/ Notrufnummer Wasserversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 70 31 / 7 42 40-0. Notrufnummer Wasserversorgung"

Transkript

1 53. Jahrgang/Nummer 16 Samstag, 24. April 2010

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Ärzte Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprech stunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Samstag, 24. April 2010 Drs. Moritz Schönaich, Schulstraße 14 Telefon ( ) Sonntag, 15. April 2010 Dr. Trost Holzgerlingen, Im Sträuchle 5 Telefon ( ) Tierärzte Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 24./25. April 2010 Dr. med. vet. Breitling Gärtringen, Fliederweg 25 Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Kleintiere Samstag/Sonntag, 24./25. April 2010 Dr Dauner Sindelfingen, Hinterweiler Straße 58 Telefon ( ) Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstraße 80, Telefon (07 11) Apotheken Samstag, 24. April Stunden-Dienst Sophien-Apotheke Sifi-Darmsheim, Dagersheimer Straße 17 Telefon ( ) Waldburg-Apotheke Böblingen, Postplatz 14 Telefon ( ) Sonntag, 25. April Stunden-Dienst Europa-Apotheke Böblingen, Wolfgang-Brumme-Allee 25 Telefon ( ) Montag, 26. April Stunden-Dienst Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Störrenstraße 35 Telefon ( ) Apotheke im Forum Sindelfingen, Nikolaus-Lenau-Platz 21 Telefon ( ) Dienstag, 27. April Stunden-Dienst Central-Apotheke Schönaich, Wettgasse 45 Telefon ( ) Pinguin-Apotheke Maichingen Sindelfingen, Berliner Straße 24 Telefon ( ) Mittwoch, 28. April Stunden-Dienst Uhland-Apotheke Waldenbuch, Gartenstraße 1 Telefon ( ) Bürgerhaus-Apotheke Maichingen, Sindelfinger Straße 31 Telefon ( ) Donnerstag, 29. April Stunden-Dienst Apotheke 42 Böblingen, Poststraße 42 Telefon ( ) Freitag, 30. April Stunden-Dienst Apotheke an der Stuttgarter Straße Böblingen, Stuttgarter Straße 17, Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Elke Rupp, Telefon , Mobil (01 72) Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) , 01 60/ Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Notrufnummer Wasserversorgung / Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr /

3 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Abfalltermine Dienstag, 27. April Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 20. April 2010 TOP 1 Einwohnerfragestunde Die Einwohnerfragestunde wurde nicht in Anspruch genommen. TOP 2 Sanierung des Alten Schulhauses zum Bürgerhaus Vergabe der Aufzugsanlage Bürgermeister Erwin Heller erläuterte, dass aus Gründen der Statik die technische Ausführung der Aufzugsanlage bereits in die Rohbauplanungen eingearbeitet werden muß. Die Aufzugsanlage stellt somit die Basis für die technischen Ausführungen der anderen Gewerke dar. Die Verwaltung hat deshalb das erste Gewerk Lieferung und Montage der Aufzugsanlage auf Grundlage der VOB beschränkt ausgeschrieben. Bis zur Submission am 8. April 2010 gaben 3 Firmen ihr Angebot zur Ausschreibung ab: Gewerk: Lieferung und Montage der Aufzugsanlage Bieter Angebotssumme (brutto) 1. Fa. ThyssenKrupp Aufzüge, Stuttgart ,00 Euro 2. Bieter, Tübingen ,00 Euro 3. Bieter, Dürmetingen ,90 Euro Die Kostenschätzung für dieses Gewerk lag bei ,00 Euro brutto. Die Firma ThyssenKrupp Aufzüge liegt mit einer Bruttoangebotssumme von ,00 Euro 6,4 % vor dem Zweitplatzierten und ist allgemein als namhafte und zuverlässige Firma bekannt. In der anschließenden kurzen Diskussion beantwortete die Verwaltung die wenigen Fragen des Gemeinderates. Sodann stimmte der Gemeinderat einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung zu, das Gewerk Lieferung und Montage der Aufzugsanlage für das Bürgerhaus an den günstigsten Bieter, die Fa. ThyssenKrupp AG, zu einem Bruttoangebotspreis von ,00 Euro zu vergeben. TOP 3 Breitbandversorgung der Gemeinde Altdorf Information durch die Deutsche Telekom AG Bürgermeister Heller begrüßte den Vertriebsbeauftragten Südwest der Deutschen Telekom AG, Herrn John, recht herzlich. Er führte weiter er aus, dass verschiedene Bürger/innen in den vergangenen Monaten bei der Verwaltung bezüglich einer schnelleren Internetverbindung angefragt haben. Bemängelt wurden dabei u.a. die sehr unterschiedliche Breitbandversorgung und die damit verbundene Internetgeschwindigkeit im Ort. Auch die Verwaltung habe sich bereits seit längerem mit einer besseren Breitbandversorgung in der Gemeinde beschäftigt und Gespräche mit der Deutschen Telekom geführt, um Verbesserungsmöglichkeiten der Internetversorgung in Altdorf aufgezeigt zu bekommen. Herr John erläuterte im Anschluss, dass die Gemeinde Altdorf aus Sicht der Förderrichtlinien der EU und des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg in der Breitbandversorgung nicht als unterversorgt gilt. Eine Unterversorgung liegt demnach vor, wenn 90 % der Haushalte nicht über eine Datenübertragungsrate von mind. 1 MBit/s verfügen. Zudem wird bei der Überprüfung ob eine Unterversorgung im Ort besteht, jegliche Datenübertragungsmöglichkeit, also sowohl über das Kabelnetz als auch über UMTS berücksichtigt. In Altdorf sind von der Deutschen Telekom 54,55 % der Haushalte mit einer Datenübertragung von 3 bis 6 MBits/s, 34,27 % mit einer Datenübertragung von 2 MBit/s, 9,93 % mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 1 MBit/s, 0,41 % unter 1 MBit/s und 0,83 % überhaupt nicht versorgt. Herr John konkretisierte die Bedeutung der DSL-Versorgungsdaten von Altdorf wie folgt: Altdorf habe eine bessere DSL-Verbindungsrate als der Durchschnitt in Baden-Württemberg. Eine Bezuschussung eines besseren DSL-Netzes in Altdorf durch das Land, den Bund als auch die Telekom sei momentan nicht möglich, da der Versorgungsgrad in Altdorf zu hoch ist. Die Gemeinde fällt somit nicht unter sog. unterversorgte Gemeinden, die zuschussbedürftig sind. Da die Gemeinde nicht als unterversorgt gilt, darf sie auch keine Zuschüsse an Unternehmen zur Verbesserung des DSL-Netzes gewähren. Eine Bezuschussung durch die Telekom hängt von den Rahmenbedingungen (Potential) des betreffenden Ortes ab. Ausschlaggebend dafür sind: Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung Die zu erwartende Umsatzsteigerung für die Telekom in den nächsten 4 Jahren Falls unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte eine Deckungslücke für die Telekom entsteht erfolgt keine Investition in den Ausbau eines Ortsnetzes. Einführung eines neuen kabellosen Datenübertragungssystems ab dem Jahr 2011 durch die Telefonanbieter. Das sog. LTE (Long Term Evolution) nutzt Rundfunkfrequenzen für das Digitale DSL. Aufgrund der Digitalisierung der Rundfunksender werden die freien Langwellenfrequenzen derzeit im Rahmen einer Frequenzversteigerung durch den Bund an die Telefonanbieter versteigert. Mit dieser Technik sei dann eine Datenübertragungsrate von Mbit/s und später sogar bis zu 50 Mbit/s möglich. Die LTE Wellen seien langwellig und daher nach derzeitigem Wissenstand weniger gesundheitsschädlich. Bei Glasfaserkabel, zum Vergleich, sei heute schon eine Übertragungsrate von bis zu 100 Gigabyte möglich. Abschließend weist er auf nützliche Informationen für Bürger/innen und Gewerbebetriebe zum Thema Internet hin: Auf der Homepage der Telekom ( ist ein Verfügbarkeitstest DSL-Anschluss vorhanden. Damit kann jeder Nutzer seine max. nutzbare Internetgeschwindigkeit abfragen. Nutzung der UMTS-Versorung in Altdorf (Drahtlose Internetverbindung über ein Modem bzw. Internetstick). Dabei kann eine Übertragungsrate von 7,2 Mbit/s erreicht werden.

5 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 Gewerbetreibende können grundsätzlich mit einer höheren Internetgeschwindigkeit versorgt werden. Dafür stellt die Deutsche Telekom spezielle Businessprodukte bereit: Andere Übertragungstechnik bei Businessprodukten. Jeder Kunde bekommt auf Antrag bei der Telekom eine eigene Standleitung wodurch die Upload-, und Downloadgeschwindigkeit jederzeit garantiert sind. Symmetrischer DSL-Anschluss möglich Herr John weist ausdrücklich darauf hin, dass aufgrund der relativ hohen Verfügbarkeit an DSL-Anschlüssen für die Gemeinde weder eine Bezuschussung durch das Land, den Bund noch einen Mobilfunkbetreiber in Frage kommt. Er denkt, dass sich an diesem Zustand auch kurzfristig nichts ändern wird, da sehr viele Gemeinden in Deutschland mit einer weitaus schlechteren DSL-Anbindung versorgt sind. Mittelfristig schließt er jedoch nicht aus, dass die Untergrenze für eine Breitbandunterversorgung angehoben werde und somit auch die Gemeinde Altdorf Fördermittel in Anspruch nehmen könnte. In der anschließenden Diskussion beantworteten Herr John und Bürgermeister Heller die Fragen der Gemeinderäte. Abschließend bedankt sich der Vorsitzende bei Herrn John für seine detaillierte Information zum Thema Breitbandversorgung in Altdorf und versicherte, dass die Gemeinde auch weiterhin Wege suchen werde, die Internetgeschwindigkeit für Altdorf flächendeckend zu verbessern. TOP 4 Umsetzung des Konjunkturpakets II Sachstandsbericht Bürgermeister Erwin Heller berichtet anhand einer Power-Point- Präsentation, dass die Gemeinde die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II bereits teilweise abgeschlossen und abgerechnet habe. So wurden im Rahmen der Bildungspauschale bereits in den Sommerferien 2009 sämtliche Fenster sowie die Eingangstür des Kindergarten Buchenwegs, sämtliche Fenster des Alt- sowie Neubaus der Schule erneuert sowie die Mädchenund Jungentoiletten der Schule im EG saniert. Zudem mussten die Jalousien für das Rektorat und das Sekretariat ausgetauscht werden, da sie nicht mehr funktionsfähig waren. Auch die Lautsprecheranlage für die Pausenzeichen wurde in der Schule erneuert. Somit hat die Gemeinde die im Rahmen der sog. Bildungspauschale des Konjunkturpaketes II geplanten Maßnahmen komplett abgeschlossen und abgerechnet. Da die Gemeinde sofort nach Bekanntgabe des Konjunktur - paketes II sehr schnell, in Form einer frühzeitigen Ausschreibung der Fenster, handelte, konnte sie von den zu diesem Zeitpunkt noch sehr günstigen Fensterpreisen profitieren. Kurze Zeit später stiegen die Fensterpreise aufgrund der stark angewachsenen Nachfrage um rund 30 %. Es ergibt sich somit folgendes Bild: Sachstand Konjunkturpaket II 1) Bildungspauschale davon davon Maßnahme Plan BI-Pauschale Eigenanteil Ist A Kindergarten Buchenweg , , ,00 Sanierung der Fenster ,95 Sanierung Eingangstüre 3.742,55 gesamt: ,50 Er führte weiter aus, dass von den 3 geplanten Maßnahmen, die im Rahmen der sog. Infrastrukturpauschale des Konjunkturpaketes II gefördert werden, die Sanierung der Überdachung der Bauhofgaragen derzeit umgesetzt und die Erneuerung einzelner Straßenbeleuchtungsmasten in den nächsten Monaten erfolgen wird. 2) Infrastrukturpauschale davon davon Maßnahme Plan BI-Pauschale Eigenanteil Ist C Bauhof Garagenüberdachung , , ,00 ca D BHKW , , ,00 0,00 E Straßenbeleuchtung , , ,00 0,00 Ursprünglich war als dritte Maßnahme der Einbau eines kleinen Blockheizkraftwerkes mit einer Leistung von 5 kwth in der Peter- Creuzberger-Halle geplant. Als Kosten waren dafür ca Euro veranschlagt. Bei der Voruntersuchung für ein Biomasse-Wärmenetz durch die Fa. BET Bernauer Energietechnik wurde jedoch festgestellt, dass das geplante Blockheizkraftwerk zwar wirtschaftlich wäre und CO² einsparen würde, jedoch sehr ineffizient wäre. Vielmehr wäre ein deutlich größeres BHKW notwendig um langfristig eine sinnvolle Investition zu tätigen. Das vorgeschlagene BHKW müsste eine Leistung von 20 kwth haben und würde ca Euro kosten. Die Gemeinde hat jedoch nur Euro an Ausgabemitteln für das BHKW in diesem Jahr eingestellt. Aus diesem Grund sowie dem Umstand, dass das Energiekonzept noch reifen muss, schlug der Vorsitzende vor, die Anschaffung des BHKW s vorerst zurückzustellen. Die freien Mittel würden jedoch dringend für die Anschaffung eines Bauhoffahrzeuges benötigt. Die Verwaltung schlägt aus diesem Grund vor, die freien Mittel aus dem Konjunkturpaket in die Anschaffung eines neuen Bauhoffahrzeuges zu investieren. Eine Umdisponierung der Fördermittel für den Kauf des Fahrzeugs ist dabei nicht förderschädlich. In der anschließenden kurzen Beratung schließt sich der Gemeinderat einhellig dem pragmatischen Lösungsvorschlag der Verwaltung an. Es wurde jedoch die Bitte geäußert, die Anschaffung eines BHKW auch zukünftig im Auge zu behalten. Sodann beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass die geplanten Fördermittel für die Anschaffung eines BHKW s auf die An schaffung eines Bauhoffahrzeuges umdisponiert werden. TOP 5 Bausachen Der Gemeinderat hat einstimmig sein gemeindliches Einvernehmen zur Errichtung von 5 Silos zur Lagerung von Getreide, Kraftfutter, Getreideschrot und Düngemittel auf Flst. 3694, Innerer Stöckach erteilt. Top 6 Sonstiges und Bekanntgaben Genehmigung der Werkrealschule Holzgerlingen-Hildrizhausen Bürgermeister Erwin Heller informierte den Gemeinderat darüber, dass zwischenzeitlich die Genehmigung der Werkrealschule Holzgerlingen-Altdorf durch das Regierungspräsidium Stuttgart mit Schreiben vom 31. März 2010 erfolgt ist. Die Werkrealschule startet nun mit dem kommenden Schuljahr. B Schule , , ,00 Sanierung der Fenster, Altbau und Neubau ,14 incl. Architektenhonorar, Reinigung, Malerarbeiten und Holzarbeiten 8.247,45 Erneuerung der Jalousien im Rektorat und Sektretariat und Rollos im Musiksaal 5.422,16 Erneuerung der Lautsprecheranlage, Pausengong und Elektrotechnik 12639,77 gesamt: ,52 Planabweichung: ,52 Amtliche Bekanntmachungen Gartengrundstücke zu verpachten In der Mühlstraße können ab sofort Gartengrundstücke von der Gemeinde gepachtet werden. Wer eines dieser Gartengrundstücke pachten möchte, kann sich bei Frau Berner, Telefon informieren.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Herzliche Einladung zum Seniorenausflug am Donnerstag, 6. Mai 2010 Liebe Seniorinnen und Senioren, unter dem Motto Auf den Spuren unserer Wasserversorgung soll unsere diesjährige gemeinsame Nachmittagsfahrt stehen. Dabei wollen wir Sie über die Trinkwassergewinnung, die Wasseraufbereitung und die Verteilung informieren. Unsere Fahrt führt uns durch den Schönbuch ins Neckar- und ins Ammertal, wo wir verschiedene Wasserversorgungseinrichtungen des Zweckverbands Ammertal-Schönbuch-Gruppe besichtigen werden. Die Mitarbeiter des Zweckverbands werden uns viele Einblicke in die Versorgung mit dem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, geben. Im Einzelnen haben wir folgendes Programm geplant: Uhr Abfahrt vor dem Rathaus Uhr Ankunft im Neckertalpumpwerk Kiebingen, Besichtigung des Pumpwerks und der Wasserspeicher Uhr Fahrt vorbei an der Wurmlinger Kapelle zum Wasserwerk Poltringen Kaffeepause anschließend Besichtigung des Wasserwerks ca Uhr Rückfahrt nach Altdorf Uhr Rückkehr in Altdorf, Vesper im Sonnensaal Wir hoffen, dass Ihnen unser Programm gefällt und freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen. Bitte melden Sie sich baldmöglichst, spätestens aber bis Dienstag, 4. Mai 2010, mit dem Anmeldeabschnitt im Rathaus an. Ihr Erwin Heller Bürgermeister Anmeldung zum Seniorenausflug am 6. Mai 2010 Name, Vorname Straße Ich/Wir nehmen mit Personen am Seniorenausflug teil. Nächste Landtagswahl in Baden-Württemberg Nächste Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 Die Landesregierung hat bei der Klausurtagung des Ministerrats den 27. März 2011 als Tag der Wahl zum 15. Landtag von Baden- Württemberg bestimmt. Voraussichtlich werden etwa 7,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt sein. Wie bisher werden die Wahllokale an diesem Sonntag, an dem auch die Zeitumstellung auf die Sommerzeit erfolgt, von 8.00 bis Uhr geöffnet haben. Bei der letzten Landtagswahl am 26. März 2006 haben über vier Millionen Wähler (53,4 Prozent) von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. 139 Abgeordnete von vier Parteien CDU (69 Abgeordnete), SPD (38), GRÜNE (17) und FDP (15) wurden in den baden-württembergischen Landtag gewählt. Die CDU erreichte 44,2 Prozent, die SPD 25,2, die GRÜNEN 11,7 und die FDP 10,7 Prozent. VVS: Wegen Dorffest müssen Busse umgeleitet werden Der VVS informiert: Hildrizhausen: Wegen Dorffest müssen Busse umgeleitet werden Vom 30. April 2010 bis 2. Mai 2010, Linie 752 In Hildrizhausen wird von Freitag, 30. April 2010, bis Sonntag, 2. Mai 2010, ein Dorffest gefeiert. Wie der VVS mitteilt, können deshalb in diesem Zeitraum die Busse der Linie 752 die Haltestelle Altes Rathaus nicht anfahren. Eine Ersatzhaltestelle wird vor dem Rathaus eingerichtet.

7 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt für unser Betreuungsangebot an der Adolf-Rehn Grund- und Hauptschule eine in der Erziehung erfahrene Betreuungskraft auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Im Zuge der Kernzeitenbetreuung werden Grundschulkinder in der Zeit von bis Uhr betreut. Neben der eigentlichen Kinderbetreuung ist die Mit wirkung beim Mittagstisch fester Bestandteil der Tätigkeit. Die konkreten Arbeitszeiten erfolgen nach Absprache mit dem Betreuungsteam. Der Einsatz wird sich voraussichtlich auf 2 bis 3 Tage pro Woche erstrecken. Pädagogische Erfahrung wäre für die Stelle vorteilhaft, ist aber nicht Bedingung. Wenn Sie sich in einem netten Team engagieren wollen und neuen Ideen offen gegenüberstehen, freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit. Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Büchner unter Telefon zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt Altdorf, Kirchplatz 5, Altdorf. Gemeinde Altdorf Kreis Böblingen Wir bieten Ihnen ab dem 1. September 2010 eine Ausbildungsstelle zum Straßenbauer/ zur Straßenbauerin in unserem Gemeindebauhof an. Der Straßenbauer/ die Straßenbauerin stellt den Unterbau und den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und hält die Verkehrswege instand. Bei der Ausbildung werden Sie hauptsächlich die Herstellung und Instandhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen erlernen. Auch Erdarbeiten und das Herstellen von Straßenabläufen sowie Entwässerungsrinnen gehören zu diesem Berufsbild. Insgesamt dauert die Ausbildung, die von der Berufsschule begleitet wird, 3 Jahre. Wir fordern von den Bewerbern neben Teamfähigkeit und Eigeninitiative auch ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick. Sollten Sie über den qualifizierenden Hauptschulabschluss und über mindestens durchschnittliche Noten verfügen, dann würden wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung freuen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt Altdorf, Kirchplatz 5, Altdorf. Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne Herr Fischer unter Tel zur Verfügung. Ferientermine für alle Holzgerlinger Schulen Ferientermine und schulfreie Tage im Schuljahr 2010/2011 Ferienzeiten: Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag Sommer Donnerstag Sonntag Herbst Samstag Sonntag Weihnachten Donnerstag Sonntag Fasching Samstag Sonntag Ostern Dienstag Sonntag Pfingsten Samstag Sonntag Sommer Donnerstag Sonntag Bewegliche Ferientage: Montag, 7. März 2011 bis Freitag, 11. März 2011 (Faschingswoche) Mittwoch, 20. April 2011 (vor den Osterferien) Freitag, 3. Juni (nach Himmelfahrt) Hinweis: Eine Beurlaubung außerhalb der Ferientermine und der schulfreien Tage ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag zulässig.

9 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Gemeindetag fordert innovative Vorschläge zur Neuordnung der kommunalen Finanzen Noch kein adäquater Ersatz für Gewerbesteuer in Sicht Der Gemeindetag Baden-Württemberg sieht zur Zeit noch keine adäquaten Alternativvorschläge für die Gewerbesteuer am Horizont. Zwar begrüßt Roger Kehle, Präsident des kommunalen Landesverbandes, die Einsetzung der Gemeindefinanzkommission auf Bundesebene, die unter anderem krisenresistentere Alternativen für die Haupteinnahmequelle der Städte und Gemeinden erarbeiten soll. Kehle warnt aber gleichzeitig vor der Gefahr, alten Wein in neue Schläuche zu gießen. Die stark konjunkturanfällige Gewerbesteuer soll wie bereits mehrfach in früheren finanzpolitischen Diskussionen vorgeschlagen durch einen höheren Anteil an der Umsatzsteuer und einen kommunalen Zuschlag auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer mit eigenem Hebesatz ersetzt werden. Beide Modelle haben jedoch ihre Schattenseiten, auf die wir immer wieder hinweisen, erläutert Kehle. So sei beispielsweise eine Erhöhung des kommunalen Umsatzsteueranteils zwar eine stabilere Finanzierungsquelle. Sie hätte allerdings reinen Zu weisungscharakter und könnte von den Kommunen nicht beeinflusst werden. Zudem würde sie eine Steuerentlastung der Unternehmen beinhalten, was mit Sicherheit nicht der grundgesetzlichen Vorgabe einer wirtschaftskraftbezogenen Steuerquelle entspräche. Ähnliches gilt für den Zuschlag auf die Einkommensteuer. Dieser würde eineganz andere Gruppe von Steuerzahlern, nämlich insbesondere die Arbeitnehmer (über 80 % des Einkommensteueraufkommens entfallen auf die Lohnsteuer) belasten. Der Gemeindetag spricht sich für eine Überarbeitung der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer aus. Dabei sollen unter anderem die Selbständigen und die Freiberufler mit einbezogen werden. Steigende Sozialausgaben ebenso problematisch für kommunale Finanzlage wie der Einbruch der kommunalen Einnahmen Zentrales Problem der kommunalen Finanzsituation sind aber nicht ausschließlich die einbrechenden Einnahmen. Roger Kehle stimmt damit Ministerpräsident Mappus zu, dass die Finanzkommission die Entwicklung der Sozialausgaben analysieren muss. Klares Ziel muss sein, festzustellen, wie hier die kommunalen Aufgabenträger entlastet werden können, so Kehle. Der Gemeindetag baut auf die Unterstützung des Ministerpräsidenten, der in seiner Regierungs erklärung die intensive Mitarbeit des Landes in der Finanzkommission angekündigt hat. Mama spinnt......am Rad ihrer beruflichen Zukunft! Sie sind Mutter oder pflegen Familienangehörige? Sie sind deswegen einige Jahre aus dem Beruf ausgestiegen? Sie wollen den Anschluss an Ihre Qualifikation und den Arbeitsmarkt wieder herstellen? Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung über Beratung und Coaching für den Prozess Ihres Wiedereinstiegs in den Arbeitsmarkt. Sie sind interessiert an einem erfolgreichen Erwerbseinstieg. Sie melden sich als Berufsrückkehrerin bei der Agentur für Arbeit. Infoveranstaltung im Landratsamt Böblingen, 5. Stock Dienstag, 20. April 2010, von 9.00 bis Uhr Unser Beratungszentrum ist für 3 Jahre Modellprojekt in Baden- Württemberg zur Unterstützung von Müttern im Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Nutzen Sie diese Chance! Steinbeis Beratungszentrum MOBILE Uferstraße 25, Böblingen, Telefon ( ) oder ( ) oder über Kooperationspartner: Gleichstellungsbüro Landkreis Böblingen, IHK Böblingen, Jobcenter, Haus der Familie Sindelfingen. Gefördert vom Europäischen Sozialfonds Deutschland, der Agentur für Arbeit und des Bundesfamilienministeriums Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Sitz Holzgerlingen Wir suchen dringendst Pflegepersonal in Teilzeit und als Aushilfe Gemeindekranken- und Altenpflege sind Sie interessiert? Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung bietet ihre Dienste in den Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch an. Wir suchen zur Verstärkung unseres Pflegeteams zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n examinierte/n Krankenschwester/-pfleger oder Altenpfleger/in Die Anstellung erfolgt in Teilzeit und wird nach TVöD, mit allen Sozialleistungen und Zulagen des öffent lichen Dienstes vergütet. Den Umfang des Dienstauftrages sprechen wir mit Ihnen ab. Bei den Aushilfen ist eine Anstellung auf 400-Euro- Basis möglich. Führerschein Klasse B (frühere Klasse 3) ist erforderlich. Dies gilt auch für Aushilfstätigkeiten. Sie erwartet ein aufgeschlossenes und engagiertes Mitarbeiterteam. Wir gestalten unseren Aufgaben bereich patientenorientiert und nach ganzheit lichen Aspekten. Fachliche Kompetenz, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sind uns ebenso wichtig wie ein konstruktives Miteinander und gemeinsame Zielsetzungen. Alle Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit, an inner- und außerbetrieblichen Fortbildungen teilzunehmen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, so wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Pflegedienstleiterin, Frau Hedwig Schiller, steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Telefon ( ) Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte direkt an die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, Eberhardstraße 21, Holzgerlingen. Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt- anst. % km/h läss. zahl Fzg. km/h Hildrizhauser Str ,

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen Uhr und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Speiseplan Schönbuch Zentralküche Menü 1 4,55 Menü 2 4,55 Kalt 4,55 Montag Pasta Mailänder Art geriebener Käse Salat Getreidebratling Schnittlauchsauce Fingermöhren Dampfkartoffeln Gemischter Salatteller mit Geflügelsalat garniert Pariser Weißbrot Obst Obst Obst Dienstag Grießbrei Zimt und Zucker Kompott Rinderbraten Bratensauce Blumenkohl Teigwaren Kompott Bunter Salatteller mit Kartoffelsalat Ripple Essiggurke Bauernbrot Kompott Mittwoch Schweinesteak Jägersauce Spätzle Karotten-Erbsengemüse Nasi-Goreng Indonesisches Reisgericht Currysauce Salat Salatteller mit Kartoffel-Frischkäsetasche, garniert Sesambrötchen Fruchtjoghurt Fruchtjoghurt Fruchtjoghurt Donnerstag Vollkorn-Gemüsespätzle Kräutersauce Salat Paniertes Putenschnitzel Rahmsauce Leipziger Allerlei Salzkartoffeln Bunter Salatteller mit Fischcocktail Rollmops, Lachs, Ei Pariser Brötchen Kirschquark Kirschquark Kirschquark Freitag Geröstete Schinkennudeln in Ei Tomatensauce bunter Salat Paniertes Seelachsfilet Sc. Tatare, Zitrone Kartoffelsalat Salatteller mit Obazda Radieschen Brezel Hanuta Hanuta Hanuta Änderungen vorbehalten!

11 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Standesamtliche Mitteilungen Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf, Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoss Tel.: , Geburten März Nala Fabienne Zahn, Tochter von Tamara und Jörg Zahn, Schillerstraße 74 Julia Gerst, Tochter von Kaljopa und Daniel Gerst, Schaichhofstraße 13 Luisa Maria Geiger, Tochter von Monika und Markus Geiger, Schulstraße 11 Samira Seise Tochter von Jessica Hering und Christian Seise, Hildrizhauser Straße 9 Eheschließungen Tanja Pietruschka und Olaf Frasch, Schillerstraße 59 Melanie Adis und Michael Lohner, Holzgerlingen, Kernerstraße 22 Sterbefälle Franz Gayer, Buchenweg 27/1, 55 Jahre Gerhard Frommelt, Buchenweg 2, 82 Jahre Gefunden wurde 1 Brieftasche Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Telefon: Übung Freiwillige Feuerwehr Altdorf Die nächste Übung findet am Dienstag, dem 27. April 2010, um Uhr statt! Übungsleitung haben die Kameraden Gohlke und Chmel. Patenaktion Altdorf/Hildrizhausen Zur Erinnerung: das nächste Treffen der Patengruppe findet am kommenden Montag, 26. April 2010, um Uhr am gewohnten Ort statt. Jugendtreff DreamClub Hey Leute! Ihr seid zwischen 12 und 16 Jahren?! Dann seid ihr herzlich eingeladen in den Dream Club zu kommen! Wir haben jeden Dienstag und jeden Donnerstag von bis Uhr geöffnet! Bei uns könnt Ihr Musik hören, relaxen, Spiele spielen und viele neue Leute kennen lernen. Jugendtreff CanaP Der Jugendtreff CanaP unter der Altdorfer Festhalle hat jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr geöffnet! Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Wir freuen uns auf Euch!

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Schulnachrichten Jahrgang 1941 / Einschulungs-Jahrgang 1947 Alle Altersgenossinnen und Schulkameraden sind am Mittwoch, 28. April 2010, um Uhr zu einem Aussprachenachmittag in die Vereinsgaststätte des TV Altdorf eingeladen. Zur Aussprache und Entscheidung steht unsere 70er-Feier im Jahr Um eine gute Übereinstimmung über Ablauf und Form unseres Vorhabens zu finden, sind alle Damen und Herren unseres Schul- und Altersjahrgangs aufgefordert zu kommen. Damit das Treffen zu einer guten Programmvorbereitung mit Zeitplanung für 2011 wird, sind kreative, planerische Gedanken im Voraus sehr wünschenswert. Selbstverständlich sind die Partner zu unserem Treffen sehr herzlich eingeladen. Für eine eventuelle Rücksprache zur Einbringung von Vorschlägen stehen Anne Stribick, Telefon: oder Emil Ruthardt, Telefon: zur Verfügung. Adolf-Rehn-Schule Grund- und Hauptschule Altdorf Herzliche Einladung an alle Eltern und Schüler Freitag, 23. April 2010, Uhr Musiksaal Grundschule Jonglage, Musik und Tanz Unsere Arbeitsgemeinschaften stellen sich vor Programm Bläserklasse 6 Jonglier AG Tanz AG Leitung Nicole Wittel Leitung Jens Herrmann Leitung Sajda Kindler Vorstellung unserer neuen Frühjahrskollektion* Eintritt frei *Ankündigung: Modenschau der neuen Kollektion am Dienstag, 4. Mai und Mittwoch, 5. Mai 2010 in der großen Pause. Verkauf der Shirts und Accessoires am Donnerstag, 6. Mai 2010 in der Pause. Einladung zum Lesementoren Seminar am Samstag, den 8. Mai 2010 Beginn: 9.00 Uhr Ende: ca Uhr Ort: Adolf Rehn Schule, Altdorf Liebe Lesefreunde, wir konnten Herrn Theo Kaufmann, der bereits das erste Seminar der Lesementoren in Alldorf geleitet hat, wieder gewinnen, einen neuen kostenlosen Workshop anzubieten. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer wichtige Methoden des Vorlesens sowie didaktische Ideen zur Ausgestaltung unterschiedlicher Bücher kennen. Ein Seminar mit Theo Kaufmann verspricht ein kurzweiliger, ansprechender und sehr informativer Tag zu werden. Eingeladen sind alle aktiven Lesementoren sowie alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Interesse am Vorlesen haben. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns, wenn sich jedes Alter angesprochen fühlt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Miriam Mickeler, Tel Ihre Altdorfer Lesementoren Anmeldung zum Lesementoren Seminar am 8. Mai 2010 Name:... Telefon: Datum Unterschrift Anmeldungen bitte bis spätestens 30. April 2010 bei Miriam Mickeler, Veilchenstraße 4, oder im Sekretariat der Adolf Rehn Schule abgeben.

13 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 Schönbuch Gymnasium SGH-Schülerinnen beim Kochwettbewerb im Rahmen der Slow-Food-Messe in Stuttgart Goldmedaille für Teilnehmerinnen der SchulePLUS-Koch-AG Bei einem Kochwettbewerb für Kinder und Jugend liche auf der Slow-Food-Messe in Stuttgart erhielt am 17. April 2010 das Kochteam des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen mit außerordentlicher Punktzahl eine Goldmedaille. Die Siebtklässlerinnen Marlena van Munster, Samantha Krug und Fabienne Schober präsentierten unter der Leitung von Anita Hainz, Leiterin der SchulePLUS-Koch-AG, das portugiesische Gericht Carne moida com lentilhas et batatas assado aus der Region Algarve. Der Wettbewerb, veranstaltet von der AOK und Slow Food Deutschland e.v., sollte Kinder und Jugendliche motivieren, selber kochen zu lernen und kreativ eigene Ideen zu entwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teil nehmer präsentierten ihre Kochkünste vor einem Publikum. An den Start kamen Schulen aus Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz und anderen Bundes ländern. Jeweils zwei Kochgruppen traten gleich zeitig an. Gefragt bei der Punktevergabe der Jury, die aus zwei Gourmetköchen, einer Ernährungsexpertin und einem Teammitglied von Slow Food bestand, waren selbständiges und sauberes Arbeiten, Teamwork, Umgang mit Küchengeräten und Messern, frische, gesunde und vor allem regionale Zutaten und natürlich das Ergebnis. Die Jury schaute den jungen Köchen ganz genau auf die Finger, und die Waren wurden auf Herkunft überprüft. So wurden zum Beispiel das von der Holzgerlinger Kochgruppe verwendete portugiesische Olivenöl und Meersalz schon während des Kochvorgangs verkostet. Für ihren souveränen Auftritt und als Dankeschön erhielten Marlena, Samantha und Fabienne neben der Goldmedaille ein Präsent der Firma Edeka und Eintrittskarten für den Freizeitpark Tripsdrill. Aller guten Dinge sind drei? Zumindest war das früher so, doch jetzt befindet sich das Bildungssystem im Umbruch. Die Diskussion um die aktuelle Bildungs politik erhält nun auch bei Goldberg Aktuell Einzug. Wie kann das Bildungssystem in Zukunft aussehen? Ist das 3-gliedrige Schulsystem noch tragbar? Sind vier Jahre Grundschule zu kurz? Was bedeutet die Einführung der Werkrealschulen? Sind wir in Baden-Württemberg für die Zukunft gerüstet? Als Spezialisten haben wir hierzu am 4. Mai Volker Schebesta (Bildungspolitischer Sprecher der CDU im Landtag von BW ) und Rudolf Bosch (Schulleiter und oberschwäbischer Rebell ) am Goldberg-Gymnasium zu Gast. Das Streitgespräch unter der Leitung von Stefanie Schray und Oliver Weth findet in der Aula des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen statt. Beginn ist Uhr. Der Eintritt ist frei. Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Straße 13 Telefon ( ) , Fax (07034) altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de Öffnungszeit: montags, 9.30 bis Uhr Wilhelma Elefanten, Nashörner, Flusspferde und andere Tiere mit Dr. Wolfram Rietschel Auf dem Weg zum oberen Parkbereich besuchen wir die Menschenaffen, die Blutbrustpaviane und Japanmakaken sowie die drei im April 2007 geborenen Sumatratiger. Während von den vier Elefantenkühen der Wilhelma altersbedingt kein Nachwuchs zu erwarten ist, haben die Panzernashörner regelmäßig zur Arterhaltung beigetragen. Im Herbst 2006 wurde das 14. Jungtier geboren und auch 2008 gab es Nachwuchs. Neben Informationen zur Haltung und Biologie wird auf die tierärztliche Versorgung der schwergewichtigen Patienten eingegangen. Ein individueller Rundgang durch die Wilhelm ist unter Vorlage der vhs.anmeldebestätigung vor und nach der Führung möglich. Samstag, 12. Juni 2010, bis Uhr, individueller Rundgang bereits ab 8.15 Uhr möglich 16,50 Euro (10,50 Euro für 12- bis 14-Jährige), inkl. Führung und Eintritt Mindestalter: 12 Jahre Spaß an Bewegung für Eltern/Großeltern und Kind ab 1 ½ Jahre mit Ulla Heckmann Mittwochs, bis Uhr, ab 5. Mai 2010 Ehningen, Sporthalle Schalkwiesen 7 Termine, 25,00 Euro Gebühr für 1 Erw. + 1 Kind, 2. Kind 12,50 Euro Calendula Kräutergarten In dieser Kräuterführung erschmecken und erschnüffeln Sie die Fülle und die Geschmacksvielfalt der einzelnen Mediterranen Kräuter. Danach können Sie Thymian, Zitronenthymian und Orangenthymian optisch und geschmacklich unterscheiden. Ebenso probieren Sie das Bergbohnenkraut und das zitronige Bergbohnenkraut oder wenigstens 5 verschiedene Majoranarten kaum zu glauben, wie unterschiedlich diese sein können. Nicht zu vergessen der Ysop, die heilige Pflanze des alten Ägyptens und heute bei uns sehr beliebt als koffeinfreier Muntermacher. Wenn noch Zeit ist, und Sie fit sind, naschen wir an Currykraut und kosten Schnittlaucharten. Leider erinnert sich heute kaum jemand daran, welche wertvollen Heilpflanzen das sind, wie sie angewendet und eingesetzt werden. Nach dieser Führung wissen Sie, welche Juwelen Sie in Ihrem Kräutergarten haben (oder haben könnten). Kleine Gaumenfreuden und Tee erwarten Sie am Ende der Führung. Samstag, 5. Juni 2010, bis Uhr Stuttgart-Mühlhausen 15,00 Euro (einschließlich Führung, Kräuter, Kostproben und Tee)

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April Architekturmoderne Eine Spurensuche in Böblingen&Sindelfingen mit Susanne Schmidt Eine zweite Weißenhofsiedlung gibt es in unserem Kreis leider nicht. Doch lassen sich auch hier Gebäude entdecken, die ab dem Jahre 1910 vom Einzug der architektonischen Moderne künden. So finden sich in Böblingen und Sindelfingen Friedhofskapellen, die deutliche Einflüsse des Jugendstils erkennen lassen. Sindelfingen kann mit der vom Stuttgarter Architekturprofessor Paul Schmitthenner geplanten Schnödenecksiedlung ein reformbewegtes Gartenstadtprojekt aus dem Jahre 1919 vorweisen. Ein lupenreines Beispiel für die Architektur des Neuen Bauens ist das ehemalige Flughafenempfangsgebäude auf dem Flugfeld und 1970 setzte Hans Scharouns Böblinger Hochhaus Orplid einen bemerkenswerten Akzent im Wohnungsbau. Dazwischen findet sich auch unter den Privathäusern das ein oder andere sehenswerte Kleinod. Halbtagesfahrt: Samstag, 19. Juni 2010 Busabfahrt: Uhr: Hildrizhausen, Altes Rathaus, Hölderlinstraße Uhr: Altdorf, Hildrizhausener Str./Seestraße (am Friedhof) Uhr Böblingen, vhs, Schafgasse Rückkehr ca Uhr 1 Termin, 38,00 Euro, inkl. Busfahrt, Führung Da hast Du den Salat mit Erika Hock Vegetarische Salate als Vorspeise oder als sättigende Mahlzeit, mit frühlingsfrischen Kräutern und Blüten von Wiese und Garten, mit Gemüse und Obst mit allem was die Natur uns zu dieser Jahreszeit bietet. Dazu gibt es Radieschen Charlotte mit Frischkäse und Kräuterbrot. Dienstag, 18. Mai 2010, bis Uhr Hildrizhausen Schönbuchschule 20,00 Euro (erm. 17,40 Euro) inkl. 7,00 Euro für Lebensmittel einschließlich 7,00 Euro für Arbeitsmaterial Das Internet vergisst nicht ist Datenschutz noch möglich? mit Dr. Cora Burger Ein Einkauf mit der EC-Karte hier, Punktesammeln mit der Kundenkarte dort, am Bahnhof die Videokamera, Foto- und andere Communities im Internet überall werden Daten über uns erhoben bzw. stellen wir selber Daten bereit. Kann man seine Privatsphäre schützen? Was ist mit den Informationen über Sie, die bereits im Internet vorhanden sind? Wege, wie Sie einerseits diese neuen komfortablen Anwendungen nutzen und dabei doch Ihre Privatsphäre wahren, zeigt dieser Vortrag auf. Dienstag, 11. Mai, bis Uhr Hildrizhausen, Schönbuchschule Euro 15,00 (erm. 12,00) Erlebnistag im Hochseilgarten Die Übungen im Erlebnisparcours werden von den Teilnehmern gemeinsam bewältigt. Jeder Einzelne ist auf die Zusammenarbeit der anderen angewiesen. Die Teilnehmer erfahren, was es bedeutet, in Gruppen zu arbeiten, eigene Ideen einzubringen und die Ergebnisse gemeinsam zu vertreten. Auf dem Outdoor-Programm steht zusammen niedrige und hohe Seilstationen zu begehen. Qualifizierte Hochseilgarten-TrainerInnen leiten an und garantieren einen spannenden Tag bei höchstmöglicher Sicherheit. Wetterfeste Kleidung und Schuhe tragen, Getränk und Vesper mitbringen. Samstag, 19. Juni 2010, bis Uhr Hildrizhausen, Waldhaus Köhltorstraße 12 48,00 Euro Mindestalter: 12 Jahre Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., Uhr Jugendreferentin Angela Homann, Tel Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de jugendreferent@evangelisch-altdorf.de Homepage: Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Kor. 5,17 Samstag, 24. April Frühgebet in der Kirche 9.30 Probe der Konfirmanden, die am Sonntag konfirmiert werden, in der Kirche Sonntag, 25. April Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Festgottesdienst zur Konfirmation mit dem Chörle Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt Das Buch der Bücher auf Russisch Von Licht im Osten bestimmt. Übertragung des Gottesdienstes in Bild und Ton ins Untergeschoss des Evangelischen Gemeindehauses 9.30 Bitte beachten Kinderkirche ist parallel zum Gottesdienst in der Grundund Hauptschule. Wir treffen uns im Foyer Abendgebet zum Abschluss des Festtages in der Kirche Montag, 26. April Bubenjungschar 3. Klasse Bubenjungschar 7. Klasse Mädchenjungschar 7. Klasse Indiaca für alle von 9 bis Teeniekreis Crossroad für alle Neukonfirmierten Frauenkreis Dienstag, 27. April Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kindertreff im Gemeindehaus Bubenjungschar 1. Klasse Bitte Wetter angepasste Kleidung anziehen Kinderchor Kolibris für alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse im Gemeindehaus Kinderchor LETS FETS für alle Kinder von der 5. bis 8. Klasse im Gemeindehaus Teeniekreis DIEFUSION für alle Teenies von 15 bis 18 Jahren Kirchenchor

15 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15 Mittwoch, 28. April Frühgebet in der Sakristei Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderstunde, Gartenstraße Mädchenjungschar 3. Klasse Mädchenjungschar 6. Klasse Teeniekreis Xtreme für Teenies 14 bis 15 Jahre Kreis Junger Erwachsener Seekers für alle ab 19-Sturmstillung Gesprächskreis um die Bibel 2.Tim. 2, Frauentreff ATEMPAUSE Wege der Vergebung Donnerstag, 29. April Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Mädchenjungschar 1. Klasse Bubenjungschar 2. Klasse Bubenjungschar 4. Klasse Ü 19-Treff Lighthouse Feuer im Herd Chörle Freitag, 30. April Mädchenjungschar 2. Klasse Mädchenjungschar Klasse Bubenjungschar 6. Klasse Bubenjungschar 5. Klasse Zeit für mich Ein Abend für Frauen im evangelischen Gemeindehaus Thema- Schönheit ist keine Frage des Alters Posaunenchor Sonntag, 2. Mai Kinderbetreuung im Gemeindehaus A.K.,M.K Gottesdienst mit dem Gottesdienstteam (Pfarrer Rexer) Taufen von Niclas Jannis Krämer, Tulpenstraße 11 und Luca Chiodi, Rohrau Anschließend laden wir noch ganz herzlich zu einer Tasse Kaffee auf dem Kirchplatz ein Kinderkirche im Gemeindehaus Konfirmandengruppe 20010/2011 Konfirmationen am 10. April/8. Mai und 15. Mai 2011 Für alle die jetzt die 7. Klasse besuchen (Jahrgang 1996/1997) Zur Erinnerung für Euch und Eure Eltern Anmeldung und Informationsabend zum Konfirmandenunterricht und zur Konfirmation 2011 am Mittwoch, 5. Mai 2010 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Pfarrgartenstraße 7 Erster Konfirmandenunterricht am Mittwoch, dem 16. Juni 2010 Soweit uns die Adressen bekannt waren, haben wir euch persönlich angeschrieben. Sollte jemand, der sich konfirmieren lassen möchte (egal ob getauft oder nicht), vergessen worden sein, bitten wir euch einfach zum Informationsabend zu kommen. Dort wird dann auch die Anmeldung sein. Wir freuen uns auf euch. Werbung für das Evangelische Gemeindeblatt: Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg ist die Kirchenzeitung für unsere Landeskirche. Es will eine Verbindung schaffen zwischen Ihnen und Ihrer Kirche und einen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus bieten. Dies geschieht durch sachkundige Stellungnahme zu aktuellen Problemen, eingehender Behandlung von Glaubens- und Lebensfragen, die gegenwartsnahe Auslegung biblischer Botschaften sowie durch Beiträge zur Besinnung und Unterhaltung. Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg erscheint wöchentlich und kostet im Monat 5,30 Euro bei Zustellung durch Austräger oder durch die Post. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Evangelischen Gemeindeblattes für Württemberg wird alle evangelischen Haushalte unserer Kirchengemeinde besuchen und für einen dauerhaften Bezug werben. Falls Sie nicht besucht werden wollen, lassen Sie es uns bitte recht zeitig wissen. Das Gemeindeblatt lesen jede Woche über Menschen in Württemberg. Nutzen Sie die Gelegenheit auf diesem Weg Teil einer großen Gemeinschaft zu werden. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5 Pastorat Gerhard Bauer Birkenstr oder Die Barmherzigkeit Gottes ist wie der Himmel, der stets über uns fest bleibt. Unter diesem Dach sind wir sicher, wo auch immer wir sind. Martin Luther Sonntag, 25. April Gottesdienst mit Taufe von Alexandra Roos, gleichzeitig Kindergottesdienst und Teeny am Sonntag Mittwoch, 28. April Teenykreis Fisherman s Friends Abschlussabend zum Kirchlichen Unterricht, Holzgerlingen Hauskreise: Montags, Hauskreis Ruthardt, Kontakt: ( ) Dienstags, (14-täglich) Hauskreis Karthe, Kontakt: ( ) Donnerstags, (14-täglich) Hauskreis Affemann, Kontakt: ( )

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 23. April Holzgerlingen Eucharistiefeier Samstag, 24. April Holzgerlingen Eucharistiefeier (Zips/Greis) ( Anton Großberger, Georg und Anna Martinewsky und Angehörige, Rudolf Gilke) Sonntag, 25. April Sonntag der Osterzeit Hildrizhausen Feierliche Erstkommunion Eucharistiefeier (Feil) Holzgerlingen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier (Ruzicka) Hildrizhausen Dankfeier der Erstkommunionkinder Mittwoch, 28. April 2010 Kein Rosenkranzgebet Freitag, 30. April Holzgerlingen ökumenische Andacht Pflegeheim Holzgerlingen Firmung durch Weihbischof Johannes Kreidler, anschließend Stehempfang im Bischof-Sproll-Haus Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 1. Mai Hildrizhausen ökumenischer Gottesdienst beim Dorffest Hildrizhausen Taufe Anastasia Katharina-Sophie Marsall (Feil) Sonntag, 2. Mai Sonntag der Osterzeit 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) ( Theresia Steffal, Franziska Wimmer, Emmi Keller und Angehörige) Holzgerlingen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier (Vilz) Kindergottesdienst, Verkauf von GEPA-Artikeln Holzgerlingen Maiandacht (Feil) Wochendienst bei Beerdigungen: 27. bis 30. April 2010: Pastoralreferentin Ch. Breuer Text zum Bedenken Wir können Gott mit dem Verstande suchen, aber finden können wir ihn nur mit dem Herzen. Joszef von Eötvös Terminhinweise Jesus, du bist mit deinen Freunden über den See gefahren. Als der große Sturm kam, hatten deine Freunde Angst. Du aber hast den großen Sturm ganz still gemacht und die mächtigen Wellen beruhigt. Auch wir haben im Boot des Lebens manchmal Angst. Wir rufen mit den ersten Jüngern: Herr, bleibe bei uns. Herr, bewahre uns in deiner Liebe. Danke für deine Zusage: Ich bin bei euch alle Tage. Danke für das Geschenk deiner Nähe in der Kommunion. Unsere Kommunionkinder Aus Altdorf Ylenia Caprino, André Döring, Lara Enzmann, Emily Erler, Sarah Frank, Tim Hanischdörfer, Yannik Hornikel, Kathrin Janta, Caroline Mattheus, Emelin Schmitt, Severin Serr, Marco Weimper; Aus Hildrizhausen Antonia Buneta, Michelle Krause, Sina Mahrla, Erik Mijacz, Valeria Montero, Hugo Moreira Vasconcelos, Fabio Rizzo, Szymon Rosa, Arthur Sinclair, Kim Weiszdorn, Stephanie Wörz. Feierliche Erstkommunion in Hildrizhausen Viele Kinder mit ihren Familien sind seit Monaten unterwegs mit dem Leitgedanken Mit Jesus in einem Boot. Dieser Weg hat ein Ziel: die Mahlgemeinschaft mit Jesus. Nun ist es am Sonntag, 25. April soweit: 23 Kinder aus Altdorf und Hildrizhausen dürfen zum ersten Mal die Kommunion empfangen. Die ganze Kirchengemeinde freut sich und gratuliert den Kindern. Wir wünschen Euch mit Euren Eltern, Angehörigen und Gästen einen schönen Festtag. Für das Kommunionteam und den Kirchengemeinderat Pfarrer Anton Feil Zum Erstkommuniongottesdienst einige Hinweise: Die meisten Plätze im Festgottesdienst sind für die Angehörigen der Kinder reserviert. Wir weisen die Gemeinde auf den Gottesdienst am Samstag, dem 24. April 2010, um Uhr in Holzgerlingen sowie Sonntag, dem 25. April 2010, um Uhr ebenfalls in Holzgerlingen hin sowie auf die Dankfeier am Erstkommuniontag um Uhr in Hildrizhausen, bei der erfahrungsgemäß mehr Platz übrig bleibt. Die Kirche ist ab 9.00 Uhr geöffnet. Die Kinder (mit Gewand und Kerze) versammeln sich bis spätestens 9.45 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus, neben der Kirche. Der Gottesdienst beginnt um Uhr mit dem Einzug der Kommunionkinder. Zur Mitfeier des Gottesdienstes liegt für alle ein Liedblatt auf. Für alle gilt: Fotografieren, Videoaufnahmen, filmen sind während des Gottesdienstes nicht erlaubt. Handys ausschalten! Im Gottesdienst macht ein von den Eltern Beauftragter Fotos. Nach dem Gottesdienst wird ein Gruppenbild gemacht. Das Opfer kommt je zur Hälfte der kirchlichen Jugendarbeit bei uns und dem Bonifatiuswerk für Diasporagemeinden zugute. Zur Dankfeier um Uhr kommen die Kinder im Gewand und bringen ihre Kerze sowie ihre Spende (für die Aktion: Kinderbibeln für Kinder in Osteuropa und Russland. 1 Kinderbibel kostet 5 Euro) mit und nehmen vor Beginn in der Kirche ihren Platz ein. Wir singen Lieder aus dem aufliegenden grünen Liederbuch.

17 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17 Einladung zum Kaffee-Treff Herzliche Einladung zu Kaffeenachmittag am Dienstag, dem 27. April 2010 ins Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen. Von Uhr bis Uhr gibt es selbst gebackenen Kuchen, man trifft nette Leute und kann sich gut unterhalten. Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Schauen Sie doch mal vorbei! Gabriele Holder und Christine Reimann Nächster Termin des Sozialausschusses Der Sozialausschuss trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am 28. April 2010, um Uhr im Konferenzraum des BSH in Holzgerlingen. Wir würden uns auch über interessierte Besucher und Gäste sehr freuen. Probe zur Firmung Mittwoch, 28. April 2010, Uhr, Erlöserkirche Holzgerlingen. Der neue Kirchengemeinderat hat sich formiert Am Mittwoch, dem 14. April 2010, kamen die 14 neu gewählten Vertreter der katholischen Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen vollzählig zur konstituierenden Sitzung im Bischof- Sproll-Haus zusammen. Pastoralreferentin Christiane Breuer sprach zu Beginn beim geistlichen Wort von den vielfältigen Gaben, die in der Gemeinde und im neuen Gremium da sind, und dankte für die Bereitschaft eines jeden, sich damit einzubringen. So kann sich in unserer Gemeinde vielfältiges Leben entfalten. Pfarrer Anton Feil erläuterte die Aufgaben, die der KGR für die Kirchengemeinde hat, und nahm das Versprechen der Gewählten entgegen, am gemeinsamen Heilsauftrag unserer Kirchengemeinde nach Kräften mitzuwirken. Danach gab Frau Breuer einen Überblick über die Strukturen, die in ihrer Vielfalt und ihrem Zusammenspiel dem Leben und der Entwicklung der Gemeinde dienen. In Kleingruppen konnten die Kirchengemeinde räte sich dann über die anstehenden Wahlen und Personen, die für diese Ämter in Frage kommen, austauschen. Das Ergebnis war erstaunlich: alle Positionen konnten problemlos besetzt werden. Einstimmig, bei einer Enthaltung, wurden gewählt: zum Zweiten Vorsitzenden und damit Repräsentant der Kirchengemeinde: Horst Zecha zur Stellvertreterin: Anita Dietz. Horst Zecha, 51 Jahre Kultur- und Schulamtsleiter Taubenstraße 28, Holzgerlingen Anita Dietz, 44 Jahre Einzelhandelskauffrau Eschelbachstraße 8, Holzgerlingen Aus dem Kreis der KGR-Mitglieder von Altdorf, Holzgerlingen und Hildrizhausen werden die Ortsräte jeweils ihren Vertreter für den Pastoralausschuss wählen, der zusammen mit dem Pfarrer, der Pastoralreferentin sowie dem Zweiten Vorsitzendem und der Stellvertreterin zwischen den Sitzungen das kooperative Leitungsteam bildet. In den Verwaltungsausschuss gewählt wurden: Ulrike Siebrasse, Richard Schraml, Volker Görke und Andreas Mijacz. Ersatzmitglied ist Hubert Herr. In den gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit Schönbuchlichtung wurden gewählt: Horst Zecha und Silvia Göller, Stellvertreterin ist Claudia Denkler. In den Dekanatsrat wurde gewählt: Astrid Mast, Stellvertreterin ist Claudia Denkler. Der KGR sprach sich einstimmig dafür aus, Antonio Biasi als beratendes Mitglied für die italienischen Mitchristen zu berufen. Aufgrund ihrer Bereitschaft wurden berufen in den Bauausschuss: Hubert Herr und Richard Schraml; in das Taufkatecheseteam: Julia Klodt; zur Protokollführerin: Melinda Arendt; in den Beirat zur Begleitung der Jugendreferentin: Sabine Maurer. Das zweite Mitglied im Beirat soll durch den Jugendausschuss bestimmt werden. In der nächsten Sitzung am 11. Mai 2010 wird der Haushaltsplan beraten werden. Bei der Tagung am wird viel Zeit sein, um über die Gemeinde und ihre Entwicklung gut ins Gespräch zu kommen sowie Anliegen und Mitwirkung in Sachausschüssen weiter zu klären. Alle KGR-Mitglieder waren mit einer außerordentlich hohen Motivation und Offenheit dabei, gewiss auch eine Frucht des Begegnungsabends alter neuer KGR. Aus dem Vermächtniskoffer gab es kleine Schokoladeriegel und z. B. Hinweise auf bewährte Formen des Miteinanders wie z. B. kooperative Leitung und klare Zuständigkeiten; jährlich eine Tagung; Trans parenz; Jahresmotto; mit Jugendlichen Zukunft gestalten; einladende und zukunftsfähige Gemeinde sein. Horst Zecha als neuer Zweiter Vorsitzender brachte zum Ausdruck einerseits Dank und Anerkennung für die bisherigen Vorsitzenden Helga Fritz und Dagmar Schweisthal, in deren große Fußstapfen er nicht im gleichen Umfang treten könne, andererseits die Freude über soviel motivierte neue KGR-Mitglieder, mit denen er gerne zum Wohl der Kirchengemeinde wirken werde. Anita Dietz bedankte sich für das in sie gesetzte Vertrauen und bat um Verständnis dafür, dass sie als Neue Einarbeitungszeit brauche und evtl. aufgrund der beruflichen Anforderungen ihres Mannes nicht die ganze Amtsperiode hier sein werde. Pfarrer Feil schloss mit dem Dank für diesen gelungenen Start die Sitzung. Die weiteren Gespräche machten sichtbar: Mit diesem KGR wird manches in Bewegung kommen. Wanderung der Jungsenioren im Allgäu Auch in diesem Jahr wollen die Jungsenioren wieder ein paar Tage im Allgäu wandern. Angedacht ist der Zeitraum vom 5. bis 7. Juli. Wer Lust und Laune hat, mit uns ein paar unbeschwerte Tage zu verbringen, sollte sich baldmöglichst anmelden unter Telefon bei Familie Bühler, wo Sie dann auch weitere Informationen erhalten können.

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Verfügungen errichten bevor es zu spät ist Patientenverfügung, Vorsorge und Betreuungsvollmacht Informationsveranstaltung Donnerstag, 29. April 2010, Uhr H o l z g e r l i n g e n Bischof-Sproll-Haus, Hölderlin-Straße 22 Andreas Senn, Krankenhausseelsorger Heidi Straub, Hospizgruppe Holzgerlingen Auch wenn wir den Gedanken lieber beiseite schieben: Ein Unglücksfall, eine schwere Er krankung kann jeden von uns treffen und uns in eine Lage bringen, in der wir nicht mehr selbst entscheiden oder unsere Wünsche anderen mitteilen können. Deshalb ist es so wichtig, jetzt Vorsorge zu treffen. Wir können heute schon bestimmen, wer sich um unsere Belange kümmern soll, wenn wir es nicht mehr können und in welcher Weise dies geschehen soll. Die Veranstaltung regt dazu an, sich rechtzeitig mit diesen wichtigen Fragen auseinander zu setzen und gibt konkrete Hilfestellung durch kompetente Fachleute. Zusammen mit Ausschuss Hospiz des Katholischen Dekanatsrates, Katholischen Erwachsenen bildung im Kreis Böblingen, Hospizgruppe Holzgerlingen entdeck und leb! Firmung 2010 Unter diesem Motto feiern am Freitag, dem 30. April 2010, um Uhr, 29 Jugendliche ihre Firmung. Weihbischof Johannes Kreidler wird das Firmsakrament spenden. Die ganze Gemeinde ist herzlich zur Mitfeier und zum Gebet für die FirmbewerberInnen eingeladen. Unsere Firmbewerber und Firmbewerberinnen Tobias Bäßler, Noomi Breuer, Priscilla Calzetta, Rafael Cortes Garzon, Melanie Dietz, Stefanie Dittrich, Cassian Flemming, Kathrin Hattler, Maximilian Hiller, Ines Jurczyk, Jan Klingel, Camilla Kofler, Lena Kreisl (in Steinenbronn), Jaqueline Krischke, Sarah Lathrop, Laura Linder, Arthur Merdian, Klara Mijic, Annemarie Notter, Lauretta Occhipinti, Marcel Pattis, Xenia Pollichino, Thomas Saabe, Jessica Soccodato, Matthias Twardon, Liliana Vasconselos Barros, Amelie Vogel (in Weil im Schönbuch), Alexandra Walz (in Weil im Schönbuch), Nico Wanner. Halbtagesfahrt zur Liebfrauenhöhe nach Ergenzingen Herzliche Einladung zu unserer Halbtagesfahrt am Donnerstag, dem 6. Mai 2010, um Uhr, zu den Schönstatt Schwestern auf der Liebfrauenhöhe in Ergenzingen. Bei einer Führung werden wir die Geschichte und Aufgaben der Schönstatt Schwestern erfahren. Unser Herr Pfarrer Anton Feil wird in der Kirche eine Maiandacht zelebrieren. Die Kaffee Pause mit Gebäck können wir bei den Schönstatt Schwester genießen. Um etwa Uhr fahren wir, über Tübingen zurück nach Holzgerlingen und Altdorf. Der Fahrpreis beträgt 7, Euro. Wir freuen uns auf Ihr kommen. Anmeldung im Pfarrbüro Holzgerlingen, Telefon ( ) Abfahrt: Uhr, In Altdorf Bachstraße dann Uhr Holzgerlingen, Lindenbrunnen in der Tübinger Straße und die Haltestellen Schönberg, Bühlenstraße, Lilienstraße, Haus am Ziegelhof in der Eberhardstraße, Rathausplatz und Bahnhof. Aufführungstermine: 3. Juni Uhr Straßenfest Holzgerlingen 1. Juli Uhr Seniorenmittag Sproll-Haus 19. September Uhr Kirchweihfest Schönaich Probentermine: jeweils bis Uhr im Bischof-Sproll-Haus bzw. im Pfarrgarten Dienstag, 4. Mai 2010 Donnerstag, 6. Mai 2010 Dienstag, 11. Mai 2010 Dienstag, 18. Mai 2010 Donnerstag, 20. Mai 2010 Mittwoch, 2. Juni 2010 Anmeldung bis 28. April 2010 an das Katholische Pfarramt!

19 24. April 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19 Aus der Seelsorgeeinheit: Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sprechzeit des Seelsorgers: Möglich nach Vereinbarung: Büro ( ) ; Privat ( ) ; Mobil (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Freitag, 23. April Kindertreff L albero della vita im italienischen Pfarrbüro Singprobe im kleinen Saal des Schönaicher Gemeindehauses Samstag, 24. April Die Liturgiegruppe trifft sich im Schönaicher Pfarrbüro Sonntag, 25. April Italienische Messe in Schönaich Ministranten: Noemi und Gioele Parlabene, Giorgia und Giuseppe Martines Mittwoch, 28. April Rosenkranzgebet in der Schönaicher Kirche Freitag, 30. April Kindertreff L albero della vita im italienischen Pfarrbüro Singprobe im kleinen Saal des Schönaicher Gemeindehauses Sonntag, 2. Mai 2010 findet keine italienische Messe statt wegen der Pilgerfahrt nach Solothurn! Vereinsnachrichten Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, bis Uhr, Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Freitag: 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Telefon ( ) , Telefax ( ) KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) , feilanton@drs.de Pastoralreferentin Breuer: Telefon ( ) oder , s. Pfarrbüro Jugendreferentin Hanh Bui: Telefon , kath jugendreferat bui@gmx.de Hausmeister Terrazzano: Telefon (01 76) Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Senioren- und Krankenpflegevereins Altdorf e. V., zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 28. April, Uhr, im Gemeinschaftsraum des Dr.-Siemonsen-Hauses, Bühlstraße 2, lade ich Sie herzlich ein. Die Tagesordnung lautet: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden, Bürgermeister Erwin Heller; Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 2. Bericht über die Seniorenarbeit des Vereins 3. Bericht über das Wohnen und die Aktivitäten im Dr.-Siemonsen-Haus 4. Bericht über die Dienstleistung Essen auf Rädern 5. Bericht über die Dienstleistungen der Nachbarschaftshilfe Altdorf 6. Bericht des Vereinsrechners Markus Lauxmann über die Jahres rechnung 2009, die Bildung von Rücklagen und die Mitgliederbewegung Bericht über die Kassenprüfung 8. Entlastung des Vorstands und des Vereinsrechners 9. Anträge, Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen

20 Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 24. April 2010 Anträge sollten bis zum 26. April beim Vorsitzenden eingereicht werden. Im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung wird die stellvertretende Leiterin unserer Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung, Frau Ines von Pupka-Lipinski, über die Auf gaben sowie Aktuelles aus der Diakoniestation berichten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Erwin Heller, Vorsitzender Informationsfahrt am Freitag, 21. Mai 2010 Betriebsbesbesichtung und Einkaufen in der Gläsernen Textilproduktion der Fa. Trigema, Burlardingen Liebe Mitglieder oder Freunde des SKV bzw. VdK, Die erste Fahrt in diesem Jahr führt zur Textilfabrik Trigema in Burlardingen, wo wir zunächst bei Deutschlands größtem T-Shirt Hersteller die Produktion von Textilen, vom Garn bis zum versandfertigen Produkt, vermittelt bekommen. Kompetente Mitarbeiter begleiten uns ebenerdig durch alle Fertigungsstufen.Nach einer Kaffeerunde mit Kuchen bleibt auch noch genügend Zeit zum Einkaufsbummel im Werksverkauf, wo im gleichen Gebäude auch Kunert Strümpfe, MAC-Jeans, Birkenstockschuhe sowie Confisseriewaren samt Lederwaren angeboten werden. Der Ausklang findet im Restaurant Brielhof, Hechingen statt. Bitte bis 10. Mai 2010 anmelden bei: Susanne Nitsche, Telefon (auch Anrufbeantworter) Abfahrt ist pünktlich um Uhr an der Bushaltestelle Friedhof. Die Gesamtkosten (Führung, Kaffee/Kuchen, Fahrt) betragen pro Teilnehmer ca. 17, Euro. Einen schönen, erlebnisreichen Ausflug wünscht uns allen Susanne Nitsche Teilnahme auf eigenes Risiko und Gefahr. Deutscher Hausfrauen-Bund DHB Ortsverband Schönbuchlichtung e. V. Mittwoch, 28. April 2010, Uhr Mittwochstreff Treffpunkt: Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof, Holzgerlingen. Saisoneröffnung mit Wanderung Ortsverein der Gartenfreunde Zu unserer diesjährigen Saisoneröffnung, die am Sonntag, dem 25. April 2010 stattfindet, laden wir alle Pächter, Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies keine Veranstaltung der Gartenpächter mit dem Vereinsausschuss ist, jeder Gartenbesitzer eröffnet doch die Gartensaison, oder etwa nicht? Also nur Mut zum Mitmachen! Unsere Gartenanlage ist am Sonntag für alle Altdorfer Bürgerinnen und Bürger zu jeder Zeit offen! Die Wanderer treffen sich um 9.30 Uhr am Eingang der Gartenanlage zu einer kleinen Schönbuchwanderung, unterwegs werden wir Würste grillen oder das mitgebrachte Rucksackvesper verzehren. Nach der Rückkehr zur Gartenanlage gegen Uhr besteht dort die Möglichkeit, zum Mittagessen zu grillen, Getränke werden bereitgestellt. Das Grillgut und evtl. Salate können morgens im Kühlschrank abgestellt werden. Am Nachmittag gibt es dann wieder Kaffee und Kuchen, Kuchenspenden sind wie immer willkommen. Der Kaffee wird im Gemeinschaftshaus für alle gekocht! Es ist ein Teil unseres Festzelts aufgestellt, das je nach Wetterlage Sonnen- oder auch Regenschutz bieten kann. Nochmals die herzliche Einladung an alle, mit uns die Gartensaison 2010 zu eröffnen. Freie Parzelle in unserer Gartenanlage Wie bereits bekannt gegeben ist in unserer Gartenanlage Schönbuchrand kurzfristig eine Parzelle frei geworden! Es ist der Vorstandschaft ein dringendes Anliegen, die Bewirtschaftung dieser Parzellen mit 277 qm baldmöglichst wieder sicher zu stellen. Sowohl der Verein als auch die Gemeindeverwaltung sind bestrebt, Pächter aus Altdorf zu finden. Deshalb, liebe Altdorfer, wer Freude daran hat, im eigenen Garten das Aussäen, Pflanzen, Wachsen, Blühen und das Ernten selbstgezogener Blumen und Früchte mitzuerleben, hat jetzt die Gelegenheit dazu! Keine Sorge, Sie müssen keine Mustergärtner sein! Besonders möchten wir die in den Neubaugebieten zugezogenen Mitbürger ansprechen, die ja zum großen Teil keinen eigenen Garten besitzen und vielleicht Freude an einer naturverbundenen Freizeitbeschäftigung haben. Eine harmonische Pächtergemeinschaft freut sich, wenn Sie zu uns stoßen! Melden Sie sich doch einfach beim 1. Vorsitzenden Walter Hohenschläger, Kiefernweg 10, Telefon Er steht für Fragen bzw. bei Bedenken und Unklarheiten gerne zur Verfügung. Es bietet sich an, bei der Saisoneröffnung (siehe oben) die Parzelle zu besichtigen sowie mit Gartenpächtern und Vorstandschaft ins Gespräch zu kommen. Kleintierzuchtverein Z A lt d o rf e.v. Kleintierzuchtverein Z 547 Altdorf e.v. Bericht der Jahreshauptversammlung 2010 Am vergangenen Samstag fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Herr Bürgermeister Heller sowie weitere zahlreiche Mitglieder waren der Einladung des 1. Vorsitzenden Dieter Knoß nachge kommen und trafen sich pünktlich um Uhr in Gasthaus Sonne. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Ereignisse: Mitgliederentwicklung: Einen erfreulichen Weg nimmt unsere Mitgliederentwicklung. Am Samstag, dem 17. April 2010 konnten wir erneut 4 neue Mitglieder in unserem Kreis willkommen heißen.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein. Bewerbungen bis zum 1.05. 2015 an artland@freakstock.de oder an Tim Gerspach Neue Kasseler Str. 9 35039 Marburg Hallo, hiermit wollen wir euch gerne zum artland 2015 einladen! Das Freakstock findet dieses

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB PRÄSIDENT/IN: Zahlungsweise: Wir zahlen per Überweisung auf das Konto 360 103 0003 bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, BLZ 160 50000,

Mehr