NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt"

Transkript

1 NR. 7 Amtsblatt

2 2 Woche 7 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel Freitag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Samstag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Aptheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Egolsheim), Tel Montag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Mittwoch, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35,, Tel Donnerstag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Woche 7 3 TSV Fußball-Senioren Am kommenden Wochenende finden in der Felsenberghalle die traditionellen Seniorenturniere statt. Senioren ab 50 am Freitag, 19.Febr ab Uhr Seniorenab40 am Samstag, 20.Febr ab 14.00Uhr Die Halle ist bewirtschaftet. Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden und lassen Sie sich von unserem bewährten Team verwöhnen. ENTWICKLUNGSOFFENSIVE Liebe MitbürgerinnenundMitbürger, meine sehr verehrten Damen und Herren, nachdem die Bürgerschaft bereits bei der Bürgerbefragung im Jahr 2015, durch Zielgruppengespräche sowie in einer Projektgruppensitzung mit Vertretern lokaler Akteure in die Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsprozesses sehr breit als auch gezielt einbezogen wurde, erfolgt nun der im Ablaufplan vorgesehene Strategie-Marktplatz imrahmen der Erstellung unserer Gemeindeentwicklungskonzeption. Wie soll sich zukünftig entwickeln, was sind die zukünftigen Schwerpunkte und ZieleunsererGemeindeentwicklung? dies sind nur zweifragen, diewirmit Ihnen diskutieren möchten. Zur öffentlichen Bürgerveranstaltung Strategie-Marktplatz am Montag, ab 19:00 Uhr in der Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21, lade ich Sie herzlich ein. Bei dieser Veranstaltung werden die vorliegenden Analyseergebnisse und abgeleitete Schwerpunkte der künftigen Gemeindeentwicklung als Zwischenergebnisse vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Zudem werden in einem Workshop die Ziele der künftigen Gemeindeentwicklung gesichtet und bereits im Prozess erarbeitete Maßnahmenvorschläge durch die Bürger/Innen evaluiert und ausgearbeitet. Zudem können bei der Veranstaltung weitere wichtige Maßnahmen aus Sicht der Bürgerschaft ergänzt werden. Zur Vorbereitung werden die Befragungsergebnisse auf der Homepage ( vor der Veranstaltung eingestellt. Die Bürgerveranstaltung wird moderiert und geleitet von der imakomm AKADEMIE GmbH. Über Ihr Interesse und über Ihre zahlreiche Teilnahme freue ich mich sehr und verbleibe mit freundlichen Grüßen Nico Lauxmann Bürgermeister

4 4 Woche 7 Vorlese- und Bastelaktion Bü90/Grüne Ortsverein Hemmingen Einladung zu unserem Wettkampf in der Monsterschule Do., , Uhr Für Kinder von 5 7 Jahren, Dauer: ca. 45 Minuten Bitte Schere & Klebestift mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek Stammtisch in Hemmingen Heute ab 19:30 im El Greco, Friedenstraße (Gemeinschaftshalle) Gespräche in entspannter Atmosphäre zu aktueller Tagespolitik in, im Ländle, in Deutschland und weltweit Bü90/Grüne Ortsverein Herzliche Einladung zur offenen Vernissage der Künstlerin Christin Farr, und Fotodesignerin Angelika Peetz, Ludwigsburg am um Uhr in der Bruckmühle Posaunenchor Bläsergottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 21. Februar um 10 Uhr in der Georgskirche mit Pfr. Hartmut Stuber Herzliche Einladung! Ev. Kirchengemeinde

5 Woche 7 5 Homosexualität und Bibel Bibel im Gespräch Eine Gesprächsrunde zu Lebensfragen mit Pfr. Hartmut Stuber und mit IHNEN! Dass die gegenseitige Liebe von Mann und Frau diese Welt erhält, ist seit dem Schöpfungsbericht fürchristen unbestritten. Wie aber sieht es mit gleichgeschlechtlicher Liebe aus? Die Stellung der Bibel zu Homosexualität wird nur in wenigen Texten des Alten (3.Mose 18/20) und Neuen Testaments (Röm.1)erörtert.Ob sie ausreichen, um eine überzeugende Haltung zu Fragen von Lebensformen jenseits der Ehe zu finden, wollen wir in einem Gespräch klären, das um die Frage kreist: Was heißt denn hier Liebe? Dienstag, um Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Evangelische Kirchengemeinde Bilderbuchkino Alles Frühling mit dem kleinen Rabe Socke Do., , Uhr Bürgersaal Für Kinder ab 4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten Eine Veranstaltung der Bibliothek. Herzliche Einladung! Das Buch der sieben Siegel Vortrag Wolfgang Baur Donnerstag, 25. Februar Uhr Gemeindesaal der kath. Kirche St. Petrus und Paulus Eintritt frei Renate von Raven, Miriam Angstmann, Andreas Flad, Andreas Kehlenbeck "Freischütz oder Schürzenjäger?" Für diese turbulente Operncollage mit der klassischen Dreiecksgeschichte lieferte die Musik bekannter Opernkompositionen die Vorlage. Dieses mitreißende Verwirrspiel um Liebe, Lüge, Lust und Verlust wird für einen kurzweiligen und unvergesslichen Abend sorgen. Wann? Samstag, 27. Februar 2016, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus Am Dienstag, 1. März 2016 findet die nächste Blutspende in statt. Von 15:30 bis 19:30 Uhr können Sie in der Turn- und Festhalle Blut spenden. Vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis mitzubringen! Tanztreff: Tanzen lernen ohne Eile Aufbaukurs Standard- und lateinamerikanische Tänze mit Cornelia Kriegler ab Mittwoch, 2. März Uhr (4x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Anmeldung: unter Telefon oder Internet: Kursnummer: 16A Gebühr 37

6 6 Woche 7 Termine und Veranstaltungen Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion Kamfu mir helfen? Do., , Uhr Für Kinder von 3 4 Jahren. Dauer: ca Minuten Bitte Schere & Klebestift mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Bastelnachmittage Wir basteln für Frühling & Ostern 1. Termin: Fr., Termin: Fr., jeweils von Uhr Für Kinder ab 7 Jahren. Voranmeldung für einen der Termine ab Do., Eine Veranstaltung der Bibliothek. Aufenthalt in Belvidere / Illinois Lust auf Amerika? Wir bieten zwei Jugendlichen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Sommerferien (ab Ende Juli 2016) bei Familien in unserer amerikanischen Partnerstadt Belvidere/Illinois zu verbringen. Zuvor sollte für ca. 3 Wochen ein amerikanischer Gast in der Familie aufgenommen werden. Voraussetzung: Alter zwischen 16 und 18 Jahren Interessiert? Dann schickt eure schriftliche Bewerbung an: Herrn Wolfgang Sippel Vorsitzender Städte-Partnerschaftsverein Ob den Bergen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 VA: Evang. Kirchengemeinde, Uhr Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde, ab Uhr Stammtisch in Hemmingen "El Greco", Friedenstraße (Gemeinschaftshalle) VA: Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverein Freitag, 19. Februar 2016, Uhr Offene Vernissage Bruckmühle, Alte Vaihinger Str. 23 VA: Treffpunkt Bruckmühle Freitag, 19. Februar 2016, ab Uhr Fußballturnier für Senioren ab 50 Felsenberghalle VA: TSV, Abteilung Fußball Freitag, 19. Februar 2016, Uhr Offene Vernissage Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 VA: Treffpunkt Bruckmühle Samstag, 20. Februar 2016, ab Uhr Fußballturnier für Senioren ab 40 Felsenberghalle VA: TSV, Abteilung Fußball Sonntag, 21. Februar 2016, Uhr Bläsergottesdienst Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 21. Februar 2016, Uhr Treffpunkt am Sonntag für Senioren Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Avang. Kirchengemeinde Sonntag, 21. Februar 2016, Uhr ABG Jedermann-Treffen Mehrzweckraum des Rathauses VA: Aktive Bürgergemeinschaft Montag, 22. Februar 2016, Uhr Öffentliche Bürgerveranstaltung "Strategie-Marktplatz" Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Gemeinde Dienstag, 23. Februar 2016, Uhr Öffentliche Infoveranstaltung "Schwach radioaktive Abfälle auf der Schwieberdinger Deponie" Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 VA: Dr. Dierk-Christian Vogt und Martin Theurer Dienstag, 23. Februar 2016, Uhr Bibel im Gespräch Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Evang. Kirchengemeinde

7 Mittwoch, 24. Februar 2016, Uhr Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Donnerstag, 25. Februar 2016, Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Donnerstag, 25. Februar 2016, Uhr "Das Buch der sieben Siegel", Vortrag von Wolfgang Baur Gemeindesaal der Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Goldene Hochzeit Walter und Renate Theurer Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit! Am 13. Februar 2016 durften Georg und Maria Reuer, wohnhaft im Münchinger Weg 9, ihre diamantene Hochzeit feiern. Bürgermeister Lauxmann überbrachte den Jubilaren am darauffolgenden Montag die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde und im Auftrag des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Zudem überreichte er Herrn und Frau Reuer eine Urkunde zur Erinnerung an ihren Ehrentag und eine Glasschale mit Schwieberdinger Wappen, die mit leckeren Köstlichkeiten aus dem Weltladen gefüllt war. Wir wünschen den Jubilaren weiterhin alles Liebe und Gute insbesondere Gesundheit! Freitag, 19. Februar 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Woche 7 7 Sonntag, 21. Februar 2016, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Freitag, 26. Februar 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 4. März 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 8. März 2016, Uhr Mitgehen-mittragen-mitleiden-Menschen am Kreuzweg Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 11. März 2016, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Gesamte Wehr am um 20:00 Uhr. Atemschutzstrecke am um 18:15 Uhr. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr die Jubilare mit Bürgermeister Lauxmann (links) Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird., Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 *) Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam

8 8 Woche 7 Einladung zu einer öffentlichen Infoveranstaltung zu dem Thema: Schwach radioaktive Abfälle auf der Schwieberdinger Deponie Was kommt auf uns in zu? dr. dierk-christian Vogt Kritik am offiziellen System der FREImessung dr. Werner neumann, ehem. Leiter des energiereferats der Stadt Frankfurt a.m., energiepolitischer Sprecher des BUnd deutschland Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser Martin Theurer Vorfahrt für AKW- und Deponiebetreiber - Wo bleiben die Rechte der Bürger? Franz Wagner, AG Atomerbe neckarwestheim, Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer neckar (BBMn) und Aktionsbündnis energiewende Heilbronn Fragen und Diskussion Dienstag, 23. Februar 2016, um Uhr in der Bruckmühle Veranstalter: dr. dierk-christian Vogt und Martin Theurer Freundeskreis Asyl Elefant, Löwe und Co. Das Basteln und Spielen im Scheerwiesenweg ging in die zweite Runde. Am 6. Februar traf sich die überkonfessionelle Gruppe, bestehend aus sechs jungen muslimischen und christlichen Menschen, erneut mit den Flüchtlingskindern. Diesmal unter dem Motto Karneval der Tiere. Passend zur fünften Jahreszeit wurden Tier-Masken gebastelt und Party gemacht. Wilde Tiere im Scheerwiesenweg Auch diesmal machte es uns allen riesigen Spaß sagte Jugendreferentin und Koordinatorin der Gruppe Luise Schadt. Wir freuen uns schon auf den 5. und 19. März, denn dann geht es mit Kinderschminken, Waffelbacken und Singen weiter. Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Gerne können Sie sich unverbindlich an die jeweiligen Arbeitskreise wenden. Die Arbeitskreise erreichen Sie unter folgenden Mailadressen: AK Koordination fk-asyl@gmx.de AK Schule, Sprache, Arbeit fk-asyl-sprache@gmx.de AK Patenschaften fk-asyl-paten@gmx.de AK Verfahrenshilfe fk-asyl-aufenthalt@gmx.de AK Freizeit und Veranstaltungen fk-asyl-freizeit@gmx.de oder per Telefon über Dr. Manfred Ebener unter Telefon OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Hallo Mädels (ab Klasse 4)! Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinderund Jugendhaus ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen: 22. Februar 2016 Vorbereitung "Kochduell" 29. Februar 2016 Überraschungsprogramm 07. März 2016 "Kochduell" (bitte 2 mitbringen) 14. März 2016 Ostereier bemalen 21. März 2016 Osterfeier In den Faschings- und Osterferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch! Nicole und Melanie Zweckverband Strohgäubahn Grünschnitt entlang der Strohgäubahn-Strecke: Strohgäubahn fährt nicht am 20./21. Februar 2016 Weil die Bäume und Sträucher entlang der Strohgäubahn- Strecke zwischen Korntal und Hemmingen zurückgeschnitten werden müssen, fährt die Strohgäubahn nicht am Samstag, 20. Februar 2016, und am Sonntag, 21. Februar Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Da die Arbeiten nur von der Gleisseite her möglich sind, muss die Strecke an diesem Wochenende komplett für den Schienenverkehr gesperrt werden. Die Busse des Schienenersatzverkehrs fahren wie folgt: In Hemmingen fährt der Bus die Haltestellen Bahnhof und Rathaus an. In wird statt des Bahnhofs die Haltestelle Mitte bedient. In Münchingen fährt der Bus statt des Rührbergs die Haltestelle Friedhof an. Zudem wird die Haltestelle Bahnhof bedient. In Korntal wird ebenfalls der Bahnhof angefahren. Der Haltepunkt Gymnasium entfällt. Ab Betriebsbeginn am Montagmorgen, 22. Februar 2016, verkehren die Züge wieder nach dem bekannten Fahrplan. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG) weisen darauf hin, dass es im Bereich entlang der Gleise während der Arbeiten eventuell zu einem erhöhten Lärmpegel kommen kann. Sie bitten sowohl die Anwohner als auch die Nutzer der Strohgäubahn um Verständnis für die mit den Pflegearbeiten verbundenen Beeinträchtigungen. Weitere Informationen gibt es unter und unter im Internet.

9 Woche 7 9 R61E Hemmingen - Korntal (Schienenersatzverkehr) Hemmingen Bf Hemmingen Rathaus Mitte Münchingen Bf Münchingen Friedhof Korntal Bf S6 Korntal S6 Hauptbahnhof S6 Korntal S6 Leonberg Hemmingen Bf Hemmingen Rathaus Mitte Münchingen Bf Münchingen Friedhof Korntal Bf S6 Korntal S6 Hauptbahnhof S6 Korntal S6 Leonberg an ab an ab an an ab an ab an gültig vom 20. bis S A M S T A G S O N N - / F E I E R T A G Es werden Niederflurbusse eingesetzt R61E Korntal - Hemmingen (Schienenersatzverkehr) S6 Hauptbahnhof S6 Korntal S6 Leonberg S6 Korntal Korntal Bf Münchingen Friedhof Münchingen Bf Mitte Hemmingen Rathaus Hemmingen Bf S6 Hauptbahnhof S6 Korntal S6 Leonberg S6 Korntal Korntal Bf Münchingen Friedhof Münchingen Bf Mitte Hemmingen Rathaus Hemmingen Bf ab an ab an ab ab an ab an ab gültig vom 20. bis S A M S T A G S O N N - / F E I E R T A G Es werden Niederflurbusse eingesetzt Weiterer Ausbau der Strohgäubahn: Fortführung der Bauarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Hemmingen und Heimerdingen Straßensperrungen wegen Arbeiten an Bahnübergängen notwendig Ab Ende Februar fortgesetzt werden die im Herbst begonnenen Bauarbeiten an der Strohgäubahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Hemmingen und Heimerdingen. Unter anderem werden die Gleise erneuert und mehrere Bahnübergänge umgebaut und saniert. Damit einher gehen Straßensperrungen. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG) bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. In einem weiteren Abschnitt werden zwischen Hemmingen und dem Hemminger Wald das Gleisbett sowie die Schwellen und Schienen grundlegend erneuert. Auch der Bahnübergang an der Landesstraße L1140 zwischen Hemmingen und Heimerdingen wird umgebaut. Hierfür muss die Landesstraße ab Ende Februar für etwa zwei Wochen gesperrt werden. Ab Mitte April wird dann der Bahnübergang Eberdinger Straße gesperrt und umgebaut. Anschließend folgt auch die Sanierung der Bahnübergänge Kesselbrunnen und Seedamm. Zur Modernisierung der Bahnübergänge sind jeweils Straßensperrungen notwendig. Für die Dauer der Sperrungen werden örtliche Umleitungsstrecken eingerichtet. Während der Sperrung der Landesstraße L1140 von Ende Februar bis circa Mitte März wird die Umleitung beispielsweise über die Kreisstraße K1654 Eberdinger Straße eingerichtet. Ähnlich wird bei den anderen Bahnübergängen verfahren. Die beiden Übergänge Oberbirkle und Hutzele werden ab Mitte Februar dauerhaft geschlossen. Die Busse des bereits seit Herbst verkehrenden, erweiterten Schienenersatzverkehrs zwischen Hemmingen und Heimerdingen fahren unverändert zu den bekannten Fahrzeiten. Einzelne Sanierungsarbeiten müssen nachts ausgeführt werden und sind mit Lärmbelästigungen verbunden. Insbesondere sind für Ende Mai Stopf-, Schweiß- und Verspannarbeiten geplant. Der Zweckverband Strohgäubahn und die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Beeinträchtigungen. Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Bis Ende Februar besteht noch die Möglichkeit, Bäume und Sträucher auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. In der Zeit von Anfang März bis Ende September sind Rückschnitte nicht zulässig. In besonders begründeten Fällen, beispielsweise bei Gefahr im Verzug, dürfen Bäume und Sträucher aber auch nach Ende Februar zurückgeschnitten

10 10 Woche 7 werden. Außerdem sind reine Form- und Pflegeschnitte jederzeit zulässig. Beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern sind vor allem die Äste und Zweige, die in das Lichtraumprofil von Fahrbahnen (4,50 m ab Fahrbahnkante) und Geh- und Radwegen (2,50 m ab Geh- bzw. Radwegkante) hineinragen, zu kürzen, damit diese den Verkehr nicht beeinträchtigen. Bitte überprüfen Sie Ihre Bepflanzungen darauf und schneiden Sie diese, falls nötig, zurück. Verkehrsbehinderungen in der Ortsdurchfahrt Seit dieser Woche finden vorbereitende Arbeiten zum Ausbau der Ortsdurchfahrt statt. Dabei werden die im Boden liegenden Kanäle mit Hilfe einer fahrbaren Kamera auf Schäden untersucht. Die Auswertung der Befahrung liegt bis Ende März vor und fließt in die weiteren Planungen ein. Da die Einstiegsschächte meist ungünstig in der Mitte der Fahrbahn liegen, kann es zeitweise zu Behinderungen kommen. den Rohren vorliegen. Auch die Wasserleitungsrohre und Hausanschlussleitungen sind in die Jahre gekommen. Die Gemeindeverwaltung hat zusammen mit einem Planungsbüro einen ersten Planentwurf mit verschiedenen Varianten auf der Basis der umliegenden Straßen erarbeitet. Diese Entwürfe werden in der Sitzung vorgestellt. Zu der öffentlichen Verhandlung des Gemeinderats sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Nico Lauxmann Bürgermeister Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: schwarzes Stiftemäppchen der Marke herlitz / gefunden im Brunnenhof Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 24. Februar 2016, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Bürgerfragestunde 2. Beschlussfassung zur CI-Konzeption 3. Grunderneuerung und Gestaltung der Ortsdurchfahrt Hier: Vergabe des Planungsauftrags 4. Sanierung der Rosenstraße Hier: Vorstellung der Entwurfsplanung 5. Bekanntgaben a) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse b) Sonstige 6. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister Erläuterung zur Tagesordnung Gemeinderat Zu 2.: Mittels einer neu erarbeitenden CI-Konzeption verfolgt die Gemeinde die Zielsetzung, einen neuen kommunikativen Auftritt zu erlangen, die inhaltlichen Schwerpunkte in einem Logo zu verdeutlichen und den Wiedererkennungswert bei gemeindlichen Publikationen, Informationsmaterialien sowie bei Außenauftritten sicherzustellen. Die Ergebnisse eines gemeinderätlichen Workshops, die zukünftige Positionierung sowie der Logoentwurf wird von der Agentur in der Sitzung vorgestellt. Zu 3.: Im vergangenen Jahr wurden die einzelnen Verfahrensschritte und der Rahmenterminplan für die Grunderneuerung und Gestaltung der Ortsdurchfahrt vorgestellt. Nachdem Vergabegespräche stattgefunden haben, sollen nun die Planungsleistungen vergeben werden. Zu 4.: Die Rosenstraße soll saniert werden. Die Untersuchung der Kanalhaltungen zeigte, dass auch Schäden an Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Letzte Gelegenheit Les Veterans Bild von Hans-Martin nowak

11 Am kommenden Sonntag endet unsere Ausstellung Kalenderblätter von Hans-Martin Nowak und Bilder im Wechsel der Zeit von Eberhard Hofmeister. Die beiden Künstler werden anwesend sein, so dass Sie Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch haben. Öffnungszeiten Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr. Öffnungstage im Februar und März: Sonntag, 21. Februar Sonntag, 6. März Sonntag, 20. März Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon / vereinbart werden. Sonstiges Brennholzverkauf Termin: Dienstag, um 19:00 Uhr Ort: Vereinsheim Liederkranz Dachgeschoss Verwaltungsstelle Enzweihingen Vaihinger Straße Vaihingen-Enzweihingen Verkaufsangebot: Astholzpolter Nr , 208 Dist. 12 Hardt, Solitude-Allee (Gem. Enzweihingen) Nr Dist. 12 Hardt, Hoppelweg (Gem. Enzweihingen) Nr Dist. 12 Hardt, Alter Postweg Nr. 215 (Gem. Enzweihingen) Dist. 12 Hardt, Dolinenweg (Gem. Enzweihingen) Nr. 337, 338 Dist. 13 Rubholz, am Rubholzweg (Gem. Enzweihingen) Brennholzpolter Nr. 151 Nr. 152 Nr. 213, 214 Nr. 216 Nr. 301, Nr Nr. 302, 339 Nr. 401 Nr Nr Nr Dist. 15 Doktorswald, Doktorswaldweg (Gem. Riet) Dist. 15 Doktorswald, am Osttrauf (Gem. Riet) Dist. 12 Hardt, Dolinenweg (Gem. Enzweihingen) Dist. 12 Hardt, Solitude-Allee (Gem. Enzweihingen) Dist. 13 Rubholz, am Rubholzweg (Gem. Enzweihingen) Dist. 13 Rubholz, am Rubholzweg (Gem. Enzweihingen) Dist. 13 Rubholz, am Mittleren Rubholzweg (Gem. Enzweihingen) Dist. 14 Heulenberg, Rieter Hölzle, am Osttrauf an der Straße (Gem. Riet) Dist. 14 Heulenberg, Rieter Hölzleweg (Gem. Riet) Dist. 14 Heulenberg, Markgröninger Straße (NSG Heulenberg) (Gem. Riet) Dist. 14 Heulenberg, Markgröninger Straße (u. dann links unter der Stromleitung durch) (Gem. Riet) Nr. 701 Dist. 7 Hasenlauf, Bonlander Weg (Gem. Enzweihingen) Das Brennholz lang und die Astholzpolter sind mit blauer oder roter Farbe gekennzeichnet. Die Verkaufsangebote werden wöchentlich aktualisiert. Das Verkaufsangebot und entsprechende Lagepläne sind auch auf der städtischen Homepage unter Aktuelle Meldungen eingestellt. Woche 7 11 Allgemeine Informationen: Die Abgabe des Holzes erfolgt durch Versteigerung gegen Höchstgebot. Das Brennholz kann am Verkaufstag NICHT mehr sofort bar bezahlt werden. Zudem wird auf die Ausgabe von Holzzetteln verzichtet. Stattdessen erhalten die Käufer in den darauffolgenden Tagen eine gesonderte Rechnung, die alle wichtigen Angaben, insbesondere die Losnummer und den Waldort / Lagerort vom gekauften Holz enthält. Diese Rechnung ist per Überweisung oder bar bei der Stadtkasse zu begleichen. Nach Gutschrift bei der Stadtkasse kann das Holz im Wald aufgearbeitet und abgefahren werden. Das auf der Rückseite der Rechnung abgedruckte Merkblatt ist unbedingt zu beachten. Es wird dringend darauf hingewiesen, dass bei der Arbeit mit der Motorsäge die persönliche Schutzausrüstung zu tragen ist. Für die Arbeit mit der Motorsäge im Flächenlos und die Aufarbeitung von Brennholzpolter am Waldweg, ist nur befugt, wer einen Motorsägenkurs absolviert hat. Der Sachkundenachweis ist bei der Aufarbeitung mitzuführen. Der Fachbereich Forsten des Landratsamtes, bietet an verschiedenen Orten im Landkreis 2-tägige Motorsägengrundlehrgänge an. Weitere Infos hierzu erhalten Sie unter der Tel / Hilfsdienste Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag.

12 12 Woche 7 Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Schulen Mitgliederversammlung des Fördervereins Freundeskreis der Hermann-Butzer-Schule Sehr geehrte Mitglieder und Förderer, nach jahrelanger Pause in der Vereinsarbeit findet am um Uhr in der Mensa der Hermann-Butzer- Schule eine Mitgliederversammlung statt. Wir möchten den Förderverein der Hermann-Butzer-Schule wieder ins Leben rufen und helfen, schulische Vorhaben und Schülerprojekte zu unterstützen. Herzlich eingeladen sind auch alle interessierten Bürger, die Lust und Zeit haben, unsere Ziele zu unterstützen. Tagesordnung: Vorstellung des Vereins Verabschiedung der neuen Satzung Wahlen des Vorstandes gez. C. Binder, 1. Vorstand Glemstalschule -Hemmingen Landwirtschaft macht Schule Ein Projekt mit Neuntklässlern der Glemstalschule An einem ganz besonderen und praxisnahen Projekt durfte die Realschulklasse 9c teilnehmen. Darüber wurde sogar in großer Aufmachung in der Tagespresse berichtet. Wir beschreiben heute außer einiger Hintergrundinformation, was für uns das Besondere an dem Bauernhof-Projekt war. Träger der Ausbildungskooperation waren der Bauernverband Schwäbisch Hall Hohenlohe Rems e.v., die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell sowie die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Von diesen wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt, bei der das Hausschwein im weitesten Sinne im Mittelpunkt steht. Durch die guten Kontakte unserer Schule mit der Hochschule war es gelungen, dass die Klasse 9c, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Elsner, diese Einheit als Pilotprojekt im naturwissenschaftlichen Unterricht durchführen konnte. Der Höhepunkt war dann der Besuch auf dem Bauernhof Huber in Hemmingen. Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Bauernhof Biogas: interessante informationen über die Biogas-Anlage Die Unterrichtskonzepte, die der Schule für die 6 Unterrichtsstunden zur Verfügung gestellt wurden, bezeichnete Frau Elsner als erstklassig. Der Unterricht wurde aus der

13 Problemstellung Bau einer Biogasanlage entwickelt. Daraus entstanden die Themenbereiche Stoffkreislauf, Tierhaltung und Biogas. Anfängliche Skepsis war schnell gewichen, als die Klasse bemerkte, auf welch spannendes Gebiet sie sich begeben hatte. Als dann der Besuch auf dem Bauernhof anstand, war das nicht einfach nur ein Ausflug, sondern ein inhaltlich durchgeplanter Lerngang. In Hemmingen wurde man von einem Team von Landwirten empfangen, die gerade in ihrer Meisterausbildung stehen. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutete das, authentische Informationen aus erster Hand zu erfahren. Die Landwirte hatten sich sehr schnell auf die Jugendlichen eingestellt. Sie waren nicht nur begeistert über das Engagement, sondern zeigten sich auch positiv überrascht, dass die Realschülerinnen und schüler überhaupt keine Berührungsängste hatten. Für die meisten war es das erste Mal, dass sie die Lebensbedingungen der Schweine unmittelbar erleben konnten. Vorurteile, die mancher mitgebracht hatte, konnten so anhand der Praxis überprüft werden. Auch die Biogasanlage wurde mit den Fachleuten durchaus kontrovers diskutiert. Woche 7 13 Landesakademie Ochsenhausen. Nun sind sie unterstützt durch die Baden-Württemberg Stiftung und die Bauder Stiftung - auf Tournee, um Schülern die Freude am Jazz sowie die Kunst des Improvisierens näherzubringen. Das Ergebnis des Probentages war beeindruckend: Nach dem musikalischen Auftakt der Big Band des GKM improvisierten die Workshop-Teilnehmer im Trucker Blues um die Wette. Die Titel Wade in the water und Song for my father, welche durch eingearbeitete Gesangssoli zu etwas Besonderem wurden, komplettierten das erarbeitete Programm. Mit einer wundervollen Musikaufführung des Jazz&More Collectives, bei dem auch Eigenkompositionen der Profis zu Gehör gebracht wurden, klang der bislang zweite Jazz-Workshop am GKM musikalisch aus. Bilder von Workshop-Teilnehmern Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Einladung an interessierte Eltern und ihre Kinder zum Tag der offenen Tür Die Förderung individueller Begabungen durch hohe fachliche Unterrichtsqualität, eine gezielte Orientierung am späteren Berufsleben und ein engmaschiges Netz sozialer Aktivitäten bilden die Schwerpunkte des Arbeitens und Lebens am Hans-Grüninger-Gymnasium. Um dies anschaulich werden zu lassen, laden wir am Dienstag, , und am Freitag, , jeweils um Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Bauernhof Schweine: neuntklässler beim Wiegen der Schweine Die zweistündige Nachbereitung erfolgte dann wieder in der Schule, und zwar als Rollenspiel in Form einer Podiumsdiskussion. Hier zeigte sich, welchen Kompetenzgewinn das Projekt gebracht hat. Es wurde toll argumentiert und gründlich reflektiert. Unterschiedliche Positionen beispielsweise auch die der Energiekonzerne wurden wohlüberlegt vertreten. Alles in allem also ein qualifizierter Baustein auf dem Weg der Jugendlichen zum mündigen Bürger. Und dazu Einblicke in einen Berufsstand, der vielleicht auch berufliche Perspektiven eröffnen kann. Gymnasium Korntal-Münchingen Bericht zum Jazz-Workshop am GKM Kurz vor 20 Uhr vereinten sich im Backstage-Bereich der Stadthalle Korntal die Stimmen von knapp 40 Musikern zu einem Sprechchor. Profimusiker und Schüler des Gymnasiums Korntal sowie zweier benachbarter Gymnasien wünschten sich gegenseitig viel Glück! für den bevorstehenden Auftritt. Dieser bildete den krönenden Abschluss eines erlebnis- wie auch lehrreichen Jazz-Workshops, welcher von dem Bassisten Veit Hübner sowie der Musiklehrerin Katharina Keiner organisiert wurde und am 28. Januar im GKM stattfand. An diesem Tag probten, sprachen und lachten musikalisch interessierte Schüler mit dem Künstlerkollektiv Jazz&More, deren acht Mitglieder sie dabei als Musiker wie auch als Menschen hautnah kennen lernten. Die renommierten Musiker, darunter vier Jazzprofessoren und vier Landesjazzpreisträger (BW), leiten seit vielen Jahren einen Musikworkshop an der Zweimal in einer Woche lädt das HGG ein... Den Auftakt macht eine kurze Begrüßung in der Aula des HGG. Danach haben unsere Besucher in Kleingruppen die Gelegenheit, bei einer informativen Führung Fragen zu stellen, Neues auszuprobieren und sich überraschen zu lassen. Mittlerweile ist die Sanierung so weit fortgeschritten, dass die Magistrale den Westbau und das Hauptgebäude zu einem harmonischen Gesamtkomplex zusammenfügt. Die Fachräume sind hochwertig ausgestattet und vermitteln, ebenso wie die Klassenzimmer, eine helle einladende Atmosphäre. Informationen über unser Betreuungsangebot und den baldigen Abschluss der Sanierungsarbeiten sowie ein Umtrunk in der Mensa beschließen die Veranstaltung. Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihren und euren Besuch! Zentrale Informationen zu unserer Schule finden Sie auf unserer Homepage: hgg-markgroeningen.de. Anmeldung für die zukünftigen Klassen 5: Mi., 16. März 2016, Uhr und Uhr Do., 17. März 2016, Uhr und Uhr

14 14 Woche 7 KLEINKINDER in der MUSIKSCHULE: KLANGWIPPE (für Kinder ab 20 Monaten mit einer Bezugsperson): 15 Kurstunden, jeweils Freitag von 14:30 15:15 Uhr, Bruckmühle; 1. Stunde gilt als SCHNUPPER- STUNDE. Dienstag: Kursstunden um 10:30 11:15 Uhr, laufender Kurs bis 12.4., Einsteigen möglich. Digitalisierte Kleinigkeiten Ein neues digitales Mikroskop konnte der 1. Vorsitzende des Vereins Martin Krämer vor kurzem dem HGG übergeben. Für die Biologie ermöglicht dieses Einblicke in die interessanten Details unseres Lebens, die sich dem bloßen Auge nicht erschließen. Biologielehrer Herr Gänsbauer und seine Schüler aus der Klasse 7a nahmen dieses hochwertige Gerät auch sogleich in Betrieb und bedankten sich mit einer Vorführung verschiedener Objekte für diese Spende. Das Mikroskop ist an einen Computer angeschlossen und stellt die Bilder digital zur Verfügung, so dass sie über einen Beamer für die ganze Klasse dargestellt werden können. So können nicht nur jeweils einzelne Schüler, sondern die ganze Klasse gleichzeitig Bilder von Blutkörperchen und auch von bewegten Organismen sehen. KLANGKARUSSELL (für Kinder ab 3 J.) Start ab Di., , 16:30 17:15 Uhr, Kosten 29,50 /Monat, Voranmeldungen dringend erforderlich im Büro der Musikschule: Jetzt Termin freihalten für: Veranstaltungen (EINTRITT jeweils frei): Lehrerkonzert, , um 16:00 Uhr im Bürgerhaus; diesmal sind besonders Familien mit Kindern eingeladen, denn es erklingt in einer leicht verständlichen Fassung die Geschichte von PETER UND DER WOLF sowie Auszüge aus dem Dschungelbuch. Platzkarten erhalten Familien im Musikschulbüro, Klavierkonzert am So., , 17:00 Uhr, mit Johannes Gaechter: Lyrische Romantik & klingende Landschaften ist das Motto dieses besonderen Klavierkonzert-Programms, dargeboten von einem Meister seines Faches, Eintritt frei, Spenden erbeten. Sinfoniekonzert am Sa., 11.6., 19:00 Uhr, Turn- und Festhalle: "Aus der neuen Welt" mit der Jugendphilharmonie, dem Orchester der Musikschulen im Kreis Ludwigsburg ( Live-Bilder im Unterricht sind für die Schüler bestimmt spannender als Abbildungen in Lehrbüchern und machen vielleicht auch Lust auf eigenständiges Arbeiten mit Mikroskopen, die der HGG-Verein schon vor einiger Zeit gespendet hat. Die Geräte sind mittlerweile in einer größeren Anzahl vorhanden, so dass die Schüler in kleinen Gruppen eigene Untersuchungen durchführen können. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Vereins JZ NEUE KURSE für : (BEGINN jeweils ab 1. März 2016): Flauto dolce: Das Beste, was einem Erstklässler passieren kann, ist Flöte lernen bei einem guten Pädagogen in einer Musikschule! Diese Meinung vertreten führende Lehrkräfte. Die Blockflöte ist ein super schönes, günstiges Einsteiger-Instrument und bringt in kurzer Zeit hörbare Fortschritte und Lieder-Spaß. Lassen Sie Ihr Kind/ Enkelkind daran teilhaben! JETZT ist noch Einsteigerzeit/ Anmeldezeit! Telefonische (Vor-)Anmeldung und schon starten wir gemeinsam! Tel Insbesondere für Erstklässler, die noch kein Musikinstrument lernen, ist die Flöte ideal, ab der dritten Klasse kann fast jedes Musikinstrument begonnen werden. Rufen Sie uns einfach an für weitere Auskünfte im Büro. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Das Frühjahr/Sommer Programm 2016 beginnt am 22. Februar Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schiller-vhs in Ludwigsburg. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch ( ). Anmeldungen auch per Fax Über Internet: oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in ". Per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter junge VHS Spielerisch Inline-Skating lernen - Für Kinder ab 6 Jahren (noch 2 Anmeldungen möglich) 16A BETTINA HÄFELE Sa., 16. Juli, Uhr, Tartanbahn bei der Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21, Gebühr 6,00 Nachfolgend stellen wir Ihnen die Angebote, in Kurzform, Datum aufsteigend, vor: (Kurse, die voll belegt sind erscheinen nicht mehr.) Französisch A2/B1 Rebonjour A2, ab Lektion 4 Buch: Rebonjour A2, Hueber Verlag ISBN A Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. BARBARA DOGIL - Di., ab 23. Feb., Uhr (15 x),

15 Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00 ; Gebühr 84,00 Portugiesisch C1-2. Semester 16A ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Di., ab 23. Feb., Uhr (18 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm.81,00 ; Gebühr 101,00 Spanisch A2 Con gusto A2, ab Lektion 5 Buch: Con gusto A2, Klett Verlag, ISBN A ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 23. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm 68,00 ; Gebühr 84,00 Spanisch B2 conversacion - Aula internacional 4, ab Lektion 3 Buch: Aula Internacional 4, Klett Verlag, ISBN A ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 23. Feb., Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00 ; Gebühr 84,00 Ungarisch B1-6. Semester 16A SUSANNE ÜKÖS Di., ab 23. Feb., Uhr (10 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 45,00 ; Gebühr 56,00 Lektüre und Konversation Englisch mit Muße B1 16A LYDIA BURKEL Mi., ab 24. Feb., Uhr (11 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 50,00 ; Gebühr 62,00 Bauch-Beine-Po-Gymnastik 16A TIMEA GOLD Do., ab 25. Feb., Uhr (15 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 Bodystyling 16A TIMEA GOLD Do., ab 25. Feb., Uhr (15 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 Fit im Alltag mit Gesundheitssport 16A SUSANN MÜLLER Mi., ab 24. Feb., Uhr (15 x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 54,00 Easy Conversation Englisch B1 Zur Unterstützung verwenden Sie das Lehrbuch: Headway B1 Part Two, Students Book Pack, ISBN Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. 16A SIBYLLE RAIBLE Do., ab 25. Feb., Uhr (14 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 63,00 ; Gebühr 79,00 Französisch B2 - Lektüre und Konversation Falls Sie Interesse haben, kommen Sie doch ganz unverbindlich zum Schnuppern. 16A URSULA ROßBERG Do., ab 25. Feb., Uhr (15 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 68,00 ; Gebühr 84,00 Spanisch B1 - Con gusto B1, ab Lektion 2/3 Buch: Con gusto B1, Klett Verlag, ISBN A MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 25. Feb., Uhr (14 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 63,00 ; Gebühr 79,00 Spanisch B2 - Konversation und Lektüre Escribimos, leemos, charlamos y aprendemos a mejorar las estructuras gramaticales. Buch: Aula Internacional 4, Klett Verlag, ISBN A MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 25. Feb., Uhr (14 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 63,00 ; Gebühr 79,00 Woche 7 15 Mut zum Schreiben Schreibwerkstatt mit Ursula Jetter In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Für Schreibinteressierte mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte Schreibmaterial und ggf. eigene Texte mitbringen. 16A (4 x) Fr., 26. Februar, 11. März, 8. April und 3. Juni, jeweils Uhr, Bibliothek, Bahnhofstraße 14, Gebühr 54,00 Tanztreff: Tanzen lernen ohne Eile 16A CORNELIA KRIEGLER Mi., ab 02. März, Uhr (4 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 37,00 Osterhäschen filzen Die Materialkosten von ca. 3 bis 5 werden im Kurs abgerechnet (maximal 10 Personen). 16A DORIS LAMPERT Di., 08. März, Uhr, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, ab 6 Personen 15, ab 8 Personen 12 Myanmar - Land der Goldenen Pagoden 16A BERND MANTWILL Mi., 09. März, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, keine Anmeldung erforderlich, Abendkasse 6,00 Politik.Live - Kommunalpolitischer Spaziergang durch mit Bürgermeister Nico Lauxmann In Zusammenarbeit mit 16A Samstag, 12. März 2016, von Uhr, Treffpunkt Schloßhof (vor dem Brunnen). Keine Anmeldung erforderlich - gebührenfrei. Geistig fit und aktiv in jedem Alter mit Konzentrations- und Gehirntraining 16A GABRIELE WEBER Mo., ab 14. März, Uhr (6 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 36,00 ; Gebühr 45,00 Portugiesisch A1 - Für Anfänger 16A A - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Fr., 18. März, Uhr, Sa., 19. März, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 45,00 ; Gebühr 56,00 Klopfakupressur 16A CORINNA MAGIERA Do., ab 07. April, Uhr (2 x), Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, ab 6 Personen 29, ab 8 Personen 22 Bogenschießen - Schnupperkurs Für Jugendliche und Erwachsene (noch eine Anmeldung möglich) 16A ROLAND OBERLE Samstag und Sonntag, 9. und 10. April, jeweils Uhr, Bogenplatz, Nippenburger Str. 9, Nähe Bahnhof, Gebühr 35,00 Discofox am Abend Workshop für Anfänger und Wiedereinsteiger 16A GÜNTER DEISENHOFER Mi., ab 13. April, Uhr (3 x), Grundschule, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 21,00 Mein eigenes Smartphone/Tablet kennenlernen (Praxis 1) Google/Android 16A RICHARD ZEITLER Do., 14. April, Uhr, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr erm. 34,00 ; Gebühr 39,00 Portugiesisch A1 - Für Anfänger 16A B - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Freitag, 15. April, Uhr, und Samstag, 16. April, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 45,00 ; Gebühr 56,00

16 16 Woche 7 Portugiesisch B1/B2 - Konversation - kompakt Für Fortgeschrittene 16A A - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Sa., 23. April, Uhr, Hermann -Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 23,00 ; Gebühr 28,00 Handreflexzonenmassage 16A KLAUS SCHWEISSER Do., 28. April, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, ab 8 Personen 13, ab 10 Personen 11 Mein Smartphone/Tablet und ich 16A RICHARD ZEITLER Di., 03. Mai, Uhr, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr erm. 34,00 ; Gebühr 39,00 Wildkräuterspaziergang mit Unkräuter-Picknick Treffpunkt: Bahnhof, beim Briefkasten 16A PETRA LEHN Sa., 07. Mai, Uhr, Bahnhof, ab 8 Personen ( 11 ermäßigt) 13; ab 10 Personen ( 9 ermäßigt) 11 Steinbildhauerei Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 10 Personen). 16A SIEGFRIED STEIN Sa., ab 04. Juni, Uhr (2 x), Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 84,00 Was wächst denn da? Treffpunkt: Bahnhof, beim Briefkasten 16A PETRA LEHN Sa., 04. Jun., Uhr, Bahnhof, ab 8 Personen ( 11 ermäßigt) 13; ab 10 Personen ( 9 ermäßigt) 11 Portugiesisch B1/B2 Konversation kompakt für Fortgeschrittene Bate papo no sábado! Oi, saudades da melodia portuguesa? Que tal aproveitar a manhã de sábado para relembrar, falar e ouvir português? Nessa aula vamos dar ênfase a conversação sobre temas atuais da cultura,música,costumes e lugares. Sugestões e temas de seu interesse são bemvindos. Claro que paralelamente vamos relembrar e corrigir a gramática. Até lá! Unterrichtsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt und abgerechnet. 16A B - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Sa., 04. Juni, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 23,00 ; Gebühr 28,00 Vom verlorenen Wort zu Phänomenen unserer Zeit - Gedichte und Prosa Lesung mit der Autorin und Herausgeberin Ursula Jetter, In Zusammenarbeit mit der Bibliothek 16A Di., 14. Juni, Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, keine Anmeldung erforderlich, Abendkasse 8,00 Ayurvedische Sommerküche Lebensmittelkosten von 14 sind in der Gebühr enthalten. 16A MARIA HUFNAGL Mo., 20. Juni, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche, Gebühr erm. 24,00 ; Gebühr 27,00 Einladung zum Sommerbüfett Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. 16A MARGRET BÜTTNER Fr., 08. Juli, Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche, Gebühr erm. 26,00 ; Gebühr 29,00 Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten Fasching, Fasnet, Karneval die 5. Jahreszeit zog auch in den Kindergarten Oberer Schulberg wieder ein. Am 04. Februar 2016 stürmten alle großen Kiga-Kinder das Rathaus und machten mit den Hexen einen närrischen Besuch beim Bürgermeister. Das Motto lautete in diesem Jahr: ALOHA. Das Rathaus wurde in ein kleines Paradies mit Palmen, Liegestühlen und Co. umgewandelt und auch unsere Kinder machten als Piraten und mit ihren selbstgebastelten Blumenketten und Baströcken echt was her. Wir danken verwaltung für die Einladung und für das Umsetzen einer tollen Idee. Am Rosenmontag kamen die Kinder verkleidet und es wurde zuerst in der jeweiligen Gruppe eine kleine Faschingsfete gefeiert. Anschließend wurde dann zum Kinderkino ins Atrium eingeladen. Wir zeigten von der Augsburger Puppenkiste Jim Knopf & Lukas, der Lokomotivführer und natürlich durfte für alle eine Tüte Popcorn nicht fehlen. Am Faschingsdienstag feierten alle Kinder und das Team, bunt geschminkt und lustig verkleidet, die alljährliche Party im Atrium. So wurde zu Karnevalsklassikern getanzt und gesungen. Zwischendurch konnten sich die Kinder am leckeren Buffet mit Wurst und Käse, Brot, Eiern und Rohkost stärken. Auch nach dem Frühstücksangebot konnten sie bei den Salzgebäckknabbereien zugreifen. Der Faschingsvormittag klang mit einem Umzug zum Friedhofsparkplatz aus. Dort erwartete die Kinder ein Süßigkeitenregen ihrer Eltern und es wurden zum Abschluss noch Tänze aufgeführt. Es waren wieder erlebnisreiche Tage bei uns im Kindergarten und somit danken wir unseren Kleinen, die auch dieses Fasching zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Der Elterbeirat des Kindergarten Oberer Schulberg informiert: Unser Frühjahrs-Basar am Sa., , steht vor der Tür! Die Tischvergabe findet ab , 21 Uhr, per mit Name, Adresse, Telefonnummer an elternbeirat-oberer- Schulberg@gmx.de statt. Kindergarten Sonnenschein Einladung zum Kinderbasar Am findet in der Turn- und Festhalle in unser Kinderbasar von Uhr statt. Hier können Sie Kinderkleidung, Spielzeug, Fahrzeuge und vieles mehr finden. Zudem bieten wir Kuchen und Torten sowie frische Waffeln an, auch zum mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KiTa Wirbelwind Ohrenstunde in der KiTa Wirbelwind In der Ohrenstunde setzen wir uns mit der phonologischen Bewusstheit auseinander und trainieren diese auf spielerische Art und Weise. Dieses Angebot gilt für alle Vorschüler und die Kann- Kinder, die bis einschließlich Januar geboren sind. Die Übungen sind angelehnt an das Würzburger und Freiberger Sprachmodell und finden jedes Jahr, zwischen September und März, an je zwei Tagen die Woche statt.

17 Je nach Anzahl der Kinder, finden sich in jedem Jahr 3-4 Kleingruppen mit je acht Kindern zusammen. Eine Ohrenstundeneinheit dauert 20 Minuten. Während das Freiberger Sprachmodell Reime, Silbentrennung, An- und Schlusslaute sowie Übungen mit Sätzen und Wörtern beinhaltet, lernen die Kinder im Würzburger Modell schon einige Buchstaben wie A-E-M-I-O-R-U-S-L B-T-N kennen. Zu jedem dieser Buchstaben wird eine Geschichte vorgelesen, aus der ein Buchstabe hervor sticht. Dieser wird an dem Tag dann behandelt. Zuerst betrachten die Kinder im Spiegel, wie sich das Gesicht, insbesondere der Mund beim Aussprechen des Lauts verändert. Die ErzieherIn zeigt im nächsten Schritt den Laut in Zeichensprache, die Kinder ahmen dies nach. Der Fühlbuchstabe soll anschließend den taktilen und visuellen Reiz des Buchstabens verdeutlichen. Außerdem wird der Buchstabe noch geturnt und außerdem ein Tierreim, passend zum behandelten Laut gelernt. Z.B. Der Adler, der Adler verfolgt so gern den Radler. Um diese Einheiten zu wiederholen und noch einprägsamer zu machen, gibt es auch ein Anlaut-Domino, den Wörterzug oder den Buchstabenwürfel. Bei diesen Spielen wiederholen und verinnerlichen die Kinder bereits gelernte Laute, hören heraus, wo im Wort er sich befindet oder sie entdecken, wie viele Worte sie kennen, die diesen Laut beinhalten. Im Zuge dessen finden die Kinder auch schon mal heraus, dass der Name vom Vater und der Name des Haustieres mit demselben Buchstaben beginnen. Woche 7 17 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Katholische Kindertageseinrichtung St. Petrus & Paulus Helau, Alaaf und gute Stimmung An Fasching war bei uns in der Kath. Kita in diesem Jahr so einiges los: Tröten und Ratschen, Konfetti und Luftschlangen, Fasnetküchle und Bonbons, Masken, Verkleidung, Rhythmus und Tanz! Absoluter Höhepunkt und krönender Abschluss eines kunterbunten Tages war unser erstmals stattfindender Kita-Faschings-Umzug am Di., Mit Luftballons und Fanfaren zogen wir mit viel Spaß und guter Laune von der Kita aus los ins angrenzende Wohngebiet. Dort erwarteten uns viele Eltern und vorab informierte Anwohner, um mit uns zu singen und Bonbons für die Kinder zu werfen, die diese unter großer Freude einsammelten und die Taschen füllten. Müde zurück an der Kita angekommen, gingen alle zufrieden nach Hause. Vielen Dank an alle, die dieses Erlebnis einmalig machten! Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Möge Gott dich segnen, wenn du anderen Gastfreundschaft erweist. Mitten in einer hektischen Welt kannst du eine kleine Oase sein! Judith Couchman

18 18 Woche 7 Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr , 14 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 19. Februar Uhr Konfi-Kids in der Georgskirche Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 21. Februar 2016 Reminiszere Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Röm 5, 8) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Bläser-Gottesdienst mit Abendmahl (Gemeinschaftskelch, Wein) in der Georgskirche mit Pfarrer Hartmut Stuber. Das Opfer ist für den Posaunenchor bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Konfigruppe Nord: Mitwirkung im Gottesdienst im Behindertenheim Markgröningen, Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Treffpunkt am Sonntag im Gemeindehaus Hülbe Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 22. Februar Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 24. Februar Uhr Konfiunterricht Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 25. Februar Uhr Männerstammtisch im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 26. Februar Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 28. Februar 2016 Okuli Uhr Gottesdienst mit musikteam in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gottesdienst mit Kleinen Leuten in der Georgkirche mit anschließendem Mittagessen im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Traugott Plieninger) Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, , um Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses Hülbe. Die Tagesordnung ist folgende: Begrüßung 1. Andacht 2. Protokolle 3. Aktuelle Ergänzungen 4. Ständerling in der Georgskirche: Weitergehende Überlegungen 5. Seniorenbesuchsdienst: Anfrage der katholischen Gemeinde 6. Finanzangelegenheiten 6.1 Opferumwidmung an Palmsonntag und Ostermontag 7. Rückblicke auf verschiedene Veranstaltungen und Gottesdienste 8. Ausblicke 8.1 Passionsandachten an "wunden Punkten" 8.2 ÖSS Jubiläum 8.3 Tauf-Gottesdienst mit gemeinsamer Tauffeier Jahre EBSW im Kirchenbezirk Ditzingen 8.5 Arbeit aus dem EJW: Vorstandswahlen - u.a.m. 9. Verschiedenes Es schließt sich ein nichtöffentlicher Sitzungsteil an. Zum öffentlichen Sitzungsteil sind Interessierte eingeladen und willkommen. Gottesdienst mit kleinen Leuten Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit kleinen Leuten am Sonntag, 28. Februar, um Uhr in der Georgskirche mit anschließendem Mittagessen. Wir freuen uns auf alle kleinen Kinder und Kindergartenkinder, mit Geschwistern, Eltern, Großeltern, Paten oder Freunden. Gemeinsam wollen wir eine halbe Stunde lachen, spielen, singen, beten; Gott erfahren, Kirche entdecken und Gottesdienst erleben. Warum mir die Georgskirche und die Stiftung wichtig ist: Roland Wagner Unsere Hauskreise treffen sich... Weitere Infos finden Sie in unserem Wegweiser oder unter: Von wo du komsch, isch grad egal wie lang du fort warsch, allemal. Die Georgskirch nimsch als Erschdes war ond dann wird dir au völlig klar: Jetz bisch dr hoim, en Schwieberdenga ond en dr Kirch darfsch beta, schweiga, senga. Zu Gottes Lob, mit seinem Segen - die Georgskirch, Begleiter - auf allen Lebenswegen. Roland Wagner

19 Die evangelische Fastenaktion 7 Wochen Ohne" Seit mehr als 30 Jahren lädt "7 Wochen Ohne" als evangelische Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Millionen Menschen lassen sich jährlich mit 7 Wochen Ohne, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: Sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Dieses Jahr vom 10. Februar bis 27. März unter dem Motto: "Großes Herz! - Sieben Wochen ohne Enge. Den sieben Wochen der Fastenzeit 2016 ist jeweils eine Bibelstelle zugeordnet. Jede Woche trägt ein eigenes Motto: 2. Woche: Ich lad euch ein (Mt 9, 9 12) Jesus ging weiter und sah einen Zolleinnehmer an der Zollstelle sitzen. er hieß Matthäus. Jesus sagte zu ihm:»komm, folge mir!«und Matthäus stand auf und folgte ihm. Als Jesus dann zu Hause zu Tisch saß, kamen viele Zolleinnehmer und andere, die einen ebenso schlechten Ruf hatten, um mit ihm und seinen Jüngern zu essen. die Pharisäer sahen es und fragten die Jünger:»Wie kann euer Lehrer* sich mit den Zolleinnehmern und ähnlichem Volk an einen Tisch setzen?«jesus hörte es und antwortete:»nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken! Eine geschlossene Tür hat viele Schilder: Der passt nicht zu uns! Die kann man doch nicht einladen! Was geht der mich an? Jesus und der Zöllner machen es anders. Sie sitzen an einem Tisch, essen zusammen, begegnen einander. Die Tür ist offen für alle. Weitere Infos unter Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Adler, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Woche 7 19 Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Weltladen Hülbe Die Philosophie unseres Ladens ist es, ein Fachgeschäft für Fairen Handel zu sein, das die Würde der Produzenten widerspiegelt. Es geht uns darum, immer wieder neue Zielgruppen anzusprechen, damit der Faire Handel einen immer größeren Anteil am Welthandel gewinnt. Wir danken allen unseren Stammkunden, die uns die Treue halten und wir freuen uns über jeden, der/die zum ersten Mal in den Laden schaut und auf Entdeckungsreise geht. Schauen Sie doch mal rein! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Weltladenteam Unsere Öffnungszeiten: Di., Uhr; Do., 9-12 Uhr Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Mini-Treff Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe Daniela Kast, Tel / Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße Kerstin Bauer, Tel , oder Ute Krause, Tel

20 20 Woche 7 Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegen nimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2016 sind: 10.3., 14.4., 28.4., 12.5., 9.6., 23.6., 14.7., Das Kleiderstüble-Team Ökumenische Hospizgruppe -Hemmingen In notwendigen Dingen: Die Einheit, in fraglichen Dingen: Die Freiheit, in allem die Liebe. Augustinus Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel , u. Hannelore Häring, Tel Herzliche Einladung zum ökumenischen Weltgebetstags- Gottesdienst Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf Liturgie aus Kuba am Freitag, 4. März, um Uhr in der Ev. Georgskirche Anschließend Begegnung bei Kultur & Kulinarischem im Gemeindehaus Gartenstraße. Das Weltgebetstagsteam der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden freut sich auf Ihr Kommen! Ruth Mariet Trueba Castro/Kuba, Weltgebetstag der Frauen deutsches Komitee e.v. Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Susanne Straß Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Gottesdienste Samstag, 20.Februar Uhr Tauffeier der Kinder Elen Dahl, Lea Krahl und Luca Darius Pietrusa Uhr Beichtgelegenheit in St. Johannes, Korntal Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Sonntag, 21. Februar, 2. Fastensonntag 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) mit Verlesung des Fastenhirtenbriefes (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) (f. verst. Jürgen Arnold und Götte Frowin Ott) (f. verst. Uta Czudnochowsky) Kollekte: "Caritas-Fastenopfer" Dienstag, 23. Februar Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) Donnerstag, 25. Februar Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Straße (Fr. Militzer) Samstag, 27. Februar Uhr Beichtgelegenheit in St. Maria, Möglingen Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Maria Möglingen Sonntag, 28. Februar, 3. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) mit Tauferinnerung der Erstkommunionkinder und Taufe des Erstkommunionkindes Paul Gallo Kollekte: "Kinder und Jugend"

21 Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2016 bekannt: März 2016 TG am um 21 Uhr April 2016 TF am um 14 Uhr Mai 2016 TF am um 14 Uhr Juni 2016 TF am um 14 Uhr Juli 2016 TG am um Uhr August 2016 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag 2016 Firmung - Ja 1. Treffen aller Firmbewerber am Donnerstag, 18. Februar, um Uhr im Saal des Gemeindehauses. Kennenlernen und Gruppeneinteilung. VORTRAG WOLFGANG BAUR Das Buch der sieben Siegel Donnerstag, 25. Februar 2016, 20 Uhr, Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Petrus und Paulus. In der Offenbarung des Johannes steckt gewissermaßen das komplette Programm der Geschichte dieser Schöpfung und des Handelns Gottes mit ihr. Es ist keine Idealgeschichte, sondern eine von Leid und Gewalt geprägte man könnte sagen wie im richtigen Leben. Doch die Offenbarung ermutigt glaubende Menschen, dass Gottes Atem länger ist und ihnen deswegen auch nicht die Luft ausgehen soll. Zusammenfassen könnte man die Botschaft des letzten Buches der Bibel mit der Feststellung: Es lohnt sich noch zu hoffen! Der Eintritt ist frei! Woche 7 21 Austräger für unseren Gemeindebrief miteinander gesucht! Für die Straßenzüge Im Seelach, Esslinger Höhe und Leinfelder Weg suchen wir eine/n Austräger/in (ca. 95 Stück). Der Gemeindebrief erscheint drei mal im Jahr, die nächste Ausgabe kommt Mitte März. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 33145, wenn Sie sich vorstellen können, diese Aufgabe zu übernehmen. Kommt mit zur Kinderfreizeit 2016! Ammersee in Oberbayern - Pfingsten Montag, 16. Mai, bis Sonntag, 22. Mai 2016 für alle Kinder der dritten bis zur sechsten Klasse. - Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Münchingen mit Hemmingen - Kosten: 165, Geschwisterkind noch weiter Fragen: Pfarrbüro Münchingen oder bei Sven Schauerhammer 01577/ Anmeldeformulare liegen am Schriftenstand in der Kirche aus und müssen bis 1. Mai im Pfarrbüro Münchingen, Danziger Str. 19, abgegeben werden. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Brille gefunden! Nach dem Seniorennachmittag im Januar wurde eine Brille gefunden! Diese kann während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgeholt werden. Sommerfreizeit 2016 Ich packe meinen Koffer... Wir bieten in den Sommerferien 2016 eine Sommerfreizeit für Kinder ab 7 Jahren an. Die Freizeitwoche wird von erfahrenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorbereitet und geleitet. Termin: Mo., 8. August, bis So., 14. August 2016 Ort: Gästehaus "Talblick" in Bergfelden Kosten: 215 (Rabatte für 2. und 3. Kind) Anmeldung: Pfarrbüro (Alte Vaihinger Str. 18, Tel /33145) Pfarrbüro Möglingen (Lenauweg 9, 07141/481464) Pfarrbüro Marbach (Ziegelstraße 4, 07144/897160) Anmeldeformular: > Aktuell > Sommerfreizeit 2016 Bei Fragen: Eva Sorg (Gemeindereferentin Marbach), Tel / , eva.sorg@drs.de Vortragsreihe Angst Mittwoch, 24. Februar, Uhr, Spitalhof Münchingen Wie man Angststörungen erkennt und richtig behandelt - das ist das Thema von Joana Jaberg, Dozentin für Verhaltenstherapie. Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr: Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr: "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr: Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Donnerstag, 18. Februar Uhr 1. Treffen der Firmlinge (gr. Saal) Freitag, 19. Februar 16 Uhr Minischnupperstunde für alle Erstkommunionkinder (Treffpunkt vor dem Gemeindezentrum)

22 22 Woche 7 Dienstag, 23. Februar 20 Uhr 5. Abend Kess-Kurs (kl. Saal) Samstag, 27. Februar 10 Uhr Familientreffen im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung Thema "Versöhnung" Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Uhr Jugendgottesdienst mit der Hörgeschädigten-Gemeinde und Apostel Jürgen Loy, Kirche Fellbach Montag, Uhr Trauergesprächskreis, Kirche S-Zuffenhausen Uhr Jugend trifft sich, Kirche Dienstag, Uhr Örtliche Chorprope, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. "Herr, deine Güte reicht, soweit der Himmel ist, und deine Treue, soweit die Wolken gehen." die Bibel Psalm 36, 6 Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst mit Monika Wilhelm Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 22. Februar 17:30 Uhr Letz t Fetz für Mädchen und Jungs von 8-13 Jahren "Fotostory 1" Dienstag, 23. Februar Uhr Frauengebetskreis Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 24. Februar 18:00 Uhr Fußball in der alten Sporthalle Freitag, 26. Februar 20:00 Uhr BaseUnited in der Aufwind-Gemeinde Dem Gottesdienst von TheBase. Es erwartet dich ein Gottesdienst, in dem wir Gott feiern wollen! Hier kannst du ihm begegnen und dich von ihm für dein Leben inspirieren lassen. Im anschließenden ChillOut lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Don t miss it, feel the difference! Sei dabei! Kontaktdaten: Aufwind-Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen". Anschließend; Bibel- und Wachtturm-Studium. Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Ahmt ihren Glauben nach". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Wolframs Aktiventreff - Einladung Zum Aktiventreff mit Wolfram Bock laden wir herzlich ein: wann? Mittwoch, 24. Februar 2016, 19:00 Uhr wo? nabu-raum, Hermann-Butzer-Schule im Tal,, Herrenwiesenweg 31 In gemütlicher Runde besprechen wir praktische Themen rund um den Natur- und Umweltschutz. Was tun wir? Wir setzen uns ein für die Artenvielfalt im Tier- und Pflanzenreich und für den Erhalt unserer Erholungslandschaft. Dazu schaffen und erhalten wir Feuchtbiotope, Streuobstwiesen, Trockenmauern in alten Weinbergen. Wir betreuen 550 Nistkästen für Vögel und schützen Kröten während ihrer Wanderzeit. Wir sind aktiv im technischen Umweltschutz und in der Umweltbildung. eine Möglichkeit zu helfen: nabu Biotop Aktion am Feuchtgebiet Markt Sie können sich vorstellen, einen kleinen Baustein zu übernehmen? Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Bei Fragen einfach bei unserem Naturschutzwart und Leiter der Gruppe melden: Wolfram Bock, Tel. 5538, oder per WolframBock@gmx.de. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. - Ortsverband - Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. aus und Umgebung treffen sich zu ihrem nächsten Ortsverbandsabend am ab 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2,. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen.

23 elektronenröhre. elektronisches Bauelement aus dem vorigen Jahrhundert, welches auch heute noch zur erzeugung von Hochfrequenzleistung verwendet wird. Der Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir recht herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Dienstag, , um 20:00 Uhr in die DRK-Räumlichkeiten im Herrenwiesenweg 31 in ein. Tagesordnung für das Geschäftsjahr 2014/2015: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung 5. Kassenbericht 2014/ Aussprache zum Kassenbericht 7. Bericht der/des Kassenprüfer 8. Entlastung Kassierer 9. Neuwahlen/Bestätigungen 10. Vorstellung der Jahresplanung Haushaltsplan Anträge 13. Ehrungen Anträge zur Hauptversammlung können bis zum schriftlich gestellt werden. Die Anträge sind an den geschäftsführenden Vorsitzenden Heinz-Jürgen Velte, Postfach 1162, 71697, zu richten. Blutspende Die nächste Blutspende findet in am von Uhr in der Turnund Festhalle statt. Bitte bringen Sie unbedingt ihren Personalausweis mit. Auch die Mehrfachspender. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme Woche 7 23 eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Angst vor dem 1. Mal? Der häufigste Grund, warum Menschen nicht Blut spenden: Angst! Angst davor, während der Spende umzukippen, Angst vor der Nadel, Angst vor einer AIDS-Infektion. Angst, weil man sich gar nicht richtig vorstellen kann, wie ein Blutspende Termin abläuft. Wir können nur deutlich darauf hinweisen, dass man sich beim Blutspenden nicht infizieren kann, dass jeder Spendewillige vorher untersucht wird, um festzustellen, ob er die Spende vertragen wird, dass der Nadelstich nicht besonders schmerzhaft ist. Über 90 Prozent unserer Blutspender kommen übrigens immer wieder, freiwillig und bis zu fünf Mal innerhalb von zwölf Monaten, Frauen dürfen allerdings nur vier Mal. Ganz so schlimm kann es also wirklich nicht sein. Gehen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich zu einem Blutspendetermin bei uns und sprechen Sie mit den Spendern und den Rotkreuzlern! Nur Sie selbst können herausfinden, dass Ihre Angst unbegründet ist! Weitere Informationen zur Blutspende finden Sie auf unserer Internetseite unter: Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung: Datum: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Bruckmühle, Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Mitgliederstand 3. Berichte: a) Vorsitzende b) Schriftführerin 4. Stellungnahme zu den Berichten 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Stellungnahme der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen für die 25-jährige Mitgliedschaft Im Anschluss an die Tagesordnung zeigt Wolfgang Widmann seinen Film über 700 Jahre. Kleintierzuchtverein Z473 e.v. Jahreshauptversammlungam12. März 2016 Beginn Uhr im Vereinsheim Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Verlesung des Protokolls 3. Berichte: 1. Vorsitzende Kassier Spartenleiter 4. Stellungnahmen zu den Berichten: Kassenprüfer Entlastung 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Jahresprogramm 8. Verschiedenes und Züchteraussprache Anträge zu Tagesordnungspunkt 7. Anträge müssen dem 1. Vorsitzenden Gerd Hüls, Münchinger Weg 29, 71701,schriftlich bis spätestens eine Woche vor der Versammlung, also bis , zugehen.

24 24 Woche 7 Besuch im Kleeblatt Hülbe Am Mittwoch, dem 24. Februar 2016, Uhr, besuchen wir das Kleeblatt Hülbe in der Stettiner Straße. Wir freuen uns über viele Mitglieder, die sich die Zeit nehmen und mitkommen. Bitte melden Sie sich bei Karin Härle an, Tel Beckenboden-Gymnastikkurs Am Mittwoch, 16. März 2016, Uhr, beginnt ein neuer Beckenboden-Gymnastikkurs. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bei Hanna Krämer, Tel / Kaffeenachmittag am Aschermittwoch, Die Stimmung war gut im vollbesetzen Feuerwehrsaal bei Kaffee und Kuchen. Die Eheleute Horn zeigten uns im Anschluss ihren Film Frühling im Glemstal. Wir machten eine Reise von der Glems-Quelle im Glemswald bis zur Mündung in die Enz bei Unterriexingen. Ein Eldorado für Erholungssuchende sind Flora und Fauna im idyllischen 45 km langen Glemstal. Die reizvollen Ortschaften entlang der Glems wie Eltingen, Leonberg, Höfingen, Ditzingen, und Markgröningen bieten sehenswerte, hübsch renovierte Fachwerkhäuser, geschichtsträchtige Kirchen, alte und moderne Brunnen und viele Mühlen. Dieser Film weckte die Vorfreude auf den Frühling und das Verweilen in der Natur. Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, , um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Narri Narro Kinderfasching mit dem MVS Am Faschingssonntag war die Turn- und Festhalle in bunte Farben getaucht, mit Luftballons, Konfetti und Luftschlangen geschmückt und von vielen toll verkleideten Kindern bevölkert Kinderfasching mit dem Musikverein. Traditionsgemäß ging's los mit einem farbenfrohen Umzug von der Christofstraße zur Festhalle. E. V. N I N G E Spiel und Spaß mit dem MVS Fürs leibliche Wohl war selbstverständlich auch bestens gesorgt, und für die Eltern und Großeltern, die ihren Sonntags- Kaffee haben ausfallen lassen, gab es ein großes Angebot an Kuchen und Kaffee. Musikalisch untermalt wurde der Kinderfasching von der Jugendkapelle und vom Blasorchester, die für die gute Stimmung und die passende Tanzmusik sorgten. Im Foyer der Turn- und Festhalle hatten die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Große Auswahl beim instrumententest Obst- und Gartenbauverein e.v. Instrumente auszuprobieren und zu schauen, ob ihnen die Klarinette besser liegt oder ob vielleicht doch das Horn das richtige Instrument ist. So können die Kinder ganz ungezwungen probieren und sich an das eine oder andere Instrument herantasten. Wer sich an einem der Instrumente versuchte, bekam zur Belohnung eine Urkunde überreicht. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Aufstellung zum Umzug In der Turn- und Festhalle herrschte großer Trubel und buntes Treiben. Die kleinen Piraten, Giraffen, Prinzessinen, Klon-Krieger und Cowboys konnten sich nach Herzenslust austoben. Bei Spielen wie Sackhüpfen durften sie sich mit anderen messen und als Belohnung gab's natürlich was Feines zum Naschen. Nicht fehlen darf bei einer Faschings- Party die Polonaise. Auch das Tanzen kam nicht zu kurz und die Kinder sind am Abend sicher hundemüde, aber glücklich in ihre Betten gefallen. Jahreshauptversammlung in der Bruckmühle Winterzwiebeln nach Frost kontrollieren Im August oder September gesteckte Winterzwiebeln können bei starkem Bodenfrost an die Oberfläche gelangen. Drücken Sie die Zwiebeln bei offenem Boden wieder gut in die Erde. Steckzwiebeln treiben Steckzwiebeln lassen sich jetzt an einem warmen, hellen Platz im Topf gut treiben, so dass frischer Zwiebellauch für die Küche zur Verfügung steht. Jungpflanzenanzucht Ab Mitte des Monats kann im Gewächshaus, im Frühbeetkasten oder im Folientunnel, aber auch auf der Fensterbank,

25 e.v. mit der Jungpflanzenanzucht für Gemüse begonnen werden. Die Anzuchtschalen, meist aus Kunststoff, sollten Sie vorher gut reinigen, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Obstbaumschnitt Der Winterschnitt endet vor dem Blattaustrieb. Zu stark wachsende Bäume sollten erst Ende März/Anfang April geschnitten werden. Zur Wuchsberuhigung kann auch ein Sommerschnitt sinnvoll sein. Erdbeeren verfrühen Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, so dass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Die Briefmarkensammler treffen sich wieder am Mittwoch, dem 17. Februar, in Markgröningen, Hotel-Restaurant Treuer Bartel, ab Uhr. Ein Luftpostsammler-Stammtisch findet am Samstag, dem 20. Februar, ab Uhr in Möglingen, Gaststätte TV-Heim (beim Bürgerhaus) statt. Dabei haben die Mitglieder des früheren Europäischen Aero- Philatelisten Club eine neue Heimat gefunden. Ein weiteres Treffen der Briefmarkensammler mit einer zusätzlichen Damentischrunde ist am Mittwoch, dem 24. Februar, ab Uhr in Möglingenn, Gaststätte TV-Heim. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Fasching im Reitstall Räuchle Während der Faschingszeit war auch im Reitstall Räuchle einiges geboten. Zum Altweiberfasching traf sich die "Tantenreitstunde" verkleidet, um verschiedene Geschicklichkeitsspiele zu Pferd zu meistern. Dies stand auch am Faschingsdienstag noch einmal auf dem Programm, als sich in der Nachmittagsreitstunde verschiedene Alters- und Reitniveauklassen erneut verkleidet trafen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. An beiden Tagen wurde im Anschluss mit Berlinern gefeiert. Von Montag bis Freitag fand während der Faschingsferien ein Reitkurs statt, welcher zwei Reitstunden am Vormittag, Theorieunterricht am Nachmittag und Mithilfe bei der Stallarbeit beinhaltete. Teilgenommen haben folgende acht Reiter und Reiterinnen: Helen Staack, Manuel Auer, Julia Raff, Marie Semmling, Coco Adler, Amelie Käb, Tabea Burwick und Lena Seiz. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental Woche 7 25 Bericht von der Jahreshauptversammlung am 22.1., Teil 3 Im Anschluss wurden folgende Mitglieder einstimmig und ohne Gegenkandidaten gewählt: Vorsitzender: Konrad Plachetta Stellvertretende Vorsitzende: Martina Bohlender Kassier: Eberhard Völlm Technische Leitung: Heinz Burger, Andreas Mann Wirtschaftsführung: Eberhard Völlm, Manfred Völlm, Hans-Joachim Verch Musikschulausschuss: Wolfgang Güthe Die Wahlen wurden jeweils angenommen. Der Vorsitzende Konrad Plachetta dankte dem Ehrenvorsitzenden Hans-Dieter Müller für seinen stets guten Rat sowie allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Er appellierte an alle Mitglieder, bei Anregungen oder Fragen auf den Vorstand zuzugehen. Zum Abschluss sangen die Anwesenden das Lied "Irischer Segen" und ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Schützenverein e.v. Bericht LG 2 Am 14. Februar 2016 hatten wir unseren letzten Rundenwettkampf in dieser Saison. Fast alle Schützen konnten ihr Ergebnis verbessern. Im Gesamtergebnis lag der SV 2 mit einer Ringzahl von 1.447:1.400 gegen Kornwestheim 1 vorn. Mit Training und besten Vorsätzen für die nächste Saison möchten wir unsere Ergebnisse weiter ausbauen. Die Einzelergebnisse: Gajic, Stefan 387 Ringe Mertzky, Wolfgang 366 Ringe Bippus, Johanna 345 Ringe Bippus, Roland 336 Ringe Kaila, Rolf 313 Ringe JB Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Familienwochenende Skifahren BaWü-Meisterschaften Anmeldung für die 4-Tagesradtour Ladys-Day SüdwestBank Cup Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften Ladys-Day am Hallo Ladys, die Ausfahrt findet wie geplant statt! Wir treffen uns am Mittwoch, dem , um 5:45 Uhr an der Turn- und Festhalle Herrenwiesen in. Abfahrtszeit ist um 6:00 Uhr. Sofern Wetterbedingung und Schneelage perfekt ist, wollen wir das Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand besuchen. Der Liftpreis beträgt ca Euro und wird während der Hinreise in bar entgegen genommen. Thomas Zweiunddreißigste 4-Tages Radtour 2016 Die 32. Vier-Tages-Radtour der SZS vom 26. bis 29. Mai 2016 führt uns ins Bayrische Chiemgau. Rund um den Chiemsee und Waginger See wird geradelt und in Weibhau-

26 S C 26 Woche 7 sen übernachtet. Maximale Tourenlänge sind wieder ca. 65 km, nur um den Chiemsee wird es, bedingt durch die Lage unserer Unterkunft, ein wenig mehr. Eine ausführliche Beschreibung unserer Radtour findet man auf unserer Homepage unter News. Der Anmeldetermin hierfür ist am 23. Februar in der Sporthalle Herrenwiesen in und nicht wie irtümlich in der letzten Ausgabe angegeben am 23. Mai. Hermann Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2016 Unsere Vereins- und Gemeindemeisterschaften finden am Wochenende vom 05./ statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Freunde der Skizunft und Einwohner n und Hemmingen. Die Meisterschaften werden wie bisher in einem Riesenslalom ausgefahren. Neu in diesem Jahr ist, dass wir anstatt dem Slalom einen Teamwettbewerb veranstalten. Bunt gemischte Teams starten miteinander/gegeneinander und nicht das schnellste Team gewinnt. Lasst euch überraschen Spaß ist garantiert! Termin: Anfahrt: Privat Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Mitfahr-gelegenheit gesucht wird oder angeboten werden kann je nach Meldungen können Fahrgemein-schaften gebildet werden. Samstag: Riesentorlauf für Ski und Board Teamwettbewerb Sonntag: Freies Fahren / Heimfahrt Leistungen: 2 x Frühstück, 1x Abendessen 2 x Übernachtung auf dem Schwieberdinger Haus Teilnahme am Riesenslalom und Teamwettbewerb Preise: Kinder und Jugendliche Mitglieder: 40,00 Euro Kinder und Jugendliche Nichtmitglieder: 55,00 Euro Erwachsene Mitglieder: 50,00 Euro Erwachsene Nichtmitglieder: 65,00 Euro Die Anmeldung erfolgt bei Susan Bergmann, susan. bergmann@t-online.de oder über Tel / Bitte folgende Daten bei der Anmeldung angeben: Vor- und Nachname, Jahrgang, Teilnahme Riesentorlauf und/oder Teamwettbewerb, Ski alpin oder Snowboard, Mitfahrgelegenheit gesucht oder Mitfahrgelegenheit für x Personen + Gepäck kann angeboten werden. Anmeldeschluss ist am Montag, Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Tennisclub e.v. Einladung Jahreshauptversammlung 2016 Liebe Clubmitglieder, wir laden Sie/euch herzlich ein zu unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung 2016: Freitag, den 04. März 2016, um 19:30 Uhr in der Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Bewirtung: Getränkeangebot wie im Clubhaus, aber kein Essen. Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstands 4. Beschlussfassung über Satzungsänderungen 5. Wahlen 1. Vorsitzender/e Hauswart/in Technikwart/in Breitensportwart Gesellschaftswart/in Kassenprüfer 6. Beschlussfassung über die beim Vorstand eingereichten Anträge zur Hauptversammlung. Die Anträge müssen bis spätestens 27. Februar 2016 beim Vorstand schriftlich eingereicht sein. Während der Jahreshauptversammlung liegt die Liste zum Eintrag des Clubwirtdienstes aus. gez. Alfred Baumann, 1. Vorsitzender Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrungen Turn- und Festhalle Mo., ganztägig, Gemeinde Di., ganztägig, DRK Blutspende Di., ganztägig, VR-Bank Do., ganztägig Felsenberghalle Fr ab 17 Uhr, AH-Turnier H W I E T S V Liebe Mitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 18. März 2016, um Uhr in die Bruckmühle,`lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Ehrungen 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 7. Anpassung Vereinsbeiträge 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Neuwahlen: 2. Vorsitzende(r), Kassierer(in), Schriftführer(in), stellv. Leiter(in) Wirtschaftsausschuss 10. Bestätigung Gesamtjugendleiter 11. Neuwahlen der Mitgliedervertreter im Vereinsausschuss 12. Neuwahlen der Kassenprüfer 13. Termine Beschlussfassung über Anträge zur Tagesordnung 15. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens Mo., , in der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. Bodo Pfeiffer, 1. Vorsitzender Beitragseinzug 2016 Am 1.3. werden der TSV Mitgliedsbeitrag und die Abteilungsbeiträge von Fußball und Handball erhoben. Bei Unklarheiten können Sie sich gerne mit uns telefonisch in Verbindung setzen. Abt. Fußball Einladung zur Jahresversammlung der Abteilung Fußball. Am Montag, dem 7. März 2016, findet im Nebenraum des Sportheims (in2due) um 19:30 Uhr unsere diesjährige Jahresversammlung statt. Alle Mitglieder unserer Abteilung sind herzlich dazu eingeladen. B E R I D G N E N

27 Agenda 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte Abteilungsleiter Kassier Kassenprüfer Spielleiter Aktive Jugendleiter Seniorenleiter Stellungnahme zu den Berichten 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Neubeschluss Abteilungsbeitrag 7. Termine und Ziele Verschiedenes Anträge für weitere Tagesordnungspunkte sind bis spätestens 29. Februar schriftlich an den Abteilungsleiter zu richten. Mit sportlichen Grüßen die Fußball-Abteilungsleitung. Vorbereitung unserer Bezirksliga Mannschaft. Samstag, 20. Feb. Testspiel gegen den FC Gärtringen(LL) in Gärtringen. Beginn 14:00 Uhr. Mittwoch, 24. Feb. Testspiel gegen den TSV Heimerdingen (LL) in Heimerdingen. Beginn: 19:30 Uhr. Sonntag, 28. Feb. Testspiel gegen TV Aldingen (KLA) in. Beginn: 14:00 Uhr Sonntag, 06. März erstes Punktspiel gegen den FV Löchgau II in. Beginn: 15:00 Uhr. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Jugendfußball: Kinder- und Jugend Faschingsparty 2016! Unglaublich wie schnell ein Jahr verstreicht, schon tanzten die Narren wieder auf den Tischen. Ausgelassene Stimmung in der Turn- und Festhalle beim unsere diesjährigen Faschingsparty. Wie schon in den letzten Jahren hatten sich zahlreiche Besucher eingefunden. Die Band Emotions brachte den Saal sehr schnell auf Hochtouren und el Zorro Klaus mit Squaw Jenny absolvierten ein abwechslungsreiches Programm. Für jeden was dabei. Das so ein Event einigermaßen glatt über die Bühne geht, erfordert eine Menge freiwillige Leistung vieler Helfer bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung bis zum Saubermachen der Halle. Daher an dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben. Insbesondere das Wirtschaftsteam vom TSV Jugendfußball und die Helfer aus der Trainer-Riege sowie den Eltern unserer Nachwuchskicker ein besonderes Dankeschön. Dank auch an die Volksbank Asperg-Markgröningen für die alljährliche Bereitstellung von Sachpreisen. Nicht zuletzt geht ein Dankeschön an die Gemeinde, insbesondere an die Hausmeister Fam. Andreadou für ihr Hilfsbereitschaft. K.Krämer D1: Hallenturnier in. Mit 2 Teams trat die D1 beim Heimturnier in der Felsenberghalle an. Für den TSV 1 lief es nicht ganz so gut und die Jungs konnten lediglich mit einem 4:3-Sieg gegen den Woche 7 27 TSV Harthausen überzeugen. Die restlichen Spiele gingen verloren, so dass nach der Vorrunde das Turnier zu Ende war. Besser lief es für das Team TSV 2. Mit 3 Siegen gegen TSV 3 5:0, Spvgg Hirschlanden-Schöckingen 3:2 und gegen Spvgg Bissingen 8:1 gelang der Einzug ins Halbfinale als Gruppenerster. Der TV Möglingen konnte hier klar mit 3:0 bezwungen werden. Im Finale gegen den FV Markgröningen unterlagen unsere Jungs am Ende leider knapp mit 0:1 und landeten so auf dem 2. Platz. Fußball-Senioren: TSV Fußball-Senioren Einladung zu den Hallenturnieren. Am kommenden Wochenende finden in der Felsenberghalle die traditionellen Seniorenturniere statt. Senioren ab 50 Jahre: Freitag, , ab 19:00 Uhr Senioren ab 40 Jahre: Samstag, , ab 14:00 Uhr Bitte unterstützen Sie unsere Mannschaften bei diesem Top- Event durch zahlreiches Erscheinen. Wie für Seniorenfußball selbstverständlich, wird Ihnen Fußball voller Dramatik und heute nicht mehr selbstverständlicher Einsatzbereitschaft gespickt mit technischen Kabinettstückchen geboten. Die Halle ist bewirtschaftet. Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden und lassen Sie sich von unserem bewährten Team verwöhnen. Abt. Faustball Verbandsliga Männer I: TSV auf Platz 3 Eine recht erfolgreiche Hallensaison legte die Erste des TSV in der Verbandsliga der Männer mit dem 3. Platz hin. Am letzten Spieltag in Denkendorf konnte man 3:1-Punkte erringen und damit den 3. Platz verteidigen: TSV TV Bissingen/T.: 2:2 (11:6, 11:3, 9:11, 3:11) TSV TV Ochsenbach: 3:0 (11:5, 11:9, 14:12) Im Spiel gegen den TV Bissingen gewann der TSV die beiden ersten Sätze klar mit 11:6 und 11:3 und sah schon wie der sichere Sieger aus. Doch urplötzlich schlichen sich Eigenfehler ein und man musste die beiden nächsten Sätze mit 9:11 und 3:11 abgeben. Besonders im dritten Satz war noch ein Satzsieg drin, während im letzten Satz die Luft raus war und man musste sich mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben. Im letzten Spiel riss sich der TSV wieder zusammen und kam zu einem 3:0-Sieg. Auch hier schwankte man wiederum im dritten Satz und brachte diesen Satz mit Ach und Krach in der Verlängerung heim. Meister der Verbandsliga wurde der TSV Illertissen mit 22:6-Punkten vor der TG Biberach (21:7) und dem TSV Schwieberdignen mit 19:9-Punkten. Tabelle: Verbandsliga Männer I: 1. TSV Illertissen 22:6, 2. TG Biberach 21:7, 3. 19:9, 4. TSV Westerstetten 16:12, 5. VfB Friedrichshafen 13:15, 6. TV Stammheim 11:17, 7. TV Ochsenbach 6:22, 8. TV Bissingen 4:24 Mit diesem 3. Platz in der Verbandsliga kann die Erste auf eine erfolgreiche Hallensaison 2015/16 zurückblicken, übrigens die gleiche Platzierung wie in der letzten Hallenrunde. Der TSV spielte in folgender Aufstellung: Marco Pfeiffer, Stefan Wagner, Patrick Bätzner, Philipp Hanus, Michael Rader und Dennis Gienger. Vorschau: Samstag, den : Süddeutsche Meisterschaft der Männer 35 in Heidenau/Sachsen Am kommenden Samstag findet beim SSV Heidenau die süddeutsche Meisterschaft der Männer 35-Klasse statt. Der TSV hat sich als württembergischer Meister dazu qualifiziert, außerdem sind die Meister von Bayern (TV Nürnberg-Eibach) und von Sachsen der SSV Heidenau am Start. Von diesem 3 Mannschaften qualifizieren sich zwei Teams zu den Deutschen Meisterschaften der Männer 35 am 9./ in Stuttgart-Vaihingen. Neue Homepage der Faustballabteilung:

28 28 Woche 7 Im Jubiläumsjahr 2016 der Faustballabteilung 50 Jahre Faustball in haben die TSV-Faustballer eine neue Homepage erstellt. Neben aktuellen Informationen über den Spielbetrieb und den Mannschaften wurde u.a. für die Deutsche Meisterschaft der weiblichen Jugend U 18 am 2./3. April 2016 eine Sonderseite gefertigt. Außerdem ist auch die Faustball-Chronik von 1966 bis 2015 hinterlegt. Abt. Judo Und weiter geht s Während den Ferien trainierten unsere Judokas fleißig weiter. Neben dem normalen Training besuchten Andreas und Eugen den Tageslehrgang des Württembergischen Landeskaders. Neben Technik stand vor allem viel Randori auf dem Programm. Die nächsten Aufgaben warten bereits am kommenden Wochenende auf uns: Samstag, : off. BW Em u15 Sonntag, : Nw Em u12 Zudem möchten wir sie zu unserer Abteilungsversammlung einladen. Sie beginnt am kommenden Montag, dem , um 19:00 Uhr im In2Due in. Es werden einige Ämter zur Wahl stehen und Sie werden ausführlich über die Ereignisse des vergangen Jahres informiert. Des Weiteren wird es einen detaillierten Ausblick auf die Pläne für 2016 geben. Alles wird in gemütlicher Runde stattfinden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und über Ihr Interesse. Weitere Informationen zur Judoabteilung finden Sie im Internet unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo. Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Leichtathletik-Hallensportfest am Liebe Leichtathleten, liebe Eltern und Freunde der Leichtathletik, wir laden herzlich ein zu unserem 3. Hallensportfest am um 9.15 Uhr in der Felsenberghalle. Ausgetragen werden folgende Wettkämpfe: 4-Kampf: Sprint/Hindernissprint/Weitsprung/Med.Ball-Stoß 3 bzw. 5 Hallenrunden Hindernislauf Startberechtigt sind Athleten der Jahrgänge 2003 bis Gerne können auch Freunde und Geschwister mitmachen. Anmeldungen bis Donnerstag, , im Training. Um einen zügigen Ablauf gewährleisten zu können, sind wir auf Ihre/eure Hilfe angewiesen. Wir bitten deshalb um Unterstützung beim Aufbau/Abbau/Riegenführen. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter! Eure Trainer LAFZ - Abteilungsversammlung 2016 Unsere diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Leichtathletik/Freizeitsport findet am Freitag, dem 19. Februar, um Uhr im TSV-Sportheim in2due statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Abteilung und die Eltern unserer Schüler recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte der Abteilungsleitung und Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Neuwahlen (Abteilungsleiter/in, Kassier/in, Schriftführer/in) 5. Jahresprogramm Verschiedenes Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. D.B. Abt. Tischtennis Herren 2 verpassen Chance auf Punktgewinn Die Herren 2 hatten im 3. Rückrundenspiel in der Bezirksklasse 1 mit dem TSV Korntal 2 den Tabellendritten zu Gast. Die Voraussetzungen waren für beide Teams ähnlich, bei den Herren fehlte Michael Böttcher und Andreas Bernhauer war nur zum Gratulieren da, bei Korntal fehlten die Nummern 1 und 4. Die Gäste kamen in den Doppeln besser damit zurecht, denn alle drei gingen an sie. Erst Eberhard Goll sorgte gegen Schmid für den ersten Punkt. Korntal erhöhte aber sofort auf 5:1. Danach lief es deutlich besser für die Herren 2. Steffen Weih hat wieder zum Tischtennisschläger gegriffen und gewann gleich gegen Högenauer. Als dann auch noch Joe Völlm gegen Haupt und Christian Borchers nach 0:2-Sätzen gegen Maile noch nachlegten, war der Anschluss zum 4:5 geschafft. Die zweite Einzelserie verlief dann aber enttäuschend, nur noch Steffen Weih rundete seinen Wiedereinstieg mit dem Sieg gegen Geiger ab. Mit dem 5:9 bleiben die Herren 2 in der Rückrunde ohne Punktgewinn, der Vorsprung auf den Abstiegsplatz beträgt weiter nur 2 Zähler. Einladung zur Abteilungsversammlung der TT-Abteilung Mittwoch, 2. März 2016, Uhr, Ristorante In 2 due Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Sitzung am 4. März Berichte a) Abteilungsleiter b) Jugendleiter c) Kassier d) Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen 6. Neuwahlen (Abteilungsleiter, Kassier, Schriftführer, Materialwart, Kassenprüfer) 7. Ausflug und andere Veranstaltungen Sonstiges Roland Wirth Abt. Turnen Sport, Spiel, Spaß Gruppe Klasse sucht Nachwuchs Habt ihr Lust dienstags von 15:30-17:20 Uhr in der Felsenberghalle mir uns zu turnen? Wir toben, spielen, turnen und einmal im Jahr veranstalten wir eine Sportgala mit der ganzen Abteilung. Kommt einfach vorbei oder meldet euch bei Saskia Hüls (sassi-huels@t-online.de) oder Sonja Buß (sonnybuss@gmail.com). Wir freuen uns auf euch! Abteilungsversammlung Die jährliche Abteilungsversammlung zu der wir alle Mitglieder der Abteilung Turnen und die Eltern der Turnkinder einladen, findet am um Uhr in der Bruckmühle statt. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht der Kassiererin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Dieter Rommel, Abteilungsleiter

29 Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Bericht zur Sitzung des Zweckverbands Hardt- und Schönbühlhof am Die Verbandsversammlung mit den Vertretern aus Markgröningen und hatte sich um 16:00 Uhr im Gebäude der Feuerwehr auf dem Hardt- und Schönbühlhof getroffen. Im Fokus stand der Beschluss des Haushaltplans Vor den Informationen zum Haushalt und weiterer Themen gibt es eine kleine Einführung zum Zweckverband. Woche 7 29 Feuerwehr zur Verfügung, sondern allen Einwohnern. Im Gebäude finden auch private Veranstaltungen und Trauerfeiern statt. Zur Finanzierung des Haushalts wird in 2016 eine Umlage in Höhe von erhoben. Markgröningen übernimmt (47 %) und (53%) trägt. Die Aufteilung der Umlage orientiert sich an der jeweiligen Einwohnerzahl des Hardthofs und des Schönbühlhofs. Die Verabschiedung der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2016 erfolgte einstimmig. Weitere angesprochene Themen der Verbandssitzung In 2017 ist der Umbau/Erneuerung der Küche des Feuerwehrhauses geplant. Mehrere Wortmeldungen gab es zu einer Umgestaltung eines Kellerraumes. Hier scheint die Diskussion noch nicht beendet zu sein. Es gab sowohl Stimmen für als auch gegen einen Umbau. Des Weiteren wurde angesprochen, dass Schüler über eine Stunde pro Strecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs seien, um zu den Gymnasien in Markgröningen zu kommen. Bürgermeister Kürner sah jedoch keine Verbesserungsmöglichkeit auf Seiten des ÖPNV. Er regte an, Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Umbau der Brücke über den Klingenbach an der Pforzheimer Straße ist abgeschlossen. Es wurde ein Brückenfest in Aussicht gestellt. Eine spannende Woche steht bevor In Kalenderwoche 8 folgt ein wichtiger Termin dem anderen mit einer geballten Ladung an Information und Bürgerbeteiligung. Lassen Sie sich zu einem Besuch der Veranstaltungen motivieren und bringen Sie ihre Meinung und Sichtweise ein. der Weiler Hardt- und Schönbühlhof Der Zweckverband Hardt- und Schönbühlhof Seit 2014 übernimmt der Zweckverband ausschließlich Aufgaben, die mit dem Unterhalt und Betrieb der freiwilligen Feuerwehr auf dem Hardt- und Schönbühlhof zu tun haben. Laut der Verbandssatzung darf die aktive und ausgestattete Feuerwehr maximal 24 Einsatzkräfte umfassen. Vor 2014 war der Zweckverband für den Kindergarten des Hardt-Schönbühlhofs zuständig, dessen Betrieb jedoch zum eingestellt wurde. Markgröningens Bürgermeister Kürner trägt den Vorsitz der Verbandsversammlung des Zweckverbands. und Markgröningen schicken jeweils drei Vertreter inklusive der Bürgermeister in das Verbandsgremium. Anwalt Beck und Feuerwehrkommandant Merk sind weitere beratende Mitglieder, jedoch ohne Stimmrecht. Als letzte Info sei noch angemerkt, dass der Zweckverband verwaltungstechnisch von Markgröningen aus betreut wird. Haushaltsplan 2016 Zur Erfüllung der Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr und dem Unterhalt der zugehörigen Gebäude und Einrichtungen sollen in 2016 insgesamt zur Verfügung stehen. Dieser Betrag splittet sich auf für den Verwaltungshaushalt und auf für den Vermögenshaushalt auf. Mit dem Geld des Vermögenshaushalts werden neue Stühle und Tische für das Feuerwehrhaus angeschafft. Für Anwalt Beck erfüllt sich damit ein schon länger gehegter Wunsch. Bürgermeister Lauxmann sieht in der Beschaffung des Mobiliars ein deutliches Zeichen der Unterstützung des Hardt- und Schönbühlhofs. Wie auf dem Hardt- und Schönbühlhof üblich, wird laut Anwalt Beck die Einwohnerschaft mitentscheiden, wenn es um die Auswahl der Tisch- und Stuhlmodelle geht. Die neuen Möbel stehen nicht nur der So., : Los geht es mit unserem ABG Jedermann- Treffen ab 18 Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses. Die ABG lädt Sie herzlich dazu ein, um über die Themen s ins Gespräch zu kommen. Auf Grund des morgigen Strategiemarktplatzes ist unser traditionelles Montagstreffen ausnahmsweise auf einen Sonntag vorverlegt. Das ABG Jedermann-Treffen ist uns wichtig und der Gesprächsstoff wird schon wegen der Vielzahl der Themen in dieser Woche nicht ausgehen. Mo., : Strategiemarktplatz in der Turn- und Festhalle ab 19:00 Uhr. Die Gemeindeverwaltung und die imakomm AKADEMIE GmbH lädt die ganze Bürgerschaft ein, um die Ergebnisse und Schwerpunkte aus der Bürgerumfrage zur Entwicklungsoffensive vorzustellen und zu diskutieren. Es geht um die künftige Ausrichtung s. Im Fokus stehen dabei beispielsweise das gastronomische Angebot, die Attraktivität des Ortskerns, oder die Wiederinbetriebnahme des Hallenbades. Diese Themen wurden von Ihnen bereits zahlreich im Mai 2015 bei der Bürgerumfrage genannt und begründen somit deren Bedeutung. Auf der Schwieberdinger Internetseite ist ein neuer Foliensatz mit einer umfangreicheren Darstellung der Ergebnisse der Bürgerumfrage eingestellt. Aus diesen Ergebnissen wurden Themenschwerpunkte und mögliche Maßnahmen abgeleitet. Beim Strategiemarktplatz besteht nun die Möglichkeit, mittels Diskussionen und Arbeitsgruppen die bisher ausgearbeiteten Schwerpunktthemen zu vertiefen, zu ergänzen oder zu verändern. Durch Ihr Mitwirken können Sie einen wichtigen Teil zur Weiterentwicklung s beitragen und Ihre Wünsche und Ideen einbringen.

30 30 Woche 7 Di., : Öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema "Schwach radioaktive Abfälle auf der Schwieberdinger Deponie". Die von Dr. Dierk-Christian Vogt und Martin Theurer ins Leben gerufene Veranstaltung findet ab 19:30 Uhr in der Bruckmühle statt. Vier Vorträge und eine anschließende Diskussion stehen hier auf dem Programm. Erfahren Sie beispielsweise mehr über die sogenannte Freimessung. Die Schwieberdinger Deponie betrifft uns alle. Mi., : Öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Ratssaal des Rathauses ab 19:00 Uhr. Am Anfang steht die Bürgerfragestunde, wo Sie ihre Anliegen und Fragen vorbringen können. Die behandelte Tagesordnung ratssitzung finden Sie im vorderen Teil bei den amtlichen Bekanntgaben. Alle genannten Termine gibt es auch auf der ABG Internetseite. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Ausgewogener Straßenverkehr und ÖPNV Betrachtet man die Möglichkeiten, die ein Berufstätiger für seinen Weg zu und von der Arbeitsstelle hat, dann tritt große Ernüchterung ein. Außerhalb der Ferienperioden sind die Hauptverkehrsstraßen in den Berufsverkehrszeiten überlastet, der öffentliche Nahverkehr kann nicht leisten, was er eigentlich sollte die Busse stecken auch im Stau und die S- Bahnen sind unpünktlich und voll. Folge: Die Umwelt und resultierend die Menschen leiden durch übermäßigen Schadstoffausstoß, viele sind genervt durch ständiges Stehen und Warten. Es ist einfach, den Wahlkampfslogan Fahrzeug und nicht Stehzeug in den Raum zu stellen! Die dahinter stehende Forderung nach mehr Straßen ist klar ersichtlich. Aber was ist damit gewonnen? Nichts! Denn der Dreh- und Angelpunkt für die Probleme ist die Autobahn A8/81. Wenn der Verkehr dort steht, und das tut er fast immer, dann wird dank der immer häufiger genutzten NAVI s die Stauumfahrung programmiert, was zur Folge hat, dass in kürzester Zeit auf den Bundes- und Landesstraßen (Ortsumfahrung Münchingen, Ortsdurchfahrt Ditzingen und Hemmingen, ja selbst in Weinkreuzung bis hin zur Ortsmitte) nichts mehr geht. Neue Straßen wären dann in kürzester Zeit genauso zugefahren, das bringt nichts! Hier könnte die Schiene für massive Entlastung sorgen, Ansätze sind mit dem Ausbau und der Aufwertung der Strohgäubahn zwar erkennbar, aber hier fehlt erstens das Geld (das für sinnlose Milliardenprojekte aus Prestigegründen verschleudert wird) und zweitens die Attraktivität (der Bahnhof ist für die meisten Bürger schlicht und einfach zu weit weg). Ich arbeite in Ditzingen. Nach einem Fußmarsch von 10 Minuten, auch bei Wind und Wetter, erreiche ich den Bf, besteige das Bähnle, fahre nach Korntal, steige dort in die S-Bahn, in Ditzingen, dann in den Bus und bin dann nach 45 Minuten Fahrzeit insgesamt am Arbeitsplatz, so denn alles reibungslos klappt. Entfernung ca. 9 km. Mit dem Auto zu attraktiven Zeiten außerhalb der Hauptverkehrszeit in 15 Minuten erreichbar. Wer will da noch Bahn fahren? Ein vernünfiges Gesamtkonzept muss her, kein sinnloses Zubetonieren der Landschaft! Veranstaltungshinweise: Heute, am , findet in Hemmingen um 19:30 Uhr unser Stammtisch im El Greco, Friedenstraße 34 (Gemeinschaftshalle), statt. Und am Sa., , sind wir mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in von 8-12 Uhr zu finden. Hier wird auch unser Landtagsabgeordneter und Kandidat Dr. Markus Rösler zeitweise zugegen sein. Auf beiden Veranstaltungen bieten wir den BürgerInnen Gelegenheiten, sich über die Inhalte Grüner Politik zu informieren. Joachim Spreu B90/Grüne, OV -Hemmingen OV -Hemmingen gruene.schwie-hem@web.de Tel: CDU Gemeindeverband Wir trauern um unser Vorstandsmitglied Heidrun Klingenmeier Sie hat uns bis zuletzt aktiv unterstützt. Unsere herzliche Anteilnahme gilt unserem Vorsitzenden Karl-Wilhelm Klingenmeier und seiner Tochter Sabrina. Der Vorstand mit der stellvertretenden Vorsitzenden Heidi Zaiser Qualität aus dem Wahlkreis so wird s gemacht Die CDU-Gemeindeverbände und Markgröningen laden gemeinsam mit unserem Landtagsabgeordneten Konrad Epple am Samstag, dem 20. Februar, zu einer Betriebsbesichtigung auf den Bauernhof Gutscher auf den Hardtund Schönbühlhof ein. Jung Konrad epple MdL und Alt bieten sich interessante Einblicke in das Familienunternehmen, das vor allem für seine Eierproduktion bekannt ist. Treffpunkt um Uhr in der Stuttgarter Straße 59 auf dem Hardt- und Schönbühlhof, für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt! Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte bei Heidi Zaiser, Tel / K.-W. Klingenmeier, H. Zaiser Lebensader B10 ist eine Daueraufgabe, an der ich dranbleibe Konrad Epple sichert Nico Lauxmann seine Unterstützung zu Konrad epple MdL und Bürgermeister nico Lauxmann

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

NR. 9 Donnerstag, 3. März Amtsblatt

NR. 9 Donnerstag, 3. März Amtsblatt NR. 9 Donnerstag, 3. März 2016 Amtsblatt 2 Woche 9 Donnerstag, 3. März 2016 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 03.03.2016

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, NR. 8 Amtsblatt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, neben Vielfalt und Lebendigkeit gehört zu hoher Lebensqualität auch die Sauberkeit in unserer Gemeinde. Und das Thema Sauberkeit hat in einen hohen Stellenwert.

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel

Neues zum Fahrplanwechsel 23. November 2016 Neues zum Fahrplanwechsel Die wichtigsten Änderungen ab dem 11. Dezember 2016 im Landkreis Ludwigsburg Instandhaltungsarbeiten im S-Bahn-Tunnel in den Nächten von Montag auf Dienstag

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst NR. 47 Donnerstag, 24. November 2016 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Gemeindetag in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen am 1. Advent - Sonntag, 27. November 2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

K U R Z & K N A P P. Wir tauschen Zeit gegen Zeit Aktuelles aus Sindelfingen, Böblingen und Bondorf

K U R Z & K N A P P. Wir tauschen Zeit gegen Zeit Aktuelles aus Sindelfingen, Böblingen und Bondorf K U R Z & K N A P P Wir tauschen Zeit gegen Zeit Aktuelles aus Sindelfingen, Böblingen und Bondorf 09-2017 * NEU * Infobrief für unsere Mitglieder * mit Inseraten und Terminen * NEU * Die BouleGruppe Bondorf

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche ab 12. april 2013 Eigenständiges Amtsblatt kein Bestandteil einer weiteren Publikation Verteilung an die Haushalte inkl. Gewerbetreibende und Werbeverweigerer aktuelle und interessante Berichte faire Anzeigenpreise

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr

Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr NR. 38 Amtsblatt Die Musikschule öffnet wieder ihre Pforten. Für alle Einwohner in und Hemmingen bieten wir vielfältige Möglichkeiten, Musikinstrumente oder Gesang zu lernen, in Ensembles zu spielen, Erlerntes

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg

SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg NR. 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Amtsblatt 02. - 04.06. Fr: Yukon Sa: AUDIO GUN So: Davison & Glover So: WOODPECKERS SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg www.kawa-club.de Nach 20 Uhr kein Zutritt für Minderjährige

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Katharina von Bora. Wir laden herzlich ein zu: Die Professionen der Frau Luther. NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017

Katharina von Bora. Wir laden herzlich ein zu: Die Professionen der Frau Luther. NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017 NR. 4 Donnerstag, 26. Januar 2017 Amtsblatt Wir laden herzlich ein zu: Katharina von Bora Die Professionen der Frau Luther Szenische Lesung mit Gesine Keller Aufführung von "Dein Theater" Stuttgart Donnerstag,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE September, Oktober, November, Dezember Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Kinder Kleider Basar

Kinder Kleider Basar NR. 5 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr Wirbel ums Kind am Samstag, den 01.02.2014 Veranstaltungsort: Turn- und Festhalle (Herrenwiesenweg) in Verkauf: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Alle Tische sind

Mehr