Oracle Database 12c Ein Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Database 12c Ein Überblick"

Transkript

1 Oracle Database 12c Ein Überblick

2 5 Gründe für Oracle12c Einfacher, effizienter und ressourcenschonender Betrieb großer Oracle DB Umgebungen Daten auf den "richtigen Platz" Zugriffe optimieren und Kosten sparen Aufgaben mit weniger Code erledigen noch mehr Entwicklerproduktivität Sicherheit auf allen Ebenen: Einheitliche Zugriffsregeln einheitliches Auditing Ständige Verfügbarkeit des Datenbankservice völlig transparent für die Anwendungen

3 Oracle12c: Ein Überblick Oracle Multitenant Hochverfügbarkeit Coole Features für Entwickler Sicherheit auf allen Ebenen Information Lifecyle Management Werkzeuge für Oracle12c

4 Oracle Database 12c in Zahlen 5 Jahre Entwicklung 500 neue Features Personen-Jahre Systeme für die Tests 1 Million Feature-Tests täglich 1,2 Millionen Stunden Stresstests

5 Lifetime Support Policy Sustaining Support Extended Support Premier Support heute JUL-2018 JUL-2021 R2 JAN-2015 JAN-2018 AUG-2012 AUG-2015 R2 JUL-2010 JUL

6 Die neue Multitenant Architektur Hauptspeicher und Prozesse nur noch auf Ebene des Multitenant-Containers

7 Die neue Multitenant Architektur Hauptspeicher und Prozesse nur noch auf Ebene des Multitenant-Containers

8 Multitenant Architektur Database Link Unterstützt derzeit bis zu 252 PDBs Eine PDB verhält sich wie eine "non-cdb" PDBs "teilen sich" SGA und Hintergrundprozesse Kein Unterschied für die Anwendung DB Sessions "sehen" nur die PDB, an der sie angemeldet sind

9 Anwendungsfälle Test und Entwicklung: Schnelle, flexible Kopien/Snapshots mit Pluggable Databases Konsolidierung: "Teilen" des Overheads für Hauptspeicher und Systemprozesse Einfaches Upgrade und Patching: Patch / Upgrade der CDB wirkt für alle PDBs Mandantenfähige Systeme: Isolation mit PDBs Ideal für SaaS

10 Einige interessante RMAN Features RMAN Backups Einfacher Befehl um einzelne Tabellen aus dem Backup wiederherzustellen Eliminiert komplexes und zeitaufwendiges TSPITR mit Export RMAN> RECOVER TABLE Backup to Disk/Tape Source Database (AIX) Destination Database (Solaris) Restore Backup Cross-Platform Backup & Restore Einfach und schnell, kein Skripting Ideal für Migrationen

11 Active Data Guard Far Sync Redolog-"Repeater" für Data Guard Optimierter Transport der Redo-Daten über große Entfernungen Minimale Oracle-Instance Standby Control File, Standby Redo Logs, Archived Redo Logs, keine Datendateien Redo wird synchron von der Primärdatenbank empfangen und asynchron an die Standby Datenbank weitergeleitet Verbessertes Failover: Standby erhält "letzte Änderungen" automatisch von Far Sync Instanz Zweite "Far Sync Instance" zur Unterstützung der Gegenrichtung Standby Datenbanken müssen Active Data Guard Standbys sein

12 Active Data Guard Far Sync Systematische Darstellung Primary SYNC ASYNC Standby Far Sync Instance

13 Datenbank-Failover für die Middleware Situation bis Oracle11g End User Application Servers Database Servers Fokus liegt auf der Datenbank-Session TAF fokussiert auf Client-Server FCF/Fan fokussiert auf Connection Pool Aber kein Handling des Session State Nicht committetes DML PL/SQL Package state Session Contexts Und mehr... Der Entwickler muss etwas tun...

14 Datenbank-Failover für die Middleware Transaction Guard und Application Continuity Transaction Guard Protokoll und Programmier-API für Entwickler Entwickler kann feststellen, welche Statements durchliefen und welche nicht Entwickler kann gezielt nur die "nicht gelaufenen" Kommandos wiederholen Application Continuity Selbstständiges Wiederholen nicht gelaufener Kommandos Ziel: Möglichst transparentes Failover für den Entwickler

15 Daten unkenntlich machen Oracle Advanced Security (ASO) Neu in ASO: Data Redaction Jede Ausgabe wird in Echtzeit maskiert Gängige Policies im Lieferumfang enthalten Transparent für Anwendungen Kreditkarten Redaction Policy xxxx-xxxx-xxxx Call Center Mitarbeiter Rechnungsabteilung

16 Privilege Analysis 1. Verwendete Privilegien und Database Rollen erfassen Vault mit DBMS_PRIVILEGE_CAPTURE 2. Berichte über die verwendeten oder nicht verwendeten Privilegien und Rollen erzeugen 3. Im laufenden Betrieb Least Privilege, durch Entzug nicht benötigter Privilegien und Rollen, umsetzen Privilege Analysis Create Drop Modify DBA role APPADMIN role

17 Das neue Auditing: Unified Auditing Bisher: Dateien auf Betriebssystem, in verschiedenen Formaten und in der DB (AUD$, SYS.FGA_LOG$, DVSYS.AUDIT_TRAIL$) Jetzt: Unified Audit Trail Policies steuern das Auditing, nicht Initialisierungsparameter AUDSYS ist Eigentümer des Audit Trail Nur eine Tabelle im Tablespace SYSAUX Unterstützt RMAN, Data Pump und Direct Path Loader

18 Information Lifecycle Management in Oracle12c Direkte Integration in den Datenbankkern Heat Map: automatisches Monitoring und Klassifikation (Hot/Cold Data) Automatic Data Optimization/Placement Policies werden automatisiert in der Datenbank ausgeführt Zusätzlich Erweiterungen in Bereichen wie... Kompression Partitionierung

19 Heat Map Tracking Active Frequent Access Occasional Access Dormant HOT Actively updated Infrequently updated, Frequently Queried Infrequent access for query and updates Long term analytics & compliance COLD Einfaches Setup : ein Parameter Monitoring: Views, Packages, Enterprise Manager 2 Ebenen: Segment und Block Welche Tabellen und Partitionen werden verwendet? Welche Blöcke wurden zuletzt verändert? Umfassend Trackt Reads und Writes, Lookups, Scans Aktuell und in Historie Performant

20 Heat Map für Tabellen und Partitionen ORDER S Welche Tabellen und Partitionen werden wie verwendet? Ein Ausschnitt... OWNER OBJECT_NAME TRACK_TIME WRI FUL LOO SH CUSTOMERS_PK :48 NO NO YES SCOTT DEPT :48 NO YES NO SCOTT EMP :30 YES YES NO SCOTT EMP :48 NO YES NO SCOTT EMP :47 NO YES NO SCOTT PK_EMP :30 NO NO YES SCOTT PK_EMP :48 NO NO YES

21 Automatische Daten Optimierung OLTP Reporting Compliance & Reporting 10x komprimiert 15x komprimiert Automatisch und Online Im Quartal Im Jahr Jahre zuvor Advanced Row Compression für OLTP Columnar Query Compression für schnelle Analysen Columnar Archive Compression für max. Kompression Komprimierung/ Verlagerung

22 Storage Tiering Automatische Daten Optimierung ORDER S ALTER TABLE EMPLOYEE ILM ADD POLICY TIER TO <LOW_COST_TABLESPACE> 1. Tabellen wachsen Daten werden komprimiert 2. Tablespace mit Partitionen erreicht Grenze 3. Partitionen werden in einen anderen Tablespace verlagert

23 Heat Map im Oracle Enterprise Manager

24 Cloud Control 12c und die Datenbank 12c Cloud Control 12c unterstützt Oracle Database 12c Voraussetzung Cloud Control 12c Release 2 ( ) mit aktuellem Plugin Verfügbar seit Februar 2013 In Kürze komplette Feature-Unterstützung

25 EM Database Express Neues Werkzeug mit Oracle Database 12c Automatische Installation Monitoring und Management einer einzelnen Oracle Datenbank 12c Nicht für die komplette Administration (aktueller Stand) Einfache Konfigurationen Kein Backup/Recovery, Resource Management etc. Sehr gut geeignet für Performance Monitoring (Performance Hub)

26 Oracle12c Database Express

27 Oracle12c für Entwickler Die Datenbank einfach, schnell und effizient nutzen... SQL Pattern Matching PL/SQL in "WITH" Klausel Identity Columns 32k Varchar Rollen für PL/SQL Invisible Columns Oracle TEXT, XML und Spatial

28 Nicht zu vergessen: SQL Developer Unterstützt Oracle Database 12c Seit Release 3.0 DBA Unterstützung Oracle Multitenant Data Redaction Resource Manager Data Pump SQL Tuning Advisor :

29 Identity Columns Tabellen erstellen - viel weniger Code Bisher create table tab_kunden ( id number(10) primary key name varchar2(200) : ); create sequence seq_kunden start with 1 increment by 1; Oracle12c create table kunden_tab( id number(10) primary key generated always as identity start with 1 increment by 1, name varchar2(200) : ); create or replace trigger tr_pk_kunden before insert on tab_kunden for each row begin :new.id := seq_kunden.nextval; end;

30 SQL "Row Limit" Klausel Zwei Beispiele... Sortiere nach "SAL" aufsteigend und gib die ersten 5 Zeilen zurück SELECT empno, ename, sal FROM ( emp ORDER SELECT BY sal empno, ASC ename, sal FROM emp ORDER BY sal DESC FETCH ) FIRST 5 ROWS ONLY; WHERE rownum <= 5; Sortiere nach "SAL" absteigend, überspringe 3 Zeilen und gib dann die nächsten drei Zeilen zurück SELECT empno, ename, sal FROM ( emp ORDER SELECT BY sal rownum DESC zeile, empno, ename, sal FROM ( OFFSET SELECT 3 ROWS empno, FETCH ename, FIRST 3 sal ROWS FROM ONLY; emp ORDER BY sal DESC ) ) WHERE zeile BETWEEN 4 AND 6;

31 VARCHAR-Spalten nun bis 32K Grenze damit analog zu PL/SQL Verwendung aller SQL-Funktionen möglich Einmaliger Setup der Datenbank erforderlich (mit dem DBA) create table TAB_KUNDEN ( id number generated as identity, first_name varchar2(30), last_name varchar2(30), first_order date, kommentare varchar2(32767) );

32 PL/SQL WITH Klausel PL/SQL Funktionen lokal für eine SQL-Abfrage Die Funktion existiert nur für diese SQL-Abfrage Keine Persistenz im Data Dictionary WITH FUNCTION get_domain(url VARCHAR2) RETURN VARCHAR2 IS pos BINARY_INTEGER; len BINARY_INTEGER; BEGIN pos := INSTR(url, ' len := INSTR(SUBSTR(url, pos + 4), '.') - 1; RETURN SUBSTR(url, pos + 4, len); END; SELECT DISTINCT get_domain(catalog_url) FROM orders;

33 Zugriff auf PL/SQL Objekte in Oracle12c Einem PL/SQL-Objekt können nun Rollen zugewiesen werden Erlaubt wesentlich bessere Rechte / Rollenkonzepte grant {role} to function meine_funktion; ACCESSIBLE BY-Klausel verhindert direkten Aufruf eines Objektes Verhindern des direkten Aufrufs von "Helper Packages" create or replace package pkg_helper accessible by {other plsql object} is : end pkg_helper;

34 Unsichtbare Spalten sind unsichtbar, oder...? SQL> alter table EMP modify (COMM invisible, HIREDATE invisible); SQL> desc EMP Name Null? Typ SQL> select ename, hiredate, sal, comm from emp; EMPNO NOT NULL NUMBER(4) ENAME HIREDATE SAL COMM ENAME VARCHAR2(10) JOB VARCHAR2(9) SMITH :00: MGR NUMBER(4) ALLEN :00: SAL NUMBER(7,2) WARD :00: DEPTNO NUMBER(2) JONES :00: SQL> select * from emp; EMPNO ENAME JOB MGR SAL DEPTNO SMITH CLERK ALLEN SALESMAN WARD SALESMAN JONES MANAGER

35 Valid Time Temporal Management der "Gültigkeit" einer Tabellenzeile in der Datenbank Zusätzliche Spalten für "Gültig Von" und "Gültig Bis" Abfrage "zu einem Zeitpunkt" gültiger Rows mit SQL Bei Änderungen werden Spalten "Gültig Von" und "Gültig Bis" geschrieben Abfragen erfassen nur "gültige" Zeilen

36 SQL Pattern Matching Muster finden: über Tabellenzeilen hinweg! Finde "Double Bottoms" im Kursverlauf einer Aktie Wann beginnt das Muster? Wann endet das Muster? Welcher Aktienkurs? Muster innerhalb einer Woche? Aktienkurs Tage

37 SQL Pattern Matching Muster finden: über Tabellenzeilen hinweg! Finde "Double Bottoms" im Kursverlauf einer Aktie Wann beginnt das Muster? Wann endet das Muster? Welcher Aktienkurs? SELECT first_x, last_z FROM ticker MATCH_RECOGNIZE ( Muster innerhalb einer Woche? PARTITION BY name ORDER BY time MEASURES FIRST(x.time) AS first_x LAST(z.time) AS last_z ONE ROW PER MATCH PATTERN (X+ Y+ W+ Z+) DEFINE X AS (price < PREV(price)) Y AS (price > PREV(price)) W AS (price < PREV(price)) Z AS (price > PREV(price)) X Y W Z Aktienkurs FIRST_X LAST_Z Tage

38 if (linenext == null) { SQL next = ""; Pattern Matching } else { next = linenext.getquantity(); } if (!q.isempty() && (prev.isempty() (eq(q, prev) && gt(q, next)))) { state = "S"; return state; Muster } finden: über Tabellenzeilen hinweg! if (gt(q, prev) && gt(q, next)) { state = "T"; return state; } if (lt(q, prev) && lt(q, next)) { state = "B"; return state; } if (!q.isempty() && (next.isempty() (gt(q, prev) && eq(q, next)))) { state = "E"; return state; } if (q.isempty() eq(q, prev)) { state = "F"; return state; } return state; } private boolean eq(string a, String b) { if (a.isempty() b.isempty()) { return false; } return a.equals(b); } private boolean gt(string a, String b) { if (a.isempty() b.isempty()) { return false; } return Double.parseDouble(a) > Double.parseDouble(b); } private boolean lt(string a, String b) { if (a.isempty() b.isempty()) { return false; } return Double.parseDouble(a) < Double.parseDouble(b); } SELECT first_x, last_z FROM ticker MATCH_RECOGNIZE ( PARTITION BY name ORDER BY time MEASURES FIRST(x.time) AS first_x, LAST(z.time) AS last_z ONE ROW PER MATCH PATTERN (X+ Y+ W+ Z+) DEFINE X AS (price < PREV(price)), Y AS (price > PREV(price)), W AS (price < PREV(price)), Z AS (price > PREV(price) AND z.time - FIRST(x.time) <= 7 )) public String getstate() { return this.state; } } BagFactory bagfactory = BagFactory.getInstance(); 250+ Codezeilen Java 12 Zeilen public Tuple exec(tuple input) throws IOException { long c = 0; String line = ""; String pbkey = ""; V0Line nextline; V0Line thisline; Der Datenbank sagen, was zu tun ist nicht, wie es zu tun ist. V0Line processline; V0Line evalline = null; V0Line prevline; boolean nomorevalues = false; String matchlist = ""; ArrayList<V0Line> linefifo = new ArrayList<V0Line>(); boolean finished = false; DataBag output = bagfactory.newdefaultbag(); if (input == null) { return null; } if (input.size() == 0) { return null;

39 Auf den Ort kommt es an: Oracle Spatial Spatial Performance-Boost alter system set SPATIAL_VECTOR_ACCELERATION = true Neue Funktionen und Möglichkeiten Unterstützung für neue Geometrietypen: NURBS, Raster Algebra, Neue Routing Engine Neuerungen in Oracle Maps: HTML5 Maps

40 Dokumente und XML: Unstrukturierte Daten XML DB ist nun integraler Bestandteil der Datenbank Unterstützung der jüngsten Standards XQuery-Update, XQuery-Fulltext Performance-Optimierungen XDB Performance, Oracle TEXT Near Real Time Indexing Oracle TEXT im Detail Automatische Spracherkennung, Reguläre Ausdrücke für Stopwörter, Pattern Stopclass, NEAR und "Mild Not" Operator und mehr...

41 Oracle12c und Java Java in der Datenbank Java6 oder Java7 (JVM wird "pluggable") Java Logging und JNDI Support JDBC und Oracle12c JDBC & UCP Support für JavaSE 7 und JDBC 4.1 Nutzung von Oracle Multitenant via Service Names PL/SQL Typen ("boolean") können nun von Java aus angesprochen werden

42 Informationen in deutscher Sprache Communities APEX Community DBA Community Linux und Virtualisierung Exadata Community Veranstaltungen

43 Graphic Section Divider

Oracle12c für Entwickler

Oracle12c für Entwickler Oracle12c für Entwickler Carsten.Czarski@oracle.com http://tinyurl.com/apexcommunity http://sql-plsql-de.blogspot.com http://oracle-text-de.blogspot.com http://plsqlexecoscomm.sourceforge.net http://plsqlmailclient.sourceforge.net

Mehr

Moderne Apps mit der Oracle Datenbank erstellen: Database Development. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Moderne Apps mit der Oracle Datenbank erstellen: Database Development. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Moderne Apps mit der Oracle Datenbank erstellen: Database Development Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Oracle12c für Entwickler Die Datenbank einfach, schnell und effizient nutzen... SQL

Mehr

Oracle Database 12c. Roadshow. Die wichtigsten Neuigkeiten & Verbesserungen BERN ZŰRICH GENEVE LAUSANNE

Oracle Database 12c. Roadshow. Die wichtigsten Neuigkeiten & Verbesserungen BERN ZŰRICH GENEVE LAUSANNE Roadshow Oracle Database 12c Die wichtigsten Neuigkeiten & Verbesserungen Costantinos Bourboulas Master Principal Sales Consultant Oracle CH BERN ZŰRICH GENEVE LAUSANNE 5 Gründe für Oracle12c 1 Einfacher,

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

Automatisierung durch Information Lifecycle Management

Automatisierung durch Information Lifecycle Management Automatisierung durch Information Lifecycle Management Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Storage Management: Herausforderungen Verwalten von mehr Daten ohne ansteigende Kosten Komprimieren von

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen PostgreSQL Aktuelle Entwicklungen (Hans-Jürgen Schönig), [HACKERS] Are we losing momentum? Bruce Momjian: August 2003 Momjian Blog: Postgres Is Hot Bruche Momjian Blog: June 7, 2008 I have attended or

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co KG Besonderheiten und Eigenschaften von Oracle Multitenant Dateien in der CDB Namespaces

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Oracle Database 12c Ein Überblick. Michael Reick Technischer Account Manager STCC Mitte

Oracle Database 12c Ein Überblick. Michael Reick Technischer Account Manager STCC Mitte Oracle Database 12c Ein Überblick Michael Reick Technischer Account Manager STCC Mitte michael.reick@oracle.com Oracle12c: Ein Überblick Oracle Multitenant RMan Real Application Cluster DataGuard Information

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) vom 8. August 2005 Seite 1 / 7 1.System-Voraussetzungen Um dieses System zu verwenden, muß Oracles HTTP-Server mit dem

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen

Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen Oracle Database 12c Release 2 - Application Container Mandantenfähigkeit für Applikationen Schlüsselworte Markus Flechtner Trivadis GmbH Düsseldorf Oracle 12.2, Multitenant, Application Container, SaaS

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Martin Berger Trivadis AG CH-3015 Bern Schlüsselworte Oracle Cloud, Backup, Disaster Recovery, RMAN, cloud.oracle.com, PaaS Einleitung Mit dem Oracle Database

Mehr

Betroffene Produkte: Alle Versionen von Oracle Forms (3.0-10g, C/S und Web), Oracle Clinical, Oracle Developer Suite

Betroffene Produkte: Alle Versionen von Oracle Forms (3.0-10g, C/S und Web), Oracle Clinical, Oracle Developer Suite Zusammenfassung: Alle Oracle Forms Anwendungen sind per Default durch SQL Injection angreifbar. Oracle Applications >=11.5.9 ist davon nicht betroffen, da hier standardmäßig der Wert FORMSxx_RESTRICT_ENTER_QUERY

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren Tipps & Tricks: Row Level Security Bereich: DBA Erstellung: 092008 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 072009 MP Row Level Security DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um die Webapplikation zu benutzen: 1. Starten Sie den Server, indem Sie das Hauptprogramm in der Klasse ImdbServer starten. 2. Laden Sie im Browser die Seite http://localhost:8080/html/index.html.

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn Email: Ulrike.Schwinn@HS-Augsburg.DE Oracle Corporation in Zahlen Gegründet 1977 Headquarter in Redwood Shores in Kalifornien 84 000 Angestellte

Mehr

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1

HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Diagnostic und Tuning in Oracle Datenbanken www.decus.de 2 Zentrale Verwaltung HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

APEX: from past to present

APEX: from past to present APEX: from past to present Neues in APEX 4.2... und nützliche, kaum bekannte Features aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen...

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Performance Tools. für alle Editionen

Performance Tools. für alle Editionen Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack) Dark sideofthemoon

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle9i New Features SQL und PL/SQL Patrick Malcherek (patrick.malcherek@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil (April 00) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 A,2: Hierarchische Anfragen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Wann ist eine hierarchische Anfrage

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen 1. Klicken Sie in der Button-Leiste auf den Button Auto, um eine automatisierte Analyse mit einem automatischen Probengeber (Autosampler) zu starten. 2. Überprüfen

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Oracle 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Software-Download 2 Software-Download Die 3 Kundensituationen 1. Kunde möchte zum Test eine Demo 2. Kunde hat Lizenz gekauft und möchte eine neue Vollversion

Mehr

Restore Exchange Server 2007 SP2

Restore Exchange Server 2007 SP2 1 Restore Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Restore Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie das Backup mittels Windows Server Backup (WSB) erstellt haben. Das

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Strategie / Zusammenfassung

Strategie / Zusammenfassung IBM Connect Comes To You Strategie / Zusammenfassung Andreas Forth, agentbase AG www.agentbase.de 1 Bitte beachten Es wurden für die Präsentation u.a. Folien der IBM verwendet. www.agentbase.de 2 Übersicht

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

WHERE Klausel Generierung mit.net und Oracle. Aus unserer Projekterfahrung und Architektur-Kurs

WHERE Klausel Generierung mit.net und Oracle. Aus unserer Projekterfahrung und Architektur-Kurs Betrifft Art der Info Quelle WHERE Klausel Generierung mit.net und Oracle Technical Info Aus unserer Projekterfahrung und Architektur-Kurs Where ist the WHERE? Der Artikel untersucht die Möglichkeiten,

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Kompilieren des Projektes...3 3. Erweiterung der htdig...4 3.1 Erweiterung der Konfigurationsdatei htdig.conf...4 3.2 XML-Export...4

Mehr

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Installation Webclient mit Anbindung an SQL Ferrari electronic AG; Heiko Miersch; Chris Helbing OfficeMaster ist Copyright 2012 von Ferrari electronic

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.2004) Inhalt Inhalt... 2 Konfiguration... 3 Features Konfigurieren... 3 Shutdown Event Tracker...

Mehr

Continuous Database Integration mit Flyway

Continuous Database Integration mit Flyway XP Days Germany 2015 Continuous Database Integration mit Flyway Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java- Umfeld Schwerpunkte:

Mehr