Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/ November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011"

Transkript

1 Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8 Vorlesung im WS 2011/ November 2011

2 Inhalt der 1. Vorlesung ( ) 1. Grundbegriffe E-CAD Grundlagen Technische Zeichnungen/Normen Der Entwurfsprozess Planungsunterlagen (Reports) Darstellung mit EPAN (Praktikum EPLAN 1)... Seite 2

3 Inhalt der 2. Vorlesung ( ) 1. Wiederholung 1te Vorlesung Grundlagen Normen (Teil 2) Der Entwurfsprozess Darstellungsarten (1pol./3pol.) Hinweise zum Praktikum EPLAN 2... Seite 3

4 E-CAD in der Elektrotechnik Besonderheiten bei CAD Programmen: 2D Arbeit, keine technische Zeichnung (außer Montageaufbau), sondern der Plan wird erzeugt, geometrisch einfache Gestaltung, kein Maßstab, kein Bezug zu realen Größen und Formen, Arbeiten im Raster und platzieren von Symbolen, Verbindungslinien nicht nur grafisch, auch logisch, meist im A3-Format, große Projekte werden oft durch Projekt- oder Seitenhierarchien beherrscht. E-CAD = Stromlaufplaneingabe + Stromlaufplanauswertung + Listenerstellung Seite 4

5 Technische Unterlagen in der Elektrotechnik Merksätze: Technische Unterlagen der Elektrotechnik dienen der Erläuterung der Funktion elektrischer Schaltungen oder derer Leitungsverbindungen. Sie vermitteln ebenfalls Angaben für das Fertigen, Errichten und Erhalten elektrischer Einrichtungen. Spezielle Formen des Anordungsplans sind zum Beispiel (DIN EN ): Schaltschranklayout Montageplattenbestückung Kabelwegezeichnung Installationsschaltplan (Elektroinstallation, Gebäudegrundrisse...) Es gibt unterschiedliche Planarten die je nach Komponentenausrichtung zur Verfügung stehen (DIN EN ): Verbindungsplan / Verbindungsliste (Verbindungen zwischen Geräten bzw. BMKs) Anschlussplan (Verbindungen an Anschlüssen) Geräteverdrahtungsplan (innerhalb des Gerätes) Kabelplan (Verwendung der Adern des Kabels) Seite 5

6 Technische Unterlagen in der Elektrotechnik Schaltungsunterlagen zur Erläuterung der Arbeitsweise (Auswahl): Erläuternde Schaltplane (dienen dem Studium der Arbeitsweise elektrischer Einrichtungen) Übersichtsschaltplan (vereinfachte Darstellung einer Schaltung) Stromlaufplan (ausführliche Darstellung einer Schaltung) Erläuternde Tabellen und Diagramme (erleichtern das Verständnis und vermitteln zusätzliche Angaben) Ablaufdiagramm, Schaltfolgediagramm (zeigt Vorgänge in festgelegter Reihenfolge) Schaltungsunterlagen zur Erläuterung der Verbindungen und der räumlichen Lage (Auswahl): (dienen dem Errichten und Erhalten elektrischer Einrichtungen) Verdrahtungspläne / Verdrahtungslisten (zeigen leitende Verbindungen zwischen elektrischen Einrichtungen) Verbindungsplan / Verbindungsliste (Verbindungen zwischen Geräten bzw. BMKs) Anschlussplan (Verbindungen an Anschlüssen) Geräteverdrahtungsplan (innerhalb des Gerätes) Kabelplan (Verwendung der Adern des Kabels) Anordnungsplan (enthält die räumliche Lage der Betriebsmittel) Seite 6

7 Grundlagen Normen (Teil2) siehe Skript 2.2 DIN EN DIN EN eindeutige Darstellung in Dokumentationen der Elektrotechnik DIN EN DIN EN Seite 7

8 Grundlagen Normen (Teil2) Referenzkennzeichen = (BMK) Betriebsmittelkennzeichen Die Anwendung der Referenzkennzeichen ermöglicht: Kennzeichnungen von Betriebsmittel, Geräten und Anlagen. Strukturierung nach unterschiedlichen Aspekten. Beziehungen zwischen Betriebsmitteln in der Anlage und in den Dokumenten (Reports). Im Rahmen der Elektrokonstruktion ist die Kennzeichnung von Betriebsmitteln von einer zentralen Bedeutung. Mit der Hilfe sinnvoller BMKs kann eine Beziehung zwischen der Anlage (und deren Betriebsmitteln) und den Schaltplanunterlagen schnell hergestellt werden. Das ist besonders für die Fehlersuche entscheidend. Seite 8

9 Grundlagen Normen (Teil2) Kennzeichnung nach dem Produktaspekt Die Referenzkennzeichnung nach dem Produktaspekt besteht aus dem Vorzeichen, einem Kennbuchstaben und weiteren Datenstellen. - Kennbuchstabe Zusätzliche Datenstellen Der Kennbuchstabe charakterisiert das Betriebsmittel nach Zweck und Aufgabe (DIN EN ) Seite 9

10 Grundlagen Normen (Teil2) Kennzeichnung nach dem Produktaspekt Kennbuchstabe Zweck oder Aufgabe Beispiele aus der Elektrotechnik C E Speichern von Energie, Information oder Material Bereitstellen von Strahlung oder Wärmenergie Kondensator, Arbeitsspeicher Lampe zur Beleuchtung, Heizung M Q Bereitstellung von mechanischer Energie zu Arbeitszwecken Kontrolliertes Schalten oder Variieren eines Energie- oder Signalflusses Elektromotor, Stellantrieb Leistungsschalter, Lastschütz, Leistungstransistor, Thyristor X Verbinden von Objekten elektrischer Verbinder, Klemme, Steckdose Seite 10

11 Grundlagen Normen (Teil2) Kennzeichnung nach dem Produktaspekt Kennbuchstabe Vorzeichen Datenstellen Seite 11

12 Grundlagen Normen (Teil2) Aufgabe und Bildung von Schaltzeichen Ein Schaltzeichen soll die Wirkungsweise eines Betriebsmittels und Funktionsgliedes erkennen lassen und in den Schaltplänen die funktionellen Zusammenhänge des technischen Ablaufs darstellen. Ein Schaltzeichen soll daher: leicht verständlich einprägsam und einfach zu zeichnen sein. Seite 12

13 Grundlagen Normen (Teil2) Merksatz: Schaltzeichen sind Symbole, Grafiken o.ä. zur Darstellung elektrischer oder elektronischer Bauelemente und Einrichtungen. Hinsichtlich der Ausführung ist folgendes zu beachten: Die Darstellung erfolgt im ausgeschalteten/ stromlosen Zustand Symbole werden im gesamten Zeichnungen in gleicher Größe dargestellt Symbole werden vorzugsweise senkrecht oder waagerecht angeordnet Die Verbindungslinien haben überwiegend die gleiche Linienbreite Seite 13

14 Grundlagen Normen (Teil2) Zweites Beispiel am Symbol Motor Betriebsmittelkennzeichen (BMK) Anschlusskennzeichen Technische Kenngröße (TK) Symbol gemäß DIN EN Seite 14

15 Grundlagen Normen (Teil2) Seite 15

16 Grundlagen Technische Zeichnungen/Normen Stromlaufplan Anlage Symbol -F12 Eintrag -F12 Betriebsmittelliste Betriebsmittel -F12 Hinweis: Im Rahmen der Elektrokonstruktion ist die Kennzeichnung von Betriebsmittel (BMK) von besonderer Bedeutung. Es bestehen Bezugnahmen zwischen Anlage und Schaltungsunterlagen. Seite 16

17 Grundlagen Normen (Teil2) Rechtliche Stellung der Normen Die Normen des Normenwerkes gelten als Empfehlungen, sie sind keine Gesetze, der Gesetzgeber verlangt keinen Erfüllungsnachweis und sie stehen jedermann zur Anwendung frei. Neben der Rechtssicherheit bieten Normen weitere entscheidende Vorteile : Information (Sie bieten Lösungen für div. Aufgabenstellungen an) Rationalisierung (z.b. der Einsatz von Normteilen in großen Stückzahlen) Ordnung (Vereinheitliche Darstellung, Genormte Mess- und Prüfverfahren) Qualität (Mindestvorgaben, Qualitätsangaben ) Sicherheit (sicherheitsgerechte Konstruktion, Schutz vor Unfällen/Havarien) Der Begriff Normung ist in DIN wie folgt definiert: Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftliche durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit. Seite 17

18 Grundlagen Normen (Teil2) Gesetzliche Grundlage und Normung Durch die Anwendung von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für das eigene Handeln. Der Begriff Normung ist in DIN wie folgt definiert: Normung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftliche durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit. Seite 18

19 Der Entwurfsprozess details siehe Skript 3 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Vorplanung/Studie Pflichten-heft Entwurf Gestaltung Konstruktionsunterlagen Seite 19

20 Einfacher Lebenszyklus einer Anlage Der Entwurfsprozess Zielvorgaben z.b. Projekt Projektplanung Vorstudie Basic Engineering Detail Engineering Montage und Bau Übergabe und Inbetriebnahme Entwurfsaspekte sind: Bedienbarkeit Betreibbarkeit Flexibilität Produktivität Qualität Sicherheit Umweltschutz Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Betrieb Seite 20 Betriebseinstellung und Abriß

21 Der Entwurfsprozess Grundbegriffe der Schaltplanerstellung... Abbruchstellen Querverweis Normblatt/ Zeichenfläche Schaltzeichen / BMK Seite 21

22 1pol. Darstellung Merksätze: Der Übersichtsschaltplan dient als Unterlage in der Planungsphase. Der Übersichtsschaltplan ist einpolig ausgeführt und enthält nur die wesentlichen Schaltungsteile. Der Übersichtsschaltplan / Singleline -Darstellung Der Übersichtsschaltplan nach DIN EN ist ein erläuternder Schaltplan in vereinfachter Form. Er stellt die Arbeitsweise der Schaltung dar und vermittelt einen schnellen Überblick über die Gesamtaufgabe, den grundsätzlichen Aufbau und die Gliederung der elektrischen Einrichtung. Seite 22

23 1pol. Darstellung Seite 23

24 1pol. Darstellung Der Übersichtsschaltplan soll enthalten: erforderliche grafische Symbole für Betriebsmittel, zugehörige Kabeldefinitionen, Kennzeichnung der wichtigsten Betriebsmittel, Hinweise zum Auffinden der zugehörigen ausführlichen Schaltungsunterlagen, bei Bedarf Erläuterungen, technische Daten, Typenbezeichungen und Signalnamen, bei Bedarf Schriftfeld mit den notwendigen Eintragungen. Seite 24

25 3pol. Darstellung Merksätze: Der Stromlaufplan ist die wichtigste Planungsunterlage der Elektrotechnik. Die aufgelöste Darstellung (3pol. Darstellung) wird für den Stromlaufplan bevorzugt, da sie übersichtlicher als andere Darstellungsformen ist. Der Stromlaufplan / aufgelöste -Darstellung Der Stromlaufplan nach DIN EN und DIN EN ist die nach Stromwegen aufgelöste Darstellung der Schaltung mit allen Schaltungselementen und Verbindungen. Es ist ein erläuternder Schaltplan, der die Wirkungsweise zeigt. Seite 25

26 3pol. Darstellung Seite 26

27 3pol. Darstellung Inhalt des Stromlaufplanes: Der Stromlaufplan ist die vollständige Darstellung einer elektrischen Schaltung mit allen Schaltungselementen. Zu den Pflichtbestandteilen eines Stromlaufplanes zählen: grafische Symbole für alle Betriebsmittel, zugehörige Verbindungsinformationen (z.b. Kabeldef.), Kennzeichnung sämtlicher Betriebsmittel, Anschlusskennzeichnungen an den Schaltzeichen, Schriftfeld mit den notwendigen Eintragungen. Seite 27

28 1pol./3pol. Darstellung Zusammenfassung Seite 28

29 1pol./3pol. Darstellung Zusammenfassung Abbuchen je nach Übersicht Komplementäre Symbole Vorteil: Online Übersicht der verwendeten Bauteile Seite 29

30 Die Makrotechnik Was sind Makros? (im BeginnersGuide ab Seite 110ff.) Makros sind in EPLAN beliebige Ausschnitte aus Seiten oder Projekten, die zur weiteren Verwendung gespeichert werden. Das Schreiben von Makros bietet den Vorteil, dass die Ausschnitte nicht jedes Mal erneut erstellt werden müssen, wenn eine Routinearbeit anfällt. Was ist ein Fenstermakro? Ein Fenstermakro ist ein beliebiger Bereich einer Seite. Alle Objekte, deren Einfügepunkte sich innerhalb des Bereichs befinden, werden im Fenstermakro gespeichert. Tipp: Zum Positionieren eines Makros beim Einfügen können Sie auch die folgenden Tasten nutzen: [Y] + [X]: Das Makro wird auf seiner ursprünglichen Position fixiert. [Y]: Das Makro kann in seiner Originalposition nur horizontal bewegt werden. [X]: Das Makro kann in seiner Originalposition nur vertikal bewegt werden. Seite 30

31 Die Makrotechnik Parametrisierte Konstruktion Makrovarianten Aus Wertetabellen projektieren Vorteil & Nutzen Minimierung der Makroanzahl Qualität Standardisierung Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit Syntax ist: <Variable> Seite 31

32 Die Makrotechnik Optionstechnik automatische Grafikänderungen Vorteil & Nutzen Standardisierung Erhöhung der Bearbeitungsgeschwindigkeit Seite 32

33 Wichtig für den 2. Versuch Das Platzhalterobjekt (Menü Einfügen/Platzhalterobjekt) Achtung, alle Objekte die zum Makro gehören müssen selektiert werden! Seite 33

34 Der Entwurfsprozess Jetzt LIVE in EPLAN Electric P8 EPLAN Edu Version / inkl. Einsteiger Infos Seite 34

35 Literatur Quelle: G. Zickert Elektrokonstruktion Hanser Verlag Vorlesung im WS 2011/ November 2011

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V1 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2012/13

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V1 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2012/13 Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V1 EPLAN Electric P8 Vorlesung im WS 2012/13 Inhalt der 1. Vorlesung 1. Grundbegriffe E-CAD... 2. Grundlagen Technische Zeichnungen/Normen... 3. Der Entwurfsprozess...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 3.1 Grundbegriffe...12 3.2 Begriffe zu Darstellungsformen von Informationen...14 3.3 Begriffe zu

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8

Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8 Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8 Vorlesungsskript zur Vorlesung im WS 2012/2013 Dipl.-Ing. Jochen Verrieth Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Lennershofstraße

Mehr

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Normen, Erklärungen, Planungsbeispiele von Joachim Weinert 6. Auflage, überarbeitet mit den neuen DIN-IEC-Symbolen ib HANSER Carl Hanser Verlag München

Mehr

Workshop. Aktuelle Normen der Elektrotechnik

Workshop. Aktuelle Normen der Elektrotechnik Workshop Inhalt Übersicht Normen allgemein IEC 61082 - Dokumente der Elektrotechnik IEC 60617 und IEC 81714 - Symbole der Elektrotechnik IEC 81346 - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung

Mehr

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen Informationen für die Praxis ISO 1219-2 (2012-09) und DIN EN 81346-2 (2009-10) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen Stand: Dezember 2015 (aktualisiert April 2016) Inhalt: 1.

Mehr

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen Informationen für die Praxis ISO 1219-2 (2012-09) und DIN EN 81346-2 (2009-10) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen Stand: Dezember 2015 (aktualisiert April 2016) Inhalt: 1.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD 1 26 Jahre 2 700 Mitarbeiter 3 100 Mio 4 17 Länder 5 35.000 Anwender 6 24% 7 Inhalt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Herbert Bernstein Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Schaltplanerstellung für Elektrotechnik/ Elektronik, Installationstechnik, Computertechnik, Schaltschränke und SPS-Anlagen mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE

Mehr

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen EDV-Praxis Herbert Bernstein Elektrotechnisches CAD-Zeichnen Schaltplanerstellung für Elektrotechnik/ Elektronik, Installationstechnik, Computertechnik, Schaltschränke und SPS-Anlagen mit 2 CD-ROM VDE

Mehr

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD

Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation. Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD Rationelle Planung und Dokumentation in der Gebäudeautomation Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Productmanager bei WSCAD # 1 28.02.2017 26 Jahre www.wscad.com # 2 28.02.2017 700 Mitarbeiter www.wscad.com #

Mehr

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ELEKTROTECHNIK MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 195. Verordnung vom

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Erprobungslehrplan AZ vom Lehrplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Technische Richtung (TG) Profil Mechatronik Computertechnik

Mehr

Normen für die Schaltplanerstellung

Normen für die Schaltplanerstellung Page 1 of 13 Normen für die Schaltplanerstellung Aus mkdoc wiki (Weitergeleitet von Schaltplanrelevante Normen) Auf dieser Seite werden alle gängigen Normen aufgeführt, die für die Schaltplanerstellung

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Bernd Gischel Handbuch EPLAN Electric P8 ISBN-10: 3-446-41451-7 ISBN-13: 978-3-446-41451-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41451-8 sowie

Mehr

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung Krebs 14.01.2008 MKK4 Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung...1

Mehr

Gerald Zickert. Elektrokonstruktion. Gestaltung, Schaltpläne und Engineering mit EPLAN. 3., neu bearbeitete Auflage

Gerald Zickert. Elektrokonstruktion. Gestaltung, Schaltpläne und Engineering mit EPLAN. 3., neu bearbeitete Auflage Gerald Zickert Elektrokonstruktion Gestaltung, Schaltpläne und Engineering mit EPLAN 3., neu bearbeitete Auflage Zickert Elektrokonstruktion Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

Arbeitsfeld Elektrotechnik

Arbeitsfeld Elektrotechnik Gottfried Adolph, Joachim Bieda, Hans Nagel, Michael Rompeltien Arbeitsfeld Elektrotechnik Standardschaltungen Technische Kommunikation in den Lernfeldern 1 4 www.arbeitsfeld.de Arbeitsheft Handwerk und

Mehr

Eine Schaltung, bei der z.b. eine Leuchte mit einem einzigen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet wird

Eine Schaltung, bei der z.b. eine Leuchte mit einem einzigen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet wird 4. GRUNDSCHALTUNGEN 4.1 Ausschaltung Eine Schaltung, bei der z.b. eine Leuchte mit einem einzigen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet wird 4.2 Serienschaltung Die Serienschaltung wird dort verwendet, wo zwei

Mehr

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens 7 Technische Zeichnungen sind ein wichtiges Verständigungsmittel in der Technik. Verständigung zwischen Menschen

Mehr

Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN. 1 Allgemein... 2. 2 Allpolige Bearbeitung... 3. 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3. 2.2 Anpassungen...

Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN. 1 Allgemein... 2. 2 Allpolige Bearbeitung... 3. 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3. 2.2 Anpassungen... Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN Inhalt: 1 Allgemein... 2 2 Allpolige Bearbeitung... 3 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3 2.2 Anpassungen... 4 3 Bearbeitung im Bauraum... 7 4 Auswertung... 8

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Produktinformation http://www.hanser.de/deckblatt/deckblatt1.asp?isbn=3-446-40266-7&style=inhaltsver... Seite 1 von 1 12.09.2006 Handbuch EPLAN Electric P8 Bernd Gischel ISBN 3-446-40266-7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EPLAN Electric P8. Handbuch. Bernd Gischel. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

EPLAN Electric P8. Handbuch. Bernd Gischel. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bernd Gischel Handbuch EPLAN Electric P8 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos

Mehr

GEBÄUDEAUTOMATION MIT DER WSCAD SUITE. einfach präzise schnell

GEBÄUDEAUTOMATION MIT DER WSCAD SUITE. einfach präzise schnell GEBÄUDEAUTOMATION MIT DER WSCAD SUITE einfach präzise schnell WSCAD GMBH NEXT GENERATION ELECTRICAL CAD Unser Ziel ist es nicht nur CAD-Software zu entwickeln. Wir wollen, dass Konstrukteure unsere Software

Mehr

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff Inhalt EPLAN SPS / Bus-Schnittstelle... 2 Muss ich als Anwender tätig werden?... 2 Konzept bisher... 3 Konzept ab Version 2.4... 3 Vorgehen Daten

Mehr

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage Juni 2016 Einleitung Diese Anleitung beschreibt den Download der EPLAN-Artikeldaten von der häwa-homepage und die grundsätzliche Nutzung dieser Artikeldaten in der

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Makro erstellen in 2D Eplan Electric P8 Version 2.1.6.5473

Makro erstellen in 2D Eplan Electric P8 Version 2.1.6.5473 Vorraussetzungen: Es ist ein Makroprojekt geöffnet Einstellung unter Seitennavigator > rechte Maustaste > Projekt > Eigenschaften > Registerkarte Eigenschaften: Art des Projekts : Makroprojekt Makrotyp:.ema

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff : SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff Inhalt EPLAN SPS / Bus-Schnittstelle... 2 Muss ich als Anwender tätig werden?... 2 Konzept bisher... 3 Konzept ab Version 2.4... 3 Vorgehen Daten Version

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Teilklemmen ab Version V

Teilklemmen ab Version V Diese Anleitung soll den Einsatz der Teilklemmen ein wenig verständlicher machen. Sie wird nicht alle Möglichkeiten und Auslegungen beschreiben können sondern soll eher als Hilfe bzw. Denkanstoss gedacht

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm ) 2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm ) Mit dem KV-Diagramm sollen Sie ein Verfahren kennen lernen, mit dem Funktionsgleichungen vereinfacht werden können. Dazu wird jeder Eingangskombination

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Stand: 26.8.25 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Netzgeräte oder Batterien, Schalter

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die HELLE ZUKUNFT DEIN TEAM Gründung: 1986 DEINE HELLE ZUKUNFT Im Durchschnitt bilden wir im dualen Ausbildungssystem 15 Lehrlinge auf ihre spätere Tätigkeit als Elektrotechniker und Technischer Zeichner aus.

Mehr

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Krebs 14.01.2008 MKK4 Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik...1 Raumlufttechnik...1

Mehr

Leseprobe. Bernd Gischel. EPLAN Electric P8. Montageaufbau in 2D und mit Pro Panel in 3D ISBN:

Leseprobe. Bernd Gischel. EPLAN Electric P8. Montageaufbau in 2D und mit Pro Panel in 3D ISBN: Leseprobe Bernd Gischel EPLAN Electric P8 Montageaufbau in 2D und mit Pro Panel in 3D ISBN: 978-3-446-42781-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42781-5 sowie

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Referenzen. ETB Jens Braun. EDV-Übersicht / Kenntnisse. Projekte. Eplan P8 / 2.3 // Projektoption Auto-CAD 2011

Referenzen. ETB Jens Braun. EDV-Übersicht / Kenntnisse. Projekte. Eplan P8 / 2.3 // Projektoption Auto-CAD 2011 Referenzen ETB Jens Braun EDV-Übersicht / Kenntnisse Eplan P8 / 2.3 // Projektoption Auto-CAD 2011 diverse Kundenspezifische Daten- Archivierungsprogramme wie SVN Aktuelle Windows Office Anwendungen Moeller

Mehr

1 - Grundlagen elektromechanischer Steuerungen

1 - Grundlagen elektromechanischer Steuerungen Grundlagen elektromechanischer Steuerungen gems01q01 1 Impressum An dieser Qualifizierungseinheit haben mitgewirkt Herausgeber: IHK für Oberfranken Bahnhofstr. 23-27 95444 Bayreuth Inhaltliche Konzeption:

Mehr

Allright Safety Leistungsumfang

Allright Safety Leistungsumfang Allright Safety Leistungsumfang Die Lösung für Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung auf der Baustelle Bildunterschrift in 8 pt Sicherheit auf Deutschlands Baustellen Seit 1. Juli 1998 ist in Deutschland

Mehr

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD www.wscad.com # 1 # 2 27 Jahre 17 Länder # 3 Unsere Ziele Mit unseren Software

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUER-HANDWERK (12180 00) - KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER (12183 00)

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Modellbahnsteuerungen Symbole, Schaltzeichen, Kennbuchstaben

Modellbahnsteuerungen Symbole, Schaltzeichen, Kennbuchstaben Normen Europäischer Modellbahnen Modellbahnsteuerungen Symbole, Schaltzeichen, Kennbuchstaben NEM 602 Seite 1 von 5 Empfehlung Ausgabe 2007 (ersetzt Ausgabe 2000) 1. Zweck der Norm Mit dieser NEM sollen

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 4471 08/001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions EPLAN-DATEN 2.0. Unser Beitrag zur effizienten Elektrokonstruktion

Smart Energy & Power Quality Solutions EPLAN-DATEN 2.0. Unser Beitrag zur effizienten Elektrokonstruktion Smart Energy & Power Quality Solutions EPLAN-DATEN 2.0 Unser Beitrag zur effizienten Elektrokonstruktion EFFIZIENZ & QUALITÄT JANITZA EPLAN-DATEN 2.0 UMFANGREICHES UPDATE DER EPLAN-DATEN FÜR MAXIMALE EFFIZIENZ

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Handbuch EPLAN Electric P8 Bearbeitet von Bernd Gischel 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. 612 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42474 6 Format (B x L): 20,2 x 23,6 cm Gewicht: 1507 g Weitere

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 17

Über den Autor 7. Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 17 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Konventionen in diesem Buch 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

Strukturierte Planung der Schlüssel zur Systemintegration

Strukturierte Planung der Schlüssel zur Systemintegration Strukturierte Planung der Schlüssel zur Systemintegration Dipl. Ing (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD GmbH www.wscad.com # 1 Inhalt Über WSCAD Strukturierte Planung GA Planung Systemintegration

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Handbuch EPLAN Electric P8 Bearbeitet von Bernd Gischel 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. 612 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42474 6 Format (B x L): 20,2 x 23,6 cm Gewicht: 1507 g Weitere

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Gerald Zickert. Elektrokonstruktion. CAD-Konstruieren mit EPLAN 5

Gerald Zickert. Elektrokonstruktion. CAD-Konstruieren mit EPLAN 5 Gerald Zickert Elektrokonstruktion CAD-Konstruieren mit EPLAN 5 Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf und Methoden der Konstruktion 11 1.1 Entwurfsprozess... 11 1.2 Konstruktion in der Elektrotechnik... 12 2 Gesetzliche

Mehr

Anwenderkongress 2013

Anwenderkongress 2013 Anwenderkongress 2013 AGENDA 1 Engineering Methoden 2 Normen 3 Normen & Strukturierung 4 Normen & Standards 5 Automatisierung und Generierungstechniken 2 Engineering Methoden So, dann nimmst Du das Projekt

Mehr

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 Beispielhaft anhand einer digitalen Eingangskarte werden hier die einzelnen Schritte der SPS-Bearbeitung erklärt. Grundsätzlich ist es ratsam sich ein spezielles Schaltplanprojekt

Mehr

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 3: Schaltnete 83.579, SS202 Übungsgruppen: Do., 9.04. Mi., 25.04.202 Aufgab: Vereinfachung mittels KV-Diagramm Gegeben ist folgende Wahrheitstafel: e 0 Z Z

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik 1. Übungsaufgaben Aufgabe 1: Beleuchtungsanlage Zur Beleuchtung von Schlafzimmer und Flur ist eine Anlage gemäß der gegebenen Skizze einzurichten. E1

Mehr

3.8.8 Verteilt dargestellte Bauelemente (VDB)

3.8.8 Verteilt dargestellte Bauelemente (VDB) 3.8.8 Verteilt dargestellte Bauelemente (VDB) Jetzt kommt eine neue Abfrage, die Sie bis jetzt noch nicht kennen. Es erscheint eine Dialogbox, in der Sie zur Auswahl eines Bauelements aufgefordert werden.

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5

Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5 Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5 Ein FluidSIM für alle Fälle: P, H und E in gemeinsamer Simulation Neues Softwarekonzept: Ein FluidSIM für alle Technologien und Trainingspakete Bearbeitung und Simulation

Mehr

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung Station 1 Information: Reihen- und Parallelschaltung Die beiden Schalter an der Schneidemaschine sind in Reihe geschaltet. Beide Schalter müssen geschlossen sein, damit ein Strom fließt. Werden Schalter

Mehr

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1

AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 AUSBILDUNGSBERUFE ELEKTRONIK PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS WWW.PENTAIRPROTECT.COM VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS 1 VON DER SCHULE IN DIE PRAXIS! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

EPLAN Electric P P8 Kabel und Abschirmungen anwenden mit P8.doc - V1.0

EPLAN Electric P P8 Kabel und Abschirmungen anwenden mit P8.doc - V1.0 Vorraussetzungen Es sollte ein Projekt geöffnet sein! Hinweise: Es wird hier nicht erklärt wie man ein Kabel in der Artikelverwaltung von der Vorgehensweise anlegt. Im weiteren Sinne sollte die Vorgehensweise

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik 2. Lösungen Aufgabe 1: Beleuchtungsanlage Zur Beleuchtung von Schlafzimmer und Flur ist eine Anlage gemäß der gegebenen Skizze einzurichten. Die Schalter

Mehr

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Technische Fachhochschule Berlin LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

Rückenschilder für Ordner erstellen Word

Rückenschilder für Ordner erstellen Word Du möchtest gerne Aktenrücken auf ein normales Din A4 Blatt drucken und sie dann ausschneiden. Du scheiterst schon daran, dass du mehrere Aktenrücken auf einem Blatt individuell gestalten möchtest. Aber

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

TechTipp: Empfehlung für SPS-Bauteile mit Sockel und steckbarer Logik

TechTipp: Empfehlung für SPS-Bauteile mit Sockel und steckbarer Logik : Empfehlung für SPS-Bauteile mit Sockel und steckbarer Logik Beispiel: Siemens ET200SP mit steckbarer Elektronik (Elektronikmodul / BaseUnit) Bei der Projektierung von SPS-Geräten wie z.b. der ET200SP-Reihe

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Grundlagen der Steuerungstechnik

Grundlagen der Steuerungstechnik Kapitel 9 Grundlagen der Steuerungstechnik für die Kältetechnik Das zweite Hauptkapitel behandelt im Wesentlichen die schaltungstechnische Umsetzung von kältetechnischen Steuerungsproblemen. Die normgerechte

Mehr