Glaukom - Der Grüne Star

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glaukom - Der Grüne Star"

Transkript

1 Glaukom - Der Grüne Star Klinik für Augenheilkunde

2 Seite Inhalt 4 Was man über das Glaukom wissen sollte 5 Normaldruckglaukom (NDG) 6 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOWG) 7 Winkelblockglaukom 8 Risikofaktoren 10 Durchblutung 12 Augenuntersuchungen 14 Augeninnendruckbestimmung 15 Durchführung eines 24-Stunden-Augeninnendruckprofils 16 Hornhautdickenmessung 16 Untersuchung des Kammerwinkels 17 Untersuchung des vorderen Augenabschnittes 18 Untersuchung des Sehnervs und der Netzhaut 19 Heidelberg Retina Tomograph (HRT) 20 GDx Laserpolarimetrie 21 Gesichtsfelduntersuchung 22 Durchblutungsdiagnostik Stunden-Blutdruckmessung 24 Therapie des Glaukoms 25 Therapieformen 25 Festlegung des Zieldrucks 26 Medikamentöse Einstellung des Glaukoms 27 Medikamentengruppen in der Glaukomtherapie 29 Durchblutungsfördernde Therapie 29 Neuroprotektive Therapie 30 Operative Senkung des Augeninnendrucks 31 Trabekulektomie mit Mitomycin C 32 Kanaloplastik 33 Zyklophotokoagulation 34 Drainage-Implantat 35 Teamwork 36 Ansprechpartner in der Selbsthilfe Dortmund 36 Glaukom-Foren und Patienten-Informationsseiten 37 Homepages von Initiativen, Verbänden und anderen Organisationen 37 Literaturverzeichnis 38 Lexikon 43 Der Weg zum St.-Johannes-Hospital 2 Glaukom - Der Grüne Star

3 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Sie auf die Erkrankung Glaukom aufmerksam machen. Wichtig ist es uns dabei, Ihnen das Krankheitsgeschehen umfassend und verständlich zu erläutern. Unter dem Begriff Glaukom ist eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen zusammengefasst, die gemeinsam haben, dass Nervenfaserzellen der Netzhaut untergehen, was zu charakteristischen Schäden am Sehnervenkopf, Gesichtsfeldausfällen und unbehandelt letztendlich bis zur Erblindung führen kann. Einer der Hauptrisikofaktoren ist der erhöhte Augeninnendruck. Dabei ist zu beachten, dass der Augeninnendruck häufig mit dem Alter zunehmend ansteigt und im Tagesverlauf insbesondere bei Glaukompatienten schwanken kann. Ungünstigerweise treten die höchsten Werte häufig nachts oder in den frühen Morgenstunden auf. Aber auch andere Risikofaktoren wie Durchblutungsstörungen oder Neurodegeneration haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen unserer Glaukomsprechstunde werden Patienten mitbetreut, die uns von niedergelassenen Augenärzten überwiesen werden. Dabei kann es um verschiedenste Aspekte der Glaukomerkrankung gehen. So kann z. B. ein Verdacht auf ein Glaukom vorliegen und die Diagnose muss durch weitere Spezialuntersuchungen gesichert oder ausgeschlossen werden. Häufig geht es auch darum, ob eine medikamentöse Therapie ausreicht, geändert werden soll oder ggf. eine Operation notwendig ist. Da es sich bei der Glaukomerkrankung um eine langsam fortschreitende chronische Erkrankung handelt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihrem Augenarzt und der Klinik von ganz besonderer Wichtigkeit. Ebenso wichtig erscheint uns Ihre Mithilfe bei der Einhaltung der verordneten Medikation sowie der begleitenden Verlaufskontrollen, denn diese Bereitschaft zur Mitarbeit ist einer der Bausteine für einen langfristigen Therapieerfolg. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde) 3

4 Glaukom Gesunder Sehnerv Sehnerv mit fast vollständigem Nervenfaserverlust beim Glaukom Ganz allmählich verengt sich das Blickfeld, langsam schwindet die Sehfähigkeit: Das Glaukom, im Volksmund auch Grüner Star genannt, ist eine Erkrankung, die den Sehnerven gefährlich schädigen kann bis zur Erblindung. Etwa eine Million Deutsche sind am Glaukom erkrankt, rund drei Millionen sind gefährdet. Der Verlust des Augenlichts verläuft anfangs für den Betroffenen fast unmerklich und bereitet meist keine Schmerzen. Das zentrale Sehen bleibt bei der Erkrankung erhalten, denn das Gesichtsfeld verkleinert sich von außen. Die Lesefähigkeit zum Beispiel ist nicht beeinträchtigt, während Details am Rande des Blickfeldes nicht mehr wahrgenommen werden. Das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, steigt mit dem Alter. Knapp vier Prozent der 75- bis 89-Jährigen haben ein Glaukom. Es wird vermutet, dass es zwei bis drei Millionen Betroffene in Deutschland geben soll. Um eine Erblindung im Rahmen der Glaukomerkrankung zu verhindern, ist insbesondere eine Früherkennung des Glaukoms notwendig. Während der Glaukomerkrankung kommt es zu einem Untergang von Sehnervenfasern und Nervenzellen der Netzhaut. Meist ist dies der Zeitpunkt, an dem die Patienten zum Augenarzt gehen und hoffen, dass durch eine Brille das Sehen wieder verbessert werden kann. Leider kann die Minderung der Sehleistung, die durch das Glaukom verursacht wurde, nicht wiederhergestellt werden. Demzufolge kann eine Behandlung des Glaukoms maximal die Sehleistung erhalten, die noch bei der Diagnosestellung vorhanden ist. Aus diesem Grund ist eine Frühdiagnostik wichtig. Sehnerv mit Nervenfasern 4 Glaukom - Der Grüne Star

5 Normaldruckglaukom (NDG) Beim Normaldruckglaukom, bei dem es sich um eine andere Variante des Offenwinkelglaukoms handelt, kommt es auch zu einer Schädigung des Sehnerven. Beim Normaldruckglaukom tritt die Schädigung jedoch bei Augeninnendruckwerten von bis zu 21 mmhg auf. Es liegt also ein Glaukom bei normalem Augeninnendruck vor. Im Gegensatz zum primär chronischen Offenwinkelglaukom treten andere Risikofaktoren, wie z. B. Durchblutungsstörungen, in den Vordergrund. Der Augeninnendruck spielt aber auch beim Normaldruckglaukom eine wichtige Rolle. Man weiß, dass bei Patienten mit Normaldruckglaukom das Auge, das den höheren Augeninnendruck aufweist, meist stärker geschädigt ist, als das Auge mit dem niedrigeren Augeninnendruck. Es konnte auch gezeigt werden, dass mit einer Senkung des Augeninnendrucks auch das Normaldruckglaukom erfolgreich behandelt werden kann. Da beim Normaldruckglaukom der Augeninnendruck im Normbereich liegt, aber für das entsprechende Auge zu hoch ist, müssen hier im Vergleich zum PCOWG niedrigere Zieldruckwerte angestrebt werden. Zusätzlich sollten beim Vorliegen von anderen Risikofaktoren, wie z. B. einer schlechten Durchblutung, diese entsprechend behandelt werden. Glaukom-Sehnerv mit Randblutung Normales Gesichtsfeld Gesichtsfeld mit massiver Einschränkung oder Ausfall 5

6 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOWG) Normaler Kammerwinkel Das primär chronische Offenwinkelglaukom ist die häufigste Art Glaukom und eine Alterserscheinung. Das Abflussrohr oder der Kammerwinkel (Trabekelwerk) des Auges wird mit der Zeit weniger leistungsfähig und der Druck im Auge wird allmählich stärker (21-35 mmhg). Wenn dieser verstärkte Druck eine Schädigung des Sehnervs zur Folge hat, nennt man das ein chronisches Weitwinkelglaukom. Das primär chronische Offenwinkelglaukom kann das Gesichtsfeld einengen und die Sehkraft so allmählich und schmerzlos schädigen, dass der Patient sich keiner Probleme bewusst ist, bis der Sehnerv stark geschädigt ist. Sollte es zu einer Schädigung des Sehnervs bei Augeninnendruckwerten kleiner oder gleich 21 mmhg kommen, so spricht man von einem Normaldruckglaukom. Zur Abgrenzung zum Normaldruckglaukom wird das primär chronische Offenwinkelglaukom auch als Hochdruckglaukom bezeichnet. Die Trennung bei der Grenze von 21 mmhg ist eher willkürlich. Am ehesten handelt es sich beim PCOWG und dem Normaldruckglaukom um Erscheinungsformen derselben Erkrankung, die sich insbesondere durch die unterschiedliche Gewichtung von Risikofaktoren unterscheiden. 6 Glaukom - Der Grüne Star

7 Winkelblockglaukom Eingeengter Kammerwinkel beim Winkelblockglaukom Manchmal wird der Kammerwinkel (Trabekelwerk) des Auges vollständig verstopft. Dabei ist es so, als ob ein Blatt Papier, das in der Nähe eines Abflussrohrs herumschwimmt, sich plötzlich vor die Öffnung legt und den Abfluss aus dem Waschbecken blockiert. Die Iris oder Regenbogenhaut kann im Auge wie ein Blatt Papier fungieren, das den Kammerwinkel (Trabekelwerk) verschließt. Wenn sich der Augendruck rapide verstärkt, nennt man das ein akutes Winkelblockglaukom. Die Augeninnendruckwerte können auf bis zu 60 mmhg ansteigen. Die Symptome sind u. a.: ausgeprägter Schleier vor den Augen starke Augenschmerzen Kopfschmerzen Regenbogen-Halluzinationen um Lampen herum Übelkeit und Erbrechen Wenn Sie diese Symptome haben, rufen Sie sofort Ihren Facharzt für Augenkrankheiten an. Wenn ein Augenarzt ein akutes Winkelblockglaukom nicht schnell behandelt, kann das zur Erblindung führen. 7

8 Risikofaktoren 24-Stunden-Druckprofil mit Anstieg in den Abendstunden gemessen über 3 Tage Die Erhöhung des Augeninnendruckes, meist infolge eines verminderten Kammerwasserabflusses durch das Trabekelwerk, ist der häufigste Risikofaktor. Somit ist die Senkung und Kontrolle des erhöhten Augeninnendruckes seit langem Ziel der Glaukomtherapie. Es finden sich aber auch glaukomatöse Sehnervenschädigungen bei vielen Patienten, deren Augeninnendruck im Normalbereich liegt (Norm: mmhg). Auch wurde beobachtet, dass die Sehnervenschädigung bei Patienten fortschreiten kann, deren Augeninnendruck durch medikamentöse oder chirurgische Behandlung unter Kontrolle gebracht worden ist. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass auch unabhängige neuropathologische Mechanismen möglicherweise eine wichtige Rolle in vielen Fällen der Glaukomerkrankung spielen. Aus diesem Grund sollte jede Person, auf die die Risikofaktoren für ein Glaukom zutreffen, sich in regelmäßigen Intervallen untersuchen lassen. 8 Glaukom - Der Grüne Star

9 Dabei ist für Personen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr, die keine Risikofaktoren vorliegen haben, eine Untersuchung alle zwei Jahre anzuraten, jenseits des 60. Lebensjahres einmal jährlich. Bei vorliegenden Risikofaktoren sollte einmal pro Jahr jenseits des 40. Lebensjahres eine augenärztliche Untersuchung auf Glaukom durchgeführt werden. Denn die Früherkennung ist entscheidend, um dem Verlust des Sehvermögens durch eine Grüne Star-Erkrankung vorzubeugen. Da unterschiedliche Faktoren zu der Entstehung eines Glaukoms beitragen können, ist es wichtig, mögliche Risikofaktoren zu bestimmen. Durch die genaue Erhebung von Ihren persönlichen Daten im Rahmen einer Anamnese können bereits wichtige Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Glaukomerkrankung gewonnen werden. Normalerweise ist der Augeninnendruck in den frühen Morgenstunden am höchsten. Bei Glaukompatienten kann diese Tagesrhythmik aufgehoben sein. So gibt es Patienten, die nur in der Nacht oder auch zu anderen Tageszeiten einen erhöhten Augeninnendruck aufweisen. Auch diese nur vorübergehenden Druckerhöhungen können zu einer glaukomatösen Sehnervenschädigung führen. Daher ist es wichtig, den Augeninnendruck im Tages- und Nachtverlauf zu überprüfen. Bei den meisten Glaukompatienten sollte der Augeninnendruck in einem 24-Stunden-Druckprofil bestimmt werden. Weiterere Riskofaktoren für die Entstehung eines Glaukoms sind: Erhöhter Augendruck Hohes Lebensalter Hohe Kurzsichtigkeit (Offenwinkelglaukom) Hohe Weitsichtigkeit (Engwinkelglaukom und Glaukomanfall) Niedriger und schwankender Blutdruck (Normaldruckglaukom) Genetische Veranlagung (Hier ist zu beachten, dass in diesen Fällen bereits vor dem 40. Lebensjahr eine Kontrolle angeraten wird und dass in einigen Fällen bereits Kinder und Jugendliche vom Glaukom betroffen sein können, sogar Säuglinge.) Ethnische Gruppe: Schwarze haben ein bis zu fünf Mal höheres Risiko als Weiße 9

10 Durchblutung Durchblutungsstörungen können zu einer glaukomatösen Schädigung des Sehnerven beitragen. Faktoren, die zu einer Durchblutungsstörung des Auges, insbesondere des Sehnerven führen können, bezeichnet man auch als vaskuläre Risikofaktoren. Es hat sich gezeigt, dass auch viele Hochdruckglaukompatienten vaskuläre Risikofaktoren aufweisen. Da beim Normaldruckglaukom der intraokulare Druck als Hauptrisikofaktor definitionsgemäß niedrigere Werte als beim Hochdruckglaukom aufweist, ist es nicht überraschend, dass den vaskulären Faktoren hier eine wichtigere Bedeutung zugeschrieben wird als beim Hochdruckglaukom. Wichtige Durchblutungsregionen am Auge Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vaskuläre Faktoren auch beim Hochdruckglaukom eine Rolle spielen und dass diese für eine Progression des Glaukomschadens trotz gut eingestellter Augendrucklage verantwortlich sein können. 10 Glaukom - Der Grüne Star

11 Ein wichtiger Risikofaktor ist ein zu niedriger aber auch ein zu hoher Blutdruck. Der Blutdruck schwankt bei jedem Menschen im Tagesverlauf. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass bei Glaukompatienten gehäuft zu niedrige Blutdruckwerte hauptsächlich in der Nachtphase auftreten. Hierdurch kann es zu einer Reduktion des Sauerstoffangebotes und zu einer Schädigung des Sehnerven kommen. Deshalb reicht eine einmalige Bestimmung des Blutdruckes am Tag oft nicht aus. Besteht ein Verdacht auf zu niedrigen Blutdruck, sollte eine 24-Stunden- Blutdruckmessung erfolgen. Phasen mit zu niedrigen Blutdruckwerten in der Nacht treten nicht nur bei Patienten mit ohnehin zu niedrigem Blutdruck, sondern auch bei Patienten mit einem Bluthochdruck auf. Obwohl diese Patienten am Tag vielleicht gut durch Tabletten eingestellt sind, können sie in der Nacht übertherapiert sein und nächtliche Blutdruckabfälle zeigen. Dadurch kann es trotz einer guten Augeninnendrucklage zu einem Fortschreiten des glaukomatösen Schadens kommen. Auch ein zu hoher Blutdruck kann zu einer Sehnervenschädigung beitragen, da es hier zu einer Engstellung der Gefäße kommt und somit die Durchblutung des Sehnerven verschlechtert wird. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor sind so genannte Gefäßkrämpfe. Diese Veränderungen kommen nicht nur bei Patienten mit Normaldruckglaukom, sondern auch bei Patienten mit Hochdruckglaukom gehäuft vor. Durch diese Gefäßkrämpfe kommt es zur Verengung der Blutgefäße. Schon geringe Verengungen der Gefäße bewirken eine deutliche Verminderung der Durchblutung. 11

12 Augenuntersuchungen Wie bei jeder Augenerkrankung sind eine vollständige Anamnese und die ophthalmologische Untersuchung, bei der die spezifischen Symptome und Befunde eines Glaukoms berücksichtigt werden, der Schlüssel zur richtigen Diagnosestellung, Klassifikation und Therapie. Nach dem Gespräch mit dem Patienten wird zunächst die Sehschärfe überprüft. Da zum Beispiel beim akuten Glaukomanfall die Sehschärfe in der Regel drastisch herabgesetzt ist, vermindert sich beim chronischen Glaukom die Sehschärfe erst im Spätstadium. Zudem ist eine Refraktionsbestimmung, also eine Bestimmung der Fehlsichtigkeit, notwendig, da beispielsweise die Kurzsichtigkeit ein relativer Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom darstellt. Demgegenüber kann die Hyperopie (Weitsichtigkeit) prädisponierend für ein Winkelblockglaukom sein. Anschließend erfolgen eine spaltlampenmikroskopische Untersuchung des Auges und die Messung des Augeninnendruckes. Ein weiterer Befund wird mittels der Gesichtsfeld-Untersuchung erhoben. Dabei stellen bogenförmige Defekte ein Frühstadium der Glaukomerkrankung dar. Stellt sich nur noch eine Restgesichtsfeldinsel dar, muss von einem fortgeschrittenen Glaukomschaden gesprochen werden. Ein weiterer notwendiger Schritt zur Diagnostik ist die Gonioskopie, eine klinische Untersuchungsmethode zur Beurteilung des Kammerwinkels. Die Untersuchung ist Voraussetzung für die Klassifizierung und Therapie der Glaukomerkrankung. Auch die Untersuchung der Pupillenreaktion zum Aufdecken von Schäden in der Signalübertragung zwischen Sehnerv und Gehirn sollte in der Glaukomdiagnostik enthalten sein. Nach der medikamentösen Pupillenerweiterung sollten eine nochmalige spaltlampenmikroskopische Untersuchung und die erneute Messung des Augeninnendruckes erfolgen. Mittels der direkten oder indirekten Ophthalmoskopie oder auch mit der Scanning-Laser-Ophthalmoskopie erfolgen nun die Beurteilung der retinalen Nervenfaserschicht und die Untersuchung des Sehnerven. Die Beurteilung des Sehnerven liefert einige der wichtigsten und zuverlässigsten Informationen über die Glaukomerkrankung, da Veränderungen im Erscheinungsbild des Sehnervenkopfes oft frühe Anzeichen einer vorliegenden Schädigung sind, welche auffällig werden, bevor es zu einer Sehverschlechterung kommt. 12 Glaukom - Der Grüne Star

13 Augenuntersuchungen Bei der Untersuchung der Papille wird nach Hinweisen für einen Verlust an Nervengewebe gesucht. Dieser geht normalerweise mit einer Vergrößerung der zentralen Vertiefung einher. Aber auch Veränderungen der Lage und Ausrichtung der Blutgefäße der Netzhaut und am Sehnervenkopf sowie kleine Blutungen und Gewebeveränderungen am Rande der Papille können Anzeichen für eine Glaukomerkrankung sein. Hat sich im Rahmen einer allgemeinen augenärztlichen Untersuchung der Verdacht auf ein Glaukom ergeben, dann stehen weiterführende Untersuchungen an, um diesen Verdacht zu widerlegen oder zu bestätigen und um das Ausmaß eines eventuell schon bestehenden Glaukomschadens zu erfassen und zu dokumentieren. Diese Untersuchungsmethoden liefern Ihrem Augenarzt die Informationen, die er braucht, um Ihre individuelle Therapie zusammenzustellen. Der Vergleich der Untersuchungsresultate, die in festgelegten Zeitintervallen regelmäßig erhoben werden, lässt erkennen, ob sich ein Glaukomschaden weiter vergrößert oder ob die Therapie das Fortschreiten unterbinden konnte. Augenuntersuchung 13

14 Augeninnendruckbestimmung Druckmessung Die Messung des Augeninnendrucks ist einer der wichtigsten Schritte für die Früherkennung des Glaukoms und wird auch für die Verlaufskontrolle im Falle einer Erkrankung eingesetzt. Der Augeninnendruck beträgt beim Erwachsenen normalerweise zwischen 10 und 22 mmhg. Ein erhöhter Augeninnendruck muss nicht zwangsläufig zu einem Glaukomschaden führen. Viele Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck entwickeln kein Glaukom. Eine Glaukomerkrankung kann auch bei einem niedrigen Augeninnendruck vorliegen, was bei ca. 40 Prozent der Betroffenen der Fall ist. Zur Messung des Augeninnendrucks werden unterschiedliche Geräte verwendet: Solche, die das Auge bei der Messung berühren und Non-Contact- Tonometer, bei denen das Auge nicht direkt, sondern nur durch einen Luftstrahl berührt wird. Die Untersuchung ist in jedem Fall völlig schmerzfrei. Für eine Kontaktmessung wird häufig das Applanationstonometer nach Goldmann verwendet. Damit der Patient die Berührung nicht spürt, wird die Hornhaut mit Augentropfen betäubt. Die Druckmessung erfolgt, indem das Tonometer mit einem runden, platten Messkörper die Hornhaut in einem Bereich von vier Millimetern applaniert. Der hierfür erforderliche Impuls wird in mmhg gemessen und ergibt den momentanen Augeninnendruck. Bei der Non-Contact-Tonometrie wird die Hornhaut mit einem Luftstrahl applaniert. Eine spezielle Optik erfasst Geschwindigkeit und Ausmaß der Abplattung, sodass sich danach der Augeninnendruck errechnen lässt. Da er großen tageszeitlichen Schwankungen unterliegen kann, ist es bei einem sich erhärtenden Glaukomverdacht sinnvoll, den Augeninnendruck zu verschiedenen Tages- und möglicherweise auch Nachtzeiten zu messen und zu protokollieren. Man spricht in diesem Fall von einem Tagesdruckprofil oder einem 24-Stunden-Druckprofil mit Nachtmessung. 14 Glaukom - Der Grüne Star

15 Durchführung eines 24-Std.-Augeninnendruckprofils 24-Stunden-Tagesdruckprofile unter Therapie mit deutlich zackelnden Werten über 3 Tage Soweit gut eingestellte Drucklage Der erhöhte Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms. Je höher der Augeninnendruck ist, desto höher ist das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken. Es hat sich jedoch gezeigt, dass nicht nur die Erhöhung des Augeninnendrucks selber, sondern auch vermehrte Schwankungen des Augeninnendrucks im Tagesverlauf zu einem Fortschreiten des Glaukomschadens führen können. Tagesdruckschwankungen bis 5 mmhg und eine Seitendifferenz zwischen rechtem und linkem Auge bis höchstens 3 mmhg gelten als normal. Bei Glaukompatienten kann es zu Schwankungen des Augeninnendrucks im Tagesverlauf von mehr als 10 mmhg und zu einer Seitendifferenz von mehr als 5 mmhg kommen. Diese Schwankungen sind nur durch mehrmaliges Messen des Augeninnendrucks zu unterschiedlichen Tageszeiten nachweisbar. Eine einmalige oder zweimalige Augendruckmessung reicht nicht aus, um derartige Schwankungen nachzuweisen. Zusätzlich gibt es Patienten, bei denen hohe Druckwerte an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten. Daraus wird deutlich, dass bei vielen Glaukompatienten der Augeninnendruck die höchsten Werte außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Augenarztes aufweist. Dies stellt ein erhebliches Problem dar, da der Augeninnendruck einer der wichtigsten Parameter zur Überprüfung des Therapieerfolges beim Glaukom ist. Aus diesem Grund ist die Durchführung eines 24- Stunden-Augeninnendruckprofils bei den meisten Glaukompatienten sinnvoll. Die Bestimmung eines 24-Stunden- Augeninnendruckprofils erfolgt im Rahmen eines stationären Aufenthaltes. Der Augeninnendruck wird von einem Augenarzt um 8.00, 12.00, 17.00, und teilweise auch Uhr gemessen. Die Messung des Augeninnendrucks um Uhr erfolgt im Liegen am Bett. 15

16 Hornhautdickenmessung Ultraschallvermessung der Hornhautdicke Der bei der Tonometrie ermittelte Augeninnendruckwert wird maßgeblich von der Dicke der Hornhaut mit beeinflusst; eine Tatsache, die den Augenärzten und Glaukomspezialisten in den letzten Jahren bewusst geworden ist. Daher wird der Augenarzt seinen Patienten möglicherweise eine Messung der Hornhautdicke empfehlen, deren Ergebnis wesentlich hilft, den gemessenen Augeninnendruckwert richtig einzuschätzen. Eine durchschnittliche menschliche Hornhaut ist etwa 550 µm dick. Eine unterdurchschnittlich dünne oder eine überdurchschnittlich dicke Hornhaut kann das Ergebnis der Tonometrie verfälschen. Eine umfassende Studie der Dresdner Universitäts-Augenklinik kam zu dem Ergebnis, dass der Augeninnendruck pro 10 µm Abweichung von der statistischen Norm (550 µm) um jeweils 0,5 mmhg fehlgemessen wird zu niedrig bei einer dünnen, zu hoch bei einer dicken Hornhaut. Eine derartige Fehlermarge kann bei der Entscheidung über die Einleitung einer drucksenkenden Therapie eine Rolle spielen. Die Hornhautdickenmessung ist somit bei vielen Patienten, vor allem jenen mit grenzwertigem Augeninnendruck, eine sinnvolle Zusatzuntersuchung. Untersuchung des vorderen Augenabschnittes Pseudoexfoliationsmaterial auf der Linsenvorderfläche beim PEX-Glaukom Der vordere Augenabschnitt wird mit einer Spaltlampe untersucht. Es gibt viele Veränderungen, die im Bereich des vorderen Augenabschnittes hinweisend auf ein Glaukom sein können. So kann z. B. feines Material auf der Linsenvorderfläche abgelagert sein oder es bestehen Lücken im Pigmentblatt der Iris. 16 Glaukom - Der Grüne Star

17 Untersuchung des Kammerwinkels Kammerwinkeldarstellung mittels Kontaktglasuntersuchung Nach Gabe eines Betäubungstropfens wird ein Kontaktglas, ein so genanntes Gonioskop, auf das Auge aufgesetzt. Durch einen Umlenkspiegel innerhalb dieses Kontaktglases kann der Augenarzt genau den Kammerwinkel sehen. Man kann unterschiedliche Strukturen identifizieren und die Weite des Kammerwinkels abschätzen. Auch strukturelle Veränderungen des Kammerwinkels sind sichtbar. 17

18 Untersuchung des Sehnervs und der Netzhaut Gesunder Sehnerv Augenhintergrund mit einem glaukomatös geschädigten Sehnerv Die wichtigste Struktur im Bereich des Augenhintergrundes, an dem Veränderungen im Rahmen eines Glaukoms sichtbar sind, ist der Sehnerv mit der angrenzenden Netzhaut. Der Sehnerv stellt das Verbindungskabel zwischen dem Auge und dem Gehirn dar. Im Sehnerv wird die Sehinformation vom Auge zum Gehirn weitergeleitet. Er besteht aus ca. 1,2 Millionen Nervenfasern. Alle Nervenfasern verlassen das Auge über den so genannten Sehnervenkopf. Bei der Glaukomfrühdiagnostik ist insbesondere die Beurteilung des Sehnervenkopfes und der Nervenfaserschicht der Netzhaut von entscheidender Bedeutung. Häufig treten glaukomatöse Veränderungen des Sehnervs auf, bevor es zu einer Funktionseinschränkung kommt. Aus diesem Grund sollte eine Beurteilung des Sehnervs immer zu einer Glaukomfrühdiagnostik gehören. Der Sehnervenkopf mit der angrenzenden Nervenfaserschicht sollte bei jedem Patienten beurteilt werden. Hierfür wird mit einer speziellen Lupe oder einem Kontaktglas der Sehnerv so vergrößert, dass er ausreichend beurteilt werden kann. Bei der Untersuchung mit der Lupe sitzt der Patient meist an der Spaltlampe und die Lupe wird vor das Auge gehalten, ohne das Auge zu berühren. Bei der Kontaktglasuntersuchung wird nach Gabe eines Betäubungstropfens ein Glas auf das Auge aufgesetzt. Bei beiden Untersuchungen ist es hilfreich, mittels Augentropfen die Pupille weit zu stellen, um den Sehnervenkopf besser beurteilen zu können. 18 Glaukom - Der Grüne Star

19 Heidelberg Retina Tomograph (HRT) Die Vermessung des Sehnerven mit dem Heidelberg Retina Tomographen bedeutet einen großen Fortschritt für Früherkennung und Verlaufsbeobachtung des Glaukoms. Das kameraähnliche Gerät tastet mit einem Laserstrahl die Oberflächenkonfiguration des Sehnervenkopfes ab. Anhand der Messdaten erfolgt eine dreidimensionale Analyse des Sehnervenkopfes. Mit diesem Laserscanner können schon geringste Veränderungen entdeckt werden. Ferner ist mit Hilfe einer Datenbank der Vergleich mit Normdaten möglich. Da alle Aufnahmen gespeichert werden, können Folgeuntersuchungen des gleichen Patienten mit den Erstaufnahmen verglichen werden, so dass z. B. ein Fortschreiten des Glaukomschadens erkannt wird. Kleinste Veränderungen sind viel frühzeitiger als mit anderen Methoden nachweisbar. Neben den klassischen Untersuchungen (Augeninnendruck, Augenhintergrund, Gesichtsfeld und Sehschärfe) kann die Untersuchung mit dem HRT wesentlich dazu beitragen, ein Glaukom frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen. Die Untersuchung mit dem HRT ist schmerzfrei, dauert etwa 2 Minuten und kann meist ohne Pupillenerweiterung durchgeführt werden. Ergebnis einer HRT-Aufnahme 19

20 GDx Laserpolarimetrie Dieses moderne Diagnosegerät ermittelt die genaue Nervenfaserschichtdicke im Auge. Die Untersuchung ist vor allem bei Patienten mit einem Glaukom sinnvoll. Im fortgeschrittenen Stadium dieser Erkrankung weist die Nervenfaserschicht am Augenhintergrund eine zunehmende Ausdünnung auf. Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe eines Infrarotlaserstrahls nicht nur die Oberflächenstruktur, sondern auch die Dicke der Nervenfaserschicht des Auges in dem Bereich der Netzhaut gemessen, in dem der Sehnerv aus dem Auge austritt. Eine Untersuchung mit dem GDx Nerve Fiber Analyzer benötigt wenig Zeit, ist schmerzlos, blendfrei und ohne lästige Folgen. Sie erfordert keine Weitstellung der Pupille. Die Befunde werden nach jeder Untersuchung mit einer eingebauten Datenbank, die Normalwerte enthält, verglichen und zum späteren Vergleich abgespeichert. Die Ergebnisse der Untersuchung stehen sofort zur Verfügung. Sie ist sowohl für die Verlaufsbeobachtung als auch für Einzeluntersuchungen geeignet. Bild einer GDx-Aufnahme 20 Glaukom - Der Grüne Star

21 Gesichtsfelduntersuchung Gesichtsfeldausdruck mit Gesichtsfelddefekt in der unteren Hälfte In den späteren Stadien eines Glaukoms wird das Sehvermögen beeinträchtigt. Mit der Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) wird der Bereich gemessen, den wir gleichzeitig überblicken können, ohne das Auge zu bewegen: Bei dieser Untersuchung geht es also nicht nur um die Beurteilung der zentralen Sehschärfe, sondern insbesondere auch um das periphere ( äußere ) Sehen. Die perimetrische Untersuchung ist absolut schmerzfrei und dauert bis zu 20 Minuten. Der Patient blickt in das Perimeter und fixiert einen zentralen Punkt. An verschiedenen Stellen der Halbkugel beginnen nun Lichtpunkte mit unterschiedlicher Größe und Intensität zu leuchten. Jedes Mal, wenn der Patient einen davon wahrnimmt, drückt er auf einen Knopf. Mit Hilfe der Perimetrie stellt der Augenarzt fest, ob bereits Gesichtsfeldausfälle bestehen und welches Ausmaß sie haben. Aufgrund der Messergebnisse können Form und Lage der geschädigten Bereiche auf der Netzhaut bestimmt werden. Bei unspezifischen Ausfällen müssen das Gesichtsfeld und die Papille gemeinsam beurteilt werden, um Veränderungen auf glaukombedingte Ursachen zurückführen zu können. Als Früherkennungsmaßnahme ist die Gesichtsfeldbestimmung nicht geeignet, da Gesichtsfeldausfälle erst auftreten, wenn bereits rund zwei Drittel der Nervenfasern ausgefallen sind. Beim Ausfall einzelner Nervenfasern übernehmen zunächst benachbarte Zellen deren Funktion, sodass der Gesichtsfelddefekt erst spät gemessen werden kann. Wird das Glaukom nicht erkannt oder nicht ausreichend behandelt, vergrößern sich diese Ausfälle, fließen schließlich zusammen und können zur vollständigen Erblindung führen. Eine Variante der automatischen Perimetrie ist die so genannte Blau-Gelb- Perimetrie. Dabei wird dem Patienten in der mit einem gelblichen Licht ausgeleuchteten Halbkugel ein blauer Lichtreiz dargeboten. Die Blau-Gelb-Perimetrie ist empfindlicher als die automatische Standardperimetrie. So ermöglicht dieses Verfahren die Erfassung von frühesten Gesichtsfeldschädigungen, häufig vor der automatischen Standardperimetrie, z. B. im Anfangsstadium einer Glaukomerkrankung. Für ältere Patienten ist die Blau-Gelb-Perimetrie häufig ungeeignet, da durch die altersbedingte Linsentrübung die Anteile des Lichtes von der Linse unterschiedlich gefiltert werden. Die Blau-Gelb-Perimetrie wird insbesondere bei jungen Patienten mit einer okulären Hypertension, zu hohe Augeninnendruckwerte, zur Frühdiagnostik eingesetzt. 21

22 Durchblutungsdiagnostik Da Durchblutungsstörungen zu einer glaukomatösen Schädigung des Sehnervs mit beitragen können, ist es wichtig, Informationen über die Augendurchblutung zu erhalten, um hier eine Risikoabschätzung vornehmen zu können. Für die Messung der Augendurchblutung stehen je nach Fragestellung spezielle Geräte zur Verfügung. Der Blutfluss in den Arterien ist nicht konstant, sondern pulsierend und das gleiche gilt für den Blutzufluss ins Auge. Da sich die Augenhüllen nur in sehr geringem Umfang ausdehnen können, kommt es zu pulsierenden Schwankungen des Augeninnendrucks. Aus diesen Druckschwankungen wird auf die Durchblutung geschlossen. Das Ocular- Blood-Flow System (OBF) zeichnet die Pulsation auf und berechnet daraus den Blutfluss. OBF-Messung 22 Glaukom - Der Grüne Star

23 24-Stunden-Blutruckmessung Das höchste Risiko der Entwicklung eines Glaukomschadens besteht bei niedrigem Blutdruck (arterielle Hypotonie) in Kombination mit erhöhtem Augeninnendruck und/oder vaskulären Fehlregulationen. Befunde, die auf ein Glaukom hinweisen, sind: ein über 24 Stunden konstant (um 10 bis 20 mmhg) erniedrigter Blutdruck starke Blutdruckschwankungen und nächtliche Blutdruckabfälle Blutdruckabfälle beim Lagewechsel von Liegen zum Stehen Blutdruckmessgerät Bei dieser Methode wird dem Patienten eine Blutdruckmanschette angelegt, die mit einem sehr kleinen Computer verbunden ist, den der Patient umgehängt bekommt. Das Gerät misst dann automatisch über 24 Stunden in regelmäßigen Abständen den Blutdruck. Mit dieser Methode lassen sich Blutdruckschwankungen dokumentieren, insbesondere in der Nacht. Gerade die Nachtmessungen sind besonders wichtig, da bei Glaukompatienten in der Nacht gehäuft Phasen mit zu niedrigen Blutdruckwerten auftreten. Der Augenklinik stehen zwei eigene Geräte zur 24- Stunden-Blutdruckmessung zur Verfügung, so dass sie auch im Rahmen eines 24-Stunden-Augeninnendruckprofils erfolgen kann. 23

24 Therapie des Glaukoms Beim Glaukom kommt es zu einem Untergang von Nervenzellen und Nervenfasern des Sehnervs. Sind die Nervenfasern bzw. Nervenzellen des Sehnervs erst einmal geschädigt, ist die ursprüngliche Funktion nicht wieder herstellbar. Das bedeutet, dass auch die beste Therapie die Minderung der Sehleistung, die durch das Glaukom verursacht wurde, nicht wiederherstellen kann. Daher kann eine Behandlung des Glaukoms maximal die Sehleistung erhalten, die noch bei der Diagnosestellung vorhanden ist. Haupttherapieprinzip ist die Senkung des Augeninnendrucks. Zunächst wird versucht, den Augeninnendruck mittels medikamentöser Therapie zu senken. Zusätzlich kann beim Vorliegen von Risikofaktoren eine unterstützende Therapie z. B. mit durchblutungsfördernden Medikamenten probiert werden. Gelingt es nicht, das Glaukom bei maximaler medikamentöser Therapie ausreichend zu behandeln, also der Zieldruck nicht erreicht wird oder das Glaukom weiter fortschreitet, muss die Durchführung einer Operation erwogen werden. 24 Glaukom - Der Grüne Star

25 Therapieformen Mit der medikamentösen Glaukomtherapie soll primär eine Senkung des Augeninnendrucks erreicht werden. Dies hat eine Entlastung des Sehnervs und eine Verbesserung der Nährstoffversorgung von Netzhaut und Sehnerv zur Folge. Die Senkung des Augeninnendrucks wird von den einzelnen Medikamentengruppen auf unterschiedlichen Wegen über eine Herabsetzung der Kammerwasserproduktion oder über eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses erreicht. Es gibt jedoch auch Medikamente, die zusätzlich zur Drucksenkung einen direkten Einfluss auf die Durchblutung haben. Mit all diesen Medikamenten soll ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. Festlegung des Zieldrucks Der Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor den wir kennen. Je höher der Augeninnendruck ist, desto höher ist das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken oder die Verschlechterung eines vorhandenen Glaukoms. Der normale Augeninnendruck liegt zwischen 10 und 21 mmhg. Es gibt Menschen, die ein Glaukom entwickeln, obwohl der Augeninnendruck im Normbereich ist (Normaldruckglaukom) oder die einen erhöhten Augeninnendruck haben, aber keine glaukomatösen Veränderungen aufweisen (okuläre Hypertension). Daraus wird deutlich, dass jeder Mensch einen individuellen Augeninnendruck hat, der vom Auge vertragen wird. Den maximalen Augendruck, der vom jeweiligen erkrankten Auge toleriert wird, ohne dass es zu einer Verschlechterung des Glaukoms kommt, bezeichnet man als Zieldruck. Er wird vom Augenarzt entsprechend dem Risikoprofil individuell festgelegt. In die Berechnung des Zieldrucks gehen das Augeninnendruckprofil, Stadium der Glaukomerkrankung, Alter und weitere Risikofaktoren ein. 25

26 Medikamentöse Einstellung des Glaukoms Augentropfengabe Mit Beginn der Therapie wird das Glaukom zunächst medikamentös behandelt. Erst wenn die maximale medikamentöse Therapie nicht ausreicht, wird eine Operation erwogen. Haupttherapieprinzip in der Glaukombehandlung ist die Senkung des Augeninnendrucks mit Augentropfen. Zusätzlich können, wenn Durchblutungsstörungen vorliegen, durchblutungsfördernde Maßnahmen eingeleitet werden. Eine neuroprotektive Therapie, also ein Schutz der vorhandenen Nervenfasern, ist eine neue, vielversprechende Option. Die Senkung des Augeninnendrucks stellt das Haupttherapieprinzip in der Glaukombehandlung dar. Die medikamentöse Senkung des Augeninnendrucks erfolgt über die Gabe von Augentropfen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichsten Augentropfenpräparaten, die den Augeninnendruck senken. Es gibt Tropfen, die die Flüssigkeitsproduktion im Auge verringern. Andere Augentropfen verbessern den Abfluss für das im Auge produzierte Kammerwasser. Beide Mechanismen führen zu einer Senkung des Augeninnendrucks. Für jeden Patienten wird individuell das am besten geeignete Präparat ausgesucht. Da nicht alle Augentropfen bei jedem Patienten ansprechen, muss zunächst geprüft werden, ob es zu einer ausreichenden Drucksenkung kommt. Eine ausreichende Augeninnendrucksenkung bei einer Neueinstellung ist dann erreicht, wenn der Zieldruckbereich nicht überschritten wird. Da der Augeninnendruck nicht im Tagesverlauf konstant ist, lässt sich dies am besten im Rahmen eines 24-Stunden- Augeninnendruckprofils überprüfen. Man kann mehrere Augentropfenpräparate miteinander kombinieren. Als Faustregel gilt, dass ein Patient maximal drei verschiedene Wirkstoffe bzw. zwei Augentropfenpräparate (ein Einzelpräparat und ein Kombinationspräparat) bekommen sollte. Bei Gabe von mehr Augentropfenpräparaten heben sich die Wirkungen zum Teil gegenseitig auf oder die zu schnell aufeinander folgenden Applikationen waschen sich gegenseitig aus dem Bindehautsack wieder aus. Außerdem ist bei der Verwendung von zu vielen Augentropfen, die zum Teil mehrfach am Tag gegeben werden müssen, eine normale Lebensführung oft nicht mehr möglich. Deshalb sollte dann über eine operative Therapie nachgedacht werden. In Einzelfällen kann allerdings auch trotz OP eine Therapie mit zusätzlichen Augentropfen sinnvoll sein. 26 Glaukom - Der Grüne Star

27 Medikamentengruppen in der Glaukomtherapie Die folgenden Medikamentengruppen spielen in der momentanen Glaukomtherapie eine Rolle: 1. Parasympathomimetika Pilocarpin und seine verwandten Substanzen sind bereits seit 1876 im Einsatz und waren die ersten lokalen Glaukommedikamente. Sie senken den Augeninnendruck indem sie die Kanälchen weiten, durch die das Kammerwassers abfließt. Wegen ihrer pupillenverengenden Wirkung werden Sie auch Miotika (Miose=enge Pupille) genannt. Alte Menschen mit einer zusätzlichen Linsentrübung fühlen sich durch die Pupillenverengung beeinträchtigt. Aber auch jüngere Patienten klagen über schlechtes Dämmerungssehen und eine durch das Medikament hervorgerufene Kurzsichtigkeit. 2. Betablocker Die Betablocker sind seit über 20 Jahren in der Glaukomtherapie und noch länger in der Inneren Medizin bei Herzkreislauferkrankungen im Einsatz. Stellt der Arzt keine Gegenanzeigen wie Asthma, niedriger Blutdruck oder bestimmte Herzerkrankungen fest, so sind die Betablocker-Augentropfen fester Bestandteil in der Therapie. Sie müssen 1 bis 2-mal täglich getropft werden und verursachen in der Regel lokal wenige Probleme. Betablocker senken den Augeninnendruck über eine Drosselung der Kammerwasserproduktion. Der am häufigsten eingesetzte Betablocker ist Timolol. 3. Adrenerge Substanzen Zu dieser Gruppe gehören die Substanzen Clonidin, Apraclonidin und das relativ neue Brimonidin. Sie senken den Augeninnendruck ebenfalls durch eine Verminderung der Kammerwasserproduktion. Nebenwirkungen, die bei den drei Substanzen unterschiedlich ausgeprägt sein können, sind: Blutdrucksenkung, Müdigkeit und Mundtrockenheit. 27

28 Medikamentengruppen in der Glaukomtherapie 4. Carboanhydrasehemmer Früher wurden Carboanhydrasehemmer in Tablettenform zur Glaukomtherapie verordnet, was mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden war. Seit einigen Jahren gibt es auch einen Carboanhydrasehemmer in Form von Augentropfen, der nur noch lokal am Auge wirkt. Die Hemmung des Enzyms Carboanhydrase führt zu einer Regulation der Kammerwasserproduktion und damit zu einer Senkung des Augeninnendrucks. Außerdem sprechen Untersuchungen dafür, dass durch die Carboanhydrasehemmung auch direkt die Durchblutung am Sehnerv und an der Netzhaut verbessert werden kann. Lokal kann es nach dem Eintropfen kurzfristig zu einer Bindehautreizung und gelegentlich zu einem metallischen Geschmack im Mund kommen. 5. Prostaglandine Prostaglandine sind relativ neu in der Therapie. Da diese Substanzen schon in sehr kleinen Mengen Wirkung zeigen, sollte die einmal tägliche Gabe nicht überschritten werden. Sie bewirken eine Entspannung des Ziliarmuskels und über den Ab- bzw. Umbau von Strukturen im Ziliarmuskel eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses. Dadurch kann der Augeninnendruck wirksam gesenkt werden. Die Therapie kann zu einer Augenrötung führen. In einigen Fällen kann es zu einer dauerhaften Verfärbung der Iris kommen. Eine weitere ungewöhnliche Nebenwirkung ist bei einigen Patienten ein verstärktes Wimpernwachstum. 28 Glaukom - Der Grüne Star

29 Durchblutungsfördernde Therapie Sehnerv mit venösen und arteriellen Blutgefäßen Liegen Hinweise auf Durchblutungsstörungen vor, sollten diese zusätzlich zur Senkung des Augeninnendrucks behandelt werden. So sollte bei einem zu niedrigen Blutdruck versucht werden, diesen durch regelmäßigen Sport anzuheben. Regelmäßiger Sport führt zu einer Tonisierung der Gefäße und kann so den Blutdruck anheben. Eine weitere Möglichkeit ist eine salzreiche Diät (z. B. salzreiche Suppen am Abend) mit entsprechender Flüssigkeitszufuhr. Durch die vermehrte Salzaufnahme wird Flüssigkeit in die Blutbahn gezogen, wodurch der Blutdruck durch das zusätzliche Volumen ansteigt. Aus diesem Grund ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erforderlich. Es gibt einige Medikamente, die den Blutdruck anheben, aber auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils für die meisten Patienten ungeeignet erscheinen. Kommt es bei einem bestehenden Bluthochdruck zu nächtlichen Blutdruckabfällen, so sollte in Absprache mit dem Internisten die Bluthochdrucktherapie optimiert werden. Manchmal ist es schon ausreichend, wenn die Medikamenteneinnahme zeitlich umgestellt wird, z. B. mittags anstatt abends. Liegen Hinweise auf okuläre Vasospasmen (Gefäßkrämpfe) vor, kann eine Therapie mit Magnesium versucht werden. Sollte eine Therapie mit Magnesium nicht ausreichen, kann auch eine Therapie mit oraler Gabe eines zentralwirksamen Kalziumantagonisten erfolgen. Neuroprotektive Therapie Grundidee dieser Therapieform ist es, Medikamente zu geben, welche die Nervenfasern widerstandsfähiger machen, sodass z. B. die Ganglienzellen überleben können, obwohl der Augeninnendruck eigentlich für das Auge zu hoch ist. Zurzeit sind sowohl Augentropfen als auch Tabletten in der klinischen Erprobung. In Tierversuchen konnte die Wirksamkeit dieser Medikamente bereits nachgewiesen werden. Beim Menschen steht der Wirksamkeitsnachweis noch aus. 29

30 Operative Senkung des Augeninnendrucks Argonlasertrabekuloplastik Leider erreicht man nicht bei allen Patienten mit Medikamenten den gewünschten Therapieerfolg. Außerdem kommt die medikamentöse Glaukomtherapie an ihre Grenzen, wenn der Patient keines der Glaukommedikamente verträgt oder nicht regelmäßig tropft. In solchen Fällen wird der Augenarzt über eine Glaukomoperation oder einen Lasereingriff nachdenken. Die moderne Augenchirurgie kennt eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren, deren Ziel es ist, den Augeninnendruck langfristig zu senken. Häufig wird ein so genannter filtrierender Eingriff vorgenommen. Hierbei wird eine kleine Öffnung in die Lederhaut gestanzt, durch die das Kammerwasser unter die Bindehaut absickern kann. Weiterhin kann insbesondere bei fortgeschrittenen Schäden eine tiefe Skleraresektion (Ausschneiden eines Stückchens Lederhaut und Eröffnen des Schlemm-Kanals ohne durchgreifende Öffnung in das Augeninnere) durchgeführt werden. Auch bei Lasereingriffen gibt es verschiedene Verfahren, die für den Patienten wenig belastend sind. Das gebräuchlichste ist die Laser-Trabekuloplastik. Mit einem Argonlaser werden kleine Löcher in das Trabekelwerk geschossen. Durch das Einsetzen von Narbenbildung soll der Abfluss des Kammerwassers verbessert werden. Direkt nach der Behandlung kann der Patient nach Hause gehen. Leider weist die Laserbehandlung keine dauerhaften Erfolge auf. 30 Glaukom - Der Grüne Star

31 Trabekulektomie mit Mitomycin C Auch auf der chirurgischen Seite kämpfen wir mit den ewig gleichen Problemen: Zunächst muss entschieden werden, ob eine abflussverbessernde oder eine produktionshemmende Maßnahme sinnvoller erscheint (Produktionshemmung kann bei Überdosierung zu einem Verlust des Auges führen). Glaubt man, das Ei des Kolumbus gefunden zu haben, kommt als nächstes die Frage, welche Technik zum besten Erfolg führen wird. Noch immer ist die Trabekulektomie der Goldstandard. Dabei wird ein Stück des Trabekelwerkes herausgeschnitten und darüber ein Skleradeckel festgemacht, damit eine Ventilwirkung entsteht. Das Kammerwasser fließt dann zur Resorption unter die Bindehaut. Es entsteht ein so genanntes Filter- oder Sickerkissen. 50 Prozent der Probleme bei der Glaukomchirurgie entstehen postoperativ. Man muss eine gute Balance finden zwischen Abheilungsprozessen und Offenhaltung des Sickerkanals. Um Vernarbungen zu vermeiden, wird 5-Fluorouracil und Mitomycin eingesetzt. Beide Substanzen haben wegen ihrer toxischen Wirkung auf die Gewebe ihre Tücken. Außerdem versucht man die Heilung über die Steuerung mit Kortison zu beeinflussen häufigste Komplikation ist die Ausbildung einer Linsentrübung. Sehr große, cystische und fibrotische Filterkissen machen Probleme bei der korrekten Druckeinstellung und bei der Befeuchtung, oft gibt es unregelmäßige Astigmatismen und für den Patienten störende Sehschwankungen. Schema einer Trabekulektomie Postoperativer Zustand eines Filterkissens 31

32 Kanaloplastik Die Kanaloplastik ist ein neues Verfahren und wurde aus der Viskokanalostomie weiter entwickelt. Es handelt sich um ein nicht penetrierendes Verfahren, bei dem zunächst ein oberflächlicher Lederhautdeckel von ca. 5 x 5 mm präpariert wird, danach erfolgt das Ausschneiden einer etwas kleineren tiefen Hornhautlederhautlamelle. Mit Hilfe eines Mikrokatheters wird ein sehr dünner Faden in den Schlemm'schen Kanal eingeführt und damit eine zirkuläre Wiedereröffnung des Kanals bewirkt. Dieser ist bei vielen Glaukompatienten zumindest teilweise kollabiert. Die Dehnung des Trabekelmaschenwerks erhöht die Abflussleichtigkeit und der Abfluss über die Sammelkanäle wird dadurch wieder gewährleistet. Ähnlich wie die Viskokanalostomie soll die Kanaloplastik kein Sickerkissen ausbilden, sondern eine interne Drainage des Kammerwassers bewirken. In Kombination mit einer Grauer Star -Operation zeigt die Kanaloplastik eine stärkere Drucksenkung. 32 Glaukom - Der Grüne Star

33 Zyklophotokoagulation Endoskopische Zyklophotokoagulation mit Verödung des Ziliarkörpers Bei der Zyklophotokoagulation wird mit einem Laserstrahl der so genannte Ziliarkörper, der die Flüssigkeit im Auge produziert, verödet, sodass die Produktion des Wassers und damit auch der Augendruck sinkt. Durch eine Reduktion des Drüsengewebes kommt es zu einer geringeren Kammerwasserproduktion und somit zu einer Senkung des Augeninnendrucks. Während der Operation wird eine Lasersonde so auf das Auge aufgesetzt, dass der Laserstrahl seine maximale Energie im Ziliarkörper entfaltet. Pro Operation werden mehrere Herde appliziert. Nach der Laseroperation muss sich eine Narbe im Ziliarkörper ausbilden. Die Narbenbildung ist meist nach sechs bis acht Wochen abgeschlossen. Daher wird der Erfolg der Operation in der Regel erst drei Monate nach der Operation in einem 24-Stunden-Augeninndruckprofil bestimmt. Das Augeninnendruckniveau ist meist höher als nach einer erfolgreichen Trabekulektomie. Die möglichen Komplikationen dieser Operation sind keine ausreichende Drucksenkung, ein zu niedriger Augeninnendruck, Blutungen, Entzündung, Entrundung der Pupille und im Extremfall der Verlust des Auges. Bei der Operation des Drüsengewebes des Ziliarkörpers darf nicht zuviel zerstört werden, da sonst der Augendruck zu stark sinkt. Aus diesem Grunde wird die Zyklophotokoagulation lieber in mehreren Schritten durchgeführt. Sollte nach der ersten Zyklophotokoagulation der Augeninnendruck noch immer zu hoch sein, so kann die Operation erneut durchgeführt werden bis der gewünschte Druckbereich erreicht ist. 33

34 Drainage-Implantat Schema des Drainageimplantates Zur Senkung des Augeninnendrucks kann auch ein Drainage-Implantat eingesetzt werden. Ein kleines Schläuchlein wird in die Vorderkammer des Auges eingesetzt. Das Schläuchlein ist mit einem Hohlraum verbunden, in dem die Flüssigkeit aus dem Auge abfließt. Daraus fließt die Flüssigkeit unter die Bindehaut, wo sie dann wieder resorbiert wird. Auch während dieser Operation verwendet man Mitomycin C, um eine Vernarbung zu verhindern. Im Gegensatz zur Trabekulektomie wird diese Operation seltener durchgeführt. Silikonröhrchen oben rechts 34 Glaukom - Der Grüne Star

35 Teamwork Zur Behandlung eines Glaukoms ist ein Team nötig, das aus Ihnen und Ihrem Arzt besteht. Ihr Augenarzt kann Medikamente für das Glaukom verschreiben, aber nur Sie allein können Ihre Augentropfen oder Pillen nehmen. Was macht der Arzt? Er kontrolliert den Kammerwinkel misst den Augeninnendruck kontrolliert den Sehnerven kontrolliert das Sehvermögen Was macht der Patient? Er... besucht kontinuierlich zur Verlaufskontrolle den behandelnden Augenarzt nimmt regelmäßig seine Augentropfen setzt sich mit dem Augenarzt bei entstehenden Problemen bezüglich Therapie und/oder Nebenwirkungen von Augentropfen in Verbindung informiert sich in Selbsthilfegruppen über das Krankheitsbild übt Erfahrungsaustausch zum besseren Umgang mit der Erkrankung Glaukom nimmt an Patientenschulungen teil Das müssen Sie unbedingt beachten! Hören Sie niemals auf, die verschriebenen Augentropfen anzuwenden oder die Medikamente einzunehmen. Ändern Sie nie die antiglaukomatöse Therapie, ohne dies zuerst mit Ihrem Augenarzt zu besprechen. Häufige Augenuntersuchungen und Tests sind zur Überwachung Ihrer Augen und zur Feststellung von Veränderungen von wichtiger Bedeutung. Denken Sie daran, es geht um Ihr Sehvermögen, und Sie müssen Ihren Teil tun, damit es erhalten bleibt. 35

36 Ansprechpartner in der Selbsthilfe Dortmund Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.v. Im Ärztehaus Wißstraße Dortmund Telefon: / Telefax: / Internet: Patientenforum: info@bundesverband-glaukom.de Ansprechpartnerin: Helga Kipp Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. Bezirksgruppe Dortmund 1. Vors. Richard Schmidt Friedensplatz Dortmund Telefon: / Internet: info@bsvdo.de Kath. Blindenhilfswerk NRW e. V. Geschäftsstelle Dortmund Ralf Althaus Propsteihof Dortmund Telefon: / Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat zwischen und Uhr Einzelgespräche nach Vereinbarung Patientenschulungen zur optimierenden Anwendung von Augentropfen 2 x jährlich und auf Anfrage Adressmaterialien zu weiteren bundesweit bestehenden Selbsthilfegruppen Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch jeden 3. Mittwoch im Monat von bis Uhr in den Konferenzräumen des St.-Johannes-Hospitals quartalsmäßige Betreuung durch die Klinik Bund zur Förderung Sehbehinderter e. V. Ansprechpartnerin Elisabeth Krych Waltroper Str Selm-Bork Telefon: / Internet: elisabeth.krych@bfs-nrw-ev.de Blinden- und Sehbehindertenseelsorge Internet: Glaukom-Foren und Patienten-Informationsseiten siehe Glaukom-Büro NRW e. V. Dortmund Homepages mit Infos rund um den Grünen Star aus Sicht von Glaukompatienten Selbsthilfe-Initiative Glaukom-Kinder Nicole und Ralf Stege Clueser Straße Syke-Heiligenfelde Telefon: / Nicole.Stege@onlinehome.de 36 Glaukom - Der Grüne Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

DIE KANALOPLASTIK. Neue Hilfe bei Glaukom: Schonendes Mikrokatheterverfahren bewahrt viele Patienten vor der Erblindung. www.augenklinik-sulzbach.

DIE KANALOPLASTIK. Neue Hilfe bei Glaukom: Schonendes Mikrokatheterverfahren bewahrt viele Patienten vor der Erblindung. www.augenklinik-sulzbach. Foto: Susann Städter / photocase.com DIE KANALOPLASTIK Neue Hilfe bei Glaukom: Schonendes Mikrokatheterverfahren bewahrt viele Patienten vor der Erblindung www.augenklinik-sulzbach.de 2 KANALOPLASTIK KANALOPLASTIK

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Glaukom. Der grüne Star. Klinik für Augenheilkunde

Glaukom. Der grüne Star. Klinik für Augenheilkunde Glaukom Der grüne Star Klinik für Augenheilkunde Inhaltsverzeichnis Was man über das Glaukom wissen sollte............................. 4 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOWG)......................

Mehr

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Retten Sie Ihr Augenlicht! Fragen zu Ihrem persönlichen Krankheitsbild oder Ihrem individuellen Augenbefund beantwortet Ihnen gerne der Fachmann für den Erhalt unseres wichtigsten Sinnesorganes: Ihr Augenarzt. GLAUKOM KREIS Ein

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Augentagesklinik am Kapellenberg. Das Gl aukom. und Ver l aufskontrolle. PATIENTENINFORMATION

Augentagesklinik am Kapellenberg. Das Gl aukom. und Ver l aufskontrolle. PATIENTENINFORMATION Das Gl aukom. Augentagesklinik am Kapellenberg Früherkennung, DIAGNOSE und Ver l aufskontrolle. PATIENTENINFORMATION Mit Fortschreiten der Erkrankung wird das Gesichtsfeld mehr und mehr eingeschränkt.

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen Optometrische Dienstleistungen Auskünfte und Terminvereinbarung Michele Wiederkehr Sekretariat Montag bis Freitag von 8-12 Uhr T +41 62 957 22 60 info.io.technik@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) AUGENKLINIK Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) PATIENTENINFORMATION Vor dem Spitaleintritt Vor dem Spitaleintritt müssen Sie sich einer Untersuchung an der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star) AugeNKLiNiK Kataraktoperation (grauer Star) Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Informationen für Sie: Glaukom

Informationen für Sie: Glaukom Informationen für Sie: Glaukom [Grüner Star] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist das: ein Glaukom? Und was kann man tun, um nicht am

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr