SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg"

Transkript

1 NR. 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Amtsblatt Fr: Yukon Sa: AUDIO GUN So: Davison & Glover So: WOODPECKERS SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg Nach 20 Uhr kein Zutritt für Minderjährige

2 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Schnelle Hilfe im Notfall Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Mittwoch, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Donnerstag, Bahnhof-Apotheke Sachsenheim, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Freitag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim- Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Samstag, Apotheke am Löwenplatz Aldingen, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonntag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke Kornwestheim, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke Ludwigsburg, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Montag, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius-Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 11, Besigheim, Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Tel Mittwoch, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Markt-Apotheke, Marktplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Sonnen-Apotheke, Stuttgarter Str. 35, Schwieberdingen, Tel Donnerstag, Apotheke im Neckar-Zentrum, Neckaraue 2, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ludwigsburg (Mitte), Tel Park-Apotheke, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Tel Sonnen-Apotheke, Schillerstr. 59, Kirchheim am Neckar, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Was ist eigentlich Typisch Evangelisch Grafik: Pfeffer Eine reformatorische Spurensuche für Interessierte und Mitarbeitende mit Impuls und Gespräch Brezeln und Getränke Pfarrer Hartmut Stuber Donnerstag, 1. Juni, Uhr Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Der Regenbogenfisch Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Bitte Schere + Buntstifte mitbringen. Ohne Voranmeldung. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Pfingstferienprogramm Winston der Bücherwolf Vorlesen, Spielen, Basteln rund um das Thema Wölfe Mi., , 10:00 12:00 Uhr Für Kinder von 6 8 Jahren. Mit Voranmeldung. Anmeldefrist: Eine Veranstaltung der Bibliothek. Von Hessigheim zu den Felsengärtennach Besigheim Mittwoch, 14. Juni bis 19.00Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Nähere Beschreibung in den kirchlichen Nachrichten Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Pfingstferienprogramm Harry Potter -Vormittag Zauberhaftes Programm für Harry Potter -Fans Mi., , 10:00 12:00 Uhr Für Kinder von 8 10 Jahren. Mit Voranmeldung. Anmeldefrist: Eine Veranstaltung der Bibliothek.

4 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern und Altpapier DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Mittwoch, 24. Mai 2017, 18:00 Uhr Offene Kirche plus: Atempause unter der Woche Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 25. Mai 2017, 11:00 Uhr Vatertagshocketse an der Neumühle VA: Sängerbund Donnerstag, 25. Mai 2017, 11:00 Uhr Nippenburgfest Burgruine Schloss Nippenburg VA: CDU Samstag, 27. Mai 2017, ca. 20:30 Uhr Konzert in der Nippenburg Burgruine Schloss Nippenburg VA: Musikverein Donnerstag, 1. Juni 2017, 15:30 Uhr Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Regenbogenfisch Bibliothek VA: Bibliothek Freitag, 16. Juni 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Gruppen rot und blau am um 20:00 Uhr. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Goldene Hochzeit Ulrich und Ingeborg Malzacher Hildegard Bubendey Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 26. Mai 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 2. Juni 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 9. Juni 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Mittwoch, 14. Juni 2017 Ganztagesausflug Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Mittwoch, 14. Juni 2017 Ausflug von Hessigheim über die Felsengärten nach Besigheim Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Atemschutz Notfalltraining für alle Atemschutz-Geräteträger. Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Ein Pate berichtet: Haben Sie schon einmal syrisch gegessen? Einen Flüchtling als Paten zu unterstützen, kann vieles bedeuten. Damit Sie einen besseren Eindruck unserer vielfältigen Arbeit bekommen, lassen wir unsere Paten erzählen. Heute: Peter Schlichting. Seit eineinhalb Jahren bin ich als Pate beim Freundeskreis Asyl aktiv. Meine Aufgaben liegen vor allem in der Erklärung der Briefe und Formulare, die die Flüchtlinge von den Ämtern zugeschickt bekommen, und in der Begleitung zu eben jenen Ämtern. Zum Beispiel müssen die Geflohenen ab und an zum Landratsamt oder zum Jobcenter nach Ludwigsburg beziehungsweise Ditzingen. So auch mein Schützling Mahmoud Al-Absiaboutaj, von dem das Jobcenter einen ausgefüllten Weiterbewilligungsantrag (vier Seiten) mit den sperrig klingenden Anlagen EK (vier Seiten) und VM (weitere vier Seiten) verlangte, um ihm das Arbeitslosengeld II zu bewilligen. Wen wundert s, dass dies mit insgesamt zwölf Seiten für Mahmoud zu viel war. Gerne helfe ich als Pate in solchen Fällen. Zum dank für die Unterstützung gab es für unseren Paten ein tolles Mittagessen. Foto: Schlichting Und völlig überraschend kam dann zum Dank eine Einladung zum Mittagessen von der Familie meines Schützlings, die erst vor einigen Wochen in Stuttgart aus Syrien angekommen war. Die Mutter und Kinder trugen dabei alles auf, was auf den Esstisch passte: Acht verschiedene Speisen in 13 Tellern und Schüsseln. Nach kurzer Anleitung, wie was zu essen ist, probierte ich alles und es schmeckte mir sehr gut. Die Gastfreundschaft der Syrer ist sensationell! Auch das kann einem Paten passieren und es bestätigt sich, dass die Paten des Freundeskreises Asyl Schwieberdingen viel von ihren Betreuten zurückbekommen. Bei der Arbeit mit Flüchtlingen braucht man Geduld und einen langen Atem. Aber die Mühe lohnt sich! Wollen Sie nicht auch eine Patenschaft für einen Flüchtling übernehmen? Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: Sie erreichen uns persönlich dienstags und mittwochs von 12 bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus (UG), Gartenstraße 8 (außer in den Schulferien). Kommen Sie einfach vorbei. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 3) Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinderund Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen: 29. Mai 2017 Fotorallye 19. Juni 2017 Spielenachmittag 03. Juli 2017 wir fahren auf den Ponyhof (bitte 2 mitbringen) 10. Juli 2017 Wasserspiele 17. Juli 2017 Foto-Shooting 24. Juli 2017 Abschlussgrillen In den Pfingst- und Sommerferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie Die Gemeinde Schwieberdingen (ca Einwohner) sucht baldmöglichst eine Integrationskraft auf Basis eines Minijobs zur individuellen Betreuung und Förderung eines Kindes in der Kindertagesstätte Herrenwiesenweg. Der Beschäftigungsumfang beträgt 5,5 Std. pro Woche. Die Arbeitszeit liegt am Vormittag und wird in Absprache mit den Eltern und der Einrichtung genauer festgelegt. Die individuelle Förderung ist bewilligt bis Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich, Erfahrungen in der Kinderbetreuung wären aber wünschenswert. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern und der Einrichtung ist eine wesentliche Voraussetzung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S2 TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 9. Juni 2017 an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmerei und Personalamt, Schloßhof 1, Schwieberdingen oder an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Roth unter Tel gerne zur Verfügung. 5 OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Schadstoffmobil in Schwieberdingen Das Schadstoffmobil hält am von 10 bis Uhr in Schwieberdingen, Herrenwiesenweg/Parkplatz Hallenbad.

6 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Neue Fassung des Redaktionsstatuts für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwieberdingen R e d a k t i o n s s t a t u t für das Amtsblatt der Gemeinde Schwieberdingen 1. Amtsblatt 1.1 Die Gemeinde gibt ein eigenes Amtsblatt heraus. Es führt den Titel Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen 1.2 Das Amtsblatt ist das Veröffentlichungsorgan der Gemeinde und dient im Übrigen der Unterrichtung der Einwohner über die allgemein bedeutsamen Angelegenheiten der Gemeinde. Es ist von Auseinandersetzungen örtlicher Interessengruppen freizuhalten. Es ist nicht Teil der Meinungspresse. Diesem besonderen Charakter des Amtsblattes ist bei allen Veröffentlichungen Rechnung zu tragen, auch bei den Anzeigen. Die Grenzen des zulässigen Inhalts des Amtsblatts dürfen nicht über den Anzeigenteil umgangen werden. 1.3 Das Amtsblatt enthält die amtlichen Bekanntmachungen und Mitteilungen, sowie nichtamtliche Texte, die zusammen den redaktionellen Teil bilden, sowie Anzeigen. Verantwortlich für den redaktionellen Teil ist der Bürgermeister oder dessen Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Teil Was sonst noch interessiert und für den Bereich Anzeigen ist der Verlag. 2. Inhalt 2.1 Im Amtsblatt werden nach Maßgabe dieser Richtlinien veröffentlicht: a) Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Ausschreibungen der Gemeinde, b) Berichte der Gemeinde über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse, sonstige Verlautbarungen oder Mitteilungen der Gemeinde, ihrer Organe, Einrichtungen und Behörden sowie sonstiger Stellen und öffentlich-rechtlicher Verbände, c) Stellungnahmen von Fraktionen des Gemeinderats zu Angelegenheiten der Gemeinde, jedoch nicht in den letzten vier Wochen vor einer Wahl, d) Ankündigungen und Berichte von politischen Parteien und Wählervereinigungen, die in Schwieberdingen mindestens mit einem Ortsverband vertreten sind, mit der Maßgabe, dass in den letzten vier Wochen vor einer Wahl ausschließlich Ankündigungen zulässig sind, e) Ankündigungen und Berichte von örtlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts, von örtlichen sozialen Einrichtungen und von örtlichen Vereinen mit nicht erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung, f) Anzeigen 2.2 Die Einzelheiten sind in Anl. 1 geregelt. 2.3 Eine Veröffentlichung von Leserbriefen oder von sonstigen Äußerungen einzelner Personen erfolgt nicht, auch nicht in Form von Anzeigen gegen Entgelt. 3. Allgemeine Grundsätze 3.1 "Ankündigungen" im Sinne dieses Redaktionsstatuts sind Hinweise auf künftige Veranstaltungen oder Ereignisse. "Berichte" sind gedrängte Zusammenfassungen von Inhalt und/oder Verlauf stattgefundener Veranstaltungen oder Ereignisse. "Beiträge" sind Ankündigungen, Berichte und sonstige redaktionelle Texte. 3.2 Alle Beiträge müssen knapp und sachlich gefasst sein und sich auf das Notwendige beschränken. Die Beiträge dürfen keine Angriffe auf Dritte enthalten und müssen einen örtlichen Bezug haben. 3.3 Doppelte Veröffentlichungen sind zu vermeiden. Ein Abdruck kann daher abgelehnt werden, wenn derselbe Text identisch oder inhaltsgleich bereits an anderer Stelle veröffentlicht wird. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 3.4 Über nicht-öffentliche Veranstaltungen, insbesondere über nicht-öffentliche Gemeinderatssitzungen oder über Sitzungen von Vereinen, zu denen die Öffentlichkeit nicht zugelassen war, darf nicht berichtet werden, es sei denn mit ausdrücklicher Zustimmung des betroffenen Gremiums. Die Gemeinde kann die Veröffentlichung von der Vorlage einer schriftlichen Zustimmung abhängig machen. 3.5 Alle Artikel müssen in das vom Verlag zur Verfügung gestellte Redaktionssystem (Content Management System / CMS) eingestellt werden. Die Freigabe erfolgt durch die Gemeinde. 3.6 Redaktionsschluss ist in der Regel Dienstag, 10 Uhr. In Wochen mit Feiertagen kann sich der Redaktionsschluss auf den vorausgehenden Werktag verschieben. Beiträge, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. 3.7 Der maximal zulässige Umfang eines Beitrags ergibt sich aus Anl. 2. Bei der Veröffentlichung von Bildern hat der Einsender sicherzustellen, dass Rechte des Fotografen/Urhebers und der abgebildeten Personen nicht verletzt werden. 3.8 Alle nichtamtlichen Veröffentlichungen sind mit dem Namen des Verfassers oder des sonst Verantwortlichen zu versehen. Mitteilungen von Verfassern ohne Zugangsberechtigung zum Online-Redaktionssystem NOS zur Veröffentlichung im redaktionellen Teil sind beim Bürgermeisteramt per Mail an amtsblatt@schwieberdingen.de einzureichen. Anzeigenaufträge sind direkt beim Verlag einzureichen. 3.9 Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung. Ein Abdruck von Beiträgen kann, auch wenn diese dem Redaktionsstatut entsprechen, nur erfolgen, soweit der übliche Umfang des redaktionellen Teils dies noch zulässt Veranstaltungshinweise, Veranstaltungsberichte sowie sonstige Berichte der Schulen, Kirchen, Glaubensgemeinschaften und der örtlichen Vereine. Berichte und Mitteilungen von Nachbarvereinen werden nur aufgenommen, wenn für Schwieberdinger Bürger ein Bedürfnis besteht. 4. Politische Parteien, Wählervereinigungen und Fraktionen im Gemeinderat 4.1 Veröffentlichungsberechtigt sind die in Ziffer 2 genannten Personen und Einrichtungen. Die Voraussetzungen sind auf Verlangen durch Vorlage von Satzung, Statuten o.ä. nachzuweisen, im Vorfeld von Wahlen haben Einzelbewerber dieselben Rechte wie politische Parteien. 4.2 Zulässig sind Beiträge, die sich auf die Darstellung der eigenen Ziele, Vorstellungen und Projekte beschränken. Sie dürfen weder gegen die Gemeinde gerichtet sein, noch Angriffe auf Dritte enthalten. Im Übrigen sind die Grundsätze gemäß Ziff. 3 zu beachten. 4.3 Für Stellungnahmen der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen gilt abweichend von Ziff. 4.2 das Folgende: Veröffentlichungen sind im Rahmen des 20 Abs. 3 GemO zulässig. Sie müssen knapp und sachlich gefasst sein. Über Tatsachen oder Ereignisse darf nur berichtet werden, soweit sie für das Verständnis der dargelegten Auffassung erforderlich sind. Sie haben sich auf den kommunalen Wirkungskreis der Fraktion zu beschränken. Sie dürfen nur Themen zum Gegenstand haben, für die der Gemeinderat zuständig ist, die Planungen und Aufgaben der Gemeinde betreffen, oder die sich auf Veranstaltungen mit kommunalpolitischem Inhalt beziehen. Ferner sind Stellungnahmen zu Äußerungen anderer Fraktionen und Gruppierungen zulässig. Unzulässig sind insbesondere Wahlaufrufe und Wahlwerbung, ferner Angriffe auf Dritte, die strafrechtliche oder zivilrechtliche Normen verletzen, sowie Stellungnahmen zu landes-, bundes- oder europapolitischen Angelegenheiten. Der maximale Umfang einer Stellungnahme ergibt sich aus Anl. 2.

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Am Schluss des Textes sind die Fraktion und der Name des Verfassers anzugeben. 4.4 Auf Veranstaltungen außerhalb der Gemeinde darf nur unter Angabe von Zeit, Ort und Thema hingewiesen werden. 4.5 Um den Charakter als Amtsblatt zu erhalten, muss eine über örtliche Ereignisse hinausgehende Berichterstattung unterbleiben. 5. Wahlwerbung 5.1 Die Veröffentlichung von Anzeigen aus Anlass von Wahlen, an denen die Bürger der Gemeinde beteiligt sind (Wahlwerbung), ist zulässig. 5.2 Veröffentlichungsberechtigt sind die zur Wahl zugelassenen Parteien und Gruppierungen sowie die Wahlbewerber selbst. Zulässig sind ferner Sympathieanzeigen einzelner Personen. 5.3 Wahlwerbung muss sich auf die Darstellung der Ziele, Vorstellungen und Projekte derjenigen Partei oder Gruppierung beschränken, die Gegenstand der Wahlwerbung ist. Sie darf weder gegen die Gemeinde gerichtet sein noch Angriffe auf Dritte enthalten. 6. Bürgerentscheide 6.1 Hat der Gemeinderat einen Bürgerentscheid beschlossen oder die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens festgestellt, können Beiträge nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen veröffentlicht werden. 6.2 Bei einem Bürgerbegehren ( 21 Abs. 3 Gemeindeordnung) steht dasselbe Recht auch der Initiative zu, die die Durchführung des Bürgerentscheids veranlasst hat. 6.3 Für den Inhalt gilt Ziffer 4 entsprechend. 6.4 Daneben sind entgeltliche Anzeigen zum Bürgerentscheid zulässig. Die Grundsätze der Ziffer 3 sind auch hier zu beachten. 7. Inkrafttreten 7.1 Dieses Redaktionsstatut tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Gleichzeitig treten frühere Richtlinien außer Kraft. Schwieberdingen, mit Wirkung zu KW 22/2017 Anlage 1 zum Redaktionsstatut Das Amtsblatt enthält die folgenden Rubriken und Themenbereiche: Titelseite und Grundsätzlich kann für eine Veranstaltung nur ein einmaliger Hinweis Veranstaltungshinweise 1/6-Seite: von maximal 1/6-Seite veröffentlicht werden. In besonders gelagerten Fällen sind Ausnahmen möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, gegen Rechnung einen Veranstaltungshinweis mehrmals oder größer zu veröffentlichen (2/6, 4/6 oder 6/6-Seite). Nicht zulässig sind gewerbliche und private Anzeigen jeglicher Art sowie Wahlwerbung. Seite 2: Ärzte- und Apothekenbereitschaftsdienste sowie die technischen Notdienste (gegebenenfalls Erweiterung bis Seite 3) Termine und Veranstaltungen: Jubilare: Senioren: Amtliche Bekanntmachungen: Zeit, Ort und Art der bei den Veranstaltungshinweisen 1/6-Seite veröffentlichten Veranstaltungen sowie Berichte über Veranstaltungen; auswärtige Veranstaltungen werden nicht aufgenommen Geburtstage und persönliche Jubiläen Veranstaltungshinweise für Senioren Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde, von Behörden und Verbänden. Veröffentlichungen des Bürgermeisteramts. Bekanntmachungen, die im Interesse der Gemeinde stehen Veröffentlichungen der Schwieberdinger Feuerwehr und der Feuerwehr des Hardt- und Schönbühlhofes Gemeinderat: Sitzungstermine des Gemeinderats und seiner Ausschüsse, Berichte aus dem Gemeinderat Im Gemeinderat vertretene Fraktionen: Örtliche Parteien und Wählervereinigungen: Fundamt: Bibliothek: Stellungnahmen im Sinne von 20 Abs. 3 GemO der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen Ankündigungen und Berichte zu eigenen Veranstaltungen und Ereignissen Beim Fundamt abgegebene Gegenstände Ankündigungen und Berichte der Bibliothek Ankündigungen und Berichte des Ortsmuseums Ortsmuseum Im alten Pfarrhaus : Sonstiges: Ankündigungen und Berichte allgemein interessierenden Inhalts. Keine Werbung. Hilfsdienste: Ankündigungen und Berichte von gemeinnützigen Hilfsdiensten (derzeit insbesondere): Parkinson Selbsthilfegruppe Ökumenische Sozialstation Schwieberdingen Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Deutscher Hilfsdienst Kreisverein Ludwigsburg e.v. Wichtige Rufnummern beim DRK- Kreisverband Ludwigsburg Die Johanniter Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen e.v. Ungewollt schwanger - was nun? Diakonisches Werk - Bezirksstelle Ludwigsburg Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund OV Ludwigsburg BBD Berufsbegleitende Dienste Ludwigsburg Frauen für Frauen e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Ludwigsburg Kleeblatt Pflege und Ankündigungen und Berichte der Wohnen: beiden Kleeblatt Pflegeheime Schulen: Ankündigungen und Berichte aller Schulen, die Schüler aus Schwieberdingen aufnehmen Musikschule: Ankündigungen und Berichte der Musikschule Volkshochschule: Ankündigungen und Berichte der Volkshochschule Grundschulkinderbetreuung: Ankündigungen und Berichte der Grundschulkinderbetreuung Kindergärten / Ankündigungen und Berichte der -tagesstätten: Kindergärten und -tagesstätten Kirchliche Mitteilungen: Ankündigungen und Berichte der Kirchen Vereinsnachrichten: Berichte und Mitteilungen von Vereinen und Organisationen, die ihren Sitz in Schwieberdingen haben Nachrichten von Ankündigungen und Berichte von Nachbarvereinen: Vereinen, deren Markung an Schwieberdingen grenzt und deren Mitglieder auch in Schwieberdingen wohnhaft sind Was sonst noch interessiert: Allgemein interessierende Berichte und Mitteilungen als Füller (durch den Verlag)

8 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Anlage 2 zum Redaktionsstatut Umfang der Veröffentlichungen je Ausgabe Beiträge von zur Veröffentlichung berechtigten Personen und Einrichtungen dürfen einschließlich Bildern 60 Zeilen nicht überschreiten, soweit sich aus dem Folgenden nicht etwas anderes ergibt. Eine Übertragung auf andere Ausgaben erfolgt nicht. Hiervon ausgenommen sind einerseits Vereine der Rubrik Nachrichten von Nachbarvereinen, die maximal 20 Zeilen erhalten (inklusive Bilddateien, die als JPG, JPEG oder PDF zu liefern sind) sowie nachfolgende Nutzer anderer Rubriken, die in mehrere selbstständige Bereiche gegliedert sind und daher ein erweitertes Kontingent (ebenfalls inklusive Bilddateien, die als JPG, JPEG oder PDF zu liefern sind) erhalten: Evangelische Kirchengemeinde und Evangelisches Jugendwerk 480 Zeilen Ökumene und Ökumenische Sozialstation 120 Zeilen Kath. Kirchengemeinde mit allen dazu gehörenden Organisationen 580 Zeilen Hermann-Butzer-Schule 120 Zeilen Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen 120 Zeilen DBV Naturschutzbund 180 Zeilen DRK Ortsverein 120 Zeilen Musikverein 180 Zeilen Skizunft 300 Zeilen Turn- und Sportverein 640 Zeilen Schützenverein 120 Zeilen VHS 500 Zeilen Im Gemeinderat vertretene Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen 60 Zeilen Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk Schwieberdingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat am 17. Mai 2017 folgende Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserwerk Schwieberdingen beschlossen: 1. 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Für den Eigenbetrieb wird ein Betriebsleiter bestellt. Der Betriebsleiter ist der Erste Beigeordnete der Gemeinde. Ihm obliegen insbesondere die laufende Betriebsführung und die Entscheidung in allen Angelegenheiten des Betriebs, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist. Dazu gehören die Aufnahme der im Vermögensplan vorgesehenen Kredite, die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung und Wirtschaftlichkeit des Betriebs notwendig sind, insbesondere der Einsatz von Personal, die Anordnung von Instandsetzungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung. 2. Die Satzungsänderung tritt am in Kraft. Schwieberdingen, 17. Mai 2017 Lauxmann Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN PolygoCard auch für Pedelec-Ausleihe nutzbar Ab sofort: VVS-Wochen- und MonatsTickets bequem und flexibel auf die polygocard buchen lassen Endlich sind die lang ersehnten wärmeren Temperaturen da und die Radsaison kann beginnen. In der Pedelec-Station am Schwieberdinger Bahnhof stehen zehn Pedelcs zum Ausleihen bereit. Die Anmietung der Pedelecs kann entweder direkt vor Ort (Abbuchung per Kreditkarte) oder wer eine polygocard besitzt, direkt über diese vollzogen werden. Seit 2015 wird die polygocard an VVS-Abonnenten ausgegeben. Anstelle von Papierwertmarken und Verbundpass wird das jeweilige Abo der Fahrgäste elektronisch auf der polygocard gespeichert. Ab sofort können Fahrgäste auch ihr Monats- oder WochenTicket auf die polygocard buchen lassen. Bislang mussten sich Kunden beim Wechsel auf ein anderes Tarifprodukt (zum Beispiel 9-Uhr-Ticket statt regulärem MonatsTicket) oder bei geänderter Fahrtstrecke (zum Beispiel mehr Zonen) immer einen neuen Verbundpass ausstellen lassen. Mit der polygocard gehört diese Einschränkung der Vergangenheit an. Als besonderes Schmankerl erhalten Fahrgäste bis 31. Juli 2017 beim ersten Kauf eines Wochen- oder MonatsTickets auf ihre polygocard in der LVL-Verkaufsstelle einen Rabatt von 10 Euro auf den Ticketpreis. So bekommt man die polygocard: Online unter persönliche Daten eingeben und Foto sowie gegebenenfalls Lichtbildausweis und Rentenbescheid hochladen. oder Bestellabschnitt aus dem Flyer ausfüllen und zusammen mit Foto und gegebenenfalls Kopie des Lichtbildausweises sowie Rentenbescheid an den VVS schicken. Die polygocard wird dem Kunden direkt und kostenlos zugeschickt. Anschließend können Kunden mit ihrer neuen polygocard zur LVL-Verkaufsstelle (Karlstr. 6, Ludwigsburg) gehen und sich ihr Monats- oder WochenTicket auf die Karte laden lassen. polygocard: Schlüssel zu umweltfreundlicher Mobilität Die polygocard ist mehr als nur ein VVS-ZeitTicket, sie hat auch in Sachen Multimodalität einiges zu bieten. So sind Fahrgäste nicht nur nachhaltig mit den Verkehrsmitteln des VVS unterwegs, sondern können diese zugleich an den 15 Pedelec-Verleih-Stationen in der Region Stuttgart, wozu auch die Station in Schwieberdingen zählt, nutzen. Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde wurde seitens der Bürgerschaft nachgefragt, wann die Fragen und Antworten der Infoveranstaltung zur Sanierung der Stuttgarter Straße auf der Gemeindewebseite eingestellt werden. Bürgermeister Lauxmann teilte hierzu mit, dass diese Informationen bereits seit rund zwei Wochen eingestellt sind. Vorschläge zur Sportlerehrung am Freitag, Am Freitag, 21. Juli 2017, findet in der Turn- und Festhalle die gemeindliche Sportlerehrung für Einzel- bzw. Mannschaftssportler und deren Trainer statt. Dem Gemeinderat wurden die eingereichten und durch den Sportausschuss geprüften Vorschläge zur Beschlussfassung empfohlen. Zudem wurden die Richtlinien für die Sportlerehrung in einzelnen Punkten an die heutige Praxis angepasst. Der Vorsitzende des Sportausschusses Herr Pfeiffer stellte die entsprechende Sitzungsvorlage vor.

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Ohne weitere Beratung wurden die eingereichten Vorschläge zur Sportlerehrung sowie die angepassten Richtlinien für die Sportlerehrung einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Änderung Redaktionsstatut Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwieberdingen ist Veröffentlichungsorgan der Gemeinde und dient der Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltung und Bürgern. Es ist nicht Teil der Meinungspresse. Diesem besonderen Charakter des Mitteilungsblattes ist bei allen Veröffentlichungen Rechnung zu tragen, auch im Anzeigenteil. Verschiedene Textbeiträge wurden im Online-Redaktionssystem (Nussbaum Online Senden - NOS) eingestellt, die aus Sicht der Gemeinde nicht mehr durch das Redaktionsstatut gedeckt sind. Eine juristische Überprüfung der eingestellten Beiträge war notwendig, da die Einschätzung des Geltungsbereichs des vom Gemeinderat beschlossenen Redaktionsstatuts immer schwieriger wurde. Im Rahmen der juristischen Prüfung wurde die Verwaltung auf bisher nicht bekannte Rechtsauffassungen hingewiesen. Diese beruhen auf 20 Abs. 3 GemO. Im Gemeinderat vertretene Fraktionen dürfen Stellungnahmen zu Angelegenheiten der Gemeinde abgeben. Bisherige Veröffentlichungen gingen jedoch über die Angelegenheiten der Gemeinde hinaus. Vor allem fand eine Vermengung von Darstellung von Sachverhalten und Stellungnahmen statt. Das Redaktionsstatut der Gemeinde Schwieberdingen wurde mit anwaltlicher Unterstützung überarbeitet. Herr Rechtsanwalt Stillner stellte die überarbeitete Fassung im Gemeinderat vor und ging dabei insbesondere auf juristische Problematiken ein. Die Hauptänderungen finden sich in durchweg rechtlich eindeutigeren Begrifflichkeiten. Aufgrund der Überarbeitung ändert sich der grundsätzliche Aufbau des Redaktionsstatuts. Außerdem wurde das Zeilenkontingent der im Gemeinderat vertretene Fraktionen auf 60 Zeilen pro Ausgabe angepasst. Nach weiterer Beratung wurde das überarbeitete Redaktionsstatut mehrheitlich vom Gemeinderat beschlossen. Glemstalschule Trennung der Schulträgerschaft zwischen Sekundarstufe I und II, Trennung der Kostentragung zwischen Sekundarstufe I und II Die Gemeinde Schwieberdingen hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg zum einen mit der Fragestellung angeschrieben, ob grundsätzlich eine Trennung der Schulträgerschaft für die Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II möglich ist. Darüber hinaus stand zur Klärung an, ob gegebenenfalls der Gemeindeverwaltungsverband die Sekundarstufe II beantragen und gleichzeitig zwischen den Verbandsgemeinden Schwieberdingen und Hemmingen rechtswirksam eine alleinige Kostentragung der Gemeinde Schwieberdingen hinsichtlich der Sekundarstufe II vereinbaren kann. Das Ministerium hat mit Schreiben vom die Frage nach einer Trennung der Schulträgerschaft eindeutig beantwortet. Nach den schulgesetzlichen Regelungen kann die Schule nur einen Schulträger haben. Zur gleichen Auffassung kommt auch die bei Gleiss und Lutz in Auftrag gegebene gutachterliche Stellungnahme. Hierzu wird ausgeführt: Die Sekundarstufe II kann nur vom GVV als Schulträger und nicht von der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglied eingerichtet werden. Das Ministerium führt im Schreiben vom weiter aus: Sollten sich die Verbandsmitglieder nur dann auf eine Antragstellung zur Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe einigen können, wenn die hierfür anfallenden Kosten nicht vom Verband, sondern z.b. von einer Gemeinde übernommen werden, so wäre eine solche Vereinbarung eine verbandsinterne Regelung, die nicht der Zustimmung der Schulverwaltung sondern möglicherweise einer kommunalaufsichtlichen Zustimmung bedürfte. Im Ergebnis trifft das Ministerium nur eine Einschätzung nach den schulgesetzlichen Regelungen; zur rechtlichen Gesamtwürdigung des Sachverhaltes enthält das Schreiben keine Aussagen. Die gutachterliche Stellungnahme von Gleiss und Lutz kommt nach umfänglicher Prüfung zu folgendem Ergebnis: Bei Einrichtung einer Sekundarstufe II durch den GVV kann eine ausschließliche Kostentragungspflicht der Gemeinde Schwieberdingen nicht wirksam vereinbart werden. Insgesamt lässt sich festhalten, dass übereinstimmend vom Ministerium und der gutachterlichen Stellungnahmen eine Trennung der Schulträgerschaft nicht möglich ist. Regelungen über eine verbandsinterne Kostenaufteilung scheitern nicht am Schulrecht, sondern daran, dass die Verteilung der Umlagelast nach dem Äquivalenzprinzip sich an Art und Umfang des dem Verbandsmitglied gewährten Vorteils orientieren muss. Eine vollständige Kostentragung eines Partners für einen Teilaspekt einer dem GVV übertragenen Aufgabe ist demnach nicht möglich. Unabhängig davon hätte eine verbandsinterne Regelung hinsichtlich der Kostentragung keine Auswirkungen auf das Abstimmverhalten, d.h. eine Verschiebung der Kostentragungslast hätte keine spezifische Abstimmungsbeschränkung zur Folge. Prof. Dr. Uechtritz vom Büro Gleiss und Lutz stellte dem Gemeinderat das Rechtsgutachten vor. Nach weiterer Beratung wurde das Schreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie das Rechtsgutachten des Büro Gleiss und Lutz zur Kenntnis genommen. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, die Einrichtung einer Sekundarstufe II an der Glemstalschule gemäß der Beschlussfassung des GVV vom nicht weiter zu verfolgen. Vergabe Beschilderung und Brücke Die Beschilderung der Umleitungsstrecke und die Behelfsbrücke über die Glems waren beschränkt ausgeschrieben. Die Angebote lagen deutlich über dem veranschlagten Budget (siehe Anlage). Vom Büro Rauschmaier Ingenieure GmbH wurden die Ergebnisse ausgewertet. In der Gemeinderatssitzung am wurde der Kostenkalkulation in Höhe von insgesamt für die Beschilderung, für die Behelfsbrücke und für Provisorien (Parken und begleitende Maßnahmen) zugestimmt. Dem Gemeinderat wurde von der Verwaltung ein Vorschlag zur Beschlussfassung vorgelegt, der sich im Hinblick auf die Einhaltung des Zeitplans und der Gesamtbetrachtung der Maßnahmen an den Kostenrahmen von hält. Frau Wojnar und Herr Arnold vom Büro Rauschmaier Ingenieure GmbH stellten die Sitzungsvorlage vor. Nach weiterer Beratung wurde einstimmig die Aufhebung der Ausschreibung gem. VOB/A 17 wegen erheblicher Überschreitung des Kostenbudgets, die freihändige Vergabe der Umleitungsbeschilderung an die Fa. Verkehrssicherung Plank GmbH zum Angebotspreis von sowie die freihändige Vergabe der einspurigen Behelfsbrücke über die Glems, mit 30 m Spannweite und einer Mietdauer von 12 Monaten, an die Fa. Janson Bridging GmbH zum Angebotspreis von beschlossen. Nachtragshaushaltsatzung 2017 Nach den Bestimmungen des 82 Abs. 2 der Gemeindeordnung hat die Gemeinde unter anderem eine Nachtragshaushaltssatzung bei Abweichungen gegenüber dem Stellenplan zu erlassen. Durch die künftige Zuordnung der Betriebsleitung des Eigenbetriebs Wasserwerk zur Stelle des Beigeordneten hat sich die Besoldung verändert, die im Stellenplan noch nachvollzogen werden muss. Da der Stellenplan eine Pflichtanlage zum Haushaltsplan darstellt, ist dazu ein Nachtragshaushalt erforderlich. Kämmerer Müller stellte die Sitzungsvorlage vor. Ohne weitere Beratung wurde die Nachtragshaushaltssatzung 2017 mehrheitlich beschlossen. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Wasserwerk Schwieberdingen" Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom beschlossen, dass die Betriebsleitung des Eigenbetriebs Wasserwerk Schwieberdingen zukünftig durch den Ersten Beigeordneten erfolgen soll. Die Betriebssatzung wurde in 2 Abs. 2 entsprechend angepasst. Der Entwurf der Satzung zur Änderung der Betriebssatzung wurde dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Kämmerer Müller stellte die Sitzungsvorlage vor. Ohne weitere Beratung wurde die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Wasserwerk Schwieberdingen" mehrheitlich beschlossen. 9

10 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 10 Fundamt Völlm verband die unterschiedliche Themen der Lieder mit ausgewählten Texten über schwäbische Pfarrhäuser und "Pfarrersleut". Beim Fundamt wurden abgegeben: Schlüsselring mir 2 Schlüsseln / gefunden Sportanlage Herrenwiesenweg dunkelblauer Fahrradhelm mit farblichen Applikationen, Marke KED / auf dem Sportplatz gefunden einzelner Silca-Schlüssel an einem weißen ovalen, karabinerähnlichen Anhänger mit Gürtel-Clip / vor der Felsenberghalle gefunden dunkelblauer Rucksack der Marke Swiss Gear / im Außenbereich der Bäckerei Trölsch gefunden Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern , -134, -136 zu erreichen. Öffnungszeiten Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, können unter Telefon vereinbart werden. Öffnungstage im Juni: Sonntag, 04. Juni (Pfingstsonntag) Sonntag, 18. Juni Hilfsdienste Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Tel , Fax: , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr Mi./Do./Fr. 14:30 bis 18:30 Uhr Sa. 10:00 bis 12:00 Uhr Der Regenbogenfisch Do., , 15:30 Uhr: Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion für Kinder von 3 4 Jahren. Bitte Schere und Buntstifte mitbringen. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: ca Minuten. Winston der Bücherwolf Mi., , 10:00 12:00 Uhr: Vorlesen, Spielen und Basteln rund um das Thema Wölfe für Kinder von 6 8 Jahren. Mit Voranmeldung, Anmeldefrist: Harry Potter -Vormittag Mi., , 10:00 12:00 Uhr: Zauberhaftes Programm für Harry Potter -Fans von 8 10 Jahren. Mit Voranmeldung, Anmeldefrist: Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Nachlese zum internationalen Museumstag am Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt. Bei herrlichem Frühlingswetter wurden unsere Gäste mit heiteren und besinnlichen Texten, musikalischen Leckerbissen und natürlich Kaffee und Kuchen verwöhnt. Das musikalische Repertoire des Oktäfele reichte von traditionellen Liedern über Franz Schubert bis George Gershwin. Rotraut Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 14,00. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, über die Pflegekasse wie z.b. Verhinderungspflege oder Unterstützungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegestärkungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten:

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "Der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Sonnenstr. 22, Schwieberdingen, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung. Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen - Eine Fördergemeinschaft "Hilfe vor Ort" - Sie haben Interesse oder Fragen? Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Einsatzleiterin der Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Frau Ute Steinbach (Tel ), und die Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation, Frau Simone Bosch (Tel ): Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Schwieberdingen Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Jung malt für Alt Neue Tischsets für das Kleeblatt-Pflegeheim in der Stuttgarter Straße Mitte Mai erwarteten die Bewohner des Kleeblatt Pflegeheims Schwieberdingen in der Stuttgarter Straße voll Spannung den angekündigten Besuch der Hortkinder der Bergschule Schwieberdingen. 12 Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern Frau Stamp und Herr Wacker kamen mit einem besonderen Geschenk ins Kleeblatt. Sie hatten im Rahmen der Nachmittagsbetreuung der Schule für die Bewohner des Kleeblatts neue Platzsets gestaltet. Als Frau Hornstein vom Sozialdienst des Pflegeheims mit ihrer Idee, ob die Kinder wohl Freude am Malen von A3 großen Bildern hätten, welche im laminierten Zustand als Tischsets für die Bewohner des Pflegeheims zu benutzen sind, an das Betreuungsteam der Grundschule herantrat, stieß sie auf offene Ohren. Auch die Schüler waren gleich begeistert und arbeiteten in den folgenden Wochen mit viel Kreativität. Das Ergebnis waren farbenfrohe Bilder, welche nun die Tische im Speisesaal des Pflegeheims zieren. Die Kinder hatten viel Freude an der Aufgabe und waren kaum mehr zu stoppen, erzählte Frau Stamp den Bewohnern des Kleeblatts. Diese wiederum freuten sich sehr über die neuen Platzsets, und äußerten ihren Dank auch deutlich mit Worten oder einem strahlenden Lächeln. In Einzelgesprächen erzählten die Schülerinnen und Schüler den Bewohnern die kleinen Geschichten ihrer Bilder und diese hörten aufmerksam und bewundernd zu. Ich habe bewusst das Bild mit der bunten Frühlingswiese ausgewählt. Jetzt kann ich immer auf der Wiese essen. Das ist fast wie ein Picknick! freute sich ein Bewohner. Nachdem sich die Kinder mit Saft gestärkt und eine kleine Aufmerksamkeit bekommen hatten, wurden sie von den Kleeblättlern mit dem traditionellen Schlusslied des Pflegeheims musikalisch verabschiedet. Schon jetzt freuen sich alle auf ein Wiedersehen im Rahmen des Sommerferienprogramms, wenn der nächste Besuch ansteht. H. Hornstein (Sozialdienst) 11

12 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 12 Schulen Renault. Diese stellt die Fahrzeuge für 12 junge Leute, die als Lektoren in ganz Deutschland Bildungseinrichtungen besuchen. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Faches Französisch zu begeistern, aber auch denen, die schon Französisch lernen, einen Motivationsschub zu geben. Dies, so kann man sagen, ist dem Lektor Benjamin Thurotte an diesem Vormittag überzeugend gelungen sehr zur Freude unserer Französischlehrerinnen Frau Wössner und Frau Turcaud. Wechsel im Vorsitz des Elternbeirates Wir verabschieden uns von unserem Vorsitzenden, Herrn Noll, der aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegen musste. Dabei bedanken wir uns bei ihm für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute. Herr noll mit Frau Riedl Neu gewählt wurde am Frau Annett Steinhilber. Wir begrüßen sie im Team und freuen uns auf gute Gespräche und angeregte Diskussionen. Zum Beispiel bei unseren Fünftklässlern. 27 Kinder hatten sich dafür interessiert. Benjamin Thurotte stellt sich mit einem Spiel vor. Es fällt keine einziges Wort auf Deutsch, und trotzdem ist das Eis schnell gebrochen. Nach wenigen Minuten weiß man nicht nur manches über Benjamin und seine Heimatstadt, sondern spricht schon zwanglos die ersten eigenen französischen Sätze. Das alles geht von leichter Hand und spielerisch und wird auch je nach Altersstufe angepasst. Die Siebtklässler immerhin keine Anfänger mehr beschäftigen sich mit aktuellen Songs und ihren Sängern, dabei herrscht munteres Leben in den Gruppen. Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Frau Bulgrin mit Frau Steinhilber (neu gewählte 1. eb - Vorsitzende) Ilse Riedl, Rektorin Französisch auf Rädern - das FranceMobil war in der Glemstalschule In der Presse war es schon zu lesen: Wir hatten Besuch vom FranceMobil. Das heißt: Französisch auf Rädern für Schülerinnen und Schüler. Es ist ein Programm des Institut francais der französischen Botschaft in Deutschland, des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch- Stiftung mit Unterstützung des Klett-Verlags und der Firma Das FranceMobil kam übrigens durch die Vermittlung unserer Schulsozialarbeiterin Melanie Seltmann an die Glemstalschule. Wir haben den sympathischen Benjamin Thurotte noch ein bisschen ausgefragt. Nach einem Bachelor-Studium in Spanien und England hat er einen Mastertitel in Europäischer Projektleitung und einen weiteren in der Didaktik des Französischen als Fremdsprache erworben. Eine tolle Voraussetzung natürlich, um als einer der 12 Lektoren ein Jahr lang durch Deutschland zu touren. Seine Motivation: Die deutsch-französische Freundschaft ist ihm extrem wichtig. Er weiß, dass durch die Sprache auch die Kultur des anderen Landes entdeckt wird, und das möchte er den Jugendlichen nahe bringen. Sein Eindruck bei uns? Er fand die Schülergruppen sympathisch, sehr motiviert und hat eine gute Energie gespürt. Gymnasium Korntal-Münchingen IT S MAGIC Sommerkonzert des GKM am Mittwoch, Die Fachschaft Musik lädt herzlich zum diesjährigen Sommerkonzert unter dem Motto It s magic! ein, das am in der Aula des Gymnasiums stattfindet.

13 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Die Big Band wird um 18:00 Uhr den Konzertabend mit fetzigen Rhythmen eröffnen und außerdem eine magische Bühnenshow der Zirkus-AG musikalisch begleiten in dieser Kombination eine Premiere an unserer Schule! Im Anschluss entführt uns der Unterstufenchor in die geheimnisvolle Welt von Mirinda Zauberwind (Musical von M. Westermeyer). Gegen 19:30 Uhr (nach einer kleinen Pause) wird das Programm durch das Orchester fortgesetzt, welches sich mit Auszügen aus Mozarts Zauberflöte und der Filmmusik zu Harry Potter ganz der Zauberei verschrieben hat. Den magischen Schlusspunkt setzen dieses Jahr die Chöre der Mittel- und Oberstufe: Dabei werden Pop-Arrangements wie Das Haus am See, Orinoco Flow oder Broken Wings ebenso erklingen wie stimmungsvolle Volksweisen. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf Ihr Kommen! Für die Fachschaft Musik: A. Strobel Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Sommer-Chorkonzert des HLG am 31. Mai Unter dem Motto Be our guest laden der 7er-Chor und der große Schulchor der Klassen 9-13 des Markgröninger Helene-Lange-Gymnasiums ganz herzlich zum zweiten diesjährigen Sommerkonzert am Mittwoch, 31. Mai 2017, um Uhr in die Halle des HLG ein. Unter der Leitung von Regina Bojack und Gerhard Möller werden die etwa 80 Schülerinnen und Schüler, begleitet von der ehemaligen HLG-Abiturientin Beatrice Michalski, E-Piano/ Klavier und Maik Merle von der Stuttgarter Musikhochschule am Schlagzeug, ein spannendes Programm aus der Welt der Klassik, des Pop, Jazz und Musicals präsentieren. Zu einem Highlight des Konzertabends wird die Choreographie zum Medley The Lion King werden, die die ehemaligen HLG-Schülerinnen Sandra Meyer, Lea Bader und Janine Schuttenberg mit dem Schulchor einstudiert haben. Ein Posaunenquartett u.a. mit Maike Pfeiffer, Kl. 12, und Cosima Melheritz, Kl. 13, wird das Konzertprogramm hochkarätig bereichern. Eintritt und Programm sind frei, um Spenden wird herzlich gebeten. Gerhard Möller (maximal 8 Personen). Sa., ab 24. Jun., Uhr (2 x), Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 92,00 Mediterranes Sommerbüfett Lebensmittelkosten von 15 sind in der Gebühr enthalten. 17A MARGRET BÜTTNER Fr., 14. Jul., Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche, Gebühr erm. 26,00,Gebühr 30,00 Kindergerichte für den Familientisch - Für Erwachsene und Kinder unter 7 Jahren - 17A MARGRET BÜTTNER Sa., 22. Jul., Uhr, Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Küche, Gebühr erm. 16,00,Gebühr 20,00 Bergschule Grundschulkinderbetreuung Besuch im Kleeblatt Frau Hornstein vom Kleeblatt besuchte uns und fragte an, ob wir und die Kinder nicht Lust hätten, Tischsets für die Senioren zu gestalten und an einem Nachmittag vorbei zubringen. Nach Abklärung mit den Eltern und Kindern traf sich eine Gruppe von mehreren Kindern an verschieden Nachmittagen zum Basteln. Die Kinder malten, druckten, klexten und kratzten, so dass lauter kleine Kunstwerke entstanden. Die fertigen Bilder wurden von Frau Hornstein laminiert und im Kleeblatt hinterlegt. Am Donnerstag, dem , war es so weit, die Kinder waren alle sehr aufgeregt, denn der Besuch im Kleeblatt stand an. Die fertigen Kunstwerke wurden an die Kinder übergeben, so dass sich jeder Senior ein Tischset aussuchen konnte, welches dann von dem jeweiligen Kind überreicht wurde. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Das Sommer Programm 2017 Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax: über Internet: oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in Schwieberdingen" per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schiller-vhs in Ludwigsburg. Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter Kursangebote Juni/Juli Stimmungsbilder Innenbilder Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene 17A SIMONE ROTHACKER Mi., ab 21. Jun., Uhr (4 x), Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen, Herrenwiesenweg 35, ab 6 Personen 53, ab 8 Personen 40 Steinbildhauerei 17A SIEGFRIED STEIN Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon Die Tischsets fanden großen Anklang, welches die Kinder stolz und die Senioren glücklich machte. Durch diese positive Erfahrung wurde der gesamte Nachmittag für alle zu einem besonderen Erlebnis. Die Kinder bekamen am Ende noch eine süße Überraschung und ein Lied von den Senioren gesungen. Ein Wiederkommen von den Kindern vom Hort wurde zugesagt. Das Hortteam Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

14 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten Im Kindergarten Oberer Schulberg wurde gefeiert! Am Samstag, den 13.Mai feierte der Kindergarten ein fröhliches und buntes Frühlingsfest. Begonnen hat es mit einem Lied über schöne Blumen, kleine Käfer und summende Bienen. Darauf folgte ein leckeres Buffet, welches die Eltern großzügig mitgebracht hatten. Hierfür noch einmal ein dickes `Dankeschön` von uns! Während das Geschmatzte nur so ertönte, gingen die Kinder von Gruppenraum zu Gruppenraum und spielten Spiele. Aber nicht nur die Kleinen waren begeistert. Ja, manch einer spielte sogar beim Erbsenrutschen mit! Auch der Balancierpfad und das Blumenwerfen waren nicht ganz so leicht. Eine Belohnung gab es natürlich auch für die fleißigen Spieler: Ein kühlendes und leckeres Eis vom Eismann! Zu guter Letzt gab es noch eine kleine Überraschung für die Mamas. Auf einem großen Schild vor der Mäusegruppe stand: Mamas verboten! klar, wenn Papa und Kind ein Geschenk basteln, darf Mama nicht rein! Denn am vergangenen Sonntag war Muttertag und das haben wir aus dem Kindergarten nicht vergessen. Zum krönenden Abschluss gab es auch ein Muttertagslied für die Mamas. Also wenn da nicht die Tränen flossen Kindergarten Sonnenschein Ausflug der Vorschulkinder in den Wildpark Pforzheim Vergangenen Montag herrschte schon am frühen Morgen große Aufregung unter den Großen, denn es ging los zum Pforzheimer Wildpark. Die Fahrt zum Park, in dem nur für uns angemieteten Bus, verging mit viel singen wie im Flug. Nach einer kleinen Vesperpause im Eingangsbereich, ließen sich die Kinder Tierfutter aus den Automaten, um dies gleich den Ziegen Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN zu verfüttern. Nachdem unsere Kinder fast das gesamte Tierfutter an die Ziegen gebracht hatten, führte uns der Weg zum großen Otter-Becken. Dort beobachteten wir den Otter beim Baden und seiner Fellpflege. Gemütlich machten wir uns weiter auf den verschiedenen Wegen, wo wir an allerlei Damwild, Wildkatzen, Steinböcken, Wisent, Ziegen und Wildschweinen mit ihren Frischlingen vorbeikamen. Sogar der scheue Luchs zeigte sich uns einige Male. Gegen Ende war der Kinderbauernhof ein Highlight. Neben Störchen und Shetland-Ponys gab es Gänse, Hasen, Meerschweinchen und Tauben zu bestaunen und wir verblieben hier eine ganze Weile, bis alle Tiere ausgiebig studiert und teilweise auch gefüttert wurden. Wir verließen den Kinderbauernhof und machten uns auf in Richtung Ausgang, denn dort gab es nochmals eine Essenspause. Nach Pommes, Eis, ausgiebigen spielen auf dem Spielplatz und einer fröhlichen Heimreise endete unser Ausflug wieder am Kindergarten. Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich bei Familie Mensching, die uns den Bus finanzierte und uns dadurch einen unvergesslichen Tag bereitet hat. Vielen Dank sagen die Vorschüler und das Sonnenscheinteam. Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Sinneserfahrung mit dem ganzen Körper - Bodypainting Am Freitag zum Muttertag widmeten sich einige Krippenkinder der KiTa Herrenwiesenweg ihren Sinnen und dem kreativen Treiben auf ihrem Körper. Dazu rollten die pädagogischen Fachkräfte einige Bahnen Papier aus, stellten einige Schalen mit Farbe auf und brachten die Kleidung der Kinder in Sicherheit. Anfangs noch etwas zögerlich fingen sie vorsichtig an mit dem Finger in die Farbe zu fassen und diese auf dem Finger zu betrachten. Nach kurzer Zeit kam der nächste Impuls: Was kann ich damit machen? Eines der Kinder fing damit an, sich die Farbe, wie Creme, auf dem Körper zu verschmieren. Erst mit nur einem Finger, dann mit der ganzen Hand. Kaum hatte einer den Mut dazu aufgebracht, taten es die anderen Kinder ihm gleich und das bunte Treiben nahm seinen Lauf. Mit voller Hingabe und Ausdauer trugen die Kinder die Farbe auf ihrem Körper und dem Papier auf dem Boden auf. Oft wurden die erschaffenen Muster wieder verwischt und es entstand etwas neues. Dabei konnten die Kinder beobachten, wie sich die Farben untereinander vermischen und dabei neue entstehen. Dabei folgten sie ihren eigenen Impulsen. An diesem Vormittag machten die Kinder viele besondere Sinneserfahrungen. Diese sind für Kinder deshalb so wichtig, weil sie so ein Gefühl für ihren Körper entwickeln können. Jedes der Kinder hat erfahren, dass es selbst Spuren hinterlassen kann. Auch diese Erfahrung müssen Kinder immer wieder machen, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu erhalten. Den Kindern war die Begeisterung an ihrem Tun anzusehen und selbst das Baden am Schluss war für die Kinder ein Highlight. KiTa Wirbelwind Die Mitte einer besonderen Zeit Nun ist die Hälfte der spielzeugfreien Zeit vergangen. Die Kinder genießen im Moment den sonnigen Garten. Man kann sogar schon barfuß gehen. Sie sammeln Käfer, Steinchen, Blümchen und kleine Stöcke, bauen daraus Höhlen und Häuschen. Ja, das tun die Kinder auch in der Zeit wo Spielzeug vorhanden ist. Aber, sie tun es mit einem anderen Bewusstsein. Heute, nach 6 Wochen, sind die Kinder entwöhnt von

15 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Spielzeug im Kindergarten. Sie sind mit der Zeit sensibilisierter geworden, gehen achtsamer durch den Garten. Auch bekommen sie noch kreativere Spielideen und die Phantasie der Kinder wird stärker angeregt als sonst. denn tatsächlich ging der Weg noch weiter. Doch es sollte nicht mehr weit sein und bald schon war den Kindern das Ziel der Schatzsuche klar: Das Eiscafé Raffaele in Schwieberdingen. Extra für die Kinder der kath. KiTa hat diese nochmals die Türen geöffnet und jedes Kind mit einem Eis glücklich gemacht. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Eiscafé Raffaele! Glücklich und doch schon sehr müde und erschöpft kamen wir schließlich zurück in die KiTa. Noch schnell Zähne geputzt und Schlafanzug angezogen, bevor die Kinder ins kuschelige Bett geschlüpft sind. Schon während der Gute- Nacht-Geschichte waren die ersten Kinder im Land der Träume. 15 Kirchliche Mitteilungen Da werden z.b. aus Jacken Schlafsäcke gemacht. Stühle werden zu Autos und Zügen, Regale zu Betten und blaue Matten zu Meer. Unter den Kindern wird es zeitweise auch sehr körperlich. Rangeln und Raufen, schauen wo sind die Grenzen des anderen und meine eigenen. Hier hat es Platz dafür und hier wird es ausgelebt. Selbstverständlich zum einen vor den wachsamen, aufmerksamen Augen anderer Kinder, die auch schon mal einschreiten, wenn eine innere Grenze bei ihnen erreicht ist und zum andern von den Erzieherinnen, die immer präsent, aber dennoch zurückhaltend sind. Jedes Jahr der spielzeugfreien Zeit gestaltet sich anders, wird anders gelebt. Obwohl die äußeren Rahmenbedingungen immer dieselben sind. Das macht es sehr spannend für alle Beteiligten Katholische Kindertageseinrichtung St. Petrus & Paulus Auf Schatzsuche mit süßem Ende Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel , kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge: 0800 / Zitat der Woche Gottes Wege sind immer richtig. Vieleicht machen sie keinen Sinn für uns. Aber sie sind richtig. Max Lucado Eine ganze Nacht lang machten die Wackelzahnkinder der kath. KiTa St. Petrus & Paulus den Kindergarten unsicher, als es wieder hieß: Übernachtung im Kindergarten für alle Großen! Wie die Nacht gestaltet sein sollte, wussten die Kinder von Anfang an genau. So konnten sie selbst über das Abendessen, das Frühstück und die Schlafplatzwahl bestimmen. Als Überraschung gab es von den Erzieherinnen eine Schatzsuche! Quer durch die anliegenden Wohngebiete konnten die Kinder schon bald eine Schatzkiste im Gebüsch entdecken. Kleine Stärkung durch Gummibärchen und weiter ging es, Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 14 Uhr (Tauffest mit gemeinsamer Tauffeier) , 10 Uhr , 10 Uhr

16 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 24. Mai Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche (18 Uhr Offene Kirchentür plus Besinnung) Donnerstag, 25. Mai 2017 Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Prädikant Frank Jutz, Gerlingen) Uhr Jungschartag in Gerlingen, Abfahrt am Gemeindehaus Gartenstraße um 9.10 Uhr Freitag, 26. Mai Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 28. Mai 2017 Exaudi Biblischer Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12, 32) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Im Anschluss an den Gottesdienst besteht wieder die Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Montag, 29. Mai Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Chor der Georgskirche im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 31. Mai Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Uhr Infoabend Konfirmandenjahrgang 2018 im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 01. Juni Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Mitarbeiterabend: Thema: Typisch evangelisch im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 02. Juni Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 04. Juni 2017 Pfingstsonntag Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Hardt- und Schönbühlhof 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Traugott Plieninger) Montag, 05. Juni 2017 Pfingstmontag Uhr Gottesdienst auf der Nippenburg (Pfarrerin Silke Heckmann). Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Laurentiuskirche in Hemmingen statt Uhr Bezirkstreffen der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Von Hessigheim zu den Felsengärten nach Besigheim Mittwoch, 14. Juni 2017, 8.25 Uhr Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Kosten für Fahrt mit VVS und Stadtführung: 11,00 verbindliche Anmeldung bis Auf einem Weinbergweg und über Steintreppen wandern wir hinauf zu den Schwäbischen Dolomiten. Oben angekommen, können wir wählen zwischen der Route durch den Irrgarten aus riesigen Felsen und dem oberhalb verlaufenden, gut zu begehenden Pfad. Der kurze, steile Anstieg wird durch einen herrlichen Rundumblick über die Neckarschleife belohnt. Unser Weg führt uns weiter nach Besigheim ins Ratsstüble. Nach der Mittagsrast spazieren wir unter kundiger Führung auf mittelalterlichem Pflaster durch Deutschlands schönsten Weinort. Danach bleibt noch etwas Zeit, vielleicht für einen Cappuccino oder einen Bummel durch die Altstadt. Die Wanderstrecke beträgt 7 km, enthält 150 Höhenmeter und dauert ca. 2 ½ Stunden. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Organisation: Kurt und Ingrid Dieterle Wir freuen uns, wenn Sie mitkommen. Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de Haushaltsplan 2017 Der Plan für die kirchliche Arbeit (Haushaltsplan) unserer Kirchengemeinde liegt in der Zeit vom bis während der Bürostunden im Pfarramt Nord zur Einsichtnahme auf. Liebe Gemeindeglieder, hier haben Sie die Möglichkeit, zu erfahren, wie das uns von Ihnen anvertraute Geld verwendet wird. Wir danken Ihnen allen ganz herzlich für Ihre Unterstützung! Annette Voigt, Kirchenpflegerin

17 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai AKTION Schulstart Bildung trotz Kinderarmut! Wir helfen mit Schulmaterial. Bitte helfen Sie uns mit Geldspenden! Liebe Mitmenschen, Ihr erster Schultag - erinnern Sie sich noch? Schülerinnen und Schülern bleibt dieser Tag meist lange in Erinnerung. Wie frustrierend muss es für ein Kind sein, an diesem besonderen Tag mit einem schäbigen, abgenutzten Schulranzen oder gar einer einfachen Tüte zur Schule gehen zu müssen. Nicht minder geht es den Eltern, die das nötige Geld für eine ordentliche Ausstattung nicht haben, denn das Material ist teuer. Aber auch im reichen Landkreis Ludwigsburg gibt es viele zu viele solcher Fälle. Daher setzt der Kreisdiakonieverband Ludwigsburg auch im Jahr 2017 übrigens zum zehnten Mal seine Aktion Schulstart fort. Ca nagelneue Schulranzen und 150 Schreibtisch-Sets mit Drehstühlen und in den ersten Jahren auch Stifte etc. konnten in den letzten 10 Jahren an Familien abgegeben werden. Helfen Sie uns durch Ihre Geldspende, damit Kindern ein guter Schulstart ermöglicht werden kann. Ihre Hilfe kommt zu 100 % bei den Kindern an. Martin Strecker, Kreisgeschäftsführer/Diakon Sie können uns helfen: Geldspenden für die Aktion Schulstart mit dem Stichwort Schulstart 2017 an den Kreisdiakonieverband, IBAN: DE SWIFT-BIC: SOLADES1LBG Vielen Dank! Wir helfen! Familien mit schulpflichtigen Kindern und einem geringen Einkommen können bei ihren Diakonischen Bezirksstellen vor Ort zu folgenden Ausgabeterminen Sachspenden erhalten: Ausgabeorte und Ansprechpartner für den Kirchenbezirk Ditzingen (dazu gehört Schwieberdingen) Diakonische Bezirksstelle Ditzingen, Mittlere Str. 17, Ditzingen: , Uhr , Uhr Ansprechpartner: S. Schächterle, 07156/ Bitte unbedingt einschulungsbescheinigung und Tafelkundenkarte/einkommensnachweise mitbringen! nur solange der Vorrat reicht. es besteht kein Anspruch auf einen Schulranzen. (nur Schulranzen für die 1. und 5. Klasse.) Weitere Informationen erhalten Sie unter: Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel Sonnenkäfer-Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Timm Overdick, Tel Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von Uhr; Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel In Touch wertvoll - geliebt - ich (k)eine Frage?! für Mädchen von 14 bis 16 Jahren um 18 Uhr - ca Uhr; Infos bei: Laura Bossert: 07150/ Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (1. Mittwoch im Monat) um Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Infos bei: Waltraud Drühe, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr; nächste Termine:6.06., , Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Manfred Weimer, Tel , oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Nachrichten Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen -Hemmingen Lass dich nie zu verbitterten Handlungen hinreißen. Halte dich nur an die Werkzeuge der Liebe. Sorge stets würdig und diszipliniert für Gerechtigkeit. Martin Luther King Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel /991474, oder Hannelore Häring, Tel Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwä-

18 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai sche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 8. Juni 2017 Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2017 sind: und Das Kleiderstüble-Team Weltladen Schwieberdingen Hülbe - 15 Jahre Weltladen Schwieberdingen Hülbe - Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Daniela Kast, Tel / Es sind wieder Plätze frei! Herzliche Einladung an alle Kinder ab 10 Monate mit ihren Eltern. Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Genießer finden in unserem Weltladen viele faire Leckereien aus aller Welt. Aromatischer Kaffee und Tee, köstlicher Honig, edle Schokoladen, Säfte und Wein, Reis und leckere Gewürze Kommen Sie vorbei und gehen Sie auf kulinarische Erkundungstour rund um die Welt. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie den fairen Handel. Unsere Öffnungszeiten: Di., Uhr Do., Uhr weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam Kinder-/Jugendchöre Strohgäukantorei Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal Schwieberdingen immer freitags. B-Chor um Uhr Uhr und der A-Chor von Uhr Uhr Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Schwieberdingen, dienstags von Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Krabbelgruppe - Unser Mini-Treff Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.Schwieberdingen@drs.de Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

19 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Gottesdienste Donnerstag, 25. Mai - Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) zusammen mit der Kirchengemeinde St. Maria Möglingen, mit anschließender Flurprozession. Musikalisch begleitet von den beiden Kirchenchören. Kollekte: Aufgaben unserer Kirchengemeinde Danach sind alle ganz herzlich zum Frühschoppen in und um das Gemeindehaus eingeladen Uhr Eucharistiefeier im Kleeblatt Stettiner Str. (Pfr. M. Ott) Samstag, 27. Mai Uhr Andacht anlässlich der goldenen Hochzeit des Ehepaares Ingeborg und Uli Malzacher Uhr Beichtgelegenheit Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Kollekte: Kirchenmusik Sonntag, 28. Mai - 7. Sonntag der Osterzeit Uhr Wortgottesfeier (Fr. A. Militzer) Kollekte: Kirchenmusik Dienstag, 30. Mai Uhr Wortgottesfeier (Fr. A. Militzer) Samstag, 3. Juni Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen Sonntag, 4. Juni - Pfingsten 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. C. Moussavou) Kommunion mit Brot und Wein (für verstorbene der Familie Schalkham) (für verstorbene der Familie Holstein) Kollekte: Renovabis Sonntag, 5. Juni - Pfingstmontag Uhr Gottesdienst auf der Nippenburg unter Mitwirkung des Posaunenchores (bei schlechtem Wetter in der ev. Georgskirche) Juli 2017 TG am um Uhr August 2017 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Maiandachten in unserer Seelsorgeeinheit Mit dir Maria singen wir von Gottes Heil in dieser Zeit Zu den Maiandachten in unserer Seelsorgeeinheit laden wir Sie herzlich ein: Donnerstag, Uhr: St. Joseph, 25. Mai 2017, Münchingen Sonntag, Uhr: St. Johannes, 28. Mai 2017, Korntal Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Marienmonat. Sonntag, 28. Mai, 18 Uhr Pfr. Dr. Wolfgang Gramer, Bietigheim-Bissingen musikalische Gestaltung: Katholischer Kirchenchor Bissingen-Buch Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Mittwoch, 31. Mai, um 20 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten. Interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Christi Himmelfahrt Erde und Himmel berühren sich Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten - Auferstehung, Heimkehr zum Vater, Geistsendung. Ein großes Fest mit einer dreifachen Botschaft: Jesus lebt. Er geht uns voraus zum Vater. Er lässt uns nicht allein, sondern steht uns bei mit seinem Geist. Heute also Christi Himmelfahrt! Wir laden euch und Sie wieder ein, zur gemeinsamen Feier, mit St. Maria, Möglingen, am Festtag Christi Himmelfahrt (25. Mai). Den Gottesdienst, der musikalisch von den beiden Kirchenchören begleitet wird, feiern wir um 9.30 Uhr in der Kirche St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen. Anschließend findet wieder eine kleine Prozession um die Kirche statt. Danach sind alle ganz herzlich zum Frühschoppen mit Weißwurst, frischen Brezeln und Weißbier, in und um das Gemeindehaus eingeladen. Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: Juni 2017 TF am um 14 Uhr Herzliche Einladung zum Ausflug der Senioren! Wir machen diesmal eine Ikonenbesichtigungsfahrt. Die Künstlerin Eva Wulf zeigt uns einige ihrer Werke. Wir starten am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, um 9.00 Uhr in Schwieberdingen (kath. Kirche) bzw. um 9.15 Uhr in Möglingen (Bahnhofstraße und Stadionhalle) und fahren zunächst nach Spraitbach. Nach der ersten Besichtigung in der Kirche St. Blasius fahren wir weiter nach Untergröningen. Dort essen wir zu Mittag und danach erwartet uns in der ev. Christuskirche die größte Ikone der Welt. Anschließend führt uns der Weg nach Schwäbisch Gmünd, wo wir im Franziskanerinnenkloster zu Gast sein werden. Dort feiern wir dann auch gemeinsam Gottesdienst. Gegen Uhr treffen wir voraussichtlich wieder in Möglingen bzw. Schwieberdingen ein.

20 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai Anmeldung bitte bis zum 1. Juni 2017 im Pfarrbüro Schwieberdingen oder Möglingen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25,00 Euro pro Person (Speisen und Getränke sind nicht inbegriffen) und ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Auf einen schönen Ausflug mit Ihnen freut sich Pfarrer Michael Ott Mitteilung an die Familien der Erstkommunionkinder! Die Foto-CD s der Erstkommunion 2017 können ab sofort im Pfarrbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten abgeholt werden. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Krabbelgruppe Wann? Wo? Wer? Interessiert? Immer dienstags, ab Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen (kleiner Saal) Alle Kinder ab 10 Monate Weitere Infos und Anmeldung unter: krabbelgruppe2016@gmail.com Anmeldung ab sofort möglich für Stammtischkämpfer*innen-Seminare Immer häufiger begegnen uns im direkten Umfeld und alltäglichen Situationen sogenannte Stammtischparolen. Oft sind wir irritiert, wollen eigentlich widersprechen, wissen nicht, wie wir in der Situation reagieren sollen. In den 6-stündigen Stammtischkämpfer*innen- Seminaren wirst DU handlungsfähig gemacht. Es wird gezeigt und geübt werden, wie man trotz aller Widrigkeiten in Alltagssituationen ( Stammtisch ) Position bezogen ( Kämpfer*innen ) werden kann. Zu diesem Zweck hat das bundesweite Bündnis Aufstehen gegen Rassismus die Stammtischkämpfer*innen-Seminare entwickelt. Für alle Altersgruppen (ab 14 Jahre) Kosten: keine 1 h Pause: Selbstverpflegung (Möglichkeit der Verpflegung vor Ort besteht) Anmeldung: Jugendreferentin Luise Schadt: luise.schadt@drs.de Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: Termine Samstag, 27. Mai Uhr Trainee-Programm im GZ Münchingen Mittwoch, 31. Mai Uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich) Donnerstag, 1. Juni Uhr Sitzung Leitungskreis der Strohgäukantorei (Konf. R.) Samstag, 3. Juni Uhr Elternchor der Strohgäukantorei (Saal) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich Willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Super Bubble Gums", geleitet von Lina, Laura G., Leonie, Sandra, Eva und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "neuen Minis 2017", geleitet von Elias, Lisa, Markus und Ingo In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Mittwoch, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Gottes Königreich regiert". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

21 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Homepage: Weltkulturerbe Vogelherdhöhle: Busausflug "Urzeit - Eiszeit - Naturzeit; Natur und Kultur der Ostalb - Einladung Der NABU Schwieberdingen-Hemmingen lädt ein zum Jahresausflug mit dem Bus. Wann? Sonntag, 25. Juni 2017 Wo? 7:30 Hemmingen, Trölsch 7:40 Schwieberdingen, Turn und Festhalle Einsteigemöglichkeit in Leonberg Wir erkunden die Natur und Kultur der Steinzeit. Weltberühmt ist die Vogelherdhöhle, in der die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden wurden. Programm: vormittags: Besuch des Archäoparks Vogelherdhöhle mit Führung; mittags: Möglichkeit zur Teilnahme am Mammutmenue im Archäopark; nachmittags: Botanische Führung im Eselsburger Tal ; Führung Jürgen Trittler Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem Schwäbischen Heimatbund. Gäste sind herzlich willkommen. Kosten 35 für Busfahrt inkl. Führungen; Kinder (Mitglieder bis 14 Jahre) frei. Falls gewünscht: Mammutmenü inkl. 1 Getränk 12 Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse: Hildegard Gölzer, Tel , hildegard@goelzer.de Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen - Info@DRK-Schwieberdingen.de Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie das dafür benötigte Anforderungs-Formular. DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen. Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen nicht an: Spielzeug, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. DRK Kleidercontainer Unabhängig von unseren Öffnungszeiten der DRK Kleiderkammer können Sie auch Ihre Kleidung (in Kleidersäcken) und Altpapier (gebündelt) in die DRK-Kleidercontainer einwerfen. Diese befinden sich links neben der Eingangstüre zur DRK Kleiderkammer. Bitte beachten Sie: Nur die Kleidercontainer an der Kleiderkammer gehören dem DRK Ortsverein Schwieberdingen. Wir suchen weitere Unterstützung - durch Sie! Der DRK Ortsverein Schwieberdingen hat für jede(n) je nach Interessen, Zeit, (Lebens-)Erfahrungen, Einsatzbereitschaft, (Fach-)Kompetenz das Passende anzubieten. Man muss ja nicht alles machen und das Alter spielt keine Rolle! Und DRK heißt nicht, nur in Einsatzuniform den nächsten Veranstaltungsdienst abzusichern. Wir haben auch andere Aufgaben. Wir freuen uns über Helfer, die uns z.b. in der Kleiderkammer oder als Helfer bei einer Blutspende oder Papiersammlung unterstützen. Förderverein Gesundes Essen für Kinder 21 Haben Sie Interesse, mehr über den DRK Ortsverein zu erfahren und einfach mal unverbindlich bei einer Aktion des DRK OV Schwieberdingen zu unterstützen? Sprechen Sie uns an: Michael Aubert, Tel.: 07150/ , oder Michael.Aubert@DRK-Schwieberdingen.de. Jetzt geht s los! Nach knapp 5 Monaten ist es - von der Idee bis zur Umsetzung des Vereins - geschafft! frisches Obst & Gemüse - lecker und gesund für ihre / eure, unsere = alle Kinder in ganz Schwieberdingen! Alle Schwieberdinger Betreuungseinrichtungen für Kinder von 1 Jahr bis zur 4. Klasse sind mit im Boot. Sie können am Schulprogramm vom Land BW Projekt Schulfrucht teilnehmen und dürfen sich zukünftig

22 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai auf weitere vielfältig inspirierende Kinder-Projekte freuen. Also liebe Schwieberdinger, seit mit dabei - besucht doch einfach unsere Webseite: Aktuelles, Informationen, Anträge, Kontodaten Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN KAWA -Club Schwieberdingen e.v. Einfach anmelden, mitmachen, mithelfen, unterstützen, spenden... Wir freuen uns auf neue Mitglieder und bedanken uns für Spenden in jeglicher Höhe. Kontakt: info@gesundes-essen-fuer-kinder.de / / Freizeit-Forum e.v. Nachruf Unser Mitglied Gretel Haug ist am 13. Mai 2017 im Alter von 82 Jahren für immer von uns gegangen. Gretel besuchte uns sehr gerne zu den Bastel- und Spielenachmittagen. Wir werden sie sehr vermissen und in guter Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen. Am Freitag besuchte die Vorstandschaft und die ehrenamtlichen Helfer des Freizeit-Forums e.v. das Landratsamt in Ludwigsburg. Wir machten aber keine Führung dort, nein wir waren zur Preisverleihung des Karl-Mommer-Preises eingeladen. In diesem Jahr stand er unter dem Motto: "Familienbild im Wandel - Lebensentwürfe neu gestalten". Dieses Thema passt genau auf uns und wir gehören zu den Preisträgern. Nach den Grußworten des Vorsitzenden des Kresiverbandes der SPD, Macit Karaahmetolu, und des Landrates Dr. Rainer Haas fand die Preisverleihung statt. Diese wurde von der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Frau Andrea Schiele durchgeführt. Wir wurden für unsere Bemühungen geehrt, durch gezielte Betreuungsangebote Freiräume für Eltern und pflegende Angehörige zu schaffen. Es freut uns sehr und wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern des Freizeit-Forums, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen. Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Himmelfahrtswanderung 2017 (Donnerstag, ) Hallo Freunde der Kleintierzüchter, dieses Jahr wollen wir eine kleine Wanderung um Schwieberdingen herum machen. Anschließend werden wir es uns auf der Zuchtanlage gemütlich machen. Wir werden wieder Spanferkel grillen. Unser Mitglied Miodrag, Milosaljevic (Mischa), wird es wieder für uns grillen. Es ist ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke (keine Spirituosen) in Höhe von 20,00 EUR zu entrichten. Gerne werden Kuchen- und Salatspenden angenommen. Der Vorstand Termin im Juni: Ausflug zur Straußenfarm nach Rülzheim, Abfahrt: Uhr vor dem Freizeit-Forum e.v., um Anmeldung wird gebeten. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Schwieberdingen Tel info@freizeit-forum-ev.de Betriebsbesichtigung bei Hagdorn Tomaten in Hochdorf Abfahrt für die angemeldeten Teilnehmer zum Tomatenhaus Hagdorn ist Freitag, 2. Juni 2017, Uhr, an der Turnund Festhalle. Ab ca Uhr ist unser gemütlicher Abschluss beim ehemaligen Kindergarten auf dem Hardt- und Schönbühlhof. Dort sind auch alle Mitglieder herzlich willkommen, die bei der Betriebsbesichtigung nicht dabei sein können.

23 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Vorschütz Unser nächster Vorschütz ist am Mittwoch, dem 7. Juni 2017, Uhr, in der Bruckmühle. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Musikverein Schwieberdingen e.v. Oldies Termine Oldies Nächste Probe: , Uhr MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Auftritte: : Landfrauen, Treffpunkt: Uhr - Beginn: Uhr : Manfred, Ständchen, Bruckmühle, Uhr : Marktmusik von 9.30 Uhr bis Uhr Gruß Sylvia Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U E. V. N I N G E N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Streuen Sie die Samen weitläufig auf ein windgeschütztes, sonniges Aussaatbeet und halten Sie die Beetoberfläche während der Keimzeit gleichmäßig feucht. Tomaten richtig kultivieren Damit sich Ihre Tomatenpflanzen von Anfang an gut entwickeln, sollten Sie sie gleichmäßig wässern und rechtzeitig anbinden. Die in den Blattachseln entstehenden Seitentriebe müssen regelmäßig ausgebrochen werden. Eine Überdachung aus UV-stabilisierter Folie ist der beste Schutz vor einem Befall mit Kraut- und Braunfäule, da die Pilzkrankheit sich nur auf feuchten Pflanzen ausbreiten kann. Quellen: LOGL und Ulmer-Verlag, Newsletter, Stuttgart Philatelistischer Club Eine gelungene Clubreise konnten kürzlich 44 Reiseteilnehmer in die Toskana mitmachen. Nach der Anreise durch die Schweiz fand man im prominenten Badeort Forte dei Marmis eine hervorragende Unterkunft im Viersternehotel Raffaelli Park. Kontrastreich war das Besichtigungsprogramm mit täglich neuen Reiseführerinnen. Nach dem überlaufenen Pisa, mit allen seinen negativen Erscheinungen, führte der Weg in das Bergstädtchen Lari, einem noch unentdeckten Kleinod im Herzen der Toskana. Hier besuchte man eine familiengeführte Pastafabrik und konnte zum Abschluss in einer typisch italienischen Bar eine Kirschlikörprobe genießen. Eindrucksvoll waren auch die Marmor-Steinbrüche in Carrera mit dem dazugehörigen Museum. Höhepunkt der Clubreise war eine Besichtigung der Insel Elba, die Perle des Mittelmeeres. Bei Traumwetter bekam man bei einer Inselrundfahrt viele Eindrücke. Die nächste Zusammenkunft der Briefmarkensammler ist am Mittwoch, dem 7. Juni, ab Uhr in Markgröningen, Restaurant Treuer Bartel. 23 Bericht Blütenhocketse: Unser Blütenhocketse fand dieses Jahr im Garten von Fam. Takacs statt. Dank einem interessanten Vortrag über Bienen von Herr Takacs erfuhren wir, warum unser Honig so lecker und vor allem so gesund ist. Der lange Weg von der Nektarsuche bis zu unserem Honigbrot macht uns bewusst, wie kostbar und aufwendig dieser Weg für den Imker und die Bienen ist. Jeder kann vieles dazu beitragenden, Bienen ihre Existenz zu sichern: Wiesen erst nach der Blüte mähen möglichst viele blühende Pflanzen im Garten integrieren wenn gespritzt werden muss, dann bitte erst nach 18:00 Uhr, denn da sind unsere Bienen zu Hause Wir bedanken uns bei der Fam. Takacs für die Gastfreundschaft und den interessanten Vortrag in Theorie und Praxis. Lassen Sie sich ihr Honigbrot schmecken, am besten von einem Imker in Ihrer Nähe. Arbeitskalender Fliederblüten ausbrechen Sobald der Flieder verblüht ist, sollten Sie die Blütenstände vorsichtig ausbrechen, damit sich neue Triebe entwickeln und wieder zahlreiche Blütenknospen fürs nächste Jahr bilden. Doch Achtung, die Triebspitzenknospen sollten Sie schonen; hier bilden sich nächstes Jahr die neuen Blüten. Sommerblumen säen Goldlack, Glockenblumen, Fingerhut und Malven müssen noch im Mai für die nächstjährige Blüte gesät werden. Carrara, Marmorabbau Vatertagshocketse an der Neumühle Spazieren Sie morgen am Vatertag in das frühlingshaft schöne Glemstal in Richtung Markgröningen und kommen Sie bei uns an der Neumühle vorbei! Genießen Sie bei uns Gegrilltes, kühle Getränke und Kaffee und Kuchen, siehe unsere Anzeige vorn in diesem Gemeindeblatt. Auftritt unseres Teilchores tonträger beim Landfrauentag Die tonträger waren zur musikalischen Umrahmung des Landfrauentages am Nachmittag engagiert worden und gaben dabei Einblick in ihr musikalisches Repertoire. Dabei gelang es ihnen trotz Verwendung der in der Halle verfügbaren Sprachmikrofone, die vierstimmigen Sätze ausgewogen zu Gehör zu bringen. Unter der Leitung von Natalie Iqbal überzeugten sie mit Melodien aus"my Fair Lady" und Pophits in Deutsch und Englisch.

24 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 24 Hier schon der Hinweis für unsere Leser: Beim Jahreskonzert des Sängerbundes am 8. Juli um 19 Uhr im Bürgersaal treten die tonträger und der Männerchor mit etlichen neu einstudierten Melodien auf. die tonträger singen beim Landfrauentag Seit 40 Jahren in unserem Verein sind Angelika Walker, Rolf Fischer, Gerd Kientsch, Eberhard Schwahn und Walter Wörner. Schützenverein Schwieberdingen e.v. Liebe Schützen! Am Dienstag, dem 30. Mai 2017, findet um 19:00 Uhr im Schützenhaus die diesjährige Mannschaftssitzung statt. Die Mannschaften werden zusammengestellt, um sie für die Saison 2017/18 melden zu können. Wir bitten um Anwesenheit aller aktiven Schützen! JB Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine Radeltreff Radeltreff Radeltreff Vier-Tages-Radtour Ein Vierteljahrhundert in der Skizunft sind Heike Anies-Sloboda, Susan Bergmann, Liane Geiger, Rolf Geiger, Mark Haug, Klaus Raiser, Peter Steinl und Marcel Wüst. Jahreshauptversammlung 2017 Unsere Jahreshauptversammlung hat am im Saal der Feuerwehr in Schwieberdingen stattgefunden. Benjamin Walker, 1. Vorstand der Skizunft, konnte unter den Anwesenden Herrn Bürgermeister Lauxmann begrüßen. Es hat uns sehr gefreut, dass Herr Lauxmann sich für einen Besuch bei uns Zeit genommen hat. Ebenso waren unser Ehrenvorstand Josef Bergmann sowie die Ehrenmitglieder Manfred Hofmann und Michael Brenner anwesend. Benjamin Walker begrüßte alle Teilnehmer und eröffnete die Sitzung. Im Rahmen unserer JHV werden zuerst unsere langjährigen sowie ehrenamtlich tätigen Mitglieder geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Brunhilde Bergmann, Heinz Burger, Herbert Isert und Elsbeth Gernat geehrt. Für 5 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit erhielt Urs Rieso, für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit Silke Mirna und Benjamin Walker und für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit Dieter Walker- Zaiser eine Anerkennung. Fortsetzung in der nächsten Ausgabe. Radeltreff Termine 2017 Treffpunkt ist der Parkplatz neben Fa. Walker, Abfahrt um 10 Uhr : 2. Radeltreff (Glemstal, Bärenschlössle, Solitude) : 3. Radeltreff (Hemmingen, Weissach, Gebersheim, Glemstal, Ditzingen) : 4. Radeltreff (Neckar-Runde) Bei Regen entfällt der geplante Radeltreff. Hermann

25 S C Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 21 Mittwoch, 24. Mai 2017 Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Sozialverband - VdK Ortsverband Schwieberdingen Erinnerung / Einladung zur 1. VdK-Besenfahrt Unsere 1. diesjährige Besenfahrt findet am Mittwoch, dem , statt. Erleben Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag in der Weinstube Binder in Helfenberg bei gutem Wein und einem reichlichen Vesper. Termin: Mittwoch, Abfahrt: Uhr an der Festhalle Schwieberdingen Rückfahrt: ab ca Uhr ab Helfenberg Fahrtkosten mit dem Bus für Mitglieder 5 pro Person für NIchtmitglieder 10 pro Person Anmeldungen können erfolgen bei: Hr. E. Janko - Tel Fr. J. Kling - Tel Fr. G. Wiese - Tel Bitte melden Sie sich noch kurzfrisitg an und bringen Sie gute Laune mit. Schriftführung / G. Wiese Tennisclub Schwieberdingen e.v. Verbandsrunde 2017 Rückblick: Samstag, 14.5., Herren 40/1 gegen TF Lienzingen 1 Aufgrund der Witterungslage und weiteren Begegnungen auf unserer Anlage haben alle Einzel um 9:00 Uhr begonnen. Nach den Einzelbegegnungen stand es dann bereits schon 4:2 für uns. Die Doppel konnten dann auch alle nach Hause geholt werden, allerdings musste leider ein Doppel durch Aufgabe des Gegners, er wurde von heftigen Krämpfen geplagt, beendet werden. Es war ein teilweise etwas holpriger Start in die Verbandsrunde, aber auch glatte Siege konnten herausgespielt werden. Unsere Gäste aus Lienzingen waren sehr angenehme, faire und umgängliche Gegner. Herren 55 - Auftakt Sommersaison Etwas wärmer hätte es schon sein dürfen, aber wenigstens war kein Hitzschlag zu befürchten, wie bei manch anderem Spieltag in der vergangenen Saison. Zum Auftaktspiel 2017 erwarteten wir den letztjährigen Absteiger aus Freiberg. In den ersten Paarungen wurden zwar die ersten Sätze verloren, aber nach gewonnenem zweiten Satz musste bei Wilfried und Alfred der Match-Tiebreak entscheiden. Leider jedes Mal zugunsten der Freiberger, so dass es vorerst 0:3 für Freiberg stand, da Hansi den zweiten Satz knapp abgeben musste. Die zweite Runde begann erfolgreicher mit deutlichen Siegen von Christoph und Ulrich. Bei Roland kam es wieder zum Match-Tiebreak, leider wieder mit dem glücklicheren Ende für Freiberg. Nach den ausgeglichenen Einzeln waren auch in den Doppeln knappe Ergebnisse zu erwarten. Fast wie befürchtet brachte in allen Spielen erst der Match-Tiebreak die Entscheidung. Roland/Christoph und Oskar/Ulrich hatten hier die Nase vorn, zum Gesamterfolg aber fehlten Wilfried/ Hansi zwei Punkte, so dass die Freiberger die Punkte mit nach Haus nehmen konnten. 4. Tour de TCS 25 Die Wetteraussichten sind genial und somit steht der Radtour des TCS am Samstag, , nichts im Wege. Wie schon letzte Woche an dieser Stelle beschrieben, hat unser Gesellschaftswart Andi wieder eine tolle Strecke ausgetüftelt. Ideal für Jung und Alt, Radprofis sowie Gelegenheitsradlern. Anmeldungen unter gesellschaftswart@tcschwieberdingen.de oder persönlich bei Andi. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Weitere Infos rund um unseren Verein finden Sie auch auf unserer Homepage unter sowie auf unserer Facebookseite. Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Schwieberdingen - Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-Schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrungen Turn- und Festhalle Fr., Felsenberghalle Do., So., ganztägig ganztägig H W I E T S V Im Gemeinderat vertretene Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen In dieser Rubrik kommen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Unsere Stellungnahme zum neuen Redaktionsstatut Das Redaktionsstatut definiert das Amtsblatt als Veröffentlichungsorgan der Gemeinde und stellt die Unterrichtung der Einwohner über allgemein bedeutende Angelegenheiten der Gemeinde in den Mittelpunkt. So sehen auch wir den Fokus und Sinn des Mitteilungsblatts, dem wir als Fraktion des Gemeinderats, dem höchsten Gremium der Gemeinde, weiterhin Rechnung tragen wollen. Das vom Gemeinderat zu beschließende Redaktionsstatut bildet hierzu die rechtliche Grundlage und regelt sowohl den zulässigen Inhalt des Amtsblatts, als auch den Umfang der jeweiligen Beiträge. Wir berufen uns darauf, dass den Gemeinderatsfraktionen hierbei in besonderer Weise durch die Gemeindeordnung Baden-Württembergs die Möglichkeit zugesichert ist, Auffassungen zu Angelegenheiten der Gemeinde darzulegen. Als ABG-Fraktion machen wir hiervon gerne Gebrauch, da uns die Unterrichtung der Bürger über unsere Auffassung wichtig ist. Niemand wird durch die Vorgaben zum Schreiben verpflichtet - für uns ist es aber eine Selbstverständlichkeit. Dem in der Gemeinderatssitzung am beschlos- B E R I D G N E N

26 Woche 21 Mittwoch, 24. Mai senen neuen Redaktionsstatut haben wir nicht zugestimmt. Unsere Ablehnung richtet sich hierbei nicht gegen das Redaktionsstatut an sich. Wir haben es oben bereits dargelegt, dass es eine Regelung mittels eines Redaktionsstatuts braucht. Unsere Ablehnung beruht auf getroffenen bzw. nicht getroffener inhaltlicher Festlegungen. So erachten wir die Reduktion des Zeilenkontingents von 120 auf 60 Zeilen für Fraktionsbeiträge als nicht angemessen. Vor der letzten Änderung des Redaktionsstatus im November 2016 hatten die politisch tätigen Organisationen 180 Zeilen zur Verfügung. Das jetzt angeführte Argument mit erhöhten Kosten für die Gemeinde können wir nicht nachvollziehen. Über alle Fraktionen hinweg wurden die bisher festgelegten Kontingente bei weitem nicht ausgenutzt. Als zweiten Punkt erachten wir die Nichtveröffentlichung von Beiträgen, ohne vorherige Rücksprache mit dem Verfasser, sowohl für uns als Ersteller, als auch für die Gemeinde als Herausgeber, als ungünstig. Die Gelegenheit zur Überarbeitung eines beanstandenden Beitrags hätten wir gerne für die laufende Ausgabe im Redaktionsstatut definiert gesehen. Eine entsprechende Regelung ist aus unserer Sicht nun leider nicht enthalten. Das Mitteilungsblatt bleibt für uns weiterhin eine Angelegenheit der Gemeinde, in dem sich die Vielfältigkeit des Gemeindelebens abbildet. Für uns ist das Mitteilungsblatt das gelebte Organ der Gemeinde. Wir werden den reduzierten Platz für Fraktionsbeiträte weiterhin nutzen. Die 60 anstatt der 120 Zeilen reduzieren dabei nicht die Sichtweise unserer Auffassung, sondern spornen uns an, unsere Stellungnahmen noch präziser und deutlicher zu formulieren. Unser Ziel ist schließlich die Veröffentlichung unserer Stellungnahmen im Schwieberdinger Mitteilungsblatt. Werden auch Sie aktiv! Kontaktaufnahme zur ABG- Fraktion: Kontaktdaten gibt s unter: Treffen Sie uns bei den ABG Jedermann-Treffen Michaela Reinold / Mark Schachermeier / Andreas Streit Örtliche Parteien und Wählervereinigungen In dieser Rubrik kommen die örtlichen Parteien und Wählervereinigungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Bericht zum ABG-Jedermann-Treffen am Ein Schwerpunkt dieses ABG-Jedermann-Treffens lag in der Diskussion der Themen der Gemeinderatssitzung. Einen umfangreichen Austausch gab es zu den geplanten Änderungen des Redaktionsstatuts. Für die Berichterstattung des ABG-Vereins ergeben sich jedoch keine wesentlichen Änderungen, was von den Teilnehmern des Treffens begrüßt wurde. Der Verein kann weiterhin Veranstaltungen bewerben und im Nachgang Berichte darüber verfassen. Des Weiteren wurde die bereits beim letzten Treffen geführte Diskussion über die Umleitungsstrecken zur Sanierung der Ortsdurchfahrt und der Weiterentwicklung der Glemstalschule fortgeführt. Es liegt weiterhin im Interesse des ABG Vereins die Auswirkungen der Umleitungsstrecken so gering wie möglich zu halten. Bei der Glemstalschule war man sich erneut darüber einig, dass der Schwieberdinger Schulstandort stark bleiben soll. Neben den kommunalpolitischen Themen hat der Verein beim Treffen die Eckpunkte für die diesjährige Sauberkeitsaktion "I mog Schwieberdinga saubr!" abgestimmt. Es wurde dabei Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN festgehalten, dass Schwieberdingen beim Thema Sauberkeit bereits Fortschritte gemacht hat. Unsere Aktion soll erneut dazu motivieren, dran zu bleiben und den Müll dort hin zu befördern, wo er hingehört in die Mülltonne. Über die weiteren Details der Aktion werden wir Sie in Kürze informieren. Abschließend fand noch ein Meinungsaustausch zu einem "ABG Newsletter" statt. Der Newsletter bzw. Infobrief kann ein weiteres Medium werden, um die Bürgerschaft über die Schwieberdinger Themen zu informieren. Wir sind gespannt, was sich hieraus entwickeln wird. Der ABG-Verein bedankt sich bei allen Teilnehmern des ABG- Jedermann-Treffens und für den regen Meinungsaustausch. Das nächste ABG-Jedermann-Treffen findet am statt. Hierzu sind wieder alle Bürger herzlich eingeladen. Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Schwieberdingen Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Sie finden uns auch in WhatsApp und auf Facebook Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) CDU Gemeindeverband Schwieberdingen Die CDU-Ortsverbände Schwieberdingen, Ditzingen, Hemmingen, Korntal und Münchingen sowie die JU Strohgäu laden herzlich ein zum Nippenburgfest am 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) von 11 bis 17 Uhr. Ein Ausflug auf die Nippenburg lohnt sich am morgigen Donnerstag ganz besonders, denn bei angenehmer musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Schwieberdingen (zwischen 11:30 und 13:30 Uhr) werden die Besucher in geschichtsträchtiger Umgebung bewirtet. Auch für unsere jungen Gäste wird ein Unterhaltungsprogramm angeboten. Um 13 und 15 Uhr werden Führungen durch die Burgruine angeboten, bei denen Sie die Geschichte der Nippenburg näher kennenlernen können. Wir freuen uns auf den Besuch von Peter Hauk, dem Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz von Baden-Württemberg sowie unserer Abgeordneten Steffen Bilger MdB und Konrad Epple MdL. CDU-Gemeindeverband Schwieberdingen Karl-Wilhelm Klingenmeier, Heidi Zaiser Nachrichten von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, Hemmingen, Telefon , FAX -55, ditib-hemmingen@gmx.de denkt an die umwelt Alte Zeitungen und Zeitschriften gehören nicht in den Müll - sondern zum Altpapier

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Redaktionsstatut für das. Mitteilungsblatt der Gemeinde Hemmingen. "Hemmingen aktuell"

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Redaktionsstatut für das. Mitteilungsblatt der Gemeinde Hemmingen. Hemmingen aktuell Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Hemmingen "Hemmingen aktuell" vom 11. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Redaktioneller Teil 3 Anzeigenteil

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen - Burgfriedenhalle - Georg-Kropp-Halle - Gustav-Vogelmann-Haus - Bürgerhaus Maienfels - Bürgerhaus

Mehr

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden Richtlinien für Veröffentlichungen im Amtsblatt Blickpunkt Winnenden Der Blickpunkt Winnenden ist das von der Stadt Winnenden herausgegebene Amtsblatt. Es stellt keine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Amtsblattrichtlinien - Redaktionsstatut für das Amtsblatt Dettenhausen vom

Amtsblattrichtlinien - Redaktionsstatut für das Amtsblatt Dettenhausen vom Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen AZ.: II - 047.133 Stand: 31.03.2010 Ansprechpartner: Herr Frank, Tel. 126-30 Amtsblattrichtlinien - Redaktionsstatut für das Amtsblatt Dettenhausen vom 23.03.2010 Der

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung

Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Stiftung Stiftungssatzung für die rechtlich unselbständige Stiftung Armenfonds der Stadt Aachen vom 01.01.2015 (Sondervermögen der Stadt Aachen) Aufgrund des 41 Abs. 1 Buchstabe n) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Richtlinie zur Veröffentlichung des redaktionellen Teils des Sinsheimer Stadtanzeigers dem Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Sinsheim

Richtlinie zur Veröffentlichung des redaktionellen Teils des Sinsheimer Stadtanzeigers dem Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Sinsheim Richtlinie zur Veröffentlichung des redaktionellen Teils des Sinsheimer Stadtanzeigers dem Amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Sinsheim I. Zweckbestimmung (1) Das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Sinsheim

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach 8/5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Aufgrund der 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08. Jan. 1992 zuletzt geändert

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim

Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim Feuerwehr- Entschädigungssatzung (FwES) Freiwillige Feuerwehr Laupheim S t a d t L a u p h e i m Landkreis Biberach Entschädigungssatzung für die Freiwillige Feuerwehr Laupheim (Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Bad Säckingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken FMBl. 2009 S. 417 2034.2.1-F Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und vom 16.12.1998 zuletzt geändert am 01.10.2001 Inhalt 1 Rechtsform, Name und Sitz... 1 2 Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebs... 2 3 Stammkapital... 2

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? NR. 8 Donnerstag, 23. Februar 2017 Amtsblatt Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair? Liturgie von den Philippinen am Freitag, 3. März um 19.00 Uhr in der Katholischen Kirche

Mehr

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Evangelische Altenpflegeschule e.v. in Oldenburg". (2) Er hat seinen Sitz in Oldenburg

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Wir freuen uns, wenn Sie in den Gebieten, die Sie anbieten, davon so viele wie möglich beantworten.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

1 Änderungen des BT-K zum 1. Januar 2008

1 Änderungen des BT-K zum 1. Januar 2008 Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 31. März 2008 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Besonderer Teil Krankenhäuser - (BT-K) - vom 1. August 2006 1 Änderungen des BT-K zum 1. Januar 2008

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt: 7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss Sachverhalt: Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat, die im Wesentlichen dem Muster des Gemeindetages entspricht, wurde am 25.09.2003

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Ausgabe 01/12 Montag, 16. Januar 2012 Amtliche Bekanntmachung Satzung vom 13.01.2012 zur Änderung der Satzung der Stadt Gladbeck über die Durchführung von Bürgerentscheiden

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Bürgerhospitalstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing Stand: 01. Januar 2013 Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing (Satzungsänderungen sind bereits

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

4 Tagesordnungspunkt:

4 Tagesordnungspunkt: STADT WIESLOCH FB 3 / FG 3.21 Ordnungsamt / Bevölkerungsschutz 3.21 / Jürgen Morlock Tel.: 84-339 Vorlage Nr. 8/2017 Aktenzeichen: 180.50 4 Tagesordnungspunkt: Änderung der Satzung über die Benutzung von

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt. Pflegezeit (Pflegezeitgesetz) Nicht immer entwickelt sich Pflegebedürftigkeit schleichend. Gerade bei älteren Menschen führt häufig ein akutes Ereignis wie ein Schlaganfall oder ein Sturz zu einer plötzlichen

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg

Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg Ortsrecht der Stadt Blumberg Betriebsatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Blumberg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr