Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011"

Transkript

1 Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Fünfter Kongress Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Dessau-Roßlau, 23. und 24. Juni 2011 Anhaltisches Theater Dessau Veranstalter: Kulturstiftung der Länder, Kulturstiftung des Bundes Kooperationspartner: PwC Stiftung Jugend Bildung Kultur, Bundeszentrale für politische Bildung, Kultusministerium Sachsen Anhalt, Anhaltisches Theater Dessau Medienpartner: MDR Figaro Mit freundlicher Unterstützung von: Bauhaus Dessau, Kulturstiftung DessauWörlitz, Technik Museum Hugo Junkers, Stadt Dessau-Roßlau Gesamtmoderation: Catarina Felixmüller Vor dem Kongress Mittwoch, den 22. Juni 2011 ab Abendliches Treffen im Bauhaus, Möglichkeit zur Registrierung, Begrüßung durch Prof. Philipp Oswalt, Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau sowie durch Klemens Koschig, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau Mit Führungen durch das Bauhaus und Spaziergang zu den Meisterhäusern Kongressprogramm Donnerstag, den 23. Juni Registrierung der Teilnehmer 9.30 Begrüßung durch den Hausherrn André Bücker, Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau 9.45 Eröffnungsvortrag/Impulsreferat: Wie sind Schulen? Und wie müssen Schulen sein? Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Podium zum Vortrag: Vision und Wirklichkeit der Schule Wissenschaftlerin, Architektin, Bildungspolitikerin, Schulplaner, Lehrerin und Jugendliche im Gespräch

2 Prof. Susanne Hofmann, Die Baupiloten, TU Berlin Prof. Dr. Katrin Höhmann, PH Ludwigsburg Sylvia Löhrmann, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Thomas Oertel, Landesagentur für Schulberatung, Fort- und Weiterbildung, Schwerin Monika Reinsperger, Lisa Heft und Phillip Moritz, Sekundarschule Am Rathaus, Dessau Ein erster Blick: Oskar und die Groschenbande Pause Podium: Kulturelle Bildung in der Schule: Wie soll sie aussehen? Und wie auf keinen Fall? Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder Kirsten Haß, Leiterin Förderung, Kulturstiftung des Bundes Dr. Burkhard Hense, Vorstand PwC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Kurzpräsentation: Schulprofil: Kunst und Kultur Geschichten aus und von drei Schulen werden erzählt - mit Stimmen von Schulleitung, Lehrern, Schülern, Eltern und Kooperationspartnern Anna-Freud Schule Köln, Ludwig Gehlen Steinwaldschule Neukirchen, Ottmar Ginzel und Stefanie Menz Montessorischule Greifswald, Nils Kleemann Wie kommen Kunst und Kultur in die Schule? Und wie bleiben sie dort? Einführung in die Foren, Dr. Margarete Schweizer, Projektleiterin Kinder zum Olymp!, Kulturstiftung der Länder Mittagessen Foren: Wie kommen Kunst und Kultur in die Schule? Und wie bleiben sie dort? Die acht parallelen Foren finden an verschiedenen Orten in Dessau statt. Das detaillierte Forenprogramm finden Sie in einem gesonderten Dokument. Ablauf der Foren: Präsentationsrunde mit Kurzreferaten Pause Gesprächsrunde Gesprächsrunde Pause Gesprächsrunde Fazit. Ende der Foren um

3 Forum 1: Räume für kulturelle Bildung: die Schule als Haus für die/der Künste Moderation: Helga Boldt, Schulleiterin Neue Schule Wolfsburg Ort: Technikmuseum Hugo Junkers/Große Halle Kühnauerstraße 161a Dessau-Roßlau Forum 2: Zeit für kulturelle Bildung: Platz für die Künste in der Stundentafel Moderation: Cornelia von Ilsemann, Vorsitzende des Schulausschusses der ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) Ort: Museum für Stadtgeschichte Dessau/Johannbau Am Schlossplatz 3a Forum 3: Partner für die Künste: Kooperationen im Schulalltag Moderation: Dr. Gerd Grave, Schulleiter Gymnasium Paulinum Münster Ort: Anhaltisches Theater/Probebühne Friedensplatz 1a, Forum 4: Strukturen vor Ort: Unterstützung der Schule durch kommunale Vernetzung Moderation: Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär a.d. Ort: Palais Dietrich/Festsaal Zerbster Straße 35 Forum 5: Nicht ohne meine Schüler und ihre Eltern : kulturelle Bildung in der Schule durch gemeinsames Wirken aller Beteiligten Moderation: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Ort: Technikmuseum Hugo Junkers/Sonderausstellungsraum Kühnauerstraße 161a Dessau-Roßlau Forum 6: Lehrer für kulturelle Bildung: neue Schwerpunkte der Lehrerausund -weiterbildung Moderation: Thomas Rietschel, Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.m. Ort: Bauhaus/ Seminarraum 3.22, 2. Etage Gropiusallee Dessau Roßlau Forum 7: Bund und Länder in der Pflicht: politische Verantwortung für die kulturelle Bildung in der Schule Moderation: Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder Ort: Anhaltisches Theater/Rangfoyer, 1. Etage Friedensplatz 1a 3

4 Praxisschwerpunkt Forum 8: Schulstunden Kunststunden: Künstler und kulturelle Einrichtungen arbeiten in/mit der Schule Probestunden nach neuen Unterrichtskonzepten Architekturstunde, Musikstunde, Tanzstunde: Moderation Kai Weßler, Dramaturg für Musiktheater und Konzert am Staatstheater Nürnberg; Ort: Gymnasium Philanthropinum/Sport- und Kurshaus (SPUK) Friedrich-Naumann-Str Dessau Eingang zum SPUK: Wallstraße/Am Alten Theater Museumsbus: Moderation Linda Reisch, Kuratorium Kinder zum Olymp! Ort: Gymnasium Philanthropinum/Pausenhof (Schlechtwettervariante: Alte Turnhalle) Friedrich-Naumann-Str Dessau Kleine Stärkung im oberen Foyer des Anhaltischen Theaters Oskar und die Groschenbande Eine Kinderoper von Christoph Reuter und August Buchner Work in Progress mit Dessauer Kindern und Jugendlichen - auf Einladung der Kulturstiftung des Bundes Musikalische Leitung: Stefan Neubert, Regie: Silke Wallstein, Mentor: André Bücker, Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau Abendessen in der Orangerie Schloss Oranienbaum Freitag, den 24. Juni Begrüßung mit Film Kurzpräsentation: Mapping kulturelle Bildung: Wo kommt das Geld her? Preview zur aktuellen Studie mapping//kulturelle-bildung. des Zentrums für Kulturforschung Prof. Dr. Susanne Keuchel, Zentrum für Kulturforschung, Sankt Augustin Streitgespräch: Lernen mit den Künsten: Wie kann die Politik dies ermöglichen auch finanziell? Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung im Gespräch mit Dr. Siegfried Eisenmann, Präsident des pädagogischen Landesinstituts LISA in Sachsen-Anhalt und Jörg Stüdemann, Stadtdirektor der Stadt Dortmund Kaffeepause 4

5 11.30 Vortrag: Denkkultur Wissenskultur Lernkultur - Schulkultur Prof. Dr. Jan Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Abschluss-Podium: Gekommen um zu bleiben : Kunst und Kultur in der Schule Fazit aus den Foren mit den Forumsmoderatoren Helga Boldt, Schulleiterin Neue Schule Wolfsburg Dr. Gerd Grave, Schulleiter Gymnasium Paulinum Münster Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär a.d. für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen Cornelia von Ilsemann, Vorsitzende des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder Thomas Rietschel, Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Kai Weßler, Dramaturg für Musiktheater und Konzert am Staatstheater Nürnberg Ende des Kongresses Nach dem Kongress ab Uhr Workshops: Workshop I: Uhr Hier spielt die Musik: Modelle für Gruppenimprovisationen mit Schülern, Fortbildungsveranstaltung für Orchestermusiker mit Thomas Fichtner, Anhaltische Philharmonie Dessau Workshop I Zusatztermin: Uhr Workshop II: Uhr Mit einem Bein im Knast? Urheberrechtliche Aspekte kultureller Bildung, Lehrerfortbildung mit Valentina Djordjevic, irights.info/iuwis - Infrastruktur für Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung, Humboldt-Universität zu Berlin Kulturbesuche: Führung I: Uhr durch die Bauhaussammlung, Alte Brauerei Dessau Archivführung durch den Fundus der Stiftung Bauhaus Dessau Treffpunkt: Alte Brauerei (Innenhof), Brauereistraße 1, Dessau Führung I Zusatztermin: Uhr Führung II: Uhr durch das Bauhaus und die Sonderausstellung Weiterwirken in die Zeit hinein, Ausstellung zum 111. Geburtstag von Wilhelm Wagenfeld Treffpunkt: Ausstellungskasse im Bauhaus 5

6 Führung III: ca Uhr im Gartenreich Dessau-Wörlitz Treffpunkt: am Schloss Wörlitz, Kirchgasse, Wörlitz Führung IV: Uhr durch das Museum für Stadtgeschichte Dessau/Johannbau Treffpunkt: Museum für Stadtgeschichte Dessau, Schloßplatz 3 a (im Johannbau, Kassenbereich) Es wird eine Dokumentation des Kongresses durch junge Teilnehmer erfolgen: Studierende der Musikpädagogik der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart nutzen den Kinder zum Olymp!-Kongress als Blockveranstaltung zum Thema kulturelle Bildung und werden das Plenum und die Foren als Protokollanten begleiten. (Koordination: Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst und Prof. Dr. Sointu Scharenberg) Parallel zum Kongress findet eine Ausstellung mit Ständen der Veranstalter und Förderer des Kongresses sowie der Netzwerkpartner von Kinder zum Olymp! and friends statt. 6

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Fünfter Kongress Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Dessau-Roßlau, 23. und 24. Juni 2011 Anhaltisches Theater Dessau Veranstalter:

Mehr

Kongress in Freiburg am 25. und 26. Juni 2015

Kongress in Freiburg am 25. und 26. Juni 2015 Kongress in Freiburg am 25. und 26. Juni 2015 Siebter Kinder zum Olymp!-Kongress Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur 25. und 26. Juni 2015 Theater Freiburg Veranstalter: Kulturstiftung der

Mehr

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Fünfter Kongress Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Dessau-Roßlau, 23. und 24. Juni 2011 Anhaltisches Theater Dessau Veranstalter:

Mehr

Kongress in Hannover am 13. und 14. Juni 2013

Kongress in Hannover am 13. und 14. Juni 2013 Kongress in Hannover am 13. und 14. Juni 2013 Sechster Kinder zum Olymp!-Kongress Perfekt? Zur Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche 13. und 14. Juni 2013 Schauspiel Hannover Veranstalter:

Mehr

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011

Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Kongress in Dessau am 23. und 24. Juni 2011 Fünfter Kongress Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Dessau-Roßlau, 23. und 24. Juni 2011 Anhaltisches Theater Dessau Veranstalter:

Mehr

Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule

Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Kinder zum Olymp! Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule Kongress in Dessau 23. und 24. Juni 2011 INHALT I. PLENUM 1 Theater macht Schule: Bildungsperspektiven im Stadttheater André Bücker

Mehr

Mittwoch, 29. Januar 2014 Starter-Konferenz für Kulturbeauftragte an Schulen - Erste Eindrücke

Mittwoch, 29. Januar 2014 Starter-Konferenz für Kulturbeauftragte an Schulen - Erste Eindrücke Mittwoch, 29. Januar 2014 Starter-Konferenz für Kulturbeauftragte an Schulen - Erste Eindrücke 10.00 Uhr Eintreffen im ROXY in Ulm Zum Eintreffen der Teilnehmer musizieren die Mitglieder der Projektklasse

Mehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

Mit Vertrauen in die Zukunft POLITISCHES BILDUNGSFORUM SACHSEN-ANHALT Mit Vertrauen in die Zukunft ERFOLG BRAUCHT JUGEND - IDEEN, EHRGEIZ UND ZUGKRAFT FÜR EIN INNOVATIVES DEUTSCHLAND Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am

Mehr

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Technische Universität

Mehr

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin

Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstr. 18, Berlin Programm der 10. Kurswoche FKS XI 15. 19. Juni 2015 Schwerpunkt: Politik und Verwaltung Unterbringung: Sonntag, 14.06.2015 Mittwoch, 17.06.2015 Motel One Berlin-Hauptbahnhof, Invalidenstraße 54, Berlin

Mehr

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN Hochschule zum Kartengrundlage: Stadt Braunschweig, Abteilung Geoinformation, 2012 Anfassen! Raus aus dem Hörsaal - rein in die Stadt! Wir machen die Stadt zum Campus! Stadt als Campus STADT.THEATER Braunschweiger

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.v. 8. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen 23. bis 25. September 2015 Einladung und Programm Einladung Die Vereinigung

Mehr

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung Konferenz in Terezín 11.-13. 02. 2013 Veranstalter: Leo-Baeck-Stiftungsfonds Unter der Schirmherrschaft des stellvertretenden Schulministers für

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin

Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 in Berlin Strukturen schaffen für mehr Verbraucherbildung an Schulen Verbraucherbildung ist notwendig, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, bewusste Konsumentscheidungen

Mehr

EXPERIMENT STADTALLTAG

EXPERIMENT STADTALLTAG EXPERIMENT STADTALLTAG Handeln im Jetzt und Hier Zukunftsstudios und Wanderausstellung Auf dem Weg zur Stadt als Campus im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2015 Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v.

Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.v. Förderverein Burg Roßlau e.v. Gründung: 05.10.2002 [000 Mitglieder zum Redaktionsschluss ] Anschrift: Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau Kontakt:

Mehr

Haltung annehmen!? Zur ethischen Bildung in der Sozialen Arbeit

Haltung annehmen!? Zur ethischen Bildung in der Sozialen Arbeit FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Geschäftsstelle FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT GESCHÄFTSSTELLE c/o Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät Soziale Arbeit, Ostenstraße 25, 85072 Eichstätt

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Gemeinsam Perspektiven entdecken

Gemeinsam Perspektiven entdecken Gemeinsam Perspektiven entdecken 5. landesweite Fachkonferenz im Programm Schulerfolg sichern! am 17.09.2014 im Kulturzentrum Moritzhof Magdeburg WT 2014-001-21 LISA Gemeinsam Perspektiven entdecken Liebe

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND Mendelssohn-Remise JägerstraSSe 51 10117 Berlin Mehr als 70 Jahre nach der Shoa nehmen antisemitische Ressentiments und Übergriffe in

Mehr

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 Arbeitskreis uation von Entwicklungspolitik EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 am 5. & 6. Juni 2014 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig Evaluierung von Politikberatung

Mehr

Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien.

Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien. Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien. Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.v. 2. 4. Mai 2016 Montag, 2. Mai 2016 15.00 15.15 Uhr ERZÄHLEN IN ZEITEN KULTURELLER VIELFALT

Mehr

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt 100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt Gefördert durch Medienpartnerschaft Vor knapp 100 Jahren beteiligten sich die

Mehr

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Politische Initiativen, Steuerungsinstrumente und die Rolle der Hochschulräte Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 15. März 2018, Berlin Sehr geehrte

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum: Berlin, April 2011 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau der Wasserver- und Abwasserentsorgung in der Russischen Föderation steht im Zentrum des Programms Reines Wasser. Für das Jahrzehnt

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4486/16 Inklusives Schulsystem zwischen Anspruch und Wirklichkeit 21.01.2016, 14:00 Uhr bis 22.01.2016, 13:00 Uhr Wyndham Garden Berlin Mitte Referentinnen/Referenten Wolfgang

Mehr

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium City 2020 Kulturraum der Nachhaltigkeit Symposium Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft Zielsetzung und Kernfragen Ungeachtet der aktuellen Probleme müssen wir auch in

Mehr

Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: Juni 2017 Krasnodar

Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: Juni 2017 Krasnodar Jugendprogramm im Rahmen der 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz: 26.-30. Juni 2017 Krasnodar Stand: 23. März 2017 1 Montag, 26. Juni 2017 Anreise der jungen Teilnehmer aus Deutschland und Russland

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2

Publikationen. seit Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1. Seite 2 Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten. Seite 1 Seite 2 Deconstruct me - I m an artist (Tonträger), Kunstreport 05, Berlin 2005 Am Ort. Workshop, Ausstellung im Künstlerhof

Mehr

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Bildungsarbeit für Eltern und Vereine Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Qualifizierungsreihe BILDUNGSARBEIT FÜR ELTERN UND VEREINE in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg Das

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Der EinfamilienhausKongress

Der EinfamilienhausKongress Der EinfamilienhausKongress am.0 9. / 28. 2 917 20 Die Sprecher Marie- Theres Deutsch Architektin BDA und Mitglied Städtebaubeirat Frankfurt Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch CEO EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld Aktualisiertes Programm Programm am 27. April 2010 Vormittag Moderation: Bernd Zeuner Dilan Ercan, Julia Boldt (Schülerinnen) 10:00 Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale Matthias Graul

Mehr

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch? Maßnahmen für ein Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Österreich VORLÄUFIGES PROGRAMM Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch?

Mehr

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM H E N R Y A R N H O L D ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, 03.-14. OKTOBER 2016 PROGRAMM montag, 03.10.2016 tu dresden 12.00 Uhr 13:00 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr

Mehr

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 7. bis 9. Juni 2018 in Düsseldorf Der 3. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt

100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung. Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt 100 Jahre Frauenwahlrecht Kampf, Kontext, Wirkung Konferenz vom 13. bis 15. September 2017 Im Historischen Museum Frankfurt Gefördert durch Medienpartnerschaft Vor knapp 100 Jahren beteiligten sich die

Mehr

8. Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik

8. Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik 8. Nationale Konferenz 27. Februar 2019 Gesellschaftshaus Palmengarten, Palmengartenstraße 11, 60325 Frankfurt am Main 28. Februar 2019 Hotel Steigenberger Frankfurter Hof, Am Kaiserplatz (Bethmannstraße

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems Träger 18.11.2015 EINLADUNG Bund KiTa Land 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle Veranstalter: komba gewerkschaft und

Mehr

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum 30. 31. Mai 2013 Widerstand gegen den Kommunismus Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 30. 31.

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien A. Aufsichtsgremien gem. 3 Nr. 1 BGremBG Stand: 31. Dezember 2017 Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung; Adalbert Stifter Verein e. V.; Mitgliederversammlung Alliiertenmuseum; Mitgliederversammlung Arsenal

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Herzlich Willkommen in der

Herzlich Willkommen in der Herzlich Willkommen in der Caspar-David-Friedrich-Schule Integrierte Sekundarschule mit musisch- künstlerischem Profil Ganztagsbetrieb in teilgebundener Form Caspar-David-Friedrich-Schule SchülerInnen:

Mehr

3 PROJEKTVORSCHLÄGE. «Jugend kommuniziert» Bayerisch-Russisches Jugendkulturforum

3 PROJEKTVORSCHLÄGE. «Jugend kommuniziert» Bayerisch-Russisches Jugendkulturforum 3 PROJEKTVORSCHLÄGE «Jugend kommuniziert» Bayerisch-Russisches Jugendkulturforum Am 18. Oktober 2017 fand in München das 1. Bayerisch-Russische Jugendkulturforum statt, initiiert von der Gesellschaft Russland-Deutschland

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni Einladung Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e.v. in Verbindung mit der Friedrich A. von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft Um Antwort wird gebeten bis spätestens 7. Juni 2019 an: Friedrich A.

Mehr

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung

Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge. Sommerakademie für Studierende Juli Bildungsabteilung Alles koscher? Jüdisch leben in der modernen Welt Fragen und Zugänge Sommerakademie für Studierende 21. - 25. Juli 2014 OM MER AKA DEMIE Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland SOMMERAKADEMIE

Mehr

Konferenzmesse Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum zu gewinnen Februar In Kooperation mit

Konferenzmesse Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum zu gewinnen Februar In Kooperation mit Konferenzmesse Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum zu gewinnen 14. - 16. Februar 2008 In Kooperation mit EINLEITUNG Die Konferenzmesse Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum

Mehr

5 jahre Umwelt bundesamt dessau

5 jahre Umwelt bundesamt dessau 5 jahre Umwelt bundesamt dessau PROGRAMM HERZLICH WILLKOMMEN! PROGRAMMAUSWAHL FÜR DIE GANZE FAMILIE :00 - :30 PROGRAMMHÖHEPUNKTE wie zur Eröffnung des Umweltbundesamtes im Mai 2005 wollen wir auch zu unserem

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Deutscher StiftungsTag 2011 Bühnenprogramm Ablauf

Deutscher StiftungsTag 2011 Bühnenprogramm Ablauf Mittwoch, 11. Mai 2011 STARE CARE Truck (ganztägig) 11:15 Uhr Anmoderation, Eröffnung des SchloßplatzEvents / Aufbau/ Kinderchor Betty Hirsch Schule 12:15 Uhr 12:00 12:15 Uhr Aufbau/ Hirsch Band der Betty

Mehr

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern Newsletter 6/2011 Liebe Leserinnen und Leser, in unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten auf unserem Ganztagsschulportal www.ganztaegig-lernen.org, in unserem Programm Ideen

Mehr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr in Kooperation mit der 04. März 2008 Einladung zum Tag der Freiwilligendienste im Sport 2008 Rs-Nr: 12/08 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie recht herzlich einladen zum Tag der Freiwilligendienste

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017

1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017 Einladung und Programm Auftauchen! 1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017 Foto: Michael Ottersbach / pixelio.de Digitales Forum Haldensleben 7.11.2017, 17.00 Uhr Innovationszentrum InnComposites,

Mehr

Zwischen Macht und Ohnmacht

Zwischen Macht und Ohnmacht Zwischen Macht und Ohnmacht Die Rolle des Hochschulrates in neuen Landeshochschulgesetzen und in Konfliktsituationen an der Hochschule Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 23. März 2017, Berlin Sehr

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

BiSS-zertifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Stand: November 2018)

BiSS-zertifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Stand: November 2018) BiSS-zertifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Stand: November 2018) Name Institution Bundesland Dr. Ina Baumann Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Hannover

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt TU Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt irmgard.merkt@tu-dortmund.de Lehrgebiet Musik in den Rehabilitationswissenschaften Projekte: InTakt: Weiterbildungsprogramme

Mehr

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der. Präsidentin. Tagesordnung

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der. Präsidentin. Tagesordnung SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND RS Nr. 469/2017 zur 360. KMK Der Generalsekretär Berlin, 17.11.2017 An die Mitglieder der Kultusministerkonferenz

Mehr

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland: NATIONALE STAATLICHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK ÖKONOMISCHE FAKULTÄT Mit der finanziellen Unterstützung von: Deutsch-Russische Konferenz Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

26. April :00 Uhr Museum Wiesbaden

26. April :00 Uhr Museum Wiesbaden Rhein-Main & Nordhessen 17 Medienpartner 26. April 2017 14:00 Uhr Museum Wiesbaden Wir bedanken uns herzlich bei diesen Partnerstiftungen für ihre Unterstützung und Teilnahme: www.baerenherz.de www.wiesbaden-stiftung.de

Mehr

politischer Frauen* Mai Halle (Saale)

politischer Frauen* Mai Halle (Saale) Konferenz junger politischer Frauen* 2 05. 07. Mai Halle (Saale) 2017 Jede Teilnehmerin hat eine Stimme und soll gehört werden! KjpF 2017 Vernetzt euch tauscht euch aus macht euch stärker! * Vernetzungsplattform

Mehr

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is Gemeinsam mit den kirchlichen Sozialverbänden und mit den Vertretungen der katholischen und evangelischen Kirche bei

Mehr

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.

Mehr

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Bonn, den 15. Juni 2012 53117 Graurheindorfer Straße 157 53012

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr