Willkommen unter dem Baum des Lebens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen unter dem Baum des Lebens"

Transkript

1 NR. 35 Donnerstag, 27. August 2015 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst Willkommen unter dem Baum des Lebens eingottesdienst imkirchhofdergeorgskirche am Sonntag, 30. August um 18 Uhr* mit Pfarrer Erdmann Schlieszus & Team. Anschließend laden wir zum Ständerling ein. *Der Gottesdienst um 10 Uhr entfällt. Evangelische Kirchengemeinde Wir haben Süßigkeiten in Fülle - zu einer sinnvollen Ernährung gehört mehr! Zum Beispiel: Nudeln, Reis, Mehl, Haferflocken, Zucker, Salz, Kaffee, Tee, Kakao, Öl, Wurstkonserven, Käse & Wurst (haltbar ohne Kühlung!), Drogerieartikel (Windeln, Duschgel, Waschpulver)... Sie haben zuviel davon eingekauft - geben Sie s in die Kiste - solange es noch haltbar ist! Spendenannahme für den StrohgäuLaden bei: Blumen Appich, Bahnhofstr. 7, (während der Öffnungszeiten) Für Menschen mit niedrigem Einkommen - Helfen Sie nach Ihren Möglichkeiten! Unterstützen Sie den StrohgäuLaden

2 2 Woche 35 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Landern-Apotheke, Auf Landren 24, Markgröningen Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Freitag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte) Tel Samstag, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim) Tel Sonntag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck (Hochberg), Tel Mettler-Apotheke Kleinsachsenheim, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte) Tel Montag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Pattonpoint, John-f.-Kennedy-Allee 33, Remseck (Pattonville), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Dienstag, Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte) Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35, Tel Mittwoch, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck (Hochberg) Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte) Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim, Tel Donnerstag, Apotheke im Kaufland, Talstr. 4, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Burg-Apotheke, Wilhelm-Nagel-Str. 61, Ludwigsburg (Hoheneck) Tel Rathaus-Apotheke, Marktplatz 2, Asperg, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten Donnerstag, 27. August Herzliche Einladung zu einem Rundgang über den Hardt- und Schönbühlhof am Donnerstag, 3. Sept. von Uhr mit Anwalt Helmut Beck Treffpunkt: Dorfplatz, Pforzheimer Str. Er informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Weiterentwicklung des Hofes. Konrad Epple MdL begleitet die Veranstaltung. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch in der Gaststätte Wolf, Pforzheimer Str. 32. Weitere Infos unter den Nachrichten der Parteien CDU-Gemeindeverbände und Markgröningen Gasometer Pforzheim Rom 312 eine Zeitreiseins spätantikerom Mittwoch,9. September bis Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Nähere Beschreibung in den kirchlichen Nachrichten Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Vorlese- und Bastelaktion für Schulanfänger Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule Do., , Uhr Für Schulanfänger ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek Das Freizeit-Forum e.v. bittet um Unterstützung unseres Projekts bei BW-Crowd! Helfen auch Sie uns, unsere Räumlichkeiten zu erhalten! Nähere Informationen unter Vereinsnachrichten Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie imortsmuseum ImAlten Pfarrhaus von Uhr Uhr Eröffnung Programm: alte Landmaschinen und Traktoren, Museumsschmiede geöffnet, vom Bauernschmied zur modernen Fördertechnik, Technik-Rallye für Kinder, Sonderausstellung: Wo man singt Jahre Sängerbund, Museumscafé im alten Pfarrgarten in dergeorgskirche von Uhr die Georgskirche und der Turm sind geöffnet Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Evangelische Kirchengemeinde Gemeinde

4 4 Woche 35 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Sonntag, 30. August 2015, Uhr Blickpunkt. Gottesdienst Kirchhof der Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Donnerstag, 3. September 2015, Uhr Rundgang über den Hardt-/Schönbühlhof mit Anwalt Beck Treffpunkt: Dorfplatz, Pforzheimer Straße VA: CDU-Gemeindeverbände & Markgröningen Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Hedwig Hönes 82 Alfred Alex 80 Dieter Frank Arnold Pumpian Gerda Röhm Günter Töpfer Michael Kratz Asimenia Moysidis Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 28. August 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 4. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Mittwoch, 9. September 2015 Rom 312 Zeitreise in das spätantike Rom Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde Freitag, 11. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 15. September 2015, Uhr Großer Bingo-Nachmittag Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 18. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 20. September 2015, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Donnerstag, 24. September 2015, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 25. September 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr gibt es auch im Internet unter Jugendfeuerwehr Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Endlich Ferien! Auch das Bruckmühlenteam macht Urlaub, und deshalb ist das Büro im August geschlossen. Wegen notwendiger Schlüsselübergaben in dieser Zeit werden wir uns rechtzeitig telefonisch melden. Falls Sie während der Urlaubszeit dringende Fragen zu freien Terminen haben, können Sie uns jederzeit gerne eine schicken unter der Adresse: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de oder friedrich.rabus@t-online.de Die Bruckmühle in ist ein idealer Ort, um in einem stilvollen Ambiente ein unvergesslich schönes Fest zu feiern. Für runde Geburtstage, Hochzeiten oder andere besondere Familienfeiern können Privatpersonen den Saal in der Bruckmühle mieten. Etwa 80 Personen haben in dem großen Saal Platz. Kurzfristig sind im Oktober und November noch einige Wochenend-Termine frei. Kommen Sie doch mal ins Büro und lassen Sie sich beraten! Ab September sind wir von 17:30 19:00 Uhr wieder für Sie da! OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de

5 Nachrichten Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen Die Zukunft der Umwelt gestalten ~ WIR BILDEN AUS~ Wenn Du denkst, dass eine dreijährige, abwechslungsreiche und umwelttechnisch orientierte Ausbildung für einen modernen Beruf mit Zukunft, in dem Dich täglich neue, vielseitige und umfangreiche Aufgabengebiete erwarten und Du selbständig arbeiten kannst, genau die richtige Perspektive für Dich wäre, dann bewerbe Dich um einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Abwassertechnik (Ausbildungsbeginn ) beim Abwasserzweckverband Gruppenklärwerk Talhausen. Der Abwasserzweckverband ist ein Zusammenschluss n Eberdingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Markgröningen und. Ausbildungsorte sind die Kläranlage in Markgröningen- Talhausen sowie die Berufsschule. ~ Was erwartet Dich? Fachkräfte für Abwassertätigkeiten arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen. Sie führen ihre Arbeiten selbstständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen. ~ Wo bekommst Du weitere Auskünfte? Bei Herrn Frank Last im Rathaus Markgröningen unter der Rufnummer (Frank.Last@markgroeningen.de) oder direkt im Klärwerk Talhausen beim Betriebsleiter des Klärwerks, Herrn Erich Penka, unter (klaerwerk@zweckverband-talhausen.de) ~ Wo kannst Du dich bewerben? Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richtest Du bitte bis zum an den Abwasserzweckverband Gruppenklärwerk Talhausen, Marktplatz 1, Markgröningen. Onlinebewerbungen (PDF-Format) sind möglich an: bewerbung@markgroeningen.de Informationen zum Zweckverband Talhausen auch unter: Störfall im Klärwerk Talhausen In der Nacht zum 10. August kam es im Klärwerk Talhausen zu folgendem Störfall: Wegen der Sanierung des großen Nachklärbeckens steht zurzeit nur das kleine Nachklärbecken zur Verfügung. Aufgrund des starken Regens und in Verbindung mit der Baustelle kam es zu Schlammabtrieb aus dem Nachklärbecken, obwohl von der Verbandsleitung eine Firma mit der Drosselung der Zuläufe beauftragt wurde, um die ankommende Wassermenge bei Starkregen zu begrenzen. Es gelangte eine größere Menge Schlamm in die Glems was zu einem Fischsterben führte. Die toten Fische kamen im Mühlkanal der Mühle Weil in Unterriexingen an, wodurch der Störfall entdeckt wurde. Donnerstag, 27. August Gleich am anderen Vormittag wurde die Untere Wasserbehörde informiert, die Polizei nahm Ermittlungen auf. Die weiteren Untersuchungen durch Beamte des Arbeitsbereichs Gewerbe und Umwelt und Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde beim Landratsamt Ludwigsburg haben bestätigt, dass ein Störfall im Gruppenklärwerk Talhausen für das Fischsterben in der Glems verantwortlich war. Es muss damit gerechnet werden, dass der Fischbestand vom Gruppenklärwerk bis zur Enz verendet ist. Betroffen sind hier vorwiegend Forellen und Rotfedern. In der Enz dagegen war offensichtlich genügend Wasser vorhanden, um für eine ausreichende Verdünnung zu sorgen. Bis zur Rommelmühle wurden keine verendeten Fische gefunden. Der Überlauf aus der Kläranlage hat sich unter anderem im Mühlkanal angesammelt. Der Kanal wurde abgeriegelt und aufgestaut, um das Wasser einer erneuten Klärung zuzuführen. Von der Unteren Wasserbehörde wurden vom Betriebspersonal die Messdaten der vorgeschalteten Regenüberlaufbecken angefordert um festzustellen, warum trotz Drosselung der Ausläufe, bis zur doppelten Wassermenge ins Klärwerk gelangte und zum Überlaufen des Nachklärbeckens geführt hat. Da es sich um vorgeklärtes Abwasser und Schlamm aus der Nachklärung handelte, bestand zu keiner Zeit Gefahr für die Bevölkerung oder deren Hunde, die mitunter in der Glems baden. Die Fische wurden nicht vergiftet, sondern sind in Folge von Sauerstoffmangel verendet. Die Polizei geht von einem Schlechtwetterereignis in Verbindung mit der bestehenden Baustelle aus. Um weitere Fälle während der Bauzeit auszuschließen, wurden folgende Zusatzmaßnahmen ergriffen: Der Zulauf des Klärwerkes wurde manuell auf ca. 500 l/s gedrosselt. Nach der Vorklärung erfolgt dann ein Abschlag in die Glems über eine schon zu Sanierungsbeginn eingerichtete provisorische Pumpstation. Die für die Fernwirkanlage zuständige Firma hat den zuständigen Sachbearbeiter aus dem Urlaub zurückbeordert und war am Dienstag nochmals mit 2 Mann vor Ort, um die Becken nochmals einzeln zu prüfen. Der Abteilungsleiter ist eingeschaltet und ist mit der Verbandsverwaltung in regelmäßigem Kontakt. Rudolf Kürner Verbandsvorsitzender Die Gemeinde (ca Einwohner) sucht ab sofort mehrere Reinigungskräfte als Krankheitsvertretung in den gemeindlichen Einrichtungen. Da die Reinigung in den meisten Einrichtungen im Anschluss an die Öffnungszeit durchgeführt wird, liegen die Arbeitszeiten vorwiegend am Spätnachmittag und Abend. Wir wünschen uns Kräfte, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf die verschiedenen Einrichtungen einzustellen und über ein gewisses Maß an Flexibilität verfügen. Die Tätigkeit kann im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ausgeübt werden. Bei einem längeren Vertretungsfall ist die Bereitschaft zu einem steuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis erforderlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an die Gemeinde, Kämmerei- und Personalamt, Schlosshof 1, oder per an rathaus@schwieberdingen.de. Bitte geben Sie bei einer Bewerbung auch an, an welcher Art des Beschäftigungsverhältnisses Sie Interesse haben. Für telefonische Auskünfte stehen wir Ihnen unter der Rufnummer gerne zur Verfügung.

6 6 Woche 35 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Sanierung Bodenbelag Tiefgarage Rathaus Mit den Sanierungsarbeiten in der Tiefgarage des Rathauses wird am Montag, den , begonnen. Die Arbeiten sollen Ende Oktober abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum werden u.a. in der oberen Parkebene ein neuer Estrich eingebaut, in beiden Parkebenen die verrosteten Entwässerungsrinnen ausgebaut und neue Rinnen eingebaut sowie eine neue Bodenbeschichtung aufgebracht. In dem o.g. Zeitraum ist die Tiefgarage des Rathauses geschlossen. Es können alternativ die Parkplätze im Bereich des Rathauses und der Turn- und Festhalle genutzt werden. Ablagerung von Abfällen aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe auf der Deponie Froschgraben Aufgrund einer Presseanfrage sowie der Berichterstattung in der Ludwigsburger Kreiszeitung in der vergangenen Woche hat Bürgermeister Lauxmann am Freitag, 21. August 2015, die Geschäftsleitung sowie die Betriebsleitung der AVL mbh angeschrieben und um Beantwortung folgender Fragen gebeten: 1. Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgten die Ablagerungen und um welche Mengen handelt es sich? 2. Wann wurde mit den Ablagerungen begonnen und in welchem Umfang erfolgten Kontrollen des angelieferten Materials? 3. Aus welchen Gründen wurde die Gemeinde nicht informiert? 4. Aus welchen Gründen stand im Landkreis Karlsruhe keine Entsorgungskapazität zur Verfügung? Die Mitglieder des Gemeinderates erhielten das Anschreiben zur Kenntnis. Bereits vor der genannten Berichterstattung wurde Herr Tschackert von der AVL mbh von Seiten der Verwaltung in die öffentliche Sitzung des AUT am 16. September 2015 eingeladen, um die zukünftige Entsorgung und die aktuelle Vereinbarung mit dem Umweltministerium zu erläutern und mit dem Gremium zu diskutieren. Die Ablagerungen von Abfällen aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe auf der Deponie Froschgraben und vor allem die vorgenommene Kommunikation von Seiten der AVL mbh werden nun ebenfalls Gegenstand der stattfindenden Diskussion sein. Am Dienstag, 25. August 2015, äußerte sich die AVL mbh mit folgender Pressemitteilung, die wir nachstehend abdrucken: Abfälle des Forschungszentrums Karlsruhe und der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe sind nicht radioaktiv Das Umweltministerium Baden-Württemberg (UM) hat 2006 vier Deponiebetreiber, darunter auch die AVL, aktiv angefragt, ob sie kleinere Mengen Bauschutt und Bodensaushub aus dem Forschungszentrum Karlsruhe (FZ) übernehmen können. Hintergrund für die Bemühungen des UM war, dass der Kreis Karlsruhe über keine entsprechenden Deponiekapazitäten verfügt. Seit der entsprechenden Genehmigung durch das UM mit Bescheid vom wurden geringe Mengen an Betonbruch, Bauschutt, Straßenaufbruch und Bodenaushub vom Forschungszentrum und seit dem Bescheid des UM vom auch aus der Wiederaufbereitungsanlage in Karlsruhe (WAK) auf den Deponien BURGHOF und AM FROSCHGRABEN angenommen. Für beide Deponien zusammengenommen, wurden zwischen 2007 und 2015 im Schnitt weniger als 50 t pro Jahr eingelagert. Das UM hat als Atomaufsichtsbehörde die Materialien jeweils vorab geprüft und die Freigabe als unter Strahlenschutzaspekten unbedenklich und damit als regulärer Bauschutt erteilt. Die AVL hat für das Material aus FZ und WAK demgemäß die üblichen Listenpreise für Bauschutt erhoben. Daraus ergaben sich zwischen 2007 und 2015 insgesamt Einnahmen von gut Da es sich also um normalen Bauschutt handelt, sahen Geschäftsführung und Technische Leitung der AVL keine Veranlassung für besondere Sicherheitsmaßnahmen und sahen auch nicht die Notwendigkeit, die Standortgemeinden, den Landrat oder die zuständigen Gremien mit einzubinden. Die Anlieferungen aus Karlsruhe wurden von der Geschäftsleitung der AVL im März 2015 beendet, da zu diesem Zeitpunkt die Erarbeitung einer Handlungsanweisung - unter Federführung des Landkreistages - für die freigemessenen Abfälle aus dem Rückbau des Gemeinschaftskraftwerks Neckarwestheim abgewartet werden sollte. Bei den Verhandlungen hierzu waren Herr Landrat Dr. Haas und die AVL maßgeblich an der Ausarbeitung eines nochmals strengeren Kontrollverfahrens beteiligt, das der gestiegenen Sensibilität im Zuge des Rückbaus der Kernkraftwerke Rechnung trägt. Für den hat Herr BM Lauxmann den Technischen Leiter der AVL, Albrecht Tschackert, in den Gemeinderat von eingeladen, wo er ausführlich zu dem Thema Stellung nehmen wird. Was sind freigemessene Abfälle? Die Strahlenschutzverordnung sieht die Kategorie der freigemessenen Abfälle vor, deren eigene Strahlung unbedenklich ist, so dass sie auf Deponien abgelagert werden dürfen. Die Strahlung darf den Grenzwert von 10 Mikro-Sievert pro Jahr nicht überschreiten. Dies ist die Strahlendosis, die dem internationalen Maßstab für Unbedenklichkeit entspricht und in der Umwelt auf natürliche Weise vorkommt (sog. Hintergrundstrahlung). Fazit Abschließend ist also nochmals zu betonen, dass die Einlagerung des Bauschutts und des Bodenaushubs auf klarer rechtlicher Grundlage und ohne Eingehung von Umweltrisiken erfolgte. Die eingelagerten Stoffe sind im Sinne der Strahlenschutzverordnung nicht radioaktiv, auch nicht schwach radioaktiv. Seit März 2015 finden keine weiteren Einlagerungen von Abfällen aus WAK und FZ mehr statt. Bei Rückfragen steht Ihnen der Geschäftsführer der AVL, Herr Dr. Remlinger (Tel ), gerne zur Verfügung. Anhang: Das Freigabeverfahren in kerntechnischen Anlagen für die Entsorgung von Abfällen ist in 8 Schritte aufgeteilt: 1. Voruntersuchungen durch den Abfallerzeuger 2. Vorbehandlung durch den Abfallerzeuger 3. Orientierungsmessung / Vormessung durch den Abfallerzeuger 4. Entscheidungsmessung durch den Abfallerzeuger: Hier müssen die Freigabewerte der Strahlenschutzverordnung nachweislich eingehalten werden. 5. Kontrollmessung durch den Abfallerzeuger: Diese dienen dem Betreiber der Anlage als Qualitätssicherung. 6. Dokumentation: Der Betreiber der Anlage muss alle vorangegangen freigaberelevanten Verfahrensschritte (Messergebnisse etc.) dokumentieren. Anhand dieser Dokumentation kann die zuständige Behörde dann die Freigabe (eingeschränkt oder uneingeschränkt) erteilen (sofern alle Freigabewerte unterschritten wurden). 7. Kontrollmessungen von Sachverständigen im Auftrag des Umweltministeriums: Stichprobenweise Überprüfung der Freigabe durch die Aufsichtsbehörde. Ein unabhängiger Gutachter führt Kontrollmessungen an dem Material durch. 8. Freigabe durch das Umweltministerium und durch den Strahlenschutzbeauftragten des Betreibers. Bei erfolgreicher Durchführung des Freigabeverfahrens gelten diese Stoffe im Sinne des Atomgesetzes als nicht radioaktiv. Müll und Scherben im Bereich der Turn- und Festhalle im Herrenwiesenweg In letzter Zeit wurde der Eingangsbereich der Turn- und Festhalle leider wiederholt stark vermüllt zurückgelassen. Wir appellieren an alle Verursacher, ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen oder den anfallenden Müll wieder mitzunehmen.

7 Nachrichten Die Entsorgung des Mülls bindet nicht nur Bauhofkapazitäten, sondern ist auch mit zusätzlichen Kosten verbunden, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Donnerstag, 27. August Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Kinderveranstaltungen im September Do., , Uhr: Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule Vorlese- und Bastelaktion für Schulanfänger. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten. Do., , Uhr: Heute bin ich Superheld Vorleseund Bastelaktion für Kinder von 5 7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Buntstifte und Schere mitbringen. Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Juli 2015 Straße Datum Uhrzeit Zulässige km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen Höchstgeschwindigkeit in km/h Stuttgarter Straße :30 12: Stuttgarter Straße :45 10: Breslauer Straße :00 12: Breslauer Straße :00 23: Bahnhofstraße :20 11: Hermann-Essig :10 12: Straße Breslauer Straße :55 14: Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: zwei Schlüssel an einem herzförmigen Schlüsselanhänger / gefunden in der Alten Vaihinger Straße dunkelblaue oder schwarze Korrekturbrille mit schmalen Bügeln und rechteckigen Gläsern / gefunden in der Mensa der Realschule Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Das Ortsmuseum macht Sommerferien Nächster Öffnungstermin: 13. September"Tag des offenen Denkmals" Freuen Sie sich heute schon über ein interessantes Programm zum diesjährigen Motto: Handwerk, Technik, Industrie Öffnungstage im September: Sonntag, 13. September - Sonderöffnungstag - Tag des offenen Denkmals Sonntag, 20. September Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon Nr /32105 vereinbart werden. Regelöffnungszeiten: jeweils 1. und 3. Sonntag im Monat Uhr bis Uhr Hilfsdienste Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de,

8 8 Woche 35 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Wussten Sie dass wir eine starke Gemeinschaft von über 400 Mitgliedern sind? dass unsere Jahresbeiträge direkt die Arbeit der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe unterstützen? dass sich eine Mitgliedschaft auch für Sie lohnt, weil Sie als Mitglied bei 15 Geschäften, Firmen oder Dienstleistern Rabatte erhalten? dass der Mitgliedsbeitrag nur 25 (40 für Neumitglieder als Familie/Paare) im Jahr beträgt und Sie damit eine ganze Menge bewirken können? dass es gar nicht schwer ist, Mitglied zu werden? Ein Anruf genügt und wir schicken Ihnen alle nötigen Unterlagen zu. Nähere Infos erhalten Sie auch über die Geschäftsführerin der ÖSS bei Frau Bosch (Tel ) und bei Frau Steinbach, der Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe (Tel ). Herzlich grüßt Pfarrer Erdmann Schlieszus 1. Vorsitzender Wichtige Beitrags-Information an alle Mitglieder! Liebe Mitglieder, am wird von Ihrem Konto der Jahresbeitrag für den Krankenpflegeförderverein von 25 Euro für eine Einzelmitgliedschaft bzw. 40 Euro für Paare abgebucht, sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Folgende Angaben erscheinen auf Ihrem Kontoauszug: Auftraggeber: Krankenpflegeförderverein Verwendungszweck: KPFV-Mitgliedsbeitrag Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE92KPV Mandatsreferenz: MR.KPFV. und eine 4-stellige Ziffer Bei Rückfragen setzen Sie sich bitte mit unserer Rechnerin Annette Voigt, Tel , in Verbindung, damit wir die hohen Bankgebühren bei Rücklastschriften vermeiden können. Herzlichen Dank Ihnen und auch all denen, die ihren Beitrag bereits überwiesen haben! Sie helfen damit direkt der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe und dadurch vielen hilfsbedürftigen Menschen, die auf diese Dienste angewiesen sind. Erdmann A. Schlieszus, 1. Vorsitzender Annette Voigt, Rechnerin

9 Nachrichten Wirbelwindkinder im Kleeblatt Pflegeheim Am 17. August war es wieder soweit. Die Wirbelwindkinder von nebenan, aus dem Kindergarten Wirbelwind besuchten unsere Bewohner im Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße. Über 30 Kinder wollten unbedingt an diesem Montag ins Kleeblatt Haus mitkommen, sodass sich zwei Gruppen mit ihrem Programm abwechselten. Die Freude bei unseren Bewohnern war sehr groß. Den Wirbelwindkindern machte es ebenfalls sichtlich viel Spaß. Mit den mitgebrachten Musikinstrumenten sorgten die Kinder für gute Stimmung. Es sind ganz besondere Momente, wenn Jung und Alt in dieser Form zusammenkommen. Herzlichen Dank an alle Kinder und ihre Erzieher für ihr Kommen. Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen. Birgit Gauß, Sozialdienst Tel Wir wünschen unseren Schülerinnen, den Eltern und den Lesern des Mitteilungsblattes schöne, erholsame Sommerferien. Nach den Ferien beginnen die Unterrichtsstunden zu den gleichen Zeiten wie vor den Ferien. Klarinette, Trompete, Horn oder Posaune? Mädchen können jedes Blasinstrument spielen(d) lernen. Ausprobieren und mitmachen in der Musikschule lohnt sich. Heiße Sommertipps in Vorbereitung: Herbst-Spaß-Offensive ab Oktober: Vorschulkurse für Kinder von 20 Monaten bis 6 J.: Klangwippe, Klangkarussell, musikalische Früherziehung MUSIMO Cajon-Kurse f. Einsteiger und Fortgeschrittene (auch als Abendkurse für Erwachsene) Samba! Trommel-Musik Starterkurs (auch als Abendkurse für Erwachsene) Flötenclub! Gemeinsamer Musizierspaß ab der 3. Klasse Ukulele! Starterkurs für Kinder ab der dritten Klasse Baglama-Saz: die klassische Langhalslaute für Kinder ab der 3. Klasse Instrumentenkarussell für 5er der GTS (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule) Donnerstag, 27. August StufO: Das Stufenorchester der 6er aus der Gemeinschaftsschule (Anmeldung nur über Sekretariat der Glemstalschule) EINSCHULUNG: Was gehört in eine Schultüte hinein? Hefte, Stifte und vielleicht auch ein Geschenk, was den Kindern lang andauernd Freude macht! Wir empfehlen eine gute Blockflöte und dazu passend den Geschenkgutschein für Flötenstunden. Liebe Eltern der "neuen ERSTKLÄSSLER", einem Kind die Chance geben, Musik zu lernen, ist immer eine richtige Entscheidung. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen zu diesen Themen und sind beim guten Schulstart gerne behilflich. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg ***Das neue Programm für 2015/16 ist da*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central-Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten Sie: eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich, (außer bei Vorträgen mit Abendkasse).: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonischunter Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die Schiller- Vhs. Ausführliche Details erfahren Sie aus dem Programmheft (s.o.) Wir freuen uns über Ihre Anmeldung junge vhs 15B für Kinder von 7 bis 12 Jahren mit Astrid Schulte (noch eine Anmeldungmöglich) Bitte die Spitze vom Weihnachtsbaum, Getränk und Vesper mitbringen. Messer kann geliehen werden (maximal 10 Kinder). Freitag, 22. Januar, Glemstalschule -Hemmingen, Herrenwiesenweg 35 Gebühr 12,00 Nachfolgend informieren wir Sie über die Angebote in in Kurzform, Datum aufsteigend. Kurse, die bereits voll belegt sind, erscheinen nicht mehr 15B Geistig fit und aktiv in jedem Alter mit Konzentrations- und Gehirntraining Gabriele Weber montags, ab 21. September, (10x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 65,00, Gebühr erm. 52,00 15B Yoga am Vormittag Kornelia Berweiler montags, ab 21. September, (16x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 97,00 15B Französisch Rebonjour A2, ab Lektion 1 Barbara Dogil dienstags, ab 22. September, (15x) Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Portugiesisch 1. Semester Andrea Ferstemberg Pörner dienstags, ab 22. September, (12x) Gebühr 68,00, Gebühr erm. 54,00

10 10 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten 15B SpanischCon gusto A2, ab Lektion 2 Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 22. September, (15x) Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Spanischconversación Elizabeth Viera de Rathfelder dienstags, ab 22. September, (15x) Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Ungarisch 5. Semester Susanne Ükös dienstags, ab 22. September, (10x) Gebühr 56,00, Gebühr erm. 45,00 15B A Yoga für Fortgeschrittene Monika Winkler-Szaraz mittwochs, ab 23. September, (14x) Gebühr 85,00 15B B Yoga für Fortgeschrittene Monika Winkler-Szaraz mittwochs, ab 23. September, (14x) Gebühr 85,00 15B Pilates für den Rücken Cornelia Schäfer mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 66,00. 15B A PilatesCornelia Schäfer mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 54,00 15B Fit im Alltag mit Gesundheitssport Susann Müller mittwochs, ab 23. September, (15x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 54,00 15B Englisch Easy Conversation Sibylle Raible mittwochs, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Englisch Easy Conversation Sibylle Raible donnerstags, ab 24. September, (14x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 79,00, Gebühr erm. 63,00 15B Englisch Lektüre und Konversation Lydia Burkel mittwochs, ab 23. September, (12x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 68,00, Gebühr erm. 54,00 15B Tai Chi für Fortgeschrittene Ming Chen donnerstags, ab 24. September, (16x) Gebühr 76,00 15B Bauch-Beine-Po-Gymnastik Timea Gold donnerstags, ab 24. September, (15x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 54,00 15B Bodystyling Timea Gold donnerstags, ab 24. September, (15x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 54,00 15B C Wirbelsäulengymnastik Timea Gold donnerstags, ab 24. September, (15x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 54,00 15B Französisch Lektüre und Konversation Ursula Roßberg donnerstags, ab 24. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Spanisch Con gusto B1, ab Lektion 1 Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B Spanisch Konversation und Lektüre Maria Jesus Rodriguez Gonzalez donnerstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 84,00, Gebühr erm. 68,00 15B A Portugiesich für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 25. September, Samstag, 26. September, Gebühr 56,00, Gebühr erm. 45,00 15B B Portugiesich für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 09. Oktober, Samstag, 10. Oktober, Gebühr 56,00, Gebühr erm. 45,00 15B Standard und Lateinamerikanische Tänze für Anfänger-Paare mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Cornelia Kriegler Bitte nur paarweise anmelden, die Gebühr ist pro Person. mittwochs, ab 07. Oktober, (4x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 41,00 15B Die Rückkehr der einfachen Küche Margret Büttner Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 08. Oktober, , Küche Gebühr 29,00, Gebühr erm. 26,00 15B Steinbildhauerei Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 10 Personen). samstags, ab 10. Oktober, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22 Gebühr 84,00 15B Mein eigenes Smartphone/Tablet kennenlernen (Praxis 1) Google/Android Maren Bahnmüller Dieser Praxiskurs richtet sich an Einsteiger mit einem Smartphone/Tablet. Bitte das eigene Gerät und Ladekabel mitbringen. Mittwoch, 14. Oktober, , EDV- Raum Gebühr 39,00, Gebühr erm. 34,00 15B Gefilzte Herbstgirlande Doris Lampert Die Materialkosten von ca. 5 werden im Kurs abgerechnet (maximal 10 Personen). Dienstag, 20. Oktober, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23 Gebühr 15,00

11 Nachrichten 15B Biochemie nach Dr. Schüßler Corinna Magiera Dienstag, 20. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1 Gebühr 11,00 15B Wir werden ein Team (Praxis 2) Google/Android Maren Bahnmüller Dieser Praxiskurs richtet sich an Smartphone/Tablet Besitzer, die ihr Gerät besser nutzen wollen. Bitte eigenes Gerät mit angemeldetem Google Konto und Ladegerät mitbringen. Mittwoch, 21. Oktober, , EDV- Raum Gebühr 39,00, Gebühr erm. 34,00 15B Bogenschießen für Jugendliche und Erwachsene Roland Oberle Die Kursbuchung für Jugendliche muss über einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Treffpunkt: Eingang Hallenbad Samstag, 24. Oktober, Sonntag, 25. Oktober, Hallenbad, Herrenwiesenweg 23 Gebühr 35,00 15B A Portugiesisch für Fortgeschrittene Andrea Ferstemberg Pörner Samstag, 24. Oktober, Gebühr 28,00, Gebühr erm. 23,00 15B B Portugiesisch für Fortgeschrittene Samstag, 31. Oktober, Gebühr 28,00, Gebühr erm. 23,00 15B Erbsen, Bohnen, Linsen Maria Hufnagl Dieser Kurs ist für Veganer geeignet. Lebensmittelkosten von 14 sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 03. Dezember, , Küche Gebühr 27,00, Gebühr erm. 24,00 Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten Der Elternbeirat informiert: Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar "Rund ums Kind" Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: bis Uhr Wo: Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg, Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden... Kaffee trinken und unsere beliebten Torten und Kuchen essen - natürlich auch zum Mitnehmen! Sie haben die Möglichkeit, Kinderbekleidung, Spielsachen, Kinderfahrzeuge etc. selbst zu verkaufen. Mieten Sie einen Verkaufstisch gegen eine Gebühr von nur 10 Euro. Die Tischvergabe findet per statt. Bitte schicken Sie ab Sonntag, , Uhr, eine mit Name, Adresse, Telefonnummer an Elternbeirat-Oberer-Schulberg@gmx.de Donnerstag, 27. August Mail-Buchungen, die früher abgeschickt werden, können nicht berücksichtigt werden. Telefonische Buchungen sind nicht möglich. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und viele Besucher zugunsten unserer Kindergartenkinder! gez. Elternbeirat Kindergarten Oberer Schulberg Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Mögest du in Gottes Liebe geborgen sein, und möge er dich stark machen! Bettina von Bracken Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Samstag, 29. August Uhr Kirchliche Trauung von Alexander Stoll und Elisa Antoni in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Sonntag, 30. August Sonntag n. Trinitatis Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt 25, 40) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche

12 12 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Uhr Blickpunkt-Gottesdienst im Kirchhof der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus & Team). Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße In den Ferien finden keine Kreise und Gruppen statt. Sonntag, 06. September Sonntag n. Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Der Evang. Kirchenbezirk Ditzingen sucht für das Ev. Bezirksjugendwerk Ditzingen (ejd) und die Kirchengemeinde zum nächstmöglichen Termin eine/n Diakon/in oder Jugendreferent/in (100%, Elternzeitvertretung bis ) Schul-/Berufsabschluss: Jugendreferent/in - Diakon/in einer landeskirchlich anerkannten Ausbildungsstätte Vergütung nach KAO/TVöD 75 % Dienstauftrag im Bezirksjugendwerk: Verantwortung für Projekte im Bereich Arbeit mit Kindern Mitarbeiterbegleitung und -qualifizierung Freizeitarbeit & Jugendreisen: Jungscharlager Jugendgottesdienste und andere geistliche Angebote Kooperation, Beratung und Unterstützung der Jugendarbeit in den Ortsgemeinden des Kirchenbezirks 25 % Dienstauftrag in der Kirchengemeinde Begleitung der ehrenamtlich Verantwortlichen Unterstützung der Konfirmandenarbeit Jugendgottesdienste nach Absprache Wir erwarten: Kreativität, Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Glaubensausprägungen umzugehen. Das Anliegen, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen und sie darin zu begleiten. Wir bieten: Motivierte Teams aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden. Kollegiale Begleitung. Offenheit und Freiraum, um eigene Ideen und Gaben einzubringen. Ein attraktives Lebensumfeld im Großraum Stuttgart (alle Schularten, sehr gute Verkehrsanbindung). Ansprechpartner: Samuel Wagner (Vorsitzender des ejd), samuel.wagner@ejd.de, Elmar Bruker (Geschäftsf. Bezirksjugendreferent), Tel /351452, elmar.bruker@ejd.de. Pfarrer Erdmann Schlieszus,, Tel /35710, schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Dekan Friedrich Zimmermann, Tel / , friedrich.zimmermann@elkw.de, Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum an das Evang. Dekanatamt Ditzingen, Mittlere Str. 17, Ditzingen. Gerne auch per Dekanatamt.ditzingen@elkw.de Gasometer Pforzheim Rom 312 eine Zeitreise ins spätantike Rom Mittwoch, 9. September 2015, bis Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7, Fahrt in Fahrgemeinschaften, Eintritt und Führung 17,00, verbindliche Anmeldung bis max. 25 Personen. Bei der Führung erhalten wir nicht nur einen Einblick in das Leben Kaiser Konstantins und die Geschichte Roms um das Jahr 312. Erläutert wird auch die Funktionsweise des historischen Gaskessels. Doch Glanzpunkt ist die Besichtigung des weltgrößten 360 -Panoramas des Künstlers Yadegar Asisi, der im aufwendig sanierten Gasometer mit Rom 312 ein monumentales Bild der prächtigsten Stadt des klassischen Altertums geschaffen hat. Tempel, Säulen, Basiliken antikes Rom, wohin das Auge blickt. Im Anschluss können wir das Ganze nochmals in Ruhe anschauen und das Panoramaerlebnis auf uns wirken lassen. Ein Fernglas ist dabei nützlich. Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns im Café kommod in Illingen, Gündelbacher Str. 1. Organisation: Brigitte Linsenmaier Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de. Evangelisches Jugendwerk Offene Kirchentür Wir machen Sommerpause! Am Sonntag, dem 13. September (Tag des offenen Denkmals), ist die Kirche von Uhr wieder geöffnet. SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: In den Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt. Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel

13 Nachrichten Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr, Termine: , 6.10., , , , und (Terminänderungen möglich) Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): Einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel ; andreas@urbans.eu Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Donnerstag, 27. August Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Weltladen Hülbe - Fachgeschäft für fairen Handel In den Sommerferien ist der Weltladen geschlossen. Ab Dienstag, 15. September, haben wir wieder für Sie geöffnet. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Ferienzeit! Ihr Weltladenteam Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Evangelische Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Ökumenische Hospizgruppe Hemmingen Das Licht der Güte, welches ein Mensch auf seinem Lebensweg ausgestrahlt hat, leuchtet in unseren Herzen weiter. Friedrich Schiller Die meisten Menschen möchten zuhause in vertrauter Umgebung sterben. Wir begleiten Schwerkranke und Sterbende stundenweise auf ihrer letzten Wegstrecke. Dies bedeutet für uns: Ehrenamtlich da sein für den Kranken und seine Angehörigen, Angst und Unsicherheit gemeinsam aushalten, Zeit haben und Zeit miteinander verbringen, anteilnehmend zuhören, miteinander sprechen und auch schweigen. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel und Hannelore Häring, Tel Ökumenische Nachrichten Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Das Kleiderstüble macht Sommerpause Wir wünschen allen Spendern und Kunden erholsame Ferien Nächster Öffnungstag: , , , , Das Kleiderstüble-Team Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Homepage:

14 14 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Susanne Straß Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Donnerstag, 27. August Uhr Eucharistiefeier im Kleeblatt Stettiner Str. Samstag, 29. August 17:00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Maria, Möglingen 18:00 Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen 18:00 Uhr Vorabendmesse in der ev. Emmauskirche, Kallenberg Sonntag, 30. August, 22. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier (f. verst. Roland Govias) Kollekte: "Aufgaben unserer Kirchengemeinde" Donnerstag, 3. September Uhr Andacht im Kleeblatt Stuttgarter Straße Samstag, 5. September Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit) Kollekte: "Aufgaben unserer Kirchengemeinde" Sonntag, 6. September, 23. Sonntag im Jahreskreis kein Gottesdienst Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2016 bekannt: Oktober 2015 TG am um Uhr November 2015 TF am um Uhr Dezember 2015 TF am um Uhr Januar 2016 TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Sonntag, 30. August, Pfr. Oliver Merkelbach, Ludwigsburg Seelsorge in den Sommerferien Nicht nur die Kinder in den Schulen haben Ferien, sondern auch die pastoralen Mitarbeiter und die Sekretärinnen machen Urlaub. Als Ansprechpartner in dringenden seelsorgerlichen Fällen und für Beerdigungen stehen zur Verfügung: Vom 30.Juli bis 18. August Pfr. Michael Ott, Tel.: 07150/ Vom 19. August bis 13. Sept.Pfr. Christian Moussavou, Tel.:07150/ Vom 01. Sept. bis 11. Sept. GR Hanne Schuler, Tel.: 07150/ Vom 30. Aug. bis 13. Sept. Diakon Richard Fock, Tel.: 07141/ Vom 30. Juli bis 11. Aug. PR Jörg Maihoff, und 10. Sept. bis 13. Sept. Tel.: 07150/ Vom 30. Juli bis 11. Aug. GR Regina Wiendahl, Tel.: 0711/ (nicht für Beerdigungen) Das Pfarrbüro in ist geschlossen vom 24. August bis einschließlich 11. September. Bitte beachten Sie schon jetzt die geänderte Öffnungszeit im Pfarrbüro nach den Sommerferien! Dienstagnachmittag: von Uhr geöffnet Donnerstag: Pfarrbüro geschlossen. Wohnungssuche für Jugendreferentin Zum 1. Oktober beginnt in unserer Seelsorgeeinheit eine nette Jugendreferentin ihren Dienst. Sie ist noch auf der Suche nach einer kleinen Wohnung oder einem Zimmer. Wenn Sie uns helfen können, so freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bei Monika Kleinau unter der Telefonnummer 07150/37272 Vielen Dank Tanzkreis Der Tanzkreis macht Sommerpause vom Die neuen Kurse beginnen am Freitag, 18. September. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Sommerferien - Urlaubszeit - Erholung

15 Nachrichten Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Sonntag, 30. August Uhr Gottesdienst mit Peter Harter Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahren Uhr Mäusebande von 0-4 Jahren Dienstag, 01. September Uhr Frauengebetskreis Mittwoch, 02. September Uhr Fußball in der Alten Turnhalle Hemmingen Treffpunkt, Let s Fetz, Hauskreise, Frauenfrühstück und der Männertreff finden während der Sommerferien nicht statt! Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Freitag, , bis Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Gekommen, um zu bleiben Gemeint ist der Wolf in Deutschland. Kein anderes Wildtier wird zur Zeit kontroverser diskutiert und man muss zugeben, Donnerstag, 27. August dass er auch genügend Stoff hergibt. Nicht nur, weil wir ja alle Rotkäppchen kennen oder Wolfsangeln im Gemeindewappen haben. Ungefähr 250 Wölfe leben derzeit in Deutschland, die meisten im Nordosten. Seit dem Jahr 2000 vermehren sich Wölfe in Deutschland wieder. Es begann auf einem Truppenübungsplatz in der Oberlausitz. Übrigens sehr nahe an dem Ort, an dem 1904 der letzte Wolf Deutschlands geschossen wurde. Ein Phänomen, das auch bei anderen Rückkehrern beobachtet wurde. Dort begann also die Geschichte des ersten Wolfsrudels in Deutschland nach 100 Jahren. Was ist ein Wolfsrudel? Man kann es einfach mit Familie übersetzen. Es sind die Elterntiere, der aktuelle Wurf und noch ggf. Tiere aus dem davor liegenden Wurf. Im Schnitt sind das so 8-10 Tiere. Wölfe werden mit ca Monaten geschlechtsreif und verlassen dann das Rudel. So auch der einjährige Rüde, der im Juni dieses Jahres bei Lahr (Offenburg) überfahren wurde. Er stammte aus der Alpenpopulation und war wohl im Begriff eine eigene Familie gründen zu wollen. Hier zeigt sich auch die größte Gefahrenquelle für Wölfe, es ist der Straßenverkehr. Dazu kommen noch illegale Abschüsse. Der Wolf ist im Bundesjagdgesetz nicht als jagdbare Tierart geführt, er unterliegt dem Bundesnaturschutzgesetz. Wir werden bei unserer nächsten Veranstaltung Natur in gestern - heute morgen, Erzählungen mit Thomas Gölzer - gemeinsam mit dem Heimat- und Kulturkreis im Ortsmuseum ( , 19:00 Uhr) genügend Infomaterial dabei haben und werden versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten. Ein Wolf braucht nicht viel, um bei uns zu überleben. Was er aber sicherlich braucht ist unsere Toleranz! Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt, was ein auffällig gekleidetes Mädchen alleine im Wald zu suchen hat? Mit einer Flasche Rotwein? Warum ist es nicht in der Schule? Ich behaupte einfach mal: Rotkäppchen lügt! Marijan Fidusek, NABU Wolfsbotschafter Seit Jahren landet Müll aus Atomanlagen im Landkreis - Die geheimen Geschäfte der AVL Letzten Freitag, 21. August 2015 staunte ich nicht schlecht, als ich die Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZ) aus dem Briefkasten fischte: prangte von Seite 1, ein weiterer fast ganzseitiger Artikel füllte Seite 8. Seit Jahren landet Müll aus Atomanlagen im Landkreis und Die geheimen Geschäfte der AVL titelte die Zeitung. Was war geschehen? Seit vielen Jahren liegt im Westen von eine Deponie. Kaum einer wird sie lieben doch die meisten haben sich vielleicht mit ihr arrangiert. Ist doch nur eine Erddeponie, kann man denken. Manchmal kam sie ins Gerede. Tonnen von Asbestmüll landen auf der Deponie. Züge der Schande zitierte am 13. Mai 2013 die LKZ den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Romano Prodi zu der Praxis, solchen Müll aus Italien nach Deutschland zu transportieren. Der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL), die die Deponie betreibt, war's recht, sie verdiente nicht schlecht wurde die Erweiterung und Laufzeitverlängerung der Deponie beschlossen. Positiv: Die Nachnutzung ab etwa dem Jahr 2025 verspricht schöne Freizeitmöglichkeiten. Was nie offen gelegt wurde: Seit 2008 wird in den Deponien und in Vaihingen schwach radioaktiv belastetes Material angenommen. Zum Beispiel zwischen 1971 und 1990 ausgediente Brennelemente aus der Wiederaufbereitungsanlage in Karlsruhe. Weil es für die AVL lukrativ ist. So die LKZ. Das war ihr am letzten Freitag die große Titelgeschichte wert. Warum wurde die Ablagerung von der AVL nicht offen gelegt? Ab 2017 soll Bauschutt aus Neckarwestheim kommen. Eine Zustimmung von Bürgern zu problematischen -sicherlich notwendigen- Deponien kann nur unter absolutem Vertrauen erfolgen. Dieses Vertrauen zu den Verantwortlichen der AVL kam bei mir gerade sehr ins Wackeln. Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung, 21. August 2015, S.1 und S.8 Hildegard Gölzer, Schriftführerin

16 16 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Denn in den historischen Backöfen der Museumsgebäude wird von vielen fleißigen Helfern den ganzen Tag lang gebacken! Salziger und süßer Kuchen, frisches Brot, aber auch Rosenküchle, Ochs am Spieß, Kutteln, Grünkernküchle und vieles mehr erwarten uns. Zudem werden zahlreiche Handwerker ihre Arbeit vorstellen und auf drei Bühnen werden Trachtentanzgruppen das Publikum erfreuen. Verschiedene Kapellen und Vereine sorgen für weitere musikalische Unterhaltung. Wenn auch Sie bei diesem Ausflug mit dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bis zum bei uns an. Wir werden um Uhr in den Räumen des Freizeit-Forum e.v. starten und freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen! DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ , oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein. Noch ein wichtiger Aufruf: Wie Sie alle mitbekommen haben, sollen unsere Räume verkauft werden. Für alle die uns bei der Erhaltung der Räume unterstützen und helfen wollen, haben wir uns bei BW-Crowd angemeldet und unser Projekt vorgestellt. Damit können auch Sie mit einem kleinen Beitrag einen großen Beitrag leisten und uns dabei helfen, unser Projekt zu realisieren. Einfach auf gehen und dort unser Projekt unterstützen. Ein kleines Dankeschön in Form von Rabatten, Gutscheinen etc. wartet auf Sie. Wir, das Freizeit-Forum e.v. freuen uns über Ihre Unterstützung und Hilfe - vorab schon ein herzliches Dankeschön! Termine im September: 26. September 2015 Backofenfest in Wackershofen Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstraße Tel.: info@freizeit-forum-ev.de Kleintierzuchtverein Z 473 e.v. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, den findet um Uhr eine Mitgliederversammlung im Vereinsheim statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Freizeit-Forum e.v. Wer mag ihn nicht, den Duft nach frischgebackenem Brot und leckeren Kuchen?! Wenn auch Sie dazu gehören, dann verbringen Sie doch gemeinsam mit dem Freizeit-Forum e.v. am 26. September 2015 einen schönen Tag beim Backofenfest in Wackershofen - ein Markt der besonderen Art, auf dem es viel zu sehen und zu erleben gibt. Vorschütz Unser nächster Vorschütz findet am Mittwoch, den 2. Sept. 2015, Uhr, in der Bruckmühle statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. LandFrauen Bei uns sind Sie richtig. Der Vorschütz ist eine Zusammenkunft in lockerer Atmosphäre. Wir pflegen die Geselligkeit bei Handarbeiten und Spiel. Interessierte Gäste sind willkommen.

17 Nachrichten Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Samstag, Uhr Umzug beim Schäferlauf in Markgröningen (Abfahrt 10 Uhr an der Turn- und Festhalle, Aufstellung 10:30 Uhr in der Tammer Straße vor dem Eiskaffee) Sonntag, Uhr Umzug beim Schäferlauf in Markgröningen (Abfahrt 12 Uhr an der Turn- und Festhalle, Aufstellung 12:30 Uhr in der Tammer Straße vor dem Eiskaffee) Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters ist eine Marschprobe für den Schäferlauf und findet am Freitag, um 19 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Bürgerhaus statt. Noch ist der Musikverein in der Sommerpause, aber hinter den Kulissen wird natürlich schon wieder fleißig gewerkelt. Wer uns wieder einmal live erleben möchte: Wie jedes Jahr ist der MVS auch 2015 wieder beim Markgröninger Schäferlauf am Start. Am Samstag (29. August) startet der Umzug um 11 Uhr Richtung Innenstadt, ab Uhr geht's dann weiter aufs Stoppelfeld und um Uhr ist der Rückmarsch vom Stoppelfeld. Sonntags (30. August) startet der historische Festzug um Uhr Richtung Stoppelfeld, von dort geht es um Uhr zurück in die Innenstadt. Wir freuen uns über viele bekannte und unbekannte Gesichter, die uns auf der doch recht weiten Strecke winken und zujubeln! E. V. N I N G E Donnerstag, 27. August Insel Mainau und das Blühende Barock in Ludwigsburg sind bekannt für aufwendig gestaltete Formpflanzen. Schnecken bekämpfen Damit die Schnecken nicht gleich im Frühjahr über die ersten Pflanzen im Garten herfallen, sollten Sie mit der Bekämpfung so lange wie möglich fortfahren. Legen Sie dazu Bretter zwischen den Beeten aus und sammeln Sie täglich die darunter befindlichen Schnecken und Eier ab. Blumenzwiebeln setzen Damit Sie sich bereits im Frühjahr an den ersten Blüten im Garten erfreuen können, sollten Sie jetzt Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und anderen Frühjahrsblühern in den Boden legen. Eine Faustregel besagt: Die Zwiebeln doppelt so tief ablegen, wie sie hoch sind. Gemüseaussaaten Diesen Monat können folgende Gemüsearten für die Herbsternte ausgesät werden: Feldsalat, Radicchio, Endiviensalat, Schnittsalat, Spinat, Herbstrüben, Chinakohl, Pak Choi, Radieschen, Winterrettich, Rettich, Rübstiel, Petersilie, Kresse, Blumenkohl, Winterportulak, Löffelkraut, Knollenfenchel, Frühlingszwiebeln und Möhren. Wenn Sie in tiefe Rillen säen, bleibt es am Grund der Rille auch im Sommer feuchter, so dass die Pflanzen besser auflaufen. Außerdem wird so das Wässern erleichtert. Oleander vermehren Selbst vermehrte Oleanderpflanzen sind ein schönes "Mitbringsel". Wenn Sie Ihren Oleander ab sofort nicht mehr düngen, aber weiterhin regelmäßig gießen, können Sie von einjährigen, kräftigen Trieben Stecklinge schneiden. Sie bewurzeln sich innerhalb von vier Wochen und können dann in einen hübschen Topf gepflanzt werden. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Egal bei welchem Wetter - der MVS ist fester Bestandteil beim Markgröninger Schäferlauf! Oldies Die nächste Oldie-Probe findet am ab Uhr im Probensaal im Bürgerhaus statt. Sylvia Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Arbeitskalender: Schnitt von Formpflanzen Bei Formpflanzen (Topiari) kann Ende August ein letzter korrigierender Gestaltungs- oder ein zweiter, mäßiger Pflegeschnitt erfolgen. Er fixiert die endgültige Form und lässt die Oberfläche des Gehölzes dichter wachsen. Tipp: Holen Sie sich ein paar Gestaltungsideen bei einem Besuch der Schlossgärten in Heidelberg und Schwetzingen. Auch die Schäferlauf-Briefmarken und Sonderstempel Am 29. und 30. August ist eine Sonderpoststelle im Erdgeschoss des Markgröninger Rathauses von 9.30 bis geöffnet. Erhältlich sind Festtagsumschläge, Ganzsachen, die vier besonderen Briefmarken zum Schäferlauf sowie der diesjährige Sonderstempel. Die im aufgestellten Briefkasten im Rathaus eingeworfene Post, wird mit dem Sonderstempel entwertet und befördert. Sehr stark ist bereits die Nachfrage nach den gelungenen Schäferlauf-Briefmarken. Es liegen Vorbestellungen aus sieben europäischen Ländern vor. Ebenfalls bei der Sonderpoststelle ist die 30. Schäferlaufmedaille in Silber und der Münzenkatalog zum Jubiläum erhältlich. Schützenverein e.v. Jugendsommerrunde 2015 / Jugendlandesmeisterschaft 2015 Auch dieses Jahr nahmen unsere jugendlichen Schützen mit viel Begeisterung an den drei Entscheidungswettkämpfen der Sommerrunde im Schützenkreis Ludwigsburg teil. Der erste Wettkampf fand am beim SSV Walheim statt. Die Anreise zum zweiten Wettkampf führte unsere Schützen am zum SV Kleinsachsenheim. Der finale und dritte Wettkampf fand am bei der Schützengilde Ludwigsburg statt.

18 S C 18 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Alle Schützen und Helfer hatten trotz der Hitze sichtlich Spaß am Wettkampf und trugen mit großem Eifer zum Gelingen der Veranstaltung bei. Nach einem zünftigen Mittagessen welches unter dem Motto Burger selber bauen stand, fand die von allen sehnsüchtig erwartete Siegerehrung statt. Für den SV konnte sich Carmen Fechter die in dieser Sommerrunde zum ersten Mal Wettkampfluft schnupperte mit der Luftpistole den 2. Platz sichern. Mit dem Luftgewehr hat sich Leonard Zaiser in der Jugendklasse an die Spitze gesetzt und den 1. Platz erreicht. Auch unsere jugendlichen Bogenschützen haben zahlreich und mit Erfolg an der Sommerrunde teilgenommen. In der Schülerklasse konnte sich Vivien Zwirner durchsetzen und den 1. Platz erkämpfen. Den 3. Platz in dieser Klasse erreichte Daniel Sickelman und auf dem 6. Platz konnte sich Sven Pfeil einreihen. In der Juniorenklasse wurde Dennis Schäffer für den 1. Platz geehrt. In der Jugendklasse konnte Simon Dimter den 3. Platz erreichen. Die Wettkämpfe wurden in allen Klassen mit dem Recurvebogen geschossen. Allen Schützen herzliche Glückwünsche für die erreichten Leistungen und weiterhin viel Erfolg. Bei den Landesmeisterschaften 2015 konnte unser Nachwuchsschütze Leonard Zaiser trotz der tropischen Temperaturen mit 376 von 400 Ringen einen respektablen 7. Platz in den Top Ten der Baden-Württembergischen Nachwuchsschützen erreichen. Auch dazu noch mal einen herzlichen Glückwunsch. T. Rößer Jugendleiter VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN Traurige Nachrichten aus Frankreich Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser französischer Freund Yves Bayle verstorben ist. Viele kennen ihn als immer fröhlichen, gut gelaunten und zu einem Spaß aufgelegten Freund, der mit seiner Frau seit Beginn der Städte-Partnerschaft dabei war. Im Mai war er noch bei der Feier des Städte- Partnerschaftsjubiläums bei uns in. Wir werden ihn vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Kuni Reitze, der wir ebenfalls in Freundschaft verbunden sind. Die Vorstandschaft des Städte-Partnerschaftsvereins Tennisclub e.v. 80er, 90er meet charts Liebe TCS-Mitgliederinnen und Mitglieder, hiermit laden wir alle recht herzlich zum diesjährigensommerfest auf der Anlage des TCS ein. Bei köstlichem Essen, Cocktails und ausgelassener Stimmung freuen wir uns, mit euch unter dem Motto "80er, 90er meet charts" zu feiern. Für die Kids stehen Leitergolf, Fußball sowie weitere Spiele zum Austoben zur Verfügung. Das beste Kostüm zum Motto wird prämiert! Samstag, Beginn: 18 Uhr Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Hallensperrungen während der Sommerferien Turn- und Festhalle und Sporthalle: Do., 30. Juli, bis einschließlich So., 30. August 2015 Felsenberghalle: Sa., 01. August, bis einschließlich Mo., 31. August Sommerurlaub - Büro geschlossen Bis 27. August ist unser Büro geschlossen. Live in : kommenden Sonntag, ab 9 Uhr (Ende ca 13 Uhr) Unterhaltung und Mitmachangebot für Jugendliche, Erwachsene und für Familien Mobilisieren Sie Freunde und befreundete Familien, gehen Sie gemeinsam am auf den Schlosshof ein Würstchen essen und unterstützen Sie uns mit Ihrer Anwesenheit... Abt. Fußball Bezirksliga: TSV I schlägt zum Saisonauftakt die U23 des FSV 08 Bissingen verdient mit 2:0. Einen erfolgreichen Saisonstart legte unsere Bezirksligaelf hin durch Tore von Patrick Mertas und Tolga Turgut wurde der FSV 08 Bissingen II verdient mit 2:0 besiegt. Kaum hatte das Spiel begonnen, gab es auch gleich den ersten Schreckmoment der Saison zu verarbeiten. Bei einem Zusammenprall mit einem Bissinger Spieler zog sich TSV- Keeper Sascha Becker eine stark blutende Platzwunde über dem Auge zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Erleichterung beim gesamten Team war am Abend zu spüren, als Sascha gegen 18:30 Uhr wieder auf dem Sportgelände eintraf ihm wünschen wir natürlich weiterhin gute Genesung. Dem TSV merkte man in den Folgeminuten an, dass sich das Team sehr schwer tat, nun in die Partie zu kommen. Die Gäste aus Bissingen waren in der Anfangsphase präsenter und spielten mutig nach vorne. Allerdings blieben klare Torchancen dabei aus. Nach etwa 15 Minuten bekam der TSV dann das Spiel besser in den Griff und übernahm mehr und mehr das Kommando. In der 21. Minute hatte das TSV-Lager dann zum ersten Mal in dieser Saison Grund zum Jubeln nach einer Ecke von Hannes Brenneisen stand Neuzugang Patrick Mertas am zweiten Pfosten und köpfte zur 1:0 Führung ein. Nur 4 Minuten später hatte Mertas, nach einem starken, langen Abschlag des eingewechselten Torhüters Dures, das 2:0 auf dem Fuß, scheiterte aber mit seinem Heber an der Latte. Der TSV machte nun richtig Druck und hatte zwischen der 28. und der 32. Minute bei insgesamt 5 Ecken mehrmals die Chance zum 2:0, doch entweder wurde ein Schuss aus kurzer Distanz (Marc Weigold 30.) knapp vor der Linie von einem Feldpieler geblockt B E R I D G N E N

19 Nachrichten oder erneut die Latte verhinderte das 2:0 (Samed Sezairi, 32. Minute). In der 35. Minute war es dann Tolga Turgut, der das erlösende 2:0 erzielen konnte. Nach einer Kopfballverlängerung von Daniel Krämer stand Turgut am zweiten Pfosten frei und köpfte überlegt ein. Bis zur Halbzeitpause änderte sich am Spielverlauf nicht mehr viel der TSV war weiterhin das bessere Team und blieb speziell bei Standards immer gefährlich. In der Halbzeitpause nahm man sich vor, unbedingt weiter Gas zu geben und das vorentscheidende 3:0 zu erzielen. So dauerte es auch keine fünf Minuten, ehe Patrick Mertas erneut an der Latte scheiterte (49.). Doch leider verlor der TSV im Anschluss im Offensivspiel etwas den Faden und spielte nun etwas zu fahrig. Die Gäste aus Bissingen kamen in der 55. Minute nach einer Ecke zur ersten klaren Chance des Spiels, als ein Kopfball aus ca. 6 Metern vom TSV-Keeper Dures sicher gehalten wurde. Das Spiel plätscherte nun vor sich hin. Der TSV verteidigte gut, fand aber nach wie vor im Spiel nach vorne keine guten Lösungen mehr. Bissingen blieb aber ebenfalls harmlos und hatte lediglich noch eine Möglichkeit im Spiel, als ein Freistoß von Chris Linkenheil aus 20. Metern von Dures im TSV-Tor entschärft wurde (70.). Der TSV brachte nun noch einmal frische Kräfte ins Spiel und wurde die letzte Viertelstunde wieder druckvoller, was sofort wieder zu einigen Torchancen führte. Doch entweder war erneut die Latte im Weg oder der Ball segelte knapp neben das Tor. In der 80. Minute wurde dann Patrick Mertas gut in Szene gesetzt, scheiterte jedoch knapp, als sein Schuss um Haaresbreite am rechten Pfosten vorbei ging. So blieb es am Ende beim verdienten und ungefährdeten 2:0 Auftaktsieg für unser Team. Der TSV möchte sich an dieser Stelle recht herzlich bei den zahlreich erschienenen Zuschauern bedanken. TSV-Aufstellung: Becker (6. Dures) - Brenneisen, Sezairi, Wolf, Weigold (82. Hecker) - Cansino (60. D.Marschner), Krämer, Turgut (70. Kientsch), Tobias Hufnagel, Timo Hufnagel Mertas. Weiterhin im Kader: Weeber, Schuster, Uckan. Wer nun verwundert feststellt, dass der TSV 4-mal gewechselt hat, dem sei an dieser Stelle gesagt, dass dies im Amateurbereich ab dieser Saison erlaubt ist. Das nächste Spiel bestreitet unsere Erste bereits am Samstag, um 14 Uhr beim FV Löchgau. Unsere Zweite startet erst am 6.9. in die Saison. Weiter geht's mit den Neuvorstellungen. Dieses Mal Florian Hecker. Mit Florian Hecker kommt ein ebenfalls noch recht junger, technisch starker Mittelfeldspieler zum TSV. Wir freuen uns sehr, dass es diesen Sommer mit dem Wechsel geklappt hat und heißen Flo herzlich Willkommen beim TSV. Geburtsdatum: (23) Bisherige Vereine: Jugend: SpVgg Hirschlanden + TSV Münchingen, Aktive: TSV Münchingen, KSG Gerlingen, SKV Rutesheim. Position: linkes+rechtes Mittelfeld Was gefällt dir am TSV besonders?: Kameradschaft, Gelände, Disziplin. Saisonziel: Platz 1-5 Meisterschaftstipp: TV Pflugfelden Nun geht es eher um einen Rückkehrer, denn Ediz Uçkan - unsere Vorstellung Nummer 6 - hat bereits eine TSV- Vergangenheit. Damals, als junger Spieler mit Einsätzen in Landes-und Verbandsliga, heute als einer der wenigen über 30-Jährigen als erfahrenen Mann im Kader. Donnerstag, 27. August Willkommen zurück Ediz... Geburtsdatum: (30) Bisherige Vereine: TSV, FV Ingersheim, SV Kornwestheim, TKSZ Ludwigsburg. Position: offensives Mittelfeld, Sturm Was gefällt dir am TSV besonders?: Beim TSV gefällt mir die Infrastruktur, die Vereinsstruktur und die Zusammensetzung der Mannschaft mit einem Trainer, der auch ein ehemaliger Mannschaftskamerad von mir beim TSV ist. Saisonziel: Platz 3-6. Meisterschaftsfavorit: FC Marbach und TV Pflugfelden. Alle Informationen, Ergebnisse und Berichte können auf unserer Homepage abgerufen werden. Abt. Handball Daniela Köber unterstützt ab 1.9. die HSG im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes! Daniela Köber wird ab September, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, die HSG Strohgäu unterstützen. Dani spielt in unserer A-Jugend und wird ab September voll und ganz im Dienste der HSG stehen. Dabei wird sie verschiedene Jugendmannschaften beim Training und den Spielen zusammen mit den Trainern betreuen. Ebenso wird sie im Rahmen unserer Kooperation mit der Glemstalschule und der katholischen Kindertagesstätte Übungseinheiten mit Kindern durchführen. Auch auf der TSV-Geschäftsstelle wird man sie antreffen, da sie hier Einblick in die Verwaltungstätigkeiten eines Vereins erhält. Dies stellt einen weiteren, wichtigen Schritt der Spielgemeinschaft dar sich zukünftig noch stärker zu präsentieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dani und wünschen ihr viele tolle und neue Erfahrungen! Der Vorstand der HSG Strohgäu. Abt. Judo Neue Judoka sind immer willkommen! Im Oktober aber ganz besonders! Wir haben uns für eine neue Anfängergruppe entschieden. Die genauen Daten stehen noch nicht fest, aber wir halten Sie und euch natürlich auf dem Laufenden. Die Kinder werden die Möglichkeit bekommen, sich mal wieder richtig austoben zu können; Spiel und Spaß, aber auch Disziplin und gemeinsames Lernen der Judogrundlagen werden eine willkommene Abwechslung im Schulalltag sein. Wenn es soweit ist können Sie einfach gemeinsam mit Ihrem Kind vorbeikommen und sich gemeinsam von unserer tollen Sportart überzeugen lassen. Für alle erwachsenen Judoka geht die Erwachsenengruppe nach den Sommerferien wieder in die Vollen. Unter der Leitung von Eckhardt Philipp soll wieder an Techniken gefeilt und der Körper unserer erwachsenen Athleten fit gehalten werden. Sie verspüren Lust und Laune nach langer Pause wieder auf die Matte zu kommen oder endlich mal was Neues auszuprobieren und den Kindern nacheifern? Ganz egal, kommen Sie einfach nach den Ferien mittwochabends um 19:30 Uhr in die Felsenberghalle und machen Sie mit. Weitere Informationen zur Judoabteilung finden Sie im Internet unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo

20 20 Donnerstag, 27. August 2015 Nachrichten Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Liebe Leichtathleten, liebe Eltern und Geschwister, unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften finden am (Samstag) auf dem Sportplatz statt. ACHTUNG: Anmeldung bis spätestens Do., bei den Trainern. Alle Teilnehmer treffen sich um Uhr vor der Garage. Bitte pünktlich da sein!! Wettkampfbeginn wird nach dem gemeinsamen Aufwärmen um ca Uhr sein. Für das leibliche Wohl möchten wir gerne wieder ein kleines Buffet zusammenstellen. Es wäre schön, wenn jede Familie eine Kleinigkeit dazu beitragen würde (z.b. Kuchen oder herzhafte Snacks). Bitte keine Sahnetorten, wir haben keine Kühlmöglichkeit. Geschirr und Getränke bringt bitte jeder für den eigenen Bedarf mit. Wir freuen uns auf Sie / euch! Das Trainerteam Gerne dürfen sich auch die Eltern im Anschluss an den Wettkampf in den einzelnen Disziplinen versuchen, Sportkleidung und -schuhe sind da natürlich vorteilhaft. A. Schneider keltischer Fürst. In Sichtweite von dort, am Horizont im Westen, wurde 1977 ein dazu gehöriger Grabhügel wieder entdeckt und dann geöffnet. Daraus wurde eine regelrechte Sensation mit vielen neuen Erkenntnissen über die Kelten. Archäologen begannen nun mit neuer Kraft nach weiteren derartigen Funden zu suchen. Die Ergebnisse wurden in einer großen Landesausstellung im Alten Schloss in Stuttgart gezeigt. Sämtliche Räume einer ganzen Etage reichten kaum aus, das Nötigste zu zeigen. Wer dies gesehen hat, der mag von den Kelten, den Schöpfern der hier gezeigten Kunstwerke, nicht mehr als von einem "primitiven Naturvolk" sprechen. Sie beherrschten die Technik ihrer Zeit aufs beste und eine ganz besondere künstlerische Begabung spiegelt sich ebenfalls in den hier gezeigten Exponaten. Zwischen dem Fürstensitz auf dem Hohen Asperg und dem Grabhügel liegt, ziemlich genau in der Mitte die bereits bekannte Furt über die Glems. Den Ort, gleich daneben, gab es aber damals noch lange nicht. Parteien In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft im Strohgäu, auf historischem Boden (Geschrieben von Ernst Kuhlo) Es muss schon ein großer Zufall gewesen sein, um im Steinbruch beim kleinen Ort Steinheim auf die Reste eines menschlichen Schädels zu stoßen, den die Wissenschaftler dann als "Homo Steinheimensis" benannt haben und ihm ein Alter von bis zu Jahren zuordneten. Also eines der ersten menschlichen Lebewesen in dieser Gegend. Dieses Steinheim liegt zwar ein ganzes Stück von unserem heutigen entfernt, aber unsere Fantasie kann sich durchaus vorstellen, dass ein derartiger Urmensch auf seinen weiten Streifzügen auch in unsere Gegend kam und dort die Furt über die Glems entdeckte. Das war hier der einzig mögliche Flussübergang. Steile Ufer verwehrten auf vielen Kilometern Länge ansonsten den Zutritt. Diese mögliche menschliche Anwesenheit in der Nähe von unserem heutigen wäre dann als erste zu nennen. Bevor wir nun auf die nächste frühzeitliche Menschengruppe in der Nähe von unserem Wohnort bzw. von der erwähnten Furt über die Glems stoßen, müssen lange Zeiträume vorüber gegangen sein. Dann kommen die Kelten zum Vorschein. Diese Bezeichnung ist allerdings ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Großfamilien mit jeweils eigenen Namen jedoch gleichen Eigenarten, Sprachen und ethnischer Verwandtschaft. Sie sind vor allem im Zeitraum zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert vor Christi einzuordnen. (Vielleicht sogar schon etwas früher.) Man findet ihre Spuren von der Atlantikküste, ganz im Westen von Europa (einschließlich England und Spanien) bis hinüber nach Kleinasien. Etwa in der Mitte der heutigen Türkei wohnten die in der Bibel erwähnten Galater, sicherlich auch eine keltische Gruppe ohne eigene Staatsform oder zentrale Verwaltung. In dieser Zeit saß auf dem steilen Bergkegel des Hohenasperg ein Keltenkessel aus dem Fürstengrab in Hochdorf Die nächsten, die uns besuchten, waren die Römer. Sie brachten vieles mit, das wir heute noch benützen. Nicht nur die Rechtsprechung stammt von ihnen, auch den Straßenbau und schließlich den Wein (nebst vielem anderen) haben wir von ihnen übernommen. Der Limes als Abgrenzung des von ihnen beanspruchten Gebietes, ist heute noch in aller Munde, und an manchen Stellen in seinem Verlauf sogar noch genau zu erkennen. Nun führte eine Fernstraße von Amsterdam bis Wien genau über unsere Furt. Einen Ort daneben gab es aber immer noch nicht. Was von den Geschenken der Römer an uns hier und heute noch zu sehen ist, das sind die, allerdings wohl erst etwas später angelegten kilometerweiten Terrassen für den Weinbau entlang der Glems. Sauber mit Steinmauern abgegrenzt und abgestützt, ragen sie immer noch zwischen Unkraut und Wildwuchs hervor. Ein ehemaliges, wertvolles Geschenk der Römer! An unserer Glemsfurt haben die Römer keine Spuren hinterlassen, wohl aber gibt es gleich drüben in Oberrixingen, einen Römerkeller. Darin hat man ein Museum eingerichtet für die dazu gehörigen Fundstücke. Das Ganze ist ein leider nur kleines Überbleibsel von einem der großen Bauernhöfe, welche zur Römerzeit das gesamte, von ihnen besetzte Land überzogen. Das nächst gelegene römische Truppenlager dürfte drüben, am Neckar in Walheim zu finden sein. Römer im Einsatz

21 Nachrichten Doch, wer waren diese Römer eigentlich? Zunächst dürften ihre Soldaten auffallen. Doch davon waren mehr als die Hälfte gar keine echten Römer. Diese hatten bei ihren Feldzügen in einem eroberten Land einfach zusätzliche Truppen angeworben (oder auch zwangsrekrutiert). Das Kontingent wurde dann auf einen langen Gewaltmarsch geschickt um dann, weit entfernt von daheim seinen Standort zu finden. Von Walheim ist berichtet, dass einer der Legionäre, deren Einheit dort ein Außenlager hatte, ursprünglich aus dem heutigen Szombately (Ungarn) stammte, also 800 km weit weg. Sechzehn lange Jahre mussten die Männer Dienst tun, dann erst wurden sie entlassen. Sie erhielten ein kleines Stück Land und durften von jetzt an heiraten und eine Familie gründen. Fast ein Flüchtlingsschicksal! >>> Eine Fortsetzung gibt es im nächsten Blätte... <<< Aus aktuellem Anlass: Strahlender Abfall in Wie es die Ludwigsburger Kreiszeitung am berichtete, wurde in der Deponie "Am Froschgraben" bereits seit 2008 schwach radioaktiv strahlendes Material aus dem Karlsruher Forschungszentrum eingelagert. Es wirft kein gutes Licht auf die Verantwortlichen und deren Informationspolitik, dass dieser Sachverhalt erst jetzt publik wird. Eine umfassende und lückenlose Aufklärung ist zwingend notwendig. Für die ABG stehen hierbei die folgenden drei Fragestellungen im Vordergrund: 1. Welche Stellen/Behörden haben auf welcher Grundlage ihre Erlaubnis erteilt und wie war die Gemeinde hierin eingebunden? Wer besaß über den Sachverhalt Kenntnis? 2. Neben der Höhe der Strahlung ist ein wesentlicher Punkt, von welchen Stoffen die Strahlung ausgeht. Die Stoffe sind i.d.r. hoch giftig und dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Welche Stoffe liegen nun auf der Deponie und ist deren Einlagerung sicher? 3. Wo in der Deponie wurde das Material eingelagert? Weitaus größere Mengen als aus Karlsruhe könnten ab 2017 vom Rückbau des AKW Neckarwestheim in der Deponie eingelagert werden. Ein weiterer Grund für eine lückenlose Information der Bevölkerung. Einige Links zu Zeitungsberichten sind auf der ABG Internetseite zum Nachlesen eingestellt. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) CDU Gemeindeverband Gemeinsam erleben! CDU-Sommer im Landkreis Ludwigsburg 2015 Einladung zum Rundgang über den Hardt- und Schönbühlhof mit Anwalt Beck und MdL Konrad Epple Im Rahmen des CDU-Sommers laden die CDU-Gemeindeverbände und Markgröningen am Donnerstag, dem 3. September, von 18 bis Uhr zu einem interessanten Rundgang über den Hardt- und Schönbühlhof mit Anwalt Helmut Beck ein. Er wird über Vergangenheit, Gegenwart und Weiterentwicklung des Hofes informieren; unser MdL Konrad Epple begleitet die Veranstaltung. Der Rundgang beginnt am Dorfplatz, Pforzheimer Straße; nach dem Rundgang besteht in der Gaststätte Wolf Gelegenheit zu Diskussion und gemütlichem Austausch (Selbstzahler). Donnerstag, 27. August Informationen über weitere interessante Veranstaltungen im Rahmen des CDU-Sommers finden Sie auf der Internetseite des CDU-Gemeindeverbandes unter www. cdu-schwieberdingen.de. K.-W. Klingenmeier, H. Zaiser Nachrichten von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, Hemmingen, Telefon , FAX -55, ditib-hemmingen@gmx.de Hundefreunde Münchingen e.v. Unsere Übungszeiten 2015 und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Schützenverein 1960 Hemmingen e.v. 35. Vereins-, Firmenpokal- und Jedermann Schießen 2015 auf unserer KK 50 m Anlage mit Schützenhaus Hocketse Der Hemminger Schützenverein möchte die Einwohnerschaft von, Hemmingen und Umgebung zu seinem Jedermann-Schießen 2015, welches mit einer Schützenhaus-Hocketse verbunden ist, recht herzlich einladen. Die Schieß- und Hocketse-Veranstaltung findet am Samstag, 29. und Sonntag, 30. Aug. auf unseren Anlagen statt. Für die Vereine, Firmen und sonstigen Institutionen aus, Hemmingen und Umgebung haben wir noch ein Mannschaftsschießen ausgeschrieben. Es sind in allen Kategorien, mit getrennter Herren- und Damenwertung, interessante Preise zu gewinnen. Alle Schießwettbewerbe sind KK-Schießen auf eine 50 m Distanz im Anschlag liegend aufgelegt. Schießleiter Helmut Dobler Schwäbischer Albverein e. V., Ortsgruppe Markgröningen 3-Burgen Dienstagswanderung am 1. September 2015 bei Beilstein Diese15 km lange, abwechslungsreiche Wanderung mit panoramaartigen Ausblicken führt durch Weinberge und Mischwälder. Zwei markante Burgen, Wildeck und Hohenbeilstein, die Ruine Helfenberg und der Annasee sind die Höhepunkte dieser Wanderung. Am Annasee gibt es eine kleine Vesperpause. Mittagseinkehr nach 2/3 der Wanderung in der Burggaststätte Hohenbeilstein. Höhenmeter insgesamt 400 m durch das Auf und Ab in den Weinbergen. Treffpunkt: 8.30 Uhr Sudetenstraße Markgröningen Wanderführerin: Christa Hipp-Seliger, Tel Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Denkt an die Umwelt Alte Zeitungen und Zeitschriften gehören nicht in den Müll sondern zum Altpapier

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Second-Hand-Basar Rund ums Kind NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 26. September 2015 Uhrzeit: 14 00 bis 16

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr

Ganz besondere Empfehlung: Eltern-/Kind-Kurse: Klangwippe, Klangkarussell. Erst- und Zweitklässler: Trommeln, Flöten und viel mehr NR. 38 Amtsblatt Die Musikschule öffnet wieder ihre Pforten. Für alle Einwohner in und Hemmingen bieten wir vielfältige Möglichkeiten, Musikinstrumente oder Gesang zu lernen, in Ensembles zu spielen, Erlerntes

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Sonntag, 30. August 9 bis 13 Uhr

Sonntag, 30. August 9 bis 13 Uhr NR. 34 Donnerstag, 20. August 2015 Amtsblatt Sonntag, 30. August 9 bis 13 Uhr Radio antenne 1sendet live aus Je nachwetter findensie uns im Saal des Bürgerhauses oder im Rathaus-Mehrzweckraum und auf dem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

NR. 35 Donnerstag, 30. August Datum Programm Altersbeschränkung

NR. 35 Donnerstag, 30. August Datum Programm Altersbeschränkung NR. 35 Donnerstag, 30. August 2018 Amtsblatt Datum Programm Altersbeschränkung 03.09.2018 Geschicklichkeitsparcour 05.09.2018 06.09.2018 ule Woche 35 Donnerstag, 30. August 2018 Nachrichten der Gemeinde

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils Diakonie- und Krankenpflegeverein der Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils Danke für Ihr Interesse! Diakonische Dienste Der Diakonie- und Krankenpflegeverein versteht seine Aufgabe als Lebens- und Wesensäußerung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr

Sonntag, 21. Juni von bis Uhr NR. 25 Amtsblatt Sonntag, 21. Juni von 10.00 bis 16.30 Uhr Gemeindefest rund um die Georgskirche Herzliche Einladung zum Gemeindefest 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen

Mehr

NR. 40 Donnerstag, 6. Oktober Amtsblatt

NR. 40 Donnerstag, 6. Oktober Amtsblatt NR. 40 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Amtsblatt 2 Woche 40 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich). Stadt Laichingen BU Nr. 035/2016 Hauptamt Ortskrankenpflegeverein Laichingen (OKV) Neues niederschwelliges Betreuungsangebot für Senioren und deren Angehörige in Laichingen und den Kommunen der Laichinger

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

Das neue Programmheft

Das neue Programmheft NR. 33 Donnerstag, 15. August 2013 Amtsblatt Das neue Programmheft von September 2013 bis Februar 2014 ist erschienen und liegt an den bekannten Stellen aus Semesterstart: 23. September 2013 Infos unter:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 4. September Amtsblatt. Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen!

NR. 36 Donnerstag, 4. September Amtsblatt. Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! NR. 36 Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2 Woche 36 Donnerstag, 4. September 2014 Schnelle Hilfe

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Förderverein der Grundschule Rechtenbach e.v. Weidenhäuser Str. 43 A 35625 Hüttenberg Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Zwischen Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon / Handy:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2017 wird im März/April 2017 FA M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - FED - verteilt. Darin enthalten sind

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Schwieberdinger Ferienprogramm 2015

Schwieberdinger Ferienprogramm 2015 NR. 33 Amtsblatt Schwieberdinger Ferienprogramm 2015 Es gibt noch freie Plätze! 20.08.2015 Bewegungslandschaft 5-9 Jahre 26.08.2015 Porzellanmalen Ab 10 Jahre 01.09.2015 Spiele von Oma und Opa 7-10 Jahre

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

2. Runde im WFV-Pokal. TSV Schwieberdingen 1906 e.v. Fußball

2. Runde im WFV-Pokal. TSV Schwieberdingen 1906 e.v. Fußball NR. 32 Donnerstag, 9. August 2018 Amtsblatt TSV Schwieberdingen 1906 e.v. Fußball 2. Runde im WFV-Pokal Profis zu Gast am Felsenberg: SG Sonnenhof Großaspach (3. Liga) Mittwoch, 15. Aug. 2018. Anstoß:

Mehr

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen -

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen - NR. 32 Donnerstag, 6. August 2015 Amtsblatt Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen - Die Hermann-Butzer-Schule sucht Angebots-Leiter Die Hermann Butzer Schule hat sich für das kommende Schuljahr

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Festhalle SCHWIEBERDINGEN. NR. 41 Donnerstag, 12. Oktober Einlass ab Uhr.

Festhalle SCHWIEBERDINGEN. NR. 41 Donnerstag, 12. Oktober Einlass ab Uhr. NR. 41 Donnerstag, 12. Oktober 2017 Amtsblatt 21.10.2017 Festhalle SCHWIEBERDINGEN Einlass ab 20.00 Uhr Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. www.kawa-club.de Kein Zutritt unter 18 Jahren. Woche

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen Anhang zur Geschäftsordnung Leitbild des Familienpflege- und Krankenpflegevereins Wir stehen als kirchlicher Wohlfahrtsverein in einer langen Tradition der Sorge um Menschen in geistlicher und körperlicher

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 37 Donnerstag, 10. September 2015 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus von 14.30-17.00 Uhr 14.30 Uhr Eröffnung Programm:

Mehr

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am NR. 24 Mittwoch, 14. Juni 2017 Amtsblatt Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am 15.07.2017 Nähere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten. Auf einen schönen Tag mit Ihnen freuen wir uns

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Entlastungsangebote bei Demenz

Entlastungsangebote bei Demenz LADSHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B R A T U G S

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

1. Mai Hocketse. Einladung zur. Schützenverein Schwieberdingen Festplatz beim Bahnhof. NR. 16 Donnerstag, 21. April 2016.

1. Mai Hocketse. Einladung zur. Schützenverein Schwieberdingen Festplatz beim Bahnhof. NR. 16 Donnerstag, 21. April 2016. NR. 16 Amtsblatt Einladung zur 1. Mai Hocketse gegründert 1975 Schützenverein Festplatz beim Bahnhof Bogenschießen für jedermann / -frau Besuchen Sie uns auf unserer Hocketse und lassen Sie sich bei bester

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 35 Donnerstag, 1. September 2016 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 11. September 2016 Denkmale gemeinsam erhalten auf der Nippenburg von 11.30-17.00 Uhr 11.30 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Nico

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Jubiläumsfest AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. WIR FEIERN UNSER GROSSES UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN!

Jubiläumsfest AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. WIR FEIERN UNSER GROSSES UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN! NR. 36 Donnerstag, 8. September 2016 Amtsblatt WIR FEIERN UNSER GROSSES Jubiläumsfest UND LADEN SIE HERZLICH DAZU EIN! AM SAMSTAG, DEN 17. SEPTEMBER 2016 STARTEN WIR AB 11 UHR. ERLEBEN SIE EIN TOLLES FEST

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Mach mit bei der Leseclubaktion der Bibliothek in den Sommerferien!

Mach mit bei der Leseclubaktion der Bibliothek in den Sommerferien! NR. 31 Donnerstag, 2. August 2018 Amtsblatt Mach mit bei der Leseclubaktion der Bibliothek in den Sommerferien! Wer? - Du kommst nach den Sommerferien in die Klasse 2, 3, 4 oder 5 Wie? - Wenn Du mitmachen

Mehr

Einladung. zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen. Datum: Juni 2017

Einladung. zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen. Datum: Juni 2017 NR. 23 Donnerstag, 8. Juni 2017 Amtsblatt Datum: 16. 18. Juni 2017 Einladung zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen Anmeldung bis 15. Juni, 19 Uhr unter: sportwart@tcschwieberdingen.de

Mehr