140 Jahre Hofer Hauptbahnhof (Seite 4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "140 Jahre Hofer Hauptbahnhof (Seite 4)"

Transkript

1 Magazin Geschichtsträchtiges Gebäude 140 Jahre Hofer Hauptbahnhof (Seite 4) Foto: giegold-profot Auszeichnung Gastbeitrag Hallenchef Bewährt Dr. Gisela Strunz erhält Dekan Günter Saalfrank: Bernd Gemeinhardt ist ProHof bestätigt Hofer Bürgermedaille Ein Virus verändert das Mister Freiheitshalle die Führungsspitze (Seite 6) Leben (Seite 3) (Seite 22) (Seite 8)

2 2

3 Vorwort Ein Virus verändert das Leben Liebe Leserinnen und Leser! Ein Virus verändert das Leben. Was vor Wochen noch undenkbar war, ist nun in Hof und anderenorts Realität: Geschäfte haben geschlossen, Schulen und Kindertagesstätten sind zu, das Theater und Kinos haben ihren Betrieb eingestellt und sonntags gibt es keine Gottesdienste mehr. Das öffentliche Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen. Es ist wie eine Vollbremsung auf der Autobahn. Ständig auf der Überholspur unterwegs, wurde die Fahrt nun abrupt gestoppt. Für die meisten keine Hektik mehr. Ein Termin jagt nicht mehr den anderen. Covid 19 der Virus, der das Leben von heute auf morgen entschleunigt. Mich hat bewegt, bei einem Spaziergang durch die Stadt die Hinweisschilder an den geschlossenen Geschäften zu lesen. Da wünschen Ladenbesitzer ihren Kunden viel Gesundheit und Durchhaltevermögen. Oder es wird an die Solidarität appelliert, dass gemeinsam die Krise zu schaffen ist. Selbst vor ungeahnten wirtschaftlichen Herausforderungen stehend, sorgen sich Geschäftsleute um die Gesundheit ihrer Kunden. Beeindruckend! Ein Virus verändert das Leben. Er zwingt nicht nur zum Innehalten, sondern auch zum Nachdenken. Verständlich, in einer solchen Ausnahmesituation zu fragen, was wirklich wichtig ist und worauf es im Leben letztlich ankommt. Auch zu sehen, welches kostbare Gut die Gesundheit ist. Oder was Zusammenhalt und Nächstenliebe bedeuten. Apropos Nachdenken und fragen, was wirklich trägt. Viele Kirchen in Hof und der Region sind werktags und am Wochenende geöffnet. Sie laden zum stillen Gebet ein nicht nur, wenn die Glocken mittags und abends zum Gebet läuten. Gotteshäuser sind besondere Orte, die helfen können, gut durch die außergewöhnliche Zeit zu kommen. Ein Virus verändert das Leben. Vor über 75 Jahren war es ein ideologischer Virus, der Deutschland im Griff hielt. Unser Land war bestimmt vom Nationalsozialismus. Einer, der schwer unter diesem Virus litt, war Pfarrer Dietrich Bonhoeffer. Er leistete Widerstand und kam deshalb in Haft. In dieser persönlichen Ausnahmesituation er wusste nicht, was noch alles auf ihn zukam schrieb er 1943 im Gefängnis Folgendes nieder: Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen. Worte, die 77 Jahre später nichts an Aktualität verloren haben. Auch wenn der Virus nun ein anderer ist, sind sie weiter wegweisend. Zeigen sie doch, woher Kraft und Halt kommen können. Übrigens nicht nur in einer Ausnahmesituation wie sie gegenwärtig vorliegt. Dieses Vertrauen, das aus den Worten Dietrich Bonhoeffers spricht, wünsche ich Ihnen und mir selbst. Ihr Günter Saalfrank Dekan 3

4 140 Jahre Ein Bahnhof, der Geschichte schrieb Vor genau 140 Jahren wurde der Hauptbahnhof Hof eingeweiht. Nicht nur die Hofer Geschichte spiegelt sich in dem monumentalen Gebäude, auch deutsche Geschichte wurde hier geschrieben. Wir haben nachgefragt bei Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner: Worin liegt aus Ihrer Sicht die gegenwärtige Bedeutung des Hofer Hauptbahnhofes? Welche Rolle spielt er in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft für die Stadt? Der Hauptbahnhof ist nach wie vor eines der großen Einfallstore in die Stadt, insbesondere auch, was die wachsende Zahl der Studentinnen und Studenten angeht, die besonders am Sonntag hier ankommen. In erster Linie aber ist er durch seine Rolle im Wendeherbst 1989 ein geschichtliches Monument. Zudem nimmt das darf man nicht vergessen der Güterbahnhof in seiner Bedeutung und insbesondere durch die Schaffung des Güterverkehrszentrums enorm zu. Der Güterbahnhof ist ein elementarer Bestandteil der Hofer Logistikdrehscheibe, die zuletzt ja durch viele Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen immer wieder positiv von sich reden machte. Welche Veränderungen würde sich die Stadt Hof von der optischen Außenwirkung des Bauwerkes und möglichen künftigen Funktionen her wünschen? Eigentümer ist die Deutsche Bahn. Der Zustand des Hauptbahnhofes ist schwer erträglich, weshalb es dazu in der Vergangenheit auch schon mehrere Gespräche zu einer möglichen Nachnutzung des Gebäudes mit dem Eigentümer gab. Nachdem es offenbar seitens der Bahn keine Lösung gibt, freuen wir uns über die Bereitschaft des Freistaats Bayern, nun eine Machbarkeitsstudie zu dem Gebäude zu finanzieren. Diese soll und wird Ideen für eine Nachnutzung liefern und zeitgleich auch einen Eindruck über die jeweils dann fälligen Kosten vermitteln. Welches grundsätzliche Potenzial steckt noch im Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt? Die Bedeutung der Schiene ist ungebrochen. Das Problem ist, dass die Bahn diese völlig unabhängig von den früher zugehörigen Gebäuden betrachtet. In den prunkvollen Räumen des Bahnhofes sind heute Kiosk und Gastronomie untergebracht. Foto: Köhler 4 Seit seiner Erbauung vor 140 Jahren ist der Hauptbahnhof Hof von überregionaler Bedeutung. Das Foto vom Juni 1973 zeigt eine Dampflokomotive der Baureihe 01 mit dem Rheingold in Hof. Es war die Abschiedsfahrt der Baureihe. Foto: Michael Giegold Welche Gedanken kommen Ihnen persönlich, wenn Sie den Bahnhof besuchen? Ich empfinde den Zustand als zunehmend beschämend, gerade auch weil in den letzten Jahren viele andere Sanierungen in Hof getätigt wurden und Schandflecke verschwanden. Der Bahnhof wurde leider vom Eigentümer mehr oder weniger sich selbst überlassen. Ich habe mich deshalb immer wieder bei der Bahn um eine Aufwertung bemüht. Ich gehe davon aus, dass mit der nun erreichten Machbarkeitsstudie endlich Bewegung in die Sache kommen könnte. Die Fragen stellte Manfred Köhler. Geschichte des Hofer Bahnhofes Der heutige Hauptbahnhof Hof wurde am 1. April 1880 eingeweiht. Schon 1836 hatten sich die Hofer Bürger für die Bahnlinie starkgemacht. Ab 1848 fuhren dann Züge zum alten Hofer Bahnhof in der Poststraße. Zu dieser Zeit kam König Ludwig mit dem Zug nach Hof und blieb zwei Tage in der Stadt erteilte der bayerische König die Konzession zum Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Ein Staatsvertrag zwischen Bayern und Sachsen gewährleistete den Anschluss der Bahn über die Ländergrenzen hinweg. Wegen des stetig steigenden Verkehrsaufkommens wurde der Kopfbahnhof am Postplatz zu klein, und es wurde im Auftrag von König Ludwig weit vor der Stadt der neue Hofer Hauptbahnhof gebaut. Dieser prachtvolle Bau diente als Repräsentationsstation zwischen den Königreichen Bayern und Sachsen und als Aufenthaltsort unter anderem für Könige auf der Fahrt nach Karlsbad oder Marienbad. Der noch ziemlich gut erhaltene Königssaal lässt die Pracht erahnen. Ab 1945 war der Bahnhof für Flüchtlinge und Spätheimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft die erste Station in Freiheit. In den 1950er Jahren wurde Hof zum letzten Halt vor der DDR. Am 1. Oktober 1989 kamen die ersten Züge mit den Botschaftsflüchtlingen aus Prag in Hof an. Die Stadt wurde damit zum Symbol der Freiheit, und der Hofer Hauptbahnhof zum wichtigen Ort deutscher Geschichte.

5 Anzeige Fotos: Studio Jahreiss, Uwe Spörl, Stadt Hof 5

6 Auszeichnung Dr. Gisela Strunz erhält Bürgermedaille Die Goldene Bürgermedaille ist die höchste kommunale Auszeichnung, die nach dem Ehrenbürgerrecht vom Stadtrat vergeben werden kann. Sie wird Hoferinnen und Hofern zuerkannt, die sich besonders um das Wohl und Ansehen der Stadt wie auch der Bürgerschaft verdient gemacht haben. Der Kreis der bisherigen 57 Preisträger erweitert sich nun um Dr. Gisela Strunz. Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner gab, traditionell im Beisein anderer bereits Ausgezeichneter, zunächst einen kurzen Abriss der Vita: Nach ihrem Studium der Romanistik und Germanistik in München wurde Dr. Gisela Strunz als jüngste Studienrätin Bayerns Lehrerin an der Hofer Realschule studierte sie erneut diesmal in Bayreuth politische Soziologie, Philosophie und germanistische Mediävistik. An der dortigen Universität dozierte sie anschließend über viele Jahre an der kulturwissenschaftlichen Fakultät. Doch dann kam 2001 ein alter politischer Weggefährte Deines Vaters auf Dich zu und fragte, ob Du nicht Interesse an einer Stadtratskandidatur hättest, so Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner. Du sagtest zu, weil Dich neben den politischen und soziologischen Theorien wohl auch die politische Praxis reizte. Doch schnell holte Dich im Hofer Stadtrat der kommunalpolitische Alltag ein. Vor allem im Kulturbereich, in dem Du Dich ja bestens auskanntest, sahst Du als Mitglied im Kulturbeirat vieles, das es anzupacken galt. Seit etwa 25 Jahren hat sich Dr. Gisela Strunz daher auch ehrenamtlich der Hofer Kultur verschrieben, engagiert sich für die Sicherung städtischer Kunstgegenstände oder den Fortbestand unterschiedlicher kultureller Einrichtungen. Darüber hinaus war sie unter anderem Mitinitiatorin des Frauennotrufes, zweite Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes oder Mitbegründerin des Vereins Evangelische Jugendsozialarbeit Hof und Umgebung e. V.. Besonders widmete sie sich auch dem Ausbau Hofs als Kultur- und Bildungsstadt, ist im Kunstverein Hof engagiert, genauso wie im Förderverein der Stadtbücherei und des Botanischen Gartens und im Nordostoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde. Für mehr Attraktivität der Hofer Stadtbücherei sammelte sie Sponsorengelder und setzte sich erfolgreich für die Erhaltung der Zweigstelle in der Hofecker Schule ein. Weiter liegt ihr Engagement bei den Hofer Filmtagen. Als Mitbegründerin und 1. Vorsitzende des Vereins der Freunde der Internationalen Hofer Filmtage e. V. wurden unter ihrer Federführung die Archivalien des Filmfestes katalogisiert und digitalisiert. Als Mitbegründerin und Sprecherin des Initiativkreises museum-aktiv, der mittlerweile KulturKreis Hof e. V. heißt, initiierte Dr. Gisela Strunz auch die Gründung des Reinhart Cabinetts oder erfasste die städtische Kunstsammlung digital. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern setzte sie sich vehement für Spenden und Fördergelder für das Museum Bayerisches Vogtland ein, das dank dieser Mittel über seine heutige Attraktivität verfügt. Aber die größte Herausforderung des KulturKreises war die Rettung der Münch-Ferber-Villa, so Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner. Diese wunderschöne Villa aus der Gründerzeit, Ende des 19. Jahrhunderts von Kommerzienrat Walther Münch-Ferber aus Hof im Stil des italienischen Klassizismus 6 Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner überreichte Dr. Gisela Strunz die Bürgermedaille und eine Urkunde. erbaut, war dem Verfall anheimgegeben. Durch zahlreiche Benefizaktionen und beispiellose Sammelaktionen konnte der Verein, später zusammen mit dem extra für diesen Zweck gegründeten Förderverein für die Münch-Ferber-Villa eine riesige Summe von Euro sammeln. Dies war der notwendige Eigenanteil der Stadt Hof, um für eine Sanierung der Villa Fördermittel in Höhe von 3,2 Mio. Euro zu erhalten. Nicht minder vielfältig und bedeutend sind die umgesetzten Projekte im Rahmen ihrer Tätigkeit als stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der Dr.-Hans-Vießmann-Stiftung und als Stiftungsvorsitzende der Hermann und Bertl Müller-Stiftung, die sie bis heute ist. Der 2019 durch sie initiierte Schülerwettbewerb zum Schicksal jüdischer Hofer im Nationalsozialismus wurde auch von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, gewürdigt. Liebe Gisela, Du hast Dich in Deinem jahrzehntelangen, besonders verdienstvollen Wirken hervorragend und vorbildlich für den Ausbau Hofs als Bildungs- und Kulturstadt eingesetzt und große Verdienste erworben. Insbesondere die kulturelle Entwicklung in der Stadt Hof lag Dir sehr am Herzen. Du hast Dich durch besonders erfolgreiches Wirken und Eintreten für das Wohl der Stadt Hof und ihrer Bürgerschaft verdient gemacht. Hierfür gebühren Dir Dank und Anerkennung, die heute durch die Verleihung der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Hof ihren sichtbaren Ausdruck finden werden, schloss Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner seine Laudatio und überreichte Urkunde und Goldene Bürgermedaille an Dr. Gisela Strunz. In ihrer Gegenrede dankte Dr. Gisela Strunz ihren vielen Mitstreitern für die jahrelange Zusammenarbeit. Zudem ging sie einerseits auf ihre eigene Motivation ein und andererseits darauf, dass ihr vieles bereits vom Elternhaus mitgegeben wurde: Bei uns zuhause war es üblich, dass man ein Theater-Abo hatte und dass gelesen wurde, dass man sich interessierte. Ich möchte genau das weitergeben - nämlich, dass die Welt so unendlich reicher wird mit Kunst, Kultur, Wissenschaft, Literatur man kann auch bei Kindern gar nicht früh genug anfangen mit dem Säen!

7 Kompetent, professionell und regional Orthopädie: Minimalinvasive Therapie bei Gelenkbeschwerden Arthroskop als Mikroskop Mit einer Arthroskopie kann jeder Schaden erkannt werden Mit einer Arthroskopie des Schultergelenks können alle Schäden im Schultergelenk erkannt und die meisten auch versorgt werden. Wichtig ist immer die richtige Indikation! Oben: Diese 4 x 12 mm messende Kunststoffschraube fixiert die Fäden einer Sehnennaht an der Schulter. Rechts: Auch große Risse der sogenannten Rotatorensehne können minimalinvasiv versorgt werden. IM FALL DER FÄLLE SIND WIR FÜR SIE DA IHR ZENTRUM FÜR ORTHOPÄDIE UND NEUROCHIRURGIE HOF Dr. med. Fritz Fischer Dr. med. Richard Müller Prof. Dr. med. PD. Dr. med. habil. Hans-Georg Simank Ralph Greiner-Perth MUDr. Jan Vàgner Dr. med. Dominik Scheruhn Dr. medic (Ro) Georg Schmidt Dr. med. Oliver Waitz Dr. med. Dirk Wiese MUDr. Martin Pipiska Andreas Haas Dr. medic (Ro) Eduard Iftodi Dr. medic (Ro) Oana Grigore Dr. med. Robert Krüger DIE ORTHOPÄDISCHE PRAXIS IM FERNSEHEN Thema der nächsten Sendung am Dienstag, den um Uhr: Wann soll an der Schulter (wirklich) operiert werden? Doktor, ich vertraue Ihnen! Diesen Satz hören wir in der orthopädischen Sprechstunde immer wieder, wenn es um die Information und Aufklärung über Operationen geht. Andererseits sprechen wir täglich mit Patientinnen und Patienten, die sich uns zur Zweitmeinung vorstellen und bei denen wir feststellen müssen, dass die extern geplante Operation nicht notwendig wäre. Das heißt, dass das traditionell so hoch angelegte Vertrauen in einigen Fällen nicht angebracht ist. Der Anteil der Patienten, die sich alles genau erklären lassen wollen, ist zwar höher geworden, aber scheinbar noch nicht hoch genug! Aus diesem Grund stellen wir in der nächsten Sendung die Frage Wann soll an der Schulter (wirklich) operiert werden? Die Orthopädische Praxis soll alle Betroffenen befähigen, sich zu den wichtigsten Schulteroperationen eine eigene Meinung bilden zu können. Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie Hof Eppenreuther Straße Hof Tel.: / Praxis für Orthopädie in der Klinik Münchberg Hofer Straße Münchberg Tel.: / Sie erreichen uns auch per unter: info@orthopaedie-hof.de Wir sind Mitglied der 7

8 Mitgliederversammlung ProHof: Mit bewährter Spitze in die Zukunft Als Hausherr und Vorsitzender begrüßte Michael Maurer im gut gefüllten S-Forum der Sparkasse am Sonnenplatz zahlreiche Mitglieder, darunter auch Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner, und blickte auf ein erneut erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Bei 28 Veranstaltungen konnten sich die Mitglieder über Interessantes und Bewährtes freuen und nahmen das Angebot zahlreich an. Auch für 2020 sind bereits mehr als 20 Veranstaltungen geplant. 487 Mitglieder zählt der Verein zum Stichtag und ist damit gegenüber dem Vorjahr um sieben Mitglieder gewachsen. Die Mitglieder und die Erlöse aus dem Magazin machten es möglich, Investitionen zu tätigen und bei Sponsorenanfragen zu helfen. Die Umgestaltung des ehemaligen Fernwehparkgeländes ist für dieses Jahr geplant. Der Verein wird sich mit einer namhaften Summe einbringen. Schon gewusst...? Zusammengetragen von Sonja Wietzel-Winkler Folge Wussten Sie, dass die Freiheitshalle seit ihrem Bestehen 1974 heute insgesamt sieben Gästebücher besitzt? Von AC/DC, Boney M., Johnny Cash, Dire Straits, Manfred Mann und Mike Oldfield bis Udo Jürgens und Yo Yo Ma haben sich alle eingetragen, die in der alten und neuen Freiheitshalle aufgetreten sind. Es wären sogar acht Gästebücher vorhanden, wenn nicht eines gestohlen worden wäre. Das fehlende Buch hatte die Jahre von 1983 bis 1990 abgedeckt. Es wäre schön, wenn es irgendwann einmal den Weg zurück zur Freiheitshalle finden würde! Auf dem Foto sehen Sie links den ersten Gästebucheintrag am Eröffnungstag, dem 7. September 1974, von den Architekten der damaligen Freiheitshalle. An diesem Tag traten unter anderem Marianne Rosenberg, Cindy & Bert und Hans Rosenthal auf, die sich natürlich auch im Gästebuch verewigten. Der alte und neue Vorstand zusammen mit OB Dr. Harald Fichtner (dritter von links), der die Wahl durchgeführt hat: Schatzmeister Michael Krasser, Rainer Krauß, Ingeborg Buchta, Volker Reinstorf, Anke Bogler, Dominik Zeh, Tanja Hering, Vorsitzender Michael Maurer, Sonja Kolb-Funk, Günter Bauer, Heinz Zrenner (von rechts). Kassenrevisor Michael Wacher bescheinigte eine ordnungsgemäße, lückenlose und stimmige Buchführung. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand einstimmig bestätigt. Im Anschluss referierte Heiner Wolf (Foto) vom Landratsamt Hof zum Thema Ehrenamt und stellte den eigens von ihm komponierten Song und ein dazu passendes Video vor. Beides fand weit über die Grenzen der Region hinaus Beachtung. Selbst Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fand dafür lobende Worte und sieht die vom Landkreis initiierte Aktion als beispielgebend für andere Regionen an. Anke Bogler 8 2. Seit Oktober 1972 wurden am Hofer Flughafen tägliche Linienflüge nach Frankfurt/Main angeboten. Der Flugteil Hof Bayreuth der Linie Hof Bayreuth Frankfurt war bis zu seiner Einstellung im Oktober 2001 der kürzeste Lufthansa-Linienflug weltweit! Die Flugzeit HOF-BAY betrug je nach Abflugroute zwischen acht bis zehn Minuten vom Start bis zur Landung. Die aktuell kürzeste Lufthansaverbindung in Deutschland ist Nürnberg-München mit ca. 40 Minuten. Anwesende Neumitglieder wurden mit einem ProHof-Schal bedacht.

9 Persönlich Besuch beim Mister Freiheitshalle Bühnennebel und laute Musik ist Bernd Gemeinhardt gewohnt. Dass das ganze Brimborium allerdings ihm persönlich gilt und nicht den Künstlern, die in der Hofer Freiheitshalle auftreten, kommt eher selten vor. Seit über 25 Jahren ist Gemeinhardt Betriebsleiter der Hofer Freiheitshalle. Zum Jubiläum im vergangenen Herbst haben ihm seine Kollegen einen ganz besonderen Empfang bereitet: Schon bei der Ankunft an der Halle wunderte sich der 50-Jährige, warum die blaue Außenbeleuchtung so früh am Morgen brannte. Als er das Foyer betrat, ging nicht wie üblich das durch Bewegungsmelder gesteuerte Licht an, sondern Nebel, Musik und ein kleiner Film über seine 25-jährige Tätigkeit für die Freiheitshalle. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet; das hat mich sehr gerührt, erinnert sich Gemeinhardt. Seit 1988 steht Bernd Gemeinhardt im Dienst der Stadt Hof und hat seit 1994 mit seiner Tätigkeit in der Freiheitshalle, wie er selbst sagt, nicht gerade den klassischen Verwaltungsjob. Es gibt Arbeitstage, die sehr früh beginnen; Arbeitstage, die erst spät in der Nacht enden; und Arbeitstage, an denen er mit Helene Fischer im Aufzug steht, ohne sie zu erkennen. Da ist kein Tag wie der andere, und oft weiß man morgens nicht, was im Lauf des Tages alles auf einen zukommt. Seinen Job beschreibt der Betriebsleiter als schwer planbar, aber äußerst abwechslungsreich; die schönste Bestätigung seien gelungene Veranstaltungen und zufriedene Besucher. Dass eine Stadt in der Größenordnung Hofs eine Halle dieser Art vorhält, ist sehr außergewöhnlich, weiß der Experte. Und das kann nur funktionieren, wenn die Halle alle Veranstaltungstypen abdecken kann. Mit dem großen Haus, dem Festsaal und einem modernen Konferenzbereich kann die Hofer Freiheitshalle seit der Neueröffnung nach dem Umbau im Jahr 2012 verschiedensten Ansprüchen gerecht werden. Rund 450 Belegungstage pro Jahr zeugen davon, dass Veranstalter und Besucher gerne in die Hofer Freiheitshalle kommen. Gemeinhardt erinnert sich an ein Wochenende, an dem eine ausverkaufte Doppelshow von Bülent Ceylan im großen Haus, zwei Konferenzen und ein Akkordeonkonzert im Festsaal ihn und sein Team mächtig auf Trab gehalten haben. Zwar sind solche Wochenenden, an denen fünf Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden und über 6000 Menschen die Halle besuchen, die Ausnahme. Doch langweilig wird es für Bernd Gemeinhardt und sein Team, dem sieben Techniker und vier Verwaltungsangestellte angehören, nie. Es gilt alle Veranstaltungen einzubuchen, Mietverträge abzuschließen und dabei von der Bestuhlung über die Technik bis hin zu Polizeieinsätzen beispielsweise bei politischen Veranstaltungen verschiedenste Modalitäten mit den Veranstaltern zu klären, für den Unterhalt der technischen Anlagen und der Sicherheitstechnik zu sorgen sowie die Personal- und Finanzplanung im Blick zu behalten. Bei größeren Veranstaltungen ist immer jemand von der Verwaltung vor Ort; die Mitarbeiter teilen sich diese Aufgabe untereinander auf. Ist man auf Du und Du mit den Stars, wenn man so viele Veranstaltungen hinter der Bühne miterlebt? Nein, wir halten uns da sehr zurück, berichtet Gemeinhardt. Und die Künstler wissen es zu schätzen, wenn sie ihre Ruhe haben und nicht alle fünf Minuten jemand in ihrer Garderobe steht. Wenn es Dinge abzusprechen gebe, stehe man aber jederzeit zur Verfügung und erhalte dafür viele positive Rückmeldungen von den Veranstaltern. Highlights der vergangenen Monate waren für den Betriebsleiter Harry Potter in Concert, eine Produktion, bei der die Filmmusik der Kultfilme live von den Hofer Symphonikern eingespielt wurde, sowie das Gastspiel von Holiday on Ice. Denn eine Eisfläche in der Halle hat man auch nicht jeden Tag. Größte Herausforderung für das Jahr 2020 werden die Open Air-Konzerte von Mark Forster und Xavier Naidoo im Sommer (so sie stattfinden können). Der Freiheitshallenparkplatz als Veranstaltungsort eröffnet Bernd Gemeinhardt und seinem Team eine ganz neue Spielwiese, und eine Veranstaltung dieser Größenordnung hat Hof bisher wohl selten gesehen. Aktuell arbeiten wir mit dem Veranstalter an einem Sicherheitskonzept, verrät Gemeinhardt. Auch die Logistik birgt gewisse Herausforderungen: Es muss genügend Zugänge zum Veranstaltungsgelände geben sowie ein passendes Parkplatzsystem, da der große Parkplatz an der Halle ja nicht zur Verfügung steht. Bernd Gemeinhardt führt Gespräche mit Veranstaltern, Polizei, Anwohnern und Co. Viele Menschen an einen Tisch zu bringen und gemeinsam mit allen Beteiligten für alle Anforderungen und Probleme eine Lösung zu finden, gehört zu seinen besonderen Gaben. Erst wenn einmal mehr alles geklappt hat und die Zuschauer zufrieden nach Hause gehen, ist auch er zufrieden. Und das alles funktioniert überhaupt nur, weil jeder im Team so gut mitzieht. Diese Botschaft ist ihm wichtig: Es ist eine Freude, mit diesen Menschen zusammenzuarbeiten, weil jeder mit Herzblut dabei ist. Die Freiheitshalle hält Bernd Gemeinhardt für eine große Bereicherung der Stadt, und von den Open Air-Konzerten im Sommer wünscht er sich, dass sie gut besucht werden und ähnliche Veranstaltungen folgen. Qualität und Quantität der Veranstaltungen liegen insgesamt sogar über dem, was man sich beim gut durchdachten Neubau der Halle vorgenommen habe. Aber für Bernd Gemeinhardt persönlich dürfte vor allem der Bereich Rock und Pop noch etwas anziehen. Seine Jugendidole, die Toten Hosen, durfte er Ende der 90er Jahre schon einmal in Hof veranstalten. Aber ein Mal ist kein Mal. Und die neue Hofer Freiheitshalle kennen Campino und seine Jungs auch noch nicht Sandra Langer 9

10 Serie Berühmte Hofer: Johann Wolfgang Vom Tellerwäscher zum Millionär - das hätte sinngemäß seine Geschichte werden können. Der Autodidakt Johann Wolfgang Döbereiner aber zog es vor, kein Kapital aus seiner Begabung als Wissenschaftler und seinen Erfindungen zu ziehen. Für die Chemie hat der unermüdliche Forscher Bahnbrechendes geleistet auch mit Unterstützung eines berühmten Mannes gleichen Vornamens. Döbereiner Feuerzeug in der nach Wissenschaftliche 1826 allgemein üblichen Form (a. Glaszylinder, b. unten offene Flasche, c. Draht, d. Zinkstück, e. Hahn, f. Düse, g. Platinschwamm) 10 Eine Karriere als Wissenschaftler ist Johann Wolfgang Döbereiner nicht in die Wiege gelegt. Er kommt am 13. Dezember 1780 in Hof als Sohn des Kutschers Johann Adam Döbereiner zur Welt. Er wächst auf dem Rittergut Bug bei Weißdorf auf, wo sein Vater als Kutscher, später als Forst- und Gutsverwalter tätig ist. Finanziell gut gestellt ist die Familie nicht. Von ärmlichsten Verhältnissen ist in Biografien über ihn zu lesen beginnt er, nach mäßiger Schulbildung, eine Lehre als Apotheker in Münchberg, die er 1797 abschließt. Seine anschließenden Wanderjahre, in denen er sich bereits autodidaktisch weitreichende Kenntnisse in Chemie, Botanik und Mineralogie aneignet, führen ihn als Apothekengeselle nach Dillenburg, Karlsruhe und Straßburg kehrt er nach Oberfranken zurück, heiratet 1803 die Münchbergerin Clara Knab. Beruflich und finanziell kommt er aber auch in der alten Heimat nicht auf die Beine. Seine Mittel für den Kauf einer ersehnten Apothekerkonzession reichen nicht aus. Die von ihm in Gefrees erworbene Drogenund Landesproduktenhandlung muss er 1806 wegen Behinderung durch neidische Konkurrenten aufgeben. Weitere Arbeitsstellen sind ebenfalls nicht von langer Dauer: Er betreut im Baumwollgeschäft seines Schwagers in Münchberg die Färberei und Bleicherei, bis die Folgen der Kontinentalsperre das Geschäft unrentabel machen. Dort befasst er sich ausführlich mit den chemischen Prozessen beim Färben und Bleichen. Danach wird Döbereiner Brauereiverwalter in Sankt Johannis bei Bayreuth. Das Gut aber wird verkauft und die Brauerei samt Brennerei aufgelassen. Erkenntnisse hat er bis dahin schon einige publiziert. Erste Veröffentlichungen, beispielsweise zur Verbesserung der Bleiweißgewinnung, finden sich schon in den Jahren 1802 bis Doch mehr als Aufmerksamkeit in der Fachwelt bringt ihm das nicht ein. So steht er 1810, 30 Jahre alt und mittlerweile schon dreifacher Familienvater, buchstäblich mit leeren Händen da. Also zögert er nicht, dem Ruf an die Universität Jena zu folgen, der ihn in Form eines Briefes des akademischen Senats am 25. August 1810 erreicht. Obwohl er zunächst glaubte, der Brief gelte nicht ihm, war er doch adressiert an Herrn Profeßor Doctor Döbereiner zu St. Johannis bei Bayreuth. Zu verdanken hat Döbereiner den Ruf nach Jena, wo er sein ganzes weiteres Leben bleiben wird, Adolf Ferdinand Gehlen, Der Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner Namensgeber der Döbereiner-Straße in der Fabrikvorstadt in Hof Stich von Karl August Schwerdtgeburth nach der Zeichnung von Fritz Ries Chemiker der Königlichen Akademie in München und Herausgeber des Journal für die Chemie und Physik, in dem Döbereiner eine Reihe von Arbeiten veröffentlicht hat. Er empfiehlt ihn an Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach und seinen Minister und Berater Johann Wolfgang von Goethe, die auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger des verstorbenen Lehrstuhlinhabers Göttling sind. Döbereiner ist als gelernter Apotheker ohne akademische Ausbildung, hat erst recht keinen Doktortitel und wird dennoch zum außerordentlichen Professor für Chemie, Pharmazie und Technologie berufen. Als Voraussetzung für seine Tätigkeit an der Universität verleiht ihm die Philosophische Fakultät am 30. November 1810 den Titel Dr. phil., der kostenpflichtig ist und den er zur Hälfte bezahlen muss. Im Jahr 1819 wird er ordentlicher Professor für Chemie. Das Vertrauen und die fortwährende Förderung seiner Forschungen durch den Herzog und Goethe dankt Döbereiner seinen Gönnern mit lebenslanger Treue. Er schlägt Berufungen nach Bonn, Halle, München, Würzburg und sogar an die Universität Dorpat in Estland aus, obwohl ihm letztere einen erblichen Adelstitel und ein hohes Gehalt verspricht. Doch Kaufmann und auf Reichtum aus ist Döbereiner Zeit seines Lebens nicht. Reich wird er auch in Jena nicht und muss ständig um das Wohl seiner Frau und der neun Kinder besorgt sein. Was ihn aber nicht davon abhält, auf die Patentierung seines 1823 erfundenen und nach ihm benannten Döbereiner-Feuerzeug zu verzichten und Herstellung, Vertrieb damit auch den Gewinn anderen zu überlassen. Für ihn selbst ist seine Entdeckung zum Eigenthume der Welt um damit dieser und der Wissenschaft [ ] seine Huldigung darzubringen. Die Funktionsweise des Feuerzeugs beruht auf einem der wichtigsten Forschungsergebnisse Döbereiners. Er stellte fest, dass sich Wasserstoff im Gemisch mit Sauerstoff an einem Platinschwamm bei normaler Temperatur entzündet. Gleichzeitig entdeckte er damit das Katalyseprinzip, auf dem der Kat in unseren Pkws beruht. Mit dem Feuerzeug war es möglich, Feuer ohne Stahl, Feuerstein und Schwamm zu erzeugen was zur damaligen Zeit einer Revolution gleichkam. Fünf Jahre nach der Erfindung sollen bereits Exemplare verkauft worden sein.

11 Serie Döbereiner Ein Leben für die Wissenschaft...öffnet Möglichkeiten Lassen Sie sich in unserer Ausstellung umfassend beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Exemplar des Döbereiner-Feuerzeuges im Museum Bayerisches Vogtland in Hof. Foto: Dirk John Auch Goethe nutzt es und lobt, daß es eine höchst angenehme Empfindung sey, wenn wir eine bedeutende Entdeckung irgend einer Naturkraft technisch alsobald zu irgend einem nützlichen Gebrauch eingeleitet sehen. Als chemischer Berater des Herzogs beschäftigt sich Döbereiner ohnehin mit der Verbesserung von Herstellungsverfahren. So stammen von ihm beispielsweise die Grundlagen zur Herstellung von Farbstoffextrakten aus Pflanzen, von seinen Pionierarbeiten auf den Gebieten der Gärungs- und Essigsäureforschung profitiert besonders die Essigsäurefabrikation. Seine Experimentierfreudigkeit schlägt sich auch in seiner hervorragenden Lehrtätigkeit nieder. Er bezieht in die Vorlesungen Experimente ein. Damit wird Döbereiner in Deutschland zum Wegbereiter von chemischen Praktika im universitären Lehrbetrieb weit vor Justus von Liebig. Döbereiners Forschungen bringen zudem wegweisende Erkenntnisse in der theoretischen Chemie. Er gilt als Vordenker des Periodensystems der Elemente. Döbereiner stellt bereits 1816 fest, dass es gewisse Verhältnisgesetze im Aufbau der chemischen Elemente gibt. Er findet Dreiergruppen ( Triaden ), bei denen das Atomgewicht des mittleren Elementes ungefähr dem arithmetischen Mittel der beiden äußeren entspricht. Obwohl erst 1829 veröffentlicht, bleiben seine Erkenntnisse noch weitere zwei Jahrzehnte unbeachtet und münden erst 1870 in das heute bekannten Periodensystem. Das erlebt Döbereiner nicht mehr. Am 24. März 1849 stirbt er in Jena. In einem Nachruf heißt es, dass seine Arbeiten den Stempel der Genialität und Vollendung an sich trugen. Zu Lebzeiten hat er es nicht verstanden, daraus für sich einen Nutzen zu ziehen. Sabine Schaller-John Gartenhäuser SEEBER KG BABYFACHMARKT Im Herzen von Hof bieten wir auf zwei Etagen eine Großauswahl an Markenartikeln Ihr Fachmarkt mit individueller Beratung. Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr. Gerätehäuser-Sitzgruppen Gartenlauben-Holzgaragen Holzlegen-Carports uvm. ZEITLER-HOLZHÄUSER Talstraße 16, Köditz Tel / / Bayreuther Str 14, Gefrees Tel / Fax: 09254/575 BETTENFACHMARKT Marienstraße Tel / Hof (Saale) Kinderwagen Kinder-Autositze Buggy Kindermöbel 20 % Sonderrabatt Bis zu 50 % auf Einzelteile! Oberkotzau Saalestr / Aus der Natur. In mein Zuhause. Bindlacher Berg Goldkronacher Str /

12 Kunst und Kultur in der Region Unser Café ist für Sie von Mo bis Fr von 5 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 5 bis 13 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr. Heinrich-Heine-Str. 1 Hof Tel / % Tüchertage 50% 50% 50% Für die sterfeiertage empfehlen wir unser Osterbrot, Hefezöpfe und Osterringe. Café Bäckerei Konditorei 50% NEU: Osterlämmer in verschiedenen Größen 50% 50% auf alle Tücher, Schals, Pashminas, Capes aus Lammwolle, Seide, Modal, Baumwolle & Cashmere Sonderaktion! Ausgewählte Teile:1Stck 10/3 Stck 20 Nur am Freitag, 24.,10-16 Uhr und am Samstag, 25.,10-13 Uhr Z August-Mohl-Str Hof Telefon: Fax: info@hofer-salzgrotte.de Angebote im Monat APRIL Neue Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag / Sonntag / gesetzl. Feiertage geschlossen. Mittwoch Uhr Klangschalenmeditation und Mittwoch Uhr Klangschalenmeditation mit Frau C. Landmeyer (nur mit vorheriger Anmeldung) Schaustelle : Endlich ist es soweit: Das Theater Hof hat dem Publikum nicht nur erste Visualisierungen der Interims-Spielstätte, in der ab September während der Umbau-Spielzeit die großen Produktionen des Theaters Hof zu sehen sein werden, sondern auch den bisher gut gehüteten Namen der Leichtbauhalle präsentiert: Sie wird Schaustelle heißen. Denn bei der Leichtbauhalle der Firma Spantech wird es sich nicht nur um einen Ersatz für das Große Haus handeln, sondern um einen Ort des Spektakels, der Show, an dem gespielt wird, während der Bühnenbereich des Theaters aus längst fälliger Notwendigkeit eine Baustelle ist. Errichtet wird die Interimsspielstätte Schaustelle auf der Wiese zwischen Parkplatz und Haupteingang, direkt neben dem Theatergebäude, parallel zur langen Überdachung vor dem Haupteingang. Eingang, Theaterkasse, Garderobe, Foyer, Toiletten und Kulturkantine stehen während der Sanierung in gewohnter Form zur Verfügung. In die Schaustelle gelangen die Zuschauer durch die beiden Notausgangs-Türen links hinter der Kasse über einen beheizten Gang, für die Künstler wird ein doppelstöckiger Verbindungs-Gang gebaut. Der Zuschauerraum der Schaustelle soll nahezu identisch den Parkett-Sitzplan des Großen Hauses plus ca. 20 Sitzplätze abbilden. So können alle Abonnenten aus dem Parkett ihren Sitzplatz auch in der Umbau-Saison behalten, und die Abos laufen automatisch ganz bequem weiter, ohne dass sie etwas dafür tun müssen, erklärt Intendant Reinhardt Friese. Dafür, dass in der Interims-Spielstätte der gewohnte Komfort auch weiterhin gewährleistet wird, sorgt der wetterfeste Aufbau der vielfach erprobten und bewährten Leichtbauhalle mit entsprechender Belüftung, Heizung und akustischer Optimierung. Auch die Bühnenmaße sind fast identisch mit denen der Bühne des Großen Hauses. Teilweise kommen sogar bereits Scheinwerfer und weitere Bühnentechnik zum Einsatz, die nach der Umbauspiel- Und nicht vergessen: Am Sonntag, 10. Mai, ist Muttertag! 12 Der Cashmereshop, Landwehrstraße Hof Tel / , Einfahrt neben Bäckerei Pültz, Parkmöglichkeiten im Hof Ungefähr so wird es im Zuschauerraum der Schaustelle aussehen. Foto: Firma Spantech

13 Kunst und Kultur in der Region Interimsspielstätte des Hofer Theaters zeit im Großen Haus eingebaut werden. Man muss also keine Spar-Spielzeit und auch keine künstlerischen Abstriche befürchten, verspricht der Intendant. Beim Umbau handelt es sich um eine im Schwerpunkt technische Sanierung: Die Beleuchtung wird größtenteils auf LED umgestellt und die Tonanlage erneuert, genauso Elektrozüge, Hubpodien und Orchestergrabenpodien. Außerdem erhalten die Werkstätten aus Gründen des Arbeitsschutzes neue Maschinen, und auch in den Bereichen Brandschutz und Belüftungstechnik sind Modernisierungen notwendig, um den veränderten Standards zu genügen. Der Zeitplan für die Sanierung und die Errichtung der Interimsspielstätte Schaustelle sieht folgendermaßen aus: Im März dieses Jahres beginnen die ersten Baumaßnahmen, im Mai soll die Halle stehen und auch bereits darin geprobt werden. Ab September 2020 dient die Schaustelle als Aufführungsort für die großen Produktionen, während gleich zu Beginn der Umbauphase das Studio technisch saniert wird, das aber bereits ab November 2020 wieder für den Spielbetrieb zur Verfügung stehen soll. Die technische Sanierung des Großen Hauses erfolgt von Juni 2020 bis Sommer 2021, sodass mit Beginn der Spielzeit 2021/22 ab September 2021 auch wieder regulär im Großen Haus gespielt werden kann. Etwa zweieinhalb Millionen Euro sind für Miete, Errichtung und Betrieb der Halle angesetzt. Mit knapp 23 Millionen Euro - etwa acht Millionen Euro für die Ertüchtigung der Bausubstanz und Die Fotomontage zeigt, wie man sich die ich die Leichtbauhalle neben dem bisherigen Haupteingang vorstellen kann. Weil die Halle auch die Zufahrt der Parkplätze telweise belegt, werden einige Parkplätze wegfallen müssen. zwölf Millionen für die Technik rechnet man insgesamt für die Theatersanierung. 80 Prozent der Gesamtkosten übernimmt der Freistaat, während für den größten Teil des Restbetrags die Stadt Hof einstehen muss. Diese Kosten sind sehr gering im Vergleich zur Sanierung der anderen fränkischen Theater und Kulturstätten, die aktuell laufen: 63 Millionen sind für das Landestheater Coburg, 65 Millionen für das Mainfranken-Theater Würzburg und 55 Millionen für die Stadthalle Bayreuth veranschlagt. Die Finanzierung der Sanierung ist ein tolles Signal von Stadt und politischen wie wirtschaftlichen Entscheidungsträgern und ein Statement FÜR das Theater, so das Resümee Reinhardt Frieses. DER VAMPYR Oper GÜNTHER MARIA HALMER Lesung QUEEN OF SAND Sandkunst-Performance DER ELFENTHRON VON THORSAGON IM WEISSEN RÖSSL Operette KULTUR- UND FESTSPIELSTADT BAD ELSTER KÖNIG ALBERT THEATER Highlights INGO OSCHMANN Comedy ERIK LEHMANN Politkabarett I DOLCI SIGNORI Italo-Pop TANGO AMORATADO FRANZ-LEHÁR-OPERETTENGALA

14 Ausbildung AS-Bau Hof hat noch sechs Ausbildungs- Wie bunt und vielfältig ist das Angebot an Ausbildungsplätzen in Hof und Umgebung? Können alle Ausbildungsstellen besetzt werden? Und wie ist die Stimmung unter den Auszubildenden? Um das herauszufinden, hilft nur die Nachfrage vor Ort. Deshalb stellt das Pro-Hof- Magazin Betriebe vor, die ausbilden. Für den zehnten Teil haben wir nachgefragt bei Kerstin Sörgel, Ausbildungsleiterin der Baufirma AS- Bau Hof GmbH: Wie groß ist die Bandbreite an Ausbildungsstellen bei der Firma AS-Bau Hof wie viele verschiedene Ausbildungsberufe gibt es? Die Bandbreite reicht vom Fachinformatiker für Systemintegration über den Straßenbauer bis zum Bauzeichner. Wir decken insgesamt sieben Ausbildungsberufe ab. Auch ein duales Studium im Bauingenieurwesen ist möglich. Wie viele Auszubildende sind derzeit beschäftigt? Aktuell haben wir neun Azubis. Kommen die Azubis auch von weiter her? Unsere Azubis kommen auch von weiter her, aber überwiegend aus Stadt und Landkreis Hof. Hat die Zahl und Vielfalt an Ausbildungsstellen bei der Firma AS- Bau Hof in den letzten zehn Jahren zugenommen? Wenn ja, in welchen Bereichen? Ja, sie hat zugenommen und ist noch qualifizierter, das heißt komplexer geworden, und zwar in den Bereichen IT-Sicherheit und Fuhrpark. Wie gut sind die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden? Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden in ein langfristiges Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Gibt es gemeinsame Projekte Ihrer Auszubildenden? Es gibt das monatliche Azubi-Treffen, den Frankenpost-Firmenlauf und firmeninterne Veranstaltungen wie Jubiläen. Welche Ausbildungsstellen sind derzeit noch frei? Straßenbauer, Kanalbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Kfz-Mechatroniker und Bauzeichner. Wo können sich Interessenten hinwenden? Per Mail an oder per Post an AS-Bau Hof GmbH, Kerstin Sörgel, Stelzenhofstraße 28, Hof. Was ist zu beachten? Bitte rechtzeitig bewerben. Auch ein Praktikum ist bei uns möglich. Manfred Köhler Die Hospitalstiftung bietet in Hof: Senioren- Häuser Seniorenhaus Am Unteren Tor Seniorenhaus Christiansreuth Mit Tagespflege und Wohngruppen für Demente Senioren- Wohnanlagen. Betreutes Wohnen: Unteres Tor 11. Gabelsbergerstr Am Bürgerheim 5. Christiansreuther Str. 27. Klösterleinsweg 6, 6a. Lilienthalstr. 9, 11, 15, 17. Parsevalstr. 14. Viktor-von-Scheffel-Str. 5, 7 Ab 2020: Tagespflege! Seniorentreffs. Gabelsbergerstr. 81a. Viktor-von-Scheffel-Str. 7. Christiansreuther Str. 27 Ambulanter Pflegedienst. Pflege. Betreuung. Hauswirtschaft Tel /

15 Ausbildung stellen frei Im ersten Lehrjahr sehen Kerstin Sörgel und Frank Freitag, die Ausbildungsbeauftragten der Firma AS-Bau Hof GmbH, ihre Lehrlinge selten. 36 Wochen lang sind die jungen Leute unterm Strich in der Schule, abzüglich Urlaub und möglichen Krankheitsfehltagen bleiben oft nur gerade mal acht Wochen auf der Baustelle beziehungsweise im Betrieb. Aber im zweiten Lehrjahr wird es besser, sagt Frank Freitag. Das hofft auch Rocky Hertel (18), Auszubildender im ersten Lehrjahr. Denn der gebürtige Oelsnitzer hat sich den Beruf vor allem deshalb ausgesucht, weil er gerne im Freien ist und herumkommt. Deshalb schätzt er die Zeit auf den verschiedenen Baustellen der Firma AS-Bau Hof ganz besonders. Bis zum Abschluss der Mittelschule Oelsnitz hatte Rocky noch keine genaue Vorstellung von seinem künftigen Beruf. Praktika absolvierte er in den Bereichen Kfz und Bau. Zur Firma AS-Bau Hof kam er über eine Empfehlung und fand sofort Gefallen an dem Beruf als Straßenbauer, denn: Man ist viel im Freien und sieht was von der Welt. Da fiel die Entscheidung leicht, und bereut hat er sie nie. Das Arbeitsklima ist hier einfach sehr gut, hat er festgestellt. Gewöhnungsbedürftig findet er zwar immer noch das Aufstehen: Früh um halb acht geht es im Winter los, um halb sieben im Sommer. Aber ihm gefällt, dass man als Straßenbauer viel mit Maschinen zu tun habe, selbstständig arbeiten könne und handwerklich sehr viel lerne. Das sieht auch sein Kollege Lorenzo Fatone so. Der 17-jährige Hofer absolvierte noch während seiner Zeit an der Hofecker Schule Praktika. Zwar stand auch der landwirtschaftliche Betrieb des Stiefopas zur Diskussion, und die Erfahrungen im Kfz-Bereich seien nicht so schlecht gewesen. Aber ich wollte nicht immer nur in einer Werkstatt arbeiten, sagt er. Da sein Bruder bereits bei AS-Bau Hof beschäftigt war und gute Erfahrungen gemacht habe, fing auch Lorenzo hier an. Wie erwartet, gefielen ihm das Arbeitsklima und die abwechslungsreiche Tätigkeit von Anfang an. Ich sehe auch Sinn in meiner Tätigkeit als Straßenbauer, sagt Lorenzo Fatone. Grundsätzlich will er in seinem Beruf vorankommen. Zuerst gelte es natürlich, die Ausbildung so gut wie möglich zu absolvieren. Danach denkt er daran, sich zu spezialisieren. In meinem Bereich kann man Maschinist, Polier oder Bauleiter werden, weiß er. Auf jeden Fall wolle er sich beruflich weiterbilden und so viel wie möglich erreichen. Manfred Köhler Kostenfreie Kompost-Fibel bestellen: 09281/ Joe Cycle informiert Eigenkompostierung Zuschuss zum Komposter Wer Wo Haushalte in Stadt und Landkreis Hof Anträge im. Abfallkalender / Wie viel 50 %, max. 25,- Abfallberatung: 09281/ In der Firmenzentrale von AS-Bau Hof in der Stelzenhofstraße 28 laufen alle Fäden zusammen. Das Bild zeigt (von links) Ausbildungsbeauftragte Kerstin Sörgel, die Auszubildenden Lorenzo Fatone und Rocky Hertel und Polier Frank Freitag, der für die Ausbildung vor Ort auf den Baustellen zuständig ist. Foto: Köhler Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest. 15

16 Vermischtes IG Krötenbruck spendet an Kindergärten Auf einer der letzten Mitgliederversammlungen der Interessengemeinschaft Krötenbruck (IG) wurde die Idee eines Winter-Flohmarktes zugunsten eines guten Zweckes geboren. So wurden bereits seit den Herbstmonaten von Mitgliedern und Freunden alle möglichen Dinge gesammelt, um beim Flohmarkt feilgeboten zu werden. Durch das Engagement der Mitglieder sowie den Besuch von vielen Gästen der Veranstaltung, wurde nicht nur das Krötenbrucker Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern es wurden so auch 800 Euro eingenommen. Die Vorstandschaft der IG gab diese nun an die Krötenbrucker Kindergärten Kinderoase der Dreieinigkeitskirche (Bild links) und den Kindergarten St. Pius (Bild rechts) jeweils zu gleichen Teilen weiter. 16 Hier wohn ich gern! Unsere Philosophie: Gutes und sicheres Wohnen... in einer von mehr als Wohnungen in den besten Wohnlagen Hofs - damit Träume Wirklichkeit werden. Baugenossenschaft Hof eg An der Michaelisbrücke Hof Telefon wohnung@bg-hof.de Gold für Scherdel Schlappenbier Scherdel-Schlappenbier und Scherdel-Weißbier wurden erneut für ihre hervorragende Qualität mit jeweils einer Goldmedaille der DLG ausgezeichnet. Aufgrund der über mittlerweile 16 Jahre konstant sehr guten Qualität ihrer Biere erhält die Hofer Brauerei außerdem auch den Preis für langjährige Produktqualität der DLG. Vor einigen Wochen haben wir erfahren, dass der Hofer Schlappentag als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wird. Deswegen freuen wir uns über die Auszeichnung für das Schlappenbier besonders. Aber auch das Scherdel-Weißbier überzeugt die DLG-Jury wieder durch seinen Geschmack und seine Ausgewogenheit, freut sich Günther Spindler, leitender Scherdel-Braumeister. Für Scherdel Schlappenbier ist die erneute Auszeichnung mit Gold nun bereits die siebte Goldmedaille in Folge. Scherdel-Weißbier stellt mit zwölf Auszeichnungen in den letzten 14 Jahren nun schon seit langer Zeit seine Spitzenqualität unter Beweis. AZV gewährt Zuschuss zum Komposter Rund 40 Prozent des häuslichen Abfalls sind organische Abfälle. Die sinnvollste Weise, diese dem Naturkreislauf wieder zuzuführen, ist die Kompostierung im eigenen Garten. Der Abfallzweckverband unterstützt bei der Kompostierung im eigenen Garten mit einem Zuschuss beim Kauf eines Komposters. Dabei ist es gleich, ob es sich um ein einfaches Kompostgestell oder einen Thermo- oder Schnellkomposter handelt. Den Zuschuss können alle erhalten, die ihren Wohnsitz in der Stadt oder im Landkreis Hof haben. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent vom Kaufpreis, maximal 25,- Euro. Das Antragsformular findet sich im Abfallkalender, im Internet unter oder ist bei der Abfallberatung (Tel / ) erhältlich. Mehr Infos zum Kompostieren gibt s in der AZV-Kompostfibel, die ebenfalls über das Internet: oder bei der Abfallberatung angefordert werden kann. Erlös aus Jazz-Brunch für das Junge Theater Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr wieder der Jazz-Brunch, den der Lions Club Hof Mitte Januar im Foyer des Theaters Hof veranstaltet hat. Bei Jazz-, Bluesund Soul-Nummern der Gruppe Whazz-Jazz haben die zahlreichen Gäste der ausverkauften Veranstaltung am zu großen Teilen vegetarischen Buffet, das Theater-Gastronom Peter Kampschule und sein Team vorbereitet hatten, begeistert geschlemmt. Als Ergänzung des musikalischen Programms haben Anja Stange und Ralf Hocke vom Theater Hof einige Sketche eingestreut, die beim Publikum ebenfalls für große Begeisterung sorgten. Ein Schlotfeger, der die Gäste mit Neujahrswünschen bedachte und kleine Glücksbringer verteilte, sammelte über den Eintritt hinaus so viele Spenden, dass sich neben dem Jungen Theater Hof noch eine weitere Organisation über eine Spende freuen darf. Unser Foto zeigt bei der Spendenübergabe im Theater Hof von links Wolfgang Höflich (Vorsitzender des Hilfswerks des Lions-Club Hof), Dr. Christoph Bahlmann (Präsident des Lions Clubs Hof), Florian Lühnsdorf Zäune Geländer Balkone Vordächer Tore Gewerbegebiet Neubau Gefrees Telefon Fax (Kaufmännisch-Technischer Geschäftsführer des Theaters Hof) und Marco Stickel (Leiter des Jungen Theaters Hof).

17 Vermischtes Käte Feldmer-Stiftung fördert intensive Betreuung Immer mehr Menschen verbringen die letzte Phase ihres Lebens in einem Pflegeheim. Am Lebensende entsteht oft ein erhöhter Betreuungsbedarf. Der den Einrichtungen von der Pflegekasse vorgegebene Personalstellenschlüssel deckt jedoch diesen erhöhten Zeitbedarf nicht ab. Und gerade die würdevolle Betreuung von Menschen am Lebensende braucht Zeit. Das Seniorenhaus Am Unteren Tor der Hospitalstiftung Hof nahm an einem einjährigen Projekt Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim in Bayern kurz ZiB teil. Mit Hilfe der Paula-Kubitschek-Vogel- Stiftung und dem Hospizverein Hof wurden der Einrichtung die Personalkosten für zwei palliativ ausgebildete Fachkräfte zu je 20 Stunden im Monat übernommen. Die zusätzliche Arbeitszeit kommt ausschließlich den Pflegebedürftigen am Lebensende zugute, bringt für die Betroffenen eine hohe Betreuungsqualität und spendet Trost für die letzten Schritte im Leben. Das Projekt wurde von den Bewohnern und Angehörigen des Seniorenhauses sehr positiv und dankbar angenommen, sodass der Wunsch nach Weiterführung bzw. des Ausbaus der Betreuungsleistungen bestand. Mit diesem Anliegen wandte sich das Seniorenhaus an die Käte-Feldmer-Stiftung, die jetzt eine Förderung auf drei Jahre für drei ZiB-Kräfte mit einem Zeitkontingent von insgesamt 64 Monatsstunden zugestand. Auf dem Foto (von links) Stiftungsleiter Siegfried Leupold, Pflegedienstleitung Larissa Hörner, Heimleitung Sabine Dippold, Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner, Norbert Goßler, Dr. Peter Heun, Miriam Dötsch, Karlheinz Schott alle Käte-Feldmer-Stiftung. Neue Mitarbeiter bei den Rummelsbergern In einem stimmungsvollen Gottesdienst begrüßte Diakon Martin Rösch aus Rummelsberg gemeinsam mit Susanne Ruza (Diakonische Beauftragte des Diakonischen Sozialzentrums Rehau) sowie Bernd Weist (Einrichtungsleiter) acht neue Mitarbeitende Die plötzliche Veränderung unserer Lebensgewohnheiten bedingt durch das Corona-Virus hat unsere Gastronomie, wie auch viele andere Betriebe hart getroffen. Wir machen Gastronomie aus Leidenschaft und wollen auch in dieser schwierigen Zeit für unsere Kunden da sein. in der Hauswirtschaft, Pflege, Küche und Fachstelle, die seit letztem Jahr neu in den Einrichtungen begonnen haben. Als biblische Grundlage bezog er sich auf den Wochenspruch nach 1. Joh 3,8 und ermutigte alle Teilnehmenden darin, im Beruflichen wie Privaten den Versuchungen des Alltags zu trotzen, so wie es uns Jesus vorgelebt hat. Im Anschluss daran wurde den neuen Mitarbeitenden ein persönlicher Segenspruch durch einen Paten sowie dem Gottesdienstteam zugesprochen. Als Ausklang des Nachmittages erwartete alle Sekt sowie ein hervorragendes Buffet. Hofer Wochenmarkt geht weiter Der Hauptgegenstand des Wochenmarktes ist der Handel mit Lebensmitteln. Der Lebensmittelhandel ist deshalb von den Sicherheitsmaßnahmen gegen das Coronavirus nicht betroffen, teilt die Stadt Hof mit (Stand ). Allerdings wird der Marktverkehr auch auf diese Warengruppe beschränkt. Händler mit Waren, die darüber hinausgehen, werden deshalb zunächst nicht mehr zugelassen. Als weitere Maßnahmen werden die Marktstände räumlich voneinander getrennt. Zusätzlich wird nur bedient, die Kunden selbst sollen nicht mit den Waren in Kontakt kommen. Durch Hinweisschilder sollen die Kunden darauf hingewiesen werden, einen Abstand von ca. 1,50 Metern zum Marktstand zu halten und nur nach Aufforderung an diesen heranzutreten. Eine komplette Schließung des Wochenmarktes wird von der Marktverwaltung nicht als zielführend gesehen. OLDTIMER RESTAURATION Glasperlenstrahlen So haben wir uns kurz entschlossen, eine kleine Auswahl unserer Gerichte hygienisch abgepackt außer Haus anzubieten. Gegen einen kleinen Aufpreis liefern wir auch nach Hause. Telefon: / Weiterhin bieten wir über unseren Internetshop heimisch-fränkische Gastronomieküche im Versand an. Diese fertigen Gerichte sind individuell zusammenstellbar unter Eduard Falter und Maximilian Falter Wunsiedler Str. 6 in Hof gegenüber Tel.: 09281/91529 lackierer-richter.de 17

18 Essen auf Rädern Unser Buffet: Donnerstag, Freitag u. Samstag von Donnerstag, Freitag unduhr Sonntag Samstag von Uhr von Uhr: Uhr Erwachsene 12,80 13,50 Kinder u. bis J. J. 6,30 6,80 Dienstag, Jeden Dienstag Freitag und + Samstag Freitag von Uhr: Erwachsene 17,80 8,50 Kinder u. bis J. J. 4,80 5,00 Vielfältige Auswahl an frischen Köstlichkeiten. An der Michaelisbrücke HOF Täglich geöffnet: Uhr Uhr Pflegerische Versorgung der Gäste im Tagesverlauf Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger Frühstück + Mittagessen + Nachmittagskaffee aus hauseigener Küche mit vorwiegend regionalen Zutaten Lebendig und individuell gestaltete Tagesabläufe Hauseigener Fahrdienst für Abholung und Heimfahrt Kostenübernahme durch Pflegekassen und Erhalt des Pflegegeldes Bahnhofsplatz 1A Hof Tel: Fax: info@tagespflege-hof.de Lange sicher. Gut geschützt. Fassadenfarben von Caparol Hohe Widerstandskraft, hohe Sauberkeit, hoher Schutz: Vertrauen Sie auf Hightech- Fassadenfarben in Profi- Qualität. Wir beraten Sie gerne! Anpassen von Brillen und Kontaktlinsen Mobiler Optikerservice Sehtest April/Mai Schillerstraße Hof Telefon: mobil: 0176/ katowi@gmx.de sehenswert Karin Cornelia Witke Augenoptikerin 18

19 SIE BRAUCHEN GAS? BEI UNS ERHALTEN SIE PROPAN FÜR: Gewerbe Industrie Landwirtschaft Alle Blutspende-Termine finden Stand 17. März wie geplant statt. Aufgrund der geringen Haltbarkeit von Blutpräparaten ist ein kontinuierliches Engagement essenziell, um Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfall versorgen zu können. Gastronomie Freizeit Meiselfelder Str Hof Tel.: 09281/ Die Blutspendetermine unterliegen generell äußerst strengen, hygienischen Regularien. Weitere Informationen unter: com/ Mittwoch, 1. April, 17 Uhr: Blutspende im Schützenhaus Schauenstein Mittwoch, 15. April, 16 Uhr: Blutspende im BRK-Haus Helmbrechts Montag, 20. April, 12 Uhr: Blutspende im BRK-Kreisverband Hof Montag, 20. April, 16 Uhr: Blutspende in der Grundschule Schwarzenbach/Saale Schwarzes Roß Eigene Metzgerei reichhaltige Speisekarte Mittags- und Abendtisch gefüllte Täubchen Zickleinbraten tägl. frischer Stockfisch Täglich ab Uhr Kalbsleber, Saure Fleck, Saure Lunge, gebackenes Hirn Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Dehler und das gesamte Team! Presseck Wallenfelser Str / Mi. bis So. von bis Uhr abends ab Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Gasthof Raitschin Raitschin Regnitzlosau 09294/ info@raitschin.de durchgehend warme Küche von 11 bis 21 Uhr Kaffee, Kuchen und heiße Waffeln Biergarten Abenteuerspielplatz kein Ruhetag 15 gemütliche Gästezimmer Seminarraum 5 8 Hemden oder 3 Hosen Betten- u. Daunenreinigung Schlafsäcke Lederreinigung Zu welchem Element fühlen Sie sich hingezogen? Wir informieren Sie gerne über die Vielfalt der Bestattungsarten. Ludwigstraße 11 Hof Tel Anzüge 2-teilig Hof Ecke Königstr./ Bergstraße Tel Teppichwäsche in 3 Tagen wie neu! 19

20 ProHof aktuell ProHof begrüßt neue Mitglieder und heißt sie herzlich willkommen: Sieglinde Palitza, Sebastian Auer, Helga Köppel, Bianca Wengenmeyer, alle Hof, Jürgen Bernhardt, Schwarzenbach/Saale Werden Sie ProHof-Mitglied! Möchten auch Sie Mitglied bei ProHof werden, viele Anliegen unterstützen und dazu Vorteile genießen? Dann gehen Sie im Internet auf www. pro-hof.de, klicken im Menüpunkt ProHof auf Mitglied werden, füllen das Formular aus und schicken es ab. Sie haben Fragen dazu? Antworten gerne unter Telefon Wir heißen Sie herzlich in unserer Mitte willkommen! ProHof bei Facebook: Die Gewinner des Rätsel Februar: Karten für Othello im Theater Hof haben gewonnen: Edith und Hans Söllner, Hof Ursula Brühschwein, Feilitzsch Jürgen Stelzer, Hof Stefanie Gruner, Selbitz Klaus Neupert, Hof Karten für das Klavierkabarett mit Anne Folger am 24. Februar in Bad Steben hat gewonnen: Inge Kittel, Hof ProHof-Tour nach Konradsreuth Noch wissen wir nicht, ob sie auch tatsächlich stattfinden kann: die ProHof-Tour 2020 am Himmelfahrtstag, 21. Mai. Geplant als Ziel haben wir in diesem Jahr die idyllisch gelegene Freizeitanlage Steinberg in Konradsreuth (Foto). Trainer der IfL bieten in diesem Jahr drei unterschiedlich schwere Touren an; eine davon wird eine reine Familientour mit ca. 8 bis 10 Kilometer sein. Für Motorradfreunde wird es eine gemütliche Ausfahrt geben, organisiert in bewährter Manier von den Madhouse Brothers, und Rainer Rödel wird für Wanderer eine schöne Strecke aussuchen. In der Teilnehmergebühr von 5 Euro sind ein paar Wärscht und zwei Getränke enthalten. Schon traditionell wird unter allen Teilnehmern Der Corona-Virus hat unser aller Leben nachhaltig verändert. Der Alltag ist keiner mehr. Innerhalb kürzester Zeit musste unsere so selbstverständliche Freiheit mit Ausgangsbeschränkungen beschnitten werden. Das ist notwendig und richtig, damit wir in hoffentlich naher Zukunft wieder uneingeschränkt arbeiten, in den Gottesdienst gehen, Sporteln können, die neuesten Filme im Kino anschauen, Konzerte genießen, Theater- und Museumsbesuche möglich sind, Bücher ausgeliehen werden können, wir unseren Handel mit Einkäufen vor Ort stärken, wir uns wieder auf ein Bier in den zahlreiche Gaststätten treffen, uns die Vielfalt der Gastronomie schmecken lassen, uns ein hochwertiges Mountainbike des Radhauses Hensel und Koller verlost. Mehr zur Tour im nächsten ProHof-Magazin und unter pro-hof.de bei einem Eis austauschen können, unseren Zoo, unseren Untreusee besuchen können. Bis zu diesem Zeitpunkt ruht unsere Rubrik ProHof auf Reise. Stattdessen interessiert unsere Redaktion, wie Sie Ihren Alltag in dieser außergewöhnlichen Zeit organisieren und gestalten. Vielleicht gibt es positive Momente, die Sie mit anderen teilen wolle. Halten Sie diese in einem Foto zusammen mit dem ProHof- Magazin fest und schicken es mit einem Begleittext an prohof@tvo.de Eine Veröffentlichung erfolgt in einem der nächsten Magazine und auf unserer Facebook-Seite. Die ProHof-Redaktion wünscht Ihnen von Herzen: Bleiben Sie gesund! Die Gesamtlösung des März-Rätsels lautete: Demokratie Gesucht wurden: Moschendorf (1), Wunsiedler Straße (2), M = Luitpoldstraße (3), Koeditzer Straße (4), Klangmanufaktur (5), Lorenzpark (6), Jahnstraße (7), Schuetzenstraße (8), Suedring (9), Biengaesschen (10) Foto: Gemeinde Konradsreuth Impressum Herausgeber: PROHOF e.v., Vorsitzender: Michael Maurer, Ludwigstraße 24, Hof, prohof@tvo.de, Redaktion und Layout: tvo:media, prohof@tvo.de. Mitarbeitende dieser Ausgabe: Anke Bogler (09281 / ), Christian Kirchmann, Manfred Köhler, Sandra Langer, Sabine Schaller-John, Sonja Wietzel-Winkler (Rätsel) Kundenbetreuung, Anzeigen: Anke Bogler (09281 / , anke.bogler@pro-hof.de); Sebastian Auer (0151 / , sebastian_auer@online.de); Wolfgang Wölfel (09281/960622, wolfgang.woelfel.hof@t-online.de, Fax 09281/960623) Druck: Pauli Offsetdruck, Oberkotzau, oberkotzau@pauli-offsetdruck.de Redaktionsschluss: 15. des Vormonats. Anzeigenpreisliste: Nr. 5. Verbreitungsgebiet: Stadt + Landkreis Hof Auflage: ; 26. Jahrgang; Nummer 306 Über unverlangt eingesandte Manuskripte freuen wir uns, können jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung übernehmen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Coronakrise derzeit keine Verlosungen für Veranstaltungen vornehmen können. Auch auf Terminhinweise haben wir bis auf wenige 20 Ausnahmen (z. B. Blutspende) verzichtet. Verzichten müssen Sie jedoch nicht aufs beliebte Rätselraten. Sie finden es auf Seite 22.

21 21

22 22

23 Drucken so bunt wie unsere Region bodenständig natürlich heimatverbunden Druck Beratung Versand Gestaltung Buchbinderische Weiterverarbeitung Blick vom Theresienstein auf Hof. Bilder: Harald Pauli WIR SIND TROTZ DER CORONA-KRISE FÜR SIE DA. Für die vor uns liegende, sicher nicht einfache Zeit, wünschen wir Ihnen alles Gute und persönliches Wohlergehen. Pauli Offsetdruck e. K. Am Saaleschlößchen Oberkotzau Telefon: / oberkotzau@pauli-offsetdruck.de 23

24 SPEZIELLE LEISTUNGEN Kieferorthopädie Zahnversiegelung Parodontalbehandlung Professionelle Zahnreinigung Ästhetische Zahnrestauration Vollkeramische Kronen und Brücken Air Flow Bleaching Implantate Laser-Behandlung zahnärztliche Chirurgie Biologische Zahnmedizin UNSERE SPRECHZEITEN (nach Vereinbarung) Mo Di Mi / Uhr / Uhr / Uhr Do Fr / Uhr / Uhr Unsere Sprechzeiten können organisationsbedingt variieren. WEISSWERK Ihre Zahnärzte in Oberkotzau Baugenossenschaftsstraße Oberkotzau Telefon (09286) info@weisswerk-zahnaerzte.de

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016 Pressemitteilung Kommunikation/PR-Medien 18. März 2016 Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende Als erste diakonische Einrichtung in Deutschland ist das Stephanushaus in Rummelsberg

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Jeder Satz hat eine richtige Antwort. Entweder A, B, C oder D. Bitte kreuze die Antwort auf dem Antwortbogen A an. 1. Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst

Mehr

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär

Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof. Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Konjunktur auf Tour: Veranstaltung am 29. Juni, 19 Uhr im Sitzungssaal LRA Hof Redekonzept Regierungsdirektor Berthold Bär Sehr verehrte Damen und Herren, im Namen von Herrn Landrat Bernd Hering, der heute

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012)

Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012) Abschlussbericht: Praktikum bei der Abendzeitung-München (November 2011 Januar 2012) 1 Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin 24 Jahre alt und komme aus Italien. Ich habe Fremdsprachen und Literaturen

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 3/11 Lebe in der Schatzkammer Gottes Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, und ihr seid die Reben. Wer bei mir bleibt, so wie ich bei ihm bleibe, der trägt viel

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja Um Zions willen kann ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller 1 Patrick Bolanz Dr. Uwe Müller Interview Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes? Ursprünglich wollte ich gar nicht in die Pflege. Nach meinem Schulabschluss habe ich

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu REDE ANLÄSSLICH DER PROMOTION ZUM EHERENDOKTOR DER WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT IN TUZLA, HERRN REINHARDT RÜDEL Rektor der Universität in Tuzla Sc.D. Džemo Tufekčić, ordentlicher Professor Sehr geehrte

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Der Geburtstagslöwe von O.M. Bidjanbek

Der Geburtstagslöwe von O.M. Bidjanbek Der Geburtstagslöwe von O.M. Bidjanbek Mahmoud, Du hast einen Löwen modelliert zum 850. Geburtstag von München - wie kamst du auf die Idee? Jemand musste doch mal für München einen Löwen machen, in den

Mehr

Haupteingang Rückseite Studio 1

Haupteingang Rückseite Studio 1 Vermietungen PACT Zollverein, das Choreographische Zentrum NRW, ist Teil der 2001 zum Weltkulturerbe ernannten ehemaligen Zeche Zollverein, Essen. Die 1907 erbaute und in den Jahren 1999/2000 modernisierte

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Tag der Physik 50 Jahre

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander.

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander. Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Wir haben es selbst in der Hand, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Finden wir uns mit Ungerechtigkeiten

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 07/13 Gott sorgt für dich. So seid nun nicht besorgt, indem ihr sagt: Was sollen wir essen? Oder: Was sollen wir trinken? Oder: Was sollen wir anziehen? Denn nach

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION nimmt Sie mit auf eine Reise, die von den Erfahrungen eines jeden Eiskunstläufers geprägt ist. Bewundern Sie den unermüdlichen Weg der Ausnahmetalente, der gezeichnet

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

meine sehr verehrten Damen und Herren!

meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Muttertagskonzert des Müttergenesungswerkes Nürnberg-Stein am 18. Mai 2017 um 20.00 Uhr Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG 67. Außerordentlicher Parteitag sozial & modern Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander.

Mehr

www campusfest regensburg de regensburg de

www campusfest regensburg de regensburg de 2015 Campusfest Regensburg 2015 Termin: 11.06.2015 www.campusfest-regensburg.de Stände Michael Bogner, Cornelia Paulis staende@campusfest-regensburg.de Campus Regensburg e.v. 1. Vorsitzender Sven Backin

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin

Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin PRESSEMITTEILUNG 008/12.08.2017 Gedenken an Eduard Buchner Nobelpreisträger für Chemie 1907 Erik Lindberg: Nobelpreismedaille für Eduard Buchner, 1907, Ø 58 mm; im Besitz der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Buenos Aires Erfahrungsbericht

Buenos Aires Erfahrungsbericht Buenos Aires Erfahrungsbericht Argentinien war für mich schon lange Zeit ein reizvolles Land, das ich unbedingt bereisen wollte. Da man in diesem Studium leider nicht so viel freie Zeit hat, habe ich bis

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Anni Hoffmann. und. Herrn Ferdinand Karpf Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Anni Hoffmann und Herrn Ferdinand

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens.

Übungen3. 1.Er schreibt dem Mädchen einen Brief. 2.Karin kauft einen Fernseher und einen Kühlschrank. 3.Wir feiern den Anfang des Studentenlebens. Übungen2 1 Ich komme morgen wieder. 2 Bleibst du noch lange heir? 3 Christine singt gern Karaoke. Christine 4 Was machst du gerade? Ich backe Kuchen. 5 Seit April lebe ich in Tokio. 6 Was studiert ihr

Mehr