Heimvolkshochschule Tinz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimvolkshochschule Tinz"

Transkript

1 Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Heimvolkshochschule Tinz [Bestandssignatur: ] Bearbeitet von Robert Oertel und Jens Beger

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Verwaltungsangelegenheiten Allgemeines Bau-, Miet- und Grundstücksangelegenheiten 5 2. Personal- und Tarifangelegenheiten Allgemeines und Sammelakten Personalakten 9 3. Schulungsunterlagen, Lehr- und Stundenpläne Angelegenheiten der Schüler Allgemeine Angelegenheiten der Schüler Bewerbungen Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen Delegierung von Schülern durch einzelne Parteien, Gewerkschaften und Verbände Sammelakten zu einzelnen Kursen Aufsätze und Berichte von Schülern Druckschriften Haushalt, Kassen- und Rechnungswesen, Inventare Allgemeines Rechnungen Kasse der Heimvolkshochschule Tinz 44 Ortsindex 48 Personenindex 51 III II

3 Vorwort Vorwort Die Heimvolkshochschule Tinz in der Nähe von Gera wurde am 7. März 1920 als eine Einrichtung des "Volksstaates Reuß" eröffnet. Hier wurden junge Frauen und Männer, denen vorher der Zugang zu höherer Bildung verschlossen gewesen war, eine Möglichkeit gegeben, eine umfassende Kenntnis auf wirtschaftlichem, politischem, kulturellem, geschichtlichem und psychologischem Gebiet zu erwerben. Dies verband die Schule mit dem Anspruch, selbstständig denkende, sozialistische "neue Menschen" zu schaffen. Zwar verstand sie sich als sozialistisch, versuchte jedoch sich offen als keine parteipolitische Schule zu geben, um eine weithin gute Reputation zu gewinnen und zu erhalten. Die je 50 Frauen oder Männer wurden in mehrmonatigen Kursen von Lehrern unterrichtet, unter denen sich so große Persönlichkeiten wie der Ökonom Alfred Braunthal, der Soziologe Otto Jenssen oder die Reformpädagogin Anna Siemsen befanden. Inspiriert vom dänischen Konzept einer Volkshochschule mit dem Charakter eines Internats initiierte Wilhelm Rein die Gründung dieser Heimvolkshochschule im ehemaligen Fürstentum Reuß jüngerer Linie. Am 11. Dezember 1919 beantragten sozialdemokratische Abgeordnete die Einrichtung einer "Stiftung zum Zwecke der Volksbildung". Daraufhin wurde diese Stiftung vom Staatsrat damit beauftragt, im fürstlichen Schloss in Tinz ein solches Internat nach dänischem Vorbild zu schaffen. Es war vorgesehen, den Jugendlichen, die als Angehörige der Arbeiterschicht vorher nur wenige Möglichkeiten hatten, am kulturellen Leben der Weimarer Republik teilzuhaben, den Eintritt in die Kultur- und Bildungsgesellschaft zu gewähren. Demzufolge standen viele verschiedene musikalische und dramatische Kulturevents auf dem Programm. Dank ihres guten Rufes gelang es der Heimvolkshochschule Tinz erst Interessierte aus der Umgebung von Gera, später aus Thüringen und ganz Deutschland und schließlich aus mehreren Ländern Europas, darunter Dänemark, England und Belgien anzuziehen und zur Teilnahme an Kursen zu bewegen. Durch das Landesgesetz vom 1. April 1923 geschah die Verstaatlichung der Schule, so dass die Stiftung aufgehoben wurde und das Land Thüringen sich der Angelegenheiten der Schule annahm. Während der Zeit der Baum-Frick- Regierung, in der die NSDAP vertreten war und welche seit dem 23 Januar 1930 amtierte, wurden die Zuschüsse des Landes an die Schule gestrichen. Aufgrund des erzwungenen Rücktritts des Ministers Frick war die Schule aber vorläufig vor einer Schließung sicher. Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers änderten sich die Rahmenbedingungen jedoch maßgeblich. Am 17. März 1933 durchsuchte ein Überfallkommando der Stadt Gera die Heimvolkshochschule, wobei politische Materialien gefunden wurden. Hiermit war für die Nationalsozialisten ein Grund für die Schließung dieser Bildungseinrichtung gefunden, die bereits am 19. März 1933 durch die Geraer Polizei verfügt wurde. Robert Oertel weiterführende Literatur (Auswahl): Lange, Ines: Auf der Suche nach dem "Neuen Menschen" - Die Heimvolkshochschule Tinz und die Geraer Gemeinschaftsschule. In: Stromauf. Das Moderne Gera zwischen 1900 und hrsg. von: Stadtmuseum Gera und Kustsammlung Gera (S ) Overesch, Manfred: Hermann Brill. Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht. Bonn: J.H.W. Dietz (S ) Reimers, Bettina Irina: Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen Essen: Klartext (S ) Bestandsgeschichte Der Bestand "Heimvolkshochschule Tinz" kam in zwei Ablieferungen 1933 und 1951 in das Thüringische Staatsarchiv Greiz. Um 1980 wurde der Bestand an das Staatsarchiv Weimar abgegeben. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre gelangte der Bestand wieder zurück nach Greiz, nachdem eine technische Bearbeitung (Fadenheftung) des Bestandes stattgefunden hatte. Der Bestand war durch eine einfache Verzeichnung ohne Klassifikation erschlossen. Im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums vom 15. Februar bis 12. März 2010 wurde Herrn Robert Oertel die erweiterte Verzeichnung des Bestandes übertragen. Nach der Retrokonvertierung des vorhandenen Findbuchs wurden sämtliche Akten in Bezug auf Stimmigkeit des Aktentitels und der Laufzeit überprüft. Gegebenenfalls wurde der Aktentitel durch die Erstellung eines Enthält-Vermerkes präzisiert. Besonderer Augenmerk wurde bei der Verzeichnung darauf gelegt, nach Möglichkeit sämtliche Schüler der Heimvolkshochschule Tinz zu erfassen. Für den Frauenkurs und den Männerkurs konnten dazu die vorhandenen Kursakten genutzt werden. Für die späteren Kurse (7.-9. Frauenkurs, Männerkurs) mußten verschiedene Akten, insbesondere Listen III

4 Vorwort über beantragte Fahrpreisermäßigungen herangezogen werden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass einige Schüler bei dieser Rekonstruktion der Kurse nicht erfaßt wurden. Für den Bestand wurde eine Systematik entworfen, nach der Herr Oertel die Akten klassifizierte. Nach erfolgter Klassifikation wurden neue Signaturen vergeben, der Bestand entsprechend geordnet und etikettiert. Der so bearbeitete Bestand wurde am 11. März 2010 als Online-Findbuch im Archivportal Thüringen interessierten Benutzern zugänglich gemacht. Daneben kann auf der Homepage der thüringischen Staatsarchive eine Findbuch- Version im pdf-format eingesehen werden, die über ein Orts- und Personenregister verfügt. Greiz, den 11. März 2010 Jens Beger IV

5 1. Verwaltungsangelegenheiten 1. Verwaltungsangelegenheiten 1.1. Allgemeines Heimvolkshochschule Tinz Aufstellung der Satzung der Stiftung "Volkshochschule Reuß" und Benennung der Mitglieder des Verwaltungsrates Heimvolkshochschule Tinz Sammlung von gesetzlichen Bestimmungen über die Organisation der Heimvolkshochschule Tinz Enthält auch: Druckschrift "Rückblick auf ein Jahr Revolution im Volksstaat Reuß". Heimvolkshochschule Tinz Beratung einer Geschäftsordnung für die Stiftung "Volkshochschule Reuß" und die Heimvolkshochschule Schloß Tinz Heimvolkshochschule Tinz Protokolle über die Sitzungen des geschäftsführenden Ausschusses Heimvolkshochschule Tinz Protokolle über die Verwaltungsratssitzungen, Band Enthält u.a.: Werbung für Arbeitsgemeinschaften. Heimvolkshochschule Tinz Satzungen, Haus- und Schulordnungen der "Volkshochschule Reuß" und Heimvolkshochschule Tinz Enthält auch: Druckschrift "Rückblick auf ein Jahr Revolution im Volksstaat Reuß". 1

6 Heimvolkshochschule Tinz Haushaltspläne, Band Heimvolkshochschule Tinz Schriftwechsel in allgemeinen Schulangelegenheiten Heimvolkshochschule Tinz Beratungen des Betriebsrates der Volkshochschule Reuß Heimvolkshochschule Tinz Protokolle über die Sitzungen des Selbstverwaltungsrates bzw. Wirtschaftsrates Heimvolkshochschule Tinz Haushaltspläne, Band Heimvolkshochschule Tinz Verwaltung der zur Volkshochschule Reuß gehörigen Landesbücherei Gera Enthält u.a.: Exemplar der Geraer Sport- Zeitung vom 11. Dezember 1922 und Exemplar des Berliner Tageblatts vom 1. Januar Heimvolkshochschule Tinz Schriftwechsel in allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten, Band

7 Heimvolkshochschule Tinz Sitzungsprotokolle und Schriftwechsel des Verwaltungsrates, Band Enthält u.a.: Seite 3 und 4 der "Leipziger Neueste Nachrichten" vom 17. November Heimvolkshochschule Tinz Wahl des Betriebsrates bzw. des Betriebsobmannes Enthält u.a.: Unterhaltungsteil der Thüringer Zeitung "Das Volk" vom 17. Februar 1922 und unvollständiges Exemplar der Ostthüringer Tribüne vom 16. Februar Heimvolkshochschule Tinz Protokolle über die Verwaltungsratssitzungen, Band Heimvolkshochschule Tinz Schriftwechsel mit dem Thüringischen Volksbildungsministerium in Weimar Heimvolkshochschule Tinz Entschluß über den Charakter der Heimvolkshochschule Tinz 2.Urteil des Staatsgerichtshofes für Thüringen, nach dem das Ministerium für Volksbildung nicht verpflichtet ist, die örtlichen Veranstaltungen der Stiftung "Volkshochschule Reuß" auf Staatskosten zu unterstützen Heimvolkshochschule Tinz Schriftwechsel in allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten, Band Heimvolkshochschule Tinz Sitzungsprotokolle und Schriftwechsel des Verwaltungsrates, Band

8 Heimvolkshochschule Tinz Klage der 18 SPD-Abgeordneten des 5. Landtages von Thüringen und des Stadtrates des Stadtkreises Gera gegen das Thüringische Volksbildungsministerium, Weimar, wegen Unterhaltung der Heimvolkshochschule Tinz, Band Heimvolkshochschule Tinz Klage der 18 SPD-Abgeordneten des 5. Landtages von Thüringen und des Stadtrates des Stadtkreises Gera gegen das Thüringische Volksbildungsministerium, Weimar, wegen Unterhaltung der Heimvolkshochschule Tinz, Band Heimvolkshochschule Tinz Klage der 18 SPD-Abgeordneten des 5. Landtages von Thüringen und des Stadtrates des Stadtkreises Gera gegen das Thüringische Volksbildungsministerium, Weimar, wegen Unterhaltung der Heimvolkshochschule Tinz, Band Enthält: Prozeßabschriften Heimvolkshochschule Tinz Schließung der Heimvolkshochschule Tinz am 19. März Enthält u.a.: zwei unvollständige Exemplare der Zeitung "Geraer Beobachter" vom 21. März 1933 mit einem Bericht über die Schließung der Volkshochschule Tinz. 4

9 1.2. Bau-, Miet- und Grundstücksangelegenheiten 1.2. Bau-, Miet- und Grundstücksangelegenheiten Heimvolkshochschule Tinz Belege zum Umbau des Schlosses Tinz Enthält u.a.: Werbung für Schulutensilien und Heizkörper.- Karte mit Umrissen der Gartenanlagen und des Schlosses Tinz.- allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Staatsbauten.- Karten mit Umrissen der einzelnen Geschosse des Schlosses Tinz. Heimvolkshochschule Tinz Verwaltung des Grundbesitzes der Stiftung "Volkshochschule Reuß", Band Heimvolkshochschule Tinz Verwaltung des Schlosses und Parkes Tinz Heimvolkshochschule Tinz Verwaltung des Grundbesitzes der Stiftung "Volkshochschule Reuß", Band Heimvolkshochschule Tinz Bauliche Instandhaltung des Schlosses Tinz Heimvolkshochschule Tinz Verwaltung des Grundstückes und Bewirtschaftung des Parkes in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Unterstützungsgesuche, u.a. an den Preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin, um Gewährleistung von Zuschüssen für die Unterhaltung und den erforderlichen Umbau der Heimvolkshochschule Tinz

10 Heimvolkshochschule Tinz Verpachtung des Staatsgutes Tinz, 2.Verkauf des Staatsgutes in Tinz an die Stadt Gera, 3.Schlämmung des Wallgrabens durch den Freiwilligen Arbeitsdienst Heimvolkshochschule Tinz Freimachung der im 2. Stock des Schlosses Tinz gelegenen Wohnung des Oberamtsanwalts Siebers Heimvolkshochschule Tinz Umbau und Renovierung mehrerer Zimmer und Erweiterung der Heizungsanlage in Schloß Tinz Heimvolkshochschule Tinz Vermietung von Büroräumen im Schloß Tinz an die Volkshochschule Reuß Heimvolkshochschule Tinz Schlämmung des Wallgrabens bei Schloß Tinz durch den Freiwilligen Arbeitsdienst

11 2. Personal- und Tarifangelegenheiten 2. Personal- und Tarifangelegenheiten 2.1. Allgemeines und Sammelakten Heimvolkshochschule Tinz Personalangelegenheiten der Hausangestellten der Heimvolkshochschule Schloß Tinz Enthält u.a.: Namen der Hausangestellten der Heimvolkshochschule Tinz: Otto Bauer; Robert Bischoff; Ernst Bretschneider; Frieda Dietzmann; Elsa Dix; Charlotte Feix; Marta Feller; Helene Fischer; Herbert Frister; Oskar Greiner; Otto Hoffmann; Selma Hoffmann; Lisbeth Hoppe; Marta Knopf; Anna Krause; Marta Kroschky; Marianne Lange; Marta Leutzsch; Hedwig Lochner; Ella Löscher; Marianne Löscher; Else Marth; Anna Muscat; Friedrich Nehrdich; Frieda Nietsch; Marta Petzoldt; Marta Präßler; Elsa Reuther; Anne Richter; Ernst Riedel; Ernst Schreiber; Klara Seyfert, Emil Steudel; Margarethe Taubert; Frida Theilig; Hedwig Tillmann; Agnes Unger; Elly Voigtsberger; Artur Werner; Maria Wilcke. Heimvolkshochschule Tinz Besoldung der Angestellten der Volkshochschule Reuß Heimvolkshochschule Tinz Personalbogen und Zeugnisse von Angestellten der Heimvolkshochschule Tinz Enthält u.a.: Personalunterlagen von: Otto Bauer, Bibliothekar; Christine Druschky, Bibliothekarin; Martha Engler, Bibliothekarin; Otto Hoffmann, Gärtner, Hausmann; Anna Krause, Wirtschafterin, Köchin; Ella Löscher, Stenotypistin; Friedrich Nehrdich, Gartenarbeiter, Haustischler; Marta Präßler, Stenotypistin; Ernst Schreiber, Botenmeister; Maria Wilcke, Bürogehilfin; Gertrud Zehrer, Maschinenschreiberin, Büchereigehilfin. Heimvolkshochschule Tinz Abhaltung von geologischen Vorträgen durch Rudolf Hundt für die Volkshochschule Reuß 1921 Heimvolkshochschule Tinz Kurse für Betriebsräte

12 Heimvolkshochschule Tinz Nachweis über die Dienstbezüge für die Beschäftigten der Heimvolkshochschule Tinz Heimvolkshochschule Tinz Tarifbestimmungen, Band Heimvolkshochschule Tinz Anstellung und Entlassung von Angestellten der Heimvolkshochschule Tinz Heimvolkshochschule Tinz Festlegung der Höhe des Schulgeldes und des Honorars für Gastlehrer Heimvolkshochschule Tinz Gewährung von Honoraren an Gastlehrer Heimvolkshochschule Tinz Tarifbestimmungen, Band

13 2.2. Personalakten 2.2. Personalakten Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Volkshochschullehrers Engelbert Graf Enthält v.a.: Verhandlungen und Rechtsstreit wegen Räumung der Dienstwohnung. Heimvolkshochschule Tinz Personalakte der Bibliothekarin Rose Schlesinger-Wittfogel, namentlich Verhandlungen wegen Räumung der Dienstwohnung Enthält auch: Zeugnisse der Bibliothekarin Rose Schlesinger-Wittfogel. Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Schulleiters Gustav Henning Enthält auch: Mietvertrag zwischen Schulleiter Gustav Henning und Heimvolkshochschule Schloß Tinz über eine Wohnung im Schloß Tinz. Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Bibliothekars Friedrich Barschdorf Heimvolkshochschule Tinz Personalangelegenheiten der Verwaltungsangestellten Elisabeth Fugmann und Elisabeth Greiner Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Sekretärs Herbert Frister Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Hauptlehrers Alfred Herre

14 Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Leiters der Heimvolkshochschule Tinz Dr. Alfred Braunthal Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Hauptlehrers Alfred Herre, Band Heimvolkshochschule Tinz Personalakte des Schulleiters Erich Winkler Heimvolkshochschule Tinz Personalakte der Wirtschafterin Luise Wechsung

15 3. Schulungsunterlagen, Lehr- und Stundenpläne 3. Schulungsunterlagen, Lehr- und Stundenpläne Heimvolkshochschule Tinz Lehrpläne der Heimvolkshochschule Tinz, Band Enthält auch: Bericht über die Tätigkeit der Volkshochschule Reuß v bis Heimvolkshochschule Tinz Stundenpläne, Band Heimvolkshochschule Tinz Lehrpläne der Heimvolkshochschule Tinz, Band Enthält u.a.: selbst gestaltete Zeitschrift der Teilnehmer des 15. Männerkurses. Heimvolkshochschule Tinz Stundenpläne, Band

16 4. Angelegenheiten der Schüler 4. Angelegenheiten der Schüler 4.1. Allgemeine Angelegenheiten der Schüler Heimvolkshochschule Tinz Allgemeine Angelegenheiten über den Unterricht, Durchführung von Kursen, Besichtigungen, Druckschriften über die Schule, Band Heimvolkshochschule Tinz Rundschreiben und vervielfältigte Mitteilungen der Heimvolkshochschule Tinz, Band Heimvolkshochschule Tinz Gewährung von Fahrpreisermäßigungen und Freistellen an Schüler (Einzelfälle) Enthält u.a.: Listen mit Namen von Schülern, für die Fahrpreisermäßigungen beantragt werden (die folgenden Listen [7.-9. Frauenkurs, Männerkurs] wurden aus anderen Akten mit den Namen weiterer Schüler ergänzt, die nicht in diesen Listen erfaßt sind. Eine vollständige Übersicht über die Schüler der genannten Kurse ist nicht überliefert). Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1928 Enthält u.a.: 11. Männerkurs ( ): Martin Berg aus Freital; Willy Bierstedt aus Schönebeck; Alfred Böhme aus Königstein; Erich Bordach aus Halberstadt; Wilhelm Braunsdorf aus Berlin; August Deilecke aus Hannover; Otto Engels aus Elberfeld; Eugen Engelhardt aus Ludwigsburg; Fritz Funck aus Wien bzw. Zeulenroda; Heinrich Gehrke aus Hannover; Rudolf Greupner aus Chemnitz; Svane Hansen aus Harrislee; Georg Herrmann aus Frankenthal (Pfalz); Alfred Hilbig aus Neugersdorf; Willy Hönniger aus Stadtilm; Eugen Imhof aus Ulm; Hermann Kienast aus Liegnitz; Willy Kinne aus Essen bzw. Bottrop; Walter Kister aus Bad Salzungen; Willi Kappel aus Schwelm; Friedrich Lange aus Wilhelmshaven; Hermann Lieckfeld aus Hamburg; Hans Lüdi aus Solothurn; Erich Menzel aus Leipzig; Otto Müller aus Friedrichsthal; Andreas Paysen aus Schleswig; Albert Ramm aus Hamburg; Bruno Schacht aus Berlin; Erich Schauerhammer aus Schleiz; Fritz Schilling aus Schmalkalden; Arthur Schmädecke aus Bremen; Georg Schmidt aus Offenbach; Hermann Schramm aus Radebeul; Otto Seidel aus Zwickau; Erich Steiniger aus Bad Frankenhausen; Heinrich Stock aus Gießen; Hans Strobel aus Nürnberg; Hugo Visser aus Gelsenkirchen; Otto Weyh aus Oldenburg; Otto Wiesler aus Münstertal; Georg Wischmann aus Stettin [ergänzte Teilnehmer: Richard Butzmann aus Gera; Paul Richter aus Gera; Fritz Vogel aus München]. 12

17 Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1928 Enthält u.a.: 12. Männerkurs ( ): Karl Aberle aus Göppingen; Hans Barnick aus Berlin; Bruno Borch aus Berlin; Karl Drott aus Pfungstadt; Julius Eggers aus Hamburg; Fritz Flach aus Aue; Leo Friedmann aus Königsberg; Heinrich Gnegel aus Hamburg; Ernst Goll aus Dresden; Friedrich Graeger aus Dresden; Emil Gross aus Bielefeld; Hans Groth aus Kiel; Edwin Grützner aus Dresden bzw. Heidenau; Hermann Hankammer aus Duisburg; Gustav Heller aus Karlsruhe; Otto Henze aus Jeßnitz bzw. Bobbau; Willi Hilgenhof aus Wittenberg; Karl Kaden aus Markersdorf/Taura; Martin Klemig aus Riesa; Alfred Klose aus Buer/Nord; Elenius Koch aus Warnemünde; Fritz Kowalewski aus Bochum; Willy Kressmann aus Berlin; Walter Kuhlmann aus Opladen; Walter Kunis aus Dresden; Karl Marx aus Altenburg; Arno Mäder aus Markranstädt; Eugen Messerschmidt aus Ludwigshafen; Kurt Mohring aus Ilmenau bzw. Langewiesen; Kurt Müller aus Dresden; Josef Radl aus Nürnberg; Leonhard Roedel aus München; Alfred Rost aus Markranstädt; Eugen Schmiedel aus Porto; Erich Schönewolf aus Bochum bzw. Gerthe; Heinrich Schröder aus Stickhausen/Velde; Georg Stöcker aus Trebgast; Paul Strobel aus Friedrichsthal; Josef Triebe aus Gittersee bzw. Freital; Max Ulbrich; Ulfried Ulferts aus Hannover; Karl Ulrich aus Erfurt; Lothar Wand aus Erfurt; Fritz Wiesener aus Delitzsch; Louis Wittich aus Herleshausen bzw. Lauchröden [ergänzte Teilnehmer: Georg Blättermann aus Berlin; Herbert Schuster aus Gera]. Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1929 Enthält u.a.: 7. Frauenkurs ( ): Else Asmus aus Liegnitz; Auguste Bärwinkel aus Weimar; Käthe Böttcher aus Berlin; Grete Borkowitz aus Dresden; Hilde Bothur aus Berlin; Hildegard Brennemann aus Berlin; Emma Daiber aus Göppingen; Grete Deitrich aus Essen; Henriette Eberle aus Ulm; Elisabeth Funke aus Hannover; Elisabeth Germann aus Leisnig bzw. Chemnitz; Elsbeth Günther aus Dresden; Johanna Hänisch aus Dresden; Frida Helbig aus Gelenau; Elisabeth Hellmann aus Lüdenscheid; Luise Holzhausen aus Hannover; Maria Junker aus Berlin; Grete Kathmeyer aus Bremen; Julie Kressler aus Esslingen; Erna Langenbeck aus Magdeburg; Margarethe Lehmann aus Dresden; Ella Löbner aus Dresden; Hilde Mattern aus Ebersbach; Margarethe Melzer aus Neuhaldensleben; Martha Müller aus Breslau; Klara Neumann aus Dresden bzw. Zschachwitz; Ida Palkus aus Hamburg; Susanne Pflugbeil aus Dresden; Emma Richter aus Berlin; Lotte Robitzki aus Berlin; Agnes Rose aus Iserlohn; Gertrud Schmidt aus Hamburg; Irma Schweder aus Hamburg; Lisbeth Seiffert aus Chemnitz; Gertrud Sonntag aus Weimar; Gertrud Strobel aus Glauchau; Ilse Teubner aus Leipzig; Emma Uelfer aus Werden (Ruhr); Grete Waloschek aus Dresden; Elfriede Welzer aus Berlin; Lotte Wieczorek, geb. Bärwinkel aus Weimar [ergänzte Teilnehmerinnen: Maria Baitz aus Gießen; Susanne Müller aus Frankfurt am Main; Helene Spangenberg aus Greiz]. 13

18 Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1929 Enthält u.a.: 13. Männerkurs ( ): Erich Aderkaß aus Bremen; Ferdinand Ahlswede aus Bremen; Berhhard Ahrens aus Hamburg; Friedrich Behrens aus Jena; Hermann Berg aus Nürtingen; Wilhelm Berg aus Neuenrade; Joseph Berger aus Waldenburg; Joseph Blau aus Dortmund; Fritz Bohnenkamp aus Bielefeld; Hugo Bork aus Gronau; Walter Brake aus Hagen; Heinrich Brühn aus Hannover; Johann Domeyer aus Dresden; Fritz Dumke aus Heilbronn; Hans Eberling aus Weimar; Emil Emmrich aus Gelenau; Rudolf Ernemann aus Bremen; Heinrich Fricke aus Hamm; Albert Großhans aus Heilbronn bzw. Sontheim; Hugo Haucke aus Mellenbach-Glasbach; Otto Haufe aus Luckenwalde; Bruno Hübner aus Heilbronn bzw. Neckarsulm; Richard Kaase aus Bünde; Hans Kindermann aus Zürich; Ludwig Kohl aus Frankenthal; Alfred Lehmann aus Senftenberg; Wilhelm Lüsenbring aus Essen; Christian Mähl aus Kiel; Ehrhard Meyer aus Saupersdorf; Max Michael aus Crimmitschau; Wilhelm Pieper aus Hamborn; Kurt Richter aus Meißen; Paul Sanftenberg aus Hannover; Gerhard Sander aus Braunschweig; Clemens Seifert aus Dresden; Max Schmidt aus Hof; Emil Schuler aus Saarbrücken; Walter Schüler aus Erfurt; Kurt Schulz aus Berlin; Erich Schwarz aus Hamburg; Theodor Thiele aus Berlin; Ewald Ziesche aus Dresden [ergänzte Teilnehmer: Johannes Schubert; Rudolf Kettner aus Berlin; N.N. Gläser aus Zwötzen]. Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1930 Enthält u.a.: 14. Männerkurs ( ): Gerhard Auerswald aus Rödlitz; Alwin Barthelsmann aus Leipzig; Franz Bauer aus Dessau; Dezider Benau aus Eger bzw. Trnava; Jak. Peter Braun aus Köln; Philipp Burkhard aus Mainz; Kurt Buttgereit aus Königsberg; Max Engelmann aus Wurzen; Egon Feiß aus Pößneck; Frank Heinrich aus Jena; Erwin Gahn aus Worms; Wilhelm Giese aus Berlin; Albert Götzelt aus Dresden; Adam Haas aus Frankenthal; Wilhelm Hardieck aus Osnabrück; Reinhard Häusler aus Gelsenkirchen bzw. Düsseldorf; Helmut Heidenreich aus Dresden; Willy Herbst aus Altona; Walter Höfig aus Döbeln; Josef Jäger aus Frankfurt; Helmut Hahn aus Dresden; Karl Kelber aus Hirschbach; Max Keßler aus Jena; Werner Kinsky aus Berlin; Johann Kizio aus Dortmund; Karl Koll aus Wipperfürth; Alfred Körner aus Dessau, Johann Landleiter aus Fürth; Rudolf Opitz aus Regis-Breitingen bzw. Blumrode; Erich Pappritz aus Dresden; Georg Peter aus Regensburg; Carl Poulsen aus Warnemünde, Fritz Renner aus Amberg; Koos Roose aus Emmerich; Fritz Seeger aus Zerbst; Otto Seydel aus Chemnitz bzw. Ehrenfriedersdorf; Heinrich Schefels aus Moers; Paul Schmidt aus Halle; Wilhelm Schmidt aus Neunkirchen; Wilhelm Urban aus Berlin; Siegfried Wagner aus Dresden; Rudi Weber aus Plauen; Martin von Wersch aus Aachen; Erich Wilksch aus Berlin [ergänzter Teilnehmer: Rudi Scheffel aus Gera]. 14

19 Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1930 Enthält u.a.: 8. Frauenkurs ( ): Irene Adam aus Hannover; Else Beier aus Zeitz; Hanna Berg aus Lüdenscheid; Luise Bittner aus Schönheide; Helene Bothe aus Freiburg; Solveig Carlslund aus Kopenhagen; Lisel Class aus Stuttgart; Marie Deininger aus Arnstadt; Sophie Drape aus Hannover; Martha Erxleben aus Dresden bzw. Pesterwitz; Käthe Esser aus Mannheim; Hildegard Friebe aus Liebau; Lisbeth Gniffke aus Braunschweig; Marie Guthörle aus Ludwigshafen; Auguste Herrmann aus Elberfeld; Gertrud Kaufmann aus Aue; Luise Klug aus Neu-Sörnewitz bzw. Neu-Brockwitz; Christine Laubach aus Mönchengladbach; Frieda Lewin aus Berlin; Herta Marunde aus Berlin; Luise Moltmann aus Schwerin; Rosa Örtel aus Altenburg; Lena Ostmann aus Nordhausen; Marie Ott aus Zeitz; Johanna Rannow aus Leipzig; Minna Rossius aus Hannover; Berta Rudel aus Erfurt; Grete Saile aus Schwenningen; Hedwig Scharschmidt aus Halberstadt; Gertrud Scholz aus Glogau; Theresia Schüßleder aus Friedrichshafen; Elfriede Schwital aus Berlin; Else Schwitzgebel aus Berlin bzw. Mannheim; Marie Spanner aus München; Elly Spierling aus Königslutter; Friedel Stegmann aus Sondershausen; Hanna Voss aus Hamburg; Anni Waldeck aus Bremen; Ottilie Winteroll aus Heidelberg; Elfriede Zimmermann aus Berlin bzw. Düsseldorf [ergänzte Teilnehmerin: Erna Ebert aus Neustadt/O.]. Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1931 Enthält u.a.: 15. Männerkurs ( ): Kurt Bertram aus Allenstein; Eckhard Brauny aus Ottendorf bzw. Lomnitz; Matthias Brenner aus Goddelau; Vilhelm Dupont aus Padborg; Reinhard Fischer aus Werdau bzw. Fraureuth; Helmut Fritzsche aus Meißen; Walter Fröhlich aus Zwickau; Wilhelm Giese aus Eisenach; Walter Grabe aus Brackwede bzw. Quelle; Waldermar Grau aus Hamburg; Rudolf Grimmer aus Schmiedeberg bzw. Niederpöbel; Erich Hasse aus Eberswalde; August Hechler aus Pfungstadt; Günter Heinß aus Berlin; Hermann Hilpmann aus Dresden; Remke Jochim aus Emden; Carl Jürgens aus Wesermünde; Karl Kawetzki aus Beuthen; Willi Kleinau aus Osterweddingen; Heinrich Klösges aus Berlin; Albert Krebs aus Saarbrücken; Willi Kurth aus Fürstenwalde; Wilhelm Liebelt aus Großbodungen; Walter Nützer aus Hermsdorf; Fritz Öhm aus Schwarzenberg; Walter Polozek aus Straßfurt; Otto Reimer aus Schlawe; Adolf Richter aus Nürnberg; Hermann Scheler-Titus aus Ernstthal; Max Schiemann aus Altenburg; Gustav Schmidt aus Niedersachsenwerfen; Willi Schmidt aus Frankfurt am Main; Gerhard Schwenke aus Dresden; Wilhelm Weichert aus Liegnitz; Hermann Weidenmüller aus Zwönitz [ergänzte Teilnehmer: Willibald Dietrich aus Chemnitz; Paul Matthei aus Gera; Walter Röder aus Gera; Wilhelm Schulze aus Gera; Ernst Küspert aus Langenberg; Paul Staake aus Meuselwitz]. 15

20 Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1931 Enthält u.a.: 16. Männerkurs ( ): Josef Blau aus Dortmund bzw Lünen; Fritz Bohnenkamp aus Bielefeld; Peter Braun aus Köln; Max Engelsmann aus Wurzen; Kurt Ernst aus Dresden; Heinrich Fricke aus Hamm bzw. Wiescherhöfen; Heinrich Gehrke aus Hannover; Hans Groth aus Kiel; Adam Haas aus Frankenthal; Gustav Heller aus Karlsruhe; Willy Herbst aus Altona; Alfred Körner aus Dessau; Friedrich Lange aus Wilhelmshaven; Erhard Meyer aus Kaufbeuren bzw Saupersdorf; Rudolf Opitz aus Regis-Breitingen bzw. Blumrode; Fritz Renner aus Amberg; Erich Schneider aus Riesa; Hermann Schönleiter aus Hannover; Arthur Schweitzer aus Hagen; Theodor Thiele aus Berlin; Adolf Voßler aus Mannheim; Lothar Wand aus Erfurt; Alfred Lehmann aus Senftenberg [ergänzte Teilnehmer: Otto Neumann aus Gera; Herbert Schneider aus Altenburg; Heinrich Frank aus Jena; Paul Balthasar aus Werdau]. Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1932 Enthält u.a.: 17. Männerkurs ( ): Karl Baller aus Hannover bzw. Westerfeld; Walter Beckschebe aus Bremen; Wilhelm Bock aus Bad Nenndorf; Hans Braune aus Jena; Karl Braune aus Neustadt; Walter Colditz aus Neuölsnitz; Rudolf Eckert aus Dresden; Walter Gläß aus Leipzig; Alexander Hamburger aus Berlin bzw. Amsterdam; Lothar Haase aus Wolfenbüttel; Karl Herrmann aus Nürnberg; Siegfried Hofmann aus Berlin; Ernst Höse aus Arnstadt; Karl Inderau aus Hannover; Alfred Jantzen aus Wismar; Arne Jörgensen aus Aalborg; Willy Kahnt aus Wuitz; Konrad Keimel aus Fürth; Erwin Kinzel aus Dortmund; Hermann Koppe aus Zeitz; Emil Kühn aus Wuppertal; Walter Kühndahl aus Langenberg; Richard Kunze aus Bautzen; Eckhard Leidebrand aus Oberzwehren bzw. Kassel; Herbert Müller aus Engelsdorf; Walter Nöbel aus Altenburg; Karl Nord aus Ludwigshafen; Rudolf Paß aus Arnstadt; Willy Prausa aus Frankenthal; Artur Sommer aus Wuppertal; Herbert Schilling aus Weimar; Kurt Schmeißer aus Erfurt; Walter Schmidt aus Rostock; Walter Scholz aus Breslau; Erich Schuster aus Königstein; Erich Weber aus Rathenow; Theo Wiechert aus Berlin; Hans Wischmann aus Stettin; Rudolf Ziegler aus Hannover [ergänzte Teilnehmer: Alfred Rosenkranz aus Großaga; Kurt Brückner aus Greiz]. Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1932 Enthält u.a.: 9. Frauenkurs ( ): Agnes Barthel aus Liegnitz; Ilse Ebert aus Burgstädt; Phyllis Groves aus Bristol bzw. Madehorst; Hildegard Hartung aus Braunschweig; Änne Imbach aus Paderborn; Erna Kalwach aus Weimar; Gertrud Kaufmann aus Magdeburg; Lieschen Kaule aus Herford; Liesbeth Kokott aus Leipzig; Maria Lang aus Frankfurt am Main; Edith Lund aus Gedser bzw. Kopenhagen; Änne Rubach aus Detmold; Margarete Sattler aus Dresden; Emma Schäfer aus Hannover; Elsbeth Schlüter aus Hachmühlen; Marta Schröder aus Vieselbach; Meta Sternhagen aus Cuxhaven; Elly Stöter aus Hannover; Ella Trusch aus Berlin; Else Valentin aus Köln; Friedel Vogel aus Meißen; Emma Weiß aus Eger bzw. Dux; Elisabeth Wengler aus Luxemburg bzw. Düdelingen; Gertrud Woserow aus Berlin [ergänzte Teilnehmerinnen: Angelika Beyer aus Jena; Elsa Hebold aus Gera; Elsa Kirchgäßner aus Gera; Gertrud Pürschel aus Berlin; Marie Richter aus Gera; Luise Strunk aus Herne]. 16

21 Heimvolkshochschule Tinz Einzellisten 1933 Enthält u.a.: 18. Männerkurs ( ): Heinz Adler aus Weimar; Henry von Ahrentschilt aus Hamburg; Gustav Bachert aus Essen; Willi Botz aus Ilmenau; Hinrich Braams aus Dornum; Albert Breitzke aus Hannover; Carl Brunner aus München; Karl Bund aus Frankfurt; Albert Dettmer aus Hannover; Karl Ender aus Suhl bzw. Grub; Otto Engelbrecht aus Leipzig; Christian Frey aus Stuttgart; Werner Große aus Bochum; Heinrich Großhans aus Heilbronn; Alfred Hecht aus Reutlingen; Hugo Hiller aus Zella; Aage Hinrich aus Kopenhagen; Erwin Hundrieser aus Berlin; Hans Kaiser aus Hamm; August Krahn aus Mainz; Alfons Krausewicz aus Berlin; Heinrich Kuntzsch aus Dresden; Gerhard Möschke aus Crimmitschau; Kurt Pohlmann aus Meuselwitz; Paul Rabe aus Penig; Bruno Reinelt aus Centnerbrunn bzw Hansdorf; Wilhelm Rybniker aus Gleiwitz; Gustav Sadowski aus Hamm, Fritz Schmidt aus Langenbielau; Erich Schnitter aus Hannover bzw Hisburg; Artur Schweinsburg aus Weimar; Rudolf Strnad aus Tetschen bzw Braunseifen; Otto Vogelbacher aus Waldshut; Hugo Wachsmut aus Erfurt; Gerhard Wenglarzyk aus Geyer; Herbert Wießner aus Meißen; Erwin Wolf aus Dresden; Georg Wortha aus Forst. Heimvolkshochschule Tinz Allgemeine Angelegenheiten über den Unterricht, Durchführung von Kursen, Besichtigungen, Druckschriften über die Schule, Band Heimvolkshochschule Tinz Listen der für den Unterricht an der Heimvolkshochschule Tinz erforderlichen Bücher Heimvolkshochschule Tinz Allgemeine Angelegenheiten über den Unterricht, Durchführung von Kursen, Besichtigungen, Druckschriften über die Schule, Band Enthält u.a.: zwei Postkarten aus Moskau. Heimvolkshochschule Tinz Unfallversicherung und ärztliche Betreuung der Schüler

22 Heimvolkshochschule Tinz Bescheinigungen über die Teilnahme an Kursen, Beurteilung der Teilnehmer und Befürwortung von Unterstützungsgesuchen, Band Heimvolkshochschule Tinz Allgemeine Angelegenheiten über den Unterricht, Durchführung von Kursen, Besichtigungen, Druckschriften über die Schule, Band Darin: Werbung für Kameras. Heimvolkshochschule Tinz Unterstützungsbeihilfen für preußische Schüler der Heimvolkshochschule Tinz Heimvolkshochschule Tinz Allgemeine Angelegenheiten über den Unterricht, Durchführung von Kursen, Besichtigungen, Druckschriften über die Schule, Band Heimvolkshochschule Tinz Bescheinigungen über die Teilnahme an Kursen, Beurteilung der Teilnehmer und Befürwortung von Unterstützungsgesuchen, Band Enthält u.a.: Urteil der Freibewerber zum 16. Männerkurs. Heimvolkshochschule Tinz Krankenversicherung der Schüler Heimvolkshochschule Tinz Mitteilungen der vorgesehenen Bewerber zum 18. Männerkursus in Tinz über die Zahlung des Schulgeldes zur Sicherung der Finanzierung des Kurses

23 Heimvolkshochschule Tinz Rundschreiben und vervielfältigte Mitteilungen der Heimvolkshochschule Tinz, Band

24 4.2. Bewerbungen 4.2. Bewerbungen Heimvolkshochschule Tinz Aufsätze von Bewerbern Heimvolkshochschule Tinz Bewerbungen zu dem 19., nicht mehr durchgeführten Männerkurs

25 4.3. Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen 4.3. Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte Bewerbungen zur Teilnahme an Kursen der Heimvolkshochschule Tinz Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 1a, 2. Frauenkurs Enthält u.a.: einen Personalausweis von Elisabeth Paul mit Photo. Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 1b, 2. Frauenkurs Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 2, 2. Männerkurs Enthält u.a.: Militärpass von Fritz Willy Gäbler. Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 3, 4. Männerkurs Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 4a, 5. Männerkurs Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 4b, 5. Männerkurs

26 Heimvolkshochschule Tinz Abgelehnte und zurückgezogene Bewerbungen, Band 5, 6. Männerkurs Heimvolkshochschule Tinz Zurückgezogene Bewerbungen von bereits aufgenommenen Bewerbern

27 4.4. Delegierung von Schülern durch einzelne Parteien, Gewerkschaften und Verbände 4.4. Delegierung von Schülern durch einzelne Parteien, Gewerkschaften und Verbände Heimvolkshochschule Tinz Benennung von Teilnehmern an Kursen in Tinz durch die zentralen Stellen von Parteien und Verbänden Heimvolkshochschule Tinz Durchführung eines Kurses für die Sozialistische Jugend - Internationale Berlin in Schloß Tinz 1923 Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover, an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Deutschen Textilarbeiterverbandes, Berlin, an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands, Bochum, an Kursen in Tinz

28 Heimvolkshochschule Tinz Delegierung von Teilnehmern an Kurse in Tinz durch den Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit, Berlin, Band Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin, an Kursen in Tinz, Band Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Deutschen Holzarbeiter - Verbandes, Berlin, an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern ausländischer Organisationen an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Allgemeinen Freien Angestelltenverbandes Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Berlin, an Kursen in Tinz Heimvolkshochschule Tinz Nennung von Teilnehmern an Kursen in Tinz durch die Bezirksverbände der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Enthält u.a.: Urteil des Lehrerkollegiums der Heimvolkshochschule Tinz über entsandte Teilnehmer am 15. Männerkurs und 8. Frauenkurs. 24

29 Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Bundes der technischen Angestellten und Beamten, Berlin, an Kursen in Tinz Enthält u.a.: Urteil des Lehrerkollegiums der Heimvolkshochschule Tinz über den entsandten Teilnehmer zum 13. Männerkurs, Rudolf Kettner aus Berlin. Heimvolkshochschule Tinz Delegierung von Teilnehmern an Kursen in Tinz durch den Reichsausschuß für sozialistische Bildungsarbeit, Berlin, Band Enthält u.a.: Urteil des Lehrerkollegiums der Heimvolkshochschule Tinz über die entsandten Teilnehmer zum 16. Männerkurs und Werbung für Ferien im Kurort Bad Grund für die Sommersaison Heimvolkshochschule Tinz Teilnahme von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin, an Kursen in Tinz, Band Enthält u.a.: Urteil des Lehrerkollegiums der Heimvolkshochschule Tinz über die entsandten Teilnehmer zum 9. Frauenkurs, zum 15. und 17. Männerkurs. 25

30 4.5. Sammelakten zu einzelnen Kursen 4.5. Sammelakten zu einzelnen Kursen Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Männer, 1. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des I. Männerkurses 1920: Walter Andrik aus Piesteritz; Alfred Bauer aus Ronsdorf; Friedrich Bätz aus Gera; Johannes Budnik aus Taubenpreskeln; Willy Elberfeld aus Elberfeld; Erich Engelmann aus Köstritz; Willy Fiedler aus Berlin; Karl Flach aus Zeulenroda; August Friedrich aus Apolda; Willy Friemel aus Gera; Arthur Friemel aus Gera; Martin Funke aus Gera; Erich Hansen aus Gera; Ernst Heinig aus Friedrichsheide; Bruno Herziger aus Gera; Robert Junghans aus Gera; Herbert Kästner aus Gera; Kurt Kiss aus Pohlitz; Erich Klipphahn aus Erlbach; Erich Knauf aus Gera; Ernst Köhler aus Birkenwerder; Alfred Krüger aus Holzweißig; Arthur Leopold aus Gera; Erich Lippelt aus Alsleben; Hermann Mähler aus Apolda; Willy Nelk aus Zeitz; Walter Neubert aus Gera; Kurt Panndorf aus Gera; Rudolf Pfannkuchen aus Gera; Eugen Piccon aus Halle; Walter Rätze aus Gera; Arno Reindel aus Gera; Heinrich Röhling aus Halle; Otto Rössel aus Gera; Arno Rysse aus Gladitz; Arno Sachs aus Gera; Willy Sieler aus Gera; Rudolf Scheffel aus Gera; Karl Schmidt aus Schleiz; Alfred Schneider aus Gera; Kurt Schröder aus Gera; Max Schreyer aus Gera; Paul Trautluft aus Gera; Theo Wemhörner aus Bielefeld; August Windau aus Zeitz; Jakob Winther aus Esbjerg in Dänemark; Ernst Zipfel aus Gera; Alfred Zorn aus Gera. - Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer in alphabetischer Abfolge.- Darin: Fotografie mit den Teilnehmern des I. Männerkurses nebst Lehrern. Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Frauen, 1. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des I. Frauenkurses 1920: Anna Abicht aus Gera; Elfriede Bauer aus Arnstadt bzw. Meiningen; Klara Becker aus Halle; Marta Becker aus Gera; Martha Bielig aus Erfurt; Lucie Borchers aus Wilhelmshaven; Martha Brauer aus Erfurt; Luise Doerwald aus Berlin; Margarete Eichhorn aus Gera; Gertrud Feller aus Gera; Else Frey aus Gera; Emma Görbert aus Gera; Else Halfmann aus Barmen; Klara Hemmann aus Gera; Elsa Herzog aus Gera; Charlotte Hübler aus Schkeuditz; Margarete Ihme aus Reudnitz; Katharina Kern aus Darmstadt; Henriette Kohn aus Hamburg; Gertrud Martin aus Saalfeld; Lieschen Mildner aus Berlin; Marta Müller aus Magdeburg; Elsa Niewiera aus Gera; Liesbeth Neumann aus Köthen; Grete Paul aus Zeulenroda; Frida Remus aus Hennigsdorf; Margarete Riedel aus Leipzig; Ella Riedrich aus Erfurt; Elisabeth Rogon aus Berlin; Anna Rödel aus Berlin; Anna Rätze aus Tinz bzw. Crossen; Else Rode, geb. Döring aus Berlin; Dora Rück aus Stuttgart; Martha Sander aus Merseburg; Frida Spitzner aus Gera; Olga Schaller aus Gera; Else Scheffer aus Wiesbaden; Grete Schmidt aus Halle/Saale; Johanna Schröter aus Leipzig; Gertrud Steib aus Gera; Erna Tittmann aus Gera; Erna Thulin aus Berlin; Käthe Ulbrich aus Dresden; Emma Wengels aus Berlin; Margarete Wetzel aus Gera; Dorle Zinkel aus Neuruppin.- Bewerbungsunterlagen der Teilnehmerinnen in alphabetischer Abfolge.- Darin: Fotografie mit den Teilnehmerinnen des I. Frauenkurses nebst Lehrern. 26

31 Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Männer, 2. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des II. Männerkurses 1921: Albrecht Bauer aus Ronsdorf; Artur Blumenthal aus Charlottenburg; Kurt Bock aus Altenburg; Karl Born aus Oberhausen; Paul Busch aus Zeitz; Karl August Drescher aus Altenburg; Hermann Frobin aus Jena ; Rudolf Gareis aus Gera; Hans Goldammer aus Gera; Erich Gruner aus Gera; Otto Hessler aus Berlin; Robert Hempel aus Holzhausen; Ernst Heyer aus Gera; Kurt Hoffmann aus Gera; Paul Hohmann aus Gera; Otto Albert Hoy aus Odersbach; Alfred Klosse aus Leipzig; Ludwig Krauss aus Hürtingen; Rudolf Kolbe aus Gera; Alfred Krommberg aus Barmen; Walter Lasch aus Chemnitz; Herbert Lachmann aus Berlin; Paul Leichsenring aus Altenburg; Walter Leipner aus Leipzig; Georg Marcuse aus Berlin; Johannes Meinicke aus Leipzig; Arno Merkel aus Gera; Alfred Moritz aus Leipzig; Hermann Möring aus Biederitz; Ernst Müller aus Langerfeld; Fritz Müller aus Gera; Paul Müller aus Zeitz; Ernst Otto Naumann aus Leipzig; Karl Ploss aus Gera; Paul Gustav Poser aus Gera; Erich Pörschmann aus Leipzig; Hermann Pribenau aus Magdeburg; Ernst Puschner aus Gera; Fritz Reinstädtler aus Düsseldorf; Walter Rudolph aus Gera; Alfred Sachse aus Gera; Kurt Seyfert aus Gera; Paul Sigling aus Zeulenroda; Fritz Sonntag aus Weimar; Kurt Schöne aus Gera; Fritz Schulze aus Gera; Hermann Schulze aus Gera; Franz Ernst Utrott aus Leipzig; Otto Trillitzsch aus Gera; Alfred Erich Winkler aus Oberullersdorf. - Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer in alphabetischer Abfolge. Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Frauen, 2. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des II. Frauenkurses 1921: Lina Barth aus Gera; Hertha Beese, geb. Scholz aus Berlin; Elisabeth Berndt aus Leipzig; Annemarie Boede aus Glienke; Marta Bühring aus Magdeburg; Erna Dillner aus Mylau; Erna Frank aus Bremen; Milda Friedrich aus Greiz; Hildegard Garbelmann aus Leipzig; Gertrud Gerold aus Gera; Hedwig Hackbarth aus Berlin; Toni Haddenbrock aus Remscheid; Emilie Hammerbacher aus Erlangen; Gretel Heunisch aus Nürtingen; Martha Holze aus Meuselwitz; Frida Jukschat aus Berlin; Sophie Kersting aus Düsseldorf; Hedwig Kirchmeyer aus Berlin; Kläre Knorr aus Plauen; Martha König aus Hamburg; Alma Krabbenhöft aus Esbjerg; Minna Kuhn aus Hannover; Elfriede Langanke aus Magdeburg; Käthe Mederacke aus Greppin; Charlotte Mesch, geb. Mennier aus Magdeburg bzw. Weimar; Frieda Reiche aus Sangerhausen; Gertrud Sachse aus Gera; Elisabeth Schäfer aus Dresden; Emma Scholz aus Berlin; Gertrud Schreiter aus Basel bzw. Dresden; Marie Schütze aus Chemnitz; Charlotte Starke aus Leipzig; Margarethe Stasche aus Berlin; Else Utrott aus Leipzig; Martha Vogel, geb. Herre aus Leipzig; Maria Wilcke aus Hannover bzw. Gera; Anna Zastrau aus Berlin; Alice Zeiger aus Leipzig bzw. Greiz; Dora Zeuner aus Dresden.- Bewerbungsunterlagen der Teilnehmerinnen in alphabetischer Abfolge. 27

32 Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Männer, 3. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des III. Männerkurses 1922: Paul Augustin aus Freital; Rudolf Bachmann aus Glauchau; Fritz Blümel aus Berlin; Richard Dähne aus Zipsendorf; Paul Elschner aus Löhma; Wilhelm Ernst aus Gera; Alfred Faust aus Bremen; Conrad Fuchs aus Reinhausen; Erich Fuchs aus Elberfeld; Otto Güntsche aus Kiel; Bruno Richard Hellwig aus Berlin; Hermann Herberts aus Cronenberg; Max Hering aus Zeulenroda; Albert Hofmann aus Berlin; Willi Jesse aus Rostock; Wilhelm Kernhamp aus Elberfeld; Kurt Knoll aus Oelsnitz; Heinrich König aus Hamburg; Karl Bruno Liebscher aus Dresden; Kurt Lindner aus Leipzig; Ludwig Melzer aus Hamburg; Rudolf Neugebauer aus Leipzig; Otto Johann Karl Neumann aus Kiel; Paul Neumann aus Magdeburg; Fritz Ohlig aus Striegau; Kurt Walter Pohle aus Leipzig; Rudolph Prengel aus Leipzig; Arthur Rüdiger aus Dresden; Fritz Runge aus Meerbeck; Arno Sänger aus Kulm; Gustav Schmidt aus Magdeburg; Rudolf Schneider aus Greiz; Edwin Schubert aus Schleiz; Emil Schwarz aus Leipzig; Willi Schwarz aus Berlin; Fritz Steinhoff aus Massen; Max Stürz aus Leipzig; Hermann Theer aus Leipzig; Ernst Tronnier aus Hannover; Josef Verbert aus Mechelen in Belgien; Paul Vogel aus Leipzig; Paul Weigang aus Zwenckau; Hermann Windschuh aus Zerbst. - Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer in alphabetischer Abfolge. Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Frauen, 3. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des III. Frauenkurses 1922: Karoline Amon aus Nürnberg; Klara Barth aus Löblingen; Ida Bauer aus Leipzig; Rosa Bergner aus Greiz; Wally Brates aus Radeberg; Hildegard Brill aus Weimar; Amalie Büttner aus Niedersedlitz; Gertrud Eimecke aus Berlin; Wally Felber aus Chemnitz; Henriette Gemmer aus Frankfurt am Main; Hulda Graf aus Braunschweig; Pauline Grapentin aus Berlin; Gertrud Greising aus Dortmund; Marta Grotewohl aus Braunschweig; Gertrud Hahn aus Gera; Charlotte Hammermeister aus Leipzig; Marie Hermanns aus Krefeld; Marie Hoenniger aus Berlin; Ernestine Höppner aus Gevelsberg; Dorchen Hübner aus Rüstingen; Marta Kahl aus Berlin; Elsa Kellner aus Leipzig; Hilde König aus Dresden; Erna Kresse aus Berlin; Nanny Kurfürst aus Kiel; Erna Lange aus Berlin; Erna Liebmann aus Leipzig; Hedwig Maly aus Landshut/Schlesien; Käthe Mikowski aus Altenburg; Hedwig Müller aus Berlin; Magda Neumann aus Kiel; Paula Niebuhr aus Hannover; Dora Oehmigen aus Dresden; Hilde Ollenhauer aus Hamburg; Berta Pahnke aus Küstrin; Gesine Pape aus Bremen; Luise Preussner aus Gera; Lina Rabe aus Delitzsch; Antonie Radau aus Berlin; Irma Riegel aus Gera; Berta Sotta aus Breslau; Hilde Schäbitz aus Borna; Emma Schilpp aus Hamburg; Luise Schupp aus Stuttgart; Elise Theuerkauf aus Stuttgart; Maria Valis aus Leipzig; Hildegard Vogel aus Hamburg; Frieda Weihrauch aus Berlin; Frieda Wemmer aus Leipzig; Erna Wengels aus Berlin.- Bewerbungsunterlagen der Teilnehmerinnen in alphabetischer Abfolge.- Darin: Fotografie mit den Teilnehmerinnen des III. Frauenkurses nebst Lehrern. 28

33 Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Männer, 4. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des IV. Männerkurses 1923: Albin Bauer aus Großbreitenbach; Karl Beitecke aus Elberfeld; Karl Bielig aus Erfurt; Gustav Dahrendorf aus Hamburg; Paul Dannehl aus Halle; Gustav de Muynek aus Ukkel in Belgien; Wenzel Dirscherl aus Fürth; Eberhard Dörfler aus Bielefeld; Andreas Eickenauer aus Werne; Paul Feustel aus Gera; Walter Frenzel aus Berlin; Albert Fritsche aus Wüstegiersdorf; Karl Garbe aus Halle; Fritz Gers aus Bochum; Fritz Himsel aus Nürnberg; Lucas Hofland aus Berlin; Georg Hummel aus Söflingen; Alfred Johansen aus Rudolstadt; Karl Kahle aus Bremen; Hans Käppel aus Chemnitz; Siegbert Katz aus Berlin; Adolf König aus Rüstringen; Erich Kühne aus Oberoderwitz; Otto Linke aus Löbtau; Fritz Maraszka aus Oschatz, Kurt Mebert aus Beierfeld; Richard Müller aus Pulsnitz; Walter Nowak aus Witten; Karl Pfeffer aus Dorheim; Ernst Peters aus Stettin; Karl Ploss aus Gera; Hugo Polkehn aus Berlin; Lorenz Popp aus München; Ferdinand Reuter aus Mainz; Hermann Runge aus Meerbeck; Max Seifert aus Gera; Max Sittenfeld aus Hamburg; Karl Sperling aus Hannover; Alfred Sieler aus Frielendorf; Konstantin Schäfer aus Köln; Wilhelm Schapitz aus Thekla; Hermann Schaub aus Frankfurt; Fritz Schell aus Hannover; Hans Scheuerer aus Redenfelden; Friedrich Schmalz aus Göttingen; Karl Schmidt aus Darmstadt; Karl Stein aus Riemke; Richard Wegerich aus Ziebigk; Otto Wetzstein aus Pirmasens; Konrad Wölfel aus Nürnberg. - Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer in alphabetischer Abfolge. Heimvolkshochschule Tinz Unterlagen über Kurse für Männer, 6. Kurs Enthält u.a.: Teilnehmerliste des VI. Männerkurses 1924: Wilhelm Arndt aus Rüstringen; Karl Blobel aus Senftenberg; Willy Blohm aus Hamburg; Erich Brüll aus Sangerhausen; Harold Chivers aus Blackwood in Großbritannien; Anton Döhler aus Hof; Erich Döring aus Berlin; Ludwig Federhofer aus Wien; Karl Feist aus Berlin; Rudolf Feix aus Wittenberge; Kurt Gehre aus Königszelt; Kurt Gentz aus Dresden; Otto Gossow aus Neudamm; Hans Hansen aus Aarhus in Dänemark; Ernst Emil Harzer aus Gelmau; Alfred Hodapp aus Renchen; Heinrich Hoffmann aus Schleswig; Karl Hofstetter aus Stuttgart; Lucian Iltis aus Mannheim; Georg Ismer aus Neukölln; Karl Max Janke aus Gera; Hermann Klaus aus Berlin; Otto Knorpp aus Gera; Walter Kreschnak aus Hohenstein; Karl Langfeld aus Berlin; Alfred Levering aus Rostock; Kurt Liebermann aus Freiburg; Fritz List aus Nürnberg; Herbert Löbe aus Greulich; Franz Marx aus München; Georg Matthiessen aus Hamburg; Alfred Otto Metz aus Königsberg; Erich Pollack aus Brieg; Max Richter aus Senftenberg; Richard Seidel aus Ohliga; Herbert Siegismund aus Dresden; Kurt Schäfer aus Dresden, Erich Schindler aus Alt-Ruppin; Ernst Schubert aus Triptis; Johannes Schulz aus Bautzen; Otto Schwebinghans aus Ronsdorf; Karl Wendel aus Brandenburg; Paul Wessel aus Plauen; Eugen Wohlfahrt aus Backnang; Erich Wöllner aus Neukölln; Paul Zammert aus Barmen; Georg Zeitschel aus Jena; Rudolf Zschegner aus Greiz; Wilhelm Preher aus Darmstadt; Ferdinand Ritter aus Stockstadt. - Bewerbungsunterlagen der Teilnehmer in alphabetischer Abfolge. 29

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Wo sich Häuser lohnen

Wo sich Häuser lohnen Seite 1 von 8 Druckversion Url: http://www.focus.de/immobilien/kaufen/immobilienmarkt/kaufen-statt-mieten_aid_8722.html 10.03.07, 10:02 Drucken Kaufen statt mieten Wo sich Häuser lohnen Von FOCUS-MONEY-Redakteur

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen:

In diesen Bahnhofsbuchhandlungen können Sie das VM kaufen: Bahnhofs-Buchhandlung Dresden Wiener Platz 4 01069 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Ludwig Bahnhof Dresden-Neustadt Schlesischer Platz 1 01097 Dresden Bahnhofs-Buchhandlung Filiale Eckert Bahnhof

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern bis * 1) Art der und Alte und neue Länder Alte Länder Neue Länder Mrd. Euro I. Verwaltungshaushalt Steuern 2) 43,79 47,57 62,21 63,87 69,74

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG GESCHÄFTSSTELLEN der Aachen Theaterstraße 5 in der Aachener Bank eg 52062 Aachen +49 (241) 9 12 68 72 9 12 68 73 Augsburg Viktoriastraße 1 86150 Augsburg +49 (821) 3 19 77 16 3 19 77 46 Berlin Bahnhof

Mehr

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn

Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn DBSV Rungestraße 19 10179 Berlin Koordinationsstelle für Tourismus Leiter Dr. Rüdiger Leidner Touristik-Info Nr. 30/2012 Der schnelle Draht zur Deutschen Bahn Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, dass

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1

Anhang zum Zertifikat Nr. 90714502-1 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen F E R C H AU E n g i n e e r i n g G m b H Zertifizierter Bereich: Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung oder sowie

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Plakatgalerie Fremde Heimat

Plakatgalerie Fremde Heimat Plakatgalerie Fremde Heimat Kunst in Baden-Württemberg Eine Ausstellung der Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg Kulturförderung, Partner des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr