Verzeichnis der Schriften von Hartmut Katz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Schriften von Hartmut Katz"

Transkript

1 Bibliographie Hartmut Katz 1 von 5 Verzeichnis der Schriften von Hartmut Katz Bücher: (1) Generative Phonologie und phonologische Sprachbünde des Ostjakischen und Samojedischen. München Finnisch-Ugrische Bibliothek, Bd. I. W. Fink Verlag. (2) Selcupica I. Materialien vom Tym. Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie C. Bd. 1. München (3) Selcupica II. Erzbischof Makarijs Besĕdy ob istinnom Bogĕ i istinnoj vĕrĕ na narĕčii obskich ostjakov von Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie C. Bd. 3. München (4) Selkupische Quellen. Wien Studia Uralica II. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs. (5) E. Lewy, Tscheremissisches Wörterbuch. Aus dem Nachlaß herausgegeben von H. K. München Finnisch-Ugrische Bibliothek, Bd. IV. W. Fink Verlag. (6) Selcupica III. Castréns nordselkupische Lieder. Veröffentlichungen des Finnisch- Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie C. Bd. 18. München Hieronymus Verlag. (7) Selcupica IV. Die Märchen in Grigorovskis Azbuka. (Transkription, Übersetzung, Kommentar). Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie C. Bd. 20. München Hieronymus Verlag. (8) BUME und KORPSION. Zur Behandlung konsonantischer Anlautkluster in den urgermanischen Lehnwörtern des Ostseefinnischen. Innsbruck Innsbrucker Studien zur Ural-Altaistik. Bd. 3. (9) Studien zu den älteren indoiranischen Lehnwörtern in den uralischen Sprachen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Paul Widmer, Anna Widmer und Gerson Klumpp. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter Artikel (10) Lesefrüchte. Acta Linguistica Academiae Scientarium Hungaricae (ALH) 20, 1970, (11) Zwei Etymologien. Nyelvtudományi Közlemények (NyK) 72, 1970, (12) Ung. ér, érik. NyK 73, 1971, (13) Kleinigkeiten zur Phonologie des Ostjakischen. NyK 73, 1971, (14) Anmerkungen zu Gy. Décsys A Search for Universals in the Finno-Ugric Languages. Études Finno-Ougriennes (ÉFOu) IX, 1971, (15) Ernst Lewy Finnisch-ugrische Forschungen (FUF) 39, 1971/2,

2 Bibliographie Hartmut Katz 2 von 5 (16) Zur Entwicklung der finnisch-ugrischen Affrikaten und Sibilanten im Ugrischen. ALH 22, 1972, (17) Noch einmal zur Frage der Entwicklung der finnisch-ugrischen Affrikaten und Sibilanten im Ugrischen. Sovetskoe finnougro-vedenie (SFU) IX, 1973, (18) Versuch einer Beschreibung der Substantivflexion des Dialekts der deutschen Zigeuner. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2, 1974, (19) Areallinguistische Nebensächlichkeiten von der ostjakisch-samojedischen Sprachgrenze. NyK 76, 1974, (20) Miscellanea Camassisca. NyK 75, 1974, (21) Materialien zur Frage des ursyrjänischen Vokalismus. ALH 24 (FS Fokos-Fuchs), 1974, (22) Zum "denominalen Nominalbildungssuffix t " im Selkupischen. ÉFOu XII, 1975, (23) Kompensatorischer Ersatz (mor)phonologischen Informationsverlustes im Selkupischen. wiener linguistische gazette (wlg) 13, 1976, (24) Zur Bestimmung von "Phonem". wlg 15, 1977, (25) Notiz zur selkupischen Lautgeschichte. NyK 79, 1977, (26) kainalo. In: Explanationes et Tractationes Fenno-Ugricae in Honorem Hans Fromm. München 1979, (27) Ablaut im Selkupischen. Finnisch-ugrische Mitteilungen (FUM) 3, 1979, (28) Tierisches. NyK 81, 1979, (29) Bemerkungen zum selkupischen Translativsuffix "-wlä". NyK 81, 1979, (30) Beitrag zur Lösung des Problems der Entwicklung von ursamojedisch *j im Selkupischen und der hiemit zusammenhängenden Fragen der Morphologie dieser Sprache und des Ururalischen. SFU XV, 1979, (31). ÉFOu 15 (FS Erdıdi), 1978/9, (32) Zum Namen der Kamassen. ALH 30, 1980, (33) Korreferat zu A. J. Joki, Affinität und Interferenz in den Sprachen des nordeurasischen Areals. Congressus Quartus Internationalis Fenno-Ugristarum (1975), Budapest (34) Das Ururalische eine Ergativsprache. In: Congressus Quintus Internationalis Fenno- Ugristarum. Pars VI. Turku 1981, (35) Idg. *b h ágos 'Gott'? In: Freundliche Grüße zur Halbzeit (FS J. Bechert), Bremen 1981,

3 Bibliographie Hartmut Katz 3 von 5 (36) Uralisch *kalr 'Netz'? FUF 44, 1982, (37) Zur obugrischen Benennung des Ob. FUM 6, 1982, (38) Zu selkupisch pø. FUM 6, 1982, (mit K. Hell). (39) Hethitisch hišša- und Zubehör. Orientalia 52 (FS Kammenhuber), 1983, (40) Zu idg. *mrtó-. Sprache 29, 1983, (41) Finnisch antaa etc. FUM 7, 1983, (42) Selkupische Phonologie. In: P. Hajdú (Hg.), Studien zur phonologischen Beschreibung uralischer Sprachen. Budapest 1984, (43) Zu ai. ástra- und ara-. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 47, 1986, (44) Ein deutsches Lehnwort im Ungarischen. FUM 10 (FS Futaky), 1986, 171. (45) Kalajas, enojas: erään johtimen etymologiasta. Virittäjä 2, 1987, (46) Der Sohn des Zaren witon. In: W. Steinitz, Ostjakologische Arbeiten, Bd. III. Texte aus dem Nachlaß. Budapest 1989, (47) Der t#k-alte. ibid (48) Zur Phonologie des Motorisch-Karagassisch-Taigischen. Studia Uralica IV. Wien 1987, (49) Finnisch anoppi und (Un-)Verwandtes. FUM 11, 1987, (50) (J)UGRA. Zur ursprünglichen Gestalt des Ugriernamens. Ural-altaische Jahrbücher (UAJb) N. F. 7, 1987, (Mit Chr. Koch). (51) Zum Lautwert von uridg. */s/. Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 13-14, , (52) perkele! Zu den germanischen Lehnwörtern im Ostseefinnischen. UAJb N. F. 8, 1988, (53) Finnisch tosi *drntó-? SFU XXIV, 1988, (54) Zu den r-endungen des indogermanischen Verbs. Historische Sprachforschung 101, 1988, (55) Zur Substitution von urgermanisch *f im Ostseefinnischen. Linguistica Uralica (weiland SFU) XXVI, 1990, (56) Zum Flußnamen Ob. Specimina Sibirica III, 1990, (57) Altsüdwogulisches. FUF 50, 1991, (58) Finno-Ugrische Sprachen. In: Lexikon der Ethnologie, hg. v. K. E. Müller. Frankfurt a. M.

4 Bibliographie Hartmut Katz 4 von 5 (59) 'Hahn', 'Huhn' und 'Henne' im Ostseefinnischen. FUM 14, 1990/1, (60) Zur Etymologie von Sinter. In: Verba et Structurae (FS Strunk), Innsbruck 1995, (61) Eine ururalische Kausativbildung. In: FS Mikola, Szeged Rezensionen (62) G. B. Milner, Samoan Dictionary. London Zeitschrift für Ethnologie 94, 1969, (63) E. Beöthy, Die Bezeichnungen für Himmelsrichtungen in den finnisch-ugrischen Sprachen. Bloomington NyK 72, 1970, (64) J. Gulya, Eastern Ostyak Chrestomathy. Bloomington Indogermanische Forschungen 76, 1971, (65) M. Kispál - H. Mészáros, Északi-osztják kresztomátia. Budapest NyK 73, 1971, (mit L. Honti und É. Korenchy). (66) I. Erdélyi, Selkupisches Wörterverzeichnis. Budapest FUF 39, 1971/2, (67) A. Künnap, System und Ursprung der kamassischen Flexionssuffixe. Helsinki ÉFOu X, 1973, (68) K. Rédei, Die syrjänischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest ÉFOu X, 1973, (69) P. Hajdú, Chrestomathia Samoiedica. Budapest FUF 41, 1975, (70) G. Kobilarov-Götze, Die deutschen Lehnwörter der ungarischen Gemeinsprache. Wiesbaden ÉFOu XII, 1975, (71) Zwei Neuausgaben samojedistischer Arbeiten in zwei neuen ungarischen Serien. ÉFOu XII, 1975, (72) I. Futaky, Tungusische Lehnwörter im Ostjakischen. Wiesbaden NyK 79, 1977, (Kurzfassung in Sprache 26, 1980, 199). (73) R. Broicher-Schmidt, Struktur, Semantik und Dialektgeographie syrjänischer Tiernamen. München Sprache 26, 1980, (74) E. Vértes, K. F. Karjalainens südostjakische Textsammlungen. Helsinki Sprache 28, 1982, (75) G. Tesch, Linguale Interferenz. Tübingen Kratylos 26, 1981/2, (mit H. J. Sasse). (76) H. Jacobsohn, Arier und Ugrofinnen. Nachdruck der Ausgabe von hg. v. W. Veenker. Göttingen Kratylos 28, 1983/4, (77) L. Honti, Geschichte des obugrischen Vokalismus der ersten Silbe. Budapest Néprajz és Nyelvtudomány XXXI-II, 1987/8,

5 Bibliographie Hartmut Katz 5 von 5 (78) K. Rédei, Zu den indogermanisch-uralischen Sprachkontakten. Wien UAJb N. F. 7, 1987, (79) G. J. Stipa, Finnisch-ugrische Sprachforschung. Helsinki FUF 52, 1994,

Inhalt Vorwort Aufsätze

Inhalt Vorwort Aufsätze i Inhalt Vorwort Aufsätze Lesefrüchte 3 Zwei Etymologien 8 Ungarisch ér, érik 13 Kleinigkeiten zur Phonologie des Ostjakischen 17 Anmerkungen zu Gy. Décsys «A Search for Universals in the Finno-Ugric Languages»

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 5. Die Zeit der Junggrammatiker, die Blütezeit der Feldforschung, und die Zeit des Spätjunggrammatismus

Geschichte der Finnougristik. 5. Die Zeit der Junggrammatiker, die Blütezeit der Feldforschung, und die Zeit des Spätjunggrammatismus Geschichte der Finnougristik 5. Die Zeit der Junggrammatiker, die Blütezeit der Feldforschung, und die Zeit des Spätjunggrammatismus Junggrammatismus als Normalwissenschaft Kriterien der Normalwissenschaft

Mehr

REVIEWS. Ein neues etymologisches Wörterbuch der uralischen Sprachen

REVIEWS. Ein neues etymologisches Wörterbuch der uralischen Sprachen REVIEWS Ein neues etymologisches Wörterbuch der uralischen Sprachen Károly Rédei: Uralisches etymologisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Marianne Bakró-Nagy, Sándor Csúcs, István Erdélyit, László Honti,

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 7. Die Finnougristik zwischen den Weltkriegen

Geschichte der Finnougristik. 7. Die Finnougristik zwischen den Weltkriegen Geschichte der Finnougristik 7. Die Finnougristik zwischen den Weltkriegen Politische Hintergründe Der Eisenvorhang: Kontakte zu den östlichen Finnougriern gebrochen, Finnougristik im Westen wird zu einer

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen

Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen SZTE Egyetemi Könyvtár Egyetemi Gyűjtemény 2 BEGYBEN mvasható X JZW9 TIBOR MIKOLA Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen aus dem Nachlass herausgegeben von Beäta Wagner-Nagy SzTE Finnisch-Ugrisches

Mehr

Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen

Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen L.ZTE Egytiemi Könyvtár Egyetemi Gytytemcny 2 ÍTTÍT TŐÉN TIBOR MIKOLA Studien zur Geschichte der samojedischen Sprachen aus dem Nachlass herausgegeben von Beáta Wagner-Nagy Studio uralo-altaica 45 TIBOR

Mehr

Das Jugische (Sym-Ketische)

Das Jugische (Sym-Ketische) Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 50 Das Jugische (Sym-Ketische) Bearbeitet von Heinrich Werner Print on Demand-Nachdruck 1997. Taschenbuch. X, 325 S. Paperback ISBN 978 3 447 03999 4 Format

Mehr

Hinweise zu einer nicht-linearen verbalen Semiotik

Hinweise zu einer nicht-linearen verbalen Semiotik Prof. Dr. Alfred Toth Hinweise zu einer nicht-linearen verbalen Semiotik 1. Die Konzepte von Ursprache und Lautgesetzen, die heute noch die nie ernsthaft in Frage gestellte theoretische Basis der rekonstruktiven

Mehr

Die sprachlichen Fossilien der Uralier und der Indoiranier führen wir noch heute im Mund

Die sprachlichen Fossilien der Uralier und der Indoiranier führen wir noch heute im Mund Eurasisches Magazin 10-03 25.10.2003 Laute aus Eurasiens Frühzeit: Die sprachlichen Fossilien der Uralier und der Indoiranier führen wir noch heute im Mund Die wichtigsten Ergebnisse aus dem monumentalen

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 8. Die Finnougristik bis zur Jahrtausendwende

Geschichte der Finnougristik. 8. Die Finnougristik bis zur Jahrtausendwende Geschichte der Finnougristik 8. Die Finnougristik bis zur Jahrtausendwende Errungenschaften Rekonstruktion der (wichtigsten Details der) Grundsprache Etymologie: Große Wörterbücher (UEW, SKES, SSA, MSzFE,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

J. GIPPERT: Symposium Societatis Fenno-Ugricae 157

J. GIPPERT: Symposium Societatis Fenno-Ugricae 157 Achtung! Dies ist eine Internet-Sonderausgabe der Rezension des Bandes Symposium Saeculare Societatis Fenno-Ugricae von Jost Gippert (1984). Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe

Mehr

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie Notizen aus dem Nachlaß Texte, Briefe und Dokumente Gesammelt, übersetzt und^eingeleitet von Johannes Fehr Suhrkamp Inhalt Vorwort : 11 ERSTER TEIL : SAUSSURE:

Mehr

Wilhelm Max Julius Bang Kaup

Wilhelm Max Julius Bang Kaup Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Max Julius Bang Kaup Orientalist Anglist Berlin 2002

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 27.01.2015 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-976 (Behnke, Kildinsaamisch)

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

INHALTS VERZEICHNIS. Tabula gratulatoria. Sigelverzeichnis. Verzeichnis der veröffentlichten wissenschaftlichen Schriften von Hans-Hermann Bartens

INHALTS VERZEICHNIS. Tabula gratulatoria. Sigelverzeichnis. Verzeichnis der veröffentlichten wissenschaftlichen Schriften von Hans-Hermann Bartens INHALTS VERZEICHNIS Zum Geleit XIII Tabula gratulatoria XVII Sigelverzeichnis XIX Verzeichnis der veröffentlichten wissenschaftlichen Schriften von Hans-Hermann Bartens XXIII ANGELA BARTENS (Helsinki)

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Reviews * Obzory i recenzii

Reviews * Obzory i recenzii Even Hovdhagen, Fred Karlsson, Carol H e n - riksen, Bengt Sigurd, The History of Linguistics in the Nordic Countries, Jyväskylä 2000. 672 S. Reviews * Obzory i recenzii Das hier zu besprechende Buch ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Bibliographie...xiii I. Präliminarien... 1 I.1. Begrifflichkeiten... 1 I.1.A Zum Begriff Indogermanisch... 1 I.1.B Grundsprache und Gemeinsprache... 2 I.1.C Wandelprozesse...3

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 4. Die Finnougristik als Nationalwissenschaft

Geschichte der Finnougristik. 4. Die Finnougristik als Nationalwissenschaft Geschichte der Finnougristik 4. Die Finnougristik als Nationalwissenschaft Historische Hintergründe Entstehung der (vergl. idg./fiu.) Sprachwissenschaft im modernen Sinn > Professionalisierung der Sprachforschung

Mehr

Ralf-Peter Ritter: Publikationen

Ralf-Peter Ritter: Publikationen Ralf-Peter Ritter: Publikationen 1975-2013 Monographien 1989 1. Untersuchungen zum Partitiv im Vepsischen (= Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 26), Wiesbaden, 101 pp. 1993 2. Studien zu den

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 11 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Übersetzung

Mehr

URALIC. Gulya, János Survival-Erscheinungen in den Verwantschaftstermini der Uralischen Völker. Ural-Altaische Jahrbücher 3: 1-8.

URALIC. Gulya, János Survival-Erscheinungen in den Verwantschaftstermini der Uralischen Völker. Ural-Altaische Jahrbücher 3: 1-8. URALIC GENERAL Ahlqvist, August. 1875. Die Kulturwörter der Westfinnischen Sprachen. Ein Beitrag zu der Älteren Kulturgeschichte der Finnen. Helsingfors: Verlag der Wassenius schen Buchhandlung. [Pp. 203-219:

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung 692091 30 cm Weihnachtsmann VIGGO EAN: 4260157692091 UVP.: 14,90 692015 30 cm Weihnachtsmann VIKTOR EAN: 4260157692015 UVP.: 14,90 223496 30 cm Weihnachtsmann

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav John Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Einführung in das Mittelhochdeutsche De Gruyter Studium Einführung in das Mittelhochdeutsche Bearbeitet von Thordis Hennings überarbeitet 2012. Taschenbuch. X, 254 S. Paperback ISBN 978 3 11 025958 2 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht:

Mehr

Zusammengestellt von Cornelius Hasselblatt und Ulrike Krause

Zusammengestellt von Cornelius Hasselblatt und Ulrike Krause Inhaltsverzeichnis mit Indizes der FUM 1-20 (1977-1996) Zusammengestellt von Cornelius Hasselblatt und Ulrike Krause Vorbemerkung Das folgende Verzeichnis führt in kumulierender Reihenfolge alle Beiträge,

Mehr

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

ALTENGLISCHE GRAMMATIK, KARL BRUNNER ALTENGLISCHE GRAMMATIK, NACH DER ANGELSÄCHSISCHEN GRAMMATIK VON EDUARD SIEVERS DRITTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1965 INHALT (Die eingeklammerten Zahlen beziehen

Mehr

DIE ENTWICKLUNG DER FINNOUGRISTIK IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM*

DIE ENTWICKLUNG DER FINNOUGRISTIK IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM* DIE ENTWICKLUNG DER FINNOUGRISTIK IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM* WOLFGANG VEENKER Finnisch-Ugrisches Seminar, Universität Hamburg 0. Ein kurzer historischer Abriß soll zunächst einige Hinweise geben und Erinnerungen

Mehr

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE DARSTELLUNG DES DEUTSCHEN WORTSCHATZES IN SEINER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG VON DR. HERMAN HIRT O. PROFESSOR DES SANSKRIT UND DER INDOGERMANISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT

Mehr

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken Kristina Hutter Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken Lingua Aegyptia Studia Monographica Herausgegeben von Frank Kammerzell, Gerald Moers und Kai Widmaier

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Uralisches etymologisches Wörterbuch

Uralisches etymologisches Wörterbuch Uralisches etymologisches Wörterbuch Register Bearbeitet von Attila Dobó, Eva Fancsaly, Károly Rédei, Marianne Bakró-Nagy, Sándor Csúcs, István Erdélyi, László Honti, Eva Korenchy, Eva K Sal, Edit Vértes

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Matthias Richter matthias.richter@uni-leipzig.de 10. Oktober 2016 M. Richter IntroLing 10. Oktober 2016 1 / 27 Matthias Richter Erreichbarkeit 0341/97-37

Mehr

Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (Alle erschienen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden)

Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (Alle erschienen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden) Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (Alle erschienen im Harrassowitz Verlag Wiesbaden) Band 89: Band 88: Band 87: Band 86: Band 85: Band 84: Band 83: Band 82: Salis-Livisch II. Grammatik und

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 6. Finnisch-ugrische Sprachforschung und Sprachplanung in Russland und in der Sowjetunion

Geschichte der Finnougristik. 6. Finnisch-ugrische Sprachforschung und Sprachplanung in Russland und in der Sowjetunion Geschichte der Finnougristik 6. Finnisch-ugrische Sprachforschung und Sprachplanung in Russland und in der Sowjetunion Politische Hintergründe Zarenreich Russland: praktische Toleranz, Loyalität vor Assimilation

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft von Horst Geckeier t und Wolf Dietrich 4., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick Günther Schweikle Germanischdeutsche Sprachgeschichte im Überblick Vierte Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Weimar Vorwort I n h a l t s v e r z e i c h n i s Grundlegender Teil 1

Mehr

HEIDELBERGERjAHRBOCHER

HEIDELBERGERjAHRBOCHER HEIDELBERGERjAHRBOCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER IV Jlerausgegeben von der Universitcits-Gesellschafi Jleidelberg SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN HE IDELBERG Die Redaktion wird besorgt von den Professoren

Mehr

Linguistik und Paläobotanik Neue Methoden in der ungarischen Urheimatforschung ( )

Linguistik und Paläobotanik Neue Methoden in der ungarischen Urheimatforschung ( ) Michael W. Weithmann, Passau Linguistik und Paläobotanik Neue Methoden in der ungarischen Urheimatforschung (1950 1970) Unter Urheimat versteht man im allgemeinen die Wohnsitze derjenigen Völkergruppen,

Mehr

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Erich Gutenberg 241 1. Bücher Thünens Isolierter Staat als Fiktion, in: Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob, hrsg. von H. Vaihinger, München 1923. Die Unternehmung

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Slaw.-fiu. Sprachkontakt. 2. Finnougristik für f r SlawistInnen

Slaw.-fiu. Sprachkontakt. 2. Finnougristik für f r SlawistInnen Slaw.-fiu. Sprachkontakt 2. Finnougristik für f r SlawistInnen Grundbegriffe genetische Definition (Vielfalt von Kulturen, sozioökologischen und sprachsoziologischen Verhältnissen) große e Zeittiefe (mit

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 23.01.2017 Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2017 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-985 (Jääsalmi-Krüger, Chantisch) 53-966 (Janurik,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis 1.1. Monographien 2007 Textstruktur - Textstrukturvariation - Textstrukturmuster: Lübecker mittelniederdeutsche Testamente des 14. und 15. Jahrhunderts. Wien: Edition Praesens.

Mehr

Die gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der ostjakischen Sprache in der DDR

Die gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der ostjakischen Sprache in der DDR 101 Gert Sauer Die gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der ostjakischen Sprache in der DDR Die ostjakische Sprache steht nunmehr seit über 35 Jahren im Mittelpunkt der finnougristischen Forschung in

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Einleitung XII XV A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN Aachen - Austerlitz 3 Baden I. Geschichte, Gemeindewesen 7 II. Wohlfahrtseinriditungen 11 Baiersdorf

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Einführung Teil Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen Verlust der Präfixe Die Herausbildung der s(k)- Form

Einführung Teil Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen Verlust der Präfixe Die Herausbildung der s(k)- Form Inhalt Einführung 15 Teil Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen 34 1. Verlust der Präfixe 36 1.1 Präfixe im Gotischen und in den westgermanischen Sprachen 36 1.2 Die Situation im Gemeinskandinavischen

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE Achter Band Theologiekritische Schriften III Philosophische Schriften Carl Hanser Verlag München INHALTSÜBERSICHT Theologiekritische Schriften III 7 Philosophische Schriften

Mehr

Sammlung Metzler Band 105

Sammlung Metzler Band 105 Sammlung Metzler Band 105 Matthias Prange! Alfred Döblin 2., neubearbeitete Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Prangel. Matthias: Alfred

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Hans Ulrich Schmid 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX, 299 S. Paperback ISBN 978 3 476 02267 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Das hessische Dialektbuch

Das hessische Dialektbuch Hans Friebertshäuser Das hessische Dialektbuch Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort... ' 11 Abkürzungen und Symbole 15 Zur Schreibung der Dialektlaute 16 Einleitung 19 1. Zur Mundart allgemein 19 a)

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN Eine Einführung in ihre Geschichte von Einar Haugen Mit 22 Karten, 9 Tabellen, 13 Abbildungen und zahlreichen Faksimiles Vom Verfasser durchgesehene, umgearbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Georg Schuppener, Karel Macäk. Prager Jesuiten-Mathematik von 1600 bis 1740

Georg Schuppener, Karel Macäk. Prager Jesuiten-Mathematik von 1600 bis 1740 Georg Schuppener, Karel Macäk Prager Jesuiten-Mathematik von 1600 bis 1740 Leipziger Universitätsverlag 2002 sverzeichnis Einführung 9 I. Der Jesuitenorden und sein Studienkonzept 13 1.1. Die Gründung

Mehr

Das Zeitalter und die Entstehung der Personalpronomina mit velaren Vokalen

Das Zeitalter und die Entstehung der Personalpronomina mit velaren Vokalen László Honti Das Zeitalter und die Entstehung der Personalpronomina mit velaren Vokalen Der Gedanke an ein Pronomen in der 2. Person, das Nähe bzw. Entfernung auszdrücken vermochte, tauchte bei Munkácsi

Mehr

Ein Vergleich ausgewählter Lexik des Tofalarischen bei Castren und Rassadin

Ein Vergleich ausgewählter Lexik des Tofalarischen bei Castren und Rassadin Ein Vergleich ausgewählter Lexik des Tofalarischen bei Castren und Rassadin M. Gürkan Önal Berlin i. Einleitung Die verschiedenen Aufzeichnungen der Lexik der südsibirischen Türksprachen, die von unterschiedlichen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 9. Wichtigste ForscherInnen, Institutionen und Quellen

Geschichte der Finnougristik. 9. Wichtigste ForscherInnen, Institutionen und Quellen Geschichte der Finnougristik 9. Wichtigste ForscherInnen, Institutionen und Quellen Allgemeines Fragmentation: Schwerpunkt auf Einzelsprachen und neue Forschungsthemen Internationalisierung: Rolle als

Mehr

Sammlung Metzler Band262

Sammlung Metzler Band262 Sammlung Metzler Band262 Peter Nusser Trivialliteratur J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Nusser, Peter: Trivialliteratur I Peter Nusser. Stuttgart:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Pflichtmodul P 3 / Grundkurs Große Sprache und Landeskunde

Pflichtmodul P 3 / Grundkurs Große Sprache und Landeskunde VERANSTALTUNGEN IM BACHELOR-STUDIUM Pflichtmodul P 1 / Grundzüge der Sprache P 1.3 Sockelvorlesung Grundlagen der Sprachwissenschaft Schulze Mo. 14-16 Grundkenntnisse über die Sprachen der Welt; grundlegendes

Mehr

STANDORT-SYSTEMATIK. Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie. Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft

STANDORT-SYSTEMATIK. Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie. Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster Std. April 2008 Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft. STANDORT-SYSTEMATIK A Aa Ab Ac Ad Ae Af Ag Ah Ai Ak Al Am Geschichte der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie

Mehr

Geschichte der Finnougristik. 3. Beginn und Inkubationszeit der vergleichenden Finnougristik

Geschichte der Finnougristik. 3. Beginn und Inkubationszeit der vergleichenden Finnougristik Geschichte der Finnougristik 3. Beginn und Inkubationszeit der vergleichenden Finnougristik Hintergründe späte Aufklärung, Neohumanismus, Romantik nationales Erwachen und Nationalromantik Interesse für

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Variation im Deutschen

Variation im Deutschen Stephen Barbour/Patrick Stevenson Variation im Deutschen Soziolinguistische Perspektiven Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1998 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Indologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Hermann Niebaum /Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen Hermann Niebaum /Jürgen Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen XI XIII I. Zur Gegenstandsbestimmung

Mehr

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Methoden der Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft Methoden der Sprachwissenschaft Von Hermann Paul bis Noam Chomsky Brigitte Bartschat ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Die junggrammatische Schule 13 1.1 Hauptvertreter der junggrammatischen Schule 13

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Achter Band Theologiekritische Schriften

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen Eine historische Phonologie

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek

Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Einfach anders Die Sprachwissenschaftliche Bibliothek Von Nina Kühnle Seit etwa einem Jahr befindet sich im Landfriedhaus (zwischen Hauptbahnhof und Betriebshof) die Sprachwissenschaftliche Bibliothek.

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr