Thorsten Kramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thorsten Kramm www.dpunkt.de/plus"

Transkript

1 Thorsten Kramm beschäftigt sich seit 1999 mit IT-Systemen im Unternehmenseinsatz. In verschiedenen Firmen leitete er die IT-Abteilungen. Frustriert über die mangelnde Benutzerfreundlichkeit vieler Monitoring-Lösungen kam er 2006 zu Zabbix. Als Berater hat er in vielen Firmen Zabbix eingeführt und große Setups aufgebaut. Thorsten Kramm beschäftigt sich nicht nur mit den technischen Details von IT-Systemen. Sein Augenmerk gilt auch den Soft Skills und der menschlichen Komponente. Ein System funktioniert nur so gut, wie die Menschen, die es betreiben. Thorsten Kramm gibt Trainings zu den Themen Monitoring, IT-Automatisierung und Kanban in der IT. Er lebt und arbeitet in Berlin. Mehr Informationen finden Sie auf seiner Webseite Zu diesem Buch sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus + :

2 Thorsten Kramm Monitoring mit Zabbix Das Praxishandbuch

3 Thorsten Kramm Lektorat: Christa Preisendanz Copy-Editing: Annette Schwarz Satz: III-satz, Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, Druck und Bindung: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: Buch PDF epub mobi Auflage 2016 Copyright 2016 dpunkt.verlag GmbH Wieblinger Weg Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen

4 v Inhaltsverzeichnis 1 Wie ist dieses Buch aufgebaut? Über dieses Buch Der große Zabbix-Baukasten Die Reihenfolge der Kapitel Schnelleinstieg Formalien Typografie Englische Begriffe und Anglizismen Der Einstieg: Was ist Monitoring? Warum Monitoring? Monitoring ist mehr als ein Alarm im Fehlerfall Zabbix, die Datenkrake Was leistet Zabbix? Die Grenzen und Schwächen von Zabbix Bestandteile und Funktionen von Zabbix Die Basisterminologie Host und Item: Daten sammeln Trigger: Daten verarbeiten Graphen und Screens: Daten anzeigen Medien und Aktionen Die Arbeitsschritte für Eilige Zabbix 3: Was ist neu Warten auf Zabbix Die größten Neuerungen in Zabbix Webfrontend Verschlüsselung SMTP-Authentifizierung

5 vi Inhaltsverzeichnis Kontextbezogene Makros Uhrzeitgesteuertes Abrufen von Messwerten Kleine Neuerungen VMware-Monitoring Housekeeper Loglevel Den Zabbix-Server installieren Die Zabbix-Installation planen Benötigte Komponenten Hardware dimensionieren Hinweis zu fertigen Paketen der Distributionen Zabbix mit fertigen Paketen von Zabbix LLC installieren (empfohlen) MySQL installieren DEB-Pakete für Debian und Ubuntu nutzen RPM-Pakete für Red Hat und CentOS verwenden Problemfall CentOS 7.1 und Zabbix Zabbix aus den Quellen installieren (kompilieren) Das Betriebssystem für das Übersetzen der Quellen vorbereiten Zabbix-Server kompilieren und installieren Zabbix-Datenbank installieren Zabbix-Server konfigurieren und starten Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Server Firewall-Regeln erweitern SUSE Firewall Red Hat und CentOS Das Zabbix-Webfrontend Webfrontend aus dem Zabbix-Paket-Repository installieren Debian und Ubuntu CentOS und Red Hat Webserver, PHP und Webfrontend manuell installieren Webfrontend konfigurieren Hinweise zur Sicherheit des Webfrontends Den Zabbix-Agenten installieren Hinweise zum Zabbix-Agenten Die Komponenten des Zabbix-Agenten

6 Inhaltsverzeichnis vii 5.3 Zabbix-Agent mit den DEB- oder RPM-Paketen von Zabbix LLC installieren Den Zabbix-Agenten aus den Quellen installieren Zabbix-Agent kompilieren Zabbix-Agent als Daemon einrichten Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Agenten Den Zabbix-Agenten testen Zabbix-Agent für Windows installieren Zabbix-Agent konfigurieren Schnellstart: In 5 Minuten zum ersten Alarm Einleitung Den ersten Host anlegen Das erste Item anlegen Die ersten Messwerte ablesen (Latest Data) Den ersten Trigger einrichten Den ersten Alarm auslösen (Action und Mediatype) Wie geht's weiter? Daten sammeln: Hostsund Items konfigurieren Hosts anlegen Name Groups, New Group Interfaces Monitored by proxy Status Templates Clone, Full Clone Verschlüsselung Gruppen anlegen und Hosts zusammenfassen So sammelt und speichert Zabbix die Daten Der generelle Aufbau von Items Itemname und die Datenquelle Der Item-Key Datentypen und Einheiten Update interval Historische Daten speichern Differenzbildung und Werte-Mapping Items kategorisieren, klonen und deaktivieren

7 viii Inhaltsverzeichnis 8 Simple Checks: Daten ohne Agent sammeln Was sind einfache Checks? Beispiel: Webserver überprüfen ICMP echo request einrichten TCP-Portscans durchführen Daten mit dem Zabbix-Agenten sammeln Was ist der Zabbix-Agent? Aufbau der Item-Keys Beispiel 1: Neues Item anlegen Beispiel 2: Items klonen Welche Daten kann der Agent liefern? Zabbix-Agent, Systeminformationen Netzwerk Prozesse CPU-Auslastung Speicher und Swap Dateisysteme und Festplatten Dateien Sonstiges Der Unterschied zwischen Zabbix-Agent und Zabbix-Agent (active) Verschlüsselte Verbindungen Zabbix 3 erforderlich Pre-Shared Keys verwenden Zertifikate verwenden Daten visualisieren Daten visualisieren mit Graphen Graphen bringen den Durchblick Einfache Graphen Definierte Graphen anlegen Die verschiedenen Graphentypen Informationen zusammenstellen mit Screens Informationen bündeln mit Screens Inhalte in Screens einfügen Dynamische Screens und Templates Screens in Slideshows zeigen

8 Inhaltsverzeichnis ix 11.3 Interaktive Karten Interaktive Karten Beispiel Daten bewerten: Trigger einrichten Das Trigger-Prinzip Beispiel Prozessorauslastung überwachen Einrichten eines Triggers Beispiel: Kurvenausreißer erkennen Triggerfunktionen im Detail Differenzen Durchschnitt Erfolgreich abgerufene Daten Gleich-ungleich-Prüfung String-Vergleiche: Worte finden Summen Zeitstempel Alarm auslösen: Medien und Aktionen einrichten Kommunikation mit der Außenwelt: Medien einrichten Zabbix kommuniziert mit der Außenwelt einrichten SMS-Benachrichtigung einrichten Eigene Medien hinzufügen Alarm! Alarm! Aktionen einrichten Alarmierung gleich Aktion Eine neue Aktion anlegen Eskalation Makros für Aktionen SMS über das Internet verschicken Scriptpath setzen Skripte als Medium einbinden SMS per Sipgate HTTP-API senden Telefonanrufe auslösen und SMS verschicken SMS und Telefonanrufe per HTTP-API auslösen Medien in Zabbix einrichten SMS mit eigener Hardware verschicken Gammu und Gammu-SMSD Gammu installieren und Modem testen SMS-Server einrichten

9 x Inhaltsverzeichnis Gammu als Zabbix-Medium einrichten SMS-Server monitoren Benachrichtigungen auf dem Desktop erhalten Warum Desktop-Nachrichten? Das Benachrichtigungssystem Growl Growl-Client konfigurieren Growl als Medium im Zabbix-Server einrichten Skripte: Kleine Helfer für den Notfall Was sind Skripte? Skripte anlegen Benutzer und Berechtigungen verwalten Wer darf was und bekommt wie und wann eine Nachricht? Benutzer hinzufügen Media, die Kommunikation mit dem Benutzer Einstellungen vom Benutzer in seinem Profil Gruppen anlegen und verwalten Effizientes Arbeiten mit Templates Effiziente Konfigurationen mit Templates Die mitgelieferten Standardtemplates Templates anlegen Beispiel: Ping-Check-Template Templates individualisieren mit Makros Beispiel 1: Makros in Items Beispiel 2: Makros in Triggern Beispiel 3: Makros in Aktionen Templates strukturieren Hostspezifische Items automatisch erzeugen (Low Level Discovery) Beispiel 1: Dateisysteme erkennen Beispiel 2: Netzwerkgeräte automatisch hinzufügen Eigene Discovery-Regeln erstellen SNMP Zabbix und SNMP Simple Network Management Protocol (SNMP) OIDs identifizieren Geräte per SNMP mit Zabbix überwachen

10 Inhaltsverzeichnis xi Dynamische Schlüssel-Wert-Paare Low-Level-Discovery per SNMP SNMP-Traps empfangen snmptrapd und snmptt installieren Zabbix-Server und Proxy konfigurieren Items und Trigger einrichten Beispiel: Dell idrac per SNMP überwachen Dell idrac spricht SNMP SNMP in idrac aktivieren Ein Template erstellen SNMP-Agenten einrichten Es geht auch ohne Zabbix-Agenten SNMP-Agent einrichten Hardware per IPMI überwachen Hardware überwachen mit IPMI IPMI auf der Hardware aktivieren Beispiel 1: IPMI mit Dell-iDrac Beispiel 2: Supermicro KVM Beispiel 3: Intel RMM IPMI-Poller starten IPMI-Item einrichten Den Zugriff per IPMI testen IPMI-Überwachung für einen Host hinzufügen Ein IPMI-Item einrichten Problemfall»Discrete Sensors« Beispiel: Discrete Sensors in Dell-iDrac Diskrete Sensoren per ipmitool auslesen Geräte per SSH und Telnet überwachen Warum SSH und Telnet? Authentifizierung Passwort SSH-Keys Item anlegen Optionen für Telnet- und SSH-Items Beispiel: Embedded-Linux-Systeme überwachen Nützliche Kommandos

11 xii Inhaltsverzeichnis 19 Webseiten auf Verfügbarkeit und Inhalte prüfen Webszenario Webszenarios einrichten Einen Host auswählen Test anlegen Schritte (URLs) hinzufügen POST-Daten verwenden Ergebnisse der Webtests auswerten Trigger für Webszenarios einrichten Alternativen zu Webszenarios Webtest mit Bash und Curl Eigene Datenquellen: Zabbix erweitern Den Zabbix-Agenten mit eigenen Datenquellen verbinden User-Parameter einrichten Regeln und Hinweise für User-Parameter Berechtigungen Wenn es klemmt Checkliste Items über den Agent testen Item per zabbix_get testen Beispiel: Fehlgeschlagene Login-Versuche überwachen Den Zabbix-Server mit eigenen Datenquellen erweitern Externe Skripte aktivieren Ein Skript als Item verwenden Der erste Test Item anlegen Hinweise und Rahmenbedingungen für externe Skripte Beispiel: Ablauf von SSL-Zertifikaten prüfen Daten aus beliebigen Quellen mit dem Zabbix-Sender schicken So funktioniert der Zabbix-Sender Was macht Zabbix-Sender? Den Zabbix-Trapper konfigurieren Item anlegen Daten schicken Beispiel: Linux-Sicherheitsupdates monitoren Anzahl der verfügbaren Security-Updates für Linux monitoren

12 Inhaltsverzeichnis xiii Red Hat und CentOS Ubuntu und Debian Beispiel: Windows-Updates monitoren Verfügbare Updates per Skript abfragen Items und Trigger einrichten Geplanten Task anlegen Daten berechnen und zusammenfassen: Calculated Items Daten berechnen und zusammenfassen Calculated Items Beispiel 1: IO-Operationen summieren Beispiel 2: Prozentwerte berechnen Aggregated-Items Beispiel: Aggregated Item einrichten Microsoft Windows überwachen Besonderheiten unter Microsoft Windows Den Status von Windows-Diensten überwachen Performance-Counter Numerische Referenzen verwenden Wichtige Leistungsindikatoren (Performance-Counter) Datenträger Prozessor Netzwerk Arbeitsspeicher Exchange Netzwerkkarten identifizieren Monitoring per Windows Management Instrumentation (WMI) WMI-Objekte finden WMI-Items anlegen PowerShell als User-Parameter VMware ESX überwachen Der Zabbix VMware Collector Technisches Konzept VMwareCollector aktivieren Items einrichten Discovery-Regeln

13 xiv Inhaltsverzeichnis 24.2 Die Hardware von ESX-Servern überwachen ESX CIM-API CIM-API mit Zabbix abfragen ESX-Hardwareüberwachung in Zabbix einrichten Informationen aus Datenbanken auslesen Datenbanken als Informationsquelle UnixODBC per Paketmanager installieren UnixODBC und Zabbix-Server aus dem Quellcode installieren UnixODBC installieren Zabbix mit UnixODBC kompilieren Datenbanktreiber installieren ODBC-Verbindungen und DSN einrichten UnixODBC testen Items vom Typ Database-Monitor einrichten Vorgaben für die SQL-Abfragen Logfiles und Systemevents überwachen Logfiles mit aktiven Checks überwachen Den Agent vorbereiten Hostname im Agenten konfigurieren Zabbix-Serveradresse im Agenten konfigurieren Netzwerk, Routing und NAT prüfen Leserechte für Logfiles einräumen Items zur Logfile-Überwachung einrichten Rotierende Logfiles Zeitstempel erhalten Überwachen des Windows-Eventlogs Trigger einrichten für die Logfile-Überwachung Java JMX-Monitoring mit Zabbix Was ist Java- und JMX-Monitoring? Zabbix-Java-Gateway Java-Gateway aktivieren Java-Gateway als Datenlieferant für den Zabbix-Server JMX in einer Applikation aktivieren Beispiel Jedit Beispiel Ubuntu und Tomcat Passwortschutz

14 Inhaltsverzeichnis xv 27.4 JMX-Items einrichten Beispiele von JMX-Monitoring-Objekten Heap space in Java? Wichtige Parameter eines Java-Prozesses Die Zabbix-API Was ist die Zabbix-API? Ein Perl-Beispiel PHP-Klassenbibliothek Beispiel 1: Trigger abrufen Beispiel 2: Einen neuen Host anlegen Ein Python-Beispiel Hosts hinzufügen mit Hostdiscovery und Autoregistration Automatisches Hinzufügen von Hosts Autoregistration Trapper aktivieren Zabbix-Agent vorbereiten Regeln festlegen Discovery Netz scannen Scanergebnisse verarbeiten Distributed Monitoring mit Zabbix-Proxys Was ist der Zabbix-Proxy? Zabbix-Proxy installieren Zabbix-Proxy aus den Quellen kompilieren Die Datenbank anlegen Ein Start-Stop-Skript anlegen Die Proxy-Modes: Aktiv vs. Passiv Proxys einrichten Proxys benennen: Der Name ist alles! Aktiv-Modus Passiv-Modus Proxy starten und testen Hosts über einen Proxy überwachen Proxys überwachen Beispiel: Georedundantes Monitoring mit Proxys Einstellungen zur Proxy-Performance

15 xvi Inhaltsverzeichnis 31 Zabbix-Internas überwachen Einleitung Auslastung der Zabbix-internen Prozesse monitoren System und Datenbank tunen für große Setups Hardware richtig dimensionieren LogSlowQueries aktivieren MySQL-Datenbank tunen MySQL Bufferpool erhöhen MySQL Innodb-Logfile vergrößern Festplattenzugriffe reduzieren MySQL Buffer-Pool-Instanzen erhöhen Innodb-Plugin nutzen Transaktionssicherheit reduzieren Das Dateisystem tunen IO-Schedulers wechseln Backup des Zabbix-Servers Backup des Zabbix-Servers erstellen Die MySQL-Datenbank sichern MySQL-Dump Percona XtraBackup Backup regelmäßig ausführen Weiterführende Hinweise Zabbix als virtuelle Appliance installieren Einen passenden Virtualisierer auswählen Zabbix-Appliance mit Virtual Box Zabbix-Appliance mit VMware installieren Appliance Headless starten Appliance automatisch starten Die Appliance benutzen und konfigurieren An der Applicance anmelden Hilfsprogramme Eine feste IP-Adresse für die VM einrichten Index 413

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 1. 2 Der Einstieg: Was ist Monitoring? 5. 3 Zabbix 3: Was ist neu 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 1. 2 Der Einstieg: Was ist Monitoring? 5. 3 Zabbix 3: Was ist neu 17 Inhaltsverzeichnis 1 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 1 1.1 Über dieses Buch... 1 1.2 Der große Zabbix-Baukasten... 1 1.3 Die Reihenfolge der Kapitel...,....2 1.4 Schnelleinstieg... 2 1.5 Formalien... 3

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Michael Kurz Martin Marinschek

Michael Kurz Martin Marinschek Michael Kurz studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und hat sich seitdem in seiner beruflichen Tätigkeit dem Thema Webentwicklung verschrieben. Seit seinem Wechsel zu IRIAN beschäftigt

Mehr

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch VMware vrealize Automation Das Praxisbuch Dr. Guido Söldner leitet den Geschäftsbereich Cloud Automation und Software Development bei der Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Sein Unternehmen ist auf Virtualisierungsinfrastrukturen

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

ipad Air 2 und ipad mini 3

ipad Air 2 und ipad mini 3 Edition SmartBooks ipad Air 2 und ipad mini 3 ios 8 optimal einsetzen. Auch für ios 8 mit - ipad 2 und neuer - allen ipad mini - ipad Air von Uthelm Bechtel 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS 8. AUFLAGE Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Robert Meyer & Martin Helmich Robert Meyer & Martin Helmich Lektorat: Alexandra Follenius Korrektorat: Sibylle Feldmann Herstellung:

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis Website zum Buch http://www.soa-in-der-praxis.de Die englische Ausgabe erschien unter dem Titel»SOA in

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software Bearbeitet von Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System Mike Hagen Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System dpunkt.verlag Mike Hagen Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Alexander Reischert (Redaktion ALUAN, Köln) Layout und Satz: Almute

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer Christian Rattat arbeitet seit etwa 20 Jahren als Softwareentwickler und begann seine Karriere 1987 auf einem Commodore Amiga 2000. Heute arbeitet er für Großunternehmen im Microsoft- und Unix-Umfeld,

Mehr

Praxisbuch BI Reporting

Praxisbuch BI Reporting Alexander Adam Bernd Schloemer Praxisbuch BI Reporting Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx Tools und BusinessObjects Alexander Adam alexander.adam@googlemail.com Bernd Schloemer bernd.schloemer@googlemail.de

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Christian Johner ist Professor für Software Engineering, Softwarequalitätssicherung und Medizinische Informatik an der Hochschule Konstanz. Am»Johner Institut für IT im

Mehr

Über die Autoren. www.dpunkt.de/plus

Über die Autoren. www.dpunkt.de/plus Über die Autoren Joan Lambert beschäftigt sich seit 1986 umfassend mit Microsoft-Technologien und ist seit 1997 in der Schulungs- und Zertifizierungsbranche tätig. Als Vorsitzende und CEO von Online Training

Mehr

Cloud-Computing für Unternehmen

Cloud-Computing für Unternehmen Gottfried Vossen Till Haselmann Thomas Hoeren Cloud-Computing für Unternehmen Technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte Prof. Dr. Gottfried Vossen vossen@helios.uni-muenster.de

Mehr

Monitoring Wissen, was passiert. Wissen, was zu tun ist. Thorsten Kramm SLAC 2011

Monitoring Wissen, was passiert. Wissen, was zu tun ist. Thorsten Kramm SLAC 2011 Thorsten Kramm SLAC 2011 Was ist Zabbix? Opensource lösung Basierend auf: Serverdaemon SQL Datenbank Webgui Agent Was macht Zabbix? Daten sammeln (Items) Zabbix Agent (Unix, Windows) SNMP, IMPI, SSH, Telnet,

Mehr

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski Tilman Beitter arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler im ERP-Bereich und ist seit 2010 mit großer Begeisterung für die B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer unterwegs. Seine Themenschwerpunkte

Mehr

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus Dr. Michael Hahne ist Geschäftsführender Gesellschafter der Hahne Consulting GmbH, einem auf Business-Intelligence-Architektur und -Strategie spezialisierten Beratungsunternehmen. Zuvor war er Vice President

Mehr

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus Dr. Carola Lilienthal ist Senior-Softwarearchitektin und Mitglied der Geschäftsleitung der WPS Workplace Solutions GmbH in Hamburg. Dort verantwortet sie den Bereich Softwarearchitektur und gibt ihr Wissen

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann www.dpunkt.de/plus

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann www.dpunkt.de/plus Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Werum IT Solutions. In das Buch sind über 25 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung als Entwickler, Berater, Projektleiter und Führungskraft eingeflossen. Mit

Mehr

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen. Werkzeuge fürs Web Vladimir Simovic ist Webworker, Blogger, Autor, Berater und Workshop-Leiter. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erstellung von tabellenlosen CSS-Layouts sowie Dienstleistungen rund

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knoll

Prof. Dr. Matthias Knoll Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt. Sein Spezialgebiet ist die betriebliche Informationsverarbeitung mit den Schwerpunkten GRC-Management, IT-Prüfung

Mehr

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München Prof. Dr. Klaus Pohl ist Professor für Software Systems Engineering und Direktor von»paluno The Ruhr Institute for Software Technology«an der Universität Duisburg-Essen. Er ist bzw. war Koordinator von

Mehr

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte. beschäftigt sich seit Beginn der 80er Jahre intensiv mit Computern und deren Programmierung anfangs mit einem VC-20 von Commodore sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung

Mehr

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Universität Linz und Leiter des Instituts für Systemsoftware. Er beschäftigt sich vor allem mit Programmiersprachen, Compilern und Systemsoftware.

Mehr

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement, Tim Weilkiens ist Vorstand und Trainer der oose Innovative Informatik eg. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Modellierung von Systemen, Software und Unternehmen. Er ist für oose Repräsentant bei

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management RA Dr. Christoph Zahrnt war nach dem Studium sowohl des Rechts als auch der Volkswirtschaft mehrere Jahre als Softwareentwickler und Einkaufsjurist in der hessischen

Mehr

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Buchkritiken und Artikel für internationale Zeitschriften und

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

IT-Controlling für die Praxis

IT-Controlling für die Praxis Martin Kütz IT-Controlling für die Praxis Konzeption und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Kütz kuetz.martin@tesycon.de Lektorat: Christa Preisendanz & Vanessa Wittmer Copy-Editing:

Mehr

JavaScript kinderleicht!

JavaScript kinderleicht! Nick Morgan JavaScript kinderleicht! Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Übersetzung aus dem Amerikanischen von Isolde Kommer und Christoph Kommer Lektorat: Dr. Michael Barabas Übersetzung:

Mehr

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014 Continuous Delivery Der pragmatische Einstieg von Eberhard Wolff 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 208 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Web-Apps mit jquery Mobile

Web-Apps mit jquery Mobile Philipp Friberg Web-Apps mit jquery Mobile Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript Philipp Friberg jqm@xapps.ch Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Christoph Ecken, Heidelberg Herstellung:

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Maik Schmidt www.dpunkt.de/plus

Maik Schmidt www.dpunkt.de/plus Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Buchkritiken und Artikel für internationale Zeitschriften und

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V Probieren Sie Betriebssysteme im Entwicklungsstadium aus (hier als Beispiel Windows 10 Preview) oder nutzen Sie virtuelle Computer als produktive Systeme oder um

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7 xdsl Teleworker unter Windows 7 xdsl Teleworker mit Ethernet-Modem unter Windows 7 Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - xdsl Ethernet-Modem - Netzwerkkabel Diese Konfigurationsanleitung

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

xdsl Privat unter Windows Vista

xdsl Privat unter Windows Vista Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows Vista - 1 - xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows Vista Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - Zyxel Ethernet-Modem - Netzwerkkabel

Mehr

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 AbaWeb Treuhand Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 Inhalt Was ist AbaWeb Treuhand? 3 Treuhand Heute und Morgen 4 Sicherheit 5 Technische Voraussetzungen 6 Kundenvorteile 7 Unsere Vorteile = Ihre

Mehr

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2008 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Willkommen bei Vodafone... 2 3 Hinweise... 2 4

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow arbeitet als Abteilungsleiter bei der Werum IT Solutions AG in Lüneburg, dem international führenden Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES)

Mehr

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Mentana-Claimsoft AG Seite 1 Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Version 1.0 Mentana-Claimsoft AG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Demoversion von M-Doc AutoSigner... 3 2 Installation

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

FF-Messanger SMS-Zusatzalarmierung für Feuerwehren

FF-Messanger SMS-Zusatzalarmierung für Feuerwehren FF-Messanger SMS-Zusatzalarmierung für Feuerwehren Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung:... 2 2. Technischer Background:... 3 3. Systemvoraussetzung:... 3 Mindestvorrausetzung des Computers... 3 Betreib ohne

Mehr

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Ziel Kennenlernen des Netzwerkprotokolls Http mit unterschiedlichen Formen der Authentifizierung sowie Absicherung des Netzwerkverkehrs

Mehr

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen Anita Woitonik / Vilma Niclas Ohne HTML zur eigenen Website Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht Anita Woitonik /

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 HTBL Krems IT Mag. Ing. Thomas Höllerer Version 0.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Vorbereitung 1 3 Dokumentation 1 4 Übungsumgebung 3 4.1 Verwendete Betriebssysteme

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP

Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows XP xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP über PPPoE Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten,

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Anwendungspaket Basisautonomie

Anwendungspaket Basisautonomie Anwendungspaket Basisautonomie Installationsanleitung der benutzten Programme Inhaltsverzeichnis Firefox...2 Herunterladen...2 Installieren...2 Installieren von Mouseless Browsing...3 Konfigurieren von

Mehr

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg Dipl.-Inform. Henning Wolf ist Geschäftsführer der it-agile GmbH mit Sitz in Hamburg und München. Er verfügt über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten (extreme Programming, Scrum, Kanban)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP adsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

mit ssh auf Router connecten

mit ssh auf Router connecten Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an documentation@open-xchange.

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an documentation@open-xchange. bla bla OX Updater OX Updater: Veröffentlicht Mittwoch, 04. Dezember 2013 Version 6.18.23 Copyright 2006-2013 OPEN-XCHANGE Inc., Dieses Werk ist geistiges Eigentum der Open-Xchange Inc., Das Werk darf

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 2 Mindestanforderungen an Ihr System 3 3 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Eduroam an anderen Hochschulen... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) eduroam an anderen Hochschulen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows... 4... 5 Voraussetzungen

Mehr

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN... Seite1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 3.1 KONFIGURATIOSNEINSTELLUNGEN FÜR INTERNET EXPLORER... 3 3.2 ANZAHL AN GLEICHZEITIGEN DOWNLOADS

Mehr

Elisabeth Hendrickson Übersetzerin: Meike Mertsch www.dpunkt.de/plus

Elisabeth Hendrickson Übersetzerin: Meike Mertsch www.dpunkt.de/plus Explore It! Elisabeth Hendrickson (@testobsessed) arbeitet als Testerin, Entwicklerin und»agile-enabler«. Im Jahr 1980 schrieb sie ihre erste Codezeile und fand sofort ihre ersten Fehler. 2010 gewann sie

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Joan ist Autor bzw. Koautor von mehr als drei Dutzend Büchern über Windows und Office (für Windows, Mac und ipad), videobasierten Trainingskursen

Joan ist Autor bzw. Koautor von mehr als drei Dutzend Büchern über Windows und Office (für Windows, Mac und ipad), videobasierten Trainingskursen Über die Autoren Joan Lambert beschäftigt sich seit 1986 umfassend mit Microsoft-Technologien und ist seit 1997 in der Schulungs- und Zertifizierungsbranche tätig. Als Vorsitzende und CEO von Online Training

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM Inhaltsverzeichnis SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM... 1 SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE... 3 WAS KANN HOSTED EXCHANGE BASIC /

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr