41. Jahrgang Freitag, 17. Juli 2020 Nummer 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang Freitag, 17. Juli 2020 Nummer 29"

Transkript

1 GEMEINDE INFORMIERT MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE WALD UND IHRER ORTSTEILE 41. Jahrgang Freitag, 17. Juli 2020 Nummer 29 Wald Glashütte Hippetsweiler Kappel Reischach Riedetsweiler Rothenlachen Ruhestetten Sentenhart Die Fotos haben gemacht bzw. haben die Bildrechte: - Kids - Anja Schneider / - Familie Schneider - Ben Schneider / - Nicole Kiermasch - Joseph Gmeiner / - Party 4 pleasure - Günter und Christa Theml Herausgeber Gemeinde Wald. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Joachim Grüner. Für den Anzeigenteil: Druckerei Schönebeck GmbH, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Meßkirch, Telefon / , Telefax / , info@schoenebeck-druck.de Walbertsweiler

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer 29 Amtliche Bekanntmachungen Ortschaftsverwaltung Glashütte Kappel Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Am Montag, den , findet um Uhr in Kappel im Bürgersaal, eine öffentliche Ortschaftsratsitzung statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Stellungnahme TöB Erweiterung Grube V+O in Otterswang 3. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Zu dieser Sitzung sind Sie herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Loch, Ortsvorsteher Wassergebühren Mehrwertsteueränderung ab Befristete Mehrwertsteuersenkung bei Ihrer Wasserabrechnung 2020! Wir werden die Mehrwertsteuersenkung von 7% auf 5% selbstverständlich an unsere Kunden weitergeben und in der Jahresabrechnung berücksichtigen. Eine Zwischenablesung des Zählerstands ist hierfür nicht notwendig, da der gesamte Wasserverbrauch vom Jahr 2020 mit 5% MwSt abgerechnet wird. Für die Wasserabrechnung ist entscheidend, wann die Ablesung erfolgt. Daher ist es wichtig, dass Sie am Jahresende noch im Jahr 2020 ablesen. Für die neue Selbstablesung erhalten Sie im November 2020 rechtzeitig ein Infoschreiben. Der dann geltende Mehrwertsteuersatz ist für den gesamten Abrechnungszeitraum anzuwenden. Bei Rückfragen stehen wir gerne unter der Telefonnummer 07578/ oder unter ulrike.will@gemeinde-wald.eu zur Verfügung. Walder Kindersommer entfällt - Betreuung möglich! Liebe Familien, in den letzten Wochen haben wir die aktuelle Lage beobachtet und waren in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt des Landkreises SIG. Schlussendlich haben wir nun entschieden, dass wir zwar kein Ferienprogramm im bisherigen Sinne durchführen können, aber Ihnen und vor allem Ihren Kindern doch ein Betreuungsangebot machen können. Dieses wird während der unten genannten Wochen von Mo-Fr zwischen 8 und 12 Uhr allen Grundschülern der Gemeinde in der Grundschule Wald angeboten. Die Hygieneschutzmaßnahmen der Grundschule werden dabei übernommen. Folgende Rahmenbedingungen haben wir festgelegt: 1. Max. 6 Kinder pro Tag können betreut werden 2. Nur Grundschulkinder werden betreut. 3. Eine Betreuung wird wochenweise gebucht. Damit wird auch den Vorgaben Folge geleistet, dass eine Betreuungsgruppe unter sich bleibt und nicht gemischt wird. Es wäre sehr wünschenswert, wenn die Kinder an falls möglich - allen Tagen der Woche in die Betreuung kommen würden. 4. Eine Betreuungswoche kostet 40 Euro. Das Geld wird für Materialien und andere inhaltliche Ausgaben während der Woche verwendet. 5. Da wir den Bedarf an Betreuung nicht abschätzen können und viele Familien mit diesem Angebot unterstützen wollen, bitte wir um Ihre Mithilfe. Kreuzen Sie gerne bei Bedarf auch mehrere Wochen an, damit wir dann flexibel auf möglichst viele Kinder verteilen können. 6. Sollte zu viel Bedarf bestehen, werden wir leider per Los entscheiden müssen. 7. Sollte wenig Bedarf bestehen, können evtl. Kinder auch mehr als eine Woche betreut werden. Den Betreuungsantrag bitte bis spätestens ausgefüllt bei der Gemeinde abgeben. Sie erhalten das Formular auf dem Rathaus oder auf der Internetseite Wir hoffen, Sie damit zumindest ein bisschen entlasten zu können. Bleiben Sie gesund! Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - Ausschreibung des Jahresprogramms 2021 Seit 25 Jahren ist das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) in Baden-Württemberg das zentrale Strukturentwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Land Baden-Württemberg über das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer, Gemeinden und Städte geschaffen. Lebendige Ortskerne zu erhalten, zeitgemäßes Leben und Wohnen zu ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung zu sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen sind die zentralen Ziele der Förderung. Ziel der Programmausschreibung 2021 ist es, innerörtliche Potenziale optimal zu nutzen. Gute innerörtliche Bausubstanz muss erhalten und zu zeitgemäßem Wohnraum umgebaut werden. Baufällige Gebäude hingegen können weichen und Platz für Neues schaffen. Deshalb werden im ELR 2021 weiterhin prioritär Investitionen zur Schaffung von privatem Wohnraum gefördert. Wer sich bei seinem älteren Gebäude mit dem Gedanken einer umfassenden Modernisierung oder der Schaffung von zusätzlichen Wohnungen trägt, sollte die Chance einer staatlichen Förderung nutzen. Voraussetzung für eine Förderung wohnraumbezogener Projekte im Ortskern ist, dass durch diese Projekte bestehende Bausubstanz zu Wohnraum umgenutzt wird, Wohnungen grundlegend und familiengerecht modernisiert oder Baulücken geschlossen werden. Ebenso kann die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie die Neuordnung und Baureifmachung von Grundstücken gefördert werden. Neben dem Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen hat der Förderschwerpunkt Grundversorgung weiterhin hohe Priorität. Projekte aus diesem Förderschwerpunkt erhalten einen Fördervorrang. Die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen ist und bleibt ein wichtiger Standortfaktor für den Ländlichen Raum. Vor allem Dorfläden, Metzgereien und Bäckereien sind wichtige Einrichtungen zur Grundversorgung. Zur Grundversorgung können auch Ärzte, Physiotherapeuten, Handwerksbetriebe u.a. zählen. Ein besonderes Augenmerk im Rahmen der Förderung wird auf Dorfgasthäuser gerichtet. Dorfgasthäuser sind ein Kulturgut, das erhalten werden muss. Sie stärken Lebensqualität und Lebendigkeit unserer Dörfer. Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig die Entflechtung störender Gemeingelagen im Ortskern gefördert, zum Beispiel die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in das nahegelegene Gewerbegebiet. Für förderfähige Vorhaben kann bis zum 11. September 2020 beim Bürgermeisteramt Wald ein Antrag auf Förderung nach

3 Nummer 29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Seite 3 der Richtlinie zum ELR gestellt werden. Eine Kostenschätzung und Planunterlagen müssen hierzu vorgelegt werden. Leider können in der Regel nicht alle Förderanträge bewilligt werden. Dies hängt immer von der Zahl der Anträge und der zu verteilenden Zuschussmittel ab. Es wird noch darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf die Förderung besteht. Über die Aufnahme in das Förderprogramm entscheidet allein das Ministerium für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Nach der Anmeldung von Vorhaben für das Förderprogramm hat die Gemeinde hinsichtlich der Zuteilung der Mittel keine Einflussmöglichkeiten. Fragen zum ELR beantwortet Ihnen gerne Herr Wenzler (Tel / ). Bürgermeisteramt Betriebsferien der Druckerei Während der Betriebsferien der Druckerei Heinz Schönebeck GmbH vom bis erscheint kein Mitteilungsblatt. Die letzte Ausgabe vor den Betriebsferien erscheint am Freitag, den (Redaktionsschluss , 12 Uhr). Die erste Ausgabe nach den Betriebsferien erscheint am Freitag, den (Redaktionsschluss , 12 Uhr). Wir bitten um Beachtung! Post-Servicefiliale Wald Sehr geehrte Kunden! seit 15. Juni 2020 ist die Poststelle im Rathaus wieder zu den vor den Einschränkungen üblichen Zeiten geöffnet: Montag bis Donnerstag jeweils von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten werden keine Postdienstleitungen angeboten, auch nicht in Ausnahmefällen. Zudem gelten weiterhin folgende Maßnahmen: - Schutzmaske tragen ist Pflicht! - Bitte betreten Sie den Filialraum nur einzeln - Beachten Sie die Hinweisschilder und Markierungen - Halten Sie bitte den Mindestabstand von 2 Metern zu weiteren Personen ein - Sollten Sie Erkältungs- oder Grippesymptome haben, bitten wir Sie von einem Betreten der Filiale abzusehen und eine dritte Person zu beauftragen - Beschränken Sie sich auf die wirklich notwendigen Dienstleistungen Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund! Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Juli bis September 2020 Die Kreisbehindertenbeauftragte Petra Knaus setzt sich für alle Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung im Landkreis Sigmaringen ein. Sie ist Mittlerin zwischen Betroffenen und fachlich Verantwortlichen. Ihre nächsten Sprechstunden finden statt: Donnerstag, den im Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, Sigmaringen, Erweiterungsgebäude, 1. OG / Raum Nr von bis Uhr Donnerstag, den im Haus am Hechtbrunnen in den Räumlichkeiten des VdK Ortsverbandes Pfullendorf, Hauptstraße 23, Pfullendorf, im Erdgeschoss von bis Uhr Donnerstag, den im Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, Sigmaringen, Erweiterungsgebäude, 1. OG / Raum Nr von bis Uhr Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines Mund-Nasen- Schutzes (Alltagsmaske) erforderlich ist! Anmeldung und Kontaktaufnahme sind möglich unter: Petra Knaus, Unterdorfstr. 8, Sigmaringen-Laiz kbb@landkreis-sig.de Mobil: Altpapiersammlung wird nachgeholt! Da die Altpapiersammlung im April aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, steht nun der Ersatztermin fest: Samstag, der Der Malteser Hilfsdienst Wald e.v. bittet darum, das Papier - keine Kartons! - gut gebündelt bis 8:00 Uhr sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Gesammelt wird in allen Ortsteilen der Gemeinde Wald. Müllabfuhrtermine Gelber Sack Der Gelbe Sack wird in der gesamten Gemeinde Wald am Montag, den abgeholt. Papiertonne Die Papiertonne wird in der gesamten Gemeinde Wald am Mittwoch, den geleert. Müllabfuhr Die Müllabfuhr wird in der gesamten Gemeinde Wald am Freitag, den durchgeführt. Offene Lehrstellen im Landkreis Sigmaringen Die Handwerkskammer Reutlingen gibt bekannt, dass für den Ausbildungsstart 2020 im Landkreis Sigmaringen aktuell noch 166 Lehrstellen frei sind und für das Ausbildungsjahr 2021 bereits 124 freie Lehrstellen gemeldet sind. Die Lehrstellenbörse bietet einen sehr guten Überblick über die verfügbaren Stellen: Neue Regelungen bei der Müllabgabe bei ALBA Bad Saulgau Seit 1. Juli 2020 ist die Abgabe von Haus- und Sperrmüll sowie von Grüngut und Elektrogeräten bei der Firma ALBA Süd in Bad Saulgau zu den Konditionen des Landkreises nicht mehr möglich. Hier gelten daher ab sofort die Konditionen und Preise der Firma ALBA. Kleinere Mengen an Sperrmüll bis 1,2m 3 können nun gegen Vorlage der Datenmatrix auf dem Recyclinghof in Mengen abgegeben werden.

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer 29 Die Gebühren betragen bei Sperrmüll bis 0,25 Kubikmeter 4,50, bis 0,60 Kubikmeter 11,50 und bis 1,20 Kubikmeter 23,50. Die Abgabe in Mengen ist ohne Ausnahme nur gegen Vorlage der Datenmatrix möglich, da die Abrechnung über den Gebührenbescheid erfolgt und keine Barkasse vorgehalten wird. Größere Mengen an Sperrmüll werden vom Landkreis nur noch auf der Entsorgungsanlage in Ringgenbach angenommen. Zu Sperrmüll zählen zum Beispiel Matratzen, Polstermöbel, Gartenmöbel, Teppiche, Linoleum- und PVC Böden, Rollladen aus Kunststoff oder Holz, Koffer, Skier, Spiegel, restentleerte Tanks oder Kanister (rückstandsfrei und längsseits aufgeschnitten), großes und sperriges Spielzeug. Restmüll wird aus hygienischen Gründen nicht angenommen. Kühlgeräte (Kühl- und Gefrierschränke) und Bildschirmgeräte (Fernseher, Tablets, PC-Monitor) können auf dem Recyclinghof in Bad Saulgau abgegeben werden. Alle anderen Elektrogeräten (Waschmaschine, Herd, Kaffeemaschine, Handys etc.) können wie bisher auf allen Recyclinghöfen abgegeben werden. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallberatung gerne zur Verfügung: Nadine Steinhart: Telefon / oder Nadine.Steinhart@LRASIG.de Volker Riester: Telefon / oder Volker.Riester@LRASIG. Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter Falls der Hausarzt nicht zu erreichen ist, ist der ärztliche Sonntags- und Bereitschaftsdienst zu erfahren bei der Servicenummer Rettungsdienst: 112 Ende des amtlichen Teils Ärztliche Notfalldienste / Allgemeine Hilfsangebote Allgemeiner, kinderärztlicher, augenärztlicher, HNO-ärztlicher Notfalldienst: (Anruf kostenfrei) Sigmaringen (Allgemeiner Notfalldienst) Krankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstraße 40, Sigmaringen Sa, So und FT Uhr Öffentlich zugänglicher Defibrillator Im Falle eines Herzstillstandes ist schnelle Hilfe zwingend. Ein auch für Laien leicht benutzbarer Defibrillator ist im Kassenbereich der Volksbank Meßkirch Zweigstelle Wald, Hohenzollernstraße 38 angebracht sowie im Dorfgemeinschaftshaus in Sentenhart, Am Kirchberg 4 und im Dorfgemeinschaftshaus Walbertsweiler (im Eingangsbereich), Im Oberdorf 31. Zahnärztlicher Notfalldienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfahren bei der Servicenummer (0,14 /Min, Mobilfunkpreise nach Bandansage) Apotheken Die Apothekennotdienste können Sie auch wie folgt erfragen: Festnetznummer (kostenfrei) 0800 / Mobilnetz (max. 69 Cent/Min.) am Samstag, den Kuony-Apotheke Stockach von , 08:30 Uhr bis , 08:30 Uhr Goethestr. 16, Stockach Tel am Sonntag, den Apotheke Leopold Sigmaringen von , 08:30 Uhr bis , 08:30 Uhr Leopoldplatz 3, Sigmaringen Tel Dorfhelferinnenwerk Sölden e. V. Familienpflege im ländlichen Raum Frau Heike Senger Telefon Fax heike.senger@dorfhelferinnenwerk.de Seniorenzentrum Haus St. Bernhard Sägewiesen 1 Liebevolle Pflege und Betreuung Kurzzeit- oder Dauerpflege Wohnbereich für demente Menschen Beratungsdienst auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause Viele verschiedene offene Angebote im Haus Tel: / Ambulanter Dienst Waldhäusle Franz-Xaver-Heilig-Str. 6, Pfullendorf Freundliche und gute Pflege aus der Nachbarschaft Tel Fax: Tagespflege Waldhäusle Jung und Alt unter einem Dach Hohenzollernsr. 3, Wald Tel Fax: Sozialstation St. Elisabeth e.v. Pfullendorf-Ostrach-Wald Rufbereitschaft rund um die Uhr, Tel Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, Mengen Tel.: , sowie und pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do Uhr nachmittags: Do Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten.

5 Nummer 29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Seite 5 Nachbarschaftshilfe des caritativen Fördervereins der Seelsorgeeinheit Wald Einsatzleitung und Anforderung Andrea Eul, Tel / , Fax / Adresse: carifoe-nbh@t-online.de Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel Tierärztlicher Sonntagsdienst Jeden Sonn- und Feiertag Frau Tierärztin Bernauer, Rengetsweiler, Tel Herr Tierarzt Dr. Mühling, Hohenfels-Kalkofen, Tel Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten Donnerstags von Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, Sigmaringen Tel / Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmaringen Uhr (nicht an Feiertagen) IBB-Stelle Landkreis Sigmaringen Fidelisstraße 1, Sigmaringen Tel / team@ibb-sigmaringen.de Hebammensprechstunde Kostenlose Einzelberatung für (werdende) Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr (ohne Überweisung, ohne Terminvereinbarung) Sprechzeiten: Sigmaringen: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, Sigmaringen Telefonische Sprechstunde: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Tel.: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Beratungsstelle bei Teilhabeeinschränkung Jeweils am ersten Freitag im Monat in Bad Saulgau von 9-12 Uhr, am zweiten Freitag im Monat im Rathaus in Sigmaringen von Uhr oder individuell nach Vereinbarung. Telefon 07571/ oder info@eutb-rv-sig.de WEISSER RING Opferschutz-Opferrechte-Opferhilfe Außenstelle Sigmaringen Wir gratulieren unserem Jubilar: am Frau Hilda Moser, Walbertsweiler, zum 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch! Jubilare Diamantene Hochzeit Am vergangenen Donnerstag durfte Herr Bürgermeister Grüner das Ehepaar Walli und Hans Ritter besuchen und zur Diamantenen Hochzeit gratulieren, die das Ehepaar einen Tag zuvor feierte. Der Bürgermeister überbrachte neben den Glückwünschen der Gemeinde auch die des Ministerpräsidenten Herrn Kretschmann und der Landrätin Stefanie Bürkle. Das Ehepaar blickt auf eine Foto: Grüner glückliche Zeit zurück. Kennengelernt haben sich die beiden durch eine Freundin. Nach der Heirat wohnten Sie zunächst in Tailfingen bei Albstadt, von wo Frau Ritter kommt. Herr Ritter hatte dann die Möglichkeit, in seiner Firma eine Stelle in der Nähe von Hippetsweiler anzutreten. Das Ehepaar entschied sich dazu nach Hippetsweiler in die Heimat von Herrn Ritter zu ziehen. Familie Ritter fühlt sich in unserer Gemeinde und im Kreise ihrer Lieben sehr wohl. Die Gemeinde wünscht dem Jubelpaar für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit. Gez. Grüner, Bürgermeister Schulnachrichten Telefon Telefax willkommen@grundschule.wald.net Sankertsweiler Straße Wald Begeisterte Schüler beim Teambuilding an der Grundschule Wald Der Förderverein der Grundschule Wald ermöglichte den Klassen 1 und 3 noch ein besonderes Highlight gegen Ende des diesjährigen Schuljahrs. Udo Bartsch, Diplomsozialpädagoge beim Haus Nazareth wurde eingeladen und brachte am Dienstag, den viele Spiele und Teambuildingsmaßnahmen mit. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Wir werden viele Dinge tun die euch riesig Spaß machen. Welche Regeln gelten bei euch in der Klasse?, stieg Udo Bartsch ein. Im Gespräch mit den Kindern wurden die folgenden Grundregeln gesammelt: 1. Wir behandeln jeden so wie man selbst behandelt werden möchte.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer Wenn einer redet hören die anderen zu. 3. Es gilt die Stopp-Regel. Natürlich wurden auch die Konsequenzen bei Verstößen und Aufgaben besprochen. Immer wieder wurden die wichtigsten Regeln besprochen, die auch in den Klassenzimmern der Grundschule gelten. Es folgte die erste Aufgabe: Das Stopp-Spiel. Die Schülerinnen und Schüler mussten hierbei wild durcheinander gehen. Bei Stopp seid ihr eingefroren. Wer es nicht schafft, muss die besprochenen Konsequenzen machen, erklärte Bartsch. Die Umsetzung war hervorragend: Toll, ihr seid ein Team und behandelt euch respektvoll, so Bartsch. In einem reflektierenden Gespräch sollte der Frage nachgegangen werden was den Kindern aufgefallen war. Schlussfolgerung des Ganzen: Ihr lächelt und das ist ein Zeichen, dass es euch gut geht. Lustige Spiele, wie Schere, Stein, Papier bei denen sich die Spieler in Amöben, Krokodile, Adler und Affen verwandelten oder Samurai wurden von ihm gekonnt organisiert. Die Schülerinnen und Schüler waren mit vollem Einsatz und hoher Motivation dabei. Auch die Übungen Innerer Schiedsrichter und Rohes Ei weckten gezielt das Interesse und die Begeisterung der Kinder war förmlich zu spüren. Die Kinder waren bei den vielen Spielen und Übungen bis zum Schluss eifrig dabei. In einem Abschlussgespräch äußerten sich die Kinder zu Fragen wie zum Beispiel: Was habt ihr gelernt? Wie ging es euch? Gemeinsame Absprachen und eine gute Zusammenarbeit führten zum Erfolg, so die Schülerinnen und Schüler. Ihr habt ganz wichtige Dinge gesagt und seid ein tolles Team. Viele Dinge haben meist zwei Seiten: Gute und Schlechte. Zum Abschluss fasste Bartsch zusammen, dass die Kinder stolz auf sich sein können. Sie hätten viel geleistet und gut zusammengearbeitet. Viele Kinder gaben an, dass sie viel daraus gelernt hätten und es sehr viel Spaß gemacht hat. Insgesamt war es ein äußerst gewinnbringender Vormittag, an den sich die Kinder sicherlich noch viele Jahre erinnern werden. KÖB Wald Von-Weckenstein-Strasse Wald (im Untergeschoss des Pfarrhauses) Tel.: 07578/ während den Öffnungszeiten Tel.: / 1512 Fax: / mediothek-wald@gmx.de Fotos: Walter Beyer Bücherei am Sonntag bis auf weiteres nicht geöffnet. Langer Mittwoch in der Bücherei Der nächste lange Mittwoch (Ausleihe von 15:00 20:00 Uhr) in der Bücherei ist am 12. August 2020 Öffnungszeiten der Bücherei: montags bis 18:00 Uhr mittwochs bis Uhr Die Bücherei ist wieder zu den gewohnten Zeiten unter Einhaltung der Auflagen zur Hygiene, Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen geöffnet. Dies bedeutet zum Beispiel, dass jeweils nur wenige Leser in der Bücherei sind und die zurückgegebenen Medien jeweils erst nach drei Tagen ausgebucht und wieder einsortiert werden. Bücherregal an der Bücherei steht weiterhin zur Verfügung Zusätzlich zu den Öffnungszeiten der Bücherei steht den Lesern der Bücherei weiterhin ein Bücherregal zur freien Bedienung zur Verfügung. Es befindet sich im Vorraum der Bücherei im Untergeschoss des Pfarramts und ist bis auf weiteres jeweils donnerstags und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr zugänglich. Im Regal finden die Leser eine Auswahl an Büchern für Erwachsene und Kinder sowie einige Zeitschriften. Die Bücher und Zeitschriften können dem Regal ohne Registrierung entnommen werden. Mitarbeiter der Bücherei sind nicht vor Ort. Damit die aktuell so wichtigen Hygienevorschriften eingehalten sind, werden zurückgegebene Medien in den bereit gestellten Korb gelegt. Sie dürfen auf keinen Fall ins Regal zurückgeräumt werden. Es ist

7 Nummer 29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Seite 7 außerdem zwingend erforderlich, dass die geltenden Kontaktvorschriften eingehalten werden: Im Vorraum der Bücherei darf sich jeweils nur eine Person gleichzeitig aufhalten. Weitere Personen müssen im Freien warten, wobei auf einen Mindestabstand von zwei Metern zu achten ist. Die Öffnungszeiten wurden bewusst großzügig festgelegt, damit Begegnungen vermieden werden. NEU in der on-leihe Brandt, Ina: Der große Herzenswunsch Eulenzauber Floras größter Wunsch könnte endlich wahr werden! Der freche Collie Luki darf eine ganze Woche bei ihr wohnen. Vielleicht lässt sich ihre Mutter sogar überreden, dass er für immer bleiben kann? Doch... Benn, Amelie: Bildermaus - Schlittenrennen am Nordpol Anuuk ist aufgeregt: Er darf endlich mit seinem Husky am großen Schlittenrennen teilnehmen! Es läuft richtig gut, bis sein Schlitten aus der Bahn gerät. Doch Anuuk bekommt unerwartet Hilfe von einem... Benn, Amelie: Bildermaus - Delfingeschichten Lilli entdeckt beim Spielen im Sand einen gestrandeten Delfin. Zum Glück arbeitet ihre Mama bei der Delfinrettungsstation und kommt sofort, um dem Delfin zu helfen! Auch bei Luca ist heute richtig wa... Philipp Schepmann liest Emily Skye, Die geheime Drachenschule Henry kommt aus dem Staunen nicht heraus. Erst wird er ohne Vorwarnung auf ein Internat geschickt, das mitten im Nichts auf einer kargen schottischen Insel liegt. Dann erfährt er auch noch, dass er d... Dunn, Carola: Miss Daisy und der Mord unter dem Mistelzweig Kriminalroman Toodle-oo, Miss Daisy! Daisy Dalrymple verbringt die Weihnachtstage mit ihrer Familie bei Verwandten - samt nörgelnder Mutter und Ehemann Alec Fletcher von Scotland Yard. Um das prächtige Anwesen in... Shaw, Julia: Böse die Psychologie unserer Abgründe Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse - von d... Dunn, Carola: Miss Daisy und die tote Sopranistin & Miss Daisy und der Mord im Flying Scotsman Zwei Kriminalromane in einem E-Book Miss Daisy und die tote Sopranistin: Mord im Konzert! Bei ihrem Debüt in der Londoner Royal Albert Hall im Jahre 1923 bricht die Mezzosopranistin Betsy tot auf der Bühne zusammen. Miss Daisy Dalrympl... Cowell, Cressida: Der letzte Drachenkönig Drachenzähmen leicht gemacht ***Der finale zwölfte Band der großen Spiegel-Bestseller-Reihe *** ***Die Buchvorlage zum DreamWorks-Animation-Kinohit Drachenzähmen leicht gemacht!*** Der Tag der Entscheidung ist gekomm... Arold, Marliese: Verborgene Kräfte Der magische 8. Tag ; Band 1 Als die 13-jährige Laura eine geheimnisvolle Taschenuhr findet, ist nichts mehr wie zuvor. Es gibt für sie plötzlich einen achten Tag in der Woche. An diesem Tag ist Laura Teil einer Welt voller Magi... Göpfrich, Astrid: Flora Botterblom. Die Wunderpeperoni Säen, pflanzen und ernten, das klingt nicht wirklich nach Abenteuer, findet Flora, deren Familie seit Generationen eine Gärtnerei besitzt. Bis sie von ihrem Großvater in ein unglaubliches Geheimnis e... Barns, Anne: Apfelträume am Meer Als Merle erwacht, muss sie sofort an den vergangenen Abend denken. Es war wunderschön, gemeinsam mit Jannes in den warmen Wellen zu planschen, die vom Meeresleuchten beinahe gespenstisch in Szene gesetzt werden... Nutzen Sie die Möglichkeit Bücher und Zeitschriften aus der onleihe zu beziehen DIE BÜCHEREI Wald bietet Ihren Lesern die Möglichkeit, kostenfrei Bücher, Hörbücher und Zeitschriften über die Onleihe zu beziehen. Sie sind noch nciht Leser der Bücherei Wald? Dann können Sie sich online dazu anmelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder Installation der Lesegeräte sind Mitarbeiter der Bücherei täglich unter der Telefonnummer 07578/ 2156 erreichbar. Kirchliche Nachrichten Gottesdienstzeiten Samstag der 15. Woche im Jahreskreis Walbertsweiler Feier der Erstkommunion mit den Erstkommunionkindern aus Walbertsweiler, Sentenhart und Wald Sonntag im Jahreskreis 9.15 Walbertsweiler Eucharistiefeier Großschönach Taufe des Kindes Annika Schuster St. Bernhard Wald St. Antonius Großschönach St. Eulogius Aftholderberg St. Gallus Walbertsweiler St. Martin Aach-Linz St. Peter und Paul Herdwangen St. Remigius Sentenhart Sonntag im Jahreskreis 9.15 Aach-Linz Wort-Gottes-Feier auf der Wiese hinter dem Pfarrheim, bei schlechtem Wetter entfällt die Feier, sh. Info Großschönach Feier der Erstkommunion mit den Erstkommunionkindern aus Aftholderberg und Großschönach Herdwangen Wort-Gottes-Feier gestaltet als Familiengottesdienst in der Grünen Mitte, sh. Info

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer Aach-Linz Taufe des Kindes Lea Steinmann Für die Gottesdienste in der Kirche in Walbertsweiler gilt: Die Höchstzahl der Mitfeiernden ist begrenzt auf 60 Personen. Eine vorherige telefonische Anmeldung im Pfarrbüro Wald wird erbeten: Tel /634. Sie können auch außerhalb der Büroöffnungszeiten anrufen. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Bringen Sie kein Gotteslob mit, es dürfen keine Lieder gesungen werden. Ein vorgeschriebener Abstand von 2 m zwischen den Personen muss eingehalten werden. Die Plätze in den Bänken sind markiert. Paare und Familien, die zusammen wohnen, können zusammen in die Bank. Das Tragen einer Alltagsmaske ist vorgeschrieben, bis Sie an Ihrem Platz sind. Es besteht am Eingang der Kirche die Möglichkeit zur Handdesinfektion. Ordner helfen Ihnen, sich zurecht zu finden. Personen mit Krankheitssymptomen können an der Feier des Gottesdienstes nicht teilnehmen. Gottesdienstzeiten im ZDF So Uhr Brüderkirche Altenburg (ev) So Uhr St. Patrokli Soest (rk) Unsere Öffnungszeiten: Wald: Tel /634 Fax: 07578/1785 Montag, Dienstag Uhr (Frau Heim) Freitag Uhr (Frau Heim) Das Pfarrbüro Wald ist zwar besetzt, aber die üblichen Öffnungszeiten müssen entfallen. Das Pfarrbüro Aach-Linz bleibt geschlossen, der Briefkasten wird nicht geleert. Bitte nehmen Sie im Bedarfsfall telefonisch Kontakt mit uns auf. -Adressen: Frau Heim: pfarramt-heim@kath-wald.de Frau Hübschle: pfarramt-huebschle@kath-wald.de Internet-Adresse: Das Seelsorgeteam: Leitender Pfarrer Josef Maurer Pfarrhaus Wald Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /634 Diakon Bernd Lernhart Wald Tel /2800 Gemeinderef. E. König Aftholderberg Tel /7595 Spendenkonto bei der Volksbank Meßkirch: Kontoinhaber: Röm.-kath. Kirchengemeinde Wald IBAN: DE Bitte geben Sie unbedingt den Verwendungszweck an: z.b. Kirchturmrenovation Großschönach Verwaltungsbeauftragter: Anton Meßmer Tel. 0171/ Anwesenheit im Pfarrbüro Wald: Mittwoch 9.00 Uhr Uhr anton.messmer@vst-pfullendorf.de Datenschutzbeauftragter Herr Alexander Kalinasch Alexander.kalinasch@ordinariat-freiburg.de Sozialstation St. Elisabeth e.v. Hospizgruppe Pfullendorf Einsatzleitung Mobil Tel. 0172/ Gruppe für Trauernde in Pfullendorf.und plötzlich bist Du allein.. Trauercafé im Freiraum (Hauptstr. 32, SIG- Laiz) Immer 2. Donnerstag im Monat von Uhr Nähere Informationen x.kraemer@kath-sigmaringen.de Ev. Pfarramt Pfullendorf, Tel /8163 Kath. Pfarramt Pfullendorf Tel / Tel. 0800/ oder 0800/ (kostenlos) Homepage: Dort gibt es ein -formular für Anfragen per Internet. KAB Katholische Arbeitnehmer Bewegung Rat und Hilfe Arbeits- und Sozialrecht kostenlose Hotline Tel. 0800/ werktags 17:00-19:00 Uhr Informationen für die Seelsorgeeinheit Erstkommunion 2020 Folgende Kinder feiern am 26. Juli 2020 um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius in Großschönach ihren Erstkommuniontag Amann Lena Großschönach Blender Emilia Großschönach Graf Jannis Großschönach Jäger Sebastian Aftholderberg Joos Maren Aftholderberg Kokott Vanessa Aftholderberg Die Erstkommunionkinder aus Herdwangen feiern am 19. September 2020 und die Kinder aus Aach-Linz feiern am 26. September 2020 jeweils in Großschönach ihren Erstkommuniontag. Erstkommunion 2021 In den letzten Tagen wurde ein Brief an die Familien versendet, deren Kind für die kommende Erstkommunionvorbereitung auf der Liste steht. Aktuell ist noch nicht klar, zu welchen Terminen im kommenden Jahr die Erstkommuniontage stattfinden können. Weitere Informationen folgen sobald es möglich ist. Sollte jemand nicht angeschrieben worden sein, dessen Kind im kommenden Jahr zur Erstkommunion gehen soll, melden Sie sich bitte bei Gemeindereferentin Elisabeth König, Tel oder Mail: gref-sse-wald@t-online.de

9 Nummer 29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Seite 9 Konstituierung des neuen Pfarrgemeinderats Am 30. Juni hat die konstituierende Sitzung des neuen PGR der SE Wald stattgefunden. Damit endet die Amtszeit des bisherigen PGR. Folgende Personen, die nicht mehr kandidiert haben, sind ausgeschieden: nach eineinhalb Jahren: Dorothea Mattes aus der Pfarrei Aach-Linz nach 5 Jahren: Ralf Wiesbeck aus der Pfarrei Aftholderberg Marion Jerg aus der Pfarrei Großschönach Michael Konstanzer und Karin Heinzler aus der Pfarrei Walbertsweiler Klaus Wanke aus der Pfarrei Wald nach 10 Jahren: Cornelia Fecht aus der Pfarrei Walbertsweiler Dominik Herrmann aus der Pfarrei Herdwangen nach 15 Jahren: Ingrid Restle aus der Pfarrei Wald nach 20 Jahren: Manuela Hötz aus der Pfarrei Aftholderberg Herzlichen Dank für die Bereitschaft, in der Seelsorgeeinheit mit zu arbeiten und die pastorale Arbeit mit zu gestalten. Vorsitzende des neuen PGR ist Silke Vogler aus der Pfarrei Herdwangen, stellvertr. Vorsitzende ist Andrea Schempp aus der Pfarrei Aftholderberg, Schriftführerin ist Gisela Rimmele aus der Pfarrei Herdwangen, weiteres Mitglied im Vorstand ist Jens Scheuble aus der Pfarrei Aach-Linz. In den Dekanatsrat wurden Cordula Keller aus der Pfarrei Herdwangen und Jens Scheuble aus der Pfarrei Aach-Linz gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und herzlichen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, die immer auch mit diesen Ämtern verbunden ist. Josef Maurer, Ltd. Pfarrer Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg: Josef Maurer übernimmt ab Oktober 2020 neues Amt Josef Maurer (61) übernimmt ab dem die Leitung der Seelsorgeeinheit Markgräflerland im Dekanat Breisach-Neuenburg. Zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird er für die Seelsorge von rund Katholiken in den Pfarrgemeinden Neuenburg am Rhein Mariä Himmelfahrt, Neuenburg am Rhein-Grißheim St. Michael, Neuenburg am Rhein-Steinenstadt St. Barbara, Badenweiler St. Peter und Müllheim Herz Jesu verantwortlich sein. Josef Maurer wurde am in Niederhausen geboren und am von Erzbischof Oskar Saier zum Priester geweiht. Nach Vikarsjahren in Breisach, Gengenbach und Meßkirch ist er seit September 1999 Pfarradministrator der Pfarreien St. Bernhard Wald, St. Remigius Wald-Sentenhart, St. Gallus Wald-Walbertsweiler, St. Martin Pfullendorf-Aach-Linz (ehemals Dekanat Meßkirch), ab August 2000 zudem auch Pfarradministrator der Pfarreien St. Eligius Herdwangen-Schönach-Aftholderberg, St. Antonius Herdwangen-Schönach-Großschönach und St. Peter und Paul Herdwangen-Schönach. Seit Dezember 2002 ist er Leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Wald. Pfarrer Dieter Maier, bisher Leitender Pfarrer der Pfarreien der Seelsorgeeinheit Markgräflerland, gibt auf eigenen Wunsch die Leitung der Seelsorgeeinheit ab. Als Kooperator mit dem persönlichen Titel Pfarrer arbeitet er künftig auch weiterhin in der Seelsorgeeinheit Markgräflerland mit. Information aus Aach-Linz Gottesdienste in Aach-Linz In der Pfarrei St. Martin Aach-Linz werden künftig wieder Gottesdienste stattfinden. Deshalb wollen wir jetzt in der Sommerzeit Gottesdienste im Freien auf der Wiese hinter dem Pfarrheim anbieten. Die bisher festgelegten Termine sind: 26. Juli 2020; 2. August 2020 und 16. August 2020; jeweils 9:15 Uhr Für eine kleine Bestuhlung wird gesorgt. Wer kann, sollte eigene Sitzgelegenheiten mitbringen (Picknickdecke, Klappstühle, ). Musikalische Umrahmung der Gottesdienste wird organisiert. Eine Anmeldung für diese Gottesdienste entfällt. Aber auch draußen sind die Abstandsregeln einzuhalten. Bei schlechter Witterung muss der Gottesdienst leider ersatzlos entfallen. Auf Euer Kommen freut sich das Gemeindeteam Aach-Linz Information aus Herdwangen Wort-Gottes-Feier als Familiengottesdienst am 26. Juli 2020 um Uhr Unter dem Motto Ich habe einen Schatz gefunden.. wollen wir an diesem Sonntag in der Grünen Mitte in Herdwangen zusammen einen Freiluftgottesdienst feiern. Für die Teilnahme an diesem Gottesdienst ist keine Anmeldung nötig. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. Bitte bringt eine Sitzgelegenheit oder eine Picknickdecke mit. Der Gottesdienst findet nur bei schönem Wetter statt. Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen, mögen bitte zu Hause bleiben. Wir freuen uns auf euch und alle die kommen! Das Vorbereitungsteam der Familiengottesdienstgruppe Evang. Kirchengemeinde Ostrach-Wald Pfarrer Michael Jung Dietrich-Bonhoeffer-Str Ostrach Tel pfarramt.ostrach@elkw.de Homepage Youtube-Kanal: Sie finden uns, wenn Sie die Stichworte ostrach evangelisch eingeben. Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstags 09:30 11:30 Uhr Termine: Freitag, 17. Juli 2020 Kirchgarten der Christuskirche Ostrach Uhr Frauenkreis- Sommerfest Sonntag, 19. Juli 2020 Evangelische Christuskirche Ostrach Uhr Gottesdienst

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer 29 Dienstag, 21. Juli 2020 Herberth- Barth- Platz Ostrach Uhr Männer Boule Donnerstag, 23. Juli 2020 Evangelische Christuskirche Ostrach Uhr Kirchengemeinderatssitzung Freitag, 24. Juli 2020 Evangelische Christuskirche Ostrach 9.30 Uhr Frauenkreis Uhr Ausweichtermin für das Frauenkreis- Sommerfest Samstag, 25. Juli 2020 Evangelische Christuskirche Ostrach Uhr Fototermin für alle Konfirmanden St. Pankratius Kirche Ostrach Uhr Konfirmation Sonntag, 26.Juli 2020 Evangelische Christuskirche Ostrach 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr.in i. R. Hoffmann) Klosterkapelle Wald Uhr Gottesdienst (Pfr.in. i. R. Hoffmann) Bitte auf bequeme Kleidung und warme Socken achten. Isomatte, Decke, flaches Kissen und, falls vorhanden, eigenes Meditationsbänkchen oder -kissen mitbringen. Leiterin: Renate Laschinger, Gruppenpädagogin (TZI), Meditationsleiterin Gebühr: 30,00 Anmeldung: Renate Laschinger, bevorzugt per an oder Tel Ort: DGH Walbertsweiler Altpapiersammlung am Da die Altpapiersammlung im April aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, steht nun der Ersatztermin fest: Samstag, der Der Malteser Hilfsdienst Wald e.v. bittet darum, das Papier - keine Kartons! - gut gebündelt bis 8:00 Uhr sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Gesammelt wird in allen Ortsteilen der Gemeinde Wald. Evangelische Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! (Jesaja 43,1) Sonntag, 19. Juli (6. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Anja Kunkel) Uhr Taufgottesdienst (Liam Klement) Offene Kirche Unsere Kirche ist weiterhin täglich von bis Uhr geöffnet. Musikverein Wald e.v. +++ Sommerfest 2020 abgesagt +++ Nun sagen auch wir, schweren Herzens, unser Sommerfest vom Juli 2020 ab. Die Corona-Pandemie und die sich daraus ergebenden Einschränkungen und Vorschriften lassen uns leider keine andere Wahl. Wir hoffen auf das Verständnis Aller und freuen uns umso mehr auf das Sommerfest 2021, das vom Juli 2021 stattfinden wird. Für die kommende Zeit wünschen wir alles Gute und bleiben Sie gesund. Ihr Musikverein Wald e.v. Vereinsmitteilungen Christliches Bildungswerk Wald Samstag, 25.Juli Uhr Meditation, Eutonie und Klangschalen für Anfänger und Geübte Halt, wo rennst Du hin - Einfach da sein können, ohne etwas leisten zu müssen, und Wesentliches durch Stille erfahren: in Zen-Meditation und Eutonie ( gute Spannung ) geht es mehr um das Lassen, das Zulassen und weniger darum, etwas zu tun. Sie können erfahren, wie sich innerhalb kurzer Zeit das Körperbewusstsein verbessert. Das Gedankenkarussell beruhigt sich und die geistige Wachheit wird gesteigert. Durch das Anschlagen der Klangschalen entstehen gleichmäßige Klangwellen, deren Schwingungen sich im Körper ausbreiten. Dadurch kann der Energiefluss angeregt, Blockaden gelöst und tiefe Entspannung erreicht werden. Nach einer kurzen Einführung verläuft die Veranstaltung im Schweigen. Narrenverein Walbertsweiler Brückeler Jahreshauptversammlung der Walbertsweiler Brückeler Am findet um 17:00 Uhr im DGH in Walbertsweiler unsere alljährliche Jahreshauptversammlung statt, hierzu laden wir alle aktiven sowie passiven Mitglieder ein. Familie und Begleitung sind ab 18:00 Uhr herzlich miteingeladen, um den Abend ausklingen zu lassen. Wir möchten alle Teilnehmer darauf hinweisen, einen Mundschutz mitzubringen und sich an die Hygienemaßnahmen zu halten. FV Walbertsweiler- Rengetsweiler 1996 So geht s weiter beim FV WaRe Der SBFV-Rothaus-Pokal 2020/21 startet am 1. August mit der Qualifikationsrunde in den Wettbewerb. An diesem Tag ist der FV WaRe um 15:30 Uhr zu Gast beim Bezirksligisten SV Mühlhausen.

11 Nummer 29 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Seite 11 Bereits eine Woche später, am 8. August wird die erste Hauptrunde gespielt. Am folgt die zweite Hauptrunde, das Achtelfinale ist für den 9. September geplant. Alle Spiele werden unter den jeweils gültigen Vorgaben der Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg ausgetragen. Das ganze Outdoor Sportangebot findet ihr unter Unsere erste Mannschaft startet die Landesliga-Saison 2020/21 am 22./23. August. Am darauffolgenden Wochenende (29./30. August) wird dann auch in der Kreisliga B und Kreisliga C wieder gekickt. Aktuelle Infos findet ihr auf unserer neu gestalteten homepage unter sowie in den sozialen Medien und Turn- und Sportverein 1924 Wald Walter Rath baute neue Hindernisbahn auf dem Waldsportpfad 2004 erneuerten die Seniorenturner die Hindernisbahn, die erstmals 1974 aufgebaut wurde. Stämme, die direkt auf dem Waldboden lagen, verfaulten inzwischen und mussten entfernt werden. An 2 Nachmittagen bauten August Jerg und Sales Hipp die Hindernisbahn komplett ab. Anschließend planierte August Jerg mit seinem Bagger das Stationsgelände und nivellierte mit einem Kiesbelag. Walter Rath konstruierte mit einem perfekten Konzept eine neue Hindernisbahn. Die Querhölzer liegen auf Metallstützen und Metallhülsen, die im Boden befestigt sind. So bleiben die Hölzer vor starker Verwitterung und Fäulnis geschützt. Außerdem ist für notwendige Reparaturen ein Austausch möglich. Die neue Bahn präsentiert sich sportlich variabel, da für Kinder die Anfangshöhen niedriger sind und im Teil 2 eine Steigerung folgt. Allen Helfern, die sich um den Waldsportpfad kümmern sei an dieser Stelle gedankt. Seit kurzem ist die Grillstelle wieder geöffnet. Reservierung über Frieder Grupp oder Rüdiger Baumhof. Über die renovierten Geräte und die sauber gemähten Pfade freut sich auch die TSV Gruppe um Ines Braun. Die Gruppe trifft sich mittwochs um Uhr beim Waldsportpfad und trainiert an den jeweiligen Geräten verschiedene Varianten der Übungen. Sie trainieren somit Muskeln, Koordination und das Herz Kreislaufsystem. Mitmachen kann jeder, da die Übungen individuell ausgeführt werden können. Bei Interesse einfach bei Ines melden, Tel.: 0170/ Bemerkung: Bericht: Edgar Utz Bilder: TSV Archiv Wissenswertes / Aktuelles Neue Zugangsregelung für Patienten und Besucher am SRH Krankenhaus Sigmaringen Die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen kehren schrittweise zum Normalbetrieb zurück. Die Anzahl der an COVID-19 erkrankten Patienten im SRH Krankenhaus Sigmaringen bewegt sich seit Mitte Mai im einstelligen Bereich mit weniger als fünf Patienten. Seit mehr als einer Woche gibt es bereits keine Corona- Neuerkrankungen mehr und letzte Woche konnte der letzte COVID-19 erkrankte Patient genesen entlassen werden. Ein Baustein der stufenweise Überführung in den Regelbetrieb ist eine neue Zutrittsregelungen für Patienten und Besucher, durch die jedoch nach wie vor das Gefährdungsrisiko einer Ansteckung für Patienten, Besucher und Mitarbeiter gering gehalten werden kann. Sollte es ein Wiederaufflackern an Infektionen geben oder eine 2. Welle, sind die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen mit einem Pandemieplan gerüstet, um schnell und strukturiert in den Krisenmodus umschalten zu können. Für Patienten und Besucher des SRH Krankenhauses gilt ab 13. Juli 2020,16 Uhr, folgende Zugangsregelung. Am Haupteingang gibt es je einen eigenen Zugang für Patienten und Besucher, der bisherige Patientenzugang über den Nebeneingang wird geschlossen. Für Patienten und deren Begleitpersonen gilt eine mündliche Einlasskontrolle mit sogenannten Triggerfragen und mit einer Fiebermessung. Besucher müssen sich einer schriftlichen Einlasskontrolle unterziehen und ihre persönlichen Kontaktdaten angeben. Sie können bereits vor dem Besuch das entsprechende Formular downloaden unter und damit potenzielle Wartezeiten beim Einlass reduzieren. Die Besuchszeit ist von Uhr, jeder Patient kann pro Tag einen Besucher empfangen. Angehörige werden gebeten ihre Patientenbesuche im Vorfeld untereinander abzustimmen. Besuche außerhalb der Besuchszeit sind nur mit einer Sondergenehmigung des Arztes möglich.

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wald Nummer 29 Innerhalb des Krankenhauses gelten folgende Regeln: Maskenpflicht, Desinfektion der Hände am Haupteingang, vor dem Patientenzimmer und beim Verlassen des Raumes, Einhalten der Abstandsregel von mindestens 1,5 Meter, Verzicht auf Körperkontakt (Hand geben, Umarmungen) mit den Patienten und die Einhalten der Nies- und Hustenregeln (in die Armbeuge oder in ein Taschentuch). B 463, Erhaltungsmaßnahme zwischen der Einmündung der B 463/L 218 bei Storzingen und Nollhof Vollsperrung von Montag, 13. Juli 2020 bis zum 21. August 2020 Das Regierungspräsidium Tübingen saniert die Fahrbahn der Bundesstraße 463 von der Einmündung der B 463/L 218 bei Storzingen bis zum Kreisverkehrsplatz Nollhof an der B 32 unter Vollsperrung. Die Bauarbeiten werden vom 13. Juli 2020 bis zum 21. August 2020 auf einer Länge von rund sechs Kilometern durchgeführt. Aufgrund der vorhandenen Fahrbahnschäden in Form von Rissen und Ausbrüchen sowie des teilweise unterdimensionierten Aufbaus wird der Fahrbahnbelag vollständig erneuert. Es wird eine Fläche von rund Quadratmeter Straße saniert. Dabei werden rund Tonnen Asphalt der verschiedenen Schichten aus- und wieder eingebaut. Für den Abtransport des Asphaltfräsgutes und der Anlieferung der erforderlichen Asphaltmischgutarten werden rund Sattelzugfahrten erforderlich. Die Kosten der Gesamtbaumaßnahmen belaufen sich auf rund 2,45 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert und verläuft wie folgt: Von Sigmaringen kommend nach Winterlingen wird der Verkehr ab dem Kreisverkehrsplatz Nollhof der B 32/B 463 über die B 32 bis Veringendorf, weiter über die K 8202 (Benzinger Straße) / K 7174 (Albstraße) nach Benzingen und dann auf die B 463 umgeleitet. Die Gegenrichtung wird über die gleiche Strecke geführt. Die Einmündung B 463/L 218 bei Storzingen wird zur Hälfte mitsaniert. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt, so dass der Verkehr von Winterlingen kommend über die B 463 und die L 218 nach Storzingen fahren kann. Dies gilt auch für die Gegenrichtung. Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter abgerufen werden. Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Behinderungen. Haus der Natur Beuron. Naturspaziergang im Herzen des Durchbruchtales. Donnerstag, 23. Juli und Freitag, 31. Juli, jeweils 16 Uhr (Anmeldung bis /30.07.) Spazieren gehen, Entspannen und Wissenswertes über den Naturraum erfahren. Das ist das Ziel der leichten, ca. zweistündigen Wanderung auf angenehm begehbaren Wegen. Die Streckenwahl wird an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Gruppe angepasst. Mitten im Herzen des Durchbruchtals der Oberen Donau gibt es eine Vielzahl von interessanten Themen, die vom Spazierweg aus erörtert werden können. Wie z.b. konnte es die heute so beschauliche Donau schaffen, das imposante Tal zu formen und welche besonderen Lebensräume mit ihren Bewohnern sind im Laufe der Zeit entstanden? Sicherlich gibt es für die TeilnehmerInnen beim Spaziergang Neues zu erfahren und den einen oder anderen Grund zum Staunen. Treffpunkt: Beuron, Servicehäuschen Wohnmobilstellplatz Klosterparkplatz; Leitung: Samantha Giering, Ute Raddatz vom Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis 1 Tag vorher beim Haus der Natur, Tel /9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Führung auf dem Alpenbockpfad. Freitag, 24. Juli, 15 bis 17 Uhr (Anmeldung bis ) Der markant blau-schwarz gefärbte Alpenbockkäfer (Rosalia alpina) ist eine der zoologischen Kostbarkeiten des Oberen Donautals. Der 3 km lange Alpenbocklehrpfad des Naturparkvereins bietet spannende Informationen zu dieser faszinierenden Insektenart und zudem sehr schöne Ausblicke auf Beuron und das Kloster. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Bernd Schneck, Naturpark Obere Donau; Gebühr: 4,- ; Anmeldung bis 23. Juli beim Haus der Natur, Tel /9280-0, info@nazoberedonau.de. Immendingen. Achtsamkeit & Wandern. Sonntag, 26. Juli, 10 bis 16 Uhr Für alle, die Lust an Bewegung, Natur und Selbsterfahrung haben. Mit Anleitung der Druidin Dagita tauchen die TeilnehmerInnen ein in die Mystik der vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser. Treffpunkt: Waldparkplatz Höwenegg; Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Tel / ; dagita@hegau-druiden.de. Beuron. Filzkurs Schildkröten. Mittwoch, 29. Juli, 14 Uhr. (Anmeldung bis ) Filzen ist nicht nur was für Erwachsene. Alles was man dazu braucht, ist Lust aufs Filzen und ein wenig Durchhaltevermögen. Mit Nadel und Wolle lassen sich lustige Figuren herstellen, wie z.b. Schildkröten. Geeignet für Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Daniela Kiene; Gebühr: Erwachsene 13,-, Kinder 7,50 inkl. Material. Anmeldung bis 27. Juli beim Haus der Natur, Tel /9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Geführte Wanderung in Beuron und Umgebung. Mittwoch, 29. Juli, 14 Uhr (Anmeldung bis ) Um die Besonderheiten der Natur erlebbar zu machen, lädt der Naturparkverein zu geführten Wanderungen ein. Dabei wird auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam gemacht. Außerdem werden die vielfältigen geologischen, geschichtlichen und standörtlichen Zusammenhänge erläutert. Treffpunkt: Beuron- Neidingen, Parkplatz Kapelle, Beuron; Leitung: Bernd Schneck; Gebühr: 4,- ; Anmeldung bis 28. Juli beim Haus der Natur, Tel /9280-0, info@nazoberedonau.de. Donaubergland Auszeit daheim In diesem Jahr bleiben Viele - aus den unterschiedlichsten Gründen - in den Ferien- und Urlaubszeiten wohl in der Heimat. Vielleicht kann man tatsächlich den Urlaub in diesen besonderen Zeiten am entspanntesten daheim verbringen. Auch hier in der Region kann man sich erholen und sich immer wieder kleine Auszeiten gönnen. Die neue Bescheidenheit und die neue Entschleunigung? Vor allem das Interesse an Aktivitäten und Unternehmungen in der Natur und Landschaft, die Nachfrage nach Rad- und Wandertouren, gerade hier im Donaubergland, ist enorm gestiegen. Und dabei sollte man das Einkehren nicht vergessen. Unsere Wirte können s! Vielerlei Anregungen und Tipps gibt es im Internet unter

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2018 vom 9. Juni 2017 Das Ministerium für

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Kinderprogramm der Bibliothek Moers Kinderprogramm der designed by freepik.com Mai und Juni 2018 Zu Beginn eine Bitte in eigener Sache: Es kann immer vorkommen, dass Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zu einer Veranstaltung des Kinderprogramms

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

1. Infowände. Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen:

1. Infowände. Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen: 1. Infowände Bitte beachten Sie unsere Infowände vor den Gruppen und im Eingangsbereich. Hier finden Sie Informationen: Oktober 2018 über aktuelle Themen und das Gruppengeschehen Anfragen, wenn die Kita

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 1 vom 09.01. 07.02.2016 2 Trauungen (2014: 2) 39 Beerdigungen (2014: 43) 23 Kommunionkinder (2014: 32) 11 Taufen (davon 1 Erw.-taufe) (2014: 24) 2015

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

vom bis

vom bis vom 27. 02. 2017 bis 10. 03. 2017 Wir wünschen den Clowns, Indianern, Supermen, Prinzessinnen, Cowboys und allen anderen Närrinnen und Narren viel Spaß in den nächsten Tagen und erholsame Ferien! Hier

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 9 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 9 vom 21.09. 20.10.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 21.09. 20.10.2013 Sonntag, 21.09. zum 25. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr