Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2020 Kursangebote für Familien in Hilden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2020 Kursangebote für Familien in Hilden"

Transkript

1 Amt für Jugend, Schule und Sport Hilda 2/2020 Kursangebote für Familien in Hilden

2 Programmübersicht / Vorwort Teilnehmende Institutionen Programmübersicht Teilnehmende Institutionen Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Eltern-Kind-Gruppen Spielgruppen nur für Kinder Elterntraining Kinder-Uni Seite 4 Seite 10 Seite 20 Seite 22 Seite 28 DRK- Familienbildungswerk Evangelische Erwachsenenbildung Stadtbücherei Stellwerk Hilden Büro für Familie und Bildung Sprachförderung Bewegung und Entspannung Freizeitangebote für Familien Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit unserer Broschüre Hilda steht Ihnen ein weiteres Seite 39 Seite 58 Seite 64 Seite 68 Volkshochschule Hilden-Haan Deutscher Kinderschutzbund Hilden e.v. Städt. Familienzentrum Kunterbunt Kinder- und Familienzentrum St. Christophorus Spielmobil Hilden Abenteuerspielplatz AREA 51 innovatives Projekt zur Verfügung, das die vielfältigen Angebote für Familien in Hilden gebündelt und übersichtlich präsentiert. Unter der Koordinierung der Sozialen Dienste des Amtes für Jugend, Schule und Sport der Stadt Hilden steht hinter Hilda ein professioneller Redaktionskreis, dem eine Vielzahl von Hildener Institutionen und Einrichtungen angehören. Mit Hilda möchten wir Ihnen gemeinsam die Angebotsvielfalt in Hilden übersichtlich und damit für alle Familien noch leichter zugänglich präsentieren sowie die Abstimmung der Kursangebote untereinander weiter bedarfsgerecht ausbauen. Hilda stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein für die Begleitung und Förderung von Familien und Kindern in Hilden dar. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der neuen Ausgabe von Hilda und den darin beschriebenen Angeboten. Sönke Eichner Beigeordneter AWO-Familienzentrum Zur Verlach AWO-Kindertagesstätte Kolpingstraße Städt. Familienzentrum DIE ARCHE Bildungs- und Erziehungsverein Hand in Hand e.v. Musikschule der Stadt Hilden Kulturamt Kulturamt HiKE - Informationsportal für Familien Evangelisches Familienzentrum an der Erlöserkirche Evangelisches Familienzentrum an der Friedenskirche Familienzentrum Mühle Katholisches Familienzentrum St. Konrad 2 3

3 Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Gut durchs erste Lebensjahr / PEKiP Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr PEKiP -Kurs (Prager-Eltern-Kind-Programm) für Eltern mit Kindern ab der 6. Woche Im PEKiP-Kurs erhalten Mütter/Väter Gelegenheit, die individuelle Entwicklung ihres Babys zu beobachten und es mit Spiel- und Bewegungsanregungen zu unterstützen. In der Gruppe ist Gelegenheit, miteinander in Kontakt und über Fragestellungen des Familienalltags ins Gespräch zu kommen. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Ab der sechsten Lebenswoche bieten wir Eltern mit ihren Säuglingen Unterstützung, die das Hineinwachsen in die Elternrolle erleichtert. Wir wollen das Kind in seiner Wesensart wahrnehmen, die Entwicklung des Babys auf behutsame Weise unterstützen, Erfahrungen austauschen und Freude im Alltag mit dem Kind entdecken. Frühgeborene und behinderte Kinder können gern teilnehmen. Leitung: Petra Schelbach Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Martina Jüntgen-Huber info@eeb-hilden.de Wir empfehlen, mit PEKiP in den ersten zwei Lebensmonaten des Babys zu beginnen und bis zum Ende des ersten Lebensjahres fortzuführen dienstags 9:00-10:30 Uhr und 10:45-12:15 Uhr dienstags 9:00-10:30 Uhr und 10:45-12:15 Uhr freitags 9:00-10:30 Uhr und 10:45-12:15 Uhr freitags 9:00-10:30 Uhr und 10:45-12:15 Uhr Süd: mittwochs, 9:30-11:00 Uhr, 8 x vom , Gebühr: 96 mittwochs, 11:00-12:30 Uhr, 8 x vom , Gebühr: 96 mittwochs, 12:30-14:00 Uhr, 8 x vom , Gebühr: 96 im Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3 Die Kurse sind fortlaufende Kurse. Die Teilnehmer/innen entscheiden quartalsweise, ob sie weitermachen wollen. 4 5

4 Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Elternstart NRW Für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Sie sind herzlich eingeladen zu unserem kostenfreien Elternstart NRW, das Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im 1. Lebensjahr. Lebensrhythmus und Tagesablauf der Familie verändern sich und Sie sind gefordert, sich auf das Leben mit dem Baby einzustellen. Elternstart NRW bietet an fünf Terminen Raum für Austausch mit anderen Eltern und Begleitung einer erfahrenen Kursleitung. Spielanregungen und Sinneserfahrungen durch Lieder, Finger- und Bewegungsspiele ergänzen das Programm. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Elternstart NRW ARCHE Babytreff Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum DRK-Familienbildungswerk DIE ARCHE Benrather Str. 49 a Greifen, Drehen, Robben, Krabbeln... Jede Erfahrung mit dem Baby ist neu und aufregend. Spielen, Schlafen, Essen, Rausgehen... das Cornelia Halfter Tel neue Leben mit Kind fordert viel Energie. Antje Pauls Der ARCHE Babytreff bietet Sinnes- und Spielanregungen für die Kleinsten. Mütter und Väter kom- familienzentrum-arche@ Tel men mit anderen Eltern mit Babys in Kontakt für hilden.de spezielle Fragen ist Zeit und Raum. Der Besuch des ARCHE Babytreffs ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Sie sind herzlich eingeladen! , freitags von 15:00-17:00 Uhr im Städt. Familienzentrum DIE ARCHE, Schulstr , montags von 9:00-10:30 Uhr , montags von 9:00-10:30 Uhr , montags von 10:45-12:15 Uhr , montags von 10:45-12:15 Uhr 6 7

5 Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr JuMa Erster Halt Offener Treff für Mütter/ Väter mit Babys von 0-6 Monaten Lust auf: - erste Fingerspiele und Lieder? - ein persönliches Gespräch? - Informationen zum Umgang mit dem Baby? - neue Kontakte? Dies alles wird in netter Atmosphäre regelmäßig und kostenfrei angeboten. Zusätzlich stehen wechselnde Geprächspartnerinnen zu folgenden Themen zur Verfügung: Elterngeld, Ernährung, Babyschlaf, sehr unruhige Babys usw. Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel /-534 Fax stellwerk@hilden.de Alle Eltern, die eine Einladung und einen Gutschein erhalten haben (in Verbindung mit dem Begrüßungspaket der Stadt Hilden), bekommen nach dem Besuch der Schlafsack-Stunde einen neuen Schlafsack in Größe 74/80 geschenkt. Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir derzeit die Schlafsack-Stunde nach Bedarf und nur in kleiner Runde mit max. fünf Teilnehmer/innen durch! Die aktuellen Termine erfragen Sie bitte im Büro. Christa Cholewinski, Geschäftsführerin KSB Hilden Petra Quellhorst, Familienkinderkrankenschwester Leitung: Jutta Müller-Tischner dienstags, 10:00-12:00 Uhr. Die entsprechenden Termine können jeweils im Familienbüro Stellwerk erfragt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Raum 11, Familienbüro Schlafsack-Stunde Die Schlafsack-Stunde ist ein Präventionsprojekt Deutscher Kinderschutzbund zum Thema Sicherer Babyschlaf und Gefahren des OV Hilden Schulstraße 44 Schüttelns. In gemütlicher Runde können sich die Eltern über eine optimale Ausstattung des Kinderbettchens, der richtigen Lagerung, Raumtem- dksb.hilden@web.de Tel.: peratur usw. informieren. Und was tun, wenn die Nerven blank liegen? Dazu stellen wir schnelle und kompetente Hilfsangebote vor. Du und ich gemeinsam sein In Kooperation mit dem Evangelischen Familienzentrum an der Friedenskirche Erwachsenenbildung Evangelische Martin-Luther-Weg 1c Hier können Schwangere und Eltern mit Kindern Hilden im ersten Lebensjahr ankommen und sich Zeit Tel nehmen. Zeit für sich und Zeit füreinander. Ein freundlicher und ruhiger Ort für unperfekte Eltern. Cornelia Weinert Für Fragen und Anliegen. Mit den Kindern auf dem Boden sitzen oder sich an einen der Tische am info@eeb-hilden.de Rand zurückziehen. Unterstützung finden, sich austauschen oder auch einfach mal nichts erzählen. Beziehungen entstehen lassen. Jede*r kann kommen. donnerstags, , , und , 9:30 bis 11:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg2, Hilden, Gebühr: Spende 8 9

6 Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen Vater-Kind-Turnen Mit offenen Bewegungslandschaften und Spielen kann jedes Kind auf die eigene Weise Erfahrungen mit seinem Körper sammeln und sich erproben. Zusammen mit dem Papa soll der Spaß und das gemeinsame sich bewegen in unserer Aktion an erster Stelle stehen. Bequeme Kleidung/Sportsachen sollten Sie schon anhaben und Hallenturnschuhe mitbringen. Kursleitung: Renate Hodiamont-Hancke (Übunsleiterin) DIE ARCHE Städt. Familienzentrum Schulstraße 35 Leiterin: Petra Fischer hilden.de ABC-Wichtel Programm für Babys und Kleinkinder Mit der Veranstaltungsreihe wird Babys und Kleinkindern, zusammen mit einer Begleitperson, ein kontinuierlicher Kontakt mit dem Medium Buch, in Verbindung mit Kniereitern, Liedern und Reimen geboten. Für die Begleitpersonen gibt es zusätzlich Tipps für den Umgang mit dem Medium Buch, außerdem bleibt genügend Zeit zum Klönen und sich Wohlfühlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eltern-Kind-Gruppen Stadtbücherei Nové-Město-Platz 3 Nadine Reinhold donnerstags für Kleinkinder von Monaten, von 10:30-11:45 Uhr freitags für Babys von 6-12 Monaten, von 10:30-11:45 Uhr Ab , genaue Termine erfragen Sie bitte unter Tel Papa-Zeit in der Stadtbücherei Kurs 1 für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren samstags, ab , 10:00-11:15 Uhr, 8 x 1,25 ZStd. Kurs 2 für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren samstags, ab , 11:30-12:45 Uhr, 8 x 1,25 ZStd. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an. Kinder von vier bis acht Jahren und deren Papas erwartet ein tolles, abwechslungsreiches Programm, gestaltet von Christian Meyn-Schwarze bei dem gebastelt, gespielt, und vorgelesen wird. Auch die Bewegung kommt nicht zu kurz. Es ist möglich, auch nur bei einzelnen Aktionen einer Veranstaltung mitzumachen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Stadtbücherei Nové-Město-Platz 3 Nadine Reinhold Bitte beachten Sie, dass eine Änderungen der Aktion auf Grund der aktuellen Situation möglich ist! Samstag, und von 10:30-13:00 Uhr. Anmeldung frühestens zwei Wochen vor dem Termin an der Information im 1. OG oder telefonisch unter

7 Eltern-Kind-Gruppen Nesthäkchen Gemeinsam lernen wir den Kindergarten kennen Ein Angebot für Kinder im Alter von Monaten mit ihrer Bezugsperson. Um die Eingewöhnungszeit in eine Kita für Kinder und Eltern angenehmer zu gestalten, bietet das FZ Kunterbunt eine Nestgruppe am Montagnachmittag, im Haus Kunterbunt an. Wir lernen die Einrichtung kennen, knüpfen Kontakte zu Gleichaltrigen und tauschen Informationen zur Eingewöhnungszeit aus. Gemeinsam wollen wir spielen, basteln, kneten und turnen. So macht die Vorbereitung auf den Kindergarten richtig Spaß und bringt viel Vorfreude! Kursleitung: Janina Olges + Sarah Hertzer Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Tel Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: Tel Eltern-Kind-Gruppen Spielgruppe für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 In der Spielgruppe können Kinder ihre Kräfte erproben, neugierig, laut und leise sein und Kontakt Benrather Str. 49 a DRK-Familienbildungswerk zu anderen aufnehmen. Als Eltern sind Sie dabei und geben Ihrem Kind die nötige Sicherheit. Neben Anmeldung: Cornelia Halfter dem freien Spiel, das in unserer Gruppe einen Tel besonderen Stellenwert einnimmt, werden altersgemäße Bewegungs- und Singspiele sowie erste Materialerfahrungen z.b. mit Farben und Papier angeboten. Im Mittelpunkt steht die Freude am Tun und Experimentieren. Im Austausch mit anderen Müttern und Vätern und einer qualifizierten Kursleiterin erhalten Eltern vielfältige Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags. Gruppenübergreifende themenbezogene Elternabende ergänzen den Kurs. montags, , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, 6 x 1 Std. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dieses Angebot ist kostenfrei , mittwochs von 11:00-12:30 Uhr , mittwochs von 11:00-12:30 Uhr 12 13

8 Eltern-Kind-Gruppen Mini-Clubs Die Mini-Clubs richten sich an Eltern mit Kindern Evangelische im Alter von ein bis drei Jahren. Hier können Eltern Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c und Kinder ankommen und so sein, wie sie gerade Hilden eben sind. Kinder spielen, malen, matschen und Tel lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Eltern lassen den oft stressigen Alltag hinter sich, finden Austausch mit anderen Eltern und lassen die gemein- Martina Jüntgen-Huber info@eeb-hilden.de same Zeit auf sich zukommen. Bei uns sind Eltern und Kinder aller Nationalitäten, Kulturen und Konfessionen willkommen. Leitung: Jessica Merten, Julia Sebrantke und Marion Cakan und Nicole Thelen Süd: dienstags, 9:30-10:30 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 dienstags, 10:45-11:45 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 freitags, 9:00-10:00 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 freitags, 10:15-11:15 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 im Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3 Eltern-Kind-Gruppen Maulwürfe Gemüsegärtnern für Kinder und (Groß-)Eltern mit Kindern ab vier Jahren In Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche Kinder, Eltern und / oder Großeltern gärtnern gemeinsam im neu entstehenden Nachbarschaftsgarten rund um das Diakonie-Haus im Süden und das Familienzentrum an der Erlöserkirche. Große und Kleine erfahren, wie einfach ein Garten naturnah bewirtschaftet werden kann und was alles dabei hilft, dass Gemüse gesund heranwächst. Auch Insekten und andere Tiere sollen sich im Garten wohlfühlen. Was können wir für sie tun, welche helfen uns sogar beim Gärtnern? All das und noch einiges mehr erfahren Kleine und Große, wenn Sie bei den Maulwürfen mitmachen! Neben der Gartenarbeit bekommt auch das Ernten und Genießen Zeit und Raum. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an. Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Martina Jüntgen-Huber info@eeb-hilden.de Nord: montags, 9:30-10:30 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 montags, 10:45-11:45 Uhr, 7 x, , Gebühr: 56 samstags, 10:00-12:15 Uhr, 4 x, am , , und , Gebühr: 72 im Evangelischen Gemeindezentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2 Die Kurse sind fortlaufende Kurse. Die Teilnehmer/innen entscheiden quartalsweise, ob sie weitermachen wollen. Leitung: Anja Schmitz, Martina Jüntgen-Huber, Daniela Klein montags, / / / / , 15:15-17:30 Uhr + ein Familientag am von 15:00-18:00 Uhr im Nachbarschaftsgarten rund um das Diakoniehaus im Süden Gebühr: 60 pro Familie, Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an

9 Eltern-Kind-Gruppen Piccolini Eltern-Kind-Gruppen Waldexkursion - Vater-Kind-Tag 4 bis 6 Jahre Die Piccolini sind unsere kleinsten Schüler/innen in der Musikschule. Mit circa zwei Jahren kommen sie gemeinsam mit einem Elternteil zu uns. Im Schoße ihrer Vertrauten lassen die Kinder sich auf das Abenteuer Musik ein. Das rege Mitwirken der Eltern ist dabei das Vorbild für die Kinder. dienstags, , 16:00-16:45 Uhr Kurs 15 x 45 Min., Kursentgelt: 90 Musikschule der Stadt Hilden Gerresheimer Str. 20 Tel Ingrid Bothe Tel Mit den eigenen Sinnen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) wird die Natur im Wald wahrgenommen und erlebt. Über kleine Naturerlebnis- Spiele im Rahmen unserer Wanderung erfahren wir Faszinierendes über die großen und kleinen Wunder am Wegesrand, lernen Pflanzen und Tiere kennen. Jeder Teilnehmer erhält gratis eine kleine Waldfibel mit vielen Infos rundum Flora und Fauna des Waldes. Kinder- und Familienzentrum St. Christophorus Clarenbachweg Hilden Tel kita.st-christophorus@kathhilden.de Hinweis: Es besteht für die Kleinkindergruppe eine Warteliste. Samstag, von 10:00-12:15 Uhr Bambini Mit circa drei Jahren sind die Kinder nun in der Lage, alleine den weiteren Weg durch die Musikwelt zu gehen, da ihnen die Inhalte vertraut sind. Auch neu dazukommende Kinder werden durch diesen Rückhalt getragen. dienstags, , 15:15-16:00 Uhr Kurs 15 x 45 Min., Kursentgelt: 90 Musikschule der Stadt Hilden Gerresheimer Str. 20 Tel Ingrid Bothe Tel Interkulturelles Kochen für Eltern und Kinder ab 4 Jahren Kinder- und Familienzentrum Es geht auf eine kulinarische Reise durch den sonnigen Süden Europas. St. Christophorus Clarenbachweg Hilden Gemeinsam bereiten wir Speisen aus der Türkei, Tel Griechenland und Spanien zu. Nach getaner kita.st-christophorus@kathhilden.de Arbeit wird in gemütlicher Runde zusammen gegessen. Hinweis: Für den Bambini-Kurs besteht eine Warteliste. Anmeldungen für diesen Kurs sind aber möglich. Donnerstag, von 14:30-17:30 Uhr 16 17

10 Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen Kleine Zauberschule Zauberworkshop für Väter und Kinder ab 4 Jahre Treff für junge Eltern auf dem Abenteuerspielplatz Die Kinder tauchen mit Zauberer Harald Hartmann ein in die Welt der Zauberkunst. Ein lustiges, pädagogisch wertvolles Zauberprogramm. Die Zaubertricks bringen bei den Kindern immer viel Aktion, Spaß und Lachen mit sich. Die Kinder erstellen während des Kurses ihren eigenen Zauberkasten mit den eigenen Requisiten. Die Materialkosten von 8 pro Kind, werden im Kurs eingesammelt. Kinder- und Familienzentrum St. Christophorus Clarenbachweg Hilden Tel kita.st-christophorus@kathhilden.de Eltern treffen sich hier (mit und ohne Kind) zum Kennenlernen, Austausch und Beratung. Wir erzählen, spielen und frühstücken gemeinsam. Dieser Treff ist für junge Eltern gedacht, die sich in einer normalen Spielgruppe nicht wohlfühlen. Das Angebot ist kostenlos und verpflichtet nicht zur regelmäßigen Teilnahme. Im Spielehaus des Abenteuerspielplatzes Richard-Wagner-Straße Hilden Carola Seidel-Meier Heilpädagogin, Erzieherin, Tel Di, Do und Fr mittwochs, 9:30-11:30 Uhr, Samstag, von 10:00-13:00 Uhr außer in den Schulferien Kochen Vater mit Kind (Kinder ab 4 Jahre) Alle Kinder werden sich freuen, wenn sie gemeinsam mit dem Papa verschiedene leckere Soßen und einen kleinen Salat zubereiten, denn es gibt Spaghetti. Damit dieser Nachmittag auch gemütlich endet, werden alle Leckereien zum Abschluss in einer lockeren Runde gegessen. DIE ARCHE Städt. Familienzentrum Schulstraße 35 Leiterin: Petra Fischer familienzentrum-arche@ hilden.de Kursleitung: Cornelia Melcher (Ernährungsberaterin) Freitag, von 16:30-18:00 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Änderungen der Aktion auf Grund der aktuellen Situation möglich ist! 18 19

11 Spielgruppen nur für Kinder Spielgruppen nur für Kinder Spielgruppen nur für Kinder KÜKEN Dies ist ein Angebot für Familien mit Kindern ab etwa zwei Jahren. Bei uns singen, spielen, toben, kneten, basteln und bauen Ihre Kinder und werden dabei von zwei erfahrenen Gruppenleiterinnen liebevoll betreut. Die Kinder können hier soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen, entwickeln ihr Selbstvertrauen weiter und wachsen in eine Gruppensituation hinein. Dabei probieren Kinder und auch Eltern das Loslassen und eine zeitweise Trennung. Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel info@eeb-hilden.de Martina Jüntgen-Huber Nord: mittwochs, 9:00-11:30 Uhr, 7 x + Elternabend, , Gebühr: 140 freitags, 9:00-11:30 Uhr, 7 x + Elternabend, , Gebühr: 140 im Evangelischen Gemeindezentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2, Hilden Leitung: Andrea Schnepf, Jessica Merten, Julia Sebrantke Bei der Buchung von zwei Kursen fällt für den 2. Kurs nur die ermäßigte Kursgebühr in Höhe von 60 bzw. 70 an. Unsere Eltern-Kind-Gruppen sind fortlaufende Kurse. Die Teilnehmer/innen können quartalsweise entscheiden, ob sie weitermachen wollen. Süd: montags, 9:00-11:30 Uhr, 6 x + Elternabend, , Gebühr: 120 donnerstags, 9:00-11:30 Uhr, 7 x + Elternabend, , Gebühr: 140 im Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3, Hilden Leitung: Annika Möller, Heike Bendorf, Julia Sebrantke 20 21

12 Elterntraining Elterntraining Elterncoaching In Kooperation mit dem Familienzentrum an der Erlöserkirche Mit dem Elterncoaching geben Sie sich selbst Zeit und Raum zum Innehalten und Bewusstwerden: Wie geht es mir selbst in meiner Familie und mit meiner Familie gerade jetzt? Es geht um: - das Gefühl, nicht alleine zu sein mit freudigen oder schwierigen Themen - Verständnis und Rückhalt - neue Perspektiven und Ideen, das Familienklima auf Dauer positiv zu gestalten oder zu erhalten Dieses Angebot ist eine individuelle und ganz persönliche Begleitung. Leitung: Cordula Heuberg, Diplom-Pädagogin Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Cornelia Weinert info@eeb-hilden.de Erziehen ohne Strafe und Belohnung (wie) geht das? In Kooperation mit dem Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche Sie finden, Kinder sollten sich vor dem Essen die Hände waschen. Und nach dem Mittagessen erst die Hausaufgaben erledigen. Gummistiefel anziehen bei Regen statt Stoffturnschuhe. Das Handy bei den Mahlzeiten weglegen. Ihnen fällt da bestimmt noch mehr oder etwas ganz anderes ein. Solche Zielsetzungen machen oft Stress. Wie bringen Sie Ihre Kinder dazu, etwas zu tun oder zu lassen? Fühlen Sie sich mit Belohnungen und Strafen öfter unwohl und fragen sich, ob es dazu Alternativen gibt? An diesem Abend möchte ich mit Ihnen Ideen für ein vertrauensvolles Miteinander entwickeln. Referentin: Cordula Heuberg Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Cornelia Weinert info@eeb-hilden.de Elterntraining Gruppe I: dienstags, 19:30-21:45 Uhr, 5 x Termine: , , , Gruppe II: dienstags, 19:30-21:45 Uhr, 5 x Termine: , , , Gebühr: 60 Mittwoch, , 19:30-21:45 Uhr, Gebühr: 7 im Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3, Hilden im Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3, Hilden 22 23

13 Elterntraining Elterntraining Muss ich alles 10mal sagen...?! wir2 Bindungstraining In Kooperation mit dem Evangelischen Familienzentrum an der Erlöserkirche Die Kinder stellen auf Durchzug - und wir werden immer hilfloser und wütender, weil wir nicht bei ihnen ankommen. Was können wir tun, um gehört zu werden wie kommen wir raus aus sinnlosen Machtkämpfen? Wir finden Wege, um wieder handlungsfähig zu sein und Autorität zurückzugewinnen. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an! Leitung: Cordula Heuberg, Diplom-Pädagogin Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Cornelia Weinert info@eeb-hilden.de Präventionskurs für alleinerziehende Mütter (ehemals PALME) wir2 ist ein speziell auf die Bedürfnisse alleinerziehender Mütter abgestimmtes Präventionstraining mit Kindern im Vor- u. Grundschulalter. Ziel ist es,das Befinden von Mutter und Kind und ihre Beziehung zueinander zu stärken. Es geht um emotionale Selbstwahrnehmung, Einfühlung in das Erleben des Kindes, Wahrnehmung in die Gesamtsituation der Familie sowie das Suchen und Finden von Lösungen für den Alltag. Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Gabriele Liebscher Tel g.liebscher@fzg-hilden.de Inklusive Kindertageseinrichtung Nordlichter Furtwänglerstr. 2d Hilden Montag, , 19:30-21:45 Uhr, Gebühr: 7 im Ev. Familienzentrum Erlöserkirche, eeb-raum, Martin Luther Weg 3 Leitung: Gabriele Liebscher Termine nach Vereinbarung, 20 x 1,5 Std. Über den Tellerrand gucken EINFACH backen Aus *EINFACH kochen* wird für den Herbst *EIN- FACH backen*. Hier kann jeder, der Spaß am gemeinsamen Tun und klönen hat oder neugierig ist, mit uns verschiedenste Plätzchen, kleine Küchlein und einen Weihnachtskuchen backen. Das Probieren der leckeren Sachen rundet unsere Abende ab. Bitte eine Dose mitbringen. Kursleitung: Cornelia Melcher (Ernährungsberaterin) DIE ARCHE Städt. Familienzentrum Schulstraße 35 Tel Leiterin: Petra Fischer Montag, , jeweils 19:00-21:30 Uhr Für Frauen und Männer. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass eine Änderungen der Aktion auf Grund der aktuellen Situation möglich ist! 24 25

14 Elterntraining Wege durch den Mediendschungel Ein Kurs für Eltern und Erziehende Kinderschutzbund OV Hilden Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich in Medienwelten auf. Mit unserer Schulstr. 44 Abendveranstaltung möchten wir Eltern, aber auch Tel dksb.hilden@web.de Erziehende, die mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen befasst sind, ansprechen. Neben dem kindgerechten Umgang mit Fernsehen und Handy, wird vor allem die altersgemäße und sichere Nutzung von Internet und Kommunikations- und Unterhaltungsmedien behandelt. Themen wie Cybermobbing, Abzocke im Internet, Happy-Slapping, sexuelle Anbahnungen im Netz, Urheberrechte u.v.m. werden in diesem Workshop thematisiert. Kursleitung: Susanne Hentschel, Dipl. Soz. Päd. Ralf Billen, Kriminalbeamter Den nächsten Termin erfragen Sie bitte im Büro des Kinderschutzbundes Eltern wünschen sich zuverlässige Informationen und Hilfen, um ihre Kinder vor den Bedrohungen der sexuellen Gewalt schützen zu können. An unserem Infoabend geht es u. a. um: - Sexuelle Selbstbestimmung der Kinder, - eigene Wahrnehmung und die des Kindes beachten und ernst nehmen, - Vertrauen in die eigenen Gefühle der Kinder fördern, - Eigene Grenzen wahrnehmen und die der Anderen erkennen und respektieren lernen, - Kind- und altersgerechte Sprache für Sexualität und Aufklärung, - Respektvoller und gewaltfreier Umgang miteinander, - Doktorspiele in Abgrenzung zu sexuellen Übergriffen unter Kindern u. v. m. Elterntraining Infoveranstaltung: Frühe Sexualerziehung als Schutz gegen sexuelle Gewalt gegen Kinder Referentin: Susanne Hentschel, Dipl. Soz. Päd. Termin bitte im Büro des Kinderschutzbundes erfagen. Kinderschutzbund OV Hilden Schulstr. 44 Tel dksb.hilden@web.de 26 27

15 Kinder-Uni Kinder-Uni Kreatives Basteln Jeder ist ein Künstler: Wir filzen Blumen (für Kinder von 5-8 Jahren) Der Herbst ist da und bringt uns Blumen. Mit Wolle, Seife, Wasser und etwas Geschick filzen wir gemeinsam eine Blume mit Stiel. Die Kinder erlernen die Grundtechnik des Filzens, schulen ihre Fingerfertigkeit und die eigene Ausdauer. Bis eine Blume fertig gefilzt ist, muss man mehrere Arbeitsgänge erledigen und sich in Geduld üben. Kursleitung: Sabrina Celec Freitag, von 16:00-17:30 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich! DIE ARCHE Städt. Familienzentrum Schulstraße 35 Leitung: Petra Fischer KuKuK-Semesterkurs Spielerische Kreativität hat jeder Dieser Kurs richtet sich an Vorschul- und Grundschulkinder. Jedes Kind wird nach seinen Fähigkeiten und seiner Entwicklung gefördert. Unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen werden angeregt, mit Farben und Materialien wird experimentiert. Auf großen Blättern entstehen ausdrucksstarke Bilder. Gezielt werden die feinund grobmotorischen Fähigkeiten entwickelt und auf die Visiomotorik wird geachtet. Es wird nach Musik gemalt und erzählte Geschichten werden in Bildern umgesetzt. Zielgruppe: 3-8 Jahre Kursleitung: Henriette Astor Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt Kinder-Uni Bitte beachten Sie, dass eine Änderungen der Aktion auf Grund der aktuellen Situation möglich ist! dienstags, ab , 15:00-16:30 Uhr, 10 x 90 Min. Ort: Altes Helmholtz (Nebengebäude, 1.OG), Gerresheimer Str. 20 a 28 29

16 Kinder-Uni KuKuK-Semesterkurs In der Steinzeit Mammut, Säbelzahntiger und Co. Wer hat denn da in der Steinzeit in der Höhle gewohnt? War es ein Steinzeitmensch, ein gefährlicher Säbelzahntiger oder sogar ein riesiges Mammut? Wie haben sie ausgesehen - diese Tiere und Menschen aus der Steinzeit? Du wirst sie malen und zeichnen. Mit verschiedenen Techniken und Materialien wirst du die Steinzeit entdecken. Du wirst mit Druckfarben und verschiedenen Drucktechniken experimentieren. Es werden tolle Wesen und Bilder entstehen. Zielgruppe: ab 5 Jahre Kursleitung: Sylke Jacobs Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt donnerstags, ab , 15:00-16:00 Uhr, 10 x 90 Min. Ort: Altes Helmholtz (Nebengebäude, 1. OG), Gerresheimer Str. 20a KuKuK-Semesterkurs Male dein Portrait Du malst gerne Gesichter, am liebsten mit Acrylfarben und Pinsel? Du wolltest immer schon einmal wissen, wie man ein Portrait auf eine Leinwand malt? In diesem Kurs kannst Du dein Lieblingsbild auf eine Leinwand malen! Mit Bleistift überträgst Du das Bild von Deiner Vorlage auf die Leinwand. Dann lernst Du wie man mit Acrylfarben Schattierungen macht, wie man Haare, Augen, Nase und Mund zeichnet. Gemeinsam probieren wir verschiedene Techniken aus. Zielgruppe: ab 8 Jahre Kursleitung: Sylke Jacobs Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt donnerstags, ab , 17:00-18:30 Uhr, 10 x 90 Min. Ort: Altes Helmholtz (Nebengebäude, 1.OG), Gerresheimer St. 20 a Kinder-Uni 30 31

17 Kinder-Uni KuKuK Herbstferien-Kurs Wind- und Wandleuchten aus Mosaik Bringe Licht und Farbe in Dein Zimmer! Designe Deine eigene Mosaik-Leuchte! In diesem Ferienangebot stellst du eine eigene Wandleuchte aus Glasmosaiksteinen her. Als Grundlage für die Form dient eine Sperrholzplatte, aus der du mit einer Laubsäge eine beliebige Form aussägst. Für die Teelichthalterung wird stabiler Draht entsprechend gebogen und befestigt. Zielgruppe: ab 6 Jahre Kursleitung: Sylke Jacobs Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt Montag, Freitag, , 9:00-13:00 Uhr, 5 x 4 Std. Ort: Altes Helmholtz (Nebengebäude, 1. OG), Gerresheimer Str. 20a KuKuK Herbstferien-Kurs Monstertreffen Große Monster, kleine Monster, wilde Monster, liebe und süße Monster. Die Fantasie kennt keine Grenzen. Wir malen mit leuchtenden Farben und unter Einsatz von Mehl oder Kleister entstehen unterschiedliche Strukturen. Ungewöhnliche Malwerkzeuge wie Schwämme und Kämme werden benutzt. Wir experimentieren und stellen eine schöne, romantische oder gruselige Maske her. Zielgruppe: 7-14 Jahre Kursleitung: Henriette Astor Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt Montag, Freitag, , 9:00-13:00 Uhr, 5 x 4 Std. Ort: Altes Helmholtz (Nebengebäude, 1. OG), Gerresheimer Str. 20a Kinder-Uni 32 33

18 Kinder-Uni Kinder-Uni KuKuK Herbstferien-Kurs Sturm und Herbstwinde Der Herbst hat viele Farben. Große, dunkle, wilde und manchmal auch unheimliche Wolkenbilder sind am Himmel zu sehen. Sturm und Wind. Alles ist in Bewegung. Es ist Erntezeit. Obst, Gemüse, Kürbisse ohne und auch mit Gesichtern - alles kann man mit Farben darstellen. Es wird mit Acryl, Wasserfarben und Buntstiften gemalt, geklebt und gedruckt. Zielgruppe: 6-14 Jahren Kusleitung: Hildegard Skirde Kursgebühr: 60 Montag, Freitag, , 9:00-13:00 Uhr, 5 x 4 Std. Ort: Cafeteria im Bürgerhaus, Mittelstr. 40 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt KuKuK Herbstferien-Kurs Keine Angst vorm leeren Blatt In diesem Herbstferienkurs lernst du neue Impulse kennen, wie du mühelos Gedanken, Bilder und Ideen zu Papier bringst. Fünf Kunstvormittage befeuern dich mit anregenden Zeichenübungen und kreativen Methoden. Du kannst dich auf ein grandioses Zeichen- und Malabenteuer freuen! Da bleibt kein Blatt mehr leer, kein Stift unbenutzt und kein Pinsel trocken. Kinderleicht füllt sich dein Kunstbuch von Tag zu Tag mehr. Zielgruppe: 6-18 Jahren Kursleitung: Dorothee Wengenroth Kursgebühr: 60 Montag, Freitag, , 9:00-13:00 Uhr, 5 x 4 Std. Ort: Cafeteria im Bürgerhaus, Mittelstr. 40 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt 34 35

19 Kinder-Uni Lichterspiel zur Winterzeit Workshop: Kunstwerke aus Ton Kreatives Erleben mit dem faszinierenden Material Ton steht in diesem Workshop im Vordergrund. Es werden Einzelarbeiten nach Ideen der Kinder unter motorischer Anleitung gestaltet und kreiert. Inspiriert von der Vorweihnachts- und Winterzeit können kleine Schätze und Kunstwerke fantasievoll geformt, gematscht, modelliert und schließlich bemalt werden. Dabei können Teelichter, Futterkrippen, Figuren und viele schöne Sachen entstehen. Zielgruppe: 6-14 Jahren Kursleitung: Katja Preuß-Reißdorf Kursgebühr: 60 Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 Tel kukuk@hilden.de Daniela Michaelis Kulturamt samstags, , 10:00-12:30 Uhr, 3 x 2,5 Std. Ort: Helmholtz Gymnasium, Kunstraum, Am Holterhöfchen 30 JungeVHS November mit Blitz und Donner (T12051) Das Wetter spielt verrückt: Blitz und Donner und Regenbogen Kinder im Grundschulalter haben großes Interesse an wissenschaftlichen Themen und Zusammenhängen. Wir wollen neugierigen Kindern die Möglichkeit geben, naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. KiWi vermittelt lebensnahes Wissen praktisch und (be-)greifbar. Samstag, , 9:45-11:45 Uhr, 1 x 2 Std. Veranstaltungsort: VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum N1, Werkraum Gebühr: 17,50 Anmeldung: Online: oder schriftlich. Kinder-Uni JungeVHS KiWi: Advent Advent, der Christbaum brennt (T12053) Kerze löschen, Streichholzkanone, Feuerlöscher, Ölbrand löschen, Flammenfärbung... Kinder im Grundschulalter haben großes Interesse an wissenschaftlichen Themen und Zusammenhängen. Wir wollen neugierigen Kindern die Möglichkeit geben, naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. KiWi vermittelt lebensnahes Wissen praktisch und (be-)greifbar. Volkshochschule Hilden-Haan Gerresheimer Str. 20 Tel Ansprechpartner: Martin Kurth Volkshochschule Hilden-Haan Gerresheimer Str. 20 Tel Ansprechpartner: Martin Kurth Samstag, , 9:45-11:45 Uhr, 1 x 2 Std. Veranstaltungsort: VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum N1, Werkraum Gebühr: 17,50 Anmeldung: Online: oder schriftlich

20 Kinder-Uni JungeVHS KiWi: Wir zerlegen alles (T12054) Wir zerlegen kleine Haushaltsgeräte, z.b. einen Volkshochschule Hilden-Haan Föhn, einen Toaster oder ein Handy und kommen Gerresheimer Str. 20 hinter das Geheimnis ihrer Bauweise. - Kinder im Grundschulalter haben großes Interesse an wissenschaftlichen Themen und Zusammenhängen. Wir Tel wollen neugierigen Kindern die Möglichkeit geben, Ansprechpartner: Martin Kurth naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. KiWi vermittelt lebensnahes Wissen praktisch und (be-)greifbar. Samstag, , 9:45-11:45 Uhr, 1 x 2 Std. Veranstaltungsort: VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum N1, Werkraum Gebühr: 17,50 Anmeldung: Online: oder schriftlich. HiKE Informationsportal für Familien auf HiKE (Hildener Kinder und Eltern) ist das Familienportal der Stadt Hilden. Unter finden Eltern, Kinder und Fachkräfte zentral gebündelt Informationen zu Angeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Ansprech-partnern, Kurse oder Veranstaltungshinweise sowie Antragsvordrucke und Broschüren. Interessierte finden online Antworten unter Rubriken wie Betreuung, Erziehung, Finanzielles oder Freizeit. Die Rubriken sind auf die jeweiligen Altersstufen abgestimmt, z. B. gibt es unter der Altersstufe 0-2 zusätzlich die Rubrik Schwangerschaft und Baby-Gesundheit. Fragen zu Angeboten können auch an die Service-Nr (Stellwerk Hilden) gerichtet werden. Amt für Jugend, Schule und Sport Auskunft zum Familienportal Dirk Schatte Raum 13, Bürgerhaus Tel dirk.schatte@hilden.de Kein Internetanschluss verfügbar? Im Stellwerk, Raum 11 b, können Besucherinnen und Besucher kostenfrei auf das Portal zugreifen. Die Mitarbeiter/innen sind gern behilflich

21 Stellwerk Hilden Büro für Familie und Bildung Im Doppel- oder Dreierpack?! Das Stellwerk versteht sich als Partner der Familien. Es berät zu allgemeinen Fragen, vermittelt Ansprechpartner, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und hält auf besondere Lebenslagen abgestimmte Angebote kostenlos bereit. Gern passt das Stellwerk seine Angebote den Bedürfnissen von Familien an und freut sich über Ihre Anregungen und Ideen. Informationen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket erhalten Sie ebenfalls im Stellwerk. Die MitarbeiterInnen helfen gerne bei der Antragstellung und zeigen auf, welche Unterstützung für Ihre Familie darüber hinaus möglich sein könnte. Stellwerk Hilden- Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel Fax Ansprechpartner/innen: Carlos Losada, Kirsten Max, Nora Spiller, Jutta Müller-Tischner, Anna Wolf Familienbüro, Zi. 11a Sind Sie Eltern von Zwillingen oder sogar Drillingen? Suchen Sie Kontakt zu anderen Müttern, Vätern und Familien, die in der gleichen Situation sind? Dann sind Sie hier richtig. Mütter und Väter von Mehrlingen haben besondere Herausforderungen im Familienalltag zu bewältigen und können hier unter Gleichgesinnten Informationen und Erfahrungen austauschen. Sollten Sie an diesem ersten Termin verhindert sein, aber Interesse an zukünftigen Treffen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Leitung: Jutta Müller-Tischner Samstag, und , 9:30-11:30 Uhr Stellwerk Hilden- Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel /534 Fax Anmeldung Kirsten Max Tel Um die Wartezeiten kurz zu halten, können Sie telefonisch gerne einen Termin vereinbaren. Öffnungszeiten: Di., Mi. u. Do. 8:00-12:00 Uhr, Di. u. Mi. 14:00-16:00 Uhr, Do. 14:00-18:00 Uhr, Darüber hinaus sind individuelle Termine jederzeit möglich. Sprechen Sie uns gerne an. JuMa Offener Treff für junge Mamas + Papas mit Babys von 1-18 Monaten / schwangere Mütter Andere Mütter/Väter kennenlernen: Austausch, Kaffee trinken, Kontakte knüpfen Rund ums Baby: Baby verstehen lernen, spielen, singen Dies alles bieten wir in netter Atmosphäre regelmäßig und kostenfrei an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel /-534 Fax Leitung: Jutta Müller-Tischner stellwerk@hilden.de montags, 9:30-11:30 Uhr und 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Raum 11, Familienbüro 40 41

22 Stillzimmer im Stellwerk Hilden Viele Eltern kennen diese Situation, sie sind Stellwerk Hilden- Büro für unterwegs zu Behördengängen, zum Arzt, zum Familie und Bildung Mittelstraße 40, Einkaufen und das Baby schreit hungrig aus dem Bürgerhaus, I. Etage Kinderwagen. Jetzt heißt es schnell nach Hause oder eine stille Ecke gesucht. Das ist nicht immer Tel einfach, deshalb bietet das Stellwerk neben einem Fax Wickelraum auch ein Stillzimmer, in dem Eltern die Möglichkeit haben, in Ruhe ihre Babys zu stillen oder zu füttern. Als Extraservice gibt es frisches Ansprechpartner/innen: Wasser, die Möglichkeit, ein Fläschchen zu wärmen Carlos Losada, sowie interessantes Informationsmaterial rund um Kirsten Max, das Thema Baby. Nora Spiller, Jutta Müller-Tischner, Anna Wolf Der Stillraum bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Familienbüro, Zimmer 11 b sich über das Familienportal HiKE über städtische Angebote zu informieren. Hierfür steht ein Internetzugang zur Verfügung. Die Mitarbeiter/innen sind gerne bei der Suche im Portal behilflich. Mo. - Mi. 8:00-16:00 Uhr, Do. 8:00-18:00 Uhr, Fr. 8:00-12:00 Uhr, Netzwerk für Alleinerziehende alleine erziehen aber nicht alleine sein Alleine zu erziehen ist nicht immer einfach, das wissen auch in Hilden viele Mütter und Väter aus eigener Erfahrung. Und weil andere Alleinerziehende das am besten verstehen, unterstützt das Stellwerk gerne die Idee, regelmäßige Treffen für Alleinerziehende zu organisieren. Der Austausch unter Gleichgesinnten, Informationen und Anregungen zu erhalten und so langfristig ein Netzwerk aufzubauen ist Ziel der Treffen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Kinderbetreuung kann gegebenenfalls bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Leitung: Jutta Müller-Tischner Voraussichtliche Termine 2020: dienstags: / und :00 bis 17:00 Uhr samstags: / und :00 bis 11:00 Uhr Stellwerk Hilden- Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel Fax stellwerk@hilden.de Anmeldung Kirsten Max Tel Individuelle Termine darüber hinaus sind nach Absprache jederzeit möglich 42 43

23 Leihgroßeltern für Familien im Einsatz Dieses Angebot richtet sich an Familien, in denen AWO Robert-Gies-Haus Kinder sich den Kontakt zu Großeltern wünschen, Heike Cremerius Tel die eigenen aber nicht verfügbar sind, z. B. weil sie weit entfernt wohnen. Großeltern wie auch Leihgroßeltern können den Kindern die Zeit schenken, awo-hilden.de Stellwerk Hilden die Eltern im Alltag häufig fehlt. Sie sind geduldig, Familienbüro bringen viel Lebenserfahrung mit und erfreuen Kirsten Max sich an dem Austausch. Damit Kinder die Möglichkeit haben, einen Kontakt zu Seniorinnen oder Tel Senioren aufzubauen und von deren Erfahrungen Heike Cremerius/Kirsten Max zu profitieren aber auch, um Familien zu unterstützen und zu entlasten, bietet das Stellwerk Hilden gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hilden in Kooperation mit der VHS Hilden-Haan die Vermittlung von Leihgroßeltern an. Im Vordergrund des Angebotes stehen der Kontakt zur jeweils anderen Generation und der Aufbau einer verlässlichen, vertrauensvollen und dauerhaften Beziehung zwischen den Leihgroßeltern, dem Kind und dessen Familie. Aber: Leihgroßeltern sind kein Ersatz für eine regelmäßige Kinderbetreuung. Elternabend: Fordern statt verwöhnen Suchtvorbeugung in der Familie In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt Liebevolle Eltern wollen für ihre Kinder das Beste. In unserer Gesellschaft werden schnelle Wunscherfüllung, häufiger Genuss und Lust ohne Anstrengung oft als Lebensmaxime ausgerufen. Und auch Kinder wünschen sich viele Dinge und fordern viel. Da sich alle Eltern glückliche Kinder wünschen, begünstigen diese Rahmenbedingungen ein stark verwöhnendes Erziehungsverhalten, das sich bei Kindern problematisch auswirken kann. Langeweile und Passivität, Aggressivität und Lustlosigkeit viele Kinder wollen immer mehr und sind immer schwerer zufrieden zu stellen. Ob es ums Essen, Spielen, Fernsehen oder Kleidung geht - überall werden Folgen des Immer mehr Wollens spürbar. An dem Elternabend werden Möglichkeiten erörtert, wie Eltern als Vorbild und mit einem suchtvorbeugenden Erziehungsverhalten entgegenwirken können. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter, Tel Nicole Thelen Tel Freitag, von 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungsort: Städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt, Lortzingstr. 1/2 Interessierte Familien können gern einen persönlichen Termin für ein Informationsgespräch bei den aufgeführten Ansprechpartnerinnen vereinbaren

24 Eltern im Dialog: Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase! Wutausbrüche, emotionale Achterbahn und immer wieder die großen Fragen: - Wie gehe ich damit um? - Ist das normal? - Was gibt es für Verhaltenstipps? In gemütlicher Stimmung werden wir Ideen für den Umgang mit trotzigen Kindern entwickeln - informativ, spannend, persönlich! Montag, von 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungsort: DRK-Familientreff, Benrather Str. 49a Familienküche gesund und lecker! DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter, Tel Willkommen bei Familie Häschteck Medien im Familienalltag mit kleinen Kindern Digitale Medien gehören heute einfach dazu und spielen eine wichtige Rolle im Alltag von Familien. Mit interessanten Bildkarten aus dem Leben der Familie Häschteck wollen wir gemeinsam über dieses Thema diskutieren. Richtige und falsche Antworten sowie Verbote oder Maßregelungen soll es dabei nicht geben. Es geht vielmehr um den Austausch untereinander und die eigene Haltung für den persönlichen Umgang mit Medien. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter, Tel Kath. Familienzentrum Tel kita.st-konrad@kath-hilden.de Mittwoch, von 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungsort: Kath. Familienzentrm St. Konrad, Am Wiedenhof 6 Im Mittelpunkt steht die Zubereitung von einfachen und kindgerechten Mahlzeiten mit saisonalen Zutaten, die der ganzen Familie schmecken. Eltern erfahren das Wichtigste über gesunde Ernährung und ihre praktische und schnelle Umsetzung im Familienalltag. Gemeinsam mit den Kindern werden altersgerechte Snack-Rezepte, schnelle und gut vorzubereitende Gerichte zubereitet und später gegessen. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter, Tel Antje Pauls Tel familienzentrum-arche@ hilden.de Freitag, von 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungsort: Städt. Familienzentrum DIE ARCHE, Schulstr

25 DRK Müttercafé Hilden In Kooperation mit den Städt. Familienzentren Das Zusammensein im DRK Müttercafe soll interkulturelles Zusammenleben und die Integration zugewanderter Frauen mit ihren Familien stärken. Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt sowie die Förderung sozialen ehrenamtlichen Engagements haben einen besonderen Stellenwert. Es ist Gelegenheit, sich über aktuelle Themen des Familienalltags auszutauschen. dienstags, und von 9:00-11:15 Uhr Veranstaltungsort: Bürgertreff, Lortzingstr. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Nicole Thelen Tel Erste Hilfe am Kind Für Eltern und alle Interessierten Die richtige Hilfe ist oft lebensrettend, wenn ein Kind stürzt und eine Kopfverletzung hat, heiße Flüssigkeit über sich schüttet, allergisch reagiert oder bewusstlos wird und einen Atemstillstand erleidet. Wer Kinder hat oder betreut, weiß aus eigener Erfahrung, wie sich Temperament und Bewegungsdrang auswirken können. Das Training Erste Hilfe am Kind richtet sich an Eltern und alle interessierten Personen, die lernen möchten, verletzten Kindern schnell und situationsgerecht zu helfen. Das sichere Handeln in Notsituationen ist das Ziel dafür werden Lösungen angeboten und praktisch miteinander eingeübt. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Donnerstag, , 18:30-22:00 Uhr Donnerstag, , 18:30-22:00 Uhr 48 49

26 Offener Kleiderschrank Familienhilfe in einem Todesfall Im geräumigen Offenen Kleiderschrank können Sie gebrauchte, aber gut erhaltene Kinderbekleidung zu äußerst günstigen Preisen erhalten. Für jede Jahreszeit steht Ihnen ein reichhaliges Angebot bis Gr. 164 zur Verfügung. Außerdem haben wir eine große Auswahl an Säuglingsbekleidung, Flaschen etc. Jede Familie kann unser Angebot in Anspruch nehmen. dienstags und donnerstags 9:30-11:00 Uhr dienstags von 15:30-17:00 Uhr Deutscher Kinderschutzbund OV Hilden e.v. Schulstr. 44 Tel dksb.hilden@web.de Birgit Römmling, Koordinatorin Christa Cholewinski Wir stehen Eltern zur Seite, wenn der Partner/Partnerin oder ein anderes wichtiges Familienmitglied OV Hilden e.v. Deutscher Kinderschutzbund Schulstr. 44 unheilbar erkrankt oder verstorben ist. Was kann man dem Kind sagen, was ist noch zu früh? Wer Tel kann noch helfen? Wir ermutigen die Betroffenen, dksb.hilden-trauer@web.de sich zur gegebenen Zeit mit Abschiednehmen und Trauerritualen auseinanderzusetzen. Außerdem Christa Cholewinski unterstützen wir die Familien beim Aufbau eines sozialen Netzwerkes, begleiten in schwierigen Situationen auch zu Amtsgängen oder Bestatter. Christa Cholewinski, Trauerbegleiterin (BVT) für Kinder, Jugendliche und Eltern Termine nach Vereinbarung. Babysitter-Vermittlung Sie benötigen einen Babysitter? Kein Problem! Unsere Babysitter wurden alle von Fachreferenten zum Thema Säuglingspflege, Ernährungslehre, Erste Hilfe, Spielpädagogik und Erkennen von ersten Krankheitszeichen geschult. Sie sind somit auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe gut vorbereitet. Deutscher Kinderschutzbund OV Hilden e.v. Schulstr. 44 Tel dksb.hilden@web.de Gabriele Persicke Tel von 18:00 bis 21:00 Uhr Tausendmal gesagt nix passiert Wege in eine respektvolle Erziehung Wie gelingt eine liebevolle, konsequente Erziehung, die den Kindern eine klare Orientierung bietet? Inhalte des Seminars sind: - Das Kind beschreibend loben, - Eltern als Vorbilder, - Nein sagen ohne schlechtes Gewissen, - Wie verbringe ich sinnvoll Zeit mit meinen Kindern - Kinder zur Selbständigkeit erziehen - Gefühle anerkennen Kinder- und Familienzentrum St. Christophorus Clarenbachweg Hilden Tel kita.st-christophorus@ kath-hilden.de Donnerstag, , 19:30 Uhr 50 51

27 Pflanzliche und homöopathische Hausapotheke für Säuglinge und Kleinkinder Säfte, Globuli, Tees, Wickel und vieles mehr In Kooperation mit dem Familienzentrum St. Konrad Wenn wieder ein Infekt die Familie erwischt hat, können pflanzliche und homöopathische Mittel helfen. An diesem Abend werden Informationen vermittelt, wie mit pflanzlichen und homöopathischen Mitteln das Immunsystem unterstützt werden und man sich selbst vorsorgen kann. Referentin: Frau Dr. Dietz Dienstag, , 20:00 Uhr Kinder- und Familienzentrum St. Christophorus Clarenbachweg Hilden Tel kita.st-christophorus@ kath-hilden.de Wir brauchen nicht viel zum Glücklichsein In Kooperation mit dem Evangelischen Familienzentrum an der Friedenskirche. Erwachsenenbildung Evangelische Martin-Luther-Weg 1c Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist, aus vorhandenen Materialien Spielideen Hilden Tel zu zaubern, die Kinder schon alleine oder mit Unterstützung der Eltern bewältigen können. Cornelia Weinert Sie erhalten viele Ideen, wie Sie mit einfachen Materialien Ihre Kinder sinnvoll beschäftigen können und info@eeb-hilden.de entsprechende Hintergrundinformationen welche Entwicklungsbereiche hierdurch gefördert werden. Leitung: Ingrid Rössler Seifen aus Naturmaterialien Donnerstag, von 19:30-21:45 Uhr Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2, Hilden Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an! In Kooperation mit der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenschein Plastikverpackungen vermeiden und Seife aus Naturmaterialien selbst herstellen - das geht an diesem Workshopnachmittag für Eltern mit Kindergartenkindern. Die Seifenkräuter werden vorher eigenhändig im nahegelegenen Wald gesammelt. Leitung: Barbara Trennhaus Evangelische Erwachsenenbildung Martin-Luther-Weg 1c Hilden Tel Cornelia Weinert info@eeb-hilden.de Dienstag, von 15:00-18:00 Uhr Gebühr: 15 pro Familie Evangelische KiTa Sonnenschein, Kalstert 84, Hilden Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an! 52 53

28 Weiterbildung: Eltern-Kind-Gruppen leiten Eine Eltern-Kind-Gruppe zu leiten, ist eine vielseitige Aufgabe, die gut mit der Familie ver- Erwachsenenbildung Evangelische Martin-Luther-Weg 1c einbar ist. In dieser Weiterbildung können die Hilden Teilnehmer*innen in die Leitung einer Eltern-Kind- Tel Gruppe hineinfinden und vielseitige Anregungen für die Leitung einer solchen Gruppe erhalten. Sie Cornelia Weinert gewinnen Einblicke in die kindliche Entwicklung info@eeb-hilden.de und nehmen das kindliche Erleben wahr. Sie finden Spielanregungen und entdecken den Zauber des Lassens. Sie lernen die Vielseitigkeit der Leitungsrolle kennen, erleben sich in (Konflikt)Gesprächen und bekommen Ideen für die Gestaltung von Elternabenden. Die Weiterbildung ist ein guter Einstieg für Männer und Frauen, die in die Eltern-Kind-Gruppenleitung einsteigen möchten. Wir basteln einen Adventskalender aus Stöcken Ein Bastelangebot für Erwachsene An zwei aufeinander aufbauenden Abenden gestalten wir gemeinsam mit einem Elternteil einen Adventskalender aus Holz. Treibgut, Stöcke, Holzlatten alles was aus Holz zu finden ist, kann an unserem ersten Abend zu einem Weihnachtsbaum- Gerüst verbaut werden. Am zweiten Abend werden dann Ihre selbst mitgebrachten Geschenke für den Adventskalender liebevoll verpackt und befestigt. Bitte mitbringen: Treibgut, Stöcke, Latten o.ä.; 24 Geschenke. Der Kindergarten stellt das Geschenkpapier sollten Sie aber einen besonderen Wunsch an Packpapier haben, dann bringen Sie es bitte selber mit. Kursleitung: Sabrina Celec Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Tel Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel montags, , jeweils 19:30-21:45 Uhr im Ev. Familienzentrum an der Erlöserkirche, Martin-Luther-Weg 3, Hilden Gebühr: 100 Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an! Mittwoch, , jeweils von 18:00-21:00 Uhr, 2 x 3 Std. Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist erforderlich. Gebastelt wird im Atelier im Haus Traumquelle! Eingang ist über den Schulhof! 54 55

29 JungeVHS Kinder-Näh-Workshop ab 10 Jahren (T23408) Dieser Workshop richtet sich an Kinder, die gerne mit dem Hobby Nähen starten oder einfach ausprobieren möchten, ob ihnen die Arbeit mit dem Material Stoff Spaß macht! Absolut anfängergeeignet Teilnehmer die bereits an der Nähmaschine gesessen und Erfahrung gesammelt haben sind aber natürlich genauso willkommen! Volkshochschule Hilden-Haan Gerresheimer Str. 20 Tel Simone Münzer Dieker Straße Haan Tel Donnerstag, , 15:30-18:30 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbücherei Hilden, Nové-Město-Platz 3, Gebühr und Materialkosten für ein Elternteil und ein Kind: 42 Anmeldung: oder telefonisch: 02103/ Wir nähen gemeinsam: Eltern-Kind-Workshop für Mamas/Papas mit Kindern ab 10 Jahren (T23405) Dieser Workshop richtet sich an Mamas und Papas, die einen Workshop mit ihrem Kind zusammen erleben möchten. Hierfür steht für jedes Eltern-Kind- Paar jeweils eine Nähmaschine zur Verfügung. Nähanfänger sind genauso willkommen wie Teilnehmer, die bereits an der Nähmaschine gesessen und Erfahrung gesammelt haben. Volkshochschule Hilden-Haan Gerresheimer Str. 20 Tel Simone Münzer Dieker Straße Haan Tel Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadtbücherei Hilden, Nové-Město-Platz 3, Gebühr und Materialkosten für ein Elternteil und ein Kind: 54 Anmeldung: oder telefonisch: 02103/

30 Sprachförderung Sprachförderung Deutsch im Alltag! In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Traumquelle/ Kunterbunt und dem Kath. Familienzentrum St. Konrad Der Sprachkurs verbindet lebensnahes Deutschlernen mit Fragen aus dem Familienalltag, berücksichtigt unterschiedliche sprachliche Kenntnisse der Teilnehmerinnen und fördert alltagsbezogenen Spracherwerb. Neue Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen sind jederzeit herzlich willkommen. Deutsch im Alltag findet wöchentlich, außer in den Ferien oder an Feiertagen, statt. donnerstags, , 9:00-11:15 Uhr Veranstaltungsort: Bürgertreff, Lortzingstr. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Nicole Thelen Tel Ursula Ebelt Tel Rucksack Kita Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich in Kooperation mit Städt. Familienzentren und dem Ev. Familienzentrum an der Friedenskirche Das Programm Rucksack Kita berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und Familie. Mütter, Erzieherinnen und Erzieher werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. Rucksack zielt auf die Förderung der Muttersprachenkompetenz, auf die Förderung der deutschen Sprache und der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab. Dabei werden Mütter als Expertinnen für das Erlernen der Erstsprache angesprochen und lernen, wie sie ihre Erziehungskompetenz zum Wohle ihrer Kinder weiterentwickeln können. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter Tel mittwochs, , 9:00-11:15 Uhr Kursort: Ev. Familienzentrum an der Friedenskirche, Molzhausweg 2 Sprachförderung 58 59

31 Sprachförderung Griffbereit mehrsprachige Spielgruppe für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 In Kooperation mit Städt. Familienzentren In der mehrsprachigen Spielgruppe Griffbereit werden die allgemeine kindliche Entwicklung, Sprachkompetenzen und das interkulturelle Miteinander gefördert. Spiele, Lieder und Aktivitäten werden auf Deutsch und in der Herkunftssprache durchgeführt. Die Kinder haben so frühzeitig Gelegenheit, spielerisch eine zweite Sprache kennenzulernen. Die Spielgruppensituation bereitet darüber hinaus auf den Übergang in die Kindertageseinrichtung vor. mittwochs, , 9:00-11:00 Uhr mittwochs, , 9:00-11:00 Uhr donnerstags, , donnerstags, , donnerstags, , donnerstags, , 9:00-11:00 Uhr 11:00-13:00 Uhr 9:00-11:00 Uhr 11:00-13:00 Uhr DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel Willkommenskurs Mitbürger/Innen ohne oder mit nur geringen deutschen Sprachkenntnissen sind herzlich eingeladen, an dem Willkommenskurs des Stellwerks Büro für Familie und Bildung teilzunehmen. In freundlicher, offener Atmosphäre vermittelt die Dozentin im Willkommenskurs erste Deutschkenntnisse und Basiswissen für den Alltagsgebrauch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Alphabet, einfache Sätze für den Alltagsgebrauch und praktische Tipps z. B. wie Busfahrpläne gelesen werden, wo es Fahrkarten zu kaufen gibt und vieles mehr. Sie kennen Menschen, die nur wenig deutsch sprechen und lesen können und die sich darüber freuen würden in lockerer Atmosphäre etwas dazu zu lernen? Dann empfehlen Sie unser Angebot weiter: Wir freuen uns auf die Teilnehmer/innen. Der Kurs ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Sprachförderung Stellwerk Hilden - Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage stellwerk@hilden.de Ansprechpartner: Carlos Losada Tel dienstags, 9:00-12:00 Uhr Veranstaltungsort: AWO Josef-Kremer-Haus, Schulstr. 35,, Tel

32 Sprachförderung Hausaufgabenbetreuung/Sprachförderung für Grund- und weiterführende Schule Die Hausaufgabenbetreuung/Sprachförderung steht grundsätzlich allen Hildener Kinder und Jugendliche offen. Besonders Kindern, die den Anschluss in der Schule nicht finden oder gar verloren haben wie: - von berufstätigen Eltern, - die zu Hause keinen geeigneten (ruhigen, störungsfreien) Arbeitsplatz haben, - die keine ausreichende Unterstützung/ Förderung erhalten, - die ihre Hausaufgaben eher in der Gruppe erledigen mehr Spaß dabei haben, - die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, - die von der Versetzung gefährdet sind oder sonstige schulische Leistungseinbußen vorhanden sind, usw. Bildungs- und Erziehungsverein Hand in Hand e.v Schulstraße 44 Tel Fax info@handinhand-me.org Ansprechpartner: Bekir Arslan Tel: Mobil: dienstags, 16:00-18:00 Uhr Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schulstraße, Schulstr , mittwochs, 15:00-18:00 Uhr Marie-Colinet-Sekundarschule, Städt. Schule der Sekundarstufe I, Am Holterhöfchen 26, Hilden donnerstags, 16:00-18:00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Hilden, Gerresheimer Str. 74, Deutschsprachkurs für Frauen/Mütter Sprachförderung Sprach- und Orientierungsunterricht mit Kinderbetreuunein Hand in Hand e.v Bildungs- und Erziehungsver- Schulstraße 44 Unser Kurs wendet sich an Frauen/Mütter, die bereits lange in Deutschland leben und das Gefühl Tel haben, dass ihr Deutsch nicht ausreichend ist. Sie Fax und neu eingereiste Frauen/Mütter erhalten in einem praxisnahen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Deutschsprachkurs (Orientierungs- und Ansprechpartner/in: info@handinhand-me.org Sprachkurs) Unterstützung und vielerlei praktische Ayten Arslan, Bekir Arslan Hilfestellung. Tel: Parallel zum Deutschsprachkurs können Schulkinder in die Hausaufgabenbetreuung/Sprachförderung gehen und Kleinkinder werden in der Kinderbetreuung gezielt in ihrer frühkindlichen Entwicklung gefördert Bildung: Mutter und Kind Tür an Tür!. dienstags, 16:00-18:00 Uhr mittwochs, 10:00-12:00 Uhr Nové-Město-Platz 3B, 1. Etage, Gebühr: kostenlos, Spenden sind willkommen Weitere/aktuelle Information unter Anmeldung vor Ort und Einstieg jederzeit möglich. Gebühr: kostenlos, Spenden sind willkommen Anmeldung vor Ort und Einstieg jederzeit möglich. Weitere/aktuelle Information unter

33 Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Hatha Yoga Entspannung im Alltag Bewegung und Entspannung Pilates Pilates bietet ganzheitliches Körpertraining nach DRK-Familienbildungswerk sieben Prinzipien: Atmung, Zentrierung, Beweglichkeit, Koordination, Lockerheit, Körperwahrneh- Benrather Str. 49 a mung und -haltung. Das Training stärkt die Elastizität der Muskeln und erhöht die Beweglichkeit in Cornelia Halfter Tel den Gelenken. Die Übungen werden mit hoher Aufmerksamkeit auf die präzise Bewegung ausgeführt. Teilnehmende können so bestehende Bewegungsmuster ändern und ihre individuellen Bewegungserfahrungen erweitern. mittwochs, , 8:30-9:30 Uhr und 9:30-10:30 Uhr und 10:30-11:30 Uhr mittwochs, , 8:30-9:30 Uhr und 9:30-10:30 Uhr und 10:30-11:30 Uhr montags, , 19:10-20:10 Uhr und 20:15-21:15 Uhr montags, , 19:10-20:10 Uhr und 20:15-21:15 Uhr Veranstaltungsort: Mulitfunktionsraum, Kirchhofstr. 33 Für Anfänger und Fortgeschrittene DRK-Familienbildungswerk Als Ausgleich zur Alltagsbelastung vor allem für Benrather Str. 49 a Eltern oder Berufstätige ist Yoga ein aktiver und bewusster Weg zur Förderung, Pflege und Erhaltung der eigenen Gesundheit. Cornelia Halfter Tel Im Kurs erlernen Sie Haltungen und Atemübungen, die helfen, Verspannungen zu lösen und sich zu konzentrieren. Eigene Stärken und Schwächen wahrzunehmen und sie einzuordnen, hilft Ihnen, die richtige Balance zwischen Leistungsanforderung und Erholung aller Kräfte in Beruf, Familie und Alltag herzustellen. dienstags, von 18:15-19:45 Uhr dienstags, von 18:15-19:45 Uhr mittwochs, von 18:30-20:00 Uhr und von 20:15-21:45 Uhr mittwochs, von 18:30-20:00 Uhr und von 20:15-21:45 Uhr 64 65

34 Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Gymnastik und Fitness für muslimische Frauen Yoga für meine Mama und mich In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum DRK-Familienbildungswerk Traumquelle/Kunterbunt Benrather Str. 49 a Teilnehmerinnen, die ihre Beweglichkeit erhalten, verbessern oder wiederherstellen möchten, erwartet ein vielseitiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinati- Cornelia Halfter Tel onsprogramm mit Musik und Kleingeräten. Gemeinschaftsgefühl und das Miteinander in der Nicole Thelen Gruppe stehen im Mittelpunkt. Dabei werden unterschiedliche körperliche Fähigkeiten und Konditio- familienzentrum-kunterbunt@ Tel nen berücksichtigt. hilden.de montags, von 8:30-9:30 Uhr montags, von 8:30-9:30 Uhr Veranstaltungsort: Bürgertreff, Lortzingstr. Turnen für die Kleinsten mit den Liebsten Ein Entspannungskurs für Mütter und ihre Kinder (5-8 Städt. Familienzentrum Jahre). Freuen Sie sich auf kinderleichte Yoga-Übungen: Wir werden geschmeidig sein wie eine Katze, Kunterbunt Lortzingstr Hilden flink wie ein Schmetterling und stark wie ein Löwe! Ganz nebenbei stärken wir unsere Körperwahrnehmung, atmen manchmal tief bis in den Bauchnabel Nicole Thelen (stellv. Leitung) Claudia Wendt (Leitung) hinein und verbessern unsere Beweglichkeit. Am Anmeldung unter: Ende jeder Yoga-Stunde kommen wir bei verschiedenen Entspannungsübungen immer mehr zur Ruhe. hilden.de familienzentrum-kunterbunt@ Sie erleben eine liebevolle Zeit mit Ihrem Kind und Tel können alle Übungen leicht zu Hause umsetzen. Bitte bringen Sie eine Kuscheldecke und zwei Kissen mit. Kursleitung: Monika Spillner donnerstags, , 16:30-17:15 Uhr, 5 x 45 Min. Eine Anmeldung ist erforderlich. Dieser Kurs ist kostenfrei und findet im Haus Kunterbunt statt. Ein Bewegungsangebot für Kleinkinder im Alter von 1 bis 2,5 Jahren mit ihrer / ihrem Liebsten. Ob mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante,Onkel, Freund oder Freundin. Wir laden zum Spielen und Bewegen in der Turnhalle des Hauses Kunterbunt ein. Kursleitung: Renate Hodiamont-Hancke (Übungsleiterin) freitags, , (der entfällt) 16:30-17:30 Uhr, 7 x 1 Std. Das Angebot ist kostenfrei! Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Wellnesstag für Mütter In gemütlicher Atmosphäre können Sie der Hektik des Alltags entfliehen, abschalten, durchatmen und mit Entspannungsübungen zur Ruhe kommen. Auch für das leibliche Wohl wird kulinarisch gesorgt. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen! Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Das Angebot ist kostenfrei! Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Eine Anmeldung ist erforderlich! Eine Anmeldung ist erforderlich! 66 67

35 Freizeitangebote für Familien Freizeitangebote für Familien Extraschicht im Jugendtreff Area 51 Kindertheater und Familienfrühstück In diesem Halbjahr veranstalten das Stellwerk Büro für Familie und Bildung und der Jugendtreff Area 51 ein Puppenspiel im Jugendtreff. Am findet das Theaterstück Hexe Lilli zaubert mit der Möglichkeit zum Familienfrühstück statt. Die Vorstellungen sind für Kinder ab 4 Jahren. Vorverkauf für beide Veranstaltungen im Stellwerk Hilden und im Jugendtreff Area 51. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jugendtreff Area 51 Furtwänglerstraße 2 b Tel Jugendtreff Area 51 Diana Pohler Furtwänglerstr. 2 b Tel Stellwerk Hilden Familienbüro Nora Spiller Tel Tel stellwerk@hilden.de Private Kindergeburtstage buchen für 3- bis 5-Jährige (T18023) Wir organisieren für Sie Themen-Geburtstage, z.b. Indianerfest, Katzen-Geburtstag, Bärenstarke Party, Mickymaus-Feier, Prinzessinnen-Ball etc. Zum Ablauf des Nachmittags gehören u.a. Sing-, Tanz-, Bewegungs- und Wettspiele, Bastelarbeiten, Fingerpuppen-Geschichten, Luftballon- Tanz, Seifenblasen etc. Wochentags zwischen 15:00 und 17:30 Uhr Gebühr 140 für Gruppen mit max. 8 Kindern Termin nach Vereinbarung Freizeitangebote für Familien Volkshochschule Hilden-Haan Gerresheimer Str. 20 Tel Ansprechpartner: Martin Kurth Termine 10:00-11:15 Uhr Frühstück 11:30-12:15 Uhr Kindertheater 68 69

36 Freizeitangebote für Familien Lichtspielzeit: Kuschelkino Kamishibai in der Stadtbücherei Hilden Freizeitangebote für Familien Das Kuschelkino ist ein Angebot für die ganze Familie. Es werden Kinderfilme ohne Altersbeschränkung gezeigt. Die Veranstaltung findet zu den normalen Öffnungszeiten in der Kinderbücherei statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Donnerstag, um 15:30 Uhr, ca. 1,5 Std. Stadtbücherei Nové-Město-Platz 3 Tel Stefanie Krüger Kamishibai stammt aus dem Japanischen, heißt Stadtbücherei so viel wie Papiertheaterspiel und meint eine Nové-Město-Platz 3 besondere Art der Erzählkunst. Mit Hilfe einer Kamishibai-Bühne und großen Bildkarten werden Tel Kindern zwischen vier und sechs Jahren Geschichten von einer Mitarbeiterin der Bibliothek frei erzählt. Die Kinder werden aktiv in die Geschichte Melanie Schulz mit eingebunden und gestalten diese so mit. Im Anschluss wird gebastelt. Mittwoch, um 16:30 Uhr, ca. 30 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leseabenteuer mit Faraj und Ingrid Jeden zweiten Samstag im Monat lassen Faraj Younan und Ingrid Tödtmann in ihrer Vorlesestunde Stadtbücherei Nové-Město-Platz 3 Bücher in Deutsch und Arabisch lebendig werden. Tel Im Anschluss wird thematisch passend gespielt oder gebastelt. Jede Menge Spaß ist garantiert, egal ob für arabische Muttersprachler oder deutsche Kinder. Andre Rodewald Ansprechpartner: Kleine und große Leute ab vier Jahren sind herzlich eingeladen. Samstag, / um 11:30 Uhr, ca. 30 Min. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Extraschicht Kreativ Filzen Rund um Weihnachten Anhänger für den Weihnachtsbaum, kleine Weihnachtskugeln oder Geschenkanhänger können Familien mit Kindern ab 4 Jahren an diesem Vormittag filzen. Schritt für Schritt können sich die Teilnehmer/innen mit verschiedenen Filztechniken vertraut machen, so dass sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene sofort einsteigen können. Das Material wird gestellt, Wollreste zum individuellen Gestalten können gerne mitgebracht werden. Stellwerk Hilden- Büro für Familie und Bildung Mittelstraße 40, Bürgerhaus, I. Etage Tel.: /-534 Fax: stellwerk@hilden.de Jutta Müller-Tischner Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Raum 11, Familienbüro, Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist

37 Freizeitangebote für Familien Der Natur auf der Spur Erlebniswochenende für Väter und Kinder Freizeitangebote für Familien Geocaching digitale Schnitzeljagd für die ganze Familie Gemeinsam aktiv werden, das Spielzeug suchen wir uns im Wald und nutzen den großen Freiraum zur Bewegung, sind laut und mal ganz leise! Durch die gemeinsame Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen, abseits vom üblichen Alltag, erleben Väter und Kinder sich neu, stärken ihre Beziehung zueinander und haben Freude miteinander - ein ganzes Wochenende lang in der Eifel. Die Anreise erfolgt privat, Essen und Trinken wird in Absprache organisiert. DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter Tel In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Traumquelle/ Kunterbunt Auf zur digitalen Schnitzeljagd: Ausgerüstet mit einem GPS Empfänger begeben wir uns in die wilde Natur, lösen Rätsel von Station zu Station und gelangen so zum Ziel der Schnitzeljagd. Jede Familie ist ausgerüstet mit festem Schuhwerk, ein wenig Proviant und einem internetfähigen Smartphone dann kann es losgehen! DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter Tel Nicole Thelen Tel familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Samstag, , 13:00-16:00 Uhr Veranstaltungsort: Städt. Familienzentrum Traumquelle/Kunterbunt, Lortzingstr. Fit wie ʼn Turnschuh: Väter und Kinder in Bewegung Weihnachtsbäckerei Für Väter mit Kindern von 3 bis 8 Jahren In Kooperation mit dem Städt. Familienzentrum Traumquelle/ Kunterbunt Kinder brauchen ihre Väter für Spiel, Spaß und zum Toben. Der Vormittag lädt ein zum Klettern, Springen, Balancieren, und vielen anderen Bewegungen DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter Tel In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Konrad Wir backen Plätzchen Butter, Mehl und Zucker werden zu einem Teig geknetet, ausgestochen und verziert mit Zuckerstreuseln, Rosinen, Nüssen und natürlich probieren wir gemeinsam! DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Anmeldung: Cornelia Halfter Tel jeden 2. Samstag im Monat , von 10:00-12:15 Uhr Nicole Thelen Tel familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Kath. Familienzentrum St. Konrad Tel Veranstaltungsort: Turnhalle Lortzingstr. Veranstaltungsort: Kath. Familienzentrum St. Konrad, Am Wiedenhof

38 Freizeitangebote für Familien Vater-Kind-Aktion: Mit Stockbrot und Wurst am Lagerfeuer Herbstzauber Wir gestalten ein Bild aus Naturmaterialien Freizeitangebote für Familien In Kooperation mit dem Kath. Familienzentrum St. Konrad Väter und ihre Kinder grillen gemeinsam! Wurst und Stockbrot sind im Angebot, Sonderwünsche erfüllen sich Vater und Kind selbst. Freitag, von 17:00-20:00 Uhr Veranstaltungsort: Kath. Familienzentrum St. Konrad, Am Wiedenhof 6 DRK-Familienbildungswerk Benrather Str. 49 a Cornelia Halfter, Tel Kath. Familienzentrum Tel Ein Bastelangebot für Kinder mit einem Erwachsenen. Der Herbst ist eine bunte Jahreszeit! Wir gestalten gemeinsam ein Herbstbild mit Naturmaterialien, wie z.b. Stöcke, Blätter, Moos, getrocknete Blumen, Pilze, Kürbisse... der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Mit unsrem kreativen Schaffen, halten wir den Herbst in unsren Bildern fest. Bringen Sie Ihrem Kind bitte Hausschuhe und einen kleinen Snack mit. Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Kursleitung: Sabrina Celec Geschenke aus der Küche! Ein Kochangebot für Erwachsene! Selbst gemachte Geschenke aus der Küche sind genau das Richtige, um lieben Menschen eine Freude zu machen. Vom klassischem Einmachen, bis hin zu farbenprächtigen Naschereien, würzigen Knabbereien, kreativen Backmischungen aus dem Glas, haben wir hier die schönsten Ideen parat! Bitte bringt eine Schürze mit! Kursleitung: Cornelia Melcher Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Mittwoch, , von 17:00-19:00 Uhr, 1 x 2 Std. Gebastelt wird im Atelier im Haus Traumquelle! Der Eingang befindet sich über dem Schulhof! Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist erforderlich! Mittwoch, , von 17:30-20:30 Uhr, 1 x 3 Std. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich! 74 75

39 Freizeitangebote für Familien Wir begrüßen den Herbst Familienaktion für Eltern mit ihren Kindern Ein Angebot für Eltern mit Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren. Im Herbst gibt es eine Menge in der Natur zu entdecken! Wieso verfärben sich Blätter und fallen vom Baum? Wie bereiten sich Pflanzen und Bäume auf den Winter vor? Warum wandern Kröten und wohin? Diesen und noch vielen anderen spannenden Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und herausfinden, wie auch wir den Tieren helfen können, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Kursleitung: Jessica Doering (Natur- und Umweltpädagogin) Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Freizeitangebote für Familien Exit-Games Spieleabend für Erwachsene Ein Gesellschaftsspieleabend für Erwachsenen. Städt. Familienzentrum Rätsel Fans aufgepasst! Schaffen wir es gemeinsam Kunterbunt Lortzingstr. 1+2 kniffelige Rätsel zu lösen und gut gehütete Geheimnisse zu lüften? Hilden Bei diesem etwas anderen Spiele Abend geht es Claudia Wendt (Leitung) darum schnellstmöglich einen Ausweg aus dem Nicole Thelen (stellv. Leitung) Exit- Game zu finden. Dafür müssen Aufgaben Anmeldung unter: gelöst und nicht selten um drei Ecken gedacht familienzentrum-kunterbunt@ werden. (Exit-Games sind an die Escape Rooms hilden.de angelehnte Gesellschaftsspiele) Tel Für einen Snack und Getränke wird gesorgt. Kursleitung: Jennifer Gintz/Claudia Wendt Samstag, , von 10:00-12:00 Uhr und Samstag, , von 10:00-12:00 Uhr, 2 x 2 Std. Diese Aktion ist kostenfrei, baut an 2 Terminen aufeinander auf und findet im Wald statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Bibelskirch (Restaurant und Reiterhof). Freitag, , von 19:00-22:00 Uhr, 1 x 3 Std. Treffpunkt ist im Haus Kunterbunt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich

40 Freizeitangebote für Familien Weihnachtsbäckerei Hier gibt s so manche Leckerei! Ein Angebot für Eltern mit Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren. Willkommen in unserer Weihnachtsbäckerei! Hier backen wir gemeinsam die besten Plätzchen für die Festtage. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie die Klassiker wie Spritzgebäck oder Lebkuchen gelingen können. Anschließend werden unsere Plätzchen noch herrlich dekoriert und verziert! Das Haus Kunterbunt verwandeln wir in eine herrlich duftende Backstube. Bitte bringt eine Keksdose und pro Person eine Schürze mit! Kursleitung: Cornelia Melcher Samstag, , von 10:00-13:00 Uhr, 1 x 3 Std. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich! Städt. Familienzentrum Kunterbunt Lortzingstr Hilden Claudia Wendt (Leitung) Nicole Thelen (stellv. Leitung) Anmeldung unter: familienzentrum-kunterbunt@ hilden.de Tel Freizeitangebote für Familien Spielmobil pädagogisches Angebot für Familien im gesamten Stadtgebiet von Hilden Circa Einsätze werden in jeder Saison von Anfang April bis Anfang Oktober durchgeführt. Zweimal pro Woche kommt das Spielmobil (bei gutem Wetter!) zu Orten, wo sich Kinder von 2-14 Jahren aufhalten: An Schulen, KITAs und Spielplätzen werden kostenlos pädagogisch betreute offene Spielangebote für Kinder durchgeführt. Das Motto: Viel Spaß, Lust, Spiel, Sport und Spannung! Auch Erwachsene, Eltern, AnwohnerInnen, Spielplatzpatinnen und -Paten sowie die sozialen Einrichtungen im Rahmen der Stadtteilarbeit und sonstige interessierte Menschen sind jederzeit herzlich eingeladen mitzuplanen und mitzumachen. Spielmobil Hilden Stadt Hilden/Jugendförderung Schwanenstraße 17 Tel Fax Ansprechpartner: Mike Dörflinger mike.doerflinger@hilden.de Bis auf Weiteres können aufgrund der Corona-Pandemie leider keine Einsätze des Hildener Spielmobils stattfinden. Wann es wieder weiter geht, kann zu diesem Zeitpunkt leider nicht gesagt werden. Bitte achten Sie auf die Veröffentlichungen in der Presse. Ansprechpartner: Mike Dörflinger mike.doerflinger@hilden.de 78 79

41 Die nächste Hilda erscheint Januar 2021 Herausgeber: Stadt Hilden Amt für Jugend, Schule und Sport Am Rathaus 1 Stand: Mai/Juni 2020 Gestaltung: deus werbung Das Titelblatt entstand durch Sophia, die ihre Freunde und Freundinnen aufgerufen hat, diese schönen Bilder zu malen

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 1/2019 Kursangebote für Familien in Hilden

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 1/2019 Kursangebote für Familien in Hilden Amt für Jugend, Schule und Sport Hilda 1/2019 Kursangebote für Familien in Hilden Programmübersicht / Vorwort Teilnehmende Institutionen Programmübersicht Teilnehmende Institutionen Eltern mit Kindern

Mehr

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. Herbst und Herbstferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. Herbst und Herbstferien Kulturamt Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK Herbst und Herbstferien 2017 Kulturamt Liebe Kinder, liebe Eltern, im September geht die Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK in eine neue Runde. Das Angebot für den

Mehr

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2018 Kursangebote für Familien in Hilden

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2018 Kursangebote für Familien in Hilden Amt für Jugend, Schule und Sport Hilda 2/2018 Kursangebote für Familien in Hilden Programmübersicht / Vorwort Teilnehmende Institutionen Programmübersicht Teilnehmende Institutionen Eltern mit Kindern

Mehr

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 1/2018 Kursangebote für Familien in Hilden

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 1/2018 Kursangebote für Familien in Hilden Amt für Jugend, Schule und Sport Hilda 1/2018 Kursangebote für Familien in Hilden Programmübersicht / Vorwort Teilnehmende Institutionen Programmübersicht Teilnehmende Institutionen Eltern mit Kindern

Mehr

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2017 Kursangebote für Familien in Hilden

Amt für Jugend, Schule und Sport. Hilda 2/2017 Kursangebote für Familien in Hilden Amt für Jugend, Schule und Sport Hilda 2/2017 Kursangebote für Familien in Hilden Programmübersicht / Vorwort Teilnehmende Institutionen Programmübersicht Teilnehmende Institutionen Eltern mit Kindern

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2017 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche) Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019

AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019 AG-Angebote im 2. Schulhalbjahr 2018/2019 Liebe Kinder, liebe Eltern, bitte beachtet, dass maximal zwei bis drei thematische AGs in der Woche gewählt werden sollen. An den anderen Tagen meldet Euch bitte

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten

AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten Soziale Dienste GmbH Haus für Kinder AWO Kinderkrippe Nesterl AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten Elternfragebogen Auswertung Datum:..8 Liebe Eltern, vielen herzlichen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019 Unsere Angebote September 2018 Januar 2019 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Kursangebote im Rahmen des Programms STÄRKE für Familien in besonderen Lebenslagen Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Liebe Eltern, bitte erfragen Sie den Beginn neuer Kurse bei den Ansprechpartnern/-innen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause. Die Kita in Ihrer Region. Willkommen Die Kita Haslital ermöglicht den Kleinkindern die Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, den Austausch mit Gleichaltrigen,

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kindertagespflege. `` Hand in Hand ``

Kindertagespflege. `` Hand in Hand `` Über mich Ich heiße Janine Konradi, wurde am 16.02.1983 in Wilhelmshaven geboren und bin seit 2007 glücklich mit meinem Mann Dima verheiratet. Im Januar 2008 bin ich Mutter von meinem ersten Sohn Justin

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Sehr geehrte Damen und Herren, das Caritas Kinder- und Familienzentrum hat folgende aktuelle Angebote: Eltern Kind Kurs, 1 + 2 Termine:

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr