SPORTTAG. NR. 23 Donnerstag, 9. Juni Amtsblatt SONNTAG, 12. JUNI UHR SPORTGELÄNDE AM LÜSSENWEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPORTTAG. NR. 23 Donnerstag, 9. Juni Amtsblatt SONNTAG, 12. JUNI UHR SPORTGELÄNDE AM LÜSSENWEG"

Transkript

1 NR. 23 Donnerstag, 9. Juni 2016 Amtsblatt SPORTTAG SONNTAG, 12. JUNI UHR SPORTGELÄNDE AM LÜSSENWEG In Zusammenarbeit mit dem Reit- und Fahrverein Scheerwiesental, dem Schützenverein, der Skizunft, dem Tennisclub und dem TSV lädt die Gemeinde zum 1. Sporttag herzlich ein. Sport verbindet Menschen Beim 1. Sporttag in dreht sich alles um Bewegung. Mitmachen ist die Devise - einfach aus Freude an der Bewegung. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren. Sport erleben und ausprobieren Ob Fußball, Handball, Judo, Tennis, Ponyreiten, Slackline und vieles mehr beim Sporttag ist für jeden etwas dabei. Schwieberdinger Vereine präsentieren einen spannenden und ideenreichen Sport- und Spiele-Parcours mit mehr als 20 Einzelstationen. Teilnehmer, die mindestens 15 Stationen des Parcours absolviert haben, erhalten am Ende eine kleine Überraschung. Zuschauer, Freunde und Familienangehörige sind ebenfalls herzlich eingeladen, um zu jubeln, anzufeuern oder einfach nur, um den Sporttag bei allerhand Leckereien zu genießen. Wir freuen uns auf einen schönen Sporttag. SPORTANGEBOT Ponyreiten Laser-»Biathlon«Slackline Slalom-Parcours Kleinfeld-Tennis Tischtennisübungen Schleuderball Geräteparcours Seilspringen Dribbelkünstler Elferkönig Zonen-Weitsprung Werfen Zielwerfen auf Korb Ball balancieren Faustball Zielwerfen Faustball kleines Feld Parteiball Handball Judo für Dummies Raufen und kämpfen Interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 5 15 Jahren können sich am Veranstaltungstag an der Felsenbergarena noch kurzfristig anmelden.

2 2 Woche 23 Donnerstag, 9. Juni 2016 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderllin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Freitag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Egolsheim), Tel Samstag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Montag, Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35,, Tel Dienstag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Mittwoch, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel Donnerstag, Apotheke am Wettemarkt, Westfalenstr. 29, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Donnerstag, 9. Juni SPORTTAG

4 4 Woche 23 Donnerstag, 9. Juni 2016 Musikschultag2016 ZIRKUS MUSIKUS hereinspaziert präsentiert die Musikschule BAND NIGHT Vier Bands von klein bis groß - für klein bis groß von Rock & Pop bis Soul & Funk / 19:00 Uhr Bürgersaal des Bürgerhauses Eintritt frei, herzlich willkommen! Bürgerhaus von10:30 Uhr 12:30 Uhr MUSIKSCHULTAG 2016 mit INSTRUMENTENVORSTELLUNG und viel MUSIKSPASS im der Musikschule im Bürgerhaus. Dazu spielen unsere Bläser-Ensembles Jugendkapelle und das Vororchester EINTRITT FREI. auch abends beim Konzert in der Turn- und Festhalle 19:00 Uhr mit der JUGENDPHILHARMONIE KONZERT Samstag, , 19:00 Uhr Turn- und Festhalle, DVORÁK Sinf. Nr. 9, AUS DER NEUEN WELT TSCHAIKOWSKYNUSSKNACKER-SUITE MENDELSSOHN VIOLINKONZERT SOLISTIN: JOANA OSTER Jugendphilharmonie Orchester der Musikschulen im Kreis Ludwigsburg EINTRITT FREI! Spenden zugunsten der Jugendarbeit erbeten Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst Sonntag, 12. Juni, Uhr kath. Kirche St. Petrus und Paulus Kirche ein starkes Team

5 SPORTTAG Donnerstag, 9. Juni Für vielfältige kulinarische Köstlichkeiten vom Grill, aus dem Backofen und leckere Obstbecher sowie ein umfangreiches Getränkeangebot sorgen am 12. Juni 2016 die Fußballabteilung des TSV die Handballabteilung des TSV die Klasse 9b der Glemstalschule mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schweda und Elternvertretern die Klasse 6c der Glemstalschule mit ihren Tutorinnen Frau Wössner und Frau Vendel sowie Elternvertretern Dafür gilt ihnen ein herzliches Dankeschön! Foto:rez-art/istock/thinkstock Das Senioren-Mobil NEU: Das Schwieberdinger Senioren-Mobil Die Schwieberdinger Topografie macht es für die älteren Mitbürger oft beschwerlich, Erledigungen im Ort zu Fuß zurückzulegen. Zudem sind die Busverbindungen als Alternative nicht immer flexibel genug. Zwar fährt der Ortsbus der Linie 504 in regelmäßigen Abständen von der Hülbe, teilweise über das Gewerbegebiet, in die Ortsmitte bis zum Bahnhof und zurück. Allerdings stellt diese Busfahrt viele Nutzer vor Probleme, wenn Gehhilfen benötigt werden oder schwere Einkaufstaschen zu tragen sind.für diesen Personenkreis fehlte oftmals die Alternative, wenn er nicht über einen Pkw verfügt. Damit unsere Mitmenschen im Ort an Mobilität gewinnen, bietet die Gemeinde für über 65-Jährige mit dem Senioren-Mobil ab sofort eine Ergänzung an. Der Gemeinderat hat einer Versuchsphase bis zum zugestimmt, so dass der Schwieberdinger Unternehmer Pertschy jeden Dienstag, von Uhr, einfahrzeugnebst Fahrerzur Verfügung stellt, um Senioren von Zuhause bis zum gewünschten Zielort innerhalb s (und zurück) zu fahren. Dieses Fahrzeug kann zum Preis von 2,50 je Hin- bzw. Rückfahrt für innerörtliche Fahrten unter Telefon bzw. der Mobilnummer angefordert werden. Bezahlt wird beim Fahrer und alternativ können Fahrkarten auch im Rathaus erworben werden. Das Senioren-Mobil steht dienstags zwischen Uhr vor der Rossmann-Filiale, Brunnenhof 3, sofern keine Farten reserviert wurden. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, werden nach einem Jahr Angebot und Nachfrageverhalten überprüft. Der Gemeinderat wird dann entscheiden, ob das Projekt fortgesetzt bzw. ausgeweitet wird. Jeden Samstag von 7.00 bis Uhr auf dem Schloßhof vor dem Rathaus. Schwieberdinger Wochenmarkt Der Schwieberdinger Wochenmarkt bietet Ihnen eine große Auswahl an frischen Produkten wie Backwaren, Käse-, Wurst-, Geflügelund Fleischspezialitäten, aber auch Obst, Gemüse und vieles mehr Schwieberdinger Sommerferienprogramm Bitte beachten Sie das Programmheft zum Schwieberdinger Sommerferienprogramm im Mittelteil dieser Ausgabe. Die Schwieberdinger Vereine, Organisationen und die Gemeindeverwaltung haben für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Programm zusammengestellt, so dass für jeden etwas dabei ist. Wir, die Veranstalter und die Gemeinde, wünschen hierbei heute schon viel Spaß, gute Laune und schönes Wetter.

6 6 Woche 23 Donnerstag, 9. Juni 2016 Vom verlorenen Wort zu Phänomenen unserer Zeit Lesung mit der Autorin Ursula Jetter, In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Ursula Jetter gibt seit 1989 die älteste Literaturzeitschrift Baden- Württembergs - "exempla" - heraus und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), im Internationalen P.E.N. sowie in der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. Sie schreibt selbst Lyrik, Prosa und Essays und wirkt regelmäßig beim Ludwigsburger Literaturfest mit. Lesung fällt wegen Krankheit aus. wann: 14. Juni, Uhr wo: Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Abendkasse: Gebühr 8,00 keine Anmeldung erforderlich Herzliche Einladung! Äthiopien Seine kulturellen Besonderheiten, Weltkulturerbestätten und Naturphänomene Reisebericht mit Fotos von Irmtrud Weigandt und Bernd Bohnert am Mittwoch, um 20 Uhr Gemeindesaal kath. Kirche St. Petrus und Paulus Vorlese- und Bastelaktion Ein blinder Passagier Do., , Uhr Für Kinder von 5 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Bitte Klebestift mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Kirchheim unter Teck Historische Stadtführung und Schlossbesichtigung Donnerstag, 23. Juni bis Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Mitte Nähere Beschreibung in den kirchlichen Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Ausflug zur Landesgartenschau nach Öhringen Wann: Abfahrt:11.00 Uhr Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr

7 Donnerstag, 9. Juni

8 8 Woche 23 Donnerstag, 9. Juni 2016 Schauen Sie doch mal rein! Wir freuen uns auf Sie! Die Philosophie unseres Ladens ist es, ein Fachgeschäft für Fairen Handel zu sein, das die Würde der Produzenten widerspiegelt. Es geht uns darum, immer wieder neue Zielgruppen anzusprechen, damit der Faire Handel einen immer größeren Anteil am Welthandel gewinnt. Wir danken allen unseren Stammkunden, die uns die Treue halten und wir freuen uns über jeden, der/die zum ersten Mal in den Laden schaut und auf Entdeckungsreise geht. Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, StettinerStr. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökum. Weltladenteam Bernd Bohnert Gemeindesaal der Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Donnerstag, 16. Juni 2016, Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Donnerstag, 16. Juni 2016, Uhr Vorlese- und Bastalaktion für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde Kunstrasenplatz eingeweiht! Am vergangenen Freitag, , wurde der neue Kunstrasenplatz beim Sportgelände am Lüssenweg offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zunächst spielten die F-Junioren des TSV gegen die GSV Hemmingen sowie die weibliche E1-Juniorinnen des TSV gegen den SB Asperg. Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Freitag, 10. Juni 2016, Uhr BAND NIGHT Saal des Bürgerhauses, Bahnhofstraße 14 VA: Musikschule Samstag, 11. Juni 2016, Uhr Musikschultag Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 VA: Musikschule Samstag, 11. Juni 2016, Uhr Konzert der Jugendphilharmonie Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Musikschule Sonntag, 12. Juni 2016, Uhr Kinderkirche Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 12. Juni 2016, Uhr Gottesdienst mit Aussendung des Ehepaars Adler Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 12. Juni 2016, Uhr Familiengottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 12. Juni 2016, Uhr 1. Schwiederdinger Sporttag für 5- bis 15-Jährige Sportgelände am Lüssenweg VA: Reit- und Fahrverein Scheerwiesental, Schützenverein, Skizunft, Tennisclub, TSV & Gemeinde Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr "Äthiopien" - Foto-Reisebericht von Irmtrud Weigandt und Siegerehrung: Für die siegreichen F-Junioren und e1-juniorinnen aus gab es Pokale und ein Geschenk der Gemeinde Bei der anschließenden Platzübergabe führte Bürgermeister Lauxmann aus: Liebe Bürgerinnen und Bürger, lieber Ehrenbürger Spiegel, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, lieber Herr Bezirksvorsitzender Arnold vom Württembergischen Fußballverband, meine sehr verehrten Damen und Herren, schon seit letztem Jahr, nach Fertigstellung, haben Kindergärten, Schulen und Vereine unseren neuen Kunstrasenplatz schnell und intensiv in Beschlag genommen. Tag für Tag wird dieses moderne Spielfeld genutzt und es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung vor allem unsere Kinder und Jugend auf diesem Platz trainieren und spielen. Und dies war auch die Zielsetzung des Gemeinderates und verwaltung bei Beschlussfassung, einen der letzten im Kreis vorhandenen Aschenplätze in ein modernes Kunstrasenspielfeld umzubauen. Eine Investition, die notwendig war, da der vorhandene Tennenplatz fast nicht mehr bespielbar war. Eine Investition vorzunehmen für unsere Jugend und für unsere Kindergärten, Schulen und Vereine. Insgesamt hat die Gemeinde ca investiert und vom Land Baden-Württemberg einen Zuschuss in Höhe von erhalten. Mein Dank gilt unserem Architekten Späth, der Sportstättenbau Garten Moser sowie der Polytan Sportstättenbau, die sich für den heutigen Tag entschuldigen lassen. Mein Dank für Beschlussfassung und Umsetzung gilt ebenso den Damen und Herren des Gemeinderates, unserem Bauamt sowie dem TSV. Unsere heutige offizielle Einweihung steht ganz im Zeichen des Fußballs. Wir bedanken uns bei den F-Junioren des GSV Hemmingen und des TSV für das

9 spannende Eröffnungsspiel. Freuen Sie sich später auf Fußballspiele zwischen Mannschaften des TSV und. Es freut mich sehr, für die Mannschaft Altgemeinderat Wolfgang Sippel als Teamchef und viele Kollegen aus dem Gemeinderat, der Grundschule, der Verwaltung, des Bauhofes und unserer KITAs begrüßen zu dürfen. Und als interkommunale Verstärkung begrüße ich herzlich meinen Bürgermeisterkollegen Thomas Schäfer, der ebenfalls unsere Gemeindemannschaft unterstützt. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, die heutige Eröffnungsveranstaltung vorzubereiten und umzusetzen, mein Dank gilt der Fußballabteilung des TSV, unserem Bauhof sowie den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung. Damit übergebe ich nun offiziell das Kunstrasenspielfeld seiner Bestimmung, freue mich auf interessante und spannende Eröffnungsspiele. Donnerstag, 9. Juni Gemeindemannschaft mit 8:2 Toren. Nicht unerwähnt bleiben soll jedoch, dass Bürgermeister Lauxmann in der letzten Minute dieses Spiels einen Foulelfmeter verwandelte und Verwaltungsazubi Vogel mit herausragender Einzelleistung den Endstand herstellte. Mit einem Augenzwinkern stellt Teamchef Sippel abschließend fest, ich war begeistert über Einsatz und Kondition meiner Gemeindemannschaft. Im Festzelt des TSV fand der Abend mit Bewirtung durch den TSV seinen Ausklang. Die Gemeindeverwaltung möchte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Verantwortlichen des TSV, für die Organisation und das gelungenen Einweihungsturnier bedanken. Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Goldene Hochzeit Heinz und Renate Rothfuß António Fernandes Gonçalves do André Senioren TSV Vorstand Bodo Pfeiffer, Bürgermeister Lauxmann und der Vorsitzende des Fußballbezirks enz-murr, Herr Arnold Nach Grußworten durch den Vorsitzenden des Fußballbezirks Enz-Murr, Herrn Arnold, und des TSV Vorstands, Herrn Pfeiffer, und Abteilungsleiter Achler folgte das Blitzturnier mit Mannschaften des TSV Gesamtvereins, einer Mannschaft der TSV-Fußballabteilung und mannschaft, bestehend aus Mannschaftskapitän Lauxmann, Bauhofmitarbeitern, Lehrern, Erziehern und dem Auszubildenden der Gemeindeverwaltung. Unterstützt wurde die von Alt-Gemeinderat Sippel trainierte Mannschaft von Bürgermeister Schäfer aus Hemmingen. Gemeinde Allstars Wie nicht anders zu erwarten, gewann die TSV-Fußballabteilung das Blitzturnier souverän. Im letzten Spiel des Turniers, bei welchem der Spaß für alle Beteiligten und die zahlreichen Zuschauer im Vordergrund stand, besiegte der TSV die Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 10. Juni 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 16. Juni 2016, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 *) Freitag, 17. Juni 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 23. Juni 2016 Stadt- und Schlossführung Kirchheim/Teck Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 24. Juni 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 1. Juli 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 7. Juli 2016, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 *) Freitag, 8. Juli 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen"

10 10 Donnerstag, 9. Juni 2016 Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr. Atemschutzworkshop am Gesamte Wehr am um 20:00 Uhr. Einsätze der FF im Monat Mai 2016: Einsatz Nr. 10, Memelweg Brandeinsatz, essen auf Herd Zu einem Brand mit Menschenleben in Gefahr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus im Memelweg gemeldet wurde. Entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung wurden parallel zur Feuerwehr die Feuerwehren aus Markgröningen und dem Hardt- und Schönbühlhof alarmiert. Nach Erkundung durch die Feuerwehr war im Hausaufgang ebenfalls eine deutliche Rauchentwicklung wahrnehmbar. Mittels Brechwerkzeug konnte sich ein Trupp unter Atemschutz Zugang zur Wohnung verschaffen und die Ursache für die Rauchentwicklung im Bereich der Küche feststellen. Ein Herd wurde abgestellt und die darauf liegenden Brandreste auf den Balkon verbracht. Nach Belüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren der Kreisbrandmeister, der DRK Ortsverband und Münchingen sowie der Rettungsdienst. Einsatz Nr. 12, Hofrain Brandeinsatz, Kleinbrand Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr zu einem Kleinbrand in den Hofrain alarmiert. Mit dem Schnellangriff Wasser wurde der glimmende Baumstumpf und die Fläche abgelöscht. Brandeinsatz, Hofrain Einsatz Nr. 13, Holdergasse Brandeinsatz, nachschau Die Integrierte Leitstelle alarmierte die Feuerwehr am Samstagabend zu einer Brandnachschau. Dieser wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich Talweg gemeldet. Es konnte ein beaufsichtigtes Gartenfeuer ausgemacht werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Einsatz Nr. 14, Herrenwiesenweg Hilfeleistungseinsatz, Wasser in Gebäude Nach Starkregen drang Wasser in die Kellerräume eines Gebäudes ein. Zur Beseitigung wurden Wassersauger eingesetzt. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr Ein Bericht über den Ausflug zur Jugendfeuerwehr Hamburg Wandsbek-Marienthal vom aus Sicht der Jugendlichen. Brandeinsatz, Memelweg Einsatz Nr. 11, Stettiner Straße Hilfeleistungseinsatz, Person in Zwangslage Beim Ausparken aus einem Tiefgaragenstellplatz hatte sich ein Pkw festgefahren, so dass ein Aussteigen über die Fahrerseite nicht mehr möglich war. Der leicht verletzte Fahrer wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Er konnte danach das gesicherte Fahrzeug über die Beifahrerseite verlassen und wurde zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Jürgen Jonetzko und Sven Mettler bei der Übergabe des Gastgeschenkes an den Jugendwart Felix Baruschke Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Hamburg Wandsbek-Marienthal wurde die Jugendfeuerwehr zu einem Festakt in die Freie und Hansestadt Hamburg eingeladen. Die Jugendlichen beider Wehren erwartete ein kurzweiliges und aufregendes Wochenende. Am fuhr die Jugendfeuerwehr zu unserer Partnerfeuerwehr nach Hamburg schon früh los.

11 Wir waren alle schon ziemlich aufgeregt, weil keiner wusste, was uns genau erwarten würde. Nach einer ca. 8-stündigen Fahrt in unserem MTW (Mannschaftstransportagen) und einem gemieteten Kleinbus, kamen wir in Hamburg an. Dort wurden wir herzlich von den Kameraden der Feuerwehr Hamburg Wandsbek-Marienthal begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde fand eine gemeinsame Übung bei typischem Hamburger Wetter statt. Dann war der erste Tag auch schon zu Ende. Am nächsten Morgen wurden wir schon früh von den Jugendleitern geweckt. Nach einem guten Frühstück bauten wir auch schon unser Zelt, indem wir jede Nacht schliefen, ab, um den Festakt vorzubereiten. Der Festakt bestand aus einem offiziellen Teil, bei dem viele Reden gehalten wurden. Auch unser Kommandant Jürgen Jonetzko und stellvertretender Jugendwart Sven Mettler gratulierten zum Geburtstag und übergaben unser kleines Geburtstagsgeschenk. Darauf folgte ein gutes Mittagessen und eine große Stadtralley, in der wir den ersten Platz belegten. Dabei bekamen wir schon etwas von der Stadt zu sehen. Der Abend klang im Feuerwehrhaus bei guter Stimmung und viel Spaß aus. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes fuhren wir mit der Jugendfeuerwehr Wandsbek-Marienthal in die Hamburger Innenstadt, wo eine Busrundfahrt wie auch eine Hafenrundfahrt mit dem Schiff stattfand. Wieder auf der Wache angekommen, beendeten wir den Abend mit lustigen Spielen. Donnerstag, 9. Juni Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Löschübung Donnerstag, , 19 Uhr: Aufbau Hoffest Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Nochmals herzliche Einladung zu einer Veranstaltung in der Bruckmühle zum Thema Lachyoga. Liebe Lachyogis, die nächsten Lachabende finden am und am statt. Neu Interessierte melden sich bitte unter: Birgit Garde-Ott Bitte beachten Sie die jetzt richtige -Adresse. Freundeskreis Asyl Jugendliche aus Hamburg und bei der gemeinsamen Stadtralley Am Dienstag, dem , traten wir nach dem Frühstück auch schon wieder die Heimreise an. Zuhause angekommen, reinigten wir noch unsere Autos, was mit einem schmackhaften Pizzaessen belohnt wurde. Uns allen hat es sehr gut gefallen und wir können es gar nicht erwarten, unsere Kameraden aus Hamburg wieder zu sehen. Julia Feiel An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Unterstützern und dem Autohaus Scheller für die Bereitstellung des Mietwagens. Vielen Dank für die Unterstützung unserer Jugendarbeit. Jens Große, Jugendwart Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung :45 Uhr - Festakt Stuttgart-Weilimdorf :30 Uhr - Bezirksgrillen Markgröningen :30 Uhr - Übung :15 Uhr - Aktion Hand in Hand Eure Jugendleitung Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Gerne können Sie sich unverbindlich an die jeweiligen Arbeitskreise wenden. Die Arbeitskreise erreichen Sie unter folgenden -Adressen: AK Koordination fk-asyl@gmx.de AK Patenschaften fk-asyl-paten@gmx.de AK Verfahrenshilfe fk-asyl-aufenthalt@gmx.de AK Freizeit und Veranstaltungen AK Sprache und Arbeit fk-asyl-freizeit@gmx.de fk-asyl-sprache@gmx.de fk-asyl-arbeit@gmx.de oder per Telefon an Dr. Manfred Ebener unter Telefon Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Homepage. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Hallo Mädels (ab Klasse 4)! Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinderund Jugendhaus ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr.

12 12 Donnerstag, 9. Juni 2016 Unser Programm für die kommenden Wochen: Freizeitgelände Hemmingen Tischdekorationen Eis essen Ponyhof (bitte 2 mitbringen) Wasserspiele Hennatattoos Grillen Außerdem könnt ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch! Nicole und Melanie Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln, einem silbernen Metallanhänger (Großbuchstabe H ) sowie einer schwarzen kleinen Tasche mit Klettverschluss und der Aufschrift Ambu / in der Sophie-Scholl-Straße gefunden Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln an einem Karabiner mit einem blauen Umhängeband (mehrere farbige Bären sowie die Aufschrift / in der Tilsiter Straße/ Ecke Elbingerweg gefunden Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Zweckverband Strohgäubahn Weiterer Ausbau der Strohgäubahn: Bauarbeiten an den Bahnübergängen auf dem Streckenabschnitt zwischen Hemmingen und Heimerdingen verzögern sich - Straßensperrungen müssen deshalb verlängert werden Fortgesetzt werden seit Ende Februar die Bauarbeiten an der Strohgäubahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Hemmingen und Heimerdingen. Davon sind auch mehrere Bahnübergänge betroffen, so dass Straßensperrungen nötig sind. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG) bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. In einem weiteren Abschnitt zwischen Hemmingen und dem Hemminger Wald werden seit dem Frühjahr das Gleisbett und der gesamte Gleis-Oberbau grundlegend erneuert. Beim Umbau der Bahnübergänge kommt es aufgrund von Planänderungen zu Verzögerungen. Die Folge sind weitere Straßensperrungen und Umleitungen. Für die Dauer der Sperrungen werden örtliche Umleitungsstrecken eingerichtet. Während der Sperrung der Kreisstraße K1654 Eberdinger Straße wird die Umleitung über die Landesstraße L1140 eingerichtet. Ähnlich wird bei den anderen Bahnübergängen verfahren. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch weitere drei bis vier Wochen an. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Beeinträchtigungen. Warnung vor falschen Schreiben, die im Namen verschickt werden! In letzter Zeit häufen sich Schreiben von Firmen, die vorgeben, dezentrale Gewerbeverzeichnisse im Auftrag zu führen. In diesen Schreiben werden Sie unter anderem um eine Unterschrift gebeten, mit welcher Sie bestätigen, sich in einem Gewerbeverzeichnis zu registrieren. Außerdem steht im Kleingedruckten dabei, dass es sich um eine gebührenpflichtige Aktion handelt. Bitte beachten Sie: Diese Schreiben stammen nicht vom Gewerbeamt! Sollten Sie Rückfragen hierzu haben oder sich nicht sicher sein, ein solches Schreiben erhalten zu haben, dürfen Sie sich gerne an das Gewerbeamt wenden unter Telefon , -134, Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Silberner Fotoapparat von Kodak mit kleinem Display / in der BW-Bank liegengeblieben Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Autorenlesung Ursula Jetter: Vom verlorenen Wort zu Phänomenen unserer Zeit Gedichte und Prosa Dienstag, , Uhr im Rathaus, Mehrzweckraum. Eintritt: 8 EUR ACHTUNG: Die Lesung fällt wegen Krankheit leider aus. Die kurzen prägnanten Gedichte von Ursula Jetter befassen sich mit Sprachlosigkeit, Sprachverlust, Sprachverführung und Sinnverlust in unserer Zeit. Doch nicht nur das Problematische und Defizitäre wird thematisiert die Autorin erschafft in ihren Gedichten und in ihrer Prosa Gegenentwürfe und positive Momente auf eine sprachliche dichte Art, die dem Zuhörer und Leser eine neue Sicht auf die Dinge ermöglichen. Ursula Jetter, Jg. 1940, ist in unserer Region als langjährige Herausgeberin der Literaturzeitschrift Exempla bekannt. Ihre Essays, Gedichte und Kurzgeschichten wurden in mehreren Büchern veröffentlicht. Die Autorin sieht sich als Chronistin der Widersprüche in einer pluralistischen Gesellschaft auf der Suche nach Sinn. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Schiller-VHS Kreis Ludwigsburg. "Ein blinder Passagier" Do., , Uhr; Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Bitte einen Klebestift mitbringen. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) "Sumer is icumen in" "Der Sommer kommt" unter diesem Motto laden wir herzlich ein zur Musik im Museumsgarten am 26. Juni um Uhr. Die Spielleute AnDro spielen auf alten Instrumenten, dazu tanzen die Rattenstampfer aus Freudental.

13 Heute möchten wir Ihnen die Musikgruppe AnDro vorstellen: Acht Hobbymusiker haben sich aus Liebe zu alter Musik, alten Instrumenten und historischen Kostümen zur Musikgruppe AnDro - keltisch für die Drehung - zusammengefunden, um gemeinsam zu musizieren. Mit verschiedenen Instrumenten aus dem Mittelalter bis zur Renaissance spielen sie Musik aus diesen Epochen, aber auch Folklore oder Modernes. Dabei ertönen Schlüsselfiedel, Drehleier, Gemshorn, Schäferpfeife, Dudey, Hümmelchen, Mittelalterdudelsack, Bock, Rauschpfeife, Cornamuse, Flöten, Gitarre und Trommeln. Seit ihrer Gründung ist AnDro mehrmals im Jahr auch öffentlich aufgetreten. Unverzichtbar ist dabei vor allem Gunilla Fritz, die sich mit alter Musik bestens auskennt und viele Stücke für die Musikgruppe und die Instrumente passend arrangiert. Öffnungszeiten Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr. Öffnungstage im Juni: Sonntag, 19. Juni Sonntag, 26. Juni - Musik im Museumsgarten Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon vereinbart werden. Sonstiges Neueröffnung Gasthof Bären Vor kurzem wurde der Gasthof Bären in der Stuttgarter Straße 12 wieder eröffnet. Mit Zoran Béslic ist der neue Inhaber ein sehr erfahrener Gastronom, der zudem seit neun Jahren erfolgreich das Athleten-Häusle am Oßweiler Sportplatz führt. Seine Ausbildung absolvierte der Fachmann im Hotel Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart, bevor er anschließend viele Jahre im Ludwigsburger Restaurant-Hotel Krauthof arbeitete. In der Küche wird Herr Béslic von insgesamt drei Köchen unterstützt. Der Gastraum im Erdgeschoss und der Festsaal im 1. Obergeschoss sind sehr ansprechend eingerichtet und sorgen dafür, dass sich die Gäste im freundlichen Ambiente sehr wohlfühlen. Donnerstag, 9. Juni Käsespätzle, Maultaschen, Wurstsalat, sauren Kutteln, Linsen und Spätzle gibt es auch zahlreiche schwäbische Leckereien. Zudem stehen Meeresfrüchte- und Kinder-Angebote sowie diverse Eisspezialitäten zur Auswahl. Im 1. Obergeschoss befindet sich ein Festsaal, der für 60 Personen Platz bietet, so dass der Gasthof für Familienfeiern wie Hochzeiten, Geburtstage, Konfirmationen, Kommunionen oder sonstige Feste bestens gerüstet ist. Täglich gibt es einen Mittagstisch nebst einer Alternative, wie beispielsweise Wiener Schnitzel mit Steakpommes zum Preis von 6,50. Bei Angeboten wie Fisch, Steak oder Rostbraten erhöht sich der Preis um 1. Die Öffnungszeiten des Gasthofes Bären sind wie folgt: Dienstag bis Freitag von Uhr und Uhr sowie samstags von Uhr; sonntags und feiertags ist ab 10 Uhr durchgehend geöffnet - am Montag ist Ruhetag. 8. Charity-Golf-Turnier am Samstag, 18. Juni 2016, zu Gunsten des Tierheimes Vaihingen/ Enz auf der Golfanlage Schloss Nippenburg Jeder Schlag eine gute Tat. Die Golfer der Golfanlage Schloss Nippenburg unterstützen mit ihrer Teilnahme beim Charity- Golf-Turnier Ein Herz für Tiere die Arbeit des Tierheims Vaihingen/Enz - und das bereits zum achten Mal. Wir sind stolz darauf, dass so viele Spieler diese Aktion unterstützen, sagt Elke Weishaupt, Geschäftsführerin von Schloss Nippenburg. Auch auf unserer Anlage leben ja zahlreiche Tierarten, die wir schützen und pflegen. Mehr als 70 Golfspieler werden bei dem Charitiy-Turnier am 18. Juni 2016 an den Start gehen. Gespielt wird ein so genannter Scramble, bei dem vor allem der Spaß im Vordergrund steht. Denn wirklich wichtig ist nur ein Ergebnis - die Spendensumme. Im vergangenen Jahr konnte ein Scheck mit der Rekordsumme von 5.100,- an das Tierheim übergeben werden. Ziel in diesem Jahr ist es, diesen Betrag noch einmal zu steigern. Neben dem Startgeld haben die Gäste bei einer Tombola während der Abendveranstaltung die Möglichkeit, durch weitere Spenden nicht nur den Tieren zu helfen, sondern auch tolle Preise zu gewinnen. Zahlreiche Unternehmen spenden die Gewinne für die teilnehmenden Golfer. So wird es einen Übernachtungsgutschein auf der Golfanlage Schloss Lüdersburg geben, Einkaufsgutscheine von Kölle Zoo und Fressnapf sowie zahlreiche spannenden Gewinne von der BWM Niederlassung Stuttgart, Weine und Sekte von Schloss Affaltrach, nestor Hotel Ludwigsburg und vom Golf- und Wellnesshotel Balmer See auf der Insel Usedom. Ein weiteres Highlight wird die Versteigerung eines Gemäldes der Künstlerin Renate Leidner sein, die bereits seit mehreren Jahren diesen Charity-Event unterstützt. Für das leibliche Wohl an dem Turniertag ist gesorgt. Den Abschluss des Tages bildet die Abendveranstaltung in sportlich lockerer Atmosphäre bei einem Vier-Gänge-Menü und Live-Musik. Im Anschluss an die Siegerehrung darf natürlich der wichtigste Teil des Tages nicht fehlen und so wird auch an diesem Abend die erzielte Spendensumme an das Tierheim Vaihingen/Enz überreicht. Hilfsdienste Bürgermeister Lauxmann (rechts) und Vermieterin Rosita essig beglückwünschten Herrn Béslic zur neueröffnung und wünschten ihm viel erfolg Bei schönem Wetter kann man das vielfältige Essen auch im Freien genießen und demnächst wird es dort auch äußerst bequeme Sitzgelegenheiten geben. Auf der Speisekarte stehen neben diversen Steaks und Salaten typisch deutsche Gerichte wie Zwiebel- oder Jägerrostbraten, Schweinelendchen und diverse Schnitzel. Mit

14 14 Donnerstag, 9. Juni 2016 Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Schulen Glemstalschule -Hemmingen Die Jugendbegleiter und -begleiterinnen: Eine wichtige Säule der Ganztagesschule Ihr Wirken erfolgt meist unauffällig, dennoch sind sie für das Gelingen unseres schulischen Lebens von grundlegender Bedeutung: Auf unsere ehrenamtlichen Jugendbegleiter können wir nicht verzichten. Wir haben stellvertretend drei von ihnen gebeten, aus ihrem Alltag an der Glemstalschule zu berichten. Frau Fischer und Herr Reichert sind schon viele Jahre dabei, Herr Vorlaufer engagiert sich seit dem letzten Jahr. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, ein solches Ehrenamt anzunehmen? Alle drei sagen, sie seien durch eine Anzeige im blatt aufmerksam geworden. So kam Frau Fischer an die damalige Realschule und übernahm Aufgaben in der Mittagsaufsicht. Die Schule hatte damals schon den Ganztagesbetrieb in der offenen Form. Herrn Reichert ging es ähnlich. Er folgte einem Aufruf der Hermann-Butzer-Schule, weil er nach dem Eintritt in den Ruhestand sich nicht einfach nur zur Ruhe setzen wollte. Er nahm dann dazu noch eine führende Rolle im Bürgerbeirat der Offenen Bürgerschule ein. Auch Herr Vorlaufer hat sich durch einen Aufruf im Gemeindeblatt anregen lassen. Man spürt im Gespräch, dass sie ihre Tätigkeit gerne machen. So beschränken sie sich nicht alleine auf die Aufsicht im Mittagsband. Herr Reichert und Herr Vorlaufer machen Angebote im Sport- und Bewegungsbereich. Die passende Qualifikation bringen sie mit, denn Herr Reichert war früher Jugendtrainer im Handball, und Herr Vorlaufer ist aktiver Langstreckenläufer mit Marathonerfahrung. Darüber hinaus leitet Herr Reichert eine Imker-AG, die leckeren Honig erzeugt. Frau Fischer setzt einen Schwerpunkt im kreati-

15 ven Bereich. Sie entwickelt Bastel-Projekte und leitet eine Zauber-AG, in der Kinder in die Welt der Magie eingeführt werden. Außerdem ist sie mit dem Bibo-Club aktiv, der regelmäßig unter Betreuung die örtliche Bibliothek besucht. Im übrigen und nicht nur nebenbei - haben Herr Reichert und Herr Vorlaufer in den jetzt auslaufenden Hauptschulklassen der Hermann-Butzer-Schule gearbeitet. Schon länger begleitete Herr Reichert als Coach Hauptschüler auf ihrem Weg in den Beruf. Hier schloss sich Herr Vorlaufer an, der außerdem noch eine Lernhilfe in Mathematik zur Vorbereitung auf den Schulabschluss durchführte. Wie ist das, wenn man als quasi Schulfremder beim Umgang mit der heutigen Schülerschaft praktisch ins kalte Wasser springt? Ganz unterschiedlich! Frau Fischer berichtet, dass das sehr harmonisch ging. Sie meint, dass sie von Anfang an nette Gruppen zu betreuen hatte. Die beiden Männer in der Runde hingegen berichten, dass sie für die Umstellung durchaus Geduld gebraucht haben. Unter vielen lieben Kindern, so meinen sie, sind eben auch einige, die erst einmal austesten, wie weit man gehen kann. Ihre Erfahrungen empfinden sie als Bereicherung und möchten sie nicht missen. Über diese schöne Seite ihres Engagements als Jugendbegleiter werden wir nächste Woche an dieser Stelle berichten. Donnerstag, 9. Juni Schüler des HGGs beim Übersetzen, zum anderen bedarf es bei Spiel und Spaß nicht vieler Worte. Das Alter der Kinder liegt zwischen fünf und fünfzehn Jahren; sie stammen aus dem Irak, Syrien und Albanien. Es ist leider schon zweimal vorgekommen, dass Kinder abgeschoben wurden. Die meisten von ihnen leben mit ihren Eltern in Markgröningen. Ein Junge wohnt allerdings mit seinem Vater und 90 Männern in der ehemaligen Diskothek Vegas. Für ihn ist der Austausch mit Gleichaltrigen besonders wichtig. Das Landratsamt Ludwigsburg stellt dankenswerterweise Fördergelder für Sachzuwendungen bereit, für die u.a. Sportgeräte gekauft werden sollen. Das Projekt wird noch bis kurz vor den Sommerferien 2016 laufen. Geplant ist auch ein musischer Beitrag und es wird weiterhin viel Fußball gespielt, denn das mögen die Kinder besonders gerne. Herr Vorlaufer, Frau Fischer und Herr Reichert (v.l.) sind Jugendbegleiter an der Glemstalschule Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Integrationsförderung mit Spaß und Bewegung das Flüchtlingsprojekt des Hans-Grüninger-Gymnasiums Seit November 2015 treffen sich jeden Mittwoch für eineinhalb Stunden die Projektleiterin und Initiatorin Karin Conrad und Schüler des HGGs mit Flüchtlingskindern. Unterstützt wird Karin Conrad von mehreren HGG-Kollegen. Bis zu 11 Kinder nehmen das Angebot an, das hauptsächlich Hindernisparcours und Bewegungsspiele beinhaltet. Viele Flüchtlingskinder haben davor noch nie geturnt, da oft in ihrer Heimat kein Sportunterricht stattgefunden hat. Für sie ist es etwas Neues, auf das sie sich aber sehr begeistert einlassen. Voller Vorfreude warten die Kinder viel zu früh vor dem vereinbarten Treffpunkt auf Karin Conrad und deren Team. Zu diesem Team gehören einige Schülerinnen der Klassenstufe 10, die sich trotz ihrer vielen Arbeit rührend um die Flüchtlingskinder kümmern und mit großem Engagement beim Projekt dabei sind. Neben den 10ern unterstützen auch Schüler aus Klasse 8 und 5 das Projekt. Zweimal durften die Kinder malen, dabei sind schöne Bilder entstanden. Diese wurden beim ersten kreativen Mittag stolz nach Hause mitgenommen. Das andere Mal wurde beschlossen, diese als Gemeinschaftsarbeit in der Schule aufzuhängen. Die Flüchtlingskinder sind sehr interessiert, was sich positiv auf ihre Konzentration auswirkt. Die Tatsache, dass viele Kinder kein Deutsch sprechen und sich somit weder mit den HGG- Schülern noch untereinander verständigen können, stellte kein unüberwindliches Problem dar. Zum einen halfen Mitgliederversammlung 2016 Auch im abgelaufenen Vereinsjahr konnte der Verein über seine Mitgliederbeiträge und weitere Spenden dem HGG zusätzliche Anschaffungen ermöglichen. Davon konnte der 1. Vorsitzende Martin Krämer wieder berichten. Neben der Verleihung des Preises für besonderes Engagement an 4 Abiturienten in 2015 ermöglichte der Verein der Schule die Anschaffung eines Sextanten für den Geographieunterricht und ein neues digitales Mikroskop für den Biologieunterricht und gab Zuschüsse für Veranstaltungen der Schule. Auch im laufenden Schuljahr werden noch weitere Spenden hinzukommen. Nach 3 Jahren standen wieder Wahlen an. Da die 2. Vorsitzende Meike Lakowitz und der Kassier Hanns Bross sich nicht mehr zur Wahl stellten, wurden neue Akteure für diese Ämter gefunden. Mit fast einstimmigem Votum geht die neue Führungsriege mit Martin Krämer (1. Vorsitzender), Heinrich Tent (2. Vorsitzender), Fridolin Zeitvogel (Kassier) und Dr. Jürgen Zamow (Schriftführer) in eine neue Arbeitsperiode. Der Beirat wird komplettiert durch Petra Roller, Bernd Findeisen- Stockmann und Edgar Lachenmayer sowie die Schulleiterin Karin Kirmse. Letztere gab auch wieder einen Überblick über die Schulsanierung, die Feste und die beeindruckenden Erfolge von Schülern bei Wettbewerben sowie über laufende Projekte am HGG. Daran schloss sich eine Diskussion darüber an, wie sich der Verein in der Schule zukünftig präsentieren und bei bevorstehenden Aktivitäten engagieren kann. Verbunden mit dem Dank an den Verein für die letztjährige Unterstützung, übergab sie den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern noch eine kleine Erinnerung an das HGG. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Vereins: JZ

16 16 Donnerstag, 9. Juni 2016 Schulverein des Gymnasiums Korntal-Münchingen e.v. Master MINT Programm :30 Uhr, Flughafen Frankfurt. Startbereit sitze ich im Airbus A380 nach San Francisco, neben mir 5 andere Teilnehmer und der Leiter der Forschungsexpedition des Instituts für Jugendmanagement Heidelberg. Empfehlungen meiner Lehrer und ein geglücktes Auswahlverfahren haben meine Teilnahme am Master MINT Programm möglich gemacht. Nach gemeinsamer Routenplanung, Aufteilung in Forschungsteams und Festlegen der Forschungsziele konnten wir starten. In den folgenden zwei Wochen legten wir nicht nur km entlang der Westküste der USA zurück, sondern durchliefen einmal selbst den ganzen Prozess des Forschens: Die Forschungsgebiete Flora und Fauna, Mensch, Kultur, Sprache, Wirtschaft, Infrastruktur und Vulkanismus waren auf die Teams verteilt, am Ende jedes Tages waren Ergebnisse vor der gesamten Gruppe zu präsentieren und alle relevanten Daten in einer Gesamtdokumentation festzuhalten. Spannend war, an jeden Tag in einem anderen Team zu sein und eng mit anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland zusammenzuarbeiten. Viele Eindrücke, intensives Arbeiten, wenig Schlaf. Interessant war unter anderem unser Ziel, das Meinungsbild der Amerikaner zu verschiedenen politischen Themen und über die Deutschen zu ermitteln: Neben der Einschätzung, Deutsche seien world citizens, hörten wir auch viel Lob und Anerkennung für Merkels Flüchtlingspolitik. Die Deutsche Bahn ist dort für ihre Pünktlichkeit bekannt. Ganz praktische Selbstversuche bei verschiedensten Fast-Food-Ketten rundeten unser kulturelles Erlebnis ab. Meine Highlights am Ende der Expedition: Das konsequente Arbeiten im Team, viele neue Erkenntnisse über die USA und die Fähigkeit, mit wenig Schlaf zurechtzukommen. Das kann ich in meinem weiteren Leben gut einsetzen! An dieser Stelle danke ich herzlich dem Schulverein und allen privaten Sponsoren, ohne die diese Erfahrung für mich nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank! Jonathan Schmalzridt, Gymnasium Korntal-Münchingen, KS1 es gibt viel zu sehen und zu hören im " ZiRKUS MUSiKUS - hereinspaziert!" am Samstag ab 10:00 Uhr im Bürgerhaus! FAMILIEN-MUSIKSCHULTAG 2016 ZIRKUS MUSIKUS - Hereinspaziert! Unser Programm für kleine und große Musikfans" Fr., 10. JUNI, ab 19:00 Uhr: Rockband-Night im Bürgerhaus. 3 Nachwuchsbands zeigen ihr Können am Bass, E-Gitarre, Keyboard und Schlagzeug. Final-Gig ab 21:00 Uhr ist die LEHRERROCKBAND "NACH NEUN" Sa., 11. Juni, ab 10:30 Uhr: ZIRKUS MUSIKUS hereinspaziert! lädt ein zu Instrumentenvorstellung, Marktmusik, Instrumenten-Ralley und vieles mehr: Musikinstrumente hören, sehen, staunen, testen! Sa., 11. Juni, 19:00 Uhr: SINFONIEKONZERT, Turn- und Festhalle mit der Jugendphilharmonie, dem Orchester der Musikschulen im Kreis Ludwigsburg: WERKE: A. Dvorak: Sinf Nr. 9 "Aus der neuen Welt"; P. Tschaikowsky: Nussknacker-Ballett-Musik; Mendelssohn-Bartholdy: Violin- Solo-Konzert. Der Eintritt zum Sinfoniekonzert am Samstag, 11.6., 19:00 Uhr, ist für alle Besucher frei, dank der Unterstützung örtlicher Geschäfte: Mia&Liz, Schmuck/Uhren, Reisebüro am Schlosshof Gabi Karger; Sonnenapotheke GAIM, Junge Bestattungen, Parkapotheke Hemmingen; VR-Bank ; Blumen am Schlosshof, Bäckerei Trösch und Eiscafé Raffaele. # KURS: Klangwippe für Kinder ab 18 Monaten zusammen mit einer Bezugsperson (Eltern, Großeltern), 8 Termine, Juni - Juli, Kursgebühr: 59, jeweils Freitag, 14:30 Uhr in der Bruckmühle, (mitmachen noch möglich). Anmeldung per Telefon: / Musikschule@.de. # KURS: Gitarre für Leute ab 18!: Start heute, Donnerstag, 20:30 Uhr, Treff im Bürgerhaus, direkt dazu kommen! Noch 2 Plätze frei. 8 Termine, Juni-Juli, Kursgebühr: 59, Coach: Johannes Göring. Wer will noch mitmachen? Mindestteilnehmerzahl 5 P. Bitte telefonisch voranmelden und einen Platz sichern per: Tel (AB), / Musikschule@schwieberdingen.de. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg 70. Geburtstag der Schiller-Volkshochschule Dieses Jahr feiern wir den 70. Geburtstag der Schiller- Volkshochschule und laden alle Interessenten, die im Jahr 2016 siebzig Jahre alt werden, zur kostenfreien Teilnahme an allen Vorträgen ein. Die im Jahr 1946 Geborenen müssen lediglich ihren Personalausweis oder Führerschein an der Abendkasse vorzeigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 3 im Programmheft, die Vorträge sind ab Seite 175 aufgeführt. Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schiller-vhs in Ludwigsburg. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch ( ). Anmeldungen auch per Fax: Über Internet: oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in ". Per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter

17 Wichtig: Die Lesung mit Frau Jetter fällt leider wegen Krankheit aus Di., 14. Juni, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1 Hier sind noch Anmeldungen möglich: Ayurvedische Sommerküche mit Maria Hufnagl Im Sommer braucht unser Körper eine andere Nahrung als im Winter. Leichte Sommergerichte sorgen für ein gesundes inneres Gleichgewicht. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Lebensmittel, Gewürze und Zubereitungsarten für den Sommer am besten geeignet sind. Richtiges Essen sorgt für frische Energie und die nötige Abkühlung in der warmen Jahreszeit. Nach einem kurzen Theorieblock kochen Sie leichte ayurvedische Sommergerichte. Lebensmittelkosten von 14 sind in der Gebühr enthalten. Kursnr.: 16A379734, Mo., 20. Juni, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche, Gebühr erm. 24,00, Gebühr 27,00 Donnerstag, 9. Juni alle Kinder machten gern mit. Die Eltern hatten großen Spaß daran, die strahlenden Gesichter der Kleinen zu beobachten und zu fotografieren. Trotz des zunächst wechselhaften Wetters ließen sich die Besucher die Grilllaune nicht verderben. Zu Grillwurst und Steaks konnten sich alle am leckeren Salat- und Nachtischbuffet mit internationalen Speisen bedienen. Nach dieser Stärkung hatten die Kinder viel Freude am Freispiel im Garten, während sich die Eltern angeregt unterhielten. Das Igel-Sommerfest war eine sehr gelungene Veranstaltung, wir freuen uns schon auf das Sommerfest im nächsten Jahr. Kindergärten /-tagesstätten Kindergarten Oberer Schulberg A. M. KiTa Wirbelwind Spielzeugfreie Zeit Raketenbau und Mondlandung im Atelier Herr Breuer vom nabu gestaltete eine einheit zum Thema: "Amphibien in ". Vielen dank dafür! Kindergarten Sonnenschein Das Sommerfest der Igel-Gruppe Am Samstag, dem , fand im Kindergarten Sonnenschein das Sommerfest der Igel-Gruppe statt. Unter der Leitung der drei Erzieherinnen Dagmar Krotschak, Sabine Teufel und Ulli Keller ließen sich über 20 Kinder und ihre Eltern vom abwechslungsreichen Programm und dem gemeinsamen Grillen begeistern. Das Fest begann mit der Begrüßung aller Anwesenden durch den 6-jährigen Filippos mit Hilfe einer Sprechtüte. Anschließend sangen die Kinder das Lied Danke liebe Sonne, das die Kinder selbst ausgewählt hatten und sie nach eigenem Wunsch ganz alleine vorsingen wollten. Natürlich standen Spiel und Spaß im Mittelpunkt des Festes. An vier verschiedenen Spiel-Stationen konnten die Kinder Stempel für ihren Igel-Pass sammeln. Ob Dosenwerfen, Slalom fahren, Schwämme werfen oder Geschicklichkeitsspiele, Eine Gruppe von Jungs beschließen eine Rakete zu bauen. Ein quadratischer Tisch und umgekippte Stühle sind das Cockpit. Die Tischbeine der Düsenantrieb. Der runde Hocker dient als Laptop für den Piloten. Während dem Bau äußern die Kinder viele logische Gedanken, die sie einfließen lassen, z.b. dass die Astronauten auf ihren Plätzen liegen und nicht sitzen und die Rakete senkrecht in die Luft starten muss. Die Astronauten haben auf ihren Sitzen Platz genommen und machen sich bereit zum Start.

18 18 Donnerstag, 9. Juni 2016 Der Pilot checkt die Koordinaten. Nach dem Start entdeckt er einen Asteroiden, der auf sie zufliegt. Das Team arbeitet zusammen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Astronauten schauen auf ihre Monitore an der Tischunterseite und ändern die Koordinaten. Es ist unausweichlich. Sie müssen den Asteroiden abschießen, um eine Kollision zu vermeiden. Nach dem gelungenen Manöver sind sie auf dem Mond gelandet und die ersten Astronauten erkunden den Mond. Ein ausdauerndes und kreatives Rollenspiel über lange Zeit! Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Zitat der Woche Möge Gott viele Blumen in deinen Lebensgarten pflanzen, um dich an seine Liebe zu erinnern! elisabeth Mittelstädt Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 10 Uhr , 10 Uhr , 14 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 09. Juni Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 10. Juni Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 11. Juni Uhr Kirchliche Trauung von Alexander Guadagno und Alessandra Culo in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Sonntag, 12. Juni So. n. Trinitatis Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lk 19, 10) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). In diesem Gottesdienst werden Katharina und Gabriel Adler ausgesendet. Das Opfer ist für die Arbeit von Ehepaar Adler bei der DIPM (Deutsche Indianer Pionier Mission) bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht wieder die Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Getauft werden: Max Knyazev, Sophie La Roche, Leni Popp, Maila Storti, Juno Storti, Luca Storti und Livia Tonte Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Prädikant Karl Schmid, Korntal- Münchingen) Montag, 13. Juni Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 14. Juni Uhr Arbeitskreis Orgel im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 15. Juni Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Uhr Männerstammtisch: Abfahrt am Gemeindehaus Hülbe zur Zeltkirche Schöckingen Uhr Stiftungsrat im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 16. Juni Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 17. Juni Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 18. Juni Uhr Kirchliche Trauung von Kerstin Wagner und Dennis Teuber in der Georgskirche (Pfarrer Traugott Plieninger, Markgröningen) Sonntag, 19. Juni So. n. Trinitatis Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Uhr Blickpunkt-Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Das musikteam wirkt mit. Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling. Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 09. Juni 2016, um Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses Hülbe. Die Tagesordnung ist folgende: Begrüßung 1. Andacht

19 2. Protokolle 3. Aktuelle Ergänzungen der Tagesordnung 4. Immobilienangelegenheiten Orgelsanierung: Stand der Dinge 5. Vereinbarung zum Kinderschutz in der Kinder- und Jugendarbeit - Umsetzung in unserer Gemeinde 6. Finanzangelegenheiten 6.1 Schwieberdinger Beitrag 2016 : Projektvorschläge 6.2 Opferplan 2016: Änderungen 7. Rückblicke 7.1 Gottesdienst Himmelfahrt, Pfingst- Gottesdienste + kl. Orgelkonzert 7.3 Gottesdienst mit anschl. Weißwurst-Frühstück 7.4 Mitarbeiterabend zum Thema Taufe, Verschiedenes Es schließt sich ein nicht-öffentlicher Sitzungsteil an. Interessierte sind zur öffentlichen Sitzung herzlich willkommen. OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 16. Juni, von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spiele und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um Uhr: Gedanken zum Monatsspruch vom Juni Treffpunkt für Ältere am Donnerstag, dem 16. Juni 2016, um Uhr im Evang. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 Der Treffpunkt für Ältere lädt herzlich ein zu Freuet euch der schönen Erde.Mit musikalischen Beiträgen der Kinder der Schule am Berg, unter der Leitung von Frau Schwerdtle. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag; auf das Gespräch mit Freunden und Bekannten; auf Kaffee, Kuchen und ein gutes Viertele. Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Treffpunkt für Ältere. Bitte nehmen Sie den Fahrdienst zu unserem Nachmittag in Anspruch. Fa. Hönes fährt folgende Haltestellen an: Ab Haltestelle Hardthof (Abfahrt Uhr) Uhr Bushaltestelle Hermann-Essig-Straße ortseinwärts Uhr Bettelackerweg Uhr Bahnhof Uhr Brunnenhof Uhr Bushaltestelle Glemstal, evangelisches Gemeindehaus, Gartenstraße 8 Rückfahrt nach der Veranstaltung ab ca Uhr. Donnerstag, 9. Juni Kirchheim unter Teck - Historische Stadtführung und Schlossbesichtigung: Donnerstag, 23. Juni 8:35-18:30 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Mitte Fahrt mit VVS, Eintritt und Führungen 12,50 verbindliche Anmeldung bis max. 25 Personen Nach einem kleinen Spaziergang zum Max-Eyth-Haus beginnt unsere Entdeckungsreise durch enge Gassen und Winkel zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt, wie der gotischen Martinskirche, dem Kornhaus und dem markanten Fachwerk-Rathaus mit der Mondphasenuhr. Nach dem Kulturgenuss gehen wir schwäbisch essen im Wirtshaus am alten Wollmarkt. Danach bleibt noch etwas Zeit, vielleicht zum Bummeln, für einen Cappuccino oder ein Eis? Um 15:00 Uhr treffen wir uns vor dem Portal des Renaissance-Schlosses, das über Jahrhunderte als Wohnsitz adeliger Witwen diente. Frau Weigand führt uns durch die herzoglichen Gemächer und plaudert aus dem Nähkästchen vom Leben der Franziska von Hohenheim, dem verschwenderischen Herzog Ludwig und seiner Gemahlin Henriette. Organisation: Kurt und Ingrid Dieterle Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Spenden-Aktion für die Walcker Orgel der Georgskirche In den letzten Monaten haben wir um Spenden für die dringend erforderliche Orgelsanierung gebeten, da nach fast drei Jahrzehnten wieder Instandsetzungs- und Ausreinigungsarbeiten anstehen. Herzliche Einladung zum Blickpunkt-Gottesdienst am Sonntag, 19. Juni, um Uhr* in der Georgskirche mit dem musikteam & Pfarrer Hartmut Stuber. Während des Gottesdienstes bieten wir eine Kinderbetreuung an. Anschließend sind Sie herzlich zum Ständerling bei Posaunenklängen eingeladen. *der Uhr Gottesdienst entfällt. Inzwischen sind an Spenden zusammengekommen! Für diesen großartigen Spendenstand möchten wir uns bei den zahlreichen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich bedanken! Jede auch kleine Spende hilft mit, dass wir die-

20 20 Donnerstag, 9. Juni 2016 ses historisch wertvolle Instrument für künftige Generationen erhalten können. Nach Pfingsten hat die Orgelbaufirma mit der Ausreinigung, Aufarbeitung des alten Pfeifenwerkes und Kompletttausch der Schleifendichtungen begonnen. Die Orgelpfeifen wurden weitgehend ausgebaut, was eine intensivere Begutachtung des Innenlebens der Orgel ermöglicht. Auf dieser Grundlage empfiehlt der Orgelsachverständige Prof. Lutz nun weitere sinnvolle Maßnahmen, nämlich den Ersatz von zwei Registern (zum Teil können wir dazu aus dem alten Hintersatz die Pfeifen weiter verwenden), was zum einen die Zugänglichkeit / Stimmbarkeit und zum anderen die Klangqualität (musikalischer Gewinn lt. Prof. Lutz) verbessert. Der Kirchengemeinderat hat nun beschlossen, diese Maßnahmen durchführen zu lassen. Sie sind sinnvoll und die großzügige Resonanz vieler Spenderinnen und Spender hat uns dazu Mut gemacht. Hierdurch erhöhen sich die Gesamtkosten auf ca Wir freuen uns sehr, wenn wir auch für die erhöhten Kosten mit Ihrer Unterstützung rechnen können. Pfeifenreihe Pfeil 1: ,20 aktueller Spendenbetrag, Pfeil 2: bisherige Gesamtkosten, Pfeil 3: Gesamtkosten mit Verbesserung der Klangqualität u. leichterer erreichbarkeit der hinteren Weitere Infos zur Orgelsanierung finden Sie unter www. ev-kirche-schwieberdingen.de oder in unserem Orgelflyer, dieser liegt in der Georgskirche und in den Gemeindehäusern aus. Waltraud Drühe, 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Pfarrer Erdmann Schlieszus, Vorsitzender des Kirchengemeinderats damit die Georgskirche eine Zukunft hat. Es gibt viele Möglichkeiten, die Stiftung Georgskirche zu fördern. Zum Geburtstag, Jubiläum oder im Trauerfall bittet so mancher um eine Spende für die Stiftung um etwas Bleibendes zu schaffen. Wir sind für jede Unterstützung dankbar! Unsere Bankverbindung: Stiftung Georgskirche IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT, VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Richtigstellung Im Mitteilungsblatt, Woche 2 vom 19. Mai 2016, veröffentlichte die Evangelische Kirchengemeinde eine Notiz unter der Überschrift Vorerst keine kirchlichen mehr in der Ludwigsburger Kreiszeitung. Dies ist falsch. Richtig ist, dass seit 1. April 2016 keine Übersichten über die Gottesdienste in der Region mehr abgedruckt werden können. Dies ist dem damit verbundenen großen Verwaltungsaufwand für den Verlag und dem abnehmenden Leseinteresse an der Rubrik geschuldet. Nach wie vor veröffentlicht die Ludwigsburger Kreiszeitung sowohl im Lokalteil, als auch auf einer Extra-Seite in der Wochenendausgabe, kirchliche. Die Servicegebühr, die der Verlag geltend gemacht hatte, um weiterhin auch die Gottesdiensttermine veröffentlichen zu können und die die Gemeinde als nicht unerheblich bezeichnet beträgt 5,12 Euro pro Gemeinde und Veröffentlichungstag. Verlag Ungeheuer+Ulmer KG GmbH+Co., Ludwigsburg Herausgeber der Ludwigsburger Kreiszeitung Ergänzung der Kirchengemeinde: Im Kirchengemeinderat haben wir dieses Anliegen beraten und uns der Auffassung der überwiegenden Mehrzahl der Evangelischen Kirchengemeinden in den Kirchenbezirken Ludwigsburg, Bietigheim, Marbach und Ditzingen angeschlossen. So verzichten wir auf die angesprochene Veröffentlichung der Gottesdiensttermine und setzen die Gebühren von gut 380 im Jahr an anderer Stelle ein. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Gottesdienste auch in Zukunft gut besucht sein werden. Die Vorsitzenden Zeltkirche im Strohgäu - Täglich vom 4. bis 19. Juni 2016 in Schöckingen, Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von Uhr; Infos bei: Katharina Adler, Tel

21 Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; Infos bei: M. Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von Uhr; Infos bei: Lea-M. Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK) Einmal im Monat, dienstags, Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Donnerstag, 9. Juni Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Krabbelgruppen - Unsere Mini-Treff's Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Daniela Kast, Tel / Es sind wieder Plätze frei! Herzliche Einladung an alle Kinder ab 10 Monate mit ihren Eltern. Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße UG, Kerstin Bauer, Tel , oder Halima Sucic, Tel. 0157/ Ökumenische Hospizgruppe -Hemmingen Schenke mir ein weites Herz, offene Ohren, dankbare Hände und Menschen, die ein Gebet für mich haben, nicht nur gute Worte. (unbekannt) Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel , u. Hannelore Häring, Tel Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2016 sind: 23.6., 14.7., Das Kleiderstüble-Team Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Weltladen Hülbe Unsere Öffnungszeiten: Di., Uhr; Do., 9-12 Uhr Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam

22 22 Donnerstag, 9. Juni 2016 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Susanne Straß Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Gottesdienste Samstag, 11. Juni Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Sonntag, 12. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier (GR H. Schuler) gestaltet vom Familiengottesdienstteam Kollekte: "Aufgaben unserer Kirchengemeinde" Dienstag, 14. Juni Uhr Wortgottesfeier (Fr. A. Langnau) Samstag, 18. Juni 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) Kollekte: "Aufgaben unserer Kirchengemeinde" Sonntag, 19. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Firmung mit Domkapitular Msgr. Paul Hildebrand Musikalisch begleitet von der kleinen Band Kollekte: Bonifatiuswerk "Damit der Funke überspringt", spenden unsere Firmlinge für Jugendliche: Für die Katechese von Jugendlichen in der Diaspora im Norden / Nordosten Europas und in Kongo-Brazaville. Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis August 2016 bekannt: Juni 2016 TF am um 14 Uhr Juli 2016 TG am um Uhr August 2016 TF am um 14 Uhr September 2016 TF am um 14 Uhr Oktober 2016 TG am um Uhr November 2016 TF am um 14 Uhr Dezember 2016 TF am um 14 Uhr Januar 2017 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Herzlich willkommen! Abendgottesdienst des Dekanats, Schlosskirche Ludwigsburg Sonntags, Uhr, 3. April Oktober 2016 Sonntag, 12. Juni Pfr. Dr. Wolfgang Gramer, Biethigheim-Bissingen Freundeskreis TALITA KUMI Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Wir laden sie herzlich ein zu einem Bericht mit Fotos über Äthiopien Seine kulturellen Besonderheiten, Weltkulturerbestätten und Naturphänomene. Ein Reisebericht unserer Mitglieder Irmtrud Weigandt und Bernd Bohnert. Am Mittwoch, dem 15. Juni 2016, um Uhr im Großen Saal unserer Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus. Äthiopien sein kultureller Reichtum und seine landschaftliche Vielfalt machen das Land zum Paradies eines jeden Kultur- und Naturliebhabers Jahre zurückreichende, bis heute tief verwurzelte Traditionen ethnischer Gruppen, geschichtsträchtige Städte und bedeutende Klöster und Kirchen sowie beeindruckende natur- und landschaftliche Gegebenheiten: Äthiopien ist wahrlich das älteste Kulturland Afrikas. Auf diesen Abend dürfen Sie sich freuen! Kennen Sie Leonberg... oder ist Ihnen nur der stets allgegenwärtige Stau am Leonberger Dreieck ein Begriff? Das bbb-team lädt Sie auf einen ca. 90-minütigen Spaziergang durch eine der ältesten württembergischen Städte ein. Besichtigt wird die Altstadt mit ihren eindrucksvollen Fachwerkbauten sowie der Pomeranzengarten, der als einzig erhaltener Renaissancegarten in Baden-Württemberg gilt. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt mit Bus und Bahn ist am Freitag, 24. Juni, um Uhr an der Haltestelle Glemstal in. Die Führung beginnt um Uhr auf dem Marktplatz und kostet zusammen mit der Fahrt ca. 8 bis 10 Euro (je nach Teilnehmerzahl). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum bei den örtlichen Pfarrbüros. Für das bbb-team Eva Peiker. Seniorenausflug nach Roggenburg, Ulm und Erbach am 1. Juni 47 gut gelaunte Seniorinnen und Senioren aus Möglingen und wurden am Mittwochmorgen von Pfarrer Ott im Bus begrüßt. Den anfänglichen Stau auf der Autobahn haben wir mit einem Morgenlob einfach weg gesungen

23 und die kurzen Regenschauer haben unsere gute Laune in keiner Weise getrübt. Nach zweieinhalb Stunden Fahrt konnten wir von Weitem die zwei 70 m hohen Türme der Roggenburger Klosterkirche, unserem ersten Ziel, sehen. Nach unserer Ankunft in Roggenburg wurden wir in zwei Gruppen durch die Klosterkirche, die heutige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, geführt. Sie ist eines der bedeutendsten Bauten des Rokoko in Schwaben. Anschließend ging die Führung in das barocke Refektorium, die klassizistische Bibliothek und den barocken Kapitelsaal. In der barocken Klosteranlage sind heute im Ostflügel der Konvent der Prämonstratenser und das katholisches Pfarramt untergebracht; im Westflügel die Grundschule, die Gemeindeverwaltung und das Klostermuseum. Bei einem guten Mittagessen im Klostergasthof konnten wir uns anschließend stärken. Danach wurden wir von unserem netten Busfahrer zum nächsten Ziel nach Ulm gefahren. Am Busparkplatz wartete bereits das Ehepaar Moser, Bekannte von Pfarrer Ott. Sie begleiteten uns ins Café Stadthaus am Münsterplatz. Wir alle genossen den guten Kaffee, das Eis und die leckeren Kuchen. Herr Moser war dann mit einer Gruppe im Münster und eine größere Runde durch Ulm unterwegs. Frau Moser war mit denen, die nicht so gut zu Fuß waren, zu einer kleinen Tour aufgebrochen. Es bestand natürlich auch die Möglichkeit, Ulm selbständig zu erkunden. Zur Weiterfahrt nach Erbach an der Donau, unserem letzten Ziel, waren alle Ausflugsteilnehmer wieder pünktlich im Bus. Beeindruckend war der Blick auf die Pfarrkirche St. Martinus und das Schloss, als wir den Schlossberg hinauf fuhren. Bei den Gemeindemitgliedern von Erbach hatte es sich herum gesprochen, dass Pfarrer Ott, der seine Vikarszeit in Erbach verbracht hat, mit einer kleinen Ausflugsgruppe aus Möglingen und Station macht. So war auch die Gemeindereferentin Ilona Wurst gekommen, um uns einige Besonderheiten dieses Gotteshauses zu erläutern. Der Innenraum, im Stil des späten Rokoko gestaltet, lebensgroße Figuren am Hauptaltar und viele Freskomalereien von Franz Martin Kuen, bleiben in besonderer Erinnerung. Abschließend feierten wir gemeinsam einen schönen Gottesdienst. Zuletzt fanden sich alle Teilehmer zu einem Gruppenfoto auf dem Kirchplatz ein. Dann hieß es wieder Abschied nehmen und den Weg bergab zum Bus zu gehen. Auf der Heimfahrt gab es ein Wunschliedersingen ; die Liederwünsche wollten fast kein Ende nehmen. Gegen Uhr waren wir ohne größere Verkehrshindernisse zurück. Alle Teilnehmer waren froh, zufrieden und dankbar für diesen schönen Tag! Lieber Pfarrer Ott, für die Vorbereitung und Organisation ganz herzlichen Dank! Angela Militzer Donnerstag, 9. Juni deckengemälde im Refektorium Bibliothek Pfarrkirche St. Martinus erbach in der Klosterkirche Gruppenfoto

24 24 Donnerstag, 9. Juni 2016 Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten Klausurtag des katholischen Kirchengemeinderats im Kloster Hoheneck Am vergangenen Samstag, dem , traf sich der Kirchengemeinderat der katholischen Kirche gleich morgens um 8:30 Uhr im Kloster Hoheneck in Ludwigsburg zu seinem jährlichen Klausurtag. Nach einem kurzen Frühstück mit Kaffee und Butterbrezeln lud uns Dekanatsreferent Alexander Bair zu einem Impuls in den Klosterpark ein. In abgesehen vom Vogelgezwitscher völliger Ruhe bekamen wir an vier Stationen Denkanstöße aus Paulus Römerbrief zum Thema: Christ sein und christliche Nächstenliebe leben. Dazu gab es Fragen, die jeder für sich im Stillen beantworten konnte. Unter anderem: Sind wir allen Menschen gegenüber auf Gutes bedacht? Woran merke ich, dass wir uns gegenseitig achten? Worin zeigt sich dies in unserem Gemeindeleben? Wie schätze ich unsere Bereitschaft ein, uns zu wandeln und unser Denken zu erneuern? Wie gehe ich mit anstehenden Veränderungen um? Mit diesen Fragen waren wir beim Thema des Tages: Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten. Hierbei handelt es sich um einen Entwicklungsprozess der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Ziel (von Die Kirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt sich bis 2020 und darüber hinaus zu einer Kirche, die bunt, interkulturell, bewahrend, anders, vertraut, neu, sakramental, spirituell, ungleichzeitig, unterschiedlich, an Charismen und Bedürfnissen orientiert ist. Und der Himmel ist offen und weit - nicht nur hier im Süden... Unsere Kirchengemeinde wird zum Ende des Jahres ebenfalls in dieses Projekt einsteigen. Für uns im Kirchengemeinderat diente der Klausurtag dazu, unsere Gedanken zu sortieren und zu eruieren, was Kirche an vielen Ort gestalten einmal für uns in, dann aber auch für die gesamte Seelsorgeeinheit bedeutet. Was können wir in unseren Gemeinden dazu beitragen, den von der Diözese angestoßenen Erneuerungsprozess auch bei uns umzusetzen und zu leben? Wie können wir einmal als Gemeinschaft und zum anderen auch jeder einzelne von uns die Brücken zu allen Menschen rund um uns herum schlagen und aufrechterhalten, gleich welcher Glaubensrichtung und welcher persönlichen Geschichte? Wie können wir zeigen, dass sich Gemeinschaft lohnt? Wie können wir zeigen, dass sich Kirche lohnt? Denn lohnen tut sie sich :-) Mit diesen Gedanken begaben wir uns am späteren Nachmittag auf den Heimweg mit der konkreten Aufgabe im Gepäck, uns nun mit den anderen Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Strohgäu zu koordinieren und auf den Projektstart im Advent vorzubereiten. Daniel Schönemann Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon KRABBELGRUPPE Wann? Immer dienstags, ab Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) Wo? katholisches Gemeindehaus (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monate Interessiert? Weitere Infos und Anmeldung unter: krabbelgruppe2016@gmail.com Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Bubble Gums", geleitet von Jens L., Laura G., Leonie und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Elias, Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "Superminis", geleitet von Isabel, Eva, Sandra und Lina. 16:00-17:30 Uhr: Die Leiter treffen sich: Ingo, Nico, Jens K., Meike, Antje, Nadine, Janis, Lisa und Markus. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Samstag, 11. Juni Uhr Entscheidungsgespräche der Firmbewerber Uhr Vortrag der Aktion Leben ev. für die Firmlinge der Seelsorgeeinheit (Saal) Montag, 13. Juni 20 Uhr 2. Abend KESS erziehen (kl. Saal) Mittwoch, 15. Juni Uhr Firmprobe (Kirche) Uhr Planungstreffen Kinder- und Familiengottesdienste (Konf. R.) Uhr Talita Kumi - Ein Resebericht mit Bildern Äthiopien (Saal) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Samstag, Uhr Gesprächskreis Abhängigkeitserkrankungen, Kirche WN-Hegnach Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Uhr Open Air Jugendgottesdienst in Ditzingen Montag, Uhr Seniorenchor-Probe, Kirche Leonberg Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, es besucht uns Bischof Bernd Bornhäusser, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter:

25 Religionsgemeinschaften Donnerstag, 9. Juni Vereinsnachrichten Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. "Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden." Die Bibel Matthäus 5, 6 Sonntag, 12. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst mit Monika Wilhelm 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre 10:00 Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 13. Juni 17:30 Uhr Let s Fetz für Mädchen und Jungs zwischen 8-13 Jahren. Dienstag, 14. Juni 09:30 Uhr Frauengebetskreis 20:00 Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 15. Juni 18:00 Uhr Fußball in der neuen Sporthalle Freitag, 17. Juni Herzliche Einladung zu BaseUnited Xchange. Dich erwartet ein Abend voll im American Style, Special Gottesdienst, American BBQ, XXL Chillout. Opening 19:30 Uhr / Start 20:00 Uhr. Saarstraße 76 / Hemmingen. 1 x Freigetränk für originelle Kleidung zum Motto American Style, Rock`n Roll, Rockabilly...! BBQ und Getränke zum Selbstkostenpreis. Kontaktdaten: Aufwind-Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Ornithomania - Die Geschichte vom Rubinkehlchen Ende Mai besuchten mein Mann und ich Norddeutschland, um die Welt der Vögel des Wattenmeeres zu erkunden. Gemeinsam mit einer netten kleinen Gruppe von Vogelbegeisterten wanderten wir über Deiche, umrundeten Salzlagunen, schauten durch Spektive, bewunderten und zählten Vögel. Am Abend erzählte der Reiseleiter folgende erstaunliche Geschichte: Anfang des Jahres entdeckte eine Frau in einem Ort im Norden von Amsterdam einen außergewöhnlichen Vogel. Sie kannte sich ein wenig mit Vögeln aus, aber einen solchen hatte sie noch nie gesehen. Sie wandte sich hilfesuchend an einen Ornithologen. Dieser kam und sah sich das Vögelchen an. Vermutlich war er ziemlich aufgeregt, aber das ist nicht überliefert. Machen Sie sich auf einiges gefasst sagte er zu der Frau. In den folgenden Tagen merkte die Frau was er meinte. Vogelliebhaber um Vogelliebhaber kam in ihren Garten. Bald waren es Tausende - eine wahre Ornithomania erfasste den Ort. Und der Vogel? Der war das erste Rubinkehlchen, das jemals in Holland gesichtet wurde. Und die Frau? Sie organisierte zusammen mit ihren Kindern den Zugang zu ihrem Garten, und nahm etwas Geld als Eintritt. Dem Rubinkehlchen gefiel's. Es weilte viele Tage in dem Vorgarten der Frau, sang für die Besucher und posierte für die Naturfotografen. Alle waren glücklich und vielleicht sind sie es heute noch. Vogelstimmenführung, Bericht Eine Geschichte wie die obige können wir uns bei uns nur schwer vorstellen. Das Zählen seltener Vogelarten ist in anderen Ländern regelrechter Volkssport. Hinzu kommt, dass sich über das Internet Meldungen über Sichtungen rasend schnell verbreiten. Eine Ornithomania brauchen wir nicht. Aber wir als NABU möchten dazu beitragen, dass die Menschen die Natur schätzen lernen. Denn nur was man kennt, schätzt man, nur was man schätzt, schützt man. Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Ahmt ihren Glauben nach". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräch Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Neben der 112 ist Ihre Hausnummer die wichtigste Nummer bei einem Notfall! Vogelstimmenführung im Glemstal, Foto Marijan Fidusek, So wanderten wir am Sonntagmorgen mit Hartmut Kayser durch das Glemstal. Unser Ziel war es nicht, möglichst viele Vogelarten zu zählen, auch nicht, möglichst seltene zu sehen. Im Gegenteil: Wir wollten es schaffen, die gängigsten Vögel unserer Natur an ihrem Gesang zu erkennen. Kein leichtes Unterfangen. Dichte Belaubung versperrt den

26 26 Donnerstag, 9. Juni 2016 Blick auf die Vögel. Also Ohren auf. Häufig zu hören: Der Zaunkönig. Laut schmettert er seinen Gesang, drei Triller enthält er meist. Und die Mönchsgrasmücke: Sie flötet wie die Amsel, aber nicht ganz so weich und nicht so lange. Das Rotkehlchen wiederum singt silberhell und klar, ohne Obertöne. Alles übertönten junge Meisen, die um Futter bettelten. Irgendwann hatte ich den Eindruck: Jetzt erkenne ich diese vier. Mehr sollte ich mir nicht vornehmen. Den anderen erging es ähnlich. Wir waren glücklich und zufrieden über unseren Lernerfolg und vielleicht können wir es bei der nächsten Tour immer noch. Eine Seltenheit entdeckten wir dennoch. Eine Schleiereule. Leider. Denn sie lebte nicht mehr. Aufmerksame Spaziergänger fanden sie und machten uns darauf aufmerksam. Vielleicht die einzigste Schleiereule s? Warum sie starb, wissen wir nicht. Äußerliche Verletzungen zeigte sie nicht. Die Eule war beringt. Wir melden den Fund der Vogelstation Radolfzell. Dort liegt das Wissen um die beringten Vögel in Süddeutschland. So können wir wenigstens erfahren, wo die Eule herkommt. Sobald wir näheres wissen, berichten wir. wann? Mittwoch, 15. Juni 2016, 17 Uhr wo? NABU-Raum, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 hinterer Eingang vom Schulhof. Nach 2 Stunden Spaß und neuem Wissen können dich deine Eltern um 19 Uhr wieder abholen. Leitung: Ralf Trinkmann, Tel , naturentdecker@online.de Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. - Ortsverband - Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. aus und Umgebung treffen sich zu ihrem nächsten Ortsverbandsabend am ab 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2,. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Die Themen des Abends sind: Draußen-Treffpunkte für die zwei kommenden Sommer OV- Abende Infos und Mitmachen beim P55 Stand auf dem Fleckenfest am So., Unsere Ausflugsfavoriten: Radioteleskop Effelsberg, Astra Bodenstation und DLR Lampoldshausen Amateurfunkmesse "HAM-Radio" am Wochenende, , in Friedrichshafen. Der Vorstand Schleiereulenfund im Glemstal, Foto Thomas Gölzer, Mit den Naturentdeckern unterwegs - Einladung der NAJU Gehst Du in die Grundschule und interessierst Dich für Tiere und Pflanzen? Dann bist Du bei uns Naturentdeckern genau richtig. Wir erkunden die Natur direkt vor unserer Haustür und erfahren dabei ganz zwanglos viel Neues über Tiere und Pflanzen. Wer hat schon einmal einen über fünfzig Jahre alten dachsbau auf drei etagen gesehen?, Foto Ralf Trinkmann, Hast du Lust mit den Naturentdeckern die schönsten Punkte von kennen zu lernen? Komm doch einfach vorbei. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Unterstützen Sie den DRK OV mit ihren Online-Einkäufen - ohne mehr zu zahlen! Kaufen Sie häufiger im Internet ein? Ab sofort können Sie uns auch beim Onlineshopping finanziell unterstützen - ohne einen Cent mehr zu bezahlen. Auf finden Sie über 500 Shops aus vielen Kategorien (z.b. Amazon, Otto, Karstadt, Deichmann, DB Bahn, Conrad, Lotto, Jako-o, Babymarkt und viele mehr). Die Shops zahlen boost für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90 % dieser Einnahmen spendet boost an gemeinnützige Organisationen. Sie können automatisch den DRK OV unterstützen, wenn Sie vor jedem Einkauf über unseren Link zu einem Online-Shop gehen und anschließend wie gewohnt einkaufen: oder folgenden QR-Code abscannen:

27 So wird uns automatisch eine Spende in Höhe von durchschnittlich 5 % des Einkaufswertes gutgeschrieben. Am besten, Sie speichern sich den Link in Ihren Favoriten! Es gibt auch eine sog. Boost-Bar, die Sie automatisch beim Aufruf eines Online-Shops daran erinnert: Weitere Informationen finden Sie auch dazu auf unserer Homepage: Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Und jetzt fleißig bestellen! Donnerstag, 9. Juni ganz herzlich bei den Teilnehmern und bei Familie Scheuler für einen schönen, gelungenen Tag. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein. Freizeit-Forum e.v. Am Donnerstag trafen wir uns für unseren Ausflug zum Spargelessen nach Löchgau. Gut gelaunt und auch hungrig trafen wir bei Scheulers ein und wurden herzlich willkommen geheißen. Frau Scheuler, eine ehemalige Schwieberdingerin, freute sich riesig über teilwiese bekannte Gesichter. Auf der Speisekarte fanden wir eine reichhaltige Auswahl an leckeren Spargelgerichten, aber auch andere Gerichte, wie z.b. Schnitzel, waren zu finden. Nach dem guten Essen hatten unsere Teilnehmer die Möglichkeit, im anliegenden Hofladen einzukaufen oder einen kleinen Spaziergang zu unternehmen. Am Nachmittag trafen wir uns wieder im Hofcafé und ließen es uns mit Kaffee und sehr gutem Kuchen gut gehen. Frau Scheuler erzählte uns währendessen von den Anfängen des Hofladens und dass sie nicht nur Spargelessen anbieten, sondern auch andere Events, wie z.b. Sommerbesen, Wildbesen und Gänsebesen haben. Leider ging die Zeit mal wieder viel zu schnell vorbei, so dass wir uns schon wieder auf die Heimfahrt begeben mussten. Die Teilnehmer haben sich gewunschen, dass wir öfter dahin gehen und auch mal die anderen Events besuchen. Diesem Wunsch werden wir gerne nachkommen und Scheulers in unser Programm aufnehmen. Wir bedanken uns Termine im Juni und Juli: : Ausflug zur Landesgartenschau nach Öhringen. Abfahrt ist um Uhr vor dem Freizeit- Forum e.v. Bitte melden Sie sich für diesen Ausflug bis zum an : Ausflug zum Heidelbeerfest nach Enzklösterle Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel info@freizeit-forum-ev.de Handels- und Gewerbeverein Der Handels- und Gewerbeverein e.v. ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Die Gläubiger des Vereins, auch solche, die dem Verein bekannt sind, werden gebeten, ihre Ansprüche beim Liquidator: Roland Wagner, Robert-Bosch-Straße 15, 71701, oder Markus Wolf, Bahnhofstraße 2, 71701, anzumelden. Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. "Sumer is icumen in" "Der Sommer kommt" So lautet das Motto der Musik im Museumsgarten am 26. Juni um Uhr. Zu dieser besonderen Veranstaltung in unserem Jubiläumsjahr laden wir Sie heute schon ganz herzlich ein. Die Spielleute und Tänzer werden Sie an diesem Nachmittag mit sommerlichen Melodien gespielt auf alten Instrumenten unterhalten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. KAWA -Club e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Termin: Clubhaus Beginn: 20:00 Uhr Themen: 1. Nachbesprechung Kawa-Fest Vorbesprechung Toy-Run 3. Verschiedenes

28 28 Donnerstag, 9. Juni 2016 Kleeblatt Förderverein Vernissage der Aquarell Malgruppe aus der Bruckmühle im Kleeblatt Ein voller Erfolg war die Ausstellungseröffnung im Kleeblatt Stettiner Straße. Viele Gäste waren am letzten Samstag gekommen, um die herrlichen Aquarellbilder anzuschauen und nebenbei noch einen musikalischen Leckerbissen zu genießen. Neun Damen der Malgruppe Bruckmühle haben die Wände des Heimes wieder mit wunderschönen Bildern geschmückt und damit allen Bewohnern eine große Freude gemacht. Die musikalische Überraschung waren drei tolle Klarinettenstücke, dargeboten von Herrn Wegmann. Frau Rabus, Vorsitzende des Kleeblatt Fördervereins bedankte sich bei allen KünstlerInnen für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, ihr Können und ihre Fähigkeiten auch anderen zu Gute kommen zu lassen. Bei einem Glas Sekt und Hefekranz verging der Nachmittag wie im Fluge. Wenn Sie am Samstag keine Zeit hatten, können Sie jederzeit einen Besuch im Kleeblatt machen und die Besichtigung nachholen. Und wenn Sie dann auch Lust zum Malen bekommen, dann gehen Sie doch mal dienstags in die Bruckmühle und werfen einen Blick in die "Malwerkstatt". Nähere Infos dazu gibt es bei Frau Heidi Spitzauer, Tel Ortsrundgang am Freitag, Liebe Mitglieder, interessieren Sie sich für aktuelle Infos aus 1. Hand über? Dann sind Sie bei unserem Ortsrundgang mit Bürgermeister Lauxmann richtig. Wir treffen uns am um Uhr am Rathausbrunnen. Ab Uhr machen wir beim Kleintierzuchtverein unseren gemütlichen Abschluss. Dort sind alle Mitglieder herzlich willkommen, auch diejenigen, die beim Ortsrundgang nicht dabei sein können. Fällt aus! Musikverein e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D 4. Göckeles-Hocketse und 30. Fußballturnier für Musikvereine Zum nunmehr 30. Mal trafen sich am vergangenen Wochenende Musiker aus dem Kreis Ludwigsburg und darüber hinaus zum Fußballturnier für Musikvereine. Nicht ohne Stolz blickt man beim MVS auf die Geschichte dieser Traditionsveranstaltung zurück, ist sie doch fest im Vereinskalender etabliert. Die fußballfreie Zeit zwischen Bundesliga und EM konnte so perfekt überbrückt werden und die Teams waren wieder mit jeder Menge Kampfgeist, Elan und Spaß dabei. Durchgesetzt hat sich in diesem Jahr die Mannschaft aus Ditzingen, die das Finale gegen Gerlingen knapp mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Die Schwieberdinger Jungs, die jüngste Mannschaft des Turniers, erreichte einen soliden 4. Platz da ist noch Luft nach oben, aber in diesem Team steckt auch echtes Potential und wir freuen uns schon auf die kommenden Jahre. E. V. N I N G E Am Samstag, 25. Juni, von 9 bis 13 Uhr findet auf dem Schloßhof im Durchgang zur Bibliothek wieder unser großer Flohmarkt statt. Um erfolgreich zu sein, sind wir dringend auf Ihre Mithilfe angewiesen! Wir brauchen fast alles! Haushaltsgegenstände, Geschirr und Tischwäsche, natürlich Antiquitäten und schöne Dinge jeder Art. Auch CDs, moderne Bücher und Hörbücher nehmen wir gerne an. Spielzeug und Puppen nur in sehr gutem Zustand, Spiele und Puzzles nur, wenn sie vollständig sind. Für Kleidungsstücke besteht leider kein Bedarf, aber schicke Hüte sind gefragt! Alles darf zwar alt und gebraucht sein, aber es sollte doch in einem guten und sauberen Zustand sein. Elektrische oder elektronische Kleingeräte werden nur angenommen, wenn sie noch voll funktionsfähig sind. Die Entsorgung der nicht verkauften Sachen stellt sich zunehmend als großes Problem dar, deshalb geben Sie bitte nur Dinge ab, die dann noch an andere karitative Organisationen weitergegeben werden können. Wenn Sie etwas spenden möchten, rufen Sie bitte an bei Fam. Rabus, Tel Kleintierzuchtverein Z473 e.v. Achtung Festausschuss Der Festausschuss für unser Jubiläum trifft sich am Donnerstag, , um 19:00 Uhr im Vereinsheim. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, dem , findet um Uhr eine Mitgliederversammlung im Vereinsheim statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand die siegreiche Mannschaft aus ditzingen Am Ende des Turniers sah die Tabelle folgendermaßen aus: 1. Musikverein Stadtkapelle Ditzingen 2. Musikverein Stadtkapelle Gerlingen 3. Musikverein Stadtkapelle Asperg 4. Musikverein 5. Musikverein Dettingen unter Teck 6. Musikverein Stadtkapelle Markgröningen Ein herzliches Dankeschön geht zunächst an alle Teams, die mitgekämpft und mitgefeiert haben. Außerdem ein ganz dickes Dankeschön an die Schiedsrichter, die für das ordnungsgemäße Durchführen der Spiele sorgten und an das Team vom DRK, die in diesem Jahr glücklicherweise nicht viel zu tun hatten. Ein Dank geht auch an die Gaststätte Keglerklause, die die Pokale gesponsert haben.

29 das jüngste Team des Turniers, die Jungs aus (zumindest ein Teil davon) Weil Fußball nicht Jedermanns Sache ist, fand vor der Turn- und Festhalle zeitgleich die 4. Schwieberdinger Göckeles-Hocketse statt. Göckele vom Holzkohlegrill, wie am Musikfest das klingt nicht nur verlockend, das ist auch ein kulinarisches Highlight! Trotz der unsicheren Wetterlage fanden sich zahlreiche Besucher, vom Hähnchenduft angelockt, ein. Und bei Regen rückt man halt ein bisschen enger zusammen, dass alle unter dem Zeltdach Platz finden. Das reichhaltige Kuchenbuffet der Jugendkapelle fand ebenfalls großen Anklang. Auch wenn das Wetter schrecklich unbeständig war, fanden alle Hähnchen einen Abnehmer. Musikalisch umrahmt wurde die Hocketse von den Orchestern des MVS, am Mittag spielten die Oldies und die Jugendkapelle, gegen Abend durfte das Blasorchester ran. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Besucher, die eine solche Veranstaltung natürlich erst zu dem machen, was sie ist: Ein Fest für die ganze Familie, für Jung und Alt, eine gute Zeit, die man gemeinsam mit anderen verbringt. ES Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Donnerstag, 9. Juni Wieder ist es dem OGV gelungen, 2 Apfelsorten vor dem Verschwinden zu retten. Paul Pflugfelder und Walter Nitz haben im letzten Jahr noch einen Kramer-Apfel und eine Lohrmann-Birne ausfindig gemacht und dann im Winter Reisser geschnitten. Die im Frühjahr von den beiden veredelten Bäume wachsen prima (siehe Bild). Vielen Dank für die Super Arbeit an die beiden. Nicht nur deshalb ist unser Lehrpfad immer einen Spaziergang wert. Jetzt brummt es auf der ganzen Wiese, denn die Insekten haben einen reich gedeckten Tisch an der Blumenwiese, die jetzt wieder wunderschön blüht. Um an die Bäume zu gelangen ist eine Spur gemäht, die bitte nicht verlassen werden sollte. Philatelistischer Club 60 Jahre Philatelistischer Club Am 26. Oktober 1956 wurde der Philatelistische Club Markgröningen in der damaligen Gaststätte "Ratstüble" gegründet. Um die erforderliche Mitgliederzahl zur Gründung zu erreichen, musste ein Strohmann einspringen. Inzwischen ist der Philatelistische Club der zweitstärkste Sammlerverein in Südwestdeutschland. Für das Jubiläumsjahr hat man sich einiges vorgenommen. Am diesjährigen Schäferlauf, am 27. und 28. August, wird die 50. Sonderpoststelle im Markgröninger Rathaus eingerichtet. Ende Oktober findet in der Sindelfinger Messehalle bei der Internationalen Briefmarkenbörse die Wettbewerbsausstellung MAMA, unter der Regie des Philatelistischen Clubs statt. Geplant sind noch zwei weitere Ausstellungen. Das nächste Treffen der Briefmarkensammler findet am Mittwoch, dem 15. Juni, ab Uhr im Hotel-Restaurant Treuer Bartel in Markgröningen statt. Berichtigung: Einladung zum Sommerschnittkurs Der OGV- lädt zu seinem 2. Sommerschnittkurs in den Scheerwiesenweg 46 bei Michael Giek ein. Beim Sommerschnittkurs werden die Sommerschnittmaßnahmen wie z.b. der Juni-Riss gezeigt. Ebenso wird das Ausdünnen der Früchte erklärt oder die Entwicklung der Winterschnitt- Maßnahmen können begutachtet werden. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und schönes Wetter bestellt. Ohne Datum und Uhrzeit wird s mit der Teilnahme natürlich nichts werden. Deshalb am um 14:00 Uhr. Der Obst- & Gartenbauverein hat seine Anmeldung zur diesjährigen Lehrfahrt am Donnerstag, , bei der Blütenhocketse gestartet. Das Ziel unserer Lehrfahrt wird die Landesgartenschau in Öhringen sein. Start wird um 8:00 Uhr an der Festhalle sein. Öhringen werden wir gegen 9:30 Uhr erreichen, nachdem wir unterwegs unser obligatorisches 2. Frühstück eingenommen haben. Die Tagesgestaltung auf der Landesgartenschau ist zur freien Verfügung. Gegen 16:30 Uhr starten wir wieder Richtung Heimat. Unterwegs nehmen wir noch ein gemeinsames Abendessen ein. Unsere Ankunft wir gegen 19:00 Uhr wieder an der Festhalle sein, so dass auch einem eventuellen Länderspiel der DFB-Auswahl um 21:00 Uhr nichts im Wege steht. Anmelden können Sie sich bei Markus Sippel (Tel ), bitte auch auf AB sprechen. Sommerkonzert am Sonntag, 3.7. Ab 18 Uhr findet unser diesjähriges Sommerkonzert im Bürgersaal statt. Freuen Sie sich auf Musical-Melodien mit dem Männerchor und den Tonträgern! Als Gastchor haben wir diesmal den Liederkranz Mundelsheim (Männerchor), der Lieder von Reinhard Mey interpretiert.

30 30 Donnerstag, 9. Juni 2016 Probentermine Außer den normalen Singstunden am Dienstag sind folgende Probentermine angesetzt: Freitag, 17.6., für den Männerchor um Uhr, für die Tonträger ab Uhr in der Bergschule Generalprobe am Samstag, 2.7., ab Uhr im Bürgersaal; evlt. Sonderprobe am Freitag, 1.7., abends als Reserve (Bergschule) Der Vorstand Richtung Süden an der Alz entlang bis Trostberg, hier wechselten wir an die Traun. In Stein an der Traun im Brauereigasthof Martini gab es eine Rast. Danach ging es über Traunreut nach Traunstein weiter. Nach etwas Suchen fanden wir dann auch den Weg nach Wonneberg-Weibhausen, wo unser Quartier, der Landgasthof Alpenblick, war. Um aus Traunstein heraus zu kommen, mussten wir hinauf nach Ettendorf, über die Ettendorfer Steige, die wir in den nächsten Tagen noch mehrmals hinauf und hinunter gefahren sind. Erst am späten Nachmittag waren wir 31 Radler in unserem Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Sommerfest Schwieberdinger Sporttag Sommerwanderung Mountainbike-Wochenende Einladung zum Sommerfest Das diesjährige Sommerfest der Skizunft findet am Freitag, , ab Uhr im Hof der Malerwerkstatt Kirchner & Baumgärtner, Patronatstraße 24, in Hemmingen statt. Es gibt Leckeres vom Grill, eine Salatbar und natürlich was zum Trinken. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Freunde der Skizunft jeden Alters! Da am auch die Fußball-EM in Frankreich beginnt, richten wir für Fußballinteressierte ein EM-Studio mit Liveübertragung ein! Das Sommerfest findet auch bei Regen statt! Simone und Helferteam Sommerwanderung 2016 Die Sommerwanderung 2016 findet am Mittwoch, dem 29. Juni, statt. Mit Bus und Bahn geht es über Heilbronn nach Stetten am Heuchelberg. Von hier wandern wir auf die Höhe des Heuchelbergs und dann zur Heuchelberger Warte. Nach einer ausgiebigen Rast verlassen wir den Heuchelberg und wandern weiter nach Leingarten zur Bahn. Wanderstrecke 12,5 km. Nähere Angaben in der nächsten Ausgabe. Der Wanderwart. Mountainbike-Wochenende Vom Juli 2016 findet wieder unser Mountainbike- Wochenende statt. Vom Schwieberdinger Haus aus werden wir wieder zwei Tagestouren durchführen. Am Samstag ist eine Tour in den umliegenden Bergen geplant, dabei werden wir unseren Startpunkt mit dem Auto anfahren. Am Sonntag geht es dann direkt von der Hütte los. Die einzelnen Touren sind mit ca Hm geplant und dauern ca. 5 bis 6 Stunden. Kosten: 37.- Euro für Mitglieder 45.- Euro für Nichtmitglieder Leistungen: 2 Übernachtungen 2 x Frühstück 1 x Abendessen Anreise: im Privat-Pkw. Schlafsack bitte mitbringen. Anmeldung bei Thomas Gänßle, Tel.: 07150/917849, oder thomas@gaenssle.net. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der SZ-. Thomas Rückblick 4-Tagesradtour 2016 Die Radtour 2016 führte uns vom 26. bis 29. Mai nach Bayern ins Chiemgau. Am Morgen von Fronleichnam ging es gleich mit Verspätung los. Um 7:30 Uhr sollte Abfahrt sein, durch technische Probleme mit dem neuen Fahrradanhänger verzögerte sich das ganze um eine Stunde. Über München und Altötting erreichten wir gegen 13 Uhr Garching an der Alz, von wo es jetzt mit dem Fahrrad weiter ging. Immer Quartier, wo uns auch Ursel, Ilse und Otto als Nichtradler begrüßten. Bei schönstem Wetter wurden 45 km geradelt. 2. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück startete um 9 Uhr unsere Chiemsee-Runde. Zuerst ging es wieder über die Ettendorfer Steige hinab nach Traunstein. Da Carmen Probleme mit dem Akku ihres E-Bikes hatte, wurde ein Fahrradgeschäft gesucht. Die Problemlösung war ein anderes E-Bike für die nächsten Tage. Über Felder, Wiesen und Höhen und mit Blicken auf die Chiemgauer Alpen erreichten wir Chieming am Chiemsee. Der Radweg führte uns an den unteren Teil des Sees, dann fast immer an der Autobahn entlang bis zum Chiemseepark Felden bei Bernau. Hier testeten wir das Wasser, es war gefühlt noch zu kalt. Auch ein Blick hinüber zur Herreninsel war möglich. Weiter an Prien vorbei radelten wir jetzt nach Gstadt hoch und legten auf der Terrasse im Wirtshaus Gstadt die Mittagsrast ein. Von hier aus hatten wir den Anlegesteg der Ausflugsboote im Blick. Hermann hatte extra für uns ein Boot von hier nach Chieming geordert. Als das Boot kam, wurden Fahrräder statt Ausflügler geladen und an der Fraueninsel vorbei tuckerte es nach Chieming. Zum Quartier radelten wir wieder über Traunstein und die Ettendorfer Steige hinauf nach Weibhausen. Schönstes Wetter und 73 km geradelt war unsere Tagesbilanz. Nach dem Essen zeigte Brunhilde auf einem großen Fernseher noch Bilder vergangener Radtouren. +++ Fortsetzung nächste Ausgabe Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

31 S C Donnerstag, 9. Juni VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN Jahreswanderung am Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Städte-Partnerschaftsvereins zu unserer jährlichen Wanderung ein. Wir treffen uns am Samstag, , um Uhr am Sportheim/ In2Due. Dort wollen wir Fahrgemeinschaften bilden, um zu unsrem Wandergebiet zu fahren. Horst Schellenberg hat wieder eine schöne Route vorbereitet, lassen Sie sich überraschen. Nach einer hoffentlich schönen Wanderung werden wir gegen 18 Uhr unseren Abschluss mit einem gemütlichen Beisammensein im Restaurant In 2Due abhalten. Also nicht zögern, es wäre schön, wenn viele mitwandern würden. Anmeldungen, wenn nicht schon geschehen, bitte an H. Schellenberg (Tel oder per schellmh@t-online.de). Tennisclub e.v. Die Tennis Spielsaion hat begonnen Folgende Begegnungen fanden vergangene Woche statt: Mi., : Herren 70 3:3 Kids Cup U 12 2:4 Do., : Herren 70/2 2:4 Fr., : Knaben 3:3 Sa., : Damen 50 2:7 Sa., 04.06: Junioren 2:7 So., : Damen 40/1 6:3 Herren 1 7:2 Herren 30 7:2 Herren 40/1 5:4 Damen 40/2 8:1 Herren 2 3:3 Herren 40/2 5:1 TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf unserer Website im Internet unter: oder auf Facebook. Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags Uhr Am Donnerstag, 23.6., ist unser Büro geschlossen. H W I E T S V Hallensperrung Turn- und Festhalle Am Freitag, , steht nur die hintere Hälfte der Halle zur Verfügung. B E R I D G N E N Abt. Fußball Ergebnisse: Bezirksliga Meisterschaft TSV I : TSV Flacht 2:2 Kreisliga B Meisterschaft TSV II : TSV Höfingen II 9:0 Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage! Jugendfußball Ergebnisse E-Junioren - Kreisstaffel TSV I : FV Sala. Kornwestheim I 3:2 SGM SV Walheim : TSV I 0:14 FSV 08 Bissingen II : TSV II 4:3 TSV IV : TSF Ditzingen III 2:4 D-Juniorinnen - Kreisstaffel FC Remseck-Pattonville : TSV I 1:0 SV Sternenfels : TSV II 3:0 D-Junioren Kreisstaffel SGM Merklingen II : TSV II 1:3 C-Junioren Bezirksstaffel SGM TSV Ensingen : SGM I 1:10 C-Junioren Kreisstaffel SGM Besigheim II : SGM II 0:5 B-Junioren Leistungsstaffel SGM : Spvgg Renningen 6:0 Die nächsten Spiele: Samstag, 11. Juni 2016 E-Junioren - Kreisstaffel TSV I: VFL Gemmrigheim I 12:00 h TSV II: VFL Gemmrigheim II 12:00 h VFL Gemmrigheim III : TSV III 12:00 h TSG Steinheim III : TSV IV 11:00 h Sonntag. 12. Juni 2016 B-Junioren Leistungsstaffel (He) SGM : TSV Enzweihingen 10:30 h Abt. Faustball Neue Trikots der Faustis durch Bergamotto Finanzkonzepte Zur Feldsaison 2016 bekamen alle Mannschaften der Faustballabteilung neue Trikots durch die Firma Finanzkonzepte Bergamotto in Ludwigsburg gesponsert. Dadurch will man ein einheitliches Auftreten der TSV-Teams bei den Punktspielen und Turnieren erreichen, natürlich auch beim Landesturnfest 2016 in Ulm vom Nachruf Unser Mitglied Reinhold Keller ist am 3. Juni 2016 im Alter von 83 Jahren verstorben. Seit seiner aktiven Jugendzeit war er nun 65 Jahre Mitglied der Fußballabteilung. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und trauern mit seinen Kindern und den Familienangehörigen. Der Vorstand die neuen Trikots der Schwieberdinger Faustballer

32 32 Donnerstag, 9. Juni 2016 Ergebnisdienst: Damen, 2. Bundesliga: 2:2 Punkte beim Spieltag in Segnitz Männer 1, 1. Mannschaft, Landesliga: 2:4 Punkte beim Spieltag in Vaihingen/Enz Männer 35, Verbandsliga: 6:2 Punkte beim Spieltag in Dennach A-Jugend männlich, Verbandsliga: 1:7 Punkte beim Spieltag in Stammheim A-Jugend weiblich, Verbandsliga: 1:7 Punkte beim Spieltag in Zainen-Maisenbach Vorschau: So., , ab 10 Uhr: Männer 35, Verbandsliga-Spieltag in Stuttgart-Vaihingen So., , ab 11 Uhr: Damen, 2. Bundesliga-Spieltag in Stuttgart-Vaihingen So., , ab 14 Uhr: Männer 1, 1. Mannschaft-Landesliga-Spieltag in Vaihingen/Enz So., , ab 14 Uhr: Männer 1, 2.Mannschaft-Bezitksliga-Spieltag in Hohenklingen Abt. Handball DJm2 Heimspieltag in der Quali-Runde Alles neu. Nach Ostern hat der Jahrgangswechsel stattgefunden und die Mannschaften der männlichen D-Jugend wurden neu zusammengestellt. Die D2 spielte am Samstag ihren 2. Spieltag in der Quali-Runde. Im 1. Spiel war Bietigheim der Gegner und es war klar, dass wir nur schauen müssen, nicht zu hoch zu verlieren. Sie waren so stark wie erwartet und so hat Bietigheim auch klar gewonnen, mit 2:35. Im zweiten Spiel traten unsere Jungs gegen Aldingen an. Dies ist eine Mannschaft, welche die gleiche Spielstärke aufweist und so hat man doch auf den ersten Sieg gehofft. Die Mannschaft hat bis zum Schluss gekämpft und ihr bestes Spiel gezeigt. Leider hat es am Ende nicht ganz gereicht und wir haben 7:8 verloren. Jungs, lasst den Kopf nicht hängen, auf diesem Spiel können wir aufbauen, hier habt ihr gezeigt, was ihr könnt. VIELEN DANK an alle Helfer, ohne den tollen Einsatz wäre der Spieltag nicht zu bewältigen gewesen. DJm2: Maximilian Oelssner, Dario Skrobanek, Pascal Bischoff, Adrian Ndoping, Luca Bigeschi, Luca Gonell, Finn Schnicke, Erik Steiger, Leon Reimer, Stergios Saroglou, Quirin Keller, Felix Mensching, Alex Berndt, Marvin Mehic, Shizhe He DJm1 erobert in der Bezirksliga-Quali den 1. Tabellenplatz Am durfte unsere neu formierte DJm1 in ihrer Quali-Runde an den Start gehen. Als Gegner standen uns die Mannschaften der HB Ludwigsburg, BBM Bietigheim 2 und der Gastgeber TSF Ditzingen gegenüber. Das 1. Spiel begann überaus nervös und ließ keine guten Spiele erwarten: In der Abwehr hatten wir große Probleme und vorne landeten etliche Bälle neben, anstatt im Tor. In der HZ lagen wir mit 5:7 hinten. Dann allerdings rissen sich unsere Jungs am Riemen und kämpften sich zurück. Nach 30 Min. hatten wir das Spiel zu einem 11:9-Sieg gewendet. Im 2. Spiel wartete die 2. Mannschaft der BBM Bietigheim auf uns und wir waren auf ein knappes Ergebnis eingestellt. Anders als erwartet legten sich unsere Jungs sofort zu 120 % ins Zeug: Hinten stand die Abwehr wie eine 1 und der Gegner hatte liebe Mühe, überhaupt auf unser Tor zu werfen. Den Rest erledigten unser Torwart und ein engagiertes Angriffsspiel mit schönen, schnellen Spielzügen und Doppelpässen. Zur HZ lautete das Ergebnis 7:1, am Ende des Spieles 14:1! Das letzte Spiel des Tages bestritten wir gegen Ditzingen. Schnell merkte man, dass unsere Kräfte aufgebracht waren. Dennoch war unser 3. Sieg dank einer sehr guten Torhüterleistung nie wirklich in Gefahr und wir gingen mit einem zufriedenstellenden 16:10 vom Platz. Damit stehen wir - zumindest bis zum nächsten Sonntag - an der Spitze unserer Quali-Tabelle. Die gute Leistung der Mannschaft und der Siegeswille macht auf jeden Fall Lust auf mehr! DJm1: Schönemann Benjamin, Stumpf Robin, Becker Henrik, Cakir Bilal, Fligge Sven, Frerichs Marc, Garcia-Zeiser Ricardo, Krawzyk Felix, Luft Linus, Raiser Jan, Sickinger Benjamin, Theisen Eric, Walz Dennis DJw1 Auftakt zur Qualirunde HSG Strohgäu : BBM Bietigheim 2 8:4 TSV Bönnigheim : HSG Strohgäu 9:7 Bei unserem ersten Spieltag in der Qualirunde haben wir in beiden Spielen eine gute Abwehrleistung gezeigt und auch im Spiel nach vorne konnte man einige gute Ansätze sehen. Jedoch die Torausbeute ließ in beiden Spielen zu wünschen übrig. Reichte es gegen Bietigheim noch gut, mussten wir uns Bönnigheim leider geschlagen geben, obwohl auch hier ein Sieg durchaus drin gewesen wäre. Neben den vergebenen Chancen müssen sich alle noch mehr zu trauen, denn nur wer auf das Tor geht, kann eines schießen. Trotzdem gut gekämpft und für die Zukunft muss uns nicht bange sein. Macht die Dinger einfach rein, Mädels! DJw1: Sarah-Michelle Bauer, Liz Burghardt, Rosaria Cotardo, Sena Demirkan, Leonie Haustein, Luisa Kohler, Pia Mühleck, Jana Nebbe, Celine Polzer und Joana Reichel. Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter: Abt. Judo Talente unter sich Beim diesjährigen WJV-Talentcamp waren Timm, Eugen und Andreas mit von der Partie. Dieser Lehrgang dient der Talentsichtung und Ausbildung der zukünftigen Top-Athleten aus Württemberg. Knappe sechs Stunden, unterbrochen in vier Einheiten, hatten unsere Youngster zu überstehen. Ausgiebig wurden Techniken am Boden und im Stand geübt. Randori (Übungskämpfe) kamen natürlich nicht zu kurz. Elterntraining Ab Montag, , findet endlich das Training für unsere Eltern statt. Immer ab Uhr. Sozusagen zur Primetime zeigen unsere Judomamas und Papas aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Interesse? Einfach vorbeikommen Lange Sportkleidung (Longsleeve, Jogginghose) nicht vergessen! Weitere Informationen rund ums Judo in unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.

33 Aktive Bürgergemeinschaft Das Schwieberdinger Hallenbad Zum Schwieberdinger Sportangebot gehörte 34 Jahre lang ein Hallenbad. Dieses wurde zum Jahresende 2010 geschlossen was nun bereits über 5 Jahre zurückliegt. Dass den Schwieberdingern das Hallenbad immer noch wichtig ist, hat die Entwicklungsoffensive gezeigt. Obwohl bei der im letzten Jahr durchgeführten Bürgerumfrage überhaupt nicht nach dem Hallenbad gefragt wurde, gab es trotzdem zahlreiche Rückmeldungen für das Hallenbad. Bei den Fragen, was die Attraktivität s steigen ließe, was am meisten vermisst wird oder worin ein Schwerpunkt der künftigen Entwicklung gelegt werden sollte, nahm das Hallenbad jeweils die Spitzenplätze bei den abgegebenen Rückmeldungen ein. Wer am beim sogenannten Strategiemarktplatz der Entwicklungsoffensive in der Turnund Festhalle teilnahm, kann sich gewiss noch an die angeregte Diskussion um das Hallenbad erinnern. es steht immer noch unverändert an seinem Platz Kostenexplosion und der Stopp vor dem Baubeginn Das Hallenbad ist geschlossen und wird diesen Zustand in absehbarer Zeit nicht ändern. Wie es dazu kam, sei im Folgenden dargestellt. Trotz einer schlechten finanziellen Einnahmesituation im Jahr 2010 fasste rat am einen Grundsatzbeschluss zur Sanierung des Hallenbads. Eine Sanierung wurde angestrebt, da der Hallenbadbetrieb, auf Basis der im Jahr 1976 konzipierten technischen Anlagen, weder wirtschaftlich noch auf Dauer hätte sichergestellt werden können. Kostenseitig wurden von beauftragten Firmen 4,2-6,6 Mio. für die Sanierung abgeschätzt. Zum erfolgte dann die für 2 Jahre geplante Schließung. Anstatt die Sanierung durchzuführen, ergab sich mit 8,65 Mio. eine neue Kostenschätzung. So kam 2012 ein Neubau ins Spiel, der dann mit 9,24 Mio. veranschlagt wurde. Hinzu kamen Wünsche nach einem 3. Becken, ein Kleinkindbereich, eine Terrasse und eine Liegewiese. Damit der Neubau dann Ende 2014 stehen konnte, wurde in der Sitzung am dem Hallenbad der finanzielle Vorrang gegenüber anderen Vorhaben eingeräumt. Am kam dann aber das jähe Ende für den Neubau. Durch ein Gespräch mit der Fa. Bosch wurden die Erwartungen für die künftig zu zahlenden Gewerbesteuern nach unten korrigiert. Dadurch sah sich die Verwaltung gezwungen, die Ausschreibungen für den Neubau zu stoppen. Obwohl die für 1,6 Mio. erstellten Pläne auf dem Tisch lagen und zuvor schon über für die Planungen einer Sanierung ausgegeben waren, stimmte rat damals mit 16 zu 2 Stimmen und einer Enthaltung für den Stopp. Donnerstag, 9. Juni Am Hallenbad festhalten Die Finanzmittel einer Gemeinde sind immer nachhaltig zu planen. Die Ausgaben für die Pflichtaufgaben (Kindergärten, Schulen, Straßen) sind hoch und da müssen weitere Investitionen gut überlegt sein. Es kommt darauf an, worauf die Prioritäten gesetzt werden. Schon auf Grund des hohen Zuspruchs in der Bevölkerung gilt es am Hallenbad festzuhalten. Das Bad war schon immer ein wichtiger Bestandteil des familienfreundlichen s. Ein Hallenbad ist auf der einen Seite ein Kostenfaktor, aber auch auf der anderen Seite ein Standortvorteil. Der Schul- und Vereinssport profitiert auf jeden Fall von einem ortslokalen Bad. Dennoch gilt ein Hallenbad nicht als eine gemeindliche Pflichtaufgabe. Besteht dagegen jedoch nicht darin eine Pflicht, mit einem eigenen Bad am Schulstandort für den lehrplanmäßigen Schwimmunterricht in allen geforderten Klassenstufen zu sorgen? Mit dem neuen Campusbad in Ludwigsburg hat man für ca. 7 Mio. der Wichtigkeit des Schul- und Vereinssports Rechnung getragen. Was spräche dagegen, zwecks der Finanzierung des Hallenbads in auf Sponsoring zurückzugreifen und bzw. diesbezüglich auf die Fa. Bosch zuzugehen? Für die Kosten entscheidend ist auch der Typus des Bades. Soll es ein Sport- oder ein Freizeitbad sein? Soll es mehr Wasserflächen und Attraktionen bieten, als bisher oder nicht? Die Bürger wurden in bei den Sanierungsund Neubauplanung zu diesen Fragestellungen nie direkt befragt. Eigentlich hätte die Bürgerumfrage der Entwicklungsoffensive für solche Fragestellungen genutzt werden können. Für die Einbindung der Bürgerschaft ist es jedoch nie zu spät. Die ABG setzt sich deshalb weiterhin dafür ein, die Bürgerschaft bei der Entscheidung zum Hallenbad aktiv und direkt mittels eines Bürgerentscheids einzubinden. Schlussworte: Wie geht es weiter? Das weiterhin geschlossene Hallenbad ist unerfreulich. Es müssen alle aktiven Schwimmer, Taucher, Aquajogger und Badebegeisterte außerhalb s ihrem Sportund Freizeitvergnügen nachgehen. Weitaus unerfreulicher ist jedoch die Ungewissheit, wie es nun mit dem Schwieberdinger Hallenbad weitergeht. Bereits vor einem Jahr wurde für die Turn- und Festhalle, die Sporthalle und das Hallenbad eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Ergebnisse sind noch keine veröffentlicht, obwohl diese für den Herbst 2015 erwartet wurden. Es ist klar, dass alle Projekte wie die Turn- und Festhalle, der KiTa Oberer Schulberg, die Stuttgarter Straße, die Glemstalschule Geld kosten. Es ist deshalb an der Zeit, alle Fakten und Zahlen dieser Projekte öffentlich zu benennen und gesamtheitlich mit dem Hallenbad zu priorisieren. Zum Schluss sei noch an die Worte von Bürgermeister Lauxmann erinnert, dass die knapp 2 Mio. für die Planungsleistungen am Hallenbad nicht verloren seien. Es geht wieder los: I mog Schwieberdinga saubr! Man konnte schon mehr als nur den Eindruck gewinnen, dass es in hier und da sauberer geworden ist. Damit es so bleibt, bzw. noch besser wird, startet der ABG Verein am erneut die Aktion "I mog Schwieberdinga saubr!". Sauberkeit kennt keine Grenzen Sauberkeit ist ein Dauerthema und bedarf einer regelmäßigen Erinnerung. Mit unseren aussagekräftigen Plakaten wollen wir aufs Neue Aufmerksamkeit für mehr Sauberkeit erzeugen. Machen Sie mit und werfen Sie Verpackungen, Kippen und sonstige Überbleibsel in die vorhandenen öffentlichen Mülltonnen. Müll gehört in die Tonne und nicht auf die Straße. Die Aktion endet am , dem "Tag der

34 34 Donnerstag, 9. Juni 2016 Sauberkeit", mit einem Stand auf dem Wochenmarkt. Weitere Informationen und Bildergalerien zur Aktion werden zudem zeitnah und aktuell auf der ABG-Internetseite eingestellt. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet. Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) Freie Wählervereinigung Sehr geehrte Mitbürgerinnen und sehr geehrte Mitbürger, am vergangenen Freitag ging gegen Uhr ein Regenguss über dem Sportgelände nieder. Gott sei Dank befeuchtete dieser nur den neuen Kunstrasenplatz. Unter vielen Grautönen des Himmels konnte die offizielle Einweihung des Kunstrasenplatzes auf dem Sportgelände statt finden. Zurerst waren die Kleinen dran. Die Tore fielen wie am Fließband. Beim abschließenden Hock war die Stimmung nach wie vor hervorragend und alle Beteiligten konnten sich unter Bewirtung des Fußballvereins stärken. Wir wünschen allen Gruppierungen, die in Zukunft diesen Platz nutzen, guten Sport, viel Spaß und möglichst verletzungsfreies Fußballspielen. Liebe Mitglieder, herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung, heute, am 09. Juni, um 20:00 Uhr in das Nebenzimmer des Sportheims, In2Due. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte a) Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassier d) Kassenrevisoren e) Aussprache zu den Berichten 3. Entlastung des Vorstands 4. Wahlen 5. Anträge 6. Bericht zu aktuellen kommunalpolitischen Themen 7. Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Rainer Widmann, 1. Vorsitzender C. Cimander, Schriftführer SPD Ortsverein Zweiter Bewerber um den Vorsitz der SPD im Kreis Ludwigsburg: Thomas Utz stellt sich beim Stammtisch des SPD Ortsvereins vor "das Tor getragen vom dream Team in Gelb " Das abschließende Blitzturnier der Senioren war von Einsatzfreude und Torhunger geprägt. Immerhin stand jeder Spieler der drei Mannschaften 80 Minuten auf dem Platz. So belegte das nicht ganz so eingespielte Team knapp durch das schlechtere Torverhältnis Platz 3. Leider konnte auch das Elfmetertor von Spielmacher Lauxmann die Abschlussniederlage nicht verhindern. Die Fraktion der Freien Wähler stellte nach dem Bauhof die größte Gruppe der Mitspieler. das Gemeindedreamteam in zartem Gelb. Alle hatten Spaß und so mancher konnte feststellen, dass doch die Übung und die konditionelle Vorbereitung noch Wünsche offen ließ. Nachdem im letzten Stammtisch des SPD-Ortsverein am sich Macit Karaahmetoglu, Rechtsanwalt aus Ditzingen, als Kandidat für den Vorsitzenden des SPD-Kreisverbandes Ludwigsburg vorgestellt hatte (wir berichteten darüber), wollten wir nun auch den Gegenkandidaten Thomas Utz kennen lernen und luden ihn zu dem nächsten SPD-Stammtisch am nach ein. Der Termin des Stammtisches wurde deshalb extra um eine Woche vorverlegt, weil die Wahl bereits am 11. Juni statt findet. Nun konnten sich die Mitglieder des Ortsvereins vorab der Wahl, insb. unsere drei stimmberechtigten Mitglieder einen persönlichen Eindruck von beiden Kandidaten machen. Thomas ist 27 Jahre alt und bereits mit 16 Jahren der SPD beigetreten. Er ist Bankangestellter und hat Betriebswirtschaftslehre studiert. In der SPD war er 2011 bis 2013 Stv. Juso-Kreisvorsitzender und ist seit 2012 bis heute Stv. SPD Kreisvorsitzender in Ludwigsburg. Zur Realität führte er aus: Ja, das Landtagswahlergebnis mit 12,7 % war für uns alle ein Schlag ins Kontor. Ja, die SPD war der politische Motor der Landesregierung und ja, die SPD hat es nicht geschafft, sich in einer auf zwei Spitzenkandidaten polarisierenden Kandidatenlage und vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Flüchtlingsfrage stark genug zu positionieren. Aber nein, die SPD ist nicht überflüssig und nein, die SPD wird an diesem Wahlergebnis nicht zerbrechen. Es wird und muss unser gemeinsamer Anspruch sein, dass die Menschen in unserem Land der SPD wieder zutrauen, die drängenden Probleme und Fragen unserer Zeit in ihrem Interesse zu beantworten und Lösungswege zu bieten. Dabei wollen wir errungene Erfolge, wie beispielsweise den flächendeckenden Mindestlohn, die abschlagsfreie Rente nach

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe. Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Musikverein Schwieberdingen e.v. Sonntag, 5. Juni - ab Uhr - mit Biergarten und Live-Musik Göckele vom Holzkohlegrill

Musikverein Schwieberdingen e.v. Sonntag, 5. Juni - ab Uhr - mit Biergarten und Live-Musik Göckele vom Holzkohlegrill NR. 22 Donnerstag, 2. Juni 2016 Amtsblatt Musikverein e.v. 4. Schwieberdinger Göckeles- Hocketse (mit Fußballturnier) Sonntag, 5. Juni - ab 11.30 Uhr - mit Biergarten und Live-Musik Göckele vom Holzkohlegrill

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Neuer Wein & Zwiebelkuchen

Neuer Wein & Zwiebelkuchen Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 40. 6. Oktober 2017 Neuer Wein & Zwiebelkuchen Sonntag, 08. Oktober 2017 ab 11.00 Uhr auf dem Marktplatz Zwiebel- und Kartoffelkuchen

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Entlastungsangebote bei Demenz

Entlastungsangebote bei Demenz LADSHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B R A T U G S

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

NR. 24 Donnerstag, 16. Juni Amtsblatt

NR. 24 Donnerstag, 16. Juni Amtsblatt NR. 24 Amtsblatt 2 Woche 24 SPORTTAG 3 4 Woche 24 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.06.2016 Apotheke am Wettemarkt,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Ausflug zum Spargelessen nach Löchgau am Donnerstag,

Ausflug zum Spargelessen nach Löchgau am Donnerstag, NR. 21 Mittwoch, 25. Mai 2016 Amtsblatt Ausflug zum Spargelessen nach Löchgau am Donnerstag, 02.06.2016 Wir fahren mit dem Bus um 11.00 Uhr vor dem Freizeit-Forum e.v. ab. Bei Scheuler`s Hofladen angekommen,

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda Einladung MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni in Fulda Unter dem Motto Wir feiern 30 Jahre Z1 Hallo Z1 Freunde, auch in 2019 haben wir unsere MV. Dieses Jahr im schönen Fulda in der Mitte von

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt NR. 7 Amtsblatt 2 Woche 7 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 18.02.2016 Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe. Aufgabe 1 Blatt 1 Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2 ( 1 6). Achtung: Eine Anzeige ist zu

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2017 wird im März/April 2017 FA M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - FED - verteilt. Darin enthalten sind

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Hofcafé Feiern Events. Termine 2018/19

Hofcafé Feiern Events. Termine 2018/19 Hofcafé Feiern Events Termine 2018/19 Geöffnet täglich von 10 Uhr bis... Mittwoch und Donnerstag Ruhetag! Warme Küche von 12 bis 14 Uhr und von 18 bis 21 Uhr. Unser Hofcafé ist an Sonn- und Feiertagen

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr