Sonntag, 21. Juni von bis Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonntag, 21. Juni von bis Uhr"

Transkript

1 NR. 25 Amtsblatt Sonntag, 21. Juni von bis Uhr Gemeindefest rund um die Georgskirche Herzliche Einladung zum Gemeindefest Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen & Konfirmanden und der Diakonin Melanie Hoydem mit Pfarrer Erdmann Schlieszus unter Mitwirkung des Posaunenchors Anschließend erwartet Sie ein buntes Programm mit bewährten und beliebten, aber auch neuen Angeboten: Mittagessen Angebote für Jung und Alt Kaffee und Kuchen Turmbegehung Uhr Abschlusskonzert mit dem Kirchenchor Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Mitteilungen oder unter Evangelische Kirchengemeinde

2 2 Woche 25 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, Tel Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Schlößelsfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Tel Freitag, Mylius-Apotheke, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Samstag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissinge (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Sonntag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Montag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen, (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Dienstag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Mittwoch, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Donnerstag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 3

4 4 Woche 25 Bilderbuchgeschichten Lieselotte sucht einen Schatz Do., , Uhr Für Kinder von 3 4 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 20 Minuten Eine Veranstaltung der Bibliothek Jeden Samstag von 7.00 bis Uhr auf dem Schloßhof vor dem Rathaus. Schwieberdinger Wochenmarkt Der Schwieberdinger Wochenmarkt bietet Ihnen eine große Auswahl an frischen Produkten wie Backwaren, Käse-, Wurst-, Geflügelund Fleischspezialitäten, aber auch Obst, Gemüse und vieles mehr Herzliche Einladung zum parallelen Kindergottesdienst Sonntag, 21. Juni, Uhr Kath. Kirche St. Petrus und Paulus Verlag Ernst Kaufmann, Lahr Illustration: Dorothea Cüppers Tanzsportgruppe Bosch Am Sonntag, dem 21. Juni 2015 veranstaltet die Tanzsportgruppe Bosch inder Turn- und Festhalle das s Formationstreffen Formationen von Tanzclubs aus dem südwestdeutschen Raum zeigen ihr Können mit Tänzen aus Standard, Latein, Steptanz und vielen mehr. Interessierte Zuschauersind zudieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Beginn 14 Uhr Der Eintritt ist frei. MASTER - / BACHELOR- KONZERT-MATINEE Posaune und Klavier So., 28.6.; 11:00 Uhr Bürgerhaus Es spielen Studenten der Musikhochschule Stuttgart Eintritt frei, Veranstalter: Musikschule

5 5 Im Rahmen des norelem CUP 2015 veranstaltet der TSV am Samstag den 4. Juli 2015 ein Elfmeter Turnier 18 Uhr Sportplatz 1. PLATZ 200 EURO 1. Platz 200 EURO Teilnahmebedingungen: Mannschaften bestehen aus 5 oder 6 Spieler. Bei 5 Spieler tritt der Torwart auch als Schütze an. Mindestalter 16 Jahre. Startgebühr beträgt 15 EURO. Mitmachen lohnt sich. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Austragungsort ist der Sportplatz in. Anmeldungen unter : Auskunft erteilt Thomas Krauß unter Telefon : 0178/

6 6 Woche 25 Termine und Veranstaltungen Senioren Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde, Uhr Bilderbuchgeschichten für Kinder von 3-4 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde Samstag / Sonntag, Juni 2015 Hoffest (siehe Seite 3) Hardt- und Schönbühlhof VA: Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Sonntag, 21. Juni 2015, Uhr Gemeindefest rund um die Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Sonntag, 21. Juni 2015, Uhr Paralleler Kindergottesdienst Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 21. Juni 2015, Uhr Formationstreffen Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Tanzsportgruppe Bosch Sonntag, 21. Juni 2015, Uhr Chorkonzert Georgskirche VA: Chor der Evang. Kirchengemeinde Mittwoch, 24. Juni 2015,19.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Donnerstag, 25. Juni 2015, Uhr Ausflug in die Stauferstadt Schwäbisch Gmünd Treffpunkt: Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 25. Juni 2015, Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Helmut Hess Anna Woischiski Hubert Punter Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird., Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 19. Juni 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 25. Juni 2015 Ausflug nach Schwäbisch Gmünd Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde Freitag, 26. Juni 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 3. Juli 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Mittwoch, 8. Juli 2015 Führung im Schloß Hohenheim Un-Ruheständer der ev. Kirchengemeinde Freitag, 10. Juli 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 14. Juli 2015, Uhr Sommerfest Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 17. Juli 2015, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Führungsgruppe am um 20:00 Uhr Gesamte Wehr am um 20:00 Uhr Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr gibt es auch im Internet unter Jugendfeuerwehr unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen.

7 Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Freitag , 19 Uhr: Vorbereitung Hoffest Montag , 9.30 Uhr: Zeltabbau Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Die Hermann-Butzer-Schule sucht Angebots-Leiter Die Hermann Butzer Schule hat sich für das kommende Schuljahr ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Jeder Viertklässler an Berg-und Talschule soll ein freiwilliges AG-Angebot wahrnehmen können. Für dieses Vorhaben suchen wir Bürger aus, Hemmingen und Umgebung, die Ideen, Lust, Mut und Zeit haben, an einem Nachmittag in der Woche ca. 1,5 Stunden ihr Hobby, ihr Interesse und ihr Wissen an Kinder im Alter von ca.10 Jahren weiterzugeben. 7 Denkbar sind Angebote aus den Bereichen Kunst, Sport, Musik, Technik oder vielleicht etwas, dass IHNEN gerade jetzt beim Lesen dieser Zeilen in den Sinn kommt. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Angebot zu unseren Schülern und Schülerinnen passt scheuen Sie sich nicht nehmen Sie Kontakt auf, lassen Sie uns Ihre Idee besprechen und Durchführungsmöglichkeiten prüfen. Wir wünschen uns ein vielfältiges, buntes Programm, das die Lust unserer Schülerinnen und Schüler weckt, Neues zu entdecken. Diese freiwilligen Nachmittags-Angebote sollen Montag, Dienstag oder Donnerstag in der Zeit von 14 Uhr bis Uhr stattfinden. Die Mindest-Dauer der Angebote liegt bei einem Quartal, das entspricht 9-10 Angebots-Nachmittagen. Die angestrebte Gruppen-Größe liegt zwischen acht und zwölf Kindern. Alle Angebots-Leiter sind unfall- und haftpflichtversichert und erhalten eine Aufwands-Entschädigung. Die Schule sieht darüber hinaus auch AG-Angebote von Vereinen und Gruppierungen freudig entgegen für Fragen und Anregungen aller Art: Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Schulsozialarbeit Hallo Mädels (ab Klasse 4)! Ich lade Euch herzlich zum Mädchentag in das Kinderund Jugendhaus ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen: 22. Juni 2015 Foto-Shooting 29. Juni 2015 Bilderrahmen basteln (bitte 2 mitbringen) 06. Juli 2015 Dorfspiel 13. Juli 2015 Mädchentag fällt aus 20. Juli 2015 Mädchentag fällt aus 27. Juli 2015 Grillen (bitte Grillgut selbst mitbringen) Außerdem könnt ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei uns unter Telefon informieren. In den Sommerferien findet kein Mädchentag statt. Ich wünsche euch schöne, sonnige und erholsame Ferien. Ich freue mich auf euch! Melanie Seltmann Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, gibt es monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters. Neben einer Sprechstunde am Nachmittag biete ich darüber hinaus auch eine Abendsprechstunde an. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im Juni haben Sie bei folgender Bürgersprechstunde Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Donnerstag, 25. Juni :30 Uhr bis 19:00 Uhr Ich freue mich auf Gespräche mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann, Bürgermeister

8 8 Woche 25 Bauhof aktuell In der vergangenen Woche wurde auf 20 Sandspielplätzen der Sand durch die Firma Sandmaster gereinigt. Dadurch sind wieder alle Plätze frei von Verunreinigungen. Bei Bedarf wird fehlendes Material durch Mitarbeiter des Bauhofs wieder aufgefüllt. Grundsteuer-Jahreszahler: Fällig zum Der zu entrichtende Betrag ist aus dem zuletzt zugestellten Grundsteuerbescheid ersichtlich. Bitte überweisen Sie Ihre Steuerschuld pünktlich. Sie ersparen sich Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Geben Sie bei Ihren Steuereinzahlungen bitte immer das Buchungszeichen an, denn nur so ist es gewährleistet, dass Ihre Zahlung richtig verbucht werden kann. Bei allen Jahreszahlern, die sich am Lastschrift-Einzugsverfahren beteiligen, veranlasst die Gemeindekasse die Abbuchung des Steuerbetrags zum Fälligkeitstermin vom angegebenen Konto. Ihr Steueramt Erläuterung zur Tagesordnung Gemeinderat Zu 2.: Der bestehende Tennenplatz wird zu einem Kunstrasenspielfeld umgebaut. Die Planung wurde bereits in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt. Das Büro Späth wurde vom Gemeinderat mit der Ausführungsplanung und der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen beauftragt. Zwischenzeitlich wurde die Maßnahme öffentlich ausgeschrieben. In der Sitzung sollen nun die Bauarbeiten vergeben werden. Zu 3.: Insgesamt betreut der Bauhof 28 Spielplätze. Aus diesem Pool wurden 2 Spielplätze ausgewählt, die neu- und umgestaltet werden sollen. In der Sitzung werden die Planungen vorgestellt, wie die Spielplatzanlage Kästlesgraben und der Spielplatz am Scheerwiesenweg umgebaut werden könnten. Die Vergabe der Bauarbeiten ist vorgesehen. Zu 4.: Als Grundlagen zur Feststellung des Jahresabschlusses 2014 des Eigenbetriebs Wasserwerk werden in der Sitzung der Lagebericht, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Übersicht über die aktuelle Entwicklung des Anlagevermögens sowie der Anhang zur Jahresrechnung, erläutert. Zu 5.: Am Freitag, 24. Juli 2015, findet in der Turn- und Festhalle im Herrenwiesenweg die gemeindliche SportlerInnen- Ehrung statt. Die eingereichten und geprüften Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfohlen. Die SportlerInnen-Ehrung wird im Rahmen einer öffentlichen Feier mit musikalischen Beiträgen der Musikschule sowie einem Auftritt von Mitgliedern der Turnabteilung des TSV in der Turn- und Festhalle stattfinden - direkt im Anschluss folgt ein Stehempfang. Die Organisation übernimmt die Skizunft in Zusammenarbeit mit. Zu 6.: Im Jahr 2014 wurden auf dem Friedhof 61 doppeltiefe Grabkammern erstellt und Erschließungswege angelegt. Die Abrechnung der Maßnahme wird vorgestellt. Zu der öffentlichen Verhandlung des Gemeinderats sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Nico Lauxmann Bürgermeister Gemeinderat Fundamt Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 24. Juni 2015, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Bürgerfragestunde 2. Umbau des Tennenplatzes zu einem Kunstrasenspielfeld Hier: Vergabe der Bauarbeiten 3. Vorstellung der Neugestaltung der Spielplätze im Kästlesgraben und Scheerwiesenweg sowie die Vergabe der Bauleistungen 4. Wasserwerk - Feststellung des Jahresabschlusses 2014 des Eigenbetriebs 5. Beschluss über die Vorschläge zur SportlerInnen-Ehrung am Freitag, 24. Juli Bauarbeiten auf dem Friedhof im Grabfeld XVI - Abrechnung der Maßnahme 7. Bekanntgaben 8. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister Beim Fundamt wurden abgegeben: Sonnenbrille / gefunden vor Kreissparkasse Damenarmbanduhr, Marke Regent mit braunem Lederarmband / gefunden in der Stammheimer Straße 5 Schlüssel an einem Ring / gefunden beim Vaux-le-Penil- Platz Damensonnenbrille / liegengeblieben bei NKD Damensonnenbrille mit Straßsteinchen am Gestell / liegengeblieben bei NKD Lesebrille, Gestell silber / liegengeblieben bei NKD Lesebrille, mit braunem Kunststoffgestell / liegengeblieben bei NKD Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen.

9 9 Hilfsdienste Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Lieselotte sucht einen Schatz Do., , Uhr. Bilderbuchgeschichte für Kinder von 3 4 Jahren. Veranstaltungsdauer: ca. 20 Minuten. Ohne Voranmeldung. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungstage im Juni und Juli: Sonntag, 21. Juni Sonntag, 5. Juli - Lieder zum Mitsingen Sonntag, 19. Juli Führungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können unter Telefon Nr /32105 vereinbart werden. Sonderausstellung: "Wo man singt..." 175 Jahre Sängerbund Der Sängerbund nahm im Laufe seiner langjährigen Geschichte oft an Sängerfesten und Preissingen teil. Davon zeugen die vielen, schön gestalteten Urkunden, wie zum Beispiel vom Strohgäu-Sängerfest am 19. Juni 1927 in Malmsheim. In der Gesangsklasse "Gehobener Volksgesang" errang der Sängerbund einen 1. Preis. Preissingen in Malmsheim 1927 Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 13,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, wie z. B. Verhinderungspflege oder Entlastungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können.

10 10 Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Wussten Sie dass wir eine starke Gemeinschaft von über 400 Mitgliedern sind? dass unsere Jahresbeiträge direkt die Arbeit der Ökumenischen Sozialstation und der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe unterstützen? dass sich eine Mitgliedschaft auch für Sie lohnt, weil Sie als Mitglied bei 15 Geschäften, Firmen oder Dienstleistern Rabatte erhalten? dass der Mitgliedsbeitrag nur 25 (40 für Neumitglieder als Familie/Paare) im Jahr beträgt und Sie damit eine ganze Menge bewirken können? dass es gar nicht schwer ist, Mitglied zu werden? Ein Anruf genügt und wir schicken Ihnen alle nötigen Unterlagen zu. Nähere Infos erhalten Sie auch über die Geschäftsführerin der ÖSS bei Frau Bosch (Tel ) und bei Frau Steinbach, der Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe (Tel ). Herzlich grüßt Pfarrer Erdmann Schlieszus 1. Vorsitzender Ehrenamtsfeier der Kleeblatt Pflegeheime Stuttgarter Straße und Stettiner Straße Am 08. Juni 2015 fand unsere diesjährige Ehrenamtsfeier in der Bruckmühle statt. Nach dem Sektempfang und der Begrüßung wurde zu einem märchenhaften Nachmittag eingeladen, da wir unseren Ehrenamtlichen für ihren märchenhaften Einsatz in unseren Kleeblättern sehr herzlich danken möchten. Zu diesem Zweck hatten wir die Märchenerzählerin Frau Xenia Busam aus Die Märchenerzählerin Xenia Busam bei ihren Erzählungen Ludwigsburg eingeladen. Sie entführte uns, mit ihren Märchen für Erwachsene, in eine Welt der Wunder, der Begegnung und der Liebe. Die zahlreich erschienenen Ehrenamtlichen wurden binnen von Minuten in den Bann der Märchenerzählerin gezogen und lauschten gespannt ihren Erzählungen. Auch waren Sie aktiv in die Märchen mit einbezogen und es wurde geschmunzelt und gelacht. Nach einer Stunde verabschiedeten wir die Künstlerin mit großem Beifall. Im Anschluss verweilten wir bei Sekt und Knabbereien und es fand ein reger Austausch statt. Viel zu schnell ging der märchenhafte Nachmittag zu Ende. Vielen herzlichen Dank an unsere Ehrenamtlichen für die tolle Unterstützung und den Arbeitseinsatz in unseren Häusern, in vielen verschiedenen Betreuungsbereichen. Weitere Informationen, Stuttgarter Straße: Kerstin Stilp Sozialdienst, Tel / ; Stettiner Straße: Birgit Gauß Sozialdienst, Tel / oder Schulen Gymnasium Korntal-Münchingen Karneval der Tiere am GKM Tierfreunde aufgepasst! Das Orchester des GKM (Leitung: Frau Hartmann-Trummer) führt am Mittwoch, den 24. Juni 2015, um Uhr den berühmten und fröhlichen Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens auf. Eine besondere Ehre ist es, dass unser neuer Rektor, Herr Brechtelsbauer, dazu die humorvollen Zwischentexte rezitieren wird! Im Foyer des Gymnasiums geben sich also Löwe und wilde Maulesel die Ehre, die Hühner gackern artgerecht und Elefant und Schildkröten haben einen Tanz einstudiert! Wem diese konzertante Tiershow noch nicht genug ist, der wird über die wunderbaren und vielfältigen Gemälde und Plastiken staunen, welche UnterstufenschülerInnen gemalt, gezeichnet und gebastelt haben und in einer Ausstellung zum Thema des Abends präsentieren. Für einen angenehmen Aufenthalt auch bei sommerlichen Temperaturen sorgen die Fische im Aquarium und die SMV mit kühlenden Getränken. Also - nur hereinspaziert und herzliche Einladung an Jung und Alt!

11 Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Schulbetrieb im sanierten Hauptgebäude des Hans-Grüninger-Gymnasium hat begonnen Am Montag, den 8. Juni 2015 wurde das sanierte Hauptgebäude des Hans-Grüninger-Gymnasiums den Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und der Verwaltung zur Nutzung übergeben. Zu diesem Anlass betonten die Schulleiterin Frau Kirmse, Bürgermeister Kürner und die Schülersprecherin Nane Porth in ihren Reden drei gemeinsame Gesichtspunkte. Die Redner sprachen in erster Linie den planerisch wie organisatorisch an der Sanierung Beteiligten ihren Dank aus. Insbesondere sind hier das Kollegium, die Rektoratsmitarbeiter, die Sekretärinnen und unsere Hausmeister zu nennen. Sie alle haben großes Engagement gezeigt und viel Zeit investiert. In zweiter Linie galt der Dank den Kollegen und SMV- Mitgliedern, die den Start im Hauptgebäude gestaltet haben. Spricht man heute von Schule, meint man einen Lernund Lebensort. Auch wenn das Gebäude- wie Frau Kirmse ausführte - in nächster Zeit noch schrittweise vervollständigt werden muss, zeigt das neue HGG jetzt schon seine maßgeblichen Qualitäten: Dazu zählt neben der modernen technischen Ausstattung auch die Gestaltung des Gebäudes. Schließlich gelingt es den Planern, die verschiedenen Teile zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen und eine von freundlichen Farben und Licht geprägte Atmosphäre zu schaffen. Auch die Umwelt profitiert von der Sanierung, durch die der Energiebedarf des HGG beträchtlich reduziert werden kann. Die Sanierung bedeutet eine Investition in die Zukunft. Unserem Leitsatz gemeinsam fit für s Leben folgend können nun Lehr- und Lernmittel auf dem neuesten Stand genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler auf die künftigen Herausforderungen der Wissensgesellschaft vorzubereiten. Bessere Botschafter als diese Schülerschaft kann sich die Gemeinde Markgröningen nicht wünschen Alle am Schulleben Beteiligten freuen sich darauf, das Hauptgebäude zu erkunden und mit Leben zu erfüllen. 11 MUSIKSCHULTAG - VOLLER ERFOLG! Viele Gleise für eine musikalische Zukunft gelegt Der Musikschultag Zukunftsmusik-Bahnhof verzeichnete einen Besucherrekord und zahlreiche Neuanmeldungen bestätigen der Musikschule die Aktualität ihres Angebotes. Im übervollen Bürgersaal fand die Eröffnung des Musikschultages statt. Sehr viele Eltern mit Kindern hatten sich Zeit genommen, um sich umfassend über die musikalischen Bildungsmöglichkeiten der Musikschule zu informieren. Kinder der musikalischen Früherziehung hatten die Bühne besetzt und ließen keinen Zweifel daran, wie sehr ihnen die wöchentlichen Kursstunden gefallen. Die Tiere beim Frisör zur Eröffnung waren ein gelungenes Beispiel ihrer Lernbereitschaft. "Wir haben das Motto Zukunftsmusik-Bahnhof bewusst gewählt, um so aufzuzeigen, dass die MUSIK- SCHULE der Bahnhof und der Bahnsteig für alle sein will, die sich für Musik interessieren. Wir wollen dem Leben und der Zukunft von Menschen, ganz jungen und natürlich auch allen älteren eine musikalische Richtung geben. Dafür legen wir Woche für Woche die Schienen auf ein festes Fundament. Tausende Musikschüler hat die Musikschule in den letzten 26 Jahren ausgebildet. Bürgermeister Nico Lauxmann war voll des Lobes über die vielen Besucher und die Leistungen der Musikschule: Sie schaffen immer wieder interessante Angebote für die Bevölkerung, die durch den regen Zulauf bestätigt werden. Er dankte den Lehrkräften für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft. Dann startete die Instrumentenvorstellung und das Musikprogramm. Das Bläser-Vororchester und die Jugendkapelle des Musikvereins spielten. Bei Kaffee, Kuchen und Butterbretzeln waren die Sitzgarnituren bald vollbesetzt. Die 8. Klasse der Hermann- Butzer-Schule hatte Versorgung und Verkauf zugunsten ihrer Klassenkasse perfekt organisiert. Bis 15 Uhr ging es in allen Etagen laut und lustig zu. "Eltern sollten auf eine fundierte Anfangsausbildung ihrer Kinder Wert legen. Dafür gibt es günstige Gebühren mit Unterstützung vom Land und von der Gemeinde." berichtet der Musikschulleiter erfreut. "Wir freuen uns über viele Interessenten und neue junge MusikschülerInnen. Musikausbildung ist ein wichtiger Baustein im Bildungsverlauf unserer Kinder! sagte BM Lauxmann bei der Eröffnung des Musikschultages. Schüler, Lehrer und die Gemeinde in freudiger Erwartung auf das sanierte Gebäude Kindergärten /-tagesstätten Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Slackline? Was ist das? Das neue Spielgerät in der Kita Herrenwiesenweg! Slackline? Eine Randsportart? Nicht mehr in der Kita Herrenwiesenweg! Gleichgewichtssinn, Koordination, Körperbeherrschung sowie das Selbstvertrauen, werden hierbei gefördert. Die Kinder in der Kita Herrenwiesenweg schauen verdutzt, als die Erzieher im Garten eine Slackline spannen. Was kann man damit machen? fragten die Kinder.

12 12 Die Kinder experimentieren mit dem gespannten Gurt. Während das erste Kind über die Slackline springt, krabbeln andere unter ihr durch oder setzen sich darauf und wippen. Schnell wird festgestellt, dass nicht alle auf einmal auf die Leine können. Schön einen Fuß vor den anderen setzen. Langsam gehen und den Rücken gerade halten und immer schön mit den Armen die Balance halten, das alles hören die Kinder, wenn sie sich auf der Slackline ausprobieren. Es hört sich alles einfach an. Wenn man allerdings in ihre Gesichter schaut, sieht man in den Augen eine sehr hohe Konzentration. Kinder geben sich gegenseitig Hilfestellung beim Balancieren. Denn gerade am Anfang wackelt das Ganze ziemlich stark. Das kann jeder bestätigen, der das erste Mal versucht hat, seinen Fuß auf die Slackline zu stellen. Der Ehrgeiz der Kinder wird geweckt und nach einigen Versuchen wollten die ersten alleine balancieren. Nach dem Slacklinen sind die Kinder voll ausgepowert, da jeder einzelne Muskel im Körper beansprucht wird. Am wichtigsten dabei ist der Spaßfaktor für die Kinder. Denn ohne Spaß gibt es auch keinen Lerneffekt. Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Jugendreferentin Anke Buchfink, Tel / , anke.buchfink@ejd.de Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Jeder kann Spuren Gottes in seinem Leben finden. Günter Buhl Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr , 14 Uhr , 10 Uhr Waldorfkindergarten Strohgäu Der Walddorfkindergarten lädt Groß und Klein zum Sommerfest ein Am 4. Juli 2015 von Uhr bis Uhr Walddorfkindergarten Asperg Badstraße 23, Asperg Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Treffpunkt für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 19. Juni Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 21. Juni Sonntag n.trinitatis Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lk 19, 10) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung und Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Vorstellung von der neuen Diakonin Frau Melanie Hoydem in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Der Posaunenchor wirkt mit. Das Opfer ist für den Erhalt der Georgskirche bestimmt. Herzliche Einladung zum anschließenden Gemeindefest rund um die Georgskirche Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Ausklang des Gemeindefestes mit dem Kirchenchor Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 22. Juni Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 23. Juni Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 24. Juni Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Donnerstag, 25. Juni Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 26. Juni Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus

13 Sonntag, 28. Juni Sonntag n.trinitatis Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Bläserserenade des Posaunenchors vor der Georgskirche Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Traugott Plieninger) Gemeindefest rund um die Georgskirche Sonntag, 21. Juni 2015 von bis Uhr bis Uhr bis Uhr ab Uhr Wir laden Sie herzlich ein zum Gemeindefest rund um die Georgskirche Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen & Konfirmanden und der neuen Diakonin Melanie Hoydem mit Pfarrer Erdmann Schlieszus unter Mitwirkung des Posaunenchors. Anschließend erwartet Sie ein buntes Programm mit bewährten und beliebten, aber auch neuen Angeboten: Mittagessen Weltladen-Stand; Tischkicker, Slackline und Rollbahn hinter der Kirche Interaktives Programm für Kinder: Basteln, Spielecke, Spielstationen Uhr Kinderschminken Uhr Quiz Uhr ist der 43 m hohe Kirchturm geöffnet und ermöglicht einen herrlichen Ausblick Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Quizauflösung mit Preisverleihung Uhr Abschlusskonzert mit dem Kirchenchor Bei schlechtem Wetter feiern wir im Gemeindehaus in der Gartenstraße. Der Erlös des Festes kommt dem Erhalt der Georgskirche zugute. Sonntag, 21. Juni 2015, 16 Uhr in der Georgskirche Programm Luigi Gatti ( ) Schöpfungsmesse nach Joseph Haydn Die Schöpfung Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Laudate Dominum Mitwirkende Benthe Betz Sopran Gudrun Köllner Alt Dietrich Wrase Tenor Janik Holländer Bass Orchester Chor der Georgskirche Leitung: Stefan Weible Der Eintritt ist frei Spenden herzlich willkommen OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 25. Juni von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spiele, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr: Erfahrungen mit der Jahreslosung Bläserserenade am Sonntag, 28. Juni 2015 um Uhr vor der Ev. Georgskirche Wir spielen Werke von klassischen bis zu zeitgenössischen Komponisten. Bei schlechtem Wetter findet die Serenade in der Georgskirche statt. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Posaunenchor 13 Wir bleiben dran - für die Zukunft der Georgskirche 2012 haben wir die Stiftung Georgskirche errichtet. Wie Sie wissen, haben viele Menschen geholfen, die Stiftung mit einem großartigen Startkapital auszustatten. Bei verschiedenen Gelegenheiten taucht immer wieder einmal die Frage auf, wie die Stiftung jetzt weiter wachsen kann. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten: a.) Mit einer Spende an die Stiftung: Dieses Geld steht der Stiftung für die Alltagsarbeit direkt zur Verfügung. Auch die Einrichtung eines Dauerauftrags ist möglich. b.) Mit einer Zustiftung: Uns anvertrautes Geld wird dem Stiftungsstock zugeführt. Es bleibt auf Dauer werterhaltend bzw. wird wertsteigernd angelegt. c.) Manche Menschen verzichten auf Geschenke anlässlich von Ehejubiläen, runden Geburtstagen oder auf Blumen- und Grabschmuck im Todesfall und bitten um eine finanzielle Zuwendung an die Stiftung. d.) Ein Darlehen für die Stiftung: Ein vertraglich geregeltes Darlehen hilft dabei, das Kapital der Stiftung zu erhöhen und höhere Erträge zu erwirtschaften. Ein Darlehen ist seitens des Darlehensgebers jederzeit kündbar, also im Bedarfsfall für eigene Zwecke verfügbar. Sofern keine Kündigung seitens des Darlehensgebers erfolgt, geht das Darlehen im Fall des Todes an die Stiftung als Schenkung über. e.) Ein Vermächtnis: Es ist auch möglich, die Stiftung Georgskirche testamentarisch zu bedenken, um Bleibendes zu schaffen, das über die eigene Lebensspanne hinausreicht. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein persönliches Gespräch wünschen, geben Sie uns bitte einen Hinweis. Wir bleiben dran am Thema der Stiftung, welches lautet: erhalten & gestalten. Erhalten die Georgskirche mit ihrer baulichen Substanz. Gestalten das Gemeindeleben in und rund um die Georgskirche, denn sie soll ein Haus des Lebens bleiben.

14 14 Herzlich grüßen Sie Dr. Peter Leibinger 1. Vorsitzender des Stiftungsrates Pfarrer Erdmann Schlieszus 2. Vorsitzender des Stiftungsrates P.S.: Und wenn Sie nach unserer Bankverbindung suchen, hier ist sie: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Wir danken für Ihre Unterstützung und freuen uns, wenn auch Sie dran bleiben. BEST OF... ab 18 Jahren, dienstags Uhr (Termine nach Absprache) Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden Andreas Urban, Tel ; Jugendreferentin Anke Buchfink, Tel / ; Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg BFD oder FSJ Der evang. Kirchenbezirk Ditzingen sucht zum einen Fahrer für den StrohgäuLaden in Ditzingen Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis für einen PKW Ihnen bereitet das Heben von Lasten (bis zu 30 kg) keine Schwierigkeiten Die Freiwilligendienste BFD (Bundesfreiwilligendienst) und FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) bieten Menschen aller Altersgruppen von Jugendlichen bis Senioren - die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren Dauer: 6 bis maximal 24 Monate Entgelt nach der Regelung des Bundesfreiwilligendienstes / Freiwilligen Sozialen Jahres Sie könnten dazu gehören! Nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu werden! Bei offenen Fragen steht Ihnen Herr Rupp telefonisch unter der Rufnummer 07156/ zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch oder per an folgende Adresse: Evang. Kirchenpflege Ditzingen, Mittlere Str. 17, Ditzingen; kirchenpflege.r@ev-kirche-ditzingen.de Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten-Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren, dienstags von 18 bis 20 Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt.

15 Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 23. Juni Weitere Termine im 1. Halbjahr 2015 sind: 9. Juli, 23. Juli. Das Kleiderstüble-Team Weltladen Hülbe Unsere Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökum. Weltladenteam Ökumenische Hospizgruppe - Hemmingen Lass Dich nie zu verbitterten Handlungen hinreißen. Halte Dich nur an die Werkzeuge der Liebe. Sorge stets würdig und diszipliniert für Gerechtigkeit. Martin Luther King Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Susanne Werner, Tel und Isabel Köber, Tel Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18 Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon michael-alois.ott@drs.de Gemeindereferentin Hanne Schuler, Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou, Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Bitte beachten Sie die geltenden Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag von Uhr bis 18 Uhr Dienstag ganz und Donnerstagvormittag geschlossen. Pfarramtssekretärin ist Edda Sulzberger 15 Einladung zum Gespräch In der Regel ist Gemeindereferentin Hanne Schuler dienstags von 9 Uhr bis 11 Uhr und donnerstags von 15 Uhr bis 17 Uhr in ihrem Büro anzutreffen. Darüber hinaus können Sie gerne weitere Termine telefonisch mit ihr vereinbaren, Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Samstag, 20. Juni Uhr Beichtgelegenheit in St. Johannes, Korntal Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit in St. Johannes, Korntal Sonntag, 21. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier mit Taufe der Kinder Patrizia Sturm und Anastasi Ciraci es spielt die Kinderflötengruppe paralleler Kindergottesdienst (f. verst. Jürgen Arnold und Großeltern) Verabschiedung der ehemaligen KGR-Mitglieder und Einführung der neuen KGR-Mitglieder Kollekte: Aufgaben unserer Kirchengemeinde Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrer Michael Ott und Predigt Diakon Richard Fock in der Schlosskirche in Ludwigsburg Dienstag, 23. Juni Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 25. Juni Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Str. Samstag, 27. Juni Uhr Dankgottesdienst anlässlich der goldenen Hochzeit von Ursula und Werner Groß Uhr Konzert mit den Chören der Strohgäukantorei anschließend Beginn des Gemeindefestes Sonntag, 28. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium es singt der Kirchenchor (f. verst. Eugen Vogler) (f. verst. Theresia Frank) (f. verst. Johann Nägeli) Peterspfennig-Kollekte Anschließend Gemeindefest: Frühschoppen mit dem Musikverein, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm Kollekte: Aufgaben unserer Kirchengemeinde Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Juli 2015 bekannt: Juli 2015 TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Sonntag, 14. Juni, Pfarrer Michael Ott, Korntal-Münchingen Musikalische Begleitung: Kath. Kirchenchor St. Joseph Münchingen mit Hemmingen

16 16 Herein, Herein, wir laden alle ein... zum parallelen Kindergottesdienst am Sonntag, 21. Juni 2015 um Uhr. Gottesdienst feiern nicht unbedingt leise, einfach anders - mit Bildern, Geschichten, Liedern... Wir freuen uns auf Dich. Dein Kindergottesdienst-Team Nachklang zu Fronleichnam Zum 12. Mal feierten die beiden Kirchengemeinden Möglingen und das Fronleichnamsfest auf dem Hof Däuble. Bei strahlendem Himmel versammelten sich in beiden Orten Pilger, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Zum Auftakt des feierlichen Gottesdienstes in der gut gefüllten Scheune läutete zum ersten Mal Herr Däuble von eigener Hand die restaurierte Glocke des alten Rathauses. Festlich umrahmt wurde der Gottesdienst wieder vom Musikverein unter der Leitung von Thomas Conrad. Auch die anschließende Prozession mit der Monstranz zur Brücke über die Schnellbahntrasse fand unter blauem Himmel statt. Zum Abschluss spendete hier Pfarrer Ott den eucharistischen Segen über die beiden Gemeinden. Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben: den Helferinnen und Helfern unter der Leitung des Liturgieausschusses für Auf- und Abbau, den Möglinger Blumenfrauen für den Blumenschmuck, Frau Schillinger für das prächtige Blumenkreuz, den Ministranten bein, dem Musikverein und dem Möglinger Kirchenchor für die Versorgung mit Speis und Trank. Ein besonders herzliches Dankeschön geht an Familie Däuble, bei denen wir wieder zu Gast sein durften. Pfarrer Michael Ott, Gemeindereferentin Hannemarie Schuler und Diakon Richard Fock Unsere Taizé-Fahrt an Pfingsten 2015 Wieder war es ein Erlebnis, das mit Worten nur schwer zu beschreiben ist. 49 Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Seelsorgeeinheit waren gemeinsam unterwegs, um an diesem Ort eine Woche lang auszusteigen aus unserer lauten und oft so oberflächlichen Wirklichkeit. Zusammen mit über 2500 Jugendlichen aus ca. 40 Nationen wurde in den Gottesdiensten gebetet, gesungen und vor allem: geschwiegen. In den Gesprächskreisen wurde über das gesprochen, was das Herz bewegt. Und in den verschiedenen Arbeitsbereichen wurde gemeinsam der ganze Betrieb aufrecht erhalten, beim Putzen der Sanitärbereiche, beim Reinigen der Kirche, in der Küche, bei der Essensausgabe, in den Kiosks beim Oyak, als night-welcome, als silence-keeper an der Quelle oder in der Kirche oder beim Empfang in Casa. Und das alles bei trockenem Wetter, meist bei strahlendem Sonnenschein. Beeindruckend waren das Gespräch unserer Gruppe mit Fr. Timothee und dann das Treffen mit Fr. Alois, dem Prior der Communite nach dem Abendgottesdienst am Mittwoch. Wir überbrachten ihm Grüße aus seiner Heimat, dem Schwabenland, über die er sich sehr freute. Und wir bekamen einen Einblick in die Spiritualität dieses Ortes, in der allein der Bezug zur Liebe Jesu im Vordergrund steht und alles andere dann wie von selbst läuft. Und das geschieht für die Jugendlichen durch einfachste Unterkunft, einfachste Verpflegung, durch die Abwesenheit von jeglicher elektronischer Ablenkung, durch die ganz besonderen Gottesdienste und durch die Gespräche. Es lässt all das, womit der Geist so voll und oft überlastet ist, endlich einmal verarbeiten, verschwinden und damit den Weg frei machen zum eigenen Inneren, dorthin, wo der Geist Jesu zu Hause ist. Entdeckung und Heilung der Seele werden hier erlebt. In Taizé wird immer wieder deutlich, welche befreiende Wirkung Glaube und Spiritualität entfalten können. Diakon Richard Fock

17 17 Herzliche Einladung zum Patrozinium Samstag, 29. Juni 18 Uhr Konzert mit den Chören der Strohgäukantorei ab 19 Uhr Gemeindefest mit Grillspezialitäten, Pommes frites, Fassbier u.a. Getränken, Eisverkauf sowie Kinderprogramm und Sektbar Sonntag, 30. Juni 10 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor ab ca Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Mittagessen: Spezialitäten vom Grill, Pommes frites, Fleischbrot, vegetarische Maultaschen, Fassbier, Wein und alkoholfreie Getränke. nach dem Mittagessen Kaffee und Kuchen, Eisverkauf Spielstraße gegen 15 Uhr Festende Liebe Austrägerinnen und Austräger von MITEINANDER Die Sommerausgabe liegt im Pfarrbüro ab 18. Juni zum Austragen an die Haushalte bereit. Bitte holen Sie ihr Gebiet schnellstmöglich bis zum 24. Juni ab. Die Broschüre soll vor dem Patrozinium am 27. Juni allen Schwieberdingern zugestellt sein. Herzlichen Dank für Ihren Dienst. Meditatives Tanzen Herzliche Einladung zu einem Abend mit meditativen Tänzen am Donnerstag, 25. Juni 2015 von Uhr bis ca Uhr im Gemeindesaal der katholischen St. Maria in Möglingen Gemeinsam wollen wir den Tanz als Quelle der Freude und der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele entdecken. Es wird Raum sein für Fröhlichkeit und Lebensfreude und wir werden Zeit und Ruhe haben, uns nach innen zu wenden. In der Bewegung und in der Stille können wir unsere Seele baumeln lassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichtes Schuhwerk mitbringen. Leitung und Auskunft: Anni Fock (07141/496818) Grosses Konzert der Strohgäukantorei zum Patrozinium der Kath. Kirche St. Petrus und Paulus in am 27. Juni 2015 Am Samstag, den 27. Juni 2015 um Uhr singen alle Kinder- und Jugendchöre der Strohgäukantorei zum Auftakt anläßlich des Patroziniums in der Kath. Kirche St. Petrus und Paulus in Schwieberdigen. Traditionell wird damit das Gemeindefest eröffnet, das im Anschluss an diese besondere musikalische Einstimmung, vor der Kirche bei Essen und Trinken, mit Sektbar und Kinderprogramm gefeiert wird. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden für die bevorstehende Chorreise nach Trier zum Chorfestival des Pueri Cantores Verbandes im Juli 2015 wird gebeten. Herzliche Einladung. Kuchenspende für unser Patrozinium Auf Ihre Kuchenspende sind wir auch in diesem Jahr wieder angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Selbstgebackenem behilflich sind! Ihre Kuchen können Sie samstags ab 17 Uhr und sonntags ab 9.30 Uhr auf dem Gemeindegelände abgeben. Noch eine Bitte: Sahnetorten und Obstkuchen sind uns selbstverständlich sehr willkommen! Leider reicht die Kapazität unserer Kühlschränke nicht aus. Bitte bringen Sie Kuchen, die eine Kühlung benötigen erst am Sonntag, so spät als möglich! Herzlichen Dank dafür! Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr Wilde Minis, geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis, geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.:

18 18 Termine Donnerstag, 18. Juni Uhr Sitzung der Erwachsenenbildung Seelsorgeeinheit (Konf.R.) Mittwoch, 24. Juni Uhr Treffen der Kindergottesdienst- / Familiengottesdienst - Teams (Konf.R.) Donnerstag, 25. Juni Uhr Treffen Nachbarschaftshilfe (kl. Saal) Uhr Treffen Kernteam Erstkommunion 2016 (Konf.R.) Samstag, 27. Juni Uhr Konzert der Chöre der Strohgäukantorei Anschließend Gemeindefest Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Mit Gott zu wandeln bringt Segen - jetzt und für immer. Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: Komm Jehova doch näher. Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche 9.30 Uhr Kindergottesdienst Open Air in Schöckingen Montag, Uhr Trauergesprächskreis, Kirche Zuffenhausen Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 19. Juni Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Sonntag, 21. Juni Uhr Gottesdienst mit Monika Wilhelm Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande von 0-4 Jahre Montag, 22. Juni Uhr Let s Fetz für Kinder von 8-13 Jahre Dienstag, 23. Juni Uhr Frauengebetskreis Uhr Hauskreise Mittwoch, 24. Juni Uhr Fußball in der Alten Turnhalle Hemmingen Donnerstag, 25. Juni Uhr Männertreff Freitag, 26. Juni Uhr Treffpunkt für junge Leute ab 13 Jahre Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Der Einzige seiner Art - eine bemerkenswerte Vogelgeschichte Der Schwarzbrauenalbatros - seltenster Vogel Deutschlands. Wie können wir das wissen? Ganz einfach - es gibt nur ein Exemplar. Weniger geht nicht. Der Einzige seiner Art. Wie kann das sein? Weltweit stimmt das zum Glück nicht. Auf den Falklandinseln findet man sie, in der Antarktis, um Kap Hoorn. Auf der Südhalbkugel. Der Schwarzbrauenalbatros verbringt fast sein ganzes Leben in der Luft über dem Südpolarmeer. Ein guter Flieger. Schwarzbrauenalbatros, der seltenste Vogel Europas; Lummenfels Helgoland; Foto T.G Ein Exemplar verdriftete irgendwie auf die falsche Erdhalbkugel. Ganz selten passiert so etwas. Nach Wikipedia lebte von 1860 bis 1894 ein Exemplar auf den Faröern. Und zwischen 1967 und 2007 einer in Basstölpel-Kolonien in Schottland. Unter den Basstölpeln in Helgoland konnten wir vor zwei Wochen einen fotografieren. Aus drei Metern Entfernung. Für Naturfotografen ein Traum. Der Einzige in Deutschland? Der Einzige in Europa. Hildegard Gölzer, Schriftführerin

19 19 Basstölpel, Lummenfels Helgoland, Foto T.G Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Leere Sammelsäcke erhalten Sie bei uns. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. JETZT NEU - DRK Kleidercontainer Seit kurzem befindet links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer ein Kleidercontainer. Hier können Sie, unabhänging von unseren Öffnungszeiten, ab sofort unter der Woche Ihre Kleidung in Kleidersäcken einwerfen. Bitte kein Altpapier einwerfen! Bitte beachten Sie: Nur der Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehört dem DRK Ortsverein. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Jugendrotkreuz Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik JRK entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Freizeit-Forum e.v. Am Donnerstag trafen sich alle Forumgruppen bei Helga und Wolfgang zum legendären Orchideenfest im Garten. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die wunderschönen, wilden Orchideen (Bienenragwurz) bewundert. Selbstverständlich kam das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Es gab leckeren Kuchen, Kaffee, alkoholische und alkoholfreie Rosen-Bowle und noch einiges mehr. In diesem schönen Ambiente hatten wir wieder jede Menge Spaß. Auch wurden sehr viele interessante Gespräche geführt, wobei das Hauptthema natürlich der Erhalt der Räume des Freizeit-Forums e.v. war. An dieser Stelle möchten wir uns bei den bisherigen Spendern, welche uns Ihre Spende zugesagt haben recht herzlich bedanken. Mit jeder Spende kommen wir unserem Ziel näher, die Räume des Freizeit-Forums selbst zu kaufen. Haben auch Sie Interesse, dass unser besonderer Generationentreff in bleibt? Dann kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten bei uns vorbei und füllen eine Spendenzusage aus. Die Kinder, Senioren sowie auch das Team vom Freizeit-Forum e.v. bedanken sich schon im Voraus für Ihre Unterstützung. Trotz der ungewissen Zukunft vom Freizeit-Forum war es ein sehr gelungenes und schönes Orchideenfest und alle beteiligten sagen Danke für diesen schönen Nachmittag. Termin im Juli: Am Freitag, findet um Uhr in den Räumen des Freizeit-Forums e.v. ein großes Schultütenbasteln statt. Wenn Sie und Ihr Kind Lust haben in geselliger Runde eine Schultüte zu basteln, dann schnappen Sie sich Vorlage,

20 20 Material und kommen zu uns. Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich bis zum bei uns anzumelden. Dies können Sie gerne telefonisch, per oder auch persönlich machen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel Kids in Action e.v. Ansprechpartner: Maxi Wüstner, Breslauer Str. 43, Tel HP: - Mail: Verein@Kids-in-Action.de Achtung: Änderung von Dauer und Preis Kinderfreizeit in den Sommerferien mit Kids in Action e.v. Wo: Schwäbische Alb (Sonnenbühl) Wann: Letzte Sommerferienwoche September 2015 Wer: Alle Kinder von 8-14 Jahre Was: Gemeinsame Aktionen und Spiele, drinnen oder draußen, Basteln, Lagerfeuer, freie Zeit, Faulenzen, Gesellschaftsspiele, Springen auf dem großen Trampolin, Tischtennis, Lesen, Fahrradfahren, oder was euch sonst noch einfällt. Kosten: 75 (Eigene An- und Abreise) Anmeldung: Elke Pokorny Tel /81952 Elke.Pokorny@kidsin-action.de (und Info) oder Bernhard Dehlen Tel / (Immenhausen) Bernhard.Dehlen@kids-in-action.de (ab sofort) Weitere Info: Flohmarkt Der Kleeblatt - Förderverein veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Flohmarkt, und zwar am Samstag, 4. Juli von 9 bis 13 Uhr auf dem Schlosshof im Durchgang zur Bibliothek. Dazu erbitten wir dringend Ihre Mithilfe. Wir brauchen in diesem Jahr besonders Haushaltsgegenstände, Geschirr, Besteck und Tischwäsche, - und natürlich Antiquitäten und schöne Dinge jeder Art. Auch Bücher, Bildbände oder CDs nehmen wir gerne an. Kleidungsstücke bitte nicht, dafür besteht kein Bedarf. Alles darf zwar alt und gebraucht sein, aber es sollte doch in einem guten, intakten, verkaufsfähigen und besonders sauberen Zustand sein. Elektrische Kleingeräte werden nur angenommen, wenn sie noch voll funktionsfähig sind. Die Entsorgung der nicht verkauften Sachen stellt sich zunehmend als großes Problem dar, deshalb geben Sie bitte nur Dinge ab, die dann noch an andere karitative Organisationen weitergegeben werden können. Wie in den Jahren zuvor können Sie sich an diesem Vormittag auch wieder bei einem Weißwurst Frühstück von den Strapazen des Einkaufens erholen. Bitte unterstützen Sie den Kleeblatt Förderverein mit Ihrem Besuch und Ihrer Spende. Falls Sie etwas anzubieten haben, rufen Sie bitte an bei H. Rabus, Tel Kleintierzuchtverein Z473 e.v. - A r b e i t s e i n s a t z - Hallo liebe Mitglieder, am Samstag, , ab 9.00 Uhr findet ein Arbeitseinsatz an der Zuchtanlage statt. Daher bitten wir um EURE MITHILFE. Da es ja heißt VIELE HÄNDE BRINGEN EIN SCHNELLES ENDE würden wir uns über ZAHLREICHE HELFER freuen. Danke. Felderfahrt zu Weninger Schnittrosen Am Freitag, , fahren wir nach Hochdorf. Die Abfahrt ist um Uhr an der Turn- und Festhalle. Im Schnittrosenbetrieb erfahren wir Wissenswertes über die Produktion, Vielfalt der Sorten und bekommen nützliche Tipps für Schnittrosen. Anschließend geht es zum Kleintierzuchtverein, wo uns ein Grillabend erwartet. Nachlese Stadtführung am Ludwigsburger Heimlichkeiten Kleeblatt Förderverein alles wird gebraucht!

21 Herzog Eberhard Ludwig baute 1704 in Ludwigsburg ein Lustschloss, das in späteren Jahren zum Residenzschloss erweitert wurde. Beim Schloss entstand eine auf dem Reißbrett geplante Siedlung mit rechtwinkligen Straßen. Auf unserem Rundgang konnten wir in einem Hinterhof ursprüngliche Nebengebäude sehen. Teilweise werden die Hinterhöfe von der Gastronomie genutzt oder sind ruhige, idyllische Gärten. Es gab die Hoflieferanten und viele kleine Handwerksbetriebe. Dazu haben wir amüsante Anekdoten und dramatische Geschichten gehört. Hoflieferanten stellten z.b. Watte her, damit die feinen Herrschaften sich pudern konnten. Den interessanten Nachmittag ließen wir bei Kaffee und Kuchen auf dem Marktplatz ausklingen. Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Sonntag, :30 Uhr Waldfest in Höfingen (Treffpunkt 17:40 Uhr Schlosshof) Vorschau Samstag, Uhr Marktmusik vor dem Rathaus Sonntag, :30 Uhr Hasenropferfest in Löchgau Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. E. V. N I N G E 21 Hans Schüle erklärte und zeigte die ganze Bandbreite des Sommerschnittes. Es gibt z.b. einen Juni-Riss und einen Juni-Schnitt. Beim Juni-Riss wird der noch krautige Jungtrieb einfach mit einem Ruck ausgerissen, der Baum beruhigt dadurch sein Triebwachstum. Durch das Reißen heilt die Wunde schneller ab. An dieser Stelle kommt kein neuer Trieb, da auch die verdeckten Augen mit ausgerissen wurden. Will man allerdings wieder einen Austrieb im nächsten Jahr haben muss man den Juni-Schnitt machen. Das heißt man schneidet den Trieb ab, und im nächsten Jahr treibt ein verdecktes Auge wieder aus. Deshalb wird der Juni-Riss vorwiegend im oberen Bereich des Baumes angewendet um eine sogenannte Überbauung (zu viel Äste im Kronenbereich verhindern eine gleichmäßige Belichtung des Baumes) zu vermeiden. Eine weitere wichtige Sommermaßnahme ist das ausdünnen der Früchte. Um eine gute Qualität der Früchte zu erhalten ist es in guten Jahren fast unerlässlich, jetzt die Früchte auszubrechen. Der Baum kann nur eine bestimmte Menge an Wasser und Nährstoffen aus dem Boden nach oben in die Krone des Baumes fördern. Einen weiteren großen Vorteil hat das Auslichten der Äste und Früchte. Der Baum und seine Früchte ist weniger anfällig für Krankheiten. Änderung für die tonträger nächste Woche Die Singstunde für den Männerchor ist am Dienstag, zur gewohnten Zeit. Die tonträger proben aber erst am Freitag, 26.6., zur üblichen Zeit im Probenraum der Bergschule. Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Ankündigung unserer Lehrfahrt: Unsere diesjährige ganztägige Lehrfahrt findet am statt und führt uns nach Bayern. Wir starten um 7:00 Uhr nach Illertissen zur Staudengärtnerei Gaissmayer. Dort werden auf einer Fläche von ca. 3 ha etwa 3000 verschiedene Arten und Sorten kultiviert, die wir uns in einer Führung anschauen. Nach dem Mittagessen fahren wir zurück nach Ulm. Dort haben wir eine kleine Führung im Fischerviertel, anschließend bleibt noch Zeit zur freien Verfügung. Auf der Heimfahrt machen wir dann noch einmal einen Halt zum Abendesssen und sind dann so gegen ca. 20:00 Uhr wieder zurück. Anmelden können Sie sich bei unserem Vorstand Markus Sippel Tel.: 07150/ Gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Die Abfahrt ist wie gewohnt an der Festhalle. Die Zufahrt ist über den Birkenweg möglich. Schützenverein e.v. Vereinsausflug 2015 Am 13. Juni 2015 um 9:00 Uhr brachen wir mit unserem vollbesetzten Bus Richtung Bad Friedrichshall zum Salzbergwerk auf. Das Besucherbergwerk bietet ein einzigartiges Erlebnis für jede Generation. In einem Förderkorb wurden wir in die 180 m tief liegende Welt einer einst realen Salzabbaustätte befördert. In gewaltigen unterirdischen Kammern wurden wir in die Geschichte des Salzabbaus eingeführt. Mit Filmen und modernen Präsentationen wurde die interessante Geschichte der Bergmänner dargestellt. Außerdem konnte man interaktive Experimente durchführen und effektvolle Schausprengungen selbst auslösen. Am letzten Samstag, den fand unser erster Sommerschnittkurs statt. Beim strahlendem Sonnenschein kamen 28 Interessierte zum Hof von Kurt Röhm. Unser Referent Die beeindruckenden Lichtinstallationen wurden nur von einer Lasershow und dem gigantischen Kuppelsaal mir seinen Reliefs im Salz übertroffen. Das Ende der Besichtigung führte uns zu einer 40 m langen Rutsche auf der man sich wie ein Bergmann fühlen konnte. Nach einer kleinen Pause ging es mit dem Bus weiter nach Bad Wimpfen zum dortigen Reichsstadtfest. Dort erwartete

22 22 uns eine Führung durch die Stadt. Die Wimpfener begrüßten alle Besucher stilecht gekleidet, sodass man sich direkt ins 13. Jahrhundert zurückversetzt fühlte. Interessante Geschichten über die damalige Lebensweise und die Entstehung einiger Sprichwörter, die aus dieser Zeit hervorkamen, konnten die Führer fast an jeder Ecke erzählen. In einer historischen Weinstube kamen wir in den Genuss verschiedener Weine. Danach konnten wir zumindest einen kleinen Teil des Festumzuges genießen, bevor wir abschließend im dortigen Museum verwundert feststellten, dass die damalige Bevölkerung eine Durchschnittsgröße von 1.60 m gehabt haben muss. Nach der Führung konnten wir die Stadt selbst noch erkunden. Es wurden z. B. Aufführungen wie Medizin im Mittelalter oder Die Frau am Pranger dargeboten. Für die Außenbewirtung sorgten Bad Wimpfener Vereine in Ergänzung zur örtlichen Gastronomie. Es ist erstaunlich, was ganz Bad Wimpfen an diesem Stadtfest auf die Beine gestellt hat. In einem Restaurant mit wunderschönem Rundumausblick auf die Umgebung schlossen wir den Tag mit Speis und Trank. Um 21:00 Uhr traten wir die Rückfahrt an. Letztendlich hatte es auch das Wetter an diesem Tag sehr gut mit uns gemeint. Wir bedanken uns beim Organisator, unserem OSM Karl Neyzen, für seine Mühe und freuen uns schon jetzt auf den Ausflug im nächsten Jahr. Johanna Bippus Schriftführerin Ski-Zunft e.v. Termine Jahreshauptversammlung Mountainbike-Tour Singkreis Sommerwanderung Mountainbike-Wochenende Sommerfest in Hemmingen Skizunft e.v. Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, am Freitag, den , findet um Uhr im Saal der Feuerwehr unsere Jahreshauptversammlung statt. Eine Jahreshauptversammlung ist dazu da, einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen, zu loben, zu kritisieren, sich einzubringen und das kommende Jahr vorzubereiten. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand Sommerwanderung 2015 Am Mittwoch, den 1.Juli, findet wie schon angekündigt eine Sommerwanderung statt. Da die meisten Teilnehmer der bisherigen Wanderungen mit einem Termin in der Woche kein Problem haben dürften und auch Werkstags die Verkehrsverbindungen meist besser sind, möchte ich dies einmal probieren. Die Sommerwanderung bringt uns in den Schwarzwald nach Bad Wildbad. Mit der Bergbahn fahren wir auf den Sommerberg und wollen dort den neuen Baumwipfelpfad erkunden. Er ist ca m lang, bis zu 20 m hoch und mit erlebnisund lehrreichen Stationen versehen. Höhepunkt ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Keine Angst, der gesamte Baumwipfelpfad ist komplett barriere- und stufenfrei (sogar für Rollstuhlfahrer geeignet). Danach wandern wir weiter zur Grünhütte und stärken uns dort für den Rückweg zum Sommerberg. Mit Bus und Bahn kommen wir relativ leicht nach Bad Wildbad und wieder zurück. Abfahrt ist um 9:35 Uhr von der Haltestelle -Mitte. Wegen der Fahrkarte kommt in der nächsten Woche vielleicht noch eine Ergänzung. Der Wanderwart Rückblick 4-Tagesradtour 2015 Wie von Hermann bestellt, begann der erste Tag (Fronleichnam) mit schönstem Sonnenschein. Nach der Radverladung fuhren 28 Radler pünktlich um 7:30 Uhr mit dem Bus von weg, um gegen Mittag unseren Startort Cochem an der Mosel zu erreichen. Schnell waren die Räder ausgeladen, ein letztes überprüfen ob alles funktioniert und die Radtour ging los. Unser Tagesziel hieß Koblenz-Güls und dort unser Quartier Hotel Gülser-Weinstube. Die Landschaft war herrlich, links und rechts mehr oder weniger steile Berghänge, die Mosel mit regem Bootsverkehr, die Bahnlinie und die Straße. Meistens war ein großer Teil der Straße als Radweg markiert. Wir fuhren immer linksseitig in Fließrichtung der Mosel nach Koblenz. Manchmal nervten schon die vorbeirauschenden Autos oder Motorräder. In Hatzenport legten wir eine Rast ein, stärkten uns und weiter ging es nach Güls in unser Quartier, wo wir etwas verspätet eintrafen. Es liegt direkt an der Mosel, aber auch nicht weit weg von einer gut befahrenen Eisenbahnbrücke. Bei der Durchfahrt durch den Ort hatten wir auch eine Straußenwirtschaft gesehen, die einige nach dem Essen noch besuchten. Am zweiten Tag führte uns die Tour an die Lahn und nach Bad Ems. Zuerst radelten wir durch Koblenz bis zum Deutschen Eck, hier fließt ja die Mosel in den Rhein, und besichtigten das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Auf der anderen Seite des Rheins, oben auf dem Berg, die Festung Ehrenbreitstein.

23 S C Mit der Seilbahn kann man von dieser Seite über den Rhein hinauf zur Festung fahren. Wir fuhren weiter, denn morgen wollen wir das Ganze noch näher kennenlernen. Unser heutiger Radweg führte erst mal über eine Brücke auf die rechte Seite des Rheins. Der Radweg am Rhein ist ruhiger als an der Mosel. Bald war die Mündung der Lahn in den Rhein erreicht, hier im Ort Lahnstein steht auch das bekannte Wirtshaus an der Lahn. Nach kurzer Inspektion des Wirtshauses ging es auf beschaulichen Wegen weiter nach Bad Ems. Hier ließ sich eine Mitfahrerin in der Klinik wegen eines Radfalls behandeln, die andern machten im Kurpark Mittagsrast und überredeten eine Gastwirtin, doch für alle etwas zum Essen zu machen. Auf der Rückfahrt hatten wir noch zeitlich etwas Luft und löschten im Koblenzer Weindorf unseren Durst. An diesem Tag war es ganz schön warm (34 ) und einer war zu warm angezogen. Der dritte Tag war am Anfang nicht mehr so schön. Es hatte nachts geregnet und der Himmel war wolkenverhangen. Auch die Lufttemperatur war merklich kühler. Unser heutiges Tagesziel ist rheinabwärts der Ort Andernach. Zuerst durch viel Industriegebiet fahrend hatten wir bald einen schönen Radweg direkt am Rhein vor uns. An das kühlere Wetter hatten wir uns bald gewöhnt und erreichten gegen Mittag Andernach. Für die Rückkehr gestärkt ging es wieder zurück und zum Deutschen Eck in Koblenz. Ein Teil der Gruppe fuhr jetzt bei tollem Wetter mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein hinauf und besichtigte diese, andere, die das schon kannten, verweilten an der Uferpromenade. Nach 2 Stunden traf man sich wieder zur Rückfahrt ins Hotel. Nach dem Abendessen gab s nochmals einen Treff in der Straußenwirtschaft. Am vierten Tag hieß es wieder Abschied nehmen. Die Sonne strahlte vom Himmel und schnell war alles im SZS-Bussle verstaut. Nochmals radelten wir durch Koblenz zum Deutschen Eck, heute aber an der linken Rheinseite rheinaufwärts nach Sankt Goar. Auf beiden Rheinseiten sah man diesmal etliche Burgen und auch die Landschaft war anders als auf der Tour Richtung Andernach. Zur Mittagszeit waren wir dann in Sankt Goar und stärkten uns für die Rückfahrt nach Hause. Der große Bus war auch schon da und zur vorgesehenen Zeit konnten die Räder verladen werden und heimwärts ging s. Geradelt sind wir in den vier Tagen 210 km und haben viel gesehen. Bedanken möchten wir uns bei Hermann für die Organisation und Durchführung, bei Inge für die Aufgabe als Schlusslicht und bei Franz für den Transport unserer Taschen und Getränke. Wilfried Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN 23 SCHWIEBERDINGEN Jahreswanderung am Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Städte-Partnerschaftsvereins zu unserer jährlichen Wanderung ein. Wir treffen uns am Samstag um 14 Uhr am Sportheim/ In2Due. Dort wollen wir Fahrgemeinschaften bilden, um zu unserem Wandergebiet zu fahren. In diesem Jahr geht es ins schöne Leudelsbachtal. Für die Wegstrecke wird gutes Wanderschuhwerk empfohlen. Nach einer hoffentlich schönen Wanderung werden wir gegen 18 Uhr unseren Abschluss mit einem gemütlichen Beisammensein im Restaurant In 2Due abhalten. Also nicht zögern, es wäre schön, wenn viele mitwandern würden. Anmeldungen, wenn nicht schon geschehen, bitte an Wolfgang Sippel Tel Tennisclub e.v. Spieltermine KW 25: Freitag : Mädchen - TC Münchingen1 15 Uhr Heim Knaben2 - TA TSV Oberriexingen1 15 Uhr Heim Knaben1 - TC Erdmannhausen2 15 Uhr auswärts Samstag : Damen SPG FV/TV Markgrönngen1 14 Uhr Heim Junioren1 - TC Hirschlanden1 9 Uhr Heim Junioren2 - TC Nordheim1 9 Uhr auswärts Juniorinnen - TA TSV Markelsheim1 9 Uhr auswärts Herren 50 - TA TV Niederstetten1 14 Uhr auswärts Damen 50 - SPG Altkreis Öhringen1 14 Uhr auswärts Hobby-Mixed - TC Freiberg 14 Uhr Heim Sonntag : Herren1 - TC Ludwigsburg2 14 Uhr auswärts Herren2 - TA TV Vaihingen3 14 Uhr auswärts Damen1 - TC Heilbronn a. Trappens.1 14 Heim Damen2 - TA GSV Hemmingen1 11 Uhr auswärts Herren40 - TA GSV Hemmingen1 9 Uhr auswärts Damen40 2- SPG HC/SC Ludwigsburg1 9 Uhr auswärts Herren HTC Kornwestheim1 9 Uhr Heim TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Hallensperrungen während der Sommerferien Turn- und Festhalle und Sporthalle: Do, 30. Juli bis einschließlich So, 30. August 2015 Felsenberghalle: Sa, 01. August bis einschließlich Mo, 31. August B E R I D G N E N

24 24 Abt. Fußball Jugendfußball Ergebnisse E-Junioren Bezirks-FS TSV III : TV Pflugfelden III 0:10 D-Junioren Bezirksstaffel SKV Rutesheim I : TSV I 8:0 B-Junioren Leistungsstaffel SV Poppenweiler : SGM Hemm/Schwieb 1:5 A-Junioren Leistungsstaffel SGM Sachsenheim : SGM Hemm/Schwieb 3:4 Die nächsten Spiele: Samstag 20. Juni 2015 A-Junioren Leistungsstaffel (He) SGM Hemm/Schwieb : SGM Unterriexingen 16:30 h Sonntag, 21. Juni 2015 B-Junioren Leistungsstaffel (He) SGM Hemm/Schwieb :SpVgg Bissingen 10:30 h Infos rund um den Fußball: Turmübernachtung der F1 (Jg. 2006) am Von Freitag auf Samstag haben wir bei tollem Wetter, zum 2x mit unserer Mannschaft eine Turmübernachtung im Stadion-TSV gemacht. Voller Vorfreude und Tatendrang war der Aufbau unserer Schlafplätze schnell erledigt und wir konnten nach einer kleinen Aufwärmeinheit in die Pizzeria. Dort wurden wir wie immer von unserem Sponsor In-2-Due mit leckerem Essen und Getränken verwöhnt. Danach durften wir uns auf dem Rasen austoben. Nach Einbruch der Dunkelheit ging es in den Turm. Dort haben wir uns bettfertig gemacht und den Abschluss des Tagen mit DVD Die Mannschaft...ausklingeln lassen. Am Samstag früh, nach einer kleiner Vitamin-Stärkung ging es natürlich gleich wieder auf den Platz. Abt. Faustball 2. Bundesliga Süd Frauen: 2 Niederlagen in Nürnberg-Eibach Gegen die beiden Spitzenmannschaften der 2. Bundesliga Süd dem Gastgeber TV Eibach und dem TV Segnitz musste das TSV-Team trotz starker Gegenwehr zwei knappe Niederlagen einstecken und rutschte damit mit jetzt 4:8 Punkten auf den 5. Platz ab: TV Eibach TSV 3:1 (11:9,7:11,11:7,11:8) TVSegnitz TSV3:2 (11:8,9:11,10:12,11:7,11:9) Bereits am kommenden Sonntag besteht beim Heimspieltag die Möglichkeit das Punktekonto zu verbessern und sich im Mittelfeld festzusetzen. Verbandsliga: Männer I 1.Mannschaft: 1: 5 Punkte in Grafenau: TSV TSV Illertissen 0:3 (7:11,8:11,6:11) TSV TG Biberach 1:3 (11:5,7:11,11:13,5:11) TSV TSV Grafenau 2:2 (11:13,3:11,11:8,11:8) Der TSV konnte sich durch diesen einen Punkt in der Tabelle nicht verbessern und bleibt weiterhin mit 4:16 Punkten auf dem 7. Platz. Der verletzungsbedingte Ausfall von Angreifer Dennis Gienger konnte nicht kompensiert werden. Bezirksliga: Männer I- 2. Mannschaft: 5:1 Punkte in Freiberg Die Zweite machte es Spieltag in Freiberg besser, erkämpfte sich 5:1 Punkte und liegt auf dem 3. Platz mit 10:4 Punkten: TSV 2 TSV Kleinvillars 2:2 (14:12,11:13,11:6,2:11) TSV 2 TSF Ditzingen 3:0 (11:9,11:9,11:4) TSV 2 TuS Freiberg 3:1 (8:11,11:9,11:7,11:5) Vorschau: Sonntag, : Damen-2. Bundesliga Süd: Spieltag in ab 11 Uhr: TSV Gärtringen, SV Tannheim, TSV Männer I 2. Mannschaft: Spieltag in ab 10 Uhr: TSV Ötisheim, TV Vaihingen 4, TSV 2 Männer 35 Verbandsliga: Spieltag in ab Uhr TSV Calw, VfL Pfullingen, TV Vaihingen/Enz, TV Waldrennach, TSV Männer I 1. Mannschaft: Spieltag in Trichtingen ab 14 Uhr Abt. Frauengymnastik STUTTGART ERLEBEN Am Mittwoch, den 24.Juni wollen wir bei einer komödiantischen Stadtführung mit,,erna Schwätzele Stuttgart näher kennen lernen. Anschließend lassen wir den Abend in einer Gaststätte ausklingen. Wir treffen uns pünktlich um 17 Uhr am Bahnhof. Abfahrt ist um Uhr, ab Korntal weiter mit der S6 um Uhr. Mit dem Bähnle um Uhr kehren wir zurück. Im Unkostenbeitrag von 12 sind Fahrt und Führung eingeschlossen. Abt. Handball Ein super Erlebnis für alle und eine große Bereicherung für den Zusammenhalt als Mannschaft. DANKE nochmals an In-2-Due für die großzügige Verpflegung! Marek/ F1 Spieltag C-Weiblich TV Vaihingen/Enz - HSG Strohgäu 2 17:9 HSG Strohgau 2 - HC Oppenweiler/Backnang 17:11 Der Auftakt der Sommerrunde stellte für einen Großteil der Mannschaft den ersten Auftritt in der C-Jugend dar. Trotz verbesserungswürdiger Laufbereitschaft und oftmals nicht genug konsequenter Defensive konnte man, bis nach dem ersten Drittel der 2. Halbzeit mit den Vaihingerinnen recht gut mithalten und lag nur ein bis zwei Tore zurück. Dies ist

25 auch darauf zurückzuführen, dass man erfreulicherweise die ganze Breite des Feldes nutzte und so den Außenspielerinnen einige Torerfolge ermöglichte. Ein Einbruch, verursacht durch unnötige Ballverluste oder Angriffe ohne Torerfolg, ermöglichte es den Gegnerinnen deutlich davonzuziehen. Insbesondere eine Gegenspielerin konnte man nicht in den Griff bekommen, was letztlich zu der in der Höhe nicht notwendigen Niederlage führte. Nach einer zweieinhalbstündigen Pause musste man zum zweiten Spiel antreten. Obwohl die Gegnerinnen keine Auswechselspielerin hatten und die Torfrau sichtlich angeschlagen war, tat man sich lange schwer. Anstatt die Situation des Gegners durch Beweglichkeit und Schnelligkeit für uns zu nutzen, hielt man diesen im Spiel. Wie schon im ersten Spiel war es auch hier eine Gegenspielerin, die dafür sorgte, dass unsere Mädels immer mit einem Tor hinten lagen. Die Nerven des Trainers und der mitgereisten Eltern wurden dabei erheblich strapaziert. Eine angeordnete Umstellung der Defensivarbeit, verbunden mit einigen erfolgreichen Tempogegenstößen, führte dazu, dass man die Führung übernehmen und auch ausbauen konnte. So waren die Mädels nun in der Lage, das Spiel zu gestalten und letztlich einen ungefährdeten Sieg einzufahren. Weiter so Mädels, auf dieser Leistung kann man aufbauen. Tor: Sarah Neitsch, Chiara Esche Feld: Vivien Bigeschi, Lara Feldkötter, Friederike Frohwerk, Sarah Knöller, Anna-Marie Kramer, Verena Müller, Sarah Naudiet, Nicola Schneider, Selina Scholz, Rana Tekin, Miray Yilmaz Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter 25 Vor den Sommerferien stehen die Langstaffeln aus 3 x 800 m am Abend des 1. Juli auf dem Programm. Einen Dreikampf gibt es wieder im September in Oberderdingen und bei den Vereinsmeisterschaften. Die Trainer erhoffen sich rege Teilnahme. BHö Parteien Abt. Judo Kommt vorbei und probiert eine neue Sportart aus! Gemeinsam üben und lernen: Zwischen all den Rollen, Kämpfen und Spielen hat auch eine gewisse Disziplin ihre Berechtigung auf der Matte. Na? Lust dich mal auszuprobieren? Komm doch einfach vorbei. Wann du reinschauen kannst hängt von deinem Alter ab. Informiere dich einfach auf unserer Website oder kontaktiere uns anderweitig. Hast du dich entschieden, kannst du einfach mit einer langen Sporthose und einem langärmligen T-Shirt vorbeikommen und mitmachen. Wir freuen uns auf DICH! Weitere Informationen zur Judoabteilung finden Sie im Internet unter: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Optimaler Wettkampftag für U12 Athleten - Kreismeisterschaften Leichtathletik in Freiberg Eine kleine aber feine Truppe der Leichtathleten des TSV trat bei den Kreismeisterschaften in Freiberg an. Die zehnjährige Vivienne Krauß verbesserte ihre Dreikampfwertung vom 1. Mai um 80 Punkte und kam mit 933 Punkten auf Platz neun. Deutlich steigerte sich auch Lino Trinkmann (M11) gegenüber Renningen von 872 auf 917 Punkte. Dieses Ergebnis brachte für ihn Platz sechs. Teamkollege Paul Schäuffele erreichte 763 Punkte bei seinem Saisonstart. Er lief schneller als Lino und sprang gleich weit, musste aber beim Ballwurf Punktverluste hinnehmen. Sebastian Gebauer bestieg in der Altersklasse M10 das Siegertreppchen. Platz drei für seinen Dreikampf, der mit 968 Punkten bewertet wurde. Sebastian kam beachtlich schnell aus dem Startblock und lief eine super Zeit von 8,02 s auf der 50 m Distanz. Zusammen gingen die Leistungen der drei männlichen Starter in die Mannschaftwertung ein. Die Schwieberdinger Jungs freuten sich über ihren 4. Platz als Team. In dieser Rubrik kommen die örtlichen Gemeinderatsfraktionen bzw. Parteien zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Bericht zur AUT Sitzung vom In dieser Woche berichtet die ABG von der öffentlichen Sitzung des AUT (Ausschuss für Umwelt und Technik) der letzten Woche. Dieser Ausschuss ist, wie die Gemeinderatssitzung, ein beschließendes Gremium. Im AUT werden hauptsächlich Baugesuche behandelt und über das Einvernehmen entschieden. Ab und an gibt es Themen von allgemeinerem Interesse oder es wird über Investitionen für technische Anschaffungen entschieden. So gab es dieses Mal, mit dem Antrag zur Anbringung von Werbeanlagen, ein für die Öffentlichkeit interessantes Thema und mit der Anschaffung einer Kehrmaschine eine finanzielle Entscheidung im 6-stelligen Bereich. Weitere Informationen und ausführlichere Berichte finden Sie wie immer auf der ABG-Internetseite: Anbringung von Werbeanlagen am Lammbräuareal Es hat zwei Sitzungen des AUT gedauert, um dieses Thema zu einen Abschluss zu bringen. Der REWE-Supermarkt vom Lammbräuareal hatte beantragt, Werbeanlagen aufstellen zu dürfen. Im Detail handelte es sich um einen beleuchteten Werbepylon und um bis zu 5 Fahnen. Beides sollte jeweils an der Stuttgarter Straße, am Rande des neu gebauten Parkplatzes, aufgestellt werden. Bürgermeister Lauxmann stellte bereits in der AUT-Sitzung am fest, dass die Möglichkeit Werbung anbringen zu dürfen wichtig sei. Die Ausführung der Werbung sei aber eine Geschmackssache. Von Seiten des Baugesetzbuches müssten sich die Werbeanlagen lediglich in die Umgebungsbebauung einfügen.

26 26 Der Gemeinderat hat mit großem Weitblick den Antrag in der AUT Sitzung am umfänglich diskutiert. Vor allem bei den geplanten Fahnen verlief die Diskussion in alle Richtungen: Keine Fahnen, weniger Fahnen, die Höhe der Fahnen beschränken, weniger Fahnen und dafür die Pflanzung von Bäumen. Nicht unerheblich sei auch die Geräuschentwicklung, welche von den Fahnen ausgehe, gerade dann, wenn der Wind von West nach Ost durch die Stuttgarter Straße wehe. Abschließend konnten sich die Mitglieder nicht auf einen konkreten Vorschlag einigen. So wurde vereinbart, das Stimmungsbild des Gemeinderats an den Antragssteller zurückzumelden. Die Verwaltung solle entsprechende Gespräche führen. Dies wurde gemacht und die Uneinigkeit bei den Fahnen übermittelt. Der Antragsteller hat daraufhin, ohne Angabe von Gründen, den Antrag abgeändert und möchte nun auf die Fahnen verzichten. Lediglich der Werbepylon solle bestehen bleiben und jeweils zwischen einer halben Stunde vor und einer halben Stunde nach der regulären Öffnungszeit des Supermarkts beleuchtet sein. Dieser Alternativvorschlag gefiel und so wurde am einstimmig das Einvernehmen durch die Mitglieder des AUT erteilt. Ersatzbeschaffung einer Kehrmaschine für den Bauhof Die derzeit 13 Jahre alte Kehrmaschine des Bauhofes ist seit letztem Jahr defekt. Eine Reparatur mache keinen Sinn mehr und deshalb möchte man eine neue Kehrmaschine anschaffen. Von der Option, einer Kehrmaschine zu leasen, wurde auf Grund der zu hohen Kosten, bezogen auf die Gesamtlaufzeit und verglichen mit den Anschaffungskosten, abgesehen. Die neue Kehrmaschine soll zudem die derzeit im Einsatz befindliche gemietete Kehrmaschine wieder ablösen. Es wurden von drei Herstellern Angebote eingeholt. Um die Maschinen näher kennenzulernen, führten Mitarbeiter des Bauhofs Probefahrten mit den von den Herstellern bereitgestellten Kehrmaschinen durch. Das Testteam des Bauhofs hatte schnell eine Präferenz gefunden und entschied sich einstimmig für die City Master 2000 der Fa. Hako. Die Saugleistung sei am überzeugendsten gewesen. Die Maschine habe sogar einen losen Pflasterstein eingesaugt. Die nach vorne und rückwärtig verbauten Kameras und die Bedienerfreundlichkeit rundeten das Bild ab. Die vorgestellten Maschinen lagen preislich alle in einem ähnlichen Bereich. Die Maschine von Hako kostet ,22. Zusätzlich wünschte man sich noch einen speziellen Besen für ca und einen Hochdruckreiniger für ca Die alte Kehrmaschine, ebenfalls von der Fa. Hako, würde für ca zurückgenommen. Somit ergibt sich ein effektiver Preis von ,22. Soweit die Einschätzung und technische Empfehlung durch den Bauhof und die Darstellung der Kosten. Da die verantwortliche Entscheidung für diese Anschaffung jedoch beim AUT liegt, wurde durch Gemeinderat Schachermeier angeregt, die AUT-Mitglieder frühzeitiger einzubinden. Dies könne durch eine Bewertungsmatrix in der Entscheidungsvorlage erfolgen und durch die Möglichkeit einer Teilnahme bei den Testfahrten. Die technische Expertise und die Verantwortung der Entscheidungsträger könnten damit optimaler aufeinander abgestimmt werden. Dem Kauf der oben genannten Kehrmaschine wurde abschließend einstimmig von den Mitgliedern des AUT zugestimmt. So kann nun der Bauhof seine neu vereinbarte Zielsetzung, für mehr Sauberkeit in zu sorgen, umsetzen. Die Kehrmaschine soll künftig zweimal in der Woche im regelmäßigen Einsatz sein. Architektenwettbewerb KiTa Oberer Schulberg In der letzten Woche tagte am Donnerstag, den , das Preisgericht zum Architektenwettbewerb des KiTa Oberer Schulberg für den Neubau auf dem Areal gegenüber dem Friedhof. Die bereits gegen Ende April eingereichten Pläne und Modelle, der zuvor ausgewählten Architekten, wurden an diesem Tag begutachtet. Das Ziel des Preisgerichts ist es, aus den Vorschlägen einen Sieger zu bestimmen. Dieser erhält dann ein Preisgeld in Höhe von Das Preisgericht war mit 6 Architekten als externe Fachpreisrichter und 5 Sachpreisrichtern, bestehend aus Bürgermeister Lauxmann und 4 Gemeinderäten, besetzt. Die Verkündigung des Siegerentwurfs und die öffentliche Ausstellung der Modelle ist nun der nächste Schritt. Alle warten nun mit Spannung auf die Bekanntgabe und die Präsentation... Tag der Sauberkeit 2015 Der Höhepunkt der Aktion des ABG-Vereins I mog Schwieberdinga saubr! rückt näher. Setzen auch Sie ein Zeichen und unterstützen Sie die Aktion am Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Diskussionsforum: WhatsApp Gruppe: ABG Die ABG ist natürlich auch in Facebook. Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) CDU Gemeindeverband CDU Nordwürttemberg lud zu einer Informationsveranstaltung zum Thema TTIPP Brücke in die Zukunft ein Über das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) wird viel diskutiert und gestritten. Oft geschieht dies auf Grundlage von Fehlinterpretationen oder nicht haltbaren Aussagen. Bei dieser Veranstaltung im GENO-Haus in Stuttgart informierten sachkundige Experten mit fundierten Informationen über Absichten und Fakten zum zukünftigen Handelsabkommen mit den USA. Bezirksvorsitzender Steffen Bilger begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte die Referenten vor. Ulrich Weigl, Mitglied des Verhandlungsteams der Europäischen Kommission für Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit, berichtete vom Verhandlungsstand in seinem Bereich. Insbesondere betonte er, dass die Europäische Kommission in den Verhandlungen das in der EU und in Deutschland bestehende Schutzniveau sicherstellen werde. Hierzu gelte es Standards wie zum Beispiel zum Lebensmittelschutz oder zum Verzicht der Kinderarbeit klar festzulegen. Diese sollen bei der Ausfuhr in die jeweiligen Länder eingehalten und von Gewerbeaufsichtsämtern überwacht werden. Viele Regeln wie zum Beispiel zur Genmanipulation wurden schon vorher durch die Welthandelsorganisation (WTO) festgelegt und werden in die Standards übernommen.

27 Rechtsanwalt Jürgen Wöhler berichtete über die Kommission für Schiedsgerichtsbarkeit und außergerichtliche Streitbeilegung in der Internationalen Handelskammer (ICC). Länder mit unterschiedlichem juristischem oder politischem Verständnis müssen auf einer internationalen Ebene zu einer Einigung kommen, wenn sie miteinander Handelsabkommen vereinbaren wollen. Das Investitionsschutzabkommen spielt gerade für das investitionsfreudige Deutschland eine große Rolle. Schließlich geht es darum, dass das Gastland ausländischen Kapitalanlegern Entschädigungsleistungen garantiert, falls Vermögensteile enteignet werden. Nach der Mittagspause wurde der Frage nachgegangen, welche Chancen der Transatlantische Handel dem Mittelstand bietet. Matthias Kruse, Geschäftsführer von International und IHK Rhein-Neckar und Matthias Heinz, Geschäftsführer der KOMET GROUP GmbH Besigheim zeigten Wege für kleine und mittlere Unternehmen auf. Und schließlich informierte Alexander Kulitz, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Baden- Württemberg über die Wichtigkeit der Zukunftssicherheit des Exportlandes Baden-Württembergs. Angeregt durch die vielen Informationen nutzen die Gäste zwischen den Referaten das Angebot, ihre Fragen und Bedenken einzubringen. Dr. Inge Gräßle MdEP und stellv. CDU-Bezirksvorsitzende moderierte zwischen den Fragenden und bedankte sich im Schlusswort für die rege Beteiligung. Eines wurde schon am Anfang klar. Das TTIP ist nicht das erste und einzige Handelsabkommen, das Deutschland mit anderen Ländern schließt und im Weltmarkt findet ein Wettlauf statt, wer als Erstes mit welchem Land zu einem Abschluss kommt und die Regeln bestimmt. Im Wettbewerb mit asiatischen Ländern muss es zu einer Liberalisierung des Welthandels kommen. Das Ziel im Transatlantischen Handelsabkommen soll sein, Verbraucherschutz und die wirtschaftliche Situation in Deutschland mit fairen Regeln zu verbessern. C. Kitzig Freie Demokratische Partei Landesparteitag in Balingen: FDP mit neuem Schwung: Mut statt Angst war das Motto Der zweitägige Landesparteitag hatte drei Schwerpunkte: Neuwahl des gesamten Landesvorstandes, die Bearbeitung und der Beschluss des Landtagswahlprogramms für 2016 sowie die Behandlung zahlreicher Anträge. Konzentration und harte Arbeit waren angesagt. Georg Henke und Hugo Matz aus waren als Delegierte des FDP Kreisverbandes LB dabei. Der sehr positive Gesamteindruck vorweg: Die Fehler und Niederlagen der Vergangenheit sind längst verarbeitet. Sie waren heute kein Thema mehr. Der Blick ging nach vorne, das Finden der bestmöglichsten Lösungen für die Gesellschaft war im Vordergrund. Trotz intensiver Debatten um die Inhalte waren die Diskussionen lösungsorientiert. So gab es nie Streit oder Verletzungen. Über dieser sichtbaren Harmonie lag aber immer ein breiter Einsatz und der fast schon unbändige Wille, vieles besser zu machen (und machen zu können) als CDU oder die Regierungsparteien. Und diese Stimmung an Mut und Hoffnung ja Zuversicht prägten die beiden Tage. Und das zeigte sich nicht nur in den Begleitthesen wie z.b. Mut schafft Chancen oder Angst fliegt nicht auf den Mond oder Riskieren wir, dass unsere Kinder schlauer sind als wir was man auch hört, sieht und liest: Es ging auf dem Parteitag um Mut, um Chancen und Freiheit, es ging um die Würde des Menschen und das Vertrauen in den Einzelnen. Alles positive Begriffe mit dem Blick nach vorne. Im Slogan German Mut sind alle andere zusammengefasst. Im Visier vieler Redner stand daher automatisch die Kritik am Bevormundungshang und der Regulierungswut von rotgrün. Ob Paternosterverbot oder Mindestlohnüberwachungsorgie, ob regulierende Eingriffe ins Mietrecht oder die neue Landesbauordnung. Eine Gesellschaft erstickt, wenn der Staat meint, alles regulieren und vorschreiben zu müssen. 27 Dass dabei die CDU zum Steigbügelhalter roter Regulierungspolitik geworden ist, irritiert. So viel Staat wie gerade nötig, so viel Freiheit wie möglich ist das Gegenkonzept der Freien Demokraten: Vertrauen in den Menschen. Verantwortung und Selbstbestimmung sind die Leitworte. Die Delegierten des FDP Ortsverbandes Strohgäu mit der FDP- Spitzes des Landes: v.l.n.r.: Georg Henke, Bernhard von Rotberg, Hans-Ulrich Rülke, Viola Noack, Michael Theurer, Hugo Matz Und diese Stimmung nach Neuem, nach Chancen, Freiheit und Veränderungen zeichnete sich auch prompt bei den Neuwahlen ab: Viele neue und vor allem junge Gesichter prägen nun den Landesvorstand. Vor allem aber wurden die Verantwortlichen mit deutlichen Ergebnisse gestärkt: Der Landesvorsitzende Michael Theurer erhielt 95.5 % und sein Stellvertreter Dr. Hans-Ulrich Rülke wurde fast einstimmig zum Spitzenkandidat der Landtagswahl 2016 gewählt. Beide Redner überzeugten mit kraftvollen, inhaltvollen Reden. Sie erhielten minutenlangen stehend Beifall von den Delegierten. Rülke setzte sich vor allem mit der grün-roten Landespolitik auseinander. Baden-Württemberg ist noch in zu vielen Orten und Gebieten Internet Entwicklungsland. Wir brauchen flächendeckend eine gute Internet Versorgung, darum wird die FDP kämpfen. Auch die Schulpolitik stand im Focus: Die FDP steht weiterhin für die Vielgliedrigkeit unseres Schulsystem. Das Gymnasium darf nicht weiter geschwächt werden, die Realschulen seien zu erhalten. Aber die FDP steht auch für die schon errichteten Gemeinschaftschulen ein. Letztlich müssen die Eltern, Lehrer und Schulträger vor Ort entscheiden, was für sie das Richtige ist. Doch dass am Schluss der Entwicklung es nur noch Gemeinschaftsschulen quasi als Einheitsschulen geben wird, das wird mit der FDP nie möglich sein. Jeder Schüler muss die für ihn geeignete Schulbildung nutzen dürfen. Eine Nivellierung der Ausbildungsstände und Ausbildungsniveaus darf es nicht geben. Für jede Leistungsstärke und Leistungsbereitschaft sollte es weiterhin Angebote geben. Für jedes Kind die richtige Schule. Auch die Finanzpolitik im Lande nahm die FDP ins Visier: Die Steuereinnahmen stiegen von 23 auf 32 Mrd., aber dennoch wurden Schulden gemacht, statt Schulden abgebaut. Ganz dem Motto: die Nachwelt soll s richten. Das Haushaltsvolumen war mal 35 Mrd., jetzt ist es 45 Mrd. Die Ausgaben steigen und steigen, grenzenlos ins Uferlose. Und wer solche Sprüche klopft: Wir brauchen ein Land, wo g scheite Leut keine Auto mehr brauchen, dem kann man doch keine Verkehrspolitik anvertrauen. Wer den Stau besonders in und um Stuttgart herum so wohlwollend in Kauf nimmt, der engt nicht nur die Menschen ein, sondern schadet auch immens der Wirtschaft. Die FDP will nicht nur verantwortungsvoller haushalten sondern mit Veräußerungserlösen wie z.b. aus dem Verkauf von EnBW-Anteilen Mittel freisetzen für Zukunftsinvestitionen in Schulen und Hochschulen, für Innovationen und Unternehmensgründungen. Wirft man einen Blick aufs Ganze so zeigte dieser Parteitag Zusammenhalt und Neuausrichtung der

28 28 Freien Demokraten. Er stand unter dem Zeichen der Jugend. Die FDP als Mitmachpartei findet stets größeren Anklang. Teamgeist und Kampfgeist runden das Bild ab. Freiheit bedeutet für die Menschen Selbstbestimmung und eben nicht Gängelung. Wir schreiben den Menschen nicht vor, wie sie zu leben haben. German Mut statt German Angst ist die Devise. Es machte richtig Hoffnung, aber auch viel Freude, bei dieser Entwicklung der Freien Demokraten dabei gewesen zu sein. Die FDP sieht Licht am Ende des Tunnels. Hugo Matz Treff im Foyer mit dem Landtagskandidaten für den WK13 (Vaihingen) Roland Zitzmann: v.l.n.r. Viola Noack, Roland Zitzmann, Hosam el Miniawy, Kai Buschmann, Hugo Matz SPD Ortsverein SPD Die Flüchtlingsdramen einmal aus afrikanischer Sicht. Ein Kommentar von Bettina Rühl. Sie berichtet seit über 20 Jahren aus und über Afrika. Sie lebt in Köln und Nairobi. Flüchtlinge? Nicht der Rede wert... - Afrikanische Medien berichten kaum über die Dramen im Mittelmeer. Der Tod afrikanischer Flüchtlinge auf dem Mittelmeer ist seit Wochen das Thema in den deutschen Medien. Die massive Berichterstattung begann am 19. April, als vor der libyschen Küste beim Kentern eines Flüchtlingsschiffes rund 800 Menschen starben. Wenige Tage danach veröffentlichte die Internationale Organisation für Migration (IOM) Zahlen. Danach waren in diesem Zeitraum seit Jahresbeginn schon Flüchtlinge im Meer ertrunken, dreißigmal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Tausende Menschen erreichten lebend europäischen Boden. Laut IOM kamen in diesem Jahr schon bis Mitte Mai fast afrikanische Flüchtlinge an allein in Italien. Inafrikanischen Medien ist all das praktisch kein Thema. Die gelegentlichen Berichte erscheinen in den Zeitungen auf den hinteren Seiten, und fast immer handelt es sich um Abdrücke europäischer Agenturen. Wer nach einem spezifischen afrikanischen Blick auf das Massensterben im Mittelmeer sucht, wird also enttäuscht. Die Gründe dafür sind vielfältig, Geldmangel zählt dazu. Fast keine Redaktion kann sich ein internationales Korrespondentennetz leisten, eine afrikanische agentur gibt es nicht daher der Rückgriff auf die europäischen Dienste. Zudem sind die meisten Zeitungen nur wenige Seiten stark. Das Internationale wird von vielen bestenfalls auf einer Seite abgehandelt, um den wenigen Platz konkurrieren die Flüchtlingsdramen im Mittelmeer unter anderem mit dem islamistischen Terror in Nigeria, dem Krieg im Jemen, dem gescheiterten Putsch in Burundi und anderen aktuellen Krisen. Vor allem aber: Nur Europa meint, dass die ganze Welt nach Europa wolle. Faktisch versucht nur eine kleine Minderheit, den afrikanischen Kontinent zu verlassen. Viele afrikanische Länder müssen deshalb ihre eigenen Flüchtlingskatastrophen bewältigen. Sie kümmern sich um Zehntausende Landsleute, die innerhalb der Staatsgrenzen vor Bürgerkriegen fliehen, und oft gleichzeitig um Flüchtlinge aus den Nachbarländern. Die Zahlen derjenigen, die nach Europa wollen, sind daran gemessen verschwindend klein. So sind beispielsweise aufgrund der politischen Unruhen in Burundi (über die in Deutschland kaum berichtet wird) seit Anfang April Burunder in die Nachbarländer Tansania, Ruanda und in die DR Kongo geflohen. Die aktuelle Krise, die sogar zu einem gescheiterten Putschversuch führte, ist in Burundi nicht die erste. Insgesamt haben inzwischen Burunder in den Nachbarländern Zuflucht gesucht. Über das Drama dieser überstürzten Massenflucht berichten afrikanische Medien zurzeit ausführlich. Die meisten Flüchtlinge leben unter unhaltbaren Zuständen, zum Beispiel in dem Camp Nyarugusu in Tansania. Mit dem doppelten seiner Kapazität ist es hoffnungslos überfüllt. Nun ist auch noch Cholera ausgebrochen, Menschen sind erkrankt, gut dreißig Menschen schon gestorben. Im Osten des benachbarten Kongo nehmen die Menschen zehntausende neu ankommende Flüchtlinge aus Burundi auf, obwohl dort schon 2,6 Millionen Kongolesinnen und Kongolesen als Vertriebene Hilfe brauchen. Zusammen mit Flüchtlingen aus den Nachbarländern muss der konfliktgeplagte Osten des Landes laut UNHCR mit drei Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen klar kommen. Eine unglaubliche Zahl. Bemerkenswert ist, dass man davon bei einer Reise durch die Dörfer beispielsweise in der Region Beni kaum etwas sieht. Denn es gibt fast keine Flüchtlingslager, die meisten Vertriebenen werden von Gastfamilien aufgenommen. Menschen, die heimatlose Fremden Haus und Hof öffnen, vielleicht sogar auf eine der täglichen Mahlzeiten verzichten, weil sich die Gastgeber ihrer Gastfreundschaft eigentlich gar nicht leisten können. Die Liste der Länder, die teils trotz eigener Konflikte oder wirtschaftlicher Not auch noch Flüchtlinge oder Vertriebene aufnehmen, ist lang: Äthiopien, Mali, Niger, Nigeria, Südsudan,... Schauen wir noch einmal genauer auf Kenia. Das Land hat sein eigenes Flüchtlingsdrama (das in Deutschland und dem Rest Europas kaum wahrgenommen wird): Laut UNHCR hat Kenia Flüchtlinge aufgenommen, tausende illegale kommen vermutlich hinzu. Die meisten leben in zwei Lagern: Somalier in dem weltgrößten Lagerkomplex von Dadaab. Weitere Menschen überwiegend aus dem Südsudan und Äthiopien in einem Camp namens Kukuma. Weil in Kenia die Zahl der Terroranschläge mit islamistischen Hintergrund zunimmt, möchte die Regierung Dadaab so schnell wie möglich schließen. Sie verdächtigt Mitglieder der islamischen Shabaab-Miliz, sich unter die Flüchtlinge zu mischen und von dort aus Anschläge vorzubereiten. Seit dem Angriff auf die Universität von Garissa Anfang April mit 148 Toten ist die kenianische Regierung noch entschlossener, die Flüchtlinge aus Somalia so schnell wie möglich nach Hause zu schicken. Darüber wird in allen kenianischen Zeitungen, Radiostationen und Fernsehsendern lebhaft debattiert. Denn die Regierung würde damit gegen internationale Abkommen verstoßen. Hinzu kommt die humanitäre Härte gegenüber den Flüchtlingen. In Somalia ist immer noch Krieg, sie haben kein Zuhause mehr, wo sollen sie hin? Die Kenianerinnen und Kenianer befinden sich in einem Dilemma. Auf einen Seite stehen internationale Verträge, die eigene Verfassung und das Gebot der Humanität. Auf der anderen Seite steht die Angst vor weiteren Terroranschlägen, die Angst um das eigene Leben. Aus afrikanischer Perspektive hat Europa also allenfalls ein Flüchtlings-Problemchen. Nehmen wir die fast fehlende Berichterstattung darüber vielleicht als eine Art Kommentar und uns selbst etwas weniger wichtig. Wichtig bleibt natürlich die Frage, wie der Tod von hunderten von Menschen auf dem Mittelmeer verhindert werden kann. Wir müssen weiter nach Lösungen suchen, während die afrikanischen Länder mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind. Für den SPD-Ortsverein Peter Schlichting

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Einladung. zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen. Datum: Juni 2017

Einladung. zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen. Datum: Juni 2017 NR. 23 Donnerstag, 8. Juni 2017 Amtsblatt Datum: 16. 18. Juni 2017 Einladung zu den Einzelclubmeisterschaften des TC Schwieberdingen Anmeldung bis 15. Juni, 19 Uhr unter: sportwart@tcschwieberdingen.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

NR. 23 Mittwoch, 3. Juni Amtsblatt

NR. 23 Mittwoch, 3. Juni Amtsblatt NR. 23 Mittwoch, 3. Juni 2015 Amtsblatt 2 Woche 23 Mittwoch, 3. Juni 2015 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Mittwoch,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am

Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am NR. 24 Mittwoch, 14. Juni 2017 Amtsblatt Ausflug zum Heidelbeerfest Enzklösterle am 15.07.2017 Nähere Informationen erhalten Sie unter Vereinsnachrichten. Auf einen schönen Tag mit Ihnen freuen wir uns

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen

Geschäftsordnung des Katholischen Familien- und Krankenpflegevereins Hüttlingen Anhang zur Geschäftsordnung Leitbild des Familienpflege- und Krankenpflegevereins Wir stehen als kirchlicher Wohlfahrtsverein in einer langen Tradition der Sorge um Menschen in geistlicher und körperlicher

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Das Haus Der vollstationäre Bereich des Seniorenzentrums

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2017 wird im März/April 2017 FA M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - FED - verteilt. Darin enthalten sind

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen

Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen NR. 16 Donnerstag, 20. April 2017 Amtsblatt Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen 22.04 24.04.2017 SAMSTAG 16:00 Uhr Schauübung der Einsatzabteilung im Brandcontainer ab 16:00 Uhr Bewirtung

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 6 vom 28.05. 26.06.2016 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.05. 26.06.2016 Samstag, 28.05. 9. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend 29.05. 9.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Auskunft und Beratung: Leiterin Tageszentrum Talbach Telefon: 052 728 76 45 (während den Öffnungszeiten) oder Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld Telefon: 052 728

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr