Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Second-Hand-Basar Rund ums Kind"

Transkript

1 NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: bis Uhr Wo: Turn- und Festhalle Herrenwiesen, Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden Kaffee trinken und unsere beliebten Torten und Kuchen essen natürlich auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!!

2 2 Woche 39 Vorlese- und Bastelaktion Heute bin ich Superheld Do., , Uhr Für Kinder von 5 7 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek Trio Palazzo "Kann denn Liebe Sünde sein?" Unter diesem Motto präsentiert das Trio Palazzo (Katharina Wittmann, Jonathan Beisiegel, Uwe Kohls) deutsche Tonfilmschlager der Ufa-Zeit. Reisen Sie mit in die gute alte Zeit der Schellackplatten, als Männer noch Fräcke und die Damen auf Händen trugen. Wann? Freitag, 25. September 2015, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus Vereinsmeisterschaften Leichtathletik 2015 Liebe Leichtathleten, liebe Eltern, Geschwister und Großeltern unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften finden am Samstag den 26. September 2015 um 13 Uhr auf dem Sportplatz statt. Infos siehe Vereinsnachrichten Leichtathletik. TSV Sonntag 27. September 2015 Bezirksliga Enz/Murr TSV I : TV Pflugfelden Anpfiff 15:00 Uhr

3 3 Am Dienstag, 6. Oktober 2015 findet die nächste Blutspende in statt. Von 15:30 bis 19:30 Uhr können Sie in der Turn- und Festhalle Blut spenden. Erstspender werden dringend gesucht. Bitte Personalausweis nicht vergessen. Bilderbuchkino Die kleine Ente mit den großen Füßen Do., , Uhr Für Kinder ab 4 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 20 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek Frl. Wommy Wonder & Schwester Bärbel "Liebe, Laster, Lippenstift!"" Das Stuttgarter Kultfräulein Wommy Wonder kommt mit Schwester Bärbel als medizinischer Betreuung und präsentiert schöne Lieder, traumhafte Kostüme, atemberaubende Frisuren, eingängige Lieder und prickelnde Texte. Genießen Sie Unterhaltung vom Feinsten auf Travestie-Basis, fernab gängiger Mainstream-Comedy! Wann? Freitag, 9. Oktober 2015, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Nur noch Bibliothek Kinder Kleider Basar im Herbst Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg Samstag, den 10. Oktober 2015 Verkauf Uhr bis Uhr Für Verkäufer: Die Tischvergabe startet am Freitag, den unter der Wirbel_ums_Kind_Basar@gmx.de Einen Tisch gibt es für 7,50 + Kuchen (möglichst Obstkuchen oder Torten). Der Platz für eine mitgebrachte Kleiderstange kostet zusätzlich 2,00. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Elternbeirat der KiTa Wirbelwind Theater Mika & Rino "Die Gespensterjäger" Angeblich soll es auf dem Dachboden spuken. Der ordnungsversessene Mika und sein trotteliger Helfer Rino von der Entrümplungsfirma "Alles weg" machen sich an die Arbeit. Doch unheimliche Geräusche machen ihnen Angst. War es die bücherfressende Ratte oder ein Gespenst? Lasst euch überraschen! Wann? Donnerstag, 15. Oktober 2015, Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren!

4 4 Woche 39 Baustellentour des Gemeinderats 2015 Im Rahmen einer Baustellentour präsentierten Mitglieder der Verwaltung dem Gemeinderat eine Auswahl der aktuellen und abgeschlossenen Baustellen in. Bürgermeister Lauxmann begrüßte alle Anwesenden und erläuterte, dass es derzeit sehr viele Baustellen und Projekte in gäbe. Er habe großes Verständnis, dass dies aufgrund von Sperrungen und Engpässen oft zu Ärgernissen führe, jedoch sei man seitens der Verwaltung stets um eine schnellstmögliche Erledigung bemüht. Es sei ihm wichtig, dem Gemeinderat vor Ort den aktuellen Stand der Arbeiten zu zeigen und über den Fortgang zu informieren. Neuer Sportboden Turn- und Festhalle Abgesehen von den Sanitäranlagen sei man in der Halle auf dem Laufenden, so dass momentan keine Probleme bestünden Mitglieder des Gemeinderats und der Verwaltung bei der Begrüßung zur Baustellentour Zaunanlage Kleinspielfeld Die Zaunanlage wurde erneuert, um das Spielfeld für Streetball oder auch die Nachmittagsbetreuung nutzen zu können Sanierung Bodenbelag Tiefgarage Vergangene Woche wurde die neue Betonschicht eingebaut. Sobald alles trocken sei, komme die Beschichtung darüber. Bezüglich Bauzeit und Baukosten befinde man sich im Rahmen Kanal / Wasser / Straße Herrenwiesenweg Vor Ort machten sich die Anwesenden ein Bild über die Maßnahme, die sich im Zeitrahmen befindet

5 5 Neues Dach Kinder- und Jugendhaus Auch die vordere Fassade wurde zwischenzeitlich gerichtet, 2016 ist die Erneuerung der hinteren Fassade geplant Umbau Meki-Bereich Kindergarten Sonnenschein Während der Sommerferien entstand innerhalb von 3-4 Wochen zusätzlicher Raum für die gemeinsame Verköstigung der Kinder, die bisher in den einzelnen Gruppenräumen war Provisorische Mensa in Containern Bereits 2014 wurden Container als Mensa für die Hortkinder aufgestellt. Dieses Jahr folgten weitere Container als Mensa für die Fünftklässler der Glemstalschule Sanierung Rosenstraße Nachdem sich die Straße abgesackt hat, werden vor der Sanierung der Straße auch die alten Entwässerungsleitungen erneuert Spielplatzgestaltung Kästlesgraben Der Einstieg wurde so gewählt, dass nur Kinder ab einem gewissen Alter einige Spielgeräte nutzen können. So bestehe keine Gefahr für die Kleinsten Spielplatzgestaltung Scheerwiesenweg Der neu gestaltete Wasserspielbereich begeisterte bereits im Sommer viele Kinder, so dass oftmals Kinder den Spielplatz besuchten

6 6 Woche 39 Brückensanierungen Die beiden Brücken zum Gewerbegebiet erhielten neue Beschichtungen und Entwässerungshülsen, zudem wurde der sich anschließende Fußweg erneuert Präsentation der neuen Software für die Leistelle des Wasserwerks, womit einzelne Anlagen (z. B. Hochbehälter Seelach) gesteuert oder auch Aggregatszustände überwacht werden können Auf dem Weg zum Bauhof Neue Fahrzeuge im Fuhrpark des Bauhofs v.l.n.r.: Kehrmaschine, Fuso und Bonetti, der auch für den Winterdienst geeignet ist Neuerdings gibt es beim Bauhof eine sogenannte Tätigkeitsliste für die Arbeits- und Personalplanung, bei der in 11 Bereiche aufgeteilt ist Umbau Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz Bezüglich der Fertigstellung müsse man mit einer kleinen Verzögerung rechnen, da der Kunstrasen erst später geliefert werden kann als geplant

7 Abc-Schützen eingeschult Für 118 Jungen und Mädchen begann am 17. September 2015 mit ihrer Einschulung in die Hermann-Butzer-Schule ein neuer Lebensabschnitt. Zwei erste Klassen sind nun in der Berg- und drei in der Talschule untergebracht. 7 des Gemeinderates und persönlich wünschte er den ABC-Schützen viel Erfolg auf ihrem neuen Weg. Zum ersten Schultag brachte er den Erstklässlern tolle Reflektorbär-Schlüsselanhänger mit Gemeindewappen als Geschenk mit. Für ein unterhaltsames Rahmenprogramm sorgten in diesem Jahr die Kinder der Klassen 2a und 4a unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Sabine Assfalg und Antonia Wessel. Zuerst präsentierten sie gekonnt den Kanon In die Schule, der dann gemeinsam mit allen Anwesenden gesungen wurde. Lea Grieshaber, die Vorsitzende des Elternbeirates, meinte zu den Erstklässlern, dass sie nun sicherlich sehr nervös und gespannt seien. Sie wünschte ihnen eine wunderschöne Schulzeit mit guten Lehrern. Genießt diese Schulzeit und habt viel Erfolg, aber auch viel Spaß in der Schule. Mit einem Schmunzeln fügte sie hinzu: Und macht nicht zu viel Ärger! Voller Stolz präsentierten die Abc-Schützen am ersten Schultag ihre neuen Schulranzen und die wunderschönen Schultüten Rektorin Ilse Riedl begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich. Es ist ein großer und wichtiger Tag nicht nur im Leben Ihrer Kinder, sondern auch für die Schulgemeinschaft. Erst mit Ihren Kindern sind wir wieder komplett, so die Rektorin. Nachfolgend präsentierten die Kinder der Klassen 2a und 4a das unterhaltsame Musical Nils lernt lesen Während Nils im Wald die Schule schwänzt, begegnet er Tieren und Menschen, die ihn schließlich dazu bringen, schreiben und lesen zu lernen. Die Grundschüler und ihre Lehrerinnen bekamen für ihre Darbietung zu Recht sehr viel Beifall. Abschließend stelle Rektorin Riedl alle Lehrerinnen der Erstklässler vor: Rektorin Riedl, Bürgermeister Lauxmann und Elternbeiratsvorsitzende Grieshaber (rechts) mit einem Teil der Kinder, die ein tolles Programm boten Bürgermeister Lauxmann hieß nachfolgend alle Gäste und insbesondere die neuen Erstklässler herzlich willkommen. Sicherlich seid ihr nun schon sehr aufgeregt und freut euch auf die Schule und die Mitschüler. Ihr habt jetzt Großes vor und werdet jede Woche viel Neues lernen, so der Bürgermeister. Wir haben hier in zwei sehr schöne Schulstandorte und ihr werdet sicherlich schnell neue Freunde finden. Ich wünsche euch, dass ihr den Spaß am Lernen behaltet und den Eltern wünsche ich die Freude, die notwendig ist, ihre Kinder auf diesem Weg zu unterstützen. Er dankte dem Elternbeirat und dem Bürgerbeirat der Offenen Bürgerschule, die mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement für eine vorbildliche Schule sorgten. Im Namen v.l.n.r.: Beate Schieber, Rektorin Riedl, Alexandra Ueberholz (hinten), Felizitas Steffens, Renate Schneck-Ruppert sowie Michaela Kesch (Mitte), Simone Schönfelder und Christina Hardt (vorne) Nach der Einschulungsfeier durften die ABC-Schützen zum ersten Mal ihre Klassenzimmer begutachten, worauf sie sich schon so lange gefreut hatten. Währenddessen konnten sich ihre Eltern in den Schulgebäuden bei Getränken und einem kleinen Imbiss austauschen. Liebe Erstklässler, wir wünschen euch alles Gute, viel Erfolg und immer viel Spaß beim Lernen!

8 8 Woche 39 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Freitag, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck), Tel Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel Samstag, Apotheke im Breuningerland, Heinkelstr. 1, Ludwigsburg (Tammerfeld), Tel Apotheke im Kaufland, Friedrichstr , Ludwigsburg (Ost), Tel Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel Sonntag, Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Poppenweiler, Steinheimer Str. 17, Ludwigsburg (Poppenweiler), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Montag, Neckar-Enz-Apotheke, Hauptstr. 16, Besigheim, Tel Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Kornwestheim, Tel Zentral-Apotheke, Marktplatz 1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke Dr. Dorda, Bahnhofstr. 89, Asperg, Tel Mörike-Apotheke, Bahnhofstr. 146, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Stern Apotheke im Kimry-Turm, Kimryplatz 1/2, Kornwestheim, Tel Mittwoch, easyapotheke, Bahnhofsplatz 16, Kornwestheim, Tel Linden-Apotheke, Körnerstr. 19/1, Ludwigsburg (Mitte), Tel Schloß-Apotheke, Äußerer Schloßhof 9, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Donnerstag, Adler-Apotheke, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Apotheke am Unteren Tor, Hauptstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Mylius-Apotheke, Schillerplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 9 Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde, Uhr Vorlese- und Bastalaktion für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde Freitag, 25. September 2015, Uhr "Kann denn Liebe Sünde sein?", Trio Palazzo Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Samstag, 26. September 2015, Uhr Vereinsmeisterschaften Leichtathletik 2015 Sportplatz VA: TSV, Abteilung Leichtathletik Samstag, 26. September 2015, Uhr Second-Hand-Basar Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg 21, VA: Elternbeirat des Kindergartens Oberer Schulberg Sonntag, 27. September 2015, Uhr Gottesdienst mit Dekan Friedrich Zimmermann Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 27. September 2015, ab Uhr Fußball: TSV I und II Felsenbergarena VA. TSV, Abteilung Fußball Montag, 28. September 2015, Uhr ABG Jedermann-Treffen Mehrzweckraum des Rathauses VA: Aktive Bürgergemeinschaft Mittwoch, 30. September 2015, Uhr Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Magdalena Sempf 82 Renate Zeiher 81 Renate Weiß Else Zbytovsky 80 Klaus Hollenbenders Irene Kull Katharina Ries 83 Kurt Trucksäß Helmut Neumann 82 Erwin Krämer Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird., Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 25. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 02. Oktober 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 09. Oktober 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 13. Oktober 2015, Uhr Großer Bingo-Nachmittag Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 15. Oktober 2015, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 16. Oktober 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 18. Oktober 2015, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr Gruppe rot und gelb am um 20:00 Uhr Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :00 Uhr - Bezirksübung in Asperg :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung

10 10 Bezirksübung der Jugendfeuerwehren Die Jugendfeuerwehren aus Asperg, Markgröningen,, Tamm und Möglingen laden Sie herzlich zu ihrer gemeinsamen Übung am kommenden Samstag, , um Uhr an der Goetheschule in der Wilhelmstraße 17 in Asperg ein. Die Jugendlichen aller beteiligten Jugendfeuerwehren zeigen ihr Können aus dem Leben der Feuerwehr und geben Ihnen unter anderem die Möglichkeit, die verschiedenen Fahrzeuge zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Sonntag, , 10 Uhr: Abfahrt zur Herbstwanderung. Montag, , 20 Uhr: Löschübung. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , und Sibylle Appel, Telefon , Zeitgleich mit dem Umzug der Fahrzeuge nach Korntal fällt Startschuss für den Ausbau des Streckenabschnitts von Hemmingen nach Heimerdingen Mit der vollständigen Inbetriebnahme der neuen Werkstatt in Korntal Ende September werden die Fahrzeuge der Strohgäubahn in Korntal gewartet und instandgehalten. Die Fahrten zwischen Heimerdingen und Weissach, die zur Bedienung der Werkstatt in Weissach notwendig sind, entfallen somit ab 26. September. Auf die Fahrten zwischen Korntal und Hemmingen hat der Umzug keinen Einfluss: Hier gibt es keine Fahrplanänderungen. Zeitgleich mit dem Umzug der Fahrzeuge nach Korntal fällt der Startschuss für den Ausbau des Streckenabschnitts von Hemmingen nach Heimerdingen. Hierfür wird der Abschnitt voll gesperrt und ein erweiterter Schienenersatzverkehr angeboten: Am Morgen zwischen 5 und 8 Uhr und am Nachmittag zwischen 16 und 19 Uhr fahren die Busse im Halbstundentakt ab Heimerdingen mit Anschluss zur und von der Strohgäubahn in Hemmingen. Der Interimsfahrplan des Ersatzverkehrs sowie der bestehende Fahrplan der Strohgäubahn sind auf der Homepage der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG) und der VVS-Homepage veröffentlicht. Am 21. September 2015 verstarb unser früherer Mitarbeiter und Kollege Karl Krohmer Am 1. September 1977 trat er als Mitarbeiter im Bauamt zunächst beim Gemeindeverwaltungsverband -Hemmingen, später bei seinen Dienst an. Herr Krohmer zeichnete sich in seinem Tätigkeitsbereich im Hochbau und bei der Unterhaltung der öffentlichen Gebäude durch ein engagiertes und selbständiges Arbeiten aus. In den über 17 Jahren seiner Zugehörigkeit zum Gemeindeverwaltungsverband und war Herr Krohmer durch seine freundliche Art und seine aufgeschlossene Persönlichkeit im Kreise seiner Kolleginnen und Kollegen sehr beliebt. Am 1. Dezember 1994 trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Wir werden Herrn Karl Krohmer ein dankbares und ehrendes Gedenken bewahren. Unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und allen Familienangehörigen. Nico Lauxmann Bürgermeister Daniela Schweinitz Personalratsvorsitzende Verlegung des Wochenmarktes Der Wochenmarkt am 3. Oktober 2015 wird wegen des Feiertags Tag der Deutschen Einheit vorverlegt auf Freitag, 2. Oktober Die Marktzeit ist wie üblich von 7:00 bis 12:00 Uhr. Wir bitten freundlich um Beachtung. Unterwegs für eine saubere Gemeinde Zweckverband Strohgäubahn Modernisierung der Strohgäubahn kommt weiter voran: v.l.n.r.: Bauamtsleiter Wemmer, Bauhofmitarbeiter Pisu, Bürgermeister Lauxmann und Bauhofleiter Holzhäuer Dieser Slogan steht auf dieser neuen Kehrmaschine, die zweimal wöchentlich für Sauberkeit in unserem Ort sorgt. Nach einem Defekt der alten Kehrmaschine aus dem Jahr

11 2002 lohnte sich eine Reparatur nicht mehr, so dass die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Technik im Rahmen ihrer Sitzung im Juni 2015 dem Kauf dieser Maschine City-Master 2000 der Firma Hako zustimmten. Zur Ausstattung gehörten auch noch ein Wildkrautbesen und ein Hochdruckreiniger. Abzüglich der Gutschrift für das Altfahrzeug in Höhe von betrugen die Kosten für diese neue Kehrmaschine Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 30. September 2015, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Bürgerfragestunde 2. Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau der Kindertageseinrichtung Oberer Schulberg 3. Neugestaltung der P+R Parkplätze am Bahnhof Hier: Abrechnung der Maßnahme 4. Erd- und Bauschuttdeponie Froschgraben a) Informationen des Geschäftsführers der AVL, Herr Dr. Remlinger zur früheren Ablagerung von Abfällen aus dem Kernforschungszentrum bzw. der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe und zur geplanten Entsorgung von Bauschutt aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) b) Antrag vom der ABG-Fraktion zur Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Ablagerung von Bauschutt aus dem Kernforschungszentrum und der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe und dem AKW Neckarwestheim 5. Änderung des Gesellschaftsvertrages der Ökumenischen Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh (ÖSS) 6. Annahme von Spenden 7. Bekanntgaben 8. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister Erläuterung zur Tagesordnung Gemeinderat Zu 2.: Ein Verkehrsplanungsbüro hat für die Gemeindeverwaltung eine Verkehrsuntersuchung zum geplanten Neubau der Kindertageseinrichtung Oberer Schulberg durchgeführt. In der Sitzung werden die Ergebnisse vorgestellt. Zu 3.: In der Zeit von Mai bis Oktober 2014 hat die Gemeinde am Bahnhof die Umgebungsfläche neu gestaltet. Es entstanden neben 27 P+R Parkplätzen eine attraktive Pedelecstation für das Ausleihen von Elektrobikes und zusätzliche Unterstellmöglichkeiten für herkömmliche Fahrräder. Im Untergrund wurde die Entwässerungssituation optimiert und neue Strom- und Fernmeldeleitungen verlegt. Die Bushaltestelle mit Buswendemöglichkeit konnte optisch aufgewertet werden. In der Sitzung wird die Abrechnung der Maßnahme vorgestellt. Zu 4.: In der öffentlichen AUT-Sitzung vom informierte Herr Tschackert von der AVL anhand einer Präsentation über die Rückbauabfälle, welche auf die Deponie Froschgraben verbracht wurden/werden (die gesamte Präsentation ist auf der Homepage abrufbar). Zusätzlich wird Herr Dr. Remlinger, als Geschäftsführer der AVL, in der Gemeinderatssitzung Stellung zu den Ablagerungen nehmen und den Fragen räte zur Verfügung stehen. Über den am eingegangenen Antrag der ABG- Fraktion eine Bürgerinformationsveranstaltung durchzuführen soll anschließend entschieden werden. 11 Zu 5.: Zum 1. Januar 1976 wurde die Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu (ÖSS) mit Sitz in gegründet, zum 1. Juli 2000 fand eine Umwandlung der Rechtsform in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ggmbh) statt. Die Gemeinde ist Gesellschafter mit einem Gesellschafteranteil von Aus formellen Gründen ist eine Änderung des Gesellschaftsvertrages notwendig. Diese Änderung ist von allen Gesellschaftern zu beschließen. Der formale Beschluss soll in der Gesellschafterversammlung der ÖSS ggmbh im November erfolgen. Zu den öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderats sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Nico Lauxmann Bürgermeister Aus der Arbeit des Gemeinderats Der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) ist ein beschließender Ausschuss des Gemeinderats und besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 9 weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Der AUT entscheidet im Rahmen seiner Zuständigkeit selbständig an Stelle des Gemeinderats. Insbesondere befasst sich der Ausschuss mit den Aufgabengebieten der Bauleitplanung und dem Bauwesen. Der AUT tagt in der Regel monatlich, an jedem ersten Mittwoch im Monat. Die Einladungen mit der entsprechenden Tagesordnung werden jeweils im blatt abgedruckt. In der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am hatten die Mitglieder des Ausschusses über 11 Bauvorhaben zu beraten. In 2 Fällen wurde die Entscheidung bis zum Vorliegen weiterer Unterlagen auf die nächste Sitzung vertagt. Zu 8 Bauvorhaben wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Zu einer Bauvoranfrage, der Errichtung von 2 x 4 Reihenhäusern mit Stellplätzen und Garagen, im Anlagenweg 6, wurde das Einvernehmen abgelehnt. Die Mitglieder des Ausschusses sahen die vorgesehene Bebauung als zu massiv an. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger interessierten sich insbesondere für den Tagesordnungspunkt Informationen der AVL zur geplanten Entsorgung von Bauschutt aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) und die frühere Ablagerung von Abfällen aus dem Kernforschungszentrum/Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe auf den Deponien des Landkreises. Einführend erläuterte Bürgermeister Lauxmann: Warum sind diese Themen auf der Tagesordnung des heutigen AUT? Dies hat zwei Gründe: Erstens die früheren Ablagerungen von Abfällen aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe auf der Deponie, zweitens die geplante Entsorgung von Bauschutt aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim. Zu den früheren Ablagerungen: Durch eine Presseinformation und mit dem Artikel vom in der Ludwigsburger Kreiszeitung wurde die Gemeindeverwaltung erstmalig informiert, dass Bauschutt aus dem Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe auf der Deponie Froschgraben zwischen 2007 und 2015 angenommen wurde. Am gleichen Tag des habe ich der Geschäftsleitung der AVL schriftlich 4 Fragen zukommen lassen und um Stellungnahme gebeten. Den Mitgliedern des Gemeinderates ging dieses Schreiben zur Kenntnis zu. Zu den geplanten Entsorgungen von Bauschutt aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim: Die Gemeinde wurde zeitgleich mit den Medien über die zukünftige Entsorgung aus Neckarwestheim und über die Gespräche des Landkreises mit dem Umweltministerium informiert. Da aus meiner Sicht eine Information der gemeindlichen Gremien und der Öffentlichkeit über eine Pressemitteilung nicht ausreichend ist, haben wir kurz nach der genannten Pressemitteilung der AVL, Herrn Tschackert in den heutigen AUT eingeladen, um diese Thematik ausführlich vorzustellen. Ebenso wurde Herr Dr. Remlinger zu gleichem Thema für die Sitzung des Gemeinderates eingeladen. Beide Sachverhalte und vor allem die früheren Ablagerungen - haben innerhalb der Verwaltung, des Gemeinderates

12 12 und in der Bevölkerung Fragen aufgeworfen und es ist ein großes Unverständnis über die von Seiten der AVL vorgenommene Kommunikation entstanden. Als Standortkommune einer Landkreisdeponie sind wir verärgert, über die Medien zu erfahren, dass bereits seit Jahren Bauschutt und Bodenaushub aus zwei Atomanlagen angenommen wurden. Als Standortkommune einer Landkreisdeponie sind wir verärgert, ohne jegliche Vorabinformation zu erfahren, dass zukünftig Bauschutt aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim abgelagert werden soll; und als Standortkommune einer Landkreisdeponie sind wir verwundert, dass die bisherigen Ablagerungen auch bei der Information bezüglich der zukünftigen Entsorgung mit keinem Wort angesprochen wurden. Die AVL hat beim Bürgerworkshop zur Nachnutzung der Deponie eine hohe Transparenz eingebracht und viele gute Ideen von Seiten der Bevölkerung werden diskutiert. Die gleich hohe Transparenz bezüglich der laufenden Geschäftstätigkeit und eine rechtzeitige Information und Einbindung als Standortkommune dies fordern wir von Seiten der AVL ein. Anschließend erläuterte Herr Tschackert von der AVL anhand einer Präsentation umfangreich die Rückbauabfälle welche auf der Deponie Froschgraben verbracht wurden/werden. Die gesamte Präsentation ist auf der Homepage abrufbar. Im Anschluss beantwortete der Technische Leiter der AVL die Fragen des Gremiums. In der nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am wird dann noch Herr Dr. Remlinger, als Geschäftsführer der AVL, Stellung zu den Ablagerungen nehmen. Am hat rat in öffentlicher Sitzung die Firma Drees & Sommer mit der Projektsteuerung zur Grunderneuerung und Gestaltung der Stuttgarter Straße beauftragt. Die künftigen Honorare liegen im Gesamten über dem Schwellenwert der EU-Vergaberichtlinien. Daher muss eine europaweite Ausschreibung erfolgen und im europäischen Amtsblatt veröffentlicht werden. Die einzelnen Verfahrensschritte erläuterte in der Sitzung ein Vertreter des beauftragten Büros Drees & Sommer. Im Vorfeld entstand ein ganz grober Rahmenterminplan. Dieser wurde in der Sitzung ebenfalls aufgezeigt. Dargestellt wurde der mögliche Weg von der Planerauswahl über die Planungsphase bis hin zur Ausführungsvorbereitung und Bauausführung. Der Gemeinderat entscheidet im Rahmen der Haushaltsplanung über den weiteren Verlauf der Maßnahme. Unter dem Punkt Bekanntgaben informierte Bürgermeister Lauxmann, dass die Gemeinde das Gebäude Stuttgarter Str. 32 erworben hat, welches aufgrund der Gebäudesubstanz in Kürze abgebrochen wird. Weiter informierte die Verwaltung, dass in den Sommerferien in der Stiegelstraße ein Wasserrohrbruch festgestellt wurde und dass in diesem Bereich mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Rohrbrüche zu erwarten sind. Dringender Handlungsbedarf besteht. Die Leitung wird erneuert. Die Anwohner werden von der Verwaltung über die vorgesehene Baumaßnahme informiert. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) findet am , um 19:00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses statt. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr "Heute bin ich Superheld" Do., , Uhr. Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Die kleine Ente mit den großen Füßen Do., , Uhr, Bürgerhaus, Saal: Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 20 Minuten. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr. Öffnungstage im Oktober: Sonntag, 4. Oktober Sonntag, 18. Oktober Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon Nr /32105 vereinbart werden. Sonderausstellung: "Wo man singt..." 175 Jahre Sängerbund Hilfsdienste Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: zwei Schlüssel (Silca, Renz) sowie ein Chip mit der Aufschrift BW-Bank an einem braun geflochtenen Band / gefunden vor Spielwaren Hettrich, Vaihinger Straße blauer Knirps (Schirm) / liegen geblieben im Rathaus Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige

13 Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. 13 infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Wussten Sie dass wir eine starke Gemeinschaft von über 400 Mitgliedern sind? dass unsere Jahresbeiträge direkt die Arbeit der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe unterstützen? dass sich eine Mitgliedschaft auch für Sie lohnt, weil Sie als Mitglied bei 15 Geschäften, Firmen oder Dienstleistern Rabatte erhalten? dass der Mitgliedsbeitrag nur 25 (40 für Neumitglieder als Familie/Paare) im Jahr beträgt und Sie damit eine ganze Menge bewirken können? dass es gar nicht schwer ist, Mitglied zu werden? Ein Anruf genügt und wir schicken Ihnen alle nötigen Unterlagen zu. Nähere Infos erhalten Sie auch über die Geschäftsführerin der ÖSS bei Frau Bosch (Tel ) und bei Frau Steinbach, der Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe (Tel ). Herzlich grüßt Pfarrer Erdmann Schlieszus 1. Vorsitzender Schulen Time to say goodbye! Folgende Kolleginnen und Kollegen haben zum Ende des letzten Schuljahres die Hermann-Butzer Schule verlassen: Frau Brändle wechselte nach erfolgreich abgeschlossenem Vorbereitungsdienst an ihre erste richtige Stelle nach Böblingen. Frau Grether wurde an die Ludwig-Heydt Schule nach Markgröningen versetzt, da sie als Werkrealschullehrerin bei uns nicht mehr zum Einsatz kommen konnte. Frau Keller verabschiedeten wir als KV in der stillen Hoffnung, sie im neuen Schuljahr nochmals begrüßen zu dürfen. Wir sind sehr glücklich, dass dies geklappt hat. Frau Buhr verließ uns auf eigenen Antrag, da sich ihr Lebensmittelpunkt nach Köln verlagert hat. Herr Höfele wurde nach Erreichen der Altersgrenze in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Nachträglich entschieden wurde noch, dass die kirchliche Lehrkraft Frau Schmelzer ebenfalls wegversetzt wurde. Deshalb fehlt sie leider auf dem Foto.

14 14 Allen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen spreche ich meinen herzlichen Dank für die geleistete pädagogische Arbeit aus und wünsche ihnen für die Zukunft alles Liebe. Ilse Riedl, Rektorin Glemstalschule -Hemmingen Herzlich willkommen an der Glemstalschule! Das neue Schuljahr hat begonnen und die Glemstalschule /Hemmingen freut sich, 120 neue Fünftklässler begrüßen zu dürfen! Die Mädchen und Jungen wurden am Dienstag, dem 15. September, in der Turn- und Festhalle in im Rahmen einer kleinen Feier eingeschult. Die Schulleiterin Frau Vöhringer hieß die Fünftklässler in ihrer neuen Schule willkommen und wünschte ihnen einen guten Start. Nun seid ihr keine Grundschüler mehr, sondern geht auf eine Schule für die Großen! so Frau Vöhringer in ihrer Rede. Tatsächlich bringt der Start an der Glemstalschule für die Kinder und ihre Eltern einen neuen Lebensabschnitt mit sich. Begrüßt wurden die Mädchen und Jungen ebenfalls von Nico Lauxmann, dem Bürgermeister. Die große Beliebtheit der Glemstalschule mache ihn stolz und er beglückwünsche die Schülerinnen und Schüler schon bald Teil dieser tollen Schule sein zu dürfen. Herr Matz vom Förderverein und Frau Cruse als Elternbeiratsvorsitzende hielten ebenfalls eine kurze Rede und stellten ihre wichtige Arbeit vor. Sie ermutigten die anwesenden Eltern, sich engagiert in die Schulgemeinschaft einzubringen und dadurch sowohl den Lernort als auch die Lernumgebung ihrer Kinder mitzugestalten. Zur Auflockerung des Programms trugen Gesangs- und Tanzeinlagen der Klassen 6a und 6b bei. Die Sechstklässler wollten ihre neuen Mitschüler ebenfalls willkommen heißen. Vor einem Jahr saßen sie im Publikum und konnten sich noch gut an das Gefühl erinnern, als Fünftklässler neu zu starten. Einen ganz herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Kumpf und Herrn Schöbel für das Einstudieren der Vorführungen. Der für die Kinder spannendste Teil begann, als die Tutorinnen und Tutoren ihre Klassen bekanntgaben und die Kinder auf die Bühne kommen durften. Große Aufregung und Spannung, wer kommt zu wem in die Klasse? Nachdem alle 5 Fünferklassen vollständig waren, beendete Frau Vöhringer die Einschulungsfeier mit abschließenden Worten. Die Eltern wurden ins Elterncafé verabschiedet und hatten Gelegenheit sich mit Eltern der Klassenstufe 6 über das Schulleben an der Glemstalschule auszutauschen. Die gelungene Dekoration und das idyllische Plätzchen unweit der Glems boten ein wunderbares Ambiente, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzlichen Dank an die Eltern der Klassenstufe 6 für ihr Engagement bei der Ausrichtung des Eltern-/ Glemstalcafés. Für die Kinder ging es im Gänsemarsch in die Schule, um gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren die neuen Klassenzimmer zu beziehen. Der erste Schultag endete mit ersten Kennenlernspielen und Schulhausrundgängen. Liebe 5er, wir freuen uns sehr, dass ihr an der Glemstalschule seid und wünschen euch einen tollen Start an eurer neuen Schule! (Sho) Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Von den Großen an der kleinen Schule zu den Kleinen an der großen Schule Einschulung der neuen Fünftklässler am HGG Wer vor einer langen Schiffsreise am Ufer des Meeres steht, hat zwiespältige Gefühle: Einerseits freut man sich auf die kommenden Erlebnisse, anderseits ist man unsicher, was einen erwartet. Viele unserer 91 neuen Fünftklässler, die sich am nachmittags im HGG einfanden, hatten sicher ähnliche Empfindungen, und in ihre Freude auf das Neue mischte sich manche Ungewissheit: Wie soll ich mich in dem großen Gebäude zurechtfinden? Werde ich schnell neue Freunde finden? Wer sind meine neuen Lehrer? Die Lehrer und Schüler, die seitens des HGG die Begrüßungsveranstaltung gestalteten, haben dafür gesorgt, dass einige dieser bohrenden Frage gleich am ersten Nachmittag beantwortet wurden. Die Schulleiterin Frau Kirmse umriss in ihrer einleitenden Ansprache zentrale Angebote in- und außerhalb des Unterrichts beginnend mit der Bläserklasse über die Schulsozialarbeit bis hin zu Mensa und der offenen Ganztagesbetreuung. Nane Porth, Ellen Peukert und Isabel Heckmann von der SMV luden die 5er für Mittwoch zur Schulhausrallye ein, um die Neuen spielerisch mit unserem Gebäude vertraut zu machen. Darüber hinaus erklärten sie das Schulpatenprogramm, in dem jeder Fünftklässler einen älteren Schüler als Paten zur Seite gestellt bekommt. Anschließend wurden die Fünftklässler den Klassenlehrerteams anvertraut (Frau Lanzinger und Herr Seyfried 5a, Frau Fiesel und Herr Tuma 5b sowie Frau Keicher und Herr Werner 5c). Zu den Aufgaben dieser bewährten Kolleginnen und Kollegen gehörten die Organisation der Bücherausgabe, die Vorstellung der Stundenpläne im frisch bezogenen Klassenzimmer und der gemeinsame Gang zur Mensa. Trotz dieser umfassender Betreuung werden kleine Hürden im Schulalltag der kommenden Wochen und Monate nicht ausbleiben. Deshalb versprechen wir alle am HGG, dass die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen von uns nach Kräften unterstützt werden, damit sie sich möglichst schnell in unserer Schule heimisch fühlen.

15 Anmeldezeit jetzt! für Kinder Jugendlichen und Erwachsene. Die Kurse der Musikschule beginnen im Oktober. Zur Einschulung und zum Schulstart empfehlen wir Anfänger-Kurse mit Flöte, Geige oder Trommel. Für Dritt- und Viertklässler ist jedes Instrument geeignet. Wir haben viele Instrumente in Kindergröße. Ein Beratungstermin schafft Klarheit. Erwachsene sollten sich den Wunsch nach einem Musikinstrument einfach mit einem Gutschein von uns selbst erfüllen. Rufen Sie uns einfach an. Erstklässler dürfen Flöte lernen und haben einen Riesenspaß dabei. Wir bilden aus in der Bergschule, in der Talschule und natürlich im Bürgerhaus. Jetzt ist Anmeldezeit. Ein Anruf genügt. Wir freuen uns auf viele weitere junge MusikerInnen. Kurse und Neu Angebote: Kontrabass für Kinder und Erwachsene! Wir bekommen einen neuen Kontrabasslehrer! Vorschulkurse für Kinder von 20 Monaten bis 6 J.: Klangwippe, Klangkarussell, musikalische Früherziehung MUSIMO Cajon-Trommel-Kurse f. Einsteiger / Fortgeschrittene / Jugendliche / Erwachsene (auch als Abendkurse für Erwachsene) Samba! Trommel-Musik Starterkurs (auch als Abendkurse für Erwachsene) Flötenclub! Gemeinsamer Musizierspaß für Flötenkinder Ukulele! Starterkurs für Kinder ab der dritten Klasse Kooperationsprojekt: Instrumentenkarussell für 5er der GTS (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule) Kooperationsprojekt: StufO: Das Stufenorchester der 6er aus der Gemeinschaftsschule (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule) Besuchen Sie uns im Internet: oder auf Facebook: Musikschule. KINDERGEBURTSTAG/ Runder Geburtstag - und noch kein Geschenk? Schenken Sie doch einfach einen MU- SIKSPASS-Gutschein aus der Musikschule und schenken Sie 4 x / 8 x Musikspaß mit einem Instrument Ihrer Wahl. Für Kinder und Erwachsene möglich. Auch als Geschenk an sich selbst möglich. (Pro Person einmal pro Jahr möglich). Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg ***Das neue Programm für 2015/16 ist da*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: 15 Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse).: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schillervhs. Ausführliche Details erfahren Sie aus dem Programmheft (s.o.) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung Zusatzkurs: 15B380634: Familienessen zu Weihnachten Margret Büttner Traditionelle Gerichte für den Familientisch neu interpretiert, als Grundlage für ein einmaliges Festmenü. Mit erprobten Rezepten sowie Tipps für den Einkauf, Zeitmanagement, Vorbereitung und Lagerung ausgestattet, gehen Sie mit Freude an die Zubereitung zu Hause. Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. Freitag, , 18:00 Uhr Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Küche Gebühr: 29,00 Nachfolgend informieren wir Sie in Kurzform über die Angebote in, Datum aufsteigend. Kurse, die voll belegt sind, erscheinen nicht mehr. 15B Standard und Lateinamerikanische Tänze für Anfänger-Paare mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Cornelia Kriegler Bitte nur paarweise anmelden, die Gebühr ist pro Person. mittwochs, ab 07. Oktober, (4x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 41,00 15B B Portugiesich für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 09. Oktober, Samstag, 10. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr: 56,00, Gebühr erm.: 45,00 15B Lust auf Veggie Die Rückkehr der einfachen Küche Margret Büttner Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 08. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche Gebühr: 29,00, Gebühr erm.: 26,00 15B Mein eigenes Smartphone/Tablet kennen lernen (Praxis 1) Google/Android Dieser Praxiskurs richtet sich an Einsteiger mit einem Smartphone/Tablet. Bitte das eigene Gerät und Ladekabel mitbringen. Mittwoch, 14. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, EDV- Raum Gebühr: 39,00, Gebühr erm.: 34,00 15B Gefilzte Herbstgirlande Doris Lampert Die Materialkosten von ca. 5 werden im Kurs abgerechnet Dienstag, 20. Oktober, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 15,00 15B Biochemie nach Dr. Schüßler Corinna Magiera Dienstag, 20. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1 Gebühr 11,00

16 16 15B Wir werden ein Team (Praxis 2) Google/Android Dieser Praxiskurs richtet sich an Smartphone/Tablet Besitzer, die ihr Gerät besser nutzen wollen. Bitte eigenes Gerät mit angemeldetem Google Konto und Ladegerät mitbringen. Mittwoch, 21. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, EDV- Raum Gebühr: 39,00,Gebühr erm.: 34,00 15B Bogenshießen für Jugendliche und Erwachsene Roland Oberle Die Kursbuchung für Jugendliche muss über einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Treffpunkt: Eingang Hallenbad Samstag, 24. Oktober, Sonntag, 25. Oktober, Hallenbad, Herrenwiesenweg 23 Gebühr 35,00 15B A Portugiesisch für Fortgeschrittene Andrea Ferstemberg Pörner Samstag, 24. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr: 28,00, Gebühr erm.: 23,00 15B B Portugiesisch für Fortgeschrittene Samstag, 31. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr: 28,00, Gebühr erm.: 23,00 15B Erbsen, Bohnen, Linsen Maria Hufnagl Dieser Kurs ist für Veganer geeignet. Lebensmittelkosten von 14 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 03. Dezember, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche Gebühr: 27,00, Gebühr erm.: 24,00 Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Kindergärten /-tagesstätten Wir feiern das Wechselfest Am Freitag, dem , feierten wir unser Wechselfest. Wochenlang haben sich die Kinder auf diesen Tag gefreut. Und dann war es endlich so weit. Sie packten ihre Sachen und zogen in die neue Garderobe und in den neuen Gruppenraum um. Die Bienen (2-3 Jahre) wurden zu Schmetterlingen, die Schmetterlinge (3-4 Jahre) zu Fröschen und die Frösche (4-5 Jahre) zu Delfinen (5-6 Jahre). Für die neuen Delfine war es besonders aufregend, denn nun sind sie endlich die Großen in der Kita. Nach dem Umzug liefen stolze und begeisterte Kinder durch das Haus und alle freuen sich auf ein neues spannendes Kita-Jahr. KiTa Wirbelwind Kinderfragebögen in der KiTa Wirbelwind kommen die Kinder zu Wort In der Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation, was die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder meint, entwickelten wir vier verschiedene Kinderfragebögen, die jedem Kind innerhalb eines Jahres begegnen. Im Alltag bieten sich immer wieder Gelegenheiten, bei dem sich die ErzieherIn mit jedem einzelnen Kind für ein paar Minuten zurückziehen kann. Die meisten Kinder geben gerne Auskunft und fühlen sich ernst genommen. Sie können selbst entscheiden, wie viel oder wenig sie sagen oder ob sie eine Frage gar nicht beantworten möchten. Der ausgefüllte Fragebogen wird dann als Erinnerung in das Portfolio des Kindes abgeheftet. Weiterhin geben sie uns ErzieherInnen Anregungen und Hinweise für den Alltag, zeigen die Sicht und das Empfinden des Kindes. Auch die genannten Interessen der Kinder ergänzen unsere Beobachtungen und können so in Freispielangeboten und Projekten berücksichtigt werden. Beim Fragebogen Lebenssituation können die Kinder sich über ihren aktuellen Alltag äußern. So werden Veränderungen wie z.b. von wem werde ich abgeholt oder ab wann darf ich alleine laufen, sichtbar. Beim Fragebogen Einschätzung der KiTa können sich die Kinder über ihr Wohlbefinden äußern und mitteilen, was ihnen besonders gut an der KiTa gefällt, was nicht und welche Veränderungswünsche sie haben. So teilte ein Kind mit, dass es sich wünscht groß zu werden. Auf die Frage der ErzieherIn, was man dafür tun kann, antwortet es: einfach warten. Ein weiterer Fragebogen dient der Gestaltung der Projekte. Die Fragen helfen dem Kind sich zu Beginn mit dem Projektthema auseinander zusetzen und so seine Ideen einzubringen. Beim Fragebogen Themen und Interessen können die Kinder darüber berichten, was, mit wem und wo sie spielen und welche Wünsche sie haben. Neben fantasievollen Wünschen, wie Ich hätte gerne mit den Dinos gelebt! oder Einmal auf einem Einhorn reiten! gibt es auch ganz konkrete Vorschläge wie eine Wippe, schnellere Autos und auch witzige Aussagen, wie Wenn die Bälle auf den Händen nicht mehr wackeln würden, wäre das gut!. Wir sind immer wieder aufs Neue gespannt, welche Antworten uns überraschen und begeistern. Waldorfkindergarten Strohgäu Neu: Spielkreis für Kleinkinder Nach den Sommerferien startet im Waldorfkindergarten ein wöchentlicher Spielkreis für Kinder von 1½ bis 3 Jahren. Der Spielkreis findet freitags von Uhr unter der Leitung von Herrn Bildmann statt. Infos und Anmeldung unter Tel und info@waldorfkindergarten-strohgaeu.de Weitere Informationen rund um unseren Waldorfkindergarten finden Sie unter

17 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Gott ist nahe, wo die Menschen einander Liebe zeigen. Johann Heinrich Pestalozzi Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Dekan Friedrich Zimmermann). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Landesgebetstag der Apis in Möglingen. Mitfahrgelegenheit um Uhr am Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 28. September Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 30. September Uhr Konfiunterricht Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 01. Oktober Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 02. Oktober Uhr Abgabe der Erntegaben in der Georgskirche Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 04. Oktober Sonntag n.trinitatis Uhr Erntedank-Gottesdienst für Groß und Klein mit Kinderkirche unter Mitwirkung des Kirchenchors in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Das Opfer ist für die diakonische Katastrophenhilfe bestimmt Uhr Erntedankmosaik: Die Kirche ist zur Betrachtung des Mosaiks geöffnet und von Uhr steht Christa Wörz für Fragen und Erklärungen zur Verfügung Uhr Kirchenchor-Café im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Erntedankfest mit Taufe von Josefine Jauch (Pfarrer Michael Güthle) Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 25. September Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 27. September Sonntag n.trinitatis Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4c) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche BESUCHSDIENST Wir möchten Sie herzlich zu unserem Besuchsdienst-Abend am Mittwoch, 30. September, um Uhr, ins Gemeindehaus Gartenstraße (UG) einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 01. Oktober, von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spiele, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr: Was uns bewegt, mit Impuls

18 18 Wir bitten um Erntegaben! Wir pflügen und wir streuen, den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand so singen wir es in einem alten Lied von Matthias Claudius, welches oft im Erntebitt- oder im Erntedankgottesdienst seinen Platz hat. Uns ist viel zum Leben gegeben worden. Froh sein können wir über den Segen, den wir empfangen haben und dazu, dass unsere Arbeit und Mühen nicht vergeblich waren. Deshalb feiern wir am 4. Oktober das ErnteDANKfest und wollen Gott Danke sagen. Um die Georgskirche festlich zu schmücken, freuen wir uns über Erntegaben und bitten Sie jetzt schon darum. Es können Dinge aus dem Garten und vom Acker sein, aber gern auch andere Lebensmittel. Was immer es sein mag: Diese Gaben sollen zu einem Zeichen werden und sie sollen unseren Dank ausdrücken. Am Freitagabend, dem 2. Oktober, können Sie Ihre Gaben zwischen 16 und 18 Uhr in der Kirche abgeben. Nach dem Fest geben wir wie gewohnt - die Erntegaben an die Korntaler Schwestern weiter. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich kurz bei uns. Vielen Dank für Ihre Mühe und Unterstützung. Herzlich grüßt Sie Pfarrer Erdmann Schlieszus Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e.v. (EBSW) Am vergangenen Samstag fand das 24. Bezirkstreffen für blinde und sehbehinderte Menschen im Kirchenbezirk Ditzingen im evangelischen Gemeindehaus Gartenstraße in statt. Zu einem "Nachmittag der Begegnung" lud der EBSW blinde und sehbehinderte Menschen, deren Angehörige und Interessierte ein. Irene Gall hieß bei der Vorstellungsrunde die Gäste herzlich willkommen besonders freuten wir uns über unsere hundertjährige Besucherin aus, Hedwig Widmann vorne links im Bild. Diakonin Marliese Gackstatter Diakonin Marliese Gackstatter von den Missionarischen Diensten in Stuttgart gab uns Impulse zum Thema Alles hat seine Zeit unterwegs auf dem Weg des Lebens. Sehr bildhaft beschrieb sie die Stufen des Lebens, die jeder Mensch geht. Alles hat seine Zeit - die Kindheit, die Jugend, das Erwachsensein, die Lebensmitte, das Alter. Jede Lebensstufe bringt Schönes und Schweres, beinhaltet Krisen und Chancen. Was morgen sein wird, hat seine Wurzeln oft im gestern. Frau Gackstatter veranschaulichte ihre Ausführungen anhand der Geschichte von Josef aus dem Alten Testament und verwies darauf, dass auch seine Lebensgeschichte Höhen und Tiefen kennt. Und doch war es unter dem Strich eine Lebensgeschichte, die vom Geheimnis der Treue Gottes begleitet und umgeben war. Bei Kaffee und Kuchen gab es Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakte zu vertiefen. Außerdem informierte Marita Peter über die aktuelle Arbeit des EBSW. ERNTEDANKFEST in der Georgskirche Wir laden Sie herzlich ein am Sonntag, 4. Oktober, um Uhr zum Gottesdienst für Groß und Klein mit der Kinderkirche und dem Kirchenchor. Von Uhr ist die Georgskirche geöffnet und Sie haben die Gelegenheit, das neue Erntedankmosaik kennen zu lernen. Für Fragen und Erklärungen steht Christa Wörz von Uhr zur Verfügung. Ab Uhr lädt der Kirchenchor zum Kaffeenachmittag und zum Mitsingen ins Gemeindehaus Gartenstraße ein. Lassen Sie sich mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten verwöhnen! Pfarrer Erdmann Schlieszus, Bezirksbeauftragter des EBSW im Kirchenbezirk Ditzingen, führte durch den Nachmittag und begleitete die Lieder mit Gitarre. Einen sehr passenden Liedbeitrag zum Thema Zeit fand schließlich auch seinen Platz: Keiner weiß wann; keiner weiß wie, doch alle werden Ihn

19 sehn ein Lied von Manfred Siebald, den wir ja am 30. Oktober im Rahmen des Stiftungsfests zu einem Konzert in der Georgskirche erwarten. Ein herzliches Dankeschön sei allen gesagt, die leckeren Kuchen gespendet haben, und allen Helferinnen, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. W. Drühe Informationen und Beratung für blinde und sehbehinderte Menschen erhalten sie gern bei Irene Gall, Tel BEDINGUNGSLOS GELIEBT Jugend-Gottesdienst Predigt: fil_da_elephant alias Diakon Philip Obrigewitsch 11. Oktober, 18 Uhr ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Veranstaltungshinweis Dienstag, 29. September, um 19 Uhr Waffenhandel - wie Deutschland am Krieg verdient Referent: Jürgen Grässlin Ort: Haus der Begegnung, Leonberg Veranstalter: Offene Kirche Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Adler, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr, Termine: 6.10., , , , und (Terminänderungen möglich) Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): Einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel ; andreas@urbans.eu Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Sonntag, Uhr, Landesgebetstag in Möglingen Am Sonntag treffen wir uns aus Anlass des Landesgebetstag zum gemeinsamen Hören auf Gottes Wort, singen und beten im Gemeinschaftshaus Möglingen. Wir laden herzlich dazu ein. Mitfahrgelegenheit ab Gemeindehaus Gartenstraße, Abfahrt: Uhr. In findet keine Gemeinschaftsstunde statt. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt.

20 20 Weltladen Hülbe WELTLADEN SCHWIEBERDINGEN HÜLBE- Fachgeschäft für fairen Handel Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: , , , , Das Kleiderstüble-Team Neue Produkte in neu gestalteten Räumen! Vorbeischauen lohnt sich- unterstützen Sie durch Ihren Einkauf den fairen Handel. Unsere Öffnungszeiten: Di Uhr; Do Uhr Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Ökumenische Hospizgruppe Hemmingen Wie weit du in deinem Leben kommst, wird abhängig davon sein, wie weit du zärtlich mit den Kleinen umgegangen bist, mitfühlend mit den Alten, Anteil nehmend mit denen, die sich anstrengen, und geduldig mit den Schwachen und den Starken. Denn eines Tages wirst du dies alles selbst gewesen sein. (Unbekannt) Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel , und Hannelore Häring, Tel Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Susanne Straß Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Samstag, 26. September Uhr Beichtgelegenheit inst. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse in der ev. Emmauskirche, Kallenberg Sonntag, 27. September Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) (f. verst. Barbara und Martin Schweitzer) Kollekte: "Kinder- und Jugendarbeit" Dienstag, 29. September Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou)

21 Samstag, 3. Oktober Uhr Beichtgelegenheit in St. Maria, Möglingen Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen Sonntag, 4. Oktober Sonntag im Jahreskreis, Erntedank Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank (Pfr. C. Moussavou) (Kommunion mit Brot und Wein) Paralleler Kindergottesdienst Es spielt die Kinderflötengruppe (f. verst. Josef Hager und Sohn Josef) (f. verst. Jürgen Arnold) Kollekte: "Aufgaben unserer Kirchengemeinde" Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2016 bekannt: Oktober 2015 TG am um Uhr November 2015 TF am um Uhr Dezember 2015 TF am um Uhr Januar 2016 TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag 21 Rückblick Sommerfreizeit 2015 Unter dem Motto Wir sind Helden begaben sich 28 Kinder und ihre elf BetreuerInnen auf eine heldenhafte Reise in die FriedensHERRberge nach Ittlingen, um dort eine Woche lang gemeinsam Heldenabenteuer zu bestehen. Beim Morgenlob lernten wir jeden Tag einen neuen Helden aus der Bibel kennen. Zum Beispiel Daniel in der Löwengrube, die tapfere Ruth oder die kluge Abigajil. In dieser heldenhaften Woche begegneten wir nicht nur den klassischen Superhelden, sondern stellten fest, dass auch Erfinder oder Detektive Helden sein können. Und natürlich war auch jeder von uns ein ganz individueller kleiner Held. Am ersten Tag wurden wir alle zu echten Detektiven ausgebildet. Wir lernten den Umgang mit der Waffe (Wasserpistole), prüften uns beim Kräftemessen und unseren Mut beim Seilschwingen über den reißenden Fluss. Herzlich Willkommen! Abendgottesdienst des Dekanats Schlosskirche Ludwigsburg Sonntags, Uhr, 12. April 25. Oktober 2016 Sonntag, 27. September Pfr. i. R. Herrmann Rupp, Vaihingen - Horrheim Erntedank Am Sonntag, 4. Oktober, feiern wir um Uhr mit einer Eucharistiefeier (Kommunion mit Brot und Wein) das Erntedankfest. Hierzu soll in der Kirche wieder ein festlicher Erntedankaltar aufgebaut werden. Musikalisch wird die Eucharistiefeier von der Kinderflötengruppe mitgestaltet. Wie jedes Jahr bitten wir Sie recht herzlich um Erntegaben für einen reichhaltigen Erntedankaltar. Wenn Sie etwas dazu beitragen können, bringen Sie Obst und/oder Gemüse bitte am Samstag, 3. Oktober, bis spätestens 10 Uhr zur Kirche. Sollte es ihnen nicht möglich sein, an diesem Feiertag vorbeizukommen, können sie die Spenden auch am Freitag von 9-12 Uhr im Pfarrbüro abgeben. Allen Spendern der Gaben und den fleißigen Helferinnen, die wieder mit viel Mühe die Kirche schmücken werden, schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Verteilung der Erntegaben Auch in diesem Jahr werden die Erntegaben nach dem Gottesdienst an unsere Kirchenbesucher gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös kommt dem Verein KEKS e.v. zugute. Dieser Stuttgarter Verein kümmert sich seit Jahren um Kinder und Erwachsene mit kranker Speiseröhre. Erstkommunion 2016 Im August wurden die Einladungen zur Erstkommunionvorbereitung an die Familien der zukünftigen Drittklässler versandt. Sollten Sie Ihr Kind, das nach den Ferien die 3. Klasse besucht, zur Erstkommunionvorbereitung anmelden wollen, aber keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder kommen Sie zum Elternabend am 1. Oktober 2015 um Uhr ins kath. Gemeindezentrum, Alte Vaihinger Str. 18,. Zur Wochenmitte strandeten wir mit Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel und lernten dort zu überleben, indem wir eine Brücke über den Fluss bauten, Schafe in unser selbstgebautes Gehege einfingen und am selbst entzündeten Feuer grillten. Am Donnerstag lernten wir, wieviel wir den Erfindern zu verdanken haben. Wir fuhren ins Auto- und Technik-Museum

22 22 nach Sinsheim und forderten uns am Nachmittag bei einem Contest mit unseren Superhelden-Fähigkeiten gegenseitig heraus. Am Freitag wurden wir mit einer Gute-Nacht-Geschichte geweckt. Nach kurzer Verwunderung freuten wir uns auf den Umkehrtag a la Pippi Langstrumpf und auf weitere Helden von Astrid Lindgren. Da durfte natürlich Abendessen als Frühstück, Morgenlob am Abend und eine verdrehte Uhr nicht fehlen. Den Abschluss dieses verdrehten Tages machte ein Pippi Langstrumpf Film. Am letzten gemeinsamen Tag bereiteten wir unsere Superhelden-Kostüme für den Abschlussabend vor. Dieser wurde als Superhelden-Kostüm-Abend ein wirklich lustiger und heldenhafter Abend. Am Sonntag fuhren nach einem selbstgestalteten Gottesdienst und einer wunderschönen und ereignisreichen Helden- Woche wieder nach Hause. Ein herzlicher Dank gilt vor allem unserem Küchenteam, das uns in der ganzen Woche nicht nur mit unseren Leibspeisen, sondern auch mit den Leibspeisen unserer Helden versorgt hat. Und natürlich wollen wir auch unsere LeiterInnen nicht vergessen, die die ganze Woche so abwechselnd und schön gestaltet haben. David, Tim, Julia Kess-erziehen Abenteuer Pubertät In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. KESS bedeutet: Kooperativ, Ermutigend, Sozial, Situationsorientiert und der Kurs geht darauf ein, - was sich im Jugendalter verändert, - weshalb die Verständigung zwischen Eltern und Jugendlichen erschwert ist, - wie Eltern aus Machtkämpfen mit ihren Jugendlichen aussteigen und notwendige Grenzen respektvoll setzen können, - wie sie die Kooperations-bereitschaft ihrer Jugendlichen fördern können,- wie Eltern die Beziehung zu ihren Jugendlichen aufrecht erhalten und einen förderlichen gelösten Umgang miteinander gestalten können. Referentin: Verena Winkler, Ditzingen, Gemeindereferentin, Kess-Trainerin und dreifache Mutter Kosten: 50 je Teilnehmer/in, Paare: 80 (zuzüglich 7,50 Kursmaterialien) Termine: Do., , , , , jeweils von 20 Uhr bis Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus, Alte Vaihinger Str. 18, Anmeldung unter Telefon: 07150/33145, oder kathpfarramt.schwieberdingen@drs.de Es sind noch Plätze frei (bei zuwenig Anmeldungen muss der Kurs leider ausfallen). *Patrozinium St. Maria am 27. September* Am Sonntag, den 27. September feiern wir unser alljährliches Patroziniumsfest. Hierzu sind die gesamte Gemeinde und auch alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit sehr herzlich eingeladen! Unser Kirchenchor wird den Gottesdienst um Uhr festlich umrahmen. Nach dem Gottesdienst ergeht traditionell herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf das Patrozinium und hoffen auf zahlreichen Besuch. Vortrag mit anschließendem Gespräch Dr. Jörg Müller, München Die Angst macht mich fertig! Wie mache ich meine Angst fertig? Mittwoch, um Uhr. kath. GZ Münchingen Unsere Gesellschaft züchtet Ängste. Wer viel leisten muss, bekommt schnell Versagensängste; wer gesund bleiben möchte, erleidet Krankheitsängste; wer auf keinen Fall rot werden will, errötet. Alles kann Angst machen, was vermieden werden will. Doch nur die Konfrontation mit seinen Ängsten kann helfen, sie abzubauen; denn lebensfeindliche Ängste lügen. Sie sind gedankliche Fallen, teilweise auch Ergebnisse böser Erfahrungen. Wie werde ich fertig mit der Versagens-, Verlust-, Ablehnungs- oder Todesangst? Der bekannte Psychotherapeut, Theologe und Buchautor referiert zirka eine Stunde lang zum Thema und steht im Anschluss zum Gespräch zur Verfügung. Veranstalter: Seniorenstadtteilrunde Münchingen mit Kallenberg, Ausschuss Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Strohgäu Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Jörg Maihoff Herein, Herein, wir laden alle ein... zum parallelen Kindergottesdienst am Sonntag, 4. Oktober 2015, um Uhr. Gottesdienst feiern nicht unbedingt leise, einfach anders - mit Bildern, Geschichten, Liedern... Wir freuen uns auf Dich. Dein Kindergottesdienst-Team Meditatives Tanzen Fröhlichkeit zieht in unsere Herzen, wenn Musik uns bewegt und die Füße zum Tanzen bringt. (B. Mundt) Herzliche Einladung zu einem Abend mit meditativen Tänzen Wann: Donnerstag, 01. Oktober 2015, Uhr bis ca Uhr Wo: Gemeindesaal der katholischen Kirche St. Maria in Möglingen Weitere Abende: Do., 12. November 2015 Do., 10. Dezember 2015 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichtes Schuhwerk mitbringen. Leitung: Anni Fock (07141/496818) Auskunft: Beate Hofmann (07141/481793) Kabarettabend mit Fabian D. Schwarz Ein Kabarettabend wie das Leben an sich: Ständig aktuell, lustig, abwechslungsreich, nachdenklich und nicht komplett vorhersehbar. Als Theologe kennt Fabian D. Schwarz sich natürlich gut aus mit den wesentlichen Themen des Lebens, aber viele Fragen bleiben offen: Muss man sein Leben wirklich immer sinnvoll nutzen? Warum gibt es so viele Menschen, die ihr Geld damit verdienen, Geld zu verdienen? Kommen nur die Guten in den Himmel? Weil Fabian ab und zu doch mal etwas Zeit hat, versenkt er sich nicht nur in Meditationen, sondern geht hinaus und sucht Antworten auf diese und andere Fragen mitten im Leben an sich. Freitag, 16.Oktober 2015 Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr im Gemeindesaal St. Maria Möglingen

23 Vorverkauf: Erwachsene 10,00 Abendkasse: Erwachsende 11,00 Vorverkauf: Jugendliche u. Behinderte 9,00 Abendkasse: Jugendliche u. Behinderte 10,00 Beginn des Vorverkaufs ab in allen kath. Pfarrämtern unserer Seelsorgeeinheit. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Sonntag, 27. September ab Uhr Patrozinium in St. Maria, Möglingen Dienstag, 29. September Uhr Treffen Arbeitskreis Asyl (Konf. R.) Mittwoch, 30. September Uhr Vortrag "Die Angst macht mich fertig, wie mache ich die Angst fertig" mit J. Müller im Gemeindezentrum St. Joseph, Münchingen 20 Uhr Elternabend Strohgäukantorei (Saal) Donnerstag, 1. Oktober Uhr 1. Elternabend Erstkommunion 2016 (Saal) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, Uhr Jugendchor-Probe, Kirche Leonberg Samstag, Uhr Gottesdienst, Kirche Sonntag, Uhr Gemeindefest, Kirche Montag, Uhr Trauergesprächskreis, Kirche Zuffenhausen Als Hemminger Süddeutsche Gemeinschaft und Aufwindgemeinde laden wir Sie am auf den Hemminger Wochenmarkt ein. Wir informieren über ProChrist, die Themenreihe für Leben & Glauben und Sie können auf dem Büchertisch nach christlicher Literatur stöbern. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie : ) Der Weltladen bietet die "Faire Kaffee-Tafel" an, wo Sie Ihren Kaffee und Kuchen genießen dürfen. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 25. September Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Sonntag, 27. September Uhr Gottesdienst mit Michael Zimmermann Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 28. September Uhr Let s Fetz für Kinder von 8-13 Jahre Dienstag, 29. September Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 30. September Uhr Fußball in der Alten Turnhalle Hemmingen Donnerstag, 01. Oktober Uhr Männertreff Freitag, 02. Oktober Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , bis Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen?" Anschließend: Bibel- und Wachtturm- Studium Freitag, , bis Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

24 24 Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Blutspende Die nächste Blutspende findet in am von Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Bitte bringen Sie unbedingt ihren Personalausweis mit. Auch die Mehrfachspender. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Die erste Blutspende Wer zum ersten Mal Blut spendet oder sich noch nicht vollkommen sicher ist, der hat oft Fragen oder Bedenken. Wie funktioniert das Blutspenden? Was passiert dabei eigentlich mit mir? Kann mir das Blutspenden gesundheitlich schaden? Um gleich einige Antworten vorweg zu nehmen: Blutspenden tut nicht weh. Es besteht keine Ansteckungsgefahr und es schadet nicht der Gesundheit, sondern fördert sie eher. Vor allem aber: Eine Blutspende kann für einen anderen Menschen Lebens entscheidend sein! Die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten, mit der Aufnahme der Spenderdaten, Ihrer Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende muss mit einem gesamten Zeitaufwand von etwa einer Stunde gerechnet werden. Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund fühlen. Zum ersten Mal dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und Ihrem 65. Geburtstag Blut spenden (Dauerspender bis 71. Geburtstag). Wenn das alles auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht länger jede Spende zählt! Bitte vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis bei der 1. Blutspende mitzubringen. Dieser wird für die erste Registierung ihrer persönlichen Daten benötigt. Ruhen Sie sich nach Ihrer Spende noch aus, trinken Sie viel alkoholfrei und essen Sie etwas dazu. Für Ihre Spende werden Sie von uns kostenlos verpflegt. Ihr Blut wird nach der Entnahme in unseren Labors untersucht. Sollten dabei auffällige Befunde auftreten, die ein Hinweis auf Krankheiten sein können, werden Sie umgehend von uns darüber informiert. Nach etwa drei Wochen erhalten Sie dann noch Ihren Unfallhilfe- und Blutspende-Pass. In diesem Pass sind alle wichtigen Angaben zu Ihrer Person hinterlegt tragen Sie ihn also immer bei sich. Sollten Sie einen Unfall haben oder aus einem anderen Grund eine Transfusion benötigen, kann das eine wertvolle Zeitersparnis bringen. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Bitte beachten: Am 3. Oktober bleibt wegen des Feiertags die Kleiderkammer geschlossen. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Freizeit-Forum e.v. Jeden Montagnachmittag treffen sich aktive Senioren im Freizeit-Forum e.v. um Uhr zum Basteln. Egal ob Seidenmalerei, Glasflaschen bemalen oder mit Glitter betupfen, Tabletts und vieles mehr, die Senioren lassen ihrer Kreativität freien Lauf. In unserem Schaufenster können Sie derzeit die schön gestalteten Gegenstände für Herbst sehen. Alle Unikate können bei uns gegen eine Spende, welche der Kinder- und Seniorenbetreuung zugutekommen, erworben werden. In den nächsten Wochen beschäftigen sich unsere Bastler mit der Weihnachtsbastelei für unseren Weihnachtsbasar, welcher am 21. November 2015 in den Räumen des Freizeit-Forums stattfindet. Es werden schöne

25 Kantenhocker, Nikoläuse und vieles mehr hergestellt. Die benötigten Materialien werden alle vom Verein bereitgestellt. Jedes einzelne Stück ein Unikat, da die Senioren ihre eigene Fantasie voll ausleben können und bei uns sehr selten Vorlagen verwendet werden. Die Bastelrunden stehen unter dem Motto Keiner muss, jeder darf. Durch das gesellige Beisammensein werden nicht nur die Fingerfertigkeit und die Kreativität jedes Einzelnen gestärkt, auch der Kontakt untereinander wird gefördert. Haben auch Sie Lust zu basteln, dann schauen Sie doch einfach montags ab Uhr in der lustigen, kreativen Bastelrunde vorbei. Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir den Spendern, die uns so zahlreich bei bw-crowd unterstützt haben. Mit Ihrer Spende konnten wir großes Bewegen. DANKE! Freizeit Forum e.v. Bahnhofstr Tel Gartenfreunde e.v. Die Gartenfreunde trauern um ihr langjähriges Mitglied Anna Paschke. Mit ihr verlieren wir eine Siedlerin, deren Andenken wir stets in Ehren halten werden. Frau Paschke war seit der Erstellung der ersten Siedlung in im Jahre 1952 ein treues Mitglied unseres Vereins. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihren Kindern mit ihren Familien und allen Angehörigen. Andreas Jasper, 1. Vorsitzender 25 druckten währenddessen einen Kartoffelkönig. Mit Kartoffelstempeln entstanden wunderschöne Bilder. Als die Gruppe beim Zusammenräumen der Körbe, Geräte und Schnüre die leeren Kartoffelsäcke entdeckten, wurde zum Abschluss des Tages ein Sackhüpfen-Wettbewerb veranstaltet. Wie auf dem Stoppelfeld beim Schäferlauf hüpften die Kinder über den Kartoffelacker und hatten unheimlich viel Spaß. Mit vollen Kartoffeltüten traten die Kinder nun den Heimweg an. Ein wunderschöner Nachmittag, auf den das Motto Rund um die Kartoffel wirklich zutraf, ging viel zu früh zu Ende. Herzlichen Dank an Annemarie Glaser für das sehr gut vorbereitete und erlebnisreiche Ferienprogramm Rund um die Kartoffel. Vielen Dank an Helga Schmid und Simone Popp für die Unterstützung. Margarete Schaffer Kleintierzuchtverein Z473 e.v. A u s s c h u s s s i t z u n g Am Sonntag, dem , findet um Uhr eine Ausschusssitzung im Vereinsheim statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Wir bitten um vollstandiges Erscheinen. Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Teil 2 Sommerferienprogramm 2015 Arbeiten auf dem Feld Schon lange hatten die Kinder den Traktor mitten im Kartoffelacker entdeckt und waren natürlich gespannt, was es mit dem Traktor auf sich hat. Endlich war es so weit, die dritte Kartoffelsorte Agria wurde mit dem Kartoffelroder aus der Erde geschleudert und die Kinder durften vorn auf dem Geräteträger mitfahren. Sie konnten gar nicht genug bekommen und haben in Windeseile die Kartoffeln aufgesammelt, damit sie noch einmal auf dem Traktor mitfahren konnten. Alle aufgesammelten Kartoffeln wurden nach A- und B- Ware in Körben sortiert und in Säcken abgefüllt. Frau Glaser zeigte den Kindern wie ein Kartoffelsack richtig fest zugebunden wird. Das machte besonders den Mädchen Spaß, sie waren ganz begeistert vom Falten und Binden der Kartoffelsäcke. Bevor nun die Ernte auf den Traktor verladen wurde, stärkte sich die quirlige Gruppe mit dem Streuselkuchen, den Frau Glaser für die Kinder gebacken hatte. Beim Kuchenessen unterhielt Frau Glaser die Kinder mit der Geschichte vom Kartoffelkönig, die einige Kinder bereits kannten. In kleine Gruppen aufgeteilt, wurde abwechslungsweise die Ernte auf den Geräteträger verladen, die anderen Kinder Turm des ehemaligen Möglinger Rathauses Bericht zur Herbstwanderung: Gegen 14:00 Uhr trafen sich 22 Personen bei Kurt Röhm, um gemeinsam zum Apfelfest des Heimatvereins Möglingen zu laufen. Dort trafen wir auf diejenigen, die direkt zum Fest gefahren sind, so dass wir dann 35 Personen waren. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen bekamen wir eine Führung von Stefan Däuble in seinem Museum, das am im Jahr 2008 eröffnet wurde. Es beinhaltet Gegenstände aus den Bereichen Küche, Hausschlachtungen und Fleischbeschau, Wäsche waschen und natürlich landwirtschaftliche Geräte. Eine wirklich beeindruckende Sammlung. Highlight der Sammlung bildet aber der ehemalige Turm des alten Rathauses von Möglingen, der seinen Platz direkt vor dem Eingang ins Museum bekomen hat. Arbeitskalender: Apfelernte Werfen sie faulige Äpfel beim Auflesen nicht an den Baum. Die fauligen Äpfel bilden eine hervoragende Nahrungsquelle für Schädlinge, die dann am oder beim Baum überwintern. Auch Schadpilze gedeihen dadurch gut. Sammeln Sie diese

26 e.v. 26 fauligen Äpfel auf und kompostieren sie in einer abgelegenen Ecke Ihrer Baumwiese. Wenn Sie die Äpfel mit Brennesseln abdecken, beschleunigt dies den Kompostierprozess und die Brennesseln wirken antibakteriell. Ringe gegen Apfelwickler Die im Sommer gegen den Apfelwickler angebrachten Ringe aus Wellpappe können Sie jetzt mitsamt den darin noch befindlichen Raupen für dieses Jahr entfernen und vernichten. Pfingstrosen pflanzen Achten Sie bei einer Neupflanzung von Pfingstrosen darauf, dass die dicken Triebknospen dicht unter der Erdoberfläche liegen, sonst blühen sie nicht. Übrigens: Pfingstrosen können bis zu 20 Jahre am gleichen Platz stehen. Bevorzugt wird ein halbschattiger Standort. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Schwarzer und Julia Raff mit Thaddeus, 3. Sophia Lippok mit Thaddeus, 4. Vivien Braun mit Schwarzer, 5. Lucy Lee Wohlfahrt mit Rudi und 6. Lydia Breuning mit Cassini. Sonntags ging es wieder am frühen Morgen, jedoch mit Sonnenschein, zum E-Springen. Dieses konnte Marlene Kurz mit Kezer gewinnen, dicht gefolgt von Samantha Naoumes und Orissa auf dem 2. Platz, 7. wurde Elena Bergamotto auf Ronja. Samantha Naoumes erhielt einen Sonder-Ehrenpreis für die beste Reiterin aus E-Dressur und E-Springen. Am selben Wochenende war Tamara Glaser mit Donna in Maulbronn erfolgreich. Die beiden belegten im Dressurreiterwettbwerb den 5. Platz. Der Einsteigerklasse längst entwachsen ist Julia Bögner, welche am in Leonberg eine gute Platzierung erreiten könnte. Gemeinsam mit Highway erreichte sie in einer Dressurprüfung Kl. M** Platz 6. Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten! Philatelistischer Club Besuch bei der Königin Zu den Träumen von jedem Briefmarkensammler gehört die Blaue Mauritius. Beim Bietigheimer Auktionshaus Gärtner war sie kürzlich auf Stippvisite und für 2 Stunden ausgestellt. Diese Marke aus dem Jahre 1847 mit der Abbildung der englischen Königin Victoria ist Teil der Blatt umfassenden Sammlung des englischen Königshauses. Diese gilt als eine der umfangreichsten und wertvollsten Sammlungen der Welt. Mitglieder des Philatelistischen Clubs Markgröningen und der Briefmarkenfreunde Kornwestheim ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und besuchten das wertvolle Millionenstück. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Reitturnier in Ditzingen FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental Schützenverein e.v. Kreis- und Vereinskönigschießen 2015 Am 9. Oktober 2015 um 19:30 Uhr findet im Schützenhaus des SV- unser jährliches Kreis- und Vereinskönigschießen statt. Jede/r ist herzlichst eingeladen sein Glück zu versuchen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! JB 1. Rundenwettkampf LG 2 / September 2015 Nachfolgend die gewerteten Einzel-Ergebnisse des 1. Wettkampfes SV 2 gegen den SSV Mundelsheim 3. Gajic, Stefan 386 Mertzky, Wolfgang 373 Bippus, Johanna 332 Bippus, Roland 308 Trotz gutem Ergebnis unterlagen wir unserem starken Gegner. 2 erzielte Ringe : Mundelsheim Ringe. Johanna Bippus, Mannschaftsführerin Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Herbstwanderung Schwieberdinger Haus geschlossen Erfolgreich im E-Springen Am und fand das Ditzinger Reitturnier statt, an dem einige unserer Jugendlichen am Start waren. Hauptsächlich waren wir in den Einsteigerklassen vertreten. Trotz dem grauen und etwas regnerischen Wetter starteten am Samstag in der Früh die Reiter mit Eltern, Trainer, Jugendwart und etlichen Helfern, um sich als erstes in einem Dressurreiterwettbewerb der Kl. E zu messen. Samantha Naoumes konnte sich hier mit Thaddeus auf dem 2. Rang platzieren, gefolgt von Jana Kiesel mit Dreamy auf Platz 4., Marlene Kurz wurde mit Kezer 6. Lena Kiesel startete mit ihrem Nachwuchspferd Don Diamond in der A-Dressur und konnte sich dort den 5. Platz sichern. Am Nachmittag konnten sich folgende Reiter in verschiedenen Abteilungen des Reiterwettbewerbs platzieren: 1. Jasmin Roth mit Rudi und Laura Münkle mit Schwarzer, 2. Isabella Lippok mit Herbstwanderung 2015 Am Sonntag, dem 27. September 2015, findet unsere diesjährige Herbstwanderung statt. Mit Bus und Bahn fahren wir nach Bietigheim-Bissingen. Vom Bahnhof aus wandern wir zuerst an der Enz entlang zur Innenstadt. Hier beginnt auf halber Höhe ein Wanderweg durch den Weinberg, Richtung Kammgarnspinnerei. Nach einem Abstecher zu einem Vesperplatz geht es weiter über die Wiesen im Brachberger Tal, erreichen den Brachberger Weinberg und an ihm vorbei gehend den Weinberg Schwalbenhälde. Über den Weg im Weinberg kommen wir in den obenliegenden, westlichen Teil von Besigheim und können auf die Stadt und die Enz hinunterschauen. Ein schöner Weg führt uns hinunter in die Altstadt und dort kehren wir auch zum Essen ein. Vom Besigheimer Bahnhof geht es später mit Bahn und Bus wieder zurück. Die Wanderstrecke beträgt 9 km und ist leicht. Abfahrt ist um 10:07 Uhr von der Bushaltestelle -Mitte nach Ludwigsburg und Rückkehr am späten Nachmittag. Vesper nicht vergessen. Der Wanderwart Schwieberdinger Haus wegen Baumaßnahmen

27 S C vorübergehend geschlossen Das Schwieberdinger Haus im Allgäu ist vom bis geschlossen. In dieser Zeit wird die Kellerwand hof- und straßenseitig saniert und ein Bewohnen des Hauses ist während dieser Zeit nicht möglich. Der Vorstand Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Sportfischerverein e.v. Herbstfischen am Das Fischen findet am Neuwirtsee statt. Treffpunkt 7:45 Uhr am See. Schon jetzt viel Petri Heil. Tennisclub e.v. TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Antenne 1 Dream-Team-Nachtreff! Termin Teambuilding liegt fest, Anmeldung erforderlich! Das Dream-Team trifft sich am Sonntag, 4. Oktober, ab 11 Uhr zum Grillen In einem Gartengrundstück in der Nähe der Katharinenlinde im Gagerbach. Am besten verlässt man über die Alte Vaihinger Straße und folgt dem Feldweg in Richtung Katharinenlinde. Der Weg zum Garten ist ausgeschildert. Für Schlechtwetter haben wir eine Überdachung. Alle Mitspieler bitte daher per oder telefonisch bis in der G-Stelle kurz melden und Personenzahl durchgeben. Abt. Fußball Ergebnisdienst: Bezirkspokal TSV Münchingen II : TSV I 1:3 weitere Ergebnisse und Berichte sind in dieser Woche unserer Homepage zu entnehmen! Die nächsten Spiele Sonntag, 27. September 2015 Bezirksliga Meisterschaft TSV I : TV Pflugfelden 15:00 h Kreisliga B Meisterschaft TSV II : TV Möglingen II 13:00 h Alle Bericht und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: B E R I D G N E N 27 Jugendfußball Ergebnisse und Berichte sind unserer Homepage zu entnehmen. Die nächsten Spiele: Donnerstag, 24. September B-Junioren - Leistungsstaffel SGM : SV Friolzheim 18:30 h Freitag, 25. September 2015 D-Juniorinnen - Kreisstaffel TSV I : TSV Münchingen 17:30 h TSV II : SV Sal. Kornwestheim 18:00 h Samstag, 26. September 2015 E-Junioren Kreisstaffel TV Möglingen I :TSV I 12:00 h TV Möglingen II :TSV II 12:00 h TSV III :SKV Rutesheim III 12:00 h TSV IV :TSV Münchingen IV 12:00 h D-Junioren - Leistungsstaffel VFB Tamm : TSV II 13:30 h D-Junioren - Kreisstaffel TSV II : TV Möglingen I 13:30 h C-Junioren Bezirksstaffel (He) SGM I : FSV 08 Bissingen I 15:00 h C-Junioren Leistungsstaffel SGM Sachsenheim I : SGM II 15:00 h A-Junioren Leistungsstaffel SGM TSV Asperg : SGM 16:30 h Sonntag, 27. September 2015 B-Junioren Leistungsstaffel SGM :SGM Markgröningen 16:30 h Abt. Handball D-weiblich - 2 Punkte zum Saisonauftakt Souverän gewannen unsere D-Mädels ihr Auftaktspiel in der Bezirksliga gegen die Spielerinnen aus Bönnigheim mit 18:6. Trotz des guten Ergebnisses konnten noch einige Mängel festgestellt werden, die es in den künftigen Spielen abzustellen gilt, will man es sich nicht unnötig schwer machen. So machten wir uns viele weitere gute Torchancen durch schwache Pässe zunichte. Auch an der Spielübersicht müssen wir noch hart arbeiten und zu guter Letzt gibt es überhaupt keinen Grund aus lauter Nervosität hart erkämpfte Bälle dem Gegner wieder in die Hände zu werfen. Neben der guten Torausbeute muss auch noch die Kampfbereitschaft und Einsatzfreude, die ausnahmslos alle Spielerinnen am Samstag gezeigt haben, erwähnt werden. Klasse Mädels! So macht Zuschauen allen Spaß auch wenn mal was nicht klappt. Für die HSG spielen: Im Tor: Chiara Elsche, Nora Köstel; Auf dem Feld: Lena Braun, Yara Buisson, Chiara Elsche, Selina Fligge, Sina Hatbauer, Emely Josenhans, Paula Köhler, Nora Köstel, Pia Mayer, Merisa Sabanija, Alida Tusch, Linea Waldbüßer Männer - Start missglückt HSG Strohgäu HC Oppenweiler/Backnang III 25:31 (12:15) Beim ersten Ligaspiel gegen den neu formierten Gast galt es, die ersten Punkte einzusammeln. Leider erwies sich der Gegner effektiver, als man es selbst war. Ein ums andere Mal konnten die Gäste vom Kreis aus abschließen, während im die HSG im Angriff oft erschreckend blass blieb. Dadurch wuchs der Rückstand mal schneller, mal langsamer, in jedem Falle aber kontinuierlich an. Durch Fehlpässe und resultierende Gegenstöße in einem insgesamt fahrigen Spiel wurde die Niederlage besiegelt. Bis zum nächsten Spiel gegen Vaihingen sollte jedoch genug Zeit sein, Fehleranalyse zu betreiben.

28 28 Im Tor: Jonas Braiger, Stefan Hunger Im Feld: Nils Schäufelin (5), Fabian Köstel (2), Fabian Schäfer (4), Mike Posselt, Maximilian Almert (3), Kevin Jürgens (5), Tobias Gröner, Sebastian Zink, Marcel Baiter (1), Mario Hellmann (3/2) C1- weiblich - Holpriger Start in die neue Saison Nach langer Sommerpause ging es für die Cw1 am endlich wieder los und wir waren zu Gast bei der SG Oßweil-Pattonville. Obwohl als Favorit gesetzt, fand unsere Mannschaft überraschenderweise nur sehr schwer in das Spiel. Gerade in der 1. Halbzeit klappte so Einiges nicht: die Abwehr ließ zu viel zu, vorne wurden klare Torchancen vergeben und der ganze Spielablauf war viel zu statisch. Das Ergebnis zur Halbzeit lautete 10:7 und war alles andere als zufriedenstellend. Nach einer klaren Traineransprache erwachten die Mädels halbwegs zu ihrer alten Form. Schnell spiegelte sich dies dann auch in dem Torverhältnis wieder. Unterstützt wurden wir dabei von unserem Gegner, der zum Ende des Spiels hin keine Auswechselspielerinnen mehr hatte und mit schwindenden Kräften kämpfen musste. Das deutliche Endergebnis mit 29:15 war dann doch noch ein gelungener Start in die neue Saison. Besonders erfreulich war, dass alle Spielerinnen Tore erzielen konnten, aber wir wissen dennoch, dass es noch Einiges zu tun gibt. Es spielten: Tor: Krauß Selina, Raba Larinia; Feld: Arnold Kyara, Becker Eva, Geiger Julia, Grabinat Fenja, Habibi Saba, Köstel Nora, Raiser Maja, Rupp Lena, Schrem Eva Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter Abt. Judo Es geht wieder los Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Leichtathletik Vereinsmeisterschaften 2015 Liebe Leichtathleten, liebe Eltern und Geschwister, unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften finden am Samstag, , auf dem Sportplatz statt. Alle Teilnehmer treffen sich am Samstag um Uhr vor der Garage. Bitte pünktlich da sein! Wettkampfbeginn wird nach dem gemeinsamen Aufwärmen um ca Uhr sein. Für das leibliche Wohl möchten wir gerne wieder ein kleines Buffet zusammenstellen. Es wäre schön, wenn jede Familie eine Kleinigkeit dazu beitragen würde (z.b. Kuchen oder herzhafte Snacks). Bitte keine Sahnetorten, wir haben keine Kühlmöglichkeit. Geschirr und Getränke bringt bitte jeder für den eigenen Bedarf mit. Wir freuen uns auf Sie/euch! Das Trainerteam Gerne dürfen sich auch die Eltern im Anschluss an den Wettkampf in den einzelnen Disziplinen versuchen, Sportkleidung und schuhe sind da natürlich vorteilhaft. A. Schneider Training Gemischte Gruppe Das Training der Gemischten Gruppe findet ab Donnerstag, dem 01. Oktober 2015, wieder von Uhr in der Turn und Festhalle statt. Martina U12- Mädchen siegen beim Schülersportfest in Oberderdingen Einen tollen Saisonabschluss bei angenehmen Temperaturen durften drei Mädchen der Schwieberdinger Leichtathleten in Oberderdingen feiern. Mit vereinten Kräften und soliden Leistungen ließen Anna Rösler (W11), Maite Przybyla und Vivienne Krauß (beide W10) den anderen Mannschaften keine Chance und holten sich den Sieg! Außerdem landeten alle drei Mädels in ihren Einzelwertungen unter den TOP 5. Bereits am vergangenen Wochenende startete die Vorbereitung für das zweite Halbjahr. Andreas und Eugen nahmen am Tageslehrgang U15 des württembergischen Landeskaders teil, der als Vorbereitung für die Meisterschaftsrunde in dieser Altersklasse vorgesehen ist. Unsere beiden Athleten mussten anstrengende 4 Stunden Training mit ausgiebigen Runden Randori absolvieren. Am Ende waren beide froh, es geschafft zu haben. Bestens vorbereitet können sie nun in die Meisterschaftsrunde starten. Wir wünschen viel Erfolg! Kommendes Wochenende werden unsere Sportler den alljährlichen Steppipokal in Steinheim unsicher machen. Wir dürfen gespannt sein! Weitere Informationen zur Judoabteilung finden Sie im Internet unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Besonders hervorzuheben sind folgende Disziplin-Einzel-Leistungen: Anna sprang 4,05 m weit und knackte damit erstmals die magische 4m-Marke. Weiter sprang nur die spätere Gesamtsiegerin ihres Jahrganges. Maite sprintete die 50 m in 8,51 s, die zweitschnellste Zeit ihres Jahrganges. Vivienne warf den Ball starke 24,50 m weit und wurde ebenfalls nur von der späteren Gesamtsiegerin ihres Jahrganges übertroffen. 50 m (sec) Weit (m) Ball (m) 3-Kampf Platz (Pkt) Anna Rösler 8,29 4,05 19, Maite Przybyla 8,51 3,18 18, Vivienne Krauß 9,14 3,04 24, Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen, macht weiter so! AS Abt. Tischtennis Vorschau auf Saison 2015/2016 Die Tischtennisabteilung startet mit 4 Herren-, drei Jugendund einer Seniorenmannschaft in die neue Saison. Dies sind zwei Teams weniger, als in der letzten Runde. Erfreulich ist dagegen, dass zwei Neuzugänge zum TSV kamen. Mit Kris-

29 tian Frank von den TTF Gündelbach kommt ein erfahrener Spieler zu den Herren 2 und der sehr trainingsfleißige Jan Dettinger vom TSV Oberriexingen verstärkt die Herren 3. Er hat die TSV-Farben auch schon klasse vertreten, er holte sich den Gruppensieg in der ersten Runde der Bezirksrangliste und steht damit in Runde 2. Herren 1 Landesliga Gruppe 1 Aufstellung: Alex Koch, Alex Nowak, Philipp Weber, Ralf Mettke, Stefan Zuckschwert, Udo Spitzauer Nach dem knapp geschafften Aufstieg kann das Saisonziel für die Herren 1 zunächst nur der Klassenerhalt sein. Zählt man die Ranglistenpunkte der Teams zusammen, dann sind die Chancen sicherlich gut, mindestens auf Platz 7 zu landen. Herren 2 Bezirksklasse Gruppe 1 Aufstellung: Eberhard Goll, Michael Böttcher, Andreas Bernhauer, Rainer Modenese, Johannes Völlm, Kristian Frank Für die Herren 2 wird es deutlich schwerer, als im letzten Jahr. Fast alle Mannschaften haben sich verstärkt, beim ältesten Team der Liga fällt dagegen Andreas Bernhauer in der Vorrunde aus. Herren 3 Kreisklasse A Gruppe 3 Aufstellung: Roland Wirth, Christian Borchers, Georg Wösten, Jan Dettinger, Joachim Barth, Ralph Goll, Helmut Faidt Wenn die Herren 3 immer in der besten Aufstellung antreten könnten, wäre die Meisterschaft für sie drin. Aber da sie häufig Ersatz nach oben stellen müssen, wird es schwierig. Herren 4 Kreisklasse D Gruppe 2 Aufstellung: Stephan Bäuerle, Oliver Melchior, Bastian Wösten, Georg Ladj, Vincenzo Semeraro, Manuel Feldkötter, Gheorghe Wonner, Sergey Zdorikov Als erstes Team stiegen die Herren 4 in die Runde ein, vom TV Möglingen 3 brachten S. Bäuerle, O. Melchior (zusammen 6 Punkte), M. Feldkötter und S. Zdorikov ein 8:8 mit. Vereinsmeisterschaften 2015 Mit einer Rekordteilnehmerzahl wurde der Einstieg in das neue Spieljahr begonnen, aber leider war es ein Negativrekord. Im Doppel reichte es zu vier Paaren, im Einzel waren es ganze 9 Spieler, die die Nachfolge von Alex Nowak antreten wollten. Im Doppel wurde Jeder gegen Jeden gespielt. Hierbei setzten sich Eberhard Goll/Rainer Modenese klar vor Jan Dettinger/Roland Wirth und Georg Wösten/Stephan Bäuerle durch. Im Einzel gab es nur eine Überraschung, Jan Dettinger besiegte im ersten Spiel Eberhard Goll. Aber danach war der Abteilungsleiter nicht mehr zu bremsen, er gewann alle folgenden Spiele und holte sich schließlich im Endspiel gegen Rainer Modenese den Titel. Gemeinsame Dritte wurden Michael Böttcher und Roland Wirth. Roland Wirth Abt. Turnen 29 bis groß in der Turn-und Festhalle. Wir begannen um 14:00 Uhr mit dem Training an allen vier Geräten: Balken, Boden, Reck, Sprung; insgesamt trainierten wir zweieinhalb Stunden. Danach aßen wir noch gemeinsam Abendbrot, um anschließend weiter zu trainieren. Gegen 21:30 Uhr beendeten wir das Training. Mittwoch, den , waren alle, wenn auch noch etwas müde, um 08:15 Uhr bereit für den Frühsport. Begonnen haben wir mit einer gut ausgesuchten Jogging-Strecke und einem ans Training angepassten Spiel. Anschließend frühstückten wir. Weiter ging es mit dem Einturnen und den neu gesetzten Zielen für das Trainingslager, zum Beispiel Handstandüberschlag, Radwende Flick Flack, Handstände und Räder auf dem Balken usw. Wir probierten uns auch schon an neuen Pflichtübungen für die kommenden Wettkämpfe. Das Training wurde über Vor- und Nachmittag aufgeteilt. Wir freuten uns über den Besuch von Johanna, die uns Hilfestellung gab und die Trainer unterstützte. Zum Schluss gab es noch ein kleines Krafttraining. Als Abendprogramm spielten wir alle gemeinsam eine Runde Sing Star. Donnerstag, den , spätestens beim Frühsport machte sich das Krafttraining vom Vortag bemerkbar. Beim letzten Training gaben alle, soweit es noch ging, ihr Bestes und wir haben fast alle Ziele erreicht. Nach der Mittagspause wurde schon an den ersten Plänen für die Sportgala gefeilt. Die Kaffeepause war der letzte Punkt auf der Tagesliste vor dem Packen. Um 17:00 Uhr wurden schon die Ersten verabschiedet und abgeholt. Der Rest half noch beim Abbauen und Aufräumen der Halle. Alles in einem, mal wieder ein gelungenes Trainingslager mit sehr viel Ehrgeiz, Spiel und Spaß. Vielen Dank an unsere Trainer Chris K., Caro E. und Verena N. Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Bericht zur Sitzung des AUT vom Der technische Leiter der AVL, Herr Tschackert, hat einen ersten öffentliche Vortrag zur Ablagerung von freigemessenem Abfall aus kerntechnischen Anlagen in der Deponie Am Froschgraben abgehalten. Er war hierzu eigens in den Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) geladen worden. Das öffentliche Interesse war mit ca. 40 Zuhörern so groß, wie selten bei einer Sitzung des AUT. Einen zusätzlichen Bericht zur AUT Sitzung, den Link zur Präsentation der AVL und weitere Informationen mit Presseberichten finden Sie auf der ABG Internetseite ( Endlich wieder Trainingslager In der letzten Ferienwoche ging es bei uns Turnern wieder los: Dienstag, den , versammelten sich die Turner von klein Kühlturm und Burg: Bauwerke aus und für verschiedene Zeiten

30 30 Freimessung und Freigabe Herr Tschackert erläuterte in seinem Vortrag die Begriffe Freigabe und Freimessung. Sämtlich in Betracht kommender Bauschutt aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen wird freigemessen. Darunter versteht man eine Strahlungsmessung zwecks der Überprüfung, ob die Strahlung die in der Strahlenschutzverordnung vorgegebenen Grenzwerte unterschreitet. Damit soll erreicht werden, dass niemand durch das freigemessene Material eine zusätzliche Strahlendosis von max. 10 Mikrosievert pro Jahr erhält. Ist dies der Fall, erfolgt die Freigabe als Verwaltungsakt. Die Atomaufsichtsbehörde prüft die Messwerte und gibt das jeweilige Material frei. Ab diesem Zeitpunkt gilt der Bauschutt dann formalrechtlich nicht mehr als radioaktiv. Es sei ergänzend erwähnt, dass bei einer Überschreitung der Grenzwerte bei der Freimessung der Bauschutt so lange weiter dekontaminiert würde, bis die Grenzwerte unterschritten wären. Es wurde detailliert mit Beispielen dargestellt, dass die Strahlendosis durch den Bauschutt sehr deutlich unterhalb der normal auf einen Menschen einwirkenden Strahlungsbelastung (durch natürliche oder durch technische Prozesse) liege. Für natürliche Strahlung wurden als Durchschnittswert 2100 Mikrosievert pro Jahr angegeben. Auch wenn die Strahlendosis für das freigemessene Material niedrig erscheint und aus formalrechtlichen Gründen als unbedenklich eingestuft wird, sind ursächlich doch Stoffe vorhanden, von denen eine sehr geringe Strahlung ausgeht. Diese ionisierende Strahlung addiert sich zu der sonst üblichen Strahlungsbelastung hinzu. Das ist einer der Gründe, weshalb dieser Bauschutt deponiert werden muss und nicht bspw. für den Straßenbau verwendet werden kann. Die Frage von Gemeinderat Schachermeier während der AUT Sitzung, ob in der Deponie irgendwelche strahlungsverstärkende Reaktionen stattfinden könnten, wurde von Herrn Tschackert zunächst verneint, dann aber für eine präzise Beantwortung mitgenommen. Eine neue Handlungsanweisung Die Atomaufsichtsbehörde, die AVL, die EnBW der Landkreis und der TÜV Süd haben zusammen eine neue Handlungsanweisung erstellt. Diese regelt die Abläufe und Kontrollen beim Umgang mit freigemessenem Abfall. Als Zielsetzung stehe ein höchstmögliches und lenkbares Sicherheitsniveau für den Rückbau der atomaren Anlagen im Land. Wurden bisher nur 10 % der Freimessungen per Stichprobe kontrolliert, soll künftig eine lückenlose Überprüfung mit vollständiger Dokumentation stattfinden. Die Messprotokolle werden beim Umweltministerium und bei der AVL abgelegt. Ebenso wird der Transport neu geregelt. Dieser soll nur noch per verplombaren BigBags erfolgen. Die Ablagerung in der Deponie wird mittels GPS-System dokumentiert. Die Kosten trägt die EnBW. Die Art und Weise, wie man mit dem freigemessenen Material künftig umgeht zeigt zum einen, dass vieles gemacht wird, um Risiken zu minimieren. Zum anderen wird aber auch offensichtlich, dass man es mit einer besonderen Art von Abfall zu tun hat. Normaler Bauschutt (wie auch die Lieferungen aus Karlsruhe von der AVL bezeichnet wurden) bedarf einen solchen Umgang normalerweise nicht. Infoveranstaltungen contra Kommunikationsproblem Für die nächste Gemeinderatssitzung am ist der Leiter des Fachbereichs Abfall des Landkreises, Dr. Remlinger, eingeladen. Hier gibt es dann auch eine Bürgerfragestunde. Des Weiteren hat die AVL eine öffentliche Informationsveranstaltung für die gesamte Bürgerschaft angekündigt. Zur Diskussion sollen dann auch Vertreter des Umweltministerium, Atomexperten und weitere Fachleute eingebunden sein. Ein Termin steht noch nicht fest. Die ABG begrüßt diese Informationsoffensive, kommt sie doch dem Antrag der ABG nach einer Infoveranstaltung sehr nahe. Wichtig dabei ist, dass die Informationsveranstaltung offen, transparent und unabhängig durchgeführt wird. Die Aufklärung beginnt gerade und wird noch weitere Veranstaltungen zur Klärung benötigen. Die AVL hat angesichts der künftigen Größenordnung der Materialien aus dem Rückbau der kerntechnischen Anlagen (bsw. ca t aus Neckarwestheim) erkannt, dass eine offene Kommunikation und ein Erläutern des Themas notwendig ist. Die Nicht-Kommunikation der Lieferung von 152 t freigemessenem Material aus Karlsruhe war aus Sicht der Öffentlichkeit schlecht. Darüber hinaus kann auch eine Aussage der FWV-Fraktion beim AUT nicht hinwegtäuschen, die AVL habe bei einer öffentlichen Veranstaltung der AVL über die Karlsruher Lieferungen berichtet. Wenn dem so wäre, dann hätten ja andere als die AVL die Bevölkerung informieren können. Stuttgarter Straße und Co. Neben dem Deponiethema gab es noch weitere Punkte bei der AUT Sitzung. Für die Sanierung der Stuttgarter Straße wird nun EU-weit ein Planungsbüro für die Entwurfsplanung gesucht. Das Verfahren wird ca. 6 Monate dauern und E02/2016 soll der Planer feststehen. Danach beginnt eine Planungsphase mit Workshops, bei denen die Bevölkerung und ansässige Geschäfte und Einzelhändler beteiligt werden. Abhängig vom zeitlichen Umfang der Planungsphase, den Baukosten und dem Baubeschluss des Gemeinderats könnten dann voraussichtlich zwischen 04/2017 und 2019 die Bagger rollen. Bürgermeister Lauxmann gab noch zwei Punkte bekannt. Nach dem Kauf des Gebäudes Stuttgarter Straße Nr. 30 hat die Gemeinde nun auch das Nachbargebäude Nr. 32 erworben. In der Stiegelstraße werden nach Rohrbrüchen als Notmaßnahme ab dieser Woche Tiefbauarbeiten zum Austausch der Wasserleitung ausgeführt. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) Freie Demokratische Partei FDP Gemeinderäte testen mit interessierten Bürgern die Pedelecs der Nextbike Sation in! Von der Einladung der FDP Gemeinderäte machten erfreulicherweise einige Schwieberdinger Bürger Gebrauch. Für einige war es die erste Fahrt auf einem E-Bike, und alle Testpersonen waren sich nach der Tour einig, dass das Fahren mit einem E-Bike viel Spaß bereitet und wiederholt werden darf. So konnten die Teilnehmer die doch sehr Berg und Tal lastige Tour ohne großen Konditionsverlust bewältigen. Lediglich das entkoppeln der Pedelecs in der Nextbike Station scheint Optimierungspotential zu haben. Aber mit Hilfe der Hot-Line konnte dieses Hindernis überwunden werden. Bei schönem Spätsommerwetter hatten Gemeinderäte Josenhans und Athanassiadis eine Tour in und um vorbereitet. An verschiedenen Stationen wurde Halt gemacht, um über die aktuellen Schwieberdinger Projekte und der Arbeit des Gemeinderates zu berichten. Vom Bahnhof mit dem Thema Strohgäubahn ging es über die Glemsaue zum Schulcampus. Weiter zum Zollstöckle und zur Erddeponie Froschgraben. Über die Dorfmitte zum Friedhof und Kelterhallenplatz. Weiter zur Felsenbergarena und ins geplante Gewerbegebiet. Über den Bosch-Fahrradweg weiter ins Neubaugebiet. Das große Interesse der Teilnehmer zeigte sich an den vielen guten Fragen an den einzelnen Stationen zu den Ausführungen von Herrn Josenhans. Schön für einen Gemeinderat, wenn es bei so einer Tour zu einem Dialog zwischen Bürgern und Amtsträgern kommt. Davon lebt die Kommunalpolitik. Für die Anregungen der Teilnehmer bedankt sich die FDP Fraktion nochmals ganz herzlich bei den Teilnehmern und wird diese in ihre Überlegungen für die einzelnen Themenschwerpunkte mit einbeziehen.

31 Großes Interesse fanden die Themen Schulentwicklung, Erddeponie Froschgraben, optionales Gewerbegebiet, Ablauf von Prozesse / Entscheidungen in der Kommunalpolitik im Allgemeinen. Zum Abschluss der über 3-stündigen Tour stärkten sich die Teilnehmer bei der Skizunft auf dem Walker-Areal. Bei guten Gesprächen waren sich alle Teilnehmer einig, dass eine Tour mit einem E-Bike, vor allem für Nichtsportler, eine tolle Sache ist. Für die FDP ist klar, dass wir er-fahren zur Tradition werden lassen. Unser Dank geht an die Skizunft, die uns gewohnt köstlich bewirtet hat. Ein schönes Beispiel für Zusammenarbeit unterschiedlicher Vereine / Gruppierungen innerhalb einer Gemeinde. Dieses tolle Miteinander zeichnet aus und macht unseren Ort so liebenwert. 31 Regierungsmitglieder waren nahezu vollzählig unter den Gästen. An unserem Tisch saßen u.a. der Justizminister Reiner Strickelberger, der Kultusminister Andreas Stoch, der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg Werner Spec, der Innenminister Reinhold Gall, der Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid, der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Claus Schmiedel und der Fraktionsgeschäftsführer Helmut Seidel. Aber auch MdB der Fraktion der Grünen, Frau Ingrid Hönlinger war bei der Veranstaltung vor Ort. Dieser Einladung folgten auch zahlreiche Mitglieder des SPD-Ortsverein und hatten einen informativen Abend mit anregenden Gesprächen. Die BEGRÜSSUNG durch Claus Schmiedel fiel wegen der zahlreichen prominenten Gästen sehr umfangreich aus. Er begrüßte auch die Gäste der anderen Parteien. Anschließend sprach Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, das GRUSSWORT. Schwerpunkt seiner Rede war die Bewältigung des Ansturms der Asylbewerber. Die von allen erwartete Rede von Dr. NilsSchmid stellte die Erfolge der SPD im Bund und Land heraus und wurde von vielen Beifallsbekundungen unterbrochen. Das Flüchtlingsproblem war ebenfalls ein Schwerpunkt seiner Rede, das nur gemeinsam mit den Kommunen bewältigt werden kann. Als ein Schwerpunkt der weiteren Regierungsarbeit stellte Schmied den bezahlbaren Wohnraum heraus. Im SCHLUSSWORT leitete Claus Schmiedel zu weiteren anregenden Gesprächen über und eröffnete das Buffet mit warmen Speisen. Ein rundum gelungenes Programm, an welchem wir gerne teilnahmen. Für den SPD Ortsverein Peter Schlichting SPD Ortsverein Herzliche Einladung zum Empfang SPD von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, Hemmingen, Telefon , FAX -55, ditib-hemmingen@gmx.de Hundefreunde Münchingen e.v. Unsere Übungszeiten 2015 und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Zum Empfang in der schönen Musikhalle in Ludwigsburg wurde der SPD-Ortsverein von der Landtagsfraktion der SPD Baden-Württemberg nach der Sommerpause am 16. September 2015 eingeladen. Die Abgeordneten der SPD- Landtagsfraktion und die sozialdemokratischen Reit- und Fahrverein Münchingen Dressurturnier beim Reit- und Fahrverein Münchingen Vom Oktober 2015 findet das traditionelle Dressurturnier auf der Reitanlage im Schwieberdinger Tal statt. Aufgrund der hohen Nennungszahlen werden wir in diesem Jahr das Turnier bereits am Freitagnachmittag beginnen. Dressurprüfungen von Klasse E für Einsteiger bis zur schweren Klasse werden zu sehen sein. Wir freuen uns an allen Tagen auf viele Besucher, für Verpflegung, selbstgebackenen Kuchen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Wir beginnen am Freitag um Uhr mit einer Dressur Kl. L auf Kandare. Am Samstag beginnen wir um 8.00 Uhr mit der

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst NR. 47 Donnerstag, 24. November 2016 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Gemeindetag in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen am 1. Advent - Sonntag, 27. November 2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt NR. 7 Amtsblatt 2 Woche 7 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 18.02.2016 Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 37 Donnerstag, 10. September 2015 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus von 14.30-17.00 Uhr 14.30 Uhr Eröffnung Programm:

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Kinder Kleider Basar

Kinder Kleider Basar NR. 5 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr Wirbel ums Kind am Samstag, den 01.02.2014 Veranstaltungsort: Turn- und Festhalle (Herrenwiesenweg) in Verkauf: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Alle Tische sind

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

NR. 46 Donnerstag, 17. November Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr

NR. 46 Donnerstag, 17. November Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr NR. 46 Donnerstag, 17. November 2016 Amtsblatt KONZERT Familienkonzerte Sonntag, 20. November 2016 Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Konzertbeginn: 18:00 Uhr Sonntag, 27. November 2016 Hemmingen,

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt NR. 42 Amtsblatt 2 Woche 42 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.10.2014 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56,

Mehr

Heidrun Rabus 1. stv. Bürgermeisterin

Heidrun Rabus 1. stv. Bürgermeisterin NR. 51/52 Amtsblatt Weihnachtsgrüße Wenn wir einander hin und wieder einen Engel schicken, ein herzliches Lachen, ein tröstendes Wort, eine helfende Hand, - dann geschehen Wunder. Dann ist Weihnachten!

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 NR. 51/52 Donnerstag, 22. Dezember 2016 Amtsblatt Weihnachten leben ein freundlicher Gruß ein gutes Wort ein Lob ein fröhliches Gesicht ein Lachen einen Schritt zur Versöhnung Weihnachten einen Platz im

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Tag der offenen Tür - planen und durchführen

Tag der offenen Tür - planen und durchführen Seite 1 Der Kontakt zur Öffentlichkeit beginnt im Nahbereich. Eine hervorragende Gelegenheit, das Unternehmen in der näheren Umgebung vorzustellen, ein positives Image, Akzeptanz und auch Verständnis für

Mehr

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe R 17 Selbstständig nahe der Werkstatt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus.

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Die Schulungsräumlichkeiten der FAGE EB Zugerbergstrasse 22b, 6300 Zug Berufsschule für Gesundheits- und Krankenpflege

Die Schulungsräumlichkeiten der FAGE EB Zugerbergstrasse 22b, 6300 Zug Berufsschule für Gesundheits- und Krankenpflege Die Schulungsräumlichkeiten der FAGE EB Zugerbergstrasse 22b, 6300 Zug Berufsschule für Gesundheits- und Krankenpflege 1 2 Die Dossiererstellung und die ergänzende Bildung finden in den Schulzimmern der

Mehr