ricos FLEX BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr. BA Stand: 01/2014 (Rev. A)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ricos FLEX BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr. BA000940 Stand: 01/2014 (Rev. A)"

Transkript

1 ricos FLEX ricos FLEX Digital-Eingangs-/Ausgangsmodul BENUTZERHANDBUCH Dok.-Nr. BA Stand: 01/2014 (Rev. A)

2 Über dieses Handbuch Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei der Wieland Electric GmbH Electric GmbH. Die Vervielfältigung dieses Dokuments oder von Teilen dieses Dokuments ist nur im Umfang der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts zulässig. Änderungen oder Kürzungen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Wieland Electric GmbH Electric GmbH sind nicht zulässig. ricos FLEX ist eine Marke der Wieland Electric GmbH Electric GmbH. Andere in dieser Anleitung erwähnte Produkt- und Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken, die ihren jeweiligen Besitzern gehören und deren Verwendung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. HINWEIS Informationen zur Konformitätserklärung Warenzeichen Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und richtig sind. Das Recht auf Änderungen der Informationen bleibt jedoch vorbehalten. Die vorliegende Kundendokumentation beschreibt alle heute bekannten Hardware- Einheiten und Funktionen. Es ist möglich, dass Einheiten beschrieben sind, die beim Kunden nicht vorhanden sind. Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag beschrieben. Für weitere Informationen zur CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung wenden Sie sich bitte an die Wieland Electric GmbH Electric GmbH. SPEED7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der profichip GmbH. SIMATIC, STEP, SINEC, S7-300 und S7-400 sind eingetragene Warenzeichen der Siemens AG. BLUETOOTH ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth Special Interest Group (SIG). Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Inc., USA. Portable Document Format (PDF) und Postscript sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems, Inc. Alle anderen erwähnten Firmennamen und Logos sowie Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. 2 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

3 Inhalt Inhalt 1 Über dieses Handbuch Zielsetzung und Inhalt Zielgruppe Aufbau des Handbuchs Symbole und Bezeichnungen Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweis für den Benutzer Systemvorstellung Übersicht Abmessungen Montage Demontage und Modultausch Verdrahtung Hilfe zur Fehlersuche - LEDs Aufbaurichtlinien Allgemeine Daten Digitale Eingabe ricos FLEX 2xDI DC 24 V ricos FLEX 4xDI DC 24 V ricos FLEX 8xDI DC 24 V Digitale Ausgabe ricos FLEX 2xDO DC 24 V 0,5 A ricos FLEX 2xDO DC 24 V 2 A ricos FLEX 4xDO DC 24 V 0,5 A ricos FLEX 4xDO DC 24 V 2 A ricos FLEX 8xDO DC 24 V 0,5 A ricos FLEX 2xDO DC 30 V 3 A RELAY Empfohlene Literatur Häufig gestellte Fragen Kundensupport Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 3

4 Über dieses Handbuch 1 Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt die bei Wieland Electric GmbH Electric erhältlichen digitalen System ricos FLEX Signal-Module (SM). Hier finden Sie neben einer Produktübersicht eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module. Sie erhalten Informationen für den Anschluss und die Handhabe der SM-Module im System ricos FLEX. Lesen Sie bitte dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie das Benutzerhandbuch und das Digital-Eingangsmodul aus dem System ricos FLEX von Wieland Electric GmbH verwenden. Hier finden Sie alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Betrieb erforderlich sind. 1.1 Zielsetzung und Inhalt Das Handbuch beschreibt die Digital-Eingangs- und Ausgangsmodule aus dem System ricos FLEX von Wieland Electric GmbH. Beschrieben werden Aufbau, Projektierung und Anwendung. Produkt Bestell-Nr. Stand: HW FW ricos FLEX Digital-Eingangsmodul xDI DC 24 V ricos FLEX Digital-Eingangsmodul xDI DC 24 V ricos FLEX Digital-Eingangsmodul xDI DC 24 V ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 24 V 0,5 A ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 24 V 2 A ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 30 V 3 A RELAY ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 24 V 0,5 A ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 24 V 2 A ricos FLEX Digital-Ausgangsmodul xDO DC 24 V 0,5 A 1.2 Zielgruppe Das Handbuch ist geschrieben für Anwender mit Grundkenntnissen in der Automatisierungstechnik. 1.3 Aufbau des Handbuchs Das Handbuch ist in Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel beschreibt eine abgeschlossene Thematik. Orientierung im Dokument Verfügbarkeit Als Orientierungshilfe steht im Handbuch das Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang zur Verfügung. Das Handbuch ist verfügbar in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader). 4 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

5 Über dieses Handbuch 1.4 Symbole und Bezeichnungen Besonders wichtige Textteile sind mit folgenden Piktogrammen und Signalworten ausgezeichnet: Gefahr! Das Symbol GEFAHR weist auf eine unmittelbare Gefahr hin. Die Nichtbeachtung dieses Symbols führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod. GEFAHR wird verwendet, um vor Gefahren zu warnen, die zurzeit der Warnung bereits bestehen (z. B. heiße Oberflächen, scharfe Kanten, Quetschstellen usw.) GEFAHR Dieses Symbol wird ausschließlich bei Verletzungsgefahr verwendet! Warnung! Das Symbol WARNUNG weist auf eine mögliche Gefahr hin. Die Nichtbeachtung dieses Symbols kann zu Verletzungen führen. WARNUNG Vorsicht! Das Symbol VORSICHT weist auf eine mögliche Gefahr hin. Die Nichtbeachtung dieses Symbols kann zu leichten Verletzungen und Sachschäden führen. VORSICHT Elektrostatische Aufladung! Nebenstehendes Symbol wird bei gefährdeten Baugruppen verwendet, die empfindlich gegen Überspannung sind (z.b. bei elektrostatischer Entladung). Hinweis! In den Anweisungen wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen. Die Nichtbeachtung dieses Symbols kann zu Schäden am System oder an der Systemumgebung führen. HINWEIS Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 5

6 Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden die Sicherheitsanweisungen für Sie und für die Bediener des Systems beschrieben. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie mit einem ricos FLEX System arbeiten. WARNUNG Allgemeine Sicherheitsanweisungen Alle Personen, die das ricos FLEX System installieren, programmieren, bedienen oder warten, müssen dieses Handbuch gelesen und verstanden haben. Diese Personen müssen mit allen in diesem Handbuch erwähnten Warnhinweisen, Anweisungen und Anforderungen vertraut sein. Die entsprechenden lokalen Sicherheits-, Schutz- und Installationsanforderungen müssen eingehalten werden. Der Benutzer ist für die Auswahl des richtigen Produkts und der technischen Ausführung gemäß den entsprechenden lokalen Bestimmungen allein verantwortlich. 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsg emäße Verwendung GEFAHR Das System ricos FLEX ist konstruiert und gefertigt für: Kommunikation und Prozesskontrolle Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben den industriellen Einsatz den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen den Einbau in einen Schaltschrank Das Gerät ist nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen (EX-Zone) Dokumentation HINWEIS Entsorgung VORSICHT Handbuch zugänglich machen für alle Mitarbeiter in Projektierung Installation Inbetriebnahme Betrieb Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: Änderungen am Automatisierungssystem nur im spannungslosen Zustand vornehmen! Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ) Zur Entsorgung des Geräts nationale Vorschriften beachten! Beachten Sie bitte folgende Anweisungen: Das ricos FLEX System darf ausschließlich gemäß den geltenden internationalen und nationalen Bestimmungen sowie gemäß allen besonderen Einschränkungen zur Verwendung des ricos FLEX Systems in vorgeschriebenen Anwendungen und Umgebungen verwendet werden. Um Verletzungen sowie Schäden an den Geräten zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten wurden, verwenden Sie nur Original-Zubehör. Nicht zugelassene Änderungen oder Verwendung von nicht genehmigtem Zubehör können das System beschädigen und gegen geltendes Recht verstoßen. Nicht zugelassene Änderungen oder Verwendung von nicht genehmigtem Zubehör können zu einem Verlust der Garantie führen. 6 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

7 Sicherheitshinweise Die Spannung am ricos FLEX System darf nicht überschritten werden. Setzen Sie das ricos FLEX System keinen extremen Umgebungsbedingungen aus. Schützen Sie das System vor Staub, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen. Wenn das ricos FLEX System in der Nähe von medizinischen Geräten, z. B. Herzschrittmachern oder Hörgeräten, verwendet wird, ist besondere Vorsicht geboten. Jede andere Verwendung oder Änderung am System selbst bei der Montage und Installation führt zu einem Verlust des Gewährleistungsanspruchs gegenüber der Wieland Electric GmbH. 2.2 Sicherheitshinweis für den Benutzer ricos FLEX-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Überspannungen, die z.b. bei elektrostatischer Entladung entstehen. Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen und weist so auf elektrostatisch gefährdete Baugruppen hin. Elektrostatisch gefährdete Baugruppen können durch Energien und Spannungen zerstört werden, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Hantiert eine Person, die nicht elektrisch entladen ist, mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen, können Spannungen auftreten und zur Beschädigung von Bauelementen führen und so die Funktionsweise der Baugruppen beeinträchtigen oder die Baugruppe unbrauchbar machen. Auf diese Weise beschädigte Baugruppen werden in den wenigsten Fällen sofort als fehlerhaft erkannt. Der Fehler kann sich erst nach längerem Betrieb einstellen. Durch statische Entladung beschädigte Bauelemente können bei Temperaturänderungen, Erschütterungen oder Lastwechseln zeitweilige Fehler zeigen. Nur durch konsequente Anwendung von Schutzeinrichtungen und verantwortungsbewusste Beachtung der Handhabungsregeln lassen sich Funktionsstörungen und Ausfälle an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen wirksam vermeiden. Verwenden Sie für den Versand immer die Originalverpackung. Versenden von Baugruppen Bei Messungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind folgende Dinge zu beachten: Potenzialfreie Messgeräte sind kurzzeitig zu entladen. Verwendete Messgeräte sind zu erden. Bei Änderungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist darauf zu achten, dass ein geerdeter Lötkolben verwendet wird. Messen und Ändern von elektrostatisch gefährdeten Baugruppen Bei Arbeiten mit und an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist auf ausreichende Erdung des Menschen und der Arbeitsmittel zu achten. Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 7

8 Systemvorstellung 3 Systemvorstellung 3.1 Übersicht Das System ricos FLEX ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35 mm Tragschiene. Mittels der Peripherie-Module in 2-, 4- und 8- Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren. Der Verdrahtungsaufwand ist gering gehalten, da die DC 24 V-Leistungsversorgung im Rückwandbus integriert ist und defekte Elektronik-Module bei stehender Verdrahtung getauscht werden können. Durch Einsatz von den farblich abgesetzten Power-Modulen können Sie innerhalb des Systems weitere Potenzialbereiche für die DC 24 V-Leistungsversorgung definieren bzw. die Elektronikversorgung um 2 A erweitern. Komponeten Das System ricos FLEX besteht aus folgenden Komponenten: Bus-Koppler Peripherie-Module Power-Module Zubehör Bus-Koppler Beim Bus-Koppler sind Bus-Interface und Power-Modul in ein Gehäuse integriert. Das Bus-Interface bietet Anschluss an ein übergeordnetes Bus-System. Über das integrierte Power-Modul zur Spannungsversorgung werden sowohl das Bus-Interface als auch die Elektronik der angebunden Peripherie-Module versorgt. Die DC 24 V-Leistungsversorgung für die angebunden Peripherie-Module erfolgt über einen weiteren Anschluss am Power- Modul. Durch Montage von bis zu 64 Peripherie- Modulen am Bus-Koppler werden diese elektrisch verbunden, d. h. sie sind am Rückwandbus eingebunden, die Elektronik- Module werden versorgt und jedes Peripherie-Modul ist an die DC 24 V- Leistungsversorgung angeschlossen. 8 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

9 Systemvorstellung Peripherie-Module [2] [1] Jedes Peripherie-Modul besteht aus einem Terminal-Modul [1] und einem Elektronik- Modul [2]. Terminal-Modul Das Terminal-Modul bietet die Aufnahme für das Elektronik-Modul, beinhaltet den Rückwandbus mit Spannungsversorgung für die Elektronik, die Anbindung an die DC 24 V-Leistungsversorgung und den treppenförmigen Klemmblock für die Verdrahtung. Zusätzlich besitzt das Terminal-Modul ein Verriegelungssystem zur Fixierung auf einer Tragschiene. Mittels dieser Verriegelung können Sie Ihr ricos FLEX- System außerhalb Ihres Schaltschranks aufbauen und später als Gesamtsystem im Schaltschrank montieren. Elektronik-Modul Über das Elektronik-Modul, welches durch einen sicheren Schiebemechanismus mit dem Terminal-Modul verbunden ist, wird die Funktionalität eines ricos FLEX- Peripherie-Moduls definiert. Im Fehlerfall können Sie das defekte Elektronik-Modul gegen ein funktionsfähiges Modul tauschen. Hierbei bleibt die Verdrahtung bestehen. Auf der Frontseite befinden sich LEDs zur Statusanzeige. Für die einfache Verdrahtung finden Sie bei jedem Elektronik-Modul auf der Front und an der Seite entsprechende Anschlussbilder. Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 9

10 Systemvorstellung Power-Modul Die Spannungsversorgung erfolgt im System ricos FLEX über Power-Module. Diese sind entweder im Bus-Koppler integriert oder können zwischen die Peripherie-Module gesteckt werden. Je nach Power-Modul können Sie Potenzialgruppen der DC 24 V- Leistungsversorgung definieren bzw. die Elektronikversorgung um 2 A erweitern. Zur besseren Erkennung sind die Power- Module farblich von den Peripherie- Modulen abgesetzt. Optionales Zubehör Das optionale Zubehör kann auf Anfrage direkt bei Wieland Electric GmbH bestellt werden. Schirmschinen-Träger Der Schirmschienen-Träger dient zur Aufnahme von Schirmschienen (10 mm x 3 mm) für den Anschluss von Kabelschirmen. Schirmschienen-Träger, Schirmschiene und Kabelschirmbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern ausschließlich als Zubehör erhältlich. Der Schirmschienen-Träger wird unterhalb des Klemmblocks in das Terminal-Modul gesteckt. Bei flacher Tragschiene können Sie zur Adaption die Abstandshalter am Schirmschienen-Träger abbrechen. Bus-Blende Bei jedem Bus-Koppler gehört zum Schutz der Bus-Kontakte eine Bus-Blende zum Lieferumfang. Vor der Montage von ricos FLEX-Modulen ist die Bus-Blende am Bus- Koppler zu entfernen. Zum Schutz der Bus-Kontakte müssen Sie die Bus-Blende immer am äußersten Modul montieren. 10 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

11 Systemvorstellung 3.2 Abmessungen Maße Bus-Koppler (in mm) Maße Peripherie-Modul (in mm) Maße Elektronik-Modul (in mm) Montage Das Terminal-Modul besitzt einen Verriegelungshebel an der Oberseite. Zur Montage und Demontage ist dieser Hebel nach oben zu drücken, bis er hörbar einrastet. Funktionsprinzip Zur Montage stecken Sie das zu montierende Modul an das zuvor gesteckte Modul und schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten an der Ober- und Unterseite, auf die Tragschiene. Durch Klappen des Verriegelungshebels nach unten wird das Modul auf der Tragschiene fixiert. Sie können entweder die Module einzeln auf der Tragschiene montieren oder als Block. Hierbei ist zu beachten, dass jeder Verriegelungshebel geöffnet ist. Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 11

12 80mm 80mm 60mm 65mm Systemvorstellung Clack Zum Austausch eines Elektronik-Moduls können Sie das Elektronik-Modul, nach Betätigung der Entriegelung an der Unterseite, nach vorne abziehen. Für die Montage schieben Sie das Elektronik-Modul in die Führungsschiene, bis dieses an der Unterseite hörbar am Terminal-Modul einrastet. 2. Pull 1. Press Clack Montage Vorgehensweise Montage Trageschiene Die einzelnen Module werden direkt auf eine Tragschiene montiert. Über die Verbindung mit dem Rückwandbus werden Elektronik- und Leistungsversorgung angebunden. Sie können bis zu 64 Module stecken. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Summenstrom der Elektronikversorgung den Maximalwert von 3 A nicht überschreitet. Durch Einsatz des Power-Moduls PW 24 V/5 V TM (Best.-Nr.: ) können Sie den Strom für die Elektronikversorgung um jeweils 2 A erweitern. Näheres hierzu finden Sie unter "Verdrahtung". Montieren Sie die Tragschiene! Bitte beachten Sie, dass Sie von der Mitte der Tragschiene nach oben einen Montageabstand von mindestens 80 mm und nach unten von 60 mm bzw. 80 mm bei Verwendung von Schirmschienen-Trägern einhalten. 12 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

13 Systemvorstellung Beginnen Sie auf der linken Seite mit dem Kopf-Modul (z. B. Bus-Koppler). Klappen Sie hierzu beide Verriegelungshebel des Kopf-Moduls nach oben, stecken Sie das Kopf- Modul auf die Tragschiene und klappen Sie die Verriegelungshebel wieder nach unten. Entfernen Sie vor der Montage der Peripherie-Module die Bus-Blende auf der rechten Seite des Kopf-Moduls, indem Sie diese nach vorn abziehen. Bewahren Sie die Blende für spätere Montage auf. Montage Kopf-Modul (z. B. Bus-Koppler) 1 2 Montieren Sie die gewünschten Peripherie-Module. Clack Montage Peripherie- Module Nachdem Sie Ihr Gesamt-System montiert haben, müssen Sie zum Schutz der Bus- Kontakte die Bus-Blende am äußersten Modul wieder stecken. Montage Bus-Blende Der Schirmschienen-Träger (als Zubehör erhältlich) dient zur Aufnahme der Schirmschiene für den Anschluss von Kabelschirmen. Der Träger wird unterhalb des Klemmblocks in das Terminal-Modul gesteckt, bis dieser einrastet. Bei flacher Tragschiene können Sie zur Adaption den Abstandshalter am Schirmschienen-Träger abbrechen. Montage Schirmschienenträger Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 13

14 Systemvorstellung Clack 3.4 Demontage und Modultausch Vorgehensweise Austausch eines Elektronik-Moduls Bei der Demontage und beim Austausch eines Moduls, eines Kopf-Moduls (z. B. Bus- Koppler) oder einer Modulgruppe müssen Sie aus montagetechnischen Gründen immer das rechts daneben befindliche Elektronik-Modul entfernen! Nach der Montage kann es wieder gesteckt werden. Zum Austausch eines Elektronik-Moduls können Sie das Elektronik-Modul, nach Betätigung der Entriegelung an der Unterseite, nach vorne abziehen. Für die Montage schieben Sie das Elektronik-Modul in die Führungsschiene, bis dieses an der Unterseite hörbar am Terminal-Modul einrastet. 2. Pull 1. Press Clack Austausch eines Moduls Entfernen Sie, falls vorhanden, die Verdrahtung am Modul. Näheres hierzu finden Sie unter "Verdrahtung". Betätigen Sie die Entriegelung an der Unterseite des rechts daneben befindlichen Elektronik-Moduls und ziehen Sie dieses nach vorne ab. Klappen Sie den Verriegelungshebel des zu tauschenden Moduls nach oben. Ziehen Sie das Modul nach vorne ab Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

15 Systemvorstellung Zur Montage klappen Sie den Verriegelungshebel des zu montierenden Moduls nach oben. Stecken Sie das zu montierende Modul in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene. Klappen Sie den Verriegelungshebel wieder nach unten. Stecken Sie wieder das zuvor entnommene Elektronik-Modul Bus-Interface und Power-Modul des Kopf-Moduls dürfen nicht voander getrennt werden! Hier dürfen Sie lediglich das Elektronik-Modul tauschen! Austausch eines Kopf- Moduls (z. B. Bus- Koppler) Entfernen Sie, falls vorhanden, die Verdrahtung am Kopf-Modul. Näheres hierzu finden Sie unter Betätigen Sie die Entriegelung an der Unterseite des rechts neben dem Kopf-Modul befindlichen Elektronik-Moduls und ziehen Sie dieses nach vorne ab. Klappen Sie alle Verriegelungshebel des zu tauschenden Kopf-Moduls nach oben. Ziehen Sie das Kopf-Modul nach vorne ab. 1 2 Zur Montage klappen Sie alle Verriegelungshebel des zu montierenden Kopf-Moduls nach oben. Stecken Sie das zu montierende Kopf-Modul an das linke Modul und schieben Sie das Kopf-Modul, geführt durch die Führungsleisten, auf die Tragschiene. Klappen Sie alle Verriegelungshebel wieder nach unten. Stecken Sie wieder das zuvor entnommene Elektronik-Modul. Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 15

16 Systemvorstellung Austausch einer Modulgruppe Entfernen Sie, falls vorhanden, die Verdrahtung an der Modulgruppe. Näheres hierzu finden Sie unter "Verdrahtung". Betätigen Sie die Entriegelung an der Unterseite des rechts neben der Modulgruppe befindlichen Elektronik-Moduls und ziehen Sie dieses nach vorne ab. Klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu tauschenden Modulgruppe nach oben. 1 Ziehen Sie die Modulgruppe nach vorne ab. 2 Zur Montage klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu montierenden Modulgruppe nach oben. Stecken Sie die zu montierende Modulgruppe in die Lücke zwischen die beiden Module und schieben Sie die Modulgruppe, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Tragschiene. 16 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

17 Systemvorstellung 3 4 Klappen Sie alle Verriegelungshebel wieder nach unten. Stecken Sie wieder das zuvor entnommene Elektronik-Modul Verdrahtung Bei der Verdrahtung werden Anschlussklemmen mit Federklemmtechnik eingesetzt. Die Verdrahtung mit Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss Ihrer Signal- und Versorgungsleitungen. Anschlussklemmen Im Gegensatz zur Schraubverbindung ist diese Verbindungsart erschütterungssicher. 10mm U max : 240 V AC / 30 V DC I max : 10 A Querschnitt: 0,08 mm 2 1,5 mm 2 (AWG 28 16) Abisolierlänge: 10 mm Daten Zum Verdrahten stecken Sie, wie in der Abbildung (Schritt 1) gezeigt, einen passenden Schraubendreher leicht schräg in die rechteckige Öffnung. Zum Öffnen der Kontaktfeder müssen Sie den Schraubendreher in die entgegengesetzte Richtung drücken und halten. Führen Sie durch die runde Öffnung Ihren abisolierten Draht ein (Schritt 2). Sie können Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm 2 bis 1,5 mm 2 anschließen. Durch Entfernen des Schraubendrehers wird der Draht über einen Federkontakt sicher mit der Anschlussklemme verbunden (Schritt 3). Verdrahtung Vorgehensweise Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 17

18 Systemvorstellung Standard- Verdrahtung S ys DC 5V max. 3A DC24V max. 10A 1 DC24V 0V 2 DC24V 0V 1 DC 24 V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 2 DC 24 V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene VORSICHT HINWEIS Absicherung Zustand der Elektronikversorgung über LEDs Da die Leistungsversorgung keine interne Absicherung besitzt, ist diese extern mit einer Sicherung entsprechend dem Maximalstrom abzusichern, d. h. max. 10 A mit einer 10 A- Sicherung (flink) bzw. einem Leitungsschutzschalter 10 A Charakteristik Z! Die Elektronikversorgung ist intern gegen zu hohe Spannung durch eine Sicherung geschützt. Die Sicherung befindet sich innerhalb des Power-Moduls. Wenn die Sicherung ausgelöst hat, muss das Elektronik-Modul getauscht werden! Die Leistungsversorgung ist extern mit einer Sicherung entsprechend dem Maximalstrom abzusichern, d. h. max. 10 A mit einer 10 A-Sicherung (flink) bzw. einem Leitungsschutzschalter 10 A Charakteristik Z. Es wird empfohlen die Elektronikversorgung für Bus-Koppler und I/O-Ebene extern mit einer 2 A-Sicherung (flink) bzw. einem Leitungsschutzschalter 2 A Charakteristik Z abzusichern. Die Elektronikversorgung für die I/O-Ebene des Power-Moduls PW 24 V/5 V TM (Best.- Nr.: ) sollte ebenfalls extern mit einer 1 A-Sicherung (flink) bzw. einem Leitungsschutzschalter 1 A Charakteristik Z abgesichert werden. Nach PowerON des Systems ricos FLEX leuchtet an jedem Modul die - bzw. -LED, sofern der Summenstrom für die Elektronikversorgung 3 A nicht übersteigt. Ist der Summenstrom größer als 3 A, werden die LEDs nicht mehr angesteuert. Hier müssen Sie zwischen Ihren Peripherie-Modulen das Power-Modul mit der Best.-Nr platzieren. Einsatz von Power-Modulen Das Power-Modul mit der Best.-Nr setzen Sie ein, wenn die 10 A für die Leistungsversorgung nicht mehr ausreichen. Sie haben so auch die Möglichkeit, Potenzialgruppen zu bilden. Das Power-Modul mit der Best.-Nr setzen Sie ein, wenn die 3 A für die Elektronikversorgung am Rückwandbus nicht mehr ausreichen. Zusätzlich erhalten Sie eine neue Potenzialgruppe für die DC 24 V-Leistungsversorgung mit max. 4 A. Durch Stecken des Power-Moduls können am nachfolgenden Rückwandbus Module gesteckt werden mit einem maximalen Summenstrom von 2 A. Danach ist wieder ein Power-Modul zu stecken. 18 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

19 Systemvorstellung Zur Sicherstellung der Spannungsversorgung dürfen die Power-Module beliebig gemischt eingesetzt werden. Sys DC 5V: --- DC 24V: 10A Sys DC 5V: --- DC 24V: 10A Power-Modul PW DC 24 V S ys DC 5V max. 3A DC24V max. 10A DC 24V max. 10A DC 24V max. 10A 1 DC24V 0V 1 1 DC24V 0V DC24V 0V 2 DC24V 0V Sys DC 5V: 2A DC 24V: 4A Sys DC 5V: 2A DC 24V: 4A Power-Modul PW 24 V/5 V TM S ys DC 5V max. 3A S ys DC 5V max. 2A S ys DC 5V max. 2A DC24V max. 10A DC 24V max. 4A DC 24V max. 4A 1 DC24V 0V 3 3 DC24V 0V DC24V 0V 2 DC24V 0V 4 DC24V 0V 4 DC24V 0V 1 DC 24 V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 2 DC 24 V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene 3 DC 24 V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 4 A) 4 DC 24 V für Elektronikversorgung I/O-Ebene Zur Schirmauflage ist die Montage von Schirmschienen-Trägern erforderlich. Der Schirmschienen-Träger (als Zubehör erhältlich) dient zur Aufnahme der Schirmschiene für den Anschluss von Kabelschirmen. Schirm auflegen Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 19

20 Systemvorstellung Der Träger wird unterhalb des Klemmblocks in das Terminal-Modul gesteckt, bis dieser einrastet. Bei flacher Tragschiene können Sie zur Adaption den Abstandshalter am Schirmschienen-Träger abbrechen. Nach der Montage der Schirmschienen-Träger mit der Schirmschiene können Sie die Kabel mit dem entsprechend abisolierten Kabelschirm auflegen und über die Schirmanschlussklemme mit der Schirmschiene verbinden Clack 4 1 Schirmschienen-Träger 2 Schirmschiene (10 mm x 3 mm) 3 Schirmanschlussklemmer 4 Kabelschirm 3.6 Hilfe zur Fehlersuche - LEDs Allgemein Jedes Modul besitzt auf der Frontseite die LEDs und. Mittels dieser LEDs können Sie Fehler in Ihrem System bzw. fehlerhafte Module ermitteln. In den nachfolgenden Abbildungen werden blinkende LEDs mit gekennzeichnet. Summenstrom der Elektronik- Versorgung überschritten Verhalten: Nach dem Einschalten bleibt an jedem Modul die -LED aus und es leuchtet sporadisch die -LED. Ursache: Abhilfe: Der maximale Strom für die Elektronikversorgung ist überschritten. Platzieren Sie immer, sobald der Summenstrom für die Elektronikversorgung den maximalen Strom übersteigt, das Power-Modul PW 24 V/5 V TM (Best.-Nr.: ). Näheres hierzu finden Sie weiter oben unter "Verdrahtung". 20 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

21 Systemvorstellung Konfigurationsfehler Verhalten: Nach dem Einschalten blinkt an einem Modul bzw. an mehreren Modulen die -LED. Die -LED bleibt ausgeschaltet. Ursache: Abhilfe: An dieser Stelle ist ein Modul gesteckt, welches nicht dem aktuell konfigurierten Modul entspricht. Stimmen Sie Konfiguration und Hardware-Aufbau aufeinander ab. Modul-Ausfall Verhalten: Nach dem Einschalten blinken alle -LEDs bis zum fehlerhaften Modul. Bei allen nachfolgenden Modulen leuchtet die LED und die -LED ist aus. Ursache: Abhilfe: Das Modul rechts der blinkenden Module ist defekt. Ersetzen Sie das defekte Modul. 3.7 Aufbaurichtlinien Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau des Systems ricos FLEX. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sichergestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist. Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen. Allgemeines Was bedeutet EMV? Alle System ricos FLEX Komponenten sind für den Einsatz in Industrieumgebungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV-Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung einbeziehen. Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 21

22 Systemvorstellung Mögliche Störeinwirkungen Elektromagnetische Störungen können sich auf unterschiedlichen Pfaden in Ihre Steuerung einkoppeln: Elektromagnetische Felder (HF-Einkopplung) Magnetische Felder mit energietechnischer Frequenz E/A-Signalleitungen Bus-System Stromversorgung Schutzleiter Je nach Ausbreitungsmedium (leitungsgebunden oder -ungebunden) und Entfernung zur Störquelle gelangen Störungen über unterschiedliche Kopplungsmechanismen in Ihre Steuerung. Man unterscheidet: galvanische Kopplung kapazitive Kopplung induktive Kopplung Strahlungskopplung Grundregeln zur Sicherstellung der EMV Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln. Achten Sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile. Stellen Sie eine zentrale Verbindung zwischen der Masse und dem Erde/Schutzleitersystem her. Verbinden Sie alle inaktiven Metallteile großflächig und impedanzarm. Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Aluminiumteile. Aluminium oxidiert leicht und ist für die Massung deshalb weniger gut geeignet. Achten Sie bei der Verdrahtung auf eine ordnungsgemäße Leitungsführung. Teilen Sie die Verkabelung in Leitungsgruppen ein (Starkstrom, Stromversorgungs-, Signal- und Datenleitungen). Verlegen Sie Starkstromleitungen und Signal- bzw. Datenleitungen immer in getrennten Kanälen oder Bündeln. Führen Sie Signal- und Datenleitungen möglichst eng an Masseflächen (z. B. Tragholme, Metallschienen, Schrankbleche). Achten Sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen (Details siehe unten). Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertragung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein. Legen Sie die Leitungsschirme direkt nach dem Schrankeintritt großflächig auf eine Schirm-/Schutzleiterschiene auf, und befestigen Sie die Schirme mit Kabelschellen. Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem Schrank verbunden ist. Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steckergehäuse. Setzen Sie in besonderen Anwendungsfällen spezielle EMV-Maßnahmen ein. Erwägen Sie bei Induktiviäten den Einsatz von Löschgliedern. Vermeiden Si bei der Beleuchtung von Schränken Leuchtstofflampen. Schaffen Sie ein einheitliches Bezugspotenzial und erden Sie nach Möglichkeit alle elektrischen Betriebsmittel. Achten Sie auf den gezielten Einsatz der Erdungsmaßnahmen. Das Erden der Steuerung dient als Schutz- und Fuktionsmaßnahme. Verbinden Sie Anlagenteile und Schränke mit dem System ricos FLEX sternförmig mit dem Erde/Schutzleitersystem. Sie vermeiden so die Bildung von Erdschleifen. Verlegen SIe bei Potenzialdifferenzen zwischen Anlagenteilen und Schränken ausreichend dimensionierte Potenzialausgleichsleitungen. 22 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

23 Systemvorstellung Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden durch eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämpfung. Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impedanzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden. Schirmung von Leitungen Bei der Schirmung von Leitungen ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie möglichst nur Leitungen mit Schirmgeflecht. Die Deckungsdichte des Schirmes sollte mehr als 80 % betragen. In der Regel sollten Sie die Schirme von Leitungen immer beidseitig auflegen. Nur durch den beidseitigen Anschluss der Schirme erreichen Sie eine gute Störunterdrückung im höheren Frequenzbereich. Nur im Ausnahmefall kann der Schirm auch einseitig aufgelegt werden. Dann erreichen Sie jedoch nur eine Dämpfung der niedrigen Frequenzen. Eine einseitige Schirmanbindung kann günstiger sein, wenn: die Verlegung einer Potenzialausgleichsleitung nicht durchgeführt werden kann Analogsignale (einige mv bzw. µa) übertragen werden Folienschirme (statische Schirme) verwendet werden. Benutzen Sie bei Datenleitungen für serielle Kopplungen immer metallische oder metallisierte Stecker. Befestigen Sie den Schirm der Datenleitung am Steckergehäuse. Schirm nicht auf den PIN 1 der Steckerleiste auflegen! Bei stationärem Betrieb ist es empfehlenswert, das geschirmte Kabel unterbrechungsfrei abzuisolieren und auf die Schirm-/Schutzleiterschiene aufzulegen. Benutzen Sie zur Befestigung der Schirmgeflechte Kabelschellen aus Metall. Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis zum System ricos FLEX Modul weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung. HINWEIS 3.8 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität CE 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Approbation UL UL 508 Zulassung für USA und Kanada Sonstiges RoHS -- Produkte bleifrei Personenschutz und Geräteschutz Schutzart -- IP20 Potenzialtrennung Zum Feldbus -- Galvanisch entkoppelt Zur Prozessebene -- Galvanisch entkoppelt Isolationsfestigkeit EN Isolationsspannung gegen Bezugserde Eingänge / -- AC / DC 50 V, bei Prüfspannung AC 500 V Ausgänge Schutzmaßnahmen -- gegen Kurzschluss Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 23

24 Systemvorstellung Umgebungsbedingungen gemäß EN Klimatisch Lagerung /Transport EN C +70 C Betrieb Horizontaler Einbau EN C +60 C Vertikaler Einbau EN C +60 C Luftfeuchtigkeit EN RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 % 95 %) Verschmutzung EN Verschmutzungsgrad 2 Mechanisch Schwingung EN g, 9 Hz Hz Schock EN g, 11 ms Montagebedingungen Einbauort -- Im Schaltschrank Einbaulage -- Horizontal und vertikal EMV Norm Bemerkungen Störaussendung EN Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN Industriebereich Zone B EN ESD 8 kv bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4 kv bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN EN HF-Einstrahlung (Gehäuse) 80 MHz 1000 MHz, 10 V/m, 80 % AM (1 khz) 1,4 GHz 2,0 GHz, 3 V/m, 80 % AM (1 khz) 2 GHz 2,7 GHz, 1 V/m, 80 % AM (1 khz) HF-Leitungsgeführt 150 khz 80 MHz, 10 V, 80 % AM (1 khz) Burst, Schärfegrad 3 EN EN Surge, Installationsklasse 3 * ) 5 * ) Aufgrund der energiereichen Einzelimpluse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzelementen wie z. B. Blitzstromableitern und Überspannungsableitern erforderlich. 24 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

25 Digitale Eingabe 4 Digitale Eingabe Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung der digitalen Eingabe-Module aus dem System ricos FLEX. Überblick 4.1 ricos FLEX 2xDI DC 24 V Das Elektronikmodul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem. Es hat 2 Kanäle, die ihren Zustand über LEDs anzeigen. 2 digitale Eingänge potenzialgetrennt zum Rückwandbus Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LEDs auch bei deaktivierter Elektronikversorgung Beschreibung Eigenschaften [1] Verriegelungshebel Terminal-Modul [2] Beschriftungsstreifen [3] Rückwandbus [4] LED-Statusanzeige [5] DC 24 V-Leistungsversorung [6] Elektronik-Modul [7] Terminal-Modul [8] Verriegelungshebel Elektronik-Modul [9] Anschlussklemmen Aufbau 9 LED Farbe Beschreibung grün rot Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status ist OK Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status meldet Fehler Bus-Kommunikation nicht möglich Modul-Status meldet Fehler Fehler Busversorgungsspannung Konfigurationsfehler (siehe Grundlagen) Statusanzeige DI 0 DI 1 DI x grün Digitaler Eingang angesteuert an: aus: blinkend mit 2 Hz: Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm 2 bis 1,5 mm 2. Anschlüsse Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 25

26 Digitale Eingabe DI DC24V 0V Position Funktion Typ Beschreibung 1 DI 0 E Digitaler Eingang DI 0 2 DC 24 V A DC 24 V für Geber 3 0 V A GND nicht belegt 5 DI 1 E Digitaler Eingang DI 1 6 DC 24 V A DC 24 V für Geber 7 0 V A GND nicht belegt E: Eingang, A: Ausgang Ein-/Ausgabebereich Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Ein- bzw. Ausgabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet. Informationen zum Zugriff auf das System ricos FLEX finden Sie im Handbuch der CPU bzw. des entsprechenden Buskopplers. IX = SX = Index für Zugriff über CANopen Subindex für Zugriff über EtherCAT Eingabebereich Adr. Name Bytes Funktion IX SX +0 Pll 1 Zustand der Eingänge Bit 0: DI 0 Bit 1: DI 1 Bit 7 2: reserviert 5000h 01h 02h Ausgabebereich Technische Daten Das Modul belegt keine Bytes im Ausgabebereich. Typ Bestell-Nr. ricos FLEX 2xDI DC 24 V Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus Verlustleistung Technische Daten digitale Eingänge 55 ma 0,5 W Anzahl Eingänge 2 Leitungslänge geschirmt 1000 m Leitungslänge ungeschirmt 600 m Lastnennspannung -- Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne -- Last) Nennwert DC 20,4...28,8 V Eingangsspannung für Signal "0" DC V Eingangsspannung für Signal "1" DC ,8 V Eingangsspannung Hysterese -- Frequenzbereich -- Eingangswiderstand -- Eingangsstrom für Signal "1" 3 ma 26 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

27 Digitale Eingabe Anschluss von 2-Draht-BERO möglich max. zulässiger BERO-Ruhestrom 0,5 ma Eingangsverzögerung von "0" nach "1" 3 ms Eingangsverzögerung von "1" nach "0" 3 ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 2 waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 2 senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC , Typ 1 Eingangsdatengröße 2 Bit Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Modulstatus Modulfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung grüne LED pro Kanal keine grüne LED rote LED keine zwischen den Kanälen -- zwischen den Kanälen in Gruppen zu -- zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 500 V Safety Safety Protokoll -- Sicherheitsanforderungen -- Sichere Teilnehmeradresse -- Watchdog-Zeit -- Zweikanaligkeit -- Testpulsausgänge -- Datengrößen Eingangsbytes 1 Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material Befestigung Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) Gewicht Umgebungsbedingungen PPE / PPE GF10 Profilschiene 35 mm 12,9 x 109 x 76,5 mm 60 g Betriebstemperatur 0 C bis 60 C Lagertemperatur -25 C bis 70 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508 ja 4.2 ricos FLEX 4xDI DC 24 V Das Elektronikmodul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem. Es hat 4 Kanäle, die ihren Zustand über LEDs anzeigen. 4 digitale Eingänge potenzialgetrennt zum Rückwandbus Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LEDs auch bei deaktivierter Elektronikversorgung Beschreibung Eigenschaften Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 27

28 Digitale Eingabe Aufbau [1] Verriegelungshebel Terminal-Modul [2] Beschriftungsstreifen [3] Rückwandbus [4] LED-Statusanzeige [5] DC 24 V-Leistungsversorung [6] Elektronik-Modul [7] Terminal-Modul [8] Verriegelungshebel Elektronik-Modul [9] Anschlussklemmen 9 Statusanzeige DI 0 DI 1 DI 2 DI 3 LED Farbe Beschreibung grün rot Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status ist OK Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status meldet Fehler Bus-Kommunikation nicht möglich Modul-Status meldet Fehler Fehler Busversorgungsspannung Konfigurationsfehler (siehe Grundlagen) DI x grün Digitaler Eingang angesteuert an: aus: blinkend mit 2 Hz: Anschlüsse Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm 2 bis 1,5 mm 2. DI DC24V 0V Position Funktion Typ Beschreibung 1 DI 0 E Digitaler Eingang DI 0 2 DC 24 V A DC 24 V für Geber 3 DI 2 E Digitaler Eingang DI 2 4 DC 24 V A DC 24 V für Geber 5 DI 1 E Digitaler Eingang DI 1 6 DC 24 V A DC 24 V für Geber 7 DI 3 E Digitaler Eingang DI 3 8 DC 24 V A DC 24 V für Geber E: Eingang, A: Ausgang 28 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

29 Digitale Eingabe Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Ein- bzw. Ausgabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet. IX = SX = Index für Zugriff über CANopen Subindex für Zugriff über EtherCAT Adr. Name Bytes Funktion IX SX Ein-/Ausgabebereich Eingabebereich +0 Pll 1 Zustand der Eingänge Bit 0: DI 0 Bit 1: DI 1 Bit 2: DI 2 Bit 3: DI 3 Bit 7 4: reserviert 5000h 01h 02h 03h 04h Das Modul belegt keine Bytes im Ausgabebereich. Typ Bestell-Nr. ricos FLEX 4xDI DC 24 V Stromaufnahme/Verlustleistung Ausgabebereich Technische Daten Stromaufnahme aus Rückwandbus Verlustleistung Technische Daten digitale Eingänge 55 ma 0,6 W Anzahl Eingänge 4 Leitungslänge geschirmt 1000 m Leitungslänge ungeschirmt 600 m Lastnennspannung -- Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne -- Last) Nennwert DC 20,4...28,8 V Eingangsspannung für Signal "0" DC V Eingangsspannung für Signal "1" DC ,8 V Eingangsspannung Hysterese -- Frequenzbereich -- Eingangswiderstand -- Eingangsstrom für Signal "1" 3 ma Anschluss von 2-Draht-BERO möglich max. zulässiger BERO-Ruhestrom 0,5 ma Eingangsverzögerung von "0" nach "1" 3 ms Eingangsverzögerung von "1" nach "0" 3 ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 4 waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 4 senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC , Typ 1 Eingangsdatengröße 4 Bit Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Modulstatus Modulfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung grüne LED pro Kanal keine grüne LED rote LED keine zwischen den Kanälen -- zwischen den Kanälen in Gruppen zu -- zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 500 V Safety Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 29

30 Digitale Eingabe Safety Protokoll -- Sicherheitsanforderungen -- Sichere Teilnehmeradresse -- Watchdog-Zeit -- Zweikanaligkeit -- Testpulsausgänge -- Datengrößen Eingangsbytes 1 Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material Befestigung Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) Gewicht Umgebungsbedingungen PPE / PPE GF10 Profilschiene 35 mm 12,9 x 109 x 76,5 mm 60 g Betriebstemperatur 0 C bis 60 C Lagertemperatur -25 C bis 70 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508 ja 4.3 ricos FLEX 8xDI DC 24 V Beschreibung Eigenschaften Das Elektronikmodul erfasst die binären Steuersignale aus der Prozessebene und transportiert sie galvanisch getrennt zum übergeordneten Bussystem. Es hat 8 Kanäle, die ihren Zustand über LEDs anzeigen. 8 digitale Eingänge potenzialgetrennt zum Rückwandbus Geeignet für Schalter und Näherungsschalter Statusanzeige der Kanäle durch LEDs auch bei deaktivierter Elektronikversorgung Aufbau [1] Verriegelungshebel Terminal-Modul [2] Beschriftungsstreifen [3] Rückwandbus [4] LED-Statusanzeige [5] DC 24 V-Leistungsversorung [6] Elektronik-Modul [7] Terminal-Modul [8] Verriegelungshebel Elektronik-Modul [9] Anschlussklemmen 9 30 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

31 Digitale Eingabe LED Farbe Beschreibung grün rot Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status ist OK Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status meldet Fehler Bus-Kommunikation nicht möglich Modul-Status meldet Fehler Fehler Busversorgungsspannung Konfigurationsfehler (siehe Grundlagen) Statusanzeige DI x grün Digitaler Eingang angesteuert an: aus: blinkend mit 2 Hz: Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm 2 bis 1,5 mm 2. Anschlüsse DC24V DI DC24V DC24V 0V Position Funktion Typ Beschreibung 1 DI 0 E Digitaler Eingang DI 0 2 DI 2 E Digitaler Eingang DI 2 3 DI 4 E Digitaler Eingang DI 4 4 DI 6 E Digitaler Eingang DI 6 5 DI 1 E Digitaler Eingang DI 1 6 DI 3 E Digitaler Eingang DI 3 7 DI 5 E Digitaler Eingang DI 5 8 DI 7 E Digitaler Eingang DI 7 E: Eingang Bei CPU, PROFIBUS und PROFINET wird der Ein- bzw. Ausgabebereich im entsprechenden Adressbereich eingeblendet. Eingabe-/ Ausgabebereich IX = SX = Index für Zugriff über CANopen Subindex für Zugriff über EtherCAT Adr. Name Bytes Funktion IX SX Eingabebereich +0 Pll 1 Zustand der Eingänge Bit 0: DI 0 Bit 1: DI 1 Bit 2: DI 2 Bit 3: DI 3 Bit 4: DI 4 Bit 5: DI 5 Bit 6: DI 6 Bit 7: DI h 01h 02h 03h 04h 05h 06h 07h 08h Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 31

32 Digitale Eingabe Ausgabebereich Technische Daten Das Modul belegt keine Bytes im Ausgabebereich. Typ Bestell-Nr. ricos FLEX 8xDI DC 24 V Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus Verlustleistung Technische Daten digitale Eingänge 60 ma 0,9 W Anzahl Eingänge 8 Leitungslänge geschirmt 1000 m Leitungslänge ungeschirmt 600 m Lastnennspannung -- Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne -- Last) Nennwert DC 20,4...28,8 V Eingangsspannung für Signal "0" DC V Eingangsspannung für Signal "1" DC ,8 V Eingangsspannung Hysterese -- Frequenzbereich -- Eingangswiderstand -- Eingangsstrom für Signal "1" 3 ma Anschluss von 2-Draht-BERO möglich max. zulässiger BERO-Ruhestrom 0,5 ma Eingangsverzögerung von "0" nach "1" 3 ms Eingangsverzögerung von "1" nach "0" 3 ms Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 8 waagrechter Aufbau Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge 8 senkrechter Aufbau Eingangskennlinie IEC , Typ 1 Eingangsdatengröße 8 Bit Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Prozessalarm Diagnosealarm Diagnosefunktion Diagnoseinformation auslesbar Modulstatus Modulfehleranzeige Kanalfehleranzeige Potenzialtrennung grüne LED pro Kanal keine grüne LED rote LED keine zwischen den Kanälen -- zwischen den Kanälen in Gruppen zu -- zwischen Kanälen und Rückwandbus Isolierung geprüft mit DC 500 V Safety Safety Protokoll -- Sicherheitsanforderungen -- Sichere Teilnehmeradresse -- Watchdog-Zeit -- Zweikanaligkeit -- Testpulsausgänge -- Datengrößen Eingangsbytes 1 Ausgangsbytes 0 Parameterbytes 0 Diagnosebytes 0 Gehäuse Material Befestigung PPE / PPE GF10 Profilschiene 35 mm 32 Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

33 Digitale Eingabe Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) Gewicht Umgebungsbedingungen 12,9 x 109 x 76,5 mm 60 g Betriebstemperatur 0 C bis 60 C Lagertemperatur -25 C bis 70 C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508 ja Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A) 33

34 Digitale Ausgabe 5 Digitale Ausgabe Überblick Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung der digitalen Ausgabe-Module aus dem System ricos FLEX. 5.1 ricos FLEX 2xDO DC 24 V 0,5 A Beschreibung Eigenschaften Das Elektronikmodul erfasst die binären Steuersignale aus dem übergeordneten Bussystem und transportiert sie über die Ausgänge an die Prozessebene. Es hat 2 Kanäle, die ihren Zustand durch Leuchtdioden anzeigen. 2 digitale Ausgänge potenzialgetrennt zum Rückwandbus Statusanzeige der Kanäle durch LEDs Aufbau [1] Verriegelungshebel Terminal-Modul [2] Beschriftungsstreifen [3] Rückwandbus [4] LED-Statusanzeige [5] DC 24 V-Leistungsversorung [6] Elektronik-Modul [7] Terminal-Modul [8] Verriegelungshebel Elektronik-Modul [9] Anschlussklemmen 9 Statusanzeige DO 0 DO 1 LED Farbe Beschreibung grün rot Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status ist OK Bus-Kommunikation ist OK Modul-Status meldet Fehler bei Überlast, Kurzschluss oder Übertemperatur Bus-Kommunikation nicht möglich Modul-Status meldet Fehler bei Überlast, Kurzschluss oder Übertemperatur Fehler Busversorgungsspannung Konfigurationsfehler (siehe Grundlagen) DO x grün Digitaler Ausgang angesteuert an: aus: blinkend mit 2 Hz: Anschlüsse Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm 2 bis 1,5 mm Wieland Electric GmbH BA /2014 (Rev. A)

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

VIPA System SLIO. IM 053-1MT00 Handbuch

VIPA System SLIO. IM 053-1MT00 Handbuch VIPA System SLIO IM 053-1MT00 Handbuch HB300D_IM RD_053-1MT00 Rev. 12/11 März 2012 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

2015 M. Heimes, 16xEight

2015 M. Heimes, 16xEight UltraSID Installationsanleitung 16xEight Wir danken für das uns mit dem Kauf dieses Produktes entgegengebrachte Vertrauen! Unser Ziel ist es nicht nur die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen, sondern

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

VIPA System SLIO IM 053DP

VIPA System SLIO IM 053DP IM 053-1DP00 Handbuch HB300 IM 053-1DP00 DE 15-06 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 053-1DP00_000_IM

Mehr

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung 1 Merkmale 1 Wichtige Information zur Sicherheit! 2 Anmerkungen zu dieser Anleitung 2 Weiterführende Informationen 2 Übersicht der Steckerbelegung 3 Anschaltungsbeispiel

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 Das C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 ist ein Interface Modul zwischen C-DIAS-Steuerungssystem und Profibus. Dieses Modul unterstützt einen galvanisch getrennten

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011 , 2CDG 110 15x R0011 SA/S 8.10.2.1 2CDC 071 016 S001 Die 10-A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im Pro M- Design zum Einbau in den Verteiler. Die Geräte sind zum Schalten von ohmschen, induktiven und

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Montageanleitung (Original: de) 803 0NH [8037] Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Festo AG & Co. KG Postfach 7372 Esslingen Deutschland +9 7 37-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Vor der Installation Gehen Sie vorsichtig mit der Platine NC-8000 um. Auf ihr befinden sich viele empfindliche elektronische Bauteile, die durch statische

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33 Die Standard-Druckmessumformer vom Typ MBS 32 und MBS 33 wurden für den Einsatz in fast allen Industrieanwendungen

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 3 5 4 2 9205723/1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum

Mehr

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. www.meilhaus.com. Kontakt

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. www.meilhaus.com. Kontakt Produkt-Datenblatt Technische Daten, Spezifikationen Kontakt Technischer und kaufmännischer Vertrieb, Preisauskünfte, Angebote, Test-Geräte, Beratung vor Ort: Tel: (0 81 41) 52 71-0 FAX: (0 81 41) 52 71-129

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe Die LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 dienen zur Kopplung von maximal sechs PROFIBUS Bussegmenten in RS 485-Technik.

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

RadioRA -2-Verstärker

RadioRA -2-Verstärker RadioRA -2 -Verstärker erweitern die Reichweite der Funksignale, die zwischen Geräten gesendet werden. Die Verstärker sorgen für fehlerfreie Kommunikation zwischen Systemkomponenten und verhindern Störungen

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5221 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Netzwerklösungen bieten Ihnen eine

Mehr

VIPA System 200V. PS-CM Handbuch

VIPA System 200V. PS-CM Handbuch VIPA System 00V PS-CM Handbuch HB97D_PS-CM Rev. /7 November 0 Copyright VIPA GmbH. All Rights Reserved. Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009001 FRITZ!DECT Repeater 100 Das ist FRITZ!DECT Repeater 100 FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert den Empfangsbereich Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den Repeater zunächst in geringer Entfernung

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung 4 Reinigung der Wägebrücke Die Wartung der Wägebrücke beschränkt sich auf ihre regelmäßige Reinigung. Das Vorgehen richtet sich dabei einerseits nach der Art der Oberfläche (pulverbeschichtete/lackierte

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor AS-i 3.0 Gateways 2 / 1 Master, slave Bis zu 32 Freigabekreise bis zu 6 Freigabekreise SIL 3, Kat. 4 im Gerät Relais oder schnelle Sichere Ausgänge werden unterstützt (Abbildung ähnlich) bis zu 32 unabhängige

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung REMOTE Astro Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Lieferumfang... 3 2.1. zweiachsig... 3 2.2. dreiachsig... 3 3. Sicherheitshinweise... 4 4. Aufbau und Montage... 4 5. Bedienung... 6 6. Garantie... 6

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9

2.1 Sicherheits-Zonen... 3 2.2 ActiveX-Steuerelemente... 5 2.3 Skripting... 7 2.4 Verschiedenes... 8 3 Erweitert... 9 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 9 Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 9, die von myfactory International GmbH empfohlen werden, um myfactory

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010 Gerätebeschreibung Procontrol P Mechanik Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010 89SV80/R1200 Anwendung Der SVT-Schrank entspricht in seinen Abmessungen

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Setup Manual www.ecue.com e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Die aktuellste Version dieses Setup Manuals finden Sie unter: http://www.ecue.com/download 2 Contents Geräte-Übersicht 4

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Produktinformation. Touchpanel HMI580V

Produktinformation. Touchpanel HMI580V Produktinformation Touchpanel HMI580V www.insevis.de info@insevis.de HRB Fürth 12805 Geschäftsführer: Jörg Peters, Baasansuren Sodnompil, Bastian Süß Beschreibung Panel mit TFT-Farb-Touch- Display - HMI580V

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S 3.16.1, 2CDG 110 148 R0011 , 2CDG 110 148 R0011 2CDC 071 009 S0012 Das Energiemodul ist ein Reiheneinbaugerät im Pro M-Design zum Einbau in den Verteiler. Der Laststrom pro Ausgang beträgt 20 A. Der Anschluss der Ausgänge erfolgt

Mehr

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400 Whitepaper Mounting Kit for 24 Analogue Channels Beschreibung der Aufrüstung für den Hybrid-Betrieb mit bis zu 24 analogen Kanälen DMS 2400 Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.1 / 2012-08-10 1 Zusammenfassung

Mehr

Datenblatt / Data Sheet

Datenblatt / Data Sheet Datenblatt / Data Sheet Profibusstecker CheapCon Zum Anschluss eines Profibus-Teilnehmers oder einer Profibus-Netzkomponente an die Busleitung für Profibus Bis zu einer Übertragungsrate von 12MBaud Kabelverbindung

Mehr

WAGO product LOCATOR 4.2

WAGO product LOCATOR 4.2 Technische Daten Verpackungseinheit 1 Stück. Produktgruppe Anzahl der E/A Module Anzahl der E/A Punkte 15 (I/O-SYSTEM) 96 mit Repeater ca. 6000 (masterabhängig) Übertragungsmedium Cu-Kabel entsprechend

Mehr

u::lux NetCon & u::lux NetCon Power

u::lux NetCon & u::lux NetCon Power u::lux NetCon & u::lux NetCon Power Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung Office Audio Player mini MP3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Hinweise für die SD Card 3 Sicherheitshinweise 4 Music on hold 4 Lieferumfang 5 Geräteansicht 5 Verbindung zur

Mehr

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder DE Installationsanleitung Mini-Funk-Öffnungsmelder 14 Version 1.0 390350 09-2014 - 2 - Inhalt Vorwort...- 4 - Batteriewarnhinweise...- 5 - Sicherheitshinweise...-

Mehr

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31 Bedienungsanleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS WILLKOMMEN... 3 PRÄSENTATION DEr VEOPULSE S-31... 4 AUFBAU IHRER ANLAGE... 5 AUFLADEN DER S-31... 6 ERSTER GEBRAUCH... 7 ANWENDUNG

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr