). Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre eigene Garderobe mit, so viel Sie tragen können: Farbiges, Lieblingstücke, Schrankhüter. K Samstagsworkshop Nur für Frauen Gabriele Baumann MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 3. 6 Plätze 56

59 Literatur, Schreibwerkstätten Zu viel und doch zu wenig zum Anziehen im Kleiderschrank? Planen Sie ab jetzt Ihre Garderobe wie ein Profi! Möchten Sie für jede Gelegenheit die passende Garderobe haben und trotzdem soll Ihr Kleiderschrank übersichtlich bleiben? Und Ihr vorhandenes Budget möchten Sie auch optimal nutzen? In diesem Kurs lernen Sie ein einfaches Prinzip für eine gut organisierte Garderobe kennen, mit dem möglichst viele Kleidungsstücke zueinander passen können. Außerdem erfahren Sie, welche Kleidungsformen Ihrer Figur guttun. So können Sie Ihre Garderobe auf einfache und professionelle Weise (neu) planen und auf Reisen kann Ihr Koffer deutlich leichter werden! Individuelle Feedbacks runden den Abend ab. K Nur für Frauen Barbara Rietzsch MVHS Severinstr. 6 di bis Uhr Plätze Visagistenseminar für Einsteigerinnen Sie lernen die einfache und schnelle Schminktechnik eines perfekten und natürlichen Fünf-Minuten-Make-ups und üben Schritt für Schritt die professionelle Anwendung einer Grundierung sowie die richtige Auftragetechnik von Augen-Make-up, Rouge und Lippenstift. Sie erhalten wertvolle persönliche Tipps und Farbempfehlungen für das richtige Make-up zu unterschiedlichen Anlässen. Bitte mitbringen: eigene Schminkmaterialien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel und Fotoapparat für ein Vorher-/ Nachher-Foto. K Samstagsworkshop Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer Bürgerhaus Römerschanz Dr.- Max-Str. 1 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Literatur, Schreibwerkstätten Den Lesekreis Giesing speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Literaturkreise Literaturfrühstück in Giesing Wenn Sie auch zu denen gehören, die es nicht lassen können, bereits morgens ihre Nase zwischen Buchseiten zu stecken, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir lesen und diskutieren deutsche und internationale Gegenwartsliteratur, aber auch Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Bücher werden nach einer Vorschlagsliste der Dozentin gemeinsam ausgewählt. Bitte lesen Sie zum ersten Mal Vetter Basilio von José M. Eça de Queiroz. K Dr. Susanne Gärtner MVHS Severinstr. 6 mi 9.00 bis Uhr 4.3., 25.3., 22.4., 20.5., und Plätze Lektürekreis : Lesen Sie gern? Mögen Sie das intensive Gespräch über das Gelesene in einer Gruppe von Gleichgesinnten? Lesekreise tragen gewaltige Potenziale in sich. Gerade bei Büchern, die man von sich aus alleine nicht gelesen oder weggelegt hätte, zeigt sich, dass die gemeinsame Lektüre den Blick schärft. Unterschiedliche Temperamente und Lebenserfahrungen führen zu verschiedenen Standpunkten und tragen dazu bei, ein Buch aus vielen Blickwinkeln zu sehen und dadurch immer neue Erkenntnisse zu gewinnen. Lektüre für den ersten Termin: Außer sich von Sasha Marianna Salzmann. K Anastasia Simopoulos M.A. Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max- Str. 1 mo bis Uhr 16.3., 27.4., 25.5., und Plätze X 57

60 Literatur, Schreibwerkstätten Literarischer Gesprächskreis Bücher lesen, heißt wandern gehen in fernen Welten, aus den Stuben über die Sterne, so Jean Paul. Wir wollen diese Aussage in Erfahrung umsetzen und uns auf eine Lesereise begeben, die uns nicht nur in fremde Länder, Lebensverhältnisse und Biografien führt, sondern auch zu uns selbst. Das Reden über ein Buch ist dabei von Bedeutung, da unterschiedliche Ansichten dazu beitragen, die Lektüre noch zu vertiefen. Bitte lesen Sie bis zum ersten Kursabend: Der kurze Brief zum langen Abschied von Peter Handke. K Renate Fischer MVHS Rosenkavalierplatz 16 mi bis Uhr 18.3., 22.4., 20.5., und Plätze X Literatur vor zwölf Der Austausch über gute, anregende Bücher ist nicht an irgendeine Uhrzeit gebunden. Alle, die gerne lesen und auch darüber sprechen möchten, sind in diesem vormittäglichen Literaturkreis herzlich willkommen! Gemeinsam erkunden wir Texte aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum, um lesend neue Welten zu entdecken. Im Gespräch über die Literatur und die eigene Leseerfahrung erweitern sich Perspektiven. Literarisches Hintergrundwissen wird nicht vorausgesetzt. Bitte lesen Sie bis zum ersten Kurstermin Unter der Drachenwand von Arno Geiger. K Trudering Constanze Geertz Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr. 32 do bis Uhr 19.3., 30.4., 28.5., und Plätze Literaturkreis im Kulturhaus Trudering Alle, die gerne lesen und sich über ihre Eindrücke austauschen, sind in diesem Literaturkreis herzlich willkommen! Gemeinsam erkunden wir Texte aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum, um lesend neue Welten zu entdecken. Im Gespräch über die Literatur und die eigene Leseerfahrung erweitern sich Perspektiven. Literarisches Hintergrundwissen wird nicht vorausgesetzt. Bitte lesen Sie bis zum ersten Kursabend Aberland von Gertraud Klemm. K Trudering Constanze Geertz Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr. 32 do bis Uhr 19.3., 30.4., 28.5., und Plätze Schreibwerkstätten Erste Schritte ins Schreiben Die ersten literarischen Versuche sind oft von großer Schreiblust, aber auch von Unsicherheit geprägt. Wir wollen den Schwung des Anfangs nutzen und zusammen die Grundlagen des Erzählens erarbeiten. Durch zahlreiche praktische Übungen lernen Sie, was Sie in den einzelnen Stadien von der Ideenfindung über die Figurengestaltung bis zur Überarbeitung der Rohfassung beachten sollten. So verfeinern Sie Ihr Sprachgefühl und finden Ihren eigenen Weg in die Welt des literarischen Schreibens. K Sonntagsseminar Constanze Geertz Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 58

61 Literatur, Schreibwerkstätten Von der Idee zum Text: Plotten leicht gemacht Der Plot ist der Kern einer jeden Geschichte. Dabei umfasst er mehr als nur die reine Handlung. Für den Plot sind die Figuren ebenso wichtig wie das Setting, das Thema ebenso wie das Genre. Oftmals geschieht das Plotten intuitiv und die Ergebnisse sind gut. Doch die systematische Entwicklung eines Handlungsgerüsts erleichtert das Schreiben und hilft, wenn Schreibprojekte ins Stocken geraten sind. Mit praktischen Übungen. Alle Teile der Seminarreihe Von der Idee zum Text können unabhängig voneinander gebucht werden. K Samstagsseminar Angela Eßer MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Von der Idee zum Text: Logline und Exposé Ein Exposé dient nicht nur dazu, ein Buch zu verkaufen, sondern ist schon für die Entwicklung einer Geschichte äußerst hilfreich. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmenden eine Logline für ihren Text, die die Grundidee in wenigen prägnanten Worten beschreibt, fassen den Inhalt ihres Projekts zusammen und charakterisieren die Hauptfiguren kurz. Die Grundidee für eine Geschichte sollte bereits entwickelt sein. Bitte Laptop mitbringen (es kann aber auch von Hand geschrieben werden). Alle Teile der Seminarreihe Von der Idee zum Text können unabhängig voneinander gebucht werden. K Samstagsseminar Angela Eßer MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Kurzprosa Für wirklich gute Kurzprosa gibt es viele Gründe zum Beispiel lässt sich gerade an kleineren Formen kreatives Schreiben besonders gut trainieren. In diesem Kurs lernen Sie, flüchtige Augenblicke, kleine Beobachtungen, kurze Minutenerlebnisse in Worte zu fassen, Kürzestgeschichten zu schreiben und so ebenso prägnante wie eindrucksvolle Literatur entstehen zu lassen, die am letzten Termin in einer kleinen Lesung präsentiert wird. Warum also immer gleich einen- Roman schreiben? K Walter Zauner MVHS Severinstr. 6 5 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Tagebuch und Journaling Höher, schneller, weiter in der Hektik des Alltags geben wir ständig Vollgas. Das regelmäßige Führen eines Tagebuchs ist eine ideale Art der Entschleunigung. Denn das Schreiben für sich selbst ist stressregulierend und entspannend. Ob (Wieder-)Einsteiger/ in oder Tagebuch-Profi in dieser Schreibwerkstatt experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden des Tagebuchschreibens und Journalings. Unter Anleitung probieren Sie verschiedene Methoden aus und entwickeln eine Schreibroutine. Dabei gilt: Alle Ihre Texte bleiben privat! Bitte bringen Sie ein Notizbuch oder Schreibheft mit sowie eine Auswahl an Stiften, wie Bunt- oder Bleistifte, Kugelschreiber, Füller, Brush Pens etc. K Daniela Esch MVHS Rosenkavalierplatz 16 3 x di bis Uhr bis Plätze X 59

62 Fotografie Fotografie Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Kameratechnik und Einstieg in die Fotografie Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony Teil 1 Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Sony Alpha Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die klassischen Funktionen P/ A/ S/ M, wie die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus-Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen praktisch ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. K Daniel Mayer MVHS Rosenkavalierplatz 16 2 x do bis Uhr und Plätze X Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony Teil 2 Sie möchten mehr als die einfachen Funktionen Ihrer Sony Alpha- Kamera anwenden? Über die im Basiskurs behandelten Grundfunktionen und Einstellungen hinaus wird noch viel mehr geboten: Fokusbereich, Tracking-Autofokus, Bildfolgemodi und Bereichskontrolle. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungskombinationen an Übungsmotiven: dynamische Szenen, Porträt und Schnappschuss. Die praktische Handhabung steht im Vordergrund und welche Möglichkeiten Ihre Systemkamera bietet. Voraussetzung: fotografisches Basiswissen, Kenntnisse der eigenen Systemkamera von Sony. Grundlagen aus Teil 1 oder entsprechendes Vorwissen. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. K Daniel Mayer MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr 3.9. und Plätze Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras Teil 1 Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Panasonic Lumix G-Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die klassischen Funktionen P/ A/ S/ M, wie die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus- Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen praktisch ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird. Bitte mitbringen: Panasonic Lumix Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. K Daniel Mayer MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr und Plätze Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bildgestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. 60

63 Fotografie K Lars Wunderlich MVHS Severinstr. 6 3 x di bis Uhr 5.5. bis Plätze Fotografisches Basiswissen Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO- Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bild besprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beur teilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Sabine Klem MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr 1.7., 8.7. und Exkursion: sa bis Uhr Plätze Basiswissen Fotografie kompakt Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO- Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bild besprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Notebook oder Tablet (falls vorhanden). K Wochenendseminar Johann Gräbel Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze Fotografie in der Praxis wie entstehen spannende Bilder? Tolles Motiv, enttäuschendes Ergebnis Warum? Es geht um die Frage, wie wird ein Bild spannend? Das beginnt schon bei der Wahl der Mittel Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe und Themen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format, Ausschnitt. Bei der Exkursion wird das Wissen umgesetzt. Der Prozess der Bildentstehung von der Idee über die Aufnahme bis zur Bearbeitung wird behandelt. Diese Zusammenhänge ermöglichen ein grundlegendes Verständnis. Die Bildanalyse zeigt, wie Motive unterschiedlich interpretiert werden können. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Wochenendseminar Noah Cohen MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze 61

64 Fotografie Fotografie kompakt von der Kamera bis zur Bildbearbeitung Die grundlegenden Techniken der digitalen Fotografie, die unabhängig vom Kameramodell vom Knipsen zum kreativen Fotografieren führen, werden vermittelt. Lernen Sie Bildaufbau und Perspektive, aber auch Belichtung und Kameraeinstellungen kennen. Nach einem kurzen Überblick können Sie mit Ihrer Kamera anhand kleinerer Übungen die Theorie in die Praxis umsetzen. Im Anschluss übertragen wir die Bilder auf den PC. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements können Sie Ihre Bilder dank einfacher Bearbeitung optimieren und als JPEG speichern. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicherkarte, Übertragungskabel, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Sonntagskurs Manuela Wutz Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Bildbearbeitung und Bildverwaltung Bildbearbeitung mit Freeware Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff, optimieren Sie die Belichtung, hellen Sie Schatten auf und retuschieren Sie störende Stellen. Sie brauchen dazu kein Programm kaufen, legal nutzbare Freeware ist eine vollwertige Alternative. Hinweise und Downloadlinks zur Freeware (FaststoneViewer) erhalten Sie im Kurs. Zahlreiche Funktionen wie Aufhellung, Farbkorrektur, Gradationskurven, Retusche, Beschriftung, Sortierung werden vorgestellt und anhand eigener Bildbeispiele können Sie diese sofort ausprobieren. Bitte mitbringen: Windows-Notebook, eigenes Bildmaterial (JPEG). K Peter Glöckle Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 di bis Uhr Plätze Bildbearbeitung und Bildorganisation kompakt Das Programm Photoshop Elements bietet für die Bearbeitung und die Archivierung Ihrer digitalen Bilder vielfältige und professionelle Tools an. Im Kompaktkurs lernen Sie die ersten Schritte im Umgang mit Tonwertumfang, Kontraste, Farbkorrektur, Auswahl- und Retuschewerkzeuge sowie Ebenen und Masken kennen. Außerdem wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Bearbeitungsmodi Schnell, Assistent und Experte mit Adobe Photoshop Elements neben dem Organizer eingegangen. Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. K Sonntagsseminar Manuela Wutz MVHS Rosenkavalierplatz 16 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Lightroom Basiswissen Lightroom ist heutzutage das Multifunktionswerkzeug zum Verwalten, Entwickeln und Publizieren digitaler Bilder. Das Programm bietet im Bereich der Fotografie einen schnellen und gut organisierten Workflow und effektive Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Fotos können korrigiert, Fehlbelichtungen nachträglich ausgeglichen werden und die Bildverwaltung erlaubt eine sichere Archivierung. Von der Erstellung gelungener S/ W-Bilder über die Präsentation einer Webgalerie bis zum Ausdruck oder der Sortierung von Bilddaten ist alles möglich. Voraussetzung: Computerkenntnisse (Vorkenntnisse in Lightroom sind nicht erforderlich). Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. K Wochenendseminar Manuela Wutz MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 27./ Plätze 62

65 Fotografie Lightroom Aufbauwissen und Bildbearbeitung Sie möchten Ihre Kenntnisse in Photoshop Lightroom intensivieren? Die Arbeitsweise verbessern? Professionelle Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Bildorganisation und Bildbearbeitung mit den Modulen Bibliothek und Entwickeln werden in der Praxis vorgestellt. Auf individuelle Fragen wird eingegangen. Der Austausch über die verschiedenen Herangehensweisen in der Bildentwicklung wird gefördert. Außerdem werden im Kurs weiterführende Bildbearbeitungstechniken wie Ebenen und Masken mit Photoshop Elements aufgezeigt. Voraussetzung: Computerkenntnisse (Vorkenntnisse in Lightroom). Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/ JPEG-Format auf USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. K Wochenendseminar Manuela Wutz MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 26./ Plätze Smartphone und Fotos für den Blog Fotografieren mit dem Smartphone Das Fotografieren mit dem Smartphone ist selbstverständlich geworden und die integrierten Kameras werden immer besser. Die Qualität der Bilder kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bildrauschen, Formatwahl, Blitzen, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden und Teilen der Bilder wird behandelt. Bei einer Exkursion wird das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt. Fragen zu den Themen Aufsteckobjektive, Stativ und spezielle Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem ios oder Android, Benutzung App Store (iphone) oder Google Play Store (Android). Bitte mitbringen: Smartphone, Ladegerät, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Samstagsseminar Daniel Mayer Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Blitztechnik, Experimentelles Blitzworkshop kreativer Umgang mit Systemblitzgeräten Sie möchten Ihren Systemblitz besser kennenlernen und professioneller einsetzen? In diesem kompakten und praktisch orientierten Blitzworkshop erfahren Sie die Grundlagen der Blitztechnik. Wann setze ich das Blitzlicht ein? Wie kann ich mit Blitzlicht gestalten? Welches Zubehör ist sinnvoll? Praktisch und passend zur jeweiligen Situation werden verschiedene Techniken wie Aufhellblitzen bei Gegenlicht, indirektes Blitzen, Blitzen im Freien und der Umgang mit dem Kompaktblitz in der Porträtfotografie erarbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, Systemblitz, Stativ (falls vorhanden), leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung der Kamera und des Blitzes. K Sonntagsseminar Christiane Reisacher MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Plätze 63

66 Fotografie Optische Effekte mit einfachen Mitteln In diesem Kurs geht es darum, mit einfachen Mitteln ein ausdrucksstarkes Bild zu machen. Es steht nicht Perfektion im Vordergrund, sondern der spielerische Einsatz verschiedener fotografischer Techniken wie z. B. lange Belichtungszeiten und Doppelbelichtung. Sie werden angeregt, manche Dinge anders zu sehen und dadurch einen neuen Zugang zum Bild zu gewinnen. Wahrnehmungs schulung und Vertiefung des technischen Wissens greifen ineinander. Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera (Filme können bei der Dozentin erworben werden), Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Sabine Klem MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Exkursion: sa bis Uhr mi bis Uhr Plätze Porträt-, Reise- und Naturfotografie Die Porträtwerkstatt Die Porträtwerkstatt bietet über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, sich mit dem Medium Fotografie und dem Thema Porträt auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden arbeiten selbstständig an individuellen Projekten und werden von der Dozentin bei den gemeinsamen Bildbesprechungen unterstützt. Anhand von Bildbeispielen und im Gespräch über Fotografie wird ein Einblick in die vielfältigen Ausdrucksformen gegeben. Bitte am ersten Abend Bildbeispiele der bisherigen fotografischen Arbeit mitbringen. ( Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Interesse an der Porträtfotografie und eigenständigem Arbeiten. K Sabine Klem MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr 11.3., 22.4., und Exkursion: sa bis Uhr Plätze Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdigkeiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünschten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbereitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vorstellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kameratechnik, Objektive und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Bildbeispiele der eigenen Arbeit. K Samstagsseminar Anna Gallo MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Plätze Dokumentarfotografie und Fotoexkursionen BURGBLICK fotografischer Spaziergang durch Was gibt es zu entdecken in im schönen Isartal? Von der Linde am Marktplatz über die alte Pfarrkirche St. Peter und Paul bis zur Burg können Sie beim Flanieren den Ort erkunden. In erster Linie geht es bei dem Fotospaziergang um die Freude am Fotografieren, das Verbessern der eigenen Fähigkeiten mit der Kamera, die Schulung des Blicks und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Die Fotografin Monika Clara Hoffmann (DGPh) gibt wertvolle Tipps und führt Sie durch. Voraussetzung: fotografische Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Kamera, geladener Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Sonntagsseminar Monika Clara Hoffmann Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Plätze 64

67 Fotografie Mein München Fotokurs für Flaneure Eine kleine Städtereise in die eigene Heimatstadt oder einfach mal vor der Haustüre fotografieren? Das eigene Umfeld fotografisch erobern, mit neuem Blick entdecken, gezielt dokumentieren oder einfach nur schlendern und wirken lassen. Auf ganz individuelle Art, das Thema Mein München aufgreifen. Im Vordergrund steht der Austausch unter ambitionierten Fotografinnen und Fotografen und das gemeinsame Erarbeiten von unterschiedlichen Herangehensweisen und Ansätzen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bildmaterial und Ideen (falls vorhanden). K Nelly Küfner MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr 29.4., und Exkursion: sa bis Uhr Plätze Das Projekt Fotografie Studienprogramm für freie Fotografie Kernstück des Projekt Fotografie sind die von Michael Jochum geleiteten Semester übergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse EG 9601, EO 9602 und EO Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse in gestalterischen und aufnahmetechnischen Prozessen. Voraussetzung für das Projekt Fotografie ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse Klassische analoge Fotografie und S/ W Vergrößern (EG 9270) und Der Blick für das Unscheinbare (EM 9417) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: Kontakt: foto.werk@web.de Aufbaukurs Arbeitsweisen erproben Die Erprobung unterschiedlicher Arbeitsweisen, z. B. Farbe und S/ W sowie analog/ digital, und das Erlernen methodischer Arbeit zu einem Thema stehen im Mittelpunkt des Aufbaukurses, ebenso Übungen zur Auswahl, Kombination und Präsentation von Bildern und die Aufbereitung von Unterschieden bei den fotografischen Positionen von Klassikern. Voraussetzung: fundierte Grundlagen der analogen Fotografie und Labortechnik. Bitte mitbringen: am ersten Abend Bildbeispiele (Papierabzug/ Print, keine Speichermedien) der eigenen Arbeit. K Michael Jochum MVHS Severinstr x mi bis Uhr bis (nicht am 13.5.) sa/ so bis Uhr 21./ Anmeldung nur mit Dozentenbestätigung (Termin siehe K256000) 12 Plätze 65

68 Fotografie Theater- und Schauspielkunst Fortgeschrittene eine Haltung entwickeln Dieser Kurs setzt den Willen und die Fähigkeit voraus, eigene fotografische Projekte selbstständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Der Dozent versteht sich als Berater und Begleiter des persönlichen fotografischen Entwicklungsprozesses. Die Auseinandersetzung mit Positionen künstlerischer Fotografie und Theorie und die intensive Diskussion der Teilnehmerarbeiten fördert die Herausbildung einer individuellen fotografischen Haltung. Voraussetzung: gute Kenntnisse der Ausarbeitung der Bilder (analog oder digital je nach Arbeitsweise). Bitte mitbringen: am ersten Abend Bildbeispiele (Papierabzug/ Print, keine Speichermedien) der eigenen Arbeit. K Michael Jochum MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr bis (nicht am 31.3.) Exkursion: sa/ so bis Uhr 13./ Anmeldung nur mit Dozentenbestätigung (Termin siehe K256000) 12 Plätze Theater- und Schauspielkunst Schauspieltraining Grundlagen der Schauspielkunst Charakter Rolle Monolog Dialog Sie möchten sich einen Charakter oder eine Rolle aneignen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Schauspielkunst anhand der Erarbeitung eines Charakters, einer Rolle, eines Monologs und Dialogs. Dabei erlernen Sie spielerisch und mit Spaß die Grundlagen und das Handwerkszeug des Schauspielers. Die fertigen Szenen zeigen wir in einer Werkschau am um 20 Uhr im Einstein 28 vor Publikum. Für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. K Seminar Doro Engel MVHS Severinstr x mo bis Uhr bis Plätze Impro-Theater/ Kleinkunst Improvisationstheater: Kopf aus Flow an! Improvisation funktioniert über das Kopf-Ausschalten : Wenn man sich nichts vornimmt und sich assoziativ treiben lässt, springen Geschichten, Rollen und Atmosphären nur so aus einem heraus. Eine Profi-Schauspielerin zeigt, wie das geht: Durch das kreative Umsetzen von Impro-Strategien in aufeinander aufbauenden Spielen zur Stärkung von Wahrnehmung, Spontaneität und Fantasie. Dabei lernen Sie spielerisch, wie Sie Ihren Kopf abschalten, ganz in den Moment eintauchen und in den Flow kommen im angstfreien Impro-Spiel voller Spaß. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken oder Schuhe mitbringen. K Wochenendworkshop Graciette Justo MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze Einführung in die Zauberkunst Die Kunst des Zauberns besteht darin, das Unmögliche scheinbar möglich zu machen! Wir werden gemeinsam üben, Kunststücke einstudieren und Sie werden in die Lage versetzt, Ihren Zuschauern eine außergewöhnliche Kurzvorführung und Präsentation zu bieten. In Zusammenarbeit mit der ZauberAkademie Deutschland. Bitte mitbringen: ein Kartenspiel, eine Streichholzschachtel, ein Seidentüchlein, fünf normale Gummiringe, ein Stück Seil (etwa 1,5 m zur Not geht auch Schnur) und Schreibzeug. K Wochenendworkshop Bertram Hacker MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr 20./ Plätze 66

69 Tanz Tanz Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Ballett und Musical-Jazz-Dance Ballett Auch als Erwachsener können Sie noch oder wieder mit Klassischem Ballett beginnen. Die Übungen (exercices) an der Stange und im Raum, z. B. Drehungen (pirouettes) und Sprünge, fördern Dehnbarkeit, Kraft, Koordination und natürlich Musikalität. Eine gute Grundlage im Klassischen Ballett hilft Ihnen auch in vielen anderen Tanzsparten auf die Sprünge. Bitte mitbringen: Ballettschläppchen mit Ledersohlen und Trainingskleidung. Anfänger mit Grundkenntnissen Grundkenntnisse aus ein bis zwei Semestern erforderlich. K Bettina Theil-Marinkovic MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze Mittelstufe Grundkenntnisse aus mindestens drei Semestern erforderlich. K Bettina Theil-Marinkovic MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Dr. Barbara Feldmann-Griebel Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str (Ballettsaal Untergeschoss) 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Burlesque Burlesque als Form des amerikanischen Unterhaltungstheaters existiert seit über einem Jahrhundert. Als New/ Neo Burlesque erlebt diese Körperkunst gerade ein glamouröses Comeback. In den Darbietungen werden Geschichten erzählt mit einer Prise Humor, einem Hauch Sinnlichkeit, originellen Kostümen und Requisiten. Burlesque-Tänzerinnen sind selbstbewusst, die eigene Figur ist das Schönheitsideal. Hier erlernen Sie Grundbewegungen (z. B. Burlesque Walk) und wie frau sich geschmackvoll und stilsicher in Szene setzt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe), figurbetonende, ggf. dehnbare Kleidung. K Nur für Frauen Natascha Denic MVHS Rosenkavalierplatz 16 4 x fr bis Uhr 8.5. bis Plätze Musical-Dance Unvergessliche Tanzszenen sind das Herzstück vieler Bühnen- und Filmmusicals. Choreografien und Songs erzählen Geschichten dramatisch, komisch, tierisch, romantisch, rockig, märchenhaft, verrucht, politisch u. v. m. Auch hier ist die Bühne frei für Rollenwechsel und Verwandlung. Zum Auftakt gibt s ein Warm-up mit Jazz-Dance- Elementen, dann werden verschiedene Choreografien im Musical-Stil einstudiert. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkenntnisse werden zwar nicht vorausgesetzt, aber Bewegungserfahrung (z. B. Sport, Fitness, Tanz) und Kondition sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Baumwoll-/ Tennissocken und Trainingskleidung. K Luitgard Hesse Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str (Ballettsaal Untergeschoss) 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 67

70 Tanz Tanz aus Afrika und Brasilien Afrikanischer Tanz Tanz begleitet afrikanisches Leben Alltag und feierliche Anlässe, wie z. B. Taufen und Hochzeiten. Unabhängig von regionalen Unterschieden zeichnen sich die Tänze durch isolierte Bewegungen einzelner Körperteile und kraftvollen Bodenkontakt aus. Im Warm-up mit Koordinations- und Isolationsübungen werden die typischen afrikanischen Bewegungsmuster erlernt. Bei den folgenden Schrittfolgen und Choreografien stehen Spaß an Musik und Bewegungsfreude im Vordergrund. Anfänger ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Baumwoll-/ Tennissocken oder Gymnastik-/ Jazz- Dance-Schuhe mit Ledersohlen und Trainingskleidung. K Cheikh Tidiane Bangoura/ Thomas Stötzer (Percussion-Begleitung an mehreren Terminen) Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 14 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Samstagsseminar Cheikh Tidiane Bangoura/ Thomas Stötzer (Percussion) MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze É Brasil Tänze aus Brasilien Summer in the city dann brauchen Sie Axé. Nein, kein Deo, sondern in Brasilien gleichbedeutend mit Energie oder Lebensfreude. Samba-Reggae, Afro-Rhythmen gemixt mit der Leichtigkeit von Samba Axé Brasil, die brasilianische Alternative zu Zumba Forró, temperamentvoll und sinnlich Axé-Bahia, heißer Trend aus dem östlichen Landesteil und natürlich Samba Brasil mit schnellen Hüftbewegungen und leichtfüßiger Beinarbeit. Die Schrittfolgen werden hier als Gruppentänze ohne Tanzpartner unterrichtet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastik-/ Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, notfalls Baumwoll-/ Tennissocken) und Trainings kleidung. K Gabriela Baumgartner MVHS Rosenkavalierplatz 16 4 x fr bis Uhr bis Plätze Salsa, Merengue, Bachata Paartänze Salsa, Merengue und Bachata Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und daher eine gute Vorspeise für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/ -figuren und Führung. K Juan Salazar Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 5 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K

71 Tanz Anfänger mit Grundkenntnissen, Auffrischer und Geübte Wiederholung und Variationen; Kenntnisse der Grundschritte/ -figuren von Salsa, Merengue und Bachata werden vorausgesetzt. K Juan Salazar Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 6 x di bis Uhr bis Plätze Paartänze/ Gesellschaftstanz Latino-Gruppentänze Der Göttergatte ist ein Tanzmuffel? Die Freundin meint, sie hätte zwei linke Füße? Kein Problem, denn hier wird als Gruppe in Kreisoder Reihenformation getanzt. Die Choreografien kombinieren Grundschritte der Latinotänze (z. B. Salsa, Bachata, Merengue, Reggaeton, Samba) mit Hits von heute und gestern. Ideal als Fitnesstraining, für den Einstieg in karibische Paartänze, Partys und Clubs. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. K Probestunde Trudering Cinthia Pamela Vila Castro Familienzentrum Trudering Roter Raum, 1. Stock Dompfaffweg 10 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich K Trudering Cinthia Pamela Vila Castro Familienzentrum Trudering Roter Raum, 1. Stock Dompfaffweg x do bis Uhr bis Plätze Tango Argentino Der Tango Argentino, geboren im Schmelztiegel Buenos Aires, war ursprünglich der Tanz der heimatvertriebenen Einwanderer aus aller Welt und ihr sprachloser, körperlicher Ausdruck von Unsicherheit und Armut bis er zum Herzstück der argentinischen Kultur wurde. Das charakteristische Miteinandergehen in der Umarmung erfordert und fördert die Aufmerksamkeit für den Partner. Die Improvisation mit dem Schrittmaterial ist, im Gegensatz zum Europäischen Tango, erlaubt. Und besonders wichtig ist die innige Verbindung mit der Musik. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse K Für Paare Inés Ammon/ Constantin-Radu Ammon MVHS Rosenkavalierplatz 16 7 x mi bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K K Samstagsseminar Für Paare Inés Ammon/ Constantin-Radu Ammon MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (pro Person) 12 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Grundschritte werden vorausgesetzt (Cruzado/ Kreuz der Dame, Ochos/ Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen). K Für Paare Inés Ammon/ Constantin-Radu Ammon MVHS Rosenkavalierplatz 16 5 x mi bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze 69

72 Tanz Paartänze Lindy Hop und Tänze der Swing-Ära New York in den 1930ern: Big-Band-Musik dröhnte aus den Tanzpalästen auf die Straße, Lebenslust im Herzen, Swing in den Füßen, nirgendwo tanzte man so ausgelassen wie im legendären Savoy Ballroom. Der populärste Swing-Tanz war der sportliche, draufgängerische Lindy Hop. Mit frechem Hüftschwung und revolutionärer offener Tanzhaltung eroberte er von Harlem aus den gesamten Globus. Der Schwerpunkt liegt auf Lindy Hop, andere Swing-Tänze werden vorgestellt (z. B. Charleston, Balboa, Shag, Jitterbug). Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse K Für Paare Vera Behringer/ Sebastian Kreisel Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 5 x mi bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen/ Mittelstufe Lindy-Hop-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt (6/ 8-Count Basic, Swing-Out). K Für Paare Erich Hecker/ noch nicht bekannt Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 8 x mi bis Uhr bis (pro Person) 18 Plätze Volks- und Folkloretänze Gypsy-Tänze aus Russland Das Interesse für Gypsy-Romantik wurde in Russland schon Anfang des 19. Jahrhunderts geweckt. Puschkin schreibt das Poem Tzigane, Tolstoi den Roman Der lebende Leichnam, Petipas Ballett La Esmeralda wird im Bolschoi-Theater aufgeführt. Noch heute genießen Gypsy-Ensembles großes Ansehen, das Moskauer Gypsy-Theater Romen ist weltweit einzigartig. Die Tänze sind romantisch und geheimnisvoll, feurig und fröhlich. Man tanzt nicht im Kreis, sondern separat. Sie lernen einfache Choreografien kennen, Frauen auch den Umgang mit Tuch und Rock. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-/ Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) oder Baumwoll-/ Tennissocken und Trainingskleidung; weite Röcke und Schultertücher für Frauen werden gestellt (eigene mitbringen, falls vorhanden). K Sonntagsseminar Galina Böhm MVHS Rosenkavalierplatz 16 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Irish Dance/ Irischer Tanz Anfänger ohne Vorkenntnisse In Irland lange lebendige Tradition, wurden die lebhaften Soft-shoe- Tänze über die Inselgrenzen hinaus erst durch die spektakulären Erfolge von Megashows wie Riverdance und Lord of the Dance bekannt und populär. Die Solo- und Gruppenchoreografien werden z. B. auf Hochzeiten, in Pubs oder als Fitnesstraining zu traditioneller und moderner irischer Musik getanzt. Tanzwettbewerbe für alle Altersklassen sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Einführung in Soft-shoe-Grundschritte und -Kombinationen (kein Irish-Tap-Dance). Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder leichte, flexible Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. K Wochenendseminar Barbara van Deun MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze 70

73 Tanz Hawaiianischer Tanz/ Hula Hula bedeutet überfließende Sonnenenergie, das Hu steht für Energie und das La für Sonne. In der schriftlosen polynesischen Kultur Hawaiis war der Hula Archiv und Gedächtnis. In Bewegungen und Gesängen wird jahrhundertealte Geschichte bewahrt und weitergegeben. Wie im westlichen Theater werden im Hula Geschichten von Menschen und Orten, von Göttern und Helden, von Liebe und Schönheit, von Schmerz und Krieg erzählt. Sie werden die wichtigen Basisschritte, Rhythmen, einfache Lieder und Tänze und so die hawaiianische Kultur kennenlernen. Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Leggings, warme Socken und einen weiten Rock oder Pareo. K Wochenendseminar Nur für Frauen Lili Kalamela MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz), Tribal-Fusion-Bellydance Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfänger ohne Vorkenntnisse Orientalischer Tanz ist erdverbunden und in der Körpermitte verankert; seine Grundbewegungen sind Kreis- und Achterformen. Er wird als Gruppen- sowie Solotanz ausgeführt; die Schrittfolgen können improvisiert oder als festgelegte Choreografien getanzt werden. Die weltweit existierende Stilvielfalt wird von unterschiedlichsten regionalen Einflüssen geprägt, z. B. Nordafrika (Maghrebländer), Vorderasien (Syrien, Libanon, Jemen etc.), Golfregionen, Ägypten, Türkei. Auch Elemente anderer Stile, wie z. B. Folklore, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Ballett, können einbezogen werden. Inhalte: Einführung in Grundhaltung und Isolationstechnik, Übungen für Koordination und Beweglichkeit, einfache Schrittkombinationen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. K Trudering Erna Fröhlich Familienzentrum Trudering Roter Raum, 1. Stock Dompfaffweg x fr bis Uhr bis Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Inhalte: Komplexere und längere Schrittkombinationen, anspruchsvollere Koordination von Arm-, Bein- und Hüftbewegungen, Rhythmuslehre, kleine Übungschoreografien, ggf. Verwendung von Accessoires (z. B. Schleier). Ein bis zwei Semester Bauchtanz-Kenntnisse sind erforderlich. K Probestunde Erna Fröhlich er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c di bis Uhr Probestunde für Kurs K Bei Buchung eines Bauchtanzkurses keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich Anmeldung erforderlich K Erna Fröhlich/ Marliese Glück (Percussion-Begleitung an einem Termin) er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 14 x di bis Uhr bis Plätze 71

74 Tanz Tribal-Fusion-Bellydance Alter Silberschmuck nomadischer Völker, indische Saris, funkelnde Steine, ein Hauch von Jugendstil? Bunt und fantasievoll sind die Kostüme beim Tribal-Fusion-Bellydance. Dieser Tanzstil hat seine Wurzeln in den USA und gibt dem klassisch-orientalischen Tanz ein neues Gesicht. Bauchtanz und American Tribal Style (ATS ) werden mit Elementen anderer Stile, wie z. B. HipHop, Modern Dance oder indischem Tanz, kreativ kombiniert. Auch für die abwechslungsreiche Musikauswahl von Rap bis Blues, von Klassik bis Balkan Beats gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Bitte mitbringen: Leggings, eng anliegendes Oberteil und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. Anfängerinnen ohne und mit Grundkenntnissen Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. K Probestunde Nur für Frauen Alexandra Elissaar MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Probestunde für Kurs K (Anfängerinnen ohne und mit Grundkenntnissen) Bei Buchung eines Kurses Tribal-Fusion-Bellydance keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich Anmeldung erforderlich K Nur für Frauen Alexandra Elissaar MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Anfängerinnen mit Grundkenntnissen/ Mittelstufe Sichere Bauchtanz-Grundkenntnisse (ca. zwei bis drei Semester) werden vorausgesetzt; Tribal-Fusion-Kenntnisse sind nicht erforderlich. K Nur für Frauen Theresa Königseder-Haller MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Musik Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Grundlagenwissen Musik Die Welt der Harmonien Aufbaukurs Wie erkenne ich den Aufbau eines Musikstücks? Wir wiederholen und vertiefen die Grundlagen: Tonleiter, Dur und Moll, Quintenzirkel und Kadenz. Wir lernen Haupt- und Nebendreiklänge und deren Umkehrungen kennen. Mit diesem Handwerkszeug wagen wir uns daran, die passenden Begleitakkorde zu einer Melodie zu finden. Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar sind erforderlich. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. K Wochenendseminar Tim Koeritz MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr sa bis Uhr 15./ Plätze Die Welt der Harmonien Vertiefungskurs Wie finde ich eine Begleitung zu einer Melodie, einem Lied? Die Kenntnis der Funktionen von Dreiklängen und ihren Umkehrungen soll vertieft werden. Die genaue Betrachtung von Choralsätzen (z. B. von J. S. Bach) zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten auf, hierzu gehört auch ein erster Einblick in Formen des Wechsels von Tonart zu Tonart (Modulation). Es werden Grundkenntnisse der Harmonielehre (K270123) vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. K Tim Koeritz MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr 19.6., 26.6., 3.7. und Plätze 72

75 Musik Stimmbildung, Gesang, Chöre Singen kann jeder! Anfänger ohne Vorkenntnisse Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Nach ausführlicher Stimmbildung können Sie beim Singen von einfachen Liedern, Kanons und Songs das Erlernte gleich umsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Dozentin Charlotte Schmidt, Telefon K Wochenendseminar Charlotte Schmidt MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr 20./ Plätze Stimmbildung intensiv Singen mit Leib und Seele aber wie? Sie möchten das Volumen und den Umfang Ihrer Stimme vergrößern? Für die Entwicklung einer gesunden und belastbaren Stimme ist kontinuierliche Atem- und Körperarbeit erforderlich. Das Erschließen von Resonanzräumen und korrektes Sprechen sind ebenso Inhalt des Unterrichts wie gezieltes Stimmtraining. Beim Erarbeiten der Lieder und Songs wird Hilfestellung für auftauchende stimmtechnische Probleme gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Gregor Otto Papadopoulos, Telefon (089) Anfänger mit Vorkenntnissen K Gregor Otto Papadopoulos MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Fortgeschrittene K Gregor Otto Papadopoulos MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gesang Einzelunterricht 30 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Gustavo Castillo-Estrada Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Keine Ermäßigung 6 Plätze X Gesang Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Gregor Otto Papadopoulos MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Keine Ermäßigung 4 Plätze Jodeln Das Jodeln ermöglicht auf einfache Weise den Zugang zu kraftvollem Singen. Es hat nichts mit dem Hollari di dudl dö zu tun, das man aus Loriots Jodel-Karikatur kennt. Vielmehr geht es in der Regel um schlichte, aber ausdrucksstarke Melodien, gleichsam Lieder ohne Worte. Der besondere Reiz des Jodelns liegt vor allem in der eingängigen naturhaften Mehrstimmigkeit, die leicht zu erlernen ist. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. K Dr. Erich Sepp MVHS Severinstr. 6 di bis Uhr 3.3., 24.3., 21.4., 12.5., und Plätze 73

76 Musik Komm und sing Sie würden gerne zusammen mit anderen singen? Sie möchten Ihre Stimme ausprobieren und schöne Stücke kennen und singen lernen? Wir probieren alles aus: Kanons, Klassik, Spirituals und Popsongs. Nach stimmbildnerischen Übungen singen wir, je nach Zusammensetzung der Gruppe, zwei-, drei- oder vierstimmig. Für alle, die Freude am Singen haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich. K Gustavo Castillo-Estrada Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X Gitarre Gitarre zum Kennenlernen Gitarre Klassisch oder Gitarre Liedbegleitung? Sie wollen sich grundsätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennenlernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Notenschrift und Tabulatur bedeutet? Sie möchten eine Beratung für den Kauf eines Instruments? Hier bekommen Sie wichtige Infos, um im Folgesemester in eine Grundstufe der Kurse Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke oder Klassische Gitarre einzusteigen. Bitte eigene Gitarre mitbringen. K Brigitte Camara MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Gitarre Klassisch Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; Notenkenntnisse werden vermittelt. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. K Maximiliano Yamil Pacheco MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarre Klassisch 4. und 5. Unterrichtsjahr Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Maximiliano Yamil Pacheco MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarre Liedbegleitung Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. K Robert Beckert MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Norbert Koch MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X K Brigitte Camara MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarre Liedbegleitung 2. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Matthias Ullmann MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze 74

77 Musik Gitarre Liedbegleitung 3. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Matthias Ullmann MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Matthias Ullmann MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarre Liedbegleitung 4. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Matthias Ullmann MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarre Liedbegleitung 6. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Norbert Koch MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X K Juanito Heldmann MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Gitarre Liedbegleitung 4. und 5. Unterrichtsjahr Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Rafaela Narewski MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung mindestens fünf Jahre Spielpraxis Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) / 15 K Neuperlach-Süd Rafaela Narewski MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 18 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Neuperlach-Süd Rafaela Narewski MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 18 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Neuperlach-Süd Rafaela Narewski MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 18 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Robert Beckert MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Juanito Heldmann MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Rafaela Narewski MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr bis Plätze X K Rafaela Narewski MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr bis Plätze X K Brigitte Camara MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze 75

78 Musik Gitarre Liedbegleitung Was Kinder gerne singen Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Kinder wollen singen, wir Erwachsenen sollten diese Lust am Singen unterstützen und fördern. Wir lernen geeignete Lieder kennen und erarbeiten die dazugehörige Gitarrenbegleitung. Für alle Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer, die das gemeinsame Musizieren mit Kindern lebendiger gestalten möchten. Das Notenmaterial von 15. ist an die Kursleiterin zu zahlen. K Brigitte Camara MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Gitarrenbands Für Spieler mit längerer Spielpraxis. Neben schwierigeren Instrumentalstücken werden Folk-, Pop- und Rocksongs in differenzierten Arrangements ausgearbeitet, die nach Möglichkeit zur Aufführung gebracht werden. Neben Gitarren können auch andere Instrumente (Bass oder Synthesizer) mitgebracht werden. Voraussetzung: sichere und flüssige Beherrschung der grundlegenden Akkorde (auch Barré-Griffe) und Spieltechniken (Schlagmuster, Finger picking) sowie die Bereitschaft mitzusingen. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Norbert Koch, Telefon (089) K Norbert Koch MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X E-Gitarre Licks und Tricks Einführung in das ABC der Rock- und Bluesgitarre Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Gitarre Liedbegleitung und einige Spielerfahrung auf der E-Gitarre. Das Lesen von Tabulaturen und Spielen mit Plektrum bilden die Grundlage für den Kurs (kein Anfängerkurs). Am ersten Abend werden Gruppen von drei bis vier Teilnehmern zusammengestellt, die einen sinnvollen Unterricht je nach Kenntnisstand ermöglichen. Neueinsteiger können gerne vor Anmeldung mit dem Dozenten in Kontakt treten, Telefon Bitte mitbringen: E-Gitarre und Kabel K Albert Rehm MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis (Gebühr für 15 x 60 Minuten) 12 Plätze Ukulele Ukulele Anhand von bekannten Songs aus Folk- und Popmusik lernen wir alles, was man für das Ukulele-Spiel braucht: Stimmen, einfache Melodien und Akkorde, Tonleitern, Tabulaturschreibweise, Zupf- und Schlagmuster. Das Mitsingen zu den Songs ist erwünscht, aber nicht Pflicht. Für die weiterführenden Kurse bitte vorab Francisco Jaimes, Telefon , kontaktieren. Aufbaustufe II K Francisco Jaimes MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Fortgeschrittene K Francisco Jaimes MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze 76

79 Musik Ukulele Spielen und Singen Der Multiinstrumentalist Hansi Schneider zeigt einige Strumming und Picking Muster, die für das Begleiten von Folk-, Pop-, und Rocksongs u.a. geeignet sind. Behandelt werden neben Grund- und Barréakkorden auch die Tabulaturschreibweise in Kombination mit vielen Gesangsübungen, sowohl mit als auch ohne Instrument. Für Teilnehmende, die gerne mehr Unabhängigkeit beim gleichzeitigen Singen und Begleiten entwickeln möchten. Ukulele-Grundkenntnisse sind erforderlich. K Johann Schneider MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr 3.8. bis Plätze Ukulele Blues-Workshop Der Blues kann als Ursprung der aktuellen Popmusik gelten. Bei Beiden wird hauptsächlich mit der einfachen Akkordfolge I., IV. und V. Stufe gearbeitet. Damit kann man nicht nur Blues spielen, sondern auch die meisten Lieder und Songs begleiten. Neben dem Spielen einer Auswahl von leicht zu interpretierenden Blues-Stücken z. B. von Eric Clapton, J. J. Cale und Bob Dylan werden auch Themen wie pentatonische Tonleitern, Blue Notes und die einfache Improvisation eines Instrumental-Solo behandelt. Alle Songs werden in einer leichten und fortgeschrittenen Spielweise präsentiert, Ukulele Grundkenntnisse sind jedoch erforderlich. K Johann Schneider MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr 3.8. bis Plätze Blasinstrumente Spielgruppe für Alt-Blockflöte Für Fortgeschrittene mit mittlerer bis guter Spieltechnik, die gern mit anderen zusammen musizieren. Gespielt wird Altblockflötenliteratur, vorwiegend aus der Barockzeit. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Isolde Notz-Köhler, Telefon (089) K Isolde Notz-Köhler MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Tasteninstrumente Akkordeon, Spielgruppe Auf dem chromatischen Pianoakkordeon werden mehrstimmige Stücke in unterschiedlichen Tonarten mit entsprechender Bassbegleitung gespielt; bevorzugt Unterhaltungsmusik, Evergreens, alpenländische Volksmusik und Stücke nach Absprache. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren vor ausgefeilter Spieltechnik und Perfektion gehen soll. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erhalten Sie bei Brigitte Camara, Telefon Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin. Notenkenntnisse werden vorausgesetzt. Geeignet auch für Quereinsteiger, die Erlerntes auffrischen wollen. Mindestanforderung Spielgruppe: 72 Bässe. K Brigitte Camara MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze K Brigitte Camara MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze 77

80 Musik Klavier Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Svitlana Matviyenko MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Keine Ermäßigung 6 Plätze K Ludmila Kwan MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Keine Ermäßigung 4 Plätze K Ludmila Kwan MVHS Severinstr x do bis Uhr Pausen nach Absprache 5.3. bis Keine Ermäßigung 4 Plätze Klavier Einzelunterricht 45 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Ludmila Kwan MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Keine Ermäßigung 1 Plätze Rhythmus, Bewegung und Percussion Cajon Anfänger Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und satte Snaresound des Cajons legt eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/ Üben mit Musik). Cajons sind vorhanden. K Sonntagsseminar Noah Psunkewicz MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Schlagzeug Einzelunterricht 30 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Tag und Uhrzeit werden nach der Anmeldung individuell mit dem Dozenten festgelegt. Zur Terminvereinbarung Rücksprache mit Dan Bauer, Telefon K Dan Bauer Giesinger Rockpalast Reichenhaller Str. 16 (UG, Eingang über Tiefgarage) 15 Termine ab Anfang März Keine Ermäßigung 78

81 Naturwissenschaften verstehen Gemischte Spielgruppe Frisch aufg spielt Alpenländischer Volksmusikkreis In der Volksmusik gibt es eine Fülle wunderbarer Tänze und Musikstückl. Früher wurden sie meistens mündlich überliefert und so bot sich viel Raum für improvisierende Elemente. Wir wollen nicht alles aus m Huat zaubern, sondern uns Stücke (auch mit Notentext) erarbeiten und so die Prinzipien traditioneller Musizierpraxis kennen lernen. Voraussetzung: ca. zwei Jahre Spielpraxis und Freude am gemeinsamen Musizieren. Mögliche Instrumente: Geige, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Flöte, Akkordeon, Okarina u. a., Bläser nur nach Rücksprache. Neue Teilnehmer bitten wir, sich zunächst mit Frau Elisabeth Hutmann in Verbindung zu setzen, Telefon (08170) 431. K Elisabeth Hutmann MVHS Rosenkavalierplatz 16 mo bis Uhr 16.3., 23.3., 30.3., 20.4., 4.5., 11.5., und (Kursgebühr 145. ; Notenmaterial 10. ) 10 Plätze X Naturwissenschaften verstehen Praktische Astronomie mit Himmelsbeobachtung Zu Fuß vom Pluto bis zur Sonne Wanderung entlang des Planetenwegs an der Isar Von der Erde zum Mars wären Astronauten einige Monate unterwegs. Auf dem maßstabsgetreuen Planetenweg gehen wir nur wenige Minuten. Wir starten beim Tierpark an der Stele, die den Pluto symbolisiert, und wandern vorbei an den acht Planeten bis zur Sonne im Innenhof des Deutschen Museums. Marco Sproviero erklärt, wie die Planeten entdeckt und erforscht wurden, und welche Besonderheiten sie haben. Auf Wunsch besuchen Sie nach der zweistündigen Wanderung noch die Oststernwarte im Deutschen Museum und beobachten mit dem Spiegelteleskop einen Planeten. Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bitte zwei Stunden vor Beginn informieren unter info oder Telefon (089) Bitte mitbringen: wetterfeste und warme Kleidung K Exkursion Thalkirchen Marco Sproviero/ Barbara Sproviero Treffpunkt: U3 Thalkirchen, Ausgang Tierpark, an der Rampe oben Tierparkstr. 2 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 16 Plätze Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen Der Nachthimmel über In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten. K Vortrag Marco Sproviero Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 79

82 Naturwissenschaften verstehen Sternschnuppen beobachten ein Ausflug Alljährlich im August hört man wieder von den Perseiden, dem bekanntesten Sternschnuppenregen, auch Tränen des Laurentius genannt. Zum Maximum des Perseidenschauers 2020 treffen wir uns bei klarem Himmel südlich von München im er Forst. Wer möchte, bekommt Tipps, wie man Sternschnuppen fotografiert. Ein Stativ und eine Spiegelreflexkamera werden dafür empfohlen. Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bitte zwei Stunden vor Beginn informieren unter info oder (089) Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Isomatte oder Klappstuhl, Taschen lampe K Exkursion Marco Sproviero/ Barbara Sproviero Treffpunkt: Parkplatz er Forst (Oberhachinger Str., Höhe Zufahrtstraße Forsthaus Wörnbrunn) Ludwig Geräumt fr bis Uhr Anmeldung erforderlich 25 Plätze Sternenhimmel im Frühling und Sommer in der Bayerischen Volkssternwarte München In einem allgemeinverständlichen Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die aktuell sichtbaren Sternbilder, Planeten und Deep Sky Objekte, wie z. B. Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Anschließend genießen Sie in unserem Planetarium einen Sternenhimmel, wie er in unseren Breiten leider selten geworden ist. Bei geeignetem Wetter findet auch eine Beobachtung an den Teleskopen statt. K Führung Berg am Laim Oliver Winkler/ André Motscha Bayerische Volkssternwarte München (Zugang über den Innenhof) Rosenheimer Str. 145h (Rückgebäude) do bis Uhr K Führung Berg am Laim Oliver Winkler/ André Motscha Bayerische Volkssternwarte München (Zugang über den Innenhof) Rosenheimer Str. 145h (Rückgebäude) so bis Uhr Das moderne Bild des Kosmos Schwarze Löcher werden plötzlich sichtbar oder Gravitationswellen erstmalig nachgewiesen : In den Medien tauchen immer wieder Schlagzeilen aus der Astronomie auf. Großteleskope, Satelliten und Raumsonden liefern eine Fülle von Daten und zeigen ein immer differenzierteres Bild des Universums. Doch was bedeuten diese neuen Erkenntnisse? Der Physiker Norbert Steigenberger fasst die wichtigsten zusammen und skizziert ein auch für Laien verständliches Bild des sich entwickelnden Kosmos. K Vortrag Norbert Steigenberger Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 80

83 Naturwissenschaften verstehen Geo-Wissenschaften Zur Geologie der Alpen und des Alpenvorlandes in Bayern Der Geologe Dr. Peter Deters-Itzelsberger erklärt die Gesteine, den geologischen Aufbau und die Entstehungsgeschichte der bayrischen Alpen: vom Allgäu im Westen bis nach Berchtesgaden im Osten, vom Alpenvorland vor unserer Haustür bis zu den Gipfeln im Süden. Erstaunlicherweise begleiten uns Ozeanböden und Riffe auf dieser Reise. So zeigen z. B. fossile Korallen in den Bayrischen Hausbergen, dass der Ursprung der Alpen im Meer liegt. K Vortrag Dr. Peter Deters-Itzelsberger MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Biodiversität: Vielfalt ist Trumpf Die Welt der Wasservögel von Wildnisbewohnern zum Parkgeflügel Für Vogelfreunde oder solche, die es werden wollen sind Wasservögel oftmals der Einstieg in die Ornithologie. Wir wandeln auf den Spuren des Verhaltensforschers Konrad Lorenz und lernen die Verhaltensweisen und Balzrituale von Entenvögeln kennen und verstehen. Bei den Tauchern und Rallen bestaunen wir deren Jungenaufzucht. Manfred Siering, Vorsitzender der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. veranschaulicht Lebensweise und Zugrouten verschiedener Wasservögel und erklärt, welche Arten in den nahen Isarauen anzutreffen sind. K Vortrag Manfred Siering MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Lebensraum Wald Der Perlacher- und er Forst: Artenvielfalt vor den Toren Münchens München mit Umgebung gehört zu den am dichtesten besiedelten Regionen Bayerns. Um die Biodiversität zu erhalten, wurde das Landschaftsschutzgebiet Perlacher und er Forst einschließlich Gleißental rechtsverbindlich festgesetzt. Viele kennen den Perlacher Mugl, die Römerstraße Via Julia und das er Walderlebnis zentrum. Nur wenige wissen, dass sie Gäste in einem wertvollen Lebensraum mit ganz besonderen Arten sind. Manfred Siering stellt Überlebende der Nacheiszeit und Einwanderer aus östlichen Steppen und Mittelmeerraum vor. K Vortrag Manfred Siering Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Wälder der Welt: Ökosystem Wald Wald ist nicht gleich Wald: In den Waldökosystemen der Alten und der Neuen Welt, von den Polarkreisen bis zum Tropengürtel, finden wir eine große Formen- und Artenvielfalt in komplexen Nahrungsnetzen. Pflanzen, ob einjährig, mehrjährig, immergrün oder laubabwerfend, entwickelten Strategien, um an Licht und Wasser zu kommen und sich zu vermehren. Gleichzeitig sind sie die Nahrungsgrundlage für die Tierwelt, die wiederum zu ihrer Verbreitung beitragen. Ergänzend empfehlen wir die Tierparkführung am Samstag, den 21. März (K313376; s. Gesamtprogramm oder K Vortrag Dr. Ilse Tutter MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 81

84 Natur erkunden Natur erkunden Große Raubtiere und Beutegreifer im Tierpark Hellabrunn Die Biologin Franziska Baur führt Sie auf einem Rundgang zu Tiger, Löwe, Eisbär und Co. Wie leben diese faszinierenden Tiere? Welche erstaunlichen Sinnes- und Bewegungsleistungen vollbringen sie? Was ist bei der Haltung im Zoo zu beachten? Viele dieser Tiere sind in ihrer Existenz bedroht, während andere dank intensiver Schutzmaßnahmen ihren ursprünglichen Lebensraum wiederbesiedeln dürfen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K Führung Harlaching Franziska Baur Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, vor der Flamingo-Außenanlage Tierparkstr. 30 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt, bitte selbstständig entrichten Anmeldung erforderlich 20 Plätze Primaten im Isartal: Verwandtenbesuch im Tierpark Hellabrunn Nach dem Besuch nur entfernter Verwandter wenden wir uns den Menschenartigen zu. Wir bewundern die Kletterfertigkeiten der Gibbons, deren Entwicklungslinie sich schon vor mindestens 15 Mio. Jahren abtrennte. Die andere Linie führt zur Familie der Menschenaffen, zu denen Orang-Utans, Schimpansen, Gorillas und Menschen gehören. Dr. Ilse Tutter zeigt Vertreter aller Verwandtschaftslinien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und typische Verhaltensweisen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K Führung Harlaching Dr. Ilse Tutter Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, vor der Flamingo- Außenanlage Tierparkstr. 30 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt, bitte selbstständig entrichten Anmeldung erforderlich 20 Plätze Wie Tiere schlafen Tierbeobachtungen in Hellabrunn Jeden Abend werden wir müde und gehen ins Bett und verschwenden keinen Gedanken daran, wie Tiere außerhalb unserer schützenden Wohnungen schlafen. Welche Vorkehrungen treffen sie? Wann, wo und wie schlafen sie? Müssen überhaupt alle Tiere schlafen? Und was haben Winterschlaf und Winterruhe mit Schlaf zu tun? Die Biologin Dr. Silke Sorge beantwortet bei einem Zoo-Spaziergang diese und viele andere Fragen zu diesem bestimmt nicht einschläfernden Thema. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K Führung Harlaching Silke Sorge Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, vor der Flamingo- Außenanlage Tierparkstr. 30 fr bis Uhr Kinder 4. Vor Ort zu zahlen: Eintritt, bitte selbstständig entrichten Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener 20 Plätze Wie konnte das passieren? Erstaunliche Konzepte der Evolution im Tierpark Hellabrunn Was auf den ersten Blick skurril scheint, erweist sich oft als genial, wenn wir den Sinn oder die Funktion dahinter verstanden haben. Aber macht wirklich ALLES Sinn? Oder dürfen wir bei manchen Tieren einfach mal lachen, den Kopf schütteln oder fassungslos davorstehen? Die Wege der Evolution sind (auch) vom Zufall abhängig. Könnten wir die Uhr um dreieinhalb Milliarden Jahre zurückdrehen, würden beim zweiten Versuch nicht mehr genau dieselben Lebewesen entstehen. Aber bestimmt auch wieder ulkige. DIe Ver anstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Führung Harlaching Dr. P. Günter Strauß Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, hinter den Kassen beim Isareingang (U3 Thalkirchen) Tierparkstr. 30 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt, bitte selbstständig entrichten Anmeldung erforderlich 15 Plätze 82

85 Natur erkunden Erlebnis- und Familientouren Urwald vor der Haustür Schatzkammer der Natur Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Uralte Buchen und Fichten, blühende Sträucher und Kräuter, Vogelgesang, Totholz und viel Kleingetier: Manfred Siering führt auf geheimnisvollen Pfaden durch die alten Hangwälder im er Isartal und erzählt Geschichten aus dieser Schatzkammer der Artenvielfalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: evtl. Getränke, wetterfeste Kleidung, Fernglas (wenn vorhanden) K Exkursion Manfred Siering Treffpunkt: er Brücke (Ostende, am Kiosk) fr bis Uhr Kinder 6. Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener 21 Plätze Klein Canada vor der Haustüre: die Isar in Mühltal Zukunftsmodell von Renaturierung und Wasserkraft? Alpine Flüsse brauchen die Dynamik der Hochwässer mit Geschiebe (Kies) aus den Bergen, Freiraum für Umlagerung der Kiesinseln und sauberes Wasser. Vor 25 Jahren erzielte die Isar-Allianz die Renaturierung der ehemals kanalisierten Isar im Mühltal. Welche positiven Entwicklungen der Biodiversität gingen damit einher, welche weiteren Potenziale der Isar-Renaturierung gibt es? Wie sind Naturschutz und Wasserkraft gut vereinbar? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Kooperation mit Die Umwelt-Akademie e. V. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Exkursion Nico Döring Treffpunkt: Parkplatz in Straßlach (direkt oberhalb des Mühltalberges) Mühlstr. 50 so bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Tierische Vielfalt in der Isar mit Kescher und Lupe erforschen Für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren Mit Sieb und Kescher gehen wir auf die Jagd und entdecken kleine Fische und die Larven von Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Zuckmücken kommen als Erwachsene massenhaft an die Oberfläche und dienen anderen Tieren als Futter. Nach der Paarung legen sie ihre Eier wieder ins Wasser. Je nachdem, welche Wassertiere wir entdecken, können wir daraus auf die Wasserqualität schließen: Sie verraten uns, ob das Wasser sauber genug ist, um schwimmen zu gehen. Die Veranstaltung findet bei trockenem Wetter statt. In Kooperation mit Die Umwelt-Akademie e. V. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Exkursion Barbara Lena Fassnacht Treffpunkt: Max-Joseph-Brücke, Ostseite, Fußweg Montgelasstr. (Ecke) so bis Uhr Kinder 5. Anmeldung erforderlich Kinder nur in Be gleitung Erwachsener 20 Plätze Vogelwanderung durchs Isartal von zum Georgenstein Die Hangwälder südlich der er Isarbrücke mit ihren uralten Bäumen, viel Totholz und der artenreichen Kraut- und Strauchschicht am Boden erinnern an einen Urwald. Entsprechend hoch ist die Revierdichte des Zaunkönigs und des gerade eintreffenden Waldlaubsängers, und mit etwas Glück bekommen wir Habicht, Eisvogel und Gänsesäger zu sehen. Vom Georgenstein bietet sich uns ein unvergleichlicher Blick auf das hier noch wild gebliebene Isartal mit Kiesbänken und angeschwemmten Bäumen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung, Getränke und Verpflegung K Exkursion Manfred Siering Treffpunkt: S7-Bahnhof Höllriegelskreuth Zugspitzstr. 2 so 6.00 bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 83

86 Natur erkunden Geologische Exkursionen Geologische Wunder bei Bad Tölz Die Geologin Petra Schenk führt auf wenig begangenen Wegen über Moränenhügel und den Kalvarienberg und erklärt, was Flysch, Helvetikum oder Molasse sind. Wir passieren kleine Höhlen und steigen zur Isar hinab, wo wir Kiesel sammeln und bestimmen. Auf dem Rückweg entdecken wir einen natürlichen Torbogen aus Nagelfluh, den verwunschene Rehgraben und die Mariengrotte (Mittageinkehr beim Metzgerbräu, Gesamtgehstrecke ca. 12 km). Die Tour endet in Bad Tölz, dort Zuganbindung an BOB. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Getränke (mittags wird eingekehrt) K Wanderung Petra Schenk Treffpunkt: Straßenseite vorm Bahnhofsgebäude Bad Tölz Bahnhofsplatz so 9.00 bis Uhr Anmeldung erforderlich 14 Plätze Zwischen Flachmeer und Tiefsee: Geologische Wanderung um den Wallberg Der Wallberg ist die vordere Front einer geologischen Mulde aus Gesteinen der Trias und des Jura. Nach der Auffahrt mit der Gondel wandern wir zwischen Wallberg, Setzberg und Risserkogel und steigen dabei aus dem Flachmeerbereich in die Tiefsee und wieder hinauf. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und wandertaugliche Schuhe, Getränke und Verpflegung. K Wanderung Dr. Peter Deters-Itzelsberger Treffpunkt: Wallbergbahn Talstation Wallbergstr. 26 sa 9.00 bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Berg- und Talfahrt Wallbergbahn Anmeldung erforderlich 16 Plätze Mehrtägige Exkursionen Geologische Alpenquerung von München nach Verona Teil 3: Zentralalpen und Osttirol 21. bis 24. Mai 2020 Verteilt auf mehrere Jahre geben Prof. Dr. Helmut Heinisch und Dr. Claudia Panwitz einen Überblick über den geologischen Bau der Ostalpen. Im Rahmen von Tagestouren, bei kurzen Bergwanderungen und an Straßenaufschlüssen lernen Sie typische Gesteine, Epochen der Erdgeschichte und die Bedeutung der Plattentektonik kennen (unter Berücksichtigung der tektonisch-geodynamischen Neugliederung der Alpen). Die dritte Etappe führt über die Großglockner-Hochalpenstraße durch den hochmetamorphen Kern der Ostalpen. Die Hohen Tauern bergen Reste des Alpinen Ozeanbodens. Daran schließen südlich die Gneise und Glimmerschiefer des Altkristallins an. Sie stammen aus einer älteren, variszischen Gebirgsbildung. Die Trias-Sedimente der Lienzer Dolomiten bilden den Endpunkt dieser Etappe. Die Exkursion ist auch für Anfänger geeignet, die Gesteinsbestimmung im Gelände erlernen möchten. Genauere Informationen (z. B. Bildung von Fahrgemeinschaften, Treffpunkt, Zimmerbelegung) erhalten Sie bei der Vorbesprechung. Die MVHS behält sich vor, die Veranstaltung bis eine Woche vor der Vorbesprechung abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 14 nicht erreicht werden. Die MVHS reserviert eine Unterkunft vor Ort, übernimmt aber keinerlei Haftung. Für Bezahlung, Stornierung oder die Fälligkeit von Buchungskosten aufgrund von verspäteter Stornierung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Bitte mitbringen: Tagesrucksack, Bergschuhe, ggf. Bergstöcke, regenfeste Kleidung und Tagesverpflegung 84

87 Natur erkunden K Prof. Dr. Helmut Heinisch/ Dr. Claudia Panwitz MVHS Severinstr. 6 Vorbesprechung: do bis Uhr Exkursion: do bis so bis Keine Ermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Doppelzimmer mit Halbpension ca. 69. pro Person und Tag, Kurtaxe 2. pro Tag, evtl. Parkgebühren Anmeldung erforderlich 22 Plätze Geologisch-botanische Bergwoche in den Berchtesgadener Alpen 28. Juni bis 3. Juli 2020 Ausgangsort für unsere alpinen Tagestouren ist das Hotel Köppeleck in Schönau am Königssee inmitten der nördlichen Kalkalpen. Unter Anleitung des Geologen Dr. Peter Deters-Itzelsberger erkunden wir die umgebenden Gesteine, die hauptsächlich aus dem Erdmittelalter stammen. Der Biologe Dr. Christof Thron erklärt die anzutreffende Pflanzenwelt eine Mischzone aus west- und osteuropäischer Flora gibt Tipps zum Bestimmen der Alpenpflanzen und erzählt spannende Geschichten zu den dort lebenden Tieren. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute körperliche Kondition für Ganztageswanderungen bis zu 1000 Höhenmeter. Genauere Informationen (z. B. Bildung von Fahrgemeinschaften, Zimmerbelegung) erhalten Sie bei der Vorbesprechung. Die MVHS behält sich vor, die Veranstaltung bis eine Woche vor der Vorbesprechung abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 14 nicht erreicht werden. Die MVHS reserviert eine Unterkunft vor Ort, übernimmt aber keinerlei Haftung. Für Bezahlung, Stornierung oder die Fälligkeit von Buchungskosten aufgrund von verspäteter Stornierung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. K Dr. Peter Deters-Itzelsberger/ Dr. Christof Thron MVHS Severinstr. 6 Vorbesprechung: di bis Uhr Exkursion: so bis fr bis Keine Ermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Doppelzimmer mit Halbpension pro Person und Tag (Einzelzimmer 86. ), Kurtaxe Anmeldung erforderlich 22 Plätze Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter Frühjahrsmüdigkeit ade! Kräuter sammeln im Zamilapark Eine Frühjahrskur quasi im Vorbeigehen: Unsere Wildkräuter sind gerade im Frühjahr besonders vitaminreich und verhelfen unseren Lebensgeistern zu neuem Schwung. Auf einem Spaziergang durch den Denninger Anger erkunden wir typische Frühjahrs-Kräuter, die sich leicht in die normale Ernährung integrieren lassen. Zum Abschluss bereiten wir für eine gemeinsame Brotzeit in einem Schrebergarten eine Kleinigkeit aus den gefundenen Wildkräutern zu. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Exkursion Barbara Trost Treffpunkt: Eingang Zamilapark (Bushaltestelle Nettelbeckstr. oder Zamdorf-Siedlung) Ecke Lüderitzstr./ Nettelbeckstr. so bis Uhr Zuzüglich 4. Materialgeld Anmeldung erforderlich 12 Plätze 85

88 Natur erkunden Grüne Apotheke zum Nulltarif: Heilkräuter im Perlachpark Im Frühling zeigen sich überall grüne Pflänzchen. Viele davon kennen wir als Unkräuter, doch die meisten besitzen wertvolle Inhaltsstoffe, die Sie beim Kochen oder für die Apotheke zu Hause nutzen können. In diesem Einsteiger-Kurs mit der Kräuterpädagogin Lilly Kempel lernen Sie diese Kräuter kennen und erhalten Tipps zum Sammeln und Verwenden sowie einige Rezepte für Wildkräuter. Abschließend gibt es eine Kostprobe: z. B. Brot mit frisch zubereiteter Kräuterbutter. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Exkursion Neuperlach Lilly Kempel Treffpunkt: Springbrunnen vor Dietrich-Bonhoeffer- Kirche Dietzfelbingerplatz (Brunnen) fr bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Sammeln für den Eigenbedarf im Rosengarten Möchten Sie selber gesunde Wildkräuter sammeln, wissen aber nicht so recht, ob Sie genügend Pflanzenkenntnis haben? Im Rosengarten und an der Isar sammeln Sie unter Anleitung Wildpflanzen, um zu Hause ein gesundes Wildkräuter-Menü zuzubereiten. Die Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin Christine Kantor erklärt die Pflanzen und ihre Verwendung und versorgt Sie mit Rezeptideen. Zum Probieren gibt es frisch zubereitete Brotaufstriche, die zum Nachmachen animieren. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: luftdicht verschließbare Tüten oder Dosen, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe Frühjahrskräuter K Exkursion Untergiesing Christine Kantor Treffpunkt: Schyrenbad, Haupteingang Claude- Lorrain-Straße 24 sa bis Uhr Zuzüglich 3. Materialgeld Anmeldung erforderlich 18 Plätze Sommerkräuter K Exkursion Untergiesing Christine Kantor Treffpunkt: Schyrenbad, Haupteingang Claude- Lorrain- Str. 24 sa bis Uhr Zuzüglich 3. Materialgeld Anmeldung erforderlich 18 Plätze Grüner Start ins Wochenende: Wildkräuter aus dem Rosengarten mit Brotzeit Bei diesem Spaziergang am frühen Abend erklärt die Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin Christine Kantor die Pflanzen und ihre Verwendung und versorgt Sie mit Rezeptideen von denen Sie einige bei der anschließenden Brotzeit probieren können. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: für Selbst-Sammler Tüten oder Dosen, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe K Exkursion Untergiesing Christine Kantor Treffpunkt: Schyrenbad, Haupteingang Claude- Lorrain- Str. 24 fr bis Uhr Zuzüglich 3. Materialgeld Anmeldung erforderlich 18 Plätze Sammeln für den Eigenbedarf: Wildpflanzen von der Eierwiese mit Verkostung Welche Wildpflanzen sind besonders schmackhaft? Welche Wirkungen haben sie? Wie lassen sie sich eindeutig erkennen? Angeleitet von der Kräuterpädagogin Angelika Portenlänger sammeln Sie für den Eigenbedarf und probieren bei einer kleinen Brotzeit die gesunden und schmackhaften Kräuter. Vielleicht wollen Sie am Sonntagabend schon Ihre frischen Funde zum Abendessen auftischen? Dazu erhalten Sie einige Rezeptideen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Schere, Sammelkorb oder Stofftasche, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe K Exkursion Angelika Portenlänger Treffpunkt: Eierwiese in (Bushaltestelle BRK Schwesternheim) Auf der Eierwiese 26 so bis Uhr Zuzüglich 3. Materialgeld Anmeldung erforderlich 15 Plätze 86

89 Natur erkunden Heilende Giftpflanzen Giftige Pflanzen begegnen uns zu jeder Jahreszeit, in Grünanlagen, Wäldern und Hausgärten. Jeder Erwachsene sollte diese Pflanzengruppe kennen, nicht nur, um sich und andere vor schwerwiegenden Verwechslungen mit essbaren Pflanzen zu schützen, sondern auch, um die großen Heilpflanzen unserer heimischen Flora kennenzulernen. Mit Fachkenntnis, unterhalsamen Anekdoten und wertvollen Tipps stellt die kräuterkundige Heilpraktikerin Astrid Süßmuth die Gift- und Heilpflanzen vor. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K Untergiesing Astrid Süßmuth Treffpunkt: Eingang Städtische Baumschule Bischweiler Sachsenstr. 2 fr bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Gemeinsam sammeln kochen essen: Wildpflanzen von der Eierwiese Angeleitet von der Kräuterpädagogin Angelika Portenlänger sammeln Sie vitamin- und mineralstoffreiche Frühlingskräuter. Welche Pflanzen und Pflanzenteile sind besonders schmackhaft? Wie lassen sie sich eindeutig erkennen? In der Küche der Dozentin in bereiten Sie anschließend aus dem Sammelgut ein viergängiges vegetarisches Wildkräutermenü zu. Beim Kochen und gemeinsamen Essen erfahren Sie mehr über Brauchtum, Verwendung und Heilwirkung der Kräuter. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Schere, Sammelkorb oder Stofftasche, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe K Exkursion Angelika Portenlänger Treffpunkt: Eierwiese in (Bushaltestelle BRK Schwesternheim) Auf der Eierwiese 26 so bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld Anmeldung erforderlich 9 Plätze Kräuter erzählen Geschichten Wildkräuter sammeln im Zamilapark Welchen Hintergrund haben Sammelrituale? Warum werden manchen Pflanzen Zauberkräfte zugeschrieben? Warum heißt die Brennnessel auch Bettsoicher? Angeleitet von der Kräuterpädagogin und Philosophin Barbara Trost lernen Sie Wildkräuter aus ungewöhnlichen Blickwinkeln kennen und tauchen dabei tief in die Geschichte und das Volksbrauchtum ein. So wird manch alte Verwendungsweise nachvollziehbar, die uns heute amüsant oder seltsam vorkommt. Aus den selbst gesammelten Kräutern bereiten wir uns zum Abschluss gemeinsam einen kleinen Imbiss. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K Exkursion Barbara Trost Treffpunkt: Eingang Zamilapark (Bushaltestelle Nettelbeckstr. oder Zamdorf-Siedlung) Ecke Lüderitzstr./ Nettelbeckstr. sa bis Uhr Zuzüglich 4. Materialgeld Anmeldung erforderlich 12 Plätze Heilpflanzen sammeln im Voralpenland Unterhalb des Breitensteins Rund um Fischbachau kennt die Kräuterexpertin Eva März viele unbekannte Wege und unberührte Orte. Auf der einfachen, auch für Anfänger geeigneten Bergwanderung, lernen Sie die wichtigsten Heilpflanzen des Sommers, wie Johanniskraut, Schafgarbe, Frauenmantel oder Beifuß, kennen. Sie lernen, wie Sie die Pflanzen richtig sammeln, aufbewahren und verwenden und erhalten Rezepte für die Hausapotheke. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt für Bahnfahrer zum Kauf von Gruppentickets: 8.45 Uhr München Hbf BOB Schalter bei Gleis 34. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und wandertaugliche Schuhe, Getränke und Verpflegung K Wanderung Eva März Treffpunkt: Bahnhof Fischbachau Bahnhofstr. 30 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 87

90 Natur erkunden Pilzkundliche Wanderungen Frühjahrspilze der Isarauen: Morchel & Co. in Harlaching Ein Streifzug durch die Isarauen, bei dem wir heimische Frühjahrspilze und auch das eine oder andere Kraut kennenlernen: Wir suchen, sammeln und bestimmen die dort wachsenden Arten. Sie erhalten nützliche Praxistipps zur Bestimmung und weiteren Verwendung von Frühjahrspilzen und Wildkräutern. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke K Exkursion Harlaching Werner Edelmann Treffpunkt: U3 Thalkirchen, Ausgang Tierpark, an der Rampe oben Tierparkstr. 2 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Pilze im Perlacher Forst bei Sauerlach Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze. Um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die Pilzberaterin erklärt Details zur Ökologie der Pilze und deren Bedeutung im Naturhaushalt. Der genaue Treffpunkt wird am Vortag per Mail mitgeteilt. Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Für Kinder unter 6 Jahren ungeeignet. Mitnahme von Hunden nur nach Absprache. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (knöchelhoch mit Profilsohle), evtl. Getränke K Exkursion Brigitte Fiedler Treffpunkt: wird mitgeteilt sa bis Uhr Anmeldung erforderlich (bitte Mailadresse für Mitteilung des genauen Treffpunktes an geben) 15 Plätze Pilze suchen bestimmen sammeln Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze. Doch um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die pilzsachverständigen Dozenten erklären Details zur Ökologie der Pilze und deren Bedeutung im Naturhaushalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung Beim Walderlebniszentrum in K Exkursion Dr. Georg Dünzl Treffpunkt: Parkplatz Sauschütt (Walderlebniszentrum) Sauschütt sa 9.00 bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Im Ebersberger Forst bei Eglharting K Exkursion Helmut Lamparter Treffpunkt: S4-Bahnhof Eglharting Forstweg 1A sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Schwammerl-Tour für Erwachsene und Kinder (ab sieben Jahren) Wenn die bunten Blätter von den Bäumen fallen und die Herbstsonne nur noch schwach wärmt, ist es endlich so weit: Ganze Familien, junge und alte Menschen packen Messer und Korb und gehen in die Pilze. Welche Pilze essbar sind, wie man sie richtig sammelt und was für eine wichtige Rolle Pilze im Wald spielen, erklärt Helmut Lamparter. Auch nicht essbare Pilze, wie Baumschwämme oder der giftige Fliegenpilz, bergen viele spannende Geheimnisse. Bei schlechter Pilzlage wird die Veranstaltung abgesagt. Bitte mitbringen: Messer, Körbchen, wenn vorhanden Pilzbuch, wetterfeste Kleidung, Getränke und Verpflegung 88

91 Stadtnatur K Exkursion Helmut Lamparter Treffpunkt: S4-Bahnhof Eglharting Forstweg 1A sa bis Uhr Kinder 6. Anmeldung erforderlich Kinder nur in Begleitung Erwachsener 20 Plätze Stadtnatur Wildbienenpflanzen für Balkon und Garten Wir wollen mit Herzenslust und Blumen den Frühling begrüßen bringen Sie doch Ihren leeren Balkonkasten oder zwei größere Töpfe, eine kleine Schaufel und ggf. Handschuhe mit. Diese können Sie mit blütenreichen, insektenfreundlichen einheimischen Stauden und Kräutern bepflanzen wir halten fünf Pflanzen und Substrat für Sie bereit. Bei der Arbeit bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Hitze, Wasserstress und zur Nährstoffversorgung der Pflanzen. Im Rahmen des Förderprojekts des Bayerischen Naturschutzfonds Bayern summt wir tun was für Wildbienen & Co. In Kooperation mit der Stiftung für Mensch und Umwelt. Bitte mitbringen: Topf oder Balkonkasten für fünf Pflanzen. K Samstagsworkshop Dr. Corinna Hölzer Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther- Str. sa bis Uhr Gebührenfrei, Restkarten vor Ort 25. Materialkosten Anmeldung erbeten 15 Plätze Nisthilfen für Wildbienen klein, attraktiv und wirksam Das Nahrungsangebot durch heimische Blumen reicht für den Wildbienenschutz alleine nicht aus. Durch geeignete Nisthilfen kann jedoch die Entwicklung vieler Wildbienen effektiv gefördert werden. Ein Vortrag führt Sie ein in die faszinierende Welt der Wildbienen. Im Anschluss können Sie aus einem Bausatz aus einheimischem Holz mit Schilfhalmen unter Anleitung eine hochwertige Nisthilfe für Ihren Garten oder Balkon bauen. Im Rahmen des Förderprojekts des Bayerischen Naturschutzfonds Bayern summt wir tun was für Wildbienen & Co. In Kooperation mit der Stiftung für Mensch und Umwelt. K Samstagsworkshop Cornelis Hemmer/ Jürgen Schwandt Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther-Str. sa bis Uhr Gebührenfrei, Restkarten vor Ort 25. Materialgeld Anmeldung erbeten 15 Plätze Der Sommerschnitt von Obstbäumen Im Sommer einen Obstbaum schneiden? Für viele ungewohnt, aber oft eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Winterschnitt, da wachstumsregulierend. Der Sommerschnitt ist aber keine Neuentdeckung: Maßnahmen wie das Pinzieren, Ausbrechen, der Johanniriss oder Augustschnitt gehören zum altbekannten Wissen des Obstbaus. Dabei sind je nach Obstbaumart allerdings Besonderheiten zu beachten. Die unterschiedlichen Methoden werden erläutert und auf der Obstwiese des ÖBZ praktisch ausgeführt. K Samstagsworkshop Leif Hecke Treffpunkt: Parkeingang zum ÖBZ neben Engl schal kinger Str. 164 sa bis Uhr Plätze Die Rosskastanie Heil- und Waschmittel zugleich Die allen bekannte Rosskastanie ist äußerst vielseitig. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe stecken in Venenprodukten, sie bieten einen leichten Sonnenschutz, ist mit etwas Aufwand sogar in der Küche einsetzbar und wurde als heimisches Waschmittel wiederentdeckt. Blüten, Samen und Blätter der Rosskastanie sind also vielseitig einsetzbar! Zusammen stellen wir u. a. ein Duschgel, ein Waschmittel, eine Venensalbe, ein kühlendes Fußgel sowie einen Erkältungstee her. Sie erhalten ein Skript mit weiteren Rezepten und die im Kurs hergestellten Produkte in ansprechender Verpackung. K Samstagsseminar Alexandra Alt Ökologisches Bildungszentrum Engl schal kinger Str. 166 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 18. Materialgeld 10 Plätze X 89

92 Ökologie im Alltag Ökologie im Alltag Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon Solar-Anlagen für die Steckdose machen es seit Kurzem möglich, sogar auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und in das Stromnetz der Wohnung einzuspeisen. So können zwischen 5 und 20 Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts abgedeckt werden. Die praktichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse werden im Vortrag erläutert, individuelle Fragen sind möglich. Elektrotechnische Aspekte für eine Umsetzung sind nicht Bestandteil der Veranstaltung! Um eine Teilnahme garantieren zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung. K Vortrag Cigdem Sanalmis MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze Nachhaltige Stadtentwicklung Die Stadt München hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt bei der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Stadt. Welche Strategien verfolgt die Stadt bei Mobilitätsplanung, Energieversorgung und Abwasserbehandlung? Einzigartiger Grundwasserschatz Trinkwassergewinnung im Mangfalltal Die Mangfallregion um den Taubenberg ein Naturparadies und Naherholungsgebiet von außerordentlicher Schönheit. Geformt durch die Gletscher der letzten Eiszeit prägen Berge und Wasserreichtum diese Landschaft. Sie ermöglichen einen einzigartigen Grundwasserschatz: Vier ergiebige Grundwasserströme treffen hier im Untergrund zusammen. Als Quellen entspringen sie im Talgrund und an den Steilhängen des Mangfalltals. Ein/ e Vertreter/ in der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlagen, in denen das ausgezeichnete Trinkwasser für München seinen Ursprung nimmt. K Führung Vertreter/ in der Stadtwerke München Treffpunkt: Betriebshof Thalham Reisachstr. 1 mi bis Uhr Plätze Wärme aus dem Erdinneren Geothermie in Riem Die Anlage in Riem ist die erste Geothermie-Anlage der Stadtwerke München (SWM) und wurde 2004 in Betrieb genommen. Seitdem nutzen die SWM hier die Geothermie, um den Wärmebedarf der Messestadt und der Neuen Messe München umweltfreundlich zu decken. Heißes Wasser aus ca m Tiefe gibt im Heizwerk seine Energie an das Nahwärmenetz der Messestadt weiter. Ein/ e Vertreter/ in der Stadtwerke München führt Sie durch die Geothermie- Anlage und erläutert Ihnen die Funktionsweise. Bitte an festes Schuhwerk ohne Absatz und wetterfeste Kleidung denken. K Führung Messestadt Riem Vertreter/ in der Stadtwerke München Treffpunkt: Heizwerk Stadtwerke München (zu Fuß 10 Min. von U-Bahn-Station Messestadt Ost) De-Gasperi-Bogen 20 do bis Uhr Plätze 90

93 Ökologie im Alltag Nachhaltig leben Durch unseren Lebensstil können wir dazu beitragen, unsere Umwelt zu verbessern. Lassen Sie sich inspirieren! Meine Energiewende: Energie einsparen Energie ist mehr als Strom, auch Wärme und Bewegung. Daher sind die Möglichkeiten, zunehmend kosten- und ressourcenintensive Energie einzusparen auch sehr vielseitig. Welche unerkannten Energiefresser Sie möglicherweise beherbergen, welche Einsparmöglich keiten bei den verschiedenen Energieformen bestehen, wie die jeweilige Kosten/ Nutzen-Relation einzuschätzen ist und wo ein schrittweises Vorgehen sinnvoll ist, wird im Vortrag erläutert. Auf dieser Grundlage können Sie Ihren Haushalt gezielt unter die Lupe nehmen. K Vortrag Manfred Giglinger MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 20 Plätze Meine Energiewende: Energie effizient einsetzen Bei durchdachter Planung ist mit entsprechendem Wissen eine deutlich effizientere Nutzung vorhandener Energien möglich, die Ihren Gesamtenergiebedarf deutlich senkt. So kann z. B. nicht eingespeister Solarstrom effektiv zur Warmwassergewinnung und Raumheizung mittels Wärmepumpen eingesetzt werden. Auch zur Ladung eines Elektrofahrzeugs, zur Abwärme an anderer Stelle oder als Nutzwärme ist der Einsatz möglich, oder mit vorhandenem Warmwasser kann gespült oder gewaschen werden. Sie bekommen einen Überblick und können bei sich zu überprüfen, welche Möglichkeiten für Sie sinnvoll sind. K Vortrag Manfred Giglinger MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze Meine Energiewende: Energie erzeugen und speichern Inzwischen gibt es viele Varianten, thermische oder elektrische Energie selbst zu erzeugen, einige sogar geeignet für Menschen ohne eigenes Haus! Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Stromerzeugung durch Windkraft und Photovoltaik sowie von klassischen und neuartigen Wärmeerzeugern. Darüber hinaus werden kombinierte Erzeuger vorgestellt, wie Mikro-Blockheizkraftwerk und Brennstoffzelle, und ihre Vorteile und Kosten erläutert. Ziel ist, eine solide Grundlage für Ihren eigenen Weg Richtung Energieautarkie zu legen. K Vortrag Manfred Giglinger MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 25 Plätze Stadtrundgang Orte des Wandels Thema Food Schauen Sie mit uns über den Tellerrand in die Welt der Nahrungsmittel und wie wir das Ganze abseits von Glyphosat und Massentierhaltung bewerkstelligen können: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir entdecken, was eigentlich in unseren Supermärkten und Kochtöpfen steckt, wie unser täglich Food auch nachhaltig produziert werden kann und warum Lebensmittel kein Müll sind. Dafür spazieren wir durch München und treffen Initiativen, die sich genau damit beschäftigen und bereits einen Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel leisten. Orte des Wandels ist ein Projekt von Commit München e. V. und dem Nord Süd Forum München e. V. K Führung Ursula Huber/ Viktoria Ganß Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther-Str. sa bis Uhr Gebührenfrei MVG-Ticket erforderlich, Spenden erwünscht 91

94 Ökologie im Alltag Von Topfsalat bis Bohnenspalier Selbstversorgung am Balkon Gemüse, Beeren, Kräuter, Salate und Blumen und das alles auf einem Balkon? Gelingen kann dies durch eine geschickte Kombination der Pflanzen, geeignete Pflanzsubstrate und gezielte Pflegemaßnahmen. So wird sogar auf einem Balkon in der Stadt die Freude am Gärtnern und eine eigene Ernte möglich und verschönert wird der Balkon noch dazu! Bringen Sie einen großen Topf oder tiefen Balkonkasten mit, wir halten das Substrat, etwas Saatgut und wertvolle Bio-Pflanzen für Sie bereit. K Samstagsworkshop Annette Holländer Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther- Str. sa bis Uhr Restkarten vor Ort Anmeldung erbeten Zuzüglich 10. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: ggf. Mehrverbrauch 15 Plätze Den Sommer einfangen Kräuter und Beeren Im Frühsommer gibt es reichlich Beeren, Kräuter und erste Gemüse, die sich mit bewährten Aufbewahrungs-, Verarbeitungs- und Konservierungsmethoden gut für die kalte Jahreszeit haltbar machen lassen. Sie erwerben Kenntnisse in Theorie und Praxis zum Trocknen und Dörren, zur Herstellung von Frucht- und Gemüseaufstrichen und zur Herstellung von Kräuteressig und Gewürzsalz. Bitte einige kleine Schraubgläser mitbringen. K Samstagsworkshop Annette Holländer Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther- Str. sa bis Uhr Restkarten vor Ort Anmeldung erbeten Zuzüglich 6. Materialgeld 15 Plätze Garten im Glas Konservieren von Gartenprodukten Im Spätsommer und Herbst gibt es oft überreiche Ernte. Damit wir unsere selbst erzeugten Früchte und Gemüse auch in der kalten Jahreszeit genießen können ist es gut, eine Vielzahl von bewährten Aufbewahrungs-, Lager- und Konservierungsmethoden zu kennen. Sie erhalten Einblick in das Dörren von Obst, Einlegen in Öl, essig saures Einmachen, die Herstellung von Suppenwürze und erhalten die Rezepte. Bitte einige kleine Gläser mit Schraubdeckeln mitbringen. K Workshop Annette Holländer Treffpunkt: Giesinger Grünspitz Martin-Luther- Str. fr bis Uhr Restkarten vor Ort Anmeldung erbeten Zuzüglich 6. Materialgeld 15 Plätze 92

95 Gesundheit informativ Gesundheit informativ Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Gesundheit und Lebensstil Entspannen in der Rushhour des Lebens Es gibt Phasen im Leben, in denen Zeitdruck und Arbeitsbelastung durch die Kombination von Beruf und Familie besonders hoch sind. Die Familienforschung nutzt dafür den Begriff Rushhour des Lebens. Kennen Sie das Gefühl, dass alles auf einmal stattfindet und der Tag manchmal nicht lang genug ist, um die To-do-Liste abzuarbeiten? Finden Sie heraus, welche Schritte möglich sind, um sich selbst in der Rushhour des Lebens gesund zu halten und guter Dinge durch die anstrengende Lebensphase zu gehen. K Vortrag Adele Brucks Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Plätze X Dem Stress mit Achtsamkeit begegnen die MBSR-Methode Vor dreißig Jahren entwickelte der amerikanische Arzt Jon Kabat-Zinn die inzwischen anerkannte hochwirksame Methode zur Stressbewältigung (Mindfulness Based Stress Reduction). Basis dieser Methode ist die Schulung unserer Fähigkeit, unseren Körper und unsere Sinne aufmerksam und wohlwollend in der Gegenwart wahrzunehmen. Im Anschluss an den Kurzvortrag werden Übungen vorgestellt und erläutert. Gleichzeitig können Sie erste praktische Erfahrungen mit dieser bewährten Methode machen. K Vortrag Christian Storch MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 17 Plätze Fasten und Yoga Lassen Sie sich durch eine klassische Heilfastenwoche nach Dr. Buchinger begleiten, in der Sie nur trinken (Wasser, Tees, Gemüsebrühe) und keinerlei feste Nahrung zu sich nehmen. Dies führt zu einem Reinigungsprozess für den gesamten Körper. Unterstützt wird das Fasten mit Yoga-, Entspannungs- und Atemübungen. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps aus der Naturheilpraxis zu den Themen Homöopathie, Kräuteranwendungen, Akupressur, Ernährung und vielem mehr. K Kompaktkurs Angelika Bauer/ Martina Dähn MVHS Rosenkavalierplatz 16 fr bis Uhr 3.4., 4.4., 5.4., 6.4., 8.4. und Plätze Sehtraining am Bildschirmarbeitsplatz den Augen Gutes tun Längeres Arbeiten am PC ist bekanntlich nicht sehr gesundheitsförderlich besonders belastet werden dabei die Augen und das Sehvermögen. Ständiges Arbeiten im Nahbereich (z. B. PC-Arbeit) kann die Ursache für Augenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen sein. Diese Beschwerden lassen sich durch gezieltes Sehtraining reduzieren, indem die zentralen Funktionen des visuellen Systems gefördert werden. Das Sehtraining schärft den Blick für das Wesentliche und ist problemlos in den Alltag zu integrieren. K Vortrag Verena Huhn Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Plätze X 93

96 Gesundheit informativ Erkrankungen und Behandlungsformen Brust-Selbstuntersuchung: die Mamma-Care-Methode Die Selbstuntersuchung der Brust ist ein wichtiger Bestandteil der Brustkrebsfrüherkennung. Die Mamma-Care-Methode ist ein Lernsystem, das mit naturgetreuen Silikon-Modellen arbeitet, an denen Sie lernen, wie normales Brustgewebe beschaffen ist und wie sich knotige Veränderungen davon unterscheiden. An der eigenen Brust üben Sie dann unter Anleitung das Abtasten. Sie werden in der Kleingruppe und in geschützter Atmosphäre in die Methode intensiv eingewiesen. Eine Kostenbeteiligung der Krankenkassen ist möglich. Bitte mitbringen: großes Handtuch und kleines Kissen K Seminar Nur für Frauen Dr. med. Alenka Berkopec-Valena Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Plätze X Osteoporose erkennen und behandeln Bei der Osteoporose wird im Verlauf der Erkrankung immer mehr Knochenmasse abgebaut. Das macht die Knochen instabil und lässt sie leichter brechen, besonders im Bereich der Wirbelkörper. Obwohl eine effektive Behandlung durchaus möglich ist, bleibt Osteoporose oft unerkannt und unbehandelt. Welche Symptome sind charakteristisch und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Sie werden über die Ursachen und den Zusammenhang mit der Ernährung informiert und erhalten Tipps im Umgang mit der Erkrankung. K Vortrag Trudering Heike Hoos-Leistner Promenadentreff, Cafeteria/ Vortragssaal Ottilienstr. 28a di bis Uhr Plätze X Die Schilddrüsenfunktion regulieren Schilddrüsenstörungen können Beschwerden im ganzen Organismus verursachen: Unregelmäßigkeiten bei Blutdruck, Verdauung, Hormonhaushalt oder psychische Beschwerden. Die Naturheilkunde bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Funktion der Schilddrüse auszugleichen und zu regulieren. Da eine erfolgreiche Schilddrüsenregulation meistens eine Veränderung der Lebensweise beinhaltet, erhalten Sie auch wertvolle Tipps über den Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Ernährung, Bewegung und Entspannungsmethoden. K Vortrag Neuperlach-Süd Christine Müller MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mi bis Uhr Plätze Kopfschmerzen Alltagstipps zur Selbstbehandlung Die beiden häufigsten Formen von Kopfschmerzen sind Migräne und Spannungskopfschmerz. Sie treten meist plötzlich auf und beeinflussen damit Lebensqualität und Leistungsvermögen. Wo kommt der Schmerz her, wie kann den Schmerzen vorgebeugt werden und welche Methoden der Selbsthilfe gibt es? Sie erlernen mit Übungen aus dem Bereich der Entspannungstechnik, Akupressur sowie Faszien-Dehnung verschiedene Möglichkeiten der Selbsthilfe. K Vortrag Kathrin Günther MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze 94

97 Gesundheit informativ Tinnitus was tun? Ohrgeräusche, ob akut oder chronisch, sind weit verbreitet und können bei dauerhaftem Auftreten zu Angst, Hoffnungslosigkeit und Depressionen führen. Auf der Suche nach Heilungsmöglichkeiten geraten Betroffene oft an zweifelhafte, heilungsversprechende Methoden, die unseriös und teuer sind. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Bewältigung es beim Symptom Tinnitus gibt und welche weniger erfolgversprechend sind. Erfahrungen von Fachleuten und Betroffenen fließen in den Vortrag ein. In Kooperation mit der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. K Vortrag Bernd Strohschein MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Craniosacrale Therapie bei Rückenschmerzen Was tun bei chronischen oder akuten Rückenschmerzen? Das menschliche Gewebe leidet oft unter erhöhter Spannung, die sowohl anatomisch als auch seelisch bedingt sein kann. Eine entspannende Craniosacrale Behandlung (Cranium = Kopf, Sacrum = Kreuzbein) setzt bei der Einheit von Körper, Geist und Seele an. Blockaden in den Faszien (Bindegewebe) können auf sanfte Weise gelöst werden. Der Vortrag veranschaulicht medizinische Hintergründe und kleine Übungen zum Mitmachen werden gezeigt. K Vortrag Marieluise Mühlbauer MVHS Rosenkavalierplatz 16 do bis Uhr Plätze X Anti-Aging mit Traditioneller Chinesischer Medizin Tipps für ein langes Leben Die Lebenserwartung steigt in vielen Ländern beständig an und Forscher versuchen das Rezept des langen Lebens zu entschlüsseln. Welche Antworten hat die traditionelle chinesische Medizin (TCM) auf bedeutende Fragen des gesunden Alterns? Wie lauten die Tipps und Tricks der Super-Ager für ein langes und erfülltes Leben? Sie erhalten Einblicke in die Methoden der TCM, die es ermöglichen, jung und gesund zu bleiben. K Vortrag Johanna Stoll MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Gesundheit, Pflege und Recht Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: vorsorgen für den Ernstfall Durch einen Unfall oder eine Erkrankung können wir jederzeit in eine Situation geraten, in der wir vorübergehend oder längerfristig nicht mehr selbstverantwortlich handeln und entscheiden können. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sichern bei Verlust der Einwilligungsfähigkeit den Erhalt der persönlichen Selbstbestimmung. Im Vortrag erhalten Sie medizin-rechtliche Informationen, was für eine richtige Vorsorge zu beachten ist und wie Sie die Dokumente selbst ausfüllen können. K Vortrag Christiane Warnke MVHS Rosenkavalierplatz 16 mi bis Uhr Plätze X 95

98 Gesundheit aktiv Gesundheit aktiv Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) Die Teilnahme an Gesundheitskursen kann von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 SGB V gefördert werden. Die Krankenkassen bezuschussen in der Regel nur Kurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) vorab zertifiziert wurden. Die Förderkriterien, welche die Krankenkassen festlegen, sind an viele verschiedene Bedingungen geknüpft. Unter anderem werden nur Einsteigerkurse mit einem maximalen Umfang von 12 Terminen und bestimmten Inhalten bezuschusst. Wir freuen uns Ihnen einige Präventionskurse aus den Bereichen Stressbewältigung und Bewegung anbieten zu können, die wir mithilfe von vorgegebenen Konzepten des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizieren lassen konnten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick unserer bezuschussbaren Kurse. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte vermerken Sie dies auf der Anwesenheitsliste der Kursleitung. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. K351320: Autogenes Training Seite 97 K351428: Progressive Muskelenspannung Seite 98 K353572: Qigong Seite 101 K357685: Pilates Seite 107 K357686: Pilates Seite 107 K357833: Herz-aktiv Ganzkörpertraining Seite 109 K357838: Herz-aktiv Ganzkörpertraining Seite 109 Stressreduktion und Entspannung Strategien zur Stressreduktion und Entspannung Finde den Zauber der Gelassenheit achtsamer Umgang mit Stress Sie sind auf dem Weg zu einem wichtigen Termin, stecken im Verkehr fest, das Handy klingelt und ein familiärer Notfall kündigt sich an. Die Anforderungen des täglichen Lebens und die Bedingungen in unserem Berufsalltag können wir oft nicht verändern. Wir können aber lernen, besser mit ihnen umzugehen. Sie erfahren in vielen praktischen Übungen, wie Sie mit Achtsamkeit einen direkten Einfluss auf Ihr Stresserleben nehmen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K Sonntagsseminar Heike Senftleben MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Plätze Entspanntes Gesicht = entspannter Körper Nächtliches Zähneknirschen, spannungsbedingte Kopfschmerzen, unscharfes Sehen durch übermüdete Augen und durch Stress verkrampfte Muskeln können durch gezielte Gymnastik, Massage und Entspannung für das Gesicht günstig beeinflusst werden. Im Seminar lernen Sie Techniken zur Gesichtsentspannung kennen und üben diese an sich selbst. Dabei können Sie erleben, wie sich Ihr gesamter Körper entspannt. Bitte mitbringen: Standspiegel, Gästehandtuch und Schreibsachen 96

99 Gesundheit aktiv K Claudia Caran MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze Facelifting ohne Skalpell mit Lymphdrainagemassage Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainagemassage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre Schönheit von innen. Bitte mitbringen: kleinen Spiegel K Claudia Caran Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 mi bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze Verschiedene Meditationsformen kennenlernen Das Ziel von Meditation innere Ruhe, Gelassenheit, Achtsamkeit, Entspannung und Klarheit lässt sich auf vielseitige Art erreichen. Wir üben verschiedene Meditationsformen wie Atem- und Achtsamkeitsmeditation, Klangmeditationen, verschiedene geführte Meditationen und Bewegungsmeditationen. So können Sie herausfinden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und wie Sie täglich etwas für sich tun können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. Meditationskissen oder -bänkchen K Samstagsseminar Anne Pohlmeyer MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Sich selbst ein guter Freund werden Meditation für Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge Was wir anderen so selbstverständlich geben, wenn etwas schiefläuft, schmerzhaft oder schwierig ist Verständnis, Trost, Ermutigung verweigern wir uns oft selbst und sind stattdessen überkritisch und hart. Lernen Sie, liebevoller mit sich umzugehen, und nehmen Sie die Meditationen und Übungen mit nach Hause, die Ihnen dabei helfen, sich mitfühlend selbst zu stärken und zu unterstützen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug, ggf. Meditationskissen oder -bänkchen K Samstagsseminar Anne Pohlmeyer MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Autogenes Training Das Autogene Training ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren, das einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Bei dieser Methode der Autosuggestion nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um eine tiefe Entspannung für Körper und Geist zu erreichen. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit Stress besser umzugehen. Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt und in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung K Norbert Schmizer MVHS Severinstr. 6 8 x di bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze 97

100 Gesundheit aktiv Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag im Büro, im Zug oder vor dem Einschlafen. K Norbert Schmizer MVHS Rosenkavalierplatz 16 8 x di bis Uhr 3.3. bis Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze Aus dem Atem Kraft schöpfen Atemstunde für Entspannungssuchende In einer vom Leistungsdruck geprägten Zeit tut es gut, aufatmen zu können und in eine gute Balance zu kommen. Atemübungen helfen Ihnen, den eigenen Atem wahrzunehmen und die ihm innewohnende Kraft zu finden. Sie sind Auszeiten vom Alltag. Sie können dabei entspannen und die Lebendigkeit Ihres Atems entdecken. Die Übungseinheit teilen sich auf in Aufwärmphase, Üben mit dem Atem und eine Ruhephase. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke. K Petra Kopf MVHS Severinstr. 6 di bis Uhr Plätze K Messestadt Riem Petra Kopf Wohnprojekt Wagnis 3 Heinrich-Böll-Str. 75 di bis Uhr Plätze Massageformen Partnermassage Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Bitte mitbringen: evtl. Badeanzug, Socken, pro Paar ein großes und kleines Handtuch, Wolldecke, Massageöl und Kissen K Wochenendseminar Für Paare Cornelia van Delden MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze K Wochenendseminar Für Paare Brigitte Schmidt MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze Massage von Kopf bis Fuß Verschiedene Massagearten für den ganzen Körper, wie z. B. Shiatsu, Akupressur, Reflexzonen- und klassische Massage werden vorgestellt und geübt. Verspannungen können sich lösen, Schmerzen gelindert und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Kopf, Nacken, Rücken sowie Hände und Füße werden ausführlich behandelt, wodurch sich eine harmonisierende Wirkung für den ganzen Körper erreichen lässt. Körper- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Bitte zu zweit anmelden oder die Bereitschaft mitbringen, wechselseitig mit einem anderen Kursteilnehmenden zu üben. Bitte mitbringen: großes und kleines Handtuch, Decke, Kissen, Socken, bequeme Kleidung und Massageöl K Samstagsseminar Neuperlach-Süd Brigitte Schmidt MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 98

101 Gesundheit aktiv Bewegung und Körpererfahrung Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Yoga Hatha-Yoga in der Tradition des Yoga Forum München e. V. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Der Fokus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Der Atem soll frei fließen und nicht beeinflusst werden. Spezielle Atemübungen und Meditation finden nicht statt, sondern werden als Teil der jeweiligen Körperhaltung verstanden. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Berg am Laim Gabriele Schmid Alten- und Service-Zentrum Berg-am-Laim-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Berg am Laim Gabriele Schmid Alten- und Service-Zentrum Berg-am-Laim-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Diana Bondini-Lerro MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Dagmar Dengg MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Gudrun Zercher MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Dagmar Dengg MVHS Severinstr. 6 6 x di bis Uhr bis Plätze K Dagmar Dengg MVHS Severinstr. 6 6 x di bis Uhr bis Plätze K Erwin Polmann MVHS Severinstr x mi 7.30 bis 8.30 Uhr 4.3. bis Plätze K Anna Leipolz MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis (nicht am 20.5.) Plätze K Anna Leipolz MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis (nicht am 20.5.) Plätze K Yvonne Hundertmark MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Yvonne Hundertmark MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Erwin Polmann er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Fortgeschrittene K Gudrun Zercher MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Diana Bondini-Lerro MVHS Rosenkavalierplatz x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Plätze 99

102 Gesundheit aktiv Hatha-Yoga in der Tradition von Iyengar Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen und gelegentlich fließende Bewegungen. Der Fokus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Eva Regöczi Martin-Kneidl-Grundschule, Ballettraum über der Turnhalle Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Verena Neher Martin-Kneidl-Grundschule, Ballettraum über der Turnhalle Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Fortgeschrittene K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x mi 9.00 bis Uhr 4.3. bis Plätze K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Verena Neher MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Anne Hagedorn er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Verena Neher Martin-Kneidl-Grundschule, Ballettraum über der Turnhalle Dr.-Max-Str x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Plätze Hatha-Yoga in der Tradition von Desikachar Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Fokus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Annette Gissing er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 16 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Annette Gissing er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze 100

103 Gesundheit aktiv Taijiquan Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao aufbaut, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin und Yang). Seine äußeren Formen sind ruhige, fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und Meditation in Bewegung. Es harmonisiert Körper und Geist, löst Spannungen und fördert innere Ruhe und Gelassenheit. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Taijiquan Übungskurse Die Übungskurse dienen der Vertiefung des Erlernten. Für Teilnehmen de, die bereits die ganze Kurzform des Yang-Stils gelernt haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Wochenendseminar Dr. Barbara Schmid-Neuhaus MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Plätze K Dr. Barbara Schmid-Neuhaus MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis (nicht am 19. und 26.5.) Plätze K Dr. Barbara Schmid-Neuhaus MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis (nicht am 19. und 26.5.) Plätze Qigong Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Qigong Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Helga Menne MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Marietta Alcalá Toca MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K María Gabriela Rodoni-Mette MVHS Rosenkavalierplatz x fr bis Uhr bis (nicht am 19.6.) 104. Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze K María Gabriela Rodoni-Mette MVHS Severinstr x mo bis Uhr bis Plätze K Suzi Makful MVHS Severinstr x mo bis Uhr bis Plätze K María Gabriela Rodoni-Mette MVHS Severinstr. 6 6 x mo bis Uhr bis Plätze 101

104 Gesundheit aktiv Fortsetzung von Qigong K Monika Brabec er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x fr 9.00 bis Uhr 6.3. bis Plätze K Monika Brabec er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x fr bis Uhr 6.3. bis Plätze Qigong für den Stoffwechsel Sie lernen spezielle Übungen aus dem Qigong kennen, den Dreifach- Erwärmer. Diese Neunerserie voller Eleganz soll Nieren, Milz- und Lungenfunktion stärken. Der Stoffwechsel und Hormonhaushalt soll reguliert, das Immunsystem gestärkt, Beweglichkeit gefördert und Verspannungen gelöst werden. Mit einem aktiven Stoffwechsel fühlen Sie sich gleich viel wohler. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K Sonntagsseminar Monika Brabec MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Mit Qigong entspannen Ruhe zu finden ist für viele Menschen schwer möglich, das Gedankenkarussell dreht sich ohne Pause. Mit bewegten und stillen Qigong- Übungen im Stehen, Sitzen und Liegen unterstützt durch bewusstes Atmen entspannen Körper und Geist gleichermaßen. Ein Skript mit den Übungen und weiteren Hintergrundinformationen erleichtert das selbständige Üben zu Hause. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K Sonntagsseminar Monika Brabec Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Plätze Feldenkrais Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Aufmerksam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen spielend überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Herbert Hollesch MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Herbert Hollesch MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Plätze Fortgeschrittene 50plus K Herbert Hollesch MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Ulrike Müller Martin-Kneidl-Grundschule, Ballettraum über der Turnhalle Dr.-Max-Str x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Plätze K Trudering Doris Schmidt Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x mo 9.30 bis Uhr 9.3. bis Plätze 102

105 Gesundheit aktiv Feldenkrais freier Atem, klare Stimme, beweglicher Körper Wie geht das beweglich und belastbar sein, sich mit Leichtigkeit bewegen, sich mühelos aufrecht halten? Eine Voraussetzung dafür ist die innere Beweglichkeit der Atemorgane. Wenn Atemmuskulatur und Zwerchfell beweglicher werden, können sich Schmerz und Verspannung lösen. Sanfte Bewegungen aus der Feldenkrais-Methode, die Atem und Stimme mit einbeziehen, wirken ausgleichend auf die Körperspannung. Sie fühlen sich körperlich und geistig erfrischt, die Atmung wird freier, die Stimme gewinnt an Klarheit und Kraft. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Socken, große Decke, zwei Handtücher, kleines festes Kissen K Samstagsseminar Valerie Jung MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Feldenkrais natürlich und gesund sitzen Bedeutete Sitzen früher Ruhe und Erholung, so ist es heute für viele Menschen zur vorwiegenden Arbeitshaltung geworden. Unsere moderne Lebensweise erfordert stundenlanges Sitzen im Büro, am PC, in Verkehrsmitteln und zu Hause. Um diese Herausforderung besser meistern zu können, bekommen Sie Anregungen für Ihren Sitzalltag durch neue Bewegungserfahrungen mit der Feldenkrais-Methode und Informationen über ergonomische Voraussetzungen für müheloses Sitzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch K Samstagsseminar Herbert Hollesch MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa bis Uhr Plätze Alexander-Technik Alexander-Technik Die von F. M. Alexander entwickelte Methode verschafft Zugang zu Ihren unbewussten Verhaltens- und Bewegungsmustern. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernen Sie Gewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Die Prinzipien der Alexander-Technik unterstützen Sie, die natürliche Aufrichtung und einen angemessenen Muskeltonus wieder zu erlangen. Nachhaltig hilfreich erweist sich dieser Ansatz z. B. bei Rückenschmerzen, Schonhaltungen oder Verspannungen. Die Methode führt zu bewusster Handlungsfreiheit und stärkt das Vertrauen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K Sonntagsseminar Gabriele Geiser MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Selbstverteidigung und Kampfkunst Taekwondo Taekwondo Taekwondo ist die traditionelle koreanische Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Intensive Kräftigungs- und Dehnübungen schulen den gesamten Körper und tragen zur Gesunderhaltung bei. Die zahlreichen Übungen mit und ohne Partner fördern Konzen tration, Selbstvertrauen, Kondition und Selbstdisziplin. Neben dem Üben von Grundtechniken werden festgelegte Abläufe von Angriffs- und Verteidigungstechniken erlernt. Ziel ist die Hinführung zum Freikampf, der ohne Körperkontakt ausgeführt wird. Es wird barfuß trainiert. K Dr. Gerhard Wohlmann Grundschule, Gebele str. 2, Zugang auf Höhe Gebele str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Maximilian Kolb MVHS Rosenkavalierplatz x fr bis Uhr 6.3. bis Plätze 103

106 Gesundheit aktiv Bewegung und Ausgleichsgymnastik Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegenzuwirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor einseitiger Abnutzung zu bewahren. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. K Veronica Mayenberger MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Veronica Mayenberger MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Katrin Winstel MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Julia Yakar MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Nur für Frauen Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di 8.30 bis 9.30 Uhr 3.3. bis Plätze Für Fortgeschrittene K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 7.45 bis 8.45 Uhr 5.3. bis Plätze K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 8.45 bis 9.45 Uhr 5.3. bis Plätze Sommer-Volkshochschule K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 5 x do 8.45 bis 9.45 Uhr bis Plätze Rückenfit Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden. Das Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten abwechslungsreich und vielseitig. K Monika Lindner MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Karoline Herzog Martin-Kneidl-Grundschule, Gymnastikhalle Flachbau Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Claudia Brockmann Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 14 x do bis Uhr bis Plätze 104

107 Gesundheit aktiv Rückenfit mit Pilateselementen Wer stärkt Ihnen im Alltag den Rücken? Sie selbst! Mit dem Pilates- Rückentraining können falsche Haltung und schlechte Bewegungsgewohnheiten der Vergangenheit angehören. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitnessstand werden Beweglichkeit und Balance des Körpers wieder in Einklang gebracht. Kräftigungs- und Dehnungsübungen stehen dabei im Mittelpunkt. Das ganzheitliche Training der Tiefenmuskulatur basiert auf den Grundlagen von Joseph Pilates und bereichert den Alltag. K Neuperlach-Süd Petra Raab-Meister Städtische Bezirkssportanlage Max-Reinhardt- Weg x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Osteoporose wirksam vorbeugen Druckfest, zugfest und elastisch das sind die Eigenschaften, die einen gesunden Knochen ausmachen. Werden Sie rechtzeitig aktiv und tun Sie etwas für Ihre Knochengesundheit, denn regelmäßige körperliche Bewegung schützt vor Knochenschwund. Sie erhalten theoretische Informationen zu Ursachen und anatomischen Zusammenhängen und Tipps für den Alltag zu Ernährung und Bewegung. Das Übungsprogramm zur Kräftigung der Muskulatur wird kombiniert mit entsprechenden Dehnungsübungen. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. K Irmhild Schikora MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Irmhild Schikora MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze Rückbildungsgymnastik für Mutter mit Baby Nach der Geburt muss sich der Körper der Mutter regenerieren und die Muskulatur soll wieder aufgebaut werden. Eine gezielte Gymnastik für Mutter und Baby, angeleitet von einer erfahrenen Hebamme, unterstützt die Rückbildung und baut die strapazierte Beckenbodenmuskulatur wieder auf. Ein Kursbesuch ist frühestens sechs Wochen nach der Geburt möglich. Sollten Sie schon einen Rückbildungskurs von Ihrer Krankenkasse in Anspruch genommen haben, wenden Sie sich bitte zu Beginn an Ihre Dozentin. Bitte mitbringen: ein Handtuch und Versichertenkarte der Krankenkasse K Friederike Aulenbacher er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 7 x fr bis Uhr 8.5. bis Plätze Ausgleichsgymnastik Ballengang voll im Trend Natürliches Gehen trägt wesentlich dazu bei Fuß-, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch den vorfußbetonten Gang geben Sie Ihrem Körper mit jedem Schritt eine Rückenmassage. Auch übliche Fußprobleme lassen sich durch den richtigen Gang minimieren. Ob im Minimalschuh oder ohne, zeigt Ihnen die Dozentin wie es läuft. Mit ihrem Schritt-für Schritt-System lernen Sie den richtigen Gang und Strategien der Gewöhnung an Barfuß- bzw. Minimalschuhen kennen. Bitte mitbringen: Barfuß- oder Minimalschuhe falls vorhanden K Seminar Catrin Kass Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 do bis Uhr Plätze X 105

108 Gesundheit aktiv Die Füße ein Fundament unserer Gesundheit Oftmals schenken wir unseren Füßen viel zu wenig Aufmerksamkeit und uns ist gar nicht bewusst, welche bedeutende Rolle diese eigentlich spielen. Lernen Sie in diesem Seminar Fußübungen kennen, die bei der Vermeidung bestimmter Beschwerdebilder wie z. B. Hallux valgus, Fersensporn oder Knick-Senk-Spreizfuß helfen können. Des Weiteren wird auf die Auswirkung verschiedener Schuhtypen eingegangen und Sie erfahren, wie Sie selbst etwas für Ihre Füße tun und somit Ihre Gesundheit verbessern können. Bitte mitbringen: warme Socken und bequeme Kleidung K Samstagsseminar Catrin Kass Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa 9.30 bis Uhr Plätze X Body & Mind Das sanfte, aber anspruchsvolle Ganzkörpertraining verbindet Elemente aus der Wirbelsäulengymnastik mit denen aus Stretching, aus Pilates und Yoga. Sie verbessern Ihre Körperwahrnehmung und Körperstabilität, kräftigen die Tiefenmuskulatur und steigern die Beweglichkeit. Wohltuende lockernde und lösende Entspannungsübungen helfen den Alltag loszulassen und Stress abzubauen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Claudia Brockmann Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 14 x do bis Uhr bis Plätze Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungsbedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training verbessern Sie Ihre Ausdauer, gezielte Übungen kräftigen Ihre Muskulatur, den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspannungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet, Intensität und Schwerpunkte werden individuell angepasst. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K N.N. Grundschule, Gebele str. 2, Zugang auf Höhe Gebele str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Ute Kapfer-Wikelski Grundschule, Gebele str. 2, Zugang auf Höhe Gebele str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Monika Lindner MVHS Rosenkavalierplatz x mi 9.00 bis Uhr 4.3. bis Plätze K Monika Lindner MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Nur für Frauen Ulrike Herzog MVHS Severinstr x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis (nicht am und 25.6.) Plätze 106

109 Gesundheit aktiv Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem Powerhouse. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. K Paris Poser MVHS Rosenkavalierplatz x mo 9.40 bis Uhr 2.3. bis Plätze K Paris Poser MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Veronica Mayenberger MVHS Rosenkavalierplatz 16 8 x di bis Uhr 3.3. bis Krankenkassenzuschuss möglich 15 Plätze K Veronica Mayenberger MVHS Rosenkavalierplatz 16 8 x di bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 15 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K N.N. Grundschule, Gebele str. 2, Zugang auf Höhe Gebele str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Ute Kapfer-Wikelski Grundschule, Gebele str. 2, Zugang auf Höhe Gebele str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Jordy Pacheco MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Claudia Brockmann Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 14 x do bis Uhr bis Plätze K Gabriela Merz-Kopp er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K N.N. er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 17 x mi bis Uhr 4.3. bis (auch am 8.4., 3.6.) Plätze Sommer-Volkshochschule K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 5 x mi bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Messestadt Riem Katharina Höfels-Neumayr Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Messestadt Riem Katharina Höfels-Neumayr Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte 10 6 x mo bis Uhr bis Plätze 107

110 Gesundheit aktiv Pilates für Fortgeschrittene Sie haben bereits Pilates-Kurse besucht und kennen die Prinzipien und Basisübungen wie Powerhouse, Beckenstellung, Atmung und Konzentration. Vervollständigen Sie Ihr bisher erworbenes Wissen über Pilates und trainieren Sie anspruchsvollere und effektivere Übungen für einen gesunden und sportlichen Körper. K Gabriela Merz-Kopp er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mo 9.15 bis Uhr 2.3. bis Plätze K Karin Unterlechner er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi 9.00 bis Uhr 4.3. bis Plätze K Karin Unterlechner er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K Renate Gnensch er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Pilates mit Faszien-Training Beim Pilates mit Faszien-Training wird das Muskeltraining um das Training der Faszien ergänzt. Faszien durchziehen den Körper von Kopf bis Fuß, sie stabilisieren ihn und halten ihn aufrecht, umhüllen Muskeln und Organe. Einfache und effektive Techniken, um die Faszien zu dehnen, zu kräftigen und zu lösen, bewirken eine Wohltat für den Körper und optimieren die Trainingsmöglichkeiten in der Pilates-Methode. K N.N. MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Messestadt Riem Katharina Höfels-Neumayr Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Pilates und Yoga Verbinden Sie die positiven Effekte des Pilates-Trainings mit den Bewegungsübungen aus dem Yoga. Sie lernen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten kennen und werden feststellen, dass sich diese Bewegungsformen wunderbar ergänzen in einem kombinierten Ganzkörpertraining mit Atemtechnik, Kräftigungs- sowie Koordinationsübungen und entspannendem Stretching. K Jordy Pacheco MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Nach einer kurzen Aufwärmphase geht es über in eine Ausdauer- Trainingsphase zur Kräftigung von Herz und Kreislauf, in der Sie Ihre eigene Leistungsgrenze kennenlernen und erweitern können. Er gänzend zum Ausdauerprogramm beinhaltet dieser Kurs ein Ganzkörpertraining mit verschiedenen Kleingeräten, wobei die Rückenund Bauchmuskulatur besondere Beachtung finden. Nach einem angenehmen Stretching klingt die Stunde mit einer Entspannung aus, sodass Sie dieses Wohlgefühl in Ihren Alltag mitnehmen können. Dieser Kurs dient der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist kein Therapiekurs. 108

111 Gesundheit aktiv K Neuperlach-Zentrum Renate Bergander Kirchenzentrum St. Stephan Lüdersstr x mo 9.00 bis Uhr 9.3. bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze K Neuperlach-Zentrum Renate Bergander Kirchenzentrum St. Stephan Lüdersstr x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze K Neuperlach-Zentrum Renate Bergander Kirchenzentrum St. Stephan Lüdersstr x mo bis Uhr 9.3. bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze K Neuperlach-Zentrum Renate Bergander Kirchenzentrum St. Stephan Lüdersstr x mo bis Uhr bis Plätze Klassische Fitnesskurse und spezielle Trends Fitness light Sie haben länger nichts für Ihre Gesundheit getan? Sie möchten endlich mit einem Bewegungstraining beginnen? Oder Sie sind zwar bereits aktiv, möchten sich jedoch nicht zu sehr verausgaben. Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Mit einer Kombination aus einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training und gezielten Übungen zur Kräftigung steigern Sie nach und nach Ihre Fitness. K Dimitra Papadopoulou MVHS Rosenkavalierplatz x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze K Dimitra Papadopoulou MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Fit-Mix Das vielseitige und abwechslungsreiche Programm mit verschiedenen Hilfsmitteln garantiert Power und Spaß. Mit anspruchsvollem Training für Herz, Kreislauf und Muskulatur verbessern Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit und kräftigen die Muskulatur. Ein idealer Ausgleich für einseitige Belastungen im Alltag und bei Stress. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden die Stunden ab. K Lavinia Vorwerk er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Sommer-Volkshochschule K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 5 x mi bis Uhr bis Plätze Fit in den Frühling Workout für Bauch, Beine, Po und mehr Wenn Sie schon jetzt mit dem Workout beginnen, geraten Sie nicht in Trainingsstress, wenn der Sommer plötzlich da ist. Schnappen Sie Ihre Wasserflasche und trainieren Sie Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft. Nach dem üblichen Warm Up bzw. Herzkreislauftraining geht es weiter zum gezielten Ganzkörperprogramm mit verschiedenen Kräftigungsübungen sowie zum späteren Cool Down mit Dehnübungen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Marcel Trepte Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze 109

112 Gesundheit aktiv After-Work-Fitness Zuerst das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen, dann sich mit gezielten und abwechslungsreichen Kräftigungsübungen auspowern und zum Schluss Körper und Seele entspannen. Dieser Kurs hat die richtige Mischung um Stress abzubauen, vom Berufsalltag abzuschalten und einen Ausgleich zu schaffen. Danach können Sie mit neuer Energie den Feierabend genießen. K N.N. MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Fitness- und Konditionstraining Das gesundheitlich orientierte Allround-Konditionstraining hilft Ihre allgemeine Ausdauerleistung zu steigern. In abwechslungsreichen Übungsprogrammen bauen Sie Kondition auf, verbessern Ihre Koordinationsfähigkeit und kräftigen gleichzeitig die wichtigsten Muskelgruppen an Bauch, Rücken, Armen und Beinen. Alle Stunden schließen mit Übungen zur Lockerung und Dehnung sowie Entspannung ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Jennifer Maute Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Jennifer Maute Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Workout ein rückengerechtes Ganzkörpertraining Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß besonders intensiv, gleichzeitig jedoch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Anja Reiners Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str (Ballettsaal Untergeschoss) 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze Fatburner-Workout für den ganzen Körper Bei diesem Ganzkörpertraining macht ein spritziger Cardioteil den Fettpölsterchen Beine und Sie verbessern Ihre Kondition. Ergänzend formt das gezielte und wirkungsvolle Muskeltraining einzelne Körperbereiche. Das Fatburner-Workout bringt Ergebnisse für jeden Fitnesstyp und eignet sich für Ungeübte genauso wie für erfahrene Workout-Fans. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Marcel Trepte Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Neuperlach Nicolas Strohl Grundschule Karl-Marx-Ring x mi bis Uhr bis Plätze Bodystyling Bodystyling ist ein effektives und anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Nicht nur die Figur soll geformt, sondern auch der Anteil an Muskelmasse im Körper erhöht werden. Das wiederum steigert den Kalorienverbrauch, das Abnehmen fällt leichter. Nach einer Aufwärmphase trainieren Sie mit gezielten Übungen wirbelsäulengerecht, gelenkschonend und effizient alle Muskelgruppen. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. K Sabine Schratzenstaller er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 110

113 Gesundheit aktiv K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 17 x mi bis Uhr 4.3. bis (auch am 8.4. und 3.6.) Plätze K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Plätze K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 9.45 bis Uhr 5.3. bis Plätze Sommer-Volkshochschule K Eneida Soares Pinto er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 5 x do 9.45 bis Uhr bis Plätze K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do bis Uhr bis Plätze Bauch-Beine-Po-Training Dieses Training unterstützt Sie darin, Ihren Körper in Form zu bringen. Nach einem kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur durch viele Wiederholungen bzw. große und kleine Bewegungen gekräftigt. Ergänzend erfolgt die Kräftigung der Rückenmuskulatur. Sanftes Dehnen und Entspannen des gesamten Körpers schließen die Stunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Anja Reiners Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str (Ballettsaal Untergeschoss) 15 x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Julia Yakar MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze K N.N. er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Gertraud Bock er Freizeitpark GmbH, Aerobicraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 17 x mi bis Uhr 4.3. bis (auch am 8.4. und 3.6.) Plätze K Lavinia Vorwerk er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K Harlaching Birgit Gillhuber Grundschule Rotbuchenstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Harlaching Birgit Gillhuber Grundschule Rotbuchenstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Neuperlach Nicolas Strohl Grundschule Karl-Marx-Ring x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 111

114 Gesundheit aktiv Zumba Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und bewegen Sie sich nach lateinamerikanischen Rhythmen! Tanz und Fitness vereinen sich hier auf ideale Weise. Wenn Sie lateinamerikanische Musik lieben und Freude an Bewegung haben, erleben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor. Außerdem werden Stress und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. K Fiorella Leinfelder MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr bis Plätze K Fiorella Leinfelder MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr bis Plätze K Hans Schwartze MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Plätze K Hans Schwartze MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Plätze AROHA der etwas andere Fitnesskurs AROHA ist ein Fitnesskurs, bei dem moderates Ausdauertraining, kraftvolle Bewegungen und entspannende Elemente kombiniert werden. Die eigens dafür komponierte Musik erzeugt eine außergewöhnliche Atmosphäre im Einklang mit den Bewegungen. Kontrollierte, ausdrucksstarke, kraftvolle Bewegungen mit Elementen aus der Kampfkunst wechseln sich mit entspannenden Elementen ab. AROHA baut Stress ab und macht Spaß, ist leicht zu erlernen und ideal für die Fettverbrennung. Geeignet für jedes Alter und jedes Fitness level. K Neuperlach-Süd Petra Raab-Meister Städtische Bezirkssportanlage Max-Reinhardt- Weg x di bis Uhr bis Plätze Für Teilnehmende mit Vorerfahrung (3 4 Semester) K Neuperlach-Süd Petra Raab-Meister Städtische Bezirkssportanlage Max-Reinhardt- Weg 28 5 x di bis Uhr bis Plätze Aktiv im Freien und im Wasser Gesund durch Schwimmen Schwimmen kräftigt die gesamte Körpermuskulatur, trainiert das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Kondition. Es wird die Möglichkeit geboten, ein auf die individuelle Belastbarkeit zugeschnittenes Schwimmtraining zu entwickeln sowie den eigenen Schwimmstil zu verbessern bzw. neue Stile zu erlernen. Die Wassertemperatur im Schwimmbecken beträgt ca. 27 C. K Thomas Wallewein Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schwimmbad 53U Schlierseestr. 47 (Eingang Schulen) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Thomas Wallewein Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schwimmbad 53U Schlierseestr. 47 (Eingang Schulen) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze 112

115 Gesundheit aktiv Aqua-Gymnastik Gezielte Bewegungen im Wasser sind von besonderer Wirksamkeit, da schonend möglich. Bei gleichzeitiger Entlastung der Gelenke, Bänder und der Wirbelsäule werden Muskelkraft und Ausdauer aufgebaut, Beweglichkeit und Belastbarkeit gefördert und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Die Wassertemperatur im Schwimmbecken beträgt ca. 27 C. K Ulrike Ohngemach Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schwimmbad 53U Schlierseestr. 47 (Eingang Schulen) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Ulrike Ohngemach Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schwimmbad 53U Schlierseestr. 47 (Eingang Schulen) 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Aquafit Gymnastik im Wasser entlastet Gelenke und Wirbelsäule. Durch gezielte Übungen mit verschiedenen Fitnessgeräten wird die gesamte Körpermuskulatur gekräftigt und die Gelenke werden mobilisiert. Trainingselemente aus dem Bereich des Aquajoggings runden die Stunde ab und trainieren das gesamte Herz-Kreislauf-System. Abschließendes Stretching entspannt und revitalisiert. K Stefanie Hepp er Freizeitpark GmbH, Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 8.00 bis 9.00 Uhr 5.3. bis (auch am 9.4. und 16.4., nicht am und 25.6.) Plätze K Stefanie Hepp er Freizeitpark GmbH, Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis (auch am 9.4. und 16.4., nicht am und 25.6.) Plätze K Stefanie Hepp er Freizeitpark GmbH, Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x do bis Uhr 5.3. bis (auch am 9.4. und 16.4., nicht am und 25.6.) Plätze Walking und Laufkurse Nordic Walking Sommer-Volkshochschule Nordic Walking ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen im Muskel- und Nackenbereich können sich bei gut ausgeführter Walkingtechnik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Es wird bei jedem Wetter gelaufen, Ausnahmen werden im Kurs vereinbart. Bitte mitbringen: Spezialstöcke für Nordic Walking, Sportschuhe und wetterfeste Kleidung K Tristan Bechmann Treffpunkt: Eingang Weißenseepark, Ecke Weißensee-/ Untersbergstr. 5 x mi bis Uhr 2.9. bis Plätze 113

116 Kochkultur und Ernährungswissen Kochkultur und Ernährungswissen Hinweis für alle Kurse: Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen. Unser Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Kochen von A bis Z Grundlagenkurse Unter der Anleitung unserer kompetenten und geduldigen Dozentinnen und Dozenten lernen Sie grundlegende Handgriffe des Kochens. Sie bereiten einfache und leckere Gerichte zu, die Sie Fastfood, Fertigpizza und Wurstbrote vergessen lassen und die auch nach einem langen Arbeitstag ohne viel Aufwand schnell auf dem Tisch stehen. Die zielgruppengerechten Kurse bieten dabei für jeden egal ob Single, Student oder Berufstätig das passende Angebot! Meisterlich kochen lernen Grundlagenkochkurs Folgen Sie den Anleitungen eines Meisterkochs und lernen Sie kochen von der Pike auf. Ob Kartoffeln, Gemüse, Fisch und Fleisch oder Garmethoden wie Braten, Dämpfen und Garen, es ist alles dabei, was für einen Kocherfolg wichtig ist. Natürlich darf auch der richtige Umgang mit Gewürzen und Kräutern nicht fehlen. In geselliger Runde lernen Sie so nicht nur einfache Gerichte zum Nachkochen kennen, sondern werden auch feststellen, wie viel Spaß Kochen machen kann. Mit den passenden Soßen und Getränken werden die zubereiteten Speisen dann ein wahrlich meisterlicher Genuss. K Messestadt Riem Andreas Somweber Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschen rechte 10 5 x mi bis Uhr bis Zuzüglich 40. Materialgeld 10 Plätze One-Pot: mit einem Topf um die ganze Welt Auch in einer ganz kleinen Küche mit nur einem Topf und einer Herdplatte kann man leckeres und ausgefallenes Essen zaubern, das mit den richtigen Zutaten und Gewürzen die ganze Welt erschmecken lässt. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise und probieren Sie diverse One-Pot-Gerichte aus aller Welt, z. B. thailändische Tom-Kha- Gai-Suppe, fruchtigen Hähncheneintopf aus dem Baskenland und mehr. Die Rezepte aus einem Topf sind einfach und dennoch raffiniert somit auch ideal für alle Campingfans. Je nach Saison kann die Rezeptauswahl variieren. K Samstagsseminar Marie-Luise Grundler Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 19. Materialgeld 14 Plätze X 114

117 Kochkultur und Ernährungswissen Küchenpraxis gewusst wie Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die wesentliche Küchentechniken von der Zubereitung bis zum Anrichten kennenlernen möchten. Von Themen wie Fisch oder Fleisch auf den Punkt zubereiten, Soßen kreieren oder Gewürze richtig einsetzen ist alles dabei, was man in der Küche an Techniken braucht. Oder Sie wollen einfach etwas von Grund auf selber machen? Hier gibt es Profi-Know- How für jeden, ob Hobbykoch oder Kochprofi. Ab jetzt traut sich jeder an Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte oder Hausgemachtes. Selbst gemachte Pasta aus aller Welt Pasta, eine der beliebtesten Beilagen der Deutschen. Aber haben Sie diese schon mal selbst gemacht? Geschmacklich ist eine selbst gemachte Pasta den gekauften Nudeln weit überlegen und in der Zubereitung kinderleicht und vielseitig! Sowohl mit der Nudelmaschine als auch von Hand formen wir eine Auswahl an gefüllter und ungefüllter Pasta aus aller Welt, wie zum Beispiel italienische Tortellini, sibirische Pelmeni, ukrainische Wareniki, chinesische Dim Sum oder südtirolische Schlutzkrapfen. Dazu kochen wir passende Sugi und genießen unsere Kreationen in gemütlicher Runde. K Samstagsseminar Maik Haltenhof Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 21. Materialgeld 15 Plätze X Kräuter und Gewürze verwenden Gewürze und Gewürzkräuter ein Kurs zum Riechen, Schmecken und Entdecken! Dieser Kurs beinhaltet eine kleine Einführung in die Geschichte der Gewürze. Erfahren Sie alles rund um die Themen Sensorik (Optik, Geruch, Geschmack, Wirkung), Einkauf, Lagerung, Verarbeitung und Qualitätssicherung von Gewürzen. Testen Sie, ob Sie die Geschmacksrichtungen erkennen können, und erfahren Sie, wie man Gewürze kombinieren kann, um neue Geschmackserlebnisse zu erzeugen. In einem Praxis-Workshop wird gemeinsam mit Gewürzen kombiniert und experimentiert, eine Gewürzmischung hergestellt und weitere Produkte zur Verkostung angeboten. K Susanne Peters-Kiehl MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Kieslich s Welt der Gewürze: edle Fischgerichte Sie betören unsere Sinne, reizen unsere Geschmacksnerven und verfeinern jedes Gericht Gewürze und Kräuter. Entdecken Sie die heimlichen Stars der Küche und erfahren Sie, wie Sie Gewürze und Kräuter geschmackvoll in Szene setzen. Wir bereiten z. B. lauwarmen Lachs in brauner Gewürzbutter, Wittelsbacher Garnelen mit Erbsen-Vanille-Püree, Fischsuppe mit Safran und Edelfischeinlage, verschiedene Gewürz-Dips oder Salat mit Kieslich-Spezial-Dressing zu. Dabei erfahren Sie vom Gewürz-Guru und Koch alles Wissenswerte über Gewürze. Professionelle Tipps für die Verarbeitung, Zubereitung und den Einkauf von Fisch ergänzen den Kurs. K Samstagsseminar Markus Kieslich Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 26. Materialgeld 14 Plätze X 115

118 Kochkultur und Ernährungswissen Länderküche mit dem Kochtopf um die Welt Daheim schmeckt s am besten? Oder vielleicht doch lieber mit dem Kochtopf um die Welt? Egal, ob Sie sich für Hausmannskost wie zu Omas Zeiten, gut bürgerliche Küche aus Deutschland, Österreich und der Alpenregion oder Länderküche von Amerika bis Asien interessieren, im folgenden Kursangebot ist alles dabei, was einen in Urlaubsstimmung versetzen, kulinarische Ländereinblicke gewinnen oder einfach die Heimat kennenlernen lässt. Europäische und mediterrane Küche Kulinarisches Inselhopping von Sizilien bis Korsika Wir begeben uns auf ein kulinarisches Inselhopping von Sizilien, Sardinien bis Korsika. Wir entdecken die Vielfalt dieser Inselküchen, die geprägt ist vom Meer, dem Land und den Leuten sowie den Einflüssen aus der italienischen, französischen und arabischen Esskultur. Echtheit und Tradition sind hier die Schlüsselworte. Wir kochen traditionelle Gerichte jeder Insel, ob mit Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch, Gemüse, frischen Kräutern, wie wildem Fenchel oder Minze, oder mit regionalen Spezialitäten, wie Esskastanien. Passende Weine begleiten unser mediterranes Insel-Menü. K Samstagsseminar Osvaldo Sellitto Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 27. Materialgeld 14 Plätze X Die Küche der Ardèche Die südostfranzösische Region mit ihrem gleichnamigen Fluss begeistert viele Urlaubsreisende durch ihre landschaftliche Vielfalt von rauen Gebirgsketten bis hin zum milden Süden, wo Wein, Oliven und Früchte wachsen. Die Küche ist traditionell, regional und bodenständig. Deftige Gerichte mit Wildschwein, Kastanien und Ziegenkäse sind typisch für die Ardèche, aber talentierte Küchenchefs interpretieren sie mit den lokalen Produkten der Märkte zunehmend neu. Kochen Sie traditionelle und moderne Gerichte der Ardèche und genießen Sie bei einem Glas Wein das französische Flair. K Samstagsseminar Jean de Rocher Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 14 Plätze X Quiche, Tarte und Co. Eine Quiche selber zu machen, klingt nach viel Arbeit und Zeit. Irrtum, denn nichts ist leichter als eine Quiche oder eine Tarte zuzubereiten und die Verwendungsmöglichkeiten sind unwahrscheinlich vielfältig. Sie eignet sich als Entrée, als Hauptspeise oder sogar als süßer Nachtisch, denn die Zutaten werden je nach Lust und Laune zusammengestellt. Geht nicht gibt s nicht! Zukünftig sind Überraschungsgäste kein Problem mehr, denn die Grundzutaten für diese französischen Klassiker haben Sie meistens Zuhause. K Sonntagsseminar Jean de Rocher Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 14 Plätze X 116

119 Kochkultur und Ernährungswissen Nord- und südamerikanische Küche Mi Noche Argentina Argentinien überzeugt mit seiner rustikalen, schlichten Gaucho- Küche und vielen frischen Zutaten. Das gegrillte argentinische Rindfleisch ist weltberühmt. Erleben Sie die Geschmacksvielfalt Argentiniens, die u. a. kreolische und europäische Einflüsse vereint. Genießen Sie z. B. Empanadas Tucumanas, Grapefruit-Salat mit Rucola und gerösteten Haselnüssen sowie Rinderfilet mit Chimichurri begleitet von Humita en Chala (Tamales in Maisblättern) und Pastelitos de Membrillo. Dazu trinken wir nach Tradition des Landes Mate-Tee. Ein guter Tropfen Rotwein aus Patagonien begleitet unser Menü. K Sonntagsseminar Irina Malkmus Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) so bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze X Orientalische Küche Meze: eine kulinarische Orient-Expedition Geht es Ihnen auch so? An den kleinen, leichten Vorspeisen den Meze könnten Sie sich satt essen? Kein Problem! In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, an drei Abenden einfache, aber köstliche Meze aus Griechenland, der Türkei und dem Vorderen Orient zu genießen. Vor allem mit viel Gemüse und frischen Kräutern, mit Hülsenfrüchten, Käse und Joghurt entstehen so die typischen kleinen Gerichte, die sich auch gut auf Vorrat zubereiten lassen. Nicht fehlen dürfen ein frisch gebackenes Fladenbrot und ein Gläschen Wein zum Ausklang des Abends. K Petra Casparek Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 3 x di bis Uhr bis Zuzüglich 28. Materialgeld 16 Plätze Osteuropäische Küche Vegetarisches Georgien himmlische Rezepte des Südkaukasus Georgien ist vielen eher unbekannt, ebenso seine Küche. Dabei ist die georgische Küche eine der ältesten der Welt, die lange als Gourmet küche der Sowjetrepublik galt. Sie besticht durch Frische, Intensität, außergewöhnliche Vielfalt und gesunde Zutaten. Und entgegen aller Klischees gibt es eine Vielzahl an vegetarischen Gerichten, die mit frischen Kräutern und Gewürzen verfeinert einen himmlischen Genuss versprechen. Lernen Sie landestypische vegetarische Speisen zuzubereiten und entdecken Sie ein Land, dass es sich zu kennen lohnt nicht nur kulinarisch! K Samstagsseminar Galina Böhm Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) sa bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X 117

120 Kochkultur und Ernährungswissen Kochtreffs in den Stadtteilen Genießertreff im Osten Einmal im Monat ist es soweit: Wir treffen uns zum Kochen und Genießen, zum Verfeinern und Austauschen. Engagierte Köchinnen und Köche mit küchentechnischer Grunderfahrung kommen hier in lockerer Atmosphäre zusammen, um neue Gerichte auszuprobieren, saisonale Spezialitäten kennenzulernen und Kocherfahrungen auszutauschen. Gekocht wird der Saison entsprechend mit den ersten Frühlingskräutern und zartem Gemüse, mit Spargel und Erdbeeren, mit selbstgeräuchertem Fisch und mit raffinierten Gerichten aus Georgien und Armenien. K Petra Casparek Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) mi bis Uhr 11.3., 22.4., 6.5., und Zuzüglich 55. Materialgeld 16 Plätze Kochclub Küchen der Welt Sie würden gern, aber trauen sich nicht? Ihnen fehlt die nette Gesellschaft zum Kochen und Genießen? Oder einfach nur gute, bewährte Rezepte? Kein Problem, denn hier kochen wir einmal im Monat Gerichte aus aller Welt, die sich schnell und einfach zubereiten lassen und Genuss von Anfang an garantieren! Beim Zubereiten typischer französischer, marokkanischer oder georgisch/ armenischer Rezepte begeben wir uns auf kulinarische Entdeckungsreisen, mit besten Zutaten, Lust am gemeinsamen Kochen und Genießen im Gepäck. K Petra Casparek Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) di bis Uhr 10.3., 21.4., 5.5., und Zuzüglich 55. Materialgeld 16 Plätze Sommer in Mediterranien Mit viel Gemüse, Fisch und Fleisch, mit Pasta, Couscous und Pide, mit Kräutern, Wein und Käse starten wir in die kulinarische Urlaubssaison. Egal, ob Lamm-Tajine mit Salzzitronen aus Marokko, Pissaladière mit Sardinen aus Südfrankreich, Polpette di pane in Artischockensoße oder gebratene Auberginen mit Knoblauchjoghurt, all das lässt uns den Genuss Mediterraniens erleben. Mit frisch gebackenem Brot und einem Gläschen Wein machen wir uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise rund ums Mittelmeer. K Petra Casparek Mittelschule Ichostr. 2 (Seiteneingang) 3 x mi bis Uhr 1.7. bis Zuzüglich 30. Materialgeld 16 Plätze Literatur, Kultur und Kochen Weinleichen: Ein unterhaltsamer Abend mit Krimis und Weinen Spannende Kurzkrimis und dazu jeweils den passenden Wein. Hörvergnügen und Weingenuss, simultan am gleichen (Tat-)Ort des Geschehens erlebt. Heinz Peter, Weindozent und Sprecher in Hörfunk und TV, präsentiert eine Auslese seiner Lieblingskrimis. Kurzgeschichten von mörderischen Winzern, tödlichen Kellermeistern, eifersüchtigen oder sonst auf Rache sinnenden Mitmenschen aus der weiten Welt des Weins. Dazu werden jene Weine ausgeschenkt, die in den diversen Geschichten eine wichtige Rolle spielen. Sach dienliche Informationen zu den Weinen runden diesen mörderischen Abend ab. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Heinz Peter Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 fr bis Uhr Zuzüglich 10. Materialgeld 20 Plätze X 118

121 Kochkultur und Ernährungswissen Kultur im Glas Getränke verkosten Sie fragen sich, was der Unterschied zwischen Rotwein, Weißwein oder Rosé und deren jeweiligen Sorten ist? Sie wollten schon immer einmal dem Geschmack von Wein, Bier und Spirituosen wie Whiskey, Gin oder Rum sensorisch auf den Grund gehen und Einblicke in deren Herstellungsverfahren und unterschiedliche Herkunft erhalten? In Ihnen schlummert ein begeisterter Barista? Unsere erfahrenen Dozenten lassen in den folgenden Kursen noch jeden das passende Getränk finden! Wein mit allen Sinnen genießen Entscheidend bei der Beurteilung von Weinen sind die Geruchs- und Geschmacksempfindungen. Sie lernen vor allem, Ihre eigenen Sinne zu schulen und trainieren Ihre Sensibilität. Was nehmen Auge, Nase und Mund wahr? Kann ich die einzelnen Qualitätsstufen in einer Blindverkostung unterscheiden? Kann ich einen Riesling, einen Chardonnay oder einen Sauvignon Blanc voneinander unterscheiden? Und wie kann ich das, was ich sehe, rieche, schmecke, besser beschreiben? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie bei der Ver kostung von ca. zehn passenden Weinen. K Samstagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Pearl Pandion-Müller MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 16. Materialgeld 17 Plätze Aufbauseminare Grenache: Völlig unterschätzt? Dass die Rebsorte Grenache (oder spanisch Garnacha) zu den meist angebauten der Welt zählt, hat ihren Ruf nicht gerade gestärkt. Dabei hat sie schon x-mal gezeigt, dass sie so viel mehr kann! In Spanien liefert sie bisweilen den Stoff für Legenden, einige Topwinzer der Welt komponieren aus ihr Spitzengewächse. In diesem Seminar geht s virtuell vom Weinberg in den Keller, alles dreht sich um die Rebe und die Variationen ihrer Wein-Stilistik. Und natürlich vergleichen wir einige der besten Vertreter aus Europa und auch aus Übersee. Überraschungen sind garantiert! K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Heinz Peter MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 30. Materialgeld 17 Plätze Weine der iberischen Halbinsel Spanien und Portugal zwei Nachbarn und doch ganz unterschiedlich, nicht nur in ihrer Kultur. Spanien, das Land mit der weltweit größten Rebfläche, mit Weinen wie Gran Reservas, Cava und natürlich Sherry. Von Rot bis Weiß bieten Spaniens Weine viel Genuss und Abwechslung. Demgegenüber steht Portugal, das kleine Nachbarland. Seine Lage sorgt für eine einzigartige Rebsortenvielfalt mit charaktervollen Weinen. Berühmt ist v. a. der Port, ein Süßwein und der Lieblingswein der englischen Seefahrer. Verkosten Sie zehn verschiedene Weine dieser beiden Länder. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Georg Schesser MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 17 Plätze 119

122 Kochkultur und Ernährungswissen Weine rund um den Gardasee Eine laue Sommernacht, ein kleines Lokal direkt am See, ein Glas Wein in der Hand. Der Gardasee weckt Sehnsucht in den Köpfen der Münchner. Seine Wein-Vielfalt ist mindestens genauso überwältigend wie der See selbst, der von den Alpenausläufern in die Norditalienische Tiefebene reicht. Wir stillen ein wenig das Fernweh und probieren die Weine, die an den Küsten des Sees und in den großartigen Weingebieten in der unmittelbaren Umgebung beheimatet sind: der Lombardei, dem Trentino und Venetien. K Sonntagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Peter Lackner Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 17 Plätze X Weinquiz Weißweine Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Rätselabend rund um das Thema Wein. In einer verdeckten Verkostung soll bei Weißweinen aus drei verschiedenen Ländern herausgefunden werden, um welches Herkunftsland es sich handeln könnte und welche Qualitätsstufe sich jeweils in den Flaschen befindet. Um Ihren Ehrgeiz anzustacheln, erhält der Sieger dieser lustigen Runde eine feine Weißweinflasche als Preis. Außerdem wird der beliebteste Wein des Abends gekürt: Wird die teuerste Flasche zum Sieger bestimmt oder doch ein günstigeres Schnäppchen? Lassen Sie sich überraschen und raten Sie mit. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Georg Schesser MVHS Rosenkavalierplatz 16 fr bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 17 Plätze Genussvolle Verbindungen Genießen wie Gott in Frankreich In diesem Grundlagen-Seminar widmen wir uns der Frage, warum Frankreichs Weine zu Recht als die besten der Welt gelten. Nach einem prickelnden Einstieg mit feinem Winzer-Champagner verkosten wir uns durch die wichtigsten Regionen und ihre charakteristischen Traubensorten und Weinstile. Neben den Klassikern Bordeaux und Burgund dürfen dabei das Loire-Tal, die Provence, das Languedoc und auch weniger bekannte Weinbaugebiete wie die Gascogne nicht fehlen. Dazu gibt es passende Delikatessen-Häppchen, die perfekt mit den Weinen harmonieren. K Sonntagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Andreas Uiker Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 so bis Uhr Zuzüglich 25. Materialgeld 17 Plätze X Die hohe Schule des Käses Wein und Käse aus Frankreich Wein und Käse sind eine nahezu perfekte Kombination. Aber nicht jeder Käse passt zu jedem Wein. Finden Sie die besten Kombinationen selbst heraus und probieren Sie zehn AOC-Spitzenkäse direkt vom Affineur und dazu je zwei französische Weine im Vergleich. Erfahren Sie beim Verkosten von Käse und Wein außerdem mehr über die Herstellung der verschiedenen Käsesorten, Einkauf und Aufbewahrung sowie über die Kunst, die ideale Käseplatte zusammenzustellen. K Samstagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Francis Houdelat MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Zuzüglich 39. Materialgeld 17 Plätze 120

123 Kochkultur und Ernährungswissen Aromatisches Märzenbier selber brauen Im 16. Jahrhundert konnte Bier nur zwischen September und April gebraut werden. Um auch im Sommer versorgt zu sein, braute man im März noch ein besonders haltbares, stärkeres Bier. Heute steht die Bezeichnung Märzenbier für ein stärkeres Helles. In diesem Kurs brauen wir unser eigenes Märzen nach dem bayr. Reinheitsgebot und mit einfachen Utensilien, mit denen Sie den Prozess leicht auch zu Hause nachmachen können. Nach einer Woche Reifezeit können Sie Ihr Selbstgebrautes auch mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie sich eine Pausenmahlzeit mit. K Sonntagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Markus Mundt Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) so bis Uhr mo bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 14 Plätze X Craft-Biere aus aller Welt Ein kühles Bier ist immer ein passendes Getränk durstlöschend und erfrischend. Aber die Vielfalt verschiedener Biere ist groß und die Auswahl schwer. Auf dem Markt ist alles vertreten, von traditionell gebraut bis modern gemischt, von Pils bis Pale Ale. Entdecken Sie die einzigartige Vielfalt an hochwertigen, charaktervollen handwerklich gebrauten Bieren aus der ganzen Welt. Sie verkosten verschiedene Bierarten und erhalten wertvolle Informationen zu den Bierstilen und deren Geschichte. Testen Sie neue Geschmäcker und werden Sie zum Genießer. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Oliver Joksch MVHS Rosenkavalierplatz 16 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 15 Plätze Die Münchner Biere blind verkostet Viele Menschen haben ein Lieblingsbier, auf das sie schwören. Aber wie gut kennen Sie Ihre Marke wirklich? Würde Sie sie unter anderen Biersorten herausschmecken? Rechtzeitig zum Oktoberfest probieren wir die bekannten Biere der großen Münchner Brauereien. Aber zunächst ohne zu wissen, welches Bier von welcher Brauerei stammt. Als Kontrapunkt nehmen wir noch das helle Schankbier des Giesinger Bräu dazu. Am Ende gibt es natürlich die Auflösung, die mit Sicherheit Überraschungen bereit hält. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Oliver Joksch MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 16 Plätze Genusskombination Bier und Käse Es ist kein Zufall, dass in bayerischen Biergärten zum Bier gerne Obatzda gereicht wird oder dass eine Portion feine Emmentalerscheiben eine beliebte Brotzeit auf jedem Volksfest ist. Wie kommt es, dass Bier und Käse so gut harmonieren? EIn Grund liegt wohl in Parallelen beim Herstellungsprozess, bei dem Fermentation in beiden Lebensmittel die zentrale Rolle spielt. Wir wollen über den Tellerrand des Bekannten hinaus spannende Kombinationen von frischen, spritzigen, süßen und süffigen Bieren und herzhaften, aromatischen, cremigen und rassen Käsen entdecken. K Samstagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Oliver Joksch Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 14 Plätze X 121

124 Kochkultur und Ernährungswissen Spirituosen Gin mit allen Sinnen Gin ist in den letzten Jahren zum Trendgetränk avanciert, aber Gin ist nicht gleich Gin. Wir sprechen bei dieser Verkostung alle Ihre Sinne an, um Sie zum Experten für den optimalen Gin Tonic zu machen. Hören erfahren Sie mehr zur Geschichte und Herstellung von Gin. Sehen was sagen uns Namen und Label der verschiedenen Gin- Sorten? Riechen erleben Sie verschiedene Gin-Botanicals. Schmecken verkosten Sie eine Auswahl verschiedener Gin-Sorten mit passendem Tonic Water. Überraschen Sie Ihre Gäste in Zukunft mit dem perfekten Longdrink. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Alexander Lorenz MVHS Rosenkavalierplatz 16 do bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 16 Plätze Französische Aperitifs Wie schon der Spruch passe prendre l apéro à la maison sagt, gehört ein Aperitif in Frankreich einfach zu jedem besonderen Essen dazu. Dabei gibt es nicht einfach nur den französischen Aperitif, sondern jede Region besitzt ihre eigenen Vertreter. Entdecken Sie in diesem Kurs verschiedene regional-typische Aperitifs aus dem ganzen Land. Neben den bekannten Vertretern, wie Pastis und Kir Royal, verkosten wir auch weitere unbekanntere Spezialitäten. Verschiedene Amuse-Gueules sowie Informationen rund um Geschichte, Land und Leute runden den Kurs ab. K Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Francis Houdelat MVHS Severinstr. 6 mo/ mi bis Uhr 13.7./ Zuzüglich 17. Materialgeld 17 Plätze Kaffee Kleine Kaffeekunde Kaffee bewusst genießen Als Coffee to go begleitet uns Kaffee, wo wir stehen und gehen. Aber wer schmeckt noch wirklich hin, was er da im Pappbecker mit sich herumträgt? Auf der anderen Seite trended das Zelebrieren der Kaffeezubereitung mit Spezialröstungen und technisch ausgefeiltem Zubehör. Wir gehen der Frage nach, wie Kaffee zum wahren Genuss wird und wie man einen hochwertigen Kaffee erkennt. Sie erfahren, wo die Unterschiede im Anbau und in den Sorten liegen und probieren praktisch aus, wie Sie Ihren Kaffee für maximalen Genuss zubereiten. K Samstagsseminar Thorsten Malcus MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Zuzüglich 8. Materialgeld 16 Plätze Theorie und Praxis verbinden Das bisschen Haushalt?! Tipps für eine gelungene Haushaltsführung Sie fragen sich, warum Sie trotz ständigem Einkaufen eigentlich nie etwas Essbares im Haus haben? Warum Lebensmittel auch im Kühlschrank ständig verderben? Und das x-te Küchengerät tummelt sich ohne Nutzung auf der Anrichte? Dann ist es Zeit für Tipps vom Profi. Lernen Sie, wie Kühlschrank und Vorratskammer richtig sortiert werden, welche Grundnahrungsmittel man unbedingt im Haus haben sollte und wie man mit einem Wochenspeiseplan effizienter einkauft. Sparen Sie Zeit und Geld! Viele weitere Tipps, beispielsweise zur umweltverträglichen Reinigung der Wäsche, lassen die Haushaltsführung zu einem Kinderspiel werden. K Samstagsseminar Marie-Luise Grundler MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Auch mit MVHS-Card 17 Plätze 122

125 Kochkultur und Ernährungswissen Speisepilzwanderung mit anschließendem Feinschmecker-Kochkurs Mit einem geprüften Pilzsachverständigen an Ihrer Seite brechen Sie vom Gymnasium auf in Richtung Sauschütt. Bei der Führung erfahren Sie Wissenswertes über unsere heimischen Speisepilze und lernen diese von ungenießbaren und giftigen Doppelgängern zu unterscheiden. Nach der Wanderung erarbeiten wir das kulinarische Thema Speisepilze und bereiten zusammen ein raffiniertes Menü zu. Das Menü orientiert sich an den gefundenen Pilzen und wird eventuell durch zugekaufte Wald- oder Zuchtpilze ergänzt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Pilzkorb, Pilzmesser, Zeckenschutz, evtl. Bestimmungsbücher, Geschirrtuch, evtl. Schürze und kleine Vorratsdosen. K Sonntagsseminar Dr. Christoph Hahn Gymnasium Laufzorner Str. 1 (Eingang Mensagebäude, gegenüber Laufzorner Str. 14) so 9.00 bis Uhr Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze Ernährung informativ Unser Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Gesunder Start ins Jahr mit Fasten und basenbetonter Ernährung Nach der Wintermüdigkeit möchten wir mit neuer Kraft und Schwung in das neue Jahr starten. Zeit, alten Ballast loszuwerden. Dafür eigenen sich Fastentage und basische Ernährung ideal. Durch das Entlasten des Verdauungsapparates wird der Stoffwechsel angeregt und die Ausscheidung beschleunigt. Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile des Fastens sanft, aber effektiv für sich nutzen und was eine basenorientierte Ernährung ausmacht. K Vortrag Susanne Kirstein MVHS Severinstr. 6 di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze Darmfreundliche Ernährung mit Low-FODMAP FODMAP steht für fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole, eine Gruppe schwerverdaulicher Kohlenhydrate. Diese können bei Störungen des Darms vom Körper nicht richtig verarbeitet werden und können deshalb verschiedene Reizsymptome auslösen. Eine Low-FODMAP-Ernährung soll diese Verdauungsbeschwerden, wie Blähungen oder Durchfall, reduzieren, indem primär darmfreundliche Lebensmittel ausgewählt werden. Wir klären die Hintergründe des Low-FODMAP-Prinzips, warum diese Ernährungsform insbesondere bei Reizdarmpatienten sinnvoll sein kann und wie die Umsetzung im Alltag einfach gelingt. K Vortrag Karina Haufe MVHS Severinstr. 6 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze Eine Expedition durch den Kennzeichnungsdschungel was verrät uns die Verpackung? Zutatenlisten, Nährwertangaben, Gütesiegel, Allergenhinweise auf den Verpackungen unserer Lebensmittel findet sich eine Vielzahl an Kennzeichnungen. Wie können uns diese Angaben helfen, die Qualität unserer Lebensmittel richtig einzuschätzen? Und wo wollen uns die Hersteller vielleicht in die Irre führen? Bahnen wir uns einen Weg durch das Dickicht der Kennzeichnungen und gehen der Frage auf den Grund, was eigentlich in den Lebensmitteln steckt, die wir tagtäglich konsumieren. K Vortrag Laura Hammes MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze 123

126 Die Küche der MVHS im Einstein 28 Die Küche der MVHS im Einstein 28 Im März 2017 eröffnete die Münchner Volkshochschule Einstein 28, ihr Bildungszentrum an der Einsteinstraße 28, nahe dem Max-Weber- Platz. Eine der Attraktionen unseres neuen Standorts in Haidhausen ist die moderne, groß zügige Lehrküche: Hier ergeben sich für das Kochprogramm im Münchner Osten ganz neue Möglichkeiten! Die perfekte Mischung: Moderne Ausstattung und geselliges Ambiente Unsere Lehrküche besticht durch eine gelungene Kombination aus ansprechender, moderner Einrichtung, komfortablem Essbereich und vielfältigem Programmangebot, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Die Küche erstrahlt in leuchtendem Grün, vier große Kochinseln mit polierten Granitarbeitsplatten und Induktionsherden bieten ideale Arbeitsbedingungen beim Schnippeln, Brutzeln, Backen und Braten. Zur Ausstattung gehört alles an Geräten, Kochutensilien und Geschirr, was das Kochherz erfreut, seien es funktionelle Küchen maschinen und Haushaltshilfen oder elegantes Porzellan. Bei Wein verkostungen lassen die stilvollen Weingläser den Wein atmen und das Aroma entfalten. Der gemütliche Essbereich lädt zum genussvollen Verköstigen der zubereiteten Gerichte und zum Beisammensitzen ein. Er wird ergänzt durch einen kleinen, Licht spendenden Innenhof, wo die Kursteilnehmenden zwischen durch frische Luft schnappen können. Die Küche liegt im Erdgeschoss des neuen Bildungszentrums, ist barrierefrei zugänglich und im Sommer angenehm kühl so kommen Sie höchstens vor Be geisterung über die gemeinsamen Kochabenteuer ins Schwitzen. Und wenn Sie einmal nicht selbst zum Kochlöffel greifen oder vor dem Kurs noch bei einer Tasse Kaffee entspannen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Café im Foyer. Fotos auf diesen Seiten: MVHS/Alescha Birkenholz 124

127 Die Küche der MVHS im Einstein 28 Ein reichhaltiges Kursangebot Das aktuelle Programm mit rund 70 Veranstaltungen macht Lust auf mehr und wird Sie wahre Köstlichkeiten zaubern lassen. Dabei geht es mit dem Kochtopf rund um die Welt. Unsere versierten Dozentinnen und Dozenten aus aller Herren Länder kochen mit Ihnen bekannte und unbekannte Spezialitäten: von der traditionellen bayerischen Küche über französische, italienische oder spanische Gerichte bis zu asiatischen und orientalischen Genüssen. Küche, Kultur und Sprache gehören zusammen: Lernen Sie ein Land und seine Sprache doch einmal über seine Küche kennen oder wenden Sie Ihre Sprachkenntnisse ganz praktisch beim gemeinsamen Kochen an. Wenn Sie sich im Englischen mehr zu Hause fühlen, können Sie bei MVHS in English diesmal alles zu süßen Versuchungen für die perfekte coffee break erfahren und probieren. Im geselligen Zusammensein kulturelle Distanzen zu überwinden und Begegnung zu er möglichen, das ist die zentrale Idee unserer Kooperation mit der Initiative Über den Tellerand kochen. Hier bereiten Geflüchtete mit Ihnen kulinarische Spezialitäten zu und erzählen dabei von ihren Heimatländern denn eines haben wir alle gemeinsam, die Freude an gutem Essen! Sie haben wenig Zeit zum Einkaufen und Kochen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie blitzschnell Suppen, Salate, Fleisch- und Fischgerichte auf den Tisch bringen oder leckere Snacks für die Mittagspause vorbereiten. In Kursen der Jungen VHS lernen junge Leute schnelle Rezepte für den Beruf und Unialltag kennen. Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Fußball-Erlebnis der besonderen Art: wir bereiten ein Salat- und Fingerfood-Büfett mit den beliebten Spezialitäten der beteiligten Länder zu, mit dem Sie auch Ihre Freunde begeistern werden. Über den Tellerrand kochen im Einstein offener Kochtreff: Gemeinsam kochen, andere Kulturen kennenlernen das ist Motto dieses Kurses. Der monatliche Kochtreff bietet nicht nur kulinarische Gaumenfreuden, sondern auch Raum für alle Münchner, mit und ohne Fluchthintergrund, ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen oder neue Rezeptideen für den nächsten Kochtreff zu besprechen. Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf spannende Eindrücke, kulinarische Gemeinsamkeiten und neue Genusserlebnisse. Auch in der Backschüssel geht es heiß her: Macarons, Windbeutel und Krapfen aus Brandteig oder köstliche Kekse, Müsliriegel, Powerballs, Muffins ganz ohne Haushaltszucker. Flüssige Genüsse haben ebenfalls ihren Platz in der Lehr küche: Sie können in unseren Getränke-Seminaren alles über japanischen Whiskey, karbischen Rum und Tee als Partygetränk erfahren. Kommen Sie vorbei das Einstein 28 liegt ganz nah! Ein weiterer Pluspunkt der Küche ist die zentrale Lage des Hauses und seine gute Anbindung: Die U4/U5, die Tramlinien 15/17/19/25 und der Bus 148 halten direkt vor der Haustür (Max-Weber-Platz). So kommen Sie auch am späteren Abend noch bequem nach Hause. Wenn Sie mehr erfahren möchten, stöbern Sie doch im Gesamtprogramm der MVHS oder unter Die Kolleginnen des Fach gebiets erreichen Sie unter Telefon (089) /

128 Beruf und Karriere Beruf und Karriere Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Der Job, der zu mir passt Karrierecoaching In diesem Seminar klären Sie, wie und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen richtig einsetzen können. Was kann ich und was will ich? Was macht mir Freude und treibt mich an? In welchen Bereichen und Berufen kann ich meine Interessen und Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen? Sie entwickeln Ihr persönliches Fähigkeiten- und Stärkenprofil, das zu einer zielgenaueren Berufsfindung führt und erarbeiten einen konkreten Umsetzungsplan. Bitte bringen Sie als Arbeitsgrundlage Ihren aktuellen Lebenslauf mit. K Wochenendseminar Ellen Zimmermann M.A. MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze Berufliche Veränderung angehen der eigene Changemanager Sie möchten sich beruflich verändern oder etwas ganz anderes machen, wissen aber noch nicht genau, in welche Richtung es gehen soll? Oder suchen Sie nach neuen Herausforderungen in Ihrem aktuellen Job? In diesem Workshop entwickeln Sie Ihre persönliche Strategie: Sie analysieren Ihre aktuelle berufliche Situation und Arbeitsbereiche, die zu Ihren Stärken und Kompetenzen passen. Dabei erarbeiten Sie ein konkretes Ziel und planen die nächsten Schritte zu Ihrem Traumjob. K Samstagsworkshop Dagmar Christadler-Colsman Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max- Str. 1 sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Bewerbertraining: die eigenen Stärken ins rechte Licht rücken Sie erfahren am 1. Samstag, welche Strategien im Bewerbungsprozess erfolgreich sind und wie Sie sich überzeugend und kompetent präsentieren. Am 2. Samstag klären Sie in einem Einzelcoaching Ihre Fragen, erhalten einen Bewerbungsmappencheck und entwickeln eigene Erfolgsstrategien. Die konkrete Terminvergabe für das Einzelcoaching findet am 1. Kurstag statt. Inhalt: Erwartungen von Personalverantwortlichen, Bewerbungen auf Anzeigen und Stellenbörsen, Soziale Medien (XING und Facebook), Bewerbungen per Telefon, Online oder Brief, überzeugende Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Fallstricke beim Vorstellungsgespräch, vorteilhaftes Selbstmarketing. K Samstagskurs Einstein 28 Aaron Menzel Bildungszentrum Ein stein str x sa bis Uhr und Plätze X 126

129 Beruf und Karriere Buchführung und kaufmännische Kurse Buchführung für Selbstständige und Existenzgründer Egal ob Freiberufler, Selbstständiger oder Gewerbetreibender, am Ende des Jahres benötigen Sie für die Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer einfachen Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für den Steuerberater benötigen. Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für den Steuerberater aufzubereiten. K Wochenendseminar Trudering Nico Huber Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr. 32 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Plätze X Crashkurs Rechnungswesen In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die einzelnen Gebiete des Rechnungswesens, werden vertraut gemacht mit dem Buchungskreislauf der doppelten Buchführung und erfahren, was sich hinter den Positionen der Bilanz bzw. der Gewinnund Verlustrechnung verbirgt. Inhalt: Aufgaben des Rechnungswesens, die Bedeutung und Grundlagen der Finanzbuchführung, der betriebliche Jahresabschluss (Bilanz), Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Deckungsbeitrag und Break-Even-Point. K Samstagsseminar Jan Machacek MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Büro- und Office-Management Zeitmanagement in 90 Minuten Ständige Zeitnot, immer mehr Arbeit gibt es da einen Ausweg? Zeit- und Selbstmanagement sind dann erfolgreich, wenn sie an die eigene Person und ihre individuelle Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst sind, anstatt als Regelwerk generelle Vorgaben zu machen. Sie erhalten einen Überblick über praktische Vorgehensweisen und bekommen Anregungen, wie Sie Ballast abwerfen können und mehr zu dem kommen, was Sie wirklich wollen. K Karin Budde MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Plätze Entscheidungen souverän treffen Es vergeht kaum eine Minute, in der wir im Beruf oder Privatleben nicht eine Entscheidung treffen müssen. Oft fällt uns die Entscheidungsfindung schwer, wir sind unsicher bei der Abwägung oder schieben Entscheidungen auf. In diesem Seminar lernen Sie, wie und mit welchen Methoden Sie Entscheidungen situations- und wesensgerecht treffen oder sich Alternativen erarbeiten können. Sie erfahren, wie Sie Ihren persönlichen Umgang mit Vernunft und Bauchgefühl bei Entscheidungen finden und trainieren, Techniken für schnelle und möglichst optimale Entscheidungsfindungen souverän umzusetzen. K Samstagsseminar Carolin Lichner Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 127

130 Beruf und Karriere Projektmanagement Wir bieten Ihnen im PM-Kolleg ein Trainingsprogramm, das sich an internationalen Projektmanagement-Standards orientiert und aus vier aufeinander abgestimmten Bausteinen besteht: Grundlagen, Führung, Risikomanagement und MS Project. Anhand praktischer Fälle trainieren Sie im Wechsel von fachlicher Präsentation und Inputs, moderierten Workshops, Fallstudien, Rollenspielen und Coachings. Nach diesen vier Modulen können Sie die Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) ablegen. Ergänzend dazu finden Sie ver tiefende Seminare zu den Themen Projektmanagement in internationalen Projekten, Change management und agiles Projekt management. Projektmanagement International Collaboration Dieses Seminar fokussiert Managementaufgaben und die Zusammenarbeit in zunehmend internationalen Projekten und Teams. Hier sind aufgrund der Unterschiedlichkeiten von Kultur und Hintergründen der Teammitglieder besondere Problemstellungen relevant: Was ist bei der Bildung, der Organisation und beim Zeitmanagement in einem internationalen Team zu beachten? Wie kann die Kommunikation allgemein und bei teilweise zeitversetzt arbeitenden Mitarbeitern über digitale Medien erfolgreich gestaltet werden? Wie können Konflikte rechtzeitig erkannt und gelöst werden? Zielgruppen sind sowohl Projektleitungen als auch Mitarbeitende, die über erste Erfahrungen verfügen oder sich auf die Arbeit in internationalen Teams und Projekten vorbereiten möchten. K Wochenendseminar Nikolaus Röpfl MVHS Severinstr. 6 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Plätze Projektmanagement Risikomanagement Was versteht man unter Risikomanagement und wie wenden Sie dieses Instrument als Mitarbeiter oder Projektleiter an? Anhand von Inputs und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Risiken identifizieren, bewerten, kontrollieren und im Kostenmanagement abbilden können. Dabei trainieren Sie, einen Risikenplan zu erstellen. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements und ist Teil des Projektmanagement-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager abschließen (K oder K440566), aber auch unabhängig davon besuchen können. Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement werden vorausgesetzt. K Sonntagsseminar Barbara Steude MVHS Severinstr. 6 so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Agiles Projektmanagement Methodik für ein dynamisches Geschäftsumfeld Mit agilem Projektmanagement können Sie auch in einem sich schnell ändernden Arbeitsumfeld Projekte schrittweise, flexibel und durch Einbezug relevanter Akteure erfolgreich umsetzen. Hier erhalten Sie anhand von praktischen Übungen einen Überblick über agile Methoden für die Planung, Steuerung und den Abschluss eines Projektes. Spezieller Fokus liegt hier auf SCRUM. Darüber hinaus lernen Sie, welche Faktoren für die Kommunikation und Steuerung in agilen Teams relevant sind und wie Sie diese Instrumente in die Praxis umsetzen. K Wochenendseminar Christian Göttlinger MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 4./ Plätze 128

131 Beruf und Karriere Für Existenzgründer und Selbstständige Wege in die Selbstständigkeit Existenzgründung kompakt In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Existenzgründung: Geschäftsidee, Inhalte eines Businessplans, Kunden und Marketing, Konkurrenz und Wettbewerb, Gründungsformalitäten, Förderung und Unterstützung, Finanzplanung und Finanzierung, Buchhaltungsvorschriften, Rechtsformen und steuerliche Vorschriften. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensgründer, die vor dem Schritt in die haupt- oder nebenberufliche Selbstständigkeit stehen oder diese bereits kürzlich vollzogen haben. K Stephen Jaklitsch, Diplom-Kaufmann MVHS Rosenkavalierplatz 16 do bis Uhr Plätze X Vorsorge und Steuer Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen wer wollte das nicht! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. K Agata Röhrsheim Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 di bis Uhr Plätze X Testament, Erbrecht und Schenkungen Nur wer den Nachlass vorausschauend und korrekt regelt, stellt sicher, dass es später keine unnötigen Streitigkeiten und Steuerlasten gibt. Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen zum Erb- und Steuerrecht wie gesetzliche Erbfolge und Pflichtanteile, Schenkungen, Testament, Steuerklassen und Freibeträge. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten in Testament und Erbvertrag vorgestellt, auf rechtliche Fallen im Erbrecht hingewiesen und erläutert, was sich mit dem neuen Erbschafts- und Erbschaftssteuerrecht ändert. Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. K Markus Rainer MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Holen Sie sich Ihr Geld zurück Steuererklärung am PC Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater, aber mit einer leicht verständlichen Software (WISO Sparbuch) alle relevanten Daten für eine Steuererklärung erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen können. Dabei wird die Grundsystematik der Einkommensteuer dargestellt, wichtige steuerliche Begriffe werden geklärt und Tipps gegeben, wie Sie die Steuererklärung für das laufende Jahr bereits im Vorfeld planen können. Nicht fehlen dürfen natürlich die steuerlich relevanten Änderungen sowie Internet-Links, die für die Beantwortung von steuerlichen Fragen geeignet sind. K Sonntagsseminar Carmen Lindemann Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 129

132 Beruf und Karriere Rhetorik und persönliche Kompetenz Unser Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule Sprechtraining Sie sprechen beruflich oder auch privat viel und Sie möchten Ihre Sprechstimme bewusst und ohne Anstrengung einsetzen können? Hier optimieren Sie Ihre Sprechfertigkeiten und lernen die Funktionsweise des Sprechapparates kennen. Der Kurs bietet Ihnen konkrete sprechtechnische Übungen sowie viele praktische Tipps für den professionellen und entspannten Umgang mit Ihrer Sprechstimme. Dabei arbeiten Sie an Ihrer Haltung, Atmung, Stimmkräftigung und Artikulation. Bitte bequeme Kleidung anziehen. K Wochenendseminar Babette Stahlberg MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze Rhetorik und Stimme Stimme und Atmung sind wesentliche Bestandteile eines professionellen Auftretens, insbesondere in Stresssituationen. In diesem Seminar kommen Sie in Rede-Stimmung. Lernen, wie Sie lebendig und klar den eigenen Standpunkt vertreten, Ihrem Anliegen Gehör verschaffen und mit körperlicher und stimmlicher Präsenz überzeugen! Inhalt: Selbstbild und Wirkung auf andere, Körper-, Atem- und Stimm übungen, Informieren und Argumentieren, Redeaufbau und -vorbereitung. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibzeug mitbringen. K Wochenendseminar Wolfram Völzke MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 20./ Plätze Rhetorik in 90 Minuten Sicheres und souveränes Auftreten vor Publikum das können Sie lernen und das macht sogar richtig Spaß. Auch das Lampenfieber kann man in den Griff bekommen durch Übungen und Techniken, die spielerisch an diesem Abend gezeigt werden. Sie bekommen einen Einblick, wie man ein spannendes Referat hält und das Publikum einbezieht. K Walter Zauner MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Plätze Rhetorik-Grundlagentraining: lebendig und wirkungsvoll reden Sie möchten andere mit gelassener, souveräner Ausstrahlung von Ihren Anliegen überzeugen? Dann können Sie sich hier mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut machen und mit ausführlichen Übungen Ihren persönlichen Sprachstil nachhaltig verbessern. Inhalt: theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur freien Rede, Sprache und Verständlichkeit, zielgerichtet reden und vortragen, Körpersprache, Selbstbild und Wirkung auf andere, Abbau von Lampenfieber, persönliche Präsenz stärken. K Wochenendseminar Walter Zauner MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze 130

133 Beruf und Karriere Die Psychologie des Überzeugens Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und andere für sich zu gewinnen? Ist es Persönlichkeit oder Strategie? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber und führen zu einem gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren. Und wie schützt man sich gegen subtile Manipulationen? Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt. K Samstagsseminar Messestadt Riem Wolfgang Seifert Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) sa bis Uhr Plätze X Schwarze Rhetorik durchschauen Tipps und Kniffe Schwarze Rhetorik nutzt die Macht der Sprache zur Manipulation und erzielt Ergebnisse, die das Gegenüber nicht wollte. Lernen Sie, wie Sie diese oft skrupellosen Taktiken und rhetorische Fallen durchschauen, wie Sie schwierige Gesprächssituationen meistern und verbalen Angriffen (z. B. in s) begegnen. Nach dem Seminar kennen Sie psychologische Wirkmechanismen der Schwarzen Rhetorik und wissen, wie Sie Manipulationsversuche abwehren. Inhalt: Techniken fairer und unfairer Kommunikation und Manipulation, Kränkung versus Wertschätzung, Argumentationsfallen, Framing, Abwehrstrategien. K Wochenendseminar Winfried Kaiphas MVHS Rosenkavalierplatz 16 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Plätze Der erste Eindruck souverän auftreten Innerhalb von wenigen Sekunden bilden wir uns ein Urteil über eine Person, über Sympathie und Kompetenz. Der erste Eindruck bestimmt, ob ein Vorstellungs- oder Verkaufsgespräch gut verläuft und entscheidet über eine positive Atmosphäre beruflich wie privat. Sie lernen, Ihre eigenen Stärken und Möglichkeiten deutlicher wahrzunehmen und sie zu verbessern. Inhalt: das Geheimnis der positiven Ausstrahlung, meine Wirkung auf andere, Stärken-Schwächen-Analysen, Selbst- und Fremdbild, nonverbale Grundlagen der Kommunikation. K Wochenendseminar Neuperlach-Süd Kerstin Kuner MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 24./ Plätze Präsenz und Ausstrahlung Ihr starker Auftritt Ein sicheres Auftreten und eine glaubwürdige Körpersprache sind ein Schlüssel zum beruflichen Erfolg. In diesem praxisorientierten Training erhalten Sie Rückmeldung eines Schauspielers zu Ihrer Außenwirkung und lernen, wie Sie sich und Ihre Arbeit gut präsentieren, Ihre Körpersprache bewusster nutzen, Ihre Stimme überzeugender einsetzen und Ihre Stressanfälligkeit in kritischen Situationen deutlich reduzieren. So überzeugen Sie mit Souveränität und natürlicher Präsenz und optimieren mit Sicherheit nicht nur Ihren geschäftlichen Auftritt. K Wochenendseminar Carsten Schleuß MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze 131

134 Beruf und Karriere Kommunikation und soziale Kompetenz Souveränes Auftreten und Ausstrahlung In diesem Training schärfen Sie Ihren Blick für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen für mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen. K Sonntagsseminar Dr. Annegret Schwalb-Bühling MVHS Severinstr. 6 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Auf den Punkt gebracht klarer ausdrücken Klare Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für Ihren beruflichen und privaten Erfolg. Verharren Sie manchmal zu stark in Details, kommen zu langsam auf den Punkt? Sie möchten fokussierter sprechen, den roten Faden nicht verlieren und in Besprechungen Redebeiträge durchsetzungsstark einbringen? Hier lernen Sie psychologische Grundlagen und Arten der Kommunikation, analysieren Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Kommunikationsstils und erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für schwierige Situationen. K Wochenendseminar Corinna-Angela von Giese Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max- Str. 1 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 4./ Plätze X Gewaltfreie Kommunikation Konflikte lösen im Beruf Wie kann ich einen Konflikt entschärfen? Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg hat sich aus dieser Frage heraus entwickelt und seit Jahrzehnten bewährt. Dabei spielen Bedürfnisse und Empathie eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Lösung. Lernen Sie, das eigene Verhalten und das des anderen in schwierigen beruflichen Situationen zu verstehen und trotz Streit einen wertschätzenden Dialog zu führen. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie Strategien und üben eine neue Streitkultur in praktischen Übungen ein. K Gisela Kaiser MVHS Severinstr. 6 3 x mi bis Uhr bis Plätze Die Magie der Schlagfertigkeit Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken, um Situationen zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Inhalt: Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige Situationen kreativ meistern. K Samstagsseminar Messestadt Riem Wolfgang Seifert Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) sa bis Uhr Plätze 132

135 Computer und Internet Computer und Internet Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Angebote speziell für Jugendliche unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Maschinenschreiben am PC: alle 10 Finger im Einsatz Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei Zuhause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Dorita Hubel MVHS Severinstr. 6 2 x mo bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze K Edith Rösch Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 4 x mi bis Uhr bis Plätze Windows: Betriebssysteme erkunden Windows 10: Tools, Tipps und Tricks Wer bereits mit Windows 10 umgehen kann, entdeckt weitere Apps, Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie tiefergehende Konfigurationsmöglichkeiten. Kursinhalt: Windows-Startvorgang; Gestaltung der Arbeitsoberfläche und Anpassung des Desktops; Explorereinstellungen und -anpassungen; Elemente verwalten, suchen und teilen; Arbeiten mit Desktop/ s; nützliche Apps, Funktionen und Tools; Systemeinstellungen und -optimierung; Verwaltung und Sicherung. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Vadim Gutyrchik MVHS Severinstr. 6 4 x mo bis Uhr 4.5. bis Plätze Office-Anwendungen So funktioniert Microsoft Office 2016 In dieser praktischen Einführung entdecken Sie, wie einfach die Office-Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook genutzt werden können. Kursinhalt: Text in Word erfassen, formatieren, drucken und speichern; Excel-Zellen adressieren, formatieren und einfache Berechnungen ausführen; PowerPoint-Designs nutzen, Einsatz von Texten, Grafikelementen und Umgang mit Folien; Verwalten von s, Kontakten und Terminen (ohne Exchange-Zugriff). Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Samstagskurs Vadim Gutyrchik MVHS Rosenkavalierplatz 16 2 x sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 9.5. und Plätze 133

136 Computer und Internet Crashkurs: Word Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Textverarbeitung mit Word. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Texte gestalten inkl. Tabellen, Illustrationen, Listen und Aufzählungen; Dokumentvorlagen und Bausteine; Tastenkombinationen. K Petra Schröck Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 2 x mi bis Uhr und Plätze Crashkurs: Excel Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Tabellenkalkulation mit Excel. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Zellen adressieren, Arbeitsblätter formatieren; Grundrechenarten, Summenfunktion, relative und absolute Zellbezüge; Standarddiagramme; Tastenkombinationen. K Petra Schröck MVHS Severinstr. 6 2 x di bis Uhr und Plätze K Samstagsseminar Heidrun Dangelmaier-Spitz MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Excel-Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: Excel und wollen mit Excel kompetent arbeiten. Kursinhalt: Umgang mit umfangreichen Tabellen und mit Arbeitsmappen; Tabellenansicht und -struktur bearbeiten; Gestaltungsmöglichkeiten für Diagramme; Namen und spezielle Funktionen (z. B. SVERWEIS); Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren; Seitenlayout und Druckausgabe. K Wochenendseminar Heidrun Dangelmaier-Spitz MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 4./ Plätze Workshop: mit Excel rationell arbeiten Sie haben bereits Vorkenntnisse in Excel und wollen noch effektiver arbeiten? Hier lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele weitere nützliche Funktionen kennen. Kursinhalt: Zellen formatieren; Formeln und wichtige Funktionen (z. B. Summe, Mittelwert, Wenn ); Rechnen mit Prozenten, Datum und Uhrzeit; Verknüpfungen innerhalb Excel und Datenaustausch mit Word; relative und absolute Zellbezüge; Datensätze sortieren und filtern; Fenster einfrieren; Diagramme erstellen; Druckoptimierung. K Samstagsseminar Annick Dumas MVHS Severinstr. 6 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Crashkurs: PowerPoint Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen und verfügen bereits über grundlegende Word-Kenntnisse. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Präsentationserstellung mit PowerPoint. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Vorlagen und Designs; Folien gestalten mit Texten, Formen, Bildern und Diagrammen; Layouts anpassen; Präsentationen vorführen. K Petra Schröck Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 2 x di bis Uhr 5.5. und Plätze 134

137 Computer und Internet Smartphones Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Kursinhalt: Androidversionen und einfache Anpassungen; WLAN- Zugang einrichten; telefonieren, fotografieren, Musik- und Videowiedergabe; Gmail oder nutzen; im Internet surfen; Sicherheit und Tipps. Erfahrungen im Umgang mit einem Touchscreen werden vorausgesetzt. Im Kurs werden die Grundfunktionen an einem Android- Gerät exemplarisch demonstriert. Bitte mitbringen: aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät. K Maximilian Gödel MVHS Rosenkavalierplatz 16 2 x fr bis Uhr 8.5. und Plätze Internet für Einsteiger und Profis HTML und CSS Grundkurs für Einsteiger HTML und CSS bilden ein mächtiges Werkzeuggespann, mit dem sich schon nach kurzer Lernphase private Webseiten wie auch einfache Firmenauftritte hervorragend gestalten lassen. Kursinhalt: Grundstruktur und Syntax von HTML; Meta-Informationen; Einfügen von Texten, Bildern und Links; Tabellen; Navigationsstruktur erstellen; Grundlagen CSS; Einbinden von CSS in HTML- Dokumente; Formatierung von Schrift, Absätzen, Tabellen, Rahmen etc.; Boxmodell und weitere CSS-Besonderheiten; Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Wochenendkurs Andreas Hartmann Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 sa/ so bis Uhr 9./ sa bis Uhr Plätze K Wochenendkurs Dr. Arndt Embacher MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so 9.30 bis Uhr 21./ sa 9.30 bis Uhr Plätze Websites mit WordPress Crashkurs Mit WordPress lassen sich spannende Weblogs, private Websites und Firmenpräsenzen relativ einfach und schnell umsetzen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie mit diesem Redaktionssystem Websites oder private Blogs gestalten können. Kursinhalt: Überblick WordPress-System; Seiten und Blogbeiträge erstellen und Inhalte ändern, Menüs anlegen; Grundfunktionalität mit PlugIns erweitern. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Samstagsseminar Wilhelm Weller Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 135

138 Computer und Internet WordPress-Ferienworkshop: eine professionelle Website für Existenzgründer Eine ansprechende Internetpräsenz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Erfahren Sie, wie Sie mit WordPress einfach und schnell einen Webauftritt für Ihre Dienstleistungen und Produkte realisieren können. Darüber hinaus erhalten Sie eine Vielzahl praktischer Tipps für eine erfolgreiche Gestaltung Ihres Onlineauftritts. Kursinhalt: WordPress-Grundlagen: Installation und Konfiguration; WordPress-Dashboard; Site-Struktur; Menü und Beiträge anlegen; Einfügen von Inhalten und Bildern; Layout-Vorlagen; SEO-Grundlagen; rechtliche Aspekte; Erfolgsanalyse. Voraussetzung sind gute PC-Kenntnisse. K Ferienkurs Wilhelm Weller MVHS Severinstr. 6 mo bis do bis Uhr Pausen nach Absprache 7.9. bis Plätze Jimdo einfach schöne Webseiten Ob Sie als Unternehmer Ihr Angebot im Internet präsentieren wollen, eine Vereinshomepage planen oder einfach Spaß daran haben, Ihr Hobby im Web zu präsentieren mit dem Baukastensystem Jimdo erstellen Sie im Handumdrehen eine eigene Homepage. Kursinhalt: Anmeldevorgang und Login; geeignetes Design wählen; Seiten anlegen; Bilder, Texte und Videos einpflegen; Einbinden von Social-Media-Plattformen; eigene Web-Adresse auswählen; Online-Shop mit Jimdo; kostenlose und -pflichtige Versionen im Überblick. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Zur Anmeldung bei Jimdo benötigen Sie eine online abrufbare -Adresse und gültige Zugangsdaten. K Samstagsseminar Angelika Mutze Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze XING effektiv und effizient nutzen! XING zählt mehr als 16 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum, die sich in diesem Business-Netzwerk präsentieren, Kontakte knüpfen sowie neue Geschäfts- und Karrieremöglichkeiten entdecken. Hier erfahren Sie, wie der Einstieg gelingt. Kursinhalt: XING-Konto anlegen; (Privatsphäre-)Einstellungen, Suche nutzen, Gruppen, Events; Kundenakquise und -bindung; Selbstmarketing, aussagekräftiges und suchmaschinenoptimiertes Profil, Über mich -Seite einrichten. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. Bitte bringen Sie eine online abrufbare -Adresse mit. K Pia Kleine Wieskamp MVHS Severinstr. 6 2 x mo bis Uhr und Plätze LinkedIn effektiv und effizient nutzen! LinkedIn ist das weltweit größte Business-Netzwerk mit 645 Mio. Mitgliedern und mehr als 13 Mio. Nutzern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Selbstständige, Führungskräfte und Jobsuchende nutzen es als Online-Adressbuch, Netzwerk- und Kommunikationstool für Selbstmarketingzwecke, Job- und Kundensuche. Kursinhalt: Einführung; Anlegen und Ausfüllen eines professionellen LinkedIn-Profils; Berücksichtigung von Keywörtern; wichtige Funktionen; LinkedIn-Netikette; Suche; Mitgliedschaften; Datenschutz; Fragen. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. Bitte bringen Sie eine online abrufbare -Adresse mit. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. K Friederike Gonzalez Schmitz MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr 7.5. und Plätze 136

139 Computer und Internet SEO für Einsteiger Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Suchmaschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren, wie sie das Ranking und damit den Bekanntheitsgrad ihrer Websites bei Google & Co. verbessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. Online- Marketing; Social-Media-Marketing als Rankingfaktor; Website- Analyse und -Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage- Optimierung, Linkpopularität (PageRank) steigern, Tricks und Tools. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. K Sonntagsseminar Wilhelm Weller Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze IT-Sicherheit und Datenschutz: persönliche Daten auf Handy, PC und im Netz IT-Sicherheit ganz praktisch: von Verschlüsselung bis zu sicherem Passwortschutz s sind persönlich. Damit sie es auch bleiben, erfahren Sie, wie diese sicher verschlüsselt werden können. Auch Ordner oder ganze Laufwerke können einfach mit entsprechender Software (VeraCrypt) sicher verschlüsselt werden. Sie lernen, Datenträger (Festplatten, Sticks etc.) so zu löschen, dass die ehemaligen Daten nicht wiederhergestellt werden können. Mit Tricks werden Sie sichere Passwörter erzeugen, die Sie sich auch leicht merken können. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Thomas Seidel Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 do bis Uhr Plätze Inkognito durchs Netz anonym surfen im Internet Wer das Internet nutzt, hinterlässt, meist ohne es zu wissen, deutliche Spuren. Diese Informationen können von findigen Dritten ausgewertet werden, um interessante Nutzerprofile zu erstellen. Wer seine Privatsphäre schützen und das Ausspionieren persönlicher Daten verhindern will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Kursinhalt: Begriffsklärung Privatsphäre und Anonymität; Spurensuche im Internet, Spionagesoftware, Schutz gegen Webspionage; Browseralternativen; Anonymisierungssoftware; Tipps zum anonymen Surfen; Grenzen der Anonymität. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Michael Renner MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Mobile Security Mehr Sicherheit für Ihr Smartphone Smartphones und Tablets sind unsere ständigen Begleiter im Alltag. Mit den Einsatzmöglichkeiten steigt aber auch das Risiko, dass unsere Kommunikation abgehört wird, Daten ohne unser Einverständnis gesammelt oder unsere Minicomputer durch Schadsoftware angegriffen werden. Der Kurs behandelt Sicherheitseinstellungen für die mobilen Betriebssysteme von ios und Android. Gerne können Sie Ihr Smartphone bzw. Tablet mitbringen. K Angelika Mutze Pfarrheim St. Peter und Paul EDV-Raum Schloßstr. 4 di bis Uhr Plätze 137

140 Sprachen lernen mit System Sprachen lernen mit System Sie möchten eine Fremdsprache lernen oder auffrischen? Bei der Münchner Volkshochschule lernen Sie mit System. Unsere Kurse orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, und Sie können international anerkannte Prüfungen bei uns ablegen. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen haben Experten aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union im Jahr 1997 entwickelt. Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveau stufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A 1, die höchste der sechs Stufen heißt C 2. In ganz Europa lernen Menschen Sprachen nach diesem System. Die Kurzbeschreibung der Voraussetzungen und Inhalte für jede Niveaustufe finden Sie am Beginn der jeweiligen Rubrik in unserem Kursangebot. Dort sind auch die Prüfungen genannt, die Sie in dieser Stufe ablegen können oft direkt bei der Münchner Volkshochschule, die für viele Sprachzertifikate anerkanntes Prüfungszentrum ist. Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1 Die Vorteile auf einen Blick Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen bedeutet für Sie: ein transparentes, einheitliches System mit sechs Niveaustufen europaweit vergleichbare und anerkannte Sprachkenntnisse ein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Persönliche Sprachberatung für alle Sprachen: im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock montags und dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs und donnerstags von bis Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss, damit ausreichend Zeit für die persönliche Beratung und Einstufung bleibt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Kurses, informieren Sie über Zertifikate und Prüfungen und beraten Sie in allen Fragen zu Ihrem individuellen Lernweg. 138

141 Bulgarisch Englisch Bulgarisch Bulgarisch wird von etwa acht Millionen Menschen gesprochen, vor allem in Bulgarien und Europa. Die Sprache wird in kyrillischer Schrift geschrieben und umfasst im Bulgarischen 30 Buchstaben. Der Unterricht bietet neben dem Erlernen des kyrillischen Alphabets in Druck- und Schreibschrift, die Grundlagen der bulgarischen Sprache sowie Wissenswertes über das Land, die Sitten und Gebräuche, u. a. die Besonderheiten der bulgarischen Musik und der Küche. C1/ C2 Konversationskurs Lehrbuch: Bulgarisch für Ausländer 3 (nähere Informationen im Kurs) K Anelia Dimitrova-Stupp MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Englisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen (Fachgebiet Englisch: Gasteig Raum und 3.159, Tel. (089) ). Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Leichter Wiedereinstieg, ab Lektion 1 Sie haben geringe Englischkenntnisse, sind aber keine reinen Anfänger und möchten wieder (fast) von vorne anfangen? In diesem Kurs frischen Sie Ihr Englisch langsam auf und lernen Neues dazu. Etwa die erste Hälfte des Lehrbuchs wird im ersten Teil bearbeitet. Für Teilnehmende, die bereits gut Englisch sprechen oder mehrere Jahre Englisch gelernt haben, ist dieser Kurs nicht geeignet. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen K Neuperlach-Süd Gisela Charlton von Dewitz MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 13 x do bis Uhr bis Plätze 139

142 Englisch A2 Grundlegende Kenntnisse Die Stufe A2 können Sie belegen, wenn Sie bereits Auskünfte über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Arbeit geben können. Sie können einfache Unterhaltungen beginnen und z. B. über das Wetter oder die Freizeitgestaltung reden. Sie können Fragen stellen und beherrschen das Present Progressive (-ing-form). Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Kurse einmal wöchentlich A2 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited A2, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen Lektion 1 4 K Zoe Kostarev MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X K Neuperlach-Süd Aparajita Wießmüller MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 13 x di bis Uhr bis Plätze Lektion 5 8 K Gary Richmond Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X K Messestadt Riem Helga Sverla Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) 13 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X K Muriel Kompp MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Lektion plus Festigung K Messestadt Riem Helga Sverla Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) 13 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X A2 Konversation und Grammatik Dieser Kurs bringt Sie auf A2-Niveau zu besserem Sprechen. Ausgewählte Themen des Buches sowie zusätzliche Materialien werden genutzt, um sich auf Englisch fließender zu äußern. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefestigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf dem A2-Niveau haben. Bitte mitbringen: Let s Talk Now A2, Student s Book (ISBN ), Klett Verlag K Berg am Laim Dr. Antonio Compagnone Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am-Laim-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze A2 Start Talking Wenn Sie Englisch lernen oder vor einiger Zeit gelernt haben, aber es Ihnen schwerfällt, spontan zu sprechen, dann bietet Ihnen dieser Kurs Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre Sprechen zu üben. Das Kursbuch bietet Unterstützung für Grammatik und Wortschatz, der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Sprechens. Bitte mitbringen: Let s Talk Now A2, Student s Book (ISBN ), Klett Verlag K Inge Koch Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X 140

143 Englisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Einen Kurs der Stufe B1 können Sie belegen, wenn Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Bezug auf Ihre Person und Familie, Einkaufen, Arbeit oder Reisen verstehen und problemlos verwenden können. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, wenn es um alltägliche und vertraute Dinge oder unmittelbare Bedürfnisse geht sowie kurze Briefe verfassen. In Bezug auf die Grammatik, können Sie die einfache Zukunft, Mehrzahl, Simple Past, Present Perfect, Vergleiche und Steigerungsformen verwenden. B1 einmal wöchentlich, Lektion 5 8 Bitte mitbringen: English Unlimited B1, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen K Berg am Laim David Ross Grundschule Berg-am-Laim-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze B1 Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. K Berg am Laim Myriam Eguía Lopez Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am- Laim-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Yongmin Lee MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Trudering David Ross Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X B1 Language Club Would you like to practise English in an informal atmosphere? Then come and join the language club. We will talk about topics of interest, read newspaper articles or extracts from literature and revise aspects of grammar. The course fee inlcudes copies provided by the teacher. K Simon Rees Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X B1 Refresher Grammar and conversation If you re out of practice and can t remember when to say has or does and when or if, just come along and start talking. Find out how to communicate in everyday situations and talk about everyday issues in a relaxed atmosphere, correcting and avoiding mistakes as you go. You can go with the flow or, together with your teacher, choose the things you want to talk about. The course fee includes material provided by the teacher. K Neuperlach-Süd Aparajita Wießmüller MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max- Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x di bis Uhr bis Plätze B1 Focus on Practice This course is for people who want to consolidate and practise their English knowledge at a slower pace. K Pamela Ellis MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Plätze X 141

144 Englisch B1+ nahezu selbständige Sprachverwendung Moving from B1 to B2 can be difficult, especially as the number of words you have to be able to use is much greater in B2. If you have already completed B1 courses, but do not feel prepared to join B2 yet, the B1+ courses are suitable for you. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. B1+ Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. For learners who have finished level B1 but would like to consolidate their active vocabulary before starting with B2. K Yongmin Lee MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze B2 Selbstständige Sprachverwendung You can start with the B2 level, if you can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encounter ed in work, school and free time. You should be able to deal with most situations likely to arise while travelling in an area where the language is spoken and to produce simple connected texts and topics which are familiar or of personal interest. You are also able to describe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. You know how to build and use the passive, past progressive and indirect speech. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Wenn Sie sich für die Prüfung zum Cambridge First Certificate (B2) interessieren, finden Sie weitere Informationen im Bereich Cambridge Exam Preparation. B2 once a week, Unit 4 6 slow pace Please bring: English Unlimited B2, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen K Gisela Charlton von Dewitz MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X B2 Conversation This course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. K Simon Rees Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X B2 Conversation and Grammar Your are fluent in English but need more time to consolidate your grammar? In this course we combine grammar revision with active talking on an advanced level. PLease bring: Empower B2, Student s Book (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen K Gisela Charlton von Dewitz MVHS Rosenkavalierplatz x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Plätze X 142

145 Englisch B2 Conversation in the morning These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. K Inge Koch Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo 9.00 bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Inge Koch Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Pauline Ann Webb Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X B2 Speaking Skills, ab Lektion 4 This course gives you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary with the help of a coursebook. Please bring: Speakout Upper Intermediate 2 nd Edition Students Book (ISBN ), Pearson Verlag K Gisela Charlton von Dewitz MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X B2 Focus on Practice This course is for people who want to consolidate and practise their B2 English knowledge. K Gisela Charlton von Dewitz MVHS Rosenkavalierplatz x mo 9.00 bis Uhr 2.3. bis Plätze X Englisch für den Beruf English at Work B1 Kompakt In this course participants will improve their job-related English language skills. The focus is on communication in the workplace. A range of situations will be dealt with including office routine, social contact with colleagues and clients, English on the phone, products and services, travel and meetings. Please bring: Business Essentials B1 (ISBN ), Oxford University Press K Preeti Catherine Forster MVHS Severinstr. 6 5 x do bis Uhr bis Plätze Sprache und Kultur Book Club Trudering B1+ Reading Short Stories If you are a fan of short stories, come join us! We meet informally once a month. Please read the stories below before you come to the meeting, where you will get a chance to ask comprehension questions (words and content) before we move on to talk about the narration in detail. Your minimum level should be B1+. Please bring: New York Stories: Nine Short Stories, Viewfinder (ISBN ), Klett-Langenscheidt K Trudering Claire Smith Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstr x mi bis Uhr 4.3., 25.3., 22.4., 6.5. und Plätze X 143

146 Englisch Englisch im Sommer Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich im Gasteig: montags, dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags von bis Uhr Sie brauchen keinen Termin, sollten allerdings spätestens eine Stunde vor Schluss bei uns sein. A2 Intensiv Bei Besuch beider Intensivkurse können Sie in kürzester Zeit den Abschluss der Stufe A2 erreichen. Bitte mitbringen: English Unlimited A2 Elementary (ISBN ), Klett-Verlag Lektion 1 7 K Aparajita Wießmüller MVHS Severinstr. 6 2 x mo bis fr bis Uhr bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K Lektion 8 14 K Aparajita Wießmüller MVHS Severinstr. 6 2 x mo bis fr bis Uhr 3.8. bis Plätze Französisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Französisch für die Reise einmal wöchentlich Kurs für Wiedereinsteiger Sie haben vor langer Zeit schon einmal Französisch gelernt und möchten nach vielen Jahren Ihre verschütteten Sprachkenntnisse wieder reaktivieren, auffrischen und vertiefen? Aber am liebsten möchten Sie noch einmal von vorne beginnen? Dann ist dies Ihr Kurs! Sie wiederholen in raschem Tempo die grundlegende Grammatik, bauen systematisch Ihren Wortschatz auf und trainieren das Sprechen. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag K Karine Rancoule Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str. 1 9 x do bis Uhr bis Plätze X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse rasches Lerntempo Lektion 1 4 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grundstrukturen der Sprache erlernen möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN , Hueber Verlag K Anne Delacroix Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen rasches Lerntempo Lektion 5 8 Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Französischen und möchten weiterlernen. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN , Hueber Verlag 144

147 Französisch K Laura Collange MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Lektion 7 9 Sie verfügen über erste Kenntnisse im Französischen und möchten ohne Zeitdruck weiterlernen. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag K Anne Delacroix Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung telc Français A2 ablegen. A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Lektion 7 9 Für leicht fortgeschrittene Lernende, die ohne Zeitdruck Sprachkompetenzen im Französischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag K Christine Péquignot MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Französischen, die in normalem Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe ISBN , Hueber Verlag ab Lektion 4 K MVHS-online Dr. Katharina Pfeiffer Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Lektion 9 und Auffrischung K Dr. Nada Graovac Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze 145

148 Französisch B1 Auffrischung (ohne Buch) Sie haben bereits vier oder fünf Jahre Französisch gelernt, möchten aber Ihre Kenntnisse aktivieren und sichern. Schwerpunkte aus Grammatik, Wortschatz und kommunikativen Strukturen vom B1- Niveau werden wiederholt und gefestigt. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. K Dr. Anne Kirchhoff MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X B1 Konversation (ohne Buch) Sie lernen seit mindestens fünf Jahren Französisch und möchten Ihre Sprechfähigkeit weiter entwickeln? Mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen trainieren Sie Ihr mündliches Ausdrucksvermögen und wiederholen schwerpunktmäßig auch Grammatik. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. K Dr. Anne Kirchhoff MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Sandrine Serret-Praml Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Sandrine Serret-Praml Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Christine Péquignot MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze B2 Selbstständige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau B2 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B1 indiquées comme suit : Vous pouvez comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s il s agit de choses familières dans le travail, les loisirs. Vous pouvez vous «débrouiller» dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où on parle français. Vous êtes capable de produire un discours simple et cohérent sur des sujets familiers et dans vos domaines d intérêt. Vous pouvez raconter un événement, une expérience ou un rêve, décrire un espoir ou un but et exposer brièvement des raisons ou explications pour un projet ou une idée. B2 Conversation (sans manuel) Vous avez un bon niveau de français et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Dans un cours de conversation du niveau B2 vous avez la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français, tout en travaillant sur des thèmes d actualité variés. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. K Karine Rancoule Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Neuperlach-Süd Elisabeth Dronne MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 13 x fr 9.00 bis Uhr 6.3. bis Plätze 146

149 Französisch Griechisch C2 Annähernd muttersprachliche Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau C2 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau C1 indiquées comme suit : Vous pouvez comprendre des textes longs et difficiles. Vous êtes capable de vous exprimer spontanément et couramment sans chercher vos mots. Vous pouvez utiliser la langue avec aisance dans votre vie sociale, professionnelle ou académique. Vous pouvez vous exprimer sur des sujets complexes de façon claire, bien structurée et vous maîtrisez les moyens linguistiques de cohésion et d articulation du discours. C2 Culture, Littérature et Actualité Textes littéraires expliqués et commentés et discussions sur des thèmes actuels à partir de documents authentiques. Ces cours s adressent à des auditeurs ayant de bonnes connaissances en français et disposés à participer activement au cours. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. K Dr. Anne Kirchhoff MVHS Rosenkavalierplatz x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Plätze X Französisch im Sommer A1 Intensiv Lektion 1 4 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmende, die sich in kürzester Zeit Grundkenntnisse der französischen Sprache aneignen wollen. Sie lernen, Grundsituationen des Alltags sprachlich zu meistern. Die gesprochene Sprache steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN , Hueber Verlag K Laura Collange MVHS Severinstr. 6 2 x mo/ mi/ do bis Uhr bis Plätze B2 Conversation Vous avez un très bon niveau de français (six ou sept ans d apprentissage) et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Ce cours vous offre la possibilité de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français. Nous travaillerons sur des thèmes d actualité variés. K Laurence Morin MVHS Severinstr. 6 4 x di bis Uhr 8.9. bis Plätze Griechisch A2, ab Lektion 8 Bitte mitbringen: Pame! A2, Hueber Verlag, Kursbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN K Pavlos Papadopoulos MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze B2 Konversation Für Teilnehmende, die die griechische Umgangssprache gut beherrschen. Sie sprechen über Themen aus dem täglichen Leben und üben dabei, sich flüssiger und freier auszudrücken. K Nikis Amann-Antonoglou MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 147

150 Italienisch Italienisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Für den Urlaub Kompakt Teil 1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. K Wochenendseminar Marinella Vannini MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 28./ Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse rasches Lerntempo Lektion 1 3 plus Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grundstrukturen der Sprache erlernen möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Barbara Barletta MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen rasches Lerntempo Lektion 4 6 Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Italienischen und möchten weiterlernen. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Barbara Barletta MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse moderates Lerntempo Lektion 1 3 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grundstrukturen der Sprache ohne Zeitdruck erlernen möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Concetta Tebaldi MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X 148

151 Italienisch A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Sie verfügen über erste Kenntnisse im Italienischen und möchten ohne Zeitdruck weiterlernen. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 4 5 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Elena Cattaneo Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Messestadt Riem Chiara Fransci Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) 14 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X K Neuperlach-Süd Daniela Pirri MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Lektion 6 7 K Paola Passadore Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Dr. Sergio Ospazi Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Lektion 10 und Auffrischung Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN , Hueber Verlag K Berg am Laim Anna Bello Grundschule Berg-am-Laim-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K MVHS-online Elena Cattaneo Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Messestadt Riem Chiara Fransci Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Str. 8 (3. Stock) 14 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X K Neuperlach-Süd Emanuella Vannini-Mancini MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze A1 Auffrischung kompakt in den Osterferien Sie haben mindestens drei Semester Italienischkurse auf dem Niveau A1 besucht oder bringen entsprechende Vorkenntnisse mit? Möchten Sie Grammatik und Wortschatz wiederholen, bevor Sie mit Kursen auf dem Niveau A2 beginnen? In einem Kompaktkurs zur Auffrischung üben Sie schnell und auf praktische Art mit abwechslungsreichen Inputs die Grundlagen des Italienischen. Der Kurs ist nicht für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. K Concetta Tebaldi MVHS Severinstr. 6 mo bis do 9.00 bis Uhr 6.4. bis Plätze 149

152 Italienisch A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung CELI 1 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. A2 einmal wöchentlich rasches Lerntempo Lektion 7 9 Für leicht fortgeschrittene Lernende des Italienischen, die sprachliche Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Paola Passadore Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die ohne Zeitdruck Sprachkompetenzen im Italienischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN , Ernst Klett Sprachen Lektion 1 3 K Neuperlach-Süd Emanuella Vannini-Mancini MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze Lektion 4 5 K Dr. Sergio Ospazi Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Lektion 6 7 K Maria Antonella Callaioli Tauchmann MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X A2 Auffrischung (mit Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? In diesen Kursen können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und aktiv auffrischen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. K Monica Villadei Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 150

153 Italienisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. Als Abschluss der Niveaustufe B1 können Sie die Prüfung CELI 2 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Italienischen, die im normalen Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Regelmäßiger Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause sind erforderlich. ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo B1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X ab Lektion 3 K Berg am Laim Anna Bello Grundschule Berg-am-Laim-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Lektion 10 und Auffrischung Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN , Hueber Verlag K Dr. Sergio Ospazi MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (mit Buch) ab Lektion 6 In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert, gefestigt und ggf. erweitert. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Passo dopo passo B1, ISBN , Hueber Verlag K Anna Bello MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (ohne Buch) In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert, gefestigt und ggf. erweitert. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. K Maria Antonella Callaioli Tauchmann MVHS Rosenkavalierplatz x mo 9.00 bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Maria Antonella Callaioli Tauchmann MVHS Rosenkavalierplatz x mi 9.00 bis Uhr 4.3. bis Plätze X 151

154 Italienisch B1 Konversation einmal wöchentlich (mit Buch) In einem Konversationskurs auf dem Niveau B1 haben Sie Gelegenheit, mithilfe von Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Das im Kurs verwendete Buch wird jeweils angegeben. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Qua e là per l Italia, ISBN , Hueber Verlag K Barbara Barletta MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. K Neuperlach-Süd Daniela Pirri MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt- Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze B1 Konversation einmal wöchentlich (ohne Buch) Sie haben die Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X B1+ Conversazione In un corso di conversazione di livello B1+ si ha modo di rafforzare le competenze di produzione orale, ma anche di ripetere e approfondire le strutture lessicali e grammaticali del livello B1, in preparazione dei corsi di livello successivo. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. K Erika Schiralli MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze B2 Selbstständige Sprachverwendung I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all estero. Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. A compimento del livello B2 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 3 (Certificato di conoscenza dell italiano). B2 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. K Anna Bello MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Barbara Barletta MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze 152

155 Italienisch K Paola Passadore Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze X K Paola Passadore Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze X K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung I corsi di livello C1 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B2 ed è in grado di afferrare i punti essenziali di testi complessi e di capire argomenti concreti e astratti anche riguardanti il proprio settore di specializzazione. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, così da poter gestire una normale conversazione con persone di madrelingua, senza troppe difficoltà e di esprimere in modo chiaro e dettagliato il proprio parere riguardo a una vasta gamma di argomenti. A compimento del livello C1 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 4 (Certificato di conoscenza dell italiano). C1 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello C1 partecipanti con ottime conoscenze della lingua italiana hanno modo di approfondire le loro conoscenze sulla realtà italiana del presente e del passato. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. K Luciana Gandolfi MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mo 9.00 bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Giovanna Manna-Nissen Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Plätze X C2 Annähernd muttersprachliche Sprachverwendung I corsi di livello C2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello C1 ed è in grado di capire un ampia gamma di testi lunghi e impegnativi, cogliendone anche i significati impliciti. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, spesso senza dover ricercare le parole adatte, usando la lingua in ambito sociale e professionale, in corsi di formazione e corsi universitari, con efficacia e flessibilità. A compimento del livello C2 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 5 (Certificato di conoscenza dell italiano). C2 Conversazione superiore Questi corsi di conversazione sono per partecipanti che padroneggiano la lingua italiana quasi come dei madrelingua. Articoli di giornali e brani di prosa di scrittori italiani contemporanei (ma anche la lettura di interi romanzi) daranno la possibilità di discutere su molti temi, scelti anche dai partecipanti. K Luciana Gandolfi MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze X K Maria Antonella Callaioli Tauchmann MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X 153

156 Italienisch Japanisch/Portugiesisch Italienisch im Sommer A1 Intensiv für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 3 Für Teilnehmer, die sich in kürzester Zeit Grundkenntnisse der italienischen Sprache aneignen wollen. Sie lernen, Grundsituationen des Alltags sprachlich zu meistern. Die gesprochene Sprache steht im Vordergrund. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig für einen Fortsetzungskurs anzumelden. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Concetta Tebaldi MVHS Severinstr. 6 2 x mo/ mi/ do bis Uhr 3.8. bis Plätze B1+ Conversazione d estate In questi quattro incontri si avrà modo di riattivare le proprie competenze dell italiano parlato, discutendo su svariati temi sia con l ausilio di testi scritti sia con video e altro materiale multimediale. Il corso è rivolto a chi ha delle buone competenze in italiano. K Corrado Conforti MVHS Severinstr. 6 mo bis do bis Uhr bis Plätze Japanisch Kirschblüte, Kimono und Kyoto das Land der aufgehenden Sonne lockt mit einzigartigen landschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Reizen. Egal, ob es Sie beruflich oder privat nach Japan zieht: Sprachkenntnisse sind immer von Vorteil! Etwa ab Lektion 28 mit Minna no Nihongo 2 Die Teilnehmenden haben etwa 200 Kanji-Zeichen gelernt. Lehrbuch: Minna no Nihongo Band 2, 2. Aufl. und Basic Kanji Book Vol 1 (nähere Angaben im Kurs) K Eriko Abe MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Portugiesisch Portugiesisch für Brasilien C1 Conversação Você já sabe se comunicar bem nas situações do dia-a-dia e quer conversar sobre temas atuais, aprofundando seus conhecimentos gramaticais. 3. para materiais de ensino estão incluídos na taxa do curso. K Ana María Teotonio-Würfel MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Portugiesisch für Portugal A1 einmal wöchentlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Die Anfängerkurse in normalem Lerntempo mit den Lektionen 1 bis 4 richten sich an Teilnehmende, die über keine Vorkenntnisse verfügen. Fortsetzungskurse ab der Lektion 5 können Sie besuchen, wenn Sie bereits geringe Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Olá Portugal! neu, Ernst Klett Sprachen, ISBN K Augusto Vieira da Silva Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr bis Plätze 154

157 Russisch Spanisch A2 einmal wöchentlich für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lektion Für Teilnehmende, denen die Grundlagen der portugiesischen Sprache bereits bekannt sind, und die diese weiter vertiefen möchten. Bitte mitbringen: Olá Portugal! neu, Ernst Klett Sprachen, ISBN K Augusto Vieira da Silva Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x di bis Uhr bis Plätze Russisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Spanisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Intensivkurse einmal wöchentlich A1 Intensiv ab Mai für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 5 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Neuperlach-Süd Rocío García-Abos MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 7 x mi bis Uhr bis Plätze A1 Spanisch kurz und bündig Dritte Etappe Ab März Lektion 7 9 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Jessica Karina Rabe Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K A1 Spanisch kurz und bündig Vierte Etappe Ab Mai Lektion und Wiederholung Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Jessica Karina Rabe Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mo bis Uhr bis Plätze A1 Einmal wöchentlich ab März für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Berg am Laim Gina Vera Sales Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am- Laim-Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze 155

158 Spanisch A1 Einmal wöchentlich für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN Lektion 5 8 K Berg am Laim Erika Lüngen Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am-Laim- Str x mo bis Uhr 2.3. bis Plätze K Andrea Palma Moretti Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze K Anahí Arosemena Siburu MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Lektion 9 12 K Mercedes López Paredes MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Marisa del Valle Oms Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X Spanisch in der Mittagspause für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Érika Lara Ríos MVHS Rosenkavalierplatz x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X A1 Spanisch für den Urlaub Sprechtraining für Anfänger ohne Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub Basiswissen an einem Wochenende, BoD-Verlag, ISBN-13: Das Buch ist auch direkt im Kurs bei der Dozentin erhältlich ( 9.99). K Wochenendseminar Andrea María Busl MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Plätze A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Einmal wöchentlich, Lektion 5 8 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Semesterkurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Neuperlach-Süd Rocío García-Abos MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 14 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze K Esteban Ariel Salonia Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze 156

159 Spanisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Einmal wöchentlich Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN Ab Lektion 5 K Esteban Ariel Salonia Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze Ab Lektion 9 K Marisa del Valle Oms Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung Los cursos del nivel B2 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B1 y pueden comprender los puntos esenciales de una conversación estándar en el ámbito de la familia, del trabajo y del tiempo libre. Pueden expresarse en la mayor parte de las situaciones durante un viaje. Pueden hablar sobre sus intereses de forma coherente. Pueden contar un acontecimiento, una experiencia o un sueño, expresar un deseo o un objetivo y explicar brevemente sus razones. B2 Einmal wöchentlich, ab Lektion 4 Bitte mitbringen: Nuevo Español en marcha 4 (B2), SGEL, Kursbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN K Marisa del Valle Oms Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X B2 Conversación Vamos a conversar sobre temas actuales y cotidianos, repasar la gramática, y practicar de forma intensiva la fluidez al hablar. Clases adecuadas para participantes que se sienten cómodos en el nivel B2. K Dr. Esther Douterelo-Fernández MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X K Teresita Oramas de Singer MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X K Teresita Oramas de Singer MVHS Rosenkavalierplatz x do bis Uhr 5.3. bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X K Euride Velásquez Bürgerhaus Römerschanz Dr.-Max-Str x mi bis Uhr 4.3. bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X K Jessica Karina Rabe Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x mo bis Uhr 2.3. bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze 157

160 Spanisch Deutsch Integrationskurse Sprache und Kultur Hablamos de todo un poco (B2/ C1) En este curso, además de repasar temas gramaticales, abordaremos temas relacionados con el arte, las tradiciones, las especialidades culinarias, las personalidades, la historia, la sociedad y las empresas de Latinoamerica y España. Trabajaremos con tareas comunicativas variadas. Curso con posibilidad de prolongación. Para participantes con un nivel de español a partir de B2. El material didáctico del curso se dará a conocer el primer dia de clase. K Andrea Palma Moretti Elly-Heuss-Realschule Ungsteiner Str x do bis Uhr 5.3. bis Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden Plätze Spanisch im Sommer A1 Intensiv für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Abigail Goyzueta Tomaz MVHS Severinstr. 6 3 x mo/ mi bis Uhr 7.9. bis Plätze K Esteban Ariel Salonia MVHS Severinstr. 6 3 x di/ do bis Uhr 8.9. bis Plätze Deutsch Integrationskurse Den Kurs Deutsch lernen im Alltag leichtgemacht, speziell für Seniorinnen und Senioren, finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Integrationskurse Kurstyp 2 und 3 Anmeldung, nur persönlich, für alle Integrationkurse Ein steinstraße 28, München U4/ U5, Bus und Straßenbahn Max-Weber-Platz Telefon (089) / 6515 (allgemeine Auskünfte) Hotline Integrationskurse: (089) Während der kursfreien Zeiten ist die Hotline nicht besetzt. Anmeldung und Beratung montags und dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs und donnerstags von bis Uhr Einstufungstests montags und dienstags von 9.00 bis Uhr sowie mittwochs und donnerstags von bis Uhr Gebühren Ermäßigungen sind in fast allen Kursen möglich. Für Selbstzahler gelten die Regelungen der Münchner Volkshochschule, für Teilnehmende mit Berechtigungsschein die Bestimmungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Grundstufe 2 (A2), G 2/ 2 (A2/ 2) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag G 2/ 2: Lektion K Essam Hammam/ Jürgen Schweckendiek MVHS Severinstr Wochenstunden mo bis do bis Uhr bis (auch am fr 20.3.) 255. ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) Fortsetzungsmöglichkeit: K

161 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Grundstufe 3 (B1), G 3/ 1 (B1/ 1) Lehrwerk: Berliner Platz 3 Neu, Klett Sprachen Verlag G 3/ 1: Lektion K Essam Hammam/ Jürgen Schweckendiek MVHS Severinstr Wochenstunden mo bis do bis Uhr bis ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) Fortsetzungsmöglichkeit: K Grundstufe 3 (B1), G 3/ 2 (B1/ 2) Abschluss der Niveaustufe B1 und Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer (A2 B1) Lehrwerk: Berliner Platz 3 Neu, Klett Sprachen Verlag G 3/ 2: Lektion K Essam Hammam/ Jürgen Schweckendiek MVHS Severinstr Wochenstunden mo bis do bis Uhr bis (auch am fr 28.6.) 255. ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) Deutsch Intensiv- und Standardkurse German Intensive and Standard Courses Gasteig, Rosenheimer Str. 5, S-Bahn Rosenheimer Platz Telefon: (089) , Internet: deutsch deutsch@mvhs.de Persönliche Anmeldung und Beratung im Gasteig Advice, guidance and registration in person in Gasteig Öffnungszeiten Montag, Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch, Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr (nur persönlich) Wir haben Büroferien (Beratung und Anmeldung): 10. bis 19.4., 30. Mai bis 7.6., und an den Feiertagen Opening Hours Monday, Tuesday 9.00 to hrs Wednesday, Thursday to hrs Saturday to hrs (only in person) Our offices are closed (for advice, guidance and registration): 10 th April to 19 th April, 30 th May to 7 th June, 13 th June 2020 and on public holidays Einstufungstest für die Niveaustufen B1 bis C2 Ab der Niveaustufe B1 muss ein Einstufungstest abgelegt werden oder wir benötigen Sprachzeugnisse bzw. -zertifikate anderer Institutionen zur richtigen Einstufung. Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum Montag 9.00 bis Uhr, Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr am 1.2., 7.3., 4.4., 2.5., und ; Samstag bis Uhr am Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 5. Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter Zur Vorbereitung auf den onset empfehlen wir den Beispieltest unter Kursferien Course holidays bis 1.3., 6.4. bis 19.4., 1.5., (nur Intensivkurse), 1. bis Lehrbuch/ Coursebook Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden gekauft werden. Die genaue ISBN Ihres Lehrbuchs finden Sie beim Kurs im Internet. Participants must buy their own copy of the coursebook. The ISBN number can be found with the course details on the internet. 159

162 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Kurse ab Februar A1.1 für Anfänger/ for beginners Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock; Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor; Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K Helmut Ettenhuber/ Elke Stigler MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis A1.1 Standardkurs Standard Course Vormittag Morning Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K Lilli Haag/ Tra My Phan MVHS Severinstr. 6 mo, di, do und fr 9.00 bis Uhr bis A1.2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar von bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen K Klaus Schedl Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhofplatz 1 (Eingang Südpavillon, rechte Seite) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A1.2 Standardkurs Standard Course Vormittag Morning Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen K Rosmarie Reuschel-Albert MVHS Severinstr. 6 di bis fr 9.15 bis Uhr bis

163 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar von bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock A2.1 Standardkurs, Vormittag In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K Anette Müller MVHS Rosenkavalierplatz 16 mo, mi und fr 9.00 bis Uhr bis A2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche n den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen K Neuperlach-Süd Oliver Plathner/ Ruth Bornefeld MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1 bis C1.2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar von bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen K Berg am Laim Jana Bagarry Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am-Laim- Str. 126 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen K Messestadt Riem Ralf Martin/ Christina Demel Kultur-Etage Messestadt Erika- Cremer- Str. 8 (3. Stock) di, mi und fr 9.00 bis Uhr bis B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K Marta Cozzolino MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis

164 Deutsch Intensiv- und Standardkurse B2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen K Yvette Buchner/ Marion Walther MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis C1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Sicher! C1.2, Hueber K Ursula Hasmann MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis Kurse ab März A1 Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor, Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K Marta Cozzolino MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week K Elke Stigler/ Helmut Ettenhuber MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis A1.2 Standardkurs Standard Course Vormittag Morning K Lilli Haag/ Tra My Phan MVHS Severinstr. 6 mo, di, do und fr 9.00 bis Uhr bis

165 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.1 In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K Klaus Schedl Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhofplatz 1 (Eingang Südpavillon, rechte Seite) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A2.1 Standardkurs Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen Vormittag K Rosmarie Reuschel-Albert MVHS Severinstr. 6 di bis fr 9.15 bis Uhr bis Abend K Katarina Belyaeva MVHS Severinstr. 6 di und do bis Uhr bis B1 bis C1 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Februar-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. März Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. März Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen K Innenstadt Katarina Belyaeva MVHS Schwan thalerstr. 2 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis K Neuperlach-Süd Oliver Plathner/ Ruth Bornefeld MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B1.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K Berg am Laim Jana Bagarry Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am-Laim- Str. 126 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Sicher! aktuell B2.1, Lektion 1 6, Hueber K Ursula Hasmann MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis

166 Deutsch Intensiv- und Standardkurse C1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu C1.1, Ernst Klett Sprachen K Yvette Buchner/ Marion Walther MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis Kurse ab Mai A1 Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Beratung: Raum 3.143; Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor; Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week K Berg am Laim Jana Bagarry Vereinsheim Berg am Laim, 1. Stock Berg-am-Laim- Str. 126 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis (nicht am 22.5.) 350. A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K Marta Cozzolino MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis (nicht am 22.5.) 350. A2 In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K Elke Stigler/ Helmut Ettenhuber MVHS Severinstr. 6 mo bis fr bis Uhr bis (nicht am 22.5.) 350. A2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K Lilli Haag/ Tra My Phan MVHS Severinstr. 6 mo, di, do und fr 9.00 bis Uhr bis

167 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen K Klaus Schedl Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhofplatz 1 (Eingang Südpavillon, rechte Seite) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis (nicht am 25.5.) 350. A2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen K N.N. MVHS Severinstr. 6 di bis fr 9.15 bis Uhr bis K Anette Müller MVHS Rosenkavalierplatz 16 mo, mi und fr 9.00 bis Uhr 4.5. bis B1 bis C1.2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der März-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 29. April Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 30. April Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K Neuperlach-Süd Ruth Bornefeld/ Oliver Plathner MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) mo bis fr 9.00 bis Uhr bis (nicht am 22.5.) 350. B1.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K Messestadt Riem Ralf Martin/ Christina Demel Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer- Str. 8 (3. Stock) di, mi und fr 9.00 bis Uhr 5.5. bis B2.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Sicher! aktuell B2.2, Lektion 7 12, Hueber K Ursula Hasmann MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis (nicht am 22.5.) 350. C1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu C1.2, Ernst Klett Sprachen K Yvette Buchner/ Marion Walther MVHS Severinstr. 6 mo bis fr 9.15 bis Uhr bis (nicht am 22.5.)

168 Alphabetisierung und Grundbildung Alphabetisierung und Grundbildung Lesen und schreiben braucht man jeden Tag! Ob im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit, wer lesen und schreiben kann, findet sich überall besser zurecht. Es ist nie zu spät, besser lesen und schreiben zu lernen. Dann können Sie Ihren Kindern oder Enkeln besser bei den Hausaufhaben helfen, Elternbriefe lesen und verstehen, den Führerschein machen, die Zeitung lesen, SMS und s schreiben, Formulare richtig lesen und ausfüllen und Ihre beruflichen Chancen erweitern. In Deutschland gibt es trotz Schulpflicht Menschen, die schlecht lesen und schreiben können (funktionale Analphabetinnen und Analphabeten). Laut der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten zweiten Level-One-Studie 2018 (LEO 2018), können hierzulande 6,2 Millionen Männer und Frauen zwischen 18 und 64 Jahren keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben. 52,6 Prozent der Betroffenen haben Deutsch als Erstsprache gelernt. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen sind jedoch die Voraussetzung für Chancengleichheit im gesellschaftlichen Leben. Wer nicht oder nur mit großer Mühe lesen und schreiben kann, ist von vielen Möglichkeiten, die Welt zu erfassen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen, ausgeschlossen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Förderung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen aus Landesmitteln eingeführt. Die Förderung unterstützt die Umsetzung von Bildungsmaßnahmen, die auf den Ausgleich von Defiziten im Lesen, Schreiben und weiterer Grundbildungsdefizite gerichtet sind. Ziel ist es, Teilhabe zu ermöglichen, die Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und drohender Arbeitslosigkeit zu begegnen. Unsere Kurse sind für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen zusammen den richtigen Kurs. Unser Angebot offene Lernwerkstatt zum Kennenlernen und Üben ALPHA+-Kurse zum Lesen und Schreiben in drei Stufen Grundbildungskurse Englisch und PC Kurse zum Rechnen lernen Vorträge in einfacher Sprache zu aktuellen Themen Kursbegleitende Angebote (sozialpädagogische Betreuung, Lernberatung) Kostenfreiheit für Teilnehmende Die Alpha+-Kurse werden von der Münchner Volkshochschule zum größten Teil getragen sowie aus Mitteln des Freistaats Bayern finanziert. Die Teilnahme ist für die Lernenden nicht auf den Besuch eines Alpha+-Kurses beschränkt. Jeder Teilnehmende kann mehrere Alpha+-Kurse nacheinander besuchen. Der Einstieg ist nach telefonischer Voranmeldung jederzeit möglich. Informationen, Anmeldung und Beratung: Telefon (089)

169 Alphabetisierung und Grundbildung Alpha+-Kurse Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe: Alpha+-Kurse richten sich an in Bayern lebende Personen ab dem 15. Lebensjahr, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Die MVHS bietet Kurse zu verschiedenen Kurszeiten an, damit Beruf und Weiterbildung sich vereinbaren lassen. Inhalte: Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Verbesserung der Kommunikation Unterstützung bei persönlichen Problemlagen Weitervermittlung an Beratungsstellen Vermittlung praktischer Lernhilfen Stufe 1 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie entdecken Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende der Stufe 1 können Sie einfache Wörter lesen und schreiben. Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge meistern Sie dann selbst. K Riem Karin Scheingruber-Graf Kindertageszentrum Heinrich-Böll- Str x mo bis Uhr 16 x fr 8.30 bis Uhr 2.3. bis Gebührenfrei 10 Plätze K Berg am Laim Rebekka Britta Nopper BildungsLokal Berg am Laim Schlüsselbergstr x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Gebührenfrei 10 Plätze Stufe 2 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie üben Wörter und einfache Texte schneller zu erfassen und deren Sinn besser zu verstehen. Anstatt Wörter nach dem Hören zu schreiben, lernen Sie Regeln, wie Sie Wörter richtig schreiben. Am Ende der Stufe 2 lesen Sie flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. K Karin Scheingruber-Graf MVHS Severinstr x mi 9.15 bis Uhr 4.3. bis Gebührenfrei 10 Plätze Stufe 3 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie lernen oder wiederholen, ob man ein Wort mit ie h s ss ß d t tz ck schreibt. Sie üben die Grundregeln der Grammatik, der Groß- und Kleinschreibung, die Wortarten, die Zeiten und die Grundlagen der Zeichensetzung. Am Ende der Stufe 3 lesen und schreiben Sie Texte flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. K Neuperlach-Süd Irina Budkevich MVHS Heinrich-Heine-Gymnasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 17 x mo bis Uhr 2.3. bis Gebührenfrei 10 Plätze 167

170 Junge Volkshochschule Junge Volkshochschule Die folgenden Kurse sind nur eine Auswahl aus dem umfangreichen Programm der Jungen Volkshochschule. Noch mehr Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene sind immer aktuell im Internet unter jvhs zu finden. Graffitis mit LOOMIT Für Jugendliche bis 16 Jahre Der Kursleiter, Künstlername LOOMIT, war jahrelang als illegaler Sprüher unterwegs und arbeitet heute ganz legal in dieser Kunstrichtung. Ihr lernt den Umgang mit der Sprühdose und werdet dann an einem dafür freigegebenen Objekt diese Technik anwenden. Und zwar direkt im Werksviertel, dem ehemaligen Kunstpark Ost der Hall of Fame der Sprayer. Vorab gibt es eine Materialbesprechung und Infos über den Ursprung der Technik und die aktuelle Szene. Die Arbeitsflächen befinden sich an wechselnden Orten; pünktliches Erscheinen ist wichtig. Bei Regen wird wettergeschützt gearbeitet. Bitte mitbringen: entsprechende Kleidung und Staubmaske. K Wochenendseminar Berg am Laim Für Jugendliche Mathias Köhler Treffpunkt: Werksviertel München, Werk 3 Eingang Boesner Atelierstr. 18 sa/ so bis Uhr 18./ (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 19. Materialgeld 10 Plätze Wie bring ich s rüber? Referate und Präsentationen Bei Referaten, Präsentationen und mündlichen Prüfungen sicher und kompetent auftreten das kann man lernen. Mit vielen praktischen Übungen und dem Einsatz von Medien erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Rhetorik und Präsentationen. Sie lernen das Lampenfieber zu kontrollieren, die Stimme im Griff zu haben und souverän vor anderen zu reden. Wenn Sie an einem eigenen Referat üben möchten, bringen Sie bitte ein Kurzreferat (ca Minuten) mit. K Samstagsseminar Für Jugendliche Sonja Hofstätter MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (ermäßigte Kursgebühr) 12 Plätze Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei zu Hause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K Wochenendseminar Für Jugendliche Elora Seibold MVHS Rosenkavalierplatz 16 sa/ so bis Uhr 7./ (ermäßigte Kursgebühr) 8 Plätze K Wochenendseminar Für Jugendliche Elora Seibold MVHS Severinstr. 6 sa/ so bis Uhr 19./ (ermäßigte Kursgebühr) 8 Plätze 168

171 Barrierefrei lernen Barrierefrei lernen In diesem Programm finden Sie Kurse und Veranstaltungen, die Ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigen. Sie können in kleinen Gruppen und in geschütztem Rahmen in Ihrem eigenen Tempo zu lernen. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsangebote, die es Ihnen ermöglichen, an diesen Veranstaltungen und Kursen teilzunehmen. Gehörlose Menschen haben die Möglichkeit, Kurse mit einem Gebärdensprachdolmetscher zu besuchen. Tagesfahrten werden mit rollstuhlgerechten Bussen durchgeführt und von Assistenten begleitet. Wir freuen uns, wenn Sie mit oder ohne Behinderungen unsere Veranstaltungen nutzen. Das gesamte Programm des Fachgebiets im ganzen Stadtgebiet und Haus Buchenried finden Sie in der Broschüre Barrierefrei lernen, die zur Mitnahme in unseren Häusern ausliegt, sowie im Internet unter Sie erreichen uns Fachgebiet Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Bel grad str. 108, EG, München Telefon (089) , Telefax (089) Verkehrsanbindung U2/ U3/ U8, Tram 12/ 28, Bus 140/ 141/ 142, Haltestelle Scheidplatz Bürozeiten Montags bis donnerstags von bis und bis Uhr. Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung. In den Schulferien ist das Büro nicht durchgehend besetzt. Mensch, Gesellschaft und Politik Aktuelles Zeitgeschehen Zeitungslesen in Gebärdensprache Für Seniorinnen und Senioren Mit Rudi Sailer informieren Sie sich über das aktuelle Zeitgeschehen. Die gewählten Themen sind überwiegend aus den Bereichen Politik, Kultur und Wissenschaft. K Oberföhring Rudi Sailer Gehörlosenverband München und Umland e. V. Lohengrinstr x di bis Uhr 24.3., 28.4., 26.5., 23.6., und Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 10 Plätze X Musik, Tanz und Kreativität Eine musikalische Weltreise für Blinde und Sehbehinderte Sie singen und musizieren zu Musik aus verschiedenen Kulturen und lernen Trommellieder, Rhythmen und Instrumente dieser Länder kennen. Gemeinsam erleben Sie, wie Musik aus der Freude am Zusammenspiel entstehen kann. K Matthias Frey Südbayr. Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte Roßtalerweg x do 8.30 bis Uhr 5.3. bis Plätze X K Matthias Frey Südbayr. Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte Roßtalerweg x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X 169

172 Barrierefrei lernen Trommeln Die Djembe ist eine große Holztrommel aus Westafrika und wird mit beiden Händen gespielt. Erleben Sie, wie viel Freude Trommeln und Rhythmus machen. Viel Spaß beim Grooven! Für Mitarbeitende der Caritas Werkstatt K Untergiesing Martina Schulz Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X K Untergiesing Martina Schulz Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 15 x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X Offen für alle Diese Trommelgruppe ist sehr gut aufeinander eingespielt und spielt fortgeschrittene Rhythmen. Externe Teilnehmende bitte eigene Trommeln bzw. Djembes mitbringen. K Untergiesing Martina Schulz Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 15 x do bis Uhr 5.3. bis Plätze X Internationalen Gruppentänze und Rhythmusspiele Für Menschen mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat und alle Interessierten Wir tanzen Kreis- und Gruppentänze aus verschiedenen Ländern, in unterschiedlichen Formationen, mal geschlossen, mal offen, mal als Line-Dance. Wie der Tanz so die Musik: traditionell, poppig oder meditativ. Erweitert wird das Tanzprogramm durch Rhythmusspiele und -übungen. Für alle mit und ohne Partner/ in. In Kooperation mit dem Bayerischen Cochlea Implantat Verband e. V. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und flache Tanz-, Gymnastikoder Jazz-Dance-Schuhe. K Samstagsworkshop Birgit Möller-Arnsberg MVHS Severinstr. 6 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Bewegung und Entspannung Klettertraining für Teilnehmende von 12 bis 35 Jahren Klettern ist ein vielseitiger und spannender Sport. An der Wand trainieren Sie Koordination, Konzentration und Kraft. Auch das Selbstbewusstsein steigert sich nach jeder Klettertour ein wenig. In diesem Kurs klettern Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam (Achtung: nicht für Rollstuhlfahrende). Der Kurs wird von Mitarbeitern von Gemeinsam Leben Lernen e. V. sowie von Mitarbeitern der IG Klettern München & Südbayern e. V. vorbereitet und unterstützt. Auch für Kletter-Neulinge geeignet. Bitte mitbringen: Trinkflasche und lange Sporthose. Kletterschuhe, Gurt und Seil werden zur Verfügung gestellt. K Neuperlach Natur Erlebnis Touren e.v. SVN München e. V. Sportpark Fritz-Erler- Str x mo bis Uhr 2.3. bis Keine Ermäßigung 12 Plätze K Neuperlach Natur Erlebnis Touren e.v. SVN München e. V. Sportpark Fritz-Erler- Str x mi bis Uhr 4.3. bis Keine Ermäßigung 12 Plätze 170

173 Barrierefrei lernen Rollstuhlbasketball Diese schnelle Sportart schult Reaktion und Geschicklichkeit und macht einfach Spaß. Der Kurs ist geeignet für Rollstuhlfahrende, die im Oberkörper beweglich sind. Gehbehinderten kann ein Rollstuhl zur Verfügung gestellt werden. K Harlaching Ursula Büchler Bayerische Landesschule für Körperbehinderte er Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X K Harlaching Ursula Büchler Bayerische Landesschule für Körperbehinderte er Str x di bis Uhr 3.3. bis Plätze X Wohlfühlen durch Bewegung Für Mitarbeitende der Caritas Werkstatt Sport in der Gruppe macht viel Spaß. Gemeinsam tanken Sie neue Energie und bringen Schwung in Ihren Alltag. Mit Übungen zur Kräftigung und Koordination verbessern Sie Ihre Fitness und Ihr Wohl befinden. Auch die Entspannung kommt nicht zu kurz. K Untergiesing Isabella Klaschka Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 20 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X Fit im Alltag Übungen für einen starken Rücken Zu wenig Bewegung kann zu Muskelverspannungen, Beschwerden im Rücken und Müdigkeit führen. Das muss nicht sein. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren Sie Ihre Muskulatur und verbessern Ihre Fitness. K Untergiesing Isabella Klaschka Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 20 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X K Untergiesing Isabella Klaschka Caritas Werkstatt Humboldtstr. 2a 20 x mi bis Uhr 4.3. bis Plätze X Yoga barrierefrei Für Menschen im Rollstuhl oder mit körperlichen Einschränkungen ist sanftes Yoga eine sehr gute Methode, um den Körper beweglich zu halten bzw. ihn wieder beweglicher zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf leichten Yoga- und Atemübungen, die zu einer besseren Körperwahrnehmung und zu tieferer Entspannung führen können. Die Übungen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgeführt. Genießen Sie die kleine Auszeit vom Alltag. K Brigitte Smith Münchner Förderzentrum Giesing St.-Quirin-Str x do bis Uhr bis Plätze X 171

174 Barrierefrei lernen EDV WhatsApp, Threema, Facebook, Instagram und Twitter in Gebärdensprache Soziale Medien wie Facebook, Instagram und Twitter sind sehr beliebt. Über zwei Milliarden Menschen nutzen monatlich das soziale Netzwerk Facebook. Den Messenger WhatsApp nutzen mehr als eine Milliarde Menschen, den schweizer Anbieter Threema über 5 Millionen Privatnutzer. Sie lernen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der sozialen Medien kennen und erhalten einen Einblick in die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. K Wochenendseminar Oberföhring Hans-Holger Miebach Gehörlosenverband München und Umland e. V. Lohengrinstr. 11 fr bis Uhr sa 9.00 bis Uhr so 9.00 bis Uhr 13./14./ Plätze X Deutsche Gebärdensprache (DGS) Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine nonverbale Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Deutsche Gebärdensprache DGS 1 Grundkurs Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder K Anja Peterson MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze Deutsche Gebärdensprache DGS 2 Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder K Anja Peterson MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Plätze 172

175 Barrierefrei lernen 173

176 Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, unser Kursangebot unterstützt Sie, Ihre körperliche Gesundheit zu erhalten, das psychische, geistige und soziale Wohl befinden zu stärken, Freude und Engagement zu fördern. Mit Dozentinnen und Dozenten, die fundierte Erfahrung in der Seniorenbildung haben, erwerben Sie Kenntnisse in Ihrem Lerntempo, z. B. Fremdsprachen, kreatives Gestalten, Bewegungs- und Entspannungsformen. Die Unterrichtszeiten sind am Vor- und Nachmittag, es wird in kleineren Gruppen gelernt. Hier finden Sie uns wir beraten Sie gern! Senioren Volkshochschule Giesing Werinher straße 33, München Beratung und Anmeldung: Anmelde-Telefon: (089) Schriftliche Anmeldung: Telefax (089) Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Petra Hasch-Beyer Telefon (089) Sachbearbeitung: Mariana Bartolf, Hüsniye Rousdi oglou Telefon (089) Telefonische und persönliche Anmeldung zu folgenden Zeiten: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr 174

177 Senioren Volkshochschule Inhaltsverzeichnis Informationsveranstaltung 176 Die Senioren Volkshochschule zum halben Preis 176 Die MVHS an der Effnerstraße 178 Mensch, Gesellschaft, Politik 180 Lernen und Gedächtnis 181 Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten 181 MVHS unterwegs 182 MVHS im Museum 185 Kunst- und Kulturgeschichte 186 Bildende Kunst 186 Fotografie 189 Tanz 189 Musik 191 Gesundheit informativ 192 Gesundheit aktiv 193 Angebote zum Kennenlernen 193 Spezialthemen 193 Yoga 194 Qigong 194 Feldenkrais 195 Gymnastik von A bis Z 195 Kochkultur und Ernährungswissen 197 Ernährung informativ 198 Vorsorge und Steuer 198 Computer und Internet 199 PC-Kurse und Internet 199 Internet und Web-Trends 200 Smartphones und Tablets verstehen und nutzen 201 Deutsch 203 Englisch 204 Französisch 208 Spanisch 210 Russisch

178 Senioren Volkshochschule Informationsveranstaltung Endlich Zeit für Die Senioren Volkshochschule stellt ihr Programm in Giesing vor Sie möchten sich informieren über Inhalte und Besonderheiten des Seniorenprogramms im Stadtbereich Ost? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Senioren Volkshochschule einen Überblick über unsere Standorte, neue Kurse, Preise und Ermäßigungen zu verschaffen. Es findet zusätzlich eine Beratung zu unseren Sprachangeboten statt. K Informationsveranstaltung Für Senioren Andrea Faragó/ Petra Hasch-Beyer/ Kirsten Lavocat MVHS Severinstr. 6 mo bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich Die Senioren Volkshochschule zum halben Preis Auch mit kleiner Rente lohnt sich ein Kursbesuch an der Senioren Volkshochschule Giesing. Wir bieten Ihnen ein exklusives Kursprogramm am Freitag-Nachmittag zu 50 % ermäßigt an. Dieses Kursangebot ist für Einsteiger gut geeignet. Halber Preis mit bester Qualität für Bildung auch im fortgeschrittenen Alter dafür steht die die Münchner Volkshochschule. Bei den angegebenen Preisen können alle Ermäßigungsansprüche geltend gemacht werden. Das optimale Gedächtnistraining: Lernen Sie eine Sprache! Auch mit kleiner Rente zum Gedächtnistraining: Dieser Kurs bietet eine Kombination aus Gedächtnistraining und Sprachlerntechniken zum halben Preis. Wer Fremdsprachen mag, für die Konversation mit dem Nachbarn eine Sprache lernen oder früher gelernte Sprachen auffrischen möchte, ist hier richtig. Mit unterschiedlichen Lern- und Merksystemen trainieren Sie Ihr Gehirn und können Ihre Sprachkenntnisse ausbauen und festigen. Dabei ist es egal, welche Sprache Sie lernen wollen: Es geht um die Strukturierung des Lernens und um Techniken des Behaltens. K Für Senioren Maria Rossi MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Atembalance Freier Atem kann zu einem spürbaren Gleichgewicht führen. Atemübungen (nach Prof. I. Middendorf) lösen Verspannungen, stärken den Rücken, verbessern die Haltung und machen die Bewegungen geschmeidiger. Sie wirken belebend und erfrischen bis in die Zellen. Das Körpergefühl verändert sich positiv, Gelassenheit und innere (Atem-)Kraft kommen zum Tragen. Eine gute Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. K Für Senioren Helga Mayer-Stein MVHS Severinstr x fr bis Uhr bis (auch am 17.4., nicht am 22.5.) 29. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Augen auf beim Computerkauf Kursinhalt: Vorteile von Tablets, Notebooks und PCs; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. K Für Senioren Rolf K. Skoutajan MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze 176

179 Senioren Volkshochschule Sicher im Internet Kursinhalt: Gefahrenquellen im und aus dem Internet; sichere Browser konfiguration und Antiviren-Software; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. K Für Senioren Rolf K. Skoutajan MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze Das richtige Android-Smartphone für mich Kursinhalt: Überblick zum Smartphone-Angebot; Gerätegrößen und Funktionsumfang; wichtige Leistungskriterien und Bedienungsunterschiede; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. K Für Senioren N.N. MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze Erste Schritte mit einem Android-Tablet Kursinhalt: Erstkonfiguration und Vorbereitung zur Nutzung (Passwort, Land- und Sprachauswahl, Wlan-Zugang); Tipps für die Erstinstallation; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr Android-Tablet inkl. Ladegerät und Bedienungsanleitung mit. K Für Senioren N.N. MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze Das richtige Android-Smartphone für mich Kursinhalt: Überblick zum Smartphone-Angebot; Gerätegrößen und Funktionsumfang; wichtige Leistungskriterien und Bedienungsunterschiede; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. K Für Senioren N.N. MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze Von Zuhause ins Internet Kursinhalt: Internet und Telefonanbieter; Begriffsklärung wie Provider, Router, DSL und Glasfaser; in das Internet mit Wlan; hilfreiche Tipps und Auswahl passender Kursangebote. K Für Senioren N.N. MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze Chancen und Gefahren des Internets Online-Einkäufe Das Internet hat nahezu alle Lebensbereiche der Menschen erobert, die Nutzung der Neuen Medien ist auch für die älteren Menschen unumgänglich. Nach den neuesten Erhebungen surfen knapp 40 % der über 70jährigen regelmäßig im Internet, über 60 % nutzen davon Online-Einkaufsmöglichkeiten. Betrügern und ihren Tricks ist damit leider auch Tür und Tor geöffnet, die digitalen Möglichkeiten für ihre Zwecke zu nutzen. Arno Helfrich, Leiter Kriminalprävention bei der Münchner Polizei, klärt über das Vorgehen der Täter auf, weist auf die Gefahren hin und klärt über die Möglichkeiten des Schutzes vor diesem Kriminalitätsphänomen auf. In Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH. K Für Senioren Arno Helfrich MVHS Severinstr. 6 fr bis Uhr Plätze 177

180 Senioren Volkshochschule Englisch A1 Raus mit der Sprache für Wiedereinsteiger Sie haben vor längerer Zeit Englisch gelernt, aber sind der Meinung, alles vergessen zu haben? Der folgende Kurs ist bestens für Sie geeignet. Sie frischen ihre verschütteten Kenntnisse der gesamten Niveaustufe A1 auf. K Für Senioren Milos Tomic MVHS Severinstr. 6 6 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Italienisch zum Kennenlernen Hören Verstehen Sprechen. Die ersten italienischen Wörter lernen, um Lust auf mehr zu bekommen! Dieser Kurs gehört zum exklusiven Einsteigerprogramm der Senioren Volkshochschule Giesing: zum halben Preis in bester Qualität. K Für Senioren Concetta Tebaldi MVHS Severinstr. 6 6 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen mit Passo dopo passo A1 ab Lektion 2 Die italienische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN , Hueber Verlag K Für Senioren Barbara Barletta MVHS Severinstr x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Die MVHS an der Effnerstraße In Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH bietet Ihnen die Münchner Volkshochschule ein offenes Programm im Haus an der Effnerstraße das neue Anfänge auch in hohem Alter ermöglicht. Es unterstützt Sie darin, Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihr Wohlbefinden zu stärken und die Freude am gemeinsamen Lernen neu zu entdecken. Der Einstieg in unsere Kurse ist ohne Vorkenntnisse zu jedem Termin möglich und für alle Interessierten zugänglich. Für Bewohnerinnen und Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser ist das Angebot kostenfrei. It s Teatime! Englischkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger offenes Programm Dieser Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis ins hohe Alter geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese auffrischen und erweitern möchten. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. K Für Senioren Annemarie Scherz MÜNCHENSTIFT Haus an der Effner str. Effnerstr x mo bis Uhr 2.3. bis (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT- Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Die neue Lust am Lesen Literaturkreis für Lebenserfahrene offenes Programm Dieser Literaturkreis bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich den fantastischen Welten ausgewählter Romanautoren auf unterhaltsame Weise zu nähern. Tauchen Sie ein in fremde Schicksale, aufregende Abenteuer oder Geschichten, die das Leben schreiben. Zu Kursbeginn werden wir gemeinsam die Literatur für die folgenden Kursstunden auswählen. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. 178

181 Senioren Volkshochschule K Für Senioren Jana Schäfer MÜNCHENSTIFT Haus an der Effnerstr. Effnerstr x di bis Uhr 3.3. bis (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Ich habe in den Nachrichten gehört Der aktuelle Nachmittag zu Politik und Gesellschaft offenes Programm Die politische Lage in der Welt ist ständig im Wandel und daher oft unübersichtlich. Wir wollen gemeinsam Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren und diskutieren. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. K Für Senioren Andreas Bohm MÜNCHENSTIFT Haus an der Effnerstr. Effnerstr x mi bis Uhr 4.3. bis (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Mein München entdecken offenes Programm Die Weltstadt München hat für Kunst- und Kulturfreunde ein großes Herz. Gemeinsam mit Kunsthistorikern und Stadtkulturexperten laden wir Sie ein, nicht nur architektonische Gegebenheiten historischer Gebäude, Straßen und Plätze neu kennen zu lernen, sondern auch die kulturellen Besonderheiten der Stadtgeschichte mit ihren unterschiedlichen zeitgenössischen Facetten. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. K Vortragsreihe Für Senioren Anette Spieldiener/ Dr. Dieter Klein/ Anneliese Döhring MÜNCHENSTIFT Haus an der Effner str. Effnerstr x do bis Uhr 5.3. bis (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Film und Gespräch mit Kinoexperte Prof. Eckart Bruchner Offenes Programm Der Film gibt keine Antworten, aber er hilft, eine Reihe von Fragen zu stellen, und er gibt den Fragen eine Richtung. Dem Zitat des Regisseurs Jean-Luc Godard folgend präsentiert Ihnen in der Reihe Film und Gespräch der bekannte Filmpfarrer und Ehrenpräsident der Interfilm-Akademie München, Prof. Eckart Bruchner, speziell ausgewählte Filme für den reiferen Geschmack. Sie haben die Möglichkeit, sich im anschließenden Gespräch über den Film auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen. 20. März: Amy und die Wildgänse (Regie: Carroll Ballard, USA 1996, 107 Min.) 24. April: Der Berg ruft (Regie: Luis Trenker, D 1938, 95 Min.) 29. Mai: Der Trafikant (Regie: Nikolaus Leytner, A/ D 2018, 113 Min.) 26. Juni: My Big Fat Greek Wedding Hochzeit auf griechisch (Regie: Joel Zwick, USA/ CAN 2002, 95 Min.) Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. K Für Senioren Eckart Bruchner MÜNCHENSTIFT Haus an der Effner straße Effnerstr x fr bis Uhr 20.3., 24.4., und Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 7. nur am Veranstaltungsort X 179

182 Senioren Volkshochschule Mensch, Gesellschaft, Politik Treffpunkt Filmcafé: Lösungen Ideen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Seit den Demonstrationen der Jugendbewegung Fridays for Future sind der Klimawandel und seine Folgen in aller Munde. Im Treffpunkt FilmCafé zeigen wir Filme, die die Schönheit und Gefährdung der Natur vor Augen führen, die aber vor allem gute Beispiele für einen achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen präsentieren. Wir laden Sie ein, gemeinsam Filme zu schauen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit ASZ, Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten der Inneren Mission München, Münchner Stadtbibliothek Giesing, Nachbarschaftshilfe für deutsche und ausländische Familien e. V. Tomorrow Die Welt ist voller Lösungen Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent, F 2015, Dokumentarfilm (dt.) Was, wenn es eine Weltrettungsformel gäbe? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. K Film Für Senioren Alten- und Service-Zentrum Werinherstr. 71 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Voices of Transition Fruchtbare Wege in die Zukunft Regie: Nils Aguilar, D/ F 2012, Dokumentarfilm (dt.), 53 Min. Unsere Erdölvorkommen gehen zur Neige, der Klimawandel bedroht unsere Erde. Der deutsch-französische Filmemacher und Soziologe Nils Aquilar zeigt mit wegweisenden Beispielen aus Frankreich, England und Kuba, wie wir uns auf diese doppelte Herausforderung vorbereiten können. Die vielfach ausgezeichnete Dokumentation plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen, für lokale Strukturen, Biodiversität und Gemeinschaftsgeist. Mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft könnte die ganze Welt ernährt werden. K Film Für Senioren Alten- und Service-Zentrum Werinherstr. 71 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Das Geheimnis der Bäume Regie: Luc Jacquet, F 2013, Dokumentarfilm (dt.), 78 Min. Vom Entstehen, Wachsen und Vergehen der tropischen Regenwälder handelt die Dokumentation des renommierten Naturfilmers Luc Jacquet. Dazu folgt er dem Botaniker Francis Hallé in das Herz eines Dschungels. Der Film zeichnet die Wiedergeburt eines Regenwaldes nach vom Kahlschlag bis zum Primärregenwald, und macht damit einen Zeitraum von rund 700 Jahren erlebbar. Jacquet zeigt majestätische Bilder, die die Schönheit und Faszination des Regenwaldes nachfühlen lassen. Doch nichts dauert ewig, die Gefahr der Zerstörung nimmt zu. K Film Für Senioren Alten- und Service-Zentrum Werinherstr. 71 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 180

183 Senioren Volkshochschule Stammtisch der Erinnerungen für GiesingER Die Lebenswelten von Männern und Frauen unterscheiden sich ebenso wie ihr Rückblick auf ihr Leben und ihre Umgebung. Speziell für ältere Männer bieten wir daher einen Erzählstammtisch an, der den Austausch über Themen, die Sie beweg(t)en, ermöglicht. Diesmal: Fahrzeuge was uns bewegt und Musik weckt Erinnerungen. In Kooperation mit MÜNCHENSTIFT GmbH und Alten- und Service- Zentrum. Stammtisch der Erinnerungen für GiesingER: Fahrzeuge was uns bewegt Was bewegt uns Menschen und unsere Dinge? Die Entwicklung der Fahrzeuge begann mit der Erfindung des Rades vor rund 6000 Jahren und sie ist mit Elektroautos und kommerzieller Raumfahrt wahrscheinlich noch nicht an ihr Ende gekommen. Trotz zunehmender Kritik an mancher Mobilitätstechnik: fast jeder Mensch verbindet mit seinem ersten Fahr- oder Motorrad, dem ersten Auto oder Boot besondere Erinnerungen und Gefühle, über die nach einer historischen Einführung geredet werden soll. In Kooperation mit MÜNCHENSTIFT und Alten- und Service-Zentrum. K Gesprächskreis Für Senioren Georg Haas MÜNCHENSTIFT Haus St. Martin St.- Martin-Str. 34 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Um Anmeldung wird gebeten Stammtisch der Erinnerungen für GiesingER: Musik weckt Erinnerungen Geht es Ihnen auch so? Hört man ein Lied oder Musikstück, weckt es oft Gefühle, Bilder gar Gerüche, die man mit ihm verbindet. Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Genres und ein Jahrhundert Musikgeschichte. Sie sind eingeladen zum Musikraten, Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören. Lassen Sie sich von den Klängen in alte Zeiten versetzen. In Kooperation mit MÜNCHENSTIFT und Alten- und Service-Zentrum. K Gesprächskreis Für Senioren Georg Haas MÜNCHENSTIFT Haus St. Martin St.-Martin-Str. 34 mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Um Anmeldung wird gebeten Lernen und Gedächtnis Beachten Sie den Kurs aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis auf Seite 176. Stadtviertelthemen: Im Münchner Osten Die Führung Dei Uhr geht nach der Giasinger Heiwoag in Untergiesing mit Unterstützung durch ein Funk-Hörsystem finden Sie bei den Stadtviertelthemen im Münchner Osten, Seite 21. Das Prinzregententheater und Umgebung Für Hochaltrige besonders geeignet Am Isarhochufer entstand ab den 1890er Jahren das wohl schönste Villenviertel Münchens entlang der Maria-Theresia- und der Möhlstraße. Hier steht der Friedensengel, hier bauten die berühmtesten Architekten jener Zeit für wohlhabende Auftraggeber. Auch das vermutlich erste Jugendstilhaus vom Stararchitekten Martin Dülfer, die Künstlervilla Franz von Stuck s und das Haus des Bildhauers Hildebrandt sind hier zu finden. K Führung Für Senioren Dr. Dieter Klein Treffpunkt: Prinzregententheater, Haupteingang Prinzregentenplatz 12 di bis Uhr (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT- Häuser) Restkarten vor Ort 20 Plätze 181

184 Senioren Volkshochschule Zivilcourage und Sicherheit für Senioren Diese Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion 23 durchgeführt. Nicht mit uns! Zivilcourage, Selbstsicherheit und Eigenschutz für Senioren Ziel des Kurses ist es, älteren Bürgerinnen und Bürgern Tipps zur Selbstbehauptung ( Wie helfe ich mir selbst? ) und Zivilcourage ( Wie helfe ich anderen? ) an die Hand zu geben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zudem wird vermittelt, wie man bedrohliche Situationen vermeiden und entschärfen kann. Der Kurs wird von Beamten der Polizeiinspektion 23 (Giesing) durchgeführt. K Für Senioren Polizeihauptmeisterin Edith Paproth/ Polizeihauptmeister Marco Holl MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze Nicht mit uns! Sicherheit für Senioren bei Trickdiebstahl Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung bei den Betrugsmaschen in München und die besonderen Gefährdungen im Bereich des Trickdiebstahls an der Haustür, am Telefon, auf der Straße und im Internet. Polizeihauptkommissar Dieter Heumann und Polizeioberkommissar Werner Staude von der Polizeiinspektion 23 geben Ihnen Tipps und Ratschläge, wie Schaden verhindert und das persönliche Sicherheitsempfinden gestärkt werden können und wie man sich im Falle eines Falles verhalten soll. K Für Senioren Polizeihauptkommissar Dieter Heumann/ Polizeioberkommissar Werner Staude MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze MVHS unterwegs Mein München entdecken aus dem Offenen Programm an der Effner straße finden Sie auf Seite 179. Unterwegs in München und in Bayern Museum der Bayerischen Geschichte und Bayerische Landesausstellung 2019/ 2020 Hundert Schätze aus tausend Jahren in Regensburg Die Dauerausstellung des neuen Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg zeigt die Entstehung des modernen Bayerns von 1800 bis zur Gegenwart. Die aktuelle Landesausstellung Hundert Schätze aus tausend Jahren beleuchtet die Zeit zwischen dem 6. Jahrhundert und Beide Ausstellungen besuchen wir mit Führung. Auch für den zwanzigminütigen Film mit Christoph Süß bleibt Zeit. Eine Mittagspause unterbricht unseren Besuch, ein Blick in die Alte Kapelle und viel Sehenswertes auf dem Weg zum Bahnhof runden den Tag ab. K Exkursion Dr. Beatrice Trost Treffpunkt: Hauptbahnhof München, am Kopf des Bahngleises sa 8.30 bis Uhr Hinfahrt: München Hbf Uhr, ALX Rückfahrt: Regensburg Bhf Uhr, ALX (Stand: Oktober 2019) 25. Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritt 10. ; anteilig Bahnfahrt (Bayernticket 53. für 5 Personen, Tickets hält die Dozentin um 8.30 Uhr bereit) Anmeldung erforderlich 19 Plätze 182

185 Senioren Volkshochschule Chiemgau: Barock bis Moderne mit Besuch des MAXIMUM in Traunreut Vormittags besuchen wir DASMAXIMUM in Traunreut, das Museum für Kunstgegenwart mit Werken von Georg Baselitz, Walter De Maria, Dan Flavin, Andy Warhol u. a. Anschließend Rundgang durch Traunreut, einer von fünf Vertriebenenstädten Bayerns, entstanden aus einer Munitionsfabrik. Nachmittags Besichtigung der Rokokoperle St. Margarethen von Kloster Baumburg und des Klosters Seeon, malerisch an einem kleinen See gelegen, mit dem Russenfriedhof. Busexkursion in Kooperation mit Reisen und Bildung GmbH. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters, diese erhalten Sie unter bedingung.html oder auf Anfrage im Fachgebiet unter K Exkursion Dr. Kaija Voss Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz- Günther- Straße 18, München Treffpunkt: Alter Botanischer Garten Elisenstr. mi 8.00 bis Uhr Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritte und örtliche Führungen Anmeldung erforderlich 25 bis 45 Plätze Kirchen und Klöster im Altmühltal Eichstätt, Plankstetten, Kottingwörth Das Altmühltal fasziniert mit bizarren Felsen, Burgen, Schlössern und romantischen Städtchen. Wir besuchen den romanischen Dom in Eichstätt mit Kreuzgang und Mortuarium, fahren über Kipfenberg und vorbei an Schloss Hirschberg zum Benediktinerkloster Plankstetten mit seiner romanisch-barocken Klosterkirche. Nach der Mittagspause Weiterfahrt durch die Altstadt von Beilngries nach Kottingwörth, wo wir romanische Fresken aus dem 13. Jahrhundert entdecken, dann über Dietfurt, entlang des Main-Donau-Kanals, vorbei an Riedenburg über Ingolstadt zurück nach München. Busexkursion in Kooperation mit Reisen und Bildung GmbH und der VHS Gröbenzell. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters, diese erhalten Sie unter bedingung.html oder auf Anfrage im Fachgebiet unter K Exkursion Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm zusammen mit örtlichem Gästeführer Manfred Bauer Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, München Treffpunkt: Alter Botanischer Garten Elisenstr. di 8.00 bis Uhr Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritte und örtliche Führungen Anmeldung erforderlich 30 bis 48 Plätze Die Isar und ihre Brücken ein sommerlicher Spaziergang Mit dem Sylvensteinspeicher verlor der einst reißende Gebirgsfluss seine Bedrohlichkeit und konnte zum Erholungsraum werden. Seit Ende der Renaturierung werden neue Vorschläge präsentiert, die Isar noch stärker ins Münchner Leben zu integrieren durch veränderte Verkehrsführung, Gaststätten am Ufer und ein Flussbad. Wir blicken auch auf die Brücken. Sechs von ihnen entstanden um Sie sind Beispiele einer gelungenen Verbindung von Funktio nalität und Ästhetik. K Führung Dr. Annemarie Menke Treffpunkt: Max-Joseph-Brücke (rechte Isarseite, stadteinwärts) Montgelasstr. (Ecke) so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze 183

186 Senioren Volkshochschule Der Münchner Justizpalast Architektur und Institution 1897 an markanter Stelle gegenüber dem Karlstor errichtet, ist der repräsentative Bau des Münchner Architekten Friedrich von Thiersch trotz erheblicher Kriegszerstörungen architektonisch sehenswert. Während des Nationalsozialismus fanden hier auch zwei Verfahren des Volksgerichtshofes gegen die Mitglieder der Weißen Rose statt. Bitte nehmen Sie wegen der strengen Sicherheitskontrolle so wenig Gepäck wie möglich und keine gefährlichen Gegenstände mit. K Führung Maxvorstadt Dr. Annemarie Menke Justizpalast Prielmayerstr. 7 mi bis Uhr Anmeldung erforderlich 25 Plätze Die Mariahilfkirche und die Au ein kunstvoller Stadtspaziergang Der großzügige, weithin sichtbare Backsteinbau wurde als Stadtpfarrkirche von Joseph Daniel Ohlmüller erbaut. Seit seinem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg gilt er heute wieder als Prototyp neugotischer Baukunst in Bayern. Gleich gegenüber befindet sich das ehemalige Paulanerkloster, das heutige Landratsamt München. Hier haben sich Freskenreste aus der Barockzeit erhalten. Schließlich folgen wir den Spuren eines berühmten Münchner Originals: Der Komiker und Volksschauspieler Karl Valentin verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Au. K Führung Au Dr. Falk Bachter Treffpunkt: Mariahilfkirche, vor dem Hauptportal Mariahilfplatz 11 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Reisevortrag Kunstreise nach Frankreich das Elsass Straßburgs großartiges Münster ist ein Wunderwerk der Gotik. Das moderne Straßburg mit Einrichtungen wie Europarat und Europaparlament ist Zentrum des Vereinten Europas. Auch Colmar mit dem Isenheimer Altar Grünewalds ist ein beliebtes Ausflugsziel in der herrlichen, von Wäldern, Weinbergen und Fachwerkstädten geprägten Region, in der Soldatenfriedhöfe als stumme Zeugen von schrecklichen Kriegsereignissen berichten. In Kooperation mit MÜNCHENSTIFT GmbH K Bildpräsentation Dr. Falk Bachter MÜNCHENSTIFT Haus St. Martin St.-Martin-Str. 34 do bis Uhr Anmeldung erforderlich 18 Plätze 184

187 Senioren Volkshochschule MVHS im Museum Kunstkreis Die Auswahl an spannenden Ausstellungen in München ist groß. Da ist es hilfreich, wenn man sich mit Gleichgesinnten, angeleitet und geführt von einer erfahrenen Kunsthistorikerin, einen Überblick über das aktuelle Geschehen erarbeitet. Insbesondere sollen die jeweils neuen Kunsterlebnisse in den einzelnen Ausstellungshäusern berücksichtigt werden. Der Kunstkreis trifft sich erstmals in der Ausstellung Die Fäden der Moderne. Matisse, Picasso, Miró und die französischen Gobelins in der Kunsthalle München. Dort werden die weiteren Ausstellungsbesuche festgelegt. Ausstellungsbesuche in München (1) K Studienkreis Altstadt Christa Koch Erster Treffpunkt: Kunsthalle München Theatinerstr. 8 di bis Uhr 3.3., 8.4., 6.5. und Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Ausstellungsbesuche in München (2) K Studienkreis Altstadt Christa Koch Erster Treffpunkt: Kunsthalle München Theatinerstr. 8 di bis Uhr 3.3., 7.4., 5.5. und Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Kulturpromenaden Ausstellungsbesuche in München Freuen Sie sich auf anregende Gespräche in netter Runde! Die Teilnehmenden treffen sich monatlich, um gemeinsam unter Anleitung einer erfahrenen Kunsthistorikerin die aktuellen Ausstellungen in München zu besuchen und die neuen Eindrücke im gemeinsamen Kunstgespräch zu vertiefen. Der Kunstkreis trifft sich erstmals in der Ausstellung Collecting Japan im Museum Fünf Kontinente. In Kooperation mit dem Promenadentreff Trudering. K Studienkreis Altstadt Ursula Simon-Schuster M.A. Erster Treffpunkt: Museum Fünf Kontinente Maximilianstr. 42 do bis Uhr 12.3., 23.4., und Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Kunstkreis Ost Ausstellungsbesuche in München Der Studienkreis trifft sich, um gemeinsam mit einer Kunsthistorikerin in verschiedenen Ausstellungen und Museen Kunst und Kultur zu erleben und sich darüber auszutauschen. Der erste Termin führt uns in die Ausstellung Vorbilder/ Nachbilder im Münchner Stadtmuseum. Anschließend werden die Themen und Orte der weiteren Ausstellungs besuche gemeinsam in der Gruppe festgelegt. In Kooperation mit den Alten- und Service-Zentren und Harlaching K Studienkreis Altstadt Imke Gloth M.A. Erster Treffpunkt: Münchner Stadtmuseum, Foyer St.-Jakobs-Platz 1 mi bis Uhr 22.4., 13.5., und Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze 185

188 Senioren Volkshochschule Kunst- und Kulturgeschichte Kunstgeschichte intensiv Barock Die Ära des Barock war eine Zeit der opulenten Inszenierungen: Der erste Akt spielte in Rom, wo die Päpste im Rahmen der Gegenreformation Gott und sich selbst verherrlichen ließen. Am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV. wurde mit barocken Bauwerken, Musik, Kunst und prächtigen Festen geprotzt, während die Niederlande ihr Goldenes Zeitalter erlebte. Der Spagat zwischen Lebenslust und Todesfurcht spornte Künstler wie Rubens, Caravaggio oder Rembrandt zu wahren Meisterwerken an voller Intensität, dramatischer Lichteffekte und Theatralik. K Seminar Dr. Frank Henseleit MVHS Severinstr. 6 mo bis mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze Bayerische Kunstgeschichte von der Völkerwanderungszeit bis ins 21. Jahrhundert Die Eröffnung des vom Haus der Bayerischen Geschichte geplanten Museums in Regensburg ist der Anlass, die Kunstgeschichte Bayerns in den Fokus zu stellen: vom Tassilo-Kelch bis zum Blauen Reiter und den sieben Welterbestätten, von der Völkerwanderungszeit bis ins 21. Jahrhundert, von der Architektur bis zur Malerei. Es gibt viel zu entdecken. K Studienkreis Angela Voss M.A. MVHS Severinstr x do bis Uhr bis (nicht am 2.4.) 80. Seniorenermäßigung möglich Zuzüglich Fahrtkosten und Eintritt 14 Plätze Bildende Kunst Landschaften und Verwandtschaften Inspiration und Offenheit in den Maltechniken zeichnen diesen Kurs aus. Angeregt von Vorlagen und Motiven entwickeln Sie Ihre Kreativität in den Themenbereichen Landschaft, Figur und Raum, Farbe und Form. Die Vermittlung malerischer Techniken und das Erlernen künstlerischen Sehens stehen im Vordergrund. Sie malen mit Acryl, Öl oder Aquarell. Bitte mitbringen: vorhandene Farben, Papier, Stifte. Ausführliche individuelle Materialbesprechung am ersten Kurstag. K Für Senioren Monika Lensler-Aresin MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Aquarellieren, Zeichnen und andere Techniken für Fortgeschrittene Unser Schwerpunkt ist die künstlerische Gestaltung verschiedenster Themen, auch in Acryl, Pastell und Mischtechniken. Beim freien Malen in einer entspannten Atmosphäre unterstützt Sie die Dozentin individuell. Motivfindungen und Bildbesprechungen finden gemeinsam in der Gruppe statt. Voraussetzungen: Grundwissen im Aquarellieren und Zeichnen. Bitte mitbringen: vorhandene Malmaterialien wie Papierblöcke, Farben, Pinsel und Stifte. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. K Für Senioren Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze 186

189 Senioren Volkshochschule Aquarellieren, Zeichnen und andere Techniken Wir beginnen mit der Farbenlehre und mit Mischübungen, um ein Gefühl für die Farben zu entwickeln. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Aquarelltechniken und mit dem Zeichnen. Beim freien Malen in einer entspannten Atmosphäre werden Sie von der Dozentin individuell unterstützt. Bitte mitbringen: vorhandene Malmaterialien wie Papiere, Farben, Pinsel und Stifte. K Für Senioren Saskia Gasteiger MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Malen mit Acrylfarben den eigenen malerischen Weg finden Im Vordergrund steht die Freude am spontanen Umgang mit Farbe und Farbwirkung. Ziel ist es, in Anlehnung an die Natur, aber auch an freien Themen sowie an kunstgeschichtlichen Beispielen des 20. Jahrhunderts die eigene persönliche Farb- und Formensprache zu entwickeln. Einführung in die Acryltechnik, individuelle Beratung sowie gemeinsame Arbeitsbesprechungen sind Bestandteile des Kurses. Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben. Bei Bedarf können Farben im Kurs erworben werden. K Für Senioren Susana Gonzalo MVHS Severinstr x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Abstrahierte Landschafts- und Naturdarstellung Malerei und Zeichnung Mit den Gestaltungsmitteln der Abstraktion wie Weglassen/ Hervorheben, Verdichten/ Auflösen, Ausschnitte/ Strukturen oder Farbwahl werden wir dem Phänomen Natur auf den Grund gehen. Es geht nicht um eine konkrete Wiedergabe, sondern um die Möglichkeit, ein abstrahiertes Bild entstehen zu lassen, das in seinem formalen Ergebnis so wirklich erscheint wie die Natur, ohne sie dabei abzubilden. Es kann nach Fundstücken oder eigenen Vorlagen mit Acrylfarbe oder Zeichenstiften gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Leinwände oder Papier ab 200 g, Acrylfarben, verschiedene Stifte und Kreiden, Pinselsortiment (rund und flach), Spachtel; weiteres Material wird im Kurs besprochen. K Für Senioren Stefan Wehmeier MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis (nicht am 28.5) 218. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Acryl- und Ölmalerei von der Skizze zum fertigen Bild Malen auf verschiedenen Bildgründen wie Karton, Leinwand, grundierter Hartfaserplatte. Studien zu Farbmischungen, Komposition und Bildaufbau. Erkundung der unterschiedlichen Techniken anhand von Bildbeispielen und Farbenlehre. Künstlerische Umsetzung verschiedener Malmotive (Stillleben, Landschaft, Porträt) bis hin zur freien Interpretation. Bitte mitbringen: vorhandene Farben (Öl und/ oder Acryl), Pinsel, weicher Bleistift, Palette, Malkarton oder Leinwand. K Für Senioren Elmar Siegesleitner MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze 187

190 Senioren Volkshochschule Sommeratelier 2020 Das Sommeratelier der Münchner Volkshochschule ist ein künstlerisches Ferienprogramm in unserem Atelier im historischen Ambiente des alten St.-Martin-Spitals in Giesing. Freuen Sie sich auf eine intensive und anspruchsvolle Arbeit in entspannter Atmosphäre! Sie können den inspirierenden Garten im Innenhof des alten St.-Martin- Spitals in die Arbeit einbeziehen. So geht kreativer Urlaub. Telefonische Anmeldung: (089) Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Fachgebiet Bildende Kunst Telefon: (089) / Sommeratelier: Porträtmalerei Um das Charakteristische einer Person richtig abzubilden, gilt es Form und Proportion exakt zu erfassen. Dies setzt ein genaues Hinschauen voraus. Sie erfahren, auf welche Besonderheiten es ankommt. Dabei kann sich ein künstlerischer Prozess in Gang setzen, der auch zunächst Verborgenes sichtbar macht. Sie arbeiten nach einem Modell, Ihrem eigenen Spiegelbild oder nach mitgebrachten Fotos. Beispiele aus Kunstkatalogen können zu neuen bildnerischen Varianten anregen. Bitte mitbringen: Aquarell-, Tempera-, Acryl- oder wasserlösliche Ölfarben; nach Wunsch Bleistifte, Buntstifte, Tusche, Kohle, Fixativ. K Kompaktkurs Für Senioren Gloria Gans MVHS Severinstr. 6 di bis do bis Uhr Pausen nach Absprache bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Gold- und Silberschmieden In unseren Goldschmiedekursen erhalten Sie professionelle Anleitung bei Gestaltung und Anfertigung Ihrer individuellen Schmuckstücke. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Goldschmieden Mit den Grundfertigkeiten (Entwerfen, Sägen, Feilen, Schmieden, Löten) werden Schmuckstücke wie Ringe, Broschen, Armbänder oder Ohrringe nach eigenem Entwurf hergestellt. Das geeignete Material und die anzuwendende Technik werden besprochen, die Fertigung des Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Sie werden Ihre eigenen Ideen verwirklichen, es sei denn, Sie haben Lust, Vorschläge der Kursleitung auszuprobieren. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haargummi mitbringen. K Neuperlach-Süd Für Senioren Barbara von Girard MVHS Heinrich-Heine-Gym nasium Max-Reinhardt-Weg 29 (Zugang über Rudolf-Zorn-Str.) 10 x do bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch 8 Plätze Literatur und Film Die neue Lust am Lesen Literaturkreis für Lebenserfahrene sowie Film und Gespräch mit Kinoexperte Prof. Eckart Bruchner aus dem Offenen Programm an der Effnerstraße finden Sie ab Seite

191 Senioren Volkshochschule Fotografie Wie bediene ich meine digitale Kamera? Optimale Einstell- und Menüfunktionen Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet und wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? Die Grundlagen zu den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Weißabgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern angebotenen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nütz liche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter Anleitung der Dozentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für die Bearbeitung berücksichtigt werden muss. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K Für Senioren Nelly Küfner MVHS Severinstr. 6 di 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Fotos mit der Foto-App von Windows bearbeiten und organisieren Für die Bildbearbeitung und die Organisation Ihrer Fotos benötigen Sie keine teure Zusatzsoftware. Seit Version 8 ist unter Windows das Programm Fotos vorinstalliert, das wirkungsvolle Werkzeuge zur Bildbearbeitung mitbringt. Wir zeigen Ihnen, was die Foto-App alles kann. Kursinhalt: Übertragung der Fotos auf PC, Ablage in passende Ordner; Bilder bearbeiten, optimieren und verfremden; Alben anlegen; automatische Korrekturen und Effekte; Fotos als Diashow anzeigen oder ausdrucken; mehrere Bilder gleichzeitig und aussagekräftig umbenennen. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Eigenes Bildmaterial kann zum Kurs mitgebracht werden. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr 7.5. und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Tanz Tanz und Stretching Eine uralte, aber zeitlose Weisheit besagt: Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Auf geht s! Gelenkschonende tänzerische Übungen und einfache Schrittfolgen aus Jazz Dance und HipHop bringen Muskeln und Kreislauf in Schwung. Behutsames, intensives Stretching lockert die Muskulatur und verbessert die Dehnfähigkeit. Aktuelle Hits und Klassiker öffnen Herz und Geist. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. K Für Senioren Anne Lange MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 189

192 Senioren Volkshochschule Internationale Volks- und Folkloretänze Tänze aus aller Welt Mittelstufe Hier wird gemeinsam getanzt im Kreis und in der Reihe, mal fröhlich und vital, mal besinnlich. Traditionelle und moderne Volks- und Folkloretänze aus verschiedensten Ländern fördern Koordination und Konzentration und vermitteln auch einen Eindruck der Kultur der jeweiligen Region. Das Zusammenspiel von abwechslungsreichen Tänzen, Musik und Geselligkeit verhilft zu einem leichten Körper- und beschwingten Lebensgefühl. Gute Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. K Für Senioren Gertrud Prem MVHS Severinstr x mi 9.30 bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 18 Plätze Paartanz Standard/ Latein Wie wär s zum Ausgleich mit Tanzen? Hier können Sie mit Wiener Walzer, Langsamem Walzer, Tango, Rumba, Cha-Cha-Cha und Samba eine kesse Sohle aufs Parkett legen. Angeleitet mit Humor und begleitet von flotter Musik können Sie erste Grundschritte lernen oder Ihre Tanzkenntnisse auffrischen und vertiefen. Auf den gemeinsamen Spaß in der Gruppe kommt es an. Bitte beachten Sie unterschiedliche Schwierigkeitsgrade; zur Einstufung kontaktieren Sie bitte Waltraud Schwaiger unter Telefon (089) oder waltraud@ts-schwaiger.de. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Straßenschuhe oder Tanzschuhe mit Ledersohlen. Anfänger ohne Vorkenntnisse Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. K Ramersdorf Für Senioren Waltraud Schwaiger Tanzstudio Schwaiger Balanstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Wiederholung der Grundschritte und neue Figuren; Paartanz-Grundkenntnisse (mindestens ein Semester) sind erforderlich. K Ramersdorf Für Senioren Waltraud Schwaiger Tanzstudio Schwaiger Balanstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Mittelstufe Erweiterung des Figuren-Repertoires; gute Paartanz-Kenntnisse werden vorausgesetzt. K Ramersdorf Für Senioren Waltraud Schwaiger Tanzstudio Schwaiger Balanstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfängerinnen ohne und mit Grundkenntnissen Gutes Selbst- und Körperbewusstsein durch Orientalischen Tanz, denn Bauchtanz ist eine Wohltat für Körper und Seele. Zuerst leichte Gymnastik und sanftes Stretching, dann folgen einfache Bauchtanzschritte und -figuren. Zu den verschiedenen orientalischen Rhythmen werden kleine Choreografien einstudiert, auch der freie, improvisierte Tanz und Gruppentänze stehen auf dem Programm. So wird ganz entspannt die Beweglichkeit gefördert, die Kondition verbessert und auch das Gedächtnis trainiert. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. 190

193 Senioren Volkshochschule K Probestunde Nur für Frauen Petra Wehnelt MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Probestunde für Kurs K (Anfängerinnen ohne und mit Grundkenntnissen) Bei Buchung eines Bauchtanzkurses keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich Anmeldung erforderlich K Nur für Frauen Petra Wehnelt/ Marliese Glück (Percussion-Begleitung an einem Termin) MVHS Severinstr x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Musik Singkreis Singen, weil es guttut. Lieder aller Art mit und ohne Klavierbegleitung. Einzige Voraussetzung: Freude am Singen. K Für Senioren Eva-Maria Stadler MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 20 Plätze Chorgesang Haben Sie Freude am Singen? Wir suchen Damen und Herren, denen Chormusik von Klassik über Spirituals bis hin zu Volksliedern Spaß macht. Voraussetzung sind geringe Notenkenntnisse und Freude am Singen. Unter Leitung eines erfahrenen Musikpädagogen wird Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart gesungen. K Für Senioren Andreas Agler MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich 30 Plätze Gitarre für Senioren und andere Junggebliebene Haben Sie Spaß am gemeinsamen Musizieren in einer netten und fröhlichen Gruppe? Können Sie Noten lesen und ein wenig Gitarre spielen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir spielen kleine Solound Ensemblestücke, singen, lernen Akkorde und Liedbegleitungen und organisieren kleine Vorspiele zum musikalischen und gesellschaftlichen Austausch. K Für Senioren Norbert Niemann MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze Die Veeh-Harfe ein spielend leichtes Instrument Spielkreis Lernen Sie ein zauberhaftes Instrument kennen, das Sie sofort begeistern wird. Da man zum Spielen der Veeh-Harfe keine Notenkenntnisse oder andere musikalische Vorerfahrung braucht, können Sie gleich loslegen. Zunächst machen wir uns mit dem Instrument vertraut und spielen nach und nach verschiedene Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen. Für die Dauer des Kurses haben Sie die Möglichkeit, gegen eine Leihgebühr das Instrument mit nach Hause zu nehmen, zusammen mit den Noten aus dem Kurs und einer Schnuppermappe (Ausnahme: Spielkreis in, dort Teilnahme nur mit eigenem Instrument möglich). Teilnahme nur mit eigenem Instrument möglich K Für Senioren Sebastian Frank MVHS Severinstr. 6 7 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 191

194 Senioren Volkshochschule Blockflötenspiel Für Spieler, die gemeinsam musizieren möchten. Wir spielen Vokalund Instrumentalmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, ab und zu stehen auch Kompositionen späterer Jahrhunderte auf unserem Programm. Neben dem Spaß am Musizieren sollen auch grundsätzlich rhythmische und technische Herausforderungen gemeistert werden. K Für Senioren Johanna Falkenberg MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Klavier Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Für Senioren Ludmila Kwan MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Keine Ermäßigung 4 Plätze K Für Senioren Ludmila Kwan MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis Keine Ermäßigung 4 Plätze Klavier Einzelunterricht 45 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K Für Senioren Ludmila Kwan MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Keine Ermäßigung 1 Plätze Gesundheit informativ Osteoporose erkennen und behandeln Bei der Osteoporose wird im Verlauf der Erkrankung immer mehr Knochenmasse abgebaut. Das macht die Knochen instabil und lässt sie leichter brechen, besonders im Bereich der Wirbelkörper. Obwohl eine effektive Behandlung durchaus möglich ist, bleibt Osteoporose oft unerkannt und unbehandelt. Welche Symptome sind charakteristisch und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Sie werden über die Ursachen und den Zusammenhang mit der Ernährung informiert und erhalten Tipps im Umgang mit der Erkrankung. K Vortrag Trudering Heike Hoos-Leistner Promenadentreff, Cafeteria/ Vortragssaal Ottilienstr. 28a di bis Uhr Plätze X 192

195 Senioren Volkshochschule Gesundheit aktiv Bitte beachten Sie, dass in unseren Gymnastikräumen keine Straßenschuhe zugelassen sind. Wir bitten Sie daher, entsprechende Schuhe oder Socken mitzubringen und die Garderobe- bzw. Umziehplätze zum Abstellen der Straßenschuhe zu nutzen. Angebote zum Kennenlernen Bei folgenden Kennenlernterminen nehmen Sie am ersten Termin des regulären Kurses teil, für den Sie sich bei Gefallen auch weiter anmelden können. Die Kursgebühr für den Kennenlerntermin kann nicht mit dem Kurs verrechnet werden. Für die Teilnahme am Kennenlerntermin ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Alle Kurse sind für diejenigen geeignet, die sich körperlich wenig bewegt haben. Unsere Kursleitenden gehen auf individuelle Vorerfahrungen ein und berücksichtigen eventuelle körperliche Einschränkungen. Osteoporosegymnastik zum Kennenlernen Zur Vorbeugung und zur krankengymnastischen Therapie von Osteoporose gibt es spezielle Bewegungsübungen und Entspannungstechniken, die der Rückbildung des Knochengewebes wirksam Einhalt gebieten können. Das Erhalten der Knochendichte, schmerzlindernder Muskelzuwachs und Förderung der Sehnen-, Bänder- und Gelenkfunktionen sind Ziel dieses speziellen Bewegungsprogramms. Der Kurs eignet sich auch zur Sturzprophylaxe. Neben dem Training mit Pezzi-Bällen spielen auch Haltungsübungen aus der Rückenschule eine wichtige Rolle. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe tragen. K Für Senioren Charlotte Laenger MVHS Severinstr. 6 mo 9.00 bis Uhr Zumba Gold zum Kennenlernen Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Gelenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold. Lassen Sie sich von lateinamerikanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold ist die gemäßigtere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba aus den USA. Zumba Gold wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. In Kooperation mit dem ASZ Riem. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. K Messestadt Riem Für Senioren Markus Haugg Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte 10 di bis Uhr Spezialthemen Beachten Sie auch den Kurs aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis auf Seite 176: Atembalance. Augentraining und Jonglieren Augen, Gehirn und Körper aktivieren Sehen findet im Gehirn statt. Augentraining und Jonglieren sind eine ideale Kombination, um Augen und Gehirn zu aktivieren. Dabei ist nicht entscheidend, ob man zu Beginn mit einem, zwei oder drei Bällen jongliert. Durch das Jonglieren-Lernen können lebenslang Gehirnzellen wachsen. Die Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und das Körpergefühl werden gefördert. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise werden die Augen entspannt und die Sehkraft gestärkt. Bewegung macht beweglich das gilt auch für die Augen. Bitte passende Gymnastikschuhe mitbringen. K Für Senioren Brigitte Colin MVHS Severinstr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 193

196 Senioren Volkshochschule Yoga An der Münchner Volkshochschule wird Hatha-Yoga unterrichtet. Dabei wird Yoga als übendes Verfahren verstanden, das neben dem Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) sowie geführter Atmung (Pranayama) auch die Möglichkeit bietet, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann selbst in hohem Alter angefangen und praktiziert werden. Bestimmt bereichert es Ihr Leben. Yoga Grundstufe Es werden grundlegende Yogaübungen praktiziert. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen auffrischen und verfeinern möchten. Bitte mitbringen: Eine Kissenrolle. K Für Senioren Anne Hagedorn er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Yoga Aufbaustufe Die Aufbaustufe richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Eine Kissenrolle. K Für Senioren Anne Hagedorn er Freizeitpark GmbH, Gymnastikraum bei der Schwimmhalle Südliche Münchner Str. 35c 15 x mi bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze K Für Senioren Brigitte Colin MVHS Severinstr x fr bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Hatha Yoga in der Tradition von B.K. S. Iyengar Yoga in der Tradition von B.K. S. Iyengar bietet eine sorgfältige Auswahl von Bewegungs-, Haltungs- und Atemübungen. Besonderes Augenmerk wird auf eine anatomisch exakte Ausrichtung der Körperhaltungen gelegt. Die Muskulatur wird gekräftigt, die Bewegungen werden geschmeidiger, die Haltung verbessert sich und die Körperwahrnehmung wird verfeinert. Sie gewinnen mehr Energie und begegnen den Anforderungen des Alltags gelassener. K Für Senioren Barbara von Balluseck/ Silke Golder MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Qigong Seit mehr als 2000 Jahren werden in China einfache und sehr wirkungsvolle Atem- und Bewegungsübungen zur Pflege der Lebensenergie (Qi) praktiziert. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden. Qigong Grundstufe Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. 194

197 Senioren Volkshochschule K Für Senioren Marietta Alcalá Toca MVHS Severinstr x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Feldenkrais Wie kann ich mich leichter bewegen? Wie bewege ich mich mit mehr Bewusstheit? Nehmen Sie den Bewegungsprozess aufmerksam wahr und erleben Sie, wie ohne Kraftaufwand neue Beweglichkeit wie von selbst entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viel müheloser Sie sich mit den Feldenkrais-Übungen bewegen. Sie können Einschränkungen überwinden und gewinnen mehr Lebensqualität. Feldenkrais-Methode Grundstufe Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode Grundstufe Erlernen Sie Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Die Grundstufe richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. In Kooperation mit dem ASZ Riem K Messestadt Riem Für Senioren Doris Schmidt Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte x mo bis Uhr 9.3. bis (nicht am 15.6.) 71. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X Feldenkrais-Methode Aufbaustufe Feldenkrais Aufbaustufe Vertiefen Sie die Bewegungsabläufe der Feldenkrais-Methode und bereichern Sie Ihr Übungsspektrum mit neuen Übungen. Die Aufbaustufe richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs aus der Grundstufe besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. K Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Gymnastik von A bis Z Beweglichkeit, Erhalt oder Aufbau der Muskulatur und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems sind wichtig, um gesund und selbstständig zu sein und zu bleiben. Trainieren Sie mit Gleichgesinnten gezielt bestimm te Körperpartien (wie etwa Wirbelsäule, Beckenboden oder Rücken) und stärken Sie Ihre Muskulatur und Ihre Ausdauer. Beugen Sie gesundheitlichen Problemen vor und sorgen Sie wirkungsvoll und mit Freude für den Erhalt körperlicher Funktionen und Beweglichkeit. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. Ausgleichsgymnastik Ausgleichsgymnastik Wohltuende Bewegungs-, Dehn- und Lockerungsübungen rundum, speziell auch für Rücken und Gelenke, zur Haltungskorrektur allgemein sowie zur Stärkung von Kreislauf und Muskelkraft: ein Programm, das Spaß bringt, fit macht, altersbedingten Einschränkungen und schmerzhaften Verspannungen vorzubeugen hilft mit und ohne Musik, abwechselnd in der Bewegung, am Boden und auf dem Hocker. K Für Senioren Helga Mayer-Stein MVHS Severinstr x di 9.15 bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 195

198 Senioren Volkshochschule Beckenbodengymnastik Kurse, die Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik verbinden, finden Sie unter der Rubrik Wirbelsäulengymnastik. Beckenbodengymnastik für Frauen Kurzkurs Erfahren Sie, wie der Beckenboden mit weiteren wichtigen Körperfunktionen zusammenhängt. Wir verraten Ihnen gute Übungen, um einen gesunden Beckenboden zu erhalten. Das Gelernte können Sie einfach in Ihren Alltag übernehmen und so für Gesundheit und Wohlbefinden sorgen. K Nur für Seniorinnen Charlotte Laenger MVHS Severinstr. 6 3 x mi 9.30 bis Uhr 9.9. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Osteoporoseprophylaxe Osteoporosegymnastik Zur Vorbeugung und zur krankengymnastischen Therapie von Osteoporose gibt es spezielle Bewegungsübungen und Entspannungstechniken, die der Rückbildung des Knochengewebes wirksam Einhalt gebieten können. Das Erhalten der Knochendichte, schmerzlindernder Muskelzuwachs und Förderung der Sehnen-, Bänder- und Gelenkfunktionen sind Ziel dieses speziellen Bewegungsprogramms. Der Kurs eignet sich auch zur Sturzprophylaxe. Neben dem Training mit Pezzi-Bällen spielen auch Haltungsübungen aus der Rückenschule eine wichtige Rolle. K Für Senioren Charlotte Laenger MVHS Severinstr x mo 9.00 bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Pilates Pilates Joseph Pilates entwickelte in den 1920er Jahren ein schonendes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der tiefer liegenden Muskelgruppen. Die sanften, kontrollierten und harmonischen Bewegungsabläufe werden im Einklang mit Atmung und Eigenwahrnehmung ausgeführt. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskelpartien fördert die aufrechte Haltung, formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und beugt gleichzeitig Rückenschmerzen vor. K Für Senioren Zsuzsanna Csepcsányi MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze K Für Senioren Charlotte Laenger MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: K K Für Senioren Charlotte Laenger MVHS Severinstr. 6 3 x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 196

199 Senioren Volkshochschule Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik nach der Neuen Rückenschule Der ganzheitliche Ansatz der Neuen Rückenschule berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Prävention. Damit können Sie viel für Ihre Rückengesundheit tun und dem chronisch werdenden Schmerz entgegenwirken. Ihre Körperwahrnehmung und Beweglichkeit wird verbessert. K Für Senioren N.N. MVHS Severinstr x di 9.45 bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Rückenschmerzen und Beschwerden wie Blasenschwäche werden häufig durch ein steifes Becken verursacht. Gezielte Übungen, die das Becken und die Wirbelsäule unterschiedlich ansprechen und in Bewegung bringen, stärken, dehnen und entspannen die Muskulatur des Rückens und des Beckenbodens. K Für Senioren Charlotte Laenger MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Zumba Gold Zumba Gold Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Gelenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold. Lassen Sie sich von lateinamerikanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold ist die gemäßigtere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba aus den USA. Zumba Gold wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. In Kooperation mit dem ASZ Riem. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. K Messestadt Riem Für Senioren Markus Haugg Alten- und Service-Zentrum Platz der Menschenrechte x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Kochkultur und Ernährungswissen Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen. Kochtreff in geselliger Runde kochen und genießen Kulinarisch um die Welt Senioren-Kochkurs ASZ Mit Kochtopf und Pfanne machen wir uns auf unsere kulinarische Reise. Von den Britischen Inseln über Frankreich, Spanien und Portugal, nach Indonesien und in den Vorderen Orient führt unsere kulinarische Route. Und je mehr wir kochen und genießen, umso mehr verstehen wir, wie unterschiedlich, aber auch köstlich die verschiedenen Länder und ihre Küchen sind. Ein Kochkurs mit viel frischem Gemüse und Kräutern, mit Herzhaftem und Süßem, mit etwas Fisch und Fleisch und mit vielen wohltuenden Gewürzen. Zum Abschluss am letzten Kochtermin darf jeder Teilnehmende einen Gast mitbringen, der das Essen mit uns genießt. K Harlaching Für Senioren Petra Casparek Alten- und Service-Zentrum Harlaching Rotbuchenstr. 32 mo bis Uhr 4.5., 18.5., und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 197

200 Senioren Volkshochschule Ernährung informativ Ernährungslehre nach Hildegard von Bingen Lernen, Sehen, Riechen Bereits vor 850 Jahren lehrte die deutsche Benediktinernonne Hildegard von Bingen, dass viele Lebensmittel auch eine gesundheitsförderliche Wirkung besitzen. Neben Dinkel, dem sie eine besondere Wirkung zuschrieb, stehen zahlreiches Gemüse, Früchte, Kräuter und Gewürze auf dem Ernährungsplan. Sie erfahren spannende geschichtliche Aspekte und erhalten eine leicht verständliche Einweisung in die Ernährungsweise der Hildegard von Bingen mit vielen praktischen Tipps für die Umsetzung im Alltag. K Vortrag Für Senioren Karina Haufe MVHS Severinstr. 6 mo bis Uhr Auch mit MVHS-Card 17 Plätze Vorsorge und Steuer Wie mache ich mein Testament? Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Doch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testament angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu beachten? Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. K Für Senioren Markus Rainer MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze Besteuerung von Alterseinkünften Mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich vielen die Frage, ob sie weiterhin eine Einkommensteuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen. Seit 2005 wird das über das Alterseinkünftegesetz geregelt. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen, wie Pensionen, Ruhegelder, Leibrenten, Pensionsfonds und andere Einkünfte wie Zinsen oder Mieteinnahmen steuerlich behandelt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre steuerliche Situation zu optimieren. K Für Senioren Lutz Schnabel MVHS Severinstr. 6 do bis Uhr Plätze 198

201 Senioren Volkshochschule Computer und Internet PC-Kurse und Internet Beachten Sie auch die Kurse aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis ab Seite 176: Augen auf beim Computerkauf, Erste Schritte mit einem Android-Tablet. Einführungskurs am Computer: von der Maus zum PC Sie haben noch keine Erfahrungen im Umgang mit einem Computer sammeln können, wollen aber jetzt in die PC-Welt einsteigen? Dann sind Sie in unserem Einführungskurs genau richtig. Der Kurs vermittelt ein Grundwissen über die Bedienung und Arbeitsweise eines Computers. Themen wie beispielsweise der Umgang mit Maus und Tastatur, der Benutzeroberfläche und erstes Schreiben am PC werden verständlich behandelt. Nach dem Kurs können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in unseren PC-Kursen vertiefen. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 3 x do 9.30 bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze PC-Grundkurs mit Internet und Windows 10 Den Windows 10-PC sachkundig bedienen, im Internet sicher und effektiv surfen, s versenden und die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen von Windows 10 kompetent nutzen: Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Desktop-Oberfläche und Startmenü; Windows Explorer; Fotos verwalten, Musik und Videos abspielen; Surfen im Internet; kostenlose -Adresse einrichten und nutzen. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 6 x do 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze PC-Aufbaukurs: Windows 10 Aufbauend auf dem PC-Grundkurs entdecken wir weitere Apps, Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie spannende Konfigurationsmöglichkeiten der Startseite und des Desktops. Kursinhalt: Gestaltung der Arbeitsoberfläche und Anpassung des Desktops; Einstellungen, die jederzeit die wichtigsten Nachrichten, Aktienkurse und Wetterinfos auf den Bildschirm zaubern; optimale Systemeinstellungen; Standard-Apps, Zusatzprogramme und Werkzeuge von Windows; Tipps und Tricks; Sicherung von Dokumenten, Bildern und Daten; Datenschutz. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 4 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Übungskurs Windows 10 für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an alle, die bereits gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC haben und Ihr Wissen gerne vertiefen bzw. auffrischen möchten. Sie wiederholen ausgewählte Themen und festigen so Ihre Praxiskenntnisse im Umgang mit Windows 10. Der Kursinhalt wird gemeinsam mit der Dozentin bestimmt. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem PC-Aufbaukurs. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 3 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 199

202 Senioren Volkshochschule Endlich anfangen aufzuräumen Dateien in Windows ordnen Finden auch Sie das eine oder andere Dokument nicht mehr und möchten deshalb eine Ordnerstruktur aufbauen, bei der so etwas nicht mehr vorkommt? Und möchten Sie auch mal wichtige Dateien auf USB-Stick oder Speicherkarte sichern? Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse entsprechend dem PC-Grundkurs. Kursinhalt: Arbeiten mit dem Windows Explorer, Datenmüll entfernen, Ordnerstrukturen aufbauen und pflegen; Dateien suchen, löschen, verschieben und kopieren. Mit viel Zeit zum Üben. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr 5.3. und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Programme installieren und deinstallieren Wer einen Computer hat, braucht auch Programme (Apps). Diese wollen installiert bzw. eingerichtet werden und manchmal will man sie auch wieder loswerden. Kursinhalt: Sicher und Schritt für Schritt Software installieren (Internetbrowser, Open Office), testen und auch wieder deinstallieren. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Internet und Web-Trends Beachten Sie auch die Kurse aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis ab Seite 176: Sicher im Internet, Von Zuhause ins Internet, Chancen und Gefahren des Internets: Online-Einkäufe. Internet ABC erster Einblick in die Online-Welt Sie möchten das Internet nutzen? In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Begriffe und meistgebrauchten Möglichkeiten der Online-Welt. Kursinhalt: interessante Angebote des Internets; Begriffsklärung wie Provider und Browser (Internet Explorer, Firefox); Lesezeichen; Suchmaschine Google; Suchen und Finden im Netz; Wikipedia; Internetseiten aufrufen und als Lesezeichen abspeichern bzw. drucken; Internetseiten zu Hobbys, Freizeit, Gesundheit etc. finden. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 do 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Das Internet: Wegweiser durch die digitale Welt Das Internet hat eine Menge zu bieten. Schritt für Schritt erkunden Sie seine verschiedenen Facetten. Nach einem grundlegenden Überblick sammeln wir am ersten Tag Ihre Fragen, die im Kursverlauf beantwortet werden. Mögliche Themen sind z. B.: Bahnverbindungen und MVG abfragen, Tickets online buchen, ARD, ZDF und Co. online fernsehen, Mediatheken und YouTube nutzen, Herunterladen und Installieren von kostenlosen, nützlichen Apps, Reisen und Ausflüge planen, Einkaufen im Internet, Google Maps. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 4 x do 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 200

203 Senioren Volkshochschule perfekt im Griff Sie möchten Textnachrichten versenden, Ihre Urlaubsbilder, Office- Dokumente oder andere Daten an einen oder mehrere Mail-Adressaten verschicken? Dann sind Sie in unserem -Kurs genau richtig. Denn hier werden Sie zum -Experten. Kursinhalt: s mit Anhängen versenden, empfangen und verwalten. Weiterleitung von s, auch an mehrere Mail-Adressen. Empfangene Anlagen speichern und wiederfinden. -Adressen im Adressbuch speichern und einen Verteiler anlegen. Tipps für die tägliche Praxis. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. K Für Senioren Maria Hollfelder MVHS Severinstr. 6 2 x do bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Sicherer Umgang mit Passwörtern Im Internet werden an vielen Stellen Passwörter benötigt, z. B. für -Postfächer, Online-Shops oder den Zugang zu Sozialen Netzwerken. Dabei ergeben sich eine Reihe von Fragen und Problemen, vor allem zur Konstruktion von Passwörtern und dem sicheren Umgang damit. Kursinhalt: Grundregeln im Umgang mit Passwörtern; ein oder mehrere Passwörter was ist sinnvoll?; Passwörter dauerhaft speichern Vor- und Nachteile; Kriterien für gute Passwörter; Methoden zur Konstruktion sicherer Passwörter; Erstellen einer Passwortkarte. K Für Senioren Andreas Hartmann MVHS Severinstr. 6 mi bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Smartphones und Tablets verstehen und nutzen Beachten Sie auch die Kurse aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis ab Seite 176: Das richtige Android- Smartphone für mich, Erste Schritte mit einem Android- Tablet. Das iphone einfach und verständlich! Das iphone von Apple ist weit mehr als nur ein Telefon. Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. Kursinhalt: Grundfunktionen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang); Anpassen der Benutzeroberfläche; Privatsphäre-Einstellungen vornehmen; der itunes Store: Angebot und Einkauf; Funktionserweiterung mit Apps; der App Store im Überblick. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. K Für Senioren Maximilian Gödel MVHS Severinstr. 6 3 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 201

204 Senioren Volkshochschule Android-Smartphones für Einsteiger mehr als nur telefonieren und Kurznachrichten Smartphones sind Mobiltelefone mit großer Funktionsvielfalt. In diesem Einführungskurs erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang und Google-Konto einrichten; Telefonieren; im Internet surfen; -Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; den Google Play Store nutzen. Die Grundfunktionen von Android werden am Beispiel eines Smartphones demonstriert. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. K Für Senioren Angelika Mutze MVHS Severinstr. 6 3 x mo 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze K Für Senioren Angelika Mutze MVHS Rosenkavalierplatz 16 3 x fr 9.30 bis Uhr 6.3. bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X K Für Senioren Angelika Mutze Pfarrheim St. Peter und Paul EDV- Raum Schloßstr. 4 3 x do 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 7 Plätze K Für Senioren Angelika Mutze Pfarrheim St. Peter und Paul EDV- Raum Schloßstr. 4 3 x do 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 7 Plätze Android-Smartphones für Fortgeschrittene Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android- Smartphones bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? In diesem Kurs werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Google Android vertieft. Kursinhalt: kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen; Privatsphäreeinstellungen; Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern; individuelle Anpassungen; Backup Ihrer Daten; Google Cloud-Dienste; Navigation mit dem Handy; Tipps aus der Praxis. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Android-Smartphones für Einsteiger. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. K Für Senioren Angelika Mutze MVHS Severinstr. 6 2 x mo 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze K Für Senioren Angelika Mutze MVHS Rosenkavalierplatz 16 2 x fr 9.30 bis Uhr 8.5. und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 202

205 Senioren Volkshochschule WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren; Profil anlegen; Kontakte verwenden; Nachrichten schreiben; Multimedia-Funktionen nutzen; Gruppe anlegen und Gruppenchat starten; Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Die Kursinhalte werden am Beispiel eines handelsüblichen Smartphones demonstriert. Auf andere Modelle wird bestmöglichst eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät und Ihr Passwort zum Installieren von Apps mit. K Für Senioren Dorothea von Wieck MVHS Severinstr. 6 di 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze K Für Senioren Dorothea von Wieck MVHS Rosenkavalierplatz 16 do bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Mehr Sicherheit für Ihr Smartphone Ob Android-Smartphone oder iphone die mobilen Alleskönner sind immer dabei und erweisen sich im Alltag als sehr hilfreich. Allerdings nimmt auch bei Smartphones das Risiko zu, dass unsere Kommunikation abgehört, unser Gerät durch Schadsoftware angegriffen wird oder Daten ohne unser Einverständnis gesammelt werden. Dagegen lässt sich etwas machen! Kursinhalt: Sicherheitslücken und Risiken; Smartphone sicher konfigurieren; Sicherheitsprogramme im Überblick; Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen; Datensicherung und Wiederherstellung. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät mit. K Für Senioren Angelika Mutze MVHS Severinstr. 6 mo 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Deutsch Deutsch lernen im Alltag leicht gemacht Mit unseren erfahrenen Kursleitenden können Sie in einer angenehmen Lernumgebung Ihr Deutsch verbessern, langsam und ohne Zeitdruck. In einer kleinen Lerngruppe beschäftigen wir uns mit Themen, die für Sie wichtig sind und Sie persönlich interessieren. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie das Gelernte im Alltag anwenden und zu Hause weiterlernen können. Dieser Kurs wird nicht als Integrationskurs durchgeführt. K Für Senioren Panagiota Karapetsa MVHS Severinstr x di/ 14 x do bis Uhr bis Keine Ermäßigung möglich 203

206 Senioren Volkshochschule Englisch Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt, beraten wir Sie gerne kostenlos zur folgenden Zeiten im Fachgebiet: persönlich im Gasteig oder unter Telefon (089) Beratung und Einstufung: montags, dienstags Uhr mittwochs, donnerstags Uhr Sie können ohne Termin kommen, sollten aber spätestens eine Stunde vor Schluss da sein. A1 Anfänger Die Anmeldung für Anfängerkurse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch im Fachgebiet Englisch in Gasteig möglich. It s Teatime! Englischkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger aus dem Offenen Programm an der Effnerstraße finden Sie auf Seite 178. Beachten Sie auch den Kurs aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis auf Seite 178: Englisch A1 Raus mit der Sprache für Wiedereinsteiger. A1 mit At your leisure, ab Lektion 4 Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe), aber auch für Wiedereinsteiger, die schon vor längerer Zeit Englisch gelernt haben. Bitte mitbringen: At your leisure A1, ISBN , Hueber Verlag K Für Senioren Jackie Watson MVHS Severinstr x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze A1 mit Silver Sterling 2, für Wiedereinsteiger Kurze Wiederholung der Kapitel 1 6 vor dem Einstieg bei Kapitel 7 langsames Tempo. Bitte mitbringen: Silver Sterling 2, Coursebook with Home Practice, ISBN , Cornelsen Verlag K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x 9.15 bis Uhr 4.3. bis (nicht am ) 140. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze A1 Englisch für die Reise für Wiedereinsteiger, ab Lektion 7 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Sie haben bereits einen Englisch für die Reise Kurs gemacht und wollen sich mit dem Thema Reise weiter beschäftigen. Oder haben Sie vor längerer Zeit Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Für beide Optionen ist dieser Kurs bestens geeignet! Bitte mitbringen: A new taste of English Einstiegskurs für Reisende, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x do bis Uhr 5.3. bis (nicht am ) 97. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze A1/ A2 Englisch für die Reise, ab Lektion 7 Dieser Kurs erweitert Ihren Wortschatz für die Reise und bereitet Sie auf Ihren nächsten Urlaub vor. Bitte mitbringen: English Network Tourist, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Für Senioren Gabriele Englet MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze 204

207 Senioren Volkshochschule A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. In diesen wöchentlichen Kursen erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik-Kenntnisse und lernen, sich mit Spaß auf Englisch zu unterhalten. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum oder unter Tel. (089) ). Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). A2 mit Fairway ab Lektion 12 Bitte mitbringen: Fairway A2 (alte Ausgabe), ISBN , Ernst Klett Sprachen K Für Senioren Helmut Ettenhuber MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze A2 mit At your leisure ab Lektion 1 Bitte mitbringen: At your leisure A2, ISBN , Hueber Verlag K Für Senioren Gabriele Englet MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze A2 mit Easy English A2.2 ab Lektion 2 Bitte mitbringen: Easy English A2.2, ISBN , Cornelsen Verlag K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis (nicht am ) 140. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze A2 Auffrischung Sie haben Grundkenntnisse in Englisch, möchten aber gerne einiges auffrischen? Sie sind interessiert an Grammatik, Vokabular und Englisch für einfache Sprechsituationen? Wir wiederholen und üben anhand verschiedener Texte und Aufgaben. Im Vordergrund steht, dass Sie Fragen stellen können und Antworten bekommen. Wortschatz und Texte werden Sie auf alltägliche Situationen vorbereiten (z. B. Kennenlernen, Reisen, Einkaufen). K Für Senioren Jackie Watson MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 205

208 Senioren Volkshochschule A2/ B1 Consolidation and Speaking In this course we repeat the Grammar and Vocabulary from level A2 with communication activities and exercises. We prepare ourselves for the B1 level by becoming more confident and allowing ourselves time to activate what we have learnt so far. Newcomers are welcome! K Für Senioren Dr. Antonio Compagnone MVHS Rosenkavalierplatz x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X A2/ B1 Fun with English If you want to learn English in a fun and relaxing way, join us! We refresh and learn new vocabulary and grammar and we read and speak about a variety of topics. We use various communication activities to practise talking and to improve fluency. K Für Senioren Kerstin Hogan MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung B1 ist das richtige Niveau für Sie, wenn Sie: auf Englisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke wie z. B. Informationen zur Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung und Reisen verstehen. über vertraute und geläufige Dinge wie z. B. die eigene Herkunft und Ausbildung spontan sprechen. persönliche Briefe schreiben und verstehen. einen einfachen Zeitungsartikel und langsam gesprochene Telefonnachrichten verstehen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum oder unter Tel. (089) ). Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). B1 with Key from lesson 8 We work with the book but also focus on additional practice for speaking and becoming more confident. Please bring: Key B1, ISBN , Cornelsen Verlag K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze B1 Warm up your English You last spoke English long ago. In this course you can warm up your old English knowledge again at a slower tempo with easier vocabulary, grammar, reading and small talk exercises. K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis (nicht am ) 126. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 206

209 Senioren Volkshochschule B1 Conversation In these courses you will have plenty of opportunities to practise your spoken English. Grammar will also be revised when necessary. K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x mo 9.15 bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze K Für Senioren Helmut Ettenhuber MVHS Severinstr x mo 9.30 bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze B1 Fun with English Come and join us and learn in a fun and relaxing way. You will learn new vocabulary and grammar, then practise using these through lots of speaking activities to help you improve your fluency. K Für Senioren Kerstin Hogan MVHS Severinstr x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze B2 Selbstständige Sprachverwendung B2 is the right level for you if you can do the following in English: understand everyday language in most situations. describe events and experiences in the past, present, and future. have simple spontaneous conversations and express personal opinions. read and discuss the main points of short texts. communicate when needed while travelling. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line ( englisch) or in person at our offices. B2 with New Inside Out Upper-intermediate from lesson 5 Please bring: New Inside Out Upper-intermediate, Student s Book with ebook and CD-ROM, ISBN , Macmillan/ Hueber Verlag K Für Senioren Dr. Antonio Compagnone MVHS Rosenkavalierplatz x di 9.00 bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B2 Conversation These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x mo bis Uhr 2.3. bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze K Für Senioren Sharon Slager MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis (nicht am ) 104. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze 207

210 Senioren Volkshochschule Englisch im Sommer A1 Englisch für die Reise Für Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen Hier fängt Ihre Reise an! Sie planen einen Urlaub, sprechen aber nur ein wenig Englisch und wollen es daher besser lernen? In diesen Kursen lernen Sie die Grundzüge der englischen Sprache und Grammatik, damit Sie sich verständigen können. Bitte mitbringen: Englisch für den Urlaub, ISBN , Ernst Klett Sprachen K Für Senioren Martina Taylor MVHS Severinstr. 6 2 x mo/ di/ mi 9.30 bis Uhr 3.8. bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Französisch In diesen Kursen beziehen wir die Lernbedürfnisse und Erfahrungen älterer Menschen ein. In den überwiegend kleinen Gruppen bekommen Sie viel Gelegenheit, aktiv mitzumachen, zu wiederholen und zu üben. Sie lernen mit Gleichgesinnten ohne Zeitdruck oder Vorgaben, wie schnell Sie ein Lehrbuch beenden können. Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Kostenlose Beratung und nähere Auskünfte unter Telefon (089) oder persönlich in Gasteig: montags, dienstags Uhr mittwochs, donnerstags Uhr A1 Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen mit Endlich Zeit für Französisch ab Lektion 7 Die französische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Endlich Zeit für Französisch, I SBN , Hueber Verlag K Für Senioren Laura Collange MVHS Rosenkavalierplatz x di 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich mit On y va! ab Lektion 1 Die französische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe ISBN , Hueber Verlag K MVHS-online Für Senioren Dr. Katharina Pfeiffer MVHS Severinstr x mo bis Uhr 9.3. bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 208

211 Senioren Volkshochschule Italienisch Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Kostenlose Beratung und nähere Auskünfte unter Telefon (089) oder persönlich in Gasteig: montags, dienstags Uhr mittwochs, donnerstags Uhr A1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen Beachten Sie den Kurs aus dem Programm Senioren Volkshochschule zum halben Preis auf Seite 178. A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. A2 Auffrischung (ohne Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht? Oder bringen Sie entsprechende Kenntnisse mit? In diesen Kursen können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und aktiv auffrischen. K Für Senioren Dr. Sergio Ospazi MVHS Rosenkavalierplatz x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X K Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo MVHS Severinstr x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 209

212 Senioren Volkshochschule C1 Fachkundige Sprachverwendung I corsi di livello C1 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B2 ed è in grado di afferrare i punti essenziali di testi complessi e di capire argomenti concreti e astratti anche riguardanti il proprio settore di specializzazione. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, così da poter gestire una normale conversazione con persone di madrelingua, senza troppe difficoltà e di esprimere in modo chiaro e dettagliato il proprio parere riguardo a una vasta gamma di argomenti. Nei seguenti corsi la conversazione su temi d attualità e di cultura italiana è in primo piano. Temi grammaticali verranno trattati solo se di stretta pertinenza. C1 Conversazione (senza libro) Corso di conversazione con materiali autentici. K Für Senioren Barbara Barletta MVHS Severinstr x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze Spanisch Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Kostenlose Beratung und nähere Auskünfte unter Telefon (089) oder persönlich in Gasteig: montags, dienstags Uhr mittwochs, donnerstags Uhr Im Internet finden Sie einen Selbsteinstufungstest und mehrere Online-Tests, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: spanisch-test. A1 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Bienvenido! Fortsetzungskurs Ab Lektion 3 Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Für Senioren Teresita Oramas de Singer MVHS Rosenkavalierplatz x mo bis Uhr 2.3. bis Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 97. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 210

213 Senioren Volkshochschule A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Bienvenido! Fortsetzungskurs Ab Lektion 5 Sie erweitern mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre Ihre grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Für Teilnehmende, die bereits entsprechende Vorkentnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN K Für Senioren Dr. Manuel Caballero González MVHS Severinstr x mi 9.00 bis Uhr 4.3. bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Endlich Zeit für Spanisch! Fortsetzungskurs ab Lektion 4 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Für Senioren Cecilia Agostina Barreda MVHS Severinstr x do 9.00 bis Uhr 5.3. bis Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 113. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze B1 Fortsetzungskurs Ab Lektion 9 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN K Für Senioren Dr. Manuel Caballero González MVHS Severinstr x mi bis Uhr 4.3. bis Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 140. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 211

214 Senioren Volkshochschule Russisch In der Grundstufe A1 lernen Sie die kyrillische Schrift, grundlegende Sprachstrukturen, Verständigung in häufig vorkommenden Alltagssituationen, einfache Lesetexte inhaltlich zu verstehen, kurze Mitteilungen zu schreiben. Auf der Grundstufe A2 werden Sie mit Strukturen und Wortschatz des Russischen so weit vertraut, dass Sie sich im Bereich des täglichen Lebens verständigen, entsprechende Texte auch berufsbezogene erfassen sowie eigene kürzere Texte schreiben können. Einstufung auch online möglich: jasno oder otlitschno Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Kostenlose Beratung und nähere Auskünfte unter Telefon (089) oder persönlich in Gasteig: montags, dienstags von Uhr; mittwochs, donnerstags von Uhr A2 Grundlegende Kenntnisse Russisch lernen in der Senioren Volkshochschule A2 ab Lektion 1 mit Otlitschno! A2 Die Teilnehmenden haben das Lehrbuch Otlitschno! A1 abgeschlossen. Bitte mitbringen: Otlitschno! A2, Hueber Verlag, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN K Für Senioren Svetlana Müller MVHS Severinstr x di 9.30 bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze B1 Fortgeschrittene bis selbstständige Sprachverwendung Vertiefung der russischen Umgangssprache in Wort und Schrift, auch für berufliche Zwecke, darunter Strukturen der geschriebenen Sprache, Lektüre, schriftlicher Ausdruck (besonders Briefe). Voraussetzung: Abschluss des Lehrbuches Jasno! A1 A2, Otlitschno! A2, Most 1 oder Praktisches Lehrbuch Russisch. B1 Auffrischung mit Shili-Byli etwa ab Lektion 10/ 11 Russisch lernen in der Senioren Volkshochschule Sie haben schon mal Russisch gelernt und möchten diese Kenntnisse auffrischen. Hier lernen Sie mit Gleichgesinnten ohne Zeitdruck oder feste Vorgaben der zu behandelnden Lektionen. Lehrbuch: Shili-Byli (nähere Informationen in Kurs) K Für Senioren Svetlana Müller MVHS Severinstr x di bis Uhr 3.3. bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze 212

215 Das Ökologische Bildungszentrum Das Ökologische Bildungszentrum Ökologisches Bildungszentrum Engl schal kinger Straße München Telefon (089) Telefax (089) Internet: MVHS im ÖBZ (Erwachsenenprogramm) Telefon (089) Münchner Umwelt-Zentrum e. V. (Kinder- und Familienprogramm) Telefon (089) oder Das Ökologische Bildungszentrum München (ÖBZ) Das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) ist eine anerkannte Umweltstation mitten in München. Daher wird im Programmangebot neben der klassischen Umweltbildung auch die zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Region München thematisiert. Auch der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen durch technische, wirtschaftliche und globale Entwicklungen wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. Das im Juli 2001 eröffnete ÖBZ wird in enger Zusammenarbeit von der Münchner Volkshochschule und dem Münchner Umwelt- Zentrum e. V. betrieben, mit jeweils eigenverantwortlicher Programmgestaltung; die Rechtsträgerschaft liegt bei der Münchner Volkshochschule. Darüber hinaus ist das ÖBZ ein wichtiger Ort im Netzwerk der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in München, an dem auch zahlreiche Kooperationspartner Ver anstaltungen anbieten. Das Programm am ÖBZ Die Veranstaltungen des ÖBZ richten sich an ein breites Zielgruppenspektrum von (jungen) Erwachsenen bis zu Senioren und Multiplikatoren, aber auch an Kinder, Jugendliche und Familien. Theorie und Praxis sind stets eng miteinander verknüpft. Neben Vorträgen, Seminaren, Workshops, Exkursionen und Ausstellungen gibt es am ÖBZ auch Fach- und Aktionstage, Projekte, maßgeschneiderte Angebote für Gruppen, und vor allem im Rahmen der Sommer- Volkshochschule kreative und gesundheitsfördernde Angebote für Erwachsene sowie spezielle Ferien programme für Kinder. Die Programmangebote am ÖBZ werdetribuln in eigenen Halbjahresbroschüren präsentiert. Sie erhalten diese am ÖBZ, in den Münchner Volkshochschulen und an vielen anderen Orten in der Stadt. Ausführliche Informationen zum Haus und zu den Angeboten erhalten sie außerdem unter Mitten in München mitten im Grünen Das barrierefreie, nach baubiologischen Prinzipien errichtete Haus bietet aus allen Kursräumen und der Lehrküche freien Zugang in das umgebende Freigelände mit seinen Gärten und Parkanlagen. Innenund Außenräume können so ganz selbstverständlich zur optimalen Gestaltung von Lern- und Ruhephasen genutzt werden, was den Angeboten am ÖBZ eine besondere Qualität verleiht. Ihr Weg ins ÖBZ Mit dem MVV: U4 bis Arabellapark, dann ca. 10 Min. Fußweg stadtauswärts entlang der Englschalkinger Straße oder mit der Tram (Linien 16, 17) bzw. mit dem Bus (Linien 154, 183, 184, 185) bis Cosimabad und 3 Min. Fußweg. Direkt am Haus keine Parkmöglichkeit, es stehen jedoch zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. 213

216 Partner und Kooperationen Partner und Kooperationen Bezirksausschüsse BA Geschäftsstelle Ost Friedenstraße 40, München Telefon (089) , -1, -2, -3, -4, -6 Telefax (089) , für die Stadtbezirke 13 bis 18 Bezirksausschuss 13 Bezirksausschuss 14 Berg am Laim Bezirksausschuss 15 Trudering-Riem Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach Bezirksausschuss 17 -Fasangarten Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching Kulturvereine/ Kulturhäuser Bürgerforum Messestadt e. V. c/ o Kultur-Etage Messestadt Erika-Cremer-Straße 8/ III, München Telefon (089) , Telefax (089) kultur@messestadt.info Bürgerkreis Berg am Laim e. V. c/ o Vereinsheim Berg am Laim Berg-am-Laim-Straße 126, München Andreas Greiner (Vorstand), Telefon (089) buergerkreis@web.de Bürgerzentrum Trudering e. V. c/ o Kulturzentrum Trudering Wasserburger Landstraße 32, München Telefon (089) , Telefax (089) info@kulturzentrum-trudering.de NordOstKultur München Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e. V. c/ o Roland Krack, Am Eschbichl 25, München post@nordostkultur-muenchen.de KulturBunt Neuperlach Albert-Schweitzer-Straße 62, 1. OG, München Telefon (089) , Telefax (089) info@kulturbunt-neuperlach.de Verein Freunde Giesings e. V. c/ o Giesinger Bahnhof Giesinger Bahnhofplatz 1, München Telefon (089) , Telefax (089) info@giesinger-bahnhof.de Stadtbibliotheken Berg am Laim, Schlüsselbergstraße 4, München Telefon (089) , Telefax (089) , Rosen kavalier platz 16, München Telefon (089) , Telefax (089) Giesing, Deisenhofener Straße 20, München Telefon (089) , Telefax (089) Neuperlach, Charles-de-Gaulle-Straße 2, München Telefon (089) , Telefax (089) Ramersdorf, Führichstraße 43, München Telefon (089) , Telefax (089) Waldtrudering, Wasserburger Landstraße 241, München, Telefon (089) , Telefax (089)

217 Partner und Kooperationen Stadtteilentwicklung Soziale Stadt Lernen vor Ort Stadtteilladen Giesing Tegernseer Landstraße 113, München Kontakt: Katharina Waschau, Torsten Müller Telefon (089) , Telefax (089) Stadtteilladen baum20/ Berg am Laim Baumkirchner Straße 20, München Kontakt: Mathias Brandstätter Telefon (089) , Telefax (089) Stadtteilladen Aktive Zentren Trudering Truderinger Str. 302 Telefon (089) Fax (089) BildungsLokale des Referats für Bildung und Sport Berg am Laim, Schlüsselbergstr. 4, München, Telefon (089) , Neuperlach, Peschelanger 8, München Telefon (089) / 531, Riem, Willy-Brandt-Allee 18, München, Telefon (089) , Alten- und Service-Zentren Alten- und Service-Zentrum Berg am Laim Berg-am-Laim-Straße 141, München Telefon (089) , Telefax (089) Alten- und Service-Zentrum Riem Platz der Menschenrechte 10, München Telefon (089) , Telefax (089) Promenadentreff Trudering Ottilienstraße 28, München Telefon (089) , Telefax (089) Alten- und Service-Zentrum Werinherstraße 71, München Telefon (089) , Telefax (089) Alten- und Service-Zentrum Harlaching Rotbuchenstraße 32, München Telefon (089) , Telefax (089) Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, München Münchner Volkshochschule im ÖBZ Leitung: Dr. Ulrike Wagner, Telefon (089) , Telefax (089) Münchner Umwelt-Zentrum e. V. (MUZ) Leitung: Marc Haug, Telefon (089) , Telefax (089)

218 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise I. Vertrag 1. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrags, Fälligkeit des Entgelts 1.1. Der Veranstaltungsbesuch ist in der Regel nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ausnahmen: Einzelkartenveranstaltungen (im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Offenes Programm Sie können sich für unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA- Last schrifteinzug oder Kreditkarte. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie z udem bar oder mit EC- Karte bezahlen Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule ist verbindlich und verpflichtet zur sofortigen Zahlung des Entgelts. Bei Teilnahme am SEPA- Lastschriftverfahren wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre Notification), spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin, schriftlich mitgeteilt. Widersprechen Sie der erteilten Abbuchungsermächtigung oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen von Ihnen zu tragen Bei der persönlichen Anmeldung wird die Anmeldekarte sofort nach Zahlung ausgehändigt. Bei allen anderen Anmeldearten erfolgt die Zusendung der Anmeldekarte in der Regel per . Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene -Adresse aktiv ist und prüfen Sie die eingesetzten Spam-Filter. Liegt uns von Ihnen keine -Adresse für den elektronischen Versand der Anmeldekarte vor, wird die Anmeldekarte postalisch versendet. Bitte beachten Sie, dass der Besuch einer Veranstaltung nur mit einer gültigen Anmeldekarte möglich ist. Die Anmeldekarte ist nicht übertragbar (mit Ausnahme von Anmeldungen zu Einzelkartenveranstaltungen) Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Eine Rechnungsstellung für den Besuch von Einzelkartenveranstaltungen ist nicht möglich Für Anmeldungen in der Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, für Sprachprüfungen sowie für die Lehrgänge Celta und Delta beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise zu den jeweiligen Kursangeboten und Rücktrittsbedingungen. 2. Leistungsumfang 2.1. Was Sie von den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule inhaltlich erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung des Programms. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbaren Umfang kann die Münchner Volkshochschule Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung oder einzelner Kurstermine ändern. 3. Reiseveranstaltungen Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. In diesen Fällen entsteht kein Vertragsverhältnis zwischen der Münchner Volkshochschule und dem Kunden. 4. Gutscheine: Übertragbarkeit, Einlösungsfrist Gutscheine der Münchner Volkshochschule sind nicht personengebunden, sind ab Kaufdatum auf zehn Jahre befristet gültig, sind nicht bar auszahlbar und nicht an der Tages- bzw. Abendkasse oder im Offenen Programm einlösbar. 5. Kundenkarten Unsere Kundenkarten werden für die Dauer einer Programmlaufzeit erworben, sind nicht übertragbar, nicht stornierbar und können nicht gekündigt werden. Von Ihrem Widerrufsrecht können Sie ausschließlich nach dem telefonischen oder Online-Kauf der Kundenkarte Gebrauch machen. II. Vertragsänderungen 6. Rücktritt der MVHS, Veranstaltungsabsage 6.1. Veranstaltungen kommen nicht zustande und können von der Münchner Volkshochschule abgesagt werden, a) wenn der Dozent ausfällt, oder b) wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, wird die Münchner Volkshochschule Sie unverzüglich informieren. Sollten Sie eine längere Anreise haben, erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt bei unseren Anmeldestellen, ob die Veranstaltung stattfindet Bei Veranstaltungsausfall erhalten Sie selbstverständlich die entrichtete Gebühr zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Im Falle einer Teilnehmerbegrenzung behält sich die Münchner Volkshochschule Überbelegungen vor, soweit dies unter Berücksichtigung von Inhalt und Konzept der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbar ist. 7. Rücktritt des Teilnehmenden, Umbuchung 7.1. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie a) bei Veranstaltungen mit mehr als sieben Terminen spätestens einen Werktag vor dem zweiten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; 216

219 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise b) bei Veranstaltungen mit bis zu sieben Terminen spätestens sieben Werktage vor dem ersten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; c) bei Veranstaltungen in Haus Buchenried spätestens 18 Werktage vor Veranstaltungsbeginn zurücktreten Bei vorab gebuchten Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Karten für das Offene Programm ist ein Rücktritt ausgeschlossen Im Falle des Rücktritts erhalten Sie die entrichtete Gebühr, abzüglich der in Ziffer 7.4. genannten Beträge, zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Bei allen Rücktritten werden 10. pro gebuchtem Veranstaltungsplatz, höchstens jedoch die volle Veranstaltungsgebühr, als Bearbeitungsgebühr und zusätzlich die anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten einbehalten. Bereits entstandene Auslagen (z. B. Materialgeld oder bestellte Tickets) werden nicht erstattet. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Münchner Volkshochschule kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Gebühr der Zugang der Erklärung bei der Münchner Volkshochschule maßgeblich ist. Der jeweilige Dozent ist nicht zur Entgegennahme der Erklärung bevollmächtigt Ein Rücktritt aus anderen Gründen, z. B. eigene Erkrankung oder Wechsel des Dozenten, ist nicht möglich Eine telefonische Mitteilung oder die Abmeldung beim Dozenten bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktritt Die Umbuchung von einer Veranstaltung in eine andere Veranstaltung im laufenden Programm ist nur möglich, wenn die Rücktrittsbedingungen einge halten werden und nur, soweit in der gewünschten Veranstaltung ein Platz zur Verfügung steht. Im Falle der Umbuchung wird die für die alte Veranstaltung gezahlte Gebühr unter Abzug der in Ziffer 7.4. genannten Beträge auf die für die neue Veranstaltung zu zahlende Gebühr angerechnet Unberührt bleibt das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund. III. Weitere Vertragsbedingungen 8. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung der Volkshochschule auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. 9. Haftung; Hinweispflicht Die Haftung der Münchner Volkshochschule beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die Münchner Volkshochschule im Falle der Verletzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Soweit im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme persönliche gesundheitliche Risiken (z. B. bestehende Allergien, Gesundheitsgefährdung bei Schwangerschaft etc.) bestehen, sind Sie verpflichtet, die Münchner Volkshochschule vor Veranstaltungsbeginn ausdrücklich auf diese Risiken hinzuweisen. 10. Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule Alle Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule können Sie persönlich oder schriftlich an die im Programm genannten Anmeldestellen richten s richten Sie bitte an folgende E- Mail- Adresse: oder nutzen Sie mvhs.de/kontakt IV. Wichtige Hinweise 11. Beratung und Einstufung Vor der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, sich in unseren Fachabteilungen beraten zu lassen. Bei besonders gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Beratung und Einstufung vorgeschrieben. Beachten Sie bitte, dass Probehören nicht möglich ist. 12. Gebührenermäßigung Voraussetzungen einer Ermäßigung Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Die Ermäßigungsregeln gelten für Gebühren über 20., sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Verpflegung, Übernachtung und die MVHS -Card (vgl. 5.) ist keine Ermäßigung möglich. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist, dass Sie die Anmeldekarte und die Unterlagen, mit denen die Berechtigung der Ermäßigung nachgewiesen wird, bei der Buchung, oder nachträglich spätestens bis zum Ende der Veranstaltung persönlich bei den Anmeldestellen, vorlegen oder uns per E -Mail zukommen lassen (vgl ) Höhe der Ermäßigung im Regelfall Soweit kein Sonderfall (vgl ) vorliegt, wird derzeit folgende Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühren gewährt: 50 % Ermäßigung: n Bei Vorlage des München -Passes oder des Landkreis- Passes (Landkreis München) n Menschen mit einem aktuellen Flüchtlingsstatus bei Vorlage eines entsprechenden Dokuments 217

220 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise n Rentnerinnen und Rentner mit einem Nettoeinkommen bis für Alleinstehende ( für Ehepaare), sowie einem Vermögen bis ( für Ehepaare) nur für Kurse der Senioren Volkshochschule. 20 % Ermäßigung für: n Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen, n Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 (Begleitperson frei bei Kennzeichen B; bei Veranstaltungen in Haus Buchenried zahlt die Begleitperson nur Unterkunft und Verpflegung), n Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeshauptstadt München (Dienstausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und F reiwilliges Ökologisches Jahr Leistende Höhe der Ermäßigung in Sonderfällen, Ausnahmen n Ein rabattierter Sonderpreis ist für Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet), nur für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Leistende im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und nur an der Abendkasse, nicht im Vorverkauf möglich. n Bei der Jungen Volkshochschule sind die Gebühren bereits ermäßigt, eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. n Für die Schulabschlusslehrgänge ist eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr auf Antrag möglich. Bitte wenden Sie sich an den Programmbereich. n Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung nach Prüfung im Einzelfall. 13. Materialgeld Unsere Dozenten besorgen das für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Material (keine Lehrbücher) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld hierfür wird in der Veranstaltung eingesammelt. Abweichend hiervon werden, sofern in den Veranstaltungsbeschreibungen angegeben, die Materialkosten sofort bei der Anmeldung fällig, wenn die erforder lichen Materialien bereits vor Veranstaltungsbeginn besorgt werden müssen. Bitte richten Sie Ihre Reklamationen bezüglich des Materials an die Dozenten. Es ist empfehlenswert, mit der Beschaffung von Unterrichtsmaterial und Lehrbüchern so lange zu warten, bis feststeht, dass Ihre Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Es kann keine Ermäßigung auf die Materialkosten gewährt werden (siehe Punkt 12.1.). 14. Werbung und Verkauf Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Veranstaltungen der Münchner Volkshoch schule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistungen Dritter zu betreiben und Waren jeglicher Art gewerblich und gegen Bezahlung anzubieten. Sie als Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben. Wir möchten Sie vielmehr bitten, bei Missachtung dieser Regelung umgehend die Münchner Volkshochschule zu informieren. 15. Ein Angebot für Erwachsene Die Münchner Volkshochschule ist eine Institution, die grundsätzlich dem Auftrag der Erwachsenenbildung verpflichtet ist. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Kinder und Jugendliche an Veranstaltungen nur dann teilnehmen können, wenn dies aus der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich hervorgeht. 16. Kinderbetreuung Für Veranstaltungen, bei denen Sie das Zeichen o finden, bietet die Münchner Volkshochschule Kinderbetreuung an. Ihre Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren werden von erfahrenem und qualifiziertem Personal betreut Sollten Sie eine Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte so frühzeitig wie möglich an (Telefon 089/ ). Gern klären wir in einem Gespräch, ob vor Veranstaltungsbeginn ein Schnupperbesuch mit dem Kind bei uns sinnvoll ist Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, im Einzelfall die Betreuung eines Kindes abzulehnen. 17. Rollstuhlgerechte Volkshochschule Für Rollstuhl räumlich geeignete Veranstaltungen sind im Programm mit dem Zeichen X versehen. Wir sind jedoch bemüht, auch bei den übrigen Angeboten die Voraussetzungen für die Teilnahme mit Rollstuhl zu schaffen. 18. Rauchverbot Bitte beachten Sie, dass in unseren Räumlichkeiten generell ein Rauchverbot besteht. 19. Mitnahme von Tieren Es ist untersagt, Tiere in den Unterricht mitzubringen. Dies gilt für alle Veranstaltungen. Ausnahmen bestehen für Führhunde. 20. Als Gast in den Schulen Die Münchner Volkshochschule ist mit ihren Dozenten und Teilnehmenden Gast in den Schulen. Es gilt die Schulhausordnung. 21. Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke und gemäß des Datenschutzrechts. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter datenschutzerklaerung. 218

221 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise V. Besondere Bedingungen für die Computernutzung 22. Computernutzung Bei allen Veranstaltungen, in denen Computer zum Einsatz kommen, gelten zusätzliche Bedingungen, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Diese Vereinbarung wird zu Beginn der Veranstaltung zwischen Münchner Volkshochschule und Teilnehmendem abgeschlossen. Mündliche Nebenabreden und Zusagen haben keine Gültigkeit. Unsere Dozenten sind nicht zur Änderung der Vertragsbedingungen berechtigt. 23. Verwendung von Software Die im Rahmen der Veranstaltung zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 24. Internetzugang Soweit die Münchner Volkshochschule einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 25. Datenverlust, Computerviren Jeder Teilnehmende ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Datenverlust Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse, oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme, durch Computerviren oder andere destruktive Programme verursacht werden Ziffern und gelten nicht, soweit grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. VI. Schlussbestimmungen 26. Schlussbestimmungen Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt Die MVHS behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren Fassungen ihre Gültigkeit. Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz (betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, oder Internet zu Stande kam) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Münchner Volks hochschule GmbH, Kellerstr. 6, München, Tel. 089/ , Fax: 089/ , mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern oder unter abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Stand: Dezember

222 Hinweise zur Barrierefreiheit Stadtbereich Ost Stadtbereichszentrum Ost und Senioren Volkshochschule Giesing Haupteingang Unterrichtsräume: Severinstraße 6, Eingang Anmeldung/Büros: Werinherstraße 33, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7 Untersbergstraße U2/U7, Tram 15/25, Bus 58/68/X30 Silberhorn-/Ichostraße Tram 18 St.-Martins-Platz, Tram 18, Bus 54 Werinherstraße Zugang Haupteingang: 11 Stufen mit Handlauf Zugang Anmeldung/Büros: 10 Stufen mit Handlauf Zugang Hintereingang (Innenhof, Werinherstraße 33): über eine Rampe im hinteren Teil des Gebäudes, durch eine Automatiktüre und drei Zwischentüren Aufzug: Nicht vorhanden WC Rollstuhl-WC: Nicht vorhanden Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden. P Rollstuhl-Parkplatz: 1 Stellplatz vorhanden, Werinherstraße 33 Stadtteilzentrum Rosenkavalierplatz 16 (im Arabellapark), München, Telefon (089) /6943, Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U4, Bus 150/154/183/184/185/187/X30 Arabellapark, Tram 16/17, Bus 59/154, Effnerplatz Zugang Haupteingang: 3 cm hohe Schwelle, Türbreite 130 cm, Schiebetür öffnet sich automatisch. Zugang Etageneingangstür im 1. OG: durch Knopfdruck und manuelles Aufdrücken. Türe ist sehr schwer, Türbreite 90 cm. Aufzug: Türbreite 79 cm, Kabinenmaße 109 x 140 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 97 bis 118 cm WC Rollstuhl-WC: Damen-WC im EG, Türbreite 90 cm, Tür öffnet nach außen. Raummaße 200 x 200 cm, ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 54 cm. Anfahrbar von vorne und rechts. Herren-WC im EG. Türbreite 90 cm, Tür öffnet nach außen. Kabinenmaße 148 x 159 cm, ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 54 cm. Anfahrbar von vorne und rechts. Im 1. OG zwei weitere Rollstuhl-WCs mit ähn lichen Maßen. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden 220

223 Hinweise zur Barrierefreiheit Stadtbereich Ost Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Straße 166, München, Telefon (089) /65, Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U4 Arabellapark, dann Tram 16/17, Bus 154/183/184 Cosimabad Zugang: Elektrische Eingangstür, 3 cm Schwelle, Türbreite 147 cm, Tür öffnet sich nach außen. Aufzug: Alle Kursräume sind im Erdgeschoss WC Rollstuhl-WC: Türbreite 87 cm, Türgriffhöhe 106 cm, Tür öffnet sich nach außen. Kabinenmaße 230 x 260 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 46 cm. Anfahrbar von vorne, rechts und links. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd Max-Reinhardt-Weg 29 (im Heinrich-Heine-Gymnasium, Zugang über Rudolf-Zorn-Straße), München Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: S7, U5 Neuperlach-Süd Bus 195/196/199/210/212/217/222/229/411 Neuperlach-Süd Zugang Haupteingang: Kleine Schwelle, Türbreite 100 cm, Tür öffnet sich nach außen; ohne Automatik. Zwischentür: Türbreite 109 cm; Tür öffnet sich nach außen (ziehen). Aufzug: Alle Kursräume sind im Erdgeschoss WC Rollstuhl-WC: Nicht vorhanden Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden Programm Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Straße 1, 82031, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: Tram 25, Bus 224/271 Derbol finger Platz Zugang: Ebenerdig, elektrische Flügeltüren Aufzug: Türbreite 60 cm, Kabinenmaß 110 x 132 cm, WC Rollstuhl-WC: Türbreite 1 m, Raummaße 150 x 140 cm, Sitzhöhe 47 cm. Haltegriffe vorhanden. Anfahrbar von links. Alarmknopf nicht vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: In der Tiefgarage vorhanden. Kostenlos. Für Rollstuhlfahrer/innen gut erreichbare Öffnungsschalter. 221

224 Unterrichtsorte im Stadtbereich Ost Giesing n Stadtbereichszentrum Ost und Senioren Volkshochschule Giesing, Werinherstraße 33 Eingang Unterrichtsräume: Severinstraße 6 U2/U7 Untersbergstraße U2/U7, Tram 15/25, Bus 58/68/X30 Silberhorn-/Ichostraße Tram 18 St.-Martins-Platz Tram 18, Bus 54 Werinherstraße n Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schlierseestraße 47 S3/S7, U2/U7, Tram 18, Bus 54/59/139/147 Giesing n Elly-Heuss-Realschule, Ungsteiner Straße 46 S3/S7, U2/U7, Tram 18, Bus 54/59/139/147 Giesing n Mittelschule an der Ichostraße 2 U2/U7, Tram 15/25, Bus 58/68/X30 Silberhorn-/Ichostraße n Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof, Giesinger Bahnhofplatz 1 S3/S7, U2/U7, Tram 18, Bus 54/59/139/147 Giesing n Stadtbibliothek Giesing, Deisenhofener Straße 20 U2/U7, Tram 15/25, Bus 58/68/X30 Silberhorn-/Ichostraße n Stadtteilzentrum im Arabellapark, Stadtbibliothek und Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16 U4, Bus 150/154/183/184/185/187/X30 Arabellapark Tram 16/17, Bus 150/154/187 Arabellastraße Tram 16/17, Bus 59/154 Effnerplatz n Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166 Tram 16/17, Bus 154/183/184 Cosimabad Bus 154/183/184 Wilhelm-Dieß-Weg n Grundschule an der Gebelestraße 2 Tram 16/17, Bus 54/58/68/154/187/188/189 Herkomerplatz Messestadt Riem n Kultur-Etage Messestadt, Erika-Cremer-Straße 8 (Riem Arcaden) U2, Bus 139/183/190/234/263/264 Messestadt West n Alten- und Service-Zentrum Riem, Platz der Menschenrechte 10 U2, Bus 139/183/190/234/263/264 Messestadt West n wagnis eg, Heinrich-Böll-Straße 75 U2, Bus 186/190/234 Messestadt Ost 222

225 Unterrichtsorte im Stadtbereich Ost Neuperlach n Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd im Heinrich-Heine-Gymnasium, Max-Reinhardt-Weg 29, Zugang über Rudolf-Zorn-Straße S7, U5 Neuperlach-Süd Bus 195/196/199/210/212/217/222/229/411 Neuperlach-Süd n Kirchenzentrum St. Stephan, Lüdersstraße 12 U5/U7 Neuperlach-Zentrum Bus 55/139/192/196/197/198/199 Neuperlach-Zentrum Bus 197 Schumacherring Berg am Laim n Alten- und Service-Zentrum Berg am Laim, Berg-am-Laim-Straße 141 U2, Bus 187 Josephsburg Tram 21, Bus 187 Baumkirchner Straße n Vereinsheim Berg am Laim, Berg-am-Laim-Straße 126 U2, Bus 187 Josephsburg Tram 21, Bus 187 Baumkirchner Straße n Grundschule an der Berg-am-Laim-Straße 142 U2, Bus 187 Josephsburg Tram 21, Bus 187 Baumkirchner Straße Trudering n Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32 U2/S4/S6 Trudering, dann Bus 192/193 Kulturzentrum Trudering n Programm der MVHS im Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Straße 1 Tram 25, Bus 224/271 Derbolfinger Platz n Pfarrheim St. Peter und Paul, Schloßstraße 4, 1. Stock Tram 25, Bus 224/271 Derbolfinger Platz n Martin-Kneidl-Volksschule, Dr.-Max-Straße 18 Tram 25, Bus 224/271 Derbolfinger Platz n er Freizeitpark GmbH, Südliche Münchner Straße 35c Tram 25 Ludwig-Thoma-Straße n Gymnasium, Küche Eingang Mensagebäude, Laufzorner Straße 1 Tram 25, Bus 224/271 Derbolfinger Platz Bus 224 Laufzorner Straße 223

226 Partnerbuchhandlungen Buchhandlungen in Ihrer Nähe In unseren Partnerbuchhandlungen im Münchner Osten erhalten Sie nicht nur das aktuelle MVHS-Gesamtprogramm kostenlos, Sie finden dort auch interessante Literatur und Lehrwerke für Ihre Kurse: Buch in der Au Humboldtstr. 12, München, Telefon (089) , Bücher Lentner Balanstraße 14, München, Telefon (089) , Buchhandlung am Gasteig Rosenheimer Straße 12, München, Telefon (089) , Buchhandlung am Wettersteinplatz Wettersteinplatz 2, München, Telefon (089) Buchhandlung Singer Wasserburger Landstraße 228, München, Telefon (089) Buchpalast Kirchenstraße 5, München, Telefon (089) , Giesinger Buchhandlung Tegernseer Landstraße 21, München, Telefon (089) , Haidhauser Buchladen Weißenburger Straße 29, München, Telefon (089) , 224

227 Anmeldeformular Münchner Volkshochschule Postfach München Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn das rückseitige SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Kursnummer volle Kursgebühr* Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Kursnummer volle Kursgebühr* Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Bitte vollständig ausfüllen: Teilnehmer-Nr. weiblich männlich div. Name/surname Vorname/first name c/o Straße PLZ, Ort Telefon (tagsüber) Freiwillige statistische Angaben: 1 ohne Schulabschluss 2 Hauptschulabschluss 3 Mittlere Reife 4 Abitur 5 Fachhochschule/ Universität Geburtsdatum Datum/Unterschrift

228 Anmeldeformular Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentralen Gasteig, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (089) Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) Ost, Werinherstraße 33 (089) Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) West, Bäckerstraße 14 (089) Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ Kontoinhaber/account holder Familienname/surname Vorname/first name Straße und Hausnummer PLZ und Ort Land IBAN BIC Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto ge zogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Ort Datum Unterschrift Kundenbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen. Ja Nein * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufsbelehrung finden Sie in diesem Programm. Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei.

229 Werden Sie Mitwisser! 1/2020 Die MVHS-Card Eine Karte, rund 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 60 Euro freien Zutritt zu rund 800 Ver anstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theateraufführungen, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit eine Programmlaufzeit, aktuell von 2/2020 bis 9/2020. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card sowie für das Vortragsprogramm der VHS im Landkreis Erding. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (089) und im Internet unter

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Kurse 1 2 1. Q u a r t a l3 Acryl-Malkurs für Anfänger

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2016 München Ost Berg am Laim Harlaching Messestadt Riem Neuperlach Perlach Ramersdorf Trudering Untergiesing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer #16074 Stadtber. Ost FS_17 RZ_Layout 1 16.12.16 17:51 Seite 1 Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer 2017 München Ost Berg am Laim Harlaching Messestadt Riem Neuperlach Perlach Ramersdorf Trudering

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München Ost Leitung: Winfried Eckardt Pädagogische Mitarbeit: Birgit Möller-Arnsberg Stadtbereichszentrum Ost Werinherstraße 33

Mehr

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Die Sozial-Bürger-Häuser in München Text in Leichter Sprache Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Wir sind München für ein soziales Miteinander Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Wir helfen

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Volkshochschule. Herbst/ Winter

Volkshochschule. Herbst/ Winter Münchner Volkshochschule Herbst/ Winter 2018/2019 München Ost Berg am Laim Harlaching Messestadt Riem Neuperlach Perlach Ramersdorf Trudering Untergiesing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Exzellenzen, sehr geehrte Festgäste, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Exzellenzen, sehr geehrte Festgäste, meine Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Regierungspräsidentin von Oberbayern Brigitta Brunner anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Italien am 2. Juni 2017 im Senatssaal des Maximilianeum Sehr

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Michal Woronowicz (Dipl.-Ing.) --- Sternwarte Sankt Andreasberg Mai 2017 Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik Pfarrbücher im AEM München - Frauenklinik Taufen 1824-1932 Trauungen: - Sterbefälle: - - München - Gasteigspital Taufen - Trauungen: - Sterbefälle: 1825-1834 München - Hofkaplanei (Fürstenried) Taufen

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz Neubau Gemeinbedarfseinrichtung durch Gewofag mit Sozialreferat Zielgruppe: Senioren und Familien Fertigstellung 2017 des 17. Stadtbezirks, Obergiesing-Fasangarten

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt. Sperrfrist: 26. April 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der neuen

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Arbeiten bei Jugend am Werk

Arbeiten bei Jugend am Werk Arbeiten bei Jugend am Werk 1 Impressum Wer hat dieses Informations-Heft gemacht? Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH 1160 Wien, Thaliastraße 85 E-Mail: office@jaw.at Internet-Seite:

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-601 Telefax 030-82 99 98-604 Sommer-Kursprogramm Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Die Reise geht weiter Nicht

Mehr

Herzlich willkommen in Deiner Münchner Stadtbibliothek!

Herzlich willkommen in Deiner Münchner Stadtbibliothek! Kinder inder Herzlich willkommen in Deiner Münchner Stadtbibliothek! Wir freuen uns, wenn Du gern zu uns kommst und vieles findest, was Dir Spaß macht. In München gibt es 23 Stadtbibliotheken mit einem

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen.

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen. Jazz & Modern Dance Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! Hier tanzt der Münchner Westen. ttc-muenchen.de Trainerin Ornella de Masi liebt es, mit Menschen zusammenzuarbeiten

Mehr