Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 15. 07. 2008"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/ Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle Bündnis 90/Die Grünen vom Schließung von Hauptschulen: Stand der Umsetzung des Landtagsbeschlusses vom Juli 2004 Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Hauptschulen und Teilhauptschulen (bitte mit namentlicher Angabe und Ort) wurden seit dem Landtagsbeschluss vom Juli 2004 geschlossen? 2. Wurden die genannten Schulen vollständig aufgelöst und in welchen Fällen werden sie als Grundschulen weitergeführt? 3. Welche benachbarten Hauptschulen besuchen die Schülerinnen und Schüler nach der Schließung? 3.1 In welchen Fällen werden sie weiterhin am Ort beschult (organisatorische Zusammenlegung mit einer anderen Hauptschule)? 4. Wie viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler sind jeweils von der Schließung betroffen? 5. Haben die abgebenden Gemeinden Gastschulbeiträge zu entrichten, wenn ja, wie hoch sind diese für die einzelnen Gemeinden? Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Zu 1. bis 4.: Die Antworten zu den Fragen 1 bis 4 ergeben sich aus den beigefügten Listen. Die Daten in den Tabellen geben den derzeitigen Sachstand wieder. Zu 5.: Bei den durchzuführenden Schulorganisationsänderungen (vergleiche Anlage) wurden je nach Organisationsfall die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Teilhauptschulstufe I, die Jahrgangsstufen 7 bis 9 der Teilhauptschulstufe II oder die Jahrgangsstufen 5 bis 9 der Hauptschulstufe einem neuen Schulverband zugeordnet. Die abgebenden Gemeinden zahlen zwar keine Gastschulbeiträge, aber in der Regel eine Verbandsumlage an den Schulverband. Die Höhe der Verbandsumlage errechnet sich nach Art. 9 Abs. 7 BaySchFG wie folgt: Der Schulverband stellt den durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Bedarf aus der Schulaufwandsträgerschaft fest und fordert von den Mitgliedsgemeinden eine entsprechende Umlage; die Umlage bemisst sich nach der Zahl der Verbandsschüler. Die Höhe der Verbandsumlage ist daher von Schulverband zu Schulverband und von Jahr zu Jahr unterschiedlich; die entsprechenden Daten werden der Schulaufsicht nicht übermittelt. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter - Parlamentspapiere abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter - Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Regierung von Oberbayern Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten Altötting Volksschule Haiming ja Franz-Xaver-Gruber Volksschule Burghausen (Grund- und Hauptschule) 32 RVO Volksschule Pleiskirchen GH ja Volksschule Winhöring (Grund- und Hauptschule) 34 RVO /09 Volksschule Töging a. Inn GTHI ja Comenius-Volksschule Töging (Grund- und Haupschule) 39 RVO VS Tüßling GTHII ja VS Tüßling (Grund- und Hauptschule) -- RVO VS Unterneukirchen ja Volksschule Garching a.d. Alz (Grund- und Hauptschule) 62 RVO Bad Tölz- Volksschule Bad Heilbrunn GTHI ja Volksschule Benediktbeuern (Grund- und Hauptschule) 27 RVO Wolfratshausen Volksschule Egling GTHI ja Volksschule Dietramszell (Grund- und Hauptschule) 44 RVO (*ehemalige BezeichnuVS Beuerberg in Eurasburg*GTHI ja Volksschule Königsdorf (Grund- und Hauptschule) 20 RVO VS Gaißach GTHII ja VS Gaißach (Grund- und Hauptschule) -- RVO Volksschule Kochel a. See GTHI ja Volksschule Benediktbeuern (Grund- und Hauptschule) 15 RVO Volksschule Münsing GTHI ja Volksschule Wolfratshausen-Waldram (Grund- und Hauptschule) 13 RVO VS Reichersbeuren ja Volksschule Gaißach (Grund- und Hauptschule) 75 RVO Berchtesgadener VS Surheim -Saaldorf GTHI ja Volksschule Laufen (Grund- und Hauptschule) 53 RVO Land VS Schönau a. Königssee GTHI ja Volksschule Berchtesgaden (Grund- und Hauptschule) 57 RVO Volksschule Oberteisendorf in Teisendorf ja Volksschule Teisendorf (Grund- und Hauptschule) 46 RVO Volksschule Anger-Aufham ja VS Piding-Anger (Grund- und Hauptschule), Änderung auf Antrag Gde aus RVO Dachau VS Hilgertshausen-Tandern GTHI ja Volksschule Altomünster (Grund- und Hauptschule) 32 RVO Ebersberg Volksschule Frauenneuharting GTHI ja Volksschule Aßling (Grund- und Hauptschule) 13 RVO VolksschuleHohenlinden GTHI ja Volksschule Forstern (Grund-und Hauptschule) 79 RVO Volkschule Steinhöring GTHI ja Volksschule Ebersberg (Grund- und Hauptschule) 41 RVO Volksschule Zorneding GTHI ja Volksschule Vaterstetten, an der Gluckstraße (Grund- und Hauptschule) 12 RVO Eichstätt Volksschule Adelschlag GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 20 RVO VS Sandersdorf GTHI ja Ignaz-Günther-VS Altmannstein (Grund- und Hauptschule) 33 RVO

3 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 3 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten Volksschule Buxheim GTHI ja Volksschule Gaimersheim (Hauptschule) 32 RVO Volksschule Dollnstein GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 28 RVO VS Eichstätt-Am Graben GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 38 RVO VS Eichstätt-St.Walburg GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 34 RVO Volksschule Eitensheim mit GTHI ja Volksschule Gaimersheim (Hauptschule) 57 RVO Volksschule Mörnsheim GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 20 RVO Volksschule Nassenfels GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 31 RVO Volksschule Pollenfeld GTHI ja Volksschule Titting (Grund- und Hauptschule) 25 RVO Volksschule Schernfeld GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 32 RVO Volksschule Eichstätt Schottenau GTHII Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) -- RVO Volksschule Stammham GTHI ja Volksschule Lenting (Grund- und Hauptschule) 21 RVO VS Titting GTHI ja Volksschule Titting (Grund- und Hauptschule) 40 RVO Volksschule Walting GTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 28 RVO Volksschule WellheimGTHI ja Volksschule Eichstätt-Schottenau (Hauptschule) 27 RVO Volksschule Wettstetten GTHI ja Volksschule Lenting (Grund- und Hauptschule) 27 RVO Erding Volksschule Eitting GTHI ja Volksschule Oberding (Grund- und Hauptschule) 31 RVO (Errichtung einer Vollschule) Volksschule Fostern GTHII Auflösung THI Hohenlinden, Errichtung einer Vollschule in Fostern -- RVO Volksschule Lengdorf GTHI ja Volksschule Isen (Grund- und Hauptschule) 38 RVO Volksschule Moosinning GTHI ja Volksschule Finsing (Gurnd- und Hauptschule) 70 RVO VS Finsing GTHII ja Volksschule Finsing (Gurnd- und Hauptschule) -- RVO Volksschule Oberding GTHI Errichtung einer Vollschule (Grund- und Hauptschule) mit Eitting s.o. 29 Volkschule St.Wolfgang GTHI ja Volksschule Isen (Grund- und Hauptschule) 39 RVO VS Moosen in Taufkirchen (Vilz) GTHI ja Volksschule Taufkirchen (Vilz) (Hauptschule) 34 RVO VS Walpertskirchen GTHII ja Volksschule Wörth (Grund- und Hauptschule) 22 RVO Freising Volksschule Vötting in Freising GTHI ja Volksschule Neustift in Freising (Grund- und Hauptschule) 52 RVO Volksschule Hallbergmoos GTHI ja Errichtung einer Hauptschule 70 RVO

4 Seite 4 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten Volksschule Langenbach GTHI ja Volksschule Mossburg a.d.isar (Hauptschule) 37 RVO Fürstenfeldbruck VS Germering a.d. Kirchenstraße ja VS Germering, a.d Wittelsbacher STr. (Hauptschule), 29 RVO GTHI Volksschule Grafrath GTHI ja VS Türkenfeld (Grund - und Hauptschule), VS FFB am Assambogen (HS) 28 RVO Volksschule Jesenwang GTHI ja VS Mammendorf (Grund- und Hauptschule) 39 RVO Garmisch- Volksschule Grainau GTHI ja VS Garmisch-Partenkirchen, am Gröben (Grund - und Hauptschule) 14 RVO Partenkirchen Volksschule Großweil GTHI ja Max-Dingler Volksschule Murnau am Staffelsee (Hauptschule) 16 RVO Volksschule Ohlstadt GTHI ja Volksschule Oberau (Grund- und Hauptschule) 11 RVO VS Uffing-Seehausen a. Ammersee GTHI ja Max-Dingler Volksschule Murnau am Staffelsee (Hauptschule) 39 RVO Voksschule Wallgau-Krün GTHI ja Volksschule Mittenwald (Grund- und Hauptschule) 33 RVO Volksschule Farchant GTHI ja Grund- und Hauptschule Partenkirchen (Bürgermeister-Schütte-Schule) 28 RVO Landsberg a. Lech Volksschule Denklingen GTHI ja VS Fuchstal (Grund- und Hauptschule) 34 RVO VS Finning-Hofstetten GTHI ja VS Utting am Ammersee (Grund- und Hauptschule) 29 RVO Volksschule Geltendorf GTHI ja Volksschule Weil (Grund- und Hauptschule) 49 RVO Volksschule Penzing GTHI ja VS Landsberg a. Lech, am Schlossberg (Hauptschule) 33 RVO Volksschule Scheuring GTHI ja Volksschule Weil (Grund- und Hauptschule) 41 RVO Volksschule Vilgertshofen GTHI ja Volksschule Rott (Grund- und Hauptschule) 31 RVO Miesbach Volksschule Gmund a. Tegernsee GTHI ja Volksschule Bad Wiessee (Grund- und Hauptschule) 38 RVO Volksschule Otterfing GTHI ja Volksschule Holzkirchen, an der Baumgartenstr. (Grund-und Hauptschule) 19 RVO Voksschule Valley Volksschule Valley (Grund - und Hauptschule) 29 RVO Volksschule Weyarn GTHI ja Errichtung einer Hauptschule mit Valley s.o 18 RVO Mühldorf a. Inn Volksschule Aschau a. Inn GTHI ja VS Waldkraiburg, an der Franz-Liszt-Straße (Hauptschule) 29 RVO S i 3

5 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 5 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten Volksschule Heldenstein GTHI ja Volksschule Ampfling (Hauptschule) 13 RVO VS Kraiburg a. Inn GTHI ja Volksschule Waldkraiburg, an der Franz-Liszt-Straße (Hauptschule) 57 RVO Volksschule Waldkraiburg, an der Dieselstr. (Hauptschule) VSMettenheim GTHI ja Volksschule Mühldorf a. Inn (Hauptschule) 33 RVO VS Mühldorf Mößling GTHI u. Altmühldorf G ja Volksschule Mühldorf a. Inn (Hauptschule) 21 RVO VS Niederbergkirchen GTHI ja Volksschule Neumarkt St. Veit (Hauptschule) 20 RVO VS Oberbergkirchen GTHI ja Volksschule Ampfling (Hauptschule) 12 RVO VS Obertaufkirchen GTHI ja Volksschule Buchbach (Grund- und Hauptschule) 41 RVO Volksschule Polling GTHI ja Volksschule Tüßling (Grund - und Hauptschule) 70 RVO VS Rechtmehring-Maitenbeth GTHI ja Volksschule Haag i.ob (Grund- und Hauptschule) 34 RVO VS Schönberg-Egglkofen GTHI nein Volksschule Neumarkt St. Veit (Hauptschule) 28 RVO Volksschule Schwindegg GTHI ja Volksschule Buchbach (Grund- und Hauptschule) 19 RVO VS Taufkirchen GTHI ja Volksschule Waldkraiburg, an der Dieselstr. (Hauptschule) 17 RVO München-Land Martin-Kneidl-VS Grünwald GTHI ja Josef-Breher-Hauptschule Pullach i. Isartal 33 RVO VS Neubiberg GTHI ja Carl-Steinmeier-Volksschule Hohenbrunn (Hauptschule) 19 RVO Volksschule Planegg GTHI ja VS Lochham in Gräfelfing (Grund- und Hauptschule) 41 RVO Volksschule Putzbrunn GTHI ja Carl-Steinmeier-Volksschule Hohenbrunn (Hauptschule) 41 RVO Friedrich-von Aychsteter-VS Sauerlach GT ja Volksschule Oberhaching (Hauptschule) 37 RVO VS Unterföhring GTHI ja Volksschule Ismaning, an der Erich-Zeitler Str, (Hauptschule) 18 RVO Neuburg a.d. Donau VS Berg i. Gau GTHI ja Michael-Sommer-Volksschule Schrobenhausen (Hauptschule) 49 RVO und Volksschule Hohenwart (Grund- und Hauptschule) VS Königsmoos GTHI ja VS Ehekirchen und VS Karlshuld (beide Grund- und Hauptschule) 36 RVO VS Neuburg a.d.d, am Schwalbanger GTH ja Volksschule Neuburg a.d.donau (Hauptschule) 75 RVO VS Neuburg a.d.d. Ost GTHI ja Volksschule Neuburg a.d.donau (Hauptschule) 86 RVO Pfaffenhofen a.d. Ilm VS Baar-Ebenhausen GTHI ja Volksschule Reichertshofen (Grund - und Hauptschule) 31 RVO VS Ernsgaden GTHI ja VS Geisenfeld und VS Manching, im Lindenkreuz (beide Hauptschulen) 27 RVO

6 Seite 6 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten VS Ilmmünster GTHI ja Volksschule Reichertshausen (Grund- und Hauptschule) 50 RVO VS Jetzendorf GTHI ja Volksschule Reichertshausen (Grund- und Hauptschule) 33 RVO VS Münchsmünster GTHI ja Volksschule Vohburg a.donau (Grund- und Hauptschule) 45 RVO Volksschule Neustadt a.donau (Hauptschule) VS Pfaffenhofen-Niederscheyern GTHI ja Volksschule Pfaffenhofen a.d.ilm (Grund- und Hauptschule) 84 RVO VS Langebruck in Reichertshofen ja VS Reichertshofen (Grund- und Hauptschule) 49 RVO GTHI VS Reichertshausen GTHII ja VS Reichertshausen -- RVO Rosenheim-Land VS Amerang GTHI ja Volksschule Eiselfing (Grund- und Hauptschule) 34 RVO VS Aschau i. Chiemgau GTHI ja Franziska-Hager-Volksschule Prien a. Chiemsee (Hauptschule) 46 RVO VS Babensham GTHI ja Volksschule Schnaitsee (Grund- und Hauptschule) 27 RVO VS Au b. Bad Aibling in ja Leo-von -Welden VS Bad Feilnbach (Grund- und Hauptschule) 33 RVO Bad Feilnbach GTHI VS Bernau a Chiemsee GTHI ja Franziska-Hager-Volksschule Prien a. Chiemsee (Hauptschule) 28 RVO Holnstainer-VS Bruckmühl GTHI ja Justus-von-Liebig-Voksschule Heufeld (Grund- und Hauptschule) 60 RVO VS Eggstätt GTHI ja Franziska-Hager-Volksschule Prien a. Chiemsee (Hauptschule) 37 RVO VS Griesstätt GTHI ja VS Rott a. Inn (Grund- und Hauptschule) 31 RVO VS Halfing GTHI ja VS Markt Bad Enddorf (Grund- und Hauptschule) 28 RVO VS Pfaffing GTHI ja VS Edling (Grund - und Hauptschule) 57 RVO VS Riedering GTHI ja Otfried-Preußler-VS Stephanskirchen (Grund - und Hauptschule) 33 RVO VS Rohrdorf GTHI ja VS Neubeuern (Grund- und Hauptschule) 42 RVO VS Höchstätt in Schechen GTHI ja VS St. Peter Rosenheim Westerndorf (Grund- und Hauptschule) 39 RVO VS Söchtenau GTHI ja VS Markt Bad Enddorf (Grund- und Hauptschule) 28 RVO VS Soyen GTHI ja VS Wasserburg a. Inn (Hauptschule) 31 RVO VS Vogtareuth GTHI ja Otfried-Preußler-VS Stephanskirchen (Grund - und Hauptschule) 28 RVO VS Reithmehring in Wasserburg GTHI ja VS Wasserburg a. Inn (Hauptschule) 47 RVO

7 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 7 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten Starnberg Oskar-Maria-Graf VS Aufkirchen GTHI ja Volkschule Starnberg (Hauptschule) 33 RVO Volkschule Wolfratshausen (Grund-und Hauptschule) VS Seefeld GTHI ja Christian-Morgenstern-Volksschule a. Ammersee (Grund- und Hauptschule) 33 RVO Traunstein VS Engelsberg GTHI ja Volksschule Tacherting (Grund- und Hauptschule) 16 RVO VS Salzachtal Fridolfing GTHII wird Vollschule (Grund- und Hauptschule) im Zuge der Auflösung Kirchanschöring -- RVO VS Grabenstätt GTHI ja Volksschule Chieming (Grund- und Hauptschule) 20 RVO VS Kirchanschöring GTHI ja Volksschule Salzachtal in Fridolfing (Grund- und Hauptschule) 80 RVO VS Palling GTHI ja Heinrich-Braun-Volksschule Trostberg (Hauptschule) 29 RVO VS Petting GTHI ja Volksschule Waging a.see (Hauptschule) 27 RVO VS Reit i. Winkl GH ja Volksschule Unterwössen (Grund- und Hauptschule) 11 RVO VS Seeon-Seebrück GTHI ja VS Chieming und VS Obing (beides Grund- und Hauptschulen) 31 RVO VS Otting-Wonneberg in Waging a See ja Volksschule Waging a.see (Hauptschule) 25 RVO GTHI Weilheim VS Altenstadt GTHI ja Volksschule Schongau (Heuptschule) 70 RVO VS Bernbeuren GTHI ja Volksschule Steingaden (Grund- und Hauptschule) 25 RVO VS Böbing GTHI ja Josef-Zerhoch-VS Peißenberg (Hauptschule), Volksschule Peiting (Hauptschule) 36 RVO Primus-Koch-VS Hohenpeißenberg GTHI ja Josef-Zerhoch-VS Peißenberg (Hauptschule) 71 RVO VS Huglfing Errichtung einer Vollschule (Grund-und Hauptschule) 41 RVO VS Iffeldorf GTHI ja Bürgermeister-Prandl-Volksschule Penzberg (Hauptschulen) 30 RVO VS St. Johann i. Peißenberg GTHI ja Josef-Zerhoch-VS Peißenberg (Hauptschule) 65 RVO VS Raisting GTHI ja Wilhelm-Conrad-Röntgen-Volks- schule Weilheim (Hauptschule) 34 RVO VS Wielenbach GTHI ja Wilhelm-Conrad-Röntgen-Volksschule Weilheim (Hauptschule) 26 RVO München-Stadt VS München a. Amphionpark GTHI ja Volksschule München an der Leipziger Straße (Hauptschule) 75 RVO VS München Lerchenauer Straße GTHI ja Volksschule München, an der Toni-Pfülf-Str (Hauptschule) 31 RVO VS München St.Anna-Straße GTHI ja Volksschulen München, an der Schwindstraße / Zent- 34 RVO

8 Seite 8 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Weiter- Anzahl Landkreis / Stadt Volksschule führung Zuordnung zu der betroffenen Bemerkungen als GS unten genannten Volksschulen Schüler Inkrafttreten nerstraße (Hauptschule) und Wörthstraße (Hauptschule) Ingolstadt VS Ingolstadt-Gerolfing GTHI ja Volksschule Ingolstadt-Friedrichshofen (Grund- und Hauptschule) 33 RVO VS Ingolstadt- Etting GTHI ja Volksschule Ingolstadt-Oberhaunstadt (Grund- und Hauptschule) 15 RVO VS Ingolstadt-Mailing GTHI ja VS Ingolstadt, an der Lessingstr. (Hauptschule) 29 RVO VS Ingolstadt RingsseeGTHI ja VS Ingolstadt, an der Stollstr. (Hauptschule) 48 RVO VS Ingolstadt-Zuchering GTHI ja VS Ingolstadt, an der Maximilianstr. (Hauptschule) 36 RVO Rosenheim-Stadt VS Rosenheim-Happing GTHI ja VS Rosenheim-Aising (Grund- und Hauptschule) 71 RVO VS Rosenheim- Pang GTHI ja VS Rosenheim-Aising (Grund- und Hauptschule) 31 RVO

9 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 9 Auflösung von Hauptschulen (HS) und Teilhauptschule (THS) seit im Regierungsbezirk Niederbayern Betroffene Schule Anzahl der betroffenen Hauptschüler Weiterführung der Schule als künftiger Sprengel der HS VS Vilsheim (GS + THS I) 31 GS VS Buch am Erlbach VS Lindberg (GS + THS I) 16 GS HS Zwiesel VS Frauenau (GS + THS I) 20 GS HS Zwiesel VS Painten (GS + THS I) 0 GS VS Ihrlerstein VS Train (GS + THS I) 0 GS VS Siegenburg VS Neuhausen (GS + THS I), Gde. Weihmichl 16 GS VS Furth VS Postmünster (GS + THS I) GS 1) Joh.- Hirspeck- HS Pfarrkirchen, 2) VS 0 Hebertsfelden VS Schönau (GS + THS I) GS 1) HS Johanniskirchen, 2) VS Hebertsfelden, 3) HS 21 Eggenfelden Altenmarkt, Stadt Osterhofen 45 GS HS Osterhofen St. Englmar-Perasdorf, Gde. St. Englmar GS 1) VS Rattenberg, 2) VS Schwarzach, 3) HS 0 Viechtach VS am Nationalpark Bayer. Wald (GS + HS), Mauth GS 1) HS Freyung, 2) Georg-von-Pastewitz Schule GS u. 66 HS Hohenau, Schönbrunn a. L., Gde. Hohenau VS Laberweinting (GS + THS I) 50 GS St. Martin VS Mallersdorf-Pfaffenberg (HS) VS Innernzell (GS + HS) 75 GS VS Schönberg Dietrich-Bonhoeffer-Schule (GS + HS) VS Pauluszell/Seifriedswörth (GS + THS I), Gde. GS VS Velden 15 Wurmsham VS Fürstenstein (GS + HS) 73 GS VS Eging am See Patersdorf 0 GS 1) HS Ruhmannsfelden, 2) VS Teisnach VS Wittibreut (GS + THS I) 20 GS 1) VS Triftern, 2) HS Simbach a. Inn VS Ahrain (GS + THS I), Markt Essenbach 49 GS VS Essenbach VS Kollnburg (GS + THS I) 15 GS HS Viechtach VS Prackenbach (GS + THS I) 16 GS HS Viechtach VS Neukirchen v. W. (GS + THS I) 45 GS 1) Wilh.-Niedermayer VS Tittling, 2) VS Hutthurm Karl-Heiß-VS Landshut, Achdorf (GS + THS I) 20 GS VS Landshut, Schönbrunn (HS) St.-Martin-VS Landshut 178 aufgelöst VS Landshut, Schönbrunn (HS) VS St. Jakob Straubing (GS + HS) 130 GS VS St. Josef Straubing HS St. Peter Straubing 118 aufgelöst VS St. Josef Straubing Pfarrer-Reindl-VS Unterdietfurt (GS + THS I) GS 1) Berta-Hummel-VS Massing, 2) VS Eggenfelden 16 (HS), 3) VS Mitterskirchen VS Adlkofen (GS + THS I) 33 GS VS Geisenhausen VS Grafling (GS + THS I) 46 GS HS St. Martin Deggendorf VS Kirchberg (GS + THS I), Gde. Kröning 33 GS VS Gerzen VS Neufahrn i. NB (GS + HS) GS VS Hohenthann-Neufahrn i. NB, Sitz Hohenthann, 83 ab VS Ergoldsbach VS Garham (GS + THS I), Markt Hofkirchen 44 GS 1) VS Eging a. See, 2) VS Vilshofen St. Georg (HS) VS Hinterschmieding-Grainet (GS + THS I), Gde. GS HS Freyung 42 Hinterschmieding VS Kumhausen (GS + THS I) 24 GS 1) VS Kronwinkl, 2) VS Geisenhausen VS Haarbach (GS + HS) GS 1) VS Ortenburg, 2) VS Griesbach i. R., 3) VS 37 Aidenbach (HS) VS Iggensbach (GS + HS) 77 GS VS Winzer-Iggensbach, Sitz Markt Winzer

10 Seite 10 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Anzahl der betroffenen Hauptschüler Weiterführung der Schule als künftiger Sprengel der HS VS Zeilarn (GS + HS) 34 GS 1) VS Tann, 2) VS Wurmannsquick VS Bischofsmais-Hochbruck (GS + HS) 70 GS Bischofsmais VS Kirchberg i. Wald Heinz-Theuerjahr-VS Neuschönau (GS + HS) GS 1) HS Riedlhütte, 2) Probst-Seyberer-Schule Grafenau 65 (HS) VS Spiegelau (GS + HS) GS 1) HS Riedlhütte, 2) Probst-Seyberer-Schule Grafenau 94 (HS) VS Büchlberg (GS + HS) 101 GS Büchlberg VS Hutthurm,-Büchlberg VS Postau (GS + HS) 67 GS VS Niederaichbach VS Mitterskirchen (GS + HS) 106 GS Mitterskirchen VS Wurmannsquick-Mitterskirchen

11 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 11 Regierung der Oberpfalz Organisationsänderungen im Bereich der Hauptschulen und Teilhauptschulen im Zeitraum bis Landkreis betroffene Schulart Weiterführung Umgliederung nach betroffene Haupt- Zeitpunkt kr-fr. Stadt Schule vor Orga- der Schule bzw. weiterhin am Ort beschult schüler im Schul- der Organisationsänderung als jahr vor Änderung änderung AM Albert-Schweitzer-Schule GTHI GS HS Luitpoldschule Amberg Barbara-Schule GTHI GS HS Dreifaltigkeitsschule R/St Gerhardinger-Schule GTHI GS Schule am Sallerner Berg GTHI GS HS Hans-Herrmann-Schule und HS Clermont-Ferrand keine (bereits. zuvor zugew.) HS Hans-Herrmann-Schule und HS Konradschule WEN Gerhardinger-Schule GTHI GS neue HS Max-Reger-Schule Hammerwegschule GTHI GS neue HS Max-Reger-Schule Rehbühlschule GTHI GS neue HS Max-Reger-Schule und HS Pestalozzischule Max-Reger-Schule THSII HS - (387) AS Ebermannsdorf GTHI GS HS Kümmersbruck Poppenricht GTHI GS VS Ammmersicht (Amberg) Rieden GTHI GS neue HS Ensdorf Sulzbach-Rosenberg THSI HS vor Ort Sulzbach-Rosenberg THSII neue HS Sulzbach-Rosenberg (515) Ensdorf GTHII HS - (106) Neukirchen-Etzelwang GHS GS vor Ort, neue HS Neukirchen-Königstein Königstein GHS GS vor Ort, neue HS Neukirchen-Königstein 152 (incl. zugew. Schüler) CHA Eschlkam GTHI GS VS Neukirchen b. Hl. Blut, Unterrichtung vor Ort Schönthal GTHI GS VS Rötz Zell GTHI GS VS Wald Haibühl-Arrach GTHI GS VS Lam Miltach GTHI GS HS Bad Kötzting, Unterrichtung vor Ort Rettenbach GTHII GS VS Falkenstein, Unterrichtung teilweise vor Ort

12 Seite 12 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Landkreis betroffene Schulart Weiterführung Umgliederung nach betroffene Haupt- Zeitpunkt kr-fr. Stadt Schule vor Orga- der Schule bzw. weiterhin am Ort beschult schüler im Schul- der Organisationsänderung als jahr vor Änderung änderung Pemfling GTHI GS Johann-Brunner-HS Cham keine (bereits. zuvor zugew.) Schorndorf-Sattelbogen GTHI GS VS Michelsneukirchen Waffenbrunn-Willmering GTHI GS Wilting GTHI GS Johann-Brunner-HS Cham, Unterrichtung vort Ort Johann-Brunner-HS Cham, Unterrichtung vor Ort Arnschwang GTHI GS HS Furth im Wald keine (bereits. zuvor zugew.) Weiding GTHI GS HS Furth im Wald, Unterrichtung vor Ort 46 (incl. zugew. Schüler) NM NM-Wolfstein GTHI GS HS NM-Weinbergerstraße NM-Theo-Betz GTHI GS HS NM-Weinbergerstraße Pyrbaum GTHI GS VS Postbauer-Heng NEW Etzenricht GTHI GS neue VS Weiherhammer Mantel GTHI GS neue VS Weiherhammer, teilw. Unterrichtung vor Ort Schlammersdorf GTHI GS VS Eschenbach i.d.opf Waldthurn GTHI GS VS Vohenstrauß Weiherhammer GTHII GHS - (125) Luhe-Wildenau GTHI GS neue VS Pirk Schirmitz GTHI GS neue VS Pirk Pirk GTHII GHS - (100) Tännesberg GTHI GS neue VS Moosbach Waidhaus GTHI GS VS Pleystein und neue VS Moosbach Eslarn GTHII GS VS Pleystein und neue VS Moosbach Moosbach GTHII GHS - (38) R/L Obertraubling GTHI GS HS Neutraubling Regenstauf-Steinsberg GTHI GS VS Regenstauf- am Schlossberg Bernhardswald GTHI GS VS Wenzenbach VS Falkenstein, Unterrichtung teilweise vor Brennberg GTHI GS Ort

13 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 13 Landkreis betroffene Schulart Weiterführung Umgliederung nach betroffene Haupt- Zeitpunkt kr-fr. Stadt Schule vor Orga- der Schule bzw. weiterhin am Ort beschult schüler im Schul- der Organisationsänderung als jahr vor Änderung änderung Großberg GTHI GS HS Bad-Abbach (NB) Pettendorf-Pielenhofen GTHI GS HS Undorf keine (bereits. zuvor zugew.) Pfatter GTHI GS neue VS Wörth-Wiesent keine (bereits. zuvor zugew.) Wiesent GTHI GHS neue VS Wörth-Wiesent (auf Wunsch der (107) Wörth a.d.donau GTHII Beteiligten) (237) Aufhausen-Pfakofen GTHII GS neue HS Aufhausen-Sünching, Unterrichtung wie vorher Sünching GTHI GS neue HS Aufhausen-Sünching, Unterrichtung wie vorher SAD Gerhardinger-Schule GTHI GS VS SAD-Kreuzbergschule Lindenschule GTHI GS Schönsee GHS GS Teunz GHS GS Winklarn GHS GS Bodenwöhr GHS GS VS SAD-Kreuzbergschule und VS-SAD- Dachelhofen VS Oberviechtach, Unterrichtung teilweise vor Ort VS Oberviechtach, Unterrichtung teilweise vor Ort VS Oberviechtach und HS Neunburg vorm wald VS Bruck i.d.opf., Unterrichtung teilweise vor Ort Schwarzhofen GHS GS HS Neunburg vorm Wald 49 voraus TIR Mähring GTHI GS HS Tirschenreuth Kulmain GTHI GS VS Kemnath Immenreuth GTHII GS VS Kemnath Ebnath GHS GHS neue VS Fichtelnaabtalschule (auf Wunsch Neusorg GHS der Beteiligten) Bärnau GHS GS HS Tirschenreuth Plößberg GHS GS HS Tirschenreuth

14 Seite 14 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Regierung von Oberfranken Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Kemmern Pommersfelden Schönbrunn- Ampferbach Viereth- Trunstadt Grub a. Forst Rödental- Einberg Buckenhofen- Burk in Forchheim Dormitz- Hetzles- Kleinsendelbach Egloffstein Hiltpoltstein Obertrubach Konradsreuth Himmelkron- Lanzendorf Kulmbach- Burghaig Kulmbach- Ziegelhütten GS GH Breitengüßbach GS GH Mühlhausen GS GH Burgebrach GS GH Bischberg GS GH Ebersdorf b. Coburg bzw. Rückert- Volksschule Coburg (HS) GS HS Rödental-Oeslau GS Adalbert-Stifter- VS Forchheim (GH) GS HS Neunkirchen a. Brand GS HS Gräfenberg GS HS Gräfenberg GS GH Gößweinstein GS GH Oberkotzau GS GH Neuenmarkt- Wirsberg GS Hans-Edelmann- VS Kulmbach (HS) GS Hans-Edelmann- VS Kulmbach (HS)

15 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 15 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Johann-Georg- Wilhelm- Meußdoerffer- VS Kulmbach Obere VS Kulmbach Pestalozzi-VS Kulmbach GS Hans-Edelmann- VS Kulmbach (HS), zwei Klassen im Schulgebäude der Johann-Georg- Meußdoerffer-VS Kulmbach untergebracht GS Hans-Edelmann- VS Kulmbach (HS) GS Max-Hundt-VS Kulmbach (GH) TH II Kulmbach- Ziegelhütten Trebgast Marktzeuln VS an der Göritze in Michelau i. OFr. Fichtelberg- Mehlmeisel HS Hans- Edelmann- VS Kulmbach GS GH 42 Neuenmarkt- Wirsberg bzw. Friedrich-von- Ellrodt-VS Neudrossenfeld (GH) GS Albert-Blankertz- 31 VS Redwitz a. d. Rodach (GH) GS Johann-Puppert- 23 Schule Michelau i. OFr. (GH) GS GH Weidenberg bzw. Fichtelnaabtalschule Ebnath- Neusorg (GH) 34

16 Seite 16 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Eichendorff-VS Hof Hof- Moschendorf Neustädter-VS Hof Sophien-VS Hof Regnitzlosau Pestalozzi-VS Rehau II Weißdorf- Sparneck I Zell Gehülz- Ziegelerden in Kronach GS Hofecker-VS Hof II (HS) bzw. Münster-VS Hof (HS), vier Klassen der Hofecker-VS Hof II (HS) noch im Schulgebäude der Eichendorff-VS Hof untergebracht GS Münster-VS Hof 42 (HS), drei Klassen im Schulgebäude der VS Hof- Moschendorf untergebracht GS Christian- 42 Wolfrum-VS Hof II (HS) bzw. Hofecker-VS Hof II (HS) GS Christian- 87 Wolfrum-VS Hof II (HS) bzw. Hofecker-VS Hof II (HS) bzw. Münster-VS Hof (HS) GS Gutenberg-VS 15 Rehau I (HS) GS Gutenberg-VS 46 Rehau I (HS) GS GH 42 Zell, bis einschließlich Schuljahr 07/08 noch am Ort GH GS Gottfried-Neukam- VS Kronach (HS) 0

17 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 17 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Kronachtal in Wilhelmsthal GH Reitsch in Stockheim Rodachtal in Marktrodach Stockheim GH Tettau GH Wallenfels Weißenbrunn Unnersdorf- Grundfeld in Bad Staffelstein I Erkersreuth- Selb-Plößberg I Kirchenlamitz GH Marktleuthen Röslau GS Gottfried-Neukam- VS Kronach (HS) aufgelöst GH Pressig bzw. Gottfried-Neukam- VS Kronach (HS), JGSt. 6 der VS Pressig derzeit noch in Reitsch untergebracht GS GH Oberes Rodachtal in Steinwiesen GS GH Pressig GS GH Windheim in Steinbach a. Wald GS GH Oberes Rodachtal in Steinwiesen, ein HS-Zug in Wallenfels untergebracht GS GH Küps GS Adam-Riese- Schule Bad Staffelstein (GH) GS HS Selb I GH GS GH Kirchenlamitz bzw. HS Selb I GS Jean-Paul-VS Wunsiedel I (HS)

18 Seite 18 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Weißenstadt I Hummeltal Mistelgau- Glashütten I Sonnefeld Weidhausen b. Coburg Ehrenbürg in Leutenbach GH Mitwitz Schönwald Aurachgrund in Walsdorf Buttenheim GH Heiligenstadt I Priesendorf- Lisberg I Bamberg-Am Heidelsteig Bamberg- Wunderburg GS GH 57 Kirchenlamitz GH GS GH Hummeltal GH GS GH Sonnefeld GS GH Kirchehrenbach GS GH Sonnefeld GS HS Selb I GS GH Priesendorf- Lisberg-Walsdorf, JGSt`en 5 und 6 noch in Walsdorf untergebracht GS GH Hirschaid GS GH Ebermannstadt bzw. Staatl. Gesamtschule Hollfeld GH GH GS Hugo-von- Trimberg-VS Bamberg (GH)

19 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 19 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Luitpold- Volksschule Bamberg Kunigunden-VS Bamberg Graser-VS Bayreuth Jean-Paul-VS Bayreuth Luitpold-VS Bayreuth Bayreuth- Herzoghöhe Bayreuth- Lerchenbühl Bayreuth- Meyernberg Bayreuth-St. Johannis GS VS Bamberg-Am Heidelsteig (GH), JGSt`en 5 und 6 noch am Ort GS Erlöser-VS Bamberg (HS) GS HS Bayreuth-St. Georgen, eine 6. JGSt. derzeit noch am Ort GS Albert-Schweitzer- VS Bayreuth (HS), zwei 6. JGSt`en derzeit noch am Ort GS GH Bayreuth-Altstadt bzw. HS Bayreuth-St. Georgen, eine 6. JGSt. derzeit noch am Ort GS GH Bayreuth-Altstadt, eine 6. JGSt. derzeit noch am Ort GS GH Bayreuth-Altstadt GS GH Bayreuth-Altstadt, zwei 5. JGSt`en und zwei 6. JGSt`en derzeit noch am Ort GS Albert-Schweitzer- VS Bayreuth (HS)

20 Seite 20 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler TH II Albert- Schweitzer-VS Bayreuth GH Ahorn Großheirath GH Itzgrund GH Weitramsdorf Melchior- Franck- Volksschule Coburg Pestalozzi-VS Coburg Thurnau I Kasendorf Wildenheid- Haarbrücken in Neustadt b. Coburg Neustadt b. Coburg, An der Heubischer Straße HS GS GH Untersiemau GS GH Untersiemau GS GH Seßlach eine 9. JGSt. derzeit noch am Ort GS GH Seßlach bzw. Rückert-VS Coburg (HS) GS Rückert-VS Coburg (HS) GS Rückert-VS Coburg (HS) GH GS GH Thurnau GS HS Neustadt b. Coburg, Am Moos GS HS Neustadt b. Coburg, Am Moos, insges. fünf Klassen der JGSt`en 5 und 6 derzeit noch vor Ort

21 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 21 Betroffene Schule Erlass der Rechtsverordnung zum Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler I Neustadt b. Coburg, Am Moos GH Betzenstein- Plech HS GS Christian- Sammet-VS Pegnitz (HS) 36 GH Alexander-von- Humboldt- Volksschule Goldkronach GH Meeder GH Untersteinach- Kupferberg GS Sebastian-Kneipp- VS Bad Berneck i. Fichtelgebirge (GH) bzw. VS Bindlach (GH) GS VS Bad Rodach (GH) bzw. VS Am Lauterberg GS Unter- steinach- Ludwigschorgast (HS) in Lautertal GH Stadtsteinach- Untersteinach, ein HS-Zug in Untersteinach Für folgende Teilhauptschulen sollen zum Sprengeländerungen in Kraft treten: Die Grund- und Teilhauptschule I Langensendelbach soll in eine reine Grundschule umgewandelt und die Schüler der Jahrgansstufen 5 und 6 aus den Gemeinden Langensendelbach und Marloffstein sollen dem Sprengel der Volksschule Baiersdorf zugeordnet werden. Die Grund- und Teilhauptschule I Effeltrich soll in eine reine Grundschule umgewandelt und die Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 aus der Gemeinde Effeltrich sollen dem Sprengel der Volksschule Baiersdorf zugeordnet werden. Die Grund- und Teilhauptschule II Poxdorf soll in eine reine Grundschule umgewandelt und die Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 9 aus den Gemeinden Poxdorf, Effeltrich und Marloffstein sollen dem Sprengel der Volksschule Baiersdorf zugeordnet werden.

22 Seite 22 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Regierung von Mittelfranken Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult HS Ansbach, Weinbergschule aufgelöst (sukzessiv HS Ansbach, 19 beginnend mit der Friedrich-Güll-Schule 5. Jgst. des Schuljahres HS Ansbach, 2005/2006 Luitpoldschule GS + HS Arberg GS HS Bechhofen 70 GS + HS Dürrwangen GS HS Schopfloch 55 GS + HS Zirndorf-Wintersdorf GS HS Zirndorf 47 GS + HS Neuhaus a. d. Pegnitz GS HS Velden-Hartenstein-Vorra 34 Ansbach-Eyb GS HS Ansbach, 21 Friedrich-Güll-Schule Fürth, Farrnbach-Schule GS HS Fürth, 43 Soldnerstraße

23 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 23 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Nürnberg, GS HS Nürnberg, 11 Gebersdorfer Straße 175 Herriedener Straße Mönchsroth GS HS Wilburgstetten 16 Langfurth GS HS Hesselberg-Süd 22 in der Gemeinde Wittelshofen HS Dentlein a. Forst Ehingen GS HS Wassertrüdingen 16 Oberdachstetten GS HS Lehrberg 8 Schüler der TH I waren bereits im Schuljahr 2004/2005 auf der Flachslanden GS HS Lehrberg Basis des Art. 43 Abs. 2 Ziffer 3 BayEUG der HS Lehrberg zugewiesen. Hemhofen GS HS Röttenbach 62 I Röttenbach GS + HS Am Ort -

24 Seite 24 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Obernzenn GS HS Bad Windsheim Wegen Nichterreichens der Mindestschülerzahl konnte bereits im Schuljahr 2005/2006 keine 5. Jgst. gebildet werden. Die Schüler müssten gemäß Art. 43 Abs. 2 Ziffer 3 BayEUG der HS Bad Windsheim zugewiesen werden. Dietersheim-Ipsheim GS HS Neustadt a. d. Aisch 10 HS Bad Windsheim 10 Ehegrund-Sugenheim GS HS Scheinfeld 17 HS Uffenheim 5 Röthenbach a. d. Pegnitz, GS HS Röthenbach a. d. Pegnitz 61 Am Forstersberg Ottensoos GS HS Lauf a. d. Pegnitz 23 Neunkirchen a. Sand GS HS Lauf a. d. Pegnitz 19 Pfofeld-Theilenhofen GS HS Absberg-Haundorf 10

25 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 25 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Hilpoltstein-Meckenhausen GS HS Hilpoltstein 13 GtH I Schwarzenbruck GS HS Feucht 18 Lipprichhausen-Gollhofen GS HS Uffenheim 36 Schwabach, GS HS Schwabach, Johannes-Helm-Schule Johannes-Helm-Schule 60 Winkelhaid-Penzenhofen GS HS Altdorf b. Nürnberg 19 Diepersdorf-Leinburg GS HS Röthenbach a. d. Pegnitz 19 Merkendorf GS HS Wolframs-Eschenbach 25 Ornbau GS HS Bechhofen 9 Aurach-Elbersroth-Weinberg GS HS Herrieden 11 HS Feuchtwangen-Land Röttenbach-Mühlstetten GS HS Georgensgmünd 33

26 Seite 26 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Colmberg GS HS Rothenburg ob der Tauber - HS Leutershausen Wegen Nichterreichens der Mindestschülerzahl konnten in der Vergangenheit keine 5. und 6. Jgst. mehr gebildet werden. Die Schüler wurden auf der Basis des Art. 43 Abs. 2 Ziffer 3 BayEUG den benachbarten HS zugewiesen. Geslau-Windelsbach GS HS Rothenburg ob der Tauber Wegen Nichterreichens der Mindestschülerzahl mussten die Schüler der Jgst. 5 und 6 bereits in der Vergangenheit auf der Basis des Art. 43 Abs. 2 Ziffer 3 BayEUG der HS Rothenburg ob der Tauber zugewiesen werden. GSTH I Erlangen, Büchenbach-Nord, GS + HS Am Ort - Mönauschule Nürnberg, GS HS Nürnberg, 65 Amberger Straße St. Leonhardt Stadt Nürnberg, Robert-Bosch-Schule

27 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 27 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Nürnberg, GS HS Nürnberg, 29 Bartholomäusschule Insel Schütt HS Nürnberg, Bismarckstraße Nürnberg, GS HS Nürnberg, 73 Dunant-Schule Carl-von-Ossietzky-Schule Nürnberg-Eibach GS HS Nürnberg, 41 Schlößleinsgasse HS Nürnberg, Robert-Bosch-Schule Nürnberg, GS HS Nürnberg, Mindestschülerzahl für die Bildung der Jgst. 5 und 6 wurden im Schule Großgründlach Schule im Knoblauchsland Schuljahr 2005/2006 nicht erreicht. Zuweisung erfolgte nach Art. 43 Abs. 2 Ziffer 3 BayEUG.

28 Seite 28 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Nürnberg, GS HS Nürnberg, 102 Holzgartenschule Hummelsteiner Weg HS Nürnberg, Sperberschule HS Nürnberg, Scharrerstraße Nürnberg, GS HS Nürnberg, 26 Friedrich-Hegel-Schule Ludwig-Uhland-Schule Nürnberg, GS HS Nürnberg, 55 Knauer Schule Johann-Daniel-Preißler-Schule HS Nürnberg, St. Leonhard Nürnberg, GS HS Nürnberg, Regenbogenschule Georg-Holzbauer-Schule 21 Nürnberg, GS HS Nürnberg, Reutersbrunnenschule Johann-Daniel-Preißler-Schule 50

29 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 29 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Nürnberg, GS HS Nürnberg, 22 Wahlerschule Schnieglinger Straße Nürnberg, GS HS Nürnberg, 52 Friedrich-Wanderer-Schule Johann-Daniel-Preißler-Schule Nürnberg, GS HS Nürnberg, 79 Wiesenstraße Hummelsteiner Weg HS Nürnberg, Friedrich-Wilhelm-Herschel- Schule Burghaslach GS HS Burghaslach-Geiselwind 42 Erlangen, GS HS Erlangen, 42 Friedrich-Rückert-Schule Ernst-Penzoldt-Schule HS Erlangen, 36 Eichendorffschule

30 Seite 30 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult GS + HS Weidenbach GS HS Bechhofen 89 HS Wolframs-Eschenbach GS + HS Burgoberbach GS HS Herrieden 49 HS Ansbach-Meinhardswinden, Waldschule Schnelldorf GS HS Feuchtwangen-Land 45 Schwaig b. Nürnberg GS HS Röthenbach a. d. Pegnitz 40 Schwanstetten GS HS Rednitzhembach 38 Roth, Gartenstraße GS Anton-Seitz-Volksschule Roth (Hauptschule) 58 Roth, Kupferplatte GS Anton-Seitz-Volksschule 75 Roth (Hauptschule)

31 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 31 Betroffene Schule Weiterführung Umgliederung Anzahl der der Schule nach bzw. betroffenen als weiterhin am Hauptschüler Ort beschult Roth-Eckersmühlen GS Anton-Seitz-Volksschule 29 Roth (Hauptschule) TH II Anton-Seitz-Volksschule Roth HS Am Ort

32 Seite 32 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Regierung von Unterfranken Betroffene Schule Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Alzenau- GS HS Alzenau 26 Hörstein Alzenau- GS HS Alzenau 33 Michelbach Bessenbach GS HS Haibach 48 Großostheim- GS HS Großostheim 37 Pflaum Hösbach- GS HS Hösbach 0 Rottenberg Kahl am Main GS HS Karlstein 42 Krombach- GS HS Schöllkrippen 54 Geiselbach Mömbris- GS HS Mömbris 40 Schimborn Sailauf GS GH Laufach 21 Weibersbrunn GS GH Waldaschaff 16 Erthal-VS GS Am Ort 22 Aschaffenburg Grünewald- GS Am Ort 49 VS Aschaffenburg Königsberg GS HS Haßfurt/HS 16 Hofheim VS KG-Garitz GS HS Bad Kissingen 40 VS GS HS Burkardroth 34 Burkardroth-Lauter Burkardroth- HS HS Burkardroth 19 Premich Hammelburg- HS HS Hammelburg 30 Diebach Albertshofen GS GH Buchbrunn 0 Kleinlangheim GS GH Wiesentheid 48 Mainbernheim GS GH Iphofen 39 VS GS GH Dettelbach 41 Schwarzach VS GS GH Bürgstadt 46 Eichenbühl VS GS GH Bürgstadt 17 Collenberg VS Dorf- GS GH Faulbach 39 /Stadtprozelten GH Mömlingen GS GH Obernburg 53 Mönchberg GS GH Eschau 82 Niedernberg GS GH Großwallstadt 80 Anzahl der betroffenen Hauptschüler

33 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 33 Betroffene Schule Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult VS GS GH Obernburg 19 Obernburg-Eisenach VS Hafenlohr GS HS Marktheidenfeld 37 VS Karbach GS HS Marktheidenfeld 42 VS GS HS Marktheidenfeld 39 Triefenstein VS GS HS Marktheidenfeld 0 Urspringen VS GS HS Bad Neustadt 44 Brendlorenzen Herschfeld GS HS Bad Neustadt 39 VS Bastheim GS HS Mellrichstadt 22 VS Burglauer GS HS Münnerstadt 0 VS Hollstadt GS HS Bad Neustadt 17 VS Nordheim GS GH Fladungen 23 GH VS Oberelsbach GS GH Bischofsheim 41 VS Saal GS HS Bad Neustadt/GH 39 Bad Königshofen GH VS Sandberg GS GH Bischofsheim 54 VS Sulzfeld GS GH Bad Königshofen 47 VS Eisingen- GS GH Höchberg 38 Waldbrunn Giebelstadt GS HS Gaukönigshofen 0 VS GS HS Veitshöchheim 40 Güntersleben VS Kist GS GH Höchberg 16 VS GS GH Gerbrunn 0 Randersacker VS Rottendorf GS GH Gerbrunn 17 VS Theilheim GS GH Gerbrunn 20 VS Thüngersheim GS HS Veitshöchheim 0 Anzahl der betroffenen Hauptschüler

34 Seite 34 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Regierung von Schwaben Betroffene Schule Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Staatliches Schulamt Davon Beschulung am Ort 1. A Augsburg-Birkenau GS Am Ort A Augsburg-Elias Holl GS Am Ort A Augsburg-Fröbel GS Am Ort A Augsburg-Hammerschmiede GS Am Ort A Augsburg-Hochzoll-Süd GS Am Ort A Augsburg-Wittelsbach GS Am Ort AIC Aichach-Ecknach GS Am Ort AIC Aichach-Griesbeckerzell GS Aichach / Dasing AIC Inchenhofen GS Hollenbach AIC Friedberg-Ottmaring GS Friedberg AL Biberbach GS Meitingen AL Emersacker GS Welden AL Gablingen GS Gersthofen AL Gessertshausen GS Diedorf AL Meitingen-Herbertshofen GS Am Ort AL Langerringen GS Schwabmünchen AL Nordendorf GS Meitingen AL Neusäß-Steppach GS Diedorf/Neusäß DLG Buttenwiesen-Pfaffenhofen GS Wertingen DLG Schwenningen GS Höchstädt a. d. Donau DLG Syrgenstein / Bachhagel GS Wittislingen DLG Zusamaltheim GS Wertingen 33 0

35 Drucksache 15/10900 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Seite 35 Betroffene Schule Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Staatliches Schulamt 23. DON Mertingen GS Asbach-Bäumenheim DON Tapfheim GS Donauwörth GZ Bibertal GS Leipheim / Nersingen-Straß GZ Burtenbach GS Jettingen-Scheppach GZ Krumbach-Niederraunau GS Krumbach (Schwaben) GZ Günzburg-Reisensburg GS Günzburg GZ Kammeltal-Wettenhausen GS Ichenhausen GZ Ziemetshausen GS Thannhausen KE Kempten-Nord GS Am Ort KE Kempten-Wittelsbach GH Am Ort LI Heimenkirch GS Lindenberg i. Allgäu LI Scheidegg GS Lindenberg i. Allgäu LI Weißensberg GS Lindau (Bodensee)-Reutin NU Altenstadt GS Illertissen NU Bellenberg GS Illertissen / Vöhringen NU Neu-Ulm-Ludwigsfeld GS Am Ort NU Roggenburg GS Weißenhorn OA Betzigau GS Durach OA Fischen GS Oberstdorf OA Haldenwang GS Dietmannsried OA Lauben GS Dietmannsried OA Rettenberg GS Immenstadt i. Allgäu OA Sulzberg GS Durach OA Wiggensbach GS Buchenberg 52 0

36 Seite 36 Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/10900 Betroffene Schule Weiterführung der Schule als Umgliederung nach bzw. weiterhin am Ort beschult Anzahl der betroffenen Hauptschüler Staatliches Schulamt 47. OAL Halblech GS Roßhaupten KF Kaufbeuren-Beethoven GH Am Ort KF Kaufbeuren-Oberbeuren GS Am Ort KF Kaufbeuren-Schrader GS Am Ort OAL Lechbruck am See GS Roßhaupten OAL Nesselwang GS Pfronten OAL Seeg GS Roßhaupten OAL Stötten a. Auerberg GS Marktoberdorf OAL Stöttwang / Westendorf GS Germaringen UA Benningen / Lachen GS Memmingerberg UA Boos GS Babenhausen UA Dirlewang GS Mindelheim UA Heimertingen GS Memmingen-Amendingen UA Kronburg-Illerbeuren GS Legau KE THS II Kempten-Hofmeister HS Am Ort KF THS II Kaufbeuren-Lederer HS Am Ort OAL THS II Roßhaupten HS Am Ort Zwischensumme DON GH Kaisheim* GS Harburg (Schwaben) DON GH Fremdingen* GS Oettingen i. Bayern OAL HS Rieden* aufgelöst Germaringen A HS Augsburg Rotes Tor** aufgelöst Am Ort Summe *) Auflösung nicht aufgrund des Landtagbeschlusses vom 22. Juli 2004, sondern aufgrund Schülermangels **) Auflösung nicht aufgrund des Landtagbeschlusses vom 22. Juli 2004, sondern Sprengelneuordnung aus Raumkapazitätsgründen

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Staatliche Realschulen

Staatliche Realschulen SchErrichtV: Anlage 1 Staatliche Realschulen Anlage 1 Staatliche Realschulen Lfd. Nr. Bezeichnung der Schule 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Staatliche Realschule Altötting 1.2 Staatliche Realschule

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. 63755 Aschaffenburg Aschaffenburg Aschaffenburg 68747 63755 Alzenau Aschaffenburg 18800 63762 Großostheim Aschaffenburg 16353 63768 Hösbach Aschaffenburg 13390

Mehr

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Name Adresse Tel. / Fax Internet E-Mail Mobbing und Arbeitslosenberatung Schussenstr. 5 88212 Ravensburg Tel. (0751) 21071 Arbeitslosen-Zentrum München

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Genehmigung / Ablehnung der Teilnahme der im Rahmen der Anreizregulierung der

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften MiSchuV: Anlage Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Örtlicher Anwendungsbereich von

Mehr

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg.

Von Pegeln L DEN betroffene Schulgebäude* nach VBEB** Bayerisches Landesamt für Umwelt. EG-Umgebungslärmrichtlinie. Stand: 03/2013. Reg. Bayerisches Landesamt für Umwelt EG-Umgebungslärmrichtlinie Kartierung der bayerischen Hauptverkehrsstraßen außerhalb der Ballungsräume mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) von mehr

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

LSVB Mitgliederliste nach RegBez

LSVB Mitgliederliste nach RegBez 1 1 Ammerndorf Markt Mfr 2.082 527 1 527 2 1 Ansbach Stadt Mfr 39.684 10.040 2 5.020 3 1 Bad Windsheim Stadt Mfr 11.955 3.025 1 3.025 4 1 Cadolzburg Markt Mfr 10.392 2.629 1 2.629 5 1 Emskirchen Markt

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Mitgliederliste nach RegBez

Mitgliederliste nach RegBez Name des Mitgliedes Bez. der Gemeinde Reg. Bezirk Einwohner Seniorenanzahl Anzahl der Anzahl Senioren/ Gemeinde statistisch Delegierten Delegierter (stat.) 1 1 Ammerndorf Markt Mfr 2.082 527 1 527 2 1

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1.

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern. Mietpreisbremse Ingolstadt ja ja nein. 1.1. bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften in Bayern 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt ja ja nein 1.1.2 München ja ja ja 1.1.3 Rosenheim ja ja ja 1.2 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J)

Vollzitat nach RedR: Mieterschutzverordnung (MiSchuV) vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398, BayRS J) MiSchuV: Verordnung zur Festlegung des Anwendungsbereichs bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften (Mieterschutzverordnung MiSchuV) Vom 10. November 2015 (GVBl. S. 398) BayRS 400-6-J ( 1 2) Verordnung

Mehr

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften

Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 14/2015 399 Anlage (zu 1) Örtlicher Anwendungsbereich bundesrechtlicher Mieterschutzvorschriften 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Kreisfreie Städte 1.1.1 Ingolstadt

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken Zuweisungen Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 23 239 288 462 000 Bayreuth 21 881 672 463 000 Coburg - 464 000 Hof 17 999 816 Zusammen 63 120 776 Zuweisungen 471 Bamberg Oberfranken 471 111 Altendorf

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 17 093 792 20 782 428 3 688 636 21,6 462 000 Bayreuth 17 028 036 17 908 636 880 600 5,2 463 000 Coburg - - - - 464 000 Hof 20 703 076 21 023 036 319 960 1,5 Zusammen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320

Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320 Gesamt teilnehmende Dienststellen: 320 Stand: 01.08.2014 Anzahl Dienststellen: 32 Anzahl Dienststellen: 33 PP Oberbayern Nord PI Beilngries PI Dachau PI Dießen PI Ebersberg PI Eichstätt PI Erding PI Freising

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 120,9 Waldkraiburg 136,5 Hausärztliche Versorgung Oberbayern München 116,1 Dachau 107,8 Penzberg 136,0 Eichstätt 96,6 Erding Nord* 102,0 Bad Tölz 126,6 Wasserburg am Inn Trostberg/ Traunreut 110,4 109,5 Ingolstadt Stadt* 110,1

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Dagmar Rottenfußer TELEFON 089 1261-1318 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /900 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/900 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 14.11.2013 Ganztag und Betreuung an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden Kommune Kreisangehörige Gemeinden Landkreis Regierungsbezirk (Erstes doppisches Haushaltsjahr) 1 St Geretsried Bad Tölz-Wolfratshausen Oberbayern 2010 2 G Bayerisch Gmain Berchtesgadener Land Oberbayern

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7

Hausärztliche Versorgung. Murnau am Staffelsee Garmisch- Partenkirchen. 116,8 Waldkraiburg 133,7 Hausärztliche Versorgung Oberbayern München 114,5 Dachau 107,6 Penzberg 134,3 Eichstätt 109,4 Erding Nord* 99,7 Bad Tölz 123,3 Wasserburg am Inn Trostberg/ Traunreut 110,2 109,9 Ingolstadt Stadt* 109,8

Mehr

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348

17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5348 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 01.12.2014 Dienstwohnungen des Freistaats Bayern im Regierungsbezirk Oberbayern

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Amerikanische Besatzungszone 1947 UZ BM BY Bremen 01-03 KVA Bremen 98 Fahrzeuge des RPD-Bezirks Bremen 04 Bremerhaven Stadt Bayern 01-03 Aichach 04-09 Altötting 10-14

Mehr

Förderung von Schulschwimmbädern nach Art. 10 FAG seit 1970

Förderung von Schulschwimmbädern nach Art. 10 FAG seit 1970 Förderung von Schulschwimmbädern nach Art. 10 FAG seit 1970 Landkreis / kreisfreie Stadt Zuweisungsempfänger Anfinanzierungsjahr Gesamtzuweisung in Bezirk Oberbayern Bezirk Oberbayern 2011 210.000 Landeshauptstadt

Mehr

Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist)

Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist) Polizeipräsidium Oberbayern Nord Regierungsbezirk Oberbayern Soll Ist VPS MA-Gesamt MA pro Beamter (Ist) Polizeipräsidium Oberbayern Nord (Dienststelle) 137 176 158 5690 32 Landkreis Dachau Soll Ist VPS

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze ( 74 Satz 1

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern

Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern Ausdehnung des Gas-Versorgungsgebietes der Stadtwerke Schweinfurt GmbH auf das Netzgebiet von EON-Bayern PLZ Ort Netzbetreiber Marktgebiet 91325 Adelsdorf E.ON Bayern Netz GmbH NetConnect Germany 94529

Mehr

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg Hebesätze der und der in Oberfranken 2011 Gebietskennziffer Kreisfreie Städte 09461000 Bamberg (Krfr.St) 425 390 09462000 Bayreuth (Krfr.St) 425 390 09463000 Coburg (Krfr.St) 300 275 09464000 Hof (Krfr.St)

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221 Bayerischer Ldtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23221 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 06.06.2018 Übertrittsquoten in Bayern Wir fragen Staatsregierung:

Mehr