STADT Journal. Schulen wieder offen Aber mit Abstand. 10 Jahre Musikscheune Edna Kindl blickt zurück. Menschen unserer Stadt Der Sitzungspräsident

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT Journal. Schulen wieder offen Aber mit Abstand. 10 Jahre Musikscheune Edna Kindl blickt zurück. Menschen unserer Stadt Der Sitzungspräsident"

Transkript

1 Ausgabe Mai 2020 kostenlos STADT Journal Mülheim-Kärlich Schulen wieder offen Aber mit Abstand 10 Jahre Musikscheune Edna Kindl blickt zurück Menschen unserer Stadt Der Sitzungspräsident Seniorenzentrum Unterhaltung mit Abstand Radio Kettig für die Sieben Jetzt immer samstags DRK Ortsverein Gefragt wie nie Magazin für die Stadt Mülheim-Kärlich

2 d n A t s b A t i M! g n u t A r e b e t s e b e di n. Mo mme o k n n a k rgen

3 Editorial STADTJournal Aus dem Rathaus! Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich hoffe, dass es Ihnen gut geht und Sie gesund sind? W ir haben aktuell eine Situation in der Bundesrepublik Deutschland, die von den Maßnahmen gegen den Corona-Virus geprägt ist und sich über unser Bundesland Rheinland-Pfalz, den Kreis, die Verbandsgemeinde auch auf unserer schönen Stadt Mülheim-Kärlich, niederschlägt. Kontaktsperre, gesperrte öffentliche Plätze, abgesagte Veranstaltungen bis Ende August, geschlossene Kita s und Schulen, geschlossene Gaststätten, Cafés und Restaurants sowie geschlossene Geschäfte haben unser Leben grundsätzlich verändert. Man kann schon sagen, dass uns eine Zwangsruhe verschrieben wurde, die das doch so pulsierende und kontaktfreudige Leben in unserer Stadt auf ein Minimum eingeschränkt hat. Für viele Menschen, die immer irgendwie aktiv sind, ist das eine neue Situation, die am Anfang auch noch ganz angenehm war, aber jetzt immer mehr zum Problem wird. Am Anfang war man noch erfreut von der Ruhe und der terminlosen Zeit. Jetzt sehnt man sich doch immer mehr danach mal wieder mit seinen Lieben, seinen Freunden, seinen Vereinskameraden zusammen zu kommen, um aktiv zu sein und Spaß zu haben. Es zeigt sich auch für viele, wie wichtig das gute Miteinander untereinander und in den Vereinen ist. Dies sollte auch den Einen oder Anderen dazu animieren, die zu unterstützen, die in den Vereinen, in den sozialen Einrichtungen oder auch durch private Initiativen immer für die Menschen und die Mitglieder da sind, das Vereinsleben sowie das gute Miteinander fördern und aufrechterhalten und Verantwortung übernehmen. Gerade in der Zeit nach dem überstandenen Virus, der für uns ganz andere Konsequenzen hätte haben können, sollte die gezeigte Solidarität keine Momentaufnahme gewesen sein, sondern erst recht gelebt werden. Bitte vergesst das nicht und unterstützt aktiv die Gemeinschaft! Viele Aktionen gab es, die nach außen gezeigt haben, dass man sich solidarisch zeigt und an andere Menschen denkt. Sehr gefreut hat mich, dass die spontan ins Leben gerufene Aktion: Mülheim-Kärlich zeigt Flagge! einen so positiven Anklang gefunden hat. In kürzester Zeit waren die Fahnen verkauft. Über Ostern war es ein schönes Bild. Die Fahne von Mülheim-Kärlich zu sehen und hat Farbe in die Straßen gebracht. Wir möchten diese Aktion noch einmal über Christi Himmelfahrt vom 21. bis 24. Mai 2020 wiederholen. Wir wollen dann noch einmal Solidarität zeigen. Die Aktion könnte auch unter dem Motto stehen: Wir halten zusammen und haben es bald geschafft!. Fahnen sind bestellt und sollen ab dem 15. Mai wieder erhältlich sein. Es wäre schön, wenn sich noch einige, die bisher keine Fahne haben, eine Fahne zulegen würden und somit an vielen Häusern die Fahne mit dem Wappen und den Farben unserer Heimatstadt aufhängen würden. Es wäre auch ein tolles Bild, wenn dies dann in der Zukunft an der Kirmes, dem Schützen- oder Stadtfest der Fall sein würde. Die Fahnen kosten 22,- Euro. Es gibt zwei verschiedene Größen: kleine Fahne 0,80 m x 1,60 m, große Fahne 1,00 m x 2,00 m. die Bestellung kann entweder telefonisch über (vormittags) oder per Mail an rathaus.m-k@vgwthurm.de erfolgen. Wir freuen uns über jede Bestellung. Die aktuell schwierige Zeit hat aber, wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens, auch uns dazu gebracht, sich Gedanken über die Digitalisierung und die Erschließung neuer Informationswege zu machen. Nachdem wir ja schon seit Beginn meiner Amtszeit die Internet-seite auf einem aktuellen Stand halten, haben wir uns auch jetzt dazu entschieden, über Facebook Interessierte schnell über Termine, Neuerungen und Aktuelles zu informieren. Es wäre toll, wenn die Seite der Stadt Mülheim-Kärlich von vielen Mitgliedern bei Facebook mit dem Daumen hoch markiert würde. Eine tolle Idee hatte auch Tom Theisen von der TomTom PR-Agentur mit der Akti- vierung des Radiosenders RADIO-Kettig für die Sieben!. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm, dem Kettiger Udo Thielen und dem Radiosender Antenne Koblenz hat er es geschafft, ein interessantes Informationsmedium für die Verbandsgemeinde Weißenthurm auf die Beine zu stellen und die Kontaktsperre gut zu überbrücken. Ein Dank gilt hier auch der Gemeinde Kettig und somit meinem Kollegen Peter Moskopp, der die Rechte dafür zur Verfügung gestellt hat. Weiterhin haben die Hörerinnen und Hörer sehr viel Informationen aus und über die fünf Gemeinden und den zwei Städten, die zur Verbandsgemeinde Weißenthurm gehören, erhalten. Da alle Veranstaltungen, wie z.b. im Mai die Hüttenwanderung, die Kirmes in den Stadtteilen Urmitz-Bhf. und Mülheim sowie die Schützenfeste bis zum 31. August 2020 in unserer Stadt abgesagt sind, fällt es mir schwer zu sagen: "Wir sehen uns! Der Wonnemonat Mai hat zum Glück aber viel zu bieten. Da sind nicht nur Feiertage, die wir sicherlich nicht so wie die letzten Jahre nutzen werden. Hier ist ganz besonders das Geschenk der Natur an uns zu nennen. Gerade jetzt, wo Spazierengehen eine wichtige Aktivität ist, lädt der Mai uns ein, heraus zu gehen und die Natur zu genießen. Gerade jetzt zeigt sich, wie schön die Umgebung von Mülheim-Kärlich ist. Die Möglichkeiten sind so vielfältig und es gibt immer wieder Wege, die man noch nicht gegangen ist. Von daher wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres STADT-Journals und vielleicht sehen wir uns bei einem Spaziergang in der Umgebung von Mülheim-Kärlich. Ihr Stadtbürgermeister Gerd Harner 3

4 STADTJournal In eigener Sache Helden des Alltags sitzen nicht auf hohen Rössern! W er hätte das gedacht? Im Frühling 2020 sind Kinder und die meisten Eltern mehr zu Hause denn je. Diverse Virologen sind mehr in den Schlagzeilen als Fußballstars. Die Automobilindustrie verlangt nach einer Abwrackprämie, während andere Branchen sehenden Auges zu Grunde gehen. Mundschutzmasken sind eine heiß begehrte Ware und fast überall musste Kurzarbeit beantragt werden, nur nicht in Politik und Verwaltung. W ie eine kleine, schnell blühende Pflanze erwuchs das kleine Radio Kettig als eine Art Sonnenstrahl am wolkigen Himmel. Uns so wurde für mich fünf Wochen lang eine Idee zur Tagesbeschäftigung, zur Kontaktbörse und zum Strohhalm, an den ich mich klammern konnte, während meine Firma kurz vor dem 25-Jährigen kurz vor dem Abgrund steht. Wer mich kennt, der weiß, dass ich an dieser Stelle schon einmal offene Worte wähle. Dieses Privileg nehme ich mir nun erst recht, da der Preis für die Selbstständigkeit nie höher war. Und offen gesagt, bin ich sehr aufgewühlt. Eine komische Mischung aus Frustration und Angst auf der einen Seite, Dankbarkeit und Hoffnung auf der anderen, emotionalisiert zurzeit enorm. Auch die Situation privat und beruflich unterscheitet sich so extrem wie noch nie. Auf der einen Seite bin ich irgendwie dankbar für eine ungeahnte Auszeit, eine Entschleunigung, die allen in der Familie gut getan hat. Ich weiß die eigentlich wichtigen Dinge im Leben wieder zu schätzen. Der Preis dafür auf der anderen Seite ist hoch. Nie für möglich gehaltene Einnahmeausfälle sorgen für einen perversen Druck, wenn nicht nur die eigene Familie ernährt werden muss. I ch möchte klar herausstellen: die ersten Maßnahmen, die von unserer Regierung beschlossen wurden, um eine Katastrophe von italienischem Ausmaß zu verhindern, hielt ich für angemessen und akzeptabel. Somit wurden in sechs Wochen Land, Leben und Wirtschaft stillgelegt und die bis heute von einigen (fast schon) herbeigesehnte und geredete Katastrophe 4 verhindert. Dabei hat auch gesunder Menschenverstand geholfen, der sicher nicht jedem zugesprochen werden sollte, aber der breiten Masse schon. I ch hätte Ende April, mit kaum noch Infizierten und Null Neu-Infizierten in den meisten Regionen, wesentlich mehr Freiheiten und Lösungen erwartet. Seit dem ist bei mir die Stimmung schleichend gekippt. Was wurde da wochenlang in Politbüros, Homeoffices und Amtsstuben ohne Kurzarbeit geleistet, wenn dann im Mai erst damit begonnen wird, Konzepte zur Lockerung zu überdenken? Ich will gar nicht weiter darauf rumreiten, dass Unternehmen mit ordentlichen Strukturen, wie das meine, null Soforthilfe erhalte haben. Vielmehr macht mich unfassbar wütend, wie Soloselbstständige in Rheinland-Pfalz, zum Beispiel in der Kulturszene komplett vergessen wurden. In Baden-Württemberg funktionierte das zum Beispiel ganz anders. Die Gastronomie, Hotellerie und Tourismusbranche hörten fast zwei Monate nichts außer Worthülsen. Und dann darf geöffnet werden aber eben ohne gesunden Menschenverstand, sondern mit Vorgaben, die die Lust auf einen Restaurantbesuch behindern - klasse! Die Mehrwertsteuer wird gesenkt für Einnahmen, die gar nicht da sind super! W ährend in anderen Bundesländern zum Beispiel Fitnessstudios längst wieder öffnen durften wird hier nach acht Wochen Lethargie erst angefangen, eine Verordnung zu erfinden. Diese wiederum lässt Wochen auf sich warten. Sorry aber was wurde denn in Mainz oder im Homeoffices zwei Monate lang gemacht? Soweit ich weiß, keine Kurzarbeit. Wir alle haben gar keine Vorstellung, wie viele Posten, Pöstchen, Referenten und Sekretäre es in Berlin, Mainz und allen weiteren Landeshauptstätten gibt. Einige wenige hatten zu tun, keine Frage, wie die mit Gesundheitsrelevanten Themen. Aber der Rest? Wie kann es sein, dass am Mittwoch, 6. Mai, bundesweit von neuen Lockerungen gesprochen wird, zum Beispiel der Erlaubnis, dass zwei Familien sich treffen dürfen und in Rheinland- Pfalz tritt das ganze eine Woche später in Kraft? Ganz ehrlich: Da fühle ich mich mehr als auf den Arm, nämlich nicht ernst genommen! Ich sehe eine unfassbare Diskrepanz zwischen der Leistung der kommunalen Politik, die nah am Menschen ist und allem, was ab Mainz und darüber hinaus passiert. Wir sind hier in der Verbandsgemeinde gesegnet mit Führungskräften mit gesundem Menschenverstand. Der fehlt meines Erachtens in Amtstuben auf hohen Rössern fast gänzlich. Anders ist mir das nicht zu erklären, wie langsam und weltfremd gearbeitet wird nach wie vor. Dabei sollen wir doch jetzt alle aus den Krisenwochen lernen. Viele kleinteilige, langsame Entscheidungen scheinen mir ohne gesunden Menschenverstand erarbeitet worden zu sein. Wenn hier nun weiter jeder Schritt, selbst in der Freizeit verreglementiert wird, wir die Neue Normalität für Insolvenzen, Arbeitslosigkeit, Frustration und die weiteren sozialen Folgen stehen. Um mit der Neuen Normalität die Gesellschaft wieder in Schwung zu bringen, Bedarf es einer Verschlankung von Behörden und Vorgängen. Um eines klar zu stellen: Ich verharmlose nicht die gesundheitlichen Schäden, die dieser Virus im schlimmsten Fall verursachen kann. Ich sage: Wir müssen lernen, mit diesem Virus zu leben, so wie wir mit wesentlich gefährlicheren Alltagsphänomenen und Gefahren wie Auto fahren und Krebs leben. Langsam fahren hilft, gesund zu leben und Sport helfen, Masken in Maßen sicher auch aber jeden Schritt und Handgriff unter Androhung von Strafen vorzugeben, ist für mich schlichtweg ohne gesunden Menschenverstand. Und es gibt derart viele Menschen, die diesen leben. S o ist ein Positivum dieser Krise die Positionierung der Alltagshelden. Es war mir eine Freude und Ehre, einige davon aus unserer Verbandsgemeinde zuletzt durch die Radiosendung neu oder näher kennen lernen zu dürfen. Ich bin froh und stolz, dass die positive Resonanz auf unsere aus der Not geborene Idee nun fortgeführt werden darf.

5 In eigener Sache STADTJournal Sonderthema im Juni Franz Dreher war für das Rote Kreuz als Gesprächspartner im improvisierten Studio in der Bergpflege zu Gast. Schule, Ferien und Freizeit Das Wetter im April und Mai hatte schon reichlich Sommertemperaturen zu bieten, und im Juni geht es hoffentlich so weiter. Dann auch hoffentlich mit weniger CoronaEinschränkungen. Darüber berichten möchten wir im Sonderteil Es muß weitergehen im nächsten STADTJournal. Tragen Sie mit einem Beitrag zum Sonderthema bei, die Stimmung und die lokale Wirtschaft wieder anzukurbeln. Carola Geberzahn nähte mehrere Hundert Masken für die Belegschaft im Kemperhof und für die Nachbarschaft, sowie Freunde. Mit dieser Aktion landete sie auch im Programm von Radio Kettig für die Sieben. Wer Tipps und Vorschläge oder interessante Geschichten zu erzählen hat, sollte uns bis zum Redaktionsschluss am 03. Juni unter kontaktieren. Die Juni-Ausgabe erscheint am Freitag den 12. Juni. Dieses Unternehmen in Urmitz/Rhein möchten wir aufgrund eigener Erfahrungen ebenso ausdrücklich empfehlen, wie viele andere in dieser Ausgabe! Pastor Günter Vogel sprach als Vertreter der Pfarreiengemeinschaft einen geistlichen Impuls ein. Ein solcher war Bestandteil der lokalen Radiosendung. Josef-Höfer-Strasse Urmitz/Rhein Wir lassen Sie nicht im Regen stehen! Und jeder ist aufgerufen, die nun wöchentliche Radiosendung am Samstag ebenso mitzugestalten, wie dieses Journal nun schon im dreizehnten Jahr von vielen mitgestaltet wird. Aus dem Zusammenhalt und der Leistung vor Ort lässt sich Kraft und Zuversicht generieren was über lokale Grenzen hinaus geht, blendet man besser aus das zieht nur weiter runter. Home-Entertainment, Multimedia und High-End für Ihr Kinoerlebnis zu Hause auch Gebrauchtgeräte mit Garantie Wir sind weiterhin für Sie da! Mir ist klar, nicht jeder wird mich verstehen oder meine Meinung teilen. Mir geht es aber besser, wenn ich mir mal was von der Seele schreiben darf. Wie gesagt ich wiederhole mich bewusst: Dieses Privileg hat einen hohen Druck und Preis! Und am Ende tut meine Meinung niemanden weh. Deshalb wird niemand seinen Job verlieren. Unsere Werkstatt ist für Reparaturen geöffnet. Attraktive Angebote online. Ich wünsche Ihnen allen Glück, Gesundheit, Kraft und Zuversicht sowie Spaß mit den weiteren Seiten dieses Jounals. ne! en Sie ger Wir berat Telefon: 0 living.de iif h l@ ai m Lieferung Ihrer Wunschgeräte Montage Service und Sat-/Antennenbau Reparaturen und Werkstatt-Service Online-Angebote Besuchen Sie uns auf Herzlichst Ihr Tom Theisen Anzeige Hersteller-autorisierte Service-Werkstatt 5

6 STADTJournal Kommentar Der Kommentar O bwohl wir uns erst in der Anfangsphase der Corona-Pandemie befinden, glauben viele Menschen, dass nach der Beendigung der Pandemie die Welt eine andere sein wird. Diese Hoffnung teile ich nicht, weil ein entscheidender Faktor nicht berücksichtigt ist und das ist der Mensch. Am Beispiel der Autoindustrie wird deutlich, wie negativ deren Manager diese Schlüsselindustrie darstellen. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass sich etwas zum Positiven verändern wird. Mit einer unglaublichen Unverschämtheit verlangen die Bosse eine Prämie für den Ankauf ihrer Autos. Diese Gelder sollen aus dem Steuertopf kommen, also von den Leuten aufgebracht werden, die vor einiger Zeit von der Autobranche schamlos betrogen wurden. Ein an Dreistigkeit nicht zu überbietendes Ansinnen. Mir ist schon klar, welch wichtige Rolle die Autobauer für unsere Wirtschaft bedeuten. Wie wäre es, wenn die Autobosse nicht in den Steuersäckel greifen wollten, sondern nur wenigstens für ein Jahr die Boni und Dividenden als Anreiz verwenden würden. Diese Milliardenbeträge würden den Griff in die Steuerkasse vermeiden und das Geld könnte für Sinnvolleres verwandt werden. Zumal einige Experten den Anreiz zum Autokauf aus ökonomischer und auch ökologischer Sicht als wenig sinnvoll bezeichnen. Ein merkwürdiges Phänomen in dieser Zeit sind auch die Verschwörungstheoretiker, wobei die politische Richtung leicht erkennbar ist, aber sogar Profiteure unserer Gesellschaft wie der Sänger Xavier Naido oder der Koch Attila Hildmann melden sich mit merkwürdigen Fantasien. Es gibt jedoch auch Erfreuliches zu vernehmen, und das aus unserer Verbandsgemeinde. Mit Hilfe von Udo Thielen aus Kettig, Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla und den Bürgermeistern aus der Verbandsgemeinde hat Tom Theisen seine Idee von einem Radioprogramm für die sieben Orte in der Verbandsgemeinde in die Tat umgesetzt. Es ist in Kürze eine attraktive Bereicherung für die Region geschaffen worden, die von der Bevölkerung sehr gut angenommen wurde. Mit diesem neuen Medium hat Tom Theisen bewiesen, dass man nicht achselzuckelnd vor plötzlich auftauchenden Problemen steht und vielleicht resigniert. Er hat mit kreativer Tatkraft gezeigt, dass man mit Mut und Optimismus immer einen Weg aus der Krise finden kann. Das sollte uns Zuversicht verleihen und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen. Radio Kettig für die Sieben Eine Corona-Aktion mit Zukunft B ereits seit 2016 gibt es den lokalen Radiosender Radio Kettig, der normalerweise nur in der Weihnachtsund Karnevalszeit sendet. Doch mit der aktuellen Corona-Pandemie gab es viele Änderungen in allen möglichen Bereichen der Gesellschaft und unter anderem auch im Betrieb von Radio Kettig Es ist Zeit für gute Ideen! war in der April-Ausgabe des STADTJournals zu lesen, als zum ersten Mal das Projekt Radio Kettig für die Sieben vorgestellt wurde. Die Idee, die in Zusammenarbeit von Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Przybylla, Ortsbürgermeister Peter Moskopp, dem Initiator von Radio Kettig Udo Thielen und Tom Theisen entstand, bestand darin ein tägliches lokales Radioprogramm für die sieben Gemeinden der Verbandsgemeinde auf die Beine zu stellen. 6 Dank seiner Erfahrungswerte und einer gewissen Hartnäckigkeit gelang es Udo Thielen die benötigten Genehmigungen der Bundesnetzagentur und der Landesmedienanstalt zu erwirken. Auch durch die Kooperationsbereitschaft von Antenne Koblenz konnte Radio Kettig bereits am 06. April erstmals auf Sendung gehen. Produziert wird das Programm in den Büroräumen der TomTom PRAgentur. Ich finde es schön, dass wir mit dem Radioprogramm in dieser für viele Menschen schwierigen Zeit etwas Unterhaltung und Ablenkung in die Wohnzimmer bringen können, so Agenturinhaber Tom Theisen. Und so wurde im Hause Theisen Radio Kettig schnell zur Familiensache, bei der auch die drei Töchter als Wetterfee beziehungsweise Wortwitz-Schwestern im Einsatz waren. Gerade in Zeiten der Kontaktverbote, bot das tägliche Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen eine Plattform für Kirche, Bürger, Vereine, Unternehmen und die Politik in der Verbandsgemeinde. So saßen im improvisierten Studio unter anderem Edna Kindl von der Musikscheune Amadeus, Schulleiterin Claudia Heck-Ritter oder Martin Günzel von der SG 2000 vor dem Mikrofon. Auch Thomas Przybylla war mehrfach Gast und unterstützt das Format: Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, dass auch ältere Bürger über die Lage in der Region informiert werden und das kann ein größer Sender mit überregionalem Programm nicht so gut und zielgenau leisten, wie ein so lokaler Sender. Deshalb finde ich das Projekt sehr wichtig." Einen besonderen Platz im Programm nimmt der geistliche Impuls von Vertretern der Pfarreiengemeinschaft ein. Absolute Highlights in den vergangenen Wochen stellten die Live-Übertragung von Gottesdiensten dar. Der direkte Kontakt mit den Hörern hingegen steht besonders bei den Wunschstunden Sendungen am Wochen-

7 Unternehmen STADTJournal Waschen, schneiden Föhnen - TomTom Fußballcamps 2020 aber nur mit Maske 5 Tage Fussball mit ganz viel Spass bei der SG 2000 Endlich geht es wieder los! Sevi Balkanli und ihre Mitarbeiterinnen freuen sich darauf, ihre Stammkunden, aber auch neue Kunden in ihrem familiären Salon begrüßen zu dürfen. Das STADTJournal sprach darüber mit der Inhaberin: N S O M M E R F E RAuIE gust & SJ: Wie schwierig waren die letzten Wochen für euch? Sevi: Die letzten Wochen waren nicht nur finanziell ein absolutes Debakel, sondern noch schlimmer war uns allen der fehlende persönliche Kontakt zu unseren lieben Kunden und Freunden. Das Kreativsein an Haaren und das künstlerische Handwerk an sich haben wir sehr vermisst. In den Sommer- und Herbstferien haben Mädchen und Jungs im Alter von 6-12 Jahren die Möglichkeit mit Freunden zu kicken. Unser qualifiziertes Trainerteam bietet ein tolles Training mit viel Spaß am Spiel. Wir werden versuchen das Angebot im Rahmen der Möglichkeiten umzusetzen. SJ: Wie habt ihr euch auf die Wiedereröffnung am 4. Mai vorbereitet? Sevi: Während der Schließzeiten arbeiteten wir an unserem erweiterten Konzept für Hygiene. Unsere bekannten hohen Hygienestandards wurden noch erweitert. Sicherheitsabstände werden ebenso eingehalten und das Tragen von Handschuhen und Atemmasken als selbstverständlich angesehen. Und es dürfen sich auch nur eine begrenzte Anzahl an Kunden zeitgleich im Laden befinden. Weitere Infos unter: Tel.: info@tomtom-pr-agentur.de Fax: RADIO KETTIG SJ: Was dürfen die Kunden nun von euch erwarten? Sevi: Seit dem 4. Mai erwartet euch, liebe Kunden und Freunde, ein motiviertes und wie immer äußerst freundliches und aufgeschlossenes Team, welches sich tagtäglich daran erfreut, eure Haare wieder in Fasson zu bringen. für unsere Sieben ende im Zentrum, bei denen Hörer ihre Musikwünsche mit Grüßen an Familie und Freunde verbinden konnten. Als abwechslungsreich, authentisch und dennoch professionell lässt sich also das hausgemachte Programm von Radio Kettig für die Sieben in den vergangenen Wochen beschreiben. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit und den positiven Rückmeldungen der Bürger/-innen in der Verbandsgemeinde, wird die Kooperation zwischen Radio Kettig und der TomTom PR-Agentur auch über die Corona-Zeit hinaus andauern. UND HOL DIR DEINEN LOOK, DER ZU DIR PASST! Öffnungszeiten Di - Fr: 9-18:30 Uhr Sa: 9 bis 14 Uhr Clemensstraße Mülheim-Kärlich Telefon: Anzeige Ab Samstag, 16. Mai wird im Auftrag der Verbandsgemeinde Weißenthurm eine Wochenstunde ausgestrahlt. Mit anderen Worten: Einmal die Woche erstellt die Agentur eine Sendung im Stil der Corona-Sendungen mit Themen und Typen aus der Verbandsgemeinde. Bis zum 30. Mai wird dies auch über die UKW Frequenz 88,7 möglich sein. Wenn denn die Sondergenehmigung für dieses Projekt enden wird, bleibt trotzdem die Ausstrahlung im Stream unter radio.de und über die Homepage Hannah Jülich KOMM VORBEI Folgen Sie uns auch auf: facebook & Instagram 7

8 STADTJournal Schnappschuß im Mai Dieser Schnappschuss wurde von Dieter Maurer in der Metzgerei Koch aufgenommen. Karin Schöfferle hat diese diversen Pilze im Garten ihrer Eltern Karl und Marlene Schöfferle fotografiert. Bin mal wieder in Mülheim, um bei meiner Mutter in St. Peter zu Fensterln. Als wir am 1. Mai in der Koblenzerstraße ankamen, leuchtete uns ein Regenbogen entgegen. Und der Sonnenuntergang war an dem Tag auch nicht zu verachten. Aufgenommen von Hans Baulig. 8 Neufundländer Schoko wartet vorschriftsmäßig auf sein Eis. Aufgenommen von Peter Sauer aus Mülheim-Kärlich. Am Abend des 5. Mai konnte Maurice Karlhuber eine tolle Aufnahme der Kärlicher Kirche bei Sonnenuntergang aus dem Dachfenster machen.

9 Schnappschuß STADTJournal Die Nachbarschaft im Lehpfad des Stadtteils Urmitz-Bahnhof gratuliert sich auch unter Einhaltung der Corona Auflagen herzlichst zum Geburtstag. Natürlich ohne Party und mit großem Abstand. Eingereicht von Manfred Krämer. Kornelia Kretschmer sah den ersten Mai-Baum in der Bergpflege. Außerdem bereitet sich eine Familie in Urmitz-Bahnhof sogar schon auf die Kirmeswochenenden vor. Im Garten wurde feierlich ein Kirmesbaum aufgestellt und innerhalb der Hausgemeinschaft entsprechend mit dem ein oder anderen Gläschen begossen. Eingereicht von Manfred Krämer. Kinderstube in der Rosenstraße, gesehen von Heinz und Angelika Kucik. Ein Rotschwänzchenpaar hält sich nicht an die Abstandsregeln in der Coronazeit. Eine Umleitung wurde geschaffen, das Zeitungsfach ist jetzt eine Baustelle und die Zeitung muss vorübergehend in den Briefkasten. Eingesendet von Oswald Senner. 9

10 STADTJournal Aus dem Ort Aktion Mülheim-Kärlich zeigt Flagge! B ürgermeister Gerd Harner hatte vor dem Osterwochenende alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aufgerufen Flagge zu zeigen als Zeichen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in der aktuellen Corona-Krise. Gleichzeitig wollten wir uns damit solidarisch mit allen Ärzten und Pflegekräften in den Krankenhäusern und Altenheimen sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungen und Geschäften zeigen, die weiterhin Ihre Arbeit tun, damit wenigstens die Grundversorgung gewährleistet ist, so der Appell des Stadtbürgermeisters. Hundert Fahnen hatte Gerd Harner gekauft, an zwei Tagen bis Gründonnerstag wurden schon alle verkauft und hingen, wie folgende Schnappschüsse beweisen. Auch vom Mai ist diese Aktion geplant. Drei Männer im Schnee auf 2021 verschoben Spendenaufruf für hilfsbedürftige Organisationen Zurzeit keine Aktivitäten L iebe Freunde der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich, aufgrund der Situation rund um das Corona-Virus bieten wir zurzeit keine Aktivitäten an. Gerne würden wir Euch im Pfarrsaal zum Theaterstück Drei Männer im Schnee begrüßen, oder wir hätten die Koblenzer Altstadt und den Stöffelpark im Westerwald besucht. Dies alles ist zurzeit nicht möglich. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Zeit danach, wenn wir wieder gemeinsame Unternehmungen durchführen können. Bis dahin: achtet auf Euch und Eure Mitmenschen und bleibt gesund! Christian Reif für das gesamte Vorstandsteam der Kolpingsfamilie Kärlich 10 E igentlich sollte hier ein Bericht unserer Kolping-Theatergruppe über die Premiere der Kultkomödie Drei Männer im Schnee von Erich Kästner erscheinen. Aufgrund der aktuellen Lage sah sich die Gruppe jedoch gezwungen, die Aufführungen ins Jahr 2021 zu verlegen. beiden Regisseure der Gruppe. Diese Entscheidung fiel unserer Kolping-Theatergruppe sehr schwer und wurde natürlich zum Wohle der treuen Zuschauer getroffen. Jeder, der uns mindestens 10, auf das Konto der Kolpingsfamilie St. Mauritius, Kärlich mit dem Vermerk: Kolping-Theatersaison Corona überweist, kann diesen Beleg im nächsten Jahr vorzeigen und erhält eine Ermäßigung von 2, auf den Eintrittspreis. Es ist eine sehr traurige Situation, denn nach 42 Jahren ununterbrochener Aufführungen ab Ostern ist es das erste Mal, dass wir kein Theater anbieten dürfen. Auch ist es sehr schade, dass wir dieses Jahr kein Geld spenden können, was den eigentlichen Sinn unserer Gruppe ausmacht. Aber wir werden gestärkt aus dieser Situation rauskommen und versprechen unseren Theaterfreunden jetzt schon eine tolle Spielzeit 2021, so Marion Mülhöfer und Thomas Anheier, die Um dieses Jahr trotz alledem Spenden an unsere hilfsbedürftigen Organisationen, die teilweise davon abhängig sind und darauf warten, übermitteln zu können, entstand die Idee zu einem Spendenaufruf! Unsere Bankverbindung lautet: Volksbank RheinAhrEifel DE Über Spenden würden wir uns freuen! Eure Kolping-Theatergruppe St. Mauritius, Kärlich

11 Werbung STADTJournal Männer kochen Pickup-Team Matthias Pick hnen Wir nehmen I t ab! gerne die Arbei M änner kochen ist nicht zu verwechseln mit Männerkochen! Am 7. März stellten sich 13 mutige Chefköche der Herausforderung, innerhalb von vier Stunden ein 10-Gänge-Menü für ihre Ehefrauen und Partnerinnen zu kochen. Unser gelernter Koch und Maître de Cuisine Daniel Schmidt hatte das Event gründlich vorbereitet und entsprechend einkauft. Unter seiner fachkundigen Anleitung wurde gebruzzelt, gehackt, geschnitten, gelacht, getrunken, gerührt, gekocht, dekoriert und gebraten, bis das Dinner tatsächlich rechtzeitig fertig war. Leistungen: Parkett- und Bodenverlegung Möbel- und Küchenmontage Fenster- und Türeneinbau Mit einem Sektempfang wurden die Damen begrüßt und mit folgendem Menü verwöhnt: Fliesen- und Mosaikverlegung Sangria Francés Canapées mit Frischkäse, Lachs und Cerrano-Schinken Feldsalat mit Kartoffeldressing Linsensuppe mit Wellfleisch Döppekuchen mit Apfelmus Forelle Müllerin mit Spargelrisotto Entrecôte Café de Paris mit Möhren und Herzoginkartoffeln Sorbet aus Kirschen Käsebrett Apfelplätzchen in Cognac-Himbeerschaum und Walnusseis Holz- und Bautenschutz picku Hausmeisterservice / Objektbetreuung ww Umzugsservice / Kleintransporte Entrümpelung / Haushaltsauflösung Garten- und Landschaftsbau Jeder Gang wurde von den 2er-Kochteams präsentiert und kurz erklärt. Dann erst ging es an die Verköstigung der erlesenen Speisen und der passenden Getränke. Erst am nächsten Morgen ging dieser wunderschöne Abend zu Ende. Herzlichen Dank an Daniel für die phantastische Vorbereitung, lustig geschriebene Rezepte und Anweisungen und den ein oder anderen Kochtipp! Vielen Dank auch an unsere Damen für die liebevoll gestalteten Kochmützen! Dienstleistungen Reinigungsarbeiten uvm. Anzeige Pickup-Team Matthias Pick Wiesenweg Mülheim-Kärlich Telefon: Mobile: pickupteam@outlook.de www. pickupteam.de 11

12 STADTJournal Gedicht Daheimbleiben Die Welt ist toll vor Reisewut, indes zu Haus der Weise ruht. Die Schweiz, die er so schön beschrieben, zu sehn, ist ihm versagt geblieben. Und lächelnd oft auch leicht verschroben in das Gewühl blickt: Lasst sie toben! Die ökonomische Verfassung zwang ihn zur Reise-Unterlassung. So ist Spinoza nie gereist. Und doch: welch weltenweiter Geist! Die Kleinen auch, wie Vater Gleim, sie blieben lebenslang daheim. Auch Kant, der wunderliche Zwerg, kam nie heraus aus Königsberg. Der Mörike kam nie aus Schwaben, wo er geboren und begraben. Die Welt geht sagte Pascal immer Zugrund daran, dass in seinem Zimmer der Mensch nicht sitzen bleiben will! Bemerkenswert auch, dass man Swift persönlich nur in England trifft. Nachträglich erst, vom Honorar. Der größte Maler, Rembrandt, kam so gut wie nie aus Amsterdam. Noch könnt ich glänzen als Beschreiber der klassischen Zuhausebleiber, die, wie der Papst im Vatikan, nicht einen Schritt hinausgetan, und die oft weltfremd nur geschienen: Die Welt kam, umgekehrt zu ihnen! In Frankfurt lebte deshalb still der Schopenhauer samt dem Pudel. Wer Geist hat, liebt nicht das Gehudel. Von Shakespeare weiß man nichts Genau s, doch offenbar blieb er zu Haus Und zeigte allerdings auch nie sich stark in der Geographie, wusst nicht, was jedes Kind heut wüsste: Und schreibt ganz dreist von Böhmens Küste. Und wo kam Schiller denn schon hin? Die weiteste Reise war Berlin. 12 Von wo aus er den Gulliver auf weite Reisen schickt umher. Auch Defoe, der als Jüngling zwar in Frankreich und in Spanien war, blieb dann daheim (laut Lexikon) und schrieb dort seinen Robinson. Als weitgereist denkt gleichfalls gern der Leser sich wohl den Jules Verne, der, selbst meist lebend in Paris, nur andre weltumreisen ließ. Und ebenso war der Karl May, wie man ihm nachwies, nicht dabei. Er machte große Reisen zwar: Der cherubinische Wandersmann hoch überm lauten Weltgewimmel zog er geradewegs zum Himmel. Dichter: Eugen Roth

13 Geldanlage in Corona-Zeiten: Das sollten Sie beachten Kursabfälle, Schwankungen - viele Anleger machen sich Sorgen, was mit ihrem angelegten Vermögen in der Coronakrise passiert. Generell sollten Sie beachten: Die Zeiten sind herausfordernd, aber Kursschwankungen gehören zum Markt dazu und sie bieten auch Chancen für Anleger. Sobald sich die angespannte Situation wieder normalisiert hat gehen wir davon aus, dass sich auch die Aktienmärkte wieder erholen. Mittel- bis langfristig erwarten wir weiterhin eine positive Entwicklung an den Kapitalmärkten, während diese bei den Zinsen wohl nicht eintreten wird. Dadurch steigt die Gefahr von inflationsbedingten Verlusten. Wie reagieren Sie in der aktuellen Situation richtig? Erstens: Legen Sie Ihr Vermögen breit gestreut an. Wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und berücksichtigen dabei Ihre individuellen Anforderungen. Zweitens: Denken Sie nicht nur kurzfristig, sondern beachten Sie Ihren Anlagehorizont. Aus unserer Erfahrung heraus zeigen aktiv verwaltete Anlagelösungen gerade in Krisenzeiten ihre Vorzüge. Wir sind Profis, verfügen über ein großes Netzwerk, tauschen uns regelmäßig aus und können Ihnen Lösungen anbieten, die für Ihre jeweilige Situation passend sind. Und wir sind jederzeit für Sie da. Neben den gewohnten persönlichen Gesprächen bieten sich aktuell eine telefonische Beratung oder eine Videokonferenz an, um über Ihre Geldanlage zu sprechen. Drittens: Für den Einstieg am Kapitalmarkt empfehlen wir, einen Sparplan zu nutzen, bei dem Sie zum Beispiel in Fonds investieren. Damit profitieren Sie vom so genannten Durchschnittskostenprinzip und legen regelmäßig Geld zu attraktiven marktaktuellen Preisen an. So können Sie mittel- bis langfristig Risiken reduzieren und steigern gleichzeitig Ihre Erträge. Unsere Empfehlungen gelten nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. In der Praxis sprechen wir mit Kunden zum Beispiel über die Themen Liquiditätsplanung und Vollmachten, um Petra Thome, Private Banking Betreuerin bei der Volksbank RheinAhrEifel, ist Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Geldanlage. petra.thome@voba-rae.de die Handlungsfähigkeit gerade in Krisenzeiten sicherzustellen. Hier erarbeiten wir gerne Ihr individuelles Absicherungskonzept gemeinsam mit Ihrem Rechtsanwalt oder Steuerberater. Anzeige Wir sind trotz Einschränkungen weiterhin für Sie da. Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund! Rainer Eck und Team 13

14 STADTJournal Tierisch Kinder spenden ihr Erspartes dem Tierheim Andernach Kinder mit großem Spenderherz für das Tierheim Andernach Aber der Hunger der Tiere kennt keinen Coronavirus! Die Schützlinge erwarten volle Fressnäpfe. Das Futter muss immer auf die jeweiligen Tiere gewissenhaft abgestimmt werden. Eine Wissenschaft für sich, aber für das Tierpflegerteam kein Problem. Leider nimmt der Futtervorrat rasant ab. Alle Verantwortlichen hoffen, dass die Tierfreunde trotz persönlicher Sorgen nicht die Schützlinge im Augsbergweg vergessen. Heidi Klöckner, eine engagierte ehrenamtliche Helferin des Tierschutzvereins Andernach u.u.e.v. erzählte ihren beiden Enkeln von der traurigen Situation im angeschlossenen Tierheim. Keine Besuche im Tierheim durch das durchaus sinnvolle Kontaktverbot bedeuten, dass es weniger Futter- und Geldspenden gibt. Den siebenjährigen Ilyas und den vierjährigen Malte machte der Bericht über die Situation im Tierheim Andernach ganz traurig. Beide lieben Tiere, ganz besonders den leider gerade verstorbenen Hund ihrer Oma. Als es beispielsweise darum ging, für den Ältesten einen Schulranzen zu kaufen, wollte er unbedingt eine Tasche mit einem Bienenmotiv wählen, da auch sie seiner Meinung nach ein Zuhause braucht. Die zwei Kinder zeigten in dieser Situation ihr großes Herz. Spontan beschlossenen beide, ihre Ersparnisse dem Tierheim gemeinsam zu spenden. Oma, Opa und die Tante hatten die Spardose immer wieder gefüttert. Eine stolze Summe von 106,48 Euro hatte sich angesammelt. Die beiden kleinen Helfer in der Not wollten sie ohne Wenn und Aber dem Tierheim spenden. Eigentlich war das Geld für das geliebte Spielzeug von Lego angespart worden, doch der Verzicht für eine gute Sache fiel Ilyas und Malte nicht schwer. Ganz gerührt nahmen die Tierpflegerinnen die Spende der beiden Kinder in Empfang und bedankten sich voller Freude herzlich. Jetzt warten alle wieder auf bessere Zeiten für das Tierheim Andernach. Heidi Klöckner möchte so bald wie möglich, wieder als Gassigängerin aktiv werden. Außerdem unterstützt sie das Tierheimteam beim Putzen von Fenstern und beim Reinigen der Hundehäuser in ihrer Freizeit. Eine Familie, in der Tierschutz nicht nur ein Wort ist, sondern vorbildlich gelebt wird. Info: Spenden: KSK Mayen IBAN DE Märchenstunde der Mülheimer Märchenspieler Die durch Corona bedingte Ausnahmesituation bekommt momentan jeder im eigenen Berufs- oder Schulalltag zu spüren. Ebenso drastisch sind jedoch auch die Einschränkungen in der Freizeit, worunter besonders die Kultur, auch hier in Mülheim-Kärlich leiden muss. Viele Kultureinrichtungen haben sich deshalb eine Alternative zu den eigentlichen Aktivitäten einfallen lassen, so auch die Theatergruppe des Theater- und Heimatvereins Fidelio e.v., die Mülheimer Märchenspieler. Sie haben sich kurzerhand dazu entschlossen, die Märchen der Gebrüder Grimm nicht wie üblich zu spielen, sondern vorzulesen. In der so entstandenen Mülheimer Märchenstunde lesen einige der Schauspieler und Schauspielerinnen die schönsten Grimm schen Märchen vor: von Aschenputtel über Frau Holle bis Schneewittchen ist alles dabei, was das Herz eines Märchenfans begehrt. 14 Dadurch können sich die Theatergäste über die Sozialen Medien der Mülheimer Märchenspieler etwas Märchenhaftes und ein wenig Magie ganz einfach nach Hause holen und das bei Wahrung des physical distancing! Denn dem Fidelio ist es wichtig, dass trotz oder gerade wegen Corona, nicht auf Kultur verzichtet werden muss. Die vorgelesenen Märchen können jedoch kein Ersatz für das alljährlich gespielte Märchen auf der Bühne sein. Deshalb hofft der Theater- und Heimatverein Fidelio, wie wahrscheinlich alle Mülheim-Kärlicher Vereine, dass das Interesse auch nach Corona anhält. Theater- und Konzertbesuche können und sollen nach den Einschränkungen wieder zu unser aller Freizeitgestaltung dazugehören, damit die Kultur in MülheimKärlich wieder lebendig werden kann.

15 STADTJournal Sonderteil Werbung STADTJournal Bestattungen Urmetzer informiert... Wenn sich die Wahl Bestattungsvorsorge. anfühlt. der Küche..gut DirectLACK in Hochglanz und Matt verleiht Ihrer Küche einen Hauch von Exklusivität und Luxus. Die spezielle UV-Technologie macht den DirectLACK besonders widerstandsfähig und kratzfest. So bleibt das hochwertige Aussehen der Oberfläche in der Küchenfront und an den Schrankseiten lange erhalten.... Eine Sorge weniger Tannenweg Mülheim-Kärlich V Tel orsorge schafft Sicherheit. Der moderne Mensch er verlässt sich nicht auf andere. Er ist aktiv, nimmt sein Leben selbst in die Hand und plant seine Zukunft, auch den letzten Abschnitt seines Lebens, den letzten Weg. Daher machen sich immer mehr Menschen schon zu Lebzeiten Gedanken über die Form und den Rahmen ihrer Beisetzung. Es gibt viele gute Gründe dafür, in Ruhe alle Möglichkeiten zu überdenken und nach Montag - Freitag: gründlichem Vergleich seine Wahl zu treffen. Fax überlässt nichts dem Zufall, Öffnungszeiten: 10:00 12:00 Uhr Die mit 15:00 einer Bestattung Kosten sind dabei oft 18:30verbundenen Uhr bindlichen Grundlage, einem Vorsorgevertrag. In ihm werden alle Einzelheiten geregelt. Im Vorsorgevertrag kann festgelegt werden, wer im Todesfall zu benachrichtigen ist. Die Ausgestaltung der Feier wird in allen Einzelheiten abgesprochen. Die Blumen für den Trauerschmuck und die musikalische Umrahmung werden bestimmt. Mit ausgewählten Lieblingsblumen oder mit einem Musikstück können besondere Lebenssituationen in Erinnerung gebracht werden. Möglichen Konflikten wird vorgebeugt, wenn im Vorsorgevertrag festgelegt wird, wer die Trauerworte spricht; ob ein Geistlicher beauftragt wird oder ein Redner diese Pflicht übernehmen soll. Art und Umfang der Bestattungswünsche schließlich bestimmen den Betrag, der zur späteren Kostendeckung übergeben wird, wobei zu erwartende Versicherungsleistungen berücksichtigt werden. Bis zur dereinstigen Bestattung wird das Guthaben bei der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG treuhänderisch verwahrt und verzinst. DirectLACK Hochglanz DirectLACK Matt Langlebig Fleckenunempfindlich Pflegeleicht Lichtecht Mikrokratzbeständig Stoßfest ein wichtiger Aspekt. Doch nicht allein der Gedanke an das Geld veranlasst die Menschen, für ihre letzte Ruhe Vorsorge zu Donnerstag treffen. Oft ist es Fürsorge und vorausschauende Rücksicht auf 15:00 18:30 Uhr die später einmal Trauernden. Man kann ihnen die Last vieler Entscheidungen und Formalitäten vorab ersparen. So lassen Samstag sich die Art der Beisetzung und der Beisetzungsort bestimmen, 12:00 Uhr und die weiteren Leistungen Sarg und10:00 Ausstattung auswählen Christoph Dötsch für eine Feier festlegen. Besonders das Nachdenken über die Eine Vorsorge entlastet die trauernden Angehörigen, da Industriestraßeihnen Mülheim-Kärlich / en gewünschte Bestattungsart sollte man den Hinterbliebenen schwierige Entscheidungen, Telefon die in kurzer Zeit getroff ersparen. Die Wahl zwischen der Erdbestattung und der Ein- werden müssen, erspart bleiben. äscherung, verbunden mit einer Urnenbeisetzung, sollte nicht zu einem Konflikt zwischen Pietät und Preis führen. Konrad Urmetzer stellt ihnen in einem persönlichen Gespräch Die Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten erfolgt auf einer ver- individuelle Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge vor. Lebensmittelecht Anzeige KÜCHENWELT 22 15

16 STADTJournal Menschen Menschen unserer Stadt Volker Passow M an kann den 43-jährigen Volker Passow getrost als Glücksfall für Mülheim-Kärlich bezeichnen. Durch seinen Wohnortwechsel nach Mülheim-Kärlich war aber auch klar, dass seine Familie an erster Stelle steht, sagt Passow. Aber neben dem Karneval hat mit dem gebürtigen Neusser auch die SG MülheimKärlich nicht nur einen Trainer für eine F-Jugendmannschaft gewonnen, sondern auch ein engagiertes Mitglied. Zum Beispiel fungiert Passow manchmal als Stadionsprecher bei Spielen der Seniorenmannschaft in der Rheinlandliga. Als SPD-Mitglied ist Volker Passow auch im Mülheim-Kärlicher Ortsverein aktiv. Daneben ist er 1.Vorsitzender im Elternausschuss der Kita Chateau-Renault. Seine heimliche Liebe gehört allerdings dem Karneval: Ich muss jedoch betonen, dass meine Familie mich schon seit der Kindheit karnevali- stisch geprägt hat. Seit 33 Jahren ist er fester Bestandteil des Grefrather Karnevals. So lange steht er schon als Köbes von Grefrath in der Bütt. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass er dem Ruf der MKG folgte und als Sitzungspräsident maßgeblichen Anteil am Mülheim-Kärlicher Karneval nimmt. Passow stellt auch das Programm zusammen und steht selbstverständlich in seiner Paraderolle als Köbes von Grefrath in der MKG-Bütt. Da auch seine Frau Melanie im Karneval tätig war, ist es nicht verwunderlich, dass die Tochter und der Sohn schon in frühester Kindheit mit dem Bazillus Karneval infiziert sind. Der Sohn als Büttenredner und die Tochter als Tänzerin. Die Kölner Kultband Die Höhner ist nicht unwesent- 16 lich schuld daran, dass Volker und Melanie heute ein Paar sind. Die beiden lernten sich bei einem Konzert der Höhner kennen. Daraus wurde zunächst eine Fernbeziehung. Sie wollten sich erst eine gemeinsame Wohnung suchen, wenn einer einen Job in der Nähe des Partners findet. Das war bei Volker der Fall und so erfolgte der Umzug 2008 nach Mülheim-Kärlich. Eigentlich war der Wunsch seit seiner Kindheit, Archäologie zu studieren. Schon sein Vater interessierte sich sehr für alte Dinge und häufig standen in der Kindheit von Volker Passow Museumsbesuche mit seinem Vater auf dem Programm. So studierte er zunächst Archäologie und verschaffte sich während des Studiums mit dem Schreiben ein zweites Standbein. Die Begeisterung für die Archäologie ließ aber allmählich nach und er fand immer mehr gefallen am Verfassen von Werbetexten. Schließlich gab er das Studium auf und wurde in einer Kölner

17 Werbung STADTJournal Agentur Werbetexter. Ich habe den Umzug nie bereut. Ich habe eine tolle Familie und wurde in Mülheim-Kärlich auf Anhieb heimisch. Die Menschen hier gehen sofort auf einen zu und es ist nicht schwer, Kontakt zu kriegen. Dazu ist Volker Passow ein sehr kontaktfreudiger Mensch, dem es leicht fällt, in der neuen Umgebung Anschluss zu finden. Inzwischen hat er sich in Mülheim-Kärlich als Werbetexter selbstständig gemacht. Der Kontakt in seine frühere Heimat ist jedoch nie abgerissen und er besucht regelmäßig seine Mutter und seine Schwester in Grefrath. Auch im Grefrather Karneval ist er heute noch präsent. Als Sitzungspräsident und Büttenredner bereichert er den Grefrather Karneval. Wenn man in Neuss wohnt, ist man auch automatisch im Schützenverein. Bei Volker Passow ist es nicht anders und so ist er auch beim jährlichen Umzug der Schützen in seiner alten Heimat. Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. DER NEUE ASTRA SPORTS TOURER SOFORT VERFÜGBAR, SUPER GÜNSTIG SETZT MASSSTÄBE IN SEINER KLASSE. Stylish, dynamisch,im innovativ aufregender denn je: Kurzzeitzulassung Februarund Nur 50 KM gefahren. Der neue Astra Sports Tourer überzeugt mit sportlichem flbeheizbares Lederlenkrad und Sitzheizung vorne Premiumdesign, einem Gepäckraumvolumen von bis zu fldigital Audio System, DAB, DAB Litern, innovativen Assistenzsystemen und einer flzwei-zonen-klimatisierungsautomatik optionalen Ausstattung, die auf einen Blick beeindruckt: flled-scheinwerfer flfrontund Rückfahrkamera IntelliLux LED Matrix Licht flergonomischer Aktiv-Sitz (AGR), Fahrerseite Ergonomische Aktiv-Sitze mit Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken e. V.) Jetzt mehr erfahren! s ensorgesteuerte, intelligente Heckklappe UNSER BARPREISANGEBOT Multimedia Navi Pro mit 8"-Touchscreen-Farbdisplay für den Opel Astra Sports Tourer, Elegance, 1.2 Direct Injection Turbo, 96 kw (130 PS), Start/ und digitalem 8"-Fahrerinfodisplay Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang-Getriebe BOSE Soundsystem Jetzt mehr ab erfahren! schon UNSER LEASINGANGEBOT Kraftstoffverbrauch¹ in l/100 km, innerorts: 5,5-5,4; außerorts: 4,0-3,9; kombiniert: 4,5; CO2für den XXX XXXXX, X-türig, mit X.X XX-Motor Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und mit XX kw (XX PS) VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A XXX,XX ¹ Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen zu gewährleisten. Monatsrate Leasingangebot: einmalige Leasingsonderzahlung: x.xxx,, voraussichtlicher Gesamtbetrag*: xx.xxx,, Laufzeit: xx Monate, mtl. Leasingrate: xxx,xx, Gesamtkreditbetrag (Anschaffungspreis): xx.xxx,, effektiver Jahreszins: x,xx %, Sollzinssatz p. a., gebunden für die gesamte Laufzeit: x,xx %, Laufleistung (km/jahr): xx.xxx, Überführungskosten: x.xxx,. Ich bin mir sicher, dass wir noch viel von dem umtriebigen Menschen Volker Passow hören werden. Er ist einfach eine Bereicherung für Mülheim-Kärlich. Wilfried Zils , * Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten sowie geson derter Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern nach Vertragsende (Freigrenze km). Händler-Überführungskosten sind nicht enthalten und müssen an XXXXXXXXXXXXXXXXXX separat entrichtet werden. Ein Angebot der Musterbank GmbH, Musterstraße 123, Musterstadt, für die das Autohaus Mustermann als ungebundener Vermittler tätig ist. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Kraftstoffverbrauch1 in l/100 km, innerorts: x,x; außerorts: x,x; kombiniert: x,x; CO2-Emission, kombiniert: xxx g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse X 1 Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test 17

18 STADTJournal Senioren Bewohner des Seniorenzentrums freuten sich über Freiluftkonzert Z u normalen Zeiten musizieren Die fantastischen Drei, so hat sich der Name hausintern eingebürgert, in der Cafeteria des Seniorenzentrums St. Peter in MülheimKärlich. In der Coronazeit besteht leider für Gäste, Angehörige und Besucher ein Besuchsverbot. Also packten Erwin Mallmann, Heinz-Günther Mallmann und Klaus Laube ihre Akkordeons vor dem Seniorenzentrum aus und boten bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein ein 90-minütiges Wunschkonzert der besonderen Art. An Zuhörern mangelte es nicht. Die Fenster des Seniorenzentrums waren alle auf, sodass Bewohner und auch einige Fans, natürlich in einem angemessenen Abstand, mithören konnten. Zur passenden Frühlingszeit gab es z. B. Tulpen aus Amsterdam, Wanderlieder, die man mitsingen konnte und Tanzmusik, bei der es manchem in den Beinen kribbelte und man an frühere Zeiten dachte. Das Akkordeon-Trio erfreute schließlich mit den Liedern Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt und Lass mich heut Abend nicht allein die Herzen der Bewohner, die eine gelungene Abwechslung in ihrem Alltag erleben durften. Ostern im Seniorenheim Besondere Aktion für Bewohner kerze gemacht, die von dem Geistlichen entzündet wurde. Und Renate Stein hat die Palmen gespendet. So, wie wir in diesem Jahr Ostern feiern können, war es wohl noch nie. Trotzdem ist das österliche Bekenntnis immer noch in Geltung: Christus ist da!, so Pfarrer Ehses. B ekanntlich besteht in den Senioreneinrichtungen derzeit aufgrund der Corona-Krise ein Besuchsverbot. Nicht nur die Bewohner, sondern auch die Verwandten leiden unter diesem Umstand, gehört Ostern doch zu den wichtigsten Familienfesten im Jahr. Die Bewohner des Seniorenzentrums St. Peter in Mülheim-Kärlich freuten sich am diesjährigen Oster-Samstag über eine besondere Überraschung. Oswald Senner, Vorsitzender des Fördervereins des Seniorenzentrums, begab sich mit einer traditionellen Osterklapper auf 18 das Außengelände der Einrichtung. Ostern steht vor der Tür, die Glocken sind nach Rom, deshalb ersetzt die Holzklapper diesen Ton. Wenn auch niemand Euch besuchen kann, wir denken an Euch mit Sang und Klang, so Senner, der weitere Gäste ankündigte. Pfarrer Ehses überbrachte den Segen vom Auferstandenen mit Psalmen. Christine Rönz hatte dankenswerterweise eine Oster- Nach dem religiösen gab es auch einen weltlichen Teil. Genauso, wie dieses Seniorenzentrum zur Stadt gehört, gehört auch der Ausscheller Lindemann zu Mülheim-Kärlich. Wir freuen uns, dass er uns zum Fest der Hoffnung und Freude auch einige heitere Bekanntmachungen vortragen wird, so Oswald Senner. Das lebendige Denkmal Lindemann, das normalerweise vor dem Rathaus Gästegruppe aus Nah und Fern begrüßt, berichtete aus einer Ratssitzung, in welcher kuriose Beschlüsse gefasst wurden. So zum Beispiel von der Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges. Der Rat hat auch beschlossen,

19 Werbung STADTJournal was mit dem alten Fahrzeug passiert: Es soll zukünftig nur noch bei Fehl-Alarmierungen eingesetzt werden. Passend zur Corona-Krise trug er auch eine passende Weisheit vor: Gebt Eurem Humor bitte keine Ausgangssperre. Auch mit Mundschutz kann man prima lachen. Und der Humor ist in dieser schwierigen Zeit besonders wichtig, so Horst Hohn in der Figur des Ausschellers. Charmant unterstützt wurde er hierbei vom Schattenmorellchen (alias Katja Gaebelein), die zum Abschluss des Vortrags zwei wichtige Botschaften mit großen Buchstaben auf den Boden legte: Frohe Ostern und Bleibt gesund! Die mit dem notwendigen räumlichen Abstand im Außenbereich vorgetragenen Beiträge von Oswald Senner, Pfarrer Ehses, Schattenmorellchen Katja Gaeblein und dem Ausscheller Horst Hohn wurden von den Bewohnern mit Applaus bedacht. Gerne gaben die 4 Akteure das Lob an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenzentrums weiter, die nicht nur in der derzeitigen Krise, sondern tagein tagaus mit der Pflege der Senioren eine wichtige Aufgabe wahrnehmen. Oswald Senner 19

20 STADTJournal Sammlerecke 130 Jahre Feiertag der Arbeit Der 1. Mai - Symbol für den Kampf der Arbeitnehmer für geregelte Arbeitszeiten und gerechte Bezahlung. Gegen Ende des Jahrhunderts begannen sich die Arbeitnehmer zu organisieren, die ersten Gewerkschaften entstanden. Zum 1. Mai 1886 rief die amerikanische Arbeiter-Zeitung in Chicago zu einem Generalstreik auf. Ziel war Reduzierung der täglichen Arbeitszeit von 12 auf 8 Stunden. Dem Aufruf folgten Hunderte Arbeiter. Man traf sich zu Protestkundgebung auf dem Haymarket in Chicago. Die Polizei versuchte immer wieder die Kundgebungen aufzulösen. Es gab Widerstand und viele Verletzte. Am dritten Protesttag wurde beim Eingreifen der Polizei von Unbekannten eine Splitterbombe gezündet. Es gab Tote und Verletzte. Der Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung August Spies und einige Helfer, die die Proteste organisiert hatten wurden festgenommen. Sie wurden festgenommen, der Verschwörung gegen den Staat angeklagt, zum Tode durch den Strang verurteilt und hingerichtet. EFH Mülheim-Kärlich Bungalow in Mülheim-Kärlich zum gesetzlichen Feiertag zu bestimmen. Dies gelang nur für das Jahr Spätere Versuche wurden stets durch die bürgerlichen, rechten Parteien und das Zentrum abgelehnt. Auf dem Gründungskongress der sog. Zweiten Internationale 1889 in Paris wurde im Gedenken an die Opfer des Haymarket Riol der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterbewegung ausgerufen. Am Kongress nahmen auch Delegierte aus Deutschland teil, u.a. August Bebel, Emma Ihrer und Clara Zetkin wurde der 1. Mai zum ersten Mal als Protest- und Gedenktag in vielen Ländern begangen. Auch im deutschen Kaiserreich gab es an diesem Tag Kundgebungen aus Protest gegen die schlechten Arbeitsbedingungen. Nach dem 1. Weltkrieg versuchte die Weimarer Nationalversammlung den 1. Mai Seit über 20 Jahren Ihr Partner wenn s um Immobilien geht immobilien fuchs Mülheim-Kärlich Holzstr. 12 Tel Mobil: Die Nationalsozialisten bestimmten ab 1933 den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag. Er wurde als Tag der nationalen Arbeit bzw. Nationaler Feiertag des deutschen Volkes in Kundgebungen und Aufmärschen politisch genutzt. Gewerkschaften waren 1933 gleichgeschaltet bzw. verboten worden. Nach dem 2. Weltkrieg bestätigte im April 1946 der Alliierte Kontrollrat den 1. Mai als Feiertag. Dies wurde in die Feiertagsverordnungen aller Bundesländer aufgenommen. Jürgen Glahé Briefmarkenfreunde Neuwied Mietwohnung Koblenz Anzeige Warum wurde der 1. Mai das Symbol für den Widerstand der Arbeitnehmer gegen die ungerechte Behandlung und Bezahlung? Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war in den USA und anderen Staaten der 1. Mai unter dem Begriff Moving Day bekannt. An diesem Tag fand Berufswechsel, Arbeitgeberwechsel und auch Wohnortwechsel statt.

21 Werbung STADTJournal Der CityCenter bringt s Wir sind immer für Sie da auch in schwierigen Zeiten Wir liefern Ihnen gerne alles nach Hause. Bestellen Sie bitte telefonisch oder schriftlich bei uns: Tel.: Fax: gharner@freenet.de Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr CityCenter Mülheim-Kärlich Inhaber: G. Harner Weitere Filialen Anzeige Ringstraße Mülheim-Kärlich Landstraße Urmitz/Bahnhof Hauptstr. 5/Ecke Hofacker Urmitz/Rhein Hauptstraße Weißenthurm 21

22 STADTJournal Heimat Vom Darlehnskassen-Verein zur Volksbank Not und Existenzsorgen herrschten in den ländlichen Regionen, als der 1818 in Hamm an der Sieg geborene Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1864 den Heddesdorfer Darlehnskassen-Verein gründete, eine Vereinigung, die nicht auf Wohltätigkeit, sondern auf Hilfe zur Selbsthilfe aufbaute. Es war eine der ersten Genossenschaften im modernen Sinn, der bald weitere folgten. Darlehenskassenvereine gewährten ihren Mitgliedern insbesondere längerfristige Kredite und bewahrten sie vor Wucherern. In Kärlich wurde am 14. November 1876 ein solcher Verein gegründet, jedoch erst 1889 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Ob oder inwieweit der Verein in den dazwischenliegenden 13 Jahren tätig war, ist nicht bekannt. Der Darlehnskassenverein Mülheim bestand seit Bis in die 1930er-Jahre fanden in Kärlich jährlich zwei Generalversammlungen statt, und zwar am ersten Sonntag im Mai und am zweiten Sonntag im Oktober. Für unentschuldigtes Fernbleiben war eine Strafe von 25 Pfennig zu zahlen. Der Höchstkredit pro Mitglied betrug Mark bei einem Zinssatz von 5 % zuzüglich einer Provision von ¼ %. Die Sparzinsen lagen je nach Kündigungsfrist bei 3 bis 4 %. Den ersten Vorstand des Vereins bildeten vier Landwirte und ein Bäckermeister, die den Ackerer Peter Mannheim von hier zum Rechner bestellten. Vorsitzender des neunköpfigen Verwaltungsrates war Pfarrer Nicolaus Fellenz. Von Anfang an betrieb der Kärlicher Sparund Darlehnskassenverein nicht nur das Bankgeschäft, sondern war auch Warengenossenschaft zum Bezug von Saatkartoffeln, Düngemitteln, Kohlen und Briketts. Außerdem organisierte er das Dreschen des Getreides. Im Protokoll vom 7. April 1935 ist erstmals die Obstsammelstelle erwähnt. Seitdem war den Landwirten nur noch der Verkauf von Obst an die Sammelstelle und nicht mehr direkt an Händler erlaubt. Eigene Geschäftsräume hatte die Genossenschaft in den ersten Jahrzehnten nicht. Bis 1935 wurden alle Geschäfte in der Privatwohnung des jeweiligen Rechners bzw. 22 Rendanten abgewickelt. Erst ab dem 1. Januar 1936 mietete der Spar- und Darlehnskassenverein ein Geschäftslokal im Haus von Fräulein Katharina Zils (Stennematthese Kätha) in der heutigen Hauptstraße 10. Im Hof dieses Hauses wurde im folgenden Jahr eine Viehwaage aufgestellt, die die Landwirte nutzen konnten. Je nach Größe des Tiers waren dafür 20 bis 50 Pfennig zu zahlen. Im Oktober 1938 kaufte die Darlehnskasse in der Burgstraße 27 den Saalbau der dortigen Gaststätte und baute ihn zu Lagerhalle, Büro und Wohnung um. In der Halle lieferten Landwirte und Kleinerzeuger vor allem ihr Obst an, das abends an hiesige und auswärtige Händler versteigert wurde. Überstunden und Sonntagsarbeit von Rendant und Angestellten waren während der Obstsaison auch in vielen folgenden Jahren normal und Sommerurlaub gab es nicht. Im Nebengebäude betrieb die Raiffeisenkasse egmuh, wie sie seit 1944 hieß, Mitte der 1950er-Jahre für kurze Zeit eine Wäscherei, allerdings mit geringem Erfolg. Die Abkürzung egmuh steht für Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und bedeutete, dass nach dem Grundsatz Einer für alle, alle für einen im Konkursfall jeder mit seinem gesamten Vermögen hätte haften müssen wurde die Haftpflicht auf eine begrenzte Haftsumme beschränkt. Um die Bankkunden diskret bedienen zu können, gab es im Haus in der Burgstraße ein Wartezimmer, und erst nach dem Der Nächste bitte trat man in das Büro ein, in dem der Rendant Josef Bungart und ein oder zwei Angestellte arbeiteten, darunter Else Rössler, die mitunter auch, wenn Not am Mann war, Geld von der Zentrale in Koblenz per Linienbus nach Kärlich transportierte. Gebucht wurde in Büchern und Journalen von Hand, und zum Rechnen gab es eine Vierspeziesmaschine, die mit einer Kurbel betrieben wurde. Mit dieser Maschine ließ es sich blitzschnell multiplizieren, Addieren hingegen war aufwendig und erforderte viel Konzentration. Am 1. Januar 1955 führte die Kärlicher Raiffeisenkasse als eins der ersten Institute vergleichbarer Größe die Maschinenbuchführung ein, die bis zum Anschluss an das Raiffeisen-Rechenzentrum am 31. Dezember 1980 genutzt wurde. Raiffeisenkasse 1961, erste Obsthalle in der Burgstraße 27 (Foto Degen in Festschrift) 1959 forderte die Mitgliederversammlung der Genossenschaft eine neue Obsthalle, die 1960 an der Ecke von Burg- und Heeresstraße zusammen mit einem neuen Büro gebaut wurde und ab 1961 zur Obstannahme bereit war. Knapp sechs Jahre später, in der Generalversammlung am 10. Februar 1967, legten Vorstand und Geschäftsführung die Pläne zur Erweiterung des Gebäudes vor, das Pastor Peter Greif bereits am 23. August 1967 einsegnete. Während der kurzen Bauzeit von weniger als einem halben Jahr wurden die Bankgeschäfte in einem Raum der Gaststätte Zils abgewickelt. In Verbindung mit dem Neubau beschloss die Generalversammlung 1967, die Raiffeisenkasse in Raiffeisenbank umzubenennen. Am 30. März 1968, dem 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, erhielt das Grundstück der Bank offiziell den Namen Raiffeisenplatz. Maßgebend für geschäftliche Entscheidungen und insbesondere für Kreditvergaben war bis 1975 der ehrenamtliche Vorstand der Genossenschaft, was den Geschäftsablauf mitunter schwierig machte. So soll es in den 1950er-Jahren vorgekom-

23 Werbung STADTJournal Kieferorthopädie St. Sebastian men sein, dass der spätere Geschäftsführer Josef Degen mit dem Motorrad in die Flur fuhr, um vom langjährigen Vorstandsvorsitzenden Jakob Mannheim, der auf dem Feld arbeitete, eine dringend nötige Unterschrift einzuholen. Erst ab 1975 war der Geschäftsführer Mitglied des Vorstandes und ab 1983 Vorsitzender. In unserer Praxis für Kieferorthopädie in St. Sebastian bieten wir neben der Behandlung von Kindern und Jugendlichen selbstverständlich Erwachsenenbehandlung auch an. die Ganz gleich, in welchem Alter Sie unsere Die Geschichte der Raiffeisenbank Kärlich eg war von stetigem Wachstum geprägt, ohne dass jemals Verluste hingenommen werden mussten. Nicht zuletzt wegen der ständig steigenden Anforderungen an die technische Ausstattung gab es jedoch Anfang der 1980er-Jahre Bestrebungen zur Fusion mit der Raiffeisen-Volksbank Mülheim, die aber von der Mitgliederversammlung 1983 zurückgewiesen wurden. Bis zum Zusammenschluss zur Volksbank Mülheim-Kärlich eg dauerte es noch acht Jahre; 1991 fusionierten die beiden Institute. Lothar Spurzem Quelle: Festschrift 100 Jahre Raiffeisenbank Kärlich eg, MülheimKärlich 1989 Praxis aufsuchen: Nach intensiver persönlicher Beratung werden unsere Behandlungen individuell auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürnisse abgestimmt. Lose Zahnspangen, feste Zahnspangen, verschiedene Bracketsysteme oder auch nahezu unsichtbare Zahnspangen sind möglich. Invisalign -Schienen Eine nahezu unsichtbare Behandlung, aber mit sichtbarem Ergebnis! Wir bietet Ihnen Zahnfehlstellungskorrekturen auf eine sanfte und nahezu unsichtbare Art: mit transparenten Invisalign Schienen. Sie erhalten durch die Behandlung nicht nur ästhetisch schöne und gerade Zähne, sondern auch einen gesunden Biss. Gerne stehen wir Ihnen zu einem persönlichen Beratungsgespräch zu Verfügung. Behandlungsschwerpunkte Raiffeisenkasse Kärlich 1961, Obstannahme (Foto Degen, Repro) Lingual-Technik Erwachsenenbehandlung Frühbehandlung Multiband-Behandlung Schienentherapie bei CMD Kieferorthopädie St. Sebastian Dr. med. dent. (USA) Bettina Krenerich Hauptstraße St. Sebastian Telefon: Telefax: Web: hello@praxis-denique.de Sprechzeiten Raiffeisenbank Kärlich, Bankgebäude von 1967 (Foto um 1988 Sp Repro Festschrift) Montag: Dienstag/Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr 23

24 STADTJournal Interview Helfer des DRK Ortsverein Mülheim-Kärlich im Interview Ihr habt also auch direkten Kontakt zu Coronapatienten. Wie schützt ihr euch und habt ihr keine Angst euch mit dem Virus zu infizieren? Der Umgang mit infektiösen Patienten ist Grundbestandteil unserer Ausbildung. Unsere Arbeitsbereiche und Materialien werden nach jedem Patienten gründlich gereinigt und desinfiziert das ist auch ohne Corona ein wichtiger Standard. Im direkten Kontakt mit Patienten tragen wir hochklassige Schutzkleidung bestehend aus Anzug, Maske, Brille und mehreren Paar Handschuhen damit fühlt man sich nicht nur sicher, man ist es auch. Bei richtiger Handhabung geht das Risiko einer Ansteckung nahezu gegen Null Was sind eure aktuellen Aufgaben im Kampf gegen Corona? Bis Anfang April haben wir gemeinsam mit 100 Kameraden aus dem gesamten Kreisverband die Mayener Fieberambulanz am Schützenplatz betrieben. Mittlerweile wird die Corona-Ambulanz wie man sie nun nennt, von niedergelassenen Haus- und Fachärzten in der Weiersbachhalle betrieben. Langweilig ist uns aber trotzdem nicht. Aktuell sind einige unserer Helfer als mobile Abstrichteams im Einsatz und testen im Auftrag des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz Bewohner von Senioren- oder Behinderteneinrichtungen auf das Coronavirus. Und auch an der zweitägigen Schulung des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein zum Laienhelfer in der Pflege haben einige Helfer teilgenommen. Unser Vorsitzender Franz Dreher steht schon seit Wochen mit der Stadt in Kontakt und versorgt unter Quarantäne stehende Menschen oder Personen der Risikogruppe mit Einkäufen. Und selbst unsere kleinsten Mitglieder waren aktiv und haben die Zeit zu Hause genutzt um Osterdekoration für das Mülheim-Kärlicher Seniorenheim zu basteln. 24 Durch die Schutzkleidung seid ihr weitestgehend vermummt. Ihr habt aber eine Idee entwickelt um dieser Anonymität entgegen zu wirken wie genau funktioniert das? Unsere Abstrichteams treffen bei ihren Einsätzen überwiegend auf ältere Menschen, oder Menschen mit Beeinträchtigungen. Für diese ist die gesamte Situation ohnehin nur schwierig zu begreifen und sie leiden zum Teil sehr unter der Isolation. Die durch die Schutzkleidung entstehende Anonymität unserer Helfer ist da natürlich nicht hilfreich dabei wissen wir wie wichtig ein kurzes persönliches Gespräch oder ein freundliches Lächeln gerade jetzt wäre. Da kam uns die Idee, kleine Papierkärtchen mit dem Namen, einem Foto und der Qualifikation unserer Helfer zu erstellen, welche während der Patientenbesuche am Schutzanzug getragen und anschließend einfach und sicher mit entsorgt werden können. Für unsere Patienten schaffen wir damit eine viel angenehmere und persönlichere Atmosphäre, und auch unsere Helfer setzen ein klares Zeichen: Hinter jeder Maske verbirgt sich ein Mensch. Eigentlich wolltet ihr in diesem Jahr euer 100-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Wie geht es mit den Planungen weiter und wie sieht euer Vereinsleben aktuell aus? Auch bei uns können momentan natürlich keine Ausbildungsabende, Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen oder Treffen unseres Jugendrotkreuzes stattfinden. Wie viele andere Vereine behelfen auch wir uns hier mit Telefonaten und Videochats. Ebenfalls fällt die sanitätsdienstliche Betreuung der vielen regionalen Veranstaltungen und Festivals weg. Einzig unsere Blutspenden, finden in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst-West und unter besonderen Hygienemaßnahmen statt. Die vergangenen Termine waren trotz oder gerade wegen Corona sehr gut besucht das ist wirklich bemerkenswert und wir hoffen das dieser positive Trend anhält. Die vielen Aktionen die im Rahmen unseres großen Jubiläums geplant waren, werden wir verschieben. Aber Aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben. Wie gehen eure Helfer mit der Situation um? Ihr seid bereits seit Wochen ehrenamtlich im Einsatz, wie funktioniert das neben Job und Familie? Unsere Helfer sind natürlich auch persönlich von der aktuellen Krise betroffen das ist für viele eine Doppelbelastung. Dennoch sind die Motivation und der persönliche Wille zu Helfen groß. Aber auch Familien, Arbeitgeber und Kollegen müssen hier mitspielen. Während einige Helfer in ihren Jobs im Gesundheitswesen oder dem Handel momentan unabkömmlich sind, konnten andere sogar extra von ihren Arbeitgebern freigestellt werden um im Einsatz sein zu können - das ist nicht selbstverständlich und verdient ebenfalls großen Respekt. Blutspende in Mülheim-Kärlich Mittwoch, 10. Juni Uhr Rheinlandhalle

25

26 STADTJournal Gesundheit Praxisbetrieb in Zeiten von Corona Zurück zur Normalität Seit Ende März bestimmt das Corona-Virus das Geschehen in unserer Hausarztpraxis. Zur Sicherstellung des uneingeschränkten Praxisbetriebs waren viele Änderungen der Abläufe und einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Zurück zur Normalität Anfang Mai haben wir uns auf dem Weg zurück in die Normalität begeben. Wir sind nun wieder zu den normalen Sprechstunden-Zeiten mit dem ganzen Praxisteam erreichbar. Weiterhin bitten wir aber dringend bei akuten Infekten zuvor telefonisch oder per Mail mit der Praxis in Kontakt zu treten und den Aufforderungen der Helferinnen Folge zu leisten. Zum Schutz des Praxisteams und der Mit-Patienten bitten wir alle Patienten einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Wir freuen uns wieder alle Routine-Kontrollen durchführen zu können, weiterhin die üblichen Vorsorge-Untersuchungen und natürlich auch Hausbesuche anbieten zu können. Um weiterhin das Infektions-Risiko möglichst niedrig zu halten bitten wir möglichst um frühzeitige Terminabsprachen. Unser Ziel ist es die Wartezeit für die Patienten möglichst kurz zu halten. Corono-Ambulanz Zum Schutz des Praxisteams wurden Schutzwände im Anmeldungsbereich aufgestellt. Markierungen auf dem Boden verdeutlichen die einzuhaltenden Abstände und die Reduktion der Wartezimmerbestuhlung führt auch in diesem Bereich zu den erforderlichen Distanzen. Möglichkeiten zur Händedesinfektion bestehen in den Ein- und Ausgangsbereichen. Seit Beginn der Pandemie weisen wir darauf hin, dass die Praxis bei akuten Infekten nur nach vorheriger Absprache betreten werden soll. Bei hochgradigem Verdacht einer Corona-Infektion haben wir häufig selber Abstriche durchgeführt, natürlich unter entsprechenden Schutzmaßnahmen für das Praxisteam. Die Abstriche erfolgten meist auf dem Parkplatz, so reduzierten wir das Risiko einer Keimverschleppung in die Praxisräume. Ein großes Lob sprechen wir unseren Patienten aus, die diese Abstandsregeln sehr gut einhalten und mit ihrem umsichtigen Verhalten unser Praxisteam unterstützen. Insgesamt wurde unsere Praxis im April deutlich weniger besucht. Aufgrund der verminderten Inanspruchnahme und um das Risiko einer Infektion innerhalb zu reduzieren haben wir seit Ende März in zwei getrennten Schichten gearbeitet. Damit wären wir auch bei einer Corona-Infektion eines Teams weiter handlungsfähig gewesen. Unsere Praxis betreibt seit April zusammen mit der Praxis von Frau Dr. Astrid Weber die Koblenzer Corona-Ambulanz in der CGM-Arena. Montags bis Freitag von Uhr ist die Corona-Ambulanz geöffnet. Dort werden Patienten mit Infektionszeichen klinisch untersucht und bei entsprechendem Verdacht wird ein Corona-Abstrich durchgeführt. Außerdem behandeln wir auch Corona positive Patienten. Während der Öffnungszeiten muss das gesamte Team der Corona-Ambulanz Schutzkleidung mit Atemschutzmaske, Kopfhaube, Schutzbrille, Schutzkittel und mehrfach Schutzhandschuh tragen. Da weiterhin Schutzkleidung nur in reduzierter Anzahl vorhanden ist, kann man sich nicht mal eben zwischendrin ausziehen. Bei heißen Temperaturen können so die drei Stunden zum Marathon werden. In der Tätigkeit in unserer Hausarztpraxis und auch in der CoronaAmbulanz haben wir einige Patienten mit positiven Corona-Befund gesehen. Zum Glück waren nur wenige Patienten sehr schwer erkrankt, aber trotzdem haben wir einen Eindruck über die Gefährlichkeit dieser Pandemie erhalten. Für die Zukunft freuen wir uns einmal für die Arbeit in der Praxis, aber auch für den Privatbereich, wenn wir wieder in die Normalität zurückkehren zu können. Lassen Sie uns diesen Weg aber vorsichtig und langsam beschreiten. Seien Sie weiterhin achtsam bei plötzlichen Infektions-Symptomen, halten Sie sich bitte weiterhin an die Abstandsgeboten und ggf. auch an die Quarantäne-Vorschriften. Bleiben Sie gesund, mit besten Wünschen das Team der Hausarztpraxis Dr. Jürgen Isenberg Guido Breitbach Dr. Gunther Böhler Albert Antony Lehrpraxis für Allgemeinmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz 26 Ärzte für Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Notfallmedizin Chirotherapie / Reisemedizin / Ernährungsmedizin Kurfürstenstraße Mülheim-Kärlich Tel: / Fax: / info@hausarztpraxis-myk.de

27 Gesundheit STADTJournal DAN KE, lie Tea m fü bes Treu r e, Ta die und t Pat kraft ient ums e orge n- Alles ganz normal!? Gesunde Zähne - Gesunder Körper! Wir bieten Zahnmedizin für höchste Ansprüche und entwickeln beste ästhetische Ergebnisse unter der Prämisse der perfekten Funktionalität. Die Basis hierfür ist die Vorsorge bei Patienten von jung bis alt! Die Gesunderhaltung von Zahnfleisch und Zähnen trägt zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit maßgeblich bei. INFEKTIONSSCHUTZ IN DER ZAHNARZTPRAXIS NEUE ZUSÄTZLICHE SCHUTZMASSNAHMEN IMMER arbeiten wir in der Zahnarztpraxis mit Mundschutz, Brille und Handschuhen desinfizieren wir Stühle, Türklinken, Oberflächen nach jedem Patientenbesuch sterilisieren wir selbstverständlich alle Instrumente nach jedem Patientenbesuch verzichten wir in diesen Zeiten auf das Händeschütteln haben wir ein optimiertes Terminmanagement, sodass es keine Menschenmengen im Wartezimmer gibt sind wartende Kinder und Erwachsene in der Praxis räumlich voneinander getrennt haben wir eine Lüftungsanlage mit Virenfilter Jetzt Termin vereinbaren und lächeln Telefon (02630) info@dr-dortmann.de Plexiglas Thekenschutz am Empfang Persönliche Desinfektion sowie Flächendesinfektion nochmals erhöht Zusätzliche Desinfektionsspender im gesamten Klinikgebäude Behandlung mit Visier Schutzbrille für den Patienten Verzicht auf Turbine/Airflow Hierdurch verlängert sich die Behandlungszeit der Prophylaxe um ca. 10 Min., da wir vermehrt mit Handinstrumenten arbeiten Sondertermine für Risikopatienten Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen (auch Covid-19) bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme. Wir helfen Ihnen weiter und stehen zu unserer Verantwortung, auch in schwierigen Zeiten Mo - Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr oder nach Vereinbarung ZAHN MUND KIEFER Dr. Dortmann & D. Bulatovic Kurfürstenstraße Mülheim-Kärlich 27

28 STADTJournal Werbung ENGAGIERT FÜR MENSCHEN Caritasverband Koblenz e.v. DIE SOZIALSTATION Zu Hause leben, mein größtes Glück Gesundheits- und Krankenpflege im häuslichen Bereich Verhinderungspflege Entlastungsangebote und Schulungen für pflegende Angehörige Ambulante Pflege in der Verbandsgemeinde Weißenthurm Hohenzollernstraße Koblenz Telefon Fax caritas-koblenz.de 28 Bassenheim Kaltenengers Kettig Mülheim-Depot Mülheim-Kärlich St. Sebastian Urmitz/Bahnhof Urmitz/Rhein Weißenthurm Ihre Ansprechpartnerin: Diana Schergel Telefon

29 Caritas STADTJournal Beratung und Hilfe im Vor- und Umfeld der Pflege auf die unterschiedlichen Lebenslagen und Bedarfe einzugehen und gemeinsam mit den ratsuchenden Menschen eine individuelle Lösung zu entwickeln und geeignete Hilfen zu vermitteln. Darüber hinaus finden regelmäßig auch Infoveranstaltungen statt, z. B. rund um das Thema Demenz, Vorsorgevollmachten oder Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. 3 Fragen, 3 Antworten Bettina Zaar Beratungs- und Koordinierungsstelle im Pflegestützpunkt für die VG Weißenthurm Die Corona-Pandemie verändert zurzeit unser komplettes Leben. Was bedeutet das für ihre tägliche Arbeit? Wir alle stehen in diesen Tagen vor ganz besonderen Herausforderungen. Oberstes Ziel ist es, auch weiterhin für die Menschen da zu sein, die Unterstützung benötigen. In unserer täglichen Arbeit erleben wir aktuell viel Unsicherheit und offene Fragen. Durch die Kontaktbeschränkungen können keine persönlichen Beratungsgespräche oder Hausbesuche stattfinden. Wir sind aber weiterhin telefonisch oder per Mail erreichbar. Weitere Infos Pflegestützpunkt Weißenthurm Bettina Zaar Kirchstraße Weißenthurm Tel.: bettina.zaar@pflegestuetzpunkte.rlp.de Anzeige Frau Zaar, was ist die Aufgabe eines Pflegestützpunktes? Pflegestützpunkte beraten und informieren ältere, kranke und behinderte Menschen sowie deren Angehörige über mögliche Hilfen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Wichtiger Bestandteil der kostenfreien, neutralen Beratung ist es, Können sie uns einige konkrete Beispiele aus der Beratungspraxis nennen? Sehr gerne, wir helfen herauszufinden, wie die individuelle Unterstützung aussehen kann. stellen die Hilfsangebote unterschiedlicher Dienste und Einrichtungen vor, z.b. ambulante Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hilfsmittel, Hausnotruf, Selbsthilfegruppen, Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Alten- und Pflegeheime. vermitteln auf Wunsch geeignete ambulante, teilstationäre, und stationäre Hilfen. informieren über gesetzliche Hilfen und Finanzierungsmöglichkeiten im Vor- und Umfeld der Pflege. unterstützen bei der Beantragung von Pflegeversicherungsleistungen. unterstützen bei konkreten Beschwerden aus dem Bereich der Pflege. 29

30 STADTJournal Finanzen Expertentipp Dokumente mit der Sparkasse sicher aufbewahren Sicher kennen Sie schon das Elektronische Postfach zu Ihrem Girokonto. Dort können Sie jederzeit auf alle wichtigen Unterlagen wie Kontoauszüge oder Kreditkartenabrechnungen zugreifen. Wer weitere private Dokumente ablegen will, kann auch den Elektronischen Safe nutzen. I m Elektronischen Postfach des Online-Bankings Ihrer Sparkasse stehen für Sie wichtige Dokumente in der Regel zeitlich unbegrenzt zum Download bereit: Konto-, Darlehensund Depotauszüge, Kreditkarten- und auch Wertpapierabrechnungen sowie Unterlagen zu neu abgeschlossenen Konten und Verträgen. So haben Sie jederzeit und überall über PC, Tablet oder Sparkassen-App den Überblick über Ihre Finanzen. Die einzige Voraussetzung ist eine Online-Banking-Vereinbarung mit Ihrer Sparkasse. Darüber hinaus bietet diese geschützte Plattform die Möglichkeit zur sicheren verschlüsselten Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Berater. Auf Wunsch erhalten Sie eine Benachrich- tigung per , wenn sich in Ihrem Elektronischen Postfach etwas tut. Sie können auf diesem Weg schnell und einfach Angebote oder Informationen von Ihrer Sparkasse erhalten. Das Elektronische Postfach ist besonders sicher, denn hier werden alle Daten im geschützten Bereich Ihrer Sparkasse bereitgestellt und verschlüsselt übertragen. Alle Dokumente können Sie bei Bedarf als PDFDatei auf Ihrem Rechner speichern oder falls Sie doch einmal etwas schwarz auf weiß benötigen im A4-Format ausdrucken. Der Elektronische Safe bietet mehr Wer nicht nur seine Bankingdaten bequem online pflegen möchte, sondern weitere Unterlagen, für den ist der Elektronische Safe der Sparkassen eine interessante Variante. Der Elektronische Safe ist sozusagen eine Erweiterung des Elektronischen Postfachs. Sie aktivieren ihn ganz einfach mit einer TAN in Ihrem Online-Banking. Sie erhalten dann zusätzlich einen privaten Bereich innerhalb des Online-Bankings, in dem Sie wichtige Dokumente hochladen, speichern und weltweit darauf zugreifen Gute Nachbarschaft Frohe Ostern - Auf dem Nippes D er Bitte, die Häuser an Ostern unüblicherweise zu beflaggen, wurde im Ort gerne gefolgt. Man kennt das ja sonst nur zur Kirmes oder besonderen Festumzügen. Auf dem Nippes im Ortsteil Kärlich fanden zudem alle Nachbarn einen Handzettel ihrer Nachbarin Brigitte Gröning in ihren Briefkästen. Wer will, sollte seiner Nachbarschaft, trotz aller Einschränkungen, ein frohes Osterfest wünschen. Was als "Fenstertreffen" angeregt war, wurde von den Nippesern aufgegriffen und zu einem Fensterund Straßentreffen mit dem notwendigen Abstand untereinander. Ostersonntag, Uhr, nach einer Idee von Brigitte Gröning wünschen sich die Anwohner der Straße ein frohes Osterfest. 30 Daniela Blum, Privatkundenberaterin in der Sparkasse Mülheim-Kärlich, Telefon: 0261 / GS.Muelheim-Kaerlich@sparkasse-koblenz.de können. Einmal dort hinterlegt, können nur noch Sie selbst auf die Dokumente zugreifen, auch die Sparkasse oder ein Sparkassen-Mitarbeiter nicht. Bei Rückfragen sind wir für Sie da! Sie haben Fragen zur Aktivierung des Elektronischen Postfachs oder zur Nutzung des Elektronischen Safes? Kontaktieren Sie einfach Ihren Sparkassen-Berater in der Filiale Mülheim-Kärlich. Er berät Sie gerne auch zu weiteren digitalen Services Ihrer Sparkasse.

31 Die Sparkasse unter den Immobilienmaklern. Wir verkaufen Ihre Immobilie. Mehr Service. Mehr Kompetenz. Mehr Erfahrung. Anzeige Sprechen Sie uns an! sparkasse-koblenz.de/immobilien

32 STADTJournal Aktionen Hilfe in der Corona-Krise: Gutschein-Portal für Gastronomie, Handel und Dienstleistung Sparkasse Koblenz bringt Kunden und Unternehmen zusammen D ie Sparkasse Koblenz bringt mithilfe der Online-Gutschein-Plattform gemeinsamdadurch hilfsbereite Menschen in der Region mit ihren Lieblingsgeschäften und -unternehmen zusammen, die wegen der Corona-Krise Schwierigkeiten haben, ihr Gewerbe zu betreiben. Über die Plattform erwerben Verbraucher Gutscheine, die sie, wenn das Unternehmen wieder geöffnet hat, einlösen können. Wir merken, dass viele Menschen einen Beitrag dafür leisten wollen, dass die vielen Geschäfte, Restaurants oder Kultureinrich- tungen, deren Existenz von der CoronaKrise bedroht ist, erhalten bleiben. Denn auch diese Unternehmen und Unternehmer machen unsere Heimat so lebenswert, begründet Matthias Nester, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz, das Engagement der Sparkasse. Gerade die Betriebe, die im Kampf gegen die Pandemie ihre Türen schließen mussten, bräuchten jetzt kurzfristig Umsätze auch wenn sie ihre Leistungen erst in einigen Wochen oder Monaten erbringen. Die beiden Interessen die Hilfsbereitschaft der Menschen und die Leistungsbereitschaft der Unternehmer wollen wir zusammenbrin- gen, sagt Nester. Den Abstand zwischen Kunden und Unternehmen, zu dem Corona uns alle derzeit zwingt, überbrücken wir mit der Gutschein-Plattform. So kommen wir gemeinsam da durch. Die Plattform wurde im Sparkassen-Innovation Hub entwickelt und gemeinsam mit dem Partner Atento realisiert. Gutscheine gibt es unter über 10 Euro, 25 Euro, 50 Euro oder 100 Euro. Der Gegenwert jedes verkauften Gutscheins kommt 1:1 bei dem ausgewählten Unternehmen an und kann dort eingelöst werden, wenn der Betrieb wieder aufgenommen wurde. HeimatHelden 2020 gesucht Sparkasse Koblenz würdigt ehrenamtliches Engagement mit Euro D ie Sparkasse Koblenz geht mit ihrem HeimatHelden-Preis in die nächste Runde: Auch in diesem Jahr werden fünf HeimatHelden aus dem Geschäftsgebiet gesucht. Vereine, die im Rahmen ihrer Arbeit Gutes tun, können sich ab sofort bewerben. Auch keine offiziellen Vertreter des Vereins können die selbigen trotzdem für den HeimatHelden-Preis vorschlagen. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von Euro ausgelobt. Gemeinnützige Arbeit in einem Verein oder Institution ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Wer unsere Heimat liebenswert macht und zur Lebensqualität in Koblenz und Umgebung beiträgt, verdient Anerkennung. Mit dem HeimatHelden-Preis möchte die Sparkasse Koblenz Danke sagen und das ehrenamtliche Engagement würdigen, erklärt Matthias Nester, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. Was ist der HeimatHeldern-Preis? Der Preis HeimatHelden steht für wichtige Werte wie Fairness, Geborgenheit, Innovationskraft, Pioniergeist, Zukunftsorientierung, Verlässlichkeit, Vertrauen und natürlich auch für ehrenamtliches Engage32 Die Film- und Theaterwerkstatt Mülheim-Kärlich e.v. erhielt im vergangen Jahr den HeimatHelden Preis der Sparkasse für das Geschäftsgebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm. ment zum Wohle unserer Heimat. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von Euro ausgelobt. Eine ausgewählte Jury prämiert in der zweiten Jahreshälfte fünf HeimatHelden 2020 aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Koblenz. Alle fünf Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je Euro für ihre Projektarbeit. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli Bewerbungsvoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, den Bewerbungsbogen und weitere Informationen rund um den Preis HeimatHelden gibt es auf www. unsere-heimathelden.de.

33 Kirche STADTJournal Ausschuss "EINE WELT" der Pfarrgemeinden Maria Himmelfahrt Mülheim, Mauritius Kärlich und Peter und Paul Urmitz-Bahnhof Verkauf von fairen Produkten durch den Wegfall der Einkaufsmöglichkeiten für GEPA Produkte aus fairem Handel (Kaffee, Tee, Schokolade, Honig, Kekse usw.) nach den Gottesdiensten möchten wir auf die FAIREN Angebote in Handel und Gewerbe und die Regionalen Verkaufsstellen wie Hofläden hinweisen. Anzeige Mit dem Kauf dieser Produkte helfen sie den Kleinbauern in den Entwicklungsländern und fördern die ökologische Landwirtschaft dort. Anzeige Fragen sie danach! 33

34 STADTJournal Natur Wer Schmetterlinge mag, muss Raupen füttern Mehr Lebensraum für Insekten schaffen A ls großes Thema der heutigen Zeit wird oft über das Bienensterben gesprochen. Das trifft das Problem aber nur teilweise. Genauer müssen wir vom Insektensterben sprechen. Denn nicht nur die Bienen sind gefährdet, sondern auch Wespen, Hummeln, Falter, Schmetterlinge, Marienkäfer zurückgedrängt. Aber auch wenn es noch so üppig und farbenfroh blüht, können Insekten dort nicht leben. Warum? Unter anderem deshalb, weil sie keine Nahrung mehr finden. So wurden bei vielen Pflanzen aus Schönheitsgründen die Staubgefäße weggezüchtet. Die dann stark gefüllten, aber sterilen Blüten liefern weder Pollen noch Nektar. Das gleiche gilt für nichtheimische Pflanzen, wie z.b. die leuchtend gelbe Forsythie. Sie ist für unsere Bienen wertlos. Somit stellt sich die Frage: Was ist ein insektenfreundlicher Garten? Nur an ungefüllten Blüten könne Insekten Pollen und Nektar sammeln. In diesem Zusammenhang hat man sehr schnell die Landwirtschaft mit ihren Pestiziden als Sündenbock ausgemacht. So einfach ist es meiner Meinung nach aber nicht. Zum dramatischen Rückgang der Insekten tragen auch die vielen Steinwüsten in den Privatgärten, die steigende Versiegelung landwirtschaftlicher Flächen durch Gewerbe, Straßenbau und Neubaugebiete sowie Lichtverschmutzung, etwa durch Werbeoder Straßenbeleuchtung, bei. Aber wir sollten nicht andauernd nach den Schuldigen Ausschau halten, sondern darüber sprechen, was wir tun können, um hier für eine Verbesserung zu sorgen. Der Garten ist ein wichtiger Lebensraum für alle möglichen Insekten. Aber ist jeder Garten auch gleich insektenfreundlich? Leider nein! Viele unserer Gärten sind sehr gepflegt und hübsch anzuschauen, und doch verhungern dort Insekten. Das liegt daran, dass zum Ende des letzten Jahrhunderts das Pflanzen von Nadelgehölzen in großen Mengen In war. Blütenhecken und -sträucher wurden immer mehr 34 Niemand kann erwarten, dass man seinen Garten von heute auf morgen komplett umkrempelt. Aber wir können unsere Nektar- und Pollensammler unterstützen, indem wir insektenfreundliche Pflanzen integrieren. Wahre Bienenmagnete sind im Frühling Weidenkätzchen und blühende Obstbäume, später stehen Lavendel und Thymian hoch im Kurs. Schmetterlinge saugen Nektar aus Blütenkelchen von Sommerflieder oder Phlox, und Schwebfliegen laben sich gerne an Doldenblütlern wie Fenchel. Sommerflieder zieht Schmetterlinge geradezu an, daher werden sie auch oft Schmetterlingsflieder genannt. Hummeln lieben die Röhrenblüten von Fingerhut und Lupinen, begehrt ist auch der Klatschmohn. Der absolute Geheimtipp von Insektenliebhabern ist die Kugeldistel, aber auch die dunkle Blaunessel ( Agastache Black Adder ). Gefüllte Blüten bei Rosen oder anderen Pflanzen sind schön, Bienen kommen aber nicht an Pollen und Nektar. Bienen würden ungefüllt kaufen. Disteln sind der Geheimtipp für Bienen und Co. Es gibt sehr schöne Edeldisteln für unsere Gärten. Nicht nur Pflanzen bieten Insekten einen Rückzugsort im Garten, sondern auch Insektenhotels. Im Handel gibt es zahlreiche Varianten. Große, kleine, bunte, schräge, für jeden Geschmack findet sich etwas. Dabei braucht es nicht einmal eine teure Luxus-Immobilie zu sein, um Wildbienen und Co. zu helfen. Sehr gute Bauanleitungen findet man im Internet ( z.b. NABU.de ). Und so kann jeder mit einfachen Mitteln leicht selbst zum Architekten werden. Kleine Exemplare eignen sich ebenfalls für Balkon und Terrasse. Größere Exemplare können sogar regional in Mülheim-Kärlich erworben werden. In seiner Freizeit hat Werner Kunze größere Einsektenhotels bis 60cm angefertigt, die schon im Einsatz sind und sich bewährt haben. Kontakt unter Tel.: Ein weiteres ganz einfaches Mittel besteht darin, den Garten im Herbst nicht radikal sauber zu machen, sondern vertrocknete Blütenstängel als Überwinterungsmöglichkeit stehen zu lassen. Das hilft nicht nur den Insekten, es spart auch Arbeit. Gleichzeitig bietet das verbliebene Laub Schutz vor Frost und dient Igeln und Co. als Winterquartier. Hier lautet das Motto: Artenvielfalt durch Faulheit.

35 Natur STADTJournal fache Lösung kann hier die Anlage eines Blühstreifens oder einer Blüteninsel sein. Im Handel werden verschiedene Samenmischungen angeboten. Die Firma Quedlinburger bietet z.b. die Mischung Schmetterlingstreffpunkt an. Diese einjährige Blumenmischung soll für Schmetterlinge hauptsächlich Blüten zum Nektarsammeln bieten und im geringen Umfang Nährpflanzen für Raupen. Der Samen wird flach eingearbeitet und die Keimung erfolgt innerhalb von Tagen. Da der Samen von solchen Mischungen sehr fein ist, empfiehlt es sich, den Samen mit Sand oder Sägespänen zu vermischen. Er liegt dann nicht zu dicht und alle Pflanzen haben ausreichend Platz. Insektenhotels gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wer selber baut, sollte auf die Probieren sie es einfach mal aus! Der Garrichtige Materialauswahl achten. ten ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Insekten, sondern auch für uns MenTrockenmauern oder Steinhaufen bieten schen. Tanzende Schmetterlinge, schilnicht nur Eidechsen und Molchen Unter- lernde Käfer oder die immer etwas unschlupf, sondern auch Insekten. In Stau- beholfen wirkende Hummel lassen jedes denrabatten integriert sehen Steine auch Gärtnerherz höher schlagen. noch gut aus. Bevorzugt sollten poröse Steine glatten vorgezogen werden. Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht Gern gesehene Gäste in Gärten sind sollten wir uns gerade in dieser Krisenzeit Schmetterlinge. Sie sind nicht nur eine mal wieder darauf besinnen, dass ein Garten Naturschönheit, sie sind auch nützliche ein Ort der Erholung und der inneren Ruhe Bestäuber von Blüten. Bei der Nektarsuche sein kann. Schließen sie an einem sonnigen sind Schmetterlinge nicht besonders wäh- Frühlingstag doch einmal für einen kurzen lerisch. Leider vergessen viele, dass diese Moment die Augen und lauschen den Geschönen Tiere aus Raupen schlüpfen. Deshalb gilt der alte Spruch: Wer SchmetterBlühstreifen müssen nicht gleich so üppig linge mag, muss Raupen füttern. ausfallen wie hier, auch kleine Ecken oder Jetzt müssen sie sich nicht gleich ihre wertstreifen verrichten ihren Dienst. vollen Pflanzen abfressen lassen. Eine ein- räuschen im Garten. Neben Vogelgezwitscher, dem Rauschen des Windes in den Pflanzen und vielleicht sogar das Plätschern eines Wasserspiels können wir das Summen und Brummen von Bienen, Hummeln und Co hören. Genießen sie diese permanente Hintergrundmusik, die wir sonst oft nicht wahrnehmen, und vergessen sie für kurze Zeit die Sorgen dieser Zeit. Nutzt diese Zeit, euren Garten in eine Oase zum Abschalten zu verwandeln und genießt das Ergebnis! Ich wünsche uns allen die nötige Gelassenheit, durch diese schwierige Zeit zu kommen. Bleibt gesund es kommen auch wieder sonnige Momente! Ihr Thomas Schneider Gärtnermeister Schreinergeselle/In in Vollzeit & Schreiner-Auszubildende/n gesucht! Arbeitsgebiet: Möbelherstellung, Montage von Baufertigteilen & Reparaturen Persönlichkeitsmerkmale: Teamorientiertes & selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Führerschein Klasse B (nicht erforderlich bei Auszubildenden) Anzeige Wir freuen uns info@schreinerei-hinteregger.de auf Ihre Bewerbung!!! (0261) Schreinergeselle/In in Vollzeit Siedlung-Depot 25a & Mülheim-Kärlich Schreiner-Auszubildende/n gesucht! 35

36 STADTJournal Jubiläum 10 Jahre Musikscheune Amadeus Die Musikscheune war eine ganz spontane Idee. Damals angestellt als Bratschistin in der Rheinischen Philharmonie bin ich eines Morgens aufgewacht und habe gedacht, dass man doch was aus den Ställen unserer Scheune machen müsste. Etwas, das mit Musik und Menschen zu tun hat, erzählt Edna Kindl über die Entscheidung, eine eigene Musikschule zu eröffnen. Doch bevor aus dieser spontanen Idee Realität werden konnte, musste zunächst einiges an Umbauarbeit geleistet werden, denn die Scheune in Kärlich beherbergte bis dato vor allem Hasen und Hühner - eben keine Musikschüler. Nach sechsmonatiger Renovierung war es dann schließlich soweit, die Musikscheune Amadeus konnte im Juni 2010 eröffnet werden. Dem Namen Musikscheune Amadeus macht die Musikschule alle Ehre, denn noch heute kann man aus den Fenstern des Geflügelzimmers die Hühner im Garten beobachten. Der Beiname Amadeus geht natürlich auf Wolfgang Amadeus Mozart zurück. Damit stellt Edna Kindl einen Zusammenhang zu ihrer eigenen musikalischen Ausbildung her: Ich bin eine klassisch ausgebildete Musikerin und Mozart ist einer der berühmtesten klassischen Komponisten. Ich würde nicht sagen, dass er meine Lieblingskomponist ist, aber er ist jemand, von dem auch Menschen ohne musikalische Vorkenntnisse schon einmal gehört haben. Amadeus in der Scheune, ist also gewissermaßen für jeden Interessierten der Türöff- ner zu neuen musikalischen Erfahrungen. Edna Kindl selbst hat schon von Kindesbeinen an zahlreiche musikalische Erfahrungen gesammelt. Sie kommt aus einer Musikerfamilie und begann bereits mit vier Jahren das Klavierspielen. Später absolvierte sie ein Studium der klassischen Musik und eine künstlerische Ausbildung an den Instrumenten Viola und Klavier an der Musikhochschule in Frankfurt am Main. Bevor die Koblenzerin sieben Jahre beim Staatsorchester Rheinische Philharmonie spielte, konzertierte sie bereits einige Jahre mit ihrem Streichquartett in der ganzen Welt. Aufgrund dieser klassischen Ausbildung freut sich die 51-Jährige auch besonders, wenn sie Schüler/-innen hat, die neben den heute angesagten Songs auch einmal klassische Musikstücke erlernen möchten. Daher ist auch das Streicherensemble der Musikscheune zu einem echten Herzensprojekt geworden. Das musikalische Angebot der Musikschule ist sehr breit gefächert und bietet für jeden etwas. So werden neben klassischen Instrumenten wie Klavier und Jeden Sommer spielen die Schülerinnen und Schüler ein Hofkonzert. 36 Geige auch Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Dudelsack und viele weitere unterrichtet. Im Kalender der Musikschule haben sich mittlerweile zwei echte Jahreshighlights etabliert. So findet im Sommer immer das Hofkonzert als Schuljahresabschluss statt. Die Stimmung ist hier jedes Jahr sehr schön und locker. Der Hof ist gefüllt mit Publikum und die Menschen stehen teilweise bis auf die Straße. Dazu backen die Eltern Kuchen, der für einen guten Zweck verkauft wird. Inmitten dieser familiär-entspannten Stimmung trauen sich dann auch Schüler vorzuspielen, die sonst ein wenig schüchterner sind, erzählt Edna Kindl. Das zweite große Event ist das jährliche Weihnachtskonzert, bei dem es deutlich festlicher zugeht. Auch hier erscheinen die Eltern und Familien der Kinder immer zahlreich zur Unterstützung. Im Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre nimmt unter anderem das Musical-Projekt Lampenfieber einen ganz besonderen Platz in der Chronographie der Musikscheune ein. Nach einer sehr erfolgreichen ersten Auflage im Jahr 2016 gelang es zwei Jahre später durch die Mitarbeit Ein besonders schöner Moment für die Mama: Die Söhne Mathis und Malte traten anlässlich eines Hofkonzerts gemeinsam mit der "Chefin" auf.

37 Jubiläum STADTJournal Die Nachwuchs-Rockband "Jamadeus" sorgte vier Jahre lang für tolle Momente bei der SparkassenRocknacht und bei weiteren Events. vieler Musiklehrer eine eigens komponierte Fortsetzung mit vielen Schülern/-innen der Musikscheune auf die Bühne zu bringen. Auch wenn die Festivitäten zum 10-jährigen Jubiläum in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie wohl nicht stattfinden können, geht der Musikunterricht für viele Schüler/-innen dank moderner Technik weiter. Mit Hilfe von Videoanrufen machen Edna Kindl und ihre Kollegen virtuellen Unterricht. Ich bin wirklich überrascht, wie gut es in dieser Form klappt. Viele Schüler haben in den letzten Wochen echte Fortschritte gemacht, meint die Leiterin der Musikschule. Dennoch ist der Unterricht am Bildschirm natürlich kein Ersatz für den persönlichen Kontakt mit den Schülern/-innen und so freut sich auch die Musikscheune Amadeus, wenn sie ihre Schüler/-innen wieder in den eigenen Räumlichkeiten begrüßen darf. Bis es so weit ist, heißt es aber geduldig bleiben und zu Hause fleißig weiter üben! Die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur Kinder. Hier ein Schnappschuss des alljährlichen Weihnachtskonzerts. Die beiden Aufführungen des Musicals "Lampenfieber 1 und 2"brachten mehr als 60 Kinder und Jugendliche auf die Bühne der Kurfürstenhalle. In Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendarbeit und Partnern wie der TomTom PR Agentur und der Tanzschule Dancepoint wurde ein cooler Mix aus Live-Musik, Live-Gesang, Tanzdarbietungen und Schauspiel dargeboten. Die Musikscheune ist wieder geöffnet - für mehr als OnlineUnterricht. Jeder ist herzlich willkommen. Eine vorherige Voranmeldung ist erforderlich. 37

38 STADTJournal Kids Eine Kita in der Coronazeit Kita Chateau-Renault Mülheim- Kärlich Ungewöhnliche Ruhe. Fast menschenleere Räume. Alles ist fast schon zu ordentlich und aufgeräumt. Bis zum allerkleinsten Legostein ist alles gereinigt und desinfiziert. Und alles wartet darauf, bald endlich wieder voll genutzt zu werden. Von den insgesamt 222 Kitakindern besuchen derzeit (sechste Corona-Woche ) 20 Kinder den Kita-Notdienst. Alles läuft anders als früher; für Eltern, Kinder und auch die Kitamitarbeiter/innen. Das Kontaktfasten, das allen auferlegt ist und eine große Herausforderung darstellt, hält nun noch länger an. Wie lange, weiß keiner. Eltern müssen Beruf, Familienmanagement und z.t. auch noch das Beschulen ihrer Kinder meistern. Kinder sollen verstehen, was selbst den Erwachsenen schwerfällt, nämlich, dass sie keinen Kontakt zu anderen pflegen dürfen. Gruppenräume bzw. Gebäudetrakte aufgeteilt. Sie werden jeweils von einer pädagogischen Fachkraft im Krippenbereich sind es zwei Fachkräfte betreut. Das Gros des Personals befindet sich im Homeoffice und tätigt dort alle schriftlichen Arbeiten, die zu Vor-Corona-Zeiten liegengeblieben sind, bspw. Portfolioarbeiten, Protokollierungen, Entwicklungs- und Sprachförderbogen, Aktualisierung der Konzeptionen, Einrichten einer Homepage etc. Und natürlich versuchen die Erzieherinnen und Erzieher den Kontakt zu ihren Gruppenschützlingen und deren Familien so gut es geht aufrecht zu erhalten. So werden neben den regelmäßigen Informationen seitens der Leitung an die Eltern auch Kinderseiten mit Anregungen zum Kreativwerden, Rätseln und anderen Aktivitäten zum Corona-Zeitvertreib per verschickt. Für die ganz Kleinen; die Unter-Dreijährigen, gibt es regelmäßig hausgemachtes Entertainment per Youtube von ihren Krippen-Erzieherinnen: Lieder zum Mitsingen, Geschichten mit dem Kamishibai (Erzähltheater) und Fingerspiele. Während Kinder und Eltern der Kita Chateau-Renault früher Offene Türen vorfanden, ist die Haupteingangstür nun verriegelt und man muss klingeln. Die Notdienst-Kinder werden bei Ankunft in der Kita vor der Haupteingangstür von ihren Erzieherinnen in Empfang genommen und verabschieden sich bereits draußen von ihren Eltern. Das Desinfizieren der Hände ist zum festen Ritual in der Ankunftszeit geworden. Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, werden die Kinder in möglichst kleinen Gruppen auf verschiedene 38 An Ostern durften sich alle Kinder über Osternaschwerk freuen, welches der Osterhase diesmal direkt vor die Haustüren gestellt hatte. Zur Freude des Kitateams kamen viele Kinder der Aufforderung nach, große Ostereierbilder zu malen und an die Kita zu schicken. Die Ergebnisse säumen derzeit kunstvoll den Zaun im Eingangsbereich der Kita. Einige Kinder haben zusätzlich Bilder und Briefe an ihre Erzieher/innen geschickt. Die Werke erhalten ebenfalls einen besonderen Platz und das Kitateam wartet schon gespannt auf weitere Post! Zusammen mit den Hortkindern wurde ein Telefoninterview durchgeführt, bei dem die Hortkinder, die den Notdienst besuchten, alle Kameradinnen und Kameraden z.b. nach deren gesundheitlichem Befinden, der Organisation des Homeschoolings, bevorzugte Corona-Freizeitaktivitäten, Lieblingsunternehmungen mit der Familie und scherzhaft auch nach der Menge an Klopapiervorrat befragten. Über Facebook werden jeweils ein paar Impressionen gepostet, wie z.b. die gewaltige Frühlingsexplosion auf dem Außengelände, wo derzeit alles in voller Blüte steht und es leider kaum jemand live miterleben kann. Sicherlich werden Kinder, Eltern und Team noch viele kreative Lösungen entwickeln, um im guten Kontakt miteinander zu bleiben. Doch eine Kita ohne Kinder darf kein Dauerzustand sein und so wünschen sich Erzieherinnen und Erzieher für alle Beteiligten, dass man so bald wie möglich vom Post-Coronium (oder der Nach-Coronazeit) sprechen kann und der von allen ersehnte ganz normale Alltags-Wahnsinn endlich wieder einsetzen darf.

39 Aufruf STADTJournal Laptops und Notebooks gesucht......für Schüler/innen der Realschule plus Viele Kinder und Jugendliche werden derzeit aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice beschult und benötigen einen PC, um ihre Schulaufgaben zu bearbeiten und in Videoschaltungen mit Lehrern und Klassenkameraden im virtuellen Klassenzimmer zu lernen. Die Geräte (internettauglich) werden für die Schüler in Eigenregie aufbereitet und mit der entsprechenden Software versehen. Spender melden sich bitte bei den Mitgliedern des Schulelternbeirat oder per Mail: Vielen Dank und beste Grüße Marion Schaust mobil Anzeige Zwei Schülerinnen nähen Alltagsmasken und verkaufen diese Auf dem Nippes zum Preis von 1,50. Davon wird die Hälfte an "Fly & Help" gespendet, zum Bau einer Schule in Togo. 39

40 STADTJournal Schule Schulstart nach Corona Urmitz/Bhf. Am Montag, den 4. Mai war es endlich wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 durften nach sieben Wochen Schulschließung das Schulgebäude endlich wieder betreten. Gespannt wurden sie von ihren maskierten Lehrerinnen am Schultor empfangen und über Wegmarkierungen in entsprechenden Abständen, an Absperrbändern vorbei zunächst zu den Toilettenräumen geleitet. Hier hieß es dann erst einmal Händewaschen! Dann ging es in den provisorischen Unterrichtsraum in der Aula, wo die Einzeltische im nötigen Abstand von 1,50 Meter angeordnet sind. Nach einem festgelegten Zeitplan kommen die Kinder zeitversetzt zur Schule, werden unterrichtet, gehen in verschiedenen Kleingruppen in die Hofpause, frühstücken und verlassen das Schulgebäude wieder. Da während der Hofpausen Maskenpflicht besteht, hat das Land Rheinland-Pfalz für jedes Kind eine wiederverwendbare Maske bereit gestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Bahnhofer Kinder so schnell nichts aus der Bahn wirft, denn alle genannten Regeln und Maßnahmen wurden von den Kindern vorbildlich umgesetzt und eingehalten. Dafür gebührt unseren Kindern ein dickes Lob! Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an die Eltern für die Unterstützung und Mithilfe während der Schulschließung! Alle Lehrerinnen der Grundschule St. Peter und Paul freuen sich sehr, dass endlich wieder Kinder in der Schule sind! Mülheim-Kärlich Die Viertklässler und das Kollegium der Kirschblütenschule sind glücklich. Die Hälfte der Mülheimer Viertklässler startete am 4. Mai. Diszipliniert, stets auf Abstand und Hygiene achtend lief der Unterricht und die Pausenzeit mit Sonne in den Gesichter und am Himmel. Kärlich Bewegung wird auch in Coronazeiten an der Grundschule Christophorus groß geschrieben. Nachdem für die Kinder der Notbetreuungsgruppe über die letzten Wochen eine tägliche Bewegungseinheiten mit Alba-Berlin auf dem Stundenplan stand, gibt es nun seit der stufenweisen Schulöffnung tägliche Bewegungspausen für die Viertklässler. Alles nach Vorschrift mit dem so wichtigen Abstand, aber mit fetziger Musik und ganz viel Spaß!!! Den Anfang machte die Tonne, ein vielseitiger Gegenstand, wie man sieht. Für die Kinder wird täglich ein wechselndes Pausenprogramm mit Tanzeinlagen oder einem Bewegungsparcours angeboten. Am Ende der ersten Woche gab es dann ein abwechslungsreiches Zirkeltraining. 40

41 Cooler Schutz für den Elektrokick. LVM-Versicherungsagentur Anzeige Hergen Becher Reihe Bäume Mülheim-Kärlich Telefon

42 STADTJournal Sport TV Kärlich - Abteilung Korbball schaft des TV Honnefeld etwas holperig, denn die Hälfte der vielen Korbwürfe verfehlte ihr Ziel. Doch die Spielerinnen legten nach und nach ihre Nervosität ab und konnten sich gegen die Spielerinnen aus Honnefeld durchsetzen. Selbst unsere Anfängerinnen konnten mehr eingesetzt werden und so ihre ersten Punkte für die Mannschaft erzielen. Nach der ersten Halbzeit stand es 5:1 für uns und im weiteren Verlauf bauten unsere Korbballerinnen kontinuierlich ihre Führung aus und siegten mit 15:1. Körbe warfen: Carla 6, Cathrin 4, Lucy 2, Lara 2 und Nina 1. A nfang März fand der vorerst letzte Spieltag der Saison 2019/2020 statt. Die sechs Mannschaften aus den Vereinen TV Feldkirchen, TV Honnefeld, TuS Kettig, TV Urbar und TV Kärlich hatten sich schon früh entschieden, den letzten Spieltag aufgrund der Corona-Situation auszusetzen. Nachdem wir im Januar in Kettig zwei Spiele verloren hatten (gegen Urbar und Honnefeld 2), wollten wir unbedingt unseren Heimvorteil nutzen und vor unseren Familien, Freunden und Bekannten erst recht gewinnen. Der TV Kärlich startete gegen die zweite Mann- Im zweiten Spiel gegen den TuS Kettig dominierten die Kärlicherinnen von Anfang an. Sie unterbrachen früh den Angriff der Gegnerinnen, sicherten sich den Ball und hatten viele Korbchancen. Unsere Mädels waren aber so übermotiviert, dass sie viele Chancen vergaben. Nach einer Halbzeit von 5:1 lautet das Endergebnis 15:1 für Kärlich. Körbe warfen: Cathrin 8, Carla 3, Lucy 3 und Tajana 1 Mann der ersten Stunde Hans-Günter Milles seit 30 Jahren Trainer beim TV Kärlich A ngefangen hat alles mit dem Wunsch nach besserer Fitness und dem Wunsch nach ein paar Kilo weniger Körpergewicht. So entschied sich Hans-Günter Milles Ende der siebziger Jahre mit dem Laufen zu beginnen. Der Lauftreff des TV Weißenthurm bot hierzu eine gute Gelegenheit und in dieser Gruppe spulte er dann auch die ersten Kilometer runter. Allerdings bereitete ihm seine Hüfte relativ bald Schwierigkeiten. Also musste eine Alternative her und diese bot sich ihm mit dem Radfahren. Auch diesen Sport wollte er nicht alleine absolvieren und so schloss er sich gemeinsam mit seinem Kumpel Willi Herschbach der Radsportabteilung des TV Kärlich an. Viele gemeinsame Touren 42 wurden durchgeführt, Klassikertouren in Belgien oder Italien, Bergetappen in den Alpen, Mehrtagesfahrten quer durch die Heimat sind nur einige davon. Und H.G-Milles zählte hierbei immer mit zu den Organisatoren. Mit dem Bau und der Fertigstellung der Kurfürstenhalle in Kärlich bot sich der Radsportgruppe im Jahre 1990 die Möglichkeit zusätzlich zum Training draußen auch noch Übungsstunden in der Halle zu bekommen, anfangs vor allem in den Wintermonaten. Nur hatte die Abteilung keinen eigenen Trainer für diese ungewohnten Trainingsstunden ohne Rennrad oder Mountain-Bike. H-G.-Milles war ja noch im Besitz der Übungslei- ter-lizenz von der Laufgruppe und mit weiteren Auffrischungskursen ausgestattet, erklärte er sich bereit, die Leitung der Gymnastik treibenden Radfahrer zu übernehmen. Anfang Mai 1990, also vor 30 Jahren startete er mit seinen Übungsstunden und überrascht seither jeden Mittwoch die teilnehmenden Sportler mit immer neuen Ideen und Methoden. Regelmäßig nehmen seit dieser Zeit immer durchschnittlich 10 Sportkameraden teil und lassen sich von ihrem Trainer fit für`s Leben und die Radsaison machen. Beim wöchentlichen Training geht es in erster Linie um die körperliche Fitness und gesunde Übungen zur Stärkung der

43 Sport STADTJournal Die letzte Partie an diesem Tag hieß TV Kärlich gegen TV Feldkirchen. Unsere Spielerinnen gingen sehr aufgeregt an den Start. Beide Mannschaften sind sich relativ ebenbürtig, Kärlich hatte aber das erste Spiel gegen Feldkirchen verloren. Dieses Mal wollten sich unsere Mädels die Siegespunkte holen. Die Partie war sehr spannend und verlief erwartungsgemäß auf einem hohen Niveau. Kärlich konnte im Angriff am Kreis sehr gut die Lücken ziehen, um an den Kreis zu kommen, scheiterten jedoch manches Mal an der gegnerischen Korbfrau. Die Spielerinnen aus Feldkirchen probierten es mit verschiedenen Spielzügen, wurden aber früh von der Abwehr abgepasst. Nach der ersten Spielhälfte stand es 5:3 für Kärlich. Diese Partie war jedoch noch nicht entschieden und wir mussten mit voller Konzentration bis zum Schluss weiterkämpfen. Auch unsere neuen kamen mehr und mehr zum Einsatz und konnten sich zwischen den erfahreneren Spielerinnen behaupten. Das Spiel endete mit 8:7 für Kärlich. Körbe trafen: Carla 2, Cathrin 2, Lara 2 und Lucy 2 Nach diesen drei wohl verdienten Siegen steht der TV Kärlich nun auf einem sehr guten 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch Mädels! Die Schülerinnen-Mannschaft besteht aus: Alina, Anna-Sophie, Anabell, Carla, Cathrin, Daniela, Lara, Lucy, Nina, Nisâ und Tajana Wir bedanken uns herzlich bei unseren Familien und allen Besuchern, die uns so tatkräftig unterstützt haben!!! Trainiert werden die Mädchen von Marie Nickenig und Monika Reif mittwochs in der Kurfürstenhalle von 17:30-19:00 Uhr. Wenn Du Lust hast, Teil der Mannschaft zu werden, dann komm einfach zum Schnuppern vorbei. Jeder ist herzlich willkommen! TV Kärlich sagt Danke Aktion Vereinsscheine Der TV Kärlich bedankt sich herzlich bei allen Sammler/innen der Vereinsscheine. Ob das Eltern, Großeltern, Nachbarn, Freunde, Bekannte waren, egal, von allen Abteilungen kamen die Zettel angeflogen. Bei dieser Aktion ist eine tolle Anzahl zusammengekommen, so dass wir für unsere kleinen und großen Sportler Trainingsmaterialien sowie Zubehör anschaffen konnten. Für die Korbballer gab es einen Ballkompressor, für die Leichtathleten ein Bewegungsset und für die Kleinsten neue Softbälle. Vielen Dank an alle fleißigen Unterstützer!!! gesamten Muskulatur. Der Spaß an einer gemütlichen Runde hinterher darf natürlich nicht fehlen. Bis auf die Auszeit von seinen zwei Hüftoperationen und jetzt aktuell durch die Corona-Pandemie hat H.-G. Milles ununterbrochen sein Training in der RadsportAbteilung des TV Kärlich abgehalten und immer seinen (Trainer-) Mann gestanden und das seit nunmehr 30 Jahren. Der Vorsitzende des TV Kärlich, Heinz Frank sowie der Abteilungsleiter Klaus Nikenich dankten ihm für diese vorbildliche Treue und seine Arbeit für die Radsportler und den Verein mit einem kleinen Geschenk und vielen Dankesworten. 43

44 STADTJournal Werbung ZUKUNFTSPLAN GESCHMIEDET. EXTRARENTE EIN LEBEN LANG. Das Leben passiert. Wir versichern es. FlexGarant - Garantierte Sicherheit, gute Renditechancen und maximale Flexibilität. Geschäftsstelle Mathias Bang e.k. Kapellenstr Mülheim-Kärlich Telefon Berater: Christa Woelki, Julia M. Bang, Michelle Haag, Enes Aytimur, Niklas R. Mannheim Geschäftsstelle Mathias Bang e.k. Breitestr.3, Kettig Telefon Berater: Nicole Odenthal, Niklas R. Mannheim 44

45 Gesundheit STADTJournal Systemrelevanz von Fitnessund Gesundheitsstudios! Rund 12 Mio. Menschen sind Mitglied in einem der fast Fitnessstudios in Deutschland. Wir sind eines davon. Durch die Verordnungen der Länder im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mussten alle Fitnessstudios in Deutschland schließen, so dass die Menschen nicht mehr ihrem Sport nachgehen können. Dabei ist Fitnesstraining gerade jetzt wichtig und unabdingbar, damit die Menschen gesund bleiben, denn es stärkt die Muskulatur und das HerzKreislauf-System sowie das Immunsystem. Damit hat das Training unmittelbar Einfluss auf Lunge und Atemmuskulatur, so Dr. Kurt Mosetter, Experte der Allianz für Gesundheit. Fitnessstudios sind damit ein bedeutender Faktor in der erfolgreichen Bekämpfung der Corona-Pandemie. Durch das gezielte Training werden Risikogruppen im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie reduziert. Die Fitnessstudios in Deutschland leisten mit ihren Mitarbeitern einen erheblichen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Die Menschen in Deutschland versterben jedes Jahr in großer Anzahl, weil sie keinen Sport treiben, so z.b. an Herz-Kreislauferkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, hohen Triglyerid-Werten und fehlender Muskulatur, die zu tödlichen Stürzen führt usw.. Auch das Gesundarium, mit seinen über 30 Mitarbeitern, steht für Gesundheits- & Fitnesstraining sowie Rehabilitation und Physiotherapie. Wir haben Hygienestandards und neue Sicherheitskonzepte für die Mitglieder und Patienten aufgestellt. Wir freuen uns darauf, Sie wieder zu be- treuen und zum Erfolg zu führen. Sobald das Ordnungsamt es zu lässt, werden wir das Gesundarium schnell wieder öffnen. Wir sprühen vor Energie! Mit sportlichen und gesunden Grüßen JETZT AUSSCHNEIDEN UND EINLÖSEN, SOBALD WIR WIEDER ÖFFNEN! 45

46 STADTJournal Der Schluss Klebebilder und Geheimoperation Osterhase Die SG 2000 eigentlich in Zeiten von Corona C orona ist eine Herausforderung und eine besondere Situation für alle nie mehr seit dem Krieg hat das Alltagsleben und unser geliebter Fußball solch einen Stillstand erleben müssen. Das wird in den Köpfen bleiben - Corona wird immer in Verbindung mit 2020 stehen. Da Covid-19 Thema Nr. 1 ist, möchten wir für Ablenkung sorgen bzw. viel eher über das Jubiläumsjahr der SG 2000 Mülheim-Kärlich berichten. Seit dem 02. März ist beispielsweise unsere große Stickeraktion mit dem REWE Markt Parviz Azhari am Laufen. Die Begeisterung für diese einmalige Sache war von Anfang an grenzenlos und das Sammelfieber war und ist riesengroß. Das Highlight sollte die Tauschbörse Ende April sein - Spieler, Trainer, Eltern und viele weitere Sammelbegeisterte wollten dafür sorgen, dass auch Impressum Herausgeber: TomTom PR Agenturr das letzte Heft gefüllt wird. Eine Umsetzung dieses Events? Undenkbar. Aber es spricht mal wieder für die SG Familie, dass seit einigen Wochen die ersten Hefte gefüllt sind und sich digital sowie per Post ausgetauscht wird. Eine großartige Aktion, welche mit der tollen Unterstützung durch Parviz Azhari und seinem REWE-Team (siehe Foto) als voller Erfolg in den Köpfen bleiben wird. Alleiniger Inhaber: Thomas Theisen Stichwort,,voller Erfolg. Auch die,,geheimoperation Osterhase kann sich mit diesem Fazit in die erfolgreichen Projekte der SG 2000 einreihen. Die Idee war, den Ü60-Mitgliedern zu zeigen, dass wir als Verein zusammenstehen und füreinander da sind,,,wir wollten unseren Mitgliedern einfach etwas Gutes tun., berichtet SG-Geschäftsführer Andreas Mattlener. Die SG 2000 stellte dabei ihren Jugendspielern Malvorlagen zur Verfügung, aber auch kreative Eigenideen wurden umgesetzt,,,tolle Kerzen wurden gebastelt und noch vieles mehr. Das hat mich total gefreut. Auch die etwas Älteren wie unsere C-Junioren haben sich beteiligt und Briefe geschrieben., ergänzt Mattlener. Die Rückmeldung der älteren SGler war begeisternd, viele haben damit gar nicht gerechnet, sich dann aber umso mehr gefreut. Anzeigenleitung: TomTom PR Agentur Bergpflege Mülheim-Kärlich Tel: stadtjournal@tomtom-pr-agentur.de Redaktion: TomTom PR Agentur, Leo Bicvic, Thomas Theisen, Wilfried Zils, Hannah Jülich Redaktionelle Unterstützung: Jürgen Glahé, Lothar Spurzem, Franz-Josef Baulig, Oswald Senner, Manfred Krämer Layout/Gestaltung: TomTom PR Agentur, Dirk Peiter, Carina Zils, Viola Morea Mantz Fotos: TomTom PR Agentur, Lothar Spurzem, freeimages, pixabay, Fotolia, gdefon, Peter Seydel, Irene Appel Druck: LINUS WITTICH Medien KG Gemeinsam erreicht man eben mehr, auch wenn gemeinsam aktuell nur mit Abstand stattfinden kann. Das klingt zwar etwas widersprüchlich, aber ist wieder mal ein Beweis dafür, dass man als Gemeinschaft auch besondere Herausforderungen meistern kann. Die SG ist und bleibt eben eine große Familie. Windeckstraße Marquartstein Webdesign: TomTom PR Agentur Die Verteilung/Auslage ist kostenlos. Das STADTJournal erscheint monatlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder und sonstige Daten übernimmt die TomTom PR Agentur keine Haftung. Nachdruck, auszugsweise Nachdrucke oder sonstige Nutzung und Verbreitung von Fotos und Berichten aus dem Inhalt nur mit vorheriger Genehmigung der TomTom PR Agentur. Veröffentlichungen jeglicher Art geben nicht zwingend die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber schließt jegliche Schadensersatzansprüche aus, welche aus der Veröffentlichung dieser Texte und Fotos resultieren könnten. Die Urheberrechte der vom Herausgeber entworfenen Anzeigen liegen bei der TomTom PR Agentur. 46

47 Mein Auto und ich......den Kontakt nimmt mir niemand! Jetzt ist die Zeit für eine Fahrzeugaufbereitung. Wir haben geöffnet und sind für Sie da! Das Team vom SRC M IT ABSTA N D D IE BESTEN Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Miracle-System Smart Repair Spot Repair Beulen und Felgendoktor Autoglas Service Interieur und Polsterreparatur Leasingrückläufer Fuhrparkbetreuung Gebrüder Pauken Strasse 19a Mülheim Kärlich Telefon: info@src-mk.de

48 vergrößern Wir uns und brauchen Platz für den Umbau! Ausstellungsstücke in allen Abteilungen radikal reduziert! billi & friends Wohnkaufhaus GmbH Spitalsgraben 7 Mülheim-Kärlich Gewerbepark Telefon Öffnungszeiten: Montag Samstag Uhr facebook.com/moebelbilli/ instagram.com/moebel_billi/ billi.de/newsletter/

CROSSLAND X UND INSIGNIA.

CROSSLAND X UND INSIGNIA. PERSÖNLICHE EINLADUNG DER NEUE CROSSLAND X UND INSIGNIA. DER NEUE OPEL INSIGNIA. Abb. zeigt Sonderausstattungen. HERZLICH WILLKOMMEN IM AUTOHAUS BECKER! Sehr geehrte/-r Frau/Herr Mustermann, bereit für

Mehr

CROSSLAND X UND INSIGNIA.

CROSSLAND X UND INSIGNIA. PERSÖNLICHE EINLADUNG DER NEUE CROSSLAND X UND INSIGNIA. DER NEUE OPEL INSIGNIA. Abb. zeigt Sonderausstattungen. HERZLICH WILLKOMMEN BEI AUTO HENSEL! Sehr geehrte/-r Frau/Herr Mustermann, bereit für eine

Mehr

UM KLASSEN HELLER! MEYNE AUTOMOBILE JETZT ZUM ANGRILLEN TOP-ANGEBOTE SICHERN! OPEL AKTUELL I bei uns

UM KLASSEN HELLER! MEYNE AUTOMOBILE JETZT ZUM ANGRILLEN TOP-ANGEBOTE SICHERN! OPEL AKTUELL I bei uns OPEL AKTUELL UM KLASSEN HELLER! Der ASTRA auch mit intelligentem LED Matrix Licht. 1 28.01. I bei uns Siehe Rückseite JETZT ZUM ANGRILLEN TOP-ANGEBOTE SICHERN! MEYNE AUTOMOBILE 1 Das IntelliLux LED Matrix

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

GROSSE PREMIERE DES NEUEN COMBO LIFE.

GROSSE PREMIERE DES NEUEN COMBO LIFE. WIR LADEN SIE EIN! DER NEUE COMBO LIFE GROSSE PREMIERE AM 29. SEPTEMBER¹ JETZT DEN NEUEN COMBO LIFE UND VIELE WEITERE TOPMODELLE ENTDECKEN. 1 Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung,

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 Marion Dommett wolf entzündete diese Kerze am 5. Juni 2018 um 22.02 Uhr Papa schon wieder ein Monat ohne dich es ist nie einfach damit

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016 In stillem Gedenken an Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016 entzündete diese Kerze am 19. Dezember 2018 um 8.36 Uhr entzündete diese Kerze am 18. August 2018 um 14.34 Uhr Heute wäre

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen: Liebe Festgemeinde, lieber Kilian, lieber Robin, ein Jahr waren wir gemeinsam auf dem Weg und haben uns kennen und auch schätzen gelernt. Wir Eure Offenheit den Themen gegenüber, die wir Euch angeboten

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, Neues aus Burma. 24. November 2016 Liebe Projekt- Burma Freunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bestimmt haben Sie alle ebenso viel um die Ohren wie wir alle. Der Garten möchte winterfest gemacht

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die Hallo ihr Lieben!!!! Jesus ist auferstanden!!!! Frohe Ostern euch allen!!! Heute ist der 07.April 2012, das heißt, morgen schon werden wir die Auferstehung Jesu feiern!!! Leider werde ich auch an diesem

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar und Februar 2019 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Liebe Tierfreunde, das neue Jahr begann gleich mit zwei neuen Hunden die wir in einem jämmerlichen Zustand fanden. Details

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 In stillem Gedenken an Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 Gerda und Karl-Heinz entzündete diese Kerze am 15. Mai 2018 um 21.22 Uhr Wenn ein so lieber Mensch stirbt, ist er nicht wirklich

Mehr

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren.

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren. გერმანული ენა 1. Was passt? - Hallo, du hier? Hast du frei? - Ja, schon drei Tage aber ich habe noch immer nicht alle Überstunden. 1. entlassen 2. entwickelt 3. abgebaut 4. genehmigt 2. Was passt? - Hallo,

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Herr Uwe Scheld gestorben am 10. Juni 2017

Herr Uwe Scheld gestorben am 10. Juni 2017 In stillem Gedenken an Herr Uwe Scheld gestorben am 10. Juni 2017 Gina Scheld schrieb am 31. August 2017 um 9.40 Uhr Ich habe dich ganz doll lieb du fehlst papa Gina Scheld schrieb am 28. Juli 2017 um

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht. Moin moin! Ich hoffe, ihr habt mich nicht vergessen. Ich heiße Tinki, bin eine Ratero-Dame, mittlerweile 4 Jahre alt und komme ursprünglich von der Sonneninsel Mallorca. Dort hat man mich gar nicht gut

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3 Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich Klasse: WG 11/3 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Fach: ev. Religion Fachlehrer:

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3 Laura Alice Küstermeier Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi 03.06.2015 Zwischenbericht Nr.3 Hallo ihr Lieben, hier kommt mein letzter Bericht aus Malawi. Nun hat der Juni schon begonnen

Mehr

Abenteuerland Heuchelhof

Abenteuerland Heuchelhof Abenteuerland Heuchelhof Als im Frühjahr 2011 die Wahl des P- Seminars anstand war für mich gleich klar: ich gehe in die Jugendarbeit! Warum? Ich mag Kinder, möchte gerne Verantwortung übernehmen, mich

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN Lied Die Freizeit geht zu Ende. Wir haben viel von Gott gehört und auch miteinander bzw. mit GOTT erlebt. Es wird eine kurze Rückschau und auch vorallem einen Blick nach VORNE geben! Es gibt einige Gedanken

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Amrei Wies. Mein Jahr für Dich

Amrei Wies. Mein Jahr für Dich Amrei Wies Mein Jahr für Dich agenda Amrei Wies Mein Jahr für Dich agenda Verlag Münster 2018 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Ruth Brämig wohnt in Magdeburg Dresden einem Dorf bei Magdeburg. 2. Ruth Brämig findet das Thema Frauenkirche

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Familiengottesdienst 14.07.02 Thema : Ferien Lied zum Einzug : Nr. 55 Danke, für diesen guten Morgen... Str. 1,2,3 Begrüssung: (Pastor) Anspiel und Bussakt : Ideen für die Ferien (3 Personen : 1 Kinde,

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Oktober 2017 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Auch im Oktober war sehr viel los bei uns. Fünf Tiere durften ausreisen und sich über Freiheit und Streicheleinheiten freuen. Einige

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5 1/5 Text A 5 10 Zusammenleben: Problem oder Chance? In einem Internetforum wurde die Frage diskutiert, ob es Vorteile oder Nachteile hat, in einer Großfamilie oder einem Mehrgenerationenhaus 1 zu leben.

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Startseite Aktualisiert Mittwoch, den 31. Januar 2018 um 21:02 Uhr. Tierschutzverein Bückeburg, Rinteln und Umgebung e.v. 1 / 15

Startseite Aktualisiert Mittwoch, den 31. Januar 2018 um 21:02 Uhr. Tierschutzverein Bückeburg, Rinteln und Umgebung e.v. 1 / 15 Tierschutzverein Bückeburg, Rinteln und Umgebung e.v. 1 / 15 Hasengarten 6 31675 Bückeburg Email: tierheimbueckeburg@web.de Telefon (05722) 5220 (während der Öffnungszeiten) Telefax (05722) 892216 Für

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr