Hocheffizienz-Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft. Februar 2016 Marian Vogel, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Alle Angaben ohne Gewähr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hocheffizienz-Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft. Februar 2016 Marian Vogel, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Alle Angaben ohne Gewähr"

Transkript

1 Hocheffizienz-Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft Februar 2016 Marian Vogel, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Alle Angaben ohne Gewähr 1

2 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

3 WATERKOTTE I Wegbereiter der Wärmepumpentechnologie Grundstein des Unternehmens WATERKOTTE legte der Ingenieur Klemens Oskar Waterkotte Er beheizte bereits 1970 sein eigenes Haus mit Erdwärme Eingestiegen ist er Ende der 60er Jahre in das Thema "Wärmedämmung" und vertrat seine Meinung, dass sowohl Wärmedämmung des Baus als auch Wärme dämmende Fenster eine Selbstverständlichkeit sind Er setzte es sich zum Ziel, eine Heiztechnik zu finden, die wirtschaftlich und umweltfreundlich zugleich ist Grundlage waren seine ausgeprägten theoretischen und berufliche Erfahrungen aus der Kälte-, Klimaund Verfahrenstechnik 3

4 WATERKOTTE I Wegbereiter der Wärmepumpentechnologie Erster WATERKOTTE Erdabsorber 1968 und erste selbstentwickelte WATERKOTTE Wärmepumpe

5 WATERKOTTE I High End Wärmepumpen und Referenzklassen Die WATERKOTTE GmbH ist heute ein führender Hersteller von innovativen Wärmepumpen-Systemlösungen, die auch Trinkwassererwärmung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Batteriespeicher einschließen. Wir produzieren Wärmepumpen in den Leistungsklassen von 2 kw bis kw. Schon dieses Leistungsspektrum - auf das kaum ein zweiter Hersteller verweisen kann - zeigt, über welch fundiertes Wissen unser Unternehmen verfügt. Wir sind stolz auf die regelmäßig besten Leistungswerte, ein mehrfach prämiertes Produktdesign und die modernsten Steuerungssysteme. 5

6 Wärmepumpe I Geniale Technik Quelle: Grafik Funktionsweise Wärmepumpe, BWP 6

7 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

8 Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen Weltweiter Energieverbrauch Quelle: unbekannt 8

9 Die Reduzierung des Primärenergiebedarfs, steigert den Wert Energieausweis 9

10 Energieeinsparverordnung ENEV 2014: Kesseltausch nach 30 Jahren 30 Jahre alte Öl- und Gas-Heizkessel in Ein- und Zweifamilienhäusern müssen ausgetauscht werden Ausnahmen: Eigennutzung des Gebäudes vor dem Bereits Niedrigtemperatur- oder Brennwerttechnik im Bestand Neuerwerb des Gebäudes, nach Eintrag im Grundbuch 2 Jahre Zeit bis zur Heizungserneuerung Quelle: Vdi Nachrichten

11 Erfüllungsmöglichkeiten (EWärmeG 2015), vereinfachende Übersicht (Stand Dez 2014) 11

12 EnEV Primärenergiefaktoren, Entwicklung 2009 bis 2016 Quelle: ikz 12

13 Smart Grid Ready für ein intelligentes Lastmanagement der Wärmepumpe (Grafik Quelle BWP) 13

14 EU-Energielabel Quelle: waermepumpe.de 14

15 EnEV 2016 erhöht die Standards im Neubau 15

16 EnEV 2016 erhöht die Standards im Neubau 16

17 Fördermittel I Für erneuerbare Energiequellen 17

18 Wärmepumpe jetzt! I Fördermittel und Wirtschaftlichkeit Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mehr Haus- und Wohnungseigentümer motivieren, bei der Wärme auf die Kraft aus Sonne, Erdwärme und Biomasse zu setzen. Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) fördert das BMWi den Einbau von Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder Biomasseheizungen für Privatpersonen, Freiberufler und Unternehmen. Zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse bei KfW bei Effizienzhäusern Bestandsgebäude Neubau 18

19 Fördermittel für Wärmepumpen I Im Neubau 20

20 21

21 22

22 Technische Unterscheidungsmerkmale, Fachbegriffe COP = Coefficient of Performance = Kälte- bzw. Wärmeleistung / eingesetzte elektrische Leistung (Beispiele) Luft-Wasser Maschinen (A-7 / W35; COP 3,1), (A2 / W35; COP 4,2) gute Werte Sole-Wasser Maschinen (B 0 / W35; COP 5,1), sehr guter Werte JAZ = Jahresarbeitszahl Das Mittel über ein Jahr. Einsatzgrenzen Luft-Wasser Maschinen z.b. A-20/W55 (gute Maschine) A-15/W45 (Standard Maschine) Schalldruckpegel Schalldruckpegel (Außenmodul, 4m Freifeld): 34 db (A) guter Wert, 72 db (A) (hoher Wert) 23

23 Argumente für die Wärmepumpe Geringe Betriebskosten, Anwendung Niedertemperatur Geringer Platzbedarf kein Geruch keine Verbrennungsabgase, keine Abgasanlage (Schornstein) keine Zuluft notwendig (wie bei einer Verbrennungsanlage), einfacher mit einer Lüftungsanlage kombinierbar Mehr Nutzen, heizen und kühlen! Umweltwärme nutzen, Ressourcen schonen Eigene Stromquellen (z.b. Photovoltaik) nutzen Gute CO2 Bilanz und Primärenergiefaktor Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben ENEV, BAFA Fördermittel 24

24 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

25 Die Produktentscheidung I Luftwärme- oder Erdwärmepumpe Die Wärmepumpen können aus drei verschiedenen Wärmequellen gespeist werden und dienen als Komplettsystem für vielseitige Anwendungen. Luft Wasser Erdwärme WATERKOTTE Systeme sind geeignet für: Heizen Kühlen Warmwasser Lüftung 26

26 Wärmequellenanlagen Die Erdwärmesonde Heizen Entzugsleistung W/m Kühlen Wärmeeintrag W/m Sonden werden im kleinen Leistungsbereich in der Regel bis zu einer Tiefe von 100 m abgeteuft. Im Projektgeschäft werden Bohrtiefen von bis zu 130 m realisiert. Material: PE-HD-Rohre mit 180 -Sondenfuß in der Dimension 32 x 3,0 mm und 40 x 3,7 mm, ausgeführt als Einfach-U oder Doppel-U- Rohrsonden Sehr hohe Lebenserwartung (bis 100 Jahre) 27 27

27 Temperaturverlauf I Erdsonde Quelle: erdsondenoptimierung.ch 28

28 Wärmequellenanlagen Erdsondenbohrung im Sanierungsgebäude 29 29

29 Oberflächen Nahe Wärmequelle - Materialauswahl 33

30 Oberflächen Nahe Wärmequelle Verlegeplan 34

31 35

32 Kalte Nahwärmenetze I Temperatur ~ 12 C Grad Eine neue Perspektive für Hausbesitzer, Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen. ENEV2016, neue KFW- und BAFA-Förderbedingungen für Wärmepumpen, Kühl- und Heizbedarf bei Neubauten, günstige Erschließung von umweltschonender Technologie, Nutzung von Abwärme- oder diverser Umweltquellen. Ähnlich wie bei einem Fernwärmenetz erhalten die Gebäude einen Hausanschluss bei dem Wärmeenergie geliefert wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fernwärme jedoch nicht mit einer hohen, sondern mit einer niedrigen Temperatur. Der Vorteil liegt darin, dass nahezu keine "Lieferverluste" entstehen. Um das gewünschte Temperaturniveau im Hausinneren zu erreichen, kommt eine hocheffiziente Wärmepumpe zum Einsatz. Von besonderer Wichtigkeit bei diesem System ist die genaue Projektierung und Auslegung der Gesamtanlage WATERKOTTE verfügt über mehrere erfolgreiche Projekterfahrungen auf diesem Gebiet. Ein schönes Beispiel: 38

33 Sole / Wasser, Wasser / Wasser Wärmepumpe 39

34 Die Produktvorstellung I Erdwärmepumpe Basic Line Ai1 Geo Leistungsbereich von 5 13 kw perfekte Lösung für kostenbewusste Bauherren Komplettsystem für alle Heizungsfunktionen Ai1 steht für All in One 170 Liter Warmwasserspeicher (Edelstahl) Niedrige Betriebskosten durch COP-Werte bis 4,7 integrierter WATERKOTTE Wärmemengenzähler einfache Bedienbarkeit mit innovativer Steuerung, Optional Smartphone-Steuerung über BasicPro Mobile leiser Betrieb durch Silenter integrierter Elektroheizeinsatz 6 kw Optimierte Stellfläche 600 x 650 mm 40

35 Die Produktvorstellung I Erdwärmepumpe EcoTouch Ai1 Geo I Leistungsbereich von 6 18 kw Komplettsystem für alle Heizungsfunktionen Ai1 steht für All in One 204 Liter Warmwasserspeicher (Edelstahl) beste Effizienz (COP 5,1) mit sehr niedrigen Betriebskosten integrierter WATERKOTTE Wärmemengenzähler intuitiv bedienbares Touch-Display bietet größtmöglichen Komfort Sehr leiser Betrieb durch Silenter integrierter Elektroheizeinsatz 6 kw 41

36 Die Produktvorstellung I Erdwärmepumpe EcoTouch DS 5018 Ai I Leistungsbereich von 6 18 kw Alternative Variante als reines Heizgerät Ermöglicht individuelle Auslegung der Trinkwasseraufbereitung (nebenstehender Speicher) 43

37 Die Produktvorstellung I Erdwärmepumpe EcoTouch DS 5027 Ai Leistungsbereich von kw Größeres Gehäuse für optionale Ausstattung Naturkühlung Klimakühlung mit Umkehrschaltung Gerätemaße: (B/H/T) 750 x 1470 x 611 mm 44

38 Industrial Line, Wärmequelle Sole oder Wasser und alternative Quellen 45

39 Industrial Line (neues Design ab Herbst 2015, Sole/Wasser oder Wasser/Wasser) DS5240 Leistungsklassen: kw DS6500 Bauweise offen DS6500 Bauweise geschlossen 46

40 Übergeordnete Regelung, gleichzeitig heizen und kühlen 47

41 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, Software

42 Luft / Wasser Wärmepumpe 69

43 EcoTouch Ai1 Air Energiefluss Die Wärmepumpe dient der Gewinnung von Wärmeenergie zum Heizen, Kühlen und Brauchwasser erwärmen. Als Wärmequelle (WQ) wird dazu das Medium Luft genutzt

44 Die Produktvorstellung I Luftwärmepumpe Basic Line Ai1 Air Leistungsbereich von 6 12 kw Optionale Ausstattung Reglererweiterung für einen Mischerkreis Webschnittstelle NetBase BN Web Smartphone-Steuerung über BasicPro Mobile Highlights Niedrige Betriebskosten durch hohe COP-Werte Optimierte Stellfläche 600 x 650 mm Hochwertige Bedieneinheit Grafische Darstellung aller Betriebssituationen 71

45 Die Produktvorstellung I Luftwärmepumpe Basic Line Ai1 Air Leistungsbereich von 6 kw 72

46 hs hr Wärmequellenanlagen Immissionsrichtwerte gem. TA-Lärm Gebäude des Anlagebetreiber Schallschutzbedüftig im Eigeninteresse Emmissionsort gem. TA - Lärm Immissionort gem. TA - Lärm Nachbargebäude Aufenthaltsraum (Schlafzimmer) mit geöffnetem Fenster 75 75

47 Wärmequellenanlagen Immissionsrichtwerte gem. TA-Lärm Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden (TA-Lärm, Kap.6.1) Tag bis Uhr L r [db(a)] Industriegebiete 70 Nacht bis Uhr L r [db(a)] Gewerbegebiete Kern,- Dorf,- Mischgebiete allg. Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete reine Wohngebiete Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten

48 Wärmequellenanlagen Einfluss der Schallausbreitungsrichtung Q Aussenwand Q = 2 halbkugelf. D I = +3dB Schallausbreitung Aufstellebene Aussenwand Aufstellebene Schallausbreitung Q = 4 viertelkugelf. D I = +6dB Schallausbreitung Aufstellebene Q = 8 achtelkugel f. D I = +9dB 77 77

49 EcoTouch Ai1 Air Leise wie ein Flügelschlag Minimale Geräuschentwicklung der Außeneinheit: Kompressor liegt im Innengerät das Innengerät erhielt eine angepasste, optimale Schallisolierung Das Außengerät ist mit dem modernsten EC Lüfter mit größtem Volumen bei niedriger Drehzahl ausgestattet 34 db(a)! *ermittelt nach hausinterner Waterkotte Messung in 4m Abstand im Freifeld, Schallemission 37 db(a) Außengerät ES

50 EcoTouch Ai1 Air, Prüfergebnisse HLK Stuttgart A7/W35: Bei QH= 7,7 kw COP von 4,81 A2/W35: Bei QH= 8,2 kw COP von 4,20 A-7/W35: Bei QH= 13,7 kw COP von 3,06 A-15/W35: Bei QH= 11,7 kw COP von 2,63 Einsatzgrenzen (A-20/W55, A-4/W65) 79

51 EcoTouch Ai1 Air Leistungsbereich von 6 18 kw geringe Betriebskosten durch hohe COP-Werte und Einsatzgrenzen monovalente Auslegung möglich Optionale Kühlung Hydraulische und regelungstechnische Einbindungen für die Solarthermie (Kleinanlage) optional möglich Warmwasserspeicher aus Edelstahl mit 204 l Inhalt Drehzahlgeregelter Scroll-Verdichter Farbiges 4,3 Zoll Touch-Display, integriertes WebInterface zur Fernüberwachung Aluminium Gehäuse, Außengerät witterungsbeständig und relativ leicht 93 kg ES

52 Argumente für die Split-Variante, gegenüber einer Innenaufgestellten Variante: Geringer Platzbedarf im Heiztechnikraum (Kosten umbauter m²) Höhere Effizienz, keine Wärmeverluste durch Zu- und Abluftströme zur Wärmepumpe, geringerer Stromverbrauch für den Ventilator (im Außenbereich entfällt der Druckverlust durch eine entsprechende Zu- und Abluftführung, sowie ggf. Vorrichtungen zur Schalldämpfung). Keine Luftgeräusche und Kondensat Bildung im Innenraum 81

53 Industrial Line, Wärmequelle Luft 87

54 Industrial Line ( EcoTouch Air Kaskade 4 x 14 kw = 56 kw, mit einem Innengerät) 88

55 Trinkwasserwärmepumpe EcoWell 91

56 EcoWell Trinkwasser-Wärmepumpe Entfeuchten im Umluftbetrieb Wird die Luft aus einem Hauswirtschaftsraum genutzt, so kann die Wäschetrocknung wirksam unterstützt werden. Die Entfeuchtung der Luft erhöht gleichzeitig die Effizienz der Wärmepumpe. Quelle Ursprunggrafiken mit Text: Entfeuchten, Ankühlen in Umluftbetrieb, Abwärme nutzen, HSK haustechnikonline.de, Feb

57 EcoWell Trinkwasser-Wärmepumpe Ankühlen in Umluftbetrieb Lagerräume für Vorräte können mit der Warmwasser Wärmepumpe nicht nur entfeuchtet, sondern auch gekühlt werden. Quelle Ursprunggrafiken mit Text: Entfeuchten, Ankühlen in Umluftbetrieb, Abwärme nutzen, HSK haustechnikonline.de, Feb

58 EcoWell Trinkwasser-Wärmepumpe Abwärme nutzen Abwärme, die durch eine vorhandene Heizung entsteht, kann mit Hilfe der Warmwasser- Wärmepumpe wirksam genutzt werden. Durch den optionalen Zusatzwärmetauscher kann eine vorhandener Heizkessel auch direkt zur Erwärmung des Warmwassers genutzt werden. Quelle Ursprunggrafiken mit Text: Entfeuchten, Ankühlen in Umluftbetrieb, Abwärme nutzen, HSK haustechnikonline.de, Feb

59 Trinkwasser Wärmepumpe (Wasser/Wasser) Alternatives Konzept insbesondere für Hochgeschossbauten 97

60 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

61 Schritt 1: Bestand ermitteln - Beispiel ALTBAU unsaniert 100 % = kwh ~ l Öl 99

62 Restenergie Schritt 2: Energiebedarf senken = < 50 % vom Ursprungswert Effekte entsprechender Energieeinsparungs- Potenziale sind von Gebäude zu Gebäude natürlich unterschiedlich Diese Darstellung soll lediglich als Beispiel dienen. 100

63 Schritt 3: Energieerzeugung analysieren Altkessel, haben in der Regel: Keine Leistungsanpassung (Modulierung) Ungünstiger Sommerbetrieb Veraltete Verbrennungs- und Regelungstechnik Verbrennungstechnischer Wirkungsgrad liegt bei fast 90 %, derjahresnutzungsgrad jedoch oft nur bei knapp 70 % Quelle: 101

64 Schritt 4: Wärmeverteilung analysieren ALTBAU unsaniert 25 kw thermisch max ALTBAU saniert 10 kw thermisch max 102

65 Schritt 4: Wärmeverteilung analysieren Fußboden- oder Wandheizung >> Niedrige Vorlauftemperatur, hohe Volumenströme, gute Ausgangssituation Radiatorenheizung Hydraulischer Abgleich Nutzerverhalten ändern, Heizkörperventile stärker öffnen (mehr Volumenstrom) Vorlauftemperatur muss gesenkt werden Gegebenenfalls Heizkörperoberfläche vergrößern, in beengten Räumen Konvektoren einsetzen 103

66 Schritt 5: Wahl der Wärmequelle Sole/Wasser relativ konstante Entzugsleistung möglich Sehr hohe COP / JAZ Werte Sehr geringe Betriebskosten (Strom) relativ hohe Investitionskosten Robuste Technik, Sonden extrem langlebig, hohe Lebensdauer Lüftungsanlage, Sole kann zur Versorgung eines vorgelagerter Wärmetauscher verwendet werden Luft/Wasser Hohe Leistungen bei niedrigen Außentemperaturen möglich Relativ Geringe Investitionskosten 104

67 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

68 EcoPack, Kompakt-Trinkwassererwärmer Merkmale Energiesparendes System zur Warmwasserbereitung Beispiel: 3 Liter Regel, 55 C Primär, 50 C Trinkwassertemperatur Leistungsstarker Wärmetauscher Hohe Schüttleistungen Temperatureinstellung mit Digitalanzeige Einfache Wandmontage Nach unten geführte Anschlüsse Erhältlich in 38 kw, 54 kw, 80 kw und 100 kw Schüttleistung 13,7; 19,3; 28,7; 35,8 l/min, Bei Erwärmung von 10 auf 50 C (55 C Speichertemperatur) 107

69 EcoPack, Kompakt-Trinkwassererwärmer Warme Seite unten KW Rücklauf Auftrieb Pufferspeicher WW Vorlauf 108

70 Sole/Wasser, Hydraulik 109

71 Anwendung im Mehrfamilienhaus EcoPack Dezentrale Warmwasser-Versorgung Thema 3-Liter-Regel 50 C Warmwassertemperatur 110

72 Hyg. Trinkwasseraufbereitung mit EcoPack im MFH EcoPack 111

73 Trinkwasser Wärmepumpe (Wasser/Wasser) Alternatives Konzept insbesondere für Hochgeschossbauten 112

74 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

75 WATERKOTTE Systemhaus Wärmepumpe Die Wohnraumklimatisierung Effiziente Warmwasserbereitung, Heizen und Kühlen Lüftung Die kontrollierte Wohnraumlüftung Zentrale Zu-/Ablufteinheit mit Wärmerückgewinnung Energie Die PV-Anlage mit Batteriespeicher Zentrale Energieversorgungseinheit Haussteuerung Die Hausautomation Die komfortable Steuerung Energieerzeuger und -Verbraucher 114

76 Übersicht Produktportfolio Systemanbieter WATERKOTTE Bestehender Bereich Neuer Bereich, Marktstart Q1/2015 Neuer Bereich, Marktstart Q2/2015 Neuer Bereich, Marktstart Q3/

77 Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 116

78 Erklärung des Kreuzgegenstrom Wärmetauscher Abluft Luftstrom, der den Raum verlässt Zuluft Luftstrom, der in den Raum eintritt oder Luft, die in die Anlage eintritt, nachdem sie behandelt wurde Überstromluft = Raumluft, die vom Raum in einen anderen Bereich strömt z.b. Flur, Diele Umluft = Abluft, die der Luftbehandlungsanlage wieder zugeführt wird und als Zuluft wiederverwendet wird. Mischluft = Luft, die zwei oder mehr Luftströme (Luftarten) enthält Außenluft Unbehandelte Luft, die von außen in die Anlage einströmt Fortluft Luftstrom, der ins Freie führt 117

79 EcoVent Komfortable Bedienung der EcoVent über das EasyCon Touch Display 122

80 EcoVent LAN 123

81 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

82 Batteriespeicher EcoPower Station Batteriespeicher flexibel bis max. 13,8 kwh Touch-Display zeigt Informationen zu Solarleistung, Batterie-Ladezustand und Stromeinspeisung bzw. -bezug Integrierter Stromerzeuger. Eigener Wechselrichter Integrierte Stromspeicherung Lithium-Ionen Speicher Modulare Erweiterbarkeit Beste Batterietechnik von Panasonic Wandhalterung oder Standfuß Flexible und bedarfsoptimale Versorgung Anschluss für Notstromsteckdose (1ph.) solar nachladbar Steuerung integriert in Waterkotte-EasyCon-Mobile 140

83 Agenda Firmenvorstellung Motivation Wärmepumpe Wärmequellen / Produktlösungen Sole/Wasser Wasser/Wasser Luft/Wasser Anwendung im Altbau Anwendung im Mehrfamilienhaus Systemhaus WATERKOTTE BasicVent / EcoVent, Zentrale Wohnraumlüftung EcoPower Station, Batteriespeicher Regelungstechnik, EasyCon Software

84 EasyCon 1.6 Design NEU 142

85 EasyCon 1.6 Design 143

86 EasyCon 1.6 Kältekreis RMH 145

87 EasyCon 1.6 Kältekreis RMH 146

88 EasyCon 1.6 Kältekreis QL K 147

89 EasyCon 1.6 Zeitschaltprogramm 148

90 EasyCon 1.6 Zeitschaltprogramm Aktiv Inakti v 149

91 EasyCon 1.6 Kennliniendarstellung 151

92 EasyCon 1.6 Heizbetrieb Einschalttemperatur für den Heizbetrieb auswählbar h Mittelwert h Mittelwert h Mittelwert 152

93 EasyCon 1.6 SG Ready Einbindung der Wärmepumpe in intelligente Stromnetze (Smart Grid) 153

94 EasyCon 1.6 SG Ready 154

95 EasyCon 1.6 Energiebilanz 162

96 WATERKOTTE Systemhaus I Zukunft unter einem Dach Wärmepumpe Wohnraumklimatisierung Lüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Haustechnik Hausautomation Energie PV-Anlage mit Batteriespeicher 190

97 Effizienz in ihrer schönsten Form EcoTouch - Leistungsbereich von 6 26 kw EcoTouchAi1 Geo DS 5018Ai DS 5027Ai DA 5018Ai EcoTouchAi1 Air 192

98 Weitere Fragen Besuchen Sie uns am Messestand Halle Februar 2016 Marian Vogel, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) 193

Wärmepumpe. Informationsabend der Energieagentur in Horb in Kooperation mit der VHS Freudenstadt. Alle Angaben ohne Gewähr

Wärmepumpe. Informationsabend der Energieagentur in Horb in Kooperation mit der VHS Freudenstadt. Alle Angaben ohne Gewähr Informationsabend der Energieagentur in Horb in Kooperation mit der VHS Freudenstadt Wärmepumpe September 2015 Marian Vogel, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) Alle Angaben ohne Gewähr 1 Wärmepumpe Effizients

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Die nächste Generation der Kompaktklasse. Erneuerbare Energien Heizungs- Lüftungssysteme Die nächste Generation der Kompaktklasse. LWZ 304/404 SOL Kompakte Geräte mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen* S AU H SIV FT

Mehr

WWK 221 electronic WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 230949

WWK 221 electronic WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 230949 PRODUKTDTENBLTT WWK 221 electronic WRMWSSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.: 230949 Die steckerfertige Warmwasser-Wärmepumpe WWK 221 electronic ermöglicht eine effiziente Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen

Mehr

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser. www.alpha-innotec.com

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser. www.alpha-innotec.com BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG Die richtige Lösung für Warmwasser www.alpha-innotec.com the better way to heat Die Wärmepumpe als hocheffizienter Wärmeerzeuger trägt den Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit.

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Kleinwindanlagen für Haus und Hof Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb

Mehr

A&D. Wärmepumpen System

A&D. Wärmepumpen System A&D Wärmepumpen System DIE A&D WÄRMETECHNIK IST EIN AUFEINANDER ABGESTIMMTES SYSTEM Inverterwärmepumpe mit Flüstertechnik PV-Ready Photovoltaik G-Air Luft-Technik G-Water Wasser-Technik Web&App G-Air -

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Buderus Sole-WasserWärmepumpen Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 2 3 Überblick 4 Technik 5

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Das Kraftwerk im eigenen Haus Wärme - Warmwasser - Strom Das ist I hr pe r fektes Heizsystem! Folgen Sie Ihren Instinkten. Sun Machine Pellet. Ein Mikrokraftwerk mit Maximalwirkung. Sie Sunmachine Pellet

Mehr

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Arbeitsteilung im Heizungskeller. ERNEUERBARE ENERGIEN WWK ELECTRONIC Arbeitsteilung im Heizungskeller. WARMWASSER BEREITUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN Wir machen warmes Wasser fast für lau. JETZT MiT WarMWaSSEr- WÄrMEPUMPEn EnErgiEKOSTEn

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Hinweis: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb.

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb. ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb. Lange Zeit wurde uns gesagt, dass eine Wärmepumpe für

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Die Gas Brennwertheizung von Enspa Die Gas Brennwertheizung von Enspa Gas - Brennwerttechnik Selbst wenn die Ressourcen vom Brennstoff Gas begrenzt sind, werden wir in Zukunft bei der Wärmeerzeugung noch sehr lange Zeit nicht auf Gas verzichten

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie Energie à la carte Effizienz vom Keller bis zum Dach 1 2 Flüssiggasbehälter Heizgerät (Brennwertkessel, Blockheizkraftwerk oder Gaswärmepumpe) 3 4

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Die Wärmepumpe gehört zu den umweltfreundlichsten Heizsystemen. Der Staat belohnt jetzt mehr denn je den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit einer attraktiven Förderung

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches

Mehr

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Volle Ladung, wann ich sie brauche. Volle Ladung, wann ich sie brauche. www.neovoltaic.com Die Funktionsweise: Einfach. Effektiv. Die Fakten 2,8-56 kwh Speicherkapazität (90 % Entladetiefe) Lithium-Eisenphosphat-Batterien der neuesten Generation

Mehr

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel. 07252/799 www.mitterhuemer.at. Sonnenstromspeicher MPMS. www.sonnenstromspeicher.at

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel. 07252/799 www.mitterhuemer.at. Sonnenstromspeicher MPMS. www.sonnenstromspeicher.at Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel. 07252/799 www.mitterhuemer.at Sonnenstromspeicher MPMS www.sonnenstromspeicher.at facebook.com/mitterhuemer.steyr Warum wir Ihnen 100% Zufriedenheit garantieren! Sind

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

GASOKOL Speichersysteme

GASOKOL Speichersysteme GASOKOL Speichersysteme KOMPAKT, HYGIENISCH, FUNKTIONAL, LEISTUNGSFÄHIG Solare Speichersysteme Für hygienisches Warmwasser GASOKOL Speicher sind vielseitig einsetzbar und mit allen Wärmeerzeugern kombinierbar.

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim Wege zum energieunabhängigen Eigenheim.zukunftssicher Bauen und zeitgemäß Wohnen Wien, 03.04.14 Einleitung Quelle: Weltbank, Weltentwicklungsindikatoren Dipl.Ing. (FH) Alfred Pichsenmeister, 03.04.14 Einleitung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen Klimazentralgeräte LCC optimierte Lüftungsund Klimageräte mit Wärmepumpentechnologie Hohe Energiekosteneinsparung durch 100 % Wärmerückgewinnung Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen mit Wärmepumpentechnologie

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007 Förderung im Marktanreizprogramm 2009 des Bundesumweltministeriums (Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt) Stand 20. Februar 2009 Maßnahme Förderung Förderung

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Ihr KfW-gefördertes Dachsystem mit maximaler Dämmleistung Weniger Kosten. Bessere Dämmung. Wer sich für die hochwertigere

Mehr

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein! EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein! nicht mehr zulässig für Deutschland! EWI-THERM-Dauerbrandöfen die sinnvolle und preiswerte Alternative zu Öl, Gas und Strom. Ihre Vorteile: schnelle Wärme

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch Der EINFACHE Weg ihre ENERGIE- KOSTEN zu SENKEN 10 SCHRITTE um mit dem SPAREN zu beginnen www.sonnenkraft.ch 1 10 schritte zu niedrigeren Energiekosten SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES VERBRAUCHS KONZENTRIEREN

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten FAQ Häufig gestellte Fragen... und die Antworten Erdwärme bietet eine nachhaltige, von Klima, Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle zur Wärme- und Stromerzeugung. Bereits mit den heutigen technischen

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung evohaus baut für Sie heute evohaus versteht sich als Unternehmen, das durch sein evolutionäres Hauskonzept den Wunsch der Menschen

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT. Service 2.0 Für unsere modernen Heiz- und Lüftungssysteme gibt es jetzt die passende Bedienung. Über Ihren Tablet-PC oder Ihren PC können

Mehr

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung SOLAR HOLZ WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Naneo G A S - B R E N N W E R T - W A N D K E S S E L EASYLIFE Der Kern der Brennwerttechnik >> Optimierte Funktionen und Ausrüstungen >> Ein Leistungskonzentrat

Mehr

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Lass den Sonnenschein ins Haus. Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Fotos: Badewanne plainpicture/ponton Baumkronen istockphoto.com/smileus Ihr Schritt in Richtung Unabhängigkeit mit Solaranlage, Energy

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt

Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt Info 6 Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt Wärmepumpen Umweltenergie 75 % Heizenergie 25 % Antriebsenergie Bequem, wirtschaftlich, zukunftssicher Eine angenehme Temperatur ist Wohlfühlfaktor Nummer

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

NEU AEROTOP G. Luft-Wasser Wärmepumpe Leistung 6 kw 15 kw

NEU AEROTOP G. Luft-Wasser Wärmepumpe Leistung 6 kw 15 kw AEROTOP G Luft-Wasser Wärmepumpe Leistung 6 kw 15 kw Mit der AEROTOP G setzt ELCO neue Maßstäbe bei Luft-Wasser Wärmepumpen für die Außenaufstellung. Gefertigt aus hochwertigem Edelstahl erfüllt sie höchste

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Gerflor Mipolam GmbH Heizen mit Abwärme der Produktion Gerflor ist bekannt als weltweit

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

LÖSUNG FÜR HEIZEN UND KÜHLEN IM WOHNBEREICH

LÖSUNG FÜR HEIZEN UND KÜHLEN IM WOHNBEREICH LÖSUNG FÜR HEIZEN UND KÜHLEN IM WOHNBEREICH WÄRMEPUMPENTECHNOLOGIE VON SEINER BESTEN SEITE Das Heiz- und Kühlsystem Daikin Altherma basiert auf einer ntechnologie und stellt eine flexible und kostengünstige

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht. 2 ZUKUNFTSWEISEND thermo pro ist eine zukunftsweisende Niederspannungsheizung bzw. ein Temperierungssystem für höchste Ansprüche. Diese Heizung kann als

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr