Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr"

Transkript

1 NR. 38 Amtsblatt Die Musikschule öffnet wieder ihre Pforten. Für alle Einwohner in und Hemmingen bieten wir vielfältige Möglichkeiten, Musikinstrumente oder Gesang zu lernen, in Ensembles zu spielen, Erlerntes aufzufrischen, sich zu verbessern und gemeinsam zu musizieren. Schnupperstunden, Leihinstrumente und flexible Zeiten erleichtern den EINSTIEG zum Musikspaß! Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr JETZT ist ANMELDEZEIT Mail an: Tel:

2 2 Woche 38 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Bahnhof-Apotheke, Von Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel Freitag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Samstag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Egolsheim), Tel Montag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Mittwoch, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35,, Tel Donnerstag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 3 Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren. Änderungen vorbehalten!

4 4 Woche 38 Theater Fleckabutzer e. V. "Nix als Kuddlmuddl" Die schwäbische Boulevardkomödie in 2 Akten zeigt zunächst die Generalprobe des Stücks um die Wahrsagerin Madame Kassandra und ihre Probleme mit Kundinnen, mit ihrer Haushälterin, mit dem Mann von der Telekom und mit dem Fensterputzer. Diese geht gründlich "in die Hose" und auch beim zweiten Akt, der Premiere, kommt alles noch viel schlimmer: Theater im Theater, auf die Spitze getrieben, Lachtränen provozierend, ein Bühnenhit! Wann? Samstag, 19. September 2015, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus Wir laden Sie herzlich ein zum Treffpunkt für Ältere Paul Gerhardt: Weg und Werke am Donnerstag, 24. September von Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Weitere Infos und die Fahrdienstzeiten der Fa. Hönes finden Sie unter den kirchlichen. Evangelische Kirchengemeinde Vorlese- und Bastelaktion Heute bin ich Superheld Do., , Uhr Für Kinder von 5 7 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek Trio Palazzo "Kann denn Liebe Sünde sein?" Unter diesem Motto präsentiert das Trio Palazzo (Katharina Wittmann, Jonathan Beisiegel, Uwe Kohls) deutsche Tonfilmschlager der Ufa-Zeit. Reisen Sie mit in die gute alte Zeit der Schellackplatten, als Männer noch Fräcke und die Damen auf Händen trugen. Wann? Freitag, 25. September 2015, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus

5 5 Herzlichen Dank! Von wegen langweilige Ferien! Auch in diesem Jahr gab es für Schwieberdinger Kinder und Jugendliche während der Sommerferien wieder viel zu erleben, tolle Ausflüge, spannende Veranstaltungen, Sportliches, Kreatives und vieles mehr. Im Namen bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Vereinen, Organisationen, Kirchen und Privatpersonen sowie den Mitarbeitern der gemeindlichen Einrichtungen, die dank ihres umfangreichen Engagements unseren Kindern und Jugendlichen ein so buntes und abwechslungsreiches Programm geboten haben. Sie haben damit für große Begeisterung bei unserem Nachwuchs gesorgt und den jungen Menschen schöne Ferien in bereitet. Nico Lauxmann, Bürgermeister Am Dienstag, 6. Oktober 2015 findet die nächste Blutspende in statt. Von 15:30 bis 19:30 Uhr können Sie in der Turn- und Festhalle Blut spenden. Erstspender werden dringend gesucht. Bitte Personalausweis nicht vergessen.

6 6 Woche 38 Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, 9.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für Schulanfänger Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Ev. & Kath. Kirchengemeinden Samstag, 19. September 2015, Uhr Bezirkstreffen für blinde und sehbehinderte Menschen, deren Angehörige und Interessierte Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Ev. Kirchengemeinde Samstag, 19. September 2015, Uhr "Nix als Kuddlmuddl", Theater Fleckabutzer e. V. Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Sonntag, 20. September 2015, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 20. September 2015, ab Uhr Treffpunkt für Senioren Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Evang. Kirchengemeinde Mittwoch, 23. September 2015, Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus Donnerstag, 24. September 2015, Uhr "Treffpunkt für Ältere" Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde Donnerstag, 24. September 2015, Uhr Vorlese- und Bastalaktion für Kinder von 5-7 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde Tag des offenen Denkmals Handwerk, Technik, Industrie - so lautete das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am Sonntag, den 13. September. Die 1. stellvertretende Bürgermeisterin Heidrun Rabus betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung dieser drei Faktoren für die Entwicklung von und fügte die Landwirtschaft als weiteren wichtigen Faktor hinzu. Heidrun Rabus stellte weiterhin dar, dass viele Denkmäler durch handwerkliche Höchstleistungen entstanden seien; ein Beweis hierfür sei das größte Kulturdenkmal s, die Georgskirche mit der 230 Jahre alten Walckerorgel, "ein wahres Wunderwerk der Handwerkskunst". Ingeborg Plachetta, die Vorsitzende des Heimat- und Kulturkreises, bedankte sich in ihrer Begrüßung bei den zahlreichen Mitwirkenden, die die vielen interessanten Attraktionen im und rund um das Ortsmuseum und in der Georgskirche ermöglicht hatten. So ist im Ortsmuseum neben der Dauerausstellung eine Sonderausstellung zum 175-jährigen Jubiläum des Sängerbunds mit vielen Fotos und Exponaten zu besichtigen. Auf einer neuen Medienstation wird u.a. auch ein Film aus der Vergangenheit gezeigt. Manche Besucher diskutierten angeregt die Namen der auf den alten Fotos abgebildeten Personen... Vor dem Ortsmuseum konnten dank Dillmann Land- und Gartentechnik und Familie Däuble aus Möglingen zwei Traktoren aus den 1950er-Jahren angeschaut werden. Die Firma Landtechnik Walker präsentierte im Museum u. a. ein Modell ihrer patentierten "Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge". Darüber hinaus waren verschiedene Erntegeräte und alte Werkzeuge mit und ohne Elektroantrieb ausgestellt. Schautafeln zeigten die Entwicklung der Firma Walker von einer Handwerksschmiede, die Göpelantriebe für die Landwirtschaft herstellte, zur Firma für moderne Fördertechnik. In der Museumsschmiede zeigten die Schmiede Otto und Maximilian Greiner ihre Handwerkskunst; besonders die Kinder schauten hier interessiert und begeistert zu und konnten sogar selber auf einem Amboss eine Aluminiumstange bearbeiten. Viele Kinder hatten auch Spaß an einem unterhaltsamen Quiz. Im alten Pfarrgarten hinter dem Ortsmuseum konnten die Besucher sich mit Kaffee und leckerem Kuchen stärken. Neben dem Ortsmuseum war auch die Georgskirche geöffnet; vom 43 m hohen Turm war ein Rundblick über und die nähere Umgebung möglich. Um 16 Uhr lud die evangelische Kirchengemeinde zu einer Orgelführung mit dem langjährigen Organisten Paul Pflugfelder ein, an der etwa 30 interessierte Gäste teilnahmen. Paul Pflugfelder erläuterte die wechselvolle Geschichte der Orgel, die 1782 von der Ludwigsburger Firma Walcker gebaut wurde und seit 1850 in der Georgskirche steht. Einerseits wurde sie im Laufe der Zeit immer wieder erweitert und umgebaut, andererseits gab es auch mindestens zweimal Bestrebungen des Abbaus (im Zweiten Weltkrieg und beim Umbau der Kirche 1964/65). Heute hat sie ihren unangefochtenen Platz in der Kirche und im Gemeindeleben; es stehen jetzt allerdings wieder aufwändige Sanierungs- und Reinigungsmaßnahmen an. Die Orgel besteht u.a. aus ca Pfeifen mit einer Länge zwischen 5 cm und 4,8 m. Diese Pfeifen sind zu verschiedenen Registern zusammengefasst, die sich in Tonhöhe und Klangfarbe unterscheiden. Paul Pflugfelder stellte die verschiedenen Register einzeln und in kurzen Stücken, u.a. von César Franck und Johann Sebastian Bach, vor; besonders beeindruckend war dabei ein Vorspiel, das nur über das Pedalwerk mit den Füßen gespielt wurde. Paul Pflugfelder erzählte auch die amüsante Geschichte, wie vor der Einführung eines Orgelmotors die notwendige Luft ("Wind") für die Orgel durch das Treten von großen Tretbalgen erzeugt wurde. Diese Aufgabe wurde gerne von Kindern wahrgenommen, die hierbei manche Streiche spielten, z.b. wenn mitten im Lied mit dem "Dappen" aufgehört wurde, was dann zu einem Wimmern der Orgel führte. Trotz des leicht regnerischen Wetters nutzen viele Besucher die Gelegenheit, die interessante Ausstellung am Tag des offenen Denkmals zu besuchen, da sich hier ja immer wieder besondere Einblicke ergeben. Vielen Dank an alle Beteiligten, die für das Gelingen des Nachmittags gesorgt haben! Martin Drühe Die 1. stv. Bürgermeisterin Rabus (rechts) mit Ingeborg Plachetta (1. Vorsitzende des Heimat- und Kulturkreises)

7 7 diskutiert. Es wurde festgestellt, dass es rund um die Bergund Tal- sowie die Glemstalschule immer wieder zu angespannten Situationen durch Elterntaxis kommt und zudem dringend benötigte Parkplätze unnötig blockiert werden. Die Schulen verfolgen die Zielsetzung, dass die Kinder möglichst ihren Schulweg zu Fuß zurücklegen sollten, um deren Selbstständigkeit zu fördern. Sollte die Anfahrt mit dem Auto notwendig sein, verweisen wir gerne auf die öffentlichen Parkplätze wie beispielweise rund um das Rathaus oder die Turn- und Festhalle. Zusätzlich wurde als neues Angebot zwischenzeitlich ein sogenannter Elternhalt auf zwei Parkplätzen vor der Sporthalle im Herrenwiesenweg eingerichtet, um die Situation vor der Talschule zu entspannen. Dieser befindet sich auf den beiden Parkplätzen rechts neben dem Behindertenparkplatz und ist an Schultagen von Uhr für Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, reserviert. Schmiedemeister Otto Greiner In "Lauf-Bus"-Gruppen können Schüler, eventuell noch in Elternbegleitung, von dort aus sicher zur Schule gelangen, da die Wege durch die Grünflächen führen. Lassen Sie Ihr Kind selbstständig zur Schule laufen, damit es fit und munter in der Schule ankommt. Organist Paul Pflugfelder (an der Orgel) bei seinem interessaanten Vortrag Die Gemeinde bedankt sich herzlich beim Heimat- und Kulturkreis sowie der evangelischen Kirchengemeinde für die Vorbereitung und Durchführung dieses Tages. Der Schulweg unserer Kinder soll sicherer werden! Bereits vor einigen Jahren wurde seitens verwaltung ein Schulwegeplan ausgearbeitet, um Ihnen und Ihren Kindern einen sicheren Schulweg aufzuzeigen. Dieser befindet sich auf der Homepage unter get/ /schulwegeplan.pdf Im Rahmen einer gemeinsamen Besprechung haben Vertreter beider Schwieberdinger Schulen, der Elternbeiräte sowie verwaltung vor kurzem nochmals das Thema Verkehrssicherheit auf den Schulwegen erörtert. Dabei wurden auch Sachverhalte bezüglich der Situation rund um die Schulgebäude kurz vor Schulbeginn bzw. nach Schulende v.l.n.r.: Bürgermeister Lauxmann, Elternbeiratsvorsitzende Anja Kruse und Schulleiterin Sandra Vöhringer (Glemstalschule) sowie Rektorin Ilse Riedl (Hermann-Butzer-Schule), Ordnungsamtleiterin Carmen Hirsch und Alexander Nolll (stv. Elternbeirat der Hermann-Butzer-Schule) am neuen "Elternhalt" vor der Sporthalle Bitte unterstützen Sie diese Aktion und benutzen Sie zukünftig den neu geschaffenen "Elternhalt" auf den Parkplätzen vor der Sporthalle im Herrenwiesenweg.

8 8 Woche 38 Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Samuel Schweitzer Hildegard Jarczak 83 Ruth Rothacker Alfred Steeg Erwin Dressel Goldene Hochzeit Erhard und Johannette Dorn Theresia Gliddon 85 Wendel Höffler 80 Erwin Pollex Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 18. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 20. September 2015, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Donnerstag, 24. September 2015, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 25. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 02. Oktober 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 09. Oktober 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste Führungsgruppe am um 19:30 Uhr Gruppen grün und blau am um 20:00 Uhr Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr Einsätze der FF im Monat August 2015: Einsatz Nr. 51, Schulberg Hilfeleistungseinsatz, Türe öffnen Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Tür bereits durch Angehörige mittels Zweitschlüssel geöffnet worden. Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig. Einsatz Nr. 52, Schlosshof Brandeinsatz, Nachschau Bei Wartungsarbeiten an einem Aufzug entstand eine leichte Rauchentwicklung im Aufzugschacht. Ausgelöst wurde dies durch ein defektes Steuerelement. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera und konnte die Einsatzstelle an die anwesende Fachfirma übergeben, welche weitere Maßnahmen übernahm. Einsatz Nr. 53, , Paradiesweg Hilfeleistungseinsatz, Kleintierrettung Alarmiert wurde die Feuerwehr zur Tierrettung in den Paradiesweg. Dort saß eine Katze auf einem Baum in ca. 4 Meter Höhe. Die Katze wurde mit Hilfe der Schiebleiter vom Baum geholt und den Besitzern übergeben. Einsatz Nr. 54, Uhlandweg Hilfeleistungseinsatz, Türe öffnen Zur Unterstützung für den Rettungsdienst wurde die Feuerwehr zur Türöffnung gerufen. Wegen einem aktiv ausgelösten Hausnotruf wurde eine Person in Notlage vermutet. Als die Feuerwehr eintraf, wurde die Tür durch Angehörige geöffnet. Die betroffene Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Einsatz Nr. 55, Holdergasse Brandeinsatz, Brandgeruch Der Feuerwehr wurde in einem Wohngebäude Brandgeruch gemeldet. Nach Erkundung mit der Wärmebildkamera konnte nichts festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Hausmeister übergeben. Einsatz Nr. 56, Stiegelstraße Hilfeleistungseinsatz, Türe öffnen Um den Rettungsdienst zu unterstützen wurde die Feuerwehr am Montagmorgen in die Stiegelstraße alarmiert. Die Tür wurde mit Spezialwerkzeug geöffnet und anschließend die Person dem Rettungsdienst übergeben. Einsatz Nr. 57, Stuttgarter Straße Brandeinsatz, Brandgeruch Zu einer Nachschau wurde die Feuerwehr in den Nachtstunden alarmiert. Auf Grund eines angelaufenen Notstromaggregates verbreitete sich starker Abgasgeruch. Nach Erkundung mittels Wärmebildkamera konnte der besorgten Person Entwarnung gegeben werden. Einsatz Nr. 58, Daimlerstraße Hilfeleistungseinsatz, Wasser in Gebäude Gemeldet wurde der Feuerwehr Wasser in einem Gebäude im Schwieberdinger Industriegebiet.Trotz ausgiebiger Suche konnte die Einsatzstelle nicht gefunden werden. Der Einsatz wurde abgebrochen. Keine Tätigkeit für die Feuerwehr. Einsatz Nr. 59, Münchinger Weg Hilfeleistungseinsatz, Sicherungs- und Reinigungsmaßnahmen Die Feuerwehr kontrollierte in Folge der starken Regenfälle das Einlaufbauwerk vom Räuschelbach im Münchinger Weg. Aufgrund des steigenden Wasserstandes und der Rückstauung wurde vorsorglich eine Sandsackbarriere am Ufer errichtet. Im weiteren Verlauf wurde der Bauhof unterstützt, welcher mit Hilfe eines Baggers die Einlaufgitter vom angespülten Geäst und Gras befreite, so dass das Wasser ungehindert abfließen konnte.

9 Einsatz Nr. 60, Neumühle Hilfeleistungseinsatz, Sicherungsmaßnahmen Der Weg im Bereich der Glemsbrücke wurde durch den starken Regen unterspült und hatte sich angehoben. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt. Einsatz Nr. 61, Anne-Frank- Straße Brandeinsatz, Rauchmelderalarm Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr zur Auslösung eines privaten Rauchwarnmelders in die Anne-Frank-Straße alarmiert. Ein Besorgter Nachbar alarmierte über den Notruf 112 die Feuerwehr. Vor Ort war deutlicher Brandgeruch feststellbar, die Wohnungseingangstür wurde durch die Feuerwehr mittels Spezialwerkzeug geöffnet. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die verrauchte Wohnung und konnte das angebrannte Essen auf dem Herd lokalisieren. Der Bewohner wurde durch die Feuerwehr ins Freie verbracht und dem Rettungsdienst zur Untersuchung übergeben. Einsatz Nr. 62, Talweg Hilfeleistungseinsatz, Kleintierrettung Durch einen aufmerksamen Spaziergänger wurde die Integrierte Leitstelle über einen verletzten Greifvogel informiert. Nach Angaben des Anrufers befand sich der Bussard, mit den Beinen verfangen an einer Telefonleitung in ca. 6 m Höhe. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte sich der Greifvogel selbstständig aus seiner Lage befreien. Einsatz Nr. 63, Eugen-Hermann-Str. Brandeinsatz, Brandmeldeanlage Alarmiert wurde die Feuerwehr zu einem Brandmelderalarm ins Ortsmuseum. Nach Erkundung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden und die Feuerwehr rückte ohne weitere Tätigkeit ein. Einsatz Nr. 64, Benzstraße Brandeinsatz, Rauchentwicklung in Gebäude 9 zur Ersterkundung vor Ort begab. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurde ebenfalls die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen alarmiert. Mitarbeiter einer Kfz-Werkstatt konnten unter Zuhilfenahme eigener Feuerlöscher die Ausbreitung eines Pkw-Brand in der Werkstatt verhindern. Die eingesetzten Kräfte erkundeten unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera den betroffenen Bereich und nahmen Nachlöscharbeiten vor. Nach weiteren Maßnahmen wurde das Gebäude an die Polizei und den Besitzer übergeben. Jugendfeuerwehr Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Zu einer Rauchentwicklung in Gebäude wurde die Feuerwehr durch die Leitstelle Ludwigsburg alarmiert. Mitarbeiter eines benachbarten Industriebetriebes in der Benzstraße informierten die werkeigene Feuerwehr, welche sich Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Wanderwochenende Wandern bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, das kann jeder. Bei Schnee und Eis, das können nur wir. Aufgrund der schlechten Wetterlage machten sich vergangenes Wochenende von einstmals 15 Teilnehmern nur noch sieben auf den Weg zum gemeinsamen Wanderwochenende an den Achensee. Getreu dem Motto Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung, tat dies unserer Laune keinen Abbruch. Mit frischem Kaffee und Butterbrezeln bereiteten wir uns auf den kommenden Aufstieg zur Lamsenjochhütte auf fast Höhenmeter vor. Meter um Meter kämpften wir uns ab jetzt der Hütte entgegen. Dabei galt es ca. 800 Höhenmeter zu überwinden. Aufgeben war Fehlanzeige. Alle waren überglücklich das Ziel endlich erreicht zu haben. Leider wurden wir hier nicht von einer tollen Aussicht belohnt, der Nebel verdeckte alle Berge um uns.

10 10 Kinder- und Jugendhaus Sommerferienprogramm 2015 Die engmaschige und verlässliche Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhaus, der Schulsozialarbeit sowie allen Schwieberdinger Schulen ist ein essentieller Grundsatz unserer Zusammenarbeit. Lamsenjochhütte Nach einer kurzen Verschnaufpause galt es für unsere jungen Bergziegen einen nahe gelegenen Klettersteig zu bewältigen. Währenddessen ließen sich unsere älteren Kameraden auf der Hütte kulinarisch verwöhnen. Bei einem gemeinsamen Abendessen und vielen interessanten Gesprächen nahm der Abend einen gelungenen Abschluss. Nach und nach fand jeder im gemeinsamen Matratzenlager einen mehr oder weniger erholsamen Schlaf. Dieser wurde jedoch durch einen viel zu früh klingelnden Wecker gestört. Am nächsten Morgen wurden wir vom ersten Schnee der Saison überrascht. Dies feierten wir mit einer ausgiebigen Schneeballschlacht. Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es weiter zur ersten Tagesetappe, der Gramaihochlegeralm. Da sich der Schnee je weiter wir ins Tal kamen in Regen verwandelte, bereiteten wir uns mit warmen und kalten Getränken auf den letzten Abstieg vor. Auch diesen meisterten wir ohne Verletzte mit Bravour. So fanden auch die 4 Veranstaltungen im Rahmen des Schwieberdinger Sommerferienprogramms unter Leitung von Melanie Seltmann und Markus Reinhardt statt. Neben einem Ausflug in den Karlsruher Zoo, in dem es dann bei einer interessanten Zoorally einige tierische Fragen zu beantworten galt und wir uns zu den ersten Besuchern des neuen Exotenhauses zählen durften, unternahmen wir eine Radtour auf den Spuren der Kelten, während der natürlich eine ausgiebige Grillpause und ein Erfrischungsstop auf dem Ditzinger Wasserspielplatz nicht fehlen durften. Bei unserem Ausflug nach Stuttgart stand eine Stadtrally auf dem Programm. Diese führte uns auch zu Stellen, die selbst wir Leiter noch nicht kannten. Die Highlights dieses Ausflugs waren die Fahrt mit dem Paternoster im Stuttgarter Rathaus sowie die Besteigung des Bahnhofsturmes. Beim Geocaching, der modernen Schatzsuche mit GPS-Geräten, führten uns die Routen durch schöne Landschaften, teilweise auch querfeldein durch die Natur und auf die Nippenburg. Die Freude war groß, als wir dann schließlich die immer gut versteckten Caches ( Schätze ) finden und uns ins jeweilige Logbuch eintragen konnten. An den vier Veranstaltungen, die alle ausgebucht waren, nahmen insgesamt 49 Kinder teil. Nicht nur den Kindern sondern auch uns Leitern hat das Ferienprogramm richtig Spaß gemacht sodass wir dieses Angebot sicher wiederholen werden. Zwei tolle und anstrengende Tage liegen jetzt hinter uns. Den Spruch Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung können wir bezeugen, niemand ist ertrunken, verloren gegangen oder erfroren und Spaß hatten wir trotzdem jede Menge. Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Bergführer Michael Staubitz, der auch in diesem Jahr die Tour geplant hat. Wir freuen uns schon heute auf eine neue aufregende Tour im nächsten Jahr. Aber dann würden wir uns doch ein bisschen besseres Wetter wünschen. Nicole Staubitz Termine: Montag , 20 Uhr: Übung für alle Gruppenführer. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam

11 Freundeskreis Asyl Mit Rad und Tat unterwegs Bereits vor einigen Wochen hat die Kreisdiakonie Ludwigsburg eine Fahrradaktion "Rad und Tat" für Asylbewerber gestartet und hat die Bevölkerung im Landkreis Ludwigsburg dazu aufgerufen, gut erhaltene Fahrräder zu spenden. Die Aktion war ein voller Erfolg! Es wurden insgesamt über 400 Fahrräder gespendet. Diese wurden in ehrenamtlicher Arbeit sicherheitstechnisch überarbeitet. Beim "Café International " am in wurden einige der Asylbewerber angesprochen, ob sie Interesse an einem Fahrrad hätten. Am 3.8. und wurden fünf Asylbewerber aus von Ehrenamtlichen nach Asperg begleitet. Dort konnten sie sich über die Aktion der Kreisdiakonie ein Fahrrad zum Preis von 10 Euro bzw. von 25 Euro incl. Helm und Schloss aussuchen. Interessierte Zuhörer bei der Unterweisung Anschließend ging es zum Fahrradtraining durch ein Team der Polizei. Dieses Training fand in Ludwigsburg auf dem Schulhof der Friedrich-Hölderlin-Schule statt. Dort wurden die Asylbewerber mit den wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrradfahrer vertraut gemacht. Ein praktisches Fahrradtraining auf dem Verkehrsübungsplatz der Hölderlinschule rundete die Aktion ab. Am Ende bekam jeder eine Teilnahmebescheinigung. Die fünf Asylbewerber aus Syrien, Irak und aus dem Iran konnten bei ihrer ersten Radtour zurück nach ihre erlernten Fähigkeiten im Straßenverkehr anwenden und unter Beweis stellen. Alle freuten sich über die neu gewonnene Mobilität. 11 Sibylle Appel, Telefon , Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, gibt es monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters. Neben einer Sprechstunde am Nachmittag biete ich darüber hinaus auch eine Abendsprechstunde an. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im September haben Sie bei folgender Bürgersprechstunde Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Mittwoch, 23. September :30 Uhr bis 17:00 Uhr Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: einzelner Schlüssel an einem blauen Schlüsselband mit der Aufschrift New Zealand Auckland" kleiner Schlüssel an einem Ring / gefunden zw. Fußweg Schule zur Sporthalle Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Wollen auch Sie aktiv mitarbeiten, den Freundeskreis Asyl unterstützen oder sich über die Arbeit informieren? Treten Sie mit uns in Kontakt über Dr. Manfred Ebener unter Telefon oder per mit m.ebener@z.zgs.de. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr

12 12 "Heute bin ich Superheld" Do., , Uhr. Vorlese- und Bastelaktion für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Die Regelöffnungszeiten des Ortsmuseums sind jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr. Öffnungstage im September und Oktober: Sonntag, 20. September Sonntag, 4. Oktober Sonntag, 18. Oktober Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon Nr /32105 vereinbart werden. Sonderausstellung: "Wo man singt..." 175 Jahre Sängerbund Tag des offenen Denkmals verpasst? - Ein Besuch im Ortsmuseum lohnt trotzdem. Sie können die Exponate auch am kommenden Sonntag noch bewundern. Außer den alten Traktoren, die leider wieder ihre Heimreise antreten mussten. Hilfsdienste Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de

13 Freude am Ehrenamt Interesse am Ehrenamt? Das Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße freut sich über Interessierte, die sich ehrenamtlich in unserem Haus engagieren möchten. Wir suchen z.b. Spaziergänger für Spazierfahrten mit unseren Bewohnern, Unterstützung beim Frühstücksdienst oder bei bei Festen und Veranstaltungen. Sie möchten gerne bei kleineren Gartenarbeiten mithelfen oder einfach nur einer Person Zeit schenken? Auch das ist möglich. Sie haben nur einmal im Monat Zeit? Sie können nur unregelmäßig? Kein Problem. Es gibt viele Möglichkeiten, bei uns mitzuwirken. Interessiert? Einfach anrufen unter Tel und nach Frau Gauß vom Sozialdienst fragen oder mittwochs gegen Uhr vorbeikommen. Wir freuen uns! Birgit Gauß, Sozialdienst Tel , Fax-Nr Schulen Glemstalschule -Hemmingen Glemstalschule hat sich herausgeputzt Da haben die Schülerinnen und Schüler gestaunt, als sie am ersten Schultag dieses Schuljahres über den Schulhof auf ihre Glemstalschule zugingen. In frischem Gelb strahlten ihnen die einst grauen Betonwände entgegen, unübersehbar auch das flotte Logo der Schule an der Fassade. Und jeder, der künftig das Schulhaus durch den Haupteingang betritt, wird unübersehbar mit einem Herzlich willkommen begrüßt. Hier haben einige Heinzelmännchen ganze Arbeit geleistet. Aber anders als im Märchen sind die Heinzelmännchen hier bekannt. Der Wunsch, an der Fassade das Schullogo anzubringen, war schon vor längerer Zeit in einer Arbeitsgemeinschaft mit engagierten Schülerinnen und Schülern entwickelt worden. Er wurde dann aber nicht umgesetzt, weil ja die Umbenennung der Schule bevorstand. Dies ist ja nun seit zwei Jahren erledigt. So entschloss sich Schulleiterin Vöhringer zusammen mit dem Leiter des Jugendhauses, Markus Reinhardt, nun Nägel mit Köpfen zu machen. Und, bemerkenswert, sie haben nicht nur geredet, sondern selbst zu Pinsel und Farbroller gegriffen. Unterstützt wurden sie auch tatkräftig von Herrn Kumpf, dem Ehemann der Konrektorin. 13 Nachdem die Genehmigung des Bauamts vorlag und die Zusagen der Sponsoren eingegangen waren, schritt man dann kurzerhand zur Tat. Großzügige Unterstützung gab es durch das Schwieberdinger Malergeschäft Burkhardt. Der Inhaber und Malermeister Markus Burkhardt stellte nicht nur das Gerüst zur Verfügung, sondern überließ auch die Farben zu sehr günstigen Bedingungen. Für die Beschriftung und das Schullogo zeichnet Herr Michael Wald verantwortlich, Inhaber der Schwieberdinger Firma Maxximedia/ Folien und Werbetechnik. Er lieferte die passenden Schablonen und brachte sie auch an. So haben beide Sponsoren in großzügiger Weise zu diesem ansprechenden Erscheinungsbild der Glemstalschule beigetragen. Die Arbeit selbst, das waren dann für die drei wackeren Ferienarbeiter vier komplette Arbeitstage mit jeweils 12 Stunden. Keine Kleinigkeit und so bleibt zu hoffen, dass das aufgefrischte Erscheinungsbild auch allen Freude bereitet, die in die Glemstalschule kommen. MUSIK MACHT STARK! Führende Pädagogen weisen immer wieder auf die vielen guten Einflüsse hin, die das Erlernen eines Musikinstrumentes mit sich bringt. Auch bei Eltern und Lehrern setzt sich diese Erkenntnis immer mehr durch. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, welches Instrument gelernt wird, sondern vor allem DASS ein Instrument gelernt und gespielt wird. In der Musikschule gibt es jede Menge Möglichkeiten für Anfänger, Einsteiger und Aufsteiger, die musikalischen Wünsche umzusetzen. Zur Einschulung und zum Schulstart empfehlen wir Anfänger-Kurse mit Flöte, Geige oder Trommel. Für Dritt- und Viertklässler ist jedes Instrument geeignet. Wir haben viele Instrumente in Kindergröße. Ein Beratungstermin schafft Klarheit. Erwachsene sollten sich den Wunsch nach einem Musikinstrument einfach mit einem Gutschein von uns selbst erfüllen. Rufen Sie uns einfach an. Zu allen Fragen rund um die Musik ist die Musikschule der schnelle und kompetente Ansprechpartner. Eine richtig gute Geschenk-Idee für ERST- und ZWEITklässler oder zum GEBURTSTAG ist unser Flöten-/ MUSIK-Gutschein. Den gibt es ab sofort direkt im Musikschulbüro zu kaufen. Telefonische Vorbestellung unter Kurse und Neu Angebote: Kontrabass für Kinder und Erwachsene! Wir bekommen einen neuen Kontrabasslehrer! Vorschulkurse für Kinder von 20 Monaten bis 6 J.: Klangwippe, Klangkarussell, musikalische Früherziehung MUSIMO Cajon-Trommel-Kurse f. Einsteiger / Fortgeschrittene / Jugendliche / Erwachsene (auch als Abendkurse für Erwachsene) Samba! Trommel-Musik Starterkurs (auch als Abendkurse für Erwachsene) Flötenclub! Gemeinsamer Musizierspaß für Flötenkinder Ukulele! Starterkurs für Kinder ab der dritten Klasse Kooperationsprojekt: Instrumentenkarussell für 5er der GTS (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule)

14 14 Kooperationsprojekt: StufO: Das Stufenorchester der 6er aus der Gemeinschaftsschule (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule) Besuchen Sie uns im Internet: oder auf Facebook: Musikschule. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg ***Das neue Programm für 2015/16 ist da*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten Sie: eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich, (außer bei Vorträgen mit Abendkasse).: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schillervhs. Ausführliche Details erfahren Sie aus dem Programmheft (s.o.) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung Nachfolgend informieren wir Sie in Kurzform über die Angebote in, Datum aufsteigend. Kurse, die voll belegt sind, erscheinen nicht mehr 15B Yoga am Vormittag Kornelia Berweiler montags, ab 21. September, (16x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 97,00 15B Französisch Rebonjour A2, ab Lektion 1 Barbara Dogil dienstags, ab 22. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Portugiesisch 1. Semester Andrea Ferstemberg Pörner dienstags, ab 22. September, (12x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 68,00 Gebühr erm. 54,00 15B Spanisch Con gusto A2, ab Lektion 2 Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 22. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Spanisch conversación Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 22. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Ungarisch 5. Semester Susanne Ükös dienstags, ab 22. September, (10x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 Gebühr erm. 45,00 15B A Yoga für Fortgeschrittene Monika Winkler-Szaraz (noch 1 Anmeldung möglich) mittwochs, ab 23. September, (14x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 85,00 15B B Yoga für Fortgeschrittene Monika Winkler-Szaraz (noch 1 Anmeldung möglich) mittwochs, ab 23. September, (14x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 85,00 15B A Pilates Cornelia Schäfer mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 54,00 15B Fit im Alltag mit Gesundheitssport Susann Müller (noch 1 Anmeldung möglich) mittwochs, ab 23. September, (15x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 54,00 15B A Wirbelsäulengymnastik Nadine Henn (noch 1 Anmeldung möglich) mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 54,00 15B B Wirbelsäulengymnastik Nadine Henn mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 54,00 15B Englisch Lektüre und Konversation Lydia Burkel mittwochs, ab 23. September, (12x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 68,00 Gebühr erm. 54,00 15B Englisch Easy Conversation Sibylle Raible mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Englisch Easy Conversation Sibylle Raible donnerstags, ab 24. September, (14x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 79,00 Gebühr erm. 63,00 15B Tai Chi für Fortgeschrittene Ming Chen donnerstags, ab 24. September, (16x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 76,00 15B Bodystyling Timea Gold (noch 1 Anmeldung möglich) donnerstags, ab 24. September, (15x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 54,00 15B Französisch Lektüre und Konversation Ursula Roßberg donnerstags, ab 24. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Spanisch Con gusto B1, ab Lektion 1 Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 24. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00 15B Spanisch Konversation und Lektüre Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 24. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 Gebühr erm. 68,00

15 15B A Portugiesisch für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 25. September, Samstag, 26. September, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 Gebühr erm. 45,00 15B B Portugiesisch für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 09. Oktober, Samstag, 10. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 Gebühr erm. 45,00 15B Standard und Lateinamerikanische Tänze für Anfänger-Paare mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Cornelia Kriegler Bitte nur paarweise anmelden, die Gebühr ist pro Person. mittwochs, ab 07. Oktober, (4x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 41,00 15B Die Rückkehr der einfachen Küche Margret Büttner Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 08. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche Gebühr 29,00 Gebühr erm. 26,00 15B Steinbildhauerei Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 10 Personen). samstags, ab 10. Oktober, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22 Gebühr 84,00 15B Mein eigenes Smartphone/Tablet kennen lernen (Praxis 1) Google/Android Maren Bahnmüller Dieser Praxiskurs richtet sich an Einsteiger mit einem Smartphone/Tablet. Bitte das eigene Gerät und Ladekabel mitbringen. Mittwoch, 14. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, EDV- Raum Gebühr 39,00 Gebühr erm. 34,00 15B Gefilzte Herbstgirlande Doris Lampert Die Materialkosten von ca. 5 werden im Kurs abgerechnet (maximal 10 Personen). Dienstag, 20. Oktober, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 15,00 15B Biochemie nach Dr. Schüßler Corinna Magiera Dienstag, 20. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1 Gebühr 11,00 15B Wir werden ein Team (Praxis 2) Google/Android Maren Bahnmüller Dieser Praxiskurs richtet sich an Smartphone-/Tablet-Besitzer, die Ihr Gerät besser nutzen wollen. Bitte eigenes Gerät mit angemeldetem Google-Konto und Ladegerät mitbringen. Mittwoch, 21. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, EDV- Raum Gebühr 39,00 Gebühr erm. 34,00 15B Bogenschießen für Jugendliche und Erwachsene Roland Oberle Die Kursbuchung für Jugendliche muss über einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Treffpunkt: Eingang Hallenbad Samstag, 24. Oktober, Sonntag, 25. Oktober, Hallenbad, Herrenwiesenweg 23 Gebühr 35, B A Portugiesisch für Fortgeschrittene Andrea Ferstemberg Pörner Samstag, 24. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 28,00 Gebühr erm. 23,00 15B B Portugiesisch für Fortgeschrittene Samstag, 31. Oktober, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 28,00 Gebühr erm. 23,00 15B Erbsen, Bohnen, Linsen Maria Hufnagl Dieser Kurs ist für Veganer geeignet. Lebensmittelkosten von 14 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 03. Dezember, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche Gebühr 27,00 Gebühr erm. 24,00 Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten Der Elternbeirat informiert: Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar "Rund ums Kind" Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: bis Uhr Wo: Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg, Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden... Kaffee trinken und unsere beliebten Torten und Kuchen essen - natürlich auch zum Mitnehmen! Sie haben die Möglichkeit, Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderfahrzeuge etc. selbst zu verkaufen. Mieten Sie einen Verkaufstisch gegen eine Gebühr von nur 10 Euro. Die Tischvergabe findet per statt. Bitte schicken Sie ab Sonntag, , Uhr, eine mit Name, Adresse, Telefonnummer an Elternbeirat-Oberer-Schulberg@gmx.de Mail-Buchungen, die früher abgeschickt werden, können nicht berücksichtigt werden. Telefonische Buchungen sind nicht möglich. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und viele Besucher zugunsten unserer Kindergartenkinder! gez. Elternbeirat Kindergarten Oberer Schulberg Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Das Rollenspielzimmer Die Kita-Kinder haben die Möglichkeit in acht Bildungsbereichen zu spielen. Ein Bildungsbereich ist das Rollenspielzimmer. Dieser Raum bietet den Kindern viele Spielmöglichkeiten sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und Erfahrungen aus dem Alltag spielerisch zu verarbeiten. Gemeinsam überlegen sie sich ein Rollenspiel, verteilen die Rollen und sprechen sich ab. Dabei wird ihr Gemeinschaftsgefühl und Sozialverhalten gefördert. Sie lernen sich an Regeln und Abmachungen zu halten, sich in andere hineinzufühlen und fördern ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Die Spielsachen sind bei den Kindern sehr beliebt. Sie ha-

16 16 ben die Möglickeit schicke Kleider, hohe Schuhe, Schmuck usw zu tragen, oder einfach mal zum Arzt oder Bäcker zu werden. Während den Sommerferien wurden die Wände in diesem Raum neu gesrichen und konnte danach neu gestaltet werden. Nun ist mehr Platz zum kochen, Bügeln, Einkaufen, Verartzen, Verkleiden und Verreisen und alle sind begeistert und haben großen Spaß. Neu: Spielkreis für Kleinkinder Nach den Sommerferien startet im Waldorfkindergarten ein wöchentlicher Spielkreis für Kinder von 1½ bis 3 Jahren. Der Spielkreis findet freitags von Uhr unter der Leitung von Herrn Bildmann statt. Infos und Anmeldung unter Tel und info@waldorfkindergarten-strohgaeu.de Weitere Informationen rund um unseren Waldorfkindergarten finden Sie unter KiTa Wirbelwind Kinder Kleider Basar im Herbst Wirbel ums Kind Am Samstag, den 10. Oktober 2015 ist es wieder so weit: Auf unserem Kleiderbasar in der Turn- und Festhalle kann nach Herzenslust frei nach dem Motto Wirbel ums Kind gestöbert, gekauft und verkauft werden. Egal ob Kleider, Bücher, Spielsachen oder allerlei andere nützliche Dinge rund ums Kind für jeden ist etwas dabei. Für das leibliche Wohl unserer Besucher ist bestens gesorgt. Wir bieten während des Basars Kaffee, Getränke und unsere beliebten Kuchen an natürlich auch zum Mitnehmen! Los geht s um Uhr Für Verkaufsinteressenten: Einen Tisch gibt es für 7,50 und einen Kuchen (möglichst Obstkuchen oder Torten). Der Platz für eine mitgebrachte Kleiderstange kostet zusätzlich 2,00. Anmeldungen zum Verkauf und zur Tischvergabe erhalten Sie ab Freitag, den unter der Wirbel_ums_Kind_Basar@gmx.de Bitte geben Sie in der Mail Ihre Anschrift und Telefonnummer an. Die Buchungen werden in der Reihenfolge der Mail-Eingänge bearbeitet und zugestellt. Mail-Buchungen, die früher abgeschickt werden, können nicht berücksichtigt werden. Wer nicht rechtzeitig bis Freitag 09. Oktober 2015, 18 Uhr, abgesagt hat, muß die Tischgebühr bezahlen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Elternbeirat der KiTa Wirbelwind Waldorfkindergarten Strohgäu Schulkinderabschied Vor den Sommerferien fand in unserem Asperger Waldorfkindergarten der alljährliche Schulkinderabschied statt. Dabei durften natürlich Eltern und Geschwister nicht fehlen. Die zukünftigen Schulkinder führten zunächst das Märchen vom Froschkönig eurythmisch auf. Dann bekamen sie ihre Mappen mit den gemalten Bildern und vielen Fotos aus der Kindergartenzeit überreicht. Nun war es so weit: Jedes Kind wurde feierlich vom Erzieherteam aus dem Kindergarten hinausgetragen. Liebe Lübomira, liebe Leah, liebe Amelie, lieber Leo, lieber Raphael, lieber Tim und lieber Laurin wir wünschen euch für die Schulzeit einen schönen Start, viel Spaß am Lernen, gute Freunde und tolle Lehrer! Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mal besucht und von euren Erlebnissen in der Schule erzählt. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Sei guter Dinge und freue dich, denn Gott ist dein Freund. Martin Luther Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 18. September Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus

17 Samstag, 19. September Uhr Bezirkstreffen des Evangelischen Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e.v. im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 20. September Sonntag n.trinitatis Wochenspruch: Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1, 10b) Uhr Konfi-Frühstück (Gruppen Nord und Süd) im Gemeindehaus Gartenstraße mit den Konfibegleitern, anschließend gemeinsamer Gottesdienstbesuch Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Gemeinschaftskelch, alkoholfrei) in der Georgskirche mit Pfarrer Hartmut Stuber. Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht wieder die Möglichkeit sich persönlich segnen zu lassen. Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling mit Weißwurst-Frühstück Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Treffpunkt am Sonntag im Gemeindehaus Hülbe Uhr Sonntagstreff der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 21. September Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 22. September Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Best of im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 23. September Uhr Konfi in Action: Klettern Konfigruppe Nord und Süd, Abfahrt Bushaltestelle Mitte Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Donnerstag, 24. September Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 25. September Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 27. September Sonntag n.trinitatis Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Dekan Friedrich Zimmermann) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Landesgebetstag der Apis in Möglingen. Mitfahrgelegenheit um Uhr am Gemeindehaus Gartenstraße Bezirkstreffen für blinde und sehbehinderte Menschen im Kirchenbezirk Ditzingen Am Samstag, dem 19. September 2015 lädt der Evangelische Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg (EBSW) von bis Uhr blinde und sehbehinderte Menschen, deren Angehörige und Interessierte zu einem Nachmittag der Begegnung in das evangelische Gemeindehaus in, Gartenstraße 8 ein. Das Thema dieses Nachmittags lautet: Alles hat seine Zeit unterwegs auf dem Weg des Lebens mit Diakonin Marliese Gackstatter aus Stuttgart. Bei Tee, Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Außerdem werden Sie über die aktuelle Arbeit des EBSW informiert. Weitere Informationen und Anmeldung (auch zum Fahrdienst) bis zum 14. September bei Frau Irene Gall unter Telefon: / Auf Ihr Kommen freuen sich Irene Gall, Waltraud Drühe und Pfarrer Erdmann Schlieszus. 17 Treffpunkt für Ältere am Donnerstag, den 24. September 2015 um Uhr im Evang. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Der Treffpunkt für Ältere lädt herzlich ein zu Paul Gerhardt: Weg und Werke Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag, auf das Gespräch mit Freunden und Bekannten, auf Kaffee, Kuchen und ein gutes Viertele. Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Treffpunkt für Ältere. Bitte nehmen Sie den Fahrdienst zu unserem Nachmittag in Anspruch. Fa. Hönes fährt folgende Haltestellen an: Ab Haltestelle Hardthof (Abfahrt Uhr) Uhr Bushaltestelle Hermann- Essig-Straße ortseinwärts Uhr Bettelackerweg Uhr Bahnhof Uhr Brunnenhof Uhr Bushaltestelle Glemstal, evangelisches Gemeindehaus Gartenstraße 8 Rückfahrt nach der Veranstaltung ab ca Uhr Ein herzliches Grüß Gott & Willkommen an alle Neuzugezogenen! So manche sind in den letzten Tagen, Wochen oder Monaten nach gezogen. Wir möchten Sie als Ev. Kirchengemeinde ganz herzlich willkommen heißen und hoffen, dass Sie sich hier gut einleben und bald wohlfühlen. Gewiss bedeutet ein Umzug viel Arbeit, Umstellung und Umgewöhnung, aber zugleich ist er eine gute Chance, neue Wege, neue Kontakte, neue Freundinnen und Freunde zu finden. Wir möchten Sie nicht nur im Ort willkommen heißen, sondern auch in unserer Kirchengemeinde und wir freuen uns, wenn Sie hier Heimat finden. Zahlreich sind die Angebote, zu denen wir groß und klein, jung und alt einladen. Damit Sie sich darüber einen guten Überblick verschaffen können, werden wir Ihnen in absehbarer Zeit unseren Gemeinde-Wegweiser zustellen. Sie können uns gern auch unter besuchen oder sich aktuell im örtlichen Mitteilungsblatt informieren. Dort finden Sie auch Hinweise, wie Sie uns leicht per Telefon oder per Mail erreichen können. Natürlich freuen wir uns, wenn wir Ihnen persönlich begegnen können. Der Gottesdienst in unserer schönen Georgskirche, sonntags um 10 Uhr, ist eine gute Gelegenheit dazu. Es grüßen Sie herzlich Pfarrer Erdmann Schlieszus für den Pfarrbezirk Nord Pfarrer Hartmut Stuber für den Pfarrbezirk Süd

18 18 DANKE für Ihren Schwieberdinger Beitrag 2015 und alle Spenden für die Orgel Liebe Gemeindeglieder der Evangelischen Kirchengemeinde, so manche von Ihnen haben in den vergangenen Wochen einen Schwieberdinger Beitrag überwiesen. Wir danken Ihnen allen ganz herzlich dafür. Für die drei Projekte Jugendarbeit (2.535 ), WC-Neubau an der Georgskirche (4.565 ) und Wo am nötigsten ( ) sind bisher schon bei uns eingegangen. Darüber hinaus sind für die anstehende Instandsetzung der Orgel bis jetzt an Spenden eingegangen. Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, dieses (Zwischen-)Ergebnis freut uns wirklich sehr, zumal wir in letzter Zeit häufiger für verschiedene Projekte um Spenden gegeben hatten. Die große Spendenbereitschaft ist für uns ein besonderes Geschenk und wir verstehen sie als ein Zeichen, dass viele Menschen - und auch Sie - damit Ihre Verbundenheit zur Schwieberdinger Kirchengemeinde zum Ausdruck bringen. Wir werden mit dem uns anvertrauten Geld sorgsam und sinnvoll umgehen. Im Namen des Kirchengemeinderats grüßen wir Sie Walcker-Orgel herzlich Pfarrer Erdmann Schlieszus, 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats Waltraud Drühe, 2. Vorsitzende PS: Ganz herzlich Danke sagen wir auch der alten Schwieberdingerin, die uns anonym am 21. August 1000 für die Orgelinstandsetzung und für den geplanten WC Neubau zukommen ließ. Herzlichen Dank an Frau Unbekannt. EINTAUCHEN INS LEBEN - Taufkurs für Erwachsene 6 Abende, montags. Was bedeutet die Taufe? Was braucht es, um sich taufen zu lassen? Dieser Taufkurs informiert über den christlichen Glauben und führt in die Traditionen der Kirche ein. Erwachsene, die sich überlegen, ob sie sich taufen lassen wollen, aber auch Menschen, die sich ihrer eigenen Taufe vergewissern wollen, erwerben Grundwissen, finden Gesprächspartner, lernen die Elemente der Tauffeier kennen und verstehen. Der Kurs ist auf dem Hintergrund des Verständnisses der Evangelischen Kirche entwickelt, ist aber ökumenisch offen und möchte Zugang zur Taufpraxis auch anderer Konfessionen ermöglichen. Preis: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Datum: , Uhr Anmeldung: Ev. Dekanatamt Ditzingen, Tel. (07156) oder info@ebditzingen.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einladung zum ersten Termin. Mindestteilnehmerzahl 5, Höchstzahl 12. Eine Teilnahme an allen 6 Terminen ist erforderlich. Anmeldeschluss soweit Plätze verfügbar Veranstaltungsort: Sitzungszimmer im Ev. Dekanatamt, Mittlere Straße 17, Ditzingen Kursleitung: Pfarrer Traugott Plieninger, Markgröningen, und Mitglieder des Leitungskreis Erwachsenenbildung Zielgruppe: Erwachsene Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Ditzingen Termine: , , , , , Kontakt: Pfr. Traugott Plieninger, Markgröningen, Tel. (07145) Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Adler, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr, Termine: , 6.10., , , , und (Terminänderungen möglich) Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): Einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel ; andreas@urbans.eu Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet:

19 Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntagstreff, , Uhr Wir laden herzlich ein zu unserem Sonntagstreff am Sonntag, , Uhr in den Gemeinschaftssaal der Apis im evang.gemeindehaus Gartenstraße. Wir wollen miteinander singen, beten und auf Gottes Wort hören. Pfarrer Gottfried Holland, Geschäftsführer der Gnadauer Brasilienmission und Mitglied des Landesgemeinschaftsrates wird zu Gast sein. Im Abschluss ist noch Zeit zu Gesprächen bei einem kleinen Imbiss. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Hospizgruppe Hemmingen Lass Dich nie zu verbitterten Handlungen hinreißen. Halte Dich nur an die Werkzeuge der Liebe. Sorge stets würdig und diszipliniert für Gerechtigkeit. Martin Luther King Die meisten Menschen möchten zu Hause in vertrauter Umgebung sterben. Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende stundenweise auf ihrer letzten Wegstrecke. Dies bedeutet für uns: Ehrenamtlich da sein für den Kranken und seine Angehörigen, Angst und Unsicherheit gemeinsam aushalten, Zeit haben und Zeit miteinander verbringen, anteilnehmend zuhören, miteinander sprechen und auch schweigen. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel und Hannelore Häring, Tel Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: , , , , Das Kleiderstüble-Team Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Weltladen Hülbe - Fachgeschäft für fairen Handel Fairer Handel schafft Transparenz Im Rahmen der Fairen Woche vom September gratis Proben und Rezeptheft in Ihrem Weltladen. Weitere Infos unter Unsere Öffnungszeiten: Di Uhr; Do Uhr Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de

20 20 Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Susanne Straß Tel.: Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Donnerstag, 17. September 9.15 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst Samstag, 19. September Uhr Tauffeier der Kinder Anna-Lena Habrunner, Samuel Kramer und Leon Linder Uhr Beichtgelegenheit in St. Joseph, Münchingen Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Joseph, Münchingen Sonntag, 20. September, 25. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier zum "Caritas-Sonntag" (Pfr. C. Moussavou) Kollekte: "Caritas" Dienstag, 22. September Uhr Wortgottesfeier (Fr. Langnau) Samstag, 26. September Uhr Beichtgelegenheit in St. Johannes Korntal Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse in der ev. Emmauskirche, Kallenberg Sonntag, 27. September, 26. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) (f. verst. Barbara und Martin Schweitzer) Kollekte: "Kinder- und Jugendarbeit" Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2016 bekannt: Oktober 2015 TG am um Uhr November 2015 TF am um Uhr Dezember 2015 TF am um Uhr Januar 2016 TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag EinladungAktion Dreikönigssingen Als Dankeschön für dein Mittun bei der diesjährigen Sternsingeraktion im Januar 2015 laden wir dich ein zu einem Kinonachmittag am Samstag, 19. Sept., um 16:00 Uhr. Sonntag, 20. September, Pfr. Heinz-Martin Zipfel, Ludwigsburg, Musikalische Begleitung: Singkreis St. Paulus Wo: Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus, Alte Vaihinger Str.18, in den großen Saal. Wir freuen uns auf DICH! Gerne auch mit einem Freund oder einer Freundin. Das Vorbereitungsteam der Sternsingeraktion Andrea Ediger und Viola Wittner Erstkommunion 2016 Im August wurden die Einladungen zur Erstkommunionvorbereitung an die Familien der zukünftigen Drittklässler versandt. Sollten Sie Ihr Kind, das nach den Ferien die 3. Klasse besucht, zur Erstkommunionvorbereitung anmelden wollen, aber keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder kommen Sie zum Elternabend am 1. Oktober 2015 um Uhr ins kath. Gemeindezentrum, Alte Vaihinger Str. 18,. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Caritas-Sonntag, den um Uhr Not sehen und handeln nach diesem Motto arbeitet die Caritas und unter diesem Motto steht auch unser Gottesdienst an diesem Tag. Aber was bedeutet eigentlich Caritas und wie sieht die Caritasarbeit in unserer Gemeinde aus? Das werden Sie in diesem Gottesdienst erfahren. Es wird informiert über Ursprung von Caritas, Sinn und Ziel der Caritasarbeit und Stellung der Caritas in der gesamten kirchlichen Pastoral. Auch werden die in unserer Gemeinde aktiven Gruppen und Kreise vorgestellt. Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich ein zu diesem Gottesdienst. Zum einen bietet er viele interessante Informationen, zum anderen sollen die oft unbekannten, aber so wertvollen caritativen Tätigkeiten in unserer Gemeinde sichtbar werden und eine Würdigung erfahren. Am wichtigsten aber ist es, diese Arbeit der tätigen Nächstenliebe Gott anzuvertrauen und seine Begleitung und seinen Segen für alle zu erbitten, die sich bei uns in diesem Bereich engagieren. Diakon Richard Fock Caritas: Christus hat keine Hände, nur unsere Hände, um seine Arbeit heute zu tun. Er hat keine Füße, nur unsere Füße, um Menschen auf seinen Weg zu führen. Christus hat keine Lippen, nur unsere Lippen, um Menschen von ihm zu erzählen. Er hat keine Hilfe, nur unsere Hilfe, um Menschen an seine Seite zu bringen. Wir sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest. Wir sind Gottes letzte Botschaft, in Worten und Taten geschrieben. (Aus dem 14. Jhdt.) Einladungsgottesdienst mit Verabschiedung von Markus Lebender am vergangenen Sonntag Am Sonntag, den , feierten wir in St. Petrus und Paulus einen ökumenischen Gottestdienst unter der Leitung von Pfarrer Michael Ott. Die Predigt von Pfarrer Schlieszus aus unserer evangelischen Schwestergemeinde griff die Lesung aus dem Jakobusbrief auf und war mit ihrer Quintessenz "Lebe deinen Glauben und lass den Worten Taten folgen!" in den Zeiten der großen Flüchtlingsströme an Bedeutung kaum zu übertreffen. Begleitet wurde der Gottesdienst wieder einmal sehr schön von der Frauenflötengruppe unter der Leitung von Frau Behnke. An der Orgel saß unser Organist Markus Lebender, wenn auch leider zum vorerst letzten Mal. Aus beruflichen Gründen zieht es ihn in den hohen Norden Deutschlands, wo sich wohl

21 bald eine andere Kirchengemeinde überaus glücklich schätzen darf, mit Herrn Lebender einen begnadeten Organisten in ihren Reihen begrüßen zu dürfen. Für uns in ist es ein schmerzhafter Abschied, hat Herr Lebender uns doch seit über 10 Jahren an der Orgel begleitet und für nahezu die gleiche Zeit auch das Gemeindeleben durch seine Arbeit im Kirchengemeinderat maßgeblich mitbestimmt. So bedankte sich Pfarrer Ott in der für ihn bekannten Art mit einem auf Markus Lebender zugeschnittenen, selbstgeschriebenen Gedicht und Frau Monika Kleinau, die 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderates, übergab im Namen noch ein kleines Geschenk, das der Familie Lebender als Andenken an dienen soll. Auch an dieser Stelle bedanken wir uns bei Markus Lebender noch einmal für die tolle Zeit und die musikalische Bereicherung und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute und Gottes Segen auf allen weiteren beruflichen und privaten Wegen. Zum Abschied Herr Lebender man hat s vernommen, hat nen neuen Job bekommen, bei nem riesigen Konzern, dessen Autos fahr ich gern. Er zieht bald hier vom Strohgäu fort, an einen weit entfernten Ort. Engagiert so kennt man ihn, drum lassen wir ihn ungern ziehn. Die Musik liegt ihm im Blut, das tat unsern Orgeln gut: in Möglingen und, brachte er sie oft zum Klingen, sehr zur Freude von uns allen, es hat uns immer gut gefallen. Auch als Kirchengemeinderat war er da mit Rat und Tat. Sympathisch und sehr kompetent, so ein jeder ihn doch kennt. Man könnte noch sehr viel berichten, doch nun lass ich s mit dem Dichten. Vielen Dank Vergelt es Gott, sagt für alle Pfarrer Ott. Lieber Herr Lebender! Für alles was nun kommen mag: viel Erfolg und auch Ertrag. Behüt Sie Gott auf allen Wegen, mit seinem überreichen Segen! *Patrozinium St. Maria am 27. September* Am Sonntag, den 27. September feiern wir unser alljährliches Patroziniumsfest. Hierzu sind die gesamte Gemeinde und auch alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit sehr herzlich eingeladen! Unser Kirchenchor wird den Gottesdienst um Uhr festlich umrahmen. Nach dem Gottesdienst ergeht traditionell herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Wir freuen uns auf das Patrozinium und hoffen auf zahlreichen Besuch. Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Mittwoch, 23. September, um 20 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten. Interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein nicht öffentlicher Teil statt. 21 Vortrag mit anschließendem Gespräch Dr. Jörg Müller, München Die Angst macht mich fertig! Wie mache ich meine Angst fertig? Mittwoch, 30. September 2015 um Uhr Kath. Gemeindezentrum Münchingen Unsere Gesellschaft züchtet Ängste. Wer viel leisten muss, bekommt schnell Versagensängste; wer gesund bleiben möchte, erleidet Krankheitsängste; wer auf keinen Fall rot werden will, errötet. Alles kann Angst machen, was vermieden werden will. Doch nur die Konfrontation mit seinen Ängsten kann helfen, sie abzubauen; denn lebensfeindliche Ängste lügen. Sie sind gedankliche Fallen, teilweise auch Ergebnisse böser Erfahrungen. Wie werde ich fertig mit der Versagens-, Verlust-, Ablehnungs- oder Todesangst? Der bekannte Psychotherapeut, Theologe und Buchautor referiert zirka eine Stunde lang zum Thema und steht im Anschluss zum Gespräch zur Verfügung. Veranstalter: Seniorenstadtteilrunde Münchingen mit Kallenberg, Ausschuss Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Strohgäu Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Jörg Maihoff Haushaltsplan 2015 / 2016 Der für 2015 / 2016 genehmigte Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde liegt zur Einsichtnahme für alle interessierten Gemeindemitglieder in der Zeit vom 14. bis 25. September im Pfarrbüro aus. Ebenfalls einsehen können Sie die Jahresrechnung Bitte beachten Sie die Bürostunden. Kess - erziehen Abenteuer Pubertät In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. KESS bedeutet: Kooperativ, Ermutigend, Sozial, Situationsorientiert und der Kurs geht darauf ein, - was sich im Jugendalter verändert, - weshalb die Verständigung zwischen Eltern und Jugendlichen erschwert ist, - wie Eltern aus Machtkämpfen mit ihren Jugendlichen aus steigen, und notwendige Grenzen respektvoll setzen können, - wie sie die Kooperationsbereitschaft ihrer Jugendlichen fördern können, - wie Eltern die Beziehung zu ihren Jugendlichen aufrecht erhalten und einen förderlichen gelösten Umgang miteinander gestalten können. Referentin: Verena Winkler, Ditzingen, Gemeindereferentin, Kess-Trainerin und dreifache Mutter Kosten: 50 je Teilnehmer/in, Paare: 80 (zuzüglich 7,50 Kursmaterialien) Termine: Do, , , , , jeweils von 20 Uhr bis Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus, Alte Vaihinger Str. 18, Anmeldung unter Telefon: 07150/33145, oder kathpfarramt.schwieberdingen@drs.de

22 22 Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Donnerstag, 17. September 20 Uhr Sitzung des Ausschusses Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit im Gemeindezentrum Hemmingen Samstag, 19. September Uhr Kinonachmittag Sternsinger 2015 (Saal) Montag, 21. September 19 Uhr Sitzung Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit (Konf.R.) Mittwoch, 23. September 20 Uhr Kirchengemeinderatssitzung öffentlich (Saal) Im Anschluss findet ein nicht öffentlicher Teil statt. Kalender zücken und vormerken! Am Freitag, 16. Oktober 2015 um 20 Uhr findet im Gemeindesaal St. Maria Möglingen ein Kabarettabend mit Fabian D. Schwarz statt. Nähere Informationen folgen. Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, Uhr NAKaronie-Probe, Kirche Leonberg Sonntag, Uhr Gottesdienst, mit unserem Gemeindeorchester, Kirche Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 18. September Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Sonntag, 20. September Uhr Abendmahl-Gottesdienst mit Pastor Oliver Dalinger Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 21. September Uhr Let s Fetz für Kinder von 8-13 Jahre Dienstag, 22. September Uhr Frauengebetskreis Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 23. September Uhr Fußball in der Alten Turnhalle Hemmingen Donnerstag, 24. September Uhr Frauenfrühstück Uhr Männertreff Freitag, 25. September Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Samstag, 26. September Uhr Kick Off für JEDERMANN der Interesse hat an einem neuen CMT Kurs (Christlicher-Männer-Treff) teilzunehmen. Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , bis Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten". Anschließend: Bibel- und Wachtturm- Studium Freitag, , bis Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. -Ortsverband - 25 Jahre Deutscher Amateur Radio Club e.v. Ortsverband Von einer Wiese gingen Signale in die weite Welt Der Deutsche Amateur Radio Club e.v., Ortsverband P55 veranstaltete am 5. und 6. September auf

23 einer Wiese seinen traditionellen Field Day. So nennen die Funkamateure die beiden Tage, an denen sie mit Sack und Pack, Sender und Antennen ins Freie hinaus ziehen und ihrem Hobby nachgehen. Ziel des Field Day Kontests ist es, in 24 Stunden so viele Funkkontakte wie möglich zu bekommen bzw. so weit wie möglich zu senden. Mit teilweise selbstgebauten Funkgeräten und Antennen wurden ca. 300 Funkverbindungen in alle Welt getätigt. Weiterhin wurde eine Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung über 10 km Entfernung, in ein vom Internet unabhängiges, europaweites Datennetz hergestellt. Seit nunmehr 25 Jahren funken die etwa 25 Mitglieder aus und Umgebung und bauen weltweit Kontakte auf Aus Anlass des 25 jährigen Bestehens besuchten uns an diesem Wochenende Frau Rabus als stellvertretende Bürgermeisterin und Herr Pfeiffer als Sprecher der Schwieberdinger Vereine und Verbände, um uns Grüße und Aufmerksamkeiten zu überbringen, wofür wir uns als Verein recht herzlich bedanken. Alle Besucher konnten sich einen Einblick in die faszinierende Welt des Amateurfunks und die Vielseitigkeit des Vereinslebens verschaffen. Amateurfunk umfasst weltweite Funkverbindungen, Selbstbau von Geräten und Antennen, Sprechfunk und Morsetelegrafie, Verbindungen über Satelliten oder den Mond, aber auch den Not- und Katastrophenfunk. Die Mitglieder treffen sich alle 4 Wochen zum Ortsverbandsabend in der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2. Besucher sind herzlich willkommen! Der nächste Vereinsabend findet am ab 19:30 Uhr statt. Informationen zum DARC unter Der Vorstand OV P55 Mitglieder des Ortsverbandes zusammen mit Frau Rabus und Herrn Pfeiffer vor einer Kurzwellenantenne (Foto: Edgar Lerner) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Blutspende Die nächste Blutspende findet in am von Uhr in der Turnund Festhalle statt. 23 Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline Papiersammlung Am 17. Oktober findet wieder die Papier- und Altkleidersammlung statt. Wir sammeln in und auf dem Hardt- und Schönbühlhof alle Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierten ein. Am besten mit Schnüren gebündelt (keine Klebestreifen) oder in Kartons. Nicht gesammelt werden dürfen: sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z. B. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie "Gelbe Seiten") werfen Sie bitte weiterhin in die grüne Tonne. Achtung: Wir sammeln nicht nur Papier, sondern nehmen auch Altkleider (in Altkleidersäcken verpackt) mit! DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Bitte beachten: Am 3. Oktober bleibt wegen des Feiertags die Kleiderkammer geschlossen. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein. Jugendrotkreuz Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder

24 24 abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik "JRK" entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Freizeit-Forum e.v. Liebe Freunde des Freizeit-Forums e.v. in Wie Sie alle mitbekommen haben, haben wir unseren Verein auf BW-Crowd vorgestellt. Jetzt stehen wir in den letzten Atemzügen und das Projekt endet bald. Auch Sie können mit einem kleinen Beitrag einen großen Beitrag leisten. Helfen Sie uns, unser Projekt: "ERHALT DER BLEIBE FÜR KINDER UND SENIOREN" zu realisieren. Als Dankeschön können Sie sich Belohnungen in Form von Rabatten, exklusiven Gutscheinen oder ganz persönlichen Prämien auswählen. Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Teil 1 Sommerferienprogramm 2015 Arbeiten auf dem Feld Viele wissen heute nicht mehr, wie zeitaufwendig und schwer die Arbeit der Bauern früher auf dem Feld war. Besonders mühsam war die Kartoffelernte, egal ob die Kartoffeln mit dem Karst aus dem Boden gegraben wurden oder später mit dem Kartoffelroder freigelegt wurden; die Kartoffeln mussten von Hand aufgesammelt werden.12 Schwieberdinger Kinder durften am Samstag, 5. September, im Rahmen des Sommerferienprogramms, einen spannenden und erlebnisreichen Nachmittag auf dem Feld, unter dem Motto Rund um die Kartoffel, erleben. Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis sie am Kartoffelacker ankamen. Frau Glaser, die den Nachmittag für die Kinder bereits gut vorbereitet hatte, erwartete die Gruppe. Zuerst erzählte Frau Glaser, dass viele Kartoffelsorten weibliche Namen haben, wie Sieglinde, Annabelle, Laura oder Selma und für welche Kartoffel-speisen die einzelnen Sorten geeignet sind. Jetzt ging es auch schon an die Arbeit und die Kinder durften eine lange Reihe Salatkartoffeln Annabelle mit dem Karst aus der Erde graben. Das war sehr anstrengend, so dass recht schnell eine Trinkpause eingelegt werden musste. Anschließend sammelten die Kinder die rote Kartoffelsorte Laura ein. Dabei konnte Frau Glaser den Kindern auch eine Mama-Kartoffel zeigen. Die Saatkartoffel wird faul und es wachsen an einer Kartoffelpflanze, abhängig von der Witterung und der Boden-beschaffenheit, 12 bis 25 neue Kartoffeln. Feldarbeit und viel frische Luft machen hungrig und es wurde Zeit für das versprochene Vesper. Für die Kinder gab es etwas ganz besonders. Frisch gekochte Kartoffeln wurden direkt vom Bauernhof Glaser auf das Feld geliefert und mit Kräuterquark oder Butter probiert. Alle Kinder waren begeistert von dem schmackhaften Essen. Nebenbei schilderte Frau Glaser Erinnerungen von der Feldarbeit aus ihrer Kindheit. In bester Erinnerung blieb, dass das Vespern auf dem Feld mit der ganzen Familie immer etwas Besonderes war. Fortsetzung folgt. Im Namen des Freizeit-Forums e.v. bedanke ich mich jetzt schon für Ihre Unterstützung und freue mich riesig, wenn Sie Ihren Freunden und Bekannten davon berichten. Eine kurze Anleitung wie Sie auf unser Projekt kommen: Projekt unterstützen dann könnt Ihr auf Stadt gehen und dort wählen und automatisch kommt unser Freizeit-Forum e.v., dies klickt Ihr dann an. 3. Projekt unterstützen auswählen 4. Ihr könnt euch einen Gutschein auswählen oder Spenden ohne Gegenwert abgeben 5. Habt Ihr dies gemacht, müsst Ihr Euch als Gast einloggen und eure Zahlungsart angeben, danach wird nach der Adresse gefragt 6. Jeder Unterstützer hat die Möglichkeit unser Projekt auf seiner Homepage, Twitter, Facebook Seite zu posten. Termine im September: Das Freizeit-Forum e.v. hat ab sofort freitags wieder geöffnet. Samstag, : Ausflug zum Backofenfest nach Wackershofen Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel info@freizeit-forum-ev.de Kleeblatt Förderverein Liebe Mitglieder, in den nächsten Wochen werden die Mitgliedsbeiträge für 2015 eingezogen. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, den Kleeblatt Förderverein weiterhin zu unterstützen. Die Beiträge sind dringend nötig, um die vielfältigen Aufgaben in den beiden Pflegeheimen zu meistern.

25 25 angekommen, löschten wir unseren Durst mit den bereitgestellten Getränken und schauten dem bereits lodernden Lagerfeuer zu. Viel Spaß hatten wir bei den Spielen Faul Ei, Dosenwerfen u. a. Zum Glück hatten wir schon unsere Würste gegessen, als ein starker Regenschauer uns zum Aufgeben zwang. Im Hof von Härles setzen wir den Nachmittag fort. Die Jungs freuten sich über den Traktor und die Mädels spielten Kaiser wieviel Schritte gibst du mir und Ich sehe was, was du nicht siehst. Zum Abschluss gab es für die Kinder ein kleines Geschenk. Den Helferinnen danken wir für ihren Einsatz. Am Mittwoch, , um Uhr, beginnt ein neuer Beckenbodengymnastikkurs. Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bei Hanna Krämer, Tel Der neue Rosenbogen im Garten des Kleeblatts Settiner Straße Kleintierzuchtverein Z 473 e.v. Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D N E. V. I N G E Nachruf Nach langer Krankheit verstarb unser langjähriger Helfer Josef Briem Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie Ausflug zum Deutschen Wetterdienst Stuttgart Am Mittwoch, , machen wir einen Ausflug zum Schnarrenberg. Beim Dt. Wetterdienst erfahren wir die Aufgaben eines Wetterdienstes, wie die Wettervorhersage entsteht und schauen in die Bibliothek. Auf dem Messfeld können wir dann den Aufstieg des Wetterballons beobachten. Nach dem Mittagessen ist noch Zeit für einen Rundgang am Schnarrenberg. Abfahrt: 9.45 Uhr Hardt- und Schönbühlhof Uhr Turn- und Festhalle Rückkehr: ca Uhr in Sind Sie neugierig geworden? Bei Karin Härle können Sie sich unter Tel anmelden. LandFrauen Bei uns sind Sie richtig Nachlese zum Sommerferienprogramm 2015 Nächste Termine Samstag/Sonntag, 18./ Probenwochenende (im Bürgerhaus) Vorschau Mittwoch, Uhr Martinsritt (an der evangelischen Kirche) Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Nachruf Wir trauern um unser langjähriges förderndes Mitglied Josef Briem der kürzlich im Alter von 71 Jahren leider für immer von uns gegangen ist. Josef Briem trat dem Musikverein im Jahr 1979 bei, als seine Kinder in der damals noch vereinseigenen Musikschule musikalisch ausgebildet wurden, und hat den MVS in den seitherigen 36 Jahren in vielfältiger Weise unterstützt. Wir werden in stets in guter Erinnerung behalten. Unser ganzes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten seiner Ehefrau sowie seinen Söhnen mit ihren Familien. Alexander Henke Manuel Krahl (Vorsitzender) (Schriftführer) Am wanderten wir mit einer Schar neugieriger Kinder zum Wiesengrundstück im Gewann Überrück. Dort Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Einladung zur Herbstwanderung Am Sonntag den 20. September findet wieder unsere Herbstwanderung statt. Diesmal treffen wir uns um 14:00 Uhr bei Kurt Röhm im Möglinger Pfad und laufen ca. 30 min gemeinsam nach Möglingen zum Hof Däuble, wo wir das Apfelfest des Heimatvereins Möglingen besuchen. Wer nicht mitlaufen kann oder möchte, kann auch direkt nach Möglingen kommen. Der Hof Däuble ist im Ammertal 4 (an der Abzweigung nach Möglingen rechts abbiegen zu den Aussiedlerhöfen). Für den Heimweg laufen wir zurück zu den Autos, optional gibt s auch einen Fahrdienst zurück. Der OGV freut sich auf rege Teilnahme und einen gemütlichen Nachmittag.

26 26 Arbeitskalender: Kulturmaßnahme an Gurken, Zucchini und Tomaten Bei Gurken, Zucchinis und Tomaten werden die späten Blütenstände entfernt. Tomaten werden geköpft. So geht die letzte Kraft der Pflanzen in die verbliebenen Früchte. Rosen pflanzen Falls Sie im Oktober neue wurzelnackte Rosen pflanzen möchten, können Sie jetzt schon mit der Bodenvorbereitung beginnen. Entfernen Sie die alten Pflanzen und tragen Sie möglichst viel des alten Bodens ab. Der Bodenaustausch ist wichtig, da Rosen nicht mit sich selbst verträglich sind. Danach zwei Spatenstiche tief lockern und reifen Kompost einarbeiten. Im Oktober mit Pflanzerde auffüllen. Pflanzplanung Obwohl die Ernte noch in vollem Gange ist, sind erste Gedanken über neu zu pflanzende Sorten und Unterlagen jetzt schon sinnvoll, denn bald fängt die Versandsaison der Baumschulen wieder an. Einige Beispiele für robuste oder tolerante Sorten sind mehltaufeste Stachelbeeren wie 'Rolonda', Reflamba', 'Rokula', 'Hinnonmäki', 'Pax' und andere; Schwarze Johannisbeeren wie 'Titania', 'Ometa' und andere; Herbsthimbeeren wie. 'Autumn Bliss', 'Himbo-Top' und andere; Sommerhimbeeren wie 'Rubaca', 'Meeker' und andere; Tafeltrauben wie 'Nero', 'Birstaler Muscat', 'Muscat Bleu', 'Palatina' und andere sowie mehrfachresistente Apfelsorten wie die Pillnitzer Re-Sorten (Re = resistent) wie Resi, Retina und Rewena. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Ehrenplatz in philatelistischer Bibliothek Eine der bedeutendsten Sammlungen der philatelistischen Litheratur besitzt das Bietigheimer Auktionshaus Gärtner. Geschäftsführer Christoph Gärtner ist hierüber besonders stolz. Anlässlich der kürzlichen Präsentation der berühmten Blauen Samstag, um 17 Uhr in der Turn- und Festhalle. Es treten nicht nur die Chöre des Sängerbundes Männerchor und tonträger auf, sondern auch: unser französischer Partnerchor La Chanterelle, die Singgemeinschaft Hemmingen, die Singart Concordia, mit Liedern aus ihrem Programm Zeitreise, mit dem sie bereits großen Erfolg hatten. Der Eintritt ist frei! Ski-Zunft e.v. Termine Familienradtour Herbstwanderung Skizunft e.v. Familienradtour am Sonntag, 20. September 2015 Alle Mitglieder und Freunde der Skizunft sowie Nichtmitglieder und Fahrradbegeisterte sind zur SZS Familienradtour und zur anschließenden Hocketse herzlich eingeladen. Treffpunkt und Abfahrt: Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem Gelände der Fa. Walker, Stuttgarter Str. 38 in. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend auf dem öffentlichen Parkplatz nebenan. Auch dieses Jahr werden wir uns wieder in zwei Gruppen aufteilen Familienradtour und Mountainbiker. Gegen Uhr treffen wir uns alle wieder auf dem Hof der Fa. Walker. Hier erwarten uns unsere Wirtschafter, die mit Leckerem vom Grill und Getränken für das leibliche Wohl sorgen. Der Sommersportwart Herbstwanderung 2015 Am Sonntag, den 27. September 2015, findet unsere diesjährige Herbstwanderung statt. Mit Bus und Bahn fahren wir nach Bietigheim-Bissingen. Vom Bahnhof aus wandern wir zuerst an der Enz entlang zur Innenstadt. Hier beginnt auf halber Höhe ein Wanderweg durch den Weinberg Richtung Kammgarnspinnerei. Nach einem Abstecher zu einem Vesperplatz geht es weiter über die Wiesen im Brachberger Tal, erreichen den Brachberger Weinberg und an ihm vorbei gehend den Weinberg Schwalbenhälde. Über den Weg im Weinberg kommen wir in den obenliegenden, westlichen Teil von Besigheim und können auf die Stadt und die Enz hinunterschauen. Von links nach rechts: Hans Pendelin, Christoph Gärtner, Walter Marchart Mauritius nutzte der Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine die Gelegenheit mit einem repräsentativen Werk die Bibliothek zu erweitern. Regionalvertreter Hans Pendelin überreichte im Beisein von Ehrenmitglied Walter Marchart das hervorragende Buch "Graf Lennart Bernadotte präsentiert das Lebenswerk von Czeslaw Slania". Christoph Gärtner war über das hervorragene Werk eines Spitze-Graveurs sichtlich angetan und versprach einen Ehrenplatz in seiner Bibliothek zu haben. Festkonzert des Sängerbundes zu seinem 175-jährigen Jubiläum. Liebe Schwieberdinger, merken Sie sich schon jetzt den Termin vor: Ein schöner Weg führt uns hinunter in die Altstadt und dort kehren wir auch zum Essen ein. Vom Besigheimer Bahnhof geht es später mit Bahn und Bus wieder zurück. Die Wanderstrecke beträgt 9 km und ist leicht. Abfahrt ist um 10:07 Uhr von der Bushaltestelle -Mitte nach Ludwigsburg und Rückkehr am späten Nachmittag. Vesper nicht vergessen. Der Wanderwart Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter

27 S C VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN Unser Kochbuch ist fertig! und es kann sich sehen lassen. Entstanden ist ein bunter Strauß an Köstlichkeiten in einem sehr schön zusammengestellten und gestalteten Heft mit über 50 Seiten. Ein herzlicher Dank an alle, die uns die Rezepte geschickt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an die Damen Johl, Schweitzer, Roßberg und Ruch sowie die Herren Sippel und Haudeck, die in mühevoller Kleinarbeit küchenspezifische Ausdrücke gesucht und alle Rezepte übersetzt haben. Ebenso bedanken wir uns bei Frau Rabus und ihrer Tochter, die das Heft erstellt haben und allen nicht namentlich genannten Helfern und Helferinnen. Wir hoffen, dass unsere französichen Freunde viel Freude daran haben. (G. Utz) Tennisclub e.v. TCS Ferienspiele Tennis - Ferienspiele 2015 In diesem Jahr konnten wir Tina Brem - selbst erfolgreiche Tennispielerin - gewinnen, wieder an zwei Tagen Schwieberdinger Kinder mit dem Tennis-Sport bekannt zu machen. Die Anmeldeliste war voll und über 30 Kinder von 6 bis 12 Jahren hielten bei bestem Tenniswetter gespannt den Schläger in der Hand. Auch von unseren alten Hasen, also den Kids, die schon im TCS trainieren, waren natürlich einige dabei. In den altersgerechten Gruppen ging es auch gleich auf den Platz und anhand verschiedener Spiele lernten die Mädchen und Jungen, wie man das gelbe kleine Runde über das Netz bekommt. Sport, Spiel und Spaß machen natürlich auch hungrig und so wurde das kleine Buffet mal kurz geplündert, bevor die Zeit auch schon viel zu schnell vorbei war. Deshalb kamen manche gleich am zweiten Tag nochmal vorbei. Wie immer wären diese tollen Stunden für die Kinder ohne unsere ehrenamtlichen Helfer nicht möglich gewesen, herzlichen Dank an alle! - Jugendausschuss - TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. 27 Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Antenne 1 Dream-Team-Nachtreff! Termin Teambuilding liegt fest, Anmeldung erforderlich! Das Dream-Team trifft sich am Sonntag, 4. Oktober ab 11 Uhr zum Grillen In einem Gartengrundstück in der Nähe der Katharinenlinde im Gagerbach. Am besten verlässt man über die Alte Vaihinger Straße und folgt dem Feldweg in Richtung Katharinenlinde. Der Weg zum Garten ist ausgeschildert. Für Schlechtwetter haben wir eine Überdachung. Alle Mitspieler bitte daher per Mail oder telefonisch bis in der G-Stelle kurz melden und Personenzahl durchgeben. Abt. Fußball Ergebnisdienst: Bezirksliga Meisterschaft TSV I : TSV 1899 Benningen 0:1 Kreisliga B Meisterschaft TSV I : Türk. SC Kornwestheim 7:1 Die nächsten Spiele - Samstag, 19. September 2015 Bezirksliga Meisterschaft TSV Ph. Lomersheim : TSV I 15:00 h Sonntag, 20. September 2015 Kreisliga B Meisterschaft TSV Korntal II : TSV I 15:00 h Bezirksliga: TSV verliert nach schwacher Leistung 0:1 gegen TSV Benningen. Freitagabend herrliches Fußballwetter erfreulich viele Zuschauer im heimischen Stadion mit einem Sieg die Tabellenführung möglich doch dann folgte einer der schlechtesten Auftritte der letzten 2 Jahre. Am Ende stand dann eine bittere, aber letztlich verdiente 0:1 Heimniederlage gegen eine disziplinierte, leidenschaftlich spielende Benninger Mannschaft. Zum Spiel: Der TSV kam zunächst ganz ordentlich ins Spiel und war in den ersten 15 Minuten das etwas dominantere Team. Doch nach etwa einer Viertelstunde wurde das Spiel immer ausgeglichener. Die Gäste aus Benningen merkten, dass der TSV seine Probleme hatte, die gut sortierte Benninger Hintermannschaft in Probleme zu zwingen. Die Benninger selber trauten sich dann langsam aber sicher nach eigenem Ballgewinn mehr zu und wurden so zwischen der 20. und 30. Minute selber zweimal gefährlich. Wie aus dem Nichts dann die erste große TSV-Möglichkeit: nach schöner Vorarbeit von Patrick Mertas bekam Tolga Turgut den Ball serviert scheiterte aber mit seinem scharfen Schuss aus 18 Metern an der Latte Pech für den TSV, dass der Ball von der Unterlatte knapp vor die Torlinie prallte. Durch diesen Schuss wurde der TSV gegen Ende der Halbzeit wieder etwas präsenter und kam in der 43. Minute durch Dennis Marschner zur großen Chance zur Führung, leider scheiterte Marschner aber im 1:1 Duell am Benninger Torwart. In der Pause nahm man sich im TSV-Lager vor, mehr in das eigene Spiel zu investieren doch leider scheiterte es an der Umsetzung. Das TSV-Spiel wurde noch fahriger die Mannschaft schaffte es nun kaum mehr, vernünftige Angriffe auf das Benninger Tor zu kreieren im Gegenteil: die erste Großchance der 2.Halbzeit hatten die Gäste, als TSV-Keeper Thomale, nach einem der vielen ungenauen Abspiele im B E R I D G N E N

28 28 TSV-Spiel, seine Mannschaft in einer 1:1 Situation vor dem Rückstand bewahrte. Überhaupt entstanden in diesem Spiel Chancen auf beiden Seiten nur durch grobe Fehler der anderen Mannschaft. In der 66.Minute hatte der kurz zuvor eingewechselte Tim Obermüller, nach einem Querschläger der Benninger Defensive, alleine vor dem Tor die Chance zur Führung, erneut war der Schlussmann der Benninger aber zur Stelle. Nur eine Minute später dann die spielentscheidene Situation auf der anderen Seite. Der TSV leistet sich im Spielaufbau einen leichten Fehler der Ball geht ins Seitenaus und während der TSV hadert, schalten die Benninger blitzschnell um, führen den Einwurf schnell aus, Justin Hill kann sich im Zweikampf durchsetzen und schiebt überlegt zur Benninger Führung ein. Es passte irgendwie zu diesem gebrauchten Tag, dass man dem Gegner das Tor praktisch noch auflegte. Bis zum Schluss gelang es dem TSV nicht mehr, ins Spiel zurückzukommen. Benningen blieb da bei seinen Kontern weitaus gefährlicher. Das Fehlen der beiden erfahrenen, wichtigen Zentrumsspieler Daniel Krämer und Tobias Hufnagel hat man sicherlich gemerkt, darf aber für den Auftritt keine Ausrede sein. So verliert der TSV sein Heimspiel letztlich verdient (auch wenn man vielleicht von den klaren Chancen eine mehr hatte), denn der Gast aus Benningen war läuferisch, kämpferisch und am Schluss auch spielerisch besser als unser Team. Schade eigentlich gehören Einsatz und Wille bei unserem Team immer zu den Grundtugenden. Bleibt also zu hoffen, dass es sich um einen einmaligen Ausrutscher handelt und das Team in den kommenden Wochen wieder bessere Leistungen abrufen kann. Denn eines sollte man nicht vergessen: Die Mannschaft hat in den letzten 2 Jahren hervorragendes geleistet und allen im TSV-Lager viel Freude bereitet. Das nächste Punktspiel steht dann am Samstag (15 Uhr) beim TSV Phönix Lomersheim an. Aufstehen und wieder Gas geben TSV. Aufstellung TSV: Thomale (Tor) - Brenneisen, Wolf, Sezairi, Kientsch - Hecker (62. Obermüller), Turgut, Cansino (78. Weigold), Timo Hufnagel (62. Uçkan), D. Marschner (80. Schuster) - Mertas. Alle Bericht und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Jugendfußball Ergebnisse: C-Junioren - Bezirkspokalspiel SGM Pleidelsheim : SGM 1:0 A-Junioren - Bezirkspokalspiel SGM Steinheim I : SGM I 3:0 B-Junioren - Bezirkspokalspiel SGM : TSV 1899 Benningen 5:0 Die nächsten Spiele: Freitag, 18. September 2015 D-Juniorinnen - Kreisstaffel SB Asperg : TSV II 18:00 h TSV Heimerdingen : TSV II 18:00 h Samstag, 19. September 2015 E-Junioren Kreisstaffel I + II spielfrei JFC Gerlingen V : TSV III 12:00 h JFC Gerlingen IV : TSV IV 12:00 h D-Junioren - Leistungsstaffel TSV I : GSV Erdmannhausen I 13:30 h D-Junioren - Kreisstaffel TSV Münchingen III : TSV II 15:00 h C-Junioren - Bezirksstaffel SGM I : TSV Ph. Lomersheim I 16:30 h C-Junioren Leistungsstaffel (Si) SGM II : TV Möglingen 15:00 h A-Junioren Leistungsstaffel (Si) SGM : TSV Enzweihingen 16:30 h Sonntag, 20. September 2015 B-Junioren - Spielfrei Abt. Judo Willkommen in der zweiten Jahreshälfte! Mit dem Startschuss für die Schule lief natürlich auch der gewohnte Trainingsbetrieb wieder an. Wir freuen uns auf tolle Trainingseinheiten mit Euch, viel Spaß und auf viel Schweiß bis zum neuen Jahr. Kommt alle ins Training! Über neue Gruppen und andere Neuigkeiten halten wir wie immer auf dem Laufenden. Wir sehen uns dann auf der Matte! Weitere Informationen zur Judoabteilung finden Sie im Internet unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Leichtathletik Vereinsmeisterschaften 2015 Liebe Leichtathleten, liebe Eltern und Geschwister, unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften finden am Samstag auf dem Sportplatz statt. ACHTUNG: Der Anmeldeschluss muss aus organisatorischen Gründen vorverlegt werden. Bitte die Meldung bis spätestens Donnerstag bei den Trainern abgeben. Alle Teilnehmer treffen sich am Samstag um Uhr vor der Garage. Bitte pünktlich da sein!! Wettkampfbeginn wird nach dem gemeinsamen Aufwärmen um ca Uhr sein. Für das leibliche Wohl möchten wir gerne wieder ein kleines Buffet zusammenstellen. Es wäre schön, wenn jede Familie eine Kleinigkeit dazu beitragen würde (z.b. Kuchen oder herzhafte Snacks). Bitte keine Sahnetorten, wir haben keine Kühlmöglichkeit. Geschirr und Getränke bringt bitte jeder für den eigenen Bedarf mit. Wir freuen uns auf Sie / Euch! Das Trainerteam Gerne dürfen sich auch die Eltern im Anschluss an den Wettkampf in den einzelnen Disziplinen versuchen, Sportkleidung und schuhe sind da natürlich vorteilhaft. A. Schneider Training Gemischte Gruppe Das Training der Gemischten Gruppe findet ab Donnerstag, den 01. Oktober 2015 wieder von Uhr in der Turn und Festhalle statt. Martina Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Regionaler Gewerbeschwerpunkt (Das große Resümee) In den vergangenen Wochen gab es in fünf Teilen umfassende Ausarbeitungen verschiedener Themengebiete zum re-

29 gionalen Gewerbeschwerpunkt in. In den Berichten wurden Planungsaspekte, Verkehr, Umwelt und Natur, der Bedarf und letztlich die Gewerbesteuer und die Kosten betrachtet. Der Reigen der Argumente ist mit dem heutigen Resümee vorerst komplett. Es ergibt sich ein zusammenfassender und schlüssiger Überblick, der Ihre Meinungsbildung unterstützen soll. Die gesamte Berichtserie und weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter: 29 Neue Arbeitsplätze könnten entstehen. Durchaus wahrscheinlicher und umfangreicher sind jedoch Verlagerungen von Arbeitsplätzen durch Unternehmensverlagerungen von anderen Standorten nach. Es kommt letztlich auf die Art der Unternehmen an (produzierend/logistik), um wie viele Arbeitsplätze es gehen könnte. Die vom Verband Region Stuttgart genannte Zahl von ist ohne Kenntnis der Unternehmen nicht nachprüfbar. Contra regionaler Gewerbeschwerpunkt Während die dafürsprechenden Argumente eher nicht präzise belegt werden können, sind die Nachteile direkter und offensichtlicher. Zu aller erst gingen wertvolle Ackerböden verloren. Die gesamte Fläche von ca. 23 ha besitzt höchste Bodenqualität (Vorrangflur Stufe I). Beeinträchtigungen des angrenzenden Naturschutzgebietes mit Quellen und Biotopen wären denkbar und sind mittels detaillierten Umweltüberprüfungen abzuschätzen bzw. auszuschließen. Primär spielt hier der Wasserhaushalt eine wesentliche Rolle. Auf Grund der Topologie ist es naheliegend, dass die Quellen im Naturschutzgebiet über die noch vorhandenen Ackerflächen gespeist werden. Fallen die Ackerböden einer Bodenversiegelung zum Opfer, entsteht zudem die Notwendigkeit, das anfallende Oberflächenwasser kanalisiert zur Glems abzuführen. Der zusätzliche direkte Zufluss in die Glems wird die Pegelstände bei Starkregenereignissen weiter erhöhen. Der Reigen der beeinflussenden Argumente Der Stand der Planung Die Regionalversammlung des Verband Region Stuttgart hat in ihrer Sitzung am den Regionalplan per Satzungsbeschluss geändert und somit als Standort eines regionalen Gewerbeschwerpunkts aufgenommen. Dieser Schritt ist rechtlich notwendig, um generell an eine Nutzung denken zu können. Ob der Gewerbeschwerpunkt aber umgesetzt wird, liegt im Ermessen und der Verantwortung der jeweiligen Gemeinde (über die kommunale Bauleitplanung). Durch den Eintrag von Flächen in den Regionalplan entstehen keinerlei Bauverpflichtungen. Ob in der Gewerbeschwerpunkt kommt, ist noch nicht entschieden. Als Beispiel sei Pleidelsheim angeführt. Hier war bereits in 2009 ein 75 ha großer Gewerbeschwerpunkt im Regionalplan vorgesehen. Der dortige Gemeinderat hatte sich jedoch gegen eine Umsetzung ausgesprochen. Dort wird nun ein regionaler Grünzug ausgewiesen. Pro regionaler Gewerbeschwerpunkt Der Verband Region Stuttgart geht von einem nachgewiesenen Bedarf von Unternehmen aus, welche sich in den neu entstehenden Flächen ansiedeln wollen. Es mag sein, dass es Interessenten mit einem Flächenbedarf ab 4 ha (als Grundvoraussetzung) gibt. Konkrete Nennungen von Unternehmen, mit einer zugesicherten Ansiedlungsbereitschaft in, sind aber bisher nicht bekannt geworden. Der Verband Region Stuttgart spricht neuerdings selbst von einer Angebotsplanung, was das genaue Gegenteil einer Bedarfsplanung ist. Man stellt Flächen bereit und wartet auf mögliche Nutzer anstatt bedarfsorientiert zu agieren eine steuerfinanzierte Vorleistung. Käme es zu einer Ansiedlung, würde sich das in der Grundsteuer bemerkbar machen. Es wird hier eine Verschiebung der Grundsteuer A (für Agrarflächen) in Grundsteuer B (für bebautes Gebiet) geben. Ob die Gewerbesteuer auch zu einem finanziellen Segen wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist der Sitz des Unternehmens. Die Verlagerung der Hauptsitze von Unternehmen nach müsste deshalb beim Umwerben des regionalen Gewerbeschwerpunkts im Fokus stehen. Die Gewerbesteuereinnahmen verbleiben zudem nicht komplett in. Der Gewerbeschwerpunkt wird interkommunal mit Hemmingen, Markgröningen und Möglingen betrieben. Diese vier Gemeinden teilen sich dann die Kosten und die Erlöse. Felder zwischen Laiblinger Weg und ICE Strecke Die Verkehrsbelastungen verstärken sich und gehen einher mit höheren Lärm- und Schadstoffemissionen. Die Straßen zur A81 (L1140 in Richtung Möglingen, L1141 als Zubringer zur B10 und die B10 selbst) werden mit mehr Verkehr belastet. Eine Umsetzung des regionalen Gewerbeschwerpunkts ohne Ausbau der B10 würde zu einer noch stärker verstopfen B10 mit weiteren Staus führen. Das wäre dann trotz ortsdurchfahrtfreier Anbindung des regionalen Gewerbeschwerpunkts ein regelrechter Standortnachteil. Die beiden Stromtrassen und die angrenzende Bahnstrecke sind mit einzuhaltenden Abstandsflächen weitere Einschränkungen des Schwieberdinger Standorts. Der Verband Region Stuttgart benennt diese als deutliche Restriktionen in Bezug auf die Nutzbarkeit des Areals. Es ergeben sich mehr oder weniger spitz zulaufende Grundstückszuschnitte. Die Attraktivität des Standorts auf potentielle Nutzer bleibt abzuwarten. Das Finale mit einer Alternative Mit der heutigen Zusammenfassung endet die Diskussion nicht, sondern sie soll beginnen. Der regionale Gewerbeschwerpunkt ist eine "große" Entscheidung für. Deshalb muss die Bevölkerung informiert und direkt an der Entscheidung beteiligt sein. Die ABG hält weiter an einem Bürgerentscheid fest. Für ortsansässige Unternehmen stehen noch ungenutzte Flächen zur Verfügung und es gibt im Bestandsgebiet Leerstände. Zuerst sollte dieses vorhandene Angebot aufgebraucht werden. Des Weiteren ist eine Gesamtkostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsprüfung für das neue Areal zu erstellen. Die ABG geht jedoch nicht davon aus, dass die Ergebnisse hieraus die Nachteile aufwiegen können.

30 30 Uli Ramsaier, Geschäftsführer der Naturenergie Glemstal, begrüßte uns herzlich. Ausgangspunkt der Erfolgsgeschichte war die Biogasanlage auf dem Haldenhof, die seit 2007 Strom ins öffentliche Netz einspeist und Glemsschule, Rathaus, Bürgerhaus, Kita, das leider stillgelegte Hallenbad sowie die Sporthalle mit Heizwärme versorgt. Im Sommer, wenn wenig Heizwärme benötigt wird, ist ein Gas-Blockheizkraftwerk wirtschaftlich nicht ausgelastet. Daraus resultierte die Überlegung, die Anlage zu erweitern und Fernwärme auch in Hemmingen anzubieten. Das war das Startsignal für die Holzheizzentrale in Hemmingen. Es gibt noch Reserveflächen (Bildquelle: OpenStreetMap) Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Besichtigung der Holzheizzentrale Hemmingen Die Energiewende ist ins Stocken geraten. Sie leidet unter dem Versuch der großen Energiekonzerne, sich neu zu positionieren und der Widerspenstigkeit mancher Länder, die ihren Beitrag für länderübergreifende Stromtrassen partout nicht leisten wollen (Bayern)! Auch die Windkraft in Baden- Württemberg ist bei weitem nicht so weit fortgeschritten, wie geplant, hier stockt die Euphorie bei Verbänden und Bürgern, die sagen: Alternativenergie prima, aber nicht in unserer Landschaft! Versuche, dezentrale Lösungen zu finden, werden durch Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgebremst. Da der Wind nicht überall gleich bläst und die Sonne nicht überall gleich scheint, muss ein Energiemix an Alternativenergie alle möglichen Ressourcen betrachten. Ein hervorragendes Beispiel für Energiemix bildet das Bioenergiedorf Hemmingen, das war Anlass für unseren Ortsverband, das dortige Konzept einmal kennenzulernen und wir hatten auch zahlreiche interessierte Bürger zu Gast. Das Verfahren des Blockheizkraftwerks (Kopplung von Strom und Wärme zur Verbesserung des Wirkungsgrades) ist nicht neu, an der B10 von Stuttgart nach Esslingen sieht man die von der damaligen TWS und den Neckarwerken errichteten Fernwärmeleitungen. Neu ist, dass Strom und Wärme nicht aus fossilen Dreckschleudern, sondern aus regenerativen Energien erzeugt wird. Uli Ramsaier (2.von links) in der derzeit leergeräumten Anlieferungshalle mit Besuchern Mittlerweile versorgen 3 Wärmenetze mit einer Leitungslänge von ca 9 km neben dem bereits genannten Schwieberdinger Netz in Hemmingen rund Wohnungen und Gewerbebetriebe, sowie die meisten kommunalen und kirchlichen Einrichtungen. Dazu sind die 3 Erzeuger Biogas-Heizkraftwerk Haldenhof, Holzheizzentrale mit einem Holzhackschnitzel-, einem Holzpelletkessel und auch die Biogasanlage Huber in das Gesamtsystem eingebunden. Strom wird aus allen 3 Standorten in das öffentliche Netz eingespeist. Im derzeitigen Ausbauzustand der Anlage werden pro Jahr kwh Strom und kwh Wärme erzeugt. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von Vier-Personenhaushalten. Die Anlage ersetzt pro Jahr ca 2,2 Mio Liter Heizöl durch nachwachsende, regionale und CO2-neutrale Energie. Wir danken Uli Ramsaier, der trotz parallel laufender Bestückung der Biogasanlage Haldenhof viel Zeit investiert hat, für die äußerst informative Führung und geduldige Beantwortung unserer Fragen. Joachim Spreu OV -Hemmingen gruene.schwie-hem@web.de Tel: CDU Gemeindeverband Glemstalschule: Landesregierung greift in kommunale Selbstverwaltung ein Die Teilnehmer treffen sich am Holzheizkraftwerk Liebe Bürgerinnen und Bürger, innerhalb unseres Wahlkampfes zur Kommunalwahl 2014 haben wir in einem 25-Punkte-Programm unsere Schwerpunkte für definiert. Wir verfolgen diese 25 Punkte

31 in unserer Gemeinderatspolitik mit Engagement und orientieren uns daran. Wie angekündigt wollen wir Ihnen regelmäßig die Punkte nennen, die schon entschieden wurden bzw. sich in der Planungs- oder Umsetzungsphase befinden: Wir wollen den Schulstandort weiter attraktiv entwickeln und die Bildungschancen der jungen Menschen fördern. Es war schwierig, langwierig und zäh, zusammen mit den Hemminger Gemeinderatskollegen eine Einigung für den Schulstandort unserer Gemeinschaftsschule zu erzielen. Im Einzelnen beinhaltet die Einigung Planungsleistungen für das Gebäude mit folgenden Punkten, die dann in einem Masterplan enden sollen: Notwendige Sanierungsarbeiten am Gebäude Erweiterung / Neubau Mensa mit einer Standortauswahl für eine provisorische Mensa in der Übergangszeit Raumkonzept für die Sekundarstufe I. Verbunden mit diesem Beschluss war es auch wichtig, die Eckpunkte für die Gemeinschaftsschule festzulegen. Zusammen mit Hemmingen konnten wir uns auf folgendes einigen: Maximale Vierzügigkeit der Sekundarstufe I Entscheidung über die Einführung einer Sekundarstufe II frühestens Ende Klassenstufe 8 (Schuljahr 2016/2017) Priorisierung für die Zulassung der Schüler aus und Hemmingen, Geschwisterkindern und Kindern aus den an das GVV-Gebiet angrenzenden Gemeinden ohne eigene Sekundarstufe I. Unsere Glemstalschule und die Gemeinschaftschulen insgesamt haben unter den Schülern / Eltern inzwischen eine so positive Resonanz, dass die Nachfrage nicht mehr erfüllt werden kann. Durch den Beschluss für eine Vierzügigkeit, der auch mit den begrenzten Räumlichkeiten unserer Schule zusammenhängt, war es der Glemstalschule nicht mehr möglich, alle Anfragen auf einen Schülerplatz zu erfüllen; einige Schüler aus Eberdingen / Vaihingen mussten abgewiesen werden. Erstaunlich ist es jetzt, dass wir vom Regierungspräsidium angewiesen wurden, diese abgewiesenen Schüler doch aufzunehmen, trotz unseres Beschlusses und der begrenzten Räumlichkeiten. Nicht zu vergessen ist, dass in jetzt überfüllten Klassen auch der dringend notwendige individuelle Unterricht für Kinder mit Lernschwäche nicht mehr möglich sein wird. Alles in allem eine verfehlte Politik der Landesregierung mit - wenn sie dann gewollt sind - zu wenigen Gemeinschaftsschulen im Land. Was gar nicht geht, ist das reinregieren des Landes in die kommunale Selbstverwaltung. Sieht so die Politik des Gehörtwerdens aus? Wir müssen dringend zu einer verlässlichen Politik zurückfinden, in der die Kommunen wieder ihren Stellenwert haben. Die nachstehend abgedruckte Pressemitteilung unseres Landtagsabgeordneten Konrad Epple zur Gemeinschaftsschule geht in die gleiche Richtung: Stuttgart, 10. August Im Wahlkreis des Landtagsabgeordneten Konrad Epple hatte das Regierungspräsidium Stuttgart Anfang Juli mit einer hoheitlichen Entscheidung gravierend in die kommunale Selbstbestimmung eingegriffen. Der Gemeindeverwaltungsverband -Hemmingen hatte für die gemeinsam unterhaltene Gemeinschaftsschule in die Einrichtung einer fünften Eingangsklasse aus Platzmangel abgelehnt. Das Regierungspräsidium wies über das Staatliche Schulamt in Ludwigsburg dagegen an, eine zusätzliche fünfte Eingangsklasse einzurichten. Darin sehen Konrad Epple und seine Fraktionskollegen Wacker, Kurtz, Dr. Stolz, Müller, Traub und Wald einen Akt der gezielten Lenkung von Schülern hin zu den Gemeinschaftsschulen, die von der grün-roten Regierung eingeführt wurden und besonders gefördert werden. Gemeinsam haben sie nun im Landtag einen Antrag eingebracht um von der Landesregierung eine Stellungnahme zu erhalten, die darüber aufklären soll, inwiefern auch in Zukunft gezielt Schüler über den Kopf der Schulträger hinweg zu Gemeinschaftsschulen gelenkt werden sollen. 31 Sie wünschen Informationen über die Größe der Einzugsgebiete von Gemeinschaftsschulen, über Anmeldeverfahren und Umgang mit abgelehnten Bewerbern solcher Schulen. Sie verlangen Auskunft darüber, an welchen Schulstandorten es seit dem Schuljahr 2013/2014 solcher Schülerlenkungen und Klassenausgleichsverfahren bedurfte und wie dies dem Schulträger gegenüber jeweils kommuniziert wurde. Die Abgeordneten erhoffen sich Informationen darüber, wie sich die Landesregierung zu der Frage stellt, ob diese Eingriffe die kommunale Selbstverwaltung beschädigen oder als angemessen angesehen werden. Außerdem fragen die CDU-Landtagsabgeordneten die Regierung, wie sie zur Ausnahme erklärte zusätzlich eingerichtete Klassen behandeln will, wenn auch in Zukunft die Zahl der Anmeldungen ähnlich hoch bleibe. Daneben interessiert die Oppositionspolitiker, wie die Landesregierung glaubt, den Anforderungen der Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf gerecht werden zu können, wenn sie den Klassenteiler unverändert bei 28 belässt. Die Regierung hat nun drei Wochen Zeit, sich zu den an sie gestellten Fragen zu äußern und ihre Stellungnahme abzugeben. Konrad Epple ist gespannt: Zur Herstellung von Planungssicherheit und vor allem zur Vermeidung von Missstimmungen unter den Beteiligten wäre es wünschenswert, wenn sich die Landesregierung von solchen Eingriffen in die kommunale Selbstverwaltung, wie sie sie in / Hemmingen vorgenommen hat, distanzieren würde und in Zukunft auf verbesserte Kommunikation und nicht auf Weisung von oben setzen würde. Wir lassen uns an unserem Wahlprogramm ratswahl für ein liebens- und lebenswertes messen. Denn wir verstehen uns als verlässliche Kraft in Gemeinden, Städten und Kreisen. Die CDU steht für eine durchgängige bürgerliche Politik in den Kommunen, wie auch im Land, dem Bund und in Europa. Dieter Rommel (Fraktionsvorsitzender), Heinz Dillmann, Sebastian Morschhäuser, Heidi Zaiser Freie Demokratische Partei Die Ferien sind vorbei... Als allererstes wollen wir den Erstklässlern zu ihrer heutigen Einschulung alles Gute wünschen! Nun da die Ferien vorbei sind geht es mit vollem Tatendrang in die Endphase des Jahres Mit der gestrigen Sitzung des Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) begann wieder nach der Sommerpause der Gemeinderat seinen Tätigkeiten nachzugehen. Alles Gute! Doch trotz der Pause des Rates gingen die Schwieberdinger Baustellen weiter. So wurde ein Teil des Herrenwiesenweges fertiggestellt und die Arbeiten auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurden begonnen. Die Erweiterung der Mensa sowie der Beginn des Kunstrasenplatzes, um ein paar weitere zu nennen, sind auch im vollen Gange. Die Auswertungen der Imakomm Akademie werden erwartet und viele andere Themen erwarten uns in den nächsten Monaten, vieles davon wird bei unserer Aktion erfahren Ihnen näher gebracht: erfahren Aufgrund des Erfolgs unserer Fahrradtour im Wahlkampf 2014 hat die FDP sich entschieden diese Aktion auch dieses Jahr erneut anzubieten. Die Fahrradtour beginnt um Uhr am Bahnhofsplatz. Wir werden mit Ihnen bei dieser ca. 2-stündigen Radtour verschiedene Ziele anfahren, die im Moment und in naher Zukunft und seine Bürger beschäftigen

32 32 werden. Als Beispiel ist hier die Erddeponie oder aber auch die Gemeinschaftsschule genannt. Wir werden des Weiteren interessierten Bürgern, PEDELECS (soweit verfügbar aus der Pedelecstation) kostenlos zur Verfügung stellen. So können auch nicht so geübte Radfahrer an dieser interessanten Radtour teilnehmen. Wir mussten allerdings die geplante Abfahrtzeit auf Uhr vorverlegen. Bitte also dies beachten. Gerne haben wir das Angebot der Ski Zunft angenommen, deshalb wird die Hocketse bei der SZS auf dem Gelände der Firma Walker in der Stuttgarter Straße stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr kommen und auf interessante Gespräche im Anschluss. erfahren Auch die 2. Schönblickhocketse vor dem Vereinsheim Schönblick in Kleiningersheim am 13. September 2015 war einen Sonntagsausflug wert. Nicht nur wegen des Weißwurschtfrühstücks - eine willkommene Alternative zur obligatorischen Roten - sondern auch wegen des herrlichen Ausblicks oberhalb des Weinberges. erfahren am Sonntag, 20. September 2015 Bei einer ca. 2-stündigen Radtour erfahren wir mit Ihnen aktuelle Schwieberdinger Themen. Sie erhalten von uns vor Ort Daten und Fakten. Nach der Tour informieren wir Sie bei einer Hocketse über die aktuelle Arbeit der FDP-Gemeinderäte sowie die weitere Ziele. Auf den Meinungsaustausch mit Ihnen freuen wir uns! Start: Uhr Bahnhofsplatz ab 13 Uhr Hocketse auf dem Gelände der Fa. Walker, auch für Nicht-Radler gibt es Grillwürste und kalte Getränke! Den Namen Schönblick trägt die Straße zurecht. Die Einladung des Vorstands des SPD-Ortsvereins Steinheim an der Murr zur 14. Marktplatzhocketse in Steinbach am Sonntag, den 13. September, neben dem schönen Rathaus nahm der SPD-Ortsverein gerne an. Kulinarisch war der Schweinehals (zwei Scheiben mit Kartoffelsalat für 7,50 ) hervorzuheben. Wir führten interessante Gespräche mit dem SPD-Ortsverein Marbach. SPD Ortsverein SPD SPD Ortsverein zu Gast bei einer Reihe toller Veranstaltungen Am vergangenen Wochenende wurden die Mitglieder des SPD Ortsvereins zu einer Reihe von interessanten Veranstaltungen eingeladen. Bei gutem Wetter und noch besserer Laune wurden diese auch allesamt besucht. Bereits am Sonnabend, den 12. September 2015 fand das 5. SPD Sommerfest auf der Hartenecker Höhe in Ludwigsburg ab 18:00 Uhr mit Spanferkel und Livemusik statt. Das Kinder- und Familienzentrum in der Anna-Neff-Sraße bot den Kindern abenteuerliche Spielmöglichkeiten. Außerdem bekamen alle Kinder einen roten Luftballon. Für Familien mit Kindern des SPD-Ortsvereins war es ein wunderschöner Nachmittag. Auch das Wetter spielte mit (abends waren es noch 25 Grad). Höhepunkt war das Portionieren der zwei Spanferkel. Es bildeten sich sehr lange Schlangen vor der Essensausgabe. Die Stimmung bei den über 100 Gästen war sehr gut. Dazu trug auch die Livemusik bei. Am Abend sang der Gastgeber Claus Schmiedel MdL zusammen mit dem Namensvetter Rolf Schmiedel von der Kapelle im Scheinwerferlicht. Auch zum 27. SPD-Altstadtfest wurde der SPD-Ortsverein vom Ortsverein Marbach eingeladen. Es fand ebenfalls am Sonntag, den 13. September am Marktbrunnen in der Marbacher Fußgängerzone der wunderschönen Altstadt statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Das Fest wurde von Rolf Schmiedel musikalisch umrahmt. Gast war u.a. der Namensvetter Claus Schmiedel MdL. Für den SPD-Ortsverein Peter Schlichting von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, Hemmingen, Telefon , FAX -55, ditib-hemmingen@gmx.de

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis

Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis Sie möchten gerne so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben und schätzen Ihre Eigenständigkeit? Sie wünschen sich aber manchmal ein

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Entlastungsangebote bei Demenz

Entlastungsangebote bei Demenz LADSHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B R A T U G S

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Willkommen unter dem Baum des Lebens

Willkommen unter dem Baum des Lebens NR. 35 Donnerstag, 27. August 2015 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst Willkommen unter dem Baum des Lebens eingottesdienst imkirchhofdergeorgskirche am Sonntag, 30. August um 18 Uhr*

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Presseinformation Potsdam, 9. März 2016 Bunte Blumenblüte im April Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam. Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Jubiläumsfest AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. WIR FEIERN UNSER GROSSES UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN!

Jubiläumsfest AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. WIR FEIERN UNSER GROSSES UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN! NR. 36 Donnerstag, 8. September 2016 Amtsblatt WIR FEIERN UNSER GROSSES Jubiläumsfest UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN! AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. ERLEBEN SIE EIN TOLLES FEST

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen Einsatzbericht Betreuung Grosswangen Einsatzort: Grosswangen Datum: 17.9.-21.9.18 Zugführer: Thomas Rüttimann Gruppenführer: Samuel Rentsch ZSO Region Sursee Inhalt Einsatz 1... 2 Mannschaftsfoto und Dank

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Familienentlastender Dienst (FED)

Familienentlastender Dienst (FED) Programmheft Januar Juli Familienentlastender Dienst (FED) Freizeit und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche Lebenshilfe Nordhorn ggmbh Ootmarsumer Weg 110 48527 Nordhorn Informationen Liebe Schülerinnen,

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Katholische Kirche Olten 23. bis 30. Juni 2018 Sunstar Boutique Hotel Albeina in Klosters Dorf Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Projekt. Projekt Landengel. 1. Ziele 2. Erste Gedanken für unsere Region 3. Unsere Arbeitsfelder 3.1. Ambulante und Tagespflege,

Projekt. Projekt Landengel. 1. Ziele 2. Erste Gedanken für unsere Region 3. Unsere Arbeitsfelder 3.1. Ambulante und Tagespflege, Projekt Einwohner bleiben bis zum Lebensende in ihrer gewohnten und lebenswerten Umgebung auf dem Lande Attraktivität des Lebens auf dem Lande auch für Jüngere spürbar erhöhen Gegenwerte der erbrachten

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Glück ist... eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Betreuungsgruppen Einzelbetreuung zu Hause Familienentlastung und Kinderbetreuung Sie betreuen einen älteren

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering e.v. Verein für Junge Familie, Familienhilfe und Senioren Erster Modell-Sozialdienst in Bayern TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz Sozialdienst Germering

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche Anmeldeschluss: 05.01.2017 Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche Programmheft Februar - April 2017 www.fotosearch.de Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für Ihre Wunschveranstaltungen

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr