BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2020/21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2020/21"

Transkript

1 Selektionsgrundlagen BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2020/21 (Version 1.20, Änderungen vorbehalten)

2 1. Allgemeines 1.1. Gültigkeitsbereich Dieses Reglement beschreibt die Richtlinien für die Selektion der Kader "BOSV" sowie "RLZ A". Den RLZ und Regionen wird empfohlen, ihre interne Selektion auch nach diesen Richtlinien durchzuführen. Weiter wird im Reglement das Vorgehen rund um den Rennbetrieb und die Vergabe der Startplätze beschrieben Kader Saison 2020/21 Durch den BOSV wird folgender Kaderstatus vergeben: BOSV JO U16 Kader RLZ A Kader Die Selektionen für ein RLZ B- oder Regionen-Kader erfolgen durch die zuständigen RLZ mit ihren Regionen und den dazugehörenden Ski Clubs Anforderungen Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO- und RLZ-Kader vorausgesetzt: Faire, sportlich orientierte Einstellung zum Skirennsport Bereitschaft, die angebotenen Trainingsmöglichkeiten möglichst immer zu besuchen Bereitschaft, viel und oft zu trainieren (Ski und Kondition) 2. Aufnahme von Athleten in ein BOSV- oder RLZ-Kader Die Aufnahmekommission (siehe Ziffer 6) verpflichtet sich, die Aufnahme objektiv nach den jeweils gültigen Aufnahmekriterien zu beurteilen. Nach der Selektionssitzung BOSV wird der Selektionsentscheid allen Athleten schriftlich mitgeteilt. Der definitive Selektionsentscheid wird durch die Aufnahmekommission gefällt. Für ein BOSV- oder RLZ-Kader sind nur diejenigen Athleten berechtigt, die die Aufnahmekriterien (siehe Ziffer 3) für die Saison 2020/21 erfüllen. Verzichtet ein Athlet/in auf die Kaderzugehörigkeit im Regionalverband (BOSV JO-Kader) werden die Athletenpunkte (Schulstruktur und Trainingsstruktur) im betreffenden RLZ nicht gezählt und der betreffende Athlet wird von der Athletenliste des jeweiligen RLZ gestrichen. Athleten, welche nicht Schweizer Staatsbürger sind, können selektioniert werden sofern genügend Kaderplätze vorhanden sind (Erstselektion). Seite 2

3 3. Aufnahmekriterien für das BOSV JO- und die BOSV RLZ-Kader 3.1. Gewichtung Selektionskriterien für BOSV JO- oder RLZ-Kader 40% Wettkampfleistung 30% Technik Sichtungskurs 20% Kondition Swiss Ski Powertest 10% Athletenbeurteilung nach PISTE Trainerurteil/Wildcard 3.2. Übersicht LEKI BOSV JO Cup Saison 2019/ BOSV/LEKI Cup 1, Slalom Grindelwald Männlichen BOSV SL BOSV/LEKI Cup 2, Slalom Grindelwald Männlichen BOSV SL BOSV/LEKI Cup 3, Combi Race Speed Oberwil BOSV CRS BOSV/LEKI Cup 4, Combi Race Speed Oberwil BOSV CRS BOSV/LEKI Cup 5, Riesenslalom Hasliberg BOSV RS BOSV/LEKI Cup 6, Riesenslalom Hasliberg BOSV RS BOSV/LEKI Cup 7, SG Lauberhorn BOSV SG BOSV/LEKI Cup 8, SG Lauberhorn BOSV SG BOSV/LEKI Cup 9, Combi Race Technik Grund BOSV CRT BOSV/LEKI Cup 10, Combi Race Technik Grund BOSV CRT BOSV/LEKI Cup 11, BOSV Meisterschaft RS Wiriehorn BOSV MS RS BOSV/LEKI Cup 12, BOSV Meisterschaft SL Wiriehorn BOSV MS SL BOSV/LEKI Cup 13, Slalom Hasliberg BOSV SL BOSV/LEKI Cup 14, Slalom Hasliberg BOSV SL BOSV/LEKI Cup 15, Riesenslalom Frutigen BOSV RS BOSV/LEKI Cup 16, Riesenslalom Lenk BOSV RS BOSV/LEKI Cup 17, Final Parallel Slalom Lenk BOSV PS Seite 3

4 3.3. Leistungszusammenstellung 1. Die Leistungszusammenstellung erfolgt durch den errechneten Zuschlag (nicht zu verwechseln mit dem angewandten Zuschlag) von jedem Athleten für die jeweils vorgesehenen Rennen (siehe Ziffer 3.4; 4.1 und 4.3). 2. Als Qualifikationsrennen für die Beschickung an interregionale und nationale Rennen werden folgende Rennen berücksichtigt: Alle LEKI Cup Rennen 5 SL, 5 RS, 2 SG Alle interregionalen Rennen 3 SL, 3 RS, 2 SG Alle nationalen Rennen 3 SL, 3 RS, 2 SG Total 11 SL, 11 RS, 6 SG 3. Für die Schlussselektionsliste (Kadereinteilung) werden alle unter Ziffer 3.3 Punkt 2 genannten Rennen (LEKI, interregionale und nationale Rennen) einbezogen. Folgendes LEKI Cup Rennen kann nicht berücksichtigt werden da dieser Wettkampf überschneidend mit einem nationalen Wettkampf stattfindet: LEKI Cup Nr x RS Ausgenommen sind die U12 Kategorie, sowie der jüngere U14 Jahrgang (07). Bei diesen Athleten zählen alle LEKI Cup Rennen für die Schlussselektionsliste. Seite 4

5 3.4. Selektion in ein BOSV JO- oder RLZ-Kader Die Kadereinteilung erfolgt nach Leistungsstärke (Ski, Technik, Kondition) und persönlichem Entwicklungsstand der Athletinnen und Athleten. Zudem wird das Trainerurteil/Wildcard für die Kadereinteilung berücksichtigt. Die Leistungszusammenstellung für die Schlussselektion der Jahrgänge 04, 05 und 06 sieht wie folgt aus: Aus den unter Ziffer 3.3 (Punkt 3) genannten Rennen werden die 3 besten SL Resultate und die 3 besten RS Resultate, davon darf ein Resultat aus SG sein, in die Leistungsbeurteilung aufgenommen. Die Leistungszusammenstellung für die Schlussselektion der Jahrgänge 07 und 08 sieht wie folgt aus: Aus den unter Ziffer 3.2 genannten Rennen werden die 3 besten SL Resultate, davon darf ein Resultat aus dem CR Technik sein, und die 3 besten RS Resultate in die Leistungsbeurteilung aufgenommen. Rennen, die nicht stattfinden können oder sonstige Änderungen im Terminkalender können Änderungen in der Leistungszusammenstellung zur Folge haben. Seite 5

6 3.5. Verletzungen Kadermitglieder mit Verletzungen werden anhand des Trainerurteils BOSV/RLZ neu beurteilt. Bei Verletzungen muss den Verantwortlichen ein Arztzeugnis zugestellt werden (Dies gilt während der Saison und für die Sichtungskurse). Fällt ein Kaderathlet verletzungsbedingt eine ganze Saison aus, kann er, sofern er durch das BOSV- oder RLZ-Trainerurteil (Wildcard) vorgeschlagen wird, für die kommende Saison wieder das Vorbereitungstraining mit dem Kader aufnehmen. Steigt ein verletzter Athlet während der Saison in das Renngeschehen ein, werden seine Resultate ab dem fünften Punkterennen in die Stärkeliste aufgenommen. Damit wird auch der Verletztenstatus aufgehoben. 4. Interregionale und Nationale Rennen der Saison 2019/20 Interregionale Rennen Es finden insgesamt 8 interregionale JO-Rennen statt. 03. Januar 2020 Adelboden (BOSV) 1x RS (in zwei Läufen) 04. Januar 2020 Adelboden (BOSV) 2x SL (in je einem Lauf) 02. Februar 2020 Hoch-Ybrig (ZSV) 1x RS (in zwei Läufen) 04. Februar 2020 Hoch-Ybrig (ZSV) 2x SG 14. März 2020 Engelberg (ZSSV) 1x RS (in zwei Läufen) 15. März 2020 Engelberg (ZSSV) 1x SL (in zwei Läufen) An den interregionalen JO-Wettkämpfen werden vom BOSV nur Athleten zugelassen, die an beiden Renntagen teilnehmen können. (In Ausnahmefällen entscheidet der BOSV JO Cheftrainer) An den interregionalen Rennen gibt es eine Kategorie Mädchen U14 U16 und eine Kategorie Knaben U14 U16. Seite 6

7 4.1. Beschickung an interregionale Rennen 2019/20 Plätze für interregionale JO-Rennen 03./04. Januar 2020, Adelboden (BOSV) 1xRS, 2x SL 1. Trainerentscheide BOSV und RLZ Plätze für interregionale JO-Rennen 02./04. Februar 2020, Hoch-Ybrig (ZSV), 1x RS, 2x SG 1. Stärkeliste aus den besten zwei Resultaten RS, wovon ein Resultat aus einem IR oder Nat Rennen sein muss. SG Trainingstage Lauberhorn. 2. Trainerentscheide BOSV und RLZ 3. Wildcard Plätze für interregionale JO-Rennen 14./15. März 2020, Engelberg (ZSSV), 1x RS, 1x SL 1. Stärkeliste aus den besten vier Resultaten aus RS und SL, wovon mindestens je ein Resultat aus einem IR oder Nat Rennen mit einbezogen wird. 2. Trainerentscheide BOSV und RLZ 3. Wildcard Rennen, die nicht stattfinden können oder sonstige Änderungen im Terminkalender können Änderungen bei den Selektionsvorgaben für die Beschickung an interregionale Rennen zur Folge haben. Seite 7

8 4.2. Nationale JO-Rennen der Saison 2019/ Januar Nationale Vergleiche Crans Montana 1x SL (in zwei Läufen) 12. Januar Nationale Vergleiche Crans Montana 1x SL (in zwei Läufen) 13. Januar Nationale Vergleiche Crans Montana 1x RS (in zwei Läufen) 14. Februar Nationale Vergleiche Brigels 1x RS (in zwei Läufen) 15. Februar SM SG Brigels 1x SG 16. Februar Nationale Vergleiche Brigels 1x SG 21. März 20 Technik SM Engelberg 1x RS (in zwei Läufen) 22. März 20 Technik SM Engelberg 1xSL (in zwei Läufen) 23. März 20 Technikwettkampf U16 Jg. 04, nach Selektion von Swiss-Ski Seite 8

9 4.3. Beschickung an nationale Rennen 2019/20 Sieger/Innen eines IR-Rennen qualifizieren sich direkt für den nächsten nationalen JO-Wettkampf! Plätze für 1. nationale Vergleiche Januar 20, Crans Montana (WEST) 2x SL, 1x RS 1. Stärkeliste aus den besten drei Resultaten, davon darf eines aus dem LEKI Cup sein. 2. Trainerentscheide BOSV und RLZ 3. Wildcard Plätze für 2. nationale Vergleiche Februar 20, Brigels (OST), 2x SG 1x RS 1. Stärkeliste aus den besten vier Resultaten, mindestens ein Resultat muss aus einem interregionalen SG Rennen sein. Mindestens zwei SG Resultate sind obligatorisch. Mindestens ein RS Resultat muss aus einem interregionalen oder Nationalen Rennen sein, zwei RS Resultate sind obligatorisch. SL Resultate zählen nicht. 2. Trainerentscheide BOSV und RLZ 3. Wildcard Plätze für Technik SM 21./22. März 20, Engelberg (ZSSV), 1x RS, 1x SL 1. Stärkeliste aus den besten vier Resultaten. Aus den vier Resultaten müssen mindestens zwei RS Resultate und zwei SL Resultate sein. Je ein SL und ein RS Resultat müssen aus interregionalen oder nationalen Rennen sein. 2. Trainerentscheide BOSV und RLZ 3. Wildcard Rennen, die nicht stattfinden können oder sonstige Änderungen im Terminkalender können Änderungen bei den Selektionsvorgaben für die Beschickung an nationale Rennen zur Folge haben. Seite 9

10 4.4. Weisungen für den Rennbetrieb Anmeldeverfahren Alle regionalen Punkterennen: Cheftrainer Region oder RLZ Interregionale Punkterennen: Cheftrainer BOSV JO Nationale Punkterennen: Cheftrainer BOSV JO Start- und Rennbetreuung inklusive Besichtigung Regionale JO Punkterennen: Region, RLZ, Skiclub Interregionale JO Punkterennen: Region, RLZ und BOSV Trainer Nationale JO Punkterennen: RLZ, Cheftrainer BOSV Dies ist eine verbindliche Weisung und gilt für Eltern, Betreuer und Trainer!!! 5. BOSV- und RLZ-Sichtungskurse 5.1. Beschickung an die BOSV RLZ-Sichtungskurse An die Sichtungskurse können die Jahrgänge beschickt werden Die Beschickung erfolgt durch die Regionen-, RLZ- und BOSV-Trainer Kategorie U12 Saison 2020/21 (Jg. 09): Die Skiclubs werden vom zuständigen RLZ- oder Regionen-Trainer über die Zulassungsbedingungen an die Sichtungskurse informiert. Zudem sind den Skiclubs die Übungskataloge der Sichtungskurse (Ski / Kondi) bekannt zu geben Sichtungskurse Ski Termin: 24./25. März 2020 (Jungfrau) Sichtungstag: Jahrgänge 04, 05, Sichtungstag: Jahrgänge 07, 08, Prüfungsformen und das Sichtungskurs-Video sind auf den RLZ- sowie auf der BOSV-Homepage aufgeschaltet. Folgende Experten können für die Sichtungskurse Ski aufgeboten werden: Cheftrainer BOSV Juniorinnen Trainer BOSV Junioren Cheftrainer BOSV JO Experten Swiss Snow Sports Trainer aus Swiss Ski Kader oder NLZ Seite 10

11 5.3. Sichtungskurs Kondi Termin: Mittwoch, 1. April 2020 (Spiez) Swiss-Ski Power Test 6. Richtlinien zur Aufnahme / Aufnahmekommission Den Schlussentscheid über die Aufnahme in ein BOSV JO- oder RLZ-Kader fällt die Aufnahmekommission. Diese besteht aus folgenden Mitgliedern: Chef Alpin BOSV Monika Amstutz Cheftrainer BOSV JO Cristian Locher 1 Cheftrainer BOSV RLZ Freddy Grossniklaus 7. Ergänzende Bestimmungen Bei mangelnder Disziplin und Leistungsbereitschaft, kann einem Athleten während der Saison die Kaderzugehörigkeit entzogen werden. In gravierenden Fällen kann ein Ausschluss sofort erfolgen. Wenn die konditionellen/koordinativen Fähigkeiten deutlich unter den Mindestanforderungen (gemäss Vorgabe Swiss-Ski Powertest) liegen, kann eine Nichtselektion (auch wenn die oben erwähnten Kriterien erfüllt werden) ausgesprochen oder spezielle Konditionsauflagen aufgestellt werden. Die Kommission entscheidet auch über eine Selektion oder Nicht-Selektion mit Verletztenstatus. Nach der Veröffentlichung der durchgeführten Selektionen besteht die Möglichkeit eines Rekurses. Dieser muss innert 10 Tagen schriftlich an den Präsidenten des Berner Oberländischen Skiverbandes gerichtet werden. Berner Oberländischer Skiverband Johny Wyssmüller Präsident BOSV Monika Amstutz Chef Alpin BOSV Seite 11

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten)

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten) Selektionsgrundlagen BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines 1.1. Gültigkeitsbereich Dieses Reglement beschreibt die Richtlinien für die Selektion

Mehr

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15. (Version 1.13, Änderungen vorbehalten)

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15. (Version 1.13, Änderungen vorbehalten) Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15 (Version 1.13, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt:

Mehr

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) www.bosv.ch

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) www.bosv.ch Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17 (Version 1.15, Änderungen vorbehalten) 1. Allgemeines Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt:

Mehr

Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13

Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13 1. Allgemeines Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13 Folgende Punkte werden für eine Selektion in ein BOSV JO und RLZ Kader vorausgesetzt: Eine faire, sportlich orientierte Einstellung

Mehr

BOSV INFORMATIONS ABEND Entstehung 4 RLZ im Bosv Gebiet Zusammenarbeit BOSV/RLZ/Skiclub Strukturen heute, Trainingsumfänge, Kadersituation Schule im

BOSV INFORMATIONS ABEND Entstehung 4 RLZ im Bosv Gebiet Zusammenarbeit BOSV/RLZ/Skiclub Strukturen heute, Trainingsumfänge, Kadersituation Schule im BOSV INFORMATIONS ABEND Entstehung 4 RLZ im Bosv Gebiet Zusammenarbeit BOSV/RLZ/Skiclub Strukturen heute, Trainingsumfänge, Kadersituation Schule im BOSV/RLZ Programm / Mut zum Sport (Schabi) Selektionsablauf

Mehr

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017 Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017 Bündner Skiverband Postfach 140 7012 Felsberg www.bsv.ch Seite 1 von 7 1 Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien

Mehr

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18)

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18) BOSV JO Cup Wettkampfreglement Saison 2017/18 (Version 1.18) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.1. Teilnahmeberechtigung 1.1.1. Es werden nur Mädchen und Knaben des Regionalverbandes BOSV in die Leki Cup Wertung

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

Kaderstruktur

Kaderstruktur Präsident Thomas Schmid Bahnhofstrasse 26 6170 Schüpfheim mobil 079 442 24 25 thomas@schmid-web.ch www.lusv.ch Kaderstruktur 2015-2020 Ausgangslage: In den Skiclubs im Verbandgebiet wird eine tolle Arbeit

Mehr

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13) BOSV JO Cup Wettkampfreglement Saison 13/14 (Version 1.13) 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.1. Teilnahmeberechtigung 1.1.1. Es werden nur Mädchen und Knaben des Regionalverbandes BOSV in die Leki Cup Wertung

Mehr

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL 2016-2017 Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung in der Rennplanung oder aufgrund irregulärer Wettkämpfen angepasst werden. Im Zweifelsfall findet die französische

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination in eines

Mehr

INFOABEND SKI TEAM Region Thunersee CH-3600 Thun Fax

INFOABEND SKI TEAM Region Thunersee CH-3600 Thun  Fax INFOABEND 2009 SKI TEAM Region Thunersee CH-3600 Thun www.ski-thunersee.ch info@ski-thunersee.ch Fax 086 033 5080 925 WILLKOMEN ZUM INFOABEND Begrüssung und Vorstellung: SKI TEAM Region Thunersee (BOSV

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden SELEKTIONSPROTOKOLL 2011_2012 - JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden Version: 06.01.2012 Allgemeines: Ziel: Ski Valais ist bestrebt,

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

JO Lenk. Fr 16. Dez. 2016

JO Lenk. Fr 16. Dez. 2016 Fr 16. Dez. 2016 Sa 17. Dez. 2016 Mi 21. Dez. 2016 Di 27. Dez. 2016 Mi 28. Dez. 2016 Do 29. Dez. 2016 Fr 30. Dez. 2016 Sa 31. Dez. 2016 Mo 2. Jan. 2017 17:00-18:00 Wichtige Infos betr. Helme Für die Kategorien

Mehr

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

Reglement für den Bank EKI Ski Cup Reglement für den Bank EKI Ski Cup Art. 1 Art. 1.1 Organisation Die Organisation des Bank EKI Ski Cups erfolgt durch Bödeli-Ski. Für die Durchführung werden folgenden drei Personen beauftragt: Cheftrainer

Mehr

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016 Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach 478 3074 Muri b. Bern www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien erfüllt,

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert werden.

Mehr

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4 Art. 3 Vergebung

Mehr

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN 1 Inhaltsverzeichnis Seite Checkliste für Veranstalter 3 Reglement des Marti Cup 4 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Zielsetzung 4

Mehr

Jahresbericht technischer Leiter Saison 2013/2014

Jahresbericht technischer Leiter Saison 2013/2014 Jahresbericht technischer Leiter Saison 2013/2014 Trotz des doch ziemlich schneearmen Winter konnte immer trainiert werden und auch so ziemlich alle Wettkämpfe wurden durchgeführt. Einzig die Dorfrennen

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2018 / 2019 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Zielsetzung 5 Art. 3

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2018 / 2019 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

Reglement ZSSV-Rubin-Cup

Reglement ZSSV-Rubin-Cup Reglement ZSSV-Rubin-Cup 1. Cup Sponsor: Der ZSSV-Rubin-Cup ist ein alpiner Wettkampf im Gebiet des ZSSV, der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die beste Wettkämpferin bzw. den besten

Mehr

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader Wir sind ein kleiner Verband und das ist unser Vorteil Leistungsauftrag ZSV Zusammenarbeit mit Clubs ist vorbildlich Sehr gute und gut ausgebildete Trainer A / B Team

Mehr

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 1 Allgemeines 2 Einsatz ausländischer Athleten 3 Qualifikation 4 Athletische Mindestanforderungen

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

Sonntag, 3. Februar Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen

Sonntag, 3. Februar Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen Einladung und Ausschreibung der Rennen des Skiclubs Oberiberg Sonntag, 3. Februar 2019 67. Albisrennen und 15. Roggenstock JO-Punkterennen Wettkämpfe: 67. Albisrennen Riesenslalom 1, 1 Lauf, SWISS-SKI

Mehr

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen! Renn-News 2014/2015 HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen! Jasmina Suter, 1995, Swiss-Ski B-Kader FIS Weltcup Starts total: 7 (VJ 7) FIS

Mehr

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen 10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 1 JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 2 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen 7. Goldinger Combi-Race

Mehr

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen

Sonntag, 25. Februar Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen Einladung und Ausschreibung der Rennen des Skiclubs Oberiberg Sonntag, 25. Februar 2018 66. Albisrennen und 14. Roggenstock JO- Punkterennen Die beiden Punkterennen V-NR 1179 und V-NR 1178 werden zugleich

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 Schweizerischer Verband für Pferdesport Fédération Suisse des Sports Equestres Federazione Svizzera Sport Equestri Swiss Equestrian Federation Weisungen

Mehr

Am Freitag 19. Februar 2016 findet kein Super G Training statt! Programm für Samstag 20. Februar 2016, Jugend Combi-Race Speed / Jugend Super-G

Am Freitag 19. Februar 2016 findet kein Super G Training statt! Programm für Samstag 20. Februar 2016, Jugend Combi-Race Speed / Jugend Super-G WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 20. Februar und Sonntag 21. Februar 2016 in den Hoch Ybrig verlegt. Am Freitag 19. Februar 2016

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe 2016 Stand 01.01.2016 Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 3 2.1 Bewerbung / Aufnahme... 3 2.2 Weiterführende Reglemente und Weisungen...

Mehr

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN Nachfolgend wird für Personen ausschliesslich die männliche Form verwendet. Gemeint sind aber immer beide Geschlechter. Art. 1 Rennbezeichnung Die Animationsrennen werden nach

Mehr

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020 Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020 Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach 478 3074 Muri b. Bern www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien erfüllt,

Mehr

Saisonprogramm LAKERS Skiteam 2016/2017

Saisonprogramm LAKERS Skiteam 2016/2017 Saisonprogramm LAKERS Skiteam 2016/2017 Version 1 5.11.2016 siehe auch skiclub-faulensee.ch, Rubrik Nächste Termine LAKERS Dezember 2016 Datum Thema Ort Tages-Chef und -Leiter Handy-Nr. Tages-Chef Sa.

Mehr

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich Anmeldung bis spätestens 30. September 2016 Reihenfolge für die Aufnahme in die JO 1. Priorität Kinder mit Teilnahme Saison 2015/2016 > 80 % zurückgestufte Athletinnen und Athleten aus höheren Kadern 2.

Mehr

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen 10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 1 JO-Animations Combi-Race Technik (SL/GS) Rennen 2 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen 7. Goldinger Combi-Race

Mehr

Erfolg ist kein Zufall

Erfolg ist kein Zufall Erfolg ist kein Zufall www.rlz-hoch-ybrig.ch Das RLZ Hoch-Ybrig Ski alpin regionales Leistungszentrum Hoch-Ybrig ist ein Verein, bestehend aus den 9 Skiclubs Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Galgenen,

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien erfüllt, wird für die Nomination in ein NLZ-Kader

Mehr

Jahresbericht des technischen Leiters SnowZug 2011 (Die Berichte der Athleten wurden von diesen selber verfasst)

Jahresbericht des technischen Leiters SnowZug 2011 (Die Berichte der Athleten wurden von diesen selber verfasst) Jahresbericht des technischen Leiters SnowZug 2011 (Die Berichte der Athleten wurden von diesen selber verfasst) Simona Candrian (Jg. 89 SAS-Kader) Diese Saison stand ganz im Zeichen der Universiade (Studenten-Olympiade)

Mehr

Jahresbericht Saison 2016/2017 Nidwaldner Skiverband Alpin U16 / U14 / U12

Jahresbericht Saison 2016/2017 Nidwaldner Skiverband Alpin U16 / U14 / U12 Heiko Hepperle Chef Alpin Nidwaldner Skiverband Rütenenstrasse 62 6375 Beckenried Natel: 079 910 13 33 Tel P: 071 780 08 10 E-Mail: heiko.hepperle@nsv-ski.ch Beckenried, 19.04.2017 Jahresbericht Saison

Mehr

Volksabfahrt Hoch-Ybrig

Volksabfahrt Hoch-Ybrig Volksabfahrt Hoch-Ybrig Samstag 23. Februar 2019 Der Ambassador Club Oberer Zürichsee sowie der Skiclub Feusisberg laden alle sportlichen Skifahrer von 9 bis... Jahren zur traditionellen Volksabfahrt im

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2016 / 2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2016 / 2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2016 / 2017 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

Sichtung und Selektion der LSV Nachwuchs- und Jugendkader. (Alpin)

Sichtung und Selektion der LSV Nachwuchs- und Jugendkader. (Alpin) Sichtung und Selektion der LSV Nachwuchs- und Jugendkader (Alpin) Autor Bereich Alpin: Mathias Briker Herausgeber: Liechtensteinischer Skiverband Copyright: 2013, Liechtensteinischer Skiverband Erscheinungsdatum:

Mehr

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Checkliste für Veranstalter pro Wettkampf 4 Reglement des Sigma Cup 5 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 5 Art. 2 Material Bestimmungen

Mehr

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. Reglement Nordisch 1 Allgemein 1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form. 1.2 Jury Bei hier nicht aufgeführten Regelungen,

Mehr

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN SAISON 2016 / 2017 Inhaltsverzeichnis Checkliste für Veranstalter Verteiler Ausschreibung / Rangliste Reglement Raiffeisen Ochsner

Mehr

13. Februar Februar 2016 Jugendrennen. 21. Februar 2016 Regionalrennen Animations-Combi Race (SL/GS) U9/U11

13. Februar Februar 2016 Jugendrennen. 21. Februar 2016 Regionalrennen Animations-Combi Race (SL/GS) U9/U11 13. Februar 2016 Animations-Combi Race (SL/GS) U9/U11 20. Februar 2016 Jugendrennen 4. Goldinger Combi Race (GS/SG) (Swiss-Ski-Punkte) Goldinger Jugend SG (Swiss-Ski-Punkte) 21. Februar 2016 Regionalrennen

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2016 / 2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2016 / 2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2016 / 2017 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

«Der schnelle Schwung. EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

«Der schnelle Schwung. EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin «Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin Projekt Titel «Der schnelle Schwung» 1 Ausgangslage Seit vielen Jahren stagnieren die Schweizer

Mehr

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 18. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18 Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Organisation und Leiter Migros Grand Prix 2018 28. Januar Grindelwald / Wengen Gesamtanlass Schneesport

Mehr

Alle Rennfahrer müssen zum zweiten Lauf nach Kategorie in umgekehrter Reihenfolge starten.

Alle Rennfahrer müssen zum zweiten Lauf nach Kategorie in umgekehrter Reihenfolge starten. FORM Die Läufe des Freiburger- Kindercups können entweder als Slalom, Riesenslalom, Parallel- Slalom oder unter einer anderen Form (z.b. Kombi- Race SL- RS) durchgeführt werden. Der Organisator muss zwei

Mehr

Punkteliste Alpin

Punkteliste Alpin Rang P-Nr Name JG Kat Club RV IR Punkte Mädchen / Filles 1 496663 Schweda Olivia 2006 MU12 Egg ZSV IRM 189.94 2 478225 Quinzi Alina 2006 MU12 Egg ZSV IRM 193.02 3 496662 Keller Ladina 2006 MU12 Egg ZSV

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

Reglement Regionalkader

Reglement Regionalkader Reglement Regionalkader 2018/2019 JUKON Reglement Regionalkader 2018/2019 2 Reglement Regionalkader 2018/2019 Das Förderkonzept der Regionalkader ist Teil des Gesamtförderkonzepts von Swiss Tennis. Das

Mehr

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail:

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail: Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O81 723 21 22 / Mail: info@ssw.ch www.ssw.ch SSW Raiffeisen Cup Reglement 7.1 Art. 1 Die Renndaten des SSW Raiffeisen Cup für die aktuelle Saison sind

Mehr

Am Freitag 10. Februar 2017 findet kein Super-G Training statt!

Am Freitag 10. Februar 2017 findet kein Super-G Training statt! WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 11. und Sonntag 12. Februar 2017 in die Flumserberge verlegt. Am Freitag 10. Februar 2017 findet

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16 REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG Ausgabe Saison 2015/16 September 2015 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen 1.1. Das vorliegende Reglement von SWISSCURLING wurde

Mehr

Sportlerehrung

Sportlerehrung 1 LANGLAUF National / International Schaad Roman, 1993, SC Drusberg, 4. Platz, Sprint FIS Junior World Ski Championships Erzurum Türkei Weiterhin: C-Kader U20 Schaad Fabian, 1992, SC Drusberg, 21. Platz,

Mehr

Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison

Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison 20152016 FORM Die Läufe des Freiburger- Kindercups können entweder als Slalom, Riesenslalom, Parallel- Slalom oder unter einer anderen

Mehr

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018 Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach 478 3074 Muri b. Bern www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionskriterien erfüllt,

Mehr

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt!

Am Freitag 09. Februar 2018 findet kein Super-G Training statt! WICHTIGE INFOS Da im Skigebiet Atzmännig Goldingen zuwenig Schnee liegt, werden die Wettkämpfe vom Samstag 10. und Sonntag 11. Februar 2018 in die Flumserberge verlegt. Am Freitag 09. Februar 2018 findet

Mehr

OKV Nachwuchsförderung NEWCOMERS 2016

OKV Nachwuchsförderung NEWCOMERS 2016 OKV Nachwuchsförderung NEWCOMERS 2016 Anforderungsprofil an die Teilnehmer zur Aufnahme in die unterschiedlichen Förderstufen anlässlich der Sichtung vom 25. Okt. 2015 in Rüti ZH Förderstufe 1 (mit Reiterbrevet)

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2019

ZüriLeu - Rennen 2019 ZüriLeu - Rennen 2019 Obersaxen Misanenga Samstag, 12.1.2019 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 13.1.2019 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 League (SCL)... 4 3 Europameisterschaften (EM)... 9 4 Weltmeisterschaften (WM)... 9 5 Olympische Spiele (OS)... 9 6 Kader...

Mehr

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Definitive Version: 03. Juni 2016 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic

Mehr

Reto Mächler, NLZ Mitte Skirennfahrer

Reto Mächler, NLZ Mitte Skirennfahrer Reto Mächler, NLZ Mitte Skirennfahrer Reto Mächler 12. November 2017 2 Zur Person Vorname: Reto Name: Mächler Alter: 15 Jahre (11. September 2001) Adresse: Gotthardstrasse 35, 8800 Thalwil Telefon: 044

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis gemeinsam fördern individuell trainieren gemeinsam trainieren individuell fördern Schenk Roger Juniorenobmann SoTe Dahlienstrasse 1 4563 Gerlafingen 076/ 340

Mehr

ZüriLeu - Rennen 2018

ZüriLeu - Rennen 2018 ZüriLeu - Rennen 2018 Obersaxen Misanenga Samstag, 13.1.2018 Riesenslalom 1 - U16/U14/U12 Riesenslalom 2 - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini - U11/U9 Sonntag, 14.1.2018 Slalom - U16/U14/U12 Riesenslalom Mini

Mehr

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften REGLEMENT zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 4. Mai 2016 R E G L E M E N T zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften Der Urner Skiverband () ist

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

«Der schnelle Schwung. VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin «Der schnelle Schwung VON: OSI INGLIN Disziplinen Chef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin Projekt Titel «Der schnelle Schwung» 1 Ausgangslage Seit vielen Jahren stagnieren die Schweizer Herren

Mehr

Aufnahmekriterien für die ÖGV Kader, Landesverbandskader

Aufnahmekriterien für die ÖGV Kader, Landesverbandskader Aufnahmekriterien für die ÖGV Kader, Landesverbandskader Auswahlverfahren: a. In allen Teams wird das volle Kontingent von 10 Spielern nicht automatisch ausgeschöpft. b. Die Selektion der einzelnen Teams

Mehr

Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis

Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis Punktereglement Saison 2016/17 Langlauf Inhaltsverzeichnis 1. JO Punkte 2. Der Wettkämpfer 3. Berechnungsmethode 4. Rennpunkte 5. Bestimmungen für die Organisatoren und den TD Swiss-Ski 6. Swiss-Ski Punkteliste

Mehr

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015) FEDERATION SUISSE D HALTEROPHILIE AMATEUR/ SCHWEIZERISCHER AMATEUR-GEWICHTHEBER-VERBAND EWF IWF REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember

Mehr

Jahresbericht 2007 des technischen Leiters

Jahresbericht 2007 des technischen Leiters Jahresbericht 2007 des technischen Leiters Ich beginne wie gewohnt mit unseren aktiven Kaderfahrerinnen und -Fahrern: FIS-Rennen Simona Candrian (1989) Unterägeri Simona hat eine sportlich gute Saison

Mehr

Stoos Super- G Sonntag, 10. März 2013

Stoos Super- G Sonntag, 10. März 2013 Stoos Super- G Sonntag, 10. März 2013 ZSSV JO Meisterschaft Super-G (16. Swissski Punkterennen) Swiss Ski Punkterennen Super-G (17. Swissski Punkterennen) Codex JO-alpin Cup Stoos, Klingenstock "Franz

Mehr

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee

Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Freiburger Cup, alpine C-Rennen & SSM RS Meisterschaft Sonntag 29. Januar 2017 Rennpiste: FIS Piste Riggisalp/ Schwarzsee Allgemeine Mitteilungen Anlass Schwarzsee Riesenslalom 1 & Meisterschaftslauf SSM,

Mehr

ZSSV JO Meisterschaften Super-G (15. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1229) ZSSV JO-Punkterennen Super-G (16. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1228)

ZSSV JO Meisterschaften Super-G (15. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1229) ZSSV JO-Punkterennen Super-G (16. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1228) ZSSV JO Meisterschaften Super-G (15. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1229) ZSSV JO-Punkterennen Super-G (16. ZSSV Codex JO-Punkterennen KWO 1228) Codex JO-Alpin Cup Stoos, Sesselbahn Klingenstock Franz

Mehr

FIS-Rennen Herren. Riesenslalom Junioren Schweizermeisterschaften FIS Riesenslalom 2 FIS-Slalom Februar 2015 Schönried / Horneggli

FIS-Rennen Herren. Riesenslalom Junioren Schweizermeisterschaften FIS Riesenslalom 2 FIS-Slalom Februar 2015 Schönried / Horneggli FIS-Rennen Herren Riesenslalom Junioren Schweizermeisterschaften FIS Riesenslalom 2 FIS-Slalom 03. - 06. Februar 2015 Schönried / Horneggli Herzlich Willkommen im Saanenland! Liebe Athleten, Liebe Betreuer,

Mehr

Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 28. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Selektionskonzept Leichtathletik

Selektionskonzept Leichtathletik Selektionskonzept Leichtathletik WM Dubai (UAE) 07. 15.11.2019 Version: final / 18.12.2018 1. Datum der Veranstaltung 07. 15. November 2019 2. Zulassungsbedingungen des IPC/IF siehe World Para Athletics

Mehr

Jungfrau Zeitung - News - Erste Schwünge auf Heimpiste

Jungfrau Zeitung - News - Erste Schwünge auf Heimpiste Seite 1 von 5 News aus dem Mikrokosmos Jungfrau Interlaken 25. November 2004 Erste Schwünge auf Heimpiste Region Bödeli kann schon auf der First trainieren sn. Letztes Wochenende konnte das Bödeli-Skiteam

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Reglement ZSSV Grand Prix 1. Grand Prix Sponsor : Der ZSSV RAIFFEISEN Grand Prix ist ein alpiner Wettbewerb im Gebiet des ZSSV, der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die beste Wettkämpferin,

Mehr