QUERDENKEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUERDENKEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INNOVATIONSFORUM 5. MAI 2020 QUERDENKEN IN DER FERTIGUNGSTECHNIK FRISCHE IDEEN UND NEUE IMPULSE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN

2 VORWORT Der deutsche Mittelstand ist einzigartig in der Welt und ein wichtiger Technologie- und Wirtschaftsmotor für ganz Europa. Die Unternehmen in Deutschland müssen auf die Anforderungen des Marktes schnell und flexibel reagieren. Als Antwort auf neue Herausforderungen bringen viele dieser Unternehmen immer wieder neue überzeugende Produkte und Dienstleistungen hervor. So gibt es zahlreiche»hidden Champions«und Unternehmen, die Weltmarkführer in ihrer Branche sind. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sind Impulse zu aktuellen Entwicklungen in unterschiedlichsten Branchen rund um das Thema Produktion und Fertigung wichtig. Seien Sie dabei und lernen Sie neue Wege und Denkrichtungen im Bereich der Fertigung kennen. Informieren Sie sich, lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie ins Gespräch. Vielleicht stehen Sie aktuell vor ähnlichen Herausforderungen wie Ihre Gesprächspartner. Ein guter Zeitpunkt, die Dinge zu reflektieren, gegebenenfalls zu hinterfragen. Um es auf den Punkt zu bringen: Einfach querdenken! Stuttgart, im Februar 2020 Dr. Marco Schneider Bereichsleiter Fertigungs- und Prozesstechnik

3 DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Was erwartet Sie konkret: Mehr als 20 Vorträge von Unternehmensvertretern verschiedenster Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung, Robotik und IT Themenschwerpunkte wie Digitalisierung und Industrie 4.0, Virtual Reality und Messtechnik Impulse zu Vertrieb, Marketing und Unternehmensabläufen Neues aus der Wissenschaft: Fraunhofer IPA berichtet über aktuelle Forschungsthemen In parallelen Sessions werden den Teilnehmern aktuelle Lösungen präsentiert sowie ein Eindruck über die heutigen Grenzen der jeweiligen Themenfelder verdeutlicht.

4 PROGRAMM DIENSTAG, 5. MAI 2020 SITZUNGSLEITUNG: TIM MAYER 8.15 Uhr Begrüßungskaffee, Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen 8.45 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema Marco Schneider, Fraunhofer IPA 9.00 Uhr SESSION A DIGITALISIERUNG / INDUSTRIE 4.0 Drei Beispiele für den Einsatz von KI und IIoT im Maschinenbau Ralf Kölle, scitis.io GmbH IoT für Praktiker Eigenständig und ohne Programmierkenntnisse individuelle Anwendungen entwickeln Philipp Struß, CEDALO AG Mit Industrie Smartwatches Ihre Produktion effizienter machen Benjamin Schaich und Michael Reutter, aucobo GmbH 9.00 Uhr SESSION B VERTRIEB UND MARKETING Digital Solutions for Immersive Marketing Experiences Tarek Samaan, mld digits gmbh hotelery Smart House Keeping Gregor Hackner, we.io GmbH Bedeutung von Kommunikation in Zeiten des Wandels Benedikt Ilg, Flip UG Uhr Kaffeepause

5 11.00 Uhr SESSION A TECHNIK Optische 3D-Messtechnik Out of the lab, into the production David Fleischle, twip optical solutions GmbH Schnelle Fern-Analyse mittels Smartphone Klaus Plüher, tele-look SMART SKIN:»Internet of Everthing: Umweltstabile Sensoren für die Vernetzung technischer Objekte«Ivica Kolaric, Fraunhofer IPA Uhr SESSION B INNOVATIONSFÖRDERUNG UND FORSCHUNGSTHEMEN Struktur-Leichtbau mittels Bionik Oliver Schwarz, Fraunhofer IPA Die Forschungsförderung des Bundes für den innovativen Mittelstand Alexandra Bender, Förderberatung»Forschung und Innovation«des Bundes Technologietransfer:»Von der Idee bis zur Bewilligung in 14 Wochen«Moritz Bruder und Sebastian Schwertlein, innoscripta GmbH Uhr Mittagspause

6 PROGRAMM DIENSTAG, 5. MAI 2020 SITZUNGSLEITUNG: TIM MAYER Uhr SESSION A ROBOTIK/AUTOMATISIERUNG Autonome Serviceroboter zur Lösung des Fachkräftemangels Marcel Siewert und Matthias Strobel, Adlatus Robotics GmbH Robotik neu gedacht: Wie es sich mit dem preiswerten Premium Roboter HORST wirtschaftlich automatisieren lässt Julian Link, fruitcore GmbH Industrieroboter einfach programmieren und flexibel einsetzen Martin Naumann, drag and bot GmbH Uhr SESSION B VIRTUAL REALITY Virtual Reality for Business Suhail Ahmad, World of VR GmbH Industrial Engineering 4.0 mit Virtual Reality: Besser. Schneller. Günstiger. Andreas Rüdenauer, R3DT GmbH Effiziente Verwendung von Virtual und Augmented Reality Jorge Yen, Inmersys Deutschland Uhr Kaffeepause

7 16.00 Uhr IMPULSE AUS DER WISSENSCHAFT Additive Fertigung Aktuelle Entwicklungen und Trends Jan Janhsen, Fraunhofer IPA Künstliche Intelligenz im industriellen Einsatz Marco Huber, IFF der Universität Stuttgart Value for Money neue Märkte mit kosteneffizienten Lösungen erschließen Kevin Klöpfer, Fraunhofer IPA Uhr Ende der Veranstaltung

8 ALLGEMEINE HINWEISE VERANSTALTER Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ORGANISATORISCHER ANSPRECHPARTNER Tim Mayer TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 390, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen mit den Vorträgen, Mittagsimbiss, Erfrischungen während der Pausen. ANMELDUNG Nach der Anmeldung werden Ihnen Rechnung und gegebenenfalls weitere Informationen zugesandt. UMMELDUNG Bitte teilen Sie uns die Änderung von Anmeldungen auf andere Teilnehmer schriftlich mit. Dies ist jederzeit kostenlos möglich. TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT Titelbild: Universität Stuttgart IFF / Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. DEZEMBER 2018 8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 6. Dezember 2018

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 28. JUNI 2018 LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 VORWORT Wachsende Herausforderungen

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 16. NOVEMBER 2017 7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 16. November 2017

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Open Lab am Zentrum für

Open Lab am Zentrum für FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 5. Juli 2018 Open Lab am Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence Robotik Optimierung von Produktionsprozessen Umgebungserfassung Qualitätssicherung

Mehr

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Eine

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN DIGITALE TRANSFORMATION 13. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial, die Produktion

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch

Mehr

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente

Mehr

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FACHTAGUNG 26. FEBRUAR 2019 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN VORWORT

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Tagung 3. November 2016 Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt Veränderungen der Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. INDUSTRIE 4.0 Equipment-Integration Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung Produktions- und Auftragsmanagement 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Integration von Maschinen und Anlagen

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung Produktions- und Auftragsmanagement 16. November 2017 Einleitende Worte Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen

Mehr

13. SEPTEMBER STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG

13. SEPTEMBER STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 13. SEPTEMBER 2016 4. STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG STRATEGIEN FÜR DEN UMGANG MIT KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN

Mehr

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE BUSINESS BREAKFAST COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION Programm 2019 VORWORT Das Umfeld, in dem sich Unternehmen behaupten

Mehr

STUTTGARTER SÄGE-TAGUNG

STUTTGARTER SÄGE-TAGUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 5. DEZEMBER 2018 STUTTGARTER SÄGE-TAGUNG ANWENDUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR WERKZEUGE, MASCHINEN, PROZESSE UND AUTOMATISIERUNG VORWORT

Mehr

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt. Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt. Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Tagung 12. Oktober 2017 Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand

Mehr

DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG

DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG WIE INDUSTRIE-4.0-TECHNOLOGIEN DIE PRODUKTIONSSTEUERUNG SINNVOLL UNTERSTÜTZEN WORKSHOP MIT INTERAKTIVEM PLANSPIEL 16. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Produzierende Unternehmen

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 11. august 18. OKTOBER 2016 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale WavebreakmediaMicro Fotolia Vorwort

Mehr

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 30. November 2017 Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen Vorwort Energieeffizienz-Maßnahmen müssen sich rechnen, was bedeutet,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Biodiversität und systematik für nicht-biologen. Schwerpunkt botanik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Biodiversität und systematik für nicht-biologen. Schwerpunkt botanik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA crashkurs bionik 28. und 29. Juni 2016 Biodiversität und systematik für nicht-biologen Schwerpunkt botanik Vorwort Die Veranstaltung auf

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr

Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion. Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung

Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion. Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung Digitale Transformation 14. November 2018 Einleitende Worte Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR STRATEGIEN FÜR DEN UMGANG MIT KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN. Quelle: alphaspirit Fotolia

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR STRATEGIEN FÜR DEN UMGANG MIT KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN. Quelle: alphaspirit Fotolia FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA 14. OKTOBER 2014 2. STUTTGARTER K O M P L E X I T Ä T S B E W I R T S C H A F T U N G S T A G STRATEGIEN

Mehr

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INFORMATIONSVERANSTALTUNG 24. JANUAR 2019 NEUE RICHTLINIE: VDI 2083 BLATT 21 REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS VORWORT

Mehr

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung Industrienahe Dienstleistungen, Smart Services und neue Geschäftsmodelle als Zukunftschance für Wirtschaft und Gesellschaft 17. Januar 2019 Fraunhofer-Institutszentrum

Mehr

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten Grundlagen, Methoden, Werkzeuge Leichtbau Technologieseminar 17. April 2018 Einleitende Worte Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen

Mehr

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montageoptimierung In 13 Schritten zur FlieSSmontage Fabrikplanung 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen erfordern Montagesysteme,

Mehr

GLEICHSPANNUNG IN DER PRODUKTION

GLEICHSPANNUNG IN DER PRODUKTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 15. MÄRZ 2017 GLEICHSPANNUNG IN DER PRODUKTION DIE ZUKUNFT EINER ROBUSTEN EFFIZIENTEN ARCHITEKTUR ZUR ENERGIEVERSORGUNG Quelle:

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben www.digitales-kompetenzzentrum-stuttgart.de Mit zwei Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kickoff-Workshop 23. Juni 2016 in StuttgarT Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte Lösungsansatz für deutsche Unternehmen zur Marktrückgewinnung

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Quality Function deployment (QFD) Produkte kunden- und wettbewerbsorientiert entwickeln Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. November 2017 Einleitende Worte Quality Function Deployment (QFD) gehört

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 17. Mai 2018 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS- TECHNOLOGIE In Kooperation mit: PROFIL DER VERANSTALTUNG ADDITIVE FERTIGUNG ALS ETABLIERTE

Mehr

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Der Tablet-PC als Plattform für den Technischen Service Stuttgart, 26.

Mehr

Roboterunterstützte Montage

Roboterunterstützte Montage FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 7. Forum 29. November 2016 Roboterunterstützte Montage Roboter einfach programmieren und flexibel einsetzen Vorwort Die automatisierte

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 23. FEBRUAR 2016 EINLEITENDE WORTE Die Zusammenarbeit zwischen Werker und Maschine wird zukünftig einer der wichtigsten

Mehr

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung Industrial smart grid Intelligente vernetzung Energieversorgung, Energiespeicherung und Energieverbrauchsplanung Energietechnik Technologieseminar 6. november 2018 Einleitende Worte Smart Grids bieten

Mehr

durch digitalisierung

durch digitalisierung Industrie 4.0 Energieflexibilisierung durch digitalisierung Lösungsansätze für eine energieflexible Produktion Produktions- und Auftragsmanagement 7. Dezember 2017 Einleitende Worte Digitalisierung und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK VORWORT Steigende Energiekosten und sich verändernde politische Rahmenbedingungen

Mehr

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.

Mehr

23. November Anwenderforum Additive Fertigung in der Industrie

23. November Anwenderforum Additive Fertigung in der Industrie FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 23. November 2016 21. Anwenderforum Additive Fertigung in der Industrie Profil der Veranstaltung ADDITIVE FERTIGUNG ALS ETABLIERTE TECHNOLOGIE

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG KOMPAKTSEMINAR 1. JULI 2014 EINLEITENDE WORTE Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen ziehen schnellere Produktionsanläufe

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK VORWORT Die europäische REACH Verordnung regelt den zukünftigen Einsatz von kritischen

Mehr

ENGINEERING APPS UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0 IN DER PRODUKTION

ENGINEERING APPS UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0 IN DER PRODUKTION ENGINEERING APPS UMSETZUNG VON INDUSTRIE 4.0 IN DER PRODUKTION PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht neue Konzepte für die aktuellen

Mehr

1. STUTTGARTER MRK-ANWENDERTAG

1. STUTTGARTER MRK-ANWENDERTAG ANWENDERTAG INKLUSIVE HAUSMESSE 15. FEBRUAR 2017 1. STUTTGARTER MRK-ANWENDERTAG PRAXIS DER MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION FÜR DEN MITTELSTAND Quelle: Uwe Voelkner / Fotoagentur FOX VORWORT Roboteranwendungen

Mehr

19. Stuttgarter PPS-Tag 10. Oktober 2018 PPS 4.0: Wunsch und Wirklichkeit

19. Stuttgarter PPS-Tag 10. Oktober 2018 PPS 4.0: Wunsch und Wirklichkeit FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 19. Stuttgarter PPS-Tag 10. Oktober 2018 PPS 4.0: Auftragsabwicklung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Vorwort Die unter dem Oberbegriff

Mehr

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE LEICHTBAU TECHNOLOGIESEMINAR 21. SEPTEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen

Mehr

Automatisierte Fahrzeugführung

Automatisierte Fahrzeugführung FRAUNHOFER - INS T I T U T FÜR P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Forum 2 8. OK T O B ER 2 0 1 5 Automatisierte Fahrzeugführung Techniken und Methoden für Fahrerassistenzs

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben. AKTUELLE THEMEN BEI modernisierung UND NEUBAU GALVANOTECHNISCHER ANLAGEN Oberflächentechnik Technologieseminar 30. Mai 2017 Einleitende Worte Die Planung für eine Modernisierung oder einen Neubau einer

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. GRUNDLAGEN DER RAMS- / LCC- technologie VORAUSSETZUNGEN, METHODEN, NORMEN, NUTZEFFEKTE UND ANWENDUNGen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 24. März 2015 Einleitende Worte Zuverlässigkeit und Kosten

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

Technische Assistenzsysteme in der Pflege

Technische Assistenzsysteme in der Pflege FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 6. Technologieseminar 5. Juni 2018 Technische Assistenzsysteme in der Pflege Anforderungen, Einsatzfelder und Lösungen im stationären

Mehr

KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN

KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN F r a u n h o F e r - I n s t I t u t F ü r P r o d u k t I o n s t e c h n I k u n d a u t o m a t I s I e r u n g I P a 1. stuttgarter komplexitäts bewirtschaftungstag 17. oktober 2013 KOMPLEXITÄT IN

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK

INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FORUM 17. OKTOBER 2017 INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN, MÄRKTE UND WIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN VORWORT In der Servicerobotik

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK

TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FORUM 4. MAI 2017 TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN DER SERVICEROBOTIK UND ANWENDUNGSBEREICHE IN DER INDUSTRIE

Mehr