Sonderausgabe 23. Dezember Aus dem Inhalt. Worte des Bürgermeisters...Seite 2. Neueste Informationen aus der Gemeindestube...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderausgabe 23. Dezember 2013. Aus dem Inhalt. Worte des Bürgermeisters...Seite 2. Neueste Informationen aus der Gemeindestube..."

Transkript

1 Informationen der Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis Lichtenaue Gemeinde-Blatt R Sonderausgabe 23. Dezember 2013 VON EIS UND KÄLTE WURDE DIESE WUNDERSCHÖNE ROSE ÜBERRASCHT. EINSAM RECKT SIE IHRE BLÜTEN EMPOR UND STRAHLT DABEI BEWUNDERNSWERTE KRAFT UND STÄRKE AUS! Aus dem Inhalt Worte des Bürgermeisters...Seite 2 Neueste Informationen aus der Gemeindestube...Seite 2-6 Berichte der Kindergärten und der Volksschulen St. Oswald und Haslach...Seite 7-9 Die Vereine berichten...seite Impressum...Seite 20 L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 1

2 BÜRGERMEISTER ALBRECHT NEIDHART HÄLT RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2013 LIEBE LICHTENAUERINNEN UND LICHTENAUER! In wenigen Tagen ist das alte Jahr vorüber und wir können uns auf ein neues und hoffentlich erfolgreiches Jahr 2014 freuen. Wie immer wollen wir an dieser Stellen einen kurzen Rückblick halten. STRASSENBAU Bei den Güterwegen wurde der Güterweg Koblbauer/Höllmüller bis zum Schlögl-Tischler und Weishäupl saniert und neu asphaltiert. Im nächsten Jahr ist der Güterweg Eckerstorfer in Unterurasch in Planung, da man auch dort schon aufgrund der tiefen Spurrillen Angst um das Auto haben muss. In Hörleinsödt wurde bei der Zufahrt Görisch die Steinmauer erneuert. Eine freudige Überraschung gab es, als im Spätherbst kurzfristig die Sanierung der Hörleinsödter Landesstraße durch die Straßenmeisterei Ulrichsberg in Angriff genommen wurde. Dies freut uns wirklich sehr, da diese Baumaß- nahme erst für 2014 geplant war. KANALBAU Das neue Siedlungsgebiet in Hörleinsödt wurde an das Kanalnetz angschlossen und ich hoffe, dass dort noch mehr Häuser gebaut werden. TAVERNE LICHTENAU Nach der baupolizeilichen Sperre und mit Hilfe der Bezirkshauptmannschaft konnten wir einen Abbruchbescheid erreichen. Durch mehrfache Anfragen und wiederholte Telefonate ist es gelungen, eine Finanzspritze zu bekommen. Die Abbruchkosten wurden zur Gänze vom Land Oberösterreich übernommen. Den Anrainern danke ich herzlich für ihre Geduld und ihr Entgegenkommen. FEUERWEHREN Bei den Feuerwehren war es ein Jahr ohne größere Investitionen. Das neue Auto für die Feuerwehr Hörleinsödt wurde in das Beschaffungsprogramm aufgenommen und wird nach aktuellem Stand im Jahr 2016 ausgeliefert. VEREINE Ich bedanke mich bei beiden Feuerwehren sowie der TSU Lichtenau, welche immer wieder die Garantie für ein florierendes Vereinswesen sind. Durch Schulungen, Wettbewerbe, Training sowie Meisterschaftsspiele sind sie Ausbildungsplatz und Treffpunkt zugleich und erfüllen somit eine we- sentliche soziale Funktion. PERSONELLE VERÄNDERUNG In der Amtsstube gab es eine wesentliche Veränderung. Amtsleiterin Barbara Greinecker wechselte in das Stadtamt Traun und somit war der Posten neu zu besetzen. Nach Vorschlag durch den Personalausschuss wurde mein Sohn Alexander Neidhart durch den Gemeinderat als neuer Amtsleiter angestellt. Ich bin sicher, dass die zukünftigen Aufgaben in der Gemeindeverwaltung durch das Team am Gemeindeamt erfolgreich gelöst werden. DANKE Ein herzliches Danke an alle, die durch ehrenamtliche Tätigkeit maßgeblich zu einem lebenswerten und funktionierenden Gemeindeleben beitragen. Allen Gemeindebürgern die sich über ein Jubiläum, Erfolge in der Schule oder Freizeit sowie eine erfolgreich abgelegte Prüfung freuen durften, gratuliere ich auf diesem Wege aufs herzlichste. Gleichzeitig spreche ich jenen mein Mitgefühl aus, die durch Schicksalsschläge Trauer und Leid erfahren mussten. Ich wünsche euch ein ruhiges und gesegnetes Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Euer Bürgermeister Albrecht Neidhart Informationen aus der Gemeindestube Folgende Projekte wurden 2013 von der Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis umgesetzt: Seite 2 ABBRUCH LICHTENAU 4 Das einsturzgefährdete Haus Lichtenau 4 musste auf Kosten der Gemeinde abgerissen und entsorgt werden. Die Kosten konnten durch Gewährung von Bedarfszuweisungsmittel des Landes OÖ gedeckt werden. FEUERWEHRHAUSBAU HÖRLEINSÖDT Die noch ausstehenden ,00 Euro konnten heuer aufgebracht werden und somit ist dieses Projekt nun endgültig abgeschlossen. ZUFAHRT SPORTPLATZ LICHTENAU UND STEINMAUER IN HÖRLEINSÖDT Die Zufahrt zum Sportplatz in Lichtenau wurde asphaltiert. Die einsturzgefährdete, öffentliche Steinmauer in Hörleinsödt in der Nähe des Anwesens Görisch wurde neu errichtet. L ichtenaue R Gemeindeblatt

3 Folgende Projekte sollen in den nächsten Jahren in Angriff genommen werden: VA 2014 PLAN 2015 PLAN 2016 PLAN 2017 Projekte genehmigt Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Kanal Lichtenauersiedlung BA , ,00 Kanal Erweiterung Hörleinsödt BA , ,00 Summen , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 VA 2014 PLAN 2015 PLAN 2016 PLAN 2017 Projekte mit Gemeindereferat abgestimmt Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen derzeit kein Projekt Summen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 PLAN 2014 PLAN 2015 PLAN 2016 PLAN 2017 Projekte von Gemeinde geplant Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Sanierung Amtsgebäude Feuerwehrfahrzeug LF-A Hörleinsödt , ,00 Erweiterung Sporthaus TSU Lichtenau , ,00 Sanierung Ortsdurchfahrt Damreith , ,00 Bauhoffahrzeug , ,00 Aufschließungsstraße Höller , ,00 Summen , , , , , ,00 0,00 0,00 Die Kosten der Projekte wurden anhand von bereits vorliegenden Kostenberechnungen oder anhand von detaillierten Kostenschätzungen ermittelt. KANAL LICHTENAUER SIED- LUNG (HASLACHER BA 05) Das Altkanalnetz in der Lichtenauer Siedlung muss saniert werden. Dieses Projekt wird gemeinsam mit der Gemeinde Haslach abgewickelt, wobei hier ein Kostenverteilungsschlüssel von 1/3 Lichtenau und 2/3 Haslach vereinbart wurde. BA 06 ERWEITERUNG HÖRLEINSÖDT Auf Grund von neuen Baugründen muss die Kanalisation in Hörleinsödt erweitert werden. Die Finanzierung erfolgt auf Grund von Zuführungen der Überschüsse aus alten Kanalbauvorhaben, Bundes- und Landesförderungen sowie der Aufnahme eines Darlehens. SANIERUNG AMTSGEBÄUDE Das 1993 umgebaute Amtsgebäude entspricht aus heutiger Sicht nicht den Anforderungen einer modernen Gemeindeverwaltung. Vor allem der Bürgerservice und die Raumaufteilung des gesamten Gebäudes müssen neu gestaltet werden. Da noch keine genauen Kosten bekannt sind, soll im Frühjahr 2014 eine erste Planung samt Kostenvoranschlag für die Sanierung eingeholt werden. Die Kosten der Sanierung werden gemeinsam mit der Gemeinde St. Oswald getragen. FEUERWEHRFAHRZEUG HÖRLEINSÖDT Das vorhandene KLF-A der FF Hörleinsödt ist bereits über 25 Jahre alt und auf Grund der permanenten Überlastung in einem schlechten Zustand. Dazu kommen noch massive Probleme mit dem Fahrzeugrost, der jährlich teure Reparaturen verursacht. Es ist geplant, im Jahr 2016 ein LF-A mit geschätzten Kosten von ,00 Euro anzuschaffen. Mit dem Landesfeuerwehrkommando ist das Einvernehmen hergestellt worden. ERWEITERUNG DES BESTEHEN- DEN KLUBHAUSES DER TSU LICHTENAU Das bestehende Klubhaus der TSU Lichtenau platzt aus allen Nähten. Es fehlen Umkleide- und Duschräume getrennt nach Geschlechtern. Der engagierte Sportverein Lichtenau mit Schwerpunkt Faustballsport bietet bezirks- und auch landesweit optimale Voraussetzungen für Training und Spielbetrieb. Es fehlen jedoch die geeigneten zeitgemäßen Räumlichkeiten. Lichtenau soll Nachwuchszentrum des Bezirkes Rohrbach werden. Es ist von geschätzten Kosten von ,00 Euro auszugehen. Es wurden hier Werte vergleichbarer Zubauten (Klubhaus St. Oswald b. H.) zur Budgetierung im Es ist beabsichtigt, das Anwesen Höller mit einer öffentlichen Straße aufzuschließen. Es ist das einzige Obmittelfristigen Finanzplan herangezogen. Beabsichtigter Baubeginn ist im Jahr STRASSENSANIERUNG ORTS- DURCHFAHRT DAMREITH Die alte Ortsdurchfahrt (bestehende Gemeindestraße - nicht WEV) muss 2014 saniert werden. Die Schäden sind erheblich. Mit der Landesstraßenbauabteilung wurde bereits das Einvernehmen hergestellt und Fördermittel für 2014 mündlich in Aussicht gestellt. Die Kosten belaufen sich laut Kostenschätzung des WEV auf ca ,00 Euro. Geplanter Baubeginn ist BAUHOFFAHRZEUG Beim alten Bauhofbus wurden bei der letzten 57a Überprüfung zum Teil schwere Mängel festgestellt. Da es wirtschaftlich nicht vertretbar ist diese Mängel zu beheben, ist es erforderlich, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Die Gemeinde Lichtenau beabsichtigt, um ca ,00 Euro wieder einen gebrauchten Kastenwagen anzuschaffen. Geplante Anschaffung im Jahr AUFSCHLIESSUNGSSTRASSE HÖLLER L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 3

4 jekt in der Gemeinde, das noch nicht aufgeschlossen ist. Die Gesamtkosten inklusive einem Brückenneubau über den Schwarzenberg'schen Schwemmkanal wurden mit ,00 Euro veranschlagt. Geplanter Baubeginn ist Die Vorhaben der Gemeinde Lichtenau werden fast ausschließlich aus Beiträgen des Landes Oberösterreich bezahlt. Lediglich bei Kanalbauvorhaben müssen teilweise relativ hohe Darlehen von der Gemeinde aufgenommen werden. Da es nur für die Kanalbauvorhaben eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde gibt, bleibt abzuwarten, welche Projekte bei der im Frühjahr 2014 stattfindenden Vorsprache vom Gemeindereferenten genehmigt werden. Hochzeiterfeier in der Pfarre St. Oswald b. H. Bereits zum sechsten Mal fand im heurigen Jahr die Hochzeiterfeier der Pfarre St. Oswald statt. Fünf Jubelpaare wurden am 11. August 2013 von der Musikkapelle und den Vereinen in die Kirche St. Oswald begleitet. Nach einer wunderschön gestalteten Messe fand ein gemeinsames Frühstück (zubereitet von den Kopftuchfrauen) statt. Die anschließende Verköstigung bzw. der Frühschoppen wurde heuer das zweite Mal vom Jugendklub organisiert. Die Bürgermeister Albrecht Neidhart und Paul Mathe nahmen in würdigem Rahmen die Ehrung der Ehejubilare im Pfarrstadel vor. AUFRUF! Margit und Karl Groiß Silberhochzeit Elisabeth und Otto Weishäupl Silberhochzeit Da am Gemeindeamt (Standesamt) nur die Hochzeitsdaten von Ehepaaren aufliegen, die am Standesamt in St. Oswald geheiratet haben, bitten wir die Ehepaare, die sich in einem anderen Ort das Ja-Wort gaben, uns diese Daten mitzuteilen. Nur so können wir auch alle Paare ehren! Franz und Hilda Ortner Josef und Anna Laimbauer Manfred und Christine Andexlinger Norbert und Roswitha Radinger Seite 4 JUBELPAARE AUS DER GEMEINDE ST. OSWALD (PFARRE ST. OSWALD) Rubinhochzeit Rubinhochzeit Silberhochzeit Silberhochzeit Leider konnten Alois und Maria Sonnleitner, Oedt 26 (Goldene Hochzeit) und Josef und Anna Laimbauer, Almesberg 11 (Rubinhochzeit) nicht bei der Hochzeiterfeier teilnehmen. Wir gratulieren deshalb auf diesem Wege sehr herzlich! L ichtenaue R Gemeindeblatt

5 Vom Standesamt wird gemeldet: Geburten 2013 Ingrid und Markus Ehrengruber Oedt 42 EMILIE Julia und Daniel Laher eh. Damreith 5 ELENA Patricia Wallner und Daniel Bertlwieser Lichtenau 17/1 LUKAS Sarah und Andreas Teufelsbrucker Hörleinsödt 14/2 JULIUS Monika und Karl Sigl Damreith 21 PIA Manuela und Helmut Kickinger Hörleinsödt 1 NICO Hochzeiten 2013 Daniela Leumüller und Daniel Stöbich Oedt 25 Birte Meves und Dr. iur. Thomas Grafenauer Lichtenau 2-3 Goldene Hochzeiten Maria und Alois Sonnleitner Oedt 26 Rubin-Hochzeit Anna und Franz Bayer Hörleinsödt 18/3 Silberhochzeiten Elisabeth und Otto Weishäupl Oedt 20/1 Margit und Karl Groiß Unterurasch 9 Herta und Johann Keplinger eh. Hörleinsödt 46 Todesfälle 2013 Maria Wögerbauer eh. Damreith 2 91 Jahre * Godefridus Mayer Oedt 29/2 84 Jahre * Franziska Barth-Wiplinger Hörleinsödt 23/2 82 Jahre * Maria Neidhart eh. Damreith Jahre * Wehrpflichtige wurden "gemustert" Die Stellung für den Jahrgang 1995 fand in Linz statt: Lukas Ameseder Oedt 18 Andreas Hetzmannseder Unterurasch 5/1 Hochzeiterfeier in der Pfarre Haslach a.d.m. Am 11. September 2013 wurde in der Pfarre Haslach die Hochzeiterfeier abgehalten. Ein ehemaliges Paar aus der Gemeinde Lichtenau war heuer dabei. Johann und Herta Keplinger feierten ihre Silberhochzeit in einem würdigen Rahmen. Organisiert wurde diese Hochzeiterfeier wie jedes Jahr von der Kopftuchgruppe Haslach. Johann und Herta Keplinger Silberhochzeit Franz und Anna Bayer aus Lichtenau 18, (Rubinhochzeit) konnten leider bei der Hochzeiterfeier nicht dabei sein. Wir gratulieren ihnen deshalb auf diesem Wege nochmals sehr herzlich zu ihrem Jubiläum! L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 5

6 Herzliche Gratulation den Geburtstagsjubilaren aus der Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis Rosa Wurzinger Hörleinsödt 32/2 91 Karl Schulz Oedt Angela Radinger Oedt Paula Schulz Oedt Hedwig Andexlinger Hörleinsödt 16/2 88 Maria Neidhart Damreith 14/2 86 Gertraut Vonwiller Lichtenau 1/2 86 Franz Radinger Unterurasch 8 85 Walter Grafenauer Lichtenau 2 85 Aloisia Keplinger Hörleinsödt Maria Hetzmannseder Unterurasch 5/2 84 Aloisia Laher Unterurasch 1 84 Oskar Schlögl Oedt 12/2 84 Hedwig Gabriel-Ehrenreiter Hinternberg 3/2 84 Matthias Hetzmannseder Unterurasch 5/2 84 Josef Höglinger-Stelzer Oedt 17/2 83 Josef Laher Unterurasch 1 83 Josef Gabriel-Ehrenreiter Hinternberg 3/2 83 Aloisia Grobner Oedt 11/2 83 Josef Grobner Oedt 11/2 83 Josef Weishäupl Oedt 20/2 82 Anna Maria Barth Lichtenau 8 82 Maria Grafenauer Lichtenau 2 82 Heinrich Bauer Hinternberg 6 82 Stefanie Groiß Oedt Karl Zach Hörleinsödt 25/2 81 Ernestine Pröll Altersheim Haslach 81 Regina Weishäupl Oedt 20/2 81 Maria Höllmüller Oedt 25/1 81 Eduard Venzl Oedt Hedwig Ameseder Oedt 37/2 81 Maria Zach Hörleinsödt 25/2 80 Franz Laher Unterurasch Hugo Gumpenberger Damreith 5/2 75 Hedwig Venzl Oedt Erwin Andexlinger Hörleinsödt 6 75 Gottfried Ehrengruber Oedt 1/1 70 Margarete Aichberger Hörleinsödt 2/2 70 Rupert Stadlbauer Hörleinsödt Anneliese Atzgerstorfer Lichtenau 12/2 70 Christine Naderer Hörleinsödt 35/2 70 Die Gesunde Gemeinde berichtet Am 15. Juni 2013 wurde der Gesunden Gemeinde Lichtenau das Qualitätszertifikat von LH Dr. Josef Pühringer verliehen. Foto: Land OÖ Im Bild v.l.n.r.: Dr. Heinrich Gmeiner, Vizebgm. Erich Zach, AK-Leiterin Ilse Lang und LH Dr. Josef Pühringer. QUALITÄTSZERTIFIKAT WIRD IN DEN JAHREN WEITERGEFÜHRT Da sich die Gemeinden Lichtenau und St. Oswald bereits in den Jahren erfolgreich beim Qualitätszertifikat des Landes OÖ beteiligt haben, wurde beschlossen, dieses auch in den nächsten drei Jahren weiterzuführen. Dabei müssen wieder gewisse Anforderungen bzw. Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden. Durch die Verwaltungsgemeinschaft der beiden Gemeinden werden natürlich die Veranstaltungen gemeinsam organisiert und auch beworben. Dadurch ist es für jede Gemeinde einfacher, die Teilnahmeerfordernisse zu erfüllen. Seite 6 Geplante Veranstaltungen im Jahr 2014 Bei Interesse bitte melden! ERSTE HILFE KURS FÜR KLEINKINDER ZUMBA-KURS Die Gesunde Gemeinde möchte nächstes Jahr einen Erste Hilfe Kurs für Kleinkinder und einen Zumba- Kurs anbieten. Für das Zustandekommen jedes Kurses, ist eine bestimmte Teilnehmeranzahl erforderlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle interessierten Personen bereits jetzt, eine eventuelle Teilnahme am Gemeindeamt bekannt zu geben. L ichtenaue R Gemeindeblatt

7 Interessante Daten aus der Volksschule St. Oswald Im Schuljahr 2013/14 besuchen 29 Schüler die Volksschule in St. Oswald. 11 Kinder (7 Schüler der Schulstufe 1 und 4 Schüler der Schulstufe 2) werden in der Klasse 1 unterrichtet. In der Klasse 2 sitzen 18 Schüler (8 Kinder der Schulstufe 3 und 10 Schüler der Schulstufe 4). Heuer kommen aus der Gemeinde St. Oswald 20 Kinder, aus Lichtenau 7 und aus der Gemeinde Berg 2 Schüler. Neu im Lehrerteam ist Frau Anna Hain aus Klaffer. Sie unterrichtet in der Klasse 2. STIMMBILDUNG IN VOLKSSCHULEN Volksschullehrer/innen sind stets bemüht, ihren Unterricht auf dem aktuellsten Wissensstand anzubieten. Die Oö. Landesmusikdirektion unterstützt dies durch das Angebot einer stimmlichen und musikalischen berufsbegleitenden Fortbildung während des regulären Unterrichtsbetriebes. Auf Grund der Struktur des Unterrichtes profitieren sowohl Lehrer/innen als auch Schüler/ innen in hohem Maße. Singen und Musizieren... fördert die Persönlichkeitsentwicklung steigert die emotionale Intelligenz kultiviert die Ausdrucksfähigkeit entwickelt die Kommunikationsfähigkeit trainiert durch das Erlernen der richtigen Atemtechnik die Gesundheit des Organismus ermöglicht kulturelle Identität und macht Spaß. Lehrerin für die Dauer eines ganzen Schuljahres. Die Schüler und Lehrer der Volksschule St. Oswald freuen sich über dieses Angebot. Unsere Aktivitäten während des Jahres sind immer willkommene Schreibanlässe für die Schüler. Es folgen nun einige Beispiele von Gemeinschaftstexten der Klasse 1: UNSER WANDERTAG Am 1. Oktober wanderten wir in den Wald. Wir folgten immer der blauweißen Markierung. Nach Tschechien gingen wir aber nicht. Wir entdeckten im Wald eine BMX-Strecke. Nach einer Weile aßen wir unsere Jause. Danach führte uns Herr Oder zu vielen Bäumen, die alle in einer Reihe standen. Bald kamen wir zu einem großen Maisfeld. Danach rannten wir nach Günterreith und weiter nach Sattling. Leider liefen ein paar Buben davon. Das gefi el uns überhaupt nicht, weil wir noch nach Laimbach gehen wollten. Schnell gingen wir zurück zur Schule, wo wir noch kurz im Garten spielen konnten. Unser Wandertag war wirklich schön und super! LECKERER APFELSAFT Zuerst schnitten wir viele Äpfel in große Stücke. Das war etwas schwierig. Wir gaben die Apfelstücke ohne Stängel in den Entsafter. Der Entsafter verarbeitete die Äpfel sehr schnell zu Apfelsaft. Wir kosteten den Apfelsaft und er schmeckte uns sehr lecker. Wir machten noch mehr Saft, damit die 3. und 4. Klasse und auch die Lehrer etwas davon bekommen konnten. Ein paar wenige Äpfel blieben übrig. Uns hat das Saftmachen Spaß gemacht. alle Fotos: Ferdinand Oder Weiter auf der nächsten Seite! Die Wandertage sind eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und machen allen Schülern Spaß. Die Oö. Landesmusikdirektion vermittelt speziell dafür ausgebildete Lehrkräfte zur Fortbildung in den Bereichen Singen, Sprechen, Bewegung und Deutsch. Frau Erika Zwirtmayr aus Bad Leonfelden unterrichtet einmal wöchentlich 50 Minuten pro Klasse Musikerziehung an unserer Schule mit Schwerpunkt Singen und Sprechen während des regulären Unterrichtsbetriebes im Beisein der klassenführenden L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 7

8 SÜSSMOSTPRESSEN BEI FAMILIE MANDL Wir gingen nach Minihof, um bei Familie Mandl Süßmost zu pressen. Gertrud kam uns auf dem Weg entgegen. Wir stärken uns mit einer Jause, bevor wir mit der Arbeit begannen. Zuerst klaubten wir die Äpfel in die Scheibtruhen. Danach brachten die Minihofer-Buben Jonas und Paul die Äpfel in den Hof, um sie dort im Brunnen zu waschen. Wir trugen die Äpfel zur Maschine, die sie in sehr kleine Stücke zerschnitt. Gertrud baute einen Trebernstock, der nicht schief sein durfte. Sie schob den Turm nach hinten und die Mostpresse drückte die Äpfel fest zusammen. Sofort kam ganz viel Süßmost heraus. Wir kosteten den Saft und er schmeckte sehr lecker. Später füllte Gertrud uns Süßmost in unsere Flaschen. Wir verabschiedeten uns und gingen schnell zur Schule. Dabei wurden unsere Füße ganz nass. Das Süßmostpressen war wirklich toll. DIREKTOR FERDINAND ODER Auszeichnung als "Gesunder Kindergarten" In diesem Kindergartenjahr besuchen 19 Kinder unseren Kindergarten. 12 Kinder aus der Gemeinde St. Oswald 6 Kinder aus der Gemeinde Lichtenau 1 Kind aus der Gemeinde Berg. Weiters sind noch 2 Kinder für den Kindergarteneintritt während dem Arbeitsjahr vorgemerkt und somit ist unser Kindergarten bis auf zwei Plätze gefüllt. Seite 8 HOCHBEET FÜR DEN KINDERGARTEN Die Firmen Gartengestaltung Reitinger aus Schlägl und die Tischlerei Andexlinger aus Haslach spendeten dem Kindergarten ein Hochbeet. Dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken. Mit viel Eifer wurde das Hochbeet gemeinsam aufgebaut und bepflanzt. Die Pflanzen wurden von den Kindern gut betreut und somit konnten wir im Herbst viel ernten. Das geerntete Gemüse wurde für die gesunde Jause im Kindergarten und in der Schulküche verwendet. Nach der Ernte wurde unser Hochbeet noch winterfest gemacht. Foto: Kindergarten Die Kindergartenkinder präsentieren voller Stolz die Ernte des Hochbeets. AUSZEICHNUNG "GESUNDER KINDERGARTEN" Nach zweijähriger Gesundheitsförderungsarbeit wurde unser Kindergarten vom Land OÖ als "Gesunder Kindergarten" ausgezeichnet. Um diese Auszeichnung zu bekommen, müssen einige Qualitätskriterien des Netzwerks "Gesunder Kindergarten" erfüllt werden, zum Beispiel: genügend Zeit und Möglichkeit zur freien Bewegung im Innen- und Außenbereich angeleitete Bewegung durch das Kindergartenpersonal gesunde Jause mit den Kindern im Kindergarten zubereiten gesunde Mittagsverpflegung Eltern-Kind Veranstaltungen zu den Themen "Ernährung und Bewegung" Dazu gab es ein Eltern-Kind-Kochabenteuer und den Dinospaß mit einem Eltern-Kind Turnnachmittag. Auf spielerische Weise lernen die Kinder auch die verschiedenen Lebensmittelgruppen mit all ihren Sinnen kennen. Besonderen Wert legen wir auch auf die "gesunde Jause von zu Hause". Foto: Land OÖ Bgm. Paul Mathe, Edeltraud Schaubmaier und Margit Naderhirn bei der Überreichung der Auszeichnung durch das Land OÖ. MARGIT NADERHIRN KINDERGARTENLEITERIN L ichtenaue R Gemeindeblatt

9 In der Volksschule Haslach wird kräftig saniert Leider machte sich der Schülerrückgang heuer auch an der Volksschule Haslach durch den Wegfall einer Klasse negativ bemerkbar. Obwohl es mit 116 SchülerInnen insgesamt nur um fünf Kinder weniger sind als im Vorjahr, gibt es heuer nur mehr eine erste Klasse mit 23 Kindern. Im Bild die Schulanfänger 2013/2014 mit ihrer Klassenlehrerin Dipl.Päd. Martha Hetzmannseder. Leider musste dadurch die jüngste Lehrerin des Lehrkörpers, Frau Maria Neidhart, an eine andere Schule (VS Rohrbach) versetzt werden. SCHULSANIERUNG Die erste Bauphase (Neubau der Hauptschule) wird zur Zeit gerade mit der Erneuerung des Daches der Volksschule abgeschlossen. Der zweite Bauabschnitt (Sanierung der Volksschule und des Zwischentraktes) muss wegen Finanzknappheit des Landes vorerst noch warten. Es gibt aber intensive Bemühungen des Bürgermeisters, über eine Zwischenfinanzierung wenigstens ein etappenweises Weiterbauen zu erreichen. EIN BERICHT VON DIREKTOR SR RUPERT GAHLEITNER Fotos: VS Haslach BERICHT DES KINDERGARTENS HASLACH Leider haben wir in diesem Jahr keinen Bericht aus dem Kindergarten Haslach erhalten. Es wurde mitgeteilt, dass sich in diesem Jahr keine nennenswerten Neuerungen ergeben haben. Aber im nächsten Jahr wird es wieder einen ausführlichen Bericht aus dem Pfarrcaritas Kindergarten geben. Lichtenauer Gemeindeausflug 2013 Insgesamt 22 Personen fuhren am 19. Oktober 2013 beim Lichtenauer Gemeindeausflug nach Krumau mit. Der Vormittag wurde mit einer sehr interessanten Stadtführung gestartet. Man erhielt dabei einen sehr guten Einblick in die Geschichte der Stadt Krumau. Im Anschluss daran besuchten wir noch die Landesausstellung im Regionalmuseum. Damit wir für den Nachmittag gestärkt waren, nahmen wir noch in Krumau unser Mittagessen ein. Es blieb auch noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel durch die engen Gassen. Bild: Andreas Siebenhofer Ein tolle Stadtführung erlebten wir in Krumau. Trotz des anfänglich sehr kalten Wetters konnten wir unseren Aufenthalt dort genießen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Personen, die der Gemeinde Fotos vom Ausfl ug zur Verfügung stellten. Nachmittags besichtigten wir den Baumwipfelpfad in Lipno. Da wir wunderschönes Wetter hatten, konnten wir dort die Aussicht richtig genießen. Zum Abschluss dieses gemütlichen Ausfluges kehrten wir in Bad Leonfelden noch auf eine Jause ein. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmer und an das Busunternehmen Herbert Wagner. Wir hoffen, dass wir beim nächsten Gemeindeausflug im Jahr 2104 wieder so viele Personen begrüßen dürfen und es wieder genauso gemütlich wird, wie heuer! L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 9

10 Der Seniorenbund St. Oswald ist sehr aktiv Seite 10 FIT UND G'SUND IM SENIORENBUND Diesem Werbetext wurde gerade im abgelaufenen Jahr durch unsere Bewegungsangebote für die ältere Bevölkerungsgruppe Rechnung getragen. Die wöchentlichen Gymnastikstunden in den Wintermonaten unter Anleitung von Hermann Haselgruber und die von Sepp Anzinger geführten Wanderungen im Sommer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Angebote stehen auch für dich offen. Schau einfach vorbei und mach mit, auch wenn du nicht Mitglied unseres Vereines bist. Rund km legten die Oswalder Senioren bei den Nachmittagswanderungen insgesamt zurück. Die Geselligkeit kam dabei auch nicht zu kurz. VERSCHIEDENE TURNIERE Johann Weishäupl zeigte bei der Bundesmeisterschaft im Schilauf sein Können. Er nahm auch gemeinsam mit Sepp Eidenberger bei der Landesmeisterschaft am Hochficht teil, bei der Sepp einen beachtlichen 8. Platz und Hans einen 9. Platz der jeweiligen Klasse erreichte. Wir gratulieren! Erstmals beteiligte sich ein Mitglied (Franz Zauner) unserer Ortsgruppe am Tarockturnier in Helfenberg. Erna und Hans Mathe, Anna und Alfred Laher und Heinrich Gumpenberger nahmen bei der Kegelmeisterschaft des Bezirkes teil. Eine Platzierung der Mannschaft im hinteren Mittelfeld bei erstmaliger Teilnahme und ohne großen Trainingsaufwand kann wohl als Erfolg gewertet werden. In der Einzelwertung (Damen) konnte Anna Laher mit einem 6. Rang und Alfred Laher bei den Herren mit einem 7. Rang überzeugen. BEZIRKSWANDERTAG IN ST. OSWALD 500 wanderfreudige Senioren aus fast allen Gemeinden des Bezirkes waren bei uns. Einige Gruppen besuchten uns auch aus den Nachbarbezirken. Viele positive Rückmeldungen habe ich über die Organisation, die Wanderstrecken und besonders über die ausgezeichnete Bewirtung in der Labstation und im Pfarrstadel erhalten. Dass uns soviele Nichtsenioren bei den Kellnerdiensten unterstützt haben, fand bei den Teilnehmern große Beachtung. Für diese Unterstützung möchte im mich nochmals herzlich bedanken. Mit seinen 92 Jahren war Herr Vierlinger aus Berg der älteste Teilnehmer beim Bezirkwandertag in St. Oswald. Beim Bezirkswandertag in Raab, beim Landeswandertag in Bad Leonfelden sowie beim Landesradwandertag in Zell am Moos waren wir ebenfalls mit einer Abordnung vertreten. Ein Mitglied nahm an der Seniorenwoche in Mayrhofen in Tirol teil. Ein Bild vom Landeswandertag in Bad Leonfelden. OSWALDER SENIOREN SIND SEHR REISEFREUDIG Die Ausflüge (zwei Halbtagesfahrten, ein Tagesausflug und die Pfarrwallfahrt sowie eine Zweitagesfahrt) führten uns Bei der Auffahrt zur Sprungschanze Hinzenbach. Fotos: Friedrich Stelzer unter anderem in die VoestAlpine Stahlwelt, auf den Pöstlingberg mit Tierparkbesuch, in die Sparzentrale Marchtrenk und zur Schisprungarena Hinzenbach sowie gemeinsam mit der Pfarrwallfahrt zum Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayrischer Wald. Den Abschluss der Fahrten bildete eine Exkursion ins neue Musiktheater mit einer gemütlichen Einkehr auf der Eidenberger Alm. In Fahrgemeinschaften besuchten wir die Landesausstellung in Freistadt. Einen Höhepunkt bildete die Zweitagesfahrt nach Graz mit Stadtführung. Der Wirt Peter vom Saßtalerhof begleitete uns als Reiseleiter auf der Südsteirischen Weinstraße an der Grenze zu Slowenien. In humorvoller Art brachte er uns die Bewirtschaftung und die Schönheiten dieser Gegend näher. Den Abend ließen wir bei einem Steirerabend im Saßtalerhof ausklingen. Der Wirt und der Harmonikaspieler Ludwig brachten unsere Lachmuskel gehörig in Schwingungen. Am nächsten Tag besuchten wir die Kernölmühle Labugger in Lebring. In einer sehr eindrucksvollen Führung wurde uns die aufwändige Produktion des Kernöls vor Augen geführt. Bevor wir über das Gaberl den Heimweg antraten, besichtigten wir noch die Hundertwasserkirche in Bärnbach. L ichtenaue R Gemeindeblatt

11 Die Firma Busreisen Wagner, von der wir bei allen unseren Fahrten bestens betreut wurden, lud uns im Dezember zu einer Gratisfahrt ins Zollmuseum Freistadt ein. Danke dafür! Auf die zahlreichen geselligen Veranstaltungen, angefangen von der Faschingsfeier, dem Knödelessen und den Besuch von diversen geselligen Bezirksveranstaltungen will ich wegen Platzmangel nicht näher eingehen. SENIORENTURNEN MIT HERMANN HASELGRUBER Jeden Dienstag in der Zeit von 08:30 bis 09:30 Uhr im Turnsaal der Volksschule St. Oswald. Kosten pro Einheit: 1,00 Euro Hinweisen möchte ich noch auf den Heizkostenzuschuss, welchen man ab 27. Dezember 2013 bis 15. April 2014 am Gemeindeamt beantragen kann. Einige Mitglieder besuchten bereits Kurse des Bildungsprogrammes ISA- Institut sei aktiv. Angeboten werden dort Kurse in Rohrbach zu vielen Bereichen der EDV, Gedächtnistraining, Vererben und Verschenken, usw. Ein genaueres Programm ist im Internet auf at oder bei mir erhältlich. Viele wertvolle Tipps für Senioren, sowie einen Rückblick über unsere Veranstaltungen findest du auf der Internetseite: Hast du ein Anliegen, ruf mich einfach an unter der Tel.Nr.: 0664/ oder schreib mir auf: Die Ausflügler machten ein Bild mit der größten Weintraube der südsteirischen Weinstraße. FRIEDRICH STELZER SENIORENBUNDOBMANN Die Ortsbauernschaft Lichtenau berichtet Wir sind zwar eine kleine Ortsgruppe, können aber doch verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt, anbieten. Darauf können wir sehr stolz sein. So hat der monatlich stattfindende Stammtisch (jeden 1. Mittwoch) schon Tradition, auf den die Männer nicht mehr verzichten wollen. Auch das Eisstockschießen gegen die Ortsbauernschaft St. Oswald ist schon zur Tradition geworden. Sehr beliebt war bei uns Frauen das Frühstück im Jänner im Gasthaus Ghali. Jede Generation nahm daran teil und man konnte sich im Gespräch austauschen. Im vergangenen Jahr veranstalteten wir zwei Kochkurse auf der Bezirksbauernkammer in Rohrbach. Im ersten Kurs lernten wir köstliche Mehlspeisen (Kuchen und Torten) zuzubereiten. Im Herbst luden wir zu einem Wildkochkurs ein. Wir bekamen das Reh kostenlos von der Jagd Lichtenau gesponsert. Herzlichen Dank dafür. Vielen Dank auch an "Ditzi" Mayer für die ebenfalls kostenlose Zerlegung des Wildes. Fotos: Regina Wurzinger Sehr interessiert wurde zugehört, als es um die Zubereitung der köstlichen Speisen ging. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei jenen, die ganz spontan bei der Hochwasserkatastrophe nach Goldwörth zum Putzen gefahren sind. Für viele war der Termin einfach zu kurzfristig, aber trotzdem haben drei Leute helfen können. Im Oktober fuhren wir erstmals mit der Haslacher Ortsgruppe zur Landesausstellung nach Freistadt. Am Nachmittag besichtigten wir die Lebzelterei Kastner und danach kehrten wir noch im Jausenstüberl Egger ein. Unser Jahr endet mit der alljährlichen Weihnachtsfeier im Gasthaus Ghali. Wenn Interesse besteht, wäre für Jänner/Februar ein Wellness-Tag in Bad Schallerbach geplant. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und hoffen für nächstes Jahr wieder interessante Veranstaltungen organisieren zu dürfen. REGINA WURZINGER UND DORIS HEHENBERGER L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 11

12 Die FF Hörleinsödt hat neues Kommando gewählt WORTE DES KOMMANDANTEN Mit dem heurigen Jahr hat eine neue Funktionsperiode in unserer Feuerwehr begonnen und als neu gewählter Kommandant der FF Hörleinsödt möchte ich mich bei meinen Kameraden für die Unterstützung bei den Kommando- Neuwahlen herzlich bedanken. Neben der Funktion des Kommandanten wurden auch noch Kommandant-Stellvertreter und Schriftführer neu besetzt, sowie der Kassier bestätigt. Bedanken möchte ich mich besonders bei den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern Oskar Leibetseder und Erwin Ganser für die geleisteten Dienste in der Feuerwehr. Oskar leitete 10 Jahre als Kommandant die Geschicke der Feuerwehr und leistete unermüdlichen Einsatz beim FF- Haus Neubau und bei der Gründung unserer Jugendgruppe. Ich hoffe auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung für unsere Wehr. Das neu gewählte Kommando (v.l.n.r.): Bgm. Albrecht Neidhart, Kommandant Gerald Andexlinger, Kassier Johannes Lang, Kommandant-Stv. Markus Roth und Schriftführer Michael Ganser. Seite 12 EINSÄTZE UND ÜBUNGEN Das Jahr 2013 war aus Sicht der Einsatzstatistik ein eher ruhiges Jahr. Lediglich im Sommer wurden wir zu einem Hochwassereinsatz in unserem Pflichtbereich gerufen. Bei zahlreichen Übungen, wie der Frühjahrs- und der Herbstübung, den Atemschutzübungen und die heuer erstmals veranstalteten regelmäßigen Gruppenübungen, wird laufend der Umgang mit den Geräten und die Einsatztaktik trainiert. Heuer war die FF Hörleinsödt erstmals Veranstalter der THL-Bereichsübung, wo speziell technische Einsätze geübt werden. Der Zeitaufwand für regelmäßige Übungen wird in Zukunft sicher nicht weniger werden. Es zeigen aber die unfallfreien Ausrückungen der Kamderaden von der Sinnhaftigkeit, Wichtigkeit und auch dem berechtigten Zeitaufwand von solchen Übungen. BEWERBSGRUPPE DER FF HÖRLEINSÖDT Die Bewerbsgruppe ist ein wichtiges Fundament für die Kameradschaft und somit der Arbeit in der Feuerwehr. Im Jahr 2013 nahm unsere Truppe wieder erfolgreich an allen Abschnittsbewerben, dem Bezirks- als auch dem Landesbewerb, der heuer in Rohrbach ausgetragen wurde, teil. Außerdem nahm unsere Feuerwehr am Nassbewerb in Piberschlag teil, wo wir zusätzlich zur Aktiv-Gruppe eine "Oldie- Gruppe" stellen konnten. BAYRISCHES LEISTUNGSABZEICHEN Alle zwei Jahre wird zusätzlich noch das Bayrische Leistungsabzeichen abgelegt. Heuer durfte ich als neuer Kommandant 14 Kameraden nach Schalding begleiten. Herzliche Gratulation für die erbrachten Leistungen, besonders an Kamerad Markus Andexlinger, der mit Stufe 6 - Gold/Rot, nach 12 Jahren das letzte Abzeichen ablegen konnte! JUGENDARBEIT Gratulieren möchte ich auch der Jugendgruppe zu den erbrachten Leistungen bei den Bewerben. Besonders hervorheben darf ich dabei den 1. Rang in Bronze/Klasse 2 beim Abschnittsbewerb in Julbach! Herzliche Gratulation und weiter so! Alle Jugendlichen blicken bereits gespannt nach Haslach, wo nächstes Jahr das Bezirksjugendlager stattfinden wird. Wer von den Jungen schon einmal dabei war weiß, dass dort Spaß und Kameradschaft an vorderster Stelle stehen! Willst auch du ein Teil unserer Jugendgruppe werden? Melde dich einfach bei unserer Jugendbetreuerin Manuela Ganser (0664/ ). Jeder findet in unserer Feuerwehr Platz! L ichtenaue R Gemeindeblatt

13 GEBURTSTAGE Heuer wurden wir gleich zwei Mal zu erfreulichen Feierlichkeiten geladen. Unserem Kameraden Erwin Andexlinger durften wir zum 75. Geburtstag gratulieren und unser unterstützendes Mitglied, Josef Wöss lud uns zu seinem 85. Geburtstag ins Gasthaus Ghali ein. Beiden möchte ich auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und wünsche für die Zukunft das Allerbeste! BALL DER FF HÖRLEINSÖDT "UNIFORM TRIFFT TRACHT" AM 25. JÄNNER 2014 Eine Abordnung der FF Hörleinsödt gratuliert Kamerad Erwin Andexlinger zu seinem 75. Geburstag. Fotos: FF Hörleinsödt Abschließend bedanke ich mich im Namen der Feuerwehr Hörleinsödt bei der Gemeindebevölkerung für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr! Aufmerksam machen möchte ich alle Ballhungrigen noch auf unseren bereits traditionellen Themenball "Uniform trifft Tracht", der am 25. Jänner 2014 wieder im Gasthaus Ghali stattfinden wird. Bei Weißwurstjaus'n, Trachtenbar und Musik von "Herz Ass" ist Stimmung und gute Laune garantiert! Jung und Alt kommen vorbei - uns Feuerwehrer freut's! GERALD ANDEXLINGER FF-KOMMANDANT Viele Abzeichen wurden bei der FF Oedt errungen Die FF Oedt musste dieses Jahr zu 11 technischen Einsätzen (Verkehrsunfälle, Pumparbeiten, Wespeneinsätze usw.) und einem Brandeinsatz ausrücken. Im vorbeugenden Brandschutz wurden 15 Heumessungen von Reinhold und Manfred Gumpenberger durchgeführt. AUSBILDUNG Ein Schwerpunkt im Ausbildungsgeschehen war heuer das Tanklöschfahrzeug und die Löschwasserversorgung aus verschiedenen Entnahmestellen. Es wurden auch die gesamten Löschwasserentnahmestellen im gesamten Einsatzgebiet geprüft. BEWERBSGRUPPEN Auch unsere Bewerbsgruppen waren wieder fleißig am Trainieren. Die drei Aktivgruppen übten insgesamt mehr als 500 Stunden, um gut auf die Bewerbe vorbereitet zu sein. Diese Mühe wurde dann auch beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rohrbach belohnt. In der Klasse Silber erreichte die Gruppe Oedt III und Oedt I jeweils einen hervorragenden 2. Rang. LEISTSUNGSABZEICHEN Zahlreiche KameradInnen legten wieder Leistungsabzeichen ab. Von der Jugendgruppe errangen das Wissenstestabzeichen in Gold, Laura Hainberger und Karina Wurzinger, in Silber, Peter Hainberger und Markus Wurzinger, sowie in Bronze, Andre Philip Biermann. Das Jugendleistungsabzeichen in Bronze errangen Marcel Kickinger und David Mayer, in Silber Christoph Mayrwöger und Verena Hörezeder, sowie in Gold Christoph Radinger. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze beim Landesfeuerwehrbewerb in Rohrbach errangen Theresa Allerstsorfer und Fabian Weishäupl und in Silber Lukas Ameseder, Magdalena Mayer und Andreas Hetzmannseder. MARTIN FISCH Foto: FF Oedt Wissenstest v.l.n.r.: Karina Wurzinger, Lisa Hainberger, OBR Josef Bröderbauer Die FF Oedt bedankt sich bei der Gemeinde und der Bevölkerung für die Unterstützung und den zahlreichen Besuch bei unseren Veranstaltungen. L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 13

14 Der Musikverein blickt auf das Jahr 2013 zurück Wieder ist ein Jahr ins Land gezogen und nach unserem Jubiläumsjahr ist langsam wieder Ruhe und Routine eingekehrt. Begonnen hat das Musikerjahr 2013 mit der alle vier Jahre stattfindenden Generalversammlung. Anlässlich dieser Veranstaltung wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Im Wesentlichen wurde der Vorstand in der bestehenden Form bestätigt. Neu gewählt wurden: Viktoria Lindorfer (Schriftführer), Hans Reiter (Kassier) und Franz Gumpenberger (Archivar). Besonderer Dank gilt den Vorgängern Elke und Anita Nigl sowie Gerhard Andraschko für die unzähligen Stunden, die sie für den Verein geleistet haben. Der neu gewählte Vorstand der Musik St. Oswald mit Bgm. Paul Mathe. Seite 14 OSWALDER TREFFEN Zum legendären Oswalder Treffen haben dieses Jahr unsere Oswalder Musikfreunde aus Niederösterreich geladen. Im Abstand von 3 Jahren treffen sich Oswalder Musikkapellen aus ganz Österreich zu einem 2-Tages Fest. Nach der Anreise und einem Abstecher in die Whiskybrennerei Roggendorf, wurden die Quartiere bezogen. Zwischen Musikern und Quartiergebern bestehen meist langjährige Freundschaften, die beim Oswalder Treffen gebührend gefeiert und gepflegt wurden. Der Sonntag stand wie immer ganz im Zeichen der Musik. Gemeinsam wurde die Heilige Messe gefeiert und anschließend gab jede Kapelle ein kurzes Konzert. Das Schlusskonzert wurden von unserer Kapelle ausgeführt. Die Stimmung war riesig und zum Finale standen alle Besucher auf den Tischen. Bei der Konzertwertung wurde wieder eine Auszeichnung erspielt. AUSZEICHNUNGEN Besonders erfreulich ist das Abschneiden bei der Konzert- und der Marschwertung. Souverän hat uns unser Stabführer Helmut Hörlezeder in der höchsten Disziplin E zur Auszeichnung geführt. Welchen Stellenwert der Oswalder Musikverein beim Marschieren hat zeigt, dass wir immer wieder eingeladen werden, Oberösterreich bei großen Festen zu vertreten. Nächstes Jahr wird St. Oswald wieder als eine von drei Kapellen aus dem Mühlviertel, bei einer Rasenshow im Linzer Stadion mitwirken. Aber auch bei der Konzertwertung konnten wir wieder unsere konstante musikalische Leistung unter Beweis stellen. Zum 4. Mal in den letzten fünf Jahren wurde eine Auszeichnung erspielt. HOMEPAGE DER MUSIK Musikball, Wandertag, Hochzeiten, Kirtagsgaudi, alle musikalischen Aktivitäten können unter at nachgelesen werden. Elisabeth Führer sorgt mit ihren Berichten und vielen Fotos dafür, dass keine Veranstaltung in Vergessenheit gerät. PREIS GREA BUA Am 29. Dezember 2013 findet im Pfarrhof unser alljährliches Preis Grea Bua statt. Die Veranstaltung wird in einer geselligen Form stattfinden und nicht mehr im Rahmen des Preis Grea Bua-Cups. Wir wollen damit auch alle "Nicht-Profis" einladen, mit uns einen lustigen Abend zu verbringen. DANKESCHÖN Abschließend darf ich mich noch bei unseren Mitgliedern, den Musikern und der gesamten Pfarrbevölkerung für die gute Zusammenarbeit bedanken. MANFRED BAUER OBMANN Impressionen vom Wandertag der Musik am 27. Oktober 2013 in die Kollonödt. Fotos: Musikverein St. Oswald L ichtenaue R Gemeindeblatt

15 Bereits zum 9. Mal veranstalteten die Lords of Sound das Tuningtreffen 9. LORDS OF SOUND TUNING-TREFFEN 9. LORDS OF SOUND PREISKNOBELN Der Startschuss fiel dieses Jahr um 10:30 Uhr. Aufgrund dreier Terminkollissionen (Markenoffenes Treffen in Braunau, VW-Audi Treffen in Waldkirchen und Car-HiFi Bewerb in Linz) blieben leider viele Besucher aus. Die db-messungen und Bewertungen der Einbauten und Fahrzeuge wurde daher erst um 15:00 Uhr gestartet. Es ging zügig voran und die Zeit verging wie im Flug. Unser Systemlord, Wolfgang Bauer, stellte die Motorsport-Autos vor und Chef-Einbauer Gerald Bauer moderierte bei der db-messung. Ganz besonders durften wir uns wieder freuen, dass einige Fahrer mit ihren Autocross-Buggys und Tourenwagen kamen. Darunter Thomas Scheiblberger, der mit einem Allrad-Buggy in der Autocross Europameisterschaft mitfährt, sowie Franz Kehrer, Staatsmeister 2013 der Autocross Buggyklasse bis 4000 cm³ und Wolfgang Rudlstorfer, Autocross Tourenwagen bis 4000 cm³. Weiters Harald Jungwirt aus Rohrbach mit dem Fiat 127 und der Yamaha R6 mit der er in der 600er Klasse das Bergrennen in Landshaag dieses Jahr gewinnen konnte. Gegen 18:00 Uhr war es dann soweit - die Siegerehrung. Dieses Jahr überreichten wir den besten drei jeder Klasse, wie schon traditionell anstatt der üblichen Pokale, unsere selbst kreierten "Lords-Awards". Wir bedanken uns bei allen Besuchern fürs Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen beim 10. Jubiläum am 21. Juni 2014! Dieses Jahr veranstalteten wir schon zum 9. Mal in der Furtmühle das traditionelle Preisknobeln. Mit 47 Teilnehmern war dieses Event sehr gut besucht. Es hatten in jeder der 4 Anfangsrunden zwar je 17 Personen ein Freilos, aber da war eben Glück gefragt. Der Sieg ging dieses Jahr an Markus Nadschläger (Nadi). Er ist einer der Wenigen, die seit Beginn an immer mit dabei waren, jedoch leider nie das Glück hatte unter die besten drei zu kommen. Systemlord Wolfgang Bauer gratuliert dem Sieger des Preisknobelns Markus Nadschläger. Rang zwei ging an Wolfgang Schaubmair, Rang drei an den neuen Oswalder Feuerwehrkommandanten, den Lord 2 - unseren Sprokel (Joachim Bauer). Die drei Sieger durften sich über 70,00 Euro / 50,00 Euro bzw. 30,00 Euro und jeweils noch Gutscheine vom Gasthof Bachleitner - Jacks in St. Johann freuen. Rang vier ging wieder an Wolfgang Schaubmair. Auf Rang fünf landete eine Dame. Doris Schaubmaier hat sich diesen Platz hart erkämpft. Rang 6 und 7 ging an Mario Schlägel und Rang 8 an "Lord Opa" Richard Weishäupl, der bei den letzten Veranstaltungen auch immer in den Rängen zu finden war. Sie konnten aus 5 tollen Warenpreisen und Gutscheinen auswählen. DANKE AN DIE SPONSOREN An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Sponsoren bedanken: Gasthäuser/Restaurants Furtmühle, Bachleitner - Jacks (St. Johann), Bertlwiesers (Rohrbach), Baier und Vonwiller (beide Haslach), Cafe Jauker (Aigen), Energie AG, eworx (Rohrbach), Loxone (Kollerschlag), Lauss Andi (Julbach), Fleischhauerei Bitter (Aigen), Bäckerei Wamprechtshammer (Arnreit) und Bau Maringer (Haslach) FACHES JUBILÄUM 2014 haben wir Lords in 3-facher Hinsicht Jubiläum: 15 Jahre Lords-Bestehen 10. Mal Preisknobeln ( ) 10. Mal Tuningtreffen ( ) Wir Lords bedanken uns bei allen Besuchern und Teilnehmern fürs Dabeisein und Mitspielen und hoffen auch 2014 wieder auf zahlreiche Teilnahme. WOLFGANG BAUER OBMANN L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 15

16 Obmannwechsel bei der TSU Lichtenau JAHRESRÜCKBLICK DES OBMANNES Das Jahr 2013 stand im Zeichen der Neuwahlen. Es ist für einen Verein nicht mehr einfach, die doch verantwortungsvollen Funktionärsposten besetzen zu können. Der Vorstand war mit drei Austritten konfrontiert und auch ich als Obmann trete etwas kürzer. Es stehen in der nächsten Periode zu viele äußerst wichtige Projekte an, welche meine ganze Energie benötigen. Der Vorstand hat jedoch mit Philipp Weishäupl, bisher Obmann-Stellvertreter, einen perfekten Nachfolger gefunden. Ich bleibe als sein Stellvertreter weiter im Amt. Jürgen Nigl ersetzt Stefan Neulinger als Kulturwart, Dietrich Binder folgt Patrick Friedl als Sektionsleiter Stocksport und leider müssen wir uns im Vorstand von Richard Weishäupl verabschieden. Richard war 30 Jahre im Vorstand. In der Sektion Motorsport zuerst als Sektionsleiter-Stellvertreter, dann Sektionsleiter, dann Sektionsleiter Faustball, leitender Fachwart-Stellvertreter, Obmann Stellvertreter und von Obmann. In der letzten Periode war er Sektionsleiter Motorsport. Bei der Jahreshauptversammlung am 29. November 2013 wurde ihm im Namen des Vorstandes die Ehrenurkunde der TSU Lichtenau in Gold überreicht. Den Sektionsleiter Motorsport übernehme wieder ich und als Stellvertreter dürfen wir uns über Reinhold Öller aus Aigen freuen. Fotos: TSU Lichtenau Richard Weishäupl wurde für sein engagiertes Wirken bei der TSU die Ehrenurkunde in Gold überreicht. Wolfgang Bauer übergibt die Obmann Geschäfte an Philipp Weishäupl. ES WIRD AUCH GEBAUT Zu den Hauptthemen in den Vorstandssitzungen zählte der Bau eines Geräteschuppens neben der Sporthausgarage. Im Frühjahr 2014 wird nach intensiver Planung mit dem Bau begonnen. Da unser Sporthaus bereits zu klein ist, ist dieser Bau dringend notwendig. Es erleichtert die Einlagerung diverser Geräte und dient in Zukunft auch als Unterstand der Braterei beim Faustball Dörferturnier. Des weiteren wurde der Umbau des Getränkelagers in einen Kühlraum geplant und auch mit Ende der Faustball Herbstsaison bereits durchgeführt. Der Kühlraum ist eine extreme Erleichterung für das Ausschankpersonal beim Frühschoppen und bei großen Faustballevents. Endlich genug Platz zum Einkühlen von Getränken und Speisen. In nächster Zeit stehen auch wieder große Investitionen an. Der Sportplatz muss wieder saniert werden und auch die Flutlichtanlage sollte in den kommenden Jahren erneuert werden. Auch der Sporthaus-Umbau bzw. dessen Erweiterung ist wieder im Gespräch. Die zwei kleinen Umkleidekabinen platzen beim Meisterschaftsbetrieb aus allen Nähten. Das Gebäude ist mittlerweile schon in die Jahre gekommen und es muss dringend gehandelt werden. DIE SEKTIONEN Noch ein kleiner Auszug aus den "kleineren" Sektionen. Stocksport: Da der Teich verkauft und das Wasser im vorigen Winter abgelassen wurde, mussten wir für das Vereinsturnier nach Haslach und für das Dörferturnier nach St. Oswald in die Furtmühle ausweichen. Auch dieses Jahr werden wir am Teich nicht schießen, sondern werden auf der Wiese zwischen Teich und Sportplatz eine oder eventuell zwei Bahnen bauen. Motorsport: Es wurden wieder fleißig Motorsportevents besucht. Darunter die Jänner Rallye in Freistadt, das Motorrad-Berg- Rennen zwischen Landshaag und St. Martin, DTM und Airpower am Red Bull Ring in Spielberg sowie das Bergrennen zwischen Esthofen und Agatha, um nur die Highlights zu erwähnen. Das kommende Jahr stehen natürlich auch wieder Ausflüge am Plan, wobei das größte Highlight der Besuch der Formel 1 am Red Bull Ring sein wird. Die TSU Lichtenau wird mit einem 50-Sitzer Bus dieses Event besuchen. Ski-Alpin: Von Jänner 2014 fährt die TSU Lichtenau nach Wagrain. Preis inkl. Übernachtung mit Frühstück im Mehrbettzimmer, 2-Tages-Skipass und Busfahrt ca. 130,00 Euro. Es können auch Nicht-Union-Mitglieder mitfahren. Alle Interessierten können sich bei Thomas Weishäupl unter der Tel.Nr.: 0664/ anmelden. DANKE AN ALLE Abschließend möchte ich mich noch bedanken! Bei der Gemeindebevölkerung und den Union-Mitgliedern für die Teilnahme und Mithilfe bei den Veranstaltungen. Großer Dank auch an die Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, sei es die Bandenwerbung Seite 16 L ichtenaue R Gemeindeblatt

17 oder gesponserte Dressen. Danke natürlich auch an die Gemeinde für die Unterstützung. Danke an die Trainer und den Vorstand, der ehrenamtlich und somit unentgeltlich eine ganze Menge Zeit und Energie für die Union aufbringt. Und nicht zu vergessen - vielen Dank an die aktiven Spieler, die den Namen der TSU Lichtenau immer wieder hoch halten. WOLFGANG BAUER OBMANN JAHRESBERICHT DER SEKTION FAUSTBALL HERREN Die Herren Faustballer etablieren sich in Oberösterreichs höchster Spielklasse. Jahrelang reichten die gezeigten Leistungen für die 1. Landesliga gerade nicht aus. In der 2. Landesliga war man jedoch zu stark und stieg somit wieder auf. Dieser in Summe unbefriedigenden Situation konnte man nun Herr werden und hat sich zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten für die arrivierten Teams gemausert. "Mein persönlicher Jahreshöhepunkt war mit Sicherheit das OÖ-Cup Heimspiel gegen die Union Compact Freistadt (mehrfacher Staatsmeister!). Vor etwa 100 Zuschauern auf der heimischen Anlage gegen ein Top-Team spielen zu dürfen, war ein sehr schönes Erlebnis" freut sich ein zufriedener Mittelfeldspieler Thomas Weishäupl. Die beiden anderen Herrenteams kämpften trotz chronischen Personalmangels und Verletzungspech immer vorbildlich um die bestmöglichen Platzierungen. In der Halle konnte Lichtenau 2 mit Fritz Hutsteiner die Meisterschaft als Gesamtsieger abschließen. Aufgrund der bereits beschriebenen Probleme wurde von einer Teilnahme bei den Aufstiegsspielen jedoch Ab- stand genommen. Lichtenau 3 wird ebenfalls in den nächsten Jahren das Sprungbrett für die Jugendspieler sein. DAMEN Bei den Damen schlägt sich der Trainingsfleiß leider noch nicht in den Ergebnissen nieder. Man spielt aber bereits jahrelang in der Damen Landesliga im Mittelfeld mit. Die kontinuierliche Leistung beruht sicher auch auf der Kontinuität des Mannschaftskerns, welchen Steffi Höglinger, Conny Brunner, Selina Schauer, Vicky Radinger, Julia Pühringer und Manuela Nigl bilden. In den nächsten Jahren steht sicher der Einbau einiger Jugendspielerinnen im Vordergrund. JUGEND Im Jugendbereich kämpfen wir Lichtenauer verbissen gegen einen bezirksweiten negativen Trend. Während andere Vereine ihre Jugendarbeit bis auf ein Minimum reduzieren, versuchen wir unsere Jugendlichen aktiv im Vereinsleben einzubinden. So veranstalteten wir neben einem Faustball- Familien-Tag auch ein gemeinsames Training. Leider verlieren Meisterschaften aufgrund der wenigen teilnehmenden Vereine, vor allem bei den Burschen, an Attraktivität. "Faustball ist eine reaktionsschnelle, teamorientierte und Kraft fordernde Ballsportart. Vor allem aber macht es sehr viel Spaß. Vorbei schauen lohnt sich also!" ist ein begeisterter Sektionsleiter Roland Kaiser von seiner Sportart überzeugt. Dies zeigte auch wieder das im August ausgetragene Dörferturnier. Mit 16 teilnehmenden Mannschaften war für beste Stimmung gesorgt. Die späteren Sieger aus Inzersdorf meinten zufrieden: "Wir kommen bestimmt wieder!" Die Lichtenauer Herrenmannschaft gemeinsam mit der Union Compact Freistadt. SEKTIONSLEITER ROLAND KAISER FRÜHSCHOPPEN Gut besucht war auch heuer wieder unser Frühschoppen am 21. Juli, der wie auch schon im Vorjahr mit einer Feldmesse eröffnet wurde. Herr Pfarrer Gerhard Kobler gestaltete die Hl. Messe mit dem "Lichtenauer Gospelchor", der im Vorfeld von Frau Ringler "trainiert" wurde. Glücklicherweise wurden wir von der extremen Hitze verschont und wir hatten wirklich prächtiges Wetter. Diverse Köstlichkeiten wie Rollbauch oder Spanferkel, füllten den Besuchern mittags den Bauch. Erstmals liehen wir uns neben einem 12x6 m Zelt der FF Oedt zwei zusätzliche Zelte mit 5x10 m von der Brauchtumsgruppe Baureith, welche durchwegs auch gut gefüllt waren. Somit können wir heuer von einem Besucherrekord sprechen. Auch für unsere kleinen Gäste war wieder mit einer riesigen Hüpfburg für Unterhaltung gesorgt. Die TSU Lichtenau bedankt sich bei allen fürs Kommen und hofft auch 2014 wieder auf deinen/euren Besuch. Bitte den Termin vormerken: 20. Juli 2014! MANUELA NIGL LEITENDER FACHWART L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 17

18 "Moral ist wenn man es trotzdem macht" brachte dem Ganzholzschuhklub sehr gute Kritiken THEATER 2013 Das Jahr 2013 beginnt für uns mit den Aufführungen des Theaterstückes "Moral ist, wenn man es trotzdem macht". Das Stück war für uns ein riesiger Erfolg. Alle Spieler waren in ihren Rollen perfekt. Noch heute höre ich nur gute Kritiken! Riesigen Spaß an diesem Theaterstück hatten auch heuer wieder die Bewohner der Altenheime Aigen, Haslach, Ulrichsberg und Lembach, für welche eine Extra-Aufführung gemacht worden ist. Als Dankeschön an die Pfarre wurde ein Betrag von 1.000,00 Euro gespendet. Natürlich wurde nach den Theateraufführungen das Pfarrheim wieder von unseren Klubmitgliedern geputzt. Obfrau Elfriede Andraschko mit einigen Ganzholzschuhklub- Mitgliedern bei der Spendenübergabe an Pfarrer Petrus Bayer. Fotos: Paul Mathe SAUBRATEN Am 1. Juni veranstalteten wir wieder unser traditionelles Saubraten. Leider meinte es der Wettergott nicht allzu gut mit uns. Es war kalt und hat geregnet. Trotz allem war es eine gelungene Veranstaltung. HOCHZEIT Am 17. August durften wir mit unserer Theaterspielerin Manuela Nigl ihre Hochzeit feiern. Wir wünschen Manuela und Jürgen für die Zukunft alles Gute! AUSFLUG Unser Ausflug führte uns heuer von September in die Steiermark. Gestaltet wurde er von Birgit Puntigam, die uns bei schönem Wetter ihre Heimat zeigte. Zuerst besichtigten wir die Schinkenmanufaktur. Danach ging es weiter zur Aussichtswarte Stradnerkogel, wo wir eine herrliche Aussicht von Südburgenland über Slowenien bis in die Weststeiermark hatten. Anschließend folgte eine Wanderung zur Buschenschank. Am 2. Tag hatten wir sehr viel Spaß bei einer Bootsfahrt auf der Mur nach Bad Radkersburg und den Abend ließen wir bei einem tollen Oberkrainer Festival ausklingen. Den dritten Tag verbrachten wir noch beim Notburga-Kirtag und danach ging es wieder ab nach Hause. DER NIKOLAUS KOMMT AM ORTSPLATZ Am 6. Dezember kam auch wieder der Nikolaus am Ortsplatz in St. Oswald. Dabei gab es natürlich wieder Sackerl für die Kleinen und Punsch für die etwas größeren. BESINNLICHE WEIHNACHTSFEIER Mit einer Laternen-Wanderung zur Galgenberg-Kapelle wird unsere Weih- nachtsfeier wieder beginnen. Anschließend gehen wir zurück zum Ortsplatz, wo wir uns bei einem Glas Punsch wieder aufwärmen können. Die Weihnachtsfeier findet dann im Gasthaus Furtmühle statt. ES WIRD SCHON WIEDER FLEISSIG GEPROBT Seit Dezember laufen schon wieder die Proben für das neue Theaterstück "Der ledige Bauplatz " Zum Schluss möchte ich mich bei allen treuen Theater-Zuschauern und bei meinen fleißigen Ganzholzschuhklub- Mitgliedern bedanken. ELFRIEDE ANDRASCHKO OBFRAU Seite 18 L ichtenaue R Gemeindeblatt

19 Jagdleiter-Wechsel in Lichtenau ERICH ZACH LEGT SEINE FUNKTION ZURÜCK! Nach knapp 10 Jahren Tätigkeit als Jagdleiter in Lichtenau legt Erich Zach im Oktober 2013 seine Funktion als Jagdleiter zurück und scheidet als Gesellschafter aus der Jagdgesellschaft Lichtenau aus. Zu seinem Nachfolger als Jagdleiter wurde Rainer Venzl gewählt. Die freigewordene Position des Jagdgesellschafters wurde mit Josef Walchshofer aus Oedt besetzt. Die Jägerschaft und die Jagdleitung bedankt sich beim scheidenden Jagdleiter Erich Zach für seine Tätigkeit als Jagdleiter und für seinen langjährigen Einsatz im Interesse der Jagd in Lichtenau. ZWEI JUNGJÄGER Die Jägerschaft in Lichtenau besteht seit vielen Jahren aus ca. 15 Mitgliedern. Im heurigen Jahr konnten Siegfried Grobner und David Keplinger in die Jägerschaft aufgenommen werden. Ich wünsche den Jungjägern schon heute ein kräftiges Weidmannsheil! SCHWARZWILD BEREITET SORGEN Der stetige Anstieg der Schwarzwildpopulation entlang der tschechischen Grenze, der zunehmende Anbau von Mais auf den Feldern, sowie eine starke Engerlingplage im vergangenen Jahr, führten zu stärkeren Schäden auf den landwirtschaftlichen Flächen durch Wildschweine. Das Einfordern von Wildschadensabwehr, das Herstellen von Umzäunungen sowie das Instandsetzen umgebrochener Wiesen durch das Schwarzwild, belastet die Jägerschaft zuehmend. Ich merke, dass bei vielen meiner Jagdkollegen, besonders bei jenen, die tagsüber einer beruflichen Aufgabe nachgehen müssen, die Grenze des Machbaren erreicht ist. Ich ersuche hier die Jägerschaft und die Grundbesitzer zusammen zu halten und gemeinsam vorzugehen. Gegenseitige Schuldzuweisungen werden das Problem nicht lösen. Die Jägerschaft wird alles tun, um auf den bewilligten Schwarzwildkirrungen die Population durch einen hohen Abschuss zu reduzieren. ZU HOHER ABSCHUSSPLAN Der Rehwildabschuss erfolgt nach einem Abschussplan der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Dieser wird festgelegt nach behördlicher Begehung der Weiserflächen und der daraus erfolgten Beurteilung der Verbiss-Situation im Wald. Der Abschussplan liegt mit 93 Stück Rehwild um ca. 1/3 höher als bei benachbarten Revieren mit ähnlicher Größe. Er kann aus dem Zuwachs der Standrehe im Revier nicht erfüllt werden. Wir sind daher jährlich in der Notzeit des Wildes im Winter auf den Zuzug von Wild aus dem benachbarten Grenzgebiet angewiesen. Der Anstieg der Luchspopulation, die Neuverpachtung grenznaher Reviere in Tschechien, sowie die zunehmend milderen Winter, verhindern einen frühen Zuzug, sodass wir den vorgegebenen Abschussplan kaum mehr erfüllen können. Die Lichtenauer Jägerschaft wird sich auch weiterhin bemühen, eine mit Rücksicht auf die Land- und Forstwirtschaft, weidgerechte Jagd im Gemeindegebiet auszuüben. KONTAKTDATEN DES NEUEN JAGDLEITERS Rainer Venzl Hörleinsödt Lichtenau i. M. Tel.: 07289/73049 oder 0699/ JAGDLEITER RAINER VENZL Ein gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück und Erfolg im Jahr 2014! Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindebedienstete stellvertretend für alle Vereine von Lichtenau i. M. L ichtenaue R Gemeindeblatt Seite 19

20 Impressum: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis, 4170 St. Oswald Nr. 18 (Tel / ) mail: Homepage: Hersteller: Eigenvervielfältigung Redaktion: Anita Andraschko, Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis Fotonachweis: wenn nicht gesondert angegeben: Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis ERSCHEINT NACH BEDARF Artikel mit beigefügtem Namen müssen nicht die Meinung des Herausgebers darstellen! Amtliche Mitteilung An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Lichtenau im Mühlkreis Seite 20 L ichtenaue R Gemeindeblatt

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr