Wochenzeitung der Stadt Baunatal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenzeitung der Stadt Baunatal"

Transkript

1 Wochenzeitung der Stadt Jahrgang 55 Mittwoch, 13. Februar 2019 Nr. 7 Hör niemals auf, neu anzufangen. Anzeigen Ab bei uns. *Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 8,5 5,8; außerorts 5,6 4,7; kombiniert 6,6 4,7; CO 2 -Emissionen g/km: kombiniert ;Effizienzklasse C A. Glinicke Automobile GmbH & Co. KG Porschestraße 2 8, Telefon 0561 / Unabhängig beraten! Bildungsaktionstag am23. Februar, Stadthalle Zum 2.Aktionstag unter der Überschrift Bildung zum Anfassen lädt amsamstag, dem von 14 bis 17 Uhr das er Bildungsforum alle Interessierten in die Stadthalle ein. Die Besucher erwarten viele Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Nähere Informationenzum Bildungstag Seite 5 Immer mit KümmerService nach dem Kauf Prinzenstr. 38 -Großenritte Montag bis Freitag von 9-12:30 und Uhr

2 Seite 2 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Bereitschaftsdienste und Rufnummern Feuerwehr und Rettungsdienste Polizei Polizeirevier Südwest Notruf-Fax Stadtverwaltung Rufnummern der freiwilligen Feuerwehr Zentrales Feuerwehrhaus... Tel / Stadtbrandinspektor...Tel / Stellv. Stadtbrandinspektor...Tel / Notruf/Überfall Für die Stadtteile Altenbauna, Altenritte, Rengershausen, Kirchbauna und Großenritte... Tel. 110 Für die Stadtteile Hertingshausen und Guntershausen...Tel /9100 Krankentransport/Rettungsdienst... Tel / oder 112 ASB Regionalverband...Tel / Erzbergstraße 18, Kassel... Tel / Krankentransport, Behindertenfahrdienst, Sanitätsdienst, Breitenausbildung, Katastrophenschutz, Hausnotruf, Sozialdienst, Essen auf Rädern Behindertenfahrdienst Taxi (Phoenix GmbH), Bestellung Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr unter...tel / Beratungsstelle Pflege, Rembrandstr. 6 Ansprechpartner: Hans-Joachim Botthof... Tel / Hilfe für Frauen Frauenberatungsstelle...Tel / Montag Donnerstag, Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Zentraler Mütternotdienst...Tel / oder... Tel / Frauenhaus...Tel / BARKE Information, Beratung und unterstützende Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Ansprechpartnerin: Martina Buntins...Tel / Emstaler Verein, Rembrandtstr. 6, -Altenbauna... Sozialpädagogische Familienhilfe...Tel / Tagesstätte...Tel / Betreutes Wohnen...Tel / Behindertenbeauftrage des Landkreises Kassel... Tel / Johanniter-Unfallhilfe, OV Katastrophenschutz, Sanitätsdiente, Ausbildung Leuschnerstraße 76, Kassel... Tel / Rufnummern bei sonstigen Schäden und Notfällen an öffentlichen Einrichtungen (z. B. Streudienst) Bauhof... Tel / / nach Dienstschluss...Tel / oder... Tel / Bei Störungen im Straßenbeleuchtungsnetz Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss: EnergieNetz Mitte GmbH... Tel / EAM Strom- und Gasversorgung Service-Center (Mo. Fr Uhr)... Tel / (kostenfrei) info@energienetz-mitte.de Entstörungsdienst: Gas (tägl Uhr)...Tel / (kostenfrei) Strom (tägl Uhr)... Tel / (kostenfrei) Störungen in der Wasserversorgung und Fernwärme Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Störungen im Bereich der Abwasserbeseitigung/Kanal Stadtwerke...Tel / nach Dienstschluss...Tel / Apotheken-Notdienst Notdienstplan vom 14. Februar 2019 bis zum 20. Februar 2019 Die nachstehend aufgeführten Apotheken sind für zuständig und am betreffenden Tag von 8.30 Uhr früh an 24 Stunden durchgehend notdienstbereit. Sie können aber auch eine näher gelegene Apotheke aufsuchen. Anschrift und Telefonnummern sind bei Ihrer Hausapotheke angeschlagen. Der behördlich angeordnete aktuelle Notdienst (auch kurzfristige Änderungen) ist unter Tel / sowie im Internet unter ( notdienstbereite Apotheken ) abzurufen Kreuz Apotheke Obertor 7 Niedenstein...Tel.: / Fulda Apotheke Parkstraße 9 Fuldabrück...Tel.: / Center Apotheke Marktplatz 16...Tel.: / Löwen Apotheke Salfer Untergasse 19 Gudensberg...Tel.: / Hünstein Apotheke Elgershäuser Straße 9...Tel.: / Helios Apotheke Rundstraße 2 D-F Fuldabrück...Tel.: / Neue Apotheke Heinrich-Nordhoff-Straße 7...Tel.: / Zahnärztlicher Notdienst Montag Sonntag....Tel.: / (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, bei Mobilfunknetz können die Kosten höher ausfallen). Ärzte-Notdienst Die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale befindet sich nicht mehr wie bisher in der Wilhelmshöher Allee 67 in Kassel, sondern im Klinikum Kassel, Haus C, Ebene 6 in der Mönchebergstr Dies ist die Anlaufstelle für Patienten die selbst den Notdienst aufsuchen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn der behandelnde Arzt nicht zu erreichen ist: Tel Der Notdienst ist montags, dienstags, donnerstags von 19 7 Uhr (nächster Morgen), mittwochs von 14 7 Uhr (nächster Morgen) Wochenende: Freitag ab 14 Uhr bis Montag 7 Uhr an Feiertagen durchgängig zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik am Klinikum Kassel, Mönchebergstraße Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Sa., So., Feiertage Uhr Nachts (nach 22 Uhr) und bis zum Beginn der Notdienst sprechzeiten sind alle Ärzte im Krankenhaus Ansprechpartner für Notfälle. Zu erreichen ist der Kindernotdienst unter.. Tel / Vermittlungsstelle Kindertagespflege AWO Familienbildungsstätte Kasseler Str. 19, Großenritte Sprechzeiten: Dienstag 9.30 bis 12 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr oder (Diensthandy) Anna Becker/Ina Huchtemeier, Kindertagespflege.awo@t-online.de

3 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 3 Bürgerinfo zum Radweg R1inGunterhausen Verschiede Varianten zur Verlegung wurden diskutiert Der Fernrad- und Wanderweg R1 Richtung Kassel wird erfreulicherweise von vielen Bürgern aus und den Umlandgemeinden genutzt. Derzeit müssen die Radfahrer und Wanderer durch den Gemeindeweg hindurch, um auf den R1-Abschnitt angrenzend an die Dorfstraße zu gelangen. Durch die Schreinerei Sinning, deren Betrieb auf beiden Straßenseiten des Gemeindeweges ansässig ist, kommt es durch kreuzende Lkws oder Gabelstapler immer wieder zu verkehrlichen Situationen, die für Radfahrer und Fußgänger bedenklich sind. Aus diesem Grund hat die Stadt verschiedene Varianten geprüft, um die Verkehrssituation an dieser Stelle zu beruhigen und somit den R1 weiter auszubauen. Insgesamt wurden den rund 50 Interessierten bei einer Bürgerinformation in der vergangenen Woche acht Varianten der Wegeführung von Bürgermeisterin Silke Engler vorgestellt. Eine kurzfristig umsetzbare Variante wäre die Verlegung des R1 vom Sportplatz in Guntershausen durch den Streckweg. In diesem Fall müssten keine finanziellen Mittel in die Hand genommen werden. Doch nach einer Besprechung mit den dortigen Anwohnern kamen alle Verantwortlichen zu dem Ergebnis, dass dies andere verkehrliche Risiken bergen würde und somit wurde diese Variante abgelehnt. Die Umstellung von den herkömmlichen Straßenlaternen auf LED-Lampen bringt viele Vorteile. Der wesentlich geringere Energiebedarf der LED- Leuchtmittel und die damit verbundene Stromkosteneinsparung ist dabei wohl der ausschlaggebendste Punkt. Die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Stadtgebiet habe bisher bewirkt, dass derzeit jährlich kwh eingespart werden. Dies entspricht in etwa einem Verbrauch von ca. 220 Einfamilienhäusern. Bis Ende 2018 sind nach dem Beschluss des Straßenbeleuchtungskonzeptes in der Stadtverordnetenversammlung im November 2014 im gesamten Stadtgebiet rund Leuchten auf LED umgestellt worden. Das entspricht einer Quote von rund 74,6 Prozent. Die Umstellung selbst erfolgt nach dem in 2014 beschlossenen Straßenbeleuchtungskonzept. Als erstes werden Leuchten ausgetauscht, die nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik sind und stromintensive Leuchten entlang von Hauptstraßen, insbesondere im Bereich verkehrsreicher Straßen. Optimierte Lichtlenkung und lange Lebensdauer Die neue Leuchttechnik besticht mit hohem Wirkungsgrad, einer optimierten Lichtlenkung und einer langen Lebensdauer von ca. 25 Jahren. Daher ist Viele Bürger waren gekommen, um Infos zum neuen Verlauf des Radweges zu erhalten. Bei allen weiteren Varianten müsse man bauliche Veränderungen an den Wegen vornehmen, erklärte die Bürgermeisterin. Wir müssen eine neue Brücke über die Bauna errichten, die dem Hochwasserschutz Rechnung tragen muss, so Silke Engler. Dies sei auch der Grund, warum sich die Kosten bei der Variante, die von allen Teilnehmern der Bürgerinfo als die Bestmögliche ausgewählt wurde, auf rund Euro belaufen. Bürgermeisterin Engler sagte zu, dass in der nächsten Zeit ein Plan erstellt werde. Sie betonte jedoch, eine kurzfristige Realisierung sei aufgrund der schwierigen Haushaltslage der Stadt nicht möglich. Moderne LED-Leuchten reduzieren Energieverbrauch 74,6 Prozent der Straßenlaternen imstadtgebiet leuchten mit LED-Lampen weniger Leistung nötig; ca. 75 Prozent an Energie kann im Gegensatz zur veralteten Quecksilberdampflampe gespart werden. Der Austausch der Straßenlampen wird vom Bund gefördert. Insgesamt wurden für die Umrüstung auf LED Quecksilberleuchten gegen moderne Die Mitarbeiter der Stadtwerke tauschen -Leuchten Fördermittel inhöhe von ca ausbezahlt. LED-Leuchtmittel aus. Foto:Archiv Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung bedeutet einen effizienten Umgang mit der elektrischen Energie, trägt zur Energie und CO-Einsparung bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weiterhin trägt eine moderne und energieeffiziente Straßenbeleuchtung mittel- bis langfristig zueiner Entlastung des öffentlichen Haushalts bei. Eine moderne Straßenbeleuchtung ist somit eine zentrale Investition in die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Infrastruktur.

4 Seite 4 Der Seniorenplan der Stadt wird aktualisiert und fortgeschrieben, so lautete die zentrale Botschaft von Hans-Joachim Botthof, Leiter der Leitstelle Älterwerden im Zentrum Rembrandtstraße 6, während der Sitzung des Senioren-Arbeitskreises. Bei der Aktualisierung gehe es um die Einwohnerentwicklung nach Altersgruppen und eine Einwohnerprognose für die nächsten fünf bis zehn Jahre auf Basis des Zahlenmaterials des Hessischen Landesamtes. Dabei sei eine Prognose hinsichtlich notwendiger Pflegeplätze im Tages- und im stationären Bereich wichtig, um diese zeitnah bereitzustellen. Auch eine Aktualisierung der Angebote ist notwendig für -Tagespflegeeinrichtungen -Spezialisierte Pflegeangebote -Ambulante Pflegedienste -Wohngruppen -Barrierefreie Wohnungen -Betreutes Wohnen Bei der Fortschreibung des Seniorenplans gilt es, die beiden Zielgruppen der Seniorenarbeit zubeachten: -gesunde, aktive Senioren, bei denen Aspekte von Teilnahme, Engagement, Weiterbildung, Vorbereitung auf das Älterwerden und aktive Solidarität dominieren - Hilfe- und pflegebedürftige alte Menschen, wo es um Unterstützung, Solidarität und Hilfestellung von Beratungsangeboten bis zu ambulanter und stationärer Pflege geht. Dabei gilt: Seniorenarbeit ist eine Querschnittsaufgabe, generationsübergreifend und interkulturell. Im Zentrum Rembrandtstraße 6 gibt es bereits eine Vielzahl von Angeboten und Arbeitsgruppen, die sich Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Städtischer Seniorenplan wird aktualisiert Senioren-Arbeitskreis informiert sich über Fortschreibungen im Seniorenbereich Hans-Joachim Botthof von der Leitstelle Älterwerden erläuterte die Aktualisierung des Seniorenplans der Stadt. mit der Umsetzung beschäftigen; vom Demenzcafé über die Engagement-Lotsen und Beratungsgruppen bis zu Unterstützungsangeboten. (Informationen erhalten Sie bei Hans-Joachim Botthof, Telefon und -153) DerSenioren-Arbeitskreishabemit seinen jährlichen Aktionstagen für verschiedene Bereiche, z.b. Sicherheit und Wohnen im Alter, Aktivsein und Digitaler Wandel, wesentliche Umsetzungsschritte beigesteuert, sagte VorsitzenderWolfram Meibaum. Der Seniorenplan2019 bis 2024 wird auf der Basisder grundlegenden Ziele, des neuen Zahlenmaterials undder vorhandenen Angebotefür Senioren die zukunftsweisenden Umsetzungsschritte für die städtische Seniorenarbeit benennen, stellte Hans-Joachim Botthof abschließend fest. Wolfram Meibaum bedanktesich für die frühzeitige Einbindung des Senioren-Arbeitskreises in die Planungsüberlegungen der Stadt. Am11. März 2019, 9.30 Uhr, findet die nächste Sitzung im Zentrum Rembrandtstraße 6statt, ander auch Bürgermeisterin Silke Engler teilnehmen wird. Photovoltaik Anlagen auf städtischen Gebäuden installiert Nachdem im November 2017 in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden war, dass Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften als Betreibermodelle installiert werden sollen, hat der Magistrat einen Rahmenmietvertrag mit der Bürgerenergie Kassel & Söhre eg abgeschlossen. Jetzt sind die beiden ersten Anlagen ans Netz gegangen. Eine Anlage wurde auf der Feuerwehr Hauptwache Altenbauna mit gut 15 kwp installiert, eine weitere Anlage auf der Kita Talrain mit knapp 34kWp. Die Bürgerenergie ist Eigentümer beider Anlagen, die von der Stadt angemietet werden und deren Strom in den jeweiligen Objekten selbst verbraucht wird. Nur überschüssiger Strom wird ins Netz geleitet. Die Einspeisevergütung sowie der eingesparte Einkauf von Netzstrom kommen der Stadt zugute. Orientiert an dem Stromverbrauch aus 2016 und einer kalkulierten Menge an erzeugtem Strom, würde sich trotz gestiegener Strompreise für 2019 eine geringe Einsparung für die Feuerwehr und etwa gleichbleibende Kosten für die Kita Talrain ergeben. Dieses Jahr werden weitere Photovoltaikanlagen in Kooperation mit der Bürgerenergie Kassel & Söhre eg folgen. Es besteht die Möglichkeit, Mitglied bei der Bürgerenergie zu werden und Anteile á 250,- zu kaufen, womit beispielsweise die er Anlagen finanziert werden. Momentan gibt es eine Beschränkung zum Zeichnen der Anteile durch die Bürgerenergie, auf max. vier Stück pro Mitglied. Weitere Anteile können vorgemerkt werden. Bei Interesse können Sie sich an die Bürgerenergie Kassel & Söhre eg, Umwelthaus, Wilhelmsstr. 2, Kassel wenden oder per Mail an info@be-kassel.de

5 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 5 Bildungs-Erlebnis-Tag für die ganze Familie, Mitmachen -Ausprobieren -Informieren Mit vielen tollen Angeboten lockt das er Bildungsforum amsamstag, dem 23. Februar,Familien in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wieder in die Stadthalle. Auch beim zweiten Aktionstag in der Stadt unter der Überschrift Bildung zum Anfassen haben viele Akteure der er Bildungslandschaft und Kooperationspartner aus der Region ein umfangreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie alle Interessierten auf die Beine gestellt. Unter dem Motto Mitmachen Ausprobieren Erleben bieten Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und Verbände sowie Gruppen von Beratungsstellen, die sich das Wohlergehen und die Bildung von Familien und Kindern auf die Fahne geschrieben haben, viele tolle und abwechslungsreiche Aktionen an. Initiiert durch die Akteure des er Bildungsforums soll dieser Tag deutlich machen, wieviel Familien- und Bildungsarbeit täglich in der Stadt von vielen Fachkräften und Pädagogen geleistet wird. Neben den Angeboten zum Mit- und Nachmachen gibt es Gelegenheit, sich zu verschiedenen Themen, die Familien mit Kindern alltäglich beschäftigen, zu informieren, Ansprechpartner zu finden und Kontakte zu knüpfen. In zahlreichen Workshopsund Gesprächsrunden können sich die Besucher zudem in netter Atmosphäre mit Spaß bilden und Ideen für die Zukunft entwickeln. Ein buntes Bühnenprogramm regt zum Staunen, Mitsingen und Mittanzen an. Im Familiencafé mit Spielegarten gibt es zwischendurch eine Stärkung bei Kaffee, Saft und Kuchen. Mit Ideen und Wünschen können sich die Besucher in die Gestaltung der er Bildungslandschaft einbringen. Sprechstunde mit der Bürgermeisterin, 15 Uhr Interessierte Besucher haben zudem die Möglichkeit, bei einer Sprechstunde mit Bürgermeisterin Silke Engler von 15bis 16 Uhr zum Thema Bildung in ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an alle Aktionen in der Stadthalle ist beim Bildungsaktionstag kostenfrei. Bildungsaktionstag, 23. Februar, 14Uhr, Stadthalle

6 Seite 6 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 E-Mobilität selbst erleben Kostenlose Fahrt für er Bürger mit dem E-Golf Seit September 2017 bietet die Stadt in Kooperation mit dem Regionalmanagement Nordhessen GmbH und der er Diakonie Kassel (bdks) die Möglichkeit E-Mobilität selbst zu erleben. Das Projekt ist eine weiterer Baustein, der im Zukunftsmarkt Elektromobilität und Mobilitätsmanagement Maßstäbe setzt. Zudem bindet die Kooperation aktiv Menschen mit Handicap in dieses spannende Zukunftsthema ein. Unter der Überschrift E-Mobilität erfahrbar machen haben interessierte er Bürger ab 25 Jahren die Möglichkeit, die umweltschonende Alternative -einen E-Golf -kostenlos bis zu 100 Kilometer einen Tag Probe zufahren. Die Mitarbeiter der Stadt und der bdks am Markt 5 übernehmen nach telefonischer Terminabsprache die Vermittlung des E-Golfs und die Arbeiten rund um das Fahrzeug. Das Auto selbst hat seinen Standort neben der Ladestation an der Shell Tankstelle. Dort ist ein Stellplatz als Carsharing-Parkplatz ausgewiesen. Der 115 PS starke Wagen ist mit einem modernen Carsharing-System ausgestattet und kann mit der Zugangskarte durch die Windschutzscheibe geöffnet werden. Außerhalb der Probefahrttermine steht das E-Mobil Carsharing-Nutzern von flinkstar zur Verfügung und kann darüber kostenpflichtig, aber uneingeschränkt online gebucht werden. Die flinkster-zugangskarte ist ebenfalls im Markt 5erhältlich. Der E-Golf steht direkt neben der Ladestation an der Shell Tankstelle. Der Stellplatz ist als Carsharing-Parkplatz ausgewiesen. Hier können Sie bereits vorab die vertraglichen Unterlagen einsehen, ausdrucken und fertig ausgefüllt zu ihrem Termin mitbringen, um die Buchungszeit vor Ort zuverkürzen. Kontakt: bdks im Markt 5, 1.OGRaum 2.15 Telefon: Telefonische Terminvereinbarung möglich: Di-Fr Uhr, Mi und Do14-16 Uhr Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie auch online unter e-carsharing-baunatal@bdks.de Web: Jugend musiziert Junge Schüler der Musikschule mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet Die Musikschule in. Foto: (Archiv) Vier erste Preise und fünf zweite Preise erspielten sich die jungen Musikschüler bei der ersten Runde des bundesweiten Wettbewerbs Jugend musiziert, dem Regionalwettbewerb in der Musikschule Kassel Ende Januar. Mehr als tausend junge Teilnehmer präsentierten ihr Können als Solisten und Kammermusiker-Ensembles bei dem Nachwuchswettbewerb. Neben dem Wettbewerb in den unterschiedlichsten Kategorien geht es bei Jugend musiziert auch um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Aus mehr als 160 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmenden der Landeswettbewerbe hervor, diese müssen eine festgelegte Punktzahl erreichen. Erste Landespreisträger werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Allerdings ist die Möglichkeit, auf den unterschiedlichen Ebenen teilzunehmen, vom Alter abhängig. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden und Preise vergeben. Darüber hinaus vergeben Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen für besondere Begabungen und Leistungen Förderprämien, Sonderpreise und Stipendien. Der Wettbewerb findet zum 57. Mal statt. Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, 10. März ab 11 Uhr im Foyer der EAM in der Monteverdistraße 2 in Kassel statt.

7 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 7 bewegt elektrisch -Europaplatz, Informationen zur E-Mobilität beim Nordhessischen Stammtisch, 9bis 15 Uhr In Sachen Elektromobilität hat die Stadt mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur, dem Verleiheines Elektroautos und der Konzepterstellung fürkommu- nen bereits wichtigeschritte getan, um das Thema E- Mobilität in der Region voranzubringen. Am Samstag, , treffen sich die Mitglieder des Stammtisches Nordhessen auf dem Europaplatz. In der Zeit von 9bis 15 Uhr beantworten sie Fragen der Bürger zu stellen und berichten aus ihrer eigenen Erfahrung mit der E-Mobilität. DerNordhessische Stammtisch von GoingElectric.de und Emobil-Marburg.de vereint Privatpersonen, die das Thema E-Mobilität für sich schon entschieden haben: Sie fahren elektrisch mitrenault Zoe, Renault Kangoo, VW e-golf, VW e-up, Nissan Leaf, BMW i3, Jaguar I-Pace, KIA e-niro, KIASoul EV, Mitsubishi Outlander PHEV, Tesla Roadster, Model Soder Model X, Hyundai Ioniq electric, HyundaiKonaelectric, Opel Ampera-e, Smart ED und Renault Twizy. Zudem konnten noch weitere Aussteller hinzu gewonnen werden. Mit dabei sind auch EF Autocenter GmbH, Hetzler Automobile GmbH mit Hyundai, Renault HKMöllerinklusive E-Fahrrädern, Mitsubishi Autozentrum amwesertor, Nito (E-Roller), Glinicke British Cars mit Jaguar, VW Glinicke, Jung Solar, Fiat 500E von Fa. VolTTanken, Nissan Auto-Schubert, BMW Niederlassung Kassel. Die Firma PLUG'n CHARGE GmbH, die in an drei Parkplätzen Ladesysteme für E-Autos installiert hat, ist ebenfalls dabei und stellt vor Ort zwei Ladepunkte mit jeweils 22 kw Leistung zur Verfügung. Dazu gibt es beim Treffen am auf dem Europaplatz ein Angrillen mit einem Pellet-Grill, heißem Kaffee und leckeren Waffeln sowie kalten Getränken. Ein Abend zum Thema Frauen und Politik, 8. März, 19Uhr Veranstaltung mit Bürgermeisterin Silke Engler amfrauentag Im Deutschen Parlament und den meisten politischen Gremien sind Frauen unterrepräsentiert, ebenso in den Führungsetagen der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst. Selbst in der Gewerkschaft sind die meisten führenden Positionen mit Männern besetzt. Bereits die Politikerin und Juristin Elisabeth Selbert ( ), eine der Mütter des Grundgesetzes, sagte: Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz. Was bedeutet die Unterrepräsentanz von Frauen in Bereichen, in denen wesentliche Entscheidungen getroffen werden, für unsere Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben z.b.gesetzliche Vorgaben auf die berufliche Situation oder das gesellschaftliche und soziale Leben von Frauen? Auf welche positiven Entwicklungen seit Inkrafttreten des Grundgesetzes können wir zurückblicken und was ist noch zu tun? Diesen und anderen Fragen widmet sich anlässlich des diesjährigen Frauentages am8. März in der er Stadtbücherei ein Vortrag der ehemaligen Justizsenatorin von Hamburg und von Berlin Dr. jur. Lore Maria Peschel- Gutzeit. Im sich anschließenden Interview erhalten die Gäste einen kleinen Einblick in die persönlichen politischen Erfahrungen von ihr sowie Silke Engler, Bürgermeisterin der Stadt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Stadtbücherei, Marktplatz 14. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Die Eintrittskarten sind in der Bücherei während der üblichen Öffnungszeiten zu erwerben. Veranstalter ist das Frauenbüro in Kooperation mit der Stadtbücherei.

8 Seite 8 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Städtepartnerschaftskino geht weiter Montag, 4. März, 17 Uhr, Das Meer in mir In diesem Jahr geht die Reihe mit Filmen aus den Ländern der er Partnerstädte weiter. In loser Reihenfolge werden bis Mai drei weitere Filme im Cineplex gezeigt. Auftakt war am Deutsch- Französischen Tag am22. Januar der Streifen Der Wein und der Wind aus dem Jahr Am 4. März folgt der spanische Beitrag Das Meer in mir von Traditionell wird imstädtepartnerschaftskino auch der Gewinner des Lux-Filmpreises präsentiert. Im Jahr 2018 ging die Auszeichnung an einen Streifen aus Schweden, Dänemark und Norwegen, Das Mädchen aus dem Norden, mit dem am 9.Mai diese besondere Film-Reihe im er Kino endet. LUX ist der Filmpreis des Europaparlaments, der seit 2007 vergeben wird. Montag, 4. März 2019, Uhr Das Meer in mir Spanien 2004 Regie Alejandro Amenábar, mit Javier Bardem, Marta Larralde u.a. Ramón träumt sich ins Meer, taucht ein und unter, wann immer es ihm die Fantasie erlaubt. Denn er liebt das Meer, auch wenn es ihm fast das Leben nahm. Vor 27 Jahren hatte er einen Unfall, als er in dieses Meer sprang -seither ist er querschnittsgelähmt. Und seit 27 Jahren möchte er, dass neben seinem Körper auch sein Kopf sterben kann. Er möchte einfach nur in Frieden abtreten und nicht zu einem Leben gezwungen werden, das ihm nicht lebenswert erscheint. Aber für den Tod braucht er Hilfe... Eintritt 5,00 Donnerstag, 9.Mai 2019, 17 Uhr Das Mädchen aus dem Norden Schweden, Dänemark, Norwegen 2016 Regie Amanda Kernell mit Lene Cecilia Sparrok, Hanna Alström u.a. GewinnerLux-Filmpreis 2018 Begegnung zwischen Jugendlichen aus und Vrchlabi Freundschaftsspiel: FCVrchlabi - TuSpo Rengershausen, Schüler-Austausch Auf Einladung des TuSpo Rengershausen ist der FC Vrchlabi mit 20 Fußballern vom Februar zu Gast in. Höhepunkt des Besuchs ist das gemeinsame Training auf dem Kunstrasenplatz in Rengershausen, um fit für das anstehende Freundschaftsspiel am Samstagnachmittag zu sein. Das Spiel zwischen den beiden Vereinen startet am um 15 Uhr auf dem Kunstrasenplatz Rengershausen. Die Fußballer lassen den Tag beim Gemeinschaftsabend im Vereinsheim Rengershausen ausklingen. Zuschauer und Freunde der Städtepartnerschaft Vrchlabi sind herzlich willkommen. THS-Schüler reisen nach Vrchlabi In der kommenden Woche fahren zudem Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen mit ihren Betreuern zum Schüleraustausch der Theodor- Heuss-Schule in in die tschechische Partnerstadt Vrchlabi. Auf die Gruppe wartet eine abwechslungsreiche Zeit: Skifahren, Wandern, Freizeit mit den Gastfamilien und der Besuch des Naturbildungszentrums Vrchlabi stehen u.a. neben dem gemeinsamen Schulbesuch auf dem Programm. Ein ausführlicher Bericht folgt in einer der nächsten Ausgaben der er Nachrichten.

9 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 9 Bildung, Betreuung und Erziehung sind Kernaufgaben Fortbildung mit Kita-Leitungen zur Fortschreibung der hauseigenen Konzepte Die Leiterinnen und Leiter der Kindertagesstätten sind wahre Allroundtalente. Sie organisieren die Abläufe in den Einrichtungen, kümmern sich um vielfältige Personalthemen, die Öffentlichkeitsarbeit, die Qualität in den Einrichtungen und vieles mehr. Sie sind auch die ersten Ansprechpersonen für Fragen aus dem Team oder mit den Eltern. Und auch zur Verwaltung und zu Netzwerk- und Kooperationspartnern der Einrichtung sind sie eine wichtigste Schnittstelle. Dass Leitungskräften dafür gut aufgestellt sein müssen, ist selbstverständlich. Die Kernaufgabe der Kita-Leiter ist die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Sie haben bei dieser komplexen Aufgabenstellung eine zentrale Schlüsselposition, die sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in und außerhalb ihrer Einrichtung verantwortlich wahrnehmen. Diese Zusammenarbeit zu gestalten und zu koordinieren, erfordert ein großes Spektrum an Fähigkeiten. Ein gutes Management ist daher unerlässlich, um in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung eine hohe Qualität der pädagogischen Arbeit zu gewährleisten. Unterstützt bei der Sicherstellung der inhaltlichen Qualität werden die Kindertagesstätten durch die Pädagogischen Leitungen Uta Landgrebe und Bettina Pauli. Sie organisieren und planen für die Leitungskräfte regelmäßig interne Schulungen. In einer Fortbildung in der zurückliegenden Woche im Rathaus für Leitungen und Stellvertretungen stand die Referentin Ursula Günster-Schöning erläuterte Schwerpunkte der konzeptionellen Arbeit in den städtischen Kindertagesstätten. konzeptionelle Arbeit der Kindertagesstätten im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr wurden die hauseigenen Konzepte der Kitas fertiggestellt, gedruckt und an die Eltern verteilt. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, sagte seinerzeit Fortbildnerin Ursula Günster- Schöning bereits nach der Fertigstellung der Konzeptionen; denn selbst nach dem Druck sei die konzeptionelle Arbeit natürlich nicht abgeschlossen. Thema der Fortbildung war daher bereits die Fortschreibung der hauseigenen Konzepte. Strategische Planung der Fortschreibung, inhaltliche Schwerpunktsetzung und Ausgestaltung sowie die dafür notwendigen Arbeitsprozesse standen dabei im Fokus. Der gemeinsame Tag mit allen Leitungen und Stellvertretungen sichert das nötige Wissen für diese wichtige Schlüsselposition und hat den gemeinsamen Blick in eine Richtung für die Zukunft weiter geschärft, stellte Ute Landgrebe im Anschluss an diese gelungene Veranstaltung fest. Eine neue Schaukel für die Kita Bornhagen Erlös des VO-Cups in Höhe von Euro an Vereine und Familien übergeben Die Familien, Vereine und Vertreter der Stadt waren zur Spendenübergabe ins VW-Kundenzentrum gekommen. Einen Spendenerlös von Euro brachte die 22. Auflage des VO-Cups, das jährlich stattfindende Benefiz-Fußballturnier, im vergangenen Sommer im er Stadtpark ein, die jetzt an krebskranke Kinder und Menschen mit Behinderung übergeben wurden. Die Spenden gehen schon seit Beginn des Projektes im Jahr 1997 an karikative Einrichtungen und unterstützungsbedürftige Familien. Insgesamt sind in dieser Zeit bereits Euro zusammen gekommen. Neben vielen Familien, die beispielsweise eine Delfintherapie oder einen neuen Rollstuhlanhänger für das Fahrrad mit den Spenden finanzieren, wurden in diesem Jahr auch die Vereine Freunde, Unsere besonderen Kinder und die er Behindertengruppe Montagsmusiker mit einer Spende bedacht. Außerdem wurde die städtische Kindertagesstätte Bornhagen berücksichtigt, um eine neue Plattformschaukel zu beschaffen. Jede Spende lag zwischen 900 und Euro, um die Wünsche von möglichst vielen Kindern und Menschen mit Behinderungen erfüllen zu können.

10 Seite 10 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Am 28. März 2019 Mädchen im Alter zwischen 11 und 15Jahren besuchen Firmen, Handwerksbetriebe, aber auch Kommunalverwaltungen, um in Berufsbereiche zu schnuppern. Wasmacht eigentlich einwassermeister? Welche Aufgaben sind im Bereich der Verkehrsüberwachung zu erledigen? Was macht ein Administrator und was sind die Aufgaben der er Bürgermeisterin? Am Girls Day können 23 Mädchen diese und andere Bereiche der Stadtverwaltung kennenlernen. Ziel istes, das Berufsspektrum der Mädchen zu erweitern, denn noch immer entscheiden sich Mädchen überproportional für typisch weibliche Berufsfelder. Doch gerade intechnischen und techniknahen Bereichen gibt es gute Berufsperspektiven, denn zunehmend fehlt der qualifizierte Nachwuchs. Aufbauend auf den guten Erfahrungeninden vergangenen Jahren, möchte die Stadt auch in diesem Jahr Eine tolle Möglichkeit für Mädchen, in verschiedene Berufe zu schnuppern! Mädchen motivieren, sich einen Einblick in typisch männliche Berufsbereiche zu verschaffen. Anmeldungen erfolgen bis spätestens bei den jeweiligen Ansprechpartnern. Bitte beachten Sie, dass sich die Anzahl der Plätze täglich ändern kann. Eine tolle Möglichkeit für Jungen, in den Beruf eines Erziehers zu schnuppern Auf den Besuch von Jungen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren freuen sich an diesem Tag die Erzieherinnen und Erzieher in den städtischen Kindertagesstätten. Hier können die Jungen erleben, wie Kinder spielerisch gefördert und gebildet werden und wie anspruchsvoll die Arbeit in einer Kindertagesstätte ist. Da auch die Plätze in den Kindertagesstätten begrenzt sind, ist eine Anmeldung direkt in der Kindertagesstätte bis spätestens notwendig. Die Telefonnummern der gewünschten Einrichtungen finden Sie auf der städtischen Homepage unter: Bitte nicht vergessen: Schulbefreiung in der Schule beantragen! Informationsmaterial ist im Frauenbüro der Stadt erhältlich, das auch für allgemeine Fragen zur Verfügung steht, Tel. 0561/ / 303 oder auf der Homepage: rathaus/frauenbuero/veranstaltungen.php Darüber hinaus erhalten Sie umfangreiche Informationen unter und Gefördert werden der Girls Day und der Boys Day vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, dem Europäischen Sozialfond und der Europäische Union sowie zahlreichen Aktionspartnern.

11 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 11 Veröffentlichung der Publikation von Carolin Sohl, Teil 3 Im Januar 1940 kamen die ersten Zwangsarbeiter in die er Gemeinden. In Erinnerung daran wird in den nächsten Ausgaben der er Nachrichten die Publikation der Studentin Carolin Sohl aus Körle Zwangsarbeit inden er Gemeinden im Zweiten Weltkrieg veröffentlicht. Zwangsarbeit in den er Gemeinden im Zweiten Weltkrieg von Carolin Sohl Lebensumstände und Behandlung Die Lebensumstände der Zwangsarbeiter waren recht verschieden. Während die einen eine verhältnismäßig fürsorgliche Behandlung erfuhren, waren andere Misshandlungen und Mangelernährung ausgesetzt. Der Begriff "Rasse" und die jeweilige Zugehörigkeit dazu war in der Ideologie des Nationalsozialismus ein bedeutend strukturierendes Element der Sozialordnung. Sie galt als entscheidend für die Stellung des Individuums in der sozialen Ordnung. Fremdarbeiter galten als Gefahr für die "Reinheit des deutschen Volkes" und ihr Aufenthalt in Deutschland als ständige Bedrohung für den "Volkskörper". Ein geheimer Runderlass von Heinrich Himmler ordnete 1942 die im Deutschen Reich tätigen Volksgruppen, basierend auf politischen und rassischen Gesichtspunkten, in eine Rangfolge ein. Gruppe A bestand aus den Italienern, da diese dem Deutschen Reich durch die deutsch-italienische Kampfgemeinschaft verbunden waren. Nachdem Mussolini jedoch 1943 gestürzt wurde, veränderte sich diese Privilegstellung umgehend. Gruppe Bder rassischen Hierarchie gehörten Angehörige germanischer Völker an, wie Dänen, Norweger, Holländer und Flamen. Gruppe Cbestand aus Angehörigen nicht-germanischer Völker, mit denen wir verbündet sind oder mit denen wir aufgrund ihrer kulturellen oder gesamteuropäischen Bedeutung verbunden sind. Diese Gruppe umfasste demnach Slowaken, Kroaten, Rumänen, Bulgaren, Ungarn, Spanier und Franzosen. Gruppe D wiederum wurden Angehörige nicht-germanischer slawischer Völker zugeteilt, also sogenannte Ostarbeiter, Polen, Serben, Slowenen sowie Protektoratsangehörige. Die Protektoratsangehörigen nahmen jedoch eine gewissen Zwischenstellung ein, wobei keine richtige Festlegung erfolgte, wie sie zu definieren seien, da in Zweifelsfällen bezüglich der Auslegung die deutschen Interessen entscheidend sein müssten. Die Nationalsozialisten führten zudem eine Polizeistunde fürdie polnischen Zwangsarbeiter ein und das Verbot, den Wohnort ohne vorherige Genehmigung des Bürgermeisters zu verlassen. Seit dem 1. Mai 1944 durften sie auch nicht mehr ohne spezielle Passierscheinereisen. Nach den sowjetischen Arbeitern hatten sie diegeringsten Zuteilungen von Lebensmitteln und Kleidung und die schlechtesten Unterbringungsbedingungen. Ihre wöchentliche Arbeitszeitbe- trug bis zu72stunden, wobei ihre Löhne stets sehr gering waren und in der Regel nur 60 % des Grundlohns der deutschen Arbeiter, die dieselbe Arbeit verrichteten, ausmachten. Kontakt zudeutschen, der über die Arbeit hinausging, war untersagt. Auch öffentliche Institutionen durften sie nicht besuchen oder am Gottesdienst teilnehmen. Die sowjetischen Arbeiter wurden jedoch noch wesentlich schlechter behandelt als ihre polnischen Kollegen. Sowjetische Zivilarbeiterin, die in der Kirchbaunaer Landwirtschaft arbeitete (Foto: Stadtarchiv ) Kriegsgefangene erhielten einen noch weitaus schlechteren Lohn als die Zivilarbeiter, von denen die Arbeiter aus West- und Mitteleuropa am meisten verdienten, während die polnischen und sowjetischen Arbeiter am wenigsten verdienten, auch wenn 1944 der geringe Lohn der "Ostarbeiter", also Arbeitern aus der UdSSR, dem der polnischen Arbeiter angepasst wurde. Sowjetische Kriegsgefangene erhielten allerdings nur die Hälfte des Entgelts der anderen Kriegsgefangenen. Doch auch die Westarbeiter waren Diskriminierungen und Demütigungen ausgesetzt. So wurden sie teilweise durch Prügel und Schläge bestraft, wenn sie ihren Urlaub überschritten hatten. Dies zeigte ihnen, dass sie nicht als willkommene Gastarbeiter galten, sondern eher als Mitglieder besiegter Feindstaaten. Kriegsgefangene erfuhren im Gegensatz zu den Zivilarbeitern noch eine zusätzliche Bewachung, doch auch bei ihnen kam es darauf an, woher sie stammten. Ab 21 Uhr durften die Zwangsarbeiter generell das Lager nicht mehr verlassen. Die rassische Einordnung der Nationalsozialisten brachte für einige Gruppen gewisse Möglichkeiten wie Urlaub mit sich, doch sie bedeutete für andere Gruppen auch strenge Bewachung. Polnische Arbeiter hatten einen P -Aufnäher zu tragen und sowjetische Arbeiter ein aufgenähtes Ost -Abzeichen, um sich so rassisch kenntlich zu machen. Als Essen wurde den Zwangsarbeitern meist nur dünne Kartoffel-, Steckrüben- oder Rübenblättersuppen ausgeteilt. In waren die Verpflegungssätze der Kriegsgefangenen und sowjetischen Zivilarbeiter 1942 ebenfalls behördlich festgelegt worden. So betrugen die Verpflegungssätze der in der Rüstungsin-

12 Seite 12 dustriebzw. inder Gewerbswirtschaft tätigen sowjetischen Arbeiter 2,6 kg Brot, 250 g Fleisch, 130 g Fett, 5,25 kg Kartoffeln, 150 g Nährmittel, 110 g Zucker, 14 g Teeersatz und Gemüse je nach Aufkommen pro Woche. Diese Regelung galt fürmänner und Frauen. Alle Kriegsgefangenen, egal woher sie stammten, also Franzosen, Belgier, Polen etc. sowie die sowjetischen Zivilarbeiter, die in der Landwirtschaft tätig waren, erhielten 1,8 kg Roggenmehl, 500 g Fleisch und Schlachtfett sowie 100 g Margarine die Woche. Alle anderen Lebensmittel erhielten sie in Höhe der Normalverbrauchersätze der deutschen Bevölkerung. In besonderen Fällen z. B. zur Arbeitsleistungserhöhung durften auch die Kriegsgefangenen und sowjetischen Zivilarbeiter die volle Brotration erhalten. Bestimmte Lebensmittel, wie Eier und Vollmilch, die als äußerst hochwertig galten, durften die Kriegsgefangenen und sowjetischen Zivilarbeiter nicht bekommen. Diese Vorschriften richteten sich vor allem an Kriegsgefangene, die auf den Betrieben in Lagern lebten und für die es eine besonders geführte Küche gab. In bäuerlichen Mittel- oder Kleinbetrieben durften die Kriegsgefangenen und sowjetischen Zivilarbeiter unter bestimmten Umständen, wie z. B. dass für sie nicht getrennt gekocht werden konnte, die gleiche Verpflegung erhalten wie die anderen im Betrieb tätigen und versorgten landwirtschaftlichen Arbeiter. Die meisten er demonstrierten eine gewisse Gleichgültigkeit gegenüber den Zwangsarbeitern und ihren Umständen. Verbunden mit dem Krieg, zählten Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Vorschriften zum Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen von 1940 (Stadtarchiv ) Veröffentlichung der Publikation von Carolin Sohl, Teil 3 Im Rahmen ihres Serviceangebots bieten die Stadtwerke die nächste Energieberatunganam: Donnerstag, von 15:30 bis 17:30 Uhr im Stadtmarketing Interessierte Bürger sind herzlich willkommen! sie zum Alltag der Bewohner. Vor allem im Dorf und auf dem Land, wie in, waren die Zwangsarbeiter sehr von den deutschen Herrenmenschen abhängig, da diese eigenständig über die Arbeitsund Lebensverhältnisse der Arbeiter entscheiden konnten. Zudem kam es besonders auf die Arbeitsleistung des Individuums an, das bekanntlich nicht zur Dorfgemeinschaft zählte. Die Arbeitsleistung entschied somit häufig über die Zukunft eines Zwangsarbeiters und den damit verbundenen Schutz des Arbeitgebers. Trotzdem herrschten auf dem Land auch engere und bessere Beziehungen zwischen Arbeitgebern und - nehmern als in der Industrie. Die Behandlung der verschiedenen Ausländergruppen, abgesehen von den Sowjets, war somit auf dem Land kaum unterschiedlich, was in starkem Kontrast zur Rüstungsindustrie oder dem Bergbau stand, woeine rassisch unterschiedliche Behandlung durchaus gängig war. Die Nahrungsversorgung war in der Landwirtschaft weitaus besser als in der Industrie und die Überwachung war ebenfalls nicht so oder kaum streng. In der Landwirtschaft konnten bei der Arbeit auf dem Feld oder Hof außerdem eher Kontakte zu Deutschen geknüpft werden. Auch in durften einige ausländische Arbeiter mit den Deutschen am Tisch essen, was generell als unerwünscht galt. In der er Industrie gestaltete sich die Ernährungslage so schlecht, dass selbst bei den Henschel-Flugmotoren Unterernährung zu verzeichnen war. Dort arbeiteten die Zwangsarbeiter zwischen zehn bis zwölf Stunden in zwei Schichten, auch sonntags. Außerdem wurden die Arbeiter dort streng bewacht. Gelegentlich kam es auch zu Misshandlungen. Während eines Bombenangriffs durften die er Zwangsarbeiter sich nur in den unsicheren Part des Werkbunkers zurückziehen. Durch seine Nähe zu Kassel, welches ein wichtiger Rüstungsstandpunkt war, bekamen die Bewohner s auch immer wieder die Luftangriffe auf die Stadt mit. Beratungsangebote der Stadtwerke Weiterer Beratungstermine im Stadtmarketing: ; 15:30 bis Uhr: Verbrauchsabrechnung ; 15:30 bis Uhr: Sanierungsmanagement ; 15:30 bis Uhr: Energieberatung Für eine bessere Planung und um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Mitarbeiter der Stadtwerke um Terminvereinbarung unter der Rufnummer /

13 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 13 Das ist los in! Der wöchentliche Veranstaltungskalender für die Stadt Stand: FEB 13 FEB 13 FEB FEB 15 FEB Februar bis 27. Februar 2019 Ladies First Preview: Sweethearts Mi 19:00 Uhr -Cineplex Multivision: Masuren -Land, das die Seele berührt Mi 19:30 Uhr -Stadt -Stadthalle Neujahrsempfang der Wirtschaft Fr ab 19:00 Uhr -Wirtschaftsgemeinschaft - Autohaus Glinicke, Porschestraße 2-8 Kabarett: Barbara Ruscher Fr 20:00 Uhr -Stadt -Stadtteilzentrum 70. Große Prunksitzung Sa 19:11 Uhr -GCG -Stadthalle Alle Daten sind von bezogen. Bürgerbeauftragter Heinz Kaiser Zentrale Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden und Auskünfte Telefon: 0561/ heinz.kaiser@stadt-baunatal.de Nutzen Sie auch den Mängelmelder auf der städtischen Homepage bzw. die Mängel-App. FEB 19 FEB 23 FEB 23 FEB 26 FEB 27 Royal Opera House: Don Quixote Di 20:15 Uhr -Cineplex bewegt: elektrisch Sa 09:00 Uhr -Stadtmarketing -Europaplatz Heimspiel! GSV Eintracht - HG Oftersheim-Schwetzingen Sa 18:00 Uhr -GSV Eintracht (Handball) -Rundsporthalle Repaircafé Di 15:00 Uhr -Repair Café -Jugendzentrum Second Home Ladies First Preview: "Wie gut ist deine Beziehung?" Mi 19:00 Uhr -Cineplex Nicht bei Facebook? Kein Problem! Teilen Sie der Pressestelle ( pressestelle@stadt-baunatal.de oder Telefon: 0561/ ) den Termin Ihrer Veranstaltung mit.

14 Seite 14 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019

15 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 15

16 Seite 16 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Unsere Jubilare Wir gratulieren! Der Magistrat der Stadt wünscht den Seniorinnen und Senioren, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern alles Gute, vor allem Gesundheit, für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Neues Bundesmeldegesetz: Veröffentlichung von Jubilaren nur noch in 5er-Schritten möglich 15. Februar 2019 Stotz Johann, -Hertingshausen, Neckarweg 1 Waal Alexander, -Hertingshausen, Neckarweg Februar 2019 Winkel Franziska, -Altenbauna, Am Goldacker 4 Neumann Marliese, -Großenritte, Glatzer Straße Februar 2019 Albert Ursula, -Großenritte, Schwengebergstraße 33 Gürkan Fikriye, -Großenritte, Eutiner Weg 25 Mihr Reinhard, -Großenritte, Sachsenstraße 2 Einladung Am 19. Februar werde ich 80 Jahre! Wer mir an diesem Tag gratulieren möchte, ist von 10 bis 12 Uhr im Stadthallen-Restaurant Linde herzlich willkommen. Gerda Spohr 90 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 70 Jahre Für die Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag sage ich ein herzliches Dankeschön meiner Familie, Freunden, Bekannten und lieben Nachbarn. E. Spindler Dem Hotel Scirocco für die sehr gute Ausrichtung Danke! 19. Februar 2019 Spohr Gerda, -Altenbauna, Im Wiesental 8 Weber Hermann, -Großenritte, Kasseler Straße 8 Gertzen Harald, -Hertingshausen, Fuldastraße Februar 2019 Walter Heinz, Btl.-Rengershausen, Guntershäuser Straße Februar 2019 Krug Irene, -Großenritte, Hinter den Höfen 12 Einladung Wer mir zu meinem 80. Geburtstag am 21. Februar 2019 gratulieren möchte, ist dazu herzlich von 11 bis 15 Uhr im Stadthallen-Restaurant Zur Linde in Altenbauna eingeladen. Rosemarie (Rosi) Steffan Einladung 80 Jahre 90 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre Am 17. Februar 2019 feiere ich meinen 75. Geburtstag! Wer mir gratulieren möchte, ist an diesem Tag von bis 15 Uhr herzlich willkommen im Pfarramt der katholischen Kirche in, Maximilian-Kolbe-Straße 8, Altenbauna. Uschi Albert

17 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 17 Aus dem Rathaus Einladung zur Sitzung des Behindertenbeirates Am Donnerstag, 21. Februar 2019, um Uhr fi ndet im Zentrum Rembrandtstr., -Altenbauna, Rembrandtstr. 6, die nächste Sitzung des Behindertenbeirates statt. Tagesordnung: 1. Brücke über die L3219 in Höhe der Straßenbahnhaltestelle Baunsberg hier: Sachstandsbericht von Herrn Schenk, Fachbereichsleiter Bau und Umwelt 2. Kassenbericht für das Jahr Kassenprüfungsbericht für das Jahr Behindertenbeiratswahl am Bericht des Behindertenbeauftragten 6. Bericht des Vorstandes 7. Verschiedenes Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. gez. Dierk Koch, Vorsitzender Kostenlose Annahme von Baumund Strauchschnitt noch bis Zum 1. März 2019 endet die kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt auf den Biokompostierungsanlagen des Landkreises Kassel Nach acht Jahren muss die Abfallentsorgung Kreis Kassel die kostenlose Annahme von holzigem Baum- und Strauchschnitt einstellen. Ab 01. März 2019 ist die Anlieferung nur noch kostenpfl ichtig möglich. Seit 2011 konnte Baum- und Strauchschnitt als Energieträger in Biomassekraftwerken wirtschaftlich genutzt werden, eine Kompostierung wäre nicht zu diesen Konditionen möglich gewesen. Diesen wirtschaftlichen Vorteil hat der Eigenbetrieb Abfallentsorgung jahrelang an die privaten und gewerblichen Anlieferer weitergegeben. Inzwischen hat sich die Marktlage grundlegend geändert. Die Erlöse haben sich mehr als halbiert und können die Kosten des Eigenbetriebes für Annahme, Transport und Shreddern des Schnittgutes bei weitem nicht mehr decken. Weiterhin nehmen die Biomassekraftwerke nur noch sehr gute Qualitäten an, so dass insgesamt weniger holzige Gartenabfälle energetisch verwertet werden können. Um die geforderten Qualitäten bereitzustellen, muss der geschredderte Baum- und Strauchschnitt teilweise noch gesiebt werden, welches zusätzliche Kosten verursacht. Aufgrund der zukünftig zu erwartenden Marktlage würden sich die Kosten noch erheblich erhöhen, weil viele Biomassekraftwerke in den Jahren 2020/21 aus der EEG-Förderung fallen und infolge stillgelegt werden. Da das Bundesnaturschutzgesetz das Abschneiden von Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen von Anfang Oktober bis 28.Februar erlaubt, wird noch ein großer Teil des Schnittgutes aus dieser Saison kostenlos angenommen werden können. Wie auch bei der Anlieferung anderer Abfälle werden die tatsächlich anfallenden Entsorgungskosten auch für holzigen Baum- und Strauchschnitt ab 1. März 2019 von den Anlieferern zu tragen sein. Die Annahmegebühren entsprechenden dann denen anderer Garten- und Grünabfälle in Höhe von 6,- Euro/cbm für Anlieferungen bis 3 cbm und 66,50 /t für Anlieferungen größer 3 cbm. Auf folgenden drei Biokompostierungsanlagen in Hofgeismar, Fuldatal und Lohfelden wird holziger Baum- und Strauchschnitt bis zum 28. Februar 2019 kostenlos und ab 01. März kostenpfl ichtig angenommen: Biokompostierungsanlage Lohfelden Sandwiesen 5, Lohfelden-Vollmarshausen Biokompostierungsanlage auf dem Entsorgungszentrum Kirschenplantage Kirschenplantage 1, Hofgeismar Biokompostierungsanlage Fuldatal Gut Eichenberg 12, Fuldatal-Rothwesten Informationen zu Öffnungszeiten, Entsorgungswegen und dem Verkauf von Kompost und Erden erteilt die Abfallentsorgung Kreis Kassel unter Tel.: 0561/ oder Ausweise sind fertig Reisepässe, die bis zum und Personalausweise, die bis zum beantragt wurden, können im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte die alten Ausweisdokumente mitbringen. ÄRZTLICH BEG LEITET Abnehmen mit System. Schluss mit Diäten. Dank easylife gehe ich wieder mit Schwung und Elan durch meinen Alltag. Hier ist Abnehmen echtes Teamwork. easylife- Teilnehmerin: Margit B. aus Homberg-Efze e 222 Kilo ieder mit inen Alltag. eamwork. Anzeige Anzeigenschluss für Ihre Familienanzeige in den er Nachrichten ist jeweils montags, 16 Uhr vor dem nächsten Erscheinungstermin. Ihre Anzeigenannahme für Familienanzeigen: Tel. Kundenservice: / (kostenfrei) Unsere Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Formulierung und Gestaltung Ihrer Anzeige. vorher erfolgreich abgenommenme Kostenfreier Infoabend am Freitag, 15. Februar, bis 20 Uhr im easylife Kompetenzzentrum Heinrich-Hertz- Straße 103, Kassel Beantwortung aller Fragen rund um das Konzept. Wir bitten um Anmeldung unter: T Keine Zeit? Vereinbaren Sie direkt einen kostenlosen Beratungstermin. easylife.kassel easylife.kassel ss Nicht bei krankhafter Fettleibigkeit.

18 Seite 18 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Stellenausschreibung Beim Magistrat der Stadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den kommunalen Eigenbetrieb Stadtwerke Bau natal mit den Betriebszweigen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fernwärme, Straßenbeleuchtung, Energie und Städtische Bäder die Stelle einer/ eines Dipl.-Ingenieurin/ Dipl.-Ingenieurs im Bereich Bauingenieur-wesen (Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 10 TVöD ausgewiesen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Die Bereitschaft, den eigenen PKW zu nutzen, wird vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft, zur Übernahme der Rufbereitschaft für den Betriebszweig Abwasserbeseitigung auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. Der Aufgabenbereich umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: Planung, Ausschreibung und Projektbetreuung von Instandhaltungs-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen in den Betriebszweigen Abwasserbeseitigung sowie Wasser- und Fernwärmeversorgung und Straßenbeleuchtung Vorbereitung und Mitwirkung bei Verträgen nach HOAI oder VOB Abwicklung der fachbegleitenden verwaltungstechnischen Aufgaben Mitwirkung bei der konzeptionellen und technischen Weiterentwicklung der Betriebszweige Bearbeitung von Bau- und Anschlussanträgen sowie die sich daraus ergebenden baulichen Umsetzungen Das Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium zum Diplom-Ingenieur/in (FH) im Bereich Bauingenieurwesen bzw. Bachelor/Master of Engineer bevorzugter Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft Kenntnisse in den Microsoft Office-, AVA-und GIS Anwendungen Führerscheinklasse B Berufserfahrung vor allem im Bereich Abwasserbeseitigung ist erwünscht Kooperationskompetenz Überzeugungsfähigkeit Die Stadt bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine tarifgerechte Bezahlung nach TVöD, vielfältige Angebote im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, des Betriebssports und des Lebenslagencoachings. Die Stadt will ihren Beitrag zur beruflichen und gesellschaftlichen Gleichs tel lung von Frauen und Männern leisten und fordert Frauen deshalb nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevor zugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis 28. Februar 2019 an die Stadtverwaltung, Produktbereich Personal, Kennziffer :224,Marktplatz 14, (www. baunatal.de) Die Daten werden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens gespeichert. Auf die Verwendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitten wir zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden. Auskunft erteilt: Herr Axel Kaiser, Bereichsleiter Technische Verwaltung und Technische Dienste, Tel. (05 61) , und Frau Marion Mihr, Produktverantwortliche Personal, Tel. (05 61) Radforum Region Kassel... auf der Bike Expo 2019 Zum 23. Mal fi ndet am Sonntag, 17. Februar 2019 die Bike Expo, Nordhessens größte Fahrradmesse statt. Im Kongress Palais der Stadthalle Kassel präsentieren die regionalen Fahrradhändler von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr die neuesten Fahrradmodelle und Trends für das Jahr Das Radforum Region Kassel (Stadt Kassel, Landkreis Kassel und Zweckverband Raum Kassel) wird mit einem Infostand vertreten sein und freut sich, zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen. Welche Wege benutzen Sie mit dem Rad? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf hinsichtlich der regionalen Fahrradrouten? Dies sind nur einige der Themen, über die sich die Besucherinnen und Besucher im direkten Gespräch mit den Mitgliedern des Radforums Region Kassel während der Bike Expo austauschen können. Lob und Kritik am regionalen Radverkehr kann wieder auf den am Infostand ausliegenden Fragebögen vermerkt werden. Die Informationen aus den Fragebögen fließen anschließend in unsere weiteren Radverkehrsplanungen in der Region ein. Im Oberen Kolonadensaal werden die Ergebnisse der Stadtradel-Aktion 2018 verkündet und gefeiert. Kai Georg Bachmann, Verbandsdirektor des Zweckverbandes Raum Kassel und Stadtradelstar 2018, wird einen interessanten Vortrag zum Thema Möglichkeiten zur Förderung des Alltagsradverkehrs halten. Eintritt: 3.- (bis 14 Jahre frei) Jeder zahlende Besucher erhält einen Warengutschein im Wert von 5.-. Dieser Gutschein kann bei den teilnehmenden Firmen ab einem Einkaufswert von 15.- direkt im Laden eingelöst werden. Pro Einkauf ist nur ein Gutschein verwendbar. Zweckverband Raum Kassel, Ständeplatz 13, Kassel Telefon: 0561/ , Telefax: 0561/ , info@zrk-kassel.de Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns im Internet unter Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausländerbeirates Gemäß 58 Abs. 6 Hessische Gemeindeordnung wird hiermit bekannt gemacht, dass eine öffentliche Sitzung des Ausländerbeirates am Donnerstag, , 19:00 Uhr, Vereinshaus am Erlenbach, Am Erlenbach 5, -Altenbauna, stattfindet. gez. Pehlül Karahan Vorsitzender Tagesordnung: 1 Anträge 2 Genehmigung der Niederschrift 3 Geschäftsausgaben des Ausländerbeirates 4 Tagesordnungen der Stadtverordnetenversammlung und Ausschusssitzungen 5 Mitteilungen 6 Verschiedenes Öffentliche Erinnerung Die Stadtkasse erinnert Sie hiermit an die in diesem Monat fälligen Abgaben (z.b. Grundbesitzabgaben, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Kindergartengebühren) sowie privatrechtlichen Forderungen (z.b. Miete, Pacht, Darlehen) der Stadt und der Stadtwerke (Wasser, Kanal, Fernwärme). Bitte geben Sie bei Ihrer Zahlung unbedingt Ihre Finanzadresse (FAD) bzw. Kundennummer an. So erleichtern Sie uns die Arbeit und Fehlbuchungen können weitgehend vermieden werden. Falls Forderungen der Stadt und der Stadtwerke nicht bis zum Fälligkeitstermin entrichtet sind, werden sie im Verwaltungszwangsverfahren kostenpflichtig beigetrieben. Die Höhe der dadurch entstehenden Mahngebühren staffelt sich wie folgt (auszugsweise dargestellt): Geschuldeter Betrag Mahngebühren bis zu 250 Euro 6 Euro bis zu 500 Euro 11 Euro bis zu Euro 15 Euro bis zu Euro 25 Euro bis zu Euro 30 Euro Um kostenpflichtige Maßnahmen zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren an. Die Forderungen werden dann unsererseits zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abgerufen. Hierzu können Sie den Vordruck auf der Homepage der Stadt unter (Rathaus-Formulare/Onlineservice-SEPA Lastschriftmandat) nutzen. Übersenden Sie diese bitte ausgefüllt an die Stadtkasse, Marktplatz 14, oder als Dateianhang per an stadtkasse@ stadt-baunatal.de. Magistrat der Stadt Stadtkasse

19 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 19 Kindertagesstätten Kindertagesstätte Astrid-Lindgren-Haus Tatü Tata, die Polizei ist da oder Besuch im Astrid-Lindgren-Haus Polizei, Polizei, anhalten, so haben Marlon und Domenik am vorletzten Montag gerufen und waren dann ganz erstaunt, dass das Polizeiauto tatsächlich anhielt. Die freundliche Frau Klapp konnte das Interesse der Kinder gut verstehen und hat viele Fragen beantwortet. Die Kinder durften sich sogar in das Polizeiauto hineinsetzen und das Blaulicht wurde zum Anschauen auch angeschaltet. Nur einen Wunsch konnte Frau Klapp den Kindern nicht erfüllen: Kannst du uns zum Astrid Lindgren Haus fahren? fragte Marlon und war schon ein wenig enttäuscht, als Frau Klapp diese Bitte ablehnen musste. Auch Marlons und Domeniks Einwand: Wir sind verlorene Kinder konnte sie nicht umstimmen. Daraufhin luden die Kinder Frau Klapp ein, ins Astrid -Lindgren -Haus zu kommen und schon hatte Frau Lattemann einen Auftrag: Ruf Frau Klapp an, damit ihr einen Termin vereinbaren könnt!, lautete die klare Anweisung. Der Auftrag wurde natürlich sofort ausgeführt und die Begeisterung der Kinder war groß, als Frau Klapp am Dienstag mit ihrem Polizeiauto auf den Hof hinter dem Haus fuhr. Sogar die Polizeisirene wurde für kurze Zeit zur großen Begeisterung der Kinder eingeschaltet. Vor der Begutachtung des blauweißen Autos haben die Vorschulkinder allerdings noch ganz viel über die Verkehrssicherheit auf der Straße gelernt. Ich schaue nach jeder Seite zweimal, bevor ich eine Straße überquere. Das mache ich auch auf dem Zebrastreifen! Wenn ich die Straße dann überquere, strecke ich den Arm aus und mache mich breit. So werde ich besser gesehen. Den Arm nehme ich erst herunter, wenn ich auf der anderen Straßenseite bin. Ich halte immer vor dem Haltestein an, nicht darauf. Auch an der Ampel schaue ich zunächst, ob alle Autos angehalten haben, bevor ich bei grün über die Straße gehe. Schließlich kann ein Autofahrer ja auch einmal träumen und nicht bemerken, dass die Ampel für ihn rot zeigt. Erst in der vierten Klasse machen die Kinder einen Fahrradführerschein und dürfen dann auch auf der Straße fahren. Vorher müssen die Kinder auf dem Bürgersteig fahren. Die Aufmerksamkeit der Kinder wurde belohnt. Alle haben den Fußgängerführerschein bestanden und vor Ort ausgehändigt bekommen. Unsere Schulkinder freuen sich nun noch mehr auf die Osterferien, denn Frau Klapp hat versprochen, dann auch zu ihnen zu kommen, um die Fahrräder vor der großen Fahrradtour zum Hermanns Heckchen auf Verkehrstauglichkeit zu überprüfen. Vielen Dank, Frau Klapp. Die Kinder hatten einen unvergesslichen Tag und die Vorfreude auf Ihren nächsten Besuch ist riesengroß. Eltern und Familienberatung Wenn der Tag schon so beginnt... Wer kennt das nicht: die Kinder sind am Morgen kaum aus dem Bett zu bekommen; erst nach dem dritten Anlauf stehen sie auf und fi nden den Weg in Bad, wo es unter den Geschwistern sofort zu Streitereien kommt. Jetzt nur nicht aufregen!! Das jüngere Kind wird für den Kindergarten angezogen und der Ältere soll sich eigentlich schon mal allein Anziehen. Doch er sitzt wieder in seinem Zimmer und spielt eine Runde Lego... Tief durchatmen und zum Frühstück rufen: Jetzt sitzen beide Kinder am Tisch, da fällt eine Tasse Kakao um und die Hose des Älteren wird nass... ausgerechnet dies ist seine Lieblingshose. Jetzt ist Überredungskunst gefragt! Gemeinsam schauen Sie nach, welche Hose jetzt die Situation retten kann; Ihr Kind kann sich nicht entscheiden und überlegt lange Sie werden unruhig, denn die Zeit sitzt Ihnen im Nacken, da Sie pünktlich an der Arbeit sein müssen. Endlich: beide Kinder sind fertig für den Tag - Sie holen tief Luft und denken: Geschafft!! Sie kennen solche Situationen und möchten etwas verändern? Wir beraten Sie bei Unsicherheiten und Schwierigkeiten im Erziehungsund Familienalltag. Wir Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle nehmen uns Zeit für Sie und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen alltagstaugliche Lösungen. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Telefonische Anmeldung unter Eltern- und Familienberatung Stadt Regina Schöner: , Francisca Reguillo Ickler: Kooperative Schulkindbetreuung Langenberg Die Kinder der Villa Langenberg hatten in diesen Winterferien eine besondere Möglichkeit ihre Ferien zu gestalten. Die Hort- Räte aus allen Gruppen planten in gemeinsamen Sitzungen einen kompletten Tag. Vom Mittagessen bis hin zur Freizeitgestaltung organisierten die Kinder alles eigenständing. Nachdem der Hort-Rat die Kinder begrüßt hatte, starteten die Aktionen. Es wurde Kinderschminken angeboten, gebastelt und gemalt. Der Höhepunkt des Hort-Rat Tages war ein Tauschbasar. Die Kinder kündigten an, dass sie ihre Spielsachen zum Tausch anbieten wollen. Jedes Kind konnte Spielzeug, Bücher, Kleidung und andere Dinge mitbringen. Das Essensbuffet Diese nachhaltige Idee von Kindern entwickelt, beeindruckte die Erzieher sehr und die Hort-Räte hatten Spaß an der Planung: Die Hort-Räte waren für diesen Tag fast so etwas wie ErzieherInnen im Hort. Es fi ng am Morgen an als alle Kinder kamen und dauerte den ganzen Tag. Es war eine schöne Erfahrung für alle Hort- Räte, ganz selbstständig einen Tag zu planen. - Diana, Hort-Rätin Die Kinder beim Tauschbasar Schulnachrichten Friedrich-Ebert-Schule Ganztagsgrundschule und Vorklasse Elterncafé an der Friedrich-Ebert-Schule Das erste Elterncafé im Jahr 2019 fand am vergangenen Dienstag in der Mensa der FES statt. Die Eltern der 2. Jahrgangsstufe waren dieses Mal das Organisationsteam und haben eifrig im Vorfeld Kuchen gebacken, Kaffe gekocht und am Nachmittag das Kuchenbuffet betreut. Schon zu Beginn um 15 Uhr war kaum noch ein freier Stuhl in der Mensa zu fi nden. Die Kinder der zweiten Klassen sangen zur Begrüßung das Monatslied und begleiteten dies auf Orffinstrumenten. Danach konnte man sich beim Stadtteilzentrum über deren Angebote informieren, leckeren Kuchen essen oder mit Freunden, Eltern oder Lehrern Gesellschaftsspiele spielen. Es war ein gelungener Nachmittag. Vielen Dank an die vielen Kuchenspender und an die fleißigen Helfer! Die zweiten Klassen singen das Monatslied

20 Seite 20 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Schulaufsichtsbeamtin Frau Wetterau vom Staatlichen Schulamt Kassel überreichte Rektor Herr Ellenberg das Gesamtzertifikat Gesundheitsfördernde Schule für weitere fünf Jahre sowie einen Gutschein über 300 Euro und viele bunte Bälle. Dieses Geld soll Herrn Ripp für die Pausenausleihe zu Gute kommen. Konrektorin Frau Weiß moderierte den Festakt und für das musikalische Rahmenprogramm sorgte Frau Stippler. Der Chor der 1. und 2. Klassen eröffnete die Feier mit einem Lied über Karibu. Der Schüler Lasse Koch spielte ein beindruckendes Stück auf seinem Cello mit Klavierbegleitung von Frau Stippler. Vincent Spahn (Schlagzeug) und Jannis Hüge (Klavier) beendeten mit einem gemeinsamen Stück eindrucksvoll den Festakt. Während die Schüler ihre Pause genossen, nahmen die Festgäste ein leckeres und gesundes Frühstück im Lehrerzimmer ein, welches die Klasse 4b mit ihrer Lehrerin Frau Eskuche liebevoll zubereitet hatte. Die Rezepte stammen aus dem AID Ernährungsführerschein, der jedes Jahr von den Schülern im Jahrgang 3 absolviert wird. Lichtenberg-Schule Das Stadtteilzentrum stellt sich vor FES erneut als Gesundheitsfördernde Schule zertifiziert In einem feierlichen Festakt, an dem alle Schüler, Lehrer und Vertreter aus der Elternschaft am vergangenen Freitag teilnahmen, erhielt die Friedrich- Ebert-Schule bereits zum zweiten Mal das Gesamtzertifikat Gesundheitsfördernde Schule vom Hessischen Kultusministerium verliehen. Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit hatte hierfür unter der Leitung von Frau Bettina Völlmer und Frau Elke Fischer zahlreiche Aufgaben ausgeführt. Studienfahrt der Lichtenberg-Schule nach Auschwitz Zum siebten Mal in Folge unternahm eine Schülergruppe der Jahrgänge Q1 und Q3 der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule eine Gedenkstättenfahrt, um das Stammlager Auschwitz und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu besichtigen. Ebenfalls auf dem Programm standen eine Stadtbesichtigung in O swiecim, ein beeindruckendes Zeitzeugengespräch und eine Tagesfahrt nach Krakau. Das Interesse an der Studienfahrt war mit 45 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, wie auch schon in den Jahren davor, wieder hoch. Durch das direkte Erleben der historisch bedeutsamen Orte wurde ein sehr gutes Verständnis für die deutsch-polnische Geschichte sowie für die Tragweite und das Ausmaß der Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der NS-Herrschaft erreicht. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte auf diese Weise die historische Verantwortung des deutschen Volkes, sich auch in Zukunft für Frieden, Völkerverständigung, Demokratie und Freiheit einzusetzen, besonders klar vor Augen geführt werden. Um diesen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur für viele Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, wird die Fahrt durch Fördergelder der Bethe-Stiftung (Stiftung Erinnern ermöglichen) und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. Durchweg positive Rückmeldungen aller Beteiligter sowie der Elternschaft haben die Bedeutung der Fahrt im Nachhinein noch einmal deutlich gemacht. Herr Ripp, Frau Weiß, Frau Völlmer, Frau Fischer, Frau Wetterau, Herr Ellenberg mit dem Gesamtzertifikat Gesundheitsfördernde Schule Die Schüler Joel Illner, Emilia Schradin und Lara Kulawinski erklärten allen Schülern verständlich, warum die FES eine gesundheitsfördernde Schule ist. Die FES legt besonderen Wert auf eine gesunde Ernährung, auf ein gesundes Leben mit viel Bewegung in den Pausen und im Unterricht, ein zuckerfreies Frühstück, die Gesundheit der Lehrer und noch vieles mehr. Gruppenfoto am Ende einer geschichtsträchtigen Reise Theodor-Heuss-Schule Joel, Emilia und Lara erklären, warum die FES eine gesundheitsfördernde Schule ist Medienprojekttag Jahrgang 7 Am veranstaltete der Jahrgang 7 der Theodor-Heuss-Schule einen Medienprojekttag und es war ein voller Erfolg. Die Schüler durften sich den Film The Circle im Cineplex anschauen. In dem Film geht es um eine Frau namens Mae, die in der größten Firma der Welt arbeitet. Diese Firma versucht die Privatsphäre abzuschaffen und das Leben eines jeden für alle zugänglich zu machen. Dabei sollen kleine Kameras auf der ganzen Welt verteilt werden, die jeden Schritt jedes Menschen verfolgen können. Die Menschen, die auf Privatsphäre pochen, werden als Feinde bezeichnet, da sie angeblich Geheimnisse haben. Der Film soll uns zeigen, dass wir weniger von uns in sozialen Netzwerken posten sollen, was die Privatsphäre anderer und von uns selbst gefährdet. Diese und andere Einzelheiten konnten die Schüler nach dem Film gemeinsam mit ihren Klassenlehrern sammeln und ihre eigenen Meinungen über Privatsphäre äußern. Auch die Überwachung auf Schritt und Tritt wurde klassenintern angeregt diskutiert. Ein großes Dankeschön geht an Tom Gudella vom Jugendbildungswerk, der uns den zweiten er Medienaktionstag ermöglichte.

21 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 21 Schüler der 7b in der Diskussion nach dem Kinobesuch. Erich Kästner Schule Markt der Möglichkeiten Pünktlich zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres fand in der Pausenhalle der Erich Kästner Schule erneut ein Markt der Möglichkeiten statt. Für die Schülerinnen und Schüler wurden AG-Stände aufgebaut. Das Angebot war vielfältig: von AGs, wie Theater, Kulissenbau und Band, die schon seit Jahren angeboten werden, bis zu AGs, wie Phantasievolle Kunst oder Schwimmen, die neu auf der Liste stehen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, durch die Pausenhalle zu gehen, um sich die Angebote in Ruhe anzusehen und sich bei den AG-Leitern zu informieren. Bei Interesse durften sie ihre Namen in eine entsprechende Liste eintragen. Die Jugendlichen konnten sich nach der Veranstaltung untereinander über die AGs und ihre Einwahlen austauschen. Der Markt der Möglichkeiten kam bei den Jugendlichen wieder einmal sehr gut an, da sie sich im Vorfeld über die AGs informieren konnten, die sie auch wirklich interessierten. Taijiquan - Aufbaukurs III (W3427) Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihre Taiji Kenntnisse und Übungspraxis vertiefen möchten, um selbstständig üben zu können. Yang Stil, Schwerpunkt: Form 88 (68-72). Großenritte, Erich Kästner Schule Mi., 13.2., 19:30 21:00 Pilates (W3550) Bitte eine Isomatte mitbringen. Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Do., 14.2., 8:45 10:15 So is(s)t die Welt (W3920) Reisen Sie kulinarisch rund um unseren Globus! Machen Sie kulinarische Station und entdecken Sie die landestypischen Besonderheiten. Den Reiseweg bestimmen Sie mit. Großenritte, Erich Kästner Schule Do., 14.2., 18:00 21:00 Veggie in der Thai-Küche (W3930) Sich fleischlos und ohne Tierprodukte in der Thai-Küche ernähren? Kein Problem! Wir kochen nach authentischen veganen Thai-Rezepten mit thailändischen Kräutern sowie Chili. Bitte ein scharfes Messer und gffs. eine Schürze mitbringen. Anmeldeschluss: Großenritte, Erich Kästner Schule Mi., 6.3., 18:00 21:30 Vegetarische Koreanische Küche (W3940) Sie sind überzeugter Vegetarier? Oder an gesunder Ernährung interessiert? Und als neugieriger Feinschmecker gespannt auf exotische Gaumenfreuden? Lassen Sie sich auf eine kulinarische Reise entführen, auf der Sie die Zubereitung von koreanischen Pfannkuchen, Kimchi, Bibimbap, Glasnudelsalat, Maultaschen und Eintopf kennenlernen. Auch bei gesundheitlichen Problemen wie Diabetes und erhöhtem Cholesterinspiegel ist dieser Kurs zudem besonders zu empfehlen. Großenritte, Erich Kästner Schule Mi., 20.2., 18:00 21:00 Ihre Ansprechpartnerin für und Schauenburg: Sabine Stange, Tel.: , Englisch A2.2 (W4158) Easy English A2.2, ab Lektion 9 Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach, Fr., 15.2., 18:00 19:30 El mundo en español B1/B2 (W4586) Conversación, lectura, audición y diferentes ámbitos de la gramática Altenritte, Vereinshaus Do., 14.2., 9:30 11:00 Interessenten der AG Phantasievolle Kunst vhs Region Kassel Start ins Frühjahrssemester Autogenes Training Grundkurs (W3140) Anmeldeschluss: Altenbauna, Hypnose-Gesundheitsinstitut MediThes, Mo., 25.2., 18;45 19:45 Progressive Muskelentspannung (PME) Grundkurs (W3171) Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken und eine Decke mit. Anmeldeschluss: Altenbauna, Hypnose-Gesundheitsinstitut MediThes Mo., 25.2., 17:30 18:30 Kum Nye Yoga Grundkurs (W3383) Kum Nye, ist ein aus Tibet stammendes Übungssystem für Körper und Geist. Atem- Meditationsübungen, sehr langsam und achtsam ausgeführte Bewegungen, Selbstmassage mit Druckpunkten u.a. können dazu führen Spannungen, Stress und andere körperliche Belastungen abzubauen. Ebenso kann es helfen, Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unausgeglichenheit und Unruhe auszugleichen. Sie können damit bisher unerschlossene Reserven körperlicher und geistiger Kraft und Vitalität für sich positiv nutzbar machen. -Altenbauna, vhs-haus Am Erlenbach Mo., 20.2., 19:00 20:30 Anmeldungen: , vhs@landkreiskassel.de oder Beratung und Anmeldung im vhs-haus, Am Erlenbach 5 montags von 9:00 bis 17:00 Uhr, Telefon: Musikschule e.v. Detlef Landeck verstärkt als Lehrer für Akkordeon seit Januar 2019 das Kollegium der Musikschule. Detlef Landeck - Neuer Lehrer für Akkordeon Das Lehrerteam der Musikschule freut sich über einen neuen Kollegen: Detlef Landeck verstärkt seit Januar 2019 als Lehrer für Akkordeon das Kollegium. Der Jazzmusiker und Musikpädagoge Detlef Landeck lebt in Kassel, hat Lehramt für Musik und Germanistik an der Gesamthochschule Kassel studiert sowie den Jazzstudiengang an der Hochschule für Musik und Theater Hannover absolviert. Neben seiner vielfältigen regionalen und überregionalen Tätigkeit als Jazzmusiker ist Detlef Landeck ein gefragter Theatermusiker und Musikpädagoge. Er ist Leiter der Uni-Bigband Göttingen und der Bigband des Instituts für Musik der Universität Kassel. Detlef Landeck ist Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des Förderverein Kasseler Jazzmusik, sowie Initiator und Veranstalter mehrerer Jazzreihen, aktuell die Reihe Shelter Sounds im Kulturbunker Kassel. Seine wichtigsten Auszeichnungen sind der Kasseler Kulturförderpreis 1994 und der Hessische Jazzpreis 2008.

22 Seite 22 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Jetzt anmelden! Akkordeon - Eines der beliebtesten und vielseitigsten Instrumente der Welt Das Akkordeon gehört in vielen Ländern der Welt zum beliebtesten Volksinstrument. Russische Volkslieder, französische Musettewalzer und nicht zuletzt der argentinische Tango tragen zur Popularität des Akkordeons bei. Aber auch in Jazz und Klassik gibt es durchaus Einsatzmöglichkeiten für dieses vielseitige Instrument. In verschiedenen Größen gebaut, kann es bereits von Schülern ab sechs Jahren sowie von Jugendlichen und Erwachsenen erlernt werden. Aktuelle Informationen zu Unterrichtsentgelten und Kursterminen gibt es im Sekretariat der Musikschule. Kostenloser Schnuppertermin für neue Musikwiege Dieser Kurs richtet sich an Kinder die zwischen Juni und November 2018 geboren wurden, zusammen mit ihren Vätern, Müttern oder Großeltern. Die Musikwiege bietet die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und ihren Angehörigen zu machen. Die Musikwiege ist eine Stunde intensiver Zuwendung für die kleinen Kinder mit musikalisch-rhythmischem Programm: Das Hören auf Stimme, Rhythmus und Musik, erste Instrumente bestaunen und auch selbst einmal zum Klingen bringen, Lieder singen, sich bewegen, im Rhythmus oder auch nicht. Die Erfahrungen der bisherigen Teilnehmer haben gezeigt, dass die in der Musikwiege gelernten Lieder, Vers- und Bewegungsspiele das heimische Familienleben bereichern. Sie können sogar helfen, so manche Krisensituation zwischen Eltern und Kind zu bewältigen. Der Schnuppertermin findet statt wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Alter: Geburtstermin zwischen Juni 2018-September 2018 Neuer Musikgarten für Kinder ab 2 Jahren mit einem Elternteil In diesem Alter entwickelt das Kind in schnellem Tempo seine Sprachfähigkeit. Wird die Sprache durch Reime, musikalische Verse oder Lieder, mit Bewegung und Rhythmus verbunden, so hat das eine positive Wirkung auf die Sprachentwicklung. Die Einheit mit dem Erwachsenen fördert die emotionale, musikalische und sprachliche Entwicklung. Gemeinsam erlernen die Teilnehmer Lieder, Tänze, und Reime, die sie auf den Orffinstrumenten wie Xylophon, Trommel, Triangel, Glockenspiel und Klangstäben begleiten. Die im Musikgarten erlernten Lieder, Reime und Verse bereichern das Familienleben musikalisch. Termin: Musikgarten 1 (Geburtstermin: August /2016-Juni 2017) Mittwoch 15:00 Uhr Der Kurs startet wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Musikalische Früherziehung (MFE) Die Erlebnisfähigkeit des Kindes wird in der Musikalischen Früherziehung in Geschichten, Tänzen, Liedern, Instrumentalspiel und Bewegungsspielen musikalisch entfaltet und unterstützt. Dies sind bevorzugte Ausdrucksformen, in denen die Kinder Rhythmuserfahrungen machen, Tonvorstellungen entwickeln und den spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme erleben und üben können. Das erfordert Konzentration, Wahrnehmung und Anpassung an die anderen Gruppenmitglieder. So lernen die Kinder sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und können ihre Persönlichkeit entwickeln. Das Kennenlernen der klassischen Instrumente und der Instrumentenfamilien bereitet am Ende des zweijährigen Unterrichts den Instrumentalunterricht vor. Termin: MFE 1 (August Juli 2015) Dienstag 15:00 Uhr Start einer neuen Gitarrengruppe für Kinder Die Musikschule plant den Start einer neuen Gruppe für Kinder im Alter von etwa 10 bis 11 Jahren, die gern das Gitarrenspiel erlernen möchten. Im Unterricht werden grundlegende Spieltechniken vermittelt, Rhythmus und Klangempfinden entwickelt, so dass die ersten Melodien auf dem neuen Instrument rasch Freude bereiten. Termin: Freitag 17:30 bis 18:30 Uhr Der Unterricht startet sobald genügend Anmeldungen vorliegen. Informationen: Musikschule e.v., Friedrich-Ebert-Allee 12, Tel.: 0561/ (Mo.-Mi. & Fr. 11:30-15:00 Uhr) Homepage: info@musikschule-baunatal.de Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Altenbauna Wandertag der FF Altenbauna + Verein Traditionell steht am letzten Samstag im Januar die Neujahreswanderung der Einsatzabteilung und des Feuerwehrvereins Altenbauna auf dem Programm. So traf man sich in diesem Jahr am gegen 10 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im zentralen Feuerwehrhaus. Hier wurde wieder einmal gezeigt, wie wichtig und toll die Kameradschaft ist. Um 12 Uhr ging dann das Wandertagsprogramm los, welches Vorstandsmitglied Alexander Ratiner und Gruppenführer Marc Götte ausgearbeitet haben, an dieser Stelle im Namen der Einsatzabteilung und des Vereinsvorstandes: vielen Dank dafür! Aufgrund des Regenwetters wurde zunächst in der Florianstube auf eine bestandene Gesellenprüfung angestoßen, man unterhielt sich und einige spielten Karten. Kurz bevor wir dann aufbrechen wollten, kam eine Alarmierung rein: F2Y (Brand in Gebäude) in der Birkenallee. Dort hatte der Motor eines Elektroherdes gebrannt. Nach gut einer Stunde Einsatz konnten wir, etwas verspätet als geplant, gegen 14 Uhr uns auf dem Weg nach Fuldabrück-Dennhausen/Dittershausen in das dortige Restaurant Kupferkanne machen. Die Wanderroute führte durch den Kleingartenverein, um Kirchbauna herum zum Fußweg parallel zur BAB 49 nach und durch Rengershausen, über den Felsengarten nach Fuldabrück. Die gut 9 Kilometer Fußmarsch schafften wir bei Tauwetter mit gemütlichem Schritt in knapp 2 Stunden. Hungrig, aber gut gelaunt konnten wir vor Ort sehr leckeres Essen genießen. Unser Fahrdienst Kevin Schwalm und Jonas Bahr kamen mit dem Mannschaftstransportwagen und dem Gerätewagen dazu und es wurde noch ein gemütlicher Abend. Vielen Dank an euch, dass ihr uns sicher wieder zum Stützpunkt gebracht habt, wo der Tag noch seinen würdigen Ausklang fand. Feuer und Flamme für ein heißes Ehrenamt? Die Feuerwehr der Stadt freut sich über neue Mitglieder. Mehr Infos unter: Oder ist der Einsatzdienst eher nichts für Sie?...Noch nicht im Verein der Freiwilligen Feuerwehr in Ihrem Stadtteil als förderndes Mitglied dabei, aber Lust die Arbeit der ehrenamtlichen Brandschützer zu unterstützen? Egal ob Privatperson oder Unternehmen, wir freuen uns über Ihren Aufnahmeantrag! Für Infos und Kontaktdaten schreiben Sie uns eine Mail an: info@feuerwehr-baunatal.de Gruppenfoto vor Abmarsch Wandern bei Tauwetter Freiwillige Feuerwehr Einladung zur Gesamtjahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2018 Hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 09. März 2019 um 15:00 Uhr, in die Stadthalle ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung a) Stadtbrandinspektor b) Bürgermeisterin 2. B ekanntgabe der Tagesordnung und Abstimmung zum Protokoll der Gesamtjahreshauptversammlung Ehrung der Verstorbenen 4. Berichte des Wehrführerausschusses a) Stadtbrandinspektor b) Stadtjugendfeuerwehrwart c) Kassierer d) Kassenprüfer 5. Neuwahl der Kassenprüfer aus den Stadtteilen Großenritte und Hertingshausen 6. Anträge 7. Ehrungen 8. Die Gäste haben das Wort 9. Verschiedenes Anträge müssen bis zum schriftlich beim Stadtbrandinspektor eingereicht werden. Mit kameradschaftlichem Gruß Ralf Seitz Stadtbrandinspektor

23 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 23 SPD Auf einen Kaffee... Es ist wieder soweit und wir, als SPD, möchten bei einer Tasse Kaffee mit Ihnen ins Gespräch kommen. Am 16. Februar 2019 fi ndet in der Zeit von bis Uhr unser nächster Samstagskaffee auf dem Marktplatz statt. Über Ihren Besuch freuen sich der Stadtrat Luigi Coppola sowie die Stadtverordneten Sheila Alderson, Resul Akdag und Frank Böttcher. Vereine und Verbände so sieht es nach dem Abriß des alten Schleckermarktes heute aus SPD Altenritte Manuela Strube ist Vorsitzende des Hessischen Petitionsausschusses Kurz nach der konstituierenden Sitzung des Hessischen Landtags nehmen die Parlamentarier ihre Arbeit in den Fachausschüssen wieder auf. Für die direkt wiedergewählte er Landtagsabgeordnete Manuela Strube ist dies mit einigen Veränderungen verbunden. So wurde sie von den nordhessischen SPD-Landtagsabgeordneten zur Sprecherin der SPD- Nordhessenrunde gewählt. Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Kolleginnen und Kollegen und auf die zukünftige Zusammenarbeit, so Strube. SPD-Unterkreis -Schauenburg Politischer Aschermittwoch in der Stadthalle Der Politische Aschermittwoch des SPD-Unterkreises -Schauenburg findet in diesem Jahr in der Stadthalle statt. Die Veranstaltung beginnt am 6. März 2019 um Uhr, Einlass ist ab Uhr. Informationen zum Programm gibt es in den nächsten Wochen hier an dieser Stelle. Eintrittskarten gibt es ab sofort für 7,- Euro bei den SPD- Ortsvereinen in und Schauenburg oder bei Christian Strube unter Tel SPD Altenbauna Gut besuchter Altenritter SPD-Familienabend Fast 40 Personen - SPD-Mitglieder, Freunde und Bekannte - konnte die SPD-Vorsitzende Andrea Lenz beim traditionellen Familienabend der Altenritter SPD begrüßen wieder einmal ein volles Haus, wie sie sehr erfreut betonte. Darunter waren neben Bürgermeisterin Silke Engler, die Stadträte Luigi Coppola und Wolfram Meibaum, sowie der Altenbaunaer SPD- Vorsitzende Karl-Heinz Spohr und sein Vertreter Hubert Schreiber. Engler: Gemeinsam mit unseren Bürgern können wir das Haushaltsloch stopfen. In ihrem Grußwort stellte Bürgermeisterin Silke Engler fest, die rosigen Zeiten, in denen die Gewerbesteuer von VW viele Millionen Euro in die er Stadtkasse und damit über die Kreis- und Schulumlage in alle Kommunen im Landkreis Kassel spülte, sind vorbei. Ursache für das Ausbleiben von VW sind die Dieselkrise und deren Ertragseinbrüche. Mit Hilfe städtischer Rücklagen aus den Vorjahren und dem Verständnis bei den ern, dass Zuschüsse abgesenkt und einige Gebühren erhöht werden müssen, können wir das drohende Haushaltsloch stopfen. Da bin ich ganz optimistisch, auch wenn einige größere Sanierungsmaßnahmen z.b. an Max-Riegel-Halle und Kulturhalle geschoben werden müssen. könne weiterhin auf eine beispielhafte Infrastruktur z.b im Familien- und Bildungsbereich, bei privaten Investitionen, eine Attraktivitätssteigerung in der Innenstadt, im Baunsberg-Bereich, im Wohnungsbau, in die Wasserversorgung und - entsorgung und in den städtischen Straßenbau. Allein in diese Bereiche sind in den vergangenen 10 Jahren 90 Millionen Euro geflossen. Und wenn wir einen Beleg für die Attraktivität s brauchen, müssen wir uns nur die hohe Nachfrage nach Bauplätzen ansehen. Verzicht auf liebgewonnen städtische Dienstleistungen ist möglich. Auf großes Verständnis stieß die Bürgermeisterin bei den Anwesenden für ihre Vorschläge zur Haushaltssanierung. Die beiden Wenn wir Bürger nur auf einige liebgewonnen Dienstleistungen der Stadt verzichten und diese selbst übernehmen, dann können auch wir den Haushalt der Stadt entlasten, betonte Walter Trapp und erhielt dafür lebhaften Beifall. Dies gilt auch für die leidige Laubdebatte, war eine weitere Meinung, die viel Zustimmung erhielt. Haben Sie Anregungen, Wünsche oder Beschwerden? Was müssen wir unbedingt sehen? Rufen Sie uns an: Andrea Lenz Telefon Terminvorschau der Altenritter SPD Do 21. Februar Uhr Vorstandssitzung Mi 06. März, Uhr (Einlass 18.30) Politischer Aschermittwoch mit der Bundesjustizministerin Katharina Barley in der Stadthalle (nicht Kulturhalle) Karten zum Preis von 7 (incl. Heringssalat, Fettebrote, Verlosung) können erworben werden bei Andrea Lenz Telefon Wichtige Termine 5. März Vorstandssitzung um 18:30 Uhr im Vereinshaus am Erlenbach ab sofort gibt es beim Ortsvereinsvorsitzenden Karten für den politischen Aschermittwoch in der er Stadthalle am 6. März Kosten 7.- (mit Programm, Heringssalat -Schmalzbrot und einer Tombola.) auch erreichbar unter kh.spohr@t-online.de Eine Ära geht zu Ende Viele altansässige Altenbaunaer und er werden sich noch erinnern: In der Dachsbergstraße stand jahrelang das COOP (Konsum) und später war der Schlecker Markt dort beheimatet. Hier konnten Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier Baunsberg ihre Einkäufe mit kurzen Wegen tätigen - das alles bis zur Insolvenz der Schleckermärkte. Danach stand das Gebäude lange leer. In der vorigen Woche begannen die Abrissarbeiten des alten Gemäuers, um hier neuen Wohnraum zu schaffen. Der OV Altenbauna begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich und wünscht eine Bebauung im Zusammenhang mit dem Projekt Baunsberg Quartier. Bürgermeisterin Silke Engler beim Familienabend der Altenritter SPD in der Gaststätte Hessenklause

24 Seite 24 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 SPD Großenritte Vorstandssitzung am Der Vorstand des SPD Ortsvereins Großenritte trifft sich am Donnerstag, 21. Februar 2019 ab 19:00 Uhr in der Alten Schule, Grüner Weg zur ersten Vorstandssitzung in Die Tagesordnung geht den Vorstandsmitgliedern per zu. AG 60 plus - SPD Großenritte Mo. 18.Febr. 2019, 14:00 Uhr, Alte Schule, Grüner Weg 31 Gemütlich Kaffee trinken mit lustigen Beiträgen und Anekdoten von und mit Anneliese Hellmuth aus Altenbauna. Sie konnten wir gewinnen, mit uns gemeinsam einen netten und lustigen Nachmittag zu verbringen. Anneliese Hellmuth hat in jungen Jahren in Großenritte gelebt. Einige von uns werden sie noch aus ihrer Jugend kennen. Sie ist dafür bekannt, das sie mit ihren lustigen Beiträgen und Geschichten für gute Stimmung sorgen kann. Sicher werden wir mit ihr einen angenehmen Nachmittag verbringen. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. Bitte wie immer ein Kaffee-Gedeck mitbringen. SPD Guntershausen SPD Guntershausen vor Ort am Radweg in Guntershausen Zur Diskussion stand die Verlegung des Radweges von der Fulda über den Streckweg auf die Kreisstraße, um den Gemeindeweg zu umgehen. Der Vorstellung der Alternative durch die Bürgermeisterin und die Verwaltung folgte ein Gedanken- und Ideenaustausch mit den Gästen, darunter die Stadtverordneten Tim Kaiser und Dr. Klaus-Peter Lorenz. Fast zum Schluss des Meinungsaustausches brachte Dr. Lorenz die Position der Guntershäuser Sozialdemokraten ins Gespräch ein: Radfahrer wollen am Fluss fahren, nicht über den Berg, wie den Streckweg. Es bliebe auch die Gefährdung durch zweimaliges Ein- und Abbiegen vom Radweg in die Kreisstraße. Die Situation für die Radfaher würde sich verschlechtern. Der Gewerbebetreib am Gemeindeweg bietet Arbeitsplätze und ist Steuerzahler der Gemeinde. Er soll unsere Unterstützung erfahren im Konflikt zwischen Freizeitverkehr und Ladesgeschäft des Betriebes. Er hat seinerseits wiederholt seine Beteiligung hierbei zugesagt. Wenn die Radfahrer einer Umleitung aber nicht folgen, würden auch zukünftig und unerwartet einzelne Radler durch die Ladearbeiten auf dem Gemeindeweg kreuzen. Das wäre dann zwar zahlenmäßig eine Entlastung, aber keine Sicherheit für Betrieb und Freizeitsportler. Die Anlieger des Streckweges sehen sich in einer Situation wie gefühlt vor sechs Jahren. Zurecht gehen sie davon aus, dass es für Autos wie Räder zu gefährlichen Situationen beim Ausfahren aus den engen Garageneinfahrten kommen wird. Die Guntershäuser SPD hat in Gesprächen mit Anliegern und Betroffenen einen Vorschlag zusammengefasst, den Radweg über den Feldweg an den Gemeindegärten, über die Bauna und dann angeschmiegt an deren neue Mündung bis jenseits der Hofeinfahrt Schmidt zu führen. Damit sollte allen Interessen gedient sein. Wir befürchten auch, dass mit einer schlechten Not-Lösung eine gute Lösung nur weiter in die Zukunft verschoben wird. In die Stadtregierung und Frau Bürgermeisterin Engler setzen wir unser Vertrauen, dass auch dieses dicke Brett im Ort erfolgreich gebohrt werden wird (wie der barrierefreie Bahnhofszugang u.a.). Langfristig wünschen wir uns einen Ausbau der Sanitärstation an der Fulda an der Wirtschaftsbrücke für die Rasen- und Wassersportler. Dazu gehört ein Saison-Bistro, das sowohl den Sportlern, den Freizeitradlern als auch den Guntershäusern dienen würde. Dabei wäre auch eine Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten möglich: Seien es Eierkuchen oder Ahle Wurst. Gut gestärkt könnte dann weiter am Fluss entlang gefahren werden über Alex Ruh, über die Bauna und deren idyllische Flussmündung weiter auf den vorhandenen Radweg an der jungen Eichenallee. FU und SU - Schauenburg Die CDU-Vereinigung- der Frauen Union und der Senioren Union Schauenburg- laden Sie herzlich ein zum traditionellen Herinhsessen, am Aschermittwoch 06. März 2019 ab Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch im Clubhaus Hertingshausen Mönchweg 17, Hertingshausen (Sportplatz) An unserer Veranstaltung nehmen die Landesvorsitzende der Frauen Union Diana Stolz teil. Als Showeinlage kommt das Männerballett des Kasseler Karnevalvereins die Pääreschwänze. Wir bitten um Anmeldung per Tel.: 05665/6768 Gröschel oder groeschelmarion@gmail.com Ihre Marion Gröschel Vorsitzende Frauen Union Ihr Harald Weilbach Vorsitzender Senioren Union Schauenburg- Bündnis 90/Die Grünen Bürgerinfo zum Radweg R1 in Guntershausen An der Bürgerinformation am in Guntershausen mit ca. 30 Teilnehmern nahmen auch unser Mitglied der Grünen, Juri Stölzner, aus Guntershausen und der Stadtverordnete Lothar Rost teil. Was den momentanen Verlauf des Radweges R 1 anbelangt, bestehen Konflikte der Verkehrssicherheit im Bereich der Holzfirma Sinning und dem motorisierten Straßenverkehr im Bereich der Dorfstraße. Es wurden verschiedene Varianten zur Verlagerung des Radweges diskutiert. Von den Anwohnern wurde eine geplante Verlegung des Radweges in den Streckweg aus Gründen der Verkehrssicherheit abgelehnt. Die Variante 5 (Vorschlag der Grünen von 2018) an der Grenze der Kleingärten gradlinig nach Norden zur Bauna mit Brückenbauwerk und Weiterführung an den renaturierten Flächen der Bauna bis zur Anbindung an den bestehenden Radweg wurde als beste Lösung angesehen (naturnaher Radweg entlang der Fulda). Die Verwaltung wird diese Varianten mit einer Länge von ca. 320 m und voraussichtlichen Kosten von ca weiter untersuchen (mit Grundstücksverhandlungen und möglichen Fördermitteln) und den städtischen Gremien zur weiteren Beratung vorlegen. Die nächste GRÜNE Bürgersprechstunde fi ndet vor der Fraktionssitzung am Montag, den , von bis Uhr im Vereinshaus in Altenritte, Ritterstr. 1, statt. Besuchen Sie unsere Homepage: auf Facebook/Gruene Radweg R1 : Wohin geht die Reise? Begegnungsstätte der Generationen Am Stadtpark Telefon 0561 / AWO-Begegnungsstätte Am Stadtpark 10 B Kernöffnungszeiten: Montag Freitag 10:00 17:00 Uhr Offener Treffpunkt Alle älteren Mitbürger/Innen sind herzlich eingeladen. Während der Öffnungszeiten steht Ihnen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung und des Gesprächs zur Verfügung. Besuchen Sie auch unseren stationären Mittagstisch sowie die Cafeteria und genießen Sie die täglich frisch zubereiteten Speisen vor Ort. Mittagstisch von Uhr. Vor Ort im Gespräch mit Anliegern und Betroffenen: Bürgermeisterin Engler am Radweg in Guntershausen Programm für die Woche vom Team Konkret Ehrenamtliche Seniorenberatung. Telefonische Terminabsprache mit Frau Dittmar, Tel

25 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 25 Montag, den Mittagstisch: Cevapcici (Geflügel) mit Letschogemüse, Kartoffeln, Nachtisch Solange der Vorrat reicht. 09:30 11:30 Senioren Arbeitskreis, Rembrandtstraße 6 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6. 13:00 14:30 G edächtnistraining: Helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge! Leiterin Anika Cnyrim ist ausgebildete Gedächtnistrainerin und freut sich auf Sie, um spielerisch Ihr Gedächtnis zu trainieren. 14:00 17:00 AWO Schachfreunde treffen sich zum Spielen. 14:00 17:00 Die Rommespieler treffen sich im Saal. Wer spielt mit? 14: Spielenachmittag: Sie möchten Freizeitaktivitäten gemeinsam mit anderen erleben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Kooperationsveranstaltung mit dem AWO-Quartier. 15:00 15:45 R eha Sport: Hockergymnastik in Kooperation mit der KSV Sportwelt. Dienstag, den Mittagstisch: Erbseneintopf mit Würstchen, Nachtisch. Solange der Vorrat reicht!! 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 17:00 D er Senioren Singkreis mit Frau Wagner erwartet Sie im Saal. Mittwoch, den Mittagstisch: Rührei/Spiegelei mit Spinat, Kartoffeln und Nachtisch Solange der Vorrat reicht!! D ie Skatfreunde treffen sich zum Spielen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie einfach dazu. 14:00 17:00 Sozial- und Seniorenberatung. Besonders ältere Mitbürger/innen können sich mit all ihren Fragen an Bettina Toker wenden. Donnerstag, den Mittagstisch: Grünkohl mit Mettenden, Nachtisch Solange der Vorrat reicht. Bitte melden Sie sich bis Montag an. 09:30 10:30 Gymnastik mit Musik 10:00 12:00 PC Kurs mit Herrn Umbach in der Rembrandtstraße 6 13:30 15:00 Englisch für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen 13:30 15:30 PC Kurs mit Herrn Reckers in der Rembrandtstraße 6. 14:00 15:00 Tun Sie etwas für sich und andere. Sprechstunde der Freiwilligenagentur Büro Aktiv 13:30 17:00 Treffen der Doppelkopffreunde Freitag, den Mittagstisch: Seelachs, Blumenkohlgemüse, Nachtisch Bitte melden Sie sich bis Montag an. 14:00 17:00 Karnevalsfeier mit dem Geißenpeter und viel guter Laune! Achtung, an alle Vereine und andere Gruppen. Der Freitag ist Ihr Tag. Sie können in der Begegnungsstätte zu Mittag essen, zum Kaffeetrinken kommen oder Ihren Aktivitäten nachgehen. Rufen Sie an. Tagespflege, ein Angebot für ältere Menschen, die im Laufe des Tages verschiedene pfl egerische und unterstützende Hilfe benötigen. Die Mitarbeiter der AWO betreuen Ihre Angehörigen von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr. Rufen Sie unter der Telefonnummer: an. Wir bieten für Sie: eine zeitlich überschaubare Aufgabe kontinuierliche fachliche Begleitung durch die Koordinatorin Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch wellcome Koordinatorin in der AWO Familienbildungsstätte Stefanie Nordmeyer und Nicole Lamm Telefon: baunatal@wellcome-online.de Eltern-Baby-Treff Freitag, von Uhr Alter der Babys von 0-10 Monate Gebühr: entfällt Keine Anmeldung nötig Leitung: Stefanie Nordmeyer Eltern- Kind- Spielkreise In den Eltern- Kind- Spielkreisen werden Raum und Möglichkeiten für Eltern und Kinder geschaffen, im gemeinsamen Spiel voneinander und miteinander zu lernen, erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu machen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern haben Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen aufzunehmen. Die Kinder sollten mindestens 10 Monate alt sein. AWO Familienbildungsstätte mit Familienzentrum: Mo.- Mi. und Fr Uhr, Tel.: Do.: Anrufbeantworter info@awo-familienbildung.org Tischvermietung: Mittwoch, 10. April 2019 von Uhr in derawo Familienbildungsstätte, Kasseler Straße 19, Gebühr: 8 Tisch Telefonische Reservierung ist nicht möglich! wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt in, Kassel und Vellmar Das Baby ist da die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby- Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein gute Fee kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. Sie kümmert sich um das Geschwisterkind. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten Sie für einige Wochen und Monate individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Die Familien brauchen Sie! Derzeit begleiten wir mit wellcome 20 Familien und suchen dringend weitere Ehrenamtliche in und Kassel. Veranstalter: AWO Familienbildungsstätte und AWO Ortsverein Großenritte Für Ihre erfolgreiche Werbung. Anzeigenberatung: Herr Bierschenk Telefon (05 61) Anzeigenannahme: Tel. Kundenservice: / (kostenfrei)

26 Seite 26 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Die nächsten Termine der AWO-Großenritte sind: Samstag, 23. Februar AWOKarneval um Uhr im Hessischen Hof, wegen des Mittagessens ist eine Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer: Dienstag, 5. März Wandernachmittag das Wanderziel wird noch bekannt gegeben Beim Wandern AWO Kindertagespflege Vermittlungsstelle - Schauenburg Gemütliche Kaffeerunde Die er VdK Ortsverbände AWO Kindertagespflege mit Herz - Schauenburg Beratung und Vermittlung Kasseler Str. 19, Großenritte kindertagespflege.awo@t-online.de Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind bei einer Tagesmutter? Möchten Sie gerne als Tagesmutter/-vater arbeiten? Wir informieren Sie gerne! Dienstags von Uhr u. Donnerstags von bis 18 Uhr Ihre Ansprechpartnerin: Anna Becker AWO-Großenritte Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Großenritte Februarwanderung Am Dienstag, 5. Februar trafen sich die Wanderfreundinnen und -freunde der AWO-Großenritte um Uhr am Gemeinschaftshaus Alte Schule. Bei angenehmen Wanderwetter wurde über den Grünen Weg, Erbsgasse, Kasselweg zur Unterführung der L 3248 gewandert, wo eine kurze Pause eingelegt wurde. Nach der Pause ging es in Richtung Leiselsee und von dort Richtung Friedrich-Ebert-Allee in den Stadtpark, der dann durchquert wurde, wo die Wanderer an der KSV-Sportwelt ihn verließen, um in dem Café Atempause einzukehren, hier wurden die Wanderer von AWO- Freunden erwartet. Bei Kaffee und Kuchen und frischen Waffeln, interessanten Gesprächen ging ein angenehmer Nachmittag leider wieder viel zu schnell vorbei und es wurde der Heimweg angetreten. Info und Frühlingsfest: Gemeinsame Feiern der er VdK Ortsverbände sind ja mittlerweile schon zur Tradition geworden, so soll es auch in diesem Jahr sein. Da uns die Stadthalle in, ais würdiger Rahmen, wieder einmal zur Verfügung steht, laden die Ortsverbände ihre Mitglieder und Freunde für Sonntag, den 07. April 2019 um 14:00 Uhr recht herzlich zu einem Info und Frühlingsfest ein. VdK OV Rengershausen Termine 2019: Infonachmittag am : Um 15:30 Uhr wird im Dorfgemeinschaftshaus ein Rückblick mit Bildern präsentiert, für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Anmeldungen bei Doris und Wilfried Glake Tel Theater in Elgershausen: Am Sonntag, den um 16:00 Uhr wird das Theaterstück für immer Disco in der Gaststätte zur Sohle aufgeführt, für die Fahrt dorthin können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Leider gibt es keine Karten mehr, die Vorstellungen sind ausverkauft.

27 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 27 Patientenverfügung: Am Samstag, den fi ndet um 15:00 Uhr ein Vortrag zum Thema Betreuung und Patientenverfügung statt. Der Veranstaltungsort ist das Vereinshaus Am Erlenbach. In Altenbauna. Anmeldungen bei Karl-Heinz Johann Tel. 0561/ VdK OV Großenritte Sozialer Gedankenaustausch Am trafen sich Mitglieder, wenn auch diesmal mit einer kleineren Gruppe, zum sozialen Gedankenaustausch mit Gudrun im Stadtkaffee. Den Umfang der Gesprächsthemen tat dies aber keinen Abbruch. Wir freuen uns darauf, die Diskussionen beim nächsten Mal, wieder in einem größeren Kreis aufzugreifen Sozialer Kulturtreff der er Ortsverbände (Frühlingstreffen) Mai 2019 Aktionstag, Aktion Mensch (noch in Planung) Grimmsteigtage, Wanderung auch für Rollifahrer geeignet Sozialer Kulturtreff der er Ortsverbände (Herbsttreffen) Die einzelnen Sozialthemen zu den Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei unserer Frauenbeauftragten. Gudrun Bracht, Tel Wir freuen uns über rege Beteiligung. Der Vorstand VdK OV -Süd Schnuddelnachmittag mit Lydia Waßmuth Der nächste Schnuddelnachmittag fi ndet am Donnerstag, d um Uhr in maiks esspressobar im Ratioland statt. Gäste sind willkommen. Weiter Info unter 05665/6516. Sozialer Gedankenaustausch Am durften wir unsere Mitglieder zu unserem traditionellen Neujahrsempfang mit Jahresplanung in der Gaststätte Zum Riedesel begrüßen. Herr Panow warf in seiner Begrüßung auch einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2018 und gab eine Vorschau auf Er wies auch darauf hin, wie wichtig die kommende JHV 2019 für den OV Großenritte wird. Anschließend begrüßte Herr Dannhauer als kommissarischer Vorsitzender die Mitglieder, er berichtete von den Aktivitäten des Kreisverbandes und den Erfolgen sowie der Notwendigkeit und des VdK. Rechtliche Betreuung und Patientenverfügung Wir, die er Ortsverbände möchten alle Mitglieder und Interessierte zu dieser Informationsveranstaltung einladen. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Referent Peter Burgemeister. Was muss beachtet werden, um keine Überraschungen zu erleben. Wie wird eine Verfügung richtig ausgefüllt. Rechtliche Betreuung: Referent Alexander Tyrasa. Was ist darunter zu verstehen? Was ist eine Betreuungsverfügung? Rechte und Pflichten eines Betreuers. Die Veranstaltung findet am Samstag, den um Uhr im Vereinshaus Am Erlenbach in -Altenbauna statt. Zwecks Planung bittet der Vorstand um verbindliche Anmeldungen unter 05665/6516 bei Lydia Waßmuth. Hierzu sind auch Nichtmitglieder willkommen Zum vormerken: Das Info Frühlingsfest fi ndet am Sonntag, den 7. April 2019 in der Stadthalle statt. Besuchen Sie uns im Internet unter: Hier erhalten Sie viel Informatives. Der Kreisverband VdK Kassel-Land bietet eine Reise nach Spindlermühle ins Riesengebirge vom bis an. Weitere Info erhalten Sie bei allen Vorstandsmitgliedern. Neujahrsempfang Die nächsten Termine sind: , 14:30, Sozialpolitischer Thementreff im Humburgs Eck , 9:30, Sozialer Gedankenaustausch mit Gudrun im Stadtkaffee , 14:30, Sozialpolitischer Thementreff im Humburgs Eck , 15:00, Treffen soziapolitischer Arbeitskreis für berufstätige Thema wird noch bekannt gegeben , 14:30, Diskussions-Nachmittag im Filmcafé , Sozialer Kulturtreff der er Ortsverbände (Frühlingstreffen) Programm und Einzelheiten werden noch bekannt gegeben. Termine zum Vormerken, an denen sich der VdK beteiligt: :00 Niestetal Bürgerhaus Equal Pay Day 2019 Aktionstag für Entgeltgerechtigkeit Gesundheitstage in der Stadthalle Kassel Der OV Altenbauna plant den Besuch des Konzert der Silberberg Musikanten am um 11:00 in Schwarzenborn wer Interesse hat möchte sich bitte anmelden. Schnuddelnachmittag Musikzug KSV Jahreshauptversammlung am Samstag, den , um Uhr im Vereinshaus - Altenritte Tagesordnung: 1. Begrüßung des Abteilungsleiters 2. Berichte: a) Abteilungsleiter b) Kassierer c) Jugendleiter d) Übungsleiter 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes

28 Seite 28 Ausgabe 07 I 13. Februar Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des KSV 6. Ehrungen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge müssen bis zum beim 2, Abteilungsleiter Dirk Siemon, Meisenweg 6, Edermünde-Grifte, eingegangen sein. Die Übungsstunden fi nden immer dienstags um 19:30 Uhr im Vereinshaus in Altenritte statt. Neue Bläser-innen sind jederzeit herzlich willkommen. Infos zu den Kids vorab unter / Infos für den großen Chor unter Sie finden uns auch im Internet unter Gesangverein Altenbauna e.v. Woran denken Sie......am 14. Februar? Ja natürlich, an den Valentinstag! Und wahrscheinlich überlegen Sie auch, womit Sie Ihren Lieben eine Freude bereiten könnten. Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen da gewiss etwas Passendes einfallen wird. Doch... haben Sie schon einmal daran gedacht, sich auch selber etwas Schönes zu gönnen? Wir denken da an etwas, das Ihrem Körper und Ihrer Seele gleichermaßen gut tun wird und dabei auch noch ganz viel Spaß macht. Wir, die Sängerinnen von VocaLisa - dem Chor für Frauen - sprechen da aus Erfahrung. Tag der Blasmusik 2018 auf Dorfplatz in Altenritte Alles auf einen Blick Die wichtigsten Merkmale zusammengefaßt. Selbstverständlich werden in den nächsten Wochen noch Einzelheiten bekannt gegeben. Freuen Sie sich also weiterhin auf uns, wir freuen uns schon auf Ihren Besuch am 31. März.in der Stadthalle. Wir wünschen Ihnen einen schönen Valentinstag Darum laden wir Sie herzlich ein, es einmal bei uns zu probieren und sich uns anzuschließen. VocaLisa - den Chor für Frauen - gibt es ganz in Ihrer Nähe, nämlich im Herzen s. Sie treffen auf fröhliche und aufgeschlossene Sängerinnen und einen jungen, kreativen und humorvollen Chorleiter. Gönnen Sie sich doch mal einen Valentinstag bei VocaLisa - dem Chor für Frauen! VocaLisa - der Chor für Frauen - probt im von Uhr bis Uhr im Vereinshaus Altenbauna, Am Erlenbach 5. Zuvor könnten Sie sich auch erst einmal mit unserem Mitmachchor CantoBene - den Chor für jeden - bekannt machen. CantoBene trifft sich bereits von Uhr bis ca Uhr ebenfalls im Vereinshaus. Herzlich willkommen bei VocaLisa und/oder CantoBene. Übrigens: VocaLisa wünscht sich auch etwas zum Valentinstag: Wir suchen Sängerinnen in den Stimmlagen 1. und 2. Alt. Falls Sie eine etwas tiefere Stimme haben, würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Alt unterstützen könnten. Infos gern unter Tel , Elvira Bülo oder unter Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Februarveranstaltung Donnerstag 28. Februar 2019 Besuch des Landesmuseums Kassel Themenführung durch den Bereich Ur- und Frühgeschichte Dauer: 1 Stunde Kosten: 10,-- Treffpunkt: Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, Kassel um 14:45 Uhr Anmeldungen ab sofort bei: Hier noch unsere Übungszeiten für Groß und Klein. Wir proben immer dienstags auf der Empore der Kulturhalle Großenritte. Die mehrklang Kids von 17:00 bis 18:00 Der große mehrklang Chor von 19:30 bis 21:15 Für jede(n) ist also etwas dabei. Vor allem es gibt kein Vorsingen. Stefan Dittmar dittmar-baunatal@t-online.de Wolfgang Hartmann, wohart@arcor.de Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

29 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 29 Landfrauenverein Großenritte Termine Dienstag, , Uhr Alte Schule, Ernährungsvortrag zum Thema: FingerFood Dienstag, , Uhr, Alte Schule, Kreppelnachmittag Mittwoch, , Uhr, Filmcafe Cineplex -, Film: Der Vorname Anmeldung schnellstmöglich bei Heidi Töpfer, Tel.: 8570, oder Brigitte Bürger, Tel.: Dienstag, , Uhr, Hess. Hof., Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Landfrauenverein Hertingshausen Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung 2019 laden wir für Dienstag, den , Uhr in das Clubhaus, Mönchweg, recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte der a) Schriftführerin b) Kassiererin c) Kassenprüferinnen 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahl der Kassenprüferinnen 5. Termine und Verschiedenes Wir bitten um rege Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Kleingärtnerverein 1 e. V. Einladung Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Samstag, den 16. Februar 2019 um Uhr im Clubhaus des Vereines herzlichst ein. Wenn du einen letzten Wunsch hättest... Was würdest du tun? Diese Frage steht auf einer bundesweiten Plakataktion und soll auf das Projekt Der Wünschewagen aufmerksam machen. Der Arbeiter Samariter Bund (ASB) hat diese Aktion ins Leben gerufen um Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch zu erfüllen. Seit 2014 gibt es die Wünschewagen, die rein ehrenamtlich getragen und ausschließlich aus Spenden fi nanziert werden. Es handelt sich um umgebaute Krankentransportwagen, die auf die speziellen Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst wurden. Besondere Stoßdämpfer, verspiegelte Rundumverglasung, eine Musikanlage und ein harmonisches Konzept aus Licht und Farben, machen die Reise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Eine medizinische Notfallausstattung gehört natürlich auch dazu. Die Wunschfahrten werden von qualifizierten Fachkräften begleitet. Vor der Begleitung steht eine umfassende Schulung. Ein besonderer Herzenswunsch unserer Bewohnerin Nicole Mock, war der Besuch eines Rockkonzertes der Gruppe Freiwild. Nicole wohnt seit Anfang August 2018 in unserem Wohnpflegeheim Phase F Teil C Junge Pflege im Gertrudenstift -Großenritte. Unsere Mitarbeiterin Sarah Drebes nahm den Kontakt mit dem ASB auf und bekam, nach Prüfung der Situation, den Bescheid, dass die Fahrt stattfinden kann. Einem Konzertbesuch in Mannheim stand nichts mehr im Wege. Am 28. Dezember 2018 war es dann soweit. Pünktlich am Vormittag fuhr der Wünschewagen vor. Nicole und ihre Freundin Tanja, die als Begleitperson mitfahren durfte, machten sich mit der Fahrzeug-Besatzung bekannt. Unter großer Anteilnahme der Mitbewohner und des Personals wurden alle verabschiedet. Besonders beeindruckt hat mich der Sternenhimmel aus vielen kleinen LED-Lämpchen im Wünschebus schwärmt Nicole. Nach einer entspannten Reise mit mehreren Pausen endete die Fahrt am Nachmittag in Mannheim. Unter dem Motto Meet and Greet gab es ein persönliches Zusammentreffen zwischen Nicole und allen fünf Bandmitgliedern in einem Aufenthaltsraum Backstage. Nicole war begeistert von der Herzlichkeit und der Anteilnahme: Das sind ganz super, liebe, nette Jungs! Hier wurden auch viele Erinnerungsfotos gemacht und selbstverständlich gab es Tourplakate mit Autogrammen. Anschließend waren alle eingeladen zum Essen mit der Crew im VIP-Bereich. Essen und Trinken so viel man wollte. Außerdem konnte man sämtliche Gitarren der Band bestaunen. Dann ging es zum Konzert. Die Plätze für Nicole und ihre Begleiter waren direkt beim Mischpult. Somit hatten alle eine super Sicht und den optimalen Sound. Die Zeit verging wie im Flug und gegen Uhr wurde die Rückfahrt angetreten. Spät in der Nacht sind alle wieder wohlbehalten in Großenritte angekommen, nach unvergesslichen Erlebnissen. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. A ussprache und Abstimmung über das ausgelegte Protokoll der JHV vom Berichte a) des Vorsitzenden b) des Rechners c) der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Grußworte unserer Gäste 8. Ehrungen 9. Nachwahlen a) Nachwahl Schriftführer /in b) Nachwahl Kassierer/in c) Ergänzungswahl Kassenprüfer 10. Satzungsänderung 11. Anträge 12. Vorstellung und Abstimmung über den Haushaltsplan Vereinsangelegenheiten Zum TOP 11 müssen Anträge bis zum schriftlich bei der Vorsitzenden eingegangen sein. Nach diesem Termin können in der Versammlung nur noch Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Der Vorstand bittet alle Gartenmitglieder um vollzähliges Erscheinen. Ist der Partner Mitglied im Verein gilt diese Einladung auch für den Partner. Gertrudenstift Pflege Der Vorstand Es kann los gehen! Rotary Club Getränkemarktleiter Matthias Hadwiger und die Präsidentin des RC, Dr. Heidemarie Krüger, unterstützen die Deckel-Aktion gegen Polio. Achtung! Mitmachaktion! Deckel gegen Kinderlähmung Kein Kind soll an Kinderlähmung (Polio) erkranken! Dieses Ziel hat nicht nur Rotary International und die Bill & Melinda Gates-Stiftung, sondern auch der Rotary Club. Aus diesem Grund beteiligten sich die er Rotarier an der Aktion Deckel gegen Polio 500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung des Vereins Deckel drauf e.v. Noch immer ist die Kinderlähmung, insbesondere in den Ländern Nigeria, Afghanistan und Pakistan, eine weit verbreitete Krankheit, die entsprechende Impfungen notwendig machen. Diese Schutzmaßnahmen kosten Geld, das in den betroffenen Ländern meist nicht oder nicht in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann jeder, der die Aktion unterstützen möchte, Kunststoffdeckel von Ein- und Mehrwegflaschen, Getränkekartons oder auch das gelbe Überraschungsei sammeln und diese im Getränkemarkt Hadwiger in -Großenritte, Besser Straße 6 abgeben.

30 Seite 30 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Schon 500 Deckel reichen für eine Impfung und helfen das Leben von Kindern zu retten. Die Bill & Melinda Gates-Stiftung unterstützt die Aktion ebenfalls und verdoppelt den gesammelten Ertrag noch einmal. Matthias Hadwiger, der die Idee gern unterstützt, und die Präsidentin des RC würden sich daher freuen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger der guten Sache anschließen und die begehrten Deckel nicht achtlos wegschmeißen, sondern in der dafür vorgesehen Tonne entsorgen. Foto 2: Dr. Heidemarie Krüger und Past-Präsident Matthias Lohn beim eifrigen Sammeln der Deckel Hessisch Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein Guntershausen/Guxhagen e.v. Vereinsvorhaben im Februar Halbtagswanderung Galgenbergtour im Wohratal Galgenberg Kuhpflaster Waldhof Hertingshausen u.z. Rundweg ca. 14 Km, Rucksackverpflegung, Einkehr am Ende der Wanderung möglich Treffpunkt: 08:45 Uhr Bürgermeisteramt Guxhagen 09:00 Uhr Bahnhof Guntershausen Wanderführer: Manfred Berle Tel H errenwanderung zum Kegeln nach Guxhagen, Gaststätte Zur Breitenau Treffpunkt: Uhr Kleine Fuldabrücke Wanderführer: Horst Baum Tel Siehe auch unter Runter vom Sofa, rein in die Wanderschuhe. Gäste sind immer herzlichst Willkommen!!! Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 09. März 2019, 19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Guntershausen wird hiermit herzlichst eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Grußworte unserer Gäste 5. Eingang von Anträgen und Genehmigung der Tagesordnung 6. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und Abstimmung 7. Berichte der Vorstandsmitglieder und Fachwarte 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl eines Wahlleiters 11. Neuwahlen des Vorstandes, der Fachwarte und eines Kassenprüfers 12. Mitgliederehrungen und Verabschiedungen 13. Verschiedenes 14. Schlusswort! Kindertagespflege -Schauenburg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, um Uhr, Zen trum Rembrandtstraße, Rembrandtstraße 6, Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüferin 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Informationen zum Thema Datenschutz 7. Anträge Antrag auf Änderung der Satzung ( 5 Rechte und Pflichten, 9 Der Vorstand, 12 Regelungen zum Datenschutz (neu), 13 Ermächtigungsgrundlage für den Erlass einer Datenschutzordnung (neu), 14 Auflösung des Vereins. Siehe Anlage; Begründungen erfolgen mündlich. 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zu Punkt 7 der Tagesordnung müssen dem Vorstand bis zum schriftlich oder per vorliegen. Der Vorstand Vollständige Teilnahme erwünscht! Anträge sind in schriftlicher Form bis zum 3. März 2019 an den Vorstand, z. Hd. Herrn Edgar Kober, Buchenhagener Str. 2, 34225, zu richten., 10. Februar 2019 gez. Herbert Kretschmer 1. Vorsitzende Der Vorstand lädt zur Jahreshauptversammlung ein

31 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 31 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) An unserem letzten Dienstabend ( ) fand unsere jährliche Überprüfung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) mit benutzen des Automatisierter externer Defibrillator (AED) statt. Egal ob Erwachsenenpuppe, Kinderpuppe oder Babypuppe, jeder von uns musste ran und sein Können an den Puppen beweisen. Das ganze wurde hinterher von unserer Ausbilderin Claudia Heilemann dokumentiert. Somit sind unsere Helfer wieder fit für den Ernstfall.!! Warum ist die HLW so wichtig!! Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb muss schnellstmöglich gehandelt werden. Kreislaufstillstand Erkennen: Keine Reaktion auf Ansprache und Anfassen (vorsichtiges Rütteln an den Schultern): Bewusstlosigkeit. Keine normale Atmung vorhanden, bzw. es bestehen Zweifel daran, dass eine normale Atmung vorhanden ist. Maßnahmen: Notruf 112 veranlassen bzw. selbst durchführen (falls noch nicht geschehen). Ist ein AED-Gerät in der Nähe, holen Sie es oder veranlassen Sie dies. Schließen Sie das Gerät an den Betroffenen an und folgen Sie den weiteren Sprachanweisungen. Wenn mehrere Helfer vor Ort sind, wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung so lange durchgeführt, bis das AED-Gerät einsatzbereit ist. 30 x Herzdruckmassage 2 x Atemspende Herzdruckmassagen und Atemspenden im Wechsel so lange durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft und die Maßnahmen vor Ort übernimmt und fortführt oder der Betroffene wieder normal zu atmen beginnt. Herzdruckmassage: Den richtigen Druckpunkt finden, sowie die richtige Armhaltung. Neben dem Betroffenen in Höhe des Brustkorbs knien. Den Ballen einer Hand auf das untere Drittel des Brustbeins platzieren (= Mitte des Brustkorbs). Den Ballen der anderen Hand auf die erste Hand aufsetzen. Die Arme des Helfers sind gestreckt und der Brustkorb wird senkrecht von oben durch Gewichtsverlagerung des eigenen Oberkörpers 30 x mindestens fünf bis maximal sechs cm tief eingedrückt (Arbeitsfrequenz mind. 100/ bis max. 120/Minute). Druck- und Entlastungsdauer sollten gleich sein. Mit so wenigen Schritten können Sie im Notfall anderen das Leben retten. Haben Sie Fragen, dann sprechen Sie uns an Repair-Café info@drk-baunatal.de A.Zelck / DRK HLW Werde ein Teil der Rotkreuz-Familie Der Ortsverein (OV) ist einer von 13 Ortsvereinen im DRK Kreisverband Kassel-Land. Die OV nimmt wieder den Dienst der aktiven Bereitschaft auf und braucht dich als Teil dieser starken Gemeinschaft MACH DEN ERSTEN SCHRITT ZUM LEBENSRETTER Immer am letzten Dienstag im Monat also sehen uns am Dienstag, den 26. Februar 2019 im SecondHome, dem Jugendzentrum der Stadt, wieder.

32 Seite 32 Interessierte sollten sich diesen Termin vormerken kommen Sie zu diesem Termin wieder zu uns in das Jugendzentrum der Stadt (Second Home) Friedrich-Ebert-Allee 20, Nähe Park-Stadion mit IhrenReparaturen. Wir reparieren ab 15 Uhr. Alles das bei Kaffee (0,50 Euro) und Kuchen (1,00 Euro). Damit kaufen wir unsere kleinen oder auch grösseren Ersatzteile... (damit alles im Sinne unserer Besucher gut funktioniert, sind wir auf kleine Spenden angewiesen...) Wir sind immer wieder mit gleicher Freude bei der Sache. Wichtig, wir haben etwas geändert, Sie können mehr als ein Teil für den Reparaturversuch mitbringen. Wir möchten mit dieser Änderung Ihren Wünschen folgen. Denken Sie bitte auch bei Ihrem nächsten Besuch daran, dass wir Ihre Lieblingsstücke immer zu reparieren versuchen - in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung. Wir reparieren ab 15 Uhr - aber Einlaß ist erst / schon um 14:30 Uhr - ab dann gibt es bis zu Ihrem Reparatur-Aufruf Kaffee und Kuchen! Ist das gut? Übrigens: wir suchen noch einen Könner für unser Team - Nähmaschinenkenntnisse wären super. Danke für den guten Willen (es macht wirklich Freude anderen zu helfen - Sie sollten sich davon überzeugen) Hier unsere Adressen für eine virtuelle oder direkte Kontaktaufnahme mit dem Repair Café Team Unter kann sich jeder Interessierte aktuelle Bilder unserer bisherigen Veranstaltungen ansehen. Sie können uns auch gerne eine E-M@il an die Adresse infomail@repaircafe-baunatal.de schreiben. Wir bekommen jeden Tag Zuschriften über unsere Homepage im Internet. Danke dafür. Alle Fragen werden von uns, auf direktem Wege, s o f o r t beantwortet - probieren Sie es aus, wir antworten garantiert und schnell!! Über Facebook sind wir ebenfalls erreichbar: DARC - Amateurfunk Ortsverband F73 Ehrenamtlich aktiv für den Amateurfunk Der Vorstand des DARC e.v. traf sich am 09. Februar mit seinen Referenten im Amateurfunkzentrum des DARC e.v. Insgesamt reisten 13 aktive Funkamateure nach. Die Vorstandsmitglieder Christian Entsfellner, DL3MBG, und Thomas von Grote, DB6OE, freuten sich über die große Resonanz. Aktuelle Berichte aus den einzelnen Bereichen standen dabei genau so im Vordergrund, wie auch die Planung neuer Aktivitäten und Veranstaltungen. Hier galt es aktuell die Stände auf dem 4. FUNK.TAG und der HAM RADIO zu koordinieren. Der Vorstand dankt seinen Referenten für ihren unermüdlichen und wichtigen Einsatz! Unser nächster OV-Abend fi ndet am Mittwoch, den 20. Februar um 19:30 Uhr im Clubraum in der Hauffstr. 29 in Vellmar statt. Ein Vortrag mit dem Thema: Bekanntes, kurioses und eventuell neues zur wichtigsten Eigenschaft unseres Hobbys, der SELEKTIVITÄT steht auf dem Programm. Werner, DK3WM wird zum Thema berichten und steht für Fragen zur Verfügung. Gäste sind wie immer gern willkommen. Kontakt: Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, OV Vellmar F73, Tannenweg 11, Vellmar, Tel , Mail: do5we@darc.de. Bericht zu Aktivitäten aus dem Ortsverband finden sie im Internet unter Ausbildung: Zur Fortsetzung unserer langen Tradition der Ausbildung in der Region werden die Räumlichkeiten des DARC genutzt. DARC-Info: Unser Ortsverband ist einer von über Ortsverbänden des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v., dem größten Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit über Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen auch international. Informationen gibt es im Internet unter oder telefonisch unter Gruppenbild der Teilnehmer Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Noch nichts gehört? Kommt aber! Die größte Investition in den Mobilfunk aller Zeiten... Funkamateure Huawei, 5G und der Staat Sie kennen sicher auch den Namen des großen und leistungsfähigen Telekommunikationsunternehmens Huawei aus China. Spätestens, seit die Tochter des Inhabers in Kanada mit Fußfessel herumlaufen muss, horchen wir auf. Wir wissen, dass Huawei das Unternehmen ist, das nicht nur die angeblich modernsten Mobiltelefone, die noch dazu erschwinglich sind, verkauft. Sondern dass auch ein erheblicher Teil, wenn nicht gar fast die ganze Mobilfunk-Infrastruktur in Deutschland von Huawei stammt. Da ist jetzt von Bedrohung die Rede. Es heißt, die Geräte von Huawei würden alles Interessante von den Benutzern schnurstracks ins Reich der Mitte melden. Nach Google und facebook nun auch die Chinesen. Grauenhaft! Und was ist dran? Die FUNKAMATEURE wissen es nicht. Aber, nach allem was an wahren oder zweifelhaften Informationen bekannt wurde, ließ eine Information doch wirklich aufhorchen: Die Geräte von Huawei haben eine Schnittstelle, an die sich der Staat andocken kann. Weil das angeblich vorgeschrieben ist. Heißt im Umkehrschluss, bei allen anderen Geräten und Anlagen auch. Man fasst es nicht! Wir sind jetzt alarmiert und beobachten die Entwicklung und die Informationen. Staatliche Stellen können also Informationen abgreifen. Und das ist wohl auch der Grund, dass man sich in den USA vorstellen kann, dass die Firma nicht nur staatlichen, sondern auch chinesischen Stellen Zutritt gewährt und Informationen abgreift. Für den deutschen Mittelstand, der ja die technologische Führerschaft hat, aber im Datenschutz eher Mittelmaß ist, ein Alptraum. Patente werden in China nicht respektiert. Know-how fließt ab. Als ob das alles gar nichts wäre! Schön, wenn sich nun der Staat auch Gedanken macht, ob Huawei beim Ausbau des neuen schnellen Internets 5G durch die Luft überhaupt zum Zuge kommen darf. Zeit wurde das ja. Schließlich erwartet jeder, dass der Staat nicht nur Steuern eintreibt und Geld verteilt. Sondern sich auch um die Infrastruktur kümmert (Straßen, Eisenbahnen, Telekom...) und sich nicht übertölpeln lässt wie beim Abgas. Bei 5G steht ja nun eine Frequenz-Auktion bevor. Man kann wohl davon ausgehen, dass hier zweierlei geschehen soll. Erstens die Bindung der Gewinner an die Pflicht zum Ausbau des Netzes noch am letzten Feldweg. Das wird teuer. Und zweitens die Einnahme stattlicher Gebühren für die Lizenzen. Auch das wird teuer. Wer das bezahlt, ist klar, nämlich am Ende die Kunden. Über die Mobilfunktarife. Da wäre ja mal zu überlegen, ob man nicht dem Fortschritt freie Bahn lässt, indem der Staat weniger Lizenz- Gebühren abschöpft. Und dabei noch dafür sorgt, dass deutsches knowhow und hiesige Daten nicht per Internet ins Ausland wandern. Übrigens hörten wir, dass es bei Aldi Australia für umgerechnet 30 Euro 60 Gigabyte Datenvolumen aufs Handy gibt. Also 20 GB für 10 Euro und nicht 2 GB wie in Deutschland. Geht doch!es ist halt die Frage, ob der Staat alles und jedes besteuern muss. Und dafür den Mobilfunkunternehmen Luft für den Netzausbau gibt. Man kann nicht ausschließen, dass das Wirtschaftsministerium auch schon darauf gekommen ist. Der Wirtschaftsminister ist zwar kein Fachmann, aber er lernt schnell. Besser als umgekehrt meint Ihr H.F.Requenz Funkamateure: Technik finden wir gut! Kontakt: ralf@sinning-baunatal.de, Tel.: , mobil: Auch empfehlenswert, die FUNKAMATEURE im Internet: funkamateure.net Und montags 19 Uhr: Freunde treffen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Str. 1 Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Petra Jobst-Siebert, unsere Leiterin der Gruppe Kassel Das nächste Treffen unserer Kasseler Gruppe ist am 21. Februar 2019, um 19 Uhr, im Nachbarschaftshilfeverein Hand in Hand e.v., in der Samuel-Beckett-Anlage 12, in Kassel (auf dem früheren Gelände der Bereitschaftspolizei an der Friedrich- Ebert-Strasse). Frau Anke Richberg wird uns ein Referat und eine Demonstration zur Muskelentspannung mit Klangschalen halten. Mehr über unsere Referentin können Sie auch unter nachlesen. Die Leiterin unserer Kasseler Gruppe, Petra Jobst Siebert, E- Mail: dpsiejopka@gmx.de - Telefon , freut sich auf eine rege Beteiligung.Die Termine der Gruppentreffen für beide Gruppen und Kassel für das gesamte Jahr 2019 sehen Sie noch einmal im Anhang. Zusätzlich können Sie natürlich diese Termine von

33 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 33 unsereren Homepages oder auf Ihren eigenen PC herunterladen. Diese Homepage ist übrigens eine der informativsten Internetseiten über die Schlafapnoe überhaupt. Mehr als Besucher können sich nicht irren! Viele zusätzliche Informationen der Homepages sind auf den eigenen PC downloadbar oder können ausgedruckt werden. Unter der -Adresse infomail@schlafapnoe-baunatal.de beantworten wir Ihre Fragen schnell und ausführlich. Termine 2019 Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Dorfgemeinschaftshaus -Großenritte, Alte Schule im Grünen Weg, 1. Stock - jeweils freitags 19:00 Uhr Ansprechpartner: Detlef Rinau, Lessingstr. 3, 34225, Tel Januar März Mai Juli 2019 (das Sommerfest der SHG und der SHG Kassel fi ndet nicht mehr statt - Gründe sind bekannt) und am 27. September 2019 Im November 2019 findet das 23. er Symposium der Schlafmedizin statt - ein Termin konnte noch nicht festgelegt werden und am 7. Dezember 2019 ist die Weihnachtsfeier beider SHGen geplant. Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Kassel Im Nachbarschaftshilfeverein,Hand in Hand e.v. Samuel-Beckett-Anlage 12 - jeweils donnerstags, ab 19:00 Uhr Ansprechpartner: Petra Jobst-Siebert, Tel.: dpsiejobka@gmx.de 21. Februar April Juni August 2019 (das Sommerfest der SHG und der SHG Kassel fi ndet nicht mehr statt - Gründe sind bekannt) und am 17. Oktober 2019 Im November 2019 findet das 23. er Symposium der Schlafmedizin statt - ein Termin konnte noch nicht festgelegt werden am 7. Dezember 2019 ist die Weihnachtsfeier beider SHGen geplant. Briefmarkenfreunde e.v. Programm Woche vom Donnerstag, , 19:00 Uhr, Sonntag, , 10:00 Uhr Bibel in moderner Sprache: Überarbeitete Übersetzung in Deutsch veröffentlicht Am Samstag, 2. Februar, war es endlich soweit: Den ern Jehovas Zeugen wurde die Neue-Welt-Übersetzung der Bibel vorgestellt. Nach gut fünfjähriger Übersetzungsarbeit wurde die revidierte Neue-Welt-Übersetzung in Deutsch herausgegeben. Das war Anlass für eine besondere Veranstaltung im Zweigbüro Zentraleuropa von Jehovas Zeugen in Selters (Taunus). Per Internetstream wurde das Programm in alle deutschsprachigen Versammlungen (Gemeinden) in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz übertragen. So verfolgten insgesamt Personen dieses besondere Ereignis. Gerrit Lösch, Mitglied der leitenden Körperschaft, des obersten geistlichen Gremiums von Jehovas Zeugen, stellte die neue Bibelübersetzung der Öffentlichkeit vor. Revision - warum? Jeder soll eine Bibel in seiner Muttersprache lesen können. Das ist bereits seit mehr als hundert Jahren ein Hauptanliegen von Jehovas Zeugen. Wie die Gesellschaft ist auch die Sprache einem ständigen Wandel unterworfen. Ziel war es deshalb, eine Übersetzung bereitzustellen, die sich einerseits treu an den Urtext hält, aber auch klar verständlich und leicht zu lesen ist. Berücksichtigt dabei wurden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Verständnis der biblischen Ursprachen. Forschungen haben außerdem ergeben, dass der Gottesname an sechs weiteren Stellen im Text der Bibel stehen sollte auch dem wurde Rechnung getragen. Gerrit Lösch: Als Gottes Botschaft an uns Menschen ist die Bibel heute wichtiger denn je. Deshalb sollte sie auch möglichst gut zu verstehen sein. Durch die revidierte Übersetzung können wir Gottes Wort noch besser auf uns wirken lassen. Jeder kann sich persönlich einen Eindruck von der Neuen-Welt-Übersetzung verschaffen. Jehovas Zeugen stellen diese Bibel kostenfrei zur Verfügung. Erhältlich ist sie als gedruckte Ausgabe, als App oder online auf jw.org neben Deutsch noch in 178 weiteren Sprachen. Am Sonntag, den von 09:00 bis 12:00 Uhr fi n- det unser monatlicher Tauschtag statt, im Haus der Vereine, Am Erlenbach 5, /Altenbauna Freunde und Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist kostenlos. Gemeinde Jehovas Zeugen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Gemeindezentrum Königreichssaal, Oberzwehrener Str. 8, Kontakt: Tel.: 0561/ , Gerrit Lösch stellt die revidierte Neue-Welt-Übersetzung vor Ihre Familienanzeige erreicht viele Freunde und Bekannte sagen Sie es mit einer Anzeige in den er Nachrichten. Unsere Mitarbeiter/-innen beraten Sie gerne bei der Gestaltung und Formulierung Ihrer persönlichen Familienanzeige. Besuchen Sie uns in Ihrer nahegelegenen HNA-Geschäftsstelle oder unserer Anzeigen-Annahmestellen. Stadtmarketing : Friedrich-Ebert-Allee 8a Montag Freitag: Uhr Tel / Fax / HNA Kundenservice: Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Tel / (gebührenfrei) Fax / (gebührenfrei) kundenservice@hna.de Nutzen Sie auch unsere günstigen Kombinationsmöglichkeiten mit der HNA. Immer dabei.

34 Seite 34 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Evangelische Kirchengemeinden in Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Daniel 9,18) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am 17. Februar 2019 Altenbauna Friedenskirche Uhr Gottesdienst Prädikantin Czech -Mitte Gethsemanekirche Uhr Gottesdienst Pfarrer Törner Altenritte Heilandskirche Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfarrerin Pothmann Großenritte Kreuzkirche 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfarrerin Pothmann Kirchbauna Wehrkirche 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Hertingshausen Elisabethkirche Uhr Gottesdienst Pfarrerin Luttropp-Engelhardt Rengershausen Ev. Kirche Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kupski Guntershausen Ev. Kirche 9.39 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Kupski ÜBERGEMEINDLICHE ANGEBOTE EV.KIRCHENBEZIRK BAUNATAL 1. Vorsitzender: Pfarrer Dirk Muth 2. Vorsitzende: Gudrun Schier pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Chor des Kirchenbezirks mittwochs, Uhr im Gemeindehaus Großenritte, Leitung: Thomas Messerschmidt Kinderchor des Kirchenbezirks für 5-10 jährige; donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Altenritte, Kontakt: Fr. Harris Tanzen hält fit - Internationale Tänze, donnerstags, 17 Uhr, im Gemeindehaus Altenritte, Leitung: Gisela Floß ANGEBOTE DER DIAKONIE Diakonie Hessen - Diakon. Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Kölnische Straße 136, Kassel Diakonisches Werk Region Kassel Herrmannstraße 6, Kassel Pflegeteam der Diakoniestationen Ansprechpartnerin Frau Heß, Telefon Ansprechpartnerin Frau Fuks, Telefon Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Termine nach telefonischer Vereinbarung Fachberatungsstelle Wohnen Frau Partl, Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechstunde Fachberatungsstelle Wohnen: donnerstags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel oder Diakonieticket Ausstellung des Berechtigungsausweises in Altenbauna, Markt 5 Haus der Begegnung, donnerstags, Uhr Allgemeine Sozialberatung Diakonisches Werk Kassel: Herrmannstr. 6, Kassel dienstags und freitags, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Suchtberatung Frau Michaela Jung, Altenbauna, Markt 5 - Haus der Begegnung Sprechzeiten: dienstags, Uhr Termine nach Vereinbarung: o Migrationsberatung und Beratung für Aussiedler + Ausländer Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Beratung für Aussiedler + Ausländer mit festem Aufenthaltsstatus Frau Elvira Sheljaskow, Stadtteilzentrum am Baunsberg, -Altenbauna, Bornhagen 3 Sprechzeiten: donnerstags, Uhr; Termine nach Vereinbarung unter Telefon (donnerstags)

35 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 35 Evangelische Kirchengemeinden in Hospizverein Kassel e. V. Basiskurs 1/2019 für Pflegende Angehörige und alle, die sich für Pflegethemen interessieren Für Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen oder sich um Nachbarn und Freunde kümmern, bieten die Diakoniestationen Kassel in Zusammenarbeit mit der Barmer regelmäßig Kurse für pflegende Angehörige an. Eine erfahrene Kursleiterin betreut Sie und beantwortet alle Ihre Fragen, die Sie zum Thema < Pflege > haben in 10 Kurseinheiten. Viele praktische Tipps, wichtige Informationen für den Pflegealltag und Übungen für die Pflegepraxis sowie der Erfahrungsaustausch unter Pflegenden runden das Kursprogramm ab. Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei! Der nächste Kurs beginnt am: Montag, / Uhr Haus der Begegnung, Marktplatz 5-7, Informationen und Anmeldung bei: Frau S. Dallmann Diakoniestation Mitte, Hafenstr.13, Kassel Tel. : oder-23 / Fax : infoberatung@diakoniestationen-kassel.de Gottesdienst zum Weltgebetstag in Kirchbauna Einladung zur Mitwirkung! Anlässlich des diesjährigen Weltgebetstages findet auch am Freitag, dem 1. März um 19 Uhr ein Gottesdienst in der Evangelischen Wehrkirche Kirchbauna statt. Am ersten Freitag im März wird dieser Gottesdienst in mehr als 120 Ländern durch verschiedene Zeitzonen rund um den Globus insgesamt 24 Stunden gefeiert. Der Weltgebetstag wird jedes Jahr von christlichen Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. In diesem Jahr ist es Slowenien, eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union, mit gerade mal zwei Millionen Einwohnern. Zur Vorbereitung treffen sich interessierte Menschen jeden Alters und verschiedener Konfessionen aus Altenbauna, -Mitte, Hertingshausen und Kirchbauna im Paul- Schneider-Haus der Ev. Kirchengemeinde Kirchbauna (An der Kirche 10). Interessierte sind herzlich eingeladen, an allen oder einzelnen Abenden teilzunehmen! Vorbereitungsabende: Mi., 20. Februar, 19:30-21:30 Uhr Bibelarbeit, Gottesdienstordnung, kreatives Arbeiten Do., 28. Februar, 19:30-21:30 Uhr Vorbereitung Gottesdienst Herzliche Einladung! Infos: Pfrin. Corinna Luttropp-Engelhardt, Tel Geschäfts- und Beratungsstelle: Die Freiheit 2, Kassel Beratungstermine nach Vereinbarung: Tel /162 Kleiderladen Sprungbrett Abgabe in Großenritte, Garage am Ev. Gemeindehaus Kirchweg 3, dienstags + freitags Uhr. Wir bitten lediglich um Kleiderspenden! - Bitte keine gelben Säcke benutzen. Danke. ALTENBAUNA Pfarramt -Altenbauna Gemeindebezirk 2 - Pfarrer Dirk Muth Unter den Eichen 6, Tel pfarramt2.altenbauna@ekkw.de Gemeindebezirk 1 - Pfarrer Günter Törner (Ahornweg, Akazienallee, Buchenweg, Dürerstraße, Kastanienweg, Mozartstraße) Rudolf-Diesel-Straße 23, Tel , Mobil , pfarramt1.altenbauna@ekkw.de AWO Altenzentrum, Am Goldacker 4 Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, -Kirchbauna, Tel , Fax , pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Markt 5 - Haus der Begegnung, Marktplatz 5, Tel und Fax gemeindebuero.altenbauna@ekkw.de Bürozeiten: dienstags - donnerstags von Uhr freitags von Uhr, Gemeindepädagogin: Kerstin Werkmeister, Tel , kerstin.werkmeister@ekkw.de Förderkreis Friedenskirche Altenbauna Kontakt: Reinhard Paar, Tel.: Raiffeisenbank, IBAN: DE Kasseler Sparkasse, IBAN DE Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Prädikantin Czech) Kollekte: für die eigene Gemeinde (Kinderkirche) Montag, 18. Februar Uhr Gottesdienst im Altenzentrum, Am Goldacker (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche (Lektorin Meyer) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, bitte rufen Sie vorher im Gemeindebüro an. Angebote im Markt 5 - Haus der Begegnung Nachmittag für Aussiedler, montags, Uhr Kontakt: Lilia Gessner, Tel Chor Echo, dienstags, Uhr, Kontakt: Lilia Gessner, Tel

36 Seite 36 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Evangelische Kirchengemeinden in Der Kinderkleiderladen Kinderkleider aus 2ter Hand zu günstigen Preisen für Baby s + Kinder bis Größe 158 Wo????? Markt 5 - Haus der Begegnung Wann???? dienstags, Uhr donnerstags, Uhr u Uhr samstags, Uhr -Bitte derzeit keine Wintersachen mehr bringen! - Eltern-Kind-Café, Spiel- und Bastelangebot für Eltern + Kinder bis 6 Jahren, donnerstags, Uhr Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Freizeitgruppe Miteinander, 14 tägig, samstags, Uhr, nächster Termin: 16. Februar 2019 Kontakt: Diana Littebrand, Tel Krabbelgruppe, montags, 9.30 Uhr, Kontakt: Jennifer Bieler, Tel und Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Krabbelgruppen, dienstags + mittwochs, Uhr Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister Senioren-Gesprächsnachmittag, 14tägig, mittwochs, Uhr, nächster Termin: 20. Februar Ein Fahrdienst zur Hin- und Rückfahrt ist möglich. Depression und Angst, Selbsthilfegruppen mittwochs von Uhr Kontakt: Frau Richter, Tel Fachberatung Wohnen, donnerstags, Uhr Offenes Frühstück, donnerstags, Uhr Kreativer Kindertanz für Kinder von 3-5 Jahren, donnerstags, Uhr - außer in den Schulferien Kontakt: Gemeindepädagogin Kerstin Werkmeister BAUNATAL -MITTE Pfarrer Günter Törner Rudolf-Diesel-Str. 23, Tel Mobil mail.gt@web.de Internet: Gemeindebüro: Martina Häde, Rudolf-Diesel-Str. 23 in der Gethsemanekirche, Tel Bürozeiten: dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Gottesdienste Sonntag, 17. Februar 2019 Septuagesimae Uhr Gottesdienst (Pfr. Törner) Kollekte: Für das Projekt Jumpers in Helleböhn. Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar 2019 Sexagesimae Uhr Gottesdienst (Pfr. Törner) Veranstaltungen Heaven s voices, Gospelchor, dienstags Uhr Ute Arend, Tel /8469

37 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 37 Evangelische Kirchengemeinden in ALTENRITTE Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Präsenzzeit Pfarrbüro: donnerstags Uhr Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Großenritte, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de, Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, Tel , ev.jugend.baunatal-gral@ekkw.de Küsterdienste und Gemeindehaus, Sigrid Müller, Tel , Ruth Oberg, Tel Förderverein Heilandskirche Altenritte e.v. Vorsitzender: Christian Däschner, Tel Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Raiffeisenbank, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Pothmann) Kollekte: Für das Kinderheim "Kleiner Holzweg". Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 17. März 2019 Kinder und Jugendliche Kinderchor für 5-10 jährige; donnerstags (in der Schulzeit), Uhr, Gemeindehaus Altenritte, Kontakt: Fr. Harris Samstag 16. Febr Uhr im Ev. Gemeindehaus Altenritte für Kinder von 4-12 Jahren Weltgebetstag Info: Pfarrerin Christiane Kupski, Pfarramt Altenritte Erwachsene Altenritter Frauentreff für Jung und Alt Mittwoch, 13. Februar Uhr im Ev. Gemeindehaus Altenritte Informationsabend zum Weltgebetstag Kirchen-Café Unter den Linden Montag, 18. Februar, Uhr im Ev. Gemeindehaus Hier erwartet Männer und Frauen ein liebevoll gestalteter Raum zur Einkehr, zum Erzählen, und Kennenlernen bei Kaffee, Tee + Kuchen. Wir holen Sie auch gerne ab (Tel )!

38 Seite 38 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Evangelische Kirchengemeinden in Gymnastikgruppe, dienstags, Uhr Tanzkreis, mittwochs, Uhr Kirchenmusik Kleiner Chor, montags, Uhr Sabine Schlitt, Tel Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in Großenritte - Altenritte Freitag - 1. März Uhr Ev. Kreuzkirche Großenritte An alle Interessierten herzliche Einladung zu den Vorbereitungstreffen, jeweils Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirche Großenritte, Kirchweg 3: Mittwoch, 20. Februar Bibelarbeit und weitere Ausgestaltung des Gottesdienstes; Verteilung der Rollen; Planung des gemütlichen Teils Donnerstag, 28. Februar Probe des Gottesdienstes und Aufbau im Gemeindehaus Verantwortlich: Pfrin. Christiane Kupski, GROßENRITTE Pfarrerin Kirstin Pothmann Kirchweg 6, Großenritte, Tel Kirstin.Pothmann@ekkw.de Pfarrerin Christiane Kupski Am Lohküppel 3, Altenritte, Tel Christiane.Kupski@ekkw.de Gemeindebüro, Astrid Hammerschmidt, Kirchweg 3, Tel , Gemeindebuero.Grossenritte@ekkw.de Bürozeiten: dienstags, Uhr + freitags 8-12 Uhr Jugendarbeit, Gemeindereferentin Angelina Wege, Tel , ev.jugend.baunatal-gral@ekkw.de Küsterdienste, Inge Lenz, Tel Lisa-Marie Vogel, Tel Förderverein Kreuzkirche Großenritte e. V. Info: Christa Palmié, Hünsteinstr. 16, Tel Raiffeisenbank, IBAN: DE Kasseler Sparkasse, IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Pothmann) Kollekte: Für das Child-Care Hope-Projekt. Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Nächste Taufmöglichkeit: Sonntag, 17. März 2019 Kinder und Jugendliche Konfirmandenunterricht, Gruppe 1 - Pfrin. Pothmann, Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 - Pfrin. Kupski, Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 3 - Pfrin. Kupski, Dienstag, , Uhr ANMELDUNG DER NEUEN KONFIRMANDEN /19 in Großenritte-Altenritte Info-Termin für zukünftige Konfirmanden und Eltern: Donnerstag, 21. Febr., 18 Uhr, Ev. Gemeindehaus Großenritte, Kirchweg 3 Der Konfirmandenunterricht beginnt üblicherweise für alle, die derzeit in der 7. Klasse sind. Erwachsene Tanzkreis, dienstags, Uhr Elena Themann, Tel Gesprächsrunde jüngere Frauen, Februar 2019 Ein Wochenende Zeit für uns im Kloster Hardehausen bei Warburg zum Thema: Wendezeiten im Leben Frauenkreis, Dienstag, , Uhr Pfrin. Kupski zum Thema Weltgebetstag Slowenien Kirchenmusik Posaunen-Kinder, montags, Uhr Thomas Wagner, Tel Posaunenchor, montags, Uhr Thomas Wagner, Tel Kirchenchor, donnerstags, Uhr, Ulrike Barth, Tel KIRCHBAUNA Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10, Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Homepage: Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Tel , Bürozeiten: dienstags von 8.30 bis Uhr und freitags von Uhr Küsterin: Gerda Hartung, Neuer Weg 4, Tel Vermietung Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10: Ev. Pfarramt Kirchbauna Förderverein Ev. Wehrkirche -Kirchbauna e.v. Kontakt: Diana Plettenberg, Meißnerstr.6a,Tel Raiffeisenbank: IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt)

39 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 39 Evangelische Kirchengemeinden in Gottesdienstvorschau für Kirchbauna Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Freitag, 1. März Uhr W eltgebetstag der Frauen (Pfrin. Luttropp-Engelhardt/Team) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Paul-Schneider-Haus Offener Treff, Donnerstag, , Uhr Samuel von der Ehe Jungbläser, Freitag, , Uhr Posaunenchor, Freitag, , Uhr Achim Hartung Seniorensportgruppe BW, Montag, , Uhr Manfred Wambach Seniorentanz und Gymnastik, Montag, , Uhr Gerda Hartung Neuer Spielkreis, Jahrgang 2018, Dienstag, ,11.00 Uhr Tanja Schmidt + Angelina Baumann Konfirmanden The Fantastic 4,Dienstag, , Uhr im Kirchenzentrum Hertingshausen - Pfrin. Luttropp-Engelhardt Zumbagruppe, Dienstag, , Uhr - Giomarys Tromp Zur Vorbereitung des Weltgebetstages treffen sich in einem ökumenischen Arbeitskreis interessierte Frauen jeden Alters und verschiedener Konfessionen aus Altenbauna, - Mitte, Hertingshausen und Kirchbauna am Mittwoch, 20. Februar 2019 um Uhr im Paul-Schneider-Haus, An der Kirche 10 in -Kirchbauna zur Bibelarbeit und weiteren Ausgestaltung des Gottesdienstes; Verteilung der Rollen; Planung des gemütlichen Teiles. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. HERTINGSHAUSEN Pfarrerin Corinna Luttropp-Engelhardt An der Kirche 10 Tel , Fax pfarramt.kirchbauna@ekkw.de Homepage: Kirchenzentrum, hinter der Kirche Ansprechmöglichkeiten im Ort: Küsterin: G. Sinning Auf der Heide 12, Tel.: und alle Kirchenvorsteher Gemeindebüro, Claudia Trinter, An der Kirche 10 Tel , Bürozeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr Förderverein Ev. Kirchengemeinde Hertingshausen e.v. Kontakt: Karin Müller, Tel / 6794, Kafi.mueller@t-online.de Raiffeisenbank: IBAN: DE Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt) Freitag, 1. März Uhr W eltgebetstag der Frauen in der Wehrkirche Kirchbauna (Pfrin. Luttropp-Engelhardt/Team) Nächster Taufgottesdienst Der nächste Taufgottesdienst kann am Sonntag, stattfinden. Bitte rufen Sie vorher im Pfarramt an. Angebote im Kirchenzentrum Landfrauen, Tai Chi, Donnerstag, ,18.00 Uhr Gertrud Sinning Musikgruppe, Freitag, , Uhr Ute Arend Stick- u. Bastelnachmittag, Montag, , Uhr Gertrud Sinning Singkreis, Montag,18.02., Uhr, Lothar Sinning Konfirmanden Konfi-Boys and Angel, Dienstag, ,16.00 Uhr Pfrin. Luttropp-Engelhardt Gemeindenachmittag, Mittwoch, , Uhr Inge Heller Yoga Kurs I, Mittwoch, , Uhr Michaela Sabel Yoga Kurs II, Mittwoch, , Uhr Michaela Sabel RENGERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Nina Ebbrecht, Zum Felsengarten 13, Tel , Bürozeiten: mittwochs, Uhr Urlaubsvertretung vom übernimmt Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel: Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden (Pfrin. Brede-Obrock) Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 24. Februar

40 Seite 40 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Evangelische Kirchengemeinden in Angebote im Gemeindehaus Seniorenkreis, Donnerstag, , Uhr, Spielsalon, Donnerstag, , Uhr Konfirmanden, dienstags, Uhr Unterricht Spielkreis Kleine Löwen für Jahrgang 2017 mittwochs, Uhr Uhr Jennifer Przechacki, GUNTERSHAUSEN Pfarrerin Andrea Brede-Obrock Zum Felsengarten 13, Rengershausen Tel , Fax pfarramt2.rengershausenguntershausen@ekkw.de Gemeindebüro Nina Ebbrecht, Zum Felsengarten 13, Tel , Bürozeiten: mittwochs, Uhr Urlaubsvertretung vom übernimmt Pfrin. Luttropp-Engelhardt, Tel: Besondere Veranstaltungen Gottesdienste Sonntag, 17. Februar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Kupski) Gottesdienstvorschau Sonntag, 24. Februar Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden (Pfrin. Brede-Obrock) Nächster Taufgottesdienst: Sonntag, 24. Februar Marie-Behre-Heim Gottesdienst: freitags, Uhr Angebote im Kirchsaal Kirchenkaffee, , Uhr bis Uhr Frauenkreis, Montag 18. Februar März, jeweils Uhr Pfarrer Kupski zum Thema: Jesus - Sohn der Maria - in Islam und Christentum Gottesdienst zum Weltgebetstag 1. März Uhr Ev. Kirche Guntershausen Vorbereitungstreffen: 21. Februar - 19:30 Uhr im Kirchsaal Guntershausen Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken!

41 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 41 Kirchennachrichten Neuapostolische Kirche Evangelische Freikirche Gemeindezentrum: Obere Gänseweide 30, -Großenritte Neuapostolische Kirche in Am Goldacker 19 Mittwoch 13. Februar Gottesdienst 20:00 Uhr hier in Sonntag 17. Februar Gottesdienst 10:00 Uhr hier in Weitere aktuelle monatliche Informationen finden Sie in unserem Schaukasten auch im Internet finden Sie unsere Kirchlichen Informationen: nak-kassel-korbach.de. Sie als Gast sind uns jederzeit HERZLICH WILLKOMMEN Evangelisch-Lutherische Kirche Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) Kirche imgertrudenstift -Großenritte Prinzenstr Gemeindeleitung: Pastor: Ruben Moser, Tel Friedhelm Schmidt, Mobil: Martin Schleyer, Tel.: , Homepage: Veranstaltungen: Donnerstag, Uhr Alpha-Kurs I Freitag, :00 Uhr Royal Rangers, 19:30 Uhr Jugend Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Montag, :00-17:00 Uhr Spielkreis für 0-3 Jahre, 19:30 Uhr Alpha-Kurs II Dienstag, :00 Uhr Gebetskreis, 19:30 Uhr Willow Creek Impulstour Mittwoch, :00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag im Gemeindehaus der Ev. Kirche Großenritte, Kirchweg 3 19:30 Uhr Zeit für mich Raclette essen - offener Treff für Frauen - Anmeldung bei Christina Klappert Zu den Veranstaltungen laden wir ALLE recht herzlich ein! Sonntag, um 9:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Wittenberg Sonntag, um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wittenberg Sonntag, um 9:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wittenberg Gäste und Besucher sind Herzlich willkommen! Pfarramt: Pfarrer Axel Wittenberg, Tischbeinstr. 73, Kassel Tel.: 0561/23674, kassel@selk.de Bestattungen Hellmund Erd-, Feuer- und Seebestattungen Friedwald- und Friedparkbestattungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Telefon, Erbsgasse und Stettiner Straße 2b bestattungen-hellmund@t-online.de

42 Seite 42 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019

43 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 43

44 Seite 44 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Jetzt bewerben Sei Held des Morgens Als Pressezusteller für die HNA! Ein idealer Nebenjob: Selbständiges Arbeiten frühmorgens vor der Haustür und den ganzen Tag vor sich haben. Dein zusätzliches Plus Vergütung nach gesetzlichem Mindestlohn und weitere Sozialleistungen. Mindestalter 18 Jahre! Gleich anrufen: / oder vertriebsleitung@hna.de Wir suchen auch Zusteller für die er Nachrichten. Immer dabei.

45 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 45 Sportnachrichten Hauptvereine TSV 1896 Guntershausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Zur Jahreshauptversammlung des TSV 1896 Guntershausen e.v. am Samstag, 23. Februar 2019, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Guntershausen wird hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der Tagesordnung Rückblick zur Jahreshauptversammlung 2018 Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder Ehrungen Berichte 1. Vorstand 2. Abteilungsleiter 3. Schatzmeister 4. Kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Bestätigung der Neugründung der neuen Abt. Darts und des Vorstandes der Abteilung Entlastungen Vorstellung der Kompletterneuerung der Vereinsatzung Abstimmung über die neue Vereinssatzung Wahl des neuen Vereinsvorstandes 1. Wahl der/des Wahlhelfers/in 2. Wahl der/des 1. Vorsitzenden 3. Wahl der/des 2. Vorsitzenden 4. Wahl der/des Schatzmeisters/in 5. Wahl der/des Schriftführers/in 6. Abstimmung zur Wahl weiterer Gremien für den erweiterten Vorstand (Jugendwart(in), Frauenwart(in), Pressewart(in)...) 7. ggf. Wahl weiterer Gremien Wahl eines/r Kassenprüfers/in Unsere Gäste haben das Wort Veranstaltungen 2019 Verschiedenes Anträge zu dieser Jahreshauptversammlung müssen in schriftlicher Form und mit Begründung spätestens bis zum 15. Februar 2019 dem 1. Vorsitzenden Jochen Soose, Neue Kirchgasse 4, 34225, vorliegen. Zusätzliche Informationen (Entwurf der Vereinssatzung und die Berichte der Abteilungen) finden sie auf unserer Homepage unter Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung seiner Mitglieder freuen und heißt auch seine Gäste herzlich willkommen. Neues Angebot unserer Turnabteilung HipHop-Dance-Party!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ACHTUNG Terminverschiebung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ab dem 12. März 2019 bietet unsere Turnabteilung immer Dienstags einen neuen Kurs an. HipHop-Dance-Party. Eine Mischung aus HipHop-Tanz kombiniert mit Fitnesselementen. Der erste Kurs fi ndet am um 18:00 Uhr in der Sporthalle Guntershausen statt. Alle Interessenten ab 12 Jahren sind herzlich willkommen unser neues Abgebot zu testen.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ACHTUNG Terminverschiebung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Fußball KSV U8 des KSV gewinnt den F2 Fuldatalhallencup der SG Beiseförth / Malsfeld Am Samstag den konnte die U8 ihre Siegesserie weiter fortführen und setzte sich auch in Malsfeld beim Fuldatalhallencup 2019 als souveräner Turniersieger durch. In den Gruppenspielen trafen wir auf die JSG Edermünde IV (8:0), im zweiten Spiel gegen unseren Ortsnachbar Tuspo Rengershausen (4:0), das Mädchenteam des TSV Obermelsungen (2:0) und im letzten Gruppenspiel gegen JSG Homberg (9:0). Als Sieger der Gruppe B mit 23:0 Toren und 12 Punkten präsentierte das Team von Peggy Riedel einen furiosen Fußball und begeisterte damit die Zuschauer. Teamspirit bei der U8 des KSV. Im anschließenden Halbfinale spielten wir gegen den SV Kaufungen und siegten auch in diesem Match ohne Gegentor mit 5:0. Im folgenden Endspiel kam es zum zweiten Aufeinandertreffen mit der F2 des Tuspo Rengershausen, da diese sich gegen den Gastgeber die SG Beiseförth/Malsfeld im zweiten Halbfinale durchsetzen konnten. Mit vielen sehenswerten Kombinationen und sechs toll herausgespielten Toren konnten Peggys Jungs auch das Endspiel für sich entscheiden und gewannen klar und hochverdient dieses Turnier. Ganz besonders freue ich mich, dass meine Jungs die trainierten taktischen Hinweise und Spielzüge der letzten Woche heute direkt ausprobiert haben. Aber vor allem das Lob des Veranstalters über unser Verhalten und unsere Wirkung während des gesamten Turniers lässt mich sehr stolz auf mein Team sein!!! so Peggy nach der Siegerehrung. Wir danken dem Veranstalter, stellvertretend dem Daniel, für die tolle Organisation und freuen uns natürlich über die ausgesprochene Einladung für das kommende Jahr wir kommen jederzeit gern nach Malsfeld! Auch den gegnerischen Trainern einem Danke für das tolle und faire Miteinander! Mehr Informationen wie Spielberichte, Termine und Videos fi ndet ihr auf Facebook unter: KSV 2011er Fußball TSV 1922 Hertingshausen e.v. Alte Herren Einladung und Erinnerung zur Winterwanderung Am Samstag, den 23. Februar 2019 um Uhr starten wir gemeinsam an der Elisabeth Kirche in Hertingshausen zur traditionellen Winterwanderung. Wie in unserer Einladung bereits beschrieben, wandern wir auf unseren Sohlen nach Schauenburg-Elgershausen, ins Gasthaus Zur Sohle. Das erste Etappenziel wird der Parkplatz oberhalb des Altenpflegeheims Gertrudenstift in Großenritte sein. Hier wollen wir auch eine kleine Rast einlegen und mögliche Teilnehmer, die eine Kurzwanderung bevorzugen, begrüßen. Von dort aus geht es dann weiter zu unserem Ziel, nach Schauenburg-Elgershausen. Die Rückfahrt erfolgt um ca Uhr per Bus. Die Teilnahme und die Vorbestellungen zum Essen, sowie die Rückfahrt im Bus können noch bis zum dem Vorstand mitgeteilt werden. gez. Der Vorstand Ein Siegerbild der U8 des KSV mit dem Turniermaskottchen.

46 Seite 46 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 GSV Eintracht GSV Eintracht E-Jugend - Toller 2. Platz! In einem sehr gut besetzten Turnier wurde am Sonntag in der Aueparkhalle in zwei Gruppen à 5 Mannschaften gespielt. Das erste Gruppenspiel gegen Viktoria Bettenhausen ging nach 10 Minuten torlos zu Ende. Im zweiten Gruppenspiel ging es dann gegen den Ortsnachbarn vom KSV. In einem engen Spiel konnte sich die Eintracht mit einem Tor von Henri durchsetzen. Das dritte Spiel gegen Söhre konnte durch zwei Tore von Pascal und Tom gewonnen werden. So ging es mit bereits 7 erspielten Punkten ins letzte Gruppenspiel gegen den favorisierten KSV Hessen Kassel. In den ersten Sekunden wurden wir förmlich überrollt und wir konnten gegen die stark kombinierenden Hessen nicht dagegenhalten und verloren mit 0:2. Da wir jedoch mit den 7 erspielten Punkten das Halbfinale erreicht haben, ging es in diesem gegen den VFL Kassel. Das Spiel ging torlos nach 10 Minuten vorbei, sodass das 7-Meter-Schießen entscheiden musste. Dies hatte den glücklicheren Ausgang für uns und so spielten wir im Finale wieder gegen den KSV Hessen Kassel. Auch das Finale wurde 0:2 verloren, aber wir können ganz stolz auf die gezeigte Leistung und den Zusammenhalt sein! Glückwunsch zum 2. Platz!!!!!! Besonders auffällig am heutigen Tag war u.a. Felix, der sich sehr gut in der Abwehr einbrachte und der sogar mehrmals ganz knapp daran war ein Tor zu erzielen. Zum anderen Julien, der sein Tor hervorragend sauber gehalten hat! Weiter so, Jungs! Unsere G-Junioren, oben vlnr.: Maximilian, Paul, Enzo, Niklas, Ahmed, Sinan, Liam, Max, Noah, unten vlnr.: Noel, Janus, Logan, Johan, Marie Sophie, Tom, Neo, Zoey, Jonathan, Maxim. G-Jugend Hallenturnier am Die G-Jugend-Fußballer des GSV Eintracht laden Euch herzlich zu ihrem Hallenturnier am ab 14 Uhr in die Max-Riegel-Halle ein. Spielplan G-Jugend-Turnier Die erfolgreiche E1 der Eintracht G2-Junioren: Eigenes Hallenturnier am Am fand das erste Hallenturnier der G2-Junioren der GSV Eintracht in der Max-Riegel Halle statt. An diesem Turnier für den Jahrgang 2013 nahmen neben dem GSV die Teams von Spvgg Olympia Kassel, der JSG Melsungen und der JSG Warmetal teil. Hierunter konnte der GSV Eintracht mit einen großen Kader von ca. 20 Spielern, darunter auch je 3 Spieler der G1- und der G3-Mannschaft, am Turnier aufwarten und stellte somit 2 gleichstarke Mannschaften. Die beiden GSV-Teams standen sich auch im Turnierverlauf gegenüber, allerdings stand hier definitiv der Spaß im Vordergrund. Die familiäre, aber auch mitreißende Atmosphäre in der Halle wurde unterstrichen durch die stetigen Anfeuerungsrufe der Spieler, Trainer und der Eltern aller Mannschaften. Hierdurch bot sich ein abwechslungsreiches und spannendes Turnier, bei denen die beiden GSV-Mannschaften am Ende die Plätze vor der JSG Warmetal belegen konnten. Souveräner Turniersieger wurde die JSG Melsungen vor dem Team von Olympia Kassel. Bei der Siegerehrung wurden alle mitwirkenden Mannschaften mit einer Urkunde und Medaillen für jeden Spieler ausgezeichnet. Zusätzlich hatten die Eltern des Gastgebers mit ihren helfenden Händen das Turnier u.a. mit Kaffee, Kuchen und sonstigen Leckereien zu einen wirklich schönen Erlebnis für Groß und Klein gemacht. Tuspo Rengershausen Team vom FC Vrchlabi zu Gast auf dem Waldsportplatz Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen und Vrachlabi kommt es zu einem reizvollen sportlichen Vergleich. Vom wird das Fußballteam des FC Vrchlabi in Rengershausen ein Trainingslager abhalten. Hier wird es am Samstag zum Spiel Tuspo FC Vrchlabi kommen. Hier kommt es dann auch zu einem besonderen Wiedersehen. Der in seine Heimat nach Tschechien zurückgekehrte ehemalige Tuspospieler Zdenek Kout wird mit dabei sein. Er ist mittlerweile der Kapitän dieser Mannschaft, die im letzten Sommer den Aufstieg in die nächste Spielklasse geschafft hat. Die Anreise der Delegation aus Vrchlabi wird am Freitag bis ca stattfinden. Hier wird eine erste Begrüßung mit unseren Gästen stattfinden. Am Samstag wird dann nach einem Frühstück ein erstes Training des Teams aus Tschechien um Uhr auf unserem Kunstrasenplatz stattfinden. Um Uhr kommt es dann zum Spiel Tuspo FC Vrchlabi. Am Abend, um Uhr, gibt es eine Abendveranstaltung mit Vertretern der Stadt und natürlich unseren Gästen. Am Sonntag wird es nach dem Frühstück noch einmal einen Besuch der Kurhessentherme geben und anschließen wird die Heimreise angetreten. Wir wünschen dem Team aus Tschechien mit seinen Offiziellen eine gute Anreise und Viel Freude beim Aufenthalt in Rengershausen.

47 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 47 Freundschaftsspiel Tuspo Rengershausen - FC Vrchlabi Samstag, , Rengershausen, Waldsportplatz, Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Berichte und Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen 6. Delegiertenwahl 7. Unsere Gäste haben das Wort 8. Verschiedenes Anträge zu dieser Jahreshauptversammlung müssen in schriftlicher Form und mit Begründung spätestens bis zum 08. Februar 2018 dem. Abteilungsleiter Peter Semmling, Fuldatalstr. 5, 34225, vorliegen. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung, Gäste sind herzlich willkommen. KSV FC Vrchlabi Vorbereitungsspiele Tuspo Rengershausen SG Schauenburg 3:2 (1:1) Der erste Sieg im zweiten Testspiel gelang dem Tuspo gegen den Klassenkameraden aus Schauenburg. Gegen den Tabellendritten der KOL Wolfhagen-Hofgeismar entwickelte sich ein gutes Spiel mit gleichen Spielanteilen in der ersten Halbzeit. Das 1:0 fi el in der 14. Minute durch einen Freistoß von Akif Erdogan. Der Ausgleich dann kurz vor der Halbzeit durch einen Schuss von der linken Seite, der bedingt durch den starken Wind erst an Latte und Pfosten dann im Tor landete. Torschütze war in der 42. Minute Jan Niklas Steinmetz. In den ersten 20 Minuten nach der Halbzeit hatte der Tuspo etwas mehr vom Spiel. Lukas Harborth brachte den Tuspo dann in der 67. Minute mit 2:1 in Front. Neuzugang Dennis Lippmann erzielte in der 73. Minute die 3:1 Führung nach schöner Einzelleistung. Die Gäste konnten noch einmal in der 76. Minute durch einen Elfmeter, verwandelt von Luca Sicilano, verkürzen. Tuspo Rengershausen II - FSG Gudensberg II 3:2 (2:1) Auch die 2. Mannschaft konnte ihr erstes Vorbereitungsspiel auf die Restsaison siegreich gestalten. Gegen den Tabellenneunten der Kreisliga A Schwalm-Eder bot man eine ordentliche Leistung und siegte am Ende. Die Torfolge: 1:0 (40.) Jonas Bernhardt, 1:1 (42.) Eigentor, 2:1 (43.) Eigentor, 2:2 (65.) Kevin Rupp, 3:2 (70.) Dominik Netta. Vorbereitungsspiele: Tuspo Rengershausen - FSG Gudensberg Sonntag, Rengershausen, Waldsportplatz Uhr Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Der Vorstand der Fußballabteilung lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den im Clubhaus am Sportplatz herzlichst ein. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Ehrungen 2. Verlesen der Tagesordnungspunkte 3. Jahresbericht des Abteilungsleiters 4. Bericht der Jugendabteilung 5. Bericht der Alten Herren 6. Bericht des Kassierer 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Berichten 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sind bis zum in schriftlicher Form bei Christian Rode, Lange Strasse 16, einzureichen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder. Handball TSV 1896 Guntershausen e.v. Einladung Zur Jahreshauptversammlung 2018/2019 der Handballabteilung des TSV 1896 Guntershausen e.v., am um 18:00 Uhr, im Nebenraum der Turnhalle Guntershausen wird hiermit herzlich eingeladen. TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 TOP 10 TOP 11 TOP 12 TOP 13 Jahreshauptversammlung 2019 der Handballabteilung Zur Jahreshauptversammlung der Handballabteilung des KSV, lädt die Abteilungsleitung am um 19 Uhr, recht herzlich in das DGH Kirchbauna ein. Folgende Tagesordnungspunkte wurden von der Abteilungsleitung festgelegt: Begrüßung Totenehrung Grußworte der Gäste Bericht der Abteilungsleitung a) 1. Abteilungsleiter b) 2. Abteilungsleiter c) 1. Kassierer d) 1. Jugendkoordinator Bericht des Mitgliederbetreuers Aussprache zu den Berichten Wahl eines Wahlleiters Entlastung des Vorstandes Wahl der Abteilungsleitung Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des KSV Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung der HSG Ehrungen Verschiedenes Eingaben oder Änderungen zu den Tagesordnungspunkten müssen schriftlich bis zum bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. KSV, Abteilung/Handball, Karl-Heinz Gerlach, Meißnerstraße GSV Eintracht Eintracht spielt erneut unentschieden 25:25 - Eintracht zufrieden mit Punkt in Gelnhausen Zweites Spiel im neuen Jahr, und zweites Unentschieden: Die Drittliga- Handballer von Eintracht haben beim TV Gelnhausen 25:25 gespielt. Die gute Nachricht zuerst: Die Drittliga-Handballer des GSV Eintracht haben im neuen Jahr noch keine Niederlage kassiert. Jetzt die nicht ganz so gute Nachricht: Sie haben auch noch kein Spiel gewonnen. Auf das überraschende Unentschieden zum Restrunden-Auftakt gegen Kellerkind Leipzig folgte eine Woche später abermals eine Punkteteilung. Das Gastspiel beim TV Gelnhausen am Samstagabend endete 25:25 (13:12) für die er, die es versäumt hatten, im Verlauf der zweiten Hälfte den Sack zu zumachen. Von schlechter Laune war bei den Gästen aber nichts zu spüren. Denn was den Spielverlauf anbelangt, hätten wir sogar noch verlieren können, sagt Eintracht-Trainer Florian Ochmann. Kurz vor dem Ende lag seine Mannschaft mit einem Tor zurück, Fynn Reinhardt gelang der Ausgleich zum 25:25 (59. Minute) in dieser Phase mussten die er in Unterzahl dagegenhalten. Und sie bekamen sogar noch mal die Chance auf einen Angriff. 20 Sekunden standen da noch auf der Uhr. Ochmann ging volles Risiko und setzte auf einen siebten Feldspieler für einen Sieg reichte es aber nicht mehr. Im er Lager überwog die Freude über den geholten Punkt. Es sei das erwartet schwere Auswärtsspiel gewesen, berichtet Ochmann. Was den Trainer besonders freute: Wir sind viel besser aufgetreten als gegen Leipzig. Die Abwehr um den Mittelblock Reinhardt/Florian Weiß stand

48 Seite 48 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 stabil, Schlussmann Patrick Ziebert war mehrfach auf dem Posten, auch Marian Mügge glänzte mit zwei gehaltenen Siebenmetern, und im Angriff agierten die Nordhessen sehr diszipliniert. So kam Gelnhausen erst gar nicht in sein gefürchtetes Tempospiel. Ein Sonderlob verteilte der er Trainer an Kreisläufer Felix Rehberg, der immer wieder die Lücken fand und insgesamt sechs Treffer beisteuerte. Als größtes Manko bezeichnete Ochmann die fehlende Durchschlagskraft aus dem Rückraum. Da machte sich auch das Fehlen von Phil Räbiger bemerkbar, der wegen Schulterproblemen noch eine Woche pausieren muss. Ansonsten sahen 600 Zuschauer in der Gelnhausener Großsporthalle eine Begegnung, in der sich beide Teams nichts schenkten und in der es ständig hin und her ging. Bis zur 46. Minute: Da bauten die Gäste erstmals ihre Führung auf drei Tore aus Sven Vogel verwandelte zum 21:18 für. Aber ausgerechnet danach fehlte der Eintracht die nötige Geduld. Da wollten wir zu viel und waren zu überhastet. In dieser Phase hätten wir den Sack zumachen müssen, sagt Ochmann. Stattdessen schmolz der Vorsprung recht schnell wieder dahin. Und es entwickelte sich eine packende Schlussphase. Gelnhausen: Reich, Mocken - Schreiber 1, Rudolf 1, Feuring 1, Simic, Kulenovic 4, Bechert 4, Malolepszy 6/2, Botzenhardt 4/1, Marquardt 3, Müller 1 : Ziebert, Mügge - Weiß 1, Rehberg 6, Gbur 3, Trogisch, Vogel 6, Willrich, Geßner 3/2, Reinhardt 3, Gabriel 3, Drönner SR: Brandt/Thies - Z.: 600 Siebenmeter: 5/3:3:2 Zeitstrafen: 2:8 Minuten Quelle: HNA Ausblick zum kommenden Wochenende: Nach zwei Unentschieden in Folge macht sich die Eintracht am kommenden Wochenende auf nach Hanau. Ein starker Gegner und direkter Konkurrent im Erreichen um das Saisonziel Platz 6. Eintracht aktuell 25:13 Punkte, Hanau 23:17. Auf geht s Eintracht! Machte ein starkes Spiel in Gelnhausen: Kreisläufer Felix Rehberg. 2. Mannschaft - BOL TuSpo Waldau I : GSV Eintracht II (11:17) 29:32 Wieder mal ein hartes Spiel in Waldau Am Samstagnachmittag trafen sich unsere Jungs aus um beim Tabellenvorletzten zwei Auswärtspunkte mit nach Hause zunehmen. Bereits am Anfang der ersten Hälfte wurde deutlich, dass die Eintracht ihre spielerische Überlegenheit zeigen wollte. Immer wieder konnten sich die Jungs des GSV freie Torchancen rausspielen. Diese nutzten sie, um in der 13. Minute mit 5:8 in Führung zu gehen. Die Waldauer, die von ihren Fans teils lautstark angefeuert wurden, taten sich schwer gegen die gut eingestellte Abwehr der er. Deutlich konnte sich die Eintracht in dieser Phase des Spiels jedoch noch nicht absetzen. Trotzdem blieb die junge und etwas ersatzgeschwächte Mannschaft geduldig. Als zwanzig Minuten gespielt waren, wurde auch auf der Anzeigetafel der Spielverlauf deutlich, indem sich das Team von Trainer Horn auf 6 Tore abgesetzt hatte. Dieser Zwischenstand blieb bis zur Halbzeit. In der zweiten Halbzeit häuften sich durch einige robuste Fouls die Zeitstrafen. Unbeeindruckt von der Härte zogen die Gäste durch konzentriertes Auftreten bis auf 10 Tore davon und knüpften an die gute Leistung aus der ersten Halbzeit an. Mit der quasi Vorentscheidung wurde der Angriff ruhiger und man ließ die Waldauer erneut Hoffnung schöpfen. Allerdings war der Sieg nicht mehr ernsthaft in Gefahr. Lediglich in der Schlussphase wurde es noch einmal hektisch wegen unnötiger Härteaktionen der Gastgeber in den letzten Minuten, bei einem ohnehin verlorenen Spiel. Am Ende entsprach das Ergebnis zwar nicht voll und ganz der Leistung der beiden Teams. Der Abstand hätte durchaus höher als 29:32 ausfallen müssen. Das junge er Team hätte dieses Spiel mit etwas mehr Ruhe beenden können. Trotzdem fuhr man zwei verdiente Punkte ein und kletterte wieder auf den dritten Tabellenplatz. Die gute Leistung auch zu Beginn der 2. Hälfte bringt Vorfreude für die nächsten Spiele. Am kommenden Sonntag, den geht es um 19 Uhr gegen die HSG Zwehren in der EKS um die nächsten 2 Punkte. Die Mannschaft freut sich auch am Sonntagabend auf zahlreiche Unterstützung im Heimspiel gegen wieder die Gäste aus Zwehren. Diese sind nach durchwachsenem Saisonstart nun wieder stabilisiert und werden es den Eintracht Jungs nicht leicht machen. Es spielten: Im Tor: Philip Ebenhöh, Lasse Plümacher Im Feld: Tim Glindemann (8/4), Marcel Thies (1), Lukas Pohl (2), Tom Kurz (4), Tom Hartwigk (1), Dominic Schmitt (2), Stefan Elzer (5), Tjark Hoffmann, Lukas Thier, Timo Siebert (6), Nico Mumberg (3) Stefan Elzer setzt sich gegen die Waldauer Deckung durch Revanche geglückt Am vergangenen Sonntag kam es vor heimischer Kulisse zum Spitzenspiel in der Bezirksliga B. Die 4. Herrenmannschaft der Eintracht (Tabellenplatz 1) traf auf die 1. Männermannschaft der HSC Landwehrhagen (Tabellenplatz 4). Rückblick: Am kam es zu einem fast historischen Ereignis. Unsere 4. Männermannschaft hat seit ihrer Neugründung ihr erstes Spiel überhaupt verloren. Die Partie in Landwehrhagen endete in einem sehr aufreibenden Spiel mit 28:27 für die jungen Gastgeber. Die Kampfansage der Eintracht war also klar: Kein zweites Mal verlieren! Dementsprechend wurden die Spieler um Coach Robin Führer in der obligatorischen Kabinenansprache ausgerichtet. Wie vom Trainer gefordert, stellte die Eintracht ein knallhartes Bollwerk in der Abwehr, die es den jungen Spielern schwer machte, zum Torerfolg zu kommen. Ist dennoch ein Spieler der HSC Landwehrhagen durchgebrochen oder wurde ein Wurf aus dem Rückraum zugelassen, stand ein gut aufgelegter Constantin Paar im Kasten der Großenritter, der so manche Bälle entschärfen konnte. Dennis Weinrich schaffte es im Angriff immer wieder durch schnelle Wackler mehrere Gegenspieler auf sich zu ziehen, dann entweder selbst durch zu stoßen oder Mannschaftsdienlich auf die hervorragend frei gespielten Teamkameraden der halb linken und halb rechten Position ab zu legen, die zum Abschluss kamen, oder gar auf Außen abgeräumt werden konnte. So war es kaum verwunderlich, dass die Eintracht schnell eine komfortable Führung aufbauen konnte (03:01, 04:01, 05:01, 09:04) und der Trainer der Gäste früh eine Auszeit ziehen musste. Mit einer sieben Tore Führung zum zwischenzeitlichen 17:10 ging es in die Halbzeit. Trainer Robin Führer mahnte in der Halbzeitansprache in der Kabine an, dass man diese sieben Tore Abstand nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte und appellierte an all seine Jungs, mit der gleichen Konsequenz in der Abwehr sowie im Angriff weiter zu machen, wie schon in der ersten Halbzeit geschehen. Gesagt getan. Die Eintracht spielte routiniert ihren Stiefel runter und gab das Spiel nicht mehr aus der Hand. Im Gegenteil: Aus einer sieben Tore Führung zur Halbzeit, wurde letztendlich eine 13 Tore Differenz zum 38:25 Endstand. Somit ist die Revanche für das Hinspiel geglückt und die Eintracht ist mehr als froh über die zwei hart erkämpften Punkte im Kampf um die Meisterschaft in der Bezirksliga B. Den Zuschauern in der sehr gut besuchten Erich-Kästner-Schulsporthalle bot sich ein sehr ansehnliches Spiel beider Seiten, welches hart aber fair geführt wurde. Bereits am kommenden Wochenende, Sonntag den , trifft die 4. Männermannschaft der Eintracht auf die HSG Twistetal 3. Anwurf dieses Spiels ist um 15:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Mühlhausen. Im Tor: Constantin Paar, Lucas Carl Im Feld: Dennis Weinrich (8), Thilo Umbach (7), Dennis Schwietzke (4), Michael Horn (4), Dominik Werner (4), Janik Schmidt (4), Thorsten Führer (2), Norman Hickisch (2), Harald Höniges (1), Peter Lattek (1), Christoph Thies (1), Robin Führer.

49 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 49 Abt. Handball-Senioren Wanderung: Forsthaus Gestecke - Gudensberg. Donnerstag d.14. Februar Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz von hier fahren wir mit den PKW s zum Parkplatz Forsthaus Gestecke bei Metze. Wir Wandern durch den Wald nach Gudensberg zum Cafe Schwarz, dort Einkehr. Anschließend durch den Ort Richtung Besse zurück zu unserem Ausgangspunkt. Die nicht mit Wandern fi nden sich um ca. 14:45 Uhr im Cafe ein. Bitte setzt euch mit Siegfried oder jemand anderen Telefonisch in Verbindung. Jahreshauptversammlung der Handball-Senioren. Freitag d.22.februar. um 19:00 Uhr im Hessischen -Hof. Wir bitten doch um rege Beteiligung. Euer Senioren-Team. A-Jugend Oberliga Verdienter Sieg bringt Sprung auf Platz 2 Eintracht - TSG Oberursel 29:26 (15:13) Von Beginn an merkte man den Jungs an, dass sie wussten, um was es heute geht. Konzentriert und engangiert ließ die Mannschaft um den von Anfang an sehr präsenten Torhüter Tom Scholler, der in der Anfangsviertelstunde gleich zwei Siebenmeter parierte, in der Abwehr wenig zu und spielte im Angriff diszipliniert. Dort gestützt auf die beiden treffsicheren Leon Seifert und Leon Reimer erspielte sich das Team bis zur 22. Minute ein 13:8. Leider führten einige Nachlässigkeiten dazu, dass bis zur Pause der Vorsprung auf zwei Tore schmolz. Die zweite Hälfte war ein Spiegelbild der ersten. Erneut setzten sich die Jungs bis zur 52. Minute mit fünf Toren ab und sahen fast schon wie der sichere Sieger aus. Doch der Gast gab nicht auf und war beim 27:26 in der 57. Minute wieder dran. Doch erneut die beiden Leons machten mit ihren Treffern den Sieg perfekt. Insgesamt zeigte die Mannschaft eine tolle kämpferische Leistung und immer dann mentale Stärke, wenn der Gegner bedrohlich nah kam. Der nun errungene Platz 2 soll nach dem kommenden spielfreien Wochenende in der Partie gegen den Tabellenvierten aus Wallstadt weiter gefestigt werden. Das Spiel, das auch zur Revanche für die Hinspielniederlage werden soll, fi ndet am Samstag, dem um 13 Uhr in der EKS statt. Also, macht euch wieder auf und unterstützt die Jungs! Es spielten: Tom Scholler und Christoph Hücker im Tor, Tobias Kerning, Tjark Hoffmann (1), Leo Helbing (2), Jonas Lattek, Leon Seifert (9), Luca Holzhauer, Till Dörrich (2), Wasja Steiner (1), Simon Haupt (1), Tom Kurtz (4) und Leon Reimer (9/4). Männliche B2 - Jugend Spielbericht vom Heimspiel am : GSV Eintracht II - TSG Ditterhausen/Wollrode 33:39 (14:18) Nach fast 3 Monaten Schließung der EKS konnten an diesem Wochenende kurzfristig endlich wieder alle Spiele in die Heimsporthalle verlegt werden. Leider doch nicht alle. Die TSG Dittersausen /Wollrode weigerte sich allerdings kurzfristig einer Hallenverlegung zuzustimmen. Somit waren die Jungs die einzigste Mannschaft an diesem erstem Heimspielwochenende im neuem Jahr die nochmal in der Langenbergsporthalle spielen mussten. Die Mannschaft ließ sich aber davon nicht beirren und startete ganz erfolgreich. Die Deckung stand gut und im Angriff war man immer wieder erfolgreich. Es wurde sogar ein 3 Torevorsprung rausgespielt. Nach ca. 10 min. kam allerdings ein Einbruch. Über weitere 5 Minuten war ein Torerfolg unsererseits nicht zu verbuchen, die Abwehr ließ dafür leider immer wieder Tore der TSG zu. Mit 14:18 ging es in die Kabine. Diesen Abstand von 5 Toren konnte man in der zweiten Halbzeit nicht mehr einholen. Immer wieder schaffte es Dittershausen über Außen, Kreis oder den Rückraum erfolgreich abzuschließen. Postiv an diesem Nachmittag ist allerdings ein treffsicherer Mattis Lattek zu erwähnen. 15 Tore sprechen für sich und zeigen, das die TSG Mattis nicht in den Griff bekam. Fazit vom Spiel: An der Abwehr muss weizerhin gearbeitet werden, aber 33 Tore werfen ist ein toller Fortschritt im Angriffsspiel. Es spielten: Leon Klinke (Tor), Mattis Lattek (15), Aaron Fuchs (4), Martin Kleinschmidt (2), Philipp Knapp (3), Max Farber (1), Jannes Werner (1), Jan Budig (3), Johannes Bürger, Jonas Schaub, Jonathan Pimpl (1), Finn Müller (3) Männliche E-Jugend Bezirksliga Gruppe 1 Die 11 Jungs zeigten ein tolles Spiel! GSV Eintracht JSG Dittershausen/Wollrode 1 33:7 (15:6) Endlich durften wir - nach wochenlanger Abstinenz - wieder in unserer EKS Heimhalle antreten und vielleicht deshalb zeigten sich alle Jungs von der besten Seite, was das Handballspielen betraf. Unser Gegner, die mjsg Dittershausen/Wollrode 1, trat ersatzgeschwächt und mit nur einem Auswechselspieler an. In den ersten Minuten ließen wir den Gegner durch frühes Stören gar nicht ins Spiel fi nden und zogen durch ein sicheres Ausbauspiel bis zu unseren Angreifern schnell auf 9:1 davon. Danach ließ ein wenig die Konzentration in der Abwehr nach und die Dittershäuser kamen besser zum Torabschluss und Erfolg. Wir hielten aber im Angriff durch unser überragendes 1 gegen 1 dagegen und mit 15:6 ging es in die Pause! Die zweite Hälfte sollte darüber hinaus noch eine große Steigerung im spielerischen Bereich der gesamten Mannschaft zeigen. Die von unseren Trainern Florian und Alexander angeordnete Manndeckung über das komplette Spielfeld, funktionierte viel besser, als bei den vorherigen Spielen. Das Umschaltspiel durch Doppelpässe, bis zum freistehenden Mitspieler, war oft vom erfolgreichen Abschluss gekrönt. Die Jungs ließen jetzt nicht mehr locker und vieles sah jetzt einfach und leicht aus. Die überforderten Gäste kamen nur noch zu einem Torerfolg in der zweiten Hälfte, weil sich unser Torwart Jan-Luca mit einigen Glanzparaden auszeichnen konnte. Es war für die Zuschauer, trotz der klaren Verhältnisse, ein sehr ansehnliches Spiel und hat gezeigt, dass die Jungs langsam verstehen, dass sich durch schnelles Passspiel bis zum Kreis alle Jungs am Torreigen beteiligen können. Macht weiter so, vor allem im Training! Zum mannschaftlichen Erfolg trugen bei: Im Tor: Jan Luca Schütz (1) Mattis Simon (2), Ben Wehner (7), Yannic Mell (2), Jannik Kraska (3), Ben Khadr (1), Leon Füßling (1), Vincent Spahn (3), Nico Nagel (3), Phil Mölck (5), Mika Philippsen (5) Nicht dabei sein konnten: Aidan Tauscher, Joris Brzezina und Tyler Greiling Weibliche B-Jugend Auch Rückspiel gegen HSG Wesertal verloren HSG Wesertal : GSV Eintracht 23 : 17 (12:8) Die ersten und die Letzten Minuten des Spiels gegen die HSG Wesertal zeigten das die Mädels noch Handball mit Leidenschaft spielen können, leider war das Spiel zwischen den guten Ansätzen zu wenig um das Spiel für sich zu entscheiden. Nun gilt es sich auf das nächste Heimspiel am Sonntag gegen die KSG Bieber zu konzentrieren, um einiges besser zu machen und um einen Sieg am Sonntag um Uhr in der EKS Halle zu erspielen. Weibliche D-Jugend TV Külte : GSV Eintracht (12:11) 24:26 Dank einer couragierten Leistung konnten die GSV-Mädels das Auswärtsspiel in Külte letztlich für sich entscheiden. Mit einer neuformierten Abwehr startete die Mannschaft gut ins Spiel, Lotti erzielte den ersten Treffer der Partie und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem Elif-Su zwei Siebenmeter parieren konnte. Gut von ihren Mitspielerinnen in Szene gesetzt, drehte unsere Linksaußen Lene jetzt auf und so konnte sich unsere Mannschaft mit zwei Toren absetzen. Allerdings war die Partie auf beiden Seiten von technischen Fehler geprägt und es gelang den Mädels leider nicht die beiden stärksten Spielerinnen des Gegners aus dem Spiel zu nehmen. Nicht unverdient konnten die Gastgeber das Spiel ausgleichen. Lucy brachte die GSV per Tempogegenstoß zwar noch mal in Führung, aber Dank zweier schneller Treffer in Folge konnte Külte die erste Hälfte noch für sich entscheiden. Nach der Pause ging es spannend weiter, denn es gelang keiner Mannschaft sich abzusetzen. Anika durfte jetzt im Tor ihr Können unter Beweis stellen und zeigte tolle Paraden. Jette packte hinten beherzt zu und traf vorne gemeinsam mit Lenie aus dem Rückraum. Leider zeigten sich unsere Gegner nicht minder engagiert und der Ausgang der Partie blieb offen. Nach Emmas Ausgleichstreffer zum 17:17 waren es schließlich Dunja und Lene, die uns mit zwei verwandelten Kontern wieder in Führung brachten. Mit großem Engagement und gestützt auf dem breiten Kader gab unser Team diese Führung nun nicht mehr her und konnte das Spiel verdient gewinnen. Für die Eintracht im Einsatz:Elif-Su Haupt (2 gehaltene 7m), Anika Schmalz(1), Emma Massmann (2), Madeleine Müller, Alina Kessmann, Lucy Beyer (1), Dunja Mehrewars ( 2), Lenie Grabowski (2), Jette Range (3), Lana Krug, Lene Bock (8), Jana Schäfer und Charlotte Mihr (7) Das nächste Spiel fi ndet am um 14:00 Uhr bei der HSG statt. HSG Landesliga Männer HSG VfB Bettenhausen 28:28 (14:13) Einsatzwille stimmt, Ergebnis nicht HSG ging geschwächt in das Derby. Nach einem Kraftakt über 60 Minuten, sicherte sich die HSG beim 28:28 Remis gegen den VfB Bettenhausen noch einen Punkt. Dennoch hatten die er mit einer konsequenteren Chancenverwertung allemal den Sieg in den eigenen Händen.

50 Seite 50 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Die Vorzeichen für dieses Spiel waren für die HSG nicht gut. Durch Krankheits- u. Verletzungsbedingte Ausfälle standen HSG-Trainer Mike Fuhrig in den Trainingseinheiten nur fünf gesunde Spieler, darunter zwei Torhüter, zur Verfügung. Auch das Abschlusstraining am Freitag vor dem Spiel gegen Bettenhausen, war auch nur mäßig besetzt. Die Verantwortlichen wollten daraufhin zum gesundheitlichen Schutz der Spieler die Begegnung verlegen lassen, doch der VfB Bettenhausen lehnte eine Spielverlegung ab. Somit musste die HSG mit Spielern antreten, die noch nicht gänzlich genesen waren und das betraf die halbe Mannschaft. Für die Entlastung der erkrankten Stammspieler sorgten aus der 2. Mannschaft Janik Richter, Tim Hartung und Daler Stein. Es zeichnete sich sofort ab, dass das Spiel spannend verlaufen wird, denn es konnte sich keine Mannschaft entscheidend absetzen. Mitte der ersten Halbzeit holten die Gastgeber eine 7:9 Führung der Gäste auf und gingen mit einer 14:13 Führung in die Pause. Im zweiten Durchgang wurde das Spiel härter geführt. Eine unfaire Attacke gegen Tobias Oschmann, die glatt mit einer Disqualifi kation bestraft werden musste, wurde nur mit einer Zeitstrafe geahndet. Die beiden Unparteiischen aus Südhessen hatten in vielen Situationen seltsame Entscheidungen auf beiden Seiten getroffen. Dennoch hatte in der 47. Minute beim Stand von 24:22 die Chance auf einen drei Tore Vorsprung zu erhöhen, doch den Strafwurf konnte Bettenhausens Torhüter abwehren. In der Folgezeit schwanden bei den ern langsam die Kräfte und Bettenhausen nutzte die Möglichkeiten zur 26:28 Führung. Doch das Fuhrig-Team legte noch einmal alles in die Waagschale. Torhüter Max Suter lief zur Hochform auf und entschärfte eine sehr gute Chance der Gäste. Im Folgeangriff erzielte Christian Vogt den Anschlusstreffer zum 27:28. Den Gegenangriff des VfB parierte wieder Max Suter und Tobias Oschmann traf in der 60. Spielminute zum hochverdienten 28:28 Endstand. HSG : Henkel Suter; Hartung, Bachmann 4, Mett 2, Oschmann 5, Gruber 2, Richter, Wagenführ 4/2, Vogt 8, Stein, Käse, Seifert 3. VfB Bettenhausen: Botthof Frey; Schmidt 1, Sellemann 2, Tataraga 2, Suton 4/2, Schuldes 7, Koch 3, Gladis, Dallmann, Schlosser 6, Ganasinski 1, Paar, Vaupel 2. Schiedsrichter: Hoffelner/Krell (HSG Kinzigtal) Zeitstrafen: 5 / Bettenhausen 5 Tobias Oschmann erzielte den hochverdienten Ausgleich zum 28:28 Endstand (Foto: hsg) Mit dem Fan-Bus in das Waldecker-Land zu den Bezirks- u. Landesligaspielen Am kommenden Samstag müssen beide HSG-Männermannschaften fast zeitgleich im Waldecker-Land antreten. Die HSG Landesligamannschaft ist um 19:15 Uhr zu Gast beim Tabellenelften HSG Twistetal und zuvor spielt die Bezirksoberligamannschaft um 18:30 Uhr in Korbach gegen den Tabellenzweiten TSV Korbach. Für den Transfer beider Mannschaften zu den Spielorten setzt die HSG einen Fan-Bus ein. Interessierte Handballfans treffen sich an den unten genannten Haltestellen. Termin: Samstag, Abfahrt an der Haltestelle Kirchbauna/Kindergarten: Abfahrt an der Sporthalle Hertingshausen: Bezirksoberliga: TSV Korbach I HSG II Landesliga: HSG Twistetal HSG 15:45 Uhr 16:00 Uhr Anpfiff um 18:30 Uhr Anpfiff um 19:15 Uhr Rücktransfer von Twistetal-Mühlhausen nach /über Korbach um ca. 21:15 Uhr Das Beste kommt zum Schluss Weibliche A gegen Calden/Ahnatal 27:24 (15:14) Schön dass es euch gibt, war das eindeutige Echo von der Tribüne am Samstag. Was war geschehen? Waren doch die letzten Ergebnisse eher zum Weglaufen. Doch manchmal meint es eben auch das Schicksal doch mal gut mit uns! Diesmal wurden die Mädels belohnt für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft oder sagen wir es so, die Mädels haben sich selbst belohnt. Schon die ganze Woche war eine gewisse Anspannung zu spüren. Die Mädels waren sehr fl eißig im Training. Zeitig in der Halle angekommen wurde unsere neuen Oberteile der Motivator den wir benötigten. Danke liebes Shell Team, danke lieber Jochen, für eure Unterstützung! Nun aber zum Spiel. Mit Calden/Ahnatal kam ein richtiges Pfund, mit klarer Zielsetzung Vizemeisterschaft, nach Hertingshausen. Die Gäste waren viel wacher und startete furios. Schnell lagen sie mit 5:0 vorn und alles sah nach einer derben Niederlage aus. Doch zur Überraschung aller zündeten unsere Mädels auf einmal. Wir legten den Versuch 5:1 zu decken zu den Akten, stellten auf eine 6:0 Deckung um. Angetrieben durch unsere Außenzange Lotte/Annalena glichen wir genauso furios zum 5:5 aus. Jetzt war es klar, es wird ein besonderes Spiel. Es folgte ein offener Schlagabtausch. Der Tabellendritte hatte die besseren Talente, wir den deutlich besseren Teamgeist. Wir setzen uns auf 9:6 und 11:7 ab. Doch die starken Gäste glichen wieder aus und erspielten eine 13:14 Führung. Wir hielten dagegen, die 15:14 Halbzeitführung war der verdiente Lohn. Kurz die Luft anhalten, man war das spannend. In der Kabine spürte man deutlich das Gewisse knistern. Ausatmen, hinsetzen, anschnallen, Vorsicht an der Bahnsteigkante, Anpfiff zur Halbzeit Zwei. Es blieb weiter spannend. Calden ging 15:16 in Führung. Wieder bissen sich unsere Mädels durch und gingen 20:17 in Führung. Man ging das an die Nerven. Die Gäste glichen wieder auf 21:21 aus, konnten per 7 Meter in Führung gehen. Nathalie parierte und schwup`s machte es knall und es stand 27:21 für uns. Was war geschehen? Der überragende Mittelblock um Caro (machte ihr wohl bestes Jugendspiel ihrer Kariere), Clarissa und Jana eroberten einen Ball nach dem anderen und vorne hatten wir auf einmal eine Top Abschlussquote. Hannah zeigte was in ihr steckt und konnte in ihrer unnachahmlichen Art 3x in Folge einlochen. Den Rest besorgte Annalena, Tabea und Lotte (heute ebenfalls mit einer Klasse Abwehrleistung gegen die wohl beste Spielerin der BOL). Calden gelang nur noch die Ergebniskosmetik. 27:24, Ende, Punkt, Aus, die Gefühle nahmen ihren Lauf. Endlich haben sich die Mädels mal für ihren Einsatz belohnt! Ein Sieg der ganz klar dem Willen untergeordnet ist. Dem Willen das faire und respektvolle Miteinander Woche für Woche zu leben! Selten einen solchen positiv verrückten Haufen gesehen. Und noch was, der Trainer stellt einen offiziellen Antrag beim HHV die 7 Meterlinie weg zu radieren, war ein Insider... Dem siegreichen Team gehörten an: Nathalie Fiand (gewohnt stark in der Kiste), Tabea Blömeke (3), Lotte Norwig (4), Clarissa Zinke, Carlotta Riekhof, Alisa Geßner (3), Jana Gessner, Celina Wicke, Caro Wolke (2), Annalena Borosch (9) und Hannah Engel (6) Die Ergebnisse vom letzten Wochenende in der Übersicht Bezirksliga weibl. Jugend D TG Wehlheiden - HSG 14:10 Oberliga Nord weibl. Jugend C HSG - KSG Bieber 16:26 Bezirksliga mä.. Jugend C HSG - Ahnatal/Calden II a.k. 2:0 Bezirksoberliga wbl. Jugend B JSGwB /Böddiger - TV Külte 10:20 Bezirksliga männl. Jugend B HSG Ahnatal/Calden - HSG 32:31 Bezirksoberliga wbl. Jugend A HSG - HSG Ahnatal/Calden 27:24 Bezirksoberliga mä.. Jugend A HSG - HSG Wesertal 34:40 Frauen Bezirksliga A SV Kaufungen 07 - HSG II 20:16 Frauen Bezirksoberliga HSG Reinhardswald - HSG I 21:15 Männer Bezirksliga B HSG Hofg./Grebenst. III - HSG Btl. III 22:31 Männer Bezirksoberliga HSG Btl. II - HSG Bad Wildungen 34:24 Männer Landesliga Nord HSG Btl. - VfB Viktoria Bettenhausen 28:28 Der nächste Spieltag mit der HSG :00 Uhr: Bezirksliga weibl. Jugend D HSG - GSV Eintracht 15:00 Uhr: Bezirksoberliga weibl. Jugend B HSG Hoof/Sand/Wolfhagen - JSGwB /Böddiger 16:00 Uhr: Frauen Bezirksliga A HSG II - HSG Hoof/Sand/Wolfhagen II 18:00 Uhr: Frauen Bezirksoberliga HSG I - HSG Fuldatal/Wolfsanger I 18:30 Uhr: Männer Bezirksoberliga TSV Korbach I - HSG II 19:15: Männer Landesliga Nord HSG Twistetal - HSG

51 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite :30 Uhr: Bezirksoberliga männl. Jugend A TSV Vellmar - HSG 17:00 Uhr: Männer Bezirksliga B HSG III - SVH Kassel II :00 Uhr: Bezirksoberliga männl. Jugend A SVH Kassel - HSG Zur Hessensichtung des Jg eingeladen: HSG-Spielerin Antonia Icke Antonia Icke zur Hessen- Sichtung des Jahrgangs 2006 nominiert HSG Spielerin Antonia Icke hat am im Rahmen der Sichtung zur Hessenauswahl des Jahrganges 2006 am Hessenpokal in Frankfurt teilgenommen. Antonia trainiert bereits seit letztem Jahr in der Bezirksauswahl Kassel-Waldeck und wurde nun für die Sichtung zur Hesseauswahl eingeladen. Auf dem Turnier hat sich die weibliche Auswahl Kassel-Waldeck mit den Bezirken Offenbach-Hanau und Wiesbaden gemessen und eine Partie verloren und in der anderen unentschieden gespielt. Enttäuscht musste Antonia trotzdem nicht sein, denn sie hat auf dem Turnier, auf dem sich Nachwuchstalente des Jahrganges 2006 aus ganz Hessen messen, tolle Erfahrungen sammeln können. In ihrer C-Jugend (zusammengesetzt aus älteren Jahrgängen 2004 und 2005) spielt sie vorrangig am Kreis, wurde aber im Bezirk der 2006er Mädels für die linke Rückraum-Position entdeckt, die sie ebenfalls erfolgreich ausführt. Die Entscheidung, ob sie für die Hessenauswahl ausgewählt wird und am Stützpunkt-Training der Hessenauswahl teilnehmen kann, wird bald fallen. Wir gratulieren Toni jetzt schon für diesen Erfolg und wünschen ihr weiterhin viel Spaß beim Handball! JSGwB /Böddiger - TV Külte 3:6 (10:20) Rückspiel vor dem Hinspiel Nachdem das Hinspiel 2x verlegt wurde, spielten wir heute das Rückspiel vor dem Hinspiel! Nun gut, nach den ersten 20 Minuten stand es 3:3 und wir waren auf Augenhöhe mit dem Tabellenzweiten aus Külte. Die Mädels um Jannik Käse haben unterstützt von der gut aufgelegten Susana Freudenberg im Tor, sehr, sehr gut mitgespielt! Das die Gäste 4 Tabellenplätze vor uns standen, hat man zu diesem Zeitpunkt des Spiels nicht bemerkt. Jedoch mit leichten Konzentrationsschwächen in den letzten Minuten der ersten Halbzeit konnten die Gegnerinnen auf einen Halbzeitstand von 3:6 davonziehen. Halbzeit In die Halbzeit 2 starteten wir in Unterzahl, wo die jungen Damen aus Külte eine sehr gute Serie hingelegt haben. Nach dieser stand es in der 32. Minute 4:12. Leider konnte der Rückstand nicht mehr aufgeholt werden und das Spiel endete 10:20 für den TV Külte. Für die JSGwB waren im Einsatz: Susana Freudenberg im Tor, Fina Becker, Ina Strerath, Hannah Hesse, Isabelle Käse (2), Charlotte Krug (1), Nele Zeinar (4/1), Anna-Lena Füßling, Josephine Vaupel, Lara Schulze, Antonia Wiederhold (3), Helene Köhler und Marie-Louise Reuß. Durch Krankheit fehlten: Florence Bouchon, Jana Herrmann und Lena Brenzel. Die 3. Halbzeit konnten die Mädels gemeinsam beim Bowling in Kassel verbringen. Dort stand für die neue Mannschaft, gespickt mit Spielerinnen aus Böddiger und. Das Zusammenwachsen im Vordergrund. Das Bowlingteam Fitness KSV Love is in the gym Valentinsaktion in der KSV Sportwelt Eine tolle Aktion hält die KSV Sportwelt für alle Kurs- und Fitnessstudiomitglieder am bereit. Ganz im Zeichen der Liebe, dürfen heute die Partner kostenfrei mit zum Training ins Studio gebracht werden und gemeinsam geschwitzt werden. Auch im Kursbereich darf gemeinsam trainiert werden. Hier bitten wir allerdings um Voranmeldung, da einige Kurse materialbedingt nur eine bestimmte Kapazität haben. Voranmeldung bitte über 0561/ Ein ganz besonderes Bonbon gibt es zu später Stunde. Um 20:30 Uhr lädt Christoph Klein alle Verliebten zum gemeinsamen Partner-WORKOUT - Leiden zu zweit ein. Hier erwartet alle Teilnehmer ein buntes WORKOUT mit jeder Menge Partnerübungen. Kniebeugen, Liegestütze und Bauchmuskelübungen werden hier für ordentlich Herzklopfen sorgen. Unter allen Pärchen verlosen wir zusätzlich ein romantisches 3-Gänge-Menü für 2 Personen im Bistro Wilhelm des Geno-Hotels in, sowie zweimal einen Monat Training in unserem Fitnessstudio. Also, schaut vorbei und WORKOUT TOGETHER IN LOVE. Partnertraining am Valentinstag Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Abteilung Fitness Fit in den Tag Sie erwartet eine Ganzkörperkräftigung von Kopf bis Fuß, mit und ohne Kleingeräten. Mit einem Dehn- und Stretch-Programm wird die Kursstunde abgerundet. Dies dient zum Erhalt und Verbesserung der Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Ideal für alle die morgens den Kreislauf in Schwung bringen möchten. Fit in den Tag findet jeden Dienstag von 10:00 Uhr - 11:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!

52 Seite 52 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Unser Fitnesskursprogramm: Montag: 17:30-18:00 Uhr SIXPACK 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 18:00-19:00 Uhr Step n Shape 18:15-19:15 Uhr Pilates 19:30-20:30 Uhr Iron System 19:15-20:15 Uhr XCO Workout Dienstag: 10:00-11:00 Uhr FIT IN DEN TAG *NEU* 18:00-18:45 Uhr deepwork *NEU* 18:00-18:50 Uhr Zirkeltraining 19:00-20:00 Uhr Iron System 19:10-20:10 Uhr BodyWorkout Mittwoch: 17:15-17:45 Uhr SIXPACK 18:00-18:45 Uhr FunctionalTraining am Turm 18:00-19:00 Uhr Bodyforming 18:00-19:00 Uhr Indoor Cycling 19:00-20:00 Uhr Rückenfit 19:00-20:15 Uhr Yoga 19:10-20:10 Uhr Iron System Donnerstag: 18:00-19:00 Uhr Iron System 18:00-19:00 Uhr Burn Workout 19:00-20:00 Uhr ZUMBA 19:15-20:15 Uhr Indoor Cycling 20:15-21:15 Uhr Zirkeltraining Insgesamt waren 130 Prinzenpaare bzw. Tollitäten der Einladung gefolgt. Auch aus Nordhessen waren viele Prinzenpaare, Prinzessinnen und Hofdamen mit ihren Begleitungen nach Wiesbaden gefahren. Ministerpräsident Volker Bouffier und seine Frau nahmen sich beim Defilee viel Zeit für ein Gespräch mit den einzelnen Tollitäten und standen für das obligatorische Foto gern bereit. Eine besondere Ehre wurde auch dem Tanzmariechen der GCG zuteil. Anastasia Konstans, amtierende Kurhessen- und Hessenmeisterin, in der Disziplin Tanzmariechen der Altersklasse II Junioren, und für die Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften qualifiziert, zeigte ihr ganzes Können und wurde mit sehr viel Applaus bedacht. Mama Tatjana und Trainerin Marie-Valentin Opper war bei der Präsentation der Stolz über die Einladung in das Schloss Biebrich ganz deutlich anzusehen. Anastasia erhielt vom Ministerpräsidenten ein Geschenk und Marie-Valentin Opper einen Blumenstrauß überreicht. Wir, die GCG, bedanken uns ganz herzlich für die Durchführung des Empfangs und die anerkennenden Worte, die Ministerpräsident Bouffier dabei für die Arbeit der Karnevalsvereine und -gesellschaften und deren Bedeutung für die Gesellschaft gefunden hat. Dem Karneval-Verband Kurhessen e.v. danken wir, dass er unserer Kurhessen- und Hessenmeisterin Anastasia für die Tanzdarbietung ausgesucht und den Besuch in Wiesbaden ermöglicht hat. Für alle Beteiligten war es ein langer Tag, der aber aufgrund der Besonderheit ganz sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Gardetanz Großenritter Carnevals Gemeinschaft 1949 (GCG) Empfang für die Hessischen Tollitäten im Schloss Biebrich in Wiesbaden Auch das er Prinzenpaar war dabei Ministerpräsident Volker Bouffier hatte auch in diesem Jahr die Hessischen Tollitäten zum Empfang ins Schloss Biebrich in Wiesbaden eingeladen. Am 09. Februar 2019 machte sich schon früh am Morgen auch das er Prinzenpaar, Prinz Pascal I. und Prinzessin Sina I. mit dem Prinzenbegleiterpaar, Antja Vandrey und Mario Apert-Vandrex auf den Weg nach Wiesbaden, um an diesem Empfang teilzunehmen. Mit dabei auch Präsident Dietrich Geißer mit seiner Frau Pia in ihrer Eigenschaft als KVK-Vizepräsident bzw. als Mitglied des KVK-Medienausschusses. Ein sehr schöner Auftritt von Anastasia Konstans beim Empfang im Schloss Biebrich in Wiesbaden Das Männerballett der GCG hatte mit dem neuen Tanz für die Session Premiere beim IKN-Freundschaftstanzen der Männerballette in Fritzlar Am vergangenen Freitag stand der erste Auftritt in der diesjährigen Session für das Männerballett der GCG Die Muskeltiere an, quasi die Generalprobe für die Veranstaltungen der GCG, die am 16. Februar 2019 mit der 70. Prunksitzung in der Stadthalle erst richtig beginnen. Natürlich waren die vielen mitgereisten Fans gespannt mit welchem Thema die Männer auftreten werden. Die Muskeltiere der GCG rockten den Saal beim IKN-Freundschaftstanzen der Männerballette Das er Prinzenpaar, Prinz Pascal I. und Prinzessin Sina I. beim Tollitätenempfang des Hessischen Ministerpräsidenten Schon mit der Startnummer 5 gingen die Männer bei 20 gemeldeten Gruppen auf die Bühne und rockten mit ihrem Tanz und dem Thema PO- LYMPIADE den Saal in der Stadthalle in Fritzlar. Unsere Männer kamen um eine Zugabe nicht herum und hatten, wie auch die mitgereisten Fans, dabei sehr viel Spaß.

53 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 53 Jetzt sind die Männer und natürlich auch die Trainerinnen Sarah Vibanco- Gonzalez und Julia Krug sowie die Betreuer Ulf Kreisel und Andreas Rauch, gespannt, wie der Tanz vor eigenem Publikum ankommen wird. Also erste Präsentation vor heimischem Publikum am 16. Februar 2019, im Rahmen der 70. Prunksitzung der GCG in der Stadthalle. Stadtgarde tritt mit ihrem Marschtanz bei der 10. Mädchensitzung in Münster Schon früh hatten die Verantwortlichen der Mädchensitzung in Münster angefragt, ob die Stadtgarde bei der Jubiläumsveranstaltung mit ihrem Marschtanz bei der 10. Mädchensitzung im Mövenpick-Hotel in Münster auftreten können. Am 09. Februar 2019 war es dann soweit. Die Stadtgarde machte sich am frühen Nachmittag auf den Weg nach Münster, um ihren aktuellen Marschtanz zu präsentieren. Gut gelaunt trafen die Tänzerinnen mit ihrem Trainer- und Betreuerteam in Münster ein und begeisterten schon ziemlich zu Beginn des Abends die anwesenden Frauen mit ihrem Marschtanz. Ein langanhaltender und lautstarker Applaus war der verdiente Lohn für eine tolle Präsentation des Marschtanzes. Es war schön in Münster und die Stadtgarde kommt gern wieder. Prunksitzung am 16. Februar 2019 Die erste eigene Großveranstaltung wird nach der Fernsehaufzeichnung am 03. Februar 2019 die Jubiläumsprunksitzung anlässlich des 70. Geburtstages der GCG sein, die am 16. Februar 2019, um 19:11 Uhr in der Stadthalle beginnen wird. Wir freuen uns auf ein tolles Programm. Die Aktiven der GCG sind sehr gut vorbereitet und freuen sich vor allem, dass die Prunksitzung mit rund 400 Gästen ausverkauft sein wird. Die GCG freut sich über diese hervorragende Resonanz. Es wird auf jeden Fall ein abwechslungsreicher, fröhlicher Abend werden, an dem die Aktiven die Vielfalt des karnevalistischen Brauchtums präsentieren werden. Wir freuen uns auf unsere Gäste. Weiberfete am 01. März 2019 in der Stadthalle Auch für die Weiberfete am 01. März 2019 in der Stadthalle läuft gegenwärtig der Vorverkauf. Sichern Sie sich, gern auch für Freundinnen, Ihre Eintrittskarte im Vorverkauf beim Stadtmarketing. Sie werden Ihren Besuch nicht bereuen. Neben einem super karnevalistischen Programm wird auch der in ganz Nordhessen bekannte Rainer Irrsinn an diesem Abend seine Rainer Irrsinn-Show präsentieren. Freuen Sie sich auf einen schönen, fröhlichen und abwechslungsreichen Abend mit unserer Weiberfete 70 Jahre GCG, die am 01 März 2019, 19:33 Uhr, in der Stadthalle beginnt. Einlass ist um 18:00 Uhr. Ein Besuch lohnt sich. Vorstandssitzung am 14. Februar 2019 Die nächste Vorstandssitzung fi ndet am Donnerstag, den 14. Februar 2019, 19:00 Uhr, an gewohnter Stelle statt. Wegen der Vorbereitung der Veranstaltungen wird um eine zahlreiche Teilnahme gebeten. Gymnastik TSV Hertingshausen Gymnastikabteilung Am Montag, den finden alle Übungsstunden wieder wie gewohnt statt, wir freuen uns auch über neue Teilnehmer in den Gruppen. Sie finden uns zu folgenden Zeiten in der Sporthalle Hertingshausen: Ju-Jutsu KSV Jahreshauptversammlung bei der Ju-Jutsu Abteilung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Ju-Jutsu, fi ndet am Mittwoch den um 19:30 Uhr in der KSV-Sportwelt, im Seminarraum statt. Folgende Tagesordnungspunkte werden besprochen: TOP 1 Begrüßung durch 1. Vorsitzenden TOP 2 Jahresrückblick 2018 TOP 3 Bericht der Kassiererin TOP 4 Entlastung des Vorstandes TOP 5 NEUWAHLEN TOP 6 Anträge: TOP 7 Verschiedenes Alle Mitglieder der Ju-Jutsu Abteilung sind hiermit recht herzlich eingeladen. Kinder und Jugendgruppe mit den 3 Trainern Ju-Jutsu ist ein Mix Martial Arts System. Das heißt hier werden die besten Techniken und Kombinationen aus allen bekannten Kampfsportsystemen zusammen geführt um eine effektive Selbstverteidigung zu realisieren. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir sie herzlich zu einem Probetraining ein. Sie benötigen nur T-Shirt und Jogginghose. Bitte sprechen sie kurz vor Trainingsbeginn den zuständigen Trainer an. Unsere Trainingszeiten in der Max-Riegel-Halle sind: Mittwoch 16:30 h - 18:00 h Kids von 7-14 Jahre 18:00 h - 19:30 h Erwachsene (ab 15 Jahre) 19:30 h - 21:00 h Ü30- Selbstverteidigung / Fitness & Gesundheit Freitag 18:00 h - 19:30 h Erwachsene (ab 15 Jahre) Weitere Infos bei: Dirk Ritze Tel: 0163/ oder per Mail: ju-jutsu.baunatal@gmx.de Kegeln KSV Saison für die unteren Mannschaften beendet Mit dem zehnten Spieltag endete am vergangenen Wochenende die Saison für die Bezirksliga. Zum Abschluss gab es noch einmal ein Vereinsduell zwischen der dritten und der vierten Mannschaft, welches die dritte Mannschaft für sich entscheiden konnte. Man gewann mit insgesamt 3023 : 2847 Holz und 22 : 14 Einzelwertungspunkten. Für die dritte Mannschaft spielten Miguel Bruno Bläsing, der als Tagesbester 779 Holz erreichte. Ihm folgten Andrea Speck (760), Thorsten Herold (754) und Manuela Brombach (730). Für die vierte Mannschaft spielten Fabian Bier (763), Uta Böth (746), Gerhard Sahl (714) und Anna-Carina Böth (624). Mit diesem Erfolg beendete die dritte Mannschaft die Saison als Meister der Bezirksliga. Die fünfte Mannschaft hatte zum Finale die zweite Mannschaft der KSG Kassel zu Gast. Auch hier konnte man sich knapp aber verdient durchsetzen und mit 2868 : 2836 Holz gewinnen. Aufgrund des Einzelwertungsergebnisses von 19 : 17 musste allerdings der dritte Punkt an die Gäste abgetreten werden. Tagesbester wurde Jason Bialuschewski, der großartige 809 Holz erzielte. Ihm folgten Marc Kaib (757), Lucas Behmel (679) und Alexander Speck (623). Währenddessen steht für die erste Mannschaft noch ein Spieltag aus. Am vorletzten Spieltag hatte man Gut Holz Rommerz zu Gast, gegen die man sich eindrucksvoll durchsetzen konnte. Man gewann mit 4902 : 4538 Holz und 56 : 22 Einzelwertungspunkten und fertigte die Gäste fast mit der Höchststrafe ab. Fünf Ergebnisse jenseits der 800 Holz waren dafür der Garant. Tagesbester wurde Patrick Wendel, der 845 Holz erzielte. dicht

54 Seite 54 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 dahinter folgten Mark Speck (837), Ingo Wagner (826) und Michael Bauer (822). Auch Miguel Bruno Bläsing landete mit genau 800 Holz in dem erlauchten Klub. Lediglich Udo Weikert hinkte etwas hinterher. Aber auch sein Ergebnis von 772 Holz konnte lediglich ein Gast übertrumpfen. Dadurch steht man weiterhin vor dem letzten Spieltag auf einem nach unten ungefährdeten zweiten Tabellenplatz. Um noch Meister zu werden, benötigt man am finalen Spieltag allerdings nichts weniger als einen Auswärtssieg beim Tabellenführer. Sportkegeln aktuell: Finale Bezirkspokal: KSV 2 KSV 3 Mittwoch, , 18:00 Uhr, Sportzentrum City (Stadthalle) Leichtathletik GSV Eintracht GSV viermal top in Bad-Sooden Allendorf Am Ende ihrer Hallensaison haben Holly und Masha bei den Nordhessischen Meisterschaften am Sonntag, den , noch einmal dicke Ausrufezeichen gesetzt. Holly musste ihren Vorlauf wegen dem Ausfall der Zeitnahme wiederholen und kam mit Zwischenlauf und Endlauf auf vier Läufe, was im Finale ein erheblicher Nachteil war. Aber auch oder gerade wegen des Nachteils mobilisierte Holly noch einmal alle Kräfte und siegte, ein echter Härtest - mit Bravour gemeistert. Masha schraubte ihre persönliche Bestleistung im Hochsprung von 1,40m auf unglaubliche 1,55m und fl og mit ihrem äußerst schnellen Fuß auf Rang 2. Im 60 Meter Finale landete Masha dann auf einem ganz hervorragenden 3. Rang, wohlgemerkt alles eine Altersklasse höher. Von seiner besten Seite präsentierte sich auch U23- Athlet Simon Drab. Neben den 60m, ging der Oldenburger Zehnkämpfer, der seit dieser Saison für den GSV startet, auch im Hochund Weitsprung und über die 60m Hürden an den Start. Sowohl über die Hürden (9,17 sek.) als auch im Hoch- und Weitsprung konnte Simon mit brillanten Ergebnissen (1,87m und 6,42m) jeweils die Siege für sich entscheiden. In der weiblichen Jugend U 20 präsentierte sich Lara Dehnert vielseitig und nicht minder erfolgreich als ihre VorgängerInnen. So gelang ihr mit einer tollen Zeit von 8,36 sek. auf 60m Sprint und 9,97 sek. auf 60m Hürden jeweils ein Sieg. Auch im Weitsprung mischte sie vorne mit und gewann diesen ebenfalls in 4,78m. In der M15 wuchtete Felix Geißel die vier Kilo schwere Kugel auf 12,97m und damit auch einen hervorragenden zweiten Rang. Petanque KSV Boule-Senior Werner Saure begeht seinen 85. Geburtstag Unser langjähriges Mitglied Werner Saure ist schon der Zweite im Club der 85-Jährigen der Petanque-Abteilung des KSV. Der Vorstand gratulierte Werner zu diesem Geburtstag Anfang Februar ganz herzlich in seinem Heim in Großenritte, auch im Namen aller Boule-Bärchen. Werner sowie seine Gattin Marie-Luise, ebenfalls Mitglied der Boule-Bärchen, tauschten mit Abteilungsleiter Harald Heineke, unserem Kassierer Reinhard Guder und Pressewart Edmund Borschel sowie einigen anderen Gratulanten Erinnerungen aus. Eine lebendige Unterhaltung war also garantiert und leckere Schnittchen und Getränke gab es natürlich auch. Wir danken Werner für den netten Empfang und wünschen ihm weiterhin eine ruhige und zielsichere Hand beim Werfen der Kugeln, bei hoffentlich noch langer guter Gesundheit! Denn nicht nur für unsere Oldies ist Boule eine passende Sportart, mit Bewegung in frischer Luft. Neue Interessenten schauen einfach mittwochs, samstags und sonntags im Stadtpark vorbei! Jahreshauptversammlung 2019 der Abteilung Pétanque des KSV am Samstag, , Beginn: 16 Uhr. Ort: Haus der Vereine, Am Erlenbach 5 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung - Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte des Vorstandes - Bericht des Abteilungsleiters - Bericht des Kassierers 3. Entlastung des Vorstandes - Entlastung des Abteilungsleiters - Entlastung des Kassierers 4. Wahl der Zwei Delegierten für die Delegiertenversammlung Gäste haben das Wort 6. Termine Anträge 8. Sonstiges Anträge an die Versammlung müssen spätestens am Samstag, schriftlich beim Vorstand vorliegen und der Antragssteller muss ihn bei Anwesenheit auf der Versammlung persönlich vortragen. Der Vorstand bittet die Mitglieder an der Jahreshauptversammlung Teil zunehmen. Der gewählte Vorstand lädt alle Boule-Bärchen zur JHV ein. Radsport (Halle) GSV Eintracht Bezirksliga Kassel Am vergangenen Samstag reiste unser Bezirksligateam zu seinem zweiten Spieltag nach Tann. Jörg Morawek und Markus Schotte konnten 10 Punkte einfahren und so den Anschluss an die Aufstiegsplätze halten. Nur auf Grund des besseren Torverhältnisses ist die Mannschaft von SVH Kassel II vor den drittplatzierten ern. Tabellenführer ist nach wie vor mit einer weißen Weste die Mannschaft von SV Nordshausen IV. Jörg uns Markus trennten sich vom Gastgeber RSV Tann 1:1. Die restlichen Spiele gewannen sie gegen RVE Albungen II mit 4:1, gegen RSV Weiterode mit 6:4 und gegen RV Schenklengsfeld II mit 5:0. Die Rückrunde beginnt für die beiden Großenritter am 9. März in Bergshausen. Dort treffen sie auf die Teams SV Nordshausen IV, SVH Kassel II sowie die Gastgeber Bergshausen I, II und III. Ein gutgelauntes Quartett: Harald, Werner, Ede, Reinhard (v.l.) Jörg Morawek und Markus Schotte.

55 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 55 U15 Hessenliga Am kommenden Samstag reisen Daniel Spika und Jonas Mantschuk nach Mengeringhausen. Hier fi ndet der zweite Spieltag der U15-Hessenliga statt. Momentan belegen die beiden Platz 10. Um sich noch für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren zu können, müssen die beiden mindestens Rang sieben erreichen. Sie treffen auf die Teams aus Naurod, Erzhausen, Eberstadt und Gastgeber Mengeringhausen II. Beginn ist um 14:00 Uhr. U15 Bezirksmeisterschaft Der erste Spieltag der Bezirksmeisterschaft findet am Sonntag in Mengeringhausen statt. Volles Programm also für Daniel Spika und Jonas Mantschuk, die bereits Samstag ebenfalls in Mengeringhausen in der Hessenliga antreten. Am Sonntag reisen die zwei dann zusammen mit der zweiten er Vertretung, Gordon Hiller und Pascal Hantschel, an. Neben dem Vereinsduell treffen die beiden Großenritter Mannschaften auf die Teams aus Bad Sooden-Allendorf, Tann sowie Mengeringhausen I und II. Anpfiff ist um 10:00 Uhr. Rehasport KSV KSV e.v. - Reha-Sport-Abteilung Altenritter Straße 37, Mail: reha-sport@ksv-baunatal.de Telefonische Erstinformationen: Reha-Team: (0561) oder Fr. Werner (0171) Persönliche Beratungszeit: jeden Dienstag, 16 bis 18 Uhr in der KSV Sportwelt Reha-Sport in der Krebsnachsorge: Nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit Sport ist nicht nur für Gesunde gut. Können auch Krebspatienten von der günstigen Wirkung des Sports profitieren? In Studien wurde nachgewiesen, dass regelmäßige körperliche Aktivität nach einer Krebsbehandlung das Rückfallrisiko senkt - und das beeidruckend deutlich. Die beiden häufigsten Tumorerkrankungen von Frauen und Männern In Deutschland erkranken jährlich etwa Männer an Prostatakrebs und rund Frauen an Brustkrebs. Es sind somit die am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankung! Jeder Betroffene hat das Anrecht auf Rehabilitationssport! Natürlicherweise muss sich das Trainingsprogramm für eine Brustkrebspatientin von dem eines an Prostatakrebs Erkrankten unterscheiden. So auch das Trainingsprogramm in unserer gemischten Gruppe für verschiedene Indikationsbereich in der Krebsnachsorge. Reha-Sport in der Krebsnachsorge bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen durch Bewegung, Spiel und Sport in ihrer Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Gemeinschaftsgefühl, der Kontakt zu Gleichgesinnten und der Spaß bei der gemeinsamen sportlichen Aktivität sind hier eine Herzensangelegenheit. Angebot nur für FRAUEN: Reha-Sport nach Brustkrebs (Mo Uhr + Mi Uhr) Reha-Sport nach urologischen Erkrankungen (Beckenboden - Mi Uhr) Angebot nur für MÄNNER: Reha-Sport nach Prostatakrebs (Mi Uhr) Angebot für FRAUEN und MÄNNER: gemischte Gruppe Reha-Sport in der Krebsnachsorge (verschiedene Indiktionsbereiche - Di Uhr) Kostenträger Krankenkasse - Wie kann ich teilnehmen? Reha-Sport in der Krebsnachsorge ist auf ärztliche Verordnung möglich. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten. Der Arzt muss auf dem Formular 56 Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport die Diagnose bestätigen. Nach Verordnung durch den Arzt und Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine Teilnahme von 50 Einheiten über 18 Monate in der Reha-Sport-Abteilung des KSV e.v. möglich. Als Mitglied der Reha-Sport-Abteilung können Sie weitere Sportangebote nutzen und nach Verordnungsende weiter am Reha-Sport teilnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber oder informieren Sie sich in einer unseren Sprechstunden. Präventions- und Rehasportverein e.v. Stettiner Straße 4, Abteilung Rehasport Was ist Rehasport? Beim Rehasport erlernen Sie regelmäßig Übungen in einer Gruppe, mit denen Sie sich auf Dauer selbst helfen können. Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Er ist auf den körperlichen Allgemeinzustand der Betroffenen abgestimmt. Angeleitet werden Sie von qualifizierten Übungsleiterinnen- und leitern. Hierdruch vermindern Sie zum Beispiel Alltagsbeschwerden und können Ihre Gesundheit erhalten. Und so funktioniert s: - Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für Rehasport aus - Sie reichen die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein und diese genehmigt sie - Unter der Nummer vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin bei uns - Bei einem persönlichen Beratungsgespräch werden Sie in eine feste Rehasportgruppe eingeteilt und gemeinsam fördern wir Ihre Gesundheit! Wir beraten Sie gerne persönlich im Sport- und Gesundheitszentrum Umbach! Beratungszeiten: Montag: 11:00-12:00 Uhr Dienstag: 11:00-12:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr Mittwoch: 18:00-19:00 Uhr Donnerstag: 11:00-12:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie. Unsere Rehasportkurse für Nichtmitglieder Montag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr NEU Uhr Uhr Uhr NEU Uhr Uhr Dienstag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr NEU Uhr Mittwoch Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr NEU Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Stuhlgymnastik Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr

56 Seite 56 Ausgabe 07 I 13. Februar Uhr Uhr Unsere Rehasportkurse für Mitglieder Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Mitttwoch Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Bei Fragen und Anregungen bitte unter melden, vorbei kommen oder eine schreiben (denise.engelbrecht@rehasport-baunatal.de). Schach Schachklub 1963 e.v. Schachaufgabe Jetzt kam die Zeit der Unentschieden: Werner Meyn, Christian Belz (ungleiches Material, dass aber keinen Vorteil versprach) und Jörn Hödtke (Bauernendspiel) steuerten jeweils einen halben Brettpunkt bei. Das sollten aber auch die einzigen Punkte sein, die Homberg bekommen sollte. Mathias Pohl (er konnte in besserer Stellung eine Figur gewinnen), Christof Weyer (er konnte ebenfalls eine Figur gewinnen, hier bei zwei Mehrbauern) und Bodo Wuttke (sein Gegner konnte seine Stellung mit schlechtem Läufer gegen Turm nicht halten) gewannen ihre Partien. Aufgrund der besseren Brettpunkte konnte der bisherige Tabellenzweite Korbach vorerst überholt werden, Erster bleibt aufgrund der besseren Brettpunkte weiterhin Arolsen. Somit kommt es in zwei Wochen zum absoluten Spitzenspiel Arolsen 1-1, der lachende Dritte könnte Korbach 1 sein (alle drei haben 10 Punkte und sind nur durch wenige Brettpunkte getrennt). 6. Runde Kreisliga West: 2 - Wenigenhasungen 1 Wie letzte Runde gewann unsere Zweite erneut kampflos 4:0, da der Gegner nicht erschienen ist. Damit ist sie punktgleich (Mannschafts- wie Brettpunkte) mit dem Favoriten Bad Emstal / Wolfhagen 4! (Wolfhagen hat den Ex-Weltmeister Kramnik in den eigenen Reihen, der theoretisch spielen könnte.) Nächste Vereinsabende Freitag, der , ab 18:30 Kinder- und Jugentraining, ab 20:00 Allgemeiner Spielabend Freitag, der , ab 18:30 Kinder- und Jugentraining, ab 20:00 2. Runde Monatsblitz sowie freies spielen Die weiteren Termine stehen auch auf unserer Homepage: schachbaunatal.de Wir treffen uns und spielen im Vereinshaus Altenritte, Ritter Strasse 1, Jede und jeder ist bei uns gerne gesehen. Schach ist eine der wenigen Sportarten, bei der das Alter und das Geschlecht keine Rolle spielt. Sie können (noch) kein Schach? Kein Problem, bei uns können sie das königliche Spiel lernen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Jörn Hödtke aufnehmen. (Tel.: ) Lösung der Schachaufgabe Lg5 38.Lxd4 cxd4 39.Le4 Lxe4 (der 38. und der 39. Zug können getauscht werden und dienen nur dazu, das Matt aufzuschieben) 40. b6 Le3# In der Partie geschah Sf3+, wo Weiß nach dem nächsten schwarzen Zug aufgab. Müller - Wuttke, Nordhessenliga 1 - Wehlheiden 2, Schützen Sportschützenverein 1927 e.v. Weiß hätte hier in vier Zügen Matt setzen können, sehen sie auch wie? (Die Lösung finden sie weiter unten.) 960er-Schach Am Freitag fand die erste Runde dieser speziellen Schachvariante in diesem Jahr. Das 960er-Schach ist dabei in den offiziellen Schachregeln geregelt und wird mit ausgeloster Grundstellung nach den normalen Regeln gespielt; das normale Scahch kann sogar als eine Unterart des 960er angesehen werden. Sieger wurde (wie beim Schnellschach) Mathias Pohl der nur einn Punkt abgab (4 Punkte aus 5 Partien). Es fl ogen Peter Gibhardt (3) und gleich vier spieler mit 2 Punkten: Jörn Hödtke, Willi Kirsch, Werner Meyn und Zvonimir Radnic. 6. Runde Nordhessenliga: 1 - Homberger SC 1 n Bestbesetzung ging es darum, unsere gute Platzierung zu behalten. Dies Ziel untermauerte Peter Gibhardt durch einen Sieg, er konnte zu erst die Dame gegen zwei Figuren gewinnen, mit deren Hilfe er seine Stellung zum Matt ausbaute. Anschließend konnte auch Alexej Sharikow gewinnen. Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 Der Vorsitzende begrüßte die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Im gut besetzten Schützenhaus wurde auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückgeblickt. Die Mitgliederzahl ist leider auf 197 gesunken. Mit den vorliegenden Neuanmeldungen haben wir die 200er Marke im Februar wieder erreicht. Neben zahlreichen Arbeitseinsätzen und Projekten im Schützenhaus wurde viel Zeit für die Erfüllung der Datenschutz-anforderungen nach DSGVO sowie die neue Internetseite aufgewendet. Wir sind wieder unter im Internet präsent. Der Vorstand bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Sorge bereitet aktuell die Situation auf dem städtischen KK- Stand. Dieser ist sicherheitsbedingt gesperrt und die zugesagten Mittel für die notwendige Instandsetzung sind noch nicht freigegeben. Der Vorstand ist aktuell in Kontakt mit der Stadt um den Sportbetrieb für die neue Saison ab März sicherstellen zu können. Der Verein ist mit zahlreichen Startern an den Hessischen und Deutschen Meisterschaften vertreten und konnte 8 Medaillen holen. Mit Jaqueline Orth haben wir eine zweifache Weltmeisterin in unseren Reihen. Leider musste die 1. LG-Mannschaft aus der Bundesliga zurückgezogen werden. Die Schatzmeisterin konnte über ein finanziell positives Jahr berichten. Es wurden zahlreiche gesellige Veranstaltungen durchgeführt wobei die Teilnehmerzahl manchmal besser sein könnte. Der Modus für das Königsschießen wird in 2019 geändert. Folgende Schützen wurden für ihre langjährige Treue zum Verein und ihr ehrenamtliches Engagement geehrt: 25 Jahre DSB: Alexander Mihr, Sabine Osterroth 30 Jahre SSV : Helmut Binder, Regula Siebert

57 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite Jahre DSB: Dietmar Lilienthal Hessische Ehrennadel in Silber: Vera Berdi, Sebastian Stuff Hessisches Ehrenzeichen in Silber: Edgar Dietrich Ehrennadel in Silber des Sportkreises Region Kassel: Alexander Mihr, Thomas Wagner Reiner Klauenberg mit seinem LG Gewehr im Anschlag Die Geehrten: Danke für Treue und Engagement Nach den Ehrungen und Berichten des Vorstands und der Referenten wurde der Vorstand entlastet. Die anschließenden Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis. Neuwahlen Vorstand: 1. Vorsitzender: Thomas Wagner 2. Vorsitzender und Jugendleiter: Alexander Mihr Schatzmeisterin: Vera Berdi Schriftführerin: Claudia Kuhaupt Als 1. Vorsitzender wiedergewählt: Thomas Wagner Referent Luftpistole & Sportpistole: Dennis Daum Als Kassenprüfer wurde Marvin Reiting gewählt. Neuwahlen erweiterter Vorstand: Pressereferentin: Marion Reiting Beisitzer: Oliver Frank, Hans-Jürgen Reinhard Vergnügungsausschuss: Edgar Dietrich, Georg Nödler Referent Auflage: Edgar Dietrich Referent Bogen: Marc Siebert Referent Freie Pistole: Helmut Reiting Referent Großkaliber: Alexander Hoss Referent KK-Gewehr: Dieter Weber Referent Luftgewehr: Sebastian Stuff Zum Schluss der Versammlung wurden noch diverse Themen diskutiert und Termine bekannt gegeben. Termine: Aktion sauberhaftes Weinprobe im Schützenhaus Himmelfahrtswanderung Königsfeier Bezirksmeisterschaft Luftpistole Jugend Bei der diesjährigen Luftpistolen Bezirksmeisterschaft der Jugend sind unsere beiden Pistolenschützen Ilian und Marvin erfolgreich gestartet. Bei den Junioren 1 musste sich Ilian Ziegler mit 295 Ringen einem Rivalen geschlagen geben und belegt somit Platz 2, während Marvin Schumacher mit ruhigerer Hand und 301 Ringen den ersten Platz der Junioren 2 belegt. SV Großenritte 1924 e.v. 1. Luftgewehrmannschaft holte verdient zwei Punkte Nach zwei Niederlagen konnten die LG Schützen wieder zwei Punkte sammeln und gewannen klar gegen den Tabellenletzten aus Weimar. Michael Siebert fehlte nur ein Ring an 380 und so schoss er mit 379 Ringen das zweitbeste Ergebnis in der achten Runde. Zweiter im Team war wieder Reiner Klauenberg, der mit 353 Ringen seine gewohnten Leistungen abrufen konnte. Etwas schwächer als in den Vorkämpfen war Sergej Orischenko mit 339 Ringen. Regionalklasse: SV Großenritte I : SV Weimar I Michael Siebert 379 Ringe Reiner Klaubenberg 353 Ringe Sergej Orischenko 339 Ringe 1071 : 1041 Ringe Nach einem Sieg gegen Wilhelmshausen kassierte die LG Auflageschützen ihre ersten Niederlage in dieser Saison gegen einen starken SV Helsa, stehen aber trotzdem mit nun 16 : 2 Punkten noch unangefochten an erster Stelle. Der letzte Wettkampf steht am 1.3. gegen Ihringshausen an. Neu im Team dabei ist Wilhelm Gerber, der sich bereits in seinem zweiten Wettkampf steigern konnte. 2. Grundklasse: SV Großenritte I : SPSV Wilhelmshausen II Jörg Peter 299 Ringe Bernd Langebach 297 Ringe Wilhelm Gerber 285 Ringe Werner Neurath 297 Ringe (Ersatz) SV Helsa I : SV Großenritte I Werner Neurath 295 Ringe Jörg Peter 291 Ringe Wilhelm Gerber 287 Ringe Termine: Donnerstag, ab Uhr Jugendtraining im Hess. Hof ab Uhr Vereins- und Damenabend im Hess. Hof 881 : 875 Ringen 877 : 873 Ringe Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung fi ndet am Donnerstag, den um Uhr im Hess. Hof statt. Einladungen folgen Skisport KSV e.v. Wedelwochenende der Skiabteilung des KSV vom Seit mehr als 20 Jahren erfreut sich diese Skifreizeit des KSV größter Beliebtheit. Gerade für junge Familien bietet der bewegliche Ferientag am Zeugniswochenende die Möglichkeit drei Tage gemeinsam mit Freunden zu verbringen. So hatten sich auch in diesem Jahr wieder 48 Skifahrer, im Alter von von 2 65 Jahren, beim Leamhof in Hopfgarten, zusammengefunden. Das Miteinander von Alt und Jung machen den besonderen Reiz dieser Fahrt aus. Bis zur Mittagspause wurde mit unseren Übungsleitern Skiunterricht in Theorie und Praxis durchgeführt. Danach war für Alle Fahren nach Lust und Laune angesagt. Zurück am Leamhof wurde vor dem Haus mit Glühwein praktische Integration der neuen Teilnehmer geübt. Nach dem Essen konnten die Teilnehmer in Gruppen ihre koordinativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Am Sonntagabend haben wir wieder unser traditionelles Kickertunier durchgeführt. Bis zum Finale wurde mit lautstarker Unterstützung der Fans um den Sieg gefightet, bei dem letztendlich Julian und Martin die Nase vorn hatten und den Wanderpokal bis zur nächsten Freizeit behalten können. Zum Abschluss am Montag war das Wetter einfach fantastisch. Bei blauem Himmel und frischem Neuschnee war dieser Tag ein gelungener Abschluss dieser Freizeit. Gruppenfoto der Teilnehmer

58 Seite 58 Ski-Club Schmandhasen Liebe Schmandhasen und Schmandhäsinnen, am Sonntag, dem um Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Ski- Großenritte e.v. im DGH Kirchbauna statt. Hierzu lädt der Vorstand alle Mitglieder recht herzlich ein. Wie in den letzten Jahren auch, wollen wir vor der Jahreshauptversammlung ab Uhr gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Berichte des Vorstandes 5. Aussprache zu den Berichten 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung der Vorstandes 8. Neuwahlen Vorstand 9. Beratung und Beschlussfassung vorliegender Anträge 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Schriftliche Anträge an die Jahreshauptversammlung können bis zum bei Hendrik Nowak, Auf dem Wimmer 19, eingereicht werden. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Tauchen KSV Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahrshauptversammlung der Tauchsportabteilung des KSV lade ich alle Mitglider herzlich ein. Die Jahrshauptversammlung findet am um 15:00 Uhr in der KSV Sportwelt, 34225, im 1. Stockwerk statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresberichte a) des Abteilungsleiters b) der Kassiererin c) des Sportwartes d) des Jugendwartes e) des Schriftführers 3. Worte aus dem Präsidium 4. Ehrungen 5. Veranstaltungen in 2018 und Anträge 7. Verschiedenes 8. Schlusswort Anträge sind bis zum in schriftlicher Form an Peter Wenzel, Villaweg 11, Gudensberg, einzureichen. Tennis SGT Wichtiger Hinweis: Bitte teilt uns umgehend mit, wenn sich bei Euch die Kontoverbindung geändert haben sollte, dies erspart uns Arbeit und Kosten. Mitteilungen bitte an Sabina Schneider unter Tel.: Tanzen Tanzsportgemeinschaft (TSG) Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder der TSG, sehr geehrte Damen und Herren, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den lade ich Sie um 19:30 Uhr in das Hotel Scirocco, Kirchbaunaer Str. 1, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit, evtl. Anträge zur Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2018 (das Protokoll kann per Mailanfrage an: info@tanzen-in-baunatal.de zur Einsichtnahme angefordert werden) 4. Berichte des Abteilungsvorstandes 5. Aussprache über die Berichte und Beschlussfassung des Haushaltsvoranschlages für Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Anträge (müssen schriftlich bis zum an: info@tanzen-in-baunatal.de oder TSG, Zum Heisterhagen 30, zugegangen sein) 9. Wahlen: - Wahl einer Wahlleiterin / eines Wahlleiters - Nachwahlen Beisitzerin/Beisitzer (keine Wahl eines neuen Vorstandes!) - Kassenprüfer/-in - Benennung der Delegierten des KSV e. V. 10. Termine 11. Verschiedenes Mit tanzsportlichen Grüßen TSG Andreas Schönebeck, Abteilungsleiter TSA des GSV Eintracht e.v. / KSV e.v. er Nachrichten Erfolgreich vor Ortwerben zu günstigen Anzeigenpreisen! Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr

59 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 59 Aus unserem aktuellen Angebot Solange der Vorrat reicht! SHOP Unsere besten Waffeln Schon der Duft bringt die Menschen zum Lächeln. Jeder kennt sie, jeder liebt sie und wirklich jeder freut sich, wenn er so leckere Waffeln mit tollen Saucen, Dips und Toppings serviert bekommt. In diesem Buch gibt es süße und pikante Rezepte für die klassische Herz- und die Belgische (Brüsseler) Waffel. 7,99 Pasta Cakes Nudeln in Kuchenform, pikant, lecker und einfach gemacht. Diese neue Art des Nudelauflaufs ist für alle Pastafans eine Entdeckung: neue tolle Zutatenkombinationen, neue Präsentation, neue Aromen. Der Partyhit mit Begeisterungsgarantie! 7,99 Tommi trödelt Fröhliches Bilderbuch zum Thema Trödeln für Kinder ab 3 Jahren mit herausnehmbarer Trödel-Uhr! Der kleine Waschbär Tommi trödelt sich fröhlich durchs Leben, schon beim Aufstehen lässt er es langsam angehen. Eigentlich kein Problem, aber Tommi verpasst dadurch so einiges: Das Fußballspiel findet ohne ihn statt, die Lieblingssuppe ist kalt und die Gute- Nacht-Geschichte bekommt er auch nicht mit. Hör mal. Die Feuerwehr Alarm in der Feuerwache! Mit sechs stimmungsvollen Sounds und detaillierten Bildern nimmt dieser Band aus der Reihe Hör mal kleine und große Feuerwehrfans mit zum Einsatz. Ob Brände löschen, Wege freiräumen oder Tiere retten: Feuerwehrleute haben viele Aufgaben. 13,99 14, Deutschland hat Rücken Rückenschmerzen sind Volkskrankheit Nummer 1 und jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal daran viele aber Tag für Tag. Die Schulmedizin ist häufig ratlos und verschreibt überflüssige Therapien, Medikamente und Operationen. 13,99 HNA Keramik- Thermobecher Genießen Sie Ihre Heißgetränke in unserem schönen, hochwertigen Keramik-Thermobecher. Praktisch und nachhaltig für unterwegs, spülmaschinenfest. 16,90 für Abonnenten 18,90 für Nichtabonnenten In allen HNA-Geschäftsstellen

60 Seite 60 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Tischtennis GSV Eintracht Bezirksoberliga Schüler SVH Kassel - GSV 4 : 6 Das Nachbarschaftsderby ging diesmal hart umkämpft an den GSV. Besonders überraschend waren Elias und der Ersatzspieler Justin. Nachdem sie das Doppel gegen den Gastgeber verloren, konnte beide die Nummer 1 der Gegner niederringen, der zuvor noch Moritz knapp in fünf Sätzen besiegen konnte. Darüber hinaus gewannen Elias und Justin noch jeweils ein weiteres Einzel. Moritz gewann nach seiner Niederlage noch zwei weitere Einzel, so dass der GSV hart umkämpft, mit einem 6:4 gewann. Marlon, der für Johannes einsprang, musste sich leider jeweils im fünften Satz knapp geschlagen geben. Die Punkte erspielten: Klippert (2), Eilert, E. (2), Lochowitz (2) (kk) GSV - TTV 06 Aulatal 10 : 0 Die Schüler der GSV mussten am Sonntag ein weiteres Mal an den Start. Diesmal spielten unsere Jungs wieder in voller Besetzung, im Gegensatz zur Aulatal. Dem Tabellenführer fi elen Grippe bedingt die Nr. 1 und Nr. 2 aus, was unsere Jungs für sich nutzten. Die Reserve der Aulataler bereiteten unseren Schülern keine Kopfzerbrechen. Im Doppel mussten sich Johannes und Moritz noch etwas strecken, gewannen aber dann in drei Sätzen. Auch die nächsten sechs Spiele gingen jeweils in drei Sätzen an uns. Die Gäste konnten nur Johannes und Eilas in ihren letzten Spielen ärgern. Aber beide gewannen durch viel Übersicht und Konzentration jeweils in fünf Sätzen, so dass ein 10:0 Sieg nach Hause gebracht werden konnte. Die Punkte erspielten: Klippert/ Eilert, J. (1), Klippert (3), Eilert, J. (3), Eilert, E. (3). (kk) Bezirksliga Herren KSV Auedamm I - GSV I 9 : 7 Nach der knappen Niederlage gegen Wenigenhasungen unterlagen die 1. Herren wiederum ohne Fortune mit 7:9, diesmal gegen den Tabellennachbarn aus Kassel. Die Eintracht hatte einen optimalen Start mit dem Gewinn aller drei Doppel im Entscheidungssatz (Schneider/St. Kramm, Mihr/Dietrich, Jentsch/Talmon). Doch in den Einzeln des 1. Durchgangs punkteten lediglich Matthias Mihr an Brett 1 und Stefan Kramm im hinteren Paarkreuz, Zwischenstand 5:4. In der 2. Hälfte gingen die Spiele an Brett 1-4 komplett an die Gastgeber, erst St. Kramm und Andre Talmon konnten in den beiden letzten Einzeln auf 7:8 verkürzen. Das abschließende Schlussdoppel entschied leider der KSV Audedamm glatt mit 3:0 für sich zu deren Sieg. Kreisklasse Herren SV Kaufungen III - GSV III 4 : 9 In Kaufungen gelang der 3. Herren ein ungefährdeter Sieg. Nach den Doppeln Engel/Buntenbruch und Hartmann/Schmidt siegten in den Einzeln an Brett 1-4 Matthias Engel (2), Erwin Hartmann, Heinz Schmidt (2) und Norbert Buntenbruch (2). Lediglich im hinteren Paarkreuz zeigten sich die Gastgeber überlegen. FT Niederzwehren IV - GSV IV 5 : 5 Beim FTN endete das spannende Match mit einem Remis, bei zwei Niederlagen in Entscheidungssätzen wäre der doppelte Punktgewinn möglich gewesen. Die Siege spielten ein das Doppel Borneis/Becker sowie in den Einzeln Hans-Jürgen Borneis, Gerhard Eskuche (2) und Hans-Werner Becker. Kreispokalendrunde 2. Kreisklasse 3. Herrenmannschaft verliert knapp das Finale Die 3. Herrenmannschaft hatte sich im Pokal als eine von acht Teams für die am Sonntag, 10.2., in Rothwesten ausgespielte Kreispokalendrunde qualifiziert. In der Besetzung Matthias Engel, Erwin Hartmann und Norbert Buntenbruch spielte sie sich erfolgreich über Viertel- und Halbfinale ins Endspiel, in dem sie unglücklich nach großem Kampf dem TSV Hombressen mit 3:4 unterlag. Das Erreichen des Finales war ein schöner Erfolg für die Mannschaft, auch wenn nach sieben Stunden Turnierdauer der Pokalsieg ausblieb. Matthias Engel spielte besonders stark auf, war in Einzel und Doppel an sieben von elf Punkten beteiligt, Matthias Engel verlor lediglich gegen Patti (Oberzwehren) in fünf Sätzen. Viertelfinale GSV III - PSV Grün-Weiß Kassel 4 : 1 Punkte: Engel (2), Buntenbruch, Doppel Engel/Buntenbruch. Halbfinale TSV Oberzwehren I - GSV III 3 : 4 Punkte: Engel, Buntenbruch (2), Hartmann. Finale GSV III - TSV Hombressen I 3 : 4 Gekämpft wurde um jeden Ball. Engel (2) sowie Doppel Engel/Buntenbruch brachten den GSV mit 3:2 in Führung, Hombressen glich aus. Hartmann hatte es in der Hand, im letzten Einzel den Pokalsieg einzufahren, verlor aber nach hartem Kampf leider im Entscheidungssatz. Homepage: Vorschau KSV Begegnungen im Zeitraum vom» «bis zum» «fr., :15 Herren KL KSV - TTC Elgershausen 20:15 Herren 3.KK KSV III - OSC Vellmar III Sa., :00 Jugend KL TSV 1906 Eintr. Naumburg - KSV II 13:30 Schüler KL Sportclub Niestetal II - KSV Spielbetrieb Herren 1. KK: KSV II HSC Landwehrhagen 9:4 Ein gelungener Rückrundenauftakt gelang unserer 2. Herrenmannschaft gegen das Tabellen-Schlußlicht aus Landwehrhagen. Das Match gestaltete sich anfänglich ausgeglichen, sodass der KSV lediglich einen Punkt voraus war.bei den 2. Einzel-Begegnungen setzte sich die Mannschaft aber mit 4 klaren 3:0-Erfolgen deutlich ab und Schwindt erspielte den entscheidenden 9. Punkt zum Heimsieg. Die bisher ungeschlagenen Spieler Klemp und Borisan ragten mit jeweils 2 Einzelerfolgen hervor. Es spielten : Keller/Schwindt; Klemp/Pfeiffer (1); Borisan/Ziermaier (1); Klemp (2); Pfeiffer (1); Borisan (2); Schwindt (1); Keller (1) und Ziermaier. Herren 1. KK: KSV II TSV 1896 Guntershausen 9:5 Ohne 3 Stammspieler gewann die 2. Herrenmannschaft gegen den ebenfalls ersatzgeschwächten Gast aus Guntershausen (hier fehlten 2 Stammspieler). Die bessere Qualität der Ergänzungsspieler gab am Ende der Partie den maßgebenden Ausschlag für den Heimsieg. Die kurzfristig eingesprungenen Spieler Jablonski und Roemer blieben im Doppel und den Einzeln ungeschlagen und steuerten zu 100 Prozent ihren Anteil am Erfolg bei! Nach dem fairen Match ließ man es sich mit den Ortsnachbarn beim kühlen Blonden gut ergehen und nahm sich auch noch Zeit zum Plaudern. Es spielten: Borisan/Ziermaier; Pfeiffer/Keller; Jablonski/Roemer (1); Pfeiffer (1); Borisan (1); Keller (1); Jablonski (2); Roemer (2) und Ziermaier (1). Herren KL: SV Kaufungen 07 KSV 5:9 Zwei schwer erkämpfte Punkte für den KSV im Spiel gegen den abstiegsbedrohten Gastgeber aus Kaufungen, so das kurze Fazit für den KSV im dritten Spiel der noch jungen Rückrunde. Die Kaufunger hatten in Bestbesetzung zunächst gut angefangen, wurden dann aber geschwächt, weil ihre Nr. 1, Stefan Schellhase nach dem ersten Einzel verletzungsbedingt aufgeben musste. Besonders zu erwähnen und ausschlaggebend für den Auswärtssieg vom KSV, waren das überzeugende Auftreten von Oleg Nanu und Maxim Klemp, die ihre Einzelspiele souverän und spielerisch stark gewinnen konnten. Die gewonnenen Punkte für den KSV im Einzelnen: Matthes/Röse (1); Michael Matthes (2); Denis Blum (1); Karsten Röse (1); Oleg Nanu (2) und Maxim Klemp (2). Unsere Trainingszeiten freitags und montags 16:30-19:00 Uhr Schüler u. Jugend 19:00-22:00 Uhr Erwachsene Jeder ist herzlich eingeladen! Jugend: Hendrik Schwindt, Tel Erwachsene: Bernd Harte, Tel

61 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 61 Triathlon KSV Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag um 18:00 19:15 Uhr Ort: Besprechungsraum Sportbad Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Abteilungsleitung 3. Bericht Gesamtverein 4. Kassenbericht 5. Bericht Citytriathlon 6. Homepage 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Sonstiges Anträge bitte schriftlich bis zum bei Thomas Schröder, Meißnerstraße 17, einreichen. Turnen GSV Eintracht Februarwanderung Wandern KSV KSV Seniorenwandergruppe Nachdem nun geklärt war, dass der Wandertag am Mittwoch, 6. Febr. 2019, stattfindet und nicht am 7.2, trafen sich die Wanderwilligen an den diversen Bushaltestellen, entgegen der Gewohnheit, sich im Winter an der Sportwelt zu treffen. Doch es sollte im Bergpark gewandert werden, da war eine gewisse Anfahrt nötig. Wilhelmshöhe zeigte sich noch in schönem weiß, was ein wenig erstaunte, denn hier in war schon lange kein Schnee mehr zu sehen. Der Bus fuhr hinauf zum Herkules Parkplatz, wo beide Gruppen ausstiegen. Die Langstreckler machten sich auf den Weg nach Elfbuchen, kehrten danach zum Herkules zurück und liefen auf der Trasse der alten Herkulesbahn dann zur Neuen Drusel, unserem Ziel. Bis auf ein kleines Stückchen Weg, der mächtig glatt war und die ganze Aufmerksamkeit der Wanderer erforderte, ließ es sich trotz Schnee gut laufen und man konnte sich auf die schöne weiße Landschaft einlassen. Die Luft war natürlich gut da oben und die Sonne machte diesen schönen Tag noch freundlicher. Na, und ca. 7,5 km waren da ja gut zu schaffen für die fi tten Senioren. Die Kurzstreckler liefen auf gerader Strecke zum Asch, umrundeten diesen und waren dann schon fast am Restaurant. Ca. 4 km war die Strecke. Die Durchfahrer waren zu viert, wurden von Busfahrer Karl-Heinz am der neuen Drusel ausgesetzt. Das Restaurant war schon geöffnet und so konnte ganz schnell erst einmal Winston Churchill besucht werden. Zwei der Damen erstaunten den Wirt, als sie nach Stuhlkissen fragten und den Wunsch äußerten, sich eine Zeit auf die Terrasse setzen zu wollen. Ihr wollt euch raussetzen? Er konnte es erst nicht glauben, brachte aber Kissen und fegte den Tisch frei vom Schnee. So saßen die Zwei da draußen mit Kissen und einer Decke gut geschützt und dazu ein heißer Glühwein, nette Gespräche und die gute Luft was will man mehr. Sie verließen die Terrasse erst, als die Kurzstreckler eintrafen. Später, als auch die Langstreckler eingetroffen waren, begrüßte Vize Karlheinz Lippmann in Vertretung für den erkrankten Spartenleiter 43 Anwesende, dankte fürs Kommen, freute sich über die gelungene Wanderung und gab die nächsten Termine bekannt. Am Mittwoch, Uhr ist Vorstandssitzung in der Sportwelt. Die nächste Wanderung ist am 6. März mit anschließender kleiner Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen. Beginn 16,00 Uhr in der Stadthalle. Zum Wandern treffen wir uns um Uhr an der Sportwelt. Dann verlas er die Geburtstagskinder des letzten Monats und ließ das Ständchen anstimmen. Anschließend ging die Liste für die Anmeldung zur Tagesfahrt am Do. 16. Mai 2019 herum, Ziel ist Goslar, mit Stadtführung und danach Weiterfahrt nach Torfhaus. Wer nicht anwesend war, kann sich telefonisch bei Christa Schäffer, Tel.: , noch anmelden. Auch für die Fahrt zum Musical die Päpstin nach Fulda am 4. Juli ist noch Platz im Bus. Wer Interesse hat auch Nichtmitglieder können sich gern melden. Kurz nach halb fünf wurden die Essen hereingetragen, es standen diesmal so einige Gerichte auf der Speisekarte, die für unsere Wanderungen sehr ungewohnt waren, dafür fehlten so einige lieb gewordene Speisen, Aber es hat allen geschmeckt, soweit ich sehen konnte. Und die Portionen waren groß, doch mit den Getränke Nachlieferungen waren die Mädel leicht überfordert. Alles in allem ein gelungener Wandertag. Gegen 18,00 Uhr blies Karlheinz zum Aufbruch. Rechtzeitig zum Fußballspiel im Fernsehen waren alle wieder zu Hause. Auf der Internetseite stellen wir Ihnen die aktuellen er Nachrichten online zur Verfügung. Sie können bequem nach Vereinsartikeln suchen, Berichte nachlesen oder die komplette Ausgabe (auch ältere Ausgaben) als PDF- Datei downloaden und archivieren.

62 Seite 62 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit erfolgt satzungsgemäß die erste Einladung zur Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen am 6. März 2019 um 16,00 Uhr in der Stadthalle. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Tagesordnung: Punkt 1: Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit Punkt 2: Totenehrung Punkt.3: Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 2. März 2016? Punkt 4: Verschiedene Berichte Punkt 5 Aussprache zu den Berichten Punkt 6: Entlastung des Kassenprüfers Punkt 7: Grußworte Punkt 8: Ehrungen Punkt 9: Wahl der Delegierten Punkt 10: Schlusswort Ergänzungs- und Änderungswünsche zur Tagesordnung bitte schriftlich bis spätestens 28. Februar 2019 an Spartenleiter Wilfried Weimann, im Wiesental 22, senden. Sonstiges KSV BAUNATAL - KiSS Einsteiger Geräteturnen Du bist zwischen 5-7 Jahre alt und interessierst dich für das Gerätturnen? Dann laden wir dich herzlich ein, bei uns in das Turnen hinein zu schnuppern und die Geräte kennenzulernen. Wir treffen uns am Freitag, den ,16.20 Uhr vor dem Sportlereingang der Rundsporthalle, in der Friedrich- Ebert- Allee in. Zulfia und Rita werden eure ersten Schritte auf der Turnfläche als Trainer begleiten. Info: Katrin Eschstruth , katrin.eschstruth@ksv-baunatal.de Reisen Entspannung per Mausklick. leserreisen Alle Leserreisen für 2019 Hier können Sie Ihre Anzeige aufgeben Tickets für Konzerte und Veranstaltungen erwerben Urlaubsnachsendungen Ihrer HNA veranlassen, Adressänderungen durchführen und andere Wünsche rund ums Abonnement regeln Wir sind auch für Sie da, wenn Sie Ihre Themen und Ereignisse aus Ihrer Region unserer Redaktion melden möchten wenn Sie uns Anregungen zur weiteren Verbesserung der HNA übermitteln möchten oder Sie sich für einen Artikel aus dem HNA-Archiv interessieren. Stadtmarketing : Friedrich-Ebert-Allee 8a Montag Freitag: Uhr Tel / Fax / für Sie vor Ort. HNA Kundenservice: Montag Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Tel / (gebührenfrei) Fax / (gebührenfrei) kundenservice@hna.de Bei geschäftlichen Anzeigen beraten wir Sie gerne unter: Telefon / Fax / Immer dabei. Gezielt planen mit Erfolg werben Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Werbemaßnahmen in den er Nachrichten. Ihr Ansprechpartner: Sascha Bierschenk Telefon Fax sascha.bierschenk@hna.de Impressum er Nachrichten: Herausgeber: Wochenzeitung für die Stadt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadtverwaltung. Die er Nachrichten mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Verlag Dierichs GmbH & Co. KG; Frankfurter Str. 168, Kassel, 0561/20300 Redaktion: 0561/ , Fax 0561/ gemeindeblatt@hna.de Kundenservice: Herstellung: 08 00/ , Fax: 0800/ (jeweils kostenfrei) anzeigenannahme@hna.de Zeitungsdruck Dierichs GmbH & Co. KG Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister, verantwortlich für den weiteren redaktionellen und Anzeigenteil: Miriam Donnert, Verlag Dierichs GmbH & Co. KG., Frankfurter Straße 168, Kassel. (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle Verantwortlichen) Innerhalb des Verbreitungsgebietes werden die er Nachrichten kostenlos an jeden normal erreichbaren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von Euro 0,60 zuzüglich Versandkosten. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Geschäftsbedingungen: Zusatzfarben: Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages ausgeführt (siehe z. Zt. gültige Preisliste) HKS-Farbfächer Z bzw. annähernder Aufbau aus der Euro-Skala. Pantone-Farben können nicht verwendet werden. Sonderwünsche nur nach Vereinbarung. Farbabweichungen berechtigen nicht zu Ersatz- bzw. Minderungsansprüchen.

63 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 Seite 63 Beratung häusliche Krankenund Altenpflege hauswirtschaftliche Betreuung Wundbehandlung Verhinderungspflege Amters Hof 3 (im Elgerhaus) Schauenburg Tel / Fax info@aps-schauenburg.de ABO BONUS Wechselnde Sonderangebote mit Ihrem Jetzt bestellen unter wochenknueller Pizza online bestellen: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9:00 13:30 und 14:30 18:00 Uhr Sa. 9:00 13:00 Uhr Stellenangebote Zusteller gesucht Wir suchen zuverlässige und flexible Mitarbeiter für die wöchentliche Verteilung der er Nachrichten in: Rengershausen Hertingshausen Bewerbungen bitte telefonisch bei VTS Kassel-Ost GmbH, Frau Helfers, Telefon / Aushilfskraft m/w auf Basis für Winterdienst in gesucht. Deutschkenntnisse und FS erforderlich. Tel Verschiedenes Biete Bügelservice in an. Telefon

64 Seite 64 Ausgabe 07 I 13. Februar 2019 PRAXISABGABE Liebe Patientinnen und Patienten, nach 31 Jahren Praxistätigkeit als Augenarzt in gehe ich am in den Ruhestand. Ich bedanke mich bei Ihnen für das mir von Ihnen in allen Jahren entgegengebrachte Vertrauen. Ebenfalls bedanke ich mich bei meinem stets zuverlässigen Praxisteam für die gute Zusammenarbeit, mit der ein vertrauenvolles, fast familiäres Betriebsklima verbunden war. Am wird die Praxis von Frau Dr. med. Stefanie Walz - Fachärztin für Augenheilkunde übernommen und weitergeführt. Ich wünsche meiner Kollegin und Ihrem Team für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Herzlichst Ihr Dr. med. Herbert Plenker - Augenarzt Heinrich-Nordhoff-Straße Telefon Suche Flachdach- und Garagenabdichtungsarbeiten oder Suche Fliesen-,Trockenbauund Renovierungsarbeiten oder Waschmaschinen, Herde, Trockner, usw. NEUGERÄTE als B-Ware oder GEBRAUCHTE, Fa. TM-Store, Zur Tintenmühle 3, Wolfhagen-Ippinghausen, Tel.: , Mo-Fr Uhr, Sa Uhr, über 125 Jahre Dacheindeckungen Wärmedämmarbeiten Bauklempnerei Fassadenbekleidung Flachdachabdichtung Dachreparaturen Schauenburg Tel info@konrad-rudolph-gmbh.de 55 Jahre Meisterfachbetrieb Pflüger reinigt, wäscht und mangelt 1A Hemdendienst Lederreinigung tägl. Federbettenwäsche und Matratzenbezüge Berufsbekleidung nach RKI Gardinen waschen und reinigen, auch mit abnehmen und anbringen Teppichreinigung Schmutzfangmattenservice Zentral-Ruf: / Joh.-Sigm.-Schuckert-Straße 1 gegenüber REWE Eingang Kassel Holländische Straße/ Ecke Mombachstraße 33 Schlusszeiten für die nächste Ausgabe: Anzeigenschluss: Montag, 16 Uhr Abgabeschluss: Montag, 22 Uhr (für Berichte über das Online-System)

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren Elektra-Energie-Services PV-Servicepaket Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Energieberatung Elektromobilität In Zusammenarbeit mit Neues Denken:

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Multimodale Mobilitätskonzepte

Multimodale Mobilitätskonzepte e-mobilität: Lokal, Vernetzt & Multimodal Multimodale Mobilitätskonzepte - CarSharing-Kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Amt Electric Drive-CarSharing Juni 2015 Profil Drive-CarSharing Deutschland

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität 13. Juni 2017 1 Rahmenbedingungen Luftreinhaltung: Überschreitung des NO x -Grenzwertes der EU Klage

Mehr

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd INHALT E-MOBIL VORTEILE auf einen BLICK LADEINFRASTRUKTUR SCHW. GMÜND ROAMING KOOPERATIONEN und PROJEKTE LADEZUGANG DC-CHARGER FÖRDERPROGRAMM

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter technologie erreichen

Mehr

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Aktualisierte Auflage - August 2018 - Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 5. August 2016 Masterplan Licht - Straßenbeleuchtung der Zukunft - Ausstellung im Rathaus Foto von links nach rechts: Dr. Markus Coenen, Vorstand Süwag, Bürgermeister

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST Fachvorträge Elektromobilität testen Einweihung intelligente Ladesäule Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. 1. September 2018 ab 11:00 Uhr DER DACHS DAS KRAFTWERK

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

e-mobilität in den Gemeinden

e-mobilität in den Gemeinden e-mobilität in den Gemeinden Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur Überblick Vorstellung Einführung Zahlen, Daten, Fakten Beratungsangebote für Gemeinden Für GemeindebürgerInnen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Februar 2018 Donnerstag 01.02. 18:00 Uhr Offenes Kunstatelier Du interessierst dich für Kunst und suchst einen Platz zum bauen, malen und kreativ sein? Im

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo Elektromobilität Stand, Entwicklung, Perspektiven leise sauber nachhaltig Zorneding Haus der Vereine Mo. 7.3.2016 Persönliche E-Mobilität City El (Insolvenz) Elektroleichtfahrzeug 1 Sitzplatz 90 km Reichweite

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. AKTION E-TAXIS FÜR BASEL AUFMACHEN UND LOSFAHREN NEWSLETTER 01/17 So funktioniert

Mehr

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge Hinweis: Die nachfolgende Auswahl soll einen aktuellen Überblick über die am Markt verfügbaren Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA

Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA Badische Neueste Nachrichten Bruchsaler Rundschau AUS DER REGION l 10.09.2018 Seite 27 Ettlingen (BNN). Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das Wahlrecht für

Mehr

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Elektromobilität 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Erfahrungen mit Elektromobilität in Kommunen B. Sc. Pascal Stocké 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 2 Inhalt (1) Vorstellung VG

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Zuhause in besten Händen

Zuhause in besten Händen Sicher Wohnen im Alter. Gemeinschaftlicher Wettbewerbsbeitrag Pflege im Quartier Zuhause in besten Händen Projektbericht zum 30.11.2013 Bauverein Rüstringen eg Störtebekerstraße 1 26386 Wilhelmshaven Arbeiter-Samariter-Bund

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen! ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen! Christopher Gieb Weimar, 10.Mai 2017 Aufladen, Abfahren, Ankommen: Ist E-Mobilität die Zukunft der Fortbewegung? Die CYX mobile KG betreibt die

Mehr

Protokoll Forum Inklusion

Protokoll Forum Inklusion Protokoll Forum Inklusion 16.09.14 Führung und Diskussion in der PLSW Afferde Unter anderem wurde über den Umstand diskutiert, dass für Menschen mit Behinderungen, die die Angebote von Werkstätten wahrnehmen,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Hellweger Anzeiger

Hellweger Anzeiger Hellweger Anzeiger 19.05.2009 19.05.2009 6 Sparkasse Unna S...soziale Projekte geht Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Kunden bei einer Sparkasse. Sie ist damit die Bank für jedermann. Jedermann

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr