Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet"

Transkript

1 Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet :49:05 17:47:50 M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2012 Folie 1

2 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche Der erste Bereich gibt die Geschwindigkeit an z.b. 10 Mbit/s, 100 Mbit/s, 1000 Mbit/s, 10G (= 10 Gbit/s) Die 2. Angabe bezeichnet das Übertragungsverfahren: meistens Base (bzw. Broad... hier gab es ein Breitbandübertragungsverfahren 10Broad36) Die 3. Angabe entspricht dem verwendeten Medium z.b. T für Twisted Pair Viele Schnittstellen unterstützen z.b. Fast- und Gigabit- Ethernet Wie könnte automatisch die richtige Geschwindigkeit ausgewählt werden? :49:05 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 2

3 Auto-Negotiation (1) Normal Link Pulse (nur im 10 Mbit/s Ethernet Standard) 16 ms (+/ - 8 ms) Fast Link Pulse Burst (in den schnelleren Ethernet Standards) 16 ms (+/ - 8 ms) :49:05 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 3

4 Auto-Negotiation (2) Auto-Negotiation ermittelt die richtige Bitrate und Betriebsweise (über Fast Link Pulse Bursts auf der Basis des Link Integrity Test Pulse- Mechanismus) Gilt nur für die Standards auf der Basis von Twisted Pair: 10BaseT, 100BaseTx etc. Unterstützt Halbduplex- und Vollduplex- Betrieb und gewährleistet Kompatibilität zum Basisstandard IEEE Link Integrity Test Pulse-Mechanismus: Bei 10Base-T wird, wenn kein Datenverkehr statt findet, alle 16 +/- 8 ms ein Normal Link Pulse (NLP) mit einer Dauer von 100 ns gesendet. Auto-Negotiation verwendet Fast Link Pulse Bursts (FLP). Ein FLP Burst wird alle 16 +/- 8 ms und besteht 33 Pulsen (Pulsbreite ebenfalls 100 ns), die im Abstand von 62,5 7µs gesendet werden :49:05 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 4

5 Auto-Negotiation (3) Ein FLP Burst besteht aus 17 Clock- und 16 Datenpulsen (Abstand der Clock-Pulse µs). Alle ungeraden Pulse sind Clock Pulse und werden auf jeden Fall gesendet. Die geraden Pulse können gesendet (=1) oder nicht gesendet werden (=0) Informationen der Datenpulse: * Selector-Feld (5 Bit) bezeichnet Standard * Technology Ability-Feld (8 Bit) bezeichnet aktuelle Technologie des PHY Layer * 3 Bit: Remote Fault, Acknowledge, Next Page 16 ms (+/ - 8 ms) max. 33 Pulse :49:05 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 5

6 Fast Ethernet IEEE 802.3u, 100BaseX Wichtige Eckdaten kompatibel zu 10BaseX Komponenten Beibehaltung des Paketformats nach IEEE minimale Rahmenlänge: 64 byte maximale Rahmenlänge: byte Rahmenabstand: mind. 0,96 µs Topologie: Stern :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 6

7 Sublayering bei Fast Ethernet Medienunabhängige Teilschicht: Reconciliation Sublayer Medienabhängige Teilschichten: Physical Coding Sublayer (PCS), Physical Media Attachment (PMA), Physical Media Dependent (PMD) MAC Reconciliation MII PCS PMA PMD MDI Medium Wird von allen Ethernet Varianten verwendet Die Varianten mit höheren Bitraten erfordern in der Regel nur Änderungen in den unteren Teil-Schichten Bei Fast Ethernet kann im PCS die Manchester Codierung nicht mehr verwendet werden Warum??? :49:06 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 7

8 Sublayering bei Fast Ethernet Physical Coding Sublayer (PCS): Codierung und Decodierung der Daten als 4B/ 5B Signale, Generierung von Carrier-Sense- und Collision-Detect-Signalen 4B/ 5B Signale: Der Datenstrom wird zu 4 Bit langen Worten zusammengefasst und auf 5 Bit lange Worte abgebildet (4B5B - Codierung), wobei ungünstige Zustände (z.b. langen Folgen von Nullen) weggelassen werden. Physical Media Attachment (PMA): funktionale Schnittstelle (Transmit, Receive, Carrier Detect etc.) Transmit-Funktion: eine logische 1 wird mit Wechsel des Spannungspegels codiert, logische Null erzeugt keinen Wechsel Physical Media Dependent (PMD): Umsetzung der Daten in elektrische oder optische Signale z.b. 100 BaseTX, 100BaseFX :49:06 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 8

9 PCS: Binärer Blockcode 4B5B Ausschnitt der 4B5B Codierungstabelle Eingangsdaten Ausgangsdaten :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 9

10 100BaseTX Fast Ethernet auf Twisted Pair 4-adriges 100 Ohm Twisted Pair Kabel (Kat 5) max. Übertragungsrate: 100 Mbit/s Topologie: Stern 4B5B-Codierung mit MLT-3 (Multilevel Transmission Encoding 3, dabei wird bei einer logischen 1 zwischen 3 Spannungswerten z.b. +, 0, -, 0, +, 0... hin- und her geschaltet, bei einer logischen 0 wird der Pegel nicht verändert) max. Segmentlänge: 100m :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 10

11 Beispiele für die MLT- 3 Codierung bei 100BASE-TX Bit Länge :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 B Folie 11

12 100BaseFX Fast Ethernet auf Glasfaser max. Übertragungsrate: 100 Mbit/s Topologie: Stern 4B5B-Codierung mit NRZI (No Return to Zero/ Inverted: eine logische 1 erzeugt einen Wechsel im Pegel, bei einer logischen Null ändert sich der Pegel nicht) 1300 nm max. Segmentlänge: 412m (Halbduplex), 2000m (Vollduplex), mit Monomodefasern noch größere Entfernungen :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 12

13 Beispiele für die NRZ-I Codierung bei 100BASE-FX Bit Länge Warum wird bei 100 Base-FX nicht auch MLT-3 verwendet??? :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 13

14 NRZ-I und MLT-3 Codierung Binärfolge: NZR-I Code 1 wechselt zwischen 2 Ausgangspegeln MLT-3 Code 1 wechselt zwischen 3 Pegeln :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 14

15 100BaseT2, 100BaseT4 Fast Ethernet auf Twisted Pair (Kat 3) 2- bzw. 8-adriges 100 Ohm Twisted Pair Kabel max. Übertragungsrate: 100 Mbit/s Topologie: Stern komplizierte Codierung mit 5 bzw. 3 Spannungspegeln max. Segmentlänge: 100m praktisch ohne Bedeutung :49:06 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 15

16 Einfügen einer weiteren Teilschicht: MAC Control Sublayer (Implementierung einer Flusskontrolle) MAC Control (optional) MAC- Media Access Control Reconcilation MII PCS PMA PMD MDI Bei größeren Datenmengen bzw. höheren Übertragungsgeschwindigkeiten können die Eingangsspeicher leichter überlaufen. Empfänger benötigt eine Möglichkeit, den Datenstrom zu stoppen. Medium :49:06 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 16

17 Flusskontrolle Übermittlung von speziellen Kontrollpaketen auf Schicht 2, die nicht an die höheren Schichten weitergeleitet werden Kennzeichnung der MAC Control Frames durch reservierte, spezielle Nummer im Length-Field bisher nur Pause-Funktion definiert, anschließend 2 Byte Pause-Länge in ganzzahligen Vielfachen der Slotzeit (Empfänger des MAC Control Frames stoppt die Datenübertragung für Pause- Länge ) danach: entweder Pause-Länge läuft ab oder wird durch Pause- Länge = 0 überschrieben :49:06 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 17

18 Änderung bei Gigabit Ethernet: Aus dem MII wird das GMII (Gigabit Medium Independent Interface) MAC Control (optional) MAC- Media Access Control Reconcilation GMII PCS PMA PMD MDI Medium Einfügen des (Gigabit Media Independent Interface), einer Medien unabhängigen Schnittstelle, die für alle physikalischen Medien einheitlich ist GMII ist kein externes Interface, sondern ein Interface auf der Platine GMII ist optimiert für die hohe Datenrate von 1000 Mbit/s (doppelte Datenbreite und 5-fache Geschwindigkeit...) :49:06 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 18

19 Halbduplex Übertragung Bei einer Halbduplex Übertragung ist immer nur eine Senderichtung möglich: Senden oder Empfangen d.h. es wird nacheinander, zeitlich versetzt gesendet bzw. empfangen Im Halbduplex Betrieb sind Kollisionen möglich: Und zwar wenn an beiden Seiten der Anschlussleitung gleichzeitig angefangen wird zu senden. Vollduplex Übertragung Bei einer Vollduplex Übertragung können gleichzeitig Daten gesendet und empfangen werden :49:07 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 19

20 Gigabit Ethernet IEEE 802.3z und ab, 1000BaseX Der Gigabit Ethernet Standard sollte voll kompatibel zu den langsameren Varianten (10BaseX und 100BaseX) sein Beibehaltung des Paketformats nach IEEE Die minimale Rahmenlänge von 64 Byte und die maximale Rahmenlänge von 1518 Byte wurden ebenfalls weiter verwendet Es sollte auch Halbduplex Betrieb möglich sein Aufgabe: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Abwärtskompatibilität? :49:07 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 20

21 Gigabit Ethernet Im Halbduplex Betrieb können Kollisionen auftreten... Um CSMA/ CD zu unterstützen, ist eine Netzausdehnung von 100 m nicht möglich! Lösung: Im Halbduplex Betrieb werden Rahmen mit kleiner Länge künstlich mit Extension-Symbolen verlängert. Dazu werden diese Datenpakete im Reconcilliation Sublayer in größere Rahmen verpackt => Frame Extension :49:07 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 21

22 Paket mit Frame Extension Präambel SFD DA SA Type/ Länge Daten/ PAD FCS Extension minimale Rahmenlänge (= 512 ns) Slot Size (= ns) SFD: DA: SA: FCS: Start of Frame Delimiter Destination Address Source Address Frame Check Sum :49:07 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 22

23 Zur Steigerung der Effektivität bei Gigabit Ethernet Einführung von Frame Bursts, das sind mehrere Pakete eines Senders Nur das 1. Paket wird mit Extension Symbolen verlängert, danach ist min. Paketlänge möglich! 0,096 µs Abstand zwischen den Paketen (gefüllt mit Extension Signalen) max Byte in Folge (= Burst limit + max. Frame Size d.h. ein vor Ablauf des Burst Limit angefangenes Paket darf noch zu Ende gesendet werden) :49:07 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 23

24 Frame Burst Rahmen mit Extension Interframe Gap Rahmen Interframe Gap... Rahmen Burst limit = 8192 Byte max. Burst Länge = 9710 Byte :49:07 17:47:50 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 24

25 1000BaseSX Gigabit Ethernet auf Glasfaser 1000Base SX (Short Wavelength: 850 nm) Codierung 8B10B-Verfahren (dabei werden jeweils 8 Bit zu einem Wort zusammengefasst und auf ein 10 Bit langes Wort abgebildet, ungünstige Signalfolgen werden verhindert, nicht verwendete Worte als Möglichkeit Kontrolldaten zu übertragen...) nur Multimodefasern standardisiert max. Segmentlänge: m (62,5 / 50 µm Faser) :49:07 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 25

26 1000BaseLX 1000Base LX (Long Wavelength: 1300 nm) Codierung 8B10B-Verfahren Multimode- u. Monomodefasern standardisiert 1000BaseLX mit Multimodefaser: max. Segmentlänge: 550 m 1000BaseLX mit Monomodefaser: max. Segmentlänge: 5000 m :49:07 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 26

27 1000BaseCX Gigabit Ethernet auf Twinax- Kabel Codierung 8B10B-Verfahren max. Segmentlänge: 25 m Dieser Standard war vor der Variante mit Twisted Pair Kabel verfügbar, hat wenig Bedeutung :49:07 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 27

28 1000BaseT Gigabit Ethernet auf Twisted Pair (Kat 5) 4 Kabelpaare mit Parallelisierung der Daten auf 4 Leitungen => Datenrate je Kabel wird auf ein Viertel reduziert Vollduplexbetrieb auf jedem Kabelpaar (d.h. auf jedem Kabelpaar wird gleichzeitig empfangen und gesendet) Echokompensation zur Trennung von Empfangs- und Sendesignalen notwendig Multilevel-Codierung mit PAM-5 d.h. es werden 5 Amplitudenwerte verwendet (genaue Bezeichnung: 8B1Q4 = 8 Bit werden auf ein Wort aus 4 (5-wertigen) Symbolen abgebildet) max. Segmentlänge: 100 m :49:07 M. Leischner / K. Uhde Netze SS 2012 Folie 28

Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet

Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet Modul 4: Fast und Gigabit Ethernet M. Leischner // K. Uhde Netze SS 2010 Folie 1 Ethernet: Namensregelung Beispiele: 10Base-T, 100Base-Fx, 10GBase-T Der Name enthält 3 Bereiche Der erste Bereich gibt die

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Ethernet-Technologien CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation. Gigabit Ethernet. Autor: Artur Hecker. Artur Hecker Gigabit Ethernet 1

Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation. Gigabit Ethernet. Autor: Artur Hecker. Artur Hecker Gigabit Ethernet 1 Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation Gigabit Ethernet Autor: Artur Hecker Artur Hecker Gigabit Ethernet 1 Artur Hecker Gigabit Ethernet 2 Die Entwicklung des Ethernet Ethernet Fast Ethernet

Mehr

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Heise

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Heise Jörg Rech Ethernet Technologien und Protokolle für die Computervernetzung 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Heise Inhalt 1 Eine Einführung in Netzwerke 1 1.1 Erforderliche Netzwerkelemente 2

Mehr

... ... ... 4 Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet. 4.1 Überblick Gigabit-Ethernet. 4.2 Burst-Modus. 4.3 Übertragungsmedien. 4.

... ... ... 4 Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet. 4.1 Überblick Gigabit-Ethernet. 4.2 Burst-Modus. 4.3 Übertragungsmedien. 4. Einsatz von Gigabit Ethernet als "Backbone": 4 Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet Server-Farm 4.1 Überblick Gigabit-Ethernet 4.2 Burst-Modus 4.3 Übertragungsmedien 4.4 8B/10B-Code 1 Gb-Switch... 4.5 Vollduplex

Mehr

... 3 Fast Ethernet. 3.1 Überblick. 3.2 Übertragungsmedien. 3.3 Codierung und Übertragung. 3.4 Selbstkonfiguration. 3.

... 3 Fast Ethernet. 3.1 Überblick. 3.2 Übertragungsmedien. 3.3 Codierung und Übertragung. 3.4 Selbstkonfiguration. 3. Überblick: 3 Fast Ethernet Switch... 3.1 Überblick 3.2 Übertragungsmedien 3.3 Codierung und Übertragung Repeater... Repeater... 3.4 Selbstkonfiguration 3.5 Pause-Protokoll R R R R 3.6 Topologieregeln Kollisionsraum

Mehr

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet Standart 802.3z Gigabit Ethernet Aspekte für Gigabit Ethernet 80% aller Installationen im LAN-Bereich sind Ethernet-Installationen hohe Zuverlässigkeit entscheidet im Unternehmenseinsatz alle vorhandenen

Mehr

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken 2 Probleme

Mehr

5. Ausgewählte Kommunikationsnetze und - prinzipien

5. Ausgewählte Kommunikationsnetze und - prinzipien 5. Ausgewählte Kommunikationsnetze und - prinzipien 5.3 Verbindungslose Netze: Datennetzwerke 5.3.2 Standards für Datennetzwerke und Komponeneten Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim Habermann 05-02 /

Mehr

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1

(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976

Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio- Netzwerk zur Verbindung der einzelnen Inseln

Mehr

4 Gigabit-Ethernet. Gigabit-Ethernet. Gigabit-Ethernet- Bereiche

4 Gigabit-Ethernet. Gigabit-Ethernet. Gigabit-Ethernet- Bereiche 115 Nach der Einführung einer Datenrate von 100 MBit/s schien für viele endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht: Die Auguren prophezeiten, dass nach Fast Ethernet eigentlich nur noch ATM für das LAN

Mehr

Übung 2 - Media Access Control (MAC)

Übung 2 - Media Access Control (MAC) Übung 2 - Musterlösung 1 Übung 2 - Media Access Control (MAC) 0 Vorbereitung Arbeiten Sie im Ethernet-Buch von Jörg Rech das Unterkapitel 2.9 Media Access Control (MAC) durch (S. 59-71). 1 Kollisionsdomäne

Mehr

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Modul 117 Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Unidirektional / Simplex Bidirektional / Half-Duplex Bidirektional / (Voll)-Duplex (z.b. 100BaseTX mit Cat-5) Bidirektional

Mehr

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1

Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 (c) Peter Sturm, Uni Trier 1 Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio-Netzwerk zur

Mehr

1 Eine Einführung in Netzwerke 1

1 Eine Einführung in Netzwerke 1 D3kjd3Di38lk323nnm xv 1 Eine Einführung in Netzwerke 1 1.1 Erforderliche Netzwerkelemente............................... 2 1.1.1 Netzwerkdienste.................................... 3 1.1.2 Übertragungsmedien.................................

Mehr

6 Fiber Distributed Data Interface. 6.1 Einführung. 6.2 Rahmenstruktur. 6.3 Timed Token Rotation Protocol 6.4 FDDI II

6 Fiber Distributed Data Interface. 6.1 Einführung. 6.2 Rahmenstruktur. 6.3 Timed Token Rotation Protocol 6.4 FDDI II FDDI als Verbindungsstruktur für niederratige lokale Netze: 6 Fiber Distributed Data Interface Standard: ISO 9314 Brücke Token Ring 4/16 Mb/s 6.1 Einführung 6.2 Rahmenstruktur 6.3 Timed Token Rotation

Mehr

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden.

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden. Ethernet Medienkonverter 100Base-FX/100Base-TX MICROSENS Allgemeines Der MICROSENS Medienkonverter ermöglicht die direkte Kopplung von Twisted-Pair- Kabel (100Base-TX) und Multimode- bzw. Monomode-Glasfaser

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs omputernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. uflage utor uchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale Einführung und Merkmale HARTING econ 3011, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Der zur Produktfamilie HARTING econ 3000 gehörige Fast econ3011 ist für den

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

ProCurve Mini-GBICs. Einsatz mit folgenden Komponenten

ProCurve Mini-GBICs. Einsatz mit folgenden Komponenten ProCurve Mini-GBICs ProCurve Gigabit-SX-LC Mini-GBIC (J4858B) 1 1000Base-SX-Port (IEEE 802.3z Typ 1000Base-SX) Anschluss: LC Maße (T x B x H): 5,69 x 1,37 x 1,23 cm Typ: Durchmesser 62,5/125 µm oder 50/125

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

40 Gigabit-Ethernet und mehr: Auswahl zukunftssicherer Schnittstellen und optimale Verkabelung. Hartmut Kell, kell@comconsult.com

40 Gigabit-Ethernet und mehr: Auswahl zukunftssicherer Schnittstellen und optimale Verkabelung. Hartmut Kell, kell@comconsult.com 40 Gigabit-Ethernet und mehr: Auswahl zukunftssicherer Schnittstellen und optimale Verkabelung Hartmut Kell, kell@comconsult.com Übersicht Situation Wechsel von 10GE auf 40/100GE: Technologie-Betrachtung

Mehr

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.) Version 3.0 / Oktober 2006 1. Einleitung Deutsche Version. Vielen Dank, dass Sie unseren Gigabit-Ethernetadapter erworben haben. Diese

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab Produktkatalog Auftragsentwicklung 2010 Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. Fiber Optic Fiber-Optic Zur Umsetzung digitaler Daten auf optische Schnittstellen bietet Optilab Ihnen

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2. Modul 5: IPv6 Folie 1 IPv6 Motivation: Adressknappheit durch starkes Abwachsen des Internet (abgemildert durch verschiedene kurzfristige Lösungsansätze) in wesentlichen Teilen seit 1998 standardisiert

Mehr

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Netzwerke 13. Juli 2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Hinweise: Tragen Sie zuerst auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblattes) Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre

Mehr

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort:

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort: Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1 Teil 1 ohne Unterlagen Aufgabe 1-3 Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 1 22 2 10 3 8 Summe 1 40 4 12 5 6 6 12 7 6 Summe 2 36 *40/36 Summe 80 Falls Sie ein Kennwort

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Seite 210 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring, Token Bus LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI

Mehr

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder

Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Trellis Diagramme und Viterbi-Decoder Michael Dienert. März Fehlertolerante Datenübertragung bei Gigabit-Ethernet Um MBit/s auf Kat Kupferkabeln übertragen zu können, sind eine Reihe technischer Kunstgriffe

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX MICROSENS Allgemeines Die neue Mini Bridge von MICROSENS gestattet eine schnelle und kostengünstige Integration vom 10 MBit/s Ethernet-Equipment in moderne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Kap. 4 Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht) Sicherungs-Schicht (Data-Link-Schicht) Rolle: Beförderung eines Datagramms von einem Knoten zum anderen via einer einzigen Kommunikationsleitung. 4-2 Dienste

Mehr

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler

Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Kemmier/Rolf-Dieter Köhler o 0 o Teil The> 1 Metzwerke heute

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

IEEE Physical Layer

IEEE Physical Layer IEEE 802.3 Physical Layer 100BASE T Alternativen (Fast Ethernet) 100BASE TX 100BASE TX 100BASE FX 100BASE T4 Medium 2 Paar STP 2 Paar Category 5 UTP 2 Optische Leitungen 4 Paar Category 3, 4 oder 5 UTP

Mehr

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Sie kopieren eine grosse Datei von Ihrem PC auf den Server? Und es dauert mal wieder lange, zu lange? Das sind die Momente, in denen User gerne nach mehr Bandbreite

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

Modul 3: Ethernet. 3.1 Ethernet-Einführung 3.2 CSMA/CD Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Ethernetframe. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK

Modul 3: Ethernet. 3.1 Ethernet-Einführung 3.2 CSMA/CD Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Ethernetframe. Prof. Dr. Martin Leischner Netzwerksysteme und TK Modul 3: Ethernet 3.1 Ethernet-Einführung 3.2 CSMA/CD Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Ethernetframe 15.04.2014 15:32:07 M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Ethernet- Einführung 15.04.2014 15:32:07

Mehr

Systeme II. 6. Vorlesungswoche

Systeme II. 6. Vorlesungswoche 6. Vorlesungswoche 02.06. 06.06.2008 Institut für Informatik 1 1 Kapitel 4 Mediumzugriff in der Sicherungsschicht 2 2 CSMA und Übertragungszeit CSMA-Problem: Übertragungszeit d (propagation delay) Zwei

Mehr

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root Vorgehen: Election des Spanning Tree Root C A B B3 B5 E B2 D B7 F K G I B6 B1 Root behält alle Ports bei. B4 H J SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 19 Vorgehen: Bridges berechnen kürzeste

Mehr

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Fast Produktfamilie Ha-VIS econ 3000 ist für den industriellen Bereich

Mehr

Token- und Rahmenformat. Token-Ring - technische Aspekte

Token- und Rahmenformat. Token-Ring - technische Aspekte Token-Ring - technische Aspekte - Bitrate 4 Mb/s bzw. 16 Mb/s - Differentielle Manchester-Kodierung - Topologie: logischer Ring / physischer Stern - Ausbaufähig bis max. 250 Stationen / Ring (allerdings

Mehr

ProCurve Zubehör für Switches

ProCurve Zubehör für Switches ProCurve Zubehör für Switches 221 ProCurve Mini-GBICs und SFPs ProCurve Gigabit-SX-LC Mini-GBIC (J4858C) 1 LC 1000Base-SX-Port (IEEE 802.3z Typ 1000Base-SX) Maße (T x B x H): 5,69 x 1,37 x 1,23 cm Gewicht:

Mehr

Wer ist Heim Systems GmbH?

Wer ist Heim Systems GmbH? Wer ist? Wir sind eine deutsche Firma und Teil des Zodiac Konzerns Unser Fokus ist Instrumentation Data Acquisition und Recording Systeme Weltweit 1 Heim Systems - Historie 42 Jahre Erfahrung im Bereich

Mehr

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Ergänzung: MLT 3 (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Vermeiden von langen Symbolfolgen ohne Änderung wird mittels Scrambling erreicht (siehe folgende Folie). Bildquelle: William Stallings, Data and

Mehr

SmartLION-TP/FX Control-Room-Switch. Ausgabe 1

SmartLION-TP/FX Control-Room-Switch. Ausgabe 1 SmartLION-TP/FX Control-Room-Switch Ausgabe 1 Industrial Networking : Industrial Ethernet : LION Control Room Switch : Grundgeräte SmartLION-TP/FX Gehäuse Switch mit 4 intelligenten Einschüben, modular,

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4

Neuaufsetzen bei Übertragungsfehlern. Lehrstuhl für Informatik 4. Hier nur noch MAC-Layer: Kapitel 3: Netze. Lehrstuhl für Informatik 4 Sicherungsebene Netztypen Lokale Netze (LAN): 10m - wenige km, einfache Verbindungsstruktur Ethernet / Fast Ethernet / Gigabit Ethernet Token Ring LAN Wireless LAN (WLAN, bis wenige 100m) FDDI (bis 100km,

Mehr

High Speed LANs Datenübertragung via Kabel im Ethernet

High Speed LANs Datenübertragung via Kabel im Ethernet Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2007 Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Seminararbeit High Speed LANs Datenübertragung via Kabel im Ethernet Sven Bürklin 4. Dezember

Mehr

9 Netzwerke in Cluster-Rechnern

9 Netzwerke in Cluster-Rechnern entscheidend für Effizienz eines Cluster- Rechners Kommunikation, d.h. Netzwerk spezielle Netzwerke für Cluster-Rechner Myrinet Nachrichten-Kopplung SCI Speicher-Kopplung Einsatz schneller Standard-Netzwerke

Mehr

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING, managed, für die Installation in einem 19 Rack Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING mcon 9000 ist für den Einsatz in den unterschiedlichsten

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul Beschreibung Die Medienkonverter-Technik hat sich zu einem zentralen Bestandteil der modernen Verkabelungskonzepte Fiber To The Office und Fiber To The Desk (FTTO/FTTD)

Mehr

Rechnernetze: Technische Grundlagen

Rechnernetze: Technische Grundlagen Rechnernetze: Technische Grundlagen LAN-Technik (Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, FDDI) 28. Oktober 1999 WS 1999/2000 Veranstaltungsnummer 260161 Guido Wessendorf Zentrum für Informationsverarbeitung

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 2000: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. Verlag Heinz Heise

Jörg Rech. Ethernet. Technologien und Protokolle für die Computervernetzung. Verlag Heinz Heise Jörg Rech Ethernet Technologien und Protokolle für die Computervernetzung Verlag Heinz Heise ix Inhalt 1 Eine Einführung in Netzwerke 1 1.1 Erforderliche Netzwerkelemente 2 1.1.1 Netzwerkdienste 3 1.1.2

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Computernetze 14. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Tragen Sie auf allen Blättern (einschlieÿlich des Deckblatts) Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer ein. Schreiben

Mehr

Datenblatt Entry Line Industrial Gigabit Ethernet 6-Port Switch LWL optional mit PoE (+)

Datenblatt Entry Line Industrial Gigabit Ethernet 6-Port Switch LWL optional mit PoE (+) Datenblatt Entry Line Industrial Gigabit Ethernet 6-Port Switch LWL optional mit PoE (+) Eigenschaften 6-Port Gigabit Switch, opt. mit PoE (+) Variante MS657203X Switch Variante MS657203PX Switch mit PoE+

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 8 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Ethernet@Automotive Webinarreihe

Ethernet@Automotive Webinarreihe Ethernet@Automotive Webinarreihe Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug V1.05 2015-05-13 Agenda Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 9 IEEE Ethernet MAC + VLAN 15 Internet Protocol

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.03 2014-10-17 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

2 Ethernet Grundlagen

2 Ethernet Grundlagen Computernetze 1 (CN1) 2 Ethernet Grundlagen Prof. Dr. Andreas Steffen Institute for Internet Technologies and Applications Steffen/Stettler, 20.09.2013, 2-Ethernet.ppt 1 Lesestoff im Ethernet Buch Kapitel

Mehr

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.

Modul 3: WLAN. 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3. Modul 3: WLAN 3.1Einführung 3.2 CSMA/CA Medien-Zugriffsprotokoll 3.3 Schicht 2 Adressierung und Aufbau des Rahmens der Schicht 2 3.4 Ausblick Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 3.1 Einführung Netze, BCS,

Mehr

Klausur Rechnernetze für Studierende des Studiengangs Scientific Programming und Auszubildende zum Beruf des Math.-Tech. Software-Entwicklers

Klausur Rechnernetze für Studierende des Studiengangs Scientific Programming und Auszubildende zum Beruf des Math.-Tech. Software-Entwicklers Klausur Rechnernetze Seite 1 Klausur Rechnernetze für Studierende des Studiengangs Scientific Programming und Auszubildende zum Beruf des Math.-Tech. Software-Entwicklers Name, Vorname: Matrikelnummer/MATSE-Nummer:

Mehr

Sicherungsschicht (Ethernet)

Sicherungsschicht (Ethernet) Sicherungsschicht (Ethernet) 5.1 Einleitung und Dienste 5.2 Fehlererkennung und -korrektur 5.3 Adressierung auf der Sicherungsschicht 5.4 Ethernet 5.5 Switches auf der Sicherungsschicht Sicherungsschicht:

Mehr

10 Mb / s Ethernet Guide

10 Mb / s Ethernet Guide 10 Mb / s Ethernet Guide Der IEEE 802.3 Standard definiert Funktionen in den unteren zwei Subschichten des OSI Referenzmodels für die jeweiligen Medien. ( siehe Abbildung unten ) Parameter 10Base-5 10Base-2

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.02 2014-04-28 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Alte Ethernet-Varianten

Alte Ethernet-Varianten Alte Ethernet-Varianten von: Klasse: IT04a der BBS1 KL Stand: 13.10.2005 Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Übertragungsmedien Benennungsregeln, 10 Base 5, 10 Base 2, 10 Base T 3) Ethernet im OSI-Modell

Mehr

MICROSENS. Fast Ethernet Industrie Switch mit Power-over-Ethernet. Allgemeines

MICROSENS. Fast Ethernet Industrie Switch mit Power-over-Ethernet. Allgemeines Fast Ethernet Industrie Switch mit Power-over-Ethernet MICROSENS Allgemeines Der MICROSENS Industrie Switch ermöglicht die Verbindung von vier Endgeräten über Twisted-Pair Kabel. Ein zusätzlicher Port

Mehr

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Protokollhierarchie Schichten, Protokolle und Dienste ISO-OSI Referenzmodell

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz Ethernet Performance mit Fast Track Switch Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz In der Automatisierungstechnik können die Laufzeiten der Ethernet-Telegramme

Mehr

Die Norm IEEE 802. Logical Link Control (LLC)

Die Norm IEEE 802. Logical Link Control (LLC) Die Norm IEEE 802 Logical Link Control (LLC) Funktion Untervariante von HDLC gemeinsame Schnittstelle zur höheren Schicht für alle darunterliegenden LAN/MAN - Protokolle Dienste unbestätigt und verbindungslos

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 5 14. Mai 18. Mai 2018 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Utilization bei Go Back N ARQ

Utilization bei Go Back N ARQ Utilization bei Go Back N ARQ Wir hatten für Sliding Window ohne Fehler die Utilization U schon hergeleitet: (mit W = Fenstergröße, a = Propagation Delay / Transmission Delay) Es sei m die Anzahl zu übertragender

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

Kabeltyp: STP. Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm)

Kabeltyp: STP. Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm) Netzwerkkabel Token Ring Kabeltyp: STP Shielded Twisted Pair (Schirmung um jedes Adernpaar plus Gesamtschirm) max Frequenz: max Reichweite: Impedanz: Geschwindigkeit: 20 Mhz 100 m 160 Ohm 4 Mbit später

Mehr

Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP

Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP Datenblatt Entry Line Industrial Fast Ethernet 8-Port Switch TP Eigenschaften 8-Port Switch MS657140X 8x TP Switch Anschlüsse 8x 10/100Base-TX 1x steckbare Schraubklemme 1x Erdungsschraube Stromversorgung

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Sicherungsschicht und LAN

Sicherungsschicht und LAN Sicherungsschicht und LAN Nik Klever FH Augsburg Fakultät für Informatik Studiengang Multimedia/Interaktive Medien E-Mail: klever@fh-augsburg.de WWW: http://klever.fh-augsburg.de Diese Vorlesung ist dem

Mehr

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD Start Beispiel: 1 2 3 1 Persistent P Persistent Nonpersistent Starte Paketübertragung Kollision derweil? Ende nein ja Stoppe Paketübertragung SS 2012 Grundlagen der

Mehr

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING 19 es, unmanaged, für die Installation in einem 19 Rack Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING econ 9000 ist für den Einsatz in den unterschiedlichsten

Mehr

Benutzerhandbuch TF /100M-PCI-Netzwerkadapter

Benutzerhandbuch TF /100M-PCI-Netzwerkadapter Benutzerhandbuch TF-3200 10/100M-PCI-Netzwerkadapter Rev:1.0.0 7106500752 COPYRIGHT & WARENZEICHEN Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. ist ein eingetragenes Warenzeichen

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr