Corona-Messfeier-Ordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corona-Messfeier-Ordnung"

Transkript

1 Katholische Pfarrei Heilige Edith Stein An St. Georg Marl Kath. Kirchengemeinde Hl. Edith Stein, Marl z. Hd: Seelsorgerteam, KV und PR Corona-Messfeier-Ordnung Liebe Mitchristen im hauptamtlichen Seelsorgeteam Hl. Edith Stein, liebe Mitchristen im Kirchenvorstand Hl. Edith Stein, liebe Mitchristen im Pfarreirat Hl. Edith Stein, bezugnehmend auf die von der Landesregierung NRW und der Bistumsleitung Münster beschlossene, eilige Gottesdienstöffnung entschied heute der PR-Vorstand nach Beratung der diesbezüglich handelnden Personen die beigefügte Corona-Messfeier-Ordnung mit der Bitte um Kenntnisnahme. Der PR-Vorstand trägt die beschriebenen Beschlüsse in vollem Umfang mit und bittet hier ausdrücklich um Ihr Einverständnis, begleitet von Ihrem Wohlwollen und mit Blick auf die allgemeine, aktuelle Lebenswirklichkeit um Fairness. Uns ist natürlich bewusst, dass in dieser Ausnahmesituation nicht jede beteiligte Person gleichermaßen in die Entscheidungsfindungsprozesse eingebunden werden konnte. Aufgrund der gebotenen Eile wird der PR-Vorstand nach zwei Wochen die Sachlage nachhaltig bewerten und gegebenenfalls neu beschließen. Bleiben Sie behütet und bitte gesund. Freundliche Grüße für den PR-Vorstand Claus Althoff Seite 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren in den Gremien, liebe Mitarbeiter und Seelsorger, herzlich grüßen wir Sie alle, hoffen, dass alle weiter bei guter Gesundheit sind und teilen Ihnen gerne die Ergebnisse verschiedener Mitarbeitergespräche zur Umsetzbarkeit von Messfeierangeboten in unseren Kirchen mit. Dabei geht es um Fragen der technischen Rahmenbedingungen, die mögliche Messordnung und den Ritus der Hl. Messe in Zeiten von Corona. Zu dem Gesamten vier Vorbemerkungen: 1. Sollte sich nach zwei Wochenenden herausstellen, dass die Vorsichtmaßnahmen nicht greifen bzw. nicht eingehalten werde, behält sich Herr Pfarrer Innig als Kirchenrektor, d.h. Hausherr der Sakralräume vor, einzelne oder alle Gottesdienststätten nach Anhörung der Gremienvorstände zu schließen. Erst recht, wenn es zu Konflikten mit dem örtlichen Ordnungsamt oder der Polizei kommen sollte. Auf jeden Fall dürfen wir uns als Pfarrei jederzeit die Freiheit vorbehalten, alles wieder zurück zu nehmen, wenn nötig oder geboten. 2. Die folgenden Ausführungen sind ein sorgfältig in Gruppenarbeiten zusammengetragenes Provisorium, nach Beratung des PR-Vorstandes und Rückmeldungseinholung der Seelsorger wird es Donnerstagnachmittag eine Presseerklärung dazu geben und danach überall veröffentlicht. 3. Das Ganze gilt für die aktuelle Situation. Auf Dauer, wann auch immer, wird es Veränderungen dazu geben müssen und insgesamt ist auf Entscheidungen des Bistums und der Landesregierung zu warten. Wir alle befinden uns in einer absoluten, bislang unbekannten Ausnahmesituation! 4. Pfarrer Innig hat das Ordnungsamt Marl über diese Ordnung informiert. A. Technische und allgemeine Vorfragen, -klärungen Jeder möge überlegen, ob ein Messbesuch sinnvoll oder verantwortbar ist. Im Zweifelsfall bleiben Sie bitte zuhause! Maximale mögliche Teilnehmerzahl je Kirche: Heinrich: 58, Josef: 51, Michael: 60, Pius: 75, Bonifatius: 60, Georg: 52, Bartholomäus: 52 Über die angegebene Anzahl hinaus werden keine weiteren Gottesdienstbesucher zugelassen. Abstandsmarkierungen im Mittelgang zwecks Abstand beim Kommunionempfang und Platzmarkierungen auf den Bankablagen werden deutlich erkennbar aufgeklebt. Seite 2

3 Der Zelebrant desinfiziert sich vor der Kommunionausteilung die Hände, die Messfeiern finden ohne weitere Kommunionhelfer, Lektoren und Messdiener statt, die Sakristei-Zuwege und -räume sind dafür zu eng. Möglichst viele Türen sind zu öffnen oder ein Einbahnstraßen-Zugangssystem zu praktizieren je nach Kirche. Vor den Gottesdiensten stehen möglichst viele verständige Menschen an den Türen und bitten um Abstandswahrung und getrenntes Sitzen. B. Gottesdienstordnung (Ort, Zeit, Priester [immer derselbe!], Küster, Musiker) Ort Zeit Priester Küster Musiker Samstag Marienhospital 16:00 Uhr Mirt Schwestern Herr Lienstromberg (nur Konventmesse, nicht öffentlich!) St. Michael 17:00 Uhr Wilke Frau Lienstromberg Hentschel St. Bartholomäus 17:30 Uhr Hofmann Weibels Edelhoff St. Pius 18:30 Uhr Roth Zink Tettenborn Sonntag St. Georg 8:00 Uhr entfällt St. Bonifatius 9:15 Uhr Kakarla Wegner Wegner St. Georg 11:00 Uhr Mirt Tenkotten Herr Lienstromberg St. Pius 10:30 Uhr Roth Zink Tettenborn St. Bartholomäus 9:30 Uhr entfällt St. Josef 11:00 Uhr Innig Wegner Wegner St. Heinrich 9:30 Uhr Innig (später Deryngowski) Weibels Forman St. Georg 19:00 Uhr Mirt Tenkotten Lienstromberg Seite 3

4 Werktage (Tag, Zeit, gleicher Priester je Kirche wie Sonntags) St. Michael Mittwoch 9:00 Uhr St. Heinrich Mittwoch 15:00 Uhr St. Josef Freitag 9:00 Uhr St. Bonifatius Freitag 8:30 Uhr St. Georg Mittwoch 14:30 Uhr St. Bartholomäus Freitag 19:00 Uhr Die Kirchräume, die bislang tagsüber geöffnet waren, bleiben es. Das Gebetsläuten täglich 19:30 Uhr bleibt. Der Ritus der Hl. Messe in diesen Zeiten Vor seinem Einzug geht der Zelebrant ans Ambo, sieht sich um und sagt an, ob er so beginnen kann / darf, u.a. dann, wenn zu viele Menschen im Raum beieinander sind Dann erst geht er in die Sakristei, legt das Messgewand an und zieht ein Musik zum Einzug des Priesters Kyrie: sprechen Gloria: entfällt Lesung: Küster oder Zelebrant Zwischengesang: Kantor / Zelebrant oder instrumental Evangelium, Predigt Credo: sprechen, Kurzform Fürbitten: Priester und / oder Zelebrant Gabenbereitung: Musik / Orgel Sanctus: sprechen Agnus Dei: sprechen Seite 4

5 Vor Kommunionausteilung: Ansage des Priesters; nur er teilt allein aus (je nach Kirche sagt er die Orte dafür an, erinnert an Abstand (Bodenmarkierungen beachten!) und an das Schweigen auch des Empfängers und weist auf die Ordnung des Kommuniongangs hin, so dass nur eine Reihe zum Priester geht. Es gibt Handzettel in den Kirchen und Aushänge in Schaukästen und Kirchen. Zur Kommunion: Musik / Orgel Nach dem Segen: Ansage Zelebrant, beim Rausgehen bitte auf Abstand zu achten und vor der Kirche keine Gruppen zu bilden Auszug des Priesters zu Musik / Orgel Zu anderen Amtshandlungen: Beerdigungsmessen: maximal 50 Teilnehmer in jeder Kirche Taufen: nur einzelne Kinder und maximal 20 Personen mit großem Abstand Trauungen, Jubelhochzeiten: werden einzeln mit Angehörigen vorbesprochen Marl, Für den Pfarreiratsvorstand: Claus Althoff Marl, Seite 5

6 Seite 6

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN KATHOLISCHE PARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN Die Messdiener an St. Martinus Beschreibung der verschiedenen Dienste Aufgaben und Laufwege Der Dienst des Weihrauchs VORBEMERKUNG Weihrauch ist ein Verehrungszeichen.

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN Die Messdiener an St. Martinus Beschreibung der verschiedenen Dienste Aufgaben und Laufwege Der Dienst der Leuchterträger VORBEMERKUNG Die Leuchter werden

Mehr

Hier kannst Du den genauen Ablauf des Ministrantendienstes für eine Messe in unserer Pfarrkirche St. Benedikt nachlesen.

Hier kannst Du den genauen Ablauf des Ministrantendienstes für eine Messe in unserer Pfarrkirche St. Benedikt nachlesen. Messabläufe Hier kannst Du den genauen Ablauf des Ministrantendienstes für eine Messe in unserer Pfarrkirche St. Benedikt nachlesen. Für besondere Messfeiern wie die Osternacht oder die Christmette gibt

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Zusätzliche Aufgaben: Osterkerze tragen, Gabenbereitungsmessdiener teilen Osterlicht an Gemeinde aus (an dünne Kerzen denken!)

Zusätzliche Aufgaben: Osterkerze tragen, Gabenbereitungsmessdiener teilen Osterlicht an Gemeinde aus (an dünne Kerzen denken!) Osterhochamt (wenn keine Auferstehungsfeier war) In der Sakristei: 1. Anziehen: Altardiener ->Schwarz Flambeauträger -> rot 2. Leise Aufgaben verteilen: Altardiener: Gabenbereitung (Kelch) Gabenbereitung

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Dienen in St. Antonius Gronau leichtgemacht!

Dienen in St. Antonius Gronau leichtgemacht! Dienen in St. Antonius Gronau leichtgemacht! Liebe Messdienerin! Lieber Messdiener! Zum. Advent 0 werden die beiden Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Josef in Gronau fusioniert. Wir als Messdiener sind

Mehr

Anlass/Stichwort Titel Text Musik

Anlass/Stichwort Titel Text Musik Repertoireauswahl 01 Eröffnung Aus den Dörfern und aus Städten Herr, baue deine Kirche Albrecht Ihr Mächtigen, ich will nicht singen Kommt herbei, singt dem Herrn Zils Trad. Der Abend kommt, die Nacht

Mehr

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen. Pontifikalamt zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus 29. Juni 2014, Patrozinium der Hohen Domkirche zu Köln, Ministrantentag im Erzbistum Köln, Beginn 10:00 Uhr Zelebrant: HH Liturgische Texte vom

Mehr

MH_Liturgieliste November Ostern 2019 Seite 1

MH_Liturgieliste November Ostern 2019 Seite 1 Liturgieliste - bis Ostern 2019 Datum Uhrzeit Musik Lektor1 Lektor2 Kantor Kommunion Lieder Gotteslob speziell 1. Adventsonntag Familienmesse 1.12. 16:00 Kinder-Adventkranzsegnung in der Kirche Einzug

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie) Gummispannblatt linke Seite: Frage rechte Seite: Antwort Weißt du, wie die Teile der Messe heißen? Eine kleine Hilfe: Sie sind der Reihe nach geordnet. Der Priester und die Ministranten ziehen in die Kirche

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am 13.9.2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Schulstart Familiengottesdienst am Ferienende

Mehr

Eröffnung der 21. Renovabis-Pfingstaktion. Das Leben teilen Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas Sonntag, 28.

Eröffnung der 21. Renovabis-Pfingstaktion. Das Leben teilen Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas Sonntag, 28. Eröffnung der 21. Renovabis-Pfingstaktion Das Leben teilen Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas Sonntag, 28. April 2013 Hauptzelebrant: Konzelebranten: Bischof Dr. Stephan Ackermann Erzbischof

Mehr

1.Teil Wortgottesdienst

1.Teil Wortgottesdienst Die heilige Messe Wir betreten das Haus Gottes, indem wir uns mit Weihwasser bekreuzigen. Dies erinnert uns an unsere Taufe durch die Taufe wurden wir Christen. Wir begrüßen Gott mit einer Kniebeuge zum

Mehr

Liedplan Januar 2019 (Lesejahr C, Werktage I) (Stand: )

Liedplan Januar 2019 (Lesejahr C, Werktage I) (Stand: ) 01.01. 02.01. 03.01. 04.01. 05.01. 06.01. 07.01. 08.01. 09.01. Hochfest der Gottesmutter Maria Mi. der Weihnachtszeit Do. der Weihnachtszeit Fr. der Weihnachtszeit Sa. der Weihnachtszeit Erscheinung des

Mehr

3. Kommuniongruppenstunde Thema: Ablauf der hl. Messe

3. Kommuniongruppenstunde Thema: Ablauf der hl. Messe 3. Kommuniongruppenstunde Thema: Ablauf der hl. Messe Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die einzelnen Bestandteile und den Ablauf der Messfeier kennen. Material Arbeitsbögen(ausgeschnitten und ggfl. laminiert)

Mehr

Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn

Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn Messe am Hochfest von Weihnachten im Hohen Dom St. Stephan zu Passau - 1 - Weihnachten 2014 Hochfest der Geburt des Herrn Beginn: 9.30 Uhr Vorbereitungen: in der Sakristei: - weiße Paramente Altarkredenz:

Mehr

AB Liturgische Feierformen im Vergleich

AB Liturgische Feierformen im Vergleich AB Liturgische Feierformen im Vergleich Liturgische Feiern im Rahmen der Eucharistiekatechese Gottesdienst feiern lernt man am besten beim Feiern. Im Rahmen der Eucharistiekatechese bieten sich vielfältige

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg Familiengottesdienst zum 5. Fastensonntag am 05.04.2003 Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg Einzug: Orgel Lied Nr. 71 Sonne der Gerechtigkeit... Strophen 1-3 Begrüßung: Pastor Kyrie:

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius 19.00 Uhr Abendmahlfeier 1 Einzugslied: Begrüßung Kyrie Gloria: GL 717 Alle menschen höret Pfarrer Chor GL 711/2 Ehre, Ehre (Ministranten läuten die Glocken) Tagesgebet

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand Erstkommunion 2005 Thema: Geborgen in Gottes Hand Einzug: Einzugslied: Begrüßung durch den Pfarrer: Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Verwandte, liebe Brüder und Schwestern. Es ist schön, dass ihr zu unserem

Mehr

Der Ablauf. Die Eucharistiefeier. Die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung

Der Ablauf. Die Eucharistiefeier. Die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Die Eucharistiefeier Der Ablauf Liturgische Eröffnung In der Einleitung der Messfeier wird der Zusammenhang zur WortGottes-Feier im Dorf aufgezeigt. Der Kommunionhelfer aus dem Dorf nimmt teil. Die Wort-Gottes-Feier

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan Samstag, 8. Juni 2013/18:00 Uhr Stadtpfarrkirche Lehen Firmgottesdienst: Wichtig!!! Ablauf- und/ministrantenplan Treffpunkt der Firmlinge und Patinnen/Paten: 17:45 Uhr im Pfarrsaal Priester und Ministrant/innen

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

Die Messfeier ganz schön kompliziert?

Die Messfeier ganz schön kompliziert? Die Messfeier ganz schön kompliziert? Irgendwann nach der Erstkommunion ist für alle kleinen Messdiener und Messdienerinnen das Üben angesagt möglichst solide, sodass die Kinder sich recht bald sicher

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Der Ministrantendienst mit großen Einzug, Kreuz und Weihrauch & Evangeliarprozession in einer Eucharistiefeier

Der Ministrantendienst mit großen Einzug, Kreuz und Weihrauch & Evangeliarprozession in einer Eucharistiefeier Der Ministrantendienst mit großen Einzug, Kreuz und Weihrauch & Evangeliarprozession in einer Eucharistiefeier Grundsätzliches: Dieses Heftchen basiert auf den grundlegenden 1. Teil Der Ministrantendienst

Mehr

Die Messe - Inhalt und Form

Die Messe - Inhalt und Form Medien Karl Bellenberg Die Messe - Inhalt und Form Studienarbeit Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut PS Form in der Musik SS 2007 Die Messe Inhalt und Form Bellenberg, Karl Heiligenhaus,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Gottesdienst (EKHN II B) Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Die Glocken verklingen, KV + Liturgin/Liturg

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten. I.) Das feierliche Hochamt mit Choralschola

Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten. I.) Das feierliche Hochamt mit Choralschola www.introibo.net Die außerordentliche Form des römischen Ritus Hinweise für Organisten Dieser Text soll eine erste Einführung sein für Kirchenmusiker, die erstmals - oder nach langer Zeit erstmals wieder

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

Festgottesdienst 100 Jahre Kath. Frauengemeinschaft Niederschopfheim Samstag, 29. März 2014 um Uhr Behütet von dem, der das Leben ist

Festgottesdienst 100 Jahre Kath. Frauengemeinschaft Niederschopfheim Samstag, 29. März 2014 um Uhr Behütet von dem, der das Leben ist Festgottesdienst 100 Jahre Kath. Frauengemeinschaft Niederschopfheim Samstag, 29. März 2014 um 18.00 Uhr Behütet von dem, der das Leben ist Einzug instrumental Orgel + Trompete Eröffnung Lied Unser Leben

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Bernadette & Wolfgang Raggl. 19. Mai 2007 *** Uhr *** Pfarrkirche Roppen

Bernadette & Wolfgang Raggl. 19. Mai 2007 *** Uhr *** Pfarrkirche Roppen Kirchliche Trauung Bernadette & Wolfgang Raggl 19. Mai 2007 *** 16.00 Uhr *** Pfarrkirche Roppen I. ERÖFFNUNG Einzug Eingang ENTREE aus der Messe Universelle (Musikkapelle) WIR WÜNSCHEN EUCH (Chor) Begrüßung

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Liedplan Dezember 2018 (Lesejahr C, Werktage II) Stand:

Liedplan Dezember 2018 (Lesejahr C, Werktage II) Stand: Liedplan Dezember 2018 (Lesejahr C, II) Stand: 13.11.2018 l 01.12. Sa. der 34. Wo. im Jk 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. Mo. der 1. 04.12. Die. der 1. 05.12. Mi. der 1. 06.12. Do. der 1. 07.12. Fr. der

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen 11

Inhalt. Vorbemerkungen 11 Inhalt Vorbemerkungen 11 I. Einleitung 12 Gut gemeint - schlecht gemacht?! 12 Sonntagsmesse in einer Pfarrkirche 12 Vorabendmessfeier 13 Gelungene Praxis? 14 Dreifaltigkeitssonntag innerhalb der weiß-blauen

Mehr

Pontifikalamt. anlässlich der Erhebung zur Basilica minor. mit unserem Bischof Dr. Felix Genn

Pontifikalamt. anlässlich der Erhebung zur Basilica minor. mit unserem Bischof Dr. Felix Genn Pontifikalamt mit unserem Bischof Dr. Felix Genn anlässlich der Erhebung zur Basilica minor am Samstag, 15. Oktober 2011 um 17 Uhr in der Päpstlichen Wallfahrtsbasilika St. Ida Herzfeld Seite 2 Seite 3

Mehr

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v.

Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Schützenbruderschaft St. Agatha Oberkrüchten 1608 e.v. Krönungsmesse für den Schützenkönig des Jahres 2012 Herbert Breuer mit seinen Ministern Hans-Gerd Rein und Heinz-Dieter Smets Messe am Samstag, den

Mehr

Die Heilige Feier der Messe- Plan für die Messdiener Chordienen/ großer Einzug

Die Heilige Feier der Messe- Plan für die Messdiener Chordienen/ großer Einzug Die Heilige Feier der Messe- Plan für die Messdiener Chordienen/ großer Einzug In der Sakristei In der Messdienersakristei ziehen wir uns vor dem Gottesdienst unsere Messgewänder an (Talar und Rochette).

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Familiengottesdienst zum Palmsonntag am Samstag

Familiengottesdienst zum Palmsonntag am Samstag 1 Familiengottesdienst zum Palmsonntag am Samstag 03.04.2004 - Jesus, ein ganz anderer König - Lied zum Einzug: Orgel Nr. 152 Kommt herbei, singt dem Herrn Str. 1-3 Begrüßung: Heute, am Vorabend des Palmsonntages,

Mehr

Kath. Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt Deggendorf. Die Feier der Trauung. Hinweise für das Brautpaar

Kath. Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt Deggendorf. Die Feier der Trauung. Hinweise für das Brautpaar Kath. Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt Deggendorf Die Feier der Trauung Hinweise für das Brautpaar Sehr geehrtes, liebes Brautpaar, Die folgenden Hinweise möchten bei der Vorbereitung und Gestaltung Ihrer

Mehr

Gottesdienstordnung A

Gottesdienstordnung A Abendmahlsliturgie Einsetzungsworte Christe, du Lamm Gottes Agnus Dei (Die Gemeinde setzt sich, am Abendmahl Teilnehmende gehen nach vorn.) Austeilung der Gaben Händereichen und Zuspruch Gottesdienstordnung

Mehr

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur

Checkliste zur Stärkung der liturgischen Feierkultur Checkle zur Stärkung der liturgischen Feierkultur Auf jeden Gottesdienst (Messfeier, Stundengebet, Wort-Gottes-Feier, Andacht, Prozession etc.) gibt es Rückmeldungen der Mitfeiernden. Manchmal werden sie

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

«EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND»

«EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND» «EUCHARISTIE AM SONNTAGABEND» Liebe Mitfeiernde! Wir begrüssen Sie herzlich zu diesem Sonntagabendgottesdienst! Wir, das ist eine Gruppe aus Laien und Priestern, von Menschen, die mit der Pfarrei St. Peter

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt. zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion am 6. November Sonntag im Jahreskreis

Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt. zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion am 6. November Sonntag im Jahreskreis Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion am 6. November 2016 32. Sonntag im Jahreskreis im Dom zu Unserer Lieben Frau, München, mit Erzbischof Reinhard

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

Pfarrblatt. Herz Jesu Weimar, St. Marien Bad Berka, St. Marien Buttstädt 20. Mai Mai Foto: Tillmann, in: imageonline.

Pfarrblatt. Herz Jesu Weimar, St. Marien Bad Berka, St. Marien Buttstädt 20. Mai Mai Foto: Tillmann, in: imageonline. Pfarrblatt Herz Jesu Weimar, St. Marien Bad Berka, St. Marien Buttstädt 20. Mai - 28. Mai 2017 Tageslesungen für Sonntag, 21. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit (A) 1. Lesung: Apg 8, 5-8.14-17 2. Lesung:

Mehr

Wir sind nicht allein im Boot

Wir sind nicht allein im Boot Thema: Schulanfangsgottesdienst Eucharistiefeier Wir sind nicht allein im Boot Sanktus Heilig, ja heilig ist der Herr Einzug Orgelspiel Eröffnungslied Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt Begrüßung Einführung

Mehr

Der Traugottesdienst

Der Traugottesdienst Der Traugottesdienst Praktische Fragen zum Traugottesdienst WORTGOTTESDIENST oder EUCHARISTIEFEIER? Welche LESUNG wählen wir und WER liest die Lesung? Welches EVANGELIUM wünschen wir uns? Wählen wir uns

Mehr

Feier der Ersten Heiligen Kommunion. Sonntag 22. April Antoniuskirche Diepoldsau ICH BIN FÜR DICH DA

Feier der Ersten Heiligen Kommunion. Sonntag 22. April Antoniuskirche Diepoldsau ICH BIN FÜR DICH DA Feier der Ersten Heiligen Kommunion Sonntag 22. April 2018 - Antoniuskirche Diepoldsau ICH BIN FÜR DICH DA Wir heissen Sie in der Antoniuskirche sehr herzlich willkommen! Heute feiern wir ein grosses Fest:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................... 4 Die sieben Sakramente: Lehrerinformation.................................... 5 Arbeitsmaterialien Sakramente

Mehr

P F A R R B R I E F

P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 2 8.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius (NK) St. Sebastian (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) Samstag,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Fronleichnam 2015 im Bürgerpark Donnerstag, 4. Juni :30 Uhr

Fronleichnam 2015 im Bürgerpark Donnerstag, 4. Juni :30 Uhr Fronleichnam 2015 im Bürgerpark Donnerstag, 4. Juni 2015-9:30 Uhr Zelebrant Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück Beginn: Bläserintrade Zum Einzug: Aus den Dörfern (GL 706) Goria: Gloria, gloria (GL

Mehr

Gottesdienstablauf: EKO Vorstell-Gottesdienste 2015

Gottesdienstablauf: EKO Vorstell-Gottesdienste 2015 Gottesdienstablauf: EKO Vorstell-Gottesdienste 2015 Datum: 24. und 25.01. Thema: Du bist unsere Brücke ins Leben Uhrzeit: 18.30 und 09.00 Uhr EKO Kinder sitzen Gruppenweise mit Katechetinnen zusammen Ort:

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

Liedplan März / April 2009

Liedplan März / April 2009 Beilage zum Würzburger Diözesanblatt Nr. 4 vom 16. Februar 2009 Liedplan März / April 2009 (Lesejahr B) Kurzfassung Der Liedplan ist als Vorschlag zu verstehen, der den örtlichen Verhältnissen entsprechend

Mehr

Kinder finden neue Wege. Familiengottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion 2010

Kinder finden neue Wege. Familiengottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion 2010 1 Kinder finden neue Wege Familiengottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion 2010 Einzug: Orgel Lied Nr. 306 Stern über Bethlehem (Strophen 1-3) Begrüßung: Vieles lässt sich gemeinsam besser bewältigen

Mehr

KEIN MENSCH IST PERFEKT

KEIN MENSCH IST PERFEKT KEIN MENSCH IST PERFEKT Behinderte Menschen: Menschen wie Du und ich Caritas-Kampagne 2011 Vorschlag für die sonntägliche Eucharistiefeier Eingangslied: (GL 298) Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Begrüßung/Einführung:

Mehr

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 1 Einführungsmesse am 19. Oktober 2013 Das Wagenrad - Jesus ist unsere Mitte Einzug: Begrüßung: Orgel Lied Nr. 73, Wo zwei oder drei Unsere diesjährige Kommunionvorbereitung steht unter dem Symbol des

Mehr

Kirchengemeinde Heilig Kreuz

Kirchengemeinde Heilig Kreuz Kirchengemeinde Heilig Kreuz Dechant Martin Weber Hinweise zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung Heilig Kreuz direkt: Dechant Martin Weber Groner Allee 54 49477 Ibbenbüren Telefon: 05451/5930-20

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Einzug Lied zur Eröffnung Begrüßung Kyrie Gloria Tagesgebet Lesung (Gen 1,28 30) Familiengottesdienst Erntedank Samstag, 6. Oktober 2012, 19.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Kinder mit Fahrzeugen

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Gottesdienst zur Lichtmesse

Gottesdienst zur Lichtmesse Gottesdienst zur Lichtmesse 2003 02.02.2003 Licht aus Lied zum Einzug: Orgel Sonne der Gerechtigkeit Nr. 71 Str. 1 + 2 Begrüßung: Pastor Thema Kerze anzünden Lichtmeditation (Frau Ensmann) Wir lassen das

Mehr

EWIGES GEBET P F A R R B R I E F

EWIGES GEBET P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 17.02. 04.03.2018 EWIGES GEBET 10.30 Uhr Heilige Messe 11.30 Uhr Anbetung vorbereitet von der Frauengemeinschaft Veitsteinbach-Eichenried 12.30 Uhr Stille Anbetung und persönliches

Mehr

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten

Kirchen-Rallye. Idee und Ausführung: Mag. Andreas Laaber, PAss in Seitenstetten Kirchen-Rallye Die hier beschriebene Kirchenralley ist eine Möglichkeit für Firmlinge, die eigene Kirche besser kennen zu lernen und auch vieles über die vorhandenen Gebäudeteile und Einrichtungsgegenstände

Mehr

Liedplan November 2018 (Lesejahr B, Werktage II) Stand:

Liedplan November 2018 (Lesejahr B, Werktage II) Stand: Liedplan November 2018 (Lesejahr B, II) Stand: 17.10.2018 03.11. 04.11. 05.11. 06.11. 07.11. 08.11. 09.11. 10.11. 11.11. 12.11. Sa. der 30. 31. So. im Jk Mo. der 31. Die. der 31. Mi. der 31. Do. der 31.

Mehr

Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2003 Das Wort Ministranten

Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2003 Das Wort Ministranten Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2003 Das Wort Ministranten Einzug: 132 (die neuen Ministranten setzen sich in die erste Bankreihe) Begrüßung: ( ) Liebe Ministranten, bereits seit

Mehr

Keiner soll alleine glauben.

Keiner soll alleine glauben. Keiner soll alleine glauben. Pontifikalamt zur Kirchweih und Eröffnung der Diaspora-Aktion am 9. November 2014 Kathedrale Dresden mit Bischof Dr. Heiner Koch Zelebrant Konzelebranten Bischof Dr. Heiner

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Hände Woche des Lebens Abschlussgottesdienst mit Familiensegen Dornbirn St.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Hände Woche des Lebens Abschlussgottesdienst mit Familiensegen Dornbirn St. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Hände Woche des Lebens Abschlussgottesdienst mit Familiensegen Dornbirn St. Martin 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Hände Gottesdienst zum

Mehr

Vorstellmesse am 12. November 2011

Vorstellmesse am 12. November 2011 1 Vorstellmesse am 12. November 2011 Wir in Gottes Hand Gott in unserer Hand Einzug: Orgel Lied Nr. 155, Wir feiern heut ein Fest (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Festgottesdienst. Dominikanerkirche St. Andreas, Köln. Sonntag, 5. Juni Uhr

Festgottesdienst. Dominikanerkirche St. Andreas, Köln. Sonntag, 5. Juni Uhr Festgottesdienst Dominikanerkirche St. Andreas, Köln Sonntag, 5. Juni 2016 11 Uhr Heiliger Dominikus, Anonymus, 13. Jh. San Domenico, Bologna 2 FESTGOTTESDIENST DOMINIKANERKIRCHE ST. ANDREAS, KÖLN Musikalische

Mehr

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie erklingen Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie Samstag, 30. April 2016, 18.00 Uhr Mit dem Alphornecho Westerwald unter der Leitung von Hans Hammer In der Messe gedenken

Mehr