117. JAHRGANG SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15. Gemeindeblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "117. JAHRGANG SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15. Gemeindeblatt"

Transkript

1 117. JAHRGANG SAMSTAG, 16. APRIL 2005 NR. 15 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Heitere Episoden aus dem Leben des Diogenes wird der ehemalige Kulturamtsleiter Hans Schöpf aus seinem neuesten Büchlein Geh mir aus der Sonne lesen. Donnerstag, 14. April, Uhr, Bücherei Die Tupperparty Die Tupperparty Comedy-Revue Fr, 22. April Götzis Die ultimative Comedy-Revue aus Deutschland anlässlich 40 Jahre Spielkreis Götzis. Im Doppelpack erscheinen die frischgehaltenen Frischhaltefrauen Irmgard Hämmerle und Marie-Louise Höllenbrecher auf der Bühne und veranstalten eine skurrile Tupperparty, wie sie selbst die engagiertesten Hausfrauen noch nicht erlebt haben. Blutrünstige Chansons, Steppchoreographien in Tuppertöpfen, politische Kampferklärungen und aussichtslose Liebesbekenntnisse finden hier einen idealen Rahmen. Tupperparty eine Kabarett-Revue über Körper-Kult und Mobbing, Träume, Wahrheiten und Unmöglichkeiten nach dem Motto: Tuppertöpfe lassen sich umtauschen, das Leben nicht. Freitag, 22. April 2005, um 20 Uhr. Kulturbühne AMBACH Götzis / Großer Saal. Altach Der UTTC Altach lädt zur Vbg. Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaften in der HS-Turnhalle ein. Samstag, 16. April, ab 14 Uhr, Sonntag, 17. April, ab 8 Uhr Koblach Die Familien der Folkolar- Bewegung laden zum internationalen Familyfest 2005" ein. Sonntag, 17. April 2005, 14 Uhr, KUM Koblach Mäder Altpapier- und Altkartonsammlung durch die Ortsfeuerwehr Mäder. Bitte das Altpapier gebündelt oder in Kartons bis 7.00 früh am Straßenrand bereitstellen. Samstag, 16. April

2 Inhalt Gemeindeblatt Nr April 2005 Allgemein Seite 4 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 25 Altach Seite 41 Koblach Seite 50 Mäder Seite 56 Anzeigen Seite 62 Kleinanzeigen Seite 125 Impressum Anzeigenstellen Hohenems: Tel / Fax DW 1139 Carmen Sonderegger gemeindeblatt@hohenems.at Götzis: Tel / Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel / , Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeindeblatt@altach.at Koblach: Tel /62875 Fax DW 20 M. Amann, monika.amann@koblach.at Mäder: Tel / Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Marktgemeinde Götzis Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Redaktion Hohenems: Tel / DW Andrea Fritz, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel / , Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl Adressen wie oben Editorial Spielkreis Götzis wird 40 Jahre alt 1965 wurde der Spielkreis Götzis von Ernst Mohr gegründet und in der Folge von Armin Bell weitergeführt und begeht im April unter meiner Obmannschaft dieses runde Jubiläum, zu dem wir Sie, sehr gerne einladen möchten. In den vergangenen 40 Jahren wurden insgesamt 67 Theaterstücke inszeniert, die sämtliche Theaterformen beinhalteten wie Märchen, Tragödien, Krimi und auch die Komödie. Mit besonderem Stolz möchte ich auf unsere Kinder- und Schülergruppe verweisen, die erst kürzlich unter der bekannten Leitung unserer Mariette Kilga das Märchen Drei Säcke voller Lügen auf die Bühne gebracht hat. Mit dem aktuellen Mitgliederstand von über 70 Personen zwischen 8 und 70 Jahren dürfen wir uns heute zu den renommiertesten Amateurtheatern in Vorarlberg zählen und das ist schon eine Leistung auf die man stolz sein kann. Wir möchten Sie sehr gerne zu unserem Festabend am 21. April 2005, 20 Uhr ins Jonas-Schlössle in Götzis einladen an dem auch unsere Festedition mit Bildern und Plakaten aus 40 Jahren Spielkreisgeschichte präsentiert wird. Weiters ist es uns gelungen am 22. April die bekannte Comedy-Revue Die Tupperparty zu gewinnen. Im Herbst werden wir dann die Komödie von Stefan Vögel Süßer die Glocken in Mundart auf die Bühne bringen. Kommen Sie beehren Sie uns mit Ihrem Besuch verehrtes Publikum. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Spielkreis Götzis Gerhard Zuggal, Obmann Kalender 16. Woche Sonnen-Aufgang 6.29 Sonnen-Untergang a Montag Werner, Mechthild, Wigbert, Aja s Dienstag Leo IX., Gerold, Kuno, Otbert, Emma s Mittwoch Adalar, Cornelia, Ute, Hildegund d Donnerstag Konrad, Anselm, Saba, Alexandra d Freitag Wolfhelm, Nathanael, Kai, Leonidas d Samstag Adalbert, Georg, Jürgen, Gerhard f Sonntag Fidelis, Wilfried, Helmut, Egbert Das Wetter Nasses Wochenende Ungerechte Wetterwelt: Bis Freitag scheint zwar noch oft die Sonne und mit leichter Föhntendenz gibt es bis zu 20 Grad. Ausgerechnet am Wochenende erreicht aber eine neue Kaltfront die Kummenbergregion. Sie sorgt für viele Wolken und immer wieder Regen. Dabei wird es langsam kühler, am Sonntag gibt es nur noch knapp über 10 Grad. Die Schneefallgrenze sinkt allmählich gegen 1000 Meter. Der Mond Ab Donnerstag, geht der Mond unter sich, am Sonntag den ist Vollmond. Von Sonntag bis Donnerstag ideale Zeit zum Haareschneiden.

3 Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Samstag, 16. April 2005 und Sonntag, 17. April 2005 Dr. Guntram Summer Hohenems, G.-Maximilian-Straße 5 Telefon 05576/74343 oder Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 16. April 2005, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 17. April 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Wolfgang Payer Ordination: Koblach, Wegeler 7b Telefon 05523/53880 Sonntag, 17. April 2005, um 7.00 Uhr, bis Montag, 18. April 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Erich Scheiderbauer Ordination: Altach, Bahnstraße 23 Telefon 05576/72571 Privat: Tel /72571 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 15. April Dr. Eduard Kraxner, Hohenems Schweizer Straße 35 Tel /73785 Montag, 18. April Dr. Christoph Schuler, Hohenems Goethestraße 4 Tel /74020 oder Dienstag, 19. April Dr. Guntram Summer, Hohenems G.-Maximilian-Straße 5 Tel /74343 oder Mittwoch, 20. April Dr. Walter Pöschl, Hohenems Beethovenstraße 11 Tel /74118 Donnerstag, 21. April Dr. Eduard Kraxner, Hohenems Schweizer Straße 35 Tel /73785 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Donnerstag, 14. April 2005 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Tel /53880 Freitag, 15. April 2005 Dr. Roland Kopf Altach, Tel /74110 oder Montag, 18. April 2005 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel /62190 oder Dienstag, 19. April 2005 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel /64960 oder 0650/ Mittwoch, 20. April 2005 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel /62895 oder 0664/ Donnerstag, 21. April 2005 Dr. Anna-Marie Koch Mäder, Tel /62190 oder Ordination geschlossen: Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis am 15. April 2005 Dr. Wilfried Müller, Götzis am 15. April 2005 Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 16. April 2005 bis Sonntag, 17. April 2005 Dr. Christian Schult Dornbirn, Marktstraße 21 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis Uhr.

4 Allgemein 16. April Bezirk Feldkirch Samstag, 16. April 2005 und Sonntag, 17. April 2005 jeweils von 9.00 bis Uhr Dr. Ilse Kovacsovics-Erhart Weiler, Walgaustraße 6 Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (u. Arbogast Apotheke, Weiler Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 16. April 2005, 8.00 Uhr bis Montag, 18. April 2005, 8.00 Uhr Elisabeth Apotheke, Götzis Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 16. April 2005, von bis Uhr Sonntag, 17. April 2005, von 8.00 bis Uhr Sr. Johanna Spildenner, Tel. 0664/ Sicherheit Schritt für Schritt ins rollende Vergnügen Ob Ausdauersport oder einfach Vergnügen pur: das Inlineskaten behauptet sich unverdrossen als gefragter Freizeitspaß. Fortbewegung auf acht Rollen boomt. Allein in Vorarlberg gibt es geschätzte Inlineskater. Wermutstropfen: auch die Zahl der Verletzten ist hoch. Jährlich müssen rund 400 mit mehr oder minder schweren Blessuren im Spital behandelt werden. Banaler Grund: noch immer sind viele Sportsfreunde leichtsinnigerweise ohne Schutzausrüstung unterwegs. Dabei könnten mit Helm, Handgelenks-, Ellenbogen- und Knieschützern die Hälfte der schweren Verletzungen verhindert werden. Aber auch mangelndes Fahrkönnen holen so manchen unsanft von den Rollen. Ein Kurs, so haben Untersuchungen in Deutschland gezeigt, steigert die Sicherheit ganz entscheidend. In Zusammenarbeit mit Inlineskate-Vereinen organisiert die Initiative Sichere Gemeinden alle Jahre wieder spezielle Kurse für Kinder, Erwachsene und Senioren. Dort erlernen die Teilnehmer buchstäblich Schritt für Schritt wie man richtig fährt, bremst, Kurven macht und fällt. Denn auch Letzteres will gelernt sein. Zudem geben Fachleute gerne Auskunft über den Sinn einer Schutzausrüstung, die rechtliche Situation sowie die Wartung und Pflege der Ausrüstung. An den Kursen können Inlineskater ab sechs Jahren mitmachen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Ein Kurs dauert zwei Stunden und kostet den Teilnehmer gerade einmal acht Euro. Die Initiative Sichere Gemeinden übernimmt den Rest und stellt die Kursunterlagen bereit. Veranstalter kann jeder sein, dem die Sicherheit von Inlineskatern am Herzen liegt. Zur Auffrischung des Gelernten empfiehlt sich hin und wieder das Studium einer neuen Skate-Unterlage, die Wolfgang Töchterle, Obmann des Skater Clubs Bürs, gestaltet hat. Sie enthält alles Wissenswerte zu dieser Trendsportart und kann unter kostenlos herunter geladen werden. Auf der Homepage finden sich übrigens auch die aktuellen Kurstermine. Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

5 Allgemein 16. April Natur Garten- und Blumenecke Arbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Riedmann, gültig vom 14. bis 21. April 2005; Mond aufsteigend, Stecklinge machen. 14. bis 11 Uhr BLATT Freilandaussaat von Kresse, Mangold, Rukola, Spinat, Feldsalat, Pflück- und Schnittsalat usw. (möglichst unter Vlies). Zimmeraussaat von empfindlichen Blattgemüsen. Düngejauchen ansetzen, Hecken- oder Rasenschnitt bei schlechtem Zustand. Rasen erst bei vollem Wachstum (Mai) vertikutieren oder entmoosen. Dann (nach den Eismännern) etwas Blumenerde mit Rasensamen vermischen, den Rasen etwas mit einem Rechen usw. auflockern und die Mischung fein ausrechen. Notfalls wegen den Vögeln mit Vlies bedecken und feucht halten. 14. ab 12 bis 19 Uhr BLÜTE Obstgehölze- und Beerenschnitt beenden. Früherbsen unter Vlies auslegen, nach dem Keimen gegen den Vogelfraß mit Reisig bedecken und später für eine Kletterhilfe sorgen. Zimmeraussaat von Tomaten, Pfefferoni, Paprika, Sommerblumen und sonstigen Fruchtgemüsen machen. Die Aussaatgefäße nur halb mit Erde einfüllen und dann je nach dem Wachstum der jungen Pflanzen die Erde nachfüllen. Nur die stärksten Keime stehen lassen. Dies ist dann die erste Auslese und bringt kräftige Jungpflanzen mit sich. Diese Jungpflanzen dann nicht zu warm stellen. Mond absteigend; Pflanz- und Pikierzeit 14. ab 20 Uhr, 15., 16. BLÜTE Beeren- und Obstbaumschnitt beenden, Frühjahrsblüher erst nach der Blüte zurückschneiden, Erbsen legen vorher bis zu 1/4 Stunde im abgekühlten Kamillentee saatbaden. Aussaat und pikieren von Fruchtpflanzen wie Tomaten, Pfefferoni, Paprika, Zuccini, Kürbis in kleine Töpfe. Bei den schwarzen Johannisbeeren die ballonartigen Rundknospen ausbrechen und vernichten. Werden diese Knospen auf den Boden geworfen, so wandern die bis zu Milben pro Knospe über den Boden aus und befallen die sich neubildenden Knospen und vermehren sich dort. Zu stark befallene Ruten vollkommen abschneiden und beseitigen. Unter Umständen muss der gesamte Stock abgeschnitten werden und die Infektion ist dann mechanisch unterbrochen. Allerdings muss man auf die heurige Ernte verzichten, die aber bei einem Radikalbefall bescheiden ausfallen wird. 17., 18. bis 11 Uhr BLATT Freilandaussaat von Frühjahrsgemüse. Voraussaat von Salaten und Kraut, Karfiol, Lauch usw. Hecken- und Rasenschnitt bei schlechtem Zustand. Blatt = Wachstumsimpuls für alle Blattpflanzen. 18. ab 12 Uhr; 19., 20. bis 8 Uhr FRUCHT wie am ab 9 Uhr; 21. WURZEL Wurzelfrüchte säen oder legen (Karotten, Radieschen, Rettich, Pastinaken, Schwarzwurzeln, Wurzelpetersilie usw.) Frühe Karotten legen oder vortreiben, Obstbäume, Beerenstöcke und Stauden setzen, Zwiebeln und Knoblauch stecken. Zur Kältevorsorge ist es immer noch zweckmäßig, Folie oder Vlies zum Zudecken bereitzuhalten. Natur Aktuelle Gartentipps Kopfsalat nachtreiben lassen Wer nach dem eigentlichen Salatkopf nochmals nachernten will, der sollte folgenden Versuch machen. Der Salatkopf wird so herausgeschnitten, dass die unteren Außenblätter mit dem Strunk stehen bleiben. Diese Außenblätter sind in der Küche sowieso ein Abfall. Aus den Blattachseln wachsen nochmals kleine Blätter aus, die dann wie ein Pflücksalat aussehen, aber nach einem frischen Kopfsalat schmecken. Nach dieser Ernte kommt dann alles auf den Kompost. Frühjahrsschnitt an Rosen Rosen schneidet man am besten im zeitigen Frühjahr. Bei Beetrosen werden alle Triebe auf etwa 30 cm eingekürzt. Dabei ist zu beachten, dass das letzte verbleibende Auge nach außen zeigt. Der Schnitt sollte 1 2 cm glatt über diesem Auge erfolgen. Dadurch treibt der Rosenstock nach außen aus und bildet einen lockeren und gleichmäßigen Busch. Bei Strauchrosen kürzt man die älteren Triebe stark ein, die jüngeren Triebe um etwa die Hälfte der Länge. Die harttriebigen Kletterrosen blühen an den Seitentrieben der Haupttriebe. Auch diese Seitentriebe können oder werden auf etwas 2 Augen zurückgeschnitten. Um die Kletterrosen von Zeit zu Zeit auszulichten, werden zusätzlich alte, verholzte Triebe gänzlich herausgeschnitten. Bei allen Rosen auch bei den anderen Sträuchern gilt die Faustregel: starkes Wachstum = schwacher Rückschnitt, schwaches Wachstum = starker Rückschnitt. Kübelpflanzen ins Freie Widerstandsfähige Kübelpflanzen können jetzt aus dem Winterquartier wieder ins Freie gestellt werden. Dieses sollte zuerst an einem zumindest windgeschützten Ort sein. Und dies muss möglich sein, in Frostnächten diese zusätzlich mit einem Kälteschutz zu versehen. Kopfstecklinge machen Immer wieder fallen beim Rückschnitt Kopfstecklinge als Abfall an. Diese sind wirklich zu schade zum Wegwerfen. Besser ist es, man lässt diese 1 Tag lang abtrocknen und steckt diese entlaubten Abschnitte in frische, mit etwas grobem Sand vermischte Aussaaterde leicht schräg ein. Nicht an die Sonne, sondern in Zimmerkultur feucht halten.

6 Altach Verlautbarungen der Gemeinde Altach Gemeinde Kundmachung des Ergebnisses der Gemeindevertretungswahl am 10. April 2005 in der Gemeinde Altach. Gemäß 49 Abs. 5 des Gemeindewahlgesetzes, LGBl. Nr. 30/ 1999, idgf, wird kundgemacht: Wahl in die Gemeindevertretung Auf Grund des Ergebnisses der Wahl in die Gemeindevertretung am 10. April 2005 entfallen auf: Altacher Volkspartei mit Bürgermeister Gottfried Brändle BürgerListe Altach SPÖ Altach und Parteifreie 17 Mandate 5 Mandate 5 Mandate A. Altacher Volkspartei mit Bürgermeister Gottfried Brändle I. als Gemeindevertreter Reih. Name Jahrgang Beruf Adresse Vorz. St. Wahlpunkte 1 Brändle Gottfried 1952 Bürgermeister Möslestraße 11c Hämmerle Kurt 1953 Bereichsleiter Negrellistraße 10a Plangg Elfriede 1949 VS-Lehrerin Schweizerstraße 12b Kopf Franz 1964 Unternehmer Bahnstraße Karu Friederike (Kiki) 1951 Hausfrau Erlenweg Bargetz Alfred 1957 Geschäftsstellenleiter Lirerstraße Rützler Rosemarie 1953 Angestellte Möslestraße Martin Rainer 1959 Prokurist Große Wies Hoch Markus 1963 Produktionsleiter Luzisfeldweg 9a Vogler Karin 1969 Sonderkindergärtnerin Badstraße 13b Sandholzer Kuno 1972 Hauptschullehrer Schweizerstraße Sohm Herbert 1971 Landwirt Rheinau Wagner Silvia 1965 Selbstständige Widenfeldstraße 43a Komposch Helmut 1949 Antiquitätenhändler Brolsstraße Begle Reinhilde 1962 Hausfrau/Büroangestellte Gallusstraße Gussnig Rudolf 1969 Angestellter Mühlhofstatt Schedler Ingrid 1959 Unternehmerin Goststraße II. als Ersatzmitglieder 18 Tschohl Günther 1964 Unternehmer Unter Hub 21b König Helmut 1962 Werksleiter Eichmahd Zerlauth Annette 1959 kfm. Angestellte Widenfeldstraße Giesinger Thomas 1965 Sticker Walserweg Tölzer Thomas 1961 Land Vlbg. Personalentwickler Enderstraße 7d Verdaasdonk Sigrid 1960 Hausfrau Gießenstraße Schneider Guntram 1951 Betriebswirt Wiesstraße Salcher Gerhard 1958 Werkzeugmacher Badstraße 12a Martin Günther 1971 Polier Bahnstraße 37a Bargetz Christian 1984 Student Lirerstraße Kopf Karlheinz 1957 Unternehmer, Abg. z. NR Rheinstraße Martin Alexander 1972 techn. Angestellter Staudenstraße 8b Müller Manuel 1978 Bankangestellter Altweg Giesinger Karin 1961 Angestellte Konstanzerstraße 5a Ender Wilfried 1961 Bauunternehmer Giesingerstraße 1a Neyer Albert 1960 Mechanikermeister Berkmannweg Martin Erwin 1942 Pensionist Staudenstraße 10b Brändle Markus 1969 Geschäftsführer Staudenstraße Muxel Werner 1975 Zimmermeister Hanfland Lechleitner Beate 1961 Geschäftsführerin Im Oberdorf Salzgeber Alfons 1933 Pensionist Goststraße Fend Karl 1951 Finanzleiter Hanfland

7 Altach 16. April Reih. Name Jahrgang Beruf Adresse Vorz. St. Wahlpunkte 40 Lampert Wilfried 1945 Pensionist Berkmannweg Fink Kurt 1947 Geschäftsführer Kolumbanstraße Ender Ulrike 1966 Hausfrau Gallusstraße Sohm Hubert 1947 Betriebsratsvorsitzender Badstraße 22a Müller Christine 1954 Unternehmerin Wichnerstraße Partei Helga 1939 Hausfrau Alteichweg Schnetzer Heinrich 1928 Pensionist Achstraße Spiegel Gerhard 1954 Verwaltungsangestellter Sandholzerstraße Sohm Walter 1972 kfm. Angestellter Badstraße 22a Müller Helmut 1946 Sticker Altweg Riedmann Arno 1963 Kaufmann Achstraße Sandholzer Antonia 1948 Vermögensberaterin Konstanzerstraße Weber Brigitte 1966 Hausfrau Siedlung Morell Klaus 1943 Psychologe Luzisfeldweg 9c B. Bürgerliste Altach (BL.A) I. als Gemeindevertreter 1 Flatz Stefan 1955 Lehrer Mühlbachstraße 12a Ender Wilfried 1961 Landschaftsgärtner Kolumbanstraße Sturm Elisabeth 1955 Med. Laborantin Obere Gamsfeldstraße Neißl Irma 1959 Angestellte Möslestraße 13c Perle Elke 1960 Musterdirektrice Giesingerstraße 13a II. als Ersatzmitglieder 6 Tomaselli Werner 1954 Lehrer Obere Gamsfeldstraße Perle Gerold 1958 Steuersachbearbeiter Giesingerstraße 13a Eberle Ferdinand 1962 Informatiker Wichnerstraße Irgang Gerhard (Gert) 1948 Unternehmensberater Löwengasse Eberle Brigitte 1960 VS-Lehrerin Wichnerstraße Bell Arno 1961 Tischlermeister Emme 8c Heinzle Irmtraud 1961 DGKS Giesingerstraße Hartmann Max 1954 Berufsschullehrer Siedlung Riedmann Gerd 1974 Bäcker Luzisfeldweg Katzian Günter 1961 Masseur Starkenfeldstraße Gächter Kornelia 1964 AHS-Lehrerin Wiesstraße Riedmann Rudolf 1933 Pensionist Luzisfeldweg Klien Isolde 1963 Psychologin Brändlestraße Müller Christof 1979 Verwaltungsangestellter Emme 22a Heinzle Rainer 1958 Geschäftsführer Giesingerstraße Marte Germana 1949 Sekretärin Keltenstraße Miller Christoph 1971 DGKP Löherstraße Sturm Jessica 1980 Diätassistentin Obere Gamsfeldstraße Podgornik Cecilija (Cilli) 1932 Hausfrau Löwengasse Ender Margret 1962 Hausfrau Kirchfeldstraße Eichhorner Markus 1972 Mechanikermeister Siedlung 10a Irgang Markus 1982 Entwicklungstechniker Löwengasse Müller Helga 1955 Sekretärin Lirerstraße 8a Hartmann Ekkehard 1986 Schüler Siedlung Gächter Rudolf 1961 techn. Angestellter Wiesstraße Kilga Iren 1959 Musikerin Konstanzerstraße Burschowsky Erich 1949 Dipl. Päd. Konstanzerstraße Längle Karin 1954 Sprachheilkindergärtnerin Wiesstraße 13a Wörz Rudolf 1955 Tischlermeister Schweizerstraße Würtinger Elisabeth 1954 Kinderbetreuerin Lirerstraße 8a Predl Birgit 1970 Studentin Goststraße 22a Heinzle Liselotte 1933 Pensionistin Giesingerstraße Vogelauer Reinhard 1957 Werbedesigner Konstanzerstraße

8 Altach 16. April Reih. Name Jahrgang Beruf Adresse Vorz. St. Wahlpunkte 39 Widmer Günter 1951 Selbstständig Alemannenstraße Janisch Siegmar 1957 Angestellter Rheinstraße Niederklopfer-Würtinger Judith 1963 Archäologin Achstraße 16a Irgang Angelika 1981 Krankenschwester Löwengasse Bauer Thomas 1976 techn. Verkauf Stöckgasse Hartmann Ingrid 1958 Krankenschwester Siedlung Mayer Rosa Maria 1953 Kindergartenpädagogin Schweizerstraße Widmer Annette 1961 Hausfrau/Angestellte Alemannenstraße Ender Daniela 1961 Hausfrau Bahnstraße 44b Kirchner Bernhard 1971 Steuerberater Bauern 12b Burtscher Hugo 1962 Bahnstraße 52b C. SPÖ und Parteifreie I. als Gemeindevertreter 1 Hütter Heribert 1949 Angestellter Badstraße 9a Thaler Günter (PF) 1951 IT-Kundenbetreuer Zunderbergstraße Wuggenig Silvia (PF) 1959 Hausfrau Kreuzfeldweg Schweiger Josef (PF) 1952 Kfz. Mechaniker Kirchfeldstraße Adlboller Andreas (PF) 1967 Gebäudeverwalter Wichnersiedlung II. als Ersatzmitglieder 6 Rainer Heinz 1951 Elektriker Feldkircherstraße Sandholzer Martin 1981 Maschinenschlosser Konstanzerstraße Willidal Robert 1942 Pensionist Zum Sand Unterweger Hans-Peter 1961 Versicherungsagentur Große Wies 4a Riezler Lothar (PF) 1956 Textilangestellter Staudenstraße 12b Czizegg Rudolf 1933 Pensionist Zippersfeld Domig Rudolf (PF) 1954 kfm. Angestellter Altweg Auer Max 1949 Bäcker, Konditor Rhetikusstraße Strohmaier Hildegard 1930 Pensionistin Badstraße Voncina Thomas (PF) 1971 Logistikfachmann Emme 10b Stiegler Franz (PF) 1956 kfm. Angestellter Untere Gamsfeldstraße Nasswetter Kurt (PF) 1949 Maschinenschlosser Werksiedlung Zemanek Hubert (PF) 1944 Pensionist Obere Gamsfeldstraße Domig Sieglinde (PF) 1957 Angestellte Altweg Ettl Ernst jun. (PF) 1981 Installateur Badstraße 14b Radauer Gabrijela (PF) 1948 Verkäuferin Konstanzerstraße 72b Karner Josef (PF) 1955 Tischler Gröbliweg Wippel Robert (PF) 1961 Postangestellter Konstanzerstraße Prentner Christian (PF) 1968 Konstrukteur Widenfeldstraße Riezler Stefan 1925 Pensionist Staudenstraße 12a Stern Alois (PF) 1961 Wirker Altweg 6b Rappitsch Reinhold 1944 Pensionist Staudenstraße Ender Norbert (PF) 1947 Magazineur Eichmahd Bitschnau Harald (PF) 1959 Facharbeiter Rheinstraße Voncina Jürgen (PF) 1974 Mechaniker Emme 10a Schober Franz 1941 Pensionist Badstraße Wuggenig Gerald (PF) 1959 Vorarbeiter Kreuzfeldweg Achmüller Walter 1947 Maschinenschlosser Widenfeldstraße Fleisch Alfred (PF) 1956 Schlosser Siedlung 1a Geri Sergio (PF) 1938 Pensionist Feldkircherstraße Kaufmann Josef (PF) 1961 Metallarbeiter Rheinstraße 10a Hofbauer Stefan (PF) 1944 Pensionist Kapellenweg 4a Bauer Markus (PF) 1966 Metallarbeiter Traubengasse Schaffer Gustav (PF) 1938 Pensionist Widenfeldstraße Meyerbeck Gerhard PF 1953 Staplerfahrer Große Wies 4c

9 Altach 16. April Reih. Name Jahrgang Beruf Adresse Vorz. St. Wahlpunkte 41 Maitz Franz (PF) 1949 Maler Achstraße 35a Thaler Helmut 1953 Mechaniker Starkenfeldstraße Wagner Franz (PF) 1950 Lagerist Taubengasse Pyrovolikos Panagiotis (PF) 1957 Gastronom Mühlbachstraße Graziadei Alfred 1934 Pensionist Obere Gamsfeldstraße Wahl des Bürgermeisters Auf Grund des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters am 10. April 2005 ist der Wahlwerber Gottfried Brändle zum Bürgermeister der Gemeinde Altach gewählt. Gemäß 50 des Gemeindewahlgesetzes kann jede Partei, deren Wahlvorschlag für die Wahlen in die Gemeindevertretung veröffentlicht wurde, binnen drei Tagen nach Verlautbarung der Wahlergebnisse gegen die Ermittlung der Wahlergebnisse bei den Wahlen in die Ge-meindevertretung und jede Partei, deren Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters veröffentlicht wurde, gegen die Ermittlung der Wahlergebnisse bei der Wahl des Bürgermeisters durch ihren zustellungsbevollmächtigten Vertreter Einspruch erheben. Der Einspruch ist zu begründen. Er ist bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich einzubringen. Für die Gemeindewahlbehörde Der Gemeindewahlleiter

10 Altach 16. April Gemeindeamt Gemeindewahl Die ansonsten gewohnte Ruhe am Wochenende an der Volks- und Hauptschule Altach ist letzten Sonntag einem belebten Treiben gewichen. Der Grund: die Gemeinderatswahlen. Von den Wahlberechtigten unserer Gemeinde machten Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch, was einem Prozentsatz von 63,5 entspricht. Entgegen dem Trend der letzen Wahlen wählten von den jährigen stolze 42 %. Pfarre Erstkommunion Am Wochenende zum Weißen Sonntag spendete an zwei Terminen Kaplan Friedl Kaufmann bei einer feierlichen Zeremonie das Sakrament der Erstkommunion. 74 Kinder wurden auf ihr großes Fest vorbereitet und traten nun zum Tisch des Herrn. Während an beiden Tagen der Musikverein Harmonie Altach den Gottesdienst verschönerte, besorgte zudem samstags das Duo Bruno & Birgit und sonntags Kalimba die musikalische Gestaltung. Bei geradezu kaiserlichem Wetter verweilten die Familien bei einer Agape am Kirchplatz und die Musik überbrachte den Erstkommunikanten ein Ständchen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das Erstkommunion- und Blumenschmuckteam sowie an die Religions- und Klassenlehrer(innen) für die Hinführung der Kinder zur Erstkommunion. Die fliegende Wahlkommission zu Besuch im Sozialzentrum.

11 Altach 16. April Jugend-Vereinswochen 2005 Theaterkreis Altach Mitgliederstand: insgesamt 40, davon 20 Jugendliche Jugendbetreuer(in)/Ansprechperson: Paul Ender, Marlene Frick Vereinslokal: Theater im Legial Probezeiten: Einmal im Jahr für ca. drei Monate, zweimal in der Woche ab 18 Uhr Vereinsziele/Vereinsleben: Der Theaterkreis wurde 1978 gegründet und spielte bis 1990 vorwiegend im Vereinshaus. Seit dem Einzug ins Theater im Legial war es möglich, das Angebot für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Damit erhielt der Verein einen idealen Probe- und Aufführungsraum, aber auch für andere kulturelle Veranstaltungen, wie die Reihe Kultober, werden die Räumlichkeiten genützt. Durch die intensive Ausbildungstätigkeit der Mitglieder beim Landesverband für Amateurtheater wagt man sich auch mit Jugendlichen an klassische und schwierige Stücke, wie zuletzt an "Die Physiker" heran. Die Aufführungen des Theaterkreises sollen nicht nur unterhalten, sondern den Zuschauer auch zum Nachdenken bewegen. Billardverein Pool Stars Altach Mitgliederstand: insgesamt 81, davon 16 Jugendliche Ansprechperson: Sportwart Kurt Gassner, Tel. 0664/ , per oder zu den Öffnungszeiten Öffnungszeiten/Trainingszeiten: Montag bis Donnerstag von 19 bis 23 Uhr, Freitag von 19 bis 24 Uhr Vereinstreffpunkt: Wichnerstraße 2, Altach Vereinsziele/Vereinsleben: Billard bietet Spiel, Spaß und Sport in gepflegter Atmosphäre zu günstigen Konditionen in Clubambiente. Ebenso bietet der Club die Möglichkeit zur Teilnahme an kleineren und größeren Turnieren im In- und Ausland bis hin zu Staats- und Europameisterschaften. Auch andere Aktivitäten, interne Gaudi-Turniere, Ausflüge in andere Sportarten, das Weihnachtsturnier oder der Kegelabend fördern die Gemeinschaft unter Freunden. Altersunabhängig ist jederzeit ein Einstieg ins Billard möglich, wobei speziell Anfänger- und Jugendtrainingskurse angeboten werden. Der Mitgliedsbeitrag für Jugendliche beträgt 10,90 Euro pro Monat. Bei der Auftaktveranstaltung am Samstag, den 12. Mai im Vereinshaus Altach haben sie die Möglichkeit, alle Altacher Jugendvereine kennen zu lernen. Veranstalter: Plattform Jugendarbeit, weitere Infos gibt s bei Koordinator Stefan Sandholzer, Tel , stefan.sandholzer@altach.at

12 Altach 16. April Wirtschaft Neu: Sonnen- und Wetterschutz-Systeme von Beerli Neu angesiedelt in Altach ist die Beerli-Sonnenschutz- Systeme GmbH. Das unabhängige und dynamische Unternehmen eröffnete im Buco-Park, Sennemahd 1 seine Pforten und bietet mit individuellen Systemen innovative Sonnen- und Wetterschutzlösungen an. Unter dem Kriterium zufriedener Kunden steht die Firma für eine kompetente Beratung, fachmännische und saubere Montage, höhere Lebensqualität der Produkte und für einen raschen Reparaturservice. Die Produktpalette beinhaltet Markisen, Rollläden, Raffstores, Fensterläden, Strandkörbe, Sonnensegel und Insektenschutz. Weitere Infos unter Kontakt: Tel /75220, Fax: 05576/ 78751, info@beerli.at batische Weise die ungewöhnlichsten Instrumente zum Klingen gebracht werden, überall beweisen diese beiden Künstler eindrucksvoll ihre Liebe zur Musik. Aber nicht nur die Liebe zur Musik, sondern auch die fundierte Ausbildung von David Haller und Klaus Schwärzler mit dem Studium am Richard-Strauß-Konservatorium und die Mitwirkung in hochrangigen Musikensembles begründen ihre Professionalität. Vereinshaus Altach, 22. April, 20 Uhr, Kartenreservierung: Tel. 0664/ Veranstaltungen April/Mai Mittwoch, 13. April Frauennetzwerk Frauenfrühstück Sozialzentrum, 9.00 Uhr Freitag 15. April Kulturreferat Quartett Konzert Cello-Ensemble Aula der VS, Uhr Samstag 16. April UTTC Altach Vbg Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaften HS-Turnhalle, ab Uhr GF Jimmy Lüchinger, GF Albert Nauchbaur, Monteur Gerhard Bereuter, Guido Lüchinger, Nue Gashi und GF Bruno Beerli (von links). Kultur Faszinierendes Musikerlebnis mit Schlag Art Nach dem faszinierenden Konzert der Global-Kryner im Mai letzten Jahres steht nun am 22. April mit dem Duo Schlag Art ein weiteres musikalisches Highlight im Altacher Vereinshaus auf dem Programm. Das Percussion-Duo Schlag Art steht für zwei Musiker, die durch Faszination, Virtuosität, Spielfreude und Leidenschaft zu einer Symbiose gefunden haben, die in ihren zahlreichen Konzerten sowohl Publikum, als auch Kritiker zu Begeisterungsstürmen hingerissen haben. Seit der Gründung im Jahr 2000 zeichnet sich dieses Duo durch eine musikalische Bandbreite aus, die auf ihrem ungewöhnlichen Instrument, dem Schlagwerk, ihresgleichen sucht. Von Bach, Chopin, Ravel über Jazz und Originalwerken bis hin zu Eigenkompositionen, in welchen auf nahezu akro- Sonntag, 17. April UTTC Altach Vbg Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaften HS-Turnhalle, ab 8.00 Uhr Freitag, 22. April Theaterkreis Altach Percussion Duo Schlag Art Vereinshaus, Uhr Montag 25. April Pfadfinder Blutspendeaktion Hauptschule, bis Uhr Freitag 29. April Improvisationstheater Improshow mit Paroli Theater im Legial, Uhr Samstag 30. April Pfadfinder Gruppentagung mit Neuwahlen und Präsentationen Vereinshaus, Uhr Dienstag 3. Mai Krankenpflegeverein Jahreshauptversammlung anschl. Vortrag Umgang mit verwirrten alten Menschen von Dipl. psych. Krankenpfleger Norbert Schnetzer Gasthaus Hirschen, Uhr

13 Altach 16. April Freitag, 6. Mai Besuchsdienst Singnachmittag Sozialzentrum, Uhr Samstag, 14. Mai Plattform Jugendarbeit Präsentation Jugend im Verein Vereinshaus, Uhr Service Unsere Homepage bietet jetzt neue Möglichkeiten Erledigen Sie hier Verwaltungsabläufe per Internet. Sie können z. B. den Stand Ihres Wasserzählers eingeben, Einblick in Ihre Gemeindekonten nehmen, Ihre Vorschreibungen online erhalten oder E-Government-Services anderer Anbieter nutzen. Fundamt Gefunden Damenfahrrad KTM, blau; Damenarmbanduhr silber; Halskette mit Anhänger, gold; Jugendbike silber/blau; Armbanduhr, Adidas. Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Krankenpflegeverein Altach Zum Gedenken an Herrn Helmut Rohrer, von: Frau Anna Witzemann, Altacherweg L 15,, Familie Erich Kopf, Bauern L 15,. Zum Gedenken an Frau Elsa Kopf, von Familie Ludwig Müller, Kolumbanstraße L 10,. Lebenshilfe Götzis Zum Gedenken an Frau Elsa Kopf, von Familie Irma und Mina Kopf, Löwengasse L 15,. Pater Hubert Kilga Zum Gedenken an Herrn Helmut Rohrer, von Dietmar und Sigrid Breuss, Giesingerstraße 19a L 50,, Sieglinde Giesinger, Achstraße 48 L 10,. Zum Gedenken an Herrn Ludwig Griesl, von Sieglinde Giesinger, Achstraße 48 L 10,. Für die Spenden recht herzlichen Dank! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre Altach Freitag, 15. April 7.15 Schülermesse der VS Messfeier im Sozialzentrum SAMSTAG, 16. April 8.00 Messfeier, Lourdeskapelle Beichtgelegenheit Messfeier Sonntagscafé Sonntag, 17. April 3. Sonntag der Osterzeit L1: Apg 6,8-15 L2: Offb 12,10-12a Ev: Joh 17,6a.11b Messfeier Kinderwortgottesdienst, Gestaltung: Brigitte und Barbara Sonntagscafé Tauffeier für: Christina Bereuter, Kolumbanstraße 11 Montag, 18. April 8.00 Messfeier Messfeier im Sozialzentrum Dienstag, 19. April 8.00 Messfeier Mittwoch, 20. April 9.00 Messfeier Donnerstag, 21. April Messfeier anschließend Anbetung Freitag, 22. April 7.15 Schülermesse der VS Messfeier im Sozialzentrum Beerdigungsdienst für diese Woche: Pfr. Toni Oberhauser, Tel. Nr.: 0664/ Vereinsanzeiger ENJO SCR Altach: Spiele im Schnabelholz: Freitag, Uhr: 1 KM SC Untersiebenbrunn. Samstag, Uhr: U 13 FC Mäder; Uhr: U 15 Hella DSV; Uhr U 17 VfB Hohenems. ENJO SCR Altach: Ab sofort ist das Clubheim wieder am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, ab Uhr und bei allen Veranstaltungen geöffnet! Oli und sein Clubheimteam freuen sich auf Ihren Besuch! ENJO SCR Altach: Die ENJO Sportswear ist auch beim Heimspiel gegen Untersiebenbrunn (Fr Uhr) mit einem Verkaufsstand (beim Haupteingang) vertreten. Schauen Sie vorbei es lohnt sich!

14 Altach 16. April Frauenbewegung: Firmenbesichtigung Loacker Recycling Dienstag, 3. Mai Achtung Änderung! Wir treffen uns um Uhr beim Bürogebäude der Firma Loacker in Götzis. Bei sehr vielen Anmeldungen findet um Uhr eine zusätzliche Führung statt. Da wir diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Seniorenbund anbieten, bitte bei Maria Heinzle (ab Uhr), Tel /74162, bis 28. April anmelden. Wir laden auch Nichtmitglieder ganz herzlich ein. Herzliche Grüße Ingrid, Erna und Silvia. Gesunder Lebensraum Altach Babysitterdienst: Wir vermitteln Ihnen gerne ausgebildete und verlässliche Mädchen zum Babysitten. Conny Hotz, Tel. 0650/ Initiative Kulturbanausen Altach: Samstag, 16. April, Besuch des Jüdischen Museums in Hohenems mit den aktuellen Ausstellungen über Bartholomäus Schnell sowie Aron Tänzer. Infos unter Telefon 05576/77012, S. Flatz. Donnerstag, 21. April, Uhr, Kabarett mit Tina Teubner Glücksgalopp, Kulturwerkstatt Kammgarn in Hard. Anmeldung zwecks Fahrgemeinschaften und Kartenreservierung, Tel /74488, F. Eberle. Kleiderbörse Kunterbunt: Supergünstige Sommerbekleidung für Kinder schon eingetroffen. Wir verkaufen außerdem verschiedenes Kinderspielzeug, Karateanzüge, Sportschuhe, Gummistiefel, Rollerblades, Fahrradsitze, Autositze, Bücher, Spiele, Videos, Hörspielkassetten, Babyphone, Bettgitter, Reisegitterbetten, günstige Kinderwagen, Fahrräder und vieles mehr. Öffnungszeiten: Mittwochs von 8.30 bis Uhr. Kneipp Aktiv Club: Betriebsbesichtigung des Walgaukraftwerkes bei Beschling, eines der modernsten Kraftwerke der Illwerke. Anschließend laden wir zu einer kleinen Wanderung im Galinagebiet ein. Treffpunkt am Mittwoch, 20. April 2005, Uhr, Altach, Kirchplatz. Wegen Fahrgemeinschaften mit priv. Pkw bitten wir um Anmeldung bei Dietmar Breuss, Telefon oder Wilhelm Berger, Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Pensionistenverband Kummenberg-Region Ortsgruppe Altach: Muttertagsausfahrt Achtung! Unsere heurige Muttertagsausfahrt findet ausnahmesweise am Mittwoch, dem 4. Mai statt. Wir fahren nach Alberschwende in den Hermann-Gmeiner-Sal, wo wir einige gemütliche Stunden verbringen wollen. Abfahrt um Uhr ab Kirche, Zusteigemöglichkeiten wie immer. Um telefonische Anmeldung wird gebeten, Tel Pfadfindergruppe Altach: Blutspendeaktion am Montag, dem 25. April 2005, von bis Uhr in der Hauptschulturnhalle Altach. Theaterkreis Altach: Am Freitag, dem 29. April improvisieren Harald Kuntschik, Renee Lormans und Paul Sandholzer mit ihrer Gruppe PAROLI im Legial. Sie werden musikalisch begleitet von Ernö, bekannt von den Bauernfängern. Gespielt wird nach Vorgaben aus dem Publikum, spontan und ohne Vorbereitung, wobei der Spaß im Vordergrund steht. Theater ohne Textbuch Sie können sich das nicht vorstellen? Überzeugen Sie sich selbst! Kartenreservierung: Tel /73868 oder per SMS: 0650/ oder auf UTTC Paterno Bürowelt Altach: Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. April 2005, finden in der HS Altach die Vbg. Nachwuchs-Mannschaftsmeisterschaften 2005 statt. Spielbeginn am Samstag, um Uhr, am Sonntag, um 9.00 Uhr. Die Halle ist bewirtet. Wir freuen uns auf euren Besuch! Das Landesligaspiel gegen Lustenau endete mit 6:2. Wir danken allen Fans für ihr Kommen. Jahrgang 1940: Wir treffen uns am Montag, dem 18. April 2005, um Uhr im Cafe Grubwieser. Krankenpflegeverein Altach: Die Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins Altach findet am Dienstag, dem 3. Mai 2005, um Uhr im Gasthaus Hirschen statt. Wir laden dazu herzlich ein! Im Anschluss an die Tagesordnung findet ein Vortrag zum Thema: Umgang mit verwirrten alten Menschen von Herrn Dipl.-Psych. Krankenpfleger Norbert Schnetzer statt. Obst- und Gartenbauverein Altach: Freitag, 15. April 2005, Uhr, Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hirschen mit Auszeichnungen der Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb 2004 und Vortrag zum Jahresthema Ich bin stolz auf meine Frucht von Frau M. Moosbrugger. Pensionistenverband Kummenberg-Region Ortsgruppe Altach: Halbtagesausflug Unser Halbtagesausflug am Donnerstag, dem 21. April führt uns in den Bregenzerwald. Wir besichtigen den Käsekeller in Lingenau. Abfahrt um Uhr ab Kirche. Zusteigemöglichkeiten wie immer. Anmeldungen unter Tel nimmt der Obmann gerne entgegen.

KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2005

KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2005 Gemeindeamt 6844 Altach Altach, 21. März 2005 KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2005 Auf Grund der 20 Abs. 2 und 24 des Gemeindewahlgesetzes, LGBl.Nr. 30/1999,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr